EUR-Lex Access to European Union law

Back to EUR-Lex homepage

This document is an excerpt from the EUR-Lex website

Document L:2010:206:FULL

Amtsblatt der Europäischen Union, L 206, 06. August 2010


Display all documents published in this Official Journal
 

ISSN 1725-2539

doi:10.3000/17252539.L_2010.206.ger

Amtsblatt

der Europäischen Union

L 206

European flag  

Ausgabe in deutscher Sprache

Rechtsvorschriften

53. Jahrgang
6. August 2010


Inhalt

 

I   Gesetzgebungsakte

Seite

 

 

HAUSHALTSPLÄNE

 

 

2010/421/EU, Euratom

 

*

Endgültige Feststellung des Berichtigungshaushaltsplans Nr. 2 der Europäischen Union für das Haushaltsjahr 2010

1

 

 

Berichtigungen

 

*

Berichtigung der endgültigen Feststellung des Gesamthaushaltsplans der Europäischen Union für das Haushaltsjahr 2010 (ABl. L 64 vom 12.3.2010)

21

Die Beträge in diesem Haushaltsdokument sind in Euro ausgedrückt, sofern nichts anderes angegeben ist.Etwaige Einnahmen gemäß Artikel 18 Absatz 1 der Haushaltsordnung, die bei den Titeln 5 und 6 des Einnahmenplans verbucht werden, können als zusätzliche Mittel bei der Linie eingesetzt werden, zu deren Lasten die ursprüngliche Ausgabe, die zu den betreffenden Einnahmen geführt hat, getätigt worden ist.Die Ziffern für die Ausführung beziehen sich auf sämtliche bewilligten Mittel, inklusive der Haushaltsmittel, zusätzlichen Mittel und zweckgebundenen Einnahmen.

DE

Bei Rechtsakten, deren Titel in magerer Schrift gedruckt sind, handelt es sich um Rechtsakte der laufenden Verwaltung im Bereich der Agrarpolitik, die normalerweise nur eine begrenzte Geltungsdauer haben.

Rechtsakte, deren Titel in fetter Schrift gedruckt sind und denen ein Sternchen vorangestellt ist, sind sonstige Rechtsakte.


I Gesetzgebungsakte

HAUSHALTSPLÄNE

6.8.2010   

DE

Amtsblatt der Europäischen Union

L 206/1


ENDGÜLTIGE FESTSTELLUNG

des Berichtigungshaushaltsplans Nr. 2 der Europäischen Union für das Haushaltsjahr 2010

(2010/421/EU, Euratom)

DER PRÄSIDENT DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS —

gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, insbesondere auf Artikel 314 Absatz 4 Buchstabe a und Artikel 314 Absatz 9,

gestützt auf den Vertrag zur Gründung der Europäischen Atomgemeinschaft, insbesondere auf Artikel 106a,

gestützt auf die Verordnung (EG, Euratom) Nr. 1605/2002 des Rates vom 25. Juni 2002 über die Haushaltsordnung für den Gesamthaushaltsplan der Europäischen Gemeinschaften (1),

unter Hinweis auf den Gesamthaushaltsplan der Europäischen Union für das Haushaltsjahr 2010, der am 17. Dezember 2009 endgültig erlassen wurde (2),

gestützt auf die Interinstitutionelle Vereinbarung vom 17. Mai 2006 zwischen dem Europäischen Parlament, dem Rat und der Kommission über die Haushaltsdisziplin und die wirtschaftliche Haushaltsführung (3),

in Kenntnis des Entwurfs des Berichtigungshaushaltsplans Nr. 4 zum Gesamthaushaltsplan 2010, der von der Kommission am 16. April 2010 aufgestellt wurde,

in Kenntnis des Standpunkts des Rates zum Entwurf des Berichtigungshaushaltsplans Nr. 4/2010, der vom Rat am 11. Juni 2010 festgelegt wurde,

gestützt auf die Artikel 75b und 75e der Geschäftsordnung des Europäischen Parlaments,

unter Hinweis auf die Billigung des Standpunkts des Rates durch das Europäische Parlament am 16. Juni 2010 —

STELLT FEST:

Einziger Artikel

Das Verfahren gemäß Artikel 314 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union ist abgeschlossen, und der Berichtigungshaushaltsplan Nr. 2 der Europäischen Union für das Haushaltsjahr 2010 ist endgültig festgestellt.

Geschehen zu Straßburg am 16. Juni 2010.

Der Präsident

J. BUZEK


(1)  ABl. L 248 vom 16.9.2002, S. 1.

(2)  ABl. L 64 vom 12.3.2010.

(3)  ABl. C 139 vom 14.6.2006, S. 1.


ENDGÜLTIGE FESTSTELLUNG DES BERICHTIGUNGSHAUSHALTSPLANS Nr. 2 DER EUROPÄISCHEN UNION FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2010

INHALT

GESAMTEINNAHMEN

A. Einleitung und Finanzierung des Gesamthaushaltsplans

B. Einnahmen nach Haushaltslinien

— Titel 1: Eigene Mittel

— Titel 3: Überschüsse, Salden und Anpassungen


 

A. EINLEITUNG UND FINANZIERUNG DES GESAMTHAUSHALTSPLANS

FINANZIERUNG DES GESAMTHAUSHALTSPLANS

Mittelansätze für das Haushaltsjahr 2010, die gemäß Artikel 1 des Beschlusses 2007/436/EG, Euratom des Rates vom 7. Juni 2007 über das System der Eigenmittel der Europäischen Gemeinschaften zu decken sind

AUSGABEN

Bezeichnung

Haushaltsplan 2010 (1)

Haushaltsplan 2009 (2)

Differenz (in %)

1. Nachhaltiges Wachstum

47 727 155 803

45 331 636 849

+5,28

2. Bewahrung und Bewirtschaftung der natürlichen Ressourcen

58 135 640 809

49 905 562 321

+16,49

3. Unionsbürgerschaft, Freiheit, Sicherheit und Recht

1 397 957 870

1 911 333 701

–26,86

4. Die EU als globaler Akteur

7 787 695 183

8 080 323 731

–3,62

5. Verwaltung

7 897 947 499

7 597 445 901

+3,96

6. Ausgleichszahlungen

0

209 112 912

– 100,00

Gesamtbetrag der Ausgaben (3)

122 946 397 164

113 035 415 415

+8,77


EINNAHMEN

Bezeichnung

Haushaltsplan 2010 (4)

Haushaltsplan 2009 (5)

Differenz (in %)

Verschiedene Einnahmen (Titel 4 bis 9)

1 431 693 448

2 387 722 490

–40,04

Verfügbarer Überschuss aus dem vorangegangenen Haushaltsjahr (Kapitel 3 0, Artikel 3 0 0)

2 253 591 199

1 796 151 821

+25,47

Eigenmittelüberschuss aufgrund der Rückzahlung der Überschüsse des Garantiefonds im Zusammenhang mit den Maßnahmen im Außenbereich (Kapitel 3 0, Artikel 3 0 2)

p.m.

p.m.

