Choose the experimental features you want to try

This document is an excerpt from the EUR-Lex website

Document 32024R2697

Durchführungsverordnung (EU) 2024/2697 des Rates vom 14. Oktober 2024 zur Durchführung der Verordnung (EU) 2023/1529 über restriktive Maßnahmen angesichts der militärischen Unterstützung des Angriffskriegs Russlands gegen die Ukraine sowie bewaffneter Gruppen und Organisationen im Nahen Osten und in der Region des Roten Meeres durch Iran

ST/13332/2024/INIT

ABl. L, 2024/2697, 14.10.2024, ELI: http://data.europa.eu/eli/reg_impl/2024/2697/oj (BG, ES, CS, DA, DE, ET, EL, EN, FR, GA, HR, IT, LV, LT, HU, MT, NL, PL, PT, RO, SK, SL, FI, SV)

Legal status of the document In force

ELI: http://data.europa.eu/eli/reg_impl/2024/2697/oj

European flag

Amtsblatt
der Europäischen Union

DE

Reihe L


2024/2697

14.10.2024

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2024/2697 DES RATES

vom 14. Oktober 2024

zur Durchführung der Verordnung (EU) 2023/1529 über restriktive Maßnahmen angesichts der militärischen Unterstützung des Angriffskriegs Russlands gegen die Ukraine sowie bewaffneter Gruppen und Organisationen im Nahen Osten und in der Region des Roten Meeres durch Iran

DER RAT DER EUROPÄISCHEN UNION —

gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union,

gestützt auf die Verordnung (EU) 2023/1529 des Rates vom 20. Juli 2023 über restriktive Maßnahmen angesichts der militärischen Unterstützung des Angriffskriegs Russlands gegen die Ukraine sowie bewaffneter Gruppen und Organisationen im Nahen Osten und in der Region des Roten Meeres durch Iran (1), insbesondere Artikel 7 Absatz 1,

auf Vorschlag des Hohen Vertreters der Union für Außen- und Sicherheitspolitik,

in Erwägung nachstehender Gründe:

(1)

Am 20. Juli 2023 hat der Rat die Verordnung (EU) 2023/1529 angenommen.

(2)

In seinen Schlussfolgerungen vom 21. und 22. März 2024 erklärte der Europäische Rat, dass die Union bereit wäre, rasch und in Abstimmung mit internationalen Partnern zu reagieren, unter anderem mit neuen und umfangreichen restriktiven Maßnahmen gegen Iran, sollte Iran ballistische Flugkörper und damit zusammenhängende Technologie an Russland zur Verwendung gegen die Ukraine weitergeben, nachdem es dem russischen Regime bereits Drohnen geliefert hat, die bei den unerbittlichen Angriffen auf die Zivilbevölkerung in der Ukraine eingesetzt werden. Darüber hinaus erklärte der Europäische Rat, dass Russlands Zugang zu sensiblen Gütern und Technologien mit Bedeutung für den Kampfeinsatz so weit wie möglich eingeschränkt werden muss, unter anderem indem auf Einrichtungen in Drittländern abgezielt wird, die die Umgehung von Sanktionen ermöglichen. Der Europäische Rat forderte den Hohen Vertreter und die Kommission auf, weitere Sanktionen gegen Belarus, Nordkorea und Iran auszuarbeiten.

(3)

In der Erklärung des Hohen Vertreters im Namen der Europäischen Union verurteilte die Union am 13. September 2024 die kürzlich erfolgte Weitergabe ballistischer Raketen aus iranischer Herstellung an Russland aufs Schärfste. Der Hohe Vertreter wies darauf hin, dass diese Weitergabe eine unmittelbare Bedrohung für die europäische Sicherheit bedeutet und eine erhebliche materielle Eskalation in Bezug auf die Bereitstellung iranischer UAV und Munition, die Russland in seinem rechtswidrigen Angriffskrieg gegen die Ukraine einsetzt, darstellt. Der Hohe Vertreter erklärte ferner, dass die Union rasch und in Abstimmung mit internationalen Partnern reagieren wird, einschließlich mit neuen und umfangreichen restriktiven Maßnahmen gegen Iran; dies beinhaltet unter anderem die Benennung von Personen und Einrichtungen, die an Irans Programmen für ballistische Raketen und Drohnen beteiligt sind; die Union erwägt in diesem Zusammenhang auch restriktive Maßnahmen in Bezug auf den iranischen Luftfahrtsektor.

