Choose the experimental features you want to try

This document is an excerpt from the EUR-Lex website

Document 52006DC0491

Mitteilung der Kommission an den Rat, das Europäische Parlament, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen - TEMPUS-Jahresbericht 2005

/* KOM/2006/0491 endg. */

52006DC0491

Mitteilung der Kommission an den Rat, das Europäische Parlament, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen - TEMPUS-Jahresbericht 2005 /* KOM/2006/0491 endg. */


[pic] | KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN |

Brüssel, den 25.8.2006

KOM(2006) 491 endgültig

MITTEILUNG DER KOMMISSION AN DEN RAT, DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT, DEN EUROPÄISCHEN WIRTSCHAFTS- UND SOZIALAUSSCHUSS UND DEN AUSSCHUSS DER REGIONEN

TEMPUS-Jahresbericht 2005

MITTEILUNG DER KOMMISSION AN DEN RAT, DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT, DEN EUROPÄISCHEN WIRTSCHAFTS- UND SOZIALAUSSCHUSS UND DEN AUSSCHUSS DER REGIONEN

TEMPUS-Jahresbericht 2005

1. EINLEITUNG

Im Zentrum des Programms TEMPUS III (2000-2006) stehen die Weiterentwicklung und Modernisierung der Hochschulbildung in den 27 Partnerländern durch Kooperation mit Einrichtungen aus den EU-Mitgliedstaaten. Die Hochschulen sind für den sozialen und wirtschaftlichen Übergangsprozess sowie für den interkulturellen Dialog von besonders großer Bedeutung. Außerdem bündeln sie Fachwissen und Humanressourcen und sorgen für die Ausbildung neuer Generationen von Entscheidungsträgern.

Eine ausführliche Beschreibung des Programms TEMPUS ist unter folgender Adresse zu finden:

http://europa.eu.int/comm/education/programmes/tempus/index_en.html

Der vorliegende Jahresbericht wird gemäß Artikel 11 des Ratsbeschlusses über das Programm TEMPUS (ABl. L 120 vom 8. Mai 1999) übermittelt.

2. DURCHFÜHRUNG VON TEMPUS IM JAHR 2005: HAUPTAKTIONSLINIEN

Die Durchführung des Programms im Jahr 2005 stützte sich auf folgende Prioritäten:

1. Verstärkte Einbindung der nationalen Behörden in die Programmdurchführung;

2. Stärkung der Rolle der nationalen TEMPUS-Büros;

3. Konsolidierung der Programmverwaltung;

4. umfassendere Verbreitung der Programmergebnisse;

5. Fortsetzung der Ausarbeitung des künftigen TEMPUS-Programms.

Diese Prioritäten stehen im Einklang mit den Schlussfolgerungen und Empfehlungen der im November 2003 veröffentlichten Halbzeitbewertung von TEMPUS III. Die Evaluierung bestätigte die Relevanz des Programms für die Förderung der Reform und der Weiterentwicklung des Hochschulwesens sowie die Stichhaltigkeit seiner Interventionslogik und seiner Managementkonzepte.

3. VERSTÄRKTE EINBINDUNG DER NATIONALEN BEHÖRDEN

Nach der positiven Erfahrung vom Juli 2004 haben sich im April 2005 Vertreter der Partnerländer erneut zu einer gemeinsamen Sitzung mit Vertretern der Mitgliedstaaten getroffen. Ziel der Sitzung war es, zu einem besseren Verständnis der Lage im Hochschulwesen der Partnerländer zu gelangen und die Bereiche zu bestimmen, in denen die Kooperation im Rahmen von TEMPUS am besten dazu beitragen könnte, die Zusammenarbeit zu intensivieren. Die Sitzung war ein ausgezeichnetes Forum für Austausch und Diskussion über Entwicklungen in der Hochschulbildung, sowohl in den Partnerländern als auch in der EU.

Trotz der großen Unterschiede, die bezüglich der politischen, wirtschaftlichen und allgemeinen Situation zwischen den Partnerländern bestehen, ließ der Dialog ein erstaunliches Maß an Übereinstimmung bei den Hauptanliegen der Länder erkennen: bei Qualitätssicherung, Akkreditierung, Zugang zur Hochschulbildung und Abstimmung des Bildungsangebots auf den Arbeitsmarktbedarf. Die Vertreter der Partnerländer betonten, dass TEMPUS für die Stimulierung und Unterstützung der nationalen Reformbemühungen von großer Bedeutung ist. Die TEMPUS-Projekte dienen den Regierungen und Hochschulen als Experimentierfeld, indem sie konkrete Kooperationstätigkeiten in Schlüsselbereichen wie z. B. Lehrplanreform und Hochschulmanagement einschließen. Die Diskussionen bestätigten, dass die meisten Partnerländer innerhalb und außerhalb Europas ihre eigenen Reformen an dem Bologna-Prozess ausrichten.