Überschuss der für frühere Haushaltsjahre abgeführten MwSt.- und BSP/BNE-Eigenmittel (Kapitel 3 1 und 3 2)

p.m.

–1 386 416 000

Gesamtbetrag der Einnahmen der Titel 3 bis 9

3 685 284 647

2 797 458 311

+31,74

Nettobetrag — Zölle und Zuckerabgaben (Kapitel 1 1 und 1 2)

14 203 100 000

14 580 500 000

–2,59

MwSt.-Eigenmittel zum einheitlichen Satz (Tabellen 1 und 2, Kapitel 1 3)

13 950 917 375

13 668 391 900

+2,07

Über die zusätzliche Einnahme (BNE-Eigenmittel, Tabelle 3, Kapitel 1 4) zu finanzierender Restbetrag

91 107 095 142

81 989 065 204

+11,12

Über die Eigenmittel gemäß Artikel 2 des Beschlusses 2007/436/EG, Euratom (6) zu deckende Mittelansätze

119 261 112 517

110 237 957 104

+8,19

Gesamtbetrag der Einnahmen (7)

122 946 397 164

113 035 415 415

+8,77


TABELLE 1

Berechnung der Begrenzung der harmonisierten MwSt.-Bemessungsgrundlagen gemäß Artikel 2 Absatz 1 Buchstabe b des Beschlusses 2007/436/EG, Euratom

Mitgliedstaaten

1 % der nicht begrenzten MwSt.-Bemessungs-grundlage

1 % des Bruttonational- einkommens

Begrenzungssatz (in %)

1 % des Bruttonational-einkommens, multipliziert mit dem Begrenzungssatz

1 % der begrenzten MwSt.-Bemessungs-grundlage (8)

Mitgliedstaaten mit begrenzter MwSt.-Grundlage

 

(1)

(2)

(3)

(4)

(5)

(6)

Belgien

1 443 248 000

3 399 546 000

50

1 699 773 000

1 443 248 000

 

Bulgarien

193 919 000

341 983 000

50

170 991 500

170 991 500

Bulgarien

Tschechische Republik

686 271 000

1 279 932 000

50

639 966 000

639 966 000

Tschechische Republik

Dänemark

1 005 323 000

2 411 018 000

50

1 205 509 000

1 005 323 000

 

Deutschland

10 666 708 000

24 090 310 000

50

12 045 155 000

10 666 708 000

 

Estland

81 803 000

133 404 000

50

66 702 000

66 702 000

Estland

Irland

742 238 000

1 349 841 000

50

674 920 500

674 920 500

Irland

Griechenland

1 367 189 000

2 421 766 000

50

1 210 883 000

1 210 883 000

Griechenland

Spanien

5 369 673 000

10 293 417 000

50

5 146 708 500

5 146 708 500

Spanien

Frankreich

9 108 724 000

19 500 051 000

50

9 750 025 500

9 108 724 000

 

Italien

6 776 268 000

15 109 535 000

50

7 554 767 500

6 776 268 000

 

Zypern

167 048 000

176 204 000

50

88 102 000

88 102 000

Zypern

Lettland

70 219 000

180 611 000

50

90 305 500

70 219 000

 

Litauen

130 593 000

264 183 000

50

132 091 500

130 593 000

 

Luxemburg

211 591 000

286 429 000

50

143 214 500

143 214 500

Luxemburg

Ungarn

381 677 000

842 197 000

50

421 098 500

381 677 000

 

Malta

45 533 000

57 996 000

50

28 998 000

28 998 000

Malta

Niederlande

2 828 548 000

5 805 151 000

50

2 902 575 500

2 828 548 000

 

Österreich

1 253 649 000

2 736 331 000

50

1 368 165 500

1 253 649 000

 

Polen

1 700 003 000

2 865 624 000

50

1 432 812 000

1 432 812 000

Polen

Portugal

991 818 000

1 550 258 000

50

775 129 000

775 129 000

Portugal

Rumänien

495 500 000

1 300 553 000

50

650 276 500

495 500 000

 

Slowenien

200 313 000

362 065 000

50

181 032 500

181 032 500

Slowenien

Slowakei

291 615 000

691 742 000

50

345 871 000

291 615 000

 

Finnland

804 232 000

1 795 719 000

50

897 859 500

804 232 000

 

Schweden

1 286 602 000

2 941 457 000

50

1 470 728 500

1 286 602 000

 

Vereinigtes Königreich

7 790 892 000

16 068 303 000

50

8 034 151 500

7 790 892 000

 

Insgesamt

56 091 197 000

118 255 626 000

 

59 127 813 000

54 893 257 500

 


TABELLE 2

Aufteilung der MwSt.-Eigenmittel gemäß Artikel 2 Absatz 1 Buchstabe b des Beschlusses 2007/436/EG, Euratom (Kapitel 1 3)

Mitgliedstaat

1 % der begrenzten MwSt.-Bemessungsgrundlage

Einheitlicher Satz für die MwSt.-Eigenmittel (9) (in %)

MwSt.-Eigenmittel zum einheitlichen Satz

 

(1)

(2)

(3) = (1) × (2)