(4)

Russland setzt zur Unterstützung seines Angriffskriegs gegen die Ukraine, der die Souveränität, Unabhängigkeit und territoriale Unversehrtheit der Ukraine verletzt, in Iran hergestellte UAV ein, auch gegen Zivilisten und zivile Infrastruktur. Das staatlich geförderte Programm des Iran für die Entwicklung und Herstellung von UAV trägt daher zu Verstößen gegen die Charta der Vereinten Nationen und Grundprinzipien des Völkerrechts bei.

(5)

Das iranische Flugkörperprogramm, das sich auf staatseigene und private Unternehmen stützt und iranische Forschungskapazitäten nutzt, wird vom Ministerium für Verteidigung und Logistik der Streitkräfte Irans und vom Korps der Islamischen Revolutionsgarde durchgeführt, die beide Sanktionen der Union unterliegen.

(6)

Die Verbringung von in Iran hergestellten UAV und Flugkörpern und damit zusammenhängenden Technologien und Komponenten an Russland und nichtstaatliche bewaffnete Gruppen im Nahen Osten und darüber hinaus ist ein zentraler Anlass zur Sorge. Iran hat in Iran hergestellte UAV und Flugkörper und damit zusammenhängende Technologien und Komponenten nach Russland verbracht, einschließlich unter Einsatz von Fluggesellschaften.

(7)

Daher ist es angezeigt, drei iranische Fluggesellschaften zu benennen, die wiederholt in Iran hergestellte UAV und damit zusammenhängende Technologien, die im Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine eingesetzt wurden, nach Russland verbracht haben. Diese Benennungen sind zielgerichtet und sollen hinsichtlich bestimmter iranischer Strategien und Aktivitäten abschreckend wirken. Die Union beabsichtigt nicht, den Luftverkehr oder direkte persönliche Kontakte zwischen der Union und Iran grundsätzlich zu erschweren.

(8)

Angesichts der sehr ernsten Lage sollten sieben Personen und sieben Organisationen in die im Anhang III der Verordnung (EU) 2023/1529 enthaltene Liste der natürlichen und juristischen Personen, Organisationen und Einrichtungen, die restriktiven Maßnahmen unterliegen, aufgenommen werden.

(9)

Die Verordnung (EU) 2023/1529 sollte daher entsprechend geändert werden —

HAT FOLGENDE VERORDNUNG ERLASSEN:

Artikel 1

Anhang III der Verordnung (EU) 2023/1529 wird gemäß dem Anhang der vorliegenden Verordnung geändert.

Artikel 2

Diese Verordnung tritt am Tag ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union in Kraft.

Diese Verordnung ist in allen ihren Teilen verbindlich und gilt unmittelbar in jedem Mitgliedstaat.

Geschehen zu Luxemburg am 14. Oktober 2024.

Im Namen des Rates

Der Präsident

J. BORRELL FONTELLES


(1)   ABl. L 186 vom 25.7.2023, S. 1.


ANHANG

Anhang III der Verordnung (EU) 2023/1529 wird wie folgt geändert:

1.

Unter „A. Natürliche Personen“ werden folgende Einträge angefügt:

 

Namen (Transliteration in das lateinische Alphabet)

Namen

Angaben zur Identität

Gründe für die Aufnahme in die Liste

Datum der Aufnahme in die Liste

„13.

