EUR-Lex Access to European Union law

Back to EUR-Lex homepage

This document is an excerpt from the EUR-Lex website

Document 32022R0029

Delegierte Verordnung (EU) 2022/29 der Kommission vom 28. Oktober 2021 zur Ergänzung der Verordnung (EU) 2019/1700 des Europäischen Parlaments und des Rates durch die Festlegung der Anzahl und der Titel der Variablen im Bereich Einkommen und Lebensbedingungen hinsichtlich „Arbeitsmarkt und Wohnen“, „Intergenerationale Übertragung von Vorteilen und Benachteiligungen, Wohnungsnot“ und des Ad-hoc-Themas 2023 „Energieeffizienz der Haushalte“ (Text von Bedeutung für den EWR)

C/2021/7647

ABl. L 7 vom 12.1.2022, p. 1–5 (BG, ES, CS, DA, DE, ET, EL, EN, FR, GA, HR, IT, LV, LT, HU, MT, NL, PL, PT, RO, SK, SL, FI, SV)

Legal status of the document In force

ELI: http://data.europa.eu/eli/reg_del/2022/29/oj

12.1.2022   

DE

Amtsblatt der Europäischen Union

L 7/1


DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) 2022/29 DER KOMMISSION

vom 28. Oktober 2021

zur Ergänzung der Verordnung (EU) 2019/1700 des Europäischen Parlaments und des Rates durch die Festlegung der Anzahl und der Titel der Variablen im Bereich Einkommen und Lebensbedingungen hinsichtlich „Arbeitsmarkt und Wohnen“, „Intergenerationale Übertragung von Vorteilen und Benachteiligungen, Wohnungsnot“ und des Ad-hoc-Themas 2023 „Energieeffizienz der Haushalte“

(Text von Bedeutung für den EWR)

DIE EUROPÄISCHE KOMMISSION —

gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union,

gestützt auf die Verordnung (EU) 2019/1700 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 10. Oktober 2019 zur Schaffung eines gemeinsamen Rahmens für europäische Statistiken über Personen und Haushalte auf der Grundlage von Einzeldaten aus Stichprobenerhebungen, zur Änderung der Verordnungen (EG) Nr. 808/2004, (EG) Nr. 452/2008 und (EG) Nr. 1338/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates sowie zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 1177/2003 des Europäischen Parlaments und des Rates und der Verordnung (EG) Nr. 577/98 des Rates (1), insbesondere auf Artikel 6 Absatz 1,

in Erwägung nachstehender Gründe:

(1)

Um den in den einschlägigen Einzelthemen ermittelten Bedarf zu decken, sollte die Kommission die Anzahl und die Titel der Variablen für die Datensätze zu mehreren in Anhang I der Verordnung (EU) 2019/1700 aufgeführten Einzelthemen angeben, und zwar: Merkmale des Arbeitsplatzes, Erwerbsstatus, Einzelangaben zum Bildungsstand, einschließlich unter- oder abgebrochener Ausbildung, Einzelangaben zur Wohnsituation, einschließlich Unterversorgung und unterstellte Miete, Lebensumfeld, intergenerationale Übertragung von Vorteilen und Benachteiligungen, Wohnungsnot (einschließlich Mietprobleme) und Gründe dafür.

(2)

Der Bereich Einkommen und Lebensbedingungen liefert Informationen, die im Rahmen des Europäischen Semesters und der europäischen Säule sozialer Rechte, insbesondere in Bezug auf Einkommensverteilung, Armut und soziale Ausgrenzung, benötigt werden. Zudem werden auch Informationen für verschiedene andere, mit Lebensbedingungen und Armut zusammenhängende Politikbereiche der EU bereitgestellt.

(3)

Die Kommission sollte die Anzahl und den Titel der Variablen für das Ad-hoc-Thema „Energieeffizienz der Haushalte“ festlegen.

(4)

Die Anzahl der zu erfassenden Variablen übersteigt die bereits zum Zeitpunkt des Inkrafttretens der Verordnung (EU) 2019/1700 erfasste Anzahl von Variablen für den Bereich Einkommen und Lebensbedingungen um nicht mehr als 5 %.

HAT FOLGENDE VERORDNUNG ERLASSEN:

Artikel 1

Die Anzahl und die Titel der Variablen im Bereich Einkommen und Lebensbedingungen in Bezug auf die Datensätze zu den Variablen zu Arbeitsmarkt und Wohnen sowie zu Intergenerationale Übertragung von Vorteilen und Benachteiligungen, Wohnungsnot sowie das Ad-hoc-Thema 2023 sind im Anhang aufgeführt.

Artikel 2

Diese Verordnung tritt am zwanzigsten Tag nach ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union in Kraft.

Diese Verordnung ist in allen ihren Teilen verbindlich und gilt unmittelbar in jedem Mitgliedstaat.

Brüssel, den 28. Oktober 2021

Für die Kommission

Die Präsidentin

Ursula VON DER LEYEN


(1)  ABl. L 261I vom 14.10.2019, S. 1.


ANHANG

Die Anzahl und die Titel der Variablen im Bereich Einkommen und Lebensbedingungen in Bezug auf die Datensätze zu den Variablen zu Arbeitsmarkt und Wohnen sowie zu Intergenerationale Übertragung von Vorteilen und Benachteiligungen, Wohnungsnot sowie das Ad-hoc-Thema 2023 sind im Anhang aufgeführt.