Belgien

1 443 248 000

0,300

432 974 400

Bulgarien

170 991 500

0,300

51 297 450

Tschechische Republik

639 966 000

0,300

191 989 800

Dänemark

1 005 323 000

0,300

301 596 900

Deutschland

10 666 708 000

0,150

1 600 006 200

Estland

66 702 000

0,300

20 010 600

Irland

674 920 500

0,300

202 476 150

Griechenland

1 210 883 000

0,300

363 264 900

Spanien

5 146 708 500

0,300

1 544 012 550

Frankreich

9 108 724 000

0,300

2 732 617 200

Italien

6 776 268 000

0,300

2 032 880 400

Zypern

88 102 000

0,300

26 430 600

Lettland

70 219 000

0,300

21 065 700

Litauen

130 593 000

0,300

39 177 900

Luxemburg

143 214 500

0,300

42 964 350

Ungarn

381 677 000

0,300

114 503 100

Malta

28 998 000

0,300

8 699 400

Niederlande

2 828 548 000

0,100

282 854 800

Österreich

1 253 649 000

0,225

282 071 025

Polen

1 432 812 000

0,300

429 843 600

Portugal

775 129 000

0,300

232 538 700

Rumänien

495 500 000

0,300

148 650 000

Slowenien

181 032 500

0,300

54 309 750

Slowakei

291 615 000

0,300

87 484 500

Finnland

804 232 000

0,300

241 269 600

Schweden

1 286 602 000

0,100

128 660 200

Vereinigtes Königreich

7 790 892 000

0,300

2 337 267 600

Insgesamt

54 893 257 500

 

13 950 917 375


TABELLE 3

Bestimmung des einheitlichen Satzes und Aufteilung der BNE-Eigenmittel nach Artikel 2 Absatz 1 Buchstabe c des Beschlusses 2007/436/EG, Euratom (Kapitel 1 4)

Mitgliedstaaten

1 % des Brutto-nationaleinkommens

Auf die zusätzliche Bemessungsgrundlage zu erhebender einheitlicher Satz, Eigenmittel

Einnahmen gemäß der zusätzlichen Bemessungsgrundlage zum einheitlichen Satz

 

(1)

(2)

(3) = (1) × (2)

Belgien

3 399 546 000

 

2 619 095 356

Bulgarien

341 983 000

 

263 472 266

Tschechische Republik

1 279 932 000

 

986 091 660

Dänemark

2 411 018 000

 

1 857 508 634

Deutschland

24 090 310 000

 

18 559 777 993

Estland

133 404 000

 

102 777 782

Irland

1 349 841 000

 

1 039 951 304

Griechenland

2 421 766 000

 

1 865 789 162

Spanien

10 293 417 000

 

7 930 306 182

Frankreich

19 500 051 000

 

15 023 327 531

Italien

15 109 535 000

 

11 640 764 075

Zypern

176 204 000

 

135 751 973

Lettland

180 611 000

0,7704250 (10)

139 147 237

Litauen

264 183 000

 

203 533 198

Luxemburg

286 429 000

 

220 672 073

Ungarn

842 197 000

 

648 849 656

Malta

57 996 000

 

44 681 570

Niederlande

5 805 151 000

 

4 472 433 679

Österreich

2 736 331 000

 

2 108 137 914

Polen

2 865 624 000

 

2 207 748 479

Portugal

1 550 258 000

 

1 194 357 578

Rumänien

1 300 553 000

 

1 001 978 594

Slowenien

362 065 000

 

278 943 941

Slowakei

691 742 000

 

532 935 357

Finnland

1 795 719 000

 

1 383 466 879

Schweden

2 941 457 000

 

2 266 172 121

Vereinigtes Königreich

16 068 303 000

 

12 379 422 948

Insgesamt

118 255 626 000

 

91 107 095 142


TABELLE 4

Berechnung der Bruttokürzung des BNE-Beitrags der Niederlande und Schwedens und deren Finanzierung gemäß Artikel 2 Absatz 5 des Beschlusses 2007/436/EG, Euratom (Kapitel 1 6)

Mitgliedstaat

Bruttokürzung

Anteile an den BNE-Grundlagen

BNE-Schlüssel für Bruttokürzung

Finanzierung der Kürzung zugunsten der Niederlande und Schwedens

 

(1)

(2)

(3)

(4) = (1) + (3)

Belgien

 

2,87

23 368 678

23 368 678

Bulgarien

 

0,29

2 350 811

2 350 811

Tschechische Republik

 

1,08

8 798 327

8 798 327

Dänemark

 

2,04

16 573 479

16 573 479

Deutschland

 

20,37

165 598 200

165 598 200

Estland

 

0,11

917 027

917 027

Irland

 

1,14

9 278 886

9 278 886

Griechenland

 

2,05

16 647 361

16 647 361

Spanien

 

8,70

70 757 550

70 757 550

Frankreich

 

16,49

134 044 491

134 044 491

Italien

 

12,78

103 863 827

103 863 827

Zypern

 

0,15

1 211 237

1 211 237

Lettland

 

0,15

1 241 531

1 241 531

Litauen

 

0,22

1 816 009

1 816 009

Luxemburg

 

0,24

1 968 930

1 968 930

Ungarn

 

0,71

5 789 311

5 789 311

Malta

 

0,05

398 668

398 668

Niederlande

– 651 393 555

4,91

39 904 949

– 611 488 606

Österreich

 

2,31

18 809 699

18 809 699

Polen

 

2,42

19 698 467

19 698 467

Portugal

 

1,31

10 656 564

10 656 564

Rumänien

 

1,10

8 940 077

8 940 077

Slowenien

 

0,31

2 488 856

2 488 856

Slowakei

 

0,58

4 755 075

4 755 075

Finnland

 

1,52

12 343 877

12 343 877

Schweden

– 161 502 534

2,49

20 219 747

– 141 282 787

Vereinigtes Königreich

 

13,59

110 454 455

110 454 455

Insgesamt

– 812 896 089

100,00

812 896 089

0

BIP-Deflator für die EU in EUR (Wirtschaftsprognosen vom Frühjahr 2009):

(a) 2004 EU25 = 107,3854 / (b) 2006 EU25 = 112,1711 / (c) 2006 EU27 = 112,5095 / (d) 2010 EU27 = 115,9689

Pauschalbetrag für die Niederlande: zu Preisen von 2010:

605 000 000 EUR × [(b/a) × (d/c)] = 651 393 555 EUR

Pauschalbetrag für Schweden: zu Preisen von 2010:

150 000 000 EUR × [(b/a) × (d/c)] = 161 502 534 EUR


TABELLE 5

Korrektur der Haushaltsungleichgewichte zugunsten des Vereinigten Königreichs für das Haushaltsjahr 2009 gemäß Artikel 4 des Beschlusses 2007/436/EG, Euratom (Kapitel 1 5)