Behnam SHAHRIYARI

بهنام شهریاری

(persische Schreibweise)

Position(en): Funktionär in der Quds-Einheit 190 des Korps der Islamischen Revolutionsgarden (IRGC)

Geburtsdatum: 1968

Staatsangehörigkeit: iranisch

Geschlecht: männlich

Reisepass-Nr.: D10007350; K47248790

Behnam Shahriyari ist ein prominenter Funktionär der Quds-Einheit 190 des Korps der Islamischen Revolutionsgarden (Islamic Revolutionary Guard Corps, IRGC), die an der logistischen Organisation der Verbringung von Waffen, einschließlich Raketen und Flugkörper, an auf den Iran ausgerichtete bewaffnete Gruppen in Syrien, Libanon, Irak und den besetzten palästinensischen Gebieten beteiligt ist.

Daher ist Behnam Shahriyari an der Verbringung von Flugkörpern an bewaffnete Gruppen und Organisationen, die Frieden und Sicherheit im Nahen Osten und in der Region des Roten Meeres untergraben, beteiligt.

14.10.2024

14.

Ali SHADMANI

علی شادمانی

(persische Schreibweise)

Position(en): Stellvertretender Koordinator des Hauptquartiers der Chatam al-Anbija

Geburtsort: Hamedan, Iran

Staatsangehörigkeit: iranisch

Geschlecht: männlich

Verbundene Organisationen: Khatam al-Anbiya Central Headquarters (KCHG, Hauptquartier der Chatam al-Anbija)

Ali Shadmani ist stellvertretender Koordinator des von der EU mit Sanktionen belegten Hauptquartiers der Chatam al-Anbija (Khatam al-Anbiya Central Headquarters, KCHG) des Korps der Islamischen Revolutionsgarden (Islamic Revolutionary Guard Corps, IRGC) und ist daher mit einer von der EU mit Sanktionen belegten Einrichtung verbunden.

Das KCHG ist die zentrale Einrichtung in der Befehlskette der iranischen Streitkräfte, die operative militärische Entscheidungen trifft und zwischen der konventionellen Armee Irans (Artesh) und dem IRGC koordiniert, die beide unbemannte Luftfahrzeuge (UAV) beschaffen und auch einsetzen. Die Aufgabe des Chatam al-Anbija besteht darin, offensive und defensive Operationen zu überwachen, unter anderem durch seine regionalen und thematischen Hauptquartiere wie jenes im Persischen Golf und jenes im Golf von Oman, die dem Hauptquartier Bericht erstatten. Es ist auch für die Planung und Koordinierung gemeinsamer Militäroperationen, einschließlich Übungen, zuständig. In der Befehlskette noch vor dem IRGC und Artesh, beaufsichtigt das KCHG sämtliche iranische Streitkräfte, Nachrichtendienste und die von der EU mit Sanktionen belegte Bauverwaltung von Chatam al-Anbija, steht somit im Zentrum des iranischen Militärs und ist an der Entwicklung des UAV-Programms Irans beteiligt.

Als stellvertretender Koordinator des KCHG hat Shadmani in den letzten Jahren mehrfach aktiv die Verteidigungsfähigkeiten Irans, darunter Drohnen und Flugkörper, gefördert, auch in Russland.

Daher ist Ali Shadmani mit einer von der EU mit Sanktionen belegten Einrichtung verbunden, die an dem UAV-Programm und dem Flugkörperprogramm Irans und ist an der Verbringung von UAV nach Russland zur Unterstützung von dessen Angriffskrieg gegen die Ukraine beteiligt.

14.10.2024

15.

Ali JAFARABADI

علی جعفرآبادی

(persische Schreibweise)

Position(en): Befehlshaber der Abteilung für Raumfahrt der Luft- und Weltraumstreitkräfte des Korps der Islamischen Revolutionsgarden (IRGC)

Geburtsdatum: 1975

Geburtsort: Iran

Staatsangehörigkeit: iranisch

Geschlecht: männlich

Ali Jafarabadi ist der Befehlshaber der Abteilung für Raumfahrt der Luft- und Weltraumstreitkräfte des Korps der Islamischen Revolutionsgarden (Islamic Revolutionary Guard Corps, IRGC).