Der Dialog mit den nationalen Behörden wurde im Rahmen einer Besuchsreihe von Kommissionsmitarbeitern in den Partnerländern fortgesetzt.

Im Hinblick auf die verstärkte Einbindung der nationalen Behörden in die Programmdurchführung hat die Kommission ein neues Konzept für die Anhörung der Bildungsministerien der Partnerländer entwickelt, insbesondere um dafür zu sorgen, dass den nationalen Prioritäten bei den Auswahlverfahren Rechnung getragen wird. Demzufolge wird nun die Stellungnahme der nationalen Bildungsministerien bei der Punkteverteilung für die Projekte berücksichtigt und wirkt sich stärker auf die endgültige Auswahl aus.

4. STÄRKUNG DER ROLLE DER NATIONALEN TEMPUS-BÜROS

Die nationalen TEMPUS-Büros (National TEMPUS Offices – NTO) in den Partnerländern spielen eine zentrale Rolle bei der Durchführung des Programms, indem sie künftige und derzeitige Programmnutzer informieren sowie der Europäischen Kommission Feedback zu den laufenden Projekten geben.

Im Jahr 2005 baute die Kommission ihre Zusammenarbeit mit dem NTO-Netz weiter aus. Eine der wichtigsten Aufgaben im ersten Halbjahr war die Ausarbeitung der NTO-Arbeitsprogramme im Einklang mit den im letzten Quartal 2004 erstellten Leitlinien. Gemäß diesen Leitlinien sollte die horizontale Kohärenz der NTO-Arbeitsprogramme und der damit verbundenen finanziellen Unterstützung sichergestellt werden.

In diesem Zusammenhang sollten auch die NTO enger in die Vor-Ort-Kontrollen eingebunden werden. Im März und Oktober 2005 wurden Sitzungen für die nationalen TEMPUS-Büros in Brüssel abgehalten, auf denen eine Strategie für die Entwicklung dieser Kontrollfunktion vorgestellt und erörtert wurde. Es wurde eine entsprechende Schulung für die NTO veranstaltet und ein Handbuch mit praktischen Empfehlungen herausgegeben. Die von den NTO durchgeführten Kontrollen ergänzen die Tätigkeit der Kommission und der für technische Unterstützung zuständigen Stelle (TEMPUS-Abteilung der Europäischen Stiftung für Berufsbildung).

Im Jahr 2005 hat die Kommission für die Auswahl neuer NTO für Kasachstan, Kirgistan und Tadschikistan gesorgt. Die offizielle Eröffnung des TEMPUS-NTO in Russland fand im März 2005 statt. Ende 2005 waren die NTO aller TEMPUS-Partnerländer in Betrieb.

5. KONSOLIDIERUNG DER PROGRAMMVERWALTUNG

Eine der obersten Prioritäten bei der Durchführung des TEMPUS-Programms im Jahr 2005 war die Straffung der Finanzverwaltung, die im Jahr 2003 infolge des Inkrafttretens der neuen Haushaltsordnung von der Europäischen Stiftung für Berufsbildung an die Kommission überging. Zur besseren Bewältigung des mit den Aktivitäten verbundenen Verwaltungsaufwands wurde beschlossen, die Anzahl der Einzelzuschüsse für Mobilitätsmaßnahmen drastisch zu reduzieren (von 800 auf 150 jährlich).

Einige Zuschussvereinbarungen konnten aufgrund der verspäteten Annahme von Finanzierungsbeschlüssen oder aufgrund von Verzögerungen bei der Unterzeichnung der Finanzierungsvereinbarungen nicht planungsgemäß verschickt werden.

Im Hinblick auf eine vereinfachte Verwaltung der Einzelzuschüsse für Mobilitätsmaßnahmen wurde im Mai 2005 eine wichtige Änderung im Leitfaden für Antragsteller vorgenommen. Seit der Auswahlrunde vom Oktober 2005 gelten diese Zuschüsse als Stipendien im Sinne der Haushaltsordnung. Infolgedessen kann der Gesamtbetrag des Zuschusses als einmalige Zahlung an die erfolgreichen Antragsteller geleistet werden. Gleichzeitig werden die Anforderungen bezüglich der Berichterstattung reduziert.

Im Einklang mit den Empfehlungen der Halbzeitbewertung setzte die Kommission 2004/2005 ein ehrgeiziges Programm von Vor-Ort-Kontrollen um, mit einem Zielwert von 10 % der laufenden Projekte und mehr als 50 Besuchen. Die Ergebnisse waren insgesamt positiv, wobei die Projekte weitaus mehr Stärken als Schwächen aufwiesen. Die meisten besuchten Projekte erwiesen sich als leistungsfähiger als bei den Schreibtischkontrollen vermutet. Die Ergebnisse der ersten Kontrollbesuche bestätigten, dass die laufenden Projekte im Allgemeinen ihre Zielsetzungen erreichen und für die nationale Reformagenda relevant sind.