Bezeichnung

Koeffizient (11) (%)

Betrag

1. Anteil des Vereinigten Königreichs (in %) an der nicht begrenzten MwSt.-Bemessungsgrundlage

13,8313

 

2. Anteil des Vereinigten Königreichs (in %) am Gesamtbetrag der aufteilbaren Ausgaben nach Abzug der erweiterungsbedingten Ausgaben

7,2604

 

3. (1) – (2)

6,5709

 

4. Gesamtbetrag der aufteilbaren Ausgaben

 

104 614 895 122

5. Erweiterungsbedingte Ausgaben (12) = (5a + 5b)

 

12 586 767 353

5a. Heranführungsausgaben

 

3 023 312 156

5b. Erweiterungsbedingte Ausgaben — Artikel 4 Absatz 1 Buchstabe g

 

9 563 455 197

6. Gesamtbetrag der aufteilbaren Ausgaben nach Abzug der erweiterungsbedingten Ausgaben = (4) – (5)

 

92 028 127 769

7. Ursprünglicher Korrekturbetrag VK = (3) × (6) × 0,66

 

3 991 091 896

8. VK-Vorteil (13)

 

19 427 650

9. Eigentlicher Korrekturbetrag VK = (7) – (8)

 

3 971 664 246

10. Unerwartete Gewinne bei den traditionellen Eigenmitteln (14)

 

13 121 864

11. Korrekturbetrag zugunsten des Vereinigten Königreichs = (9) – (10)

 

3 958 542 381

Gemäß Artikel 4 Absatz 2 des Beschlusses 2007/436/EG, Euratom darf im Zeitraum 2007-2013 der zusätzliche Beitrag des Vereinigten Königreichs, der sich aus der Kürzung der aufteilbaren Ausgaben um die erweiterungsbedingten Ausgaben gemäß Absatz 1 Buchstabe g ergibt, 10,5 Mrd. EUR zu Preisen von 2004 nicht überschreiten. Die entsprechenden Ziffern sind der nachstehend aufgeführten Tabelle zu entnehmen.

2007-2012 Korrekturbeträge zugunsten des VK

Differenz — ursprünglicher Betrag gegenüber der Schwelle von 10,5 Mrd. EUR

(Eigenmittelbeschluss 2007 gegenüber Eigenmittelbeschluss 2000), in EUR

Differenz

zu jeweiligen

Preisen

Differenz

zu konstanten

Preisen 2004

(A) VK-Korrekturbetrag für 2007

0

0

(B) VK-Korrekturbetrag für 2008

– 157 057 452

– 146 241 792

(C) VK-Korrekturbetrag für 2009

– 414 749 593

– 384 907 296

(D) VK-Korrekturbetrag für 2010

entfällt

entfällt

(E) VK-Korrekturbetrag für 2011

entfällt

entfällt

(F) VK-Korrekturbetrag für 2012

entfällt

entfällt

(G) Summe der Differenzen = (A) + (B) + (C) + (D) + (E) + (F)

– 571 807 045

– 531 149 088


TABELLE 6

Berechnung der Finanzierung des Korrekturbetrags zugunsten des Vereinigten Königreichs –3 958 542 381 EUR (Kapitel 1 5)

Mitgliedstaaten

Anteile an den BNE-Grundlagen

Anteile ohne Vereinigtes Königreich

Anteile ohne Deutschland, Niederlande, Österreich, Schweden und Vereinigtes Königreich

3/4 des Anteils Deutschlands, der Niederlande, Österreichs und Schwedens in „Anteile ohne Vereinigtes Königreich“

Spalte 4 umgelegt gemäß Schlüssel der Spalte 3

Finanzierungs- schlüssel

Finanzierungs- schlüssel, angewandt auf den Korrektur-betrag

 

(1)

(2)

(3)

(4)

(5)

(6) = (2) + (4) + (5)

(7)

Belgien

2,87

3,33

5,10

 

1,33

4,66

184 436 541

Bulgarien

0,29

0,33

0,51

 

0,13

0,47

18 553 701

Tschechische Republik

1,08

1,25

1,92

 

0,50

1,75

69 440 517

Dänemark

2,04

2,36

3,62

 

0,94

3,30

130 805 649

Deutschland

20,37

23,57

0,00

–17,68

0,00

5,89

233 303 187

Estland

0,11

0,13

0,20

 

0,05

0,18

7 237 605

Irland

1,14

1,32

2,03

 

0,53

1,85

73 233 310

Griechenland

2,05

2,37

3,64

 

0,95

3,32

131 388 763

Spanien

8,70

10,07

15,45

 

4,03

14,11

558 451 694

Frankreich

16,49

19,08

29,27

 

7,64

26,73

1 057 941 839

Italien

12,78

14,79

22,68

 

5,92

20,71

819 741 920

Zypern

0,15

0,17

0,26

 

0,07

0,24

9 559 646

Lettland

0,15

0,18

0,27

 

0,07

0,25

9 798 740

Litauen

0,22

0,26

0,40

 

0,10

0,36

14 332 796

Luxemburg

0,24

0,28

0,43

 

0,11

0,39

15 539 714

Ungarn

0,71

0,82

1,26

 

0,33

1,15

45 691 955

Malta

0,05

0,06

0,09

 

0,02

0,08

3 146 474

Niederlande

4,91

5,68

0,00

–4,26

0,00

1,42

56 220 125

Österreich

2,31

2,68

0,00

–2,01

0,00

0,67

26 500 064

Polen

2,42

2,80

4,30

 

1,12

3,93

155 469 518

Portugal

1,31

1,52

2,33

 

0,61

2,12

84 106 590

Rumänien

1,10

1,27

1,95

 

0,51

1,78

70 559 274

Slowenien

0,31

0,35

0,54

 

0,14

0,50

19 643 216

Slowakei

0,58

0,68

1,04

 

0,27

0,95

37 529 276

Finnland

1,52

1,76

2,70

 

0,70

2,46

97 423 656

Schweden

2,49

2,88

0,00

–2,16

0,00

0,72

28 486 611

Vereinigtes Königreich

13,59

0,00

0,00

 

0,00

0,00

0

Insgesamt

100,00

100,00

100,00

–26,11

26,11

100,00

3 958 542 381

Die Beträge werden bis zur 15. Dezimalstelle berechnet.