Die Abteilung für Raumfahrt der Luft- und Weltraumstreitkräfte des IRGC übt die operative Kontrolle über mehrere iranische Flugkörpersysteme aus und ist an der Entwicklung und dem künftigen Start von Satellitenträgern beteiligt, die für die Entwicklung ballistischer Langstreckenraketensysteme — die Iran weiterhin entwickelt — von wesentlicher Bedeutung sind.

Daher ist Ali Jafarabadi an der Entwicklung des iranischen Flugkörperprogramms beteiligt.

14.10.2024

16.

Mehdi GOGERDCHIAN

مهدی گوگردچیان

(persische Schreibweise)

Position(en): geschäftsführender Direktor der Iran Aircraft Manufacturing Industries Corporation (HESA)

Geburtsdatum: 14.8.1975

Geburtsort: Iran

Staatsangehörigkeit: iranisch

Geschlecht: männlich

Reisepass-Nr.: 1286966558 (Iran)

Mehdi Gogerdchian ist geschäftsführender Direktor der von der EU mit Sanktionen belegten Iran Aircraft Manufacturing Industries Corporation (HESA). Das Unternehmen steht unter der Kontrolle der von der EU mit Sanktionen belegten Iran Aviation Industries Organization (IAIO, Organisation der iranischen Luftfahrtindustrie), einer Tochtergesellschaft des iranischen Ministeriums für Verteidigung und Logistik der Streitkräfte (Ministry of Defence and Armed Forces Logistics, MODAFL), das von der EU mit Sanktionen belegte wurde und für die Planung und Steuerung der militärischen Luftfahrtindustrie Irans verantwortlich ist.

HESA ist auf die Entwicklung und Herstellung unbemannter Luftfahrzeuge (UAV) spezialisiert, insbesondere der Drohnen ‚Shahed‘, die von Russland in seinem Krieg gegen die Ukraine eingesetzt werden.

Daher ist Mehdi Gogerdchian ist am UAV-Programm Irans beteiligt.

14.10.2024

17.

Seyed Hamzeh GHALANDARI

سید حمزه قلندری

(persische Schreibweise)

Position(en): stellvertretender Verteidigungsminister Irans

Geburtsdatum: 16.7.1984

Staatsangehörigkeit: iranisch

Geschlecht: männlich

Reisepass-Nr.: D10009455 (Iran)

Seyed Hamzeh Ghalandari ist der stellvertretende Verteidigungsminister Irans, wobei sein Schwerpunkt innerhalb des Ministeriums auf internationalen Angelegenheiten liegt.

Das von der EU mit Sanktionen belegte iranische Ministerium für Verteidigung und Logistik der Streitkräfte (Ministry of Defence and Armed Forces Logistics, MODAFL) trägt die Verantwortung für die iranische Rüstungsindustrie, einschließlich unbemannter Luftfahrzeuge (UAV) und ballistischer Raketen.

Aufgrund seiner hochrangigen Rolle als stellvertretender Verteidigungsminister ist Seyed Hamzeh Ghalandari an der Entwicklung des UAV-Programms und des Flugkörperprogramms Irans beteiligt.

14.10.2024

18.

Reza Khosravi MOGHADDAM

رضا خسروي مقدم

(persische Schreibweise)

Position(en): iranischer Militärattaché in Russland

Staatsangehörigkeit: iranisch

Geschlecht: männlich

Reza Khosravi Moghaddam ist der Militärattaché der iranischen Botschaft in Russland und vertritt und fördert die Verteidigungsindustrie seines Landes. Er ist für die bilateralen Beziehungen in diesem Bereich verantwortlich.

In seiner Funktion ist Moghaddam ein erweitertes Element des von der EU mit Sanktionen belegten iranischen Ministeriums für Verteidigung und Logistik der Streitkräfte (Ministry of Defence and Armed Forces Logistics, MODAFL). Das MODAFL trägt die Verantwortung für die iranische Rüstungsindustrie, einschließlich der Entwicklung und Herstellung militärischer Waffen wie unbemannter Luftfahrzeuge (UAV) und ballistischer Raketen.