Modul

Einzelthema

Kennung der Variable

Bezeichnung der Variable

Arbeitsmarkt und Wohnen

Merkmale des Arbeitsplatzes

(4 erhobene Variablen)

PL230

Öffentlicher/privater Beschäftigungssektor

PW100

Arbeitszufriedenheit

PL260

Gewöhnlich pro Woche geleistete Arbeitsstunden

PL130

Größe der örtlichen Einheit — Haupttätigkeit

Erwerbsstatus

(5 erhobene Variablen)

PL035

Hat in der letzten Woche mindestens eine Stunde gearbeitet

PL025

Steht für eine Arbeit zur Verfügung

PL020

Aktiv auf Arbeitssuche

PL120

Grund, warum weniger als 30 Stunden gearbeitet wurde

PL280

Dauer der Anmeldung von Arbeitslosigkeit

Bildungsstand — Einzelangaben, einschließlich unter- oder abgebrochener Ausbildung

(2 erhobene Variablen)

PE030

Jahr, in dem die höchste Bildungsstufe erreicht wurde

PE050

Unter- oder abgebrochene Ausbildung

Einzelangaben zur Wohnsituation, einschließlich Unterversorgung und unterstellte Miete

(11 erhobene Variablen: 9 Variablen obligatorisch, 2 Variablen fakultativ)

HS160

Probleme mit der Wohnung: zu dunkel, zu wenig Tageslicht

HS170

Lärmbelästigung durch Nachbarn oder von der Straße

HC020

Wohnfläche in Quadratmetern

HC080

Allgemeine Zufriedenheit mit der Wohnung

HY030

Unterstellte Miete

HH040

Undichtes Dach, Feuchtigkeit in den Wänden/Böden/im Fundament oder Fäulnis in den Fensterrahmen oder im Boden

HS140

Finanzielle Belastung durch Wohnkosten insgesamt

HS180

Verschmutzung, Ruß oder sonstige Umweltprobleme

HS190

Kriminalität, Gewalt oder Vandalismus in der Umgebung

HH081

Wohnung verfügt über Bad oder Dusche (FAKULTATIV)

HH091

Toilette mit Wasserspülung im Haus, zur alleinigen Nutzung durch den Haushalt bestimmt (FAKULTATIV)

Intergenerationale Übertragung von Vorteilen und Benachteiligungen, Wohnungsnot und Ad-hoc-Thema 2023 zur Energieeffizienz der Haushalte

Intergenerationale Übertragung von Vorteilen und Benachteiligungen (16 erhobene Variablen: 12 Variablen obligatorisch, 4 Variablen fakultativ)

PT220

Art des Haushalts, als die Auskunftsperson etwa 14 Jahre alt war

PT230

Anwesenheit der Mutter, als die Auskunftsperson etwa 14 Jahre alt war

PT240

Anwesenheit des Vaters, als die Auskunftsperson etwa 14 Jahre alt war

PT070

Staatsangehörigkeit des Vaters (FAKULTATIV)

PT100

Staatsangehörigkeit der Mutter (FAKULTATIV)

PT110

Höchster Bildungsstand des Vaters

PT120

Höchster Bildungsstand der Mutter

PT130

Erwerbsstatus des Vaters, als die Auskunftsperson etwa 14 Jahre alt war

PT160

Erwerbsstatus der Mutter, als die Auskunftsperson etwa 14 Jahre alt war

PT150

Haupttätigkeit des Vaters, als die Auskunftsperson etwa 14 Jahre alt war (FAKULTATIV)

PT180

Haupttätigkeit der Mutter, als die Auskunftsperson etwa 14 Jahre alt war (FAKULTATIV)

PT210

Wohnstatus, als die Auskunftsperson etwa 14 Jahre alt war

PT190

Finanzielle Lage des Haushalts, als die Auskunftsperson etwa 14 Jahre alt war

PT260

Wurden die schulischen Grundbedürfnisse (Bücher und Ausstattung für die Schule) erfüllt, als die Auskunftsperson etwa 14 Jahre alt war

PT270

Tägliche Mahlzeit mit Fleisch, Huhn oder Fisch (bzw. vegetarische Entsprechung), als die Auskunftsperson etwa 14 Jahre alt war

PT280

Einwöchiger Jahresurlaub außer Hause, als die Auskunftsperson etwa 14 Jahre alt war

Wohnungsnot (einschließlich Mietprobleme) und Gründe dafür

(6 erhobene Variablen: 4 Variablen obligatorisch, 2 Variablen fakultativ)

PHD01

Erfahrung der Wohnungsnot in der Vergangenheit

PHD07

Zeitraum der Wohnungsnot (FAKULTATIV)

PHD02

Dauer der letzten Erfahrung der Wohnungsnot (FAKULTATIV)

PHD03

Hauptursache für die Wohnungsnot in der Vergangenheit

PHD05

Behebung der Wohnungsnot

PHD06

Mietprobleme

Ad-hoc-Thema — Energieeffizienz der Haushalte

(7 erhobene Variablen: 4 Variablen obligatorisch, 3 Variablen fakultativ)

HC001

Verwendete Heizung

HC002

Energiequelle

HC003

Renovierung (Wärmedämmung, Fenster oder Heizung)

HC060

Unvermögen, die Wohnung im Winter angenehm warm zu halten

HC070

Unvermögen, die Wohnung im Sommer angenehm kühl zu halten (FAKULTATIV)

HC004

Fenstertyp (FAKULTATIV)

HC005

Baujahr (FAKULTATIV)


Top