TABELLE 7

Zusammenfassender Überblick über die Finanzierung (15) des Gesamthaushaltsplans — nach Eigenmittelarten und Mitgliedstaaten

Mitgliedstaat

Traditionelle Eigenmittel (TEM)

MwSt.- und BNE-Eigenmittel, einschließlich Anpassungen

Eigenmittel insgesamt (16)

Zucker-abgaben netto (75 %)

Zölle netto (75 %)

Traditionelle Eigenmittel insgesamt netto (75 %)

Erhebungs-kosten (25 % des TEM-Brutto-betrags)

MwSt.-Eigenmittel

BNE-Eigenmittel

Kürzung Niederlande und Schweden

VK-Korrektur

Beiträge der Mitgliedstaaten insgesamt

Anteil am Gesamtbetrag der Beiträge der Mitgliedstaaten

 

(1)

(2)

(3) = (1) + (2)

(4)

(5)

(6)

(7)

(8)

(9) = (5) + (6) + (7) + (8)

(10)

(11) = (3) + (9)

Belgien

6 600 000

1 547 600 000

1 554 200 000

518 066 667

432 974 400

2 619 095 356

23 368 678

184 436 541

3 259 874 975

3,10

4 814 074 975

Bulgarien

400 000

73 800 000

74 200 000

24 733 333

51 297 450

263 472 266

2 350 811

18 553 701

335 674 228

0,32

409 874 228

Tschechische Republik

3 400 000

193 300 000

196 700 000

65 566 667

191 989 800

986 091 660

8 798 327

69 440 517

1 256 320 304

1,20

1 453 020 304

Dänemark

3 400 000

284 100 000

287 500 000

95 833 333

301 596 900

1 857 508 634

16 573 479

130 805 649

2 306 484 662

2,20

2 593 984 662

Deutschland

26 300 000

2 683 300 000

2 709 600 000

903 199 997

1 600 006 200

18 559 777 993

165 598 200

233 303 187

20 558 685 580

19,57

23 268 285 580

Estland

0

22 600 000

22 600 000

7 533 333

20 010 600

102 777 782

917 027

7 237 605

130 943 014

0,12

153 543 014

Irland

0

173 300 000

173 300 000

57 766 667

202 476 150

1 039 951 304

9 278 886

73 233 310

1 324 939 650

1,26

1 498 239 650

Griechenland

1 400 000

194 000 000

195 400 000

65 133 334

363 264 900

1 865 789 162

16 647 361

131 388 763

2 377 090 186

2,26

2 572 490 186

Spanien

4 700 000

1 037 100 000

1 041 800 000

347 266 667

1 544 012 550

7 930 306 182

70 757 550

558 451 694

10 103 527 976

9,62

11 145 327 976

Frankreich

30 900 000

979 000 000

1 009 900 000

336 633 333

2 732 617 200

15 023 327 531

134 044 491

1 057 941 839

18 947 931 061

18,04

19 957 831 061

Italien

4 700 000

1 318 100 000

1 322 800 000

440 933 334

2 032 880 400

11 640 764 075

103 863 827

819 741 920

14 597 250 222

13,89

15 920 050 222

Zypern

0

38 400 000

38 400 000

12 800 000

26 430 600

135 751 973

1 211 237

9 559 646

172 953 456

0,16

211 353 456

Lettland

0

11 600 000

11 600 000

3 866 667

21 065 700

139 147 237

1 241 531

9 798 740

171 253 208

0,16

182 853 208

Litauen

800 000

45 700 000

46 500 000

15 500 000

39 177 900

203 533 198

1 816 009

14 332 796

258 859 903

0,25

305 359 903

Luxemburg

0

12 000 000

12 000 000

4 000 000

42 964 350

220 672 073

1 968 930

15 539 714

281 145 067

0,27

293 145 067

Ungarn

2 000 000

92 400 000

94 400 000

31 466 667

114 503 100

648 849 656

5 789 311

45 691 955

814 834 022

0,78

909 234 022

Malta

0

10 600 000

10 600 000

3 533 333

8 699 400

44 681 570

398 668

3 146 474

56 926 112

0,05

67 526 112

Niederlande

7 300 000

1 790 300 000

1 797 600 000

599 200 000

282 854 800

4 472 433 679

– 611 488 606

56 220 125

4 200 019 998

4,00

5 997 619 998

Österreich

3 200 000

171 200 000

174 400 000

58 133 334

282 071 025

2 108 137 914

18 809 699

26 500 064

2 435 518 702

2,32

2 609 918 702

Polen

12 800 000

330 100 000

342 900 000

114 300 000

429 843 600

2 207 748 479

19 698 467

155 469 518

2 812 760 064

2,68

3 155 660 064

Portugal

200 000

112 800 000

113 000 000

37 666 667

232 538 700

1 194 357 578

10 656 564

84 106 590

1 521 659 432

1,45

1 634 659 432

Rumänien

1 000 000

152 400 000

153 400 000

51 133 333

148 650 000

1 001 978 594

8 940 077

70 559 274

1 230 127 945

1,17

1 383 527 945

Slowenien

0

80 200 000

80 200 000

26 733 333

54 309 750

278 943 941

2 488 856

19 643 216

355 385 763

0,34

435 585 763

Slowakei

1 400 000

128 200 000

129 600 000

43 200 000

87 484 500

532 935 357

4 755 075

37 529 276

662 704 208

0,63

792 304 208

Finnland

800 000

136 200 000

137 000 000

45 666 667

241 269 600

1 383 466 879

12 343 877

97 423 656

1 734 504 012

1,65

1 871 504 012

Schweden

2 600 000

431 000 000

433 600 000

144 533 334

128 660 200

2 266 172 121

– 141 282 787

28 486 611

2 282 036 145

2,17

2 715 636 145

Vereinigtes Königreich

9 500 000

2 030 400 000

2 039 900 000

679 966 667

2 337 267 600

12 379 422 948

110 454 455

–3 958 542 381

10 868 602 622

10,35

12 908 502 622

Insgesamt

123 400 000

14 079 700 000

14 203 100 000

4 734 366 667

13 950 917 375

91 107 095 142

0

0

105 058 012 517

100,00

119 261 112 517

B. EINNAHMEN NACH HAUSHALTSLINIEN

EINNAHMEN

Titel

Bezeichnung

Haushaltsplan 2010

Berichtigungshaushaltsplan Nr. 2/2010

Neuer Betrag

1

EIGENE MITTEL

121 514 703 716

–2 253 591 199

119 261 112 517

3

ÜBERSCHÜSSE, SALDEN UND ANPASSUNGEN

p.m.