In seiner Rolle fördert Moghaddam aktiv die Verteidigungsindustrie Irans, insbesondere den Waffenhandel zwischen Iran und Russland, und fördert dadurch das UAV-Programm und das Flugkörperprogramm Irans.

Iran liefert UAV und ballistische Raketen an Russland, die von Russland gegen die Ukraine eingesetzt werden.

Daher ist Reza Khosravi Moghaddam am UAV-Programm und am Flugkörperprogramm Irans beteiligt.

14.10.2024

19.

Seid Mir Ahmad NOOSHIN

سید میراحمد نوشین

(persische Schreibweise)

Position(en): Direktor der Organisation der Luft- und Raumfahrtindustrien (AIO)

Geburtsdatum: 11.1.1966

Staatsangehörigkeit: iranisch

Geschlecht: männlich

Reisepass-Nr.: G9311208

Seid Mir Ahmad Nooshin ist der Direktor der von der EU mit Sanktionen belegten Organisation der Luft- und Raumfahrtindustrien (Aerospace Industries Organisation, AIO). Die AIO ist eine Organisation, die dem iranischen Ministerium für Verteidigung und Logistik der Streitkräfte (Ministry of Defence and Armed Forces Logistics, MODAFL) untersteht und in den Programmen Irans für unbemannte Luftfahrzeuge (UAV) und für ballistische Raketen eine Schlüsselrolle spielt. Die AIO überwacht die Herstellung von Flugkörpern, unter anderem durch die von der EU mit Sanktionen belegten Organisationen Shahid Hemmat Industries Group (SHIG) und Shahid Baheri Industrial Group (SBIG).

Daher ist Seid Mir Ahmad Nooshin am Flugkörperprogramm Irans beteiligt.

14.10.2024“

2.

Die folgenden Einträge werden in Abschnitt „B. Juristische Personen, Organisationen und Einrichtungen“ aufgenommen:

 

Namen (Transliteration in das lateinische Alphabet)

Namen

Angaben zur Identität

Gründe für die Aufnahme in die Liste

Datum der Aufnahme in die Liste

„10.

Saha Airlines

هواپیمایی ساها

(persische Schreibweise)

Anschrift: Ayat Saeedi St., 65 meters from Fatah, Tehran, Iran

Art der Einrichtung: staatliche Einrichtung

Ort der Registrierung: Teheran, Iran

Saha Airlines ist eine staatliche iranische Fluggesellschaft, die sich im alleinigen Eigentum der Luftwaffe der Islamischen Republik Iran befindet. Sie wurde wiederholt eingesetzt, um unbemannte Luftfahrzeuge (UAV) aus iranischer Herstellung und damit zusammenhängende Technologien nach Russland zu verbringen, die im Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine eingesetzt werden.

Daher ist Saha Airlines an der Verbringung von in Iran hergestellten UAV und damit zusammenhängender Technologien nach Russland zur Unterstützung von dessen Angriffskrieg gegen die Ukraine beteiligt.

14.10.2024

11.

Mahan Air

ماهان ایر

(persische Schreibweise)

Anschrift: No 21 Mahan Air Tower – Azadegan Street, Karaj Highway, Tehran, Iran

Postbox 1481655761

Ort der Registrierung: Teheran, Iran

Mahan Air ist eine private iranische Fluggesellschaft mit Sitz in Teheran.

Sie wurde wiederholt eingesetzt, um unbemannte Luftfahrzeuge (UAV) aus iranischer Herstellung und damit zusammenhängende Technologien nach Russland zu verbringen, die im Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine eingesetzt werden.

Daher ist Mahan Air an der Verbringung von in Iran hergestellten UAV und damit zusammenhängender Technologien nach Russland zur Unterstützung von dessen Angriffskrieg gegen die Ukraine beteiligt.

