This document is an excerpt from the EUR-Lex website
Verordnung (EU) Nr. 524/2013 über die Beilegung verbraucherrechtlicher Streitigkeiten
Das Beschwerdeverfahren bezieht beide Parteien sowie die von ihnen vereinbarte Schlichtungsstelle (alternative Streitbeilegung, AS) ein. Diese Einrichtungen, die teils nur online tätig sind, agieren als neutrale Parteien, z. B. als Ombudsleute oder Schlichter. Sie haben die Aufgabe, eine Lösung vorzuschlagen bzw. durchzusetzen oder die Parteien zusammenzubringen, um ihnen die Lösungsfindung zu erleichtern.
Das gesamte Verfahren kann über das Internet schnell abgewickelt werden, sodass eine Beilegung in den meisten Fällen innerhalb von 90 Tagen möglich sein sollte.
Die OS-Plattform wird von der Europäischen Kommission entwickelt, betrieben und gepflegt. Sie wird im Januar 2016 an den Start gehen und ist
Die Plattform bietet verschiedene Funktionen. Dazu gehören die Bereitstellung eines elektronischen Beschwerdeformulars, die Unterrichtung des Beschwerdegegners über die Beschwerde, die Ermittlung der zuständigen nationalen Schlichtungsstellen und die elektronische Fallbearbeitung.
Jedes EU-Land muss eine OS-Kontaktstelle benennen, in der mindestens zwei OS-Berater tätig sind. Ferner wird die Kommission ein Netzwerk von OS-Kontaktstellen einrichten.
Sobald das elektronische Beschwerdeformular über die OS-Plattform eingereicht wurde, nimmt die Plattform zeitnah Kontakt mit dem Beschwerdegegner auf und fordert ihn zu einer Erwiderung auf. Sie übermittelt die Beschwerde außerdem an die von den Parteien vereinbarte Schlichtungsstelle. Wenn die Schlichtungsstelle die Zuständigkeit übernimmt, bemüht sie sich um eine schnelle Beilegung der Streitigkeit und unterrichtet die OS-Plattform anschließend über den Ausgang des Verfahrens.
Die OS-Plattform ist über das Portal Ihr Europa zugänglich. Außerdem wird sie mit allen eingerichteten nationalen Schlichtungsstellen verlinkt, die gemäß der Richtlinie über alternative Streitbeilegung der EU eingerichtet und der Europäischen Kommission bekannt gegeben wurden.
Die Verordnung über die Online-Streitbeilegung verbraucherrechtlicher Streitigkeiten und die Richtlinie über die alternative Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten wurden jeweils im Mai 2013 verabschiedet.
Die OS-Plattform ist für Verbraucher und Händler seit verfügbar.
Sie ist am in Kraft getreten.
Weiterführende Informationen:
Verordnung (EU) Nr. 524/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom über die Online-Beilegung verbraucherrechtlicher Streitigkeiten und zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 2006/2004 sowie der Richtlinie 2009/22/EG (Verordnung über die Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten) (ABl. L 165 vom , S. 1-12)
Letzte Aktualisierung