2 253 591 199

2 253 591 199

4

EINNAHMEN IM ZUSAMMENHANG MIT DEN BEAMTEN UND BEDIENSTETEN DER ORGANE UND ANDERER EINRICHTUNGEN DER UNION

1 179 589 448

 

1 179 589 448

5

EINNAHMEN AUS DER LAUFENDEN VERWALTUNGSTÄTIGKEIT DER ORGANE

68 894 000

 

68 894 000

6

BEITRÄGE UND ERSTATTUNGEN IM RAHMEN DER ABKOMMEN UND PROGRAMME DER EU/GEMEINSCHAFT

30 000 000

 

30 000 000

7

VERZUGSZINSEN UND GELDBUSSEN

123 000 000

 

123 000 000

8

ANLEIHEN UND DARLEHEN

p.m.

 

p.m.

9

SONSTIGE EINNAHMEN

30 210 000

 

30 210 000

 

Insgesamt

122 946 397 164

 

122 946 397 164

TITEL 1

EIGENE MITTEL

Titel

Kapitel

Bezeichnung

Haushaltsplan 2010

Berichtigungshaushalts-plan Nr. 2/2010

Neuer Betrag

1 0

VON DEN ORGANEN DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN IM RAHMEN DER GEMEINSAMEN AGRARPOLITIK FESTGESETZTE AGRARZÖLLE IM HANDEL MIT DRITTLÄNDERN (ARTIKEL 2 ABSATZ 1 BUCHSTABE a DES BESCHLUSSES 2000/597/EG, EURATOM)

 

1 1

ABGABEN, DIE IM RAHMEN DER GEMEINSAMEN MARKTORGANISATION FÜR ZUCKER VORGESEHEN SIND (ARTIKEL 2 ABSATZ 1 BUCHSTABE a DES BESCHLUSSES 2007/436/EG, EURATOM)

123 400 000

 

123 400 000

1 2

ZÖLLE UND ANDERE ABGABEN GEMÄß ARTIKEL 2 ABSATZ 1 BUCHSTABE a DES BESCHLUSSES 2007/436/EG, EURATOM

14 079 700 000

 

14 079 700 000

1 3

EIGENMITTEL AUS DER MEHRWERTSTEUER GEMÄß ARTIKEL 2 ABSATZ 1 BUCHSTABE b DES BESCHLUSSES 2007/436/EG, EURATOM

13 950 917 375

 

13 950 917 375

1 4

UNTER ZUGRUNDELEGUNG DES BRUTTONATIONALEINKOMMENS ABGEFÜHRTE EIGENMITTEL GEMÄß ARTIKEL 2 ABSATZ 1 BUCHSTABE c DES BESCHLUSSES 2007/436/EG, EURATOM

93 360 686 341

–2 253 591 199

91 107 095 142

1 5

KORREKTUR DER HAUSHALTSUNGLEICHGEWICHTE

0

 

0

1 6

BRUTTOKÜRZUNG DER JÄHRLICHEN BNE-BEITRÄGE DER NIEDERLANDE UND SCHWEDENS

0

 

0

 

Titel 1 — Insgesamt

121 514 703 716

–2 253 591 199

119 261 112 517

KAPITEL 1 4 —
UNTER ZUGRUNDELEGUNG DES BRUTTONATIONALEINKOMMENS ABGEFÜHRTE EIGENMITTEL GEMÄSS ARTIKEL 2 ABSATZ 1 BUCHSTABE c DES BESCHLUSSES 2007/436/EG, EURATOM

Titel

Kapitel

Artikel

Posten

Bezeichnung

Haushaltsplan 2010

Berichtigungshaushaltsplan Nr. 2/2010

Neuer Betrag

1 4

UNTER ZUGRUNDELEGUNG DES BRUTTONATIONALEINKOMMENS ABGEFÜHRTE EIGENMITTEL GEMÄß ARTIKEL 2 ABSATZ 1 BUCHSTABE c DES BESCHLUSSES 2007/436/EG, EURATOM

1 4 0

Unter Zugrundelegung des Bruttonationaleinkommens abgeführte Eigenmittel gemäß Artikel 2 Absatz 1 Buchstabe c des Beschlusses 2007/436/EG, Euratom

93 360 686 341

–2 253 591 199

91 107 095 142

 

Kapitel 1 4 — Insgesamt

93 360 686 341

–2 253 591 199

91 107 095 142

1 4 0
Unter Zugrundelegung des Bruttonationaleinkommens abgeführte Eigenmittel gemäß Artikel 2 Absatz 1 Buchstabe c des Beschlusses 2007/436/EG, Euratom

Haushaltsplan 2010

Berichtigungshaushaltsplan Nr. 2/2010

Neuer Betrag

93 360 686 341

–2 253 591 199

91 107 095 142

Erläuterungen

Der auf das Bruttonationaleinkommen der Mitgliedstaaten anzuwendende Satz beträgt für dieses Haushaltsjahr 0,7704 %.

Rechtsgrundlagen

Beschluss 2007/436/EG, Euratom des Rates vom 7. Juni 2007 über das System der Eigenmittel der Europäischen Gemeinschaften (ABl. L 163 vom 23.6.2007, S. 17), insbesondere Artikel 2 Absatz 1 Buchstabe c.