14.10.2024

12.

Iran Air

(alias the Airline of the Islamic Republic of Iran; Homa; Iran Air Cargo; Iran Air Ground Services; Iran Air Catering)

ایران ایر

(persische Schreibweise)

Anschrift: Central Offices, Airport Boulevard, Tehran, Iran

Art der Einrichtung: staatliche Einrichtung

Ort der Registrierung: Teheran, Iran

Iran Air ist eine staatliche iranische Fluggesellschaft unter der Kontrolle des iranischen Ministeriums für Infrastruktur und ist somit der militärisch-politischen Führung des Landes unterstellt.

Sie wurde wiederholt eingesetzt, um unbemannte Luftfahrzeuge (UAV) aus iranischer Herstellung und damit zusammenhängende Technologien nach Russland zu verbringen, die im Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine eingesetzt werden.

Daher ist Iran Air an der Verbringung von in Iran hergestellten UAV und damit zusammenhängender Technologien nach Russland zur Unterstützung von dessen Angriffskrieg gegen die Ukraine beteiligt.

14.10.2024

13.

Basamad Electronic Pouya Engineering Co.

(alias Dynamic Electronic Frequency Engineering Limited Liability Company)

بسامد الکترونیک پویا

(persische Schreibweise)

Anschrift: No. 63 Unit 4, Shahrara, Patrice Lumumba St. Abshori St., Tehran, 144593491, Iran

Art der Einrichtung: Gesellschaft mit beschränkter Haftung

Registrierungsnummer: 466887

Nationale ID-Nr.: 14004684489

Verbundene Personen: Hossein Hatefi Ardakani (CEO)

Verbundene Organisationen: Kavan Electronics Behrad LLC

Basamad Electronic Pouya Engineering Co. ist ein iranisches Beschaffungsunternehmen. Es ist Teil eines Beschaffungsnetzes, das vom von der EU mit Sanktionen belegten Geschäftsführer und größten Anteilseigner von Basamad Electronic Pouya Engineering Co., Hossein Hatefi Ardakani, beaufsichtigt wird.

Hossein Hatefi Ardakani ist ein iranischer Geschäftsmann, der über das von ihm beaufsichtigte Beschaffungsnetz an der Lieferung von Gütern für unbemannte Luftfahrzeuge (UAV) an die ebenfalls von der EU mit Sanktionen belegten Dschihad-Organisation für Forschung und Selbstversorgung des Korps der Islamischen Revolutionsgarde (IRGC SSJO) beteiligt ist; diese Güter werden danach an Russland geliefert, um den Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine zu unterstützen.

Daher ist Basamad Electronic Pouya Engineering Co. mit einer natürlichen Person verbunden, die am UAV-Programm Irans und an der Verbringung von in Iran hergestellten UAV nach Russland zur Unterstützung von dessen Angriffskrieg gegen die Ukraine beteiligt ist.

14.10.2024

14.

Iran Alumina Company (IAC)

(alias I.A.C.; Iran Alumina Co.)

آلومینای ایران شرکت

(persische Schreibweise)

Anschrift 1: 100, Somayyeh St., Tehran, Iran (head office)

Anschrift 2: Kilometer 7 turnpike Sankhast, Jajarm, North Khorasan, Iran (factory)

Hauptgeschäftssitz: Khorasan province, Iran

Iran Alumina Company (IAC) ist Irans einziger Hersteller von Aluminiumoxid (Al2O3) oder Aluminiumoxidpulver, das bei der Herstellung von Festtreibstoffen für den Start von Raketen und Flugkörpern verwendet wird. Die Anlage wird im Namen des Korps der Islamischen Revolutionsgarden (Islamic Revolutionary Guard Corps, IRGC) betrieben, um aus Metallpulver Raketentreibstoff herzustellen. IAC ist eine Tochtergesellschaft der iranischen Organisation für die Entwicklung und Modernisierung der Minen und Mineralindustrien (Iranian Mines and Mining Industries Development and Renovation Organisation, IMIDRO), der staatseigenen Holdinggesellschaft für Minen und Metalle, die unter der Kontrolle des iranischen Ministeriums für Industrie und Bergbau steht.

