EUR-Lex Access to European Union law

Back to EUR-Lex homepage

This document is an excerpt from the EUR-Lex website

Document 91997E004175

SCHRIFTLICHE ANFRAGE Nr. 4175/97 von Daniel VARELA SUANZES- CARPEGNA an die Kommission. Kohäsionspolitik und Kultur

ABl. C 196 vom 22.6.1998, p. 92 (ES, DA, DE, EL, EN, FR, IT, NL, PT, FI, SV)

European Parliament's website

91997E4175

SCHRIFTLICHE ANFRAGE Nr. 4175/97 von Daniel VARELA SUANZES- CARPEGNA an die Kommission. Kohäsionspolitik und Kultur

Amtsblatt Nr. C 196 vom 22/06/1998 S. 0092


SCHRIFTLICHE ANFRAGE E-4175/97 von Daniel Varela Suanzes-Carpegna (PPE) an die Kommission (21. Januar 1998)

Betrifft: Kohäsionspolitik und Kultur

Könnte die Kommission über die kulturellen Pilotprojekte informieren, die während des Programmzeitraums 1989-93 sowie während des derzeitigen Programmzeitraums (1994-1999) im Rahmen von Artikel 10 der EFRE-Verordnung mitfinanziert wurden, und dabei das Land, das regionale Ziel, in dessen Rahmen das Projekt durchgeführt wird, die Gesamtkosten und die Mitfinanzierung durch die Gemeinschaft angeben?

Antwort von Frau Wulf-Mathies im Namen der Kommission (5. März 1998)

Pilotprojekte zur interregionalen Zusammenarbeit im Kulturbereich wurden erstmals im Rahmen von Artikel 10 der Verordnung über den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung ((ABl. L 193 vom 31.7.1993. )) im Programmplanungszeitraum 1994-1999 eingeleitet.

Wichtigster Beweggrund für die Einleitung von Pilotprojekten zur interregionalen Zusammenarbeit im kulturellen Bereich war die Tatsache, daß in den benachteiligten Gebieten der Gemeinschaft oftmals ein sehr bedeutsames kulturelles Erbe vorhanden ist, das aber zuweilen nur schlecht genutzt wird. Eine diesbezuegliche Verbesserung ließe sich durch die Vernetzung mit anderen Gebietskörperschaften erreichen, wobei der Lernprozeß, die Übertragung von Know-how und die wirtschaftliche Entwicklung eines Gebiets auf der Grundlage seines Erbes Ziel der Aktion wären.

Die Pilotaktionen zur interregionalen Zusammenarbeit im kulturellen Bereich sind somit Bestandteil der Kohäsionspolitik.

Im September 1995 wurde im Amtsblatt eine Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen veröffentlicht (Nr. 95/C 253/11) ((ABl. C 253 vom 29.9.1995. )). Der Kommission wurden 265 Projekte vorgelegt, von denen sie 32 auswählte.

Die Kooperationsnetze mussten als Partner lokale und regionale Gebietskörperschaften aus drei bis sechs verschiedenen Regionen und mindestens drei Mitgliedstaaten umfassen. Die an einem Netz beteiligten Ziel-1-, Ziel-2-, Ziel-5b- und Ziel-6-Regionen durften gegenüber der Gesamtzahl der Teilnehmer nicht in der Minderzahl sein. Für diese Pilotaktion war ein Gesamtbetrag von 15 Mio. Ecu vorgesehen mit einer Gemeinschaftsbeteiligung von maximal 600 000 Ecu je Projekt.

Die wichtigsten Kooperationsthemen der ausgewählten Projekte betreffen u.a. die Aufwertung des Erbes, die Übertragung von Know-how zwecks Durchführung von Restaurierungsarbeiten, die Einrichtung von Kulturwegen und den Einsatz neuer Informationstechnologien für den Aufbau eines virtüllen Museums.

Nach geographischer Herkunft der federführenden Partner der einzelnen Netze verteilen sich die Pilotprojekte wie folgt:

>TABLE>

Die 32 Pilotprojekte wurden am 1. Januar 1997 gestartet und haben eine Laufzeit von zwei Jahren.

Auf Initiative der Kommission wurde eine Internet-Seite eingerichtet, die das Verzeichnis der 32 Pilotprojekte, die Kooperationsthemen, Angaben zu den Netzpartnern sowie die wichtigsten finanziellen Angaben enthält. Diese Seite kann unter der Adresse http:\\www.äidl.be\art10\ konsultiert werden.

Top