Mitgliedstaaten

Haushaltsplan 2010

Berichtigungshaushaltsplan Nr. 2/2010

Neuer Betrag

Belgien

2 683 880 324

–64 784 968

2 619 095 356

Bulgarien

269 989 418

–6 517 152

263 472 266

Tschechische Republik

1 010 483 256

–24 391 596

986 091 660

Dänemark

1 903 455 276

–45 946 642

1 857 508 634

Deutschland

19 018 865 755

– 459 087 762

18 559 777 993

Estland

105 320 055

–2 542 273

102 777 782

Irland

1 065 675 152

–25 723 848

1 039 951 304

Griechenland

1 911 940 629

–46 151 467

1 865 789 162

Spanien

8 126 467 285

– 196 161 103

7 930 306 182

Frankreich

15 394 938 969

– 371 611 438

15 023 327 531

Italien

11 928 705 683

– 287 941 608

11 640 764 075

Zypern

139 109 884

–3 357 911

135 751 973

Lettland

142 589 131

–3 441 894

139 147 237

Litauen

208 567 719

–5 034 521

203 533 198

Luxemburg

226 130 535

–5 458 462

220 672 073

Ungarn

664 899 359

–16 049 703

648 849 656

Malta

45 786 797

–1 105 227

44 681 570

Niederlande

4 583 062 134

– 110 628 455

4 472 433 679

Österreich

2 160 284 029

–52 146 115

2 108 137 914

Polen

2 262 358 524

–54 610 045

2 207 748 479

Portugal

1 223 900 763

–29 543 185

1 194 357 578

Rumänien

1 026 763 164

–24 784 570

1 001 978 594

Slowenien

285 843 795

–6 899 854

278 943 941

Slowakei

546 117 847

–13 182 490

532 935 357

Finnland

1 417 687 800

–34 220 921

1 383 466 879

Schweden

2 322 227 311

–56 055 190

2 266 172 121

Vereinigtes Königreich

12 685 635 747

– 306 212 799

12 379 422 948

Artikel 1 4 0 — insgesamt

93 360 686 341

–2 253 591 199

91 107 095 142

TITEL 3

ÜBERSCHÜSSE, SALDEN UND ANPASSUNGEN

Titel

Kapitel

Bezeichnung

Haushaltsplan 2010

Berichtigungshaushaltsplan Nr. 2/2010

Neuer Betrag

3 0

VERFÜGBARER ÜBERSCHUSS AUS DEM VORHERGEHENDEN HAUSHALTSJAHR

p.m.

2 253 591 199

2 253 591 199

3 1

SALDEN UND ANPASSUNGEN DER SALDEN DER GEMÄß ARTIKEL 10 ABSÄTZE 4, 5 UND 8 DER VERORDNUNG (EG, EURATOM) Nr. 1150/2000 FÜR FRÜHERE HAUSHALTSJAHRE ABGEFÜHRTEN MEHRWERTSTEUER-EIGENMITTEL

p.m.

 

p.m.

3 2

SALDEN UND ANPASSUNGEN DER SALDEN DER GEMÄß ARTIKEL 10 ABSÄTZE 6 BIS 8 DER VERORDNUNG (EG, EURATOM) Nr. 1150/2000 FÜR FRÜHERE HAUSHALTSJAHRE AUF DER GRUNDLAGE DES BRUTTONATIONALEINKOMMENS/BRUTTOSOZIALPRODUKTS ABGEFÜHRTEN EIGENMITTEL

p.m.

 

p.m.

3 4

ANPASSUNG INFOLGE DER NICHTBETEILIGUNG EINZELNER MITGLIEDSTAATEN AN BESTIMMTEN MASSNAHMEN IM BEREICH FREIHEIT, SICHERHEIT UND RECHT

p.m.

 

p.m.

3 5

ERGEBNIS DER ENDGÜLTIGEN BERECHNUNG DER FINANZIERUNG DER KORREKTUR DER HAUSHALTSUNGLEICHGEWICHTE ZUGUNSTEN DES VEREINIGTEN KÖNIGREICHS

p.m.

 

p.m.

3 6

ERGEBNIS VON AKTUALISIERUNGEN DER BERECHNUNG DER FINANZIERUNG DER KORREKTUR DER HAUSHALTSUNGLEICHGEWICHTE ZUGUNSTEN DES VEREINIGTEN KÖNIGREICHS

p.m.

 

p.m.

3 7

ANPASSUNG ZUR DURCHFÜHRUNG DES EIGENMITTELBESCHLUSSES 2007/436/EG, EURATOM

 

 

Titel 3 — Insgesamt

p.m.

2 253 591 199

2 253 591 199

KAPITEL 3 0 —
VERFÜGBARER ÜBERSCHUSS AUS DEM VORHERGEHENDEN HAUSHALTSJAHR

Titel

Kapitel

Artikel

Posten

Bezeichnung

Haushaltsplan 2010

Berichtigungshaushaltsplan Nr. 2/2010

Neuer Betrag

3 0

VERFÜGBARER ÜBERSCHUSS AUS DEM VORHERGEHENDEN HAUSHALTSJAHR

3 0 0

Verfügbarer Überschuss aus dem vorhergehenden Haushaltsjahr

p.m.

2 253 591 199

2 253 591 199

3 0 2

Eigenmittelüberschuss aufgrund der Rückzahlung der Überschüsse des Garantiefonds im Zusammenhang mit den Maßnahmen im Außenbereich

p.m.

 

p.m.

 

Kapitel 3 0 — Insgesamt

p.m.

2 253 591 199

2 253 591 199

3 0 0
Verfügbarer Überschuss aus dem vorhergehenden Haushaltsjahr

Haushaltsplan 2010

Berichtigungshaushaltsplan Nr. 2/2010

Neuer Betrag

p.m.

2 253 591 199

2 253 591 199

Erläuterungen

Nach Artikel 15 der Haushaltsordnung wird der Saldo jedes Haushaltsjahres — je nachdem, ob es sich um einen Überschuss oder ein Defizit handelt — als Einnahme oder Ausgabe im Haushaltsplan des darauf folgenden Haushaltsjahres verbucht.

Die geschätzten Einnahmen- oder Ausgabenbeträge werden im Verlauf des Haushaltsverfahrens in den Haushaltsplan eingesetzt; gegebenenfalls wird das Verfahren des Berichtigungsschreibens gemäß Artikel 34 der Haushaltsordnung angewendet. Die Schätzungen werden entsprechend den Richtlinien in Artikel 15 der Verordnung (EG, Euratom) Nr. 1150/2000 vorgenommen.

Nach Abschluss der Rechnungen des jeweiligen Haushaltsjahres wird der gegenüber den Schätzungen verzeichnete Unterschiedsbetrag im Wege eines Berichtigungshaushaltsplans in den Haushaltsplan des darauf folgenden Jahres eingesetzt.

Ein Fehlbetrag wird bei Artikel 27 02 01 in den Ausgabenplan des Einzelplans III „Kommission“ eingesetzt.