Daher ist Iran Alumina Company (IAC) am Flugkörperprogramm Irans beteiligt.

14.10.2024

15.

Shahid Haj Ali Movahed Research Center

(alias Shahid Movahed Industry; Shahid Mohaved Industries; SHIG Department 7500)

مرکز تحقیقات شهید حاج علی

موحد

(persische Schreibweise)

Anschrift: c/o SHIG, Damavand Tehran Highway, P.O. Box 16595-159, Tehran, Iran

Hauptgeschäftssitz: Tehran Province, Iran

Shahid Haj Ali Movahed Research Center ist eine Tochtergesellschaft der von der EU mit Sanktionen belegten Shahid Hemmat Industries Group (SHIG), eines Industriekonzerns unter der Aufsicht der von der EU mit Sanktionen belegten Organisation der Luft- und Raumfahrtindustrien (Aerospace Industries Organisation, AIO), die das iranische Programm für Flüssigtreibstoffe für ballistische Raketen unterstützt.

Das Research Center ist an der Erforschung, Erprobung und Herstellung iranischer Flugkörper beteiligt. Es ist unmittelbar an der Entwicklung von Flugkörpern beteiligt, auch im Rahmen einer Zusammenarbeit zwischen Iran und der DVRK, von der es spezialisierte Unterstützung für die Entwicklung von Langstreckenflugkörpern erhalten hat.

Daher ist das Shahid Haj Ali Movahed Research Center am Flugkörperprogramm Irans beteiligt.

14.10.2024

16.

Teyf Tadbir Engineering Company

(alias Teyf Tadbir Arya Engineering Company; Teif Tadbir Arya; Teyf Tadbir Aria)

شرکت مهندسی تیف تدبیر

(persische Schreibweise)

Anschrift: Unit 10, No. 1, End of Bahar, Kardan Street, Patrice Street, Tehran 144596443, Iran

Registrierungsnummer: 427320 (Iran)

Verbundene Personen: Hossein Hatefi Ardakani (CEO)

Verbundene Organisationen: Islamic Revolutionary Guard Corps Research and Self-Sufficiency Jihad Organization (Dschihad-Organisation für Forschung und Selbstversorgung des Korps der Islamischen Revolutionsgarde) (IRGC SSJO)

Teyf Tadbir Engineering Company ist ein iranisches Beschaffungsunternehmen. Sein Geschäftsführer ist der von der EU mit Sanktionen belegte Hossein Hatefi Ardakani, ein iranischer Geschäftsmann, der ein transnationales Beschaffungsnetz für Komponenten unbemannter Luftfahrzeuge (UAV) beaufsichtigt. Er ist über seine in Teheran ansässigen Unternehmen tätig, darunter Teyf Tadbir Engineering Company sowie die von der EU mit Sanktionen belegte Kavan Electronics LLC.

Über sein Beschaffungsnetz ist Hossein Hatefi Ardakani an der Lieferung von Gütern für UAV an die von der EU mit Sanktionen belegten Dschihad-Organisation für Forschung und Selbstversorgung des Korps der Islamischen Revolutionsgarde (IRGC SSJO) beteiligt. Diese Güter werden in iranischen UAV der Serie ‚Shahed‘ verwendet, die Iran an Russland liefert, um den Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine zu unterstützen.

Daher ist Teyf Tadbir Engineering Company mit natürlichen und juristischen Personen und Organisationen verbunden, die am UAV-Programm Irans und auch an der Verbringung von in Iran hergestellten UAV nach Russland zur Unterstützung von dessen Angriffskrieg gegen die Ukraine beteiligt ist.

14.10.2024“


ELI: http://data.europa.eu/eli/reg_impl/2024/2697/oj

ISSN 1977-0642 (electronic edition)


Top