Rechtsgrundlagen

Verordnung (EG, Euratom) Nr. 1150/2000 des Rates vom 22. Mai 2000 zur Durchführung des Beschlusses 2007/436/EG, Euratom über das System der Eigenmittel der Gemeinschaften (ABl. L 130 vom 31.5.2000, S. 1).

Verordnung (EG, Euratom) Nr. 1605/2002 des Rates vom 25. Juni 2002 über die Haushaltsordnung für den Gesamthaushaltsplan der Europäischen Gemeinschaften (ABl. L 248 vom 16.9.2002, S. 1), insbesondere Artikel 15.

Beschluss 2007/436/EG, Euratom des Rates vom 7. Juni 2007 über das System der Eigenmittel der Europäischen Gemeinschaften (ABl. L 163 vom 23.6.2007, S. 17), insbesondere Artikel 7.


(1)  Die Zahlenangaben in dieser Spalte entsprechen denen des Haushaltsplans 2010 zuzüglich der Berichtigungshaushaltspläne Nr. 1/2010 und Nr. 2/2010.

(2)  Die Zahlenangaben in dieser Spalte entsprechen denen des Haushaltsplans 2009 (ABl. L 69 vom 13.3.2009, S. 1), zuzüglich der Berichtigungshaushaltspläne Nr. 1/2009 bis Nr. 10/2009.

(3)  Artikel 310 Absatz 1 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (früherer Artikel 268 des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft) lautet: „Der Haushaltsplan ist in Einnahmen und Ausgaben auszugleichen.“

(4)  Die Zahlenangaben in dieser Spalte entsprechen denen des Haushaltsplans 2010 zuzüglich der Berichtigungshaushaltspläne Nr. 1/2010 und Nr. 2/2010.

(5)  Die Zahlenangaben in dieser Spalte entsprechen denen des Haushaltsplans 2009 (ABl. L 69 vom 13.3.2009, S. 1), zuzüglich der Berichtigungshaushaltspläne Nr. 1/2009 bis Nr. 10/2009.

(6)  Die Eigenmittel für den Haushaltsplan 2010 werden auf der Grundlage der haushaltsrelevanten Schätzungen festgelegt, die der Beratende Ausschuss für Eigenmittel auf seiner 145. Tagung am 12. Mai 2009 angenommen hat.

(7)  Artikel 310 Absatz 1 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (früherer Artikel 268 des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft) lautet: „Der Haushaltsplan ist in Einnahmen und Ausgaben auszugleichen.“

(8)  Die Bemessungsgrundlage überschreitet nicht 50 % des Bruttonationaleinkommens.

(9)  Lediglich im Zeitraum 2007-2013 beträgt der Abrufsatz für die MwSt.-Eigenmittel für Österreich 0,225 %, für Deutschland 0,15 % und für die Niederlande und Schweden 0,10 %.

(10)  Berechnung des Satzes: (91 107 095 142) / (118 255 626 000) = 0,770425037892066.

(11)  Gerundet.

(12)  Der Betrag der erweiterungsbedingten Ausgaben entspricht Folgendem: i) den an die zehn neuen (der EU am 1. Mai 2004 beigetretenen Mitgliedstaaten) geleisteten Zahlungen aus den Haushaltsmitteln 2003, die unter Anwendung des BIP-Deflators für die EU für 2004-2008 angepasst werden, sowie den an Bulgarien und Rumänien aus den Haushaltsmitteln 2006 geleisteten Zahlungen, die unter Anwendung des BIP-Deflators für die EU für 2007-2008 angepasst werden; ii) dem Gesamtbetrag der aufteilbaren Ausgaben in diesen Mitgliedstaaten, mit Ausnahme der Direktzahlungen im Agrarbereich und der markbezogenen Ausgaben sowie der Ausgaben für die Entwicklung des ländlichen Raums, die aus dem EAGFL, Abteilung Garantie, finanziert werden. Dieser Betrag wird vom Gesamtbetrag der aufteilbaren Ausgaben abgezogen, um Gleichbehandlung vor und nach der Erweiterung zu gewährleisten.

(13)  Hierbei handelt es sich um den Vorteil, der dem Vereinigten Königreich aus der Begrenzung der MwSt.-Grundlagen und der Einführung der BNE-Einnahme im Vergleich zum alten System erwächst.

(14)  Hierbei handelt es sich um Gewinne, die sich für das Vereinigte Königreich aus der Anhebung des Prozentsatzes der traditionellen Eigenmittel ergeben, den die Mitgliedstaaten als Erhebungskosten einbehalten (von 10 % auf 25 % ab dem 1. Januar 2001).

(15)  p.m. (Eigenmittel + sonstige Einnahmen = Einnahmen insgesamt = Ausgaben insgesamt); (119 261 112 517 + 3 685 284 647 = 122 946 397 164 = 122 946 397 164).

(16)  Gesamtbetrag der Eigenmittel als Prozentsatz des BNE: (119 261 112 517) / (11 825 562 600 000) = 1,01 %; Eigenmittelobergrenze als Prozentsatz des BNE: 1,23 %.


Berichtigungen

6.8.2010   

DE

Amtsblatt der Europäischen Union

L 206/21


Berichtigung der endgültigen Feststellung des Gesamthaushaltsplans der Europäischen Union für das Haushaltsjahr 2010

( Amtsblatt der Europäischen Union L 64 vom 12. März 2010 )

Seite 781, in Artikel 09 06 04 „Wachstum und audiovisuelle Medien: Vorbereitende Maßnahmen im Rahmen der Initiative ‚i2i Audiovisual‘“ lauten die Zahlenangaben wie folgt:

„Mittel 2010

Mittel 2009

Ausgaben 2008

Verpflichtungen

Zahlungen

Verpflichtungen

Zahlungen

Verpflichtungen

Zahlungen

p.m.

p.m.

0,—

0,—“

Seite 782, in Artikel 09 06 05 „Vorbereitende Maßnahme — Erasmus für Journalisten“ lauten die Zahlenangaben wie folgt:

„Mittel 2010

Mittel 2009

Ausgaben 2008

Verpflichtungen

Zahlungen

Verpflichtungen

Zahlungen

Verpflichtungen

Zahlungen

500 000

500 000“

 

 

 

 


Top