Wie oben erwähnt, werden die nationalen TEMPUS-Büros nun eng in die Vor-Ort-Kontrolltätigkeiten eingebunden. Das Ziel besteht darin, dass 60 % der laufenden Projekte von den NTO vor Ort kontrolliert werden (dies entspricht insgesamt 180 Projekten). Die Kontrollen der NTO konzentrieren sich vor allem auf die Qualität der konkret erzielten Outputs.

Die Planung der Vor-Ort-Kontrollen 2005/2006 wurde im Herbst 2005 festgelegt. An diesen Kontrollen sind die Kommission, Experten der Europäischen Stiftung für Berufsbildung and die nationalen TEMPUS-Büros in den Partnerländern beteiligt. Die verstärkte Kontrolltätigkeit verschafft der Kommission einen besseren Überblick über das Geschehen vor Ort und ermöglicht den Programmmanagern eine etwaige Anpassung der Durchführungsmechanismen.

Neben den Vor-Ort-Besuchen spielt die präventive Projektsteuerung („preventive monitoring“) eine wichtige Rolle für die Durchführung des Programms. Im Mai 2005 wurde in Brüssel ein Schulungs- und Netzwerkseminar für Koordinatoren von TEMPUS/TACIS-Projekten organisiert, welche im Jahr 2004 ausgewählt, jedoch aufgrund der verspäteten Unterzeichung von Finanzierungsvereinbarungen in dieser Region eine Verzögerung erfahren hatten. Schwerpunkte des Seminars waren die Verwaltung der Zuschussvereinbarungen und die Projektdurchführung im Allgemeinen.

Im Jahr 2005 wurden fünf Auswahlverfahren zum Abschluss gebracht, und zwar für gemeinsame europäische Projekte (Antragsfrist bis zum 15. Dezember 2004), strukturelle und ergänzende Maßnahmen (Antragsfristen bis zum 15. Oktober 2004 bzw. 15. Februar 2005) sowie Einzelzuschüsse für Mobilitätsmaßnahmen (Antragsfristen bis zum 15. Februar bzw. 15. Oktober 2005). Die Anzahl der Anträge pro Auswahlverfahren war unverändert hoch, d. h. das Programm zieht auch weiterhin das Interesse der Hochschulwelt auf sich. Insbesondere nimmt die Anzahl der Anträge für strukturelle und ergänzende Maßnahmen zu, und sie konzentrieren sich stärker auf Querschnittsfragen, die für die Reform und Modernisierung des Hochschulwesens in den Partnerländern von Bedeutung sind. Die Ergebnisse der im Jahr 2005 durchgeführten Auswahlverfahren sind in den Anhängen dargelegt.

Die ausgewählten gemeinsamen europäischen Projekte fallen in die Bereiche Lehrplanentwicklung (66 %), Hochschulmanagement (21 %) und Auf- und Ausbau von Institutionen (13 %). Die Projekte zur Lehrplanentwicklung decken ein breites Spektrum von Bereichen ab, wie z. B angewandte Wissenschaften, Technik, Betriebswirtschaft und Sozialwissenschaften. Die Projekte im Bereich Auf- und Ausbau von Institutionen sowie Hochschulmanagement unterstützen Reformen im Zusammenhang mit Qualitätssicherung, Unterrichtsqualität und Finanzverwaltung der Hochschulen in den Partnerländern. In den meisten Ländern sind die ausgewählten strukturellen und ergänzenden Maßnahmen klar mit den Aktionslinien des Bologna-Prozesses verknüpft. Die im Rahmen dieser Programmaktion ausgewählten Projekte behandeln in der Regel Themen wie z. B. Gestaltung von Qualitätssicherungssystemen oder Einführung von Kredittransfermechanismen. Ferner geht es bei den Projekten um die Modernisierung von Arbeitsweise und Diensten der Hochschulen, einschließlich Aktualisierung von Studienprogrammen, die Nutzung der Informations- und Kommunikationstechnologien und die Intensivierung der internationalen Beziehungen. Die ausgewählten Einzelzuschüsse für Mobilitätsmaßnahmen beziehen sich vor allem auf Weiterbildungs- und Studienaufenthalte (70 %), gefolgt von Vorbereitungstätigkeiten für gemeinsame europäische Projekte (18 %) und der Teilnahme an themenspezifischen Konferenzen und Seminaren (12 %). Insgesamt gesehen ist festzustellen, dass die eingereichten Projekte zunehmend mit den nationalen Prioritäten der Partnerländer übereinstimmen. Nahezu alle ausgewählten Projekte sind mit nationalen Prioritäten verknüpft.

Im Jahr 2005 war für TEMPUS ein Gesamtbetrag in Höhe von ca. 57 Millionen Euro veranschlagt; für die ausgewählten Projekte wurden Zuschüsse in Höhe von insgesamt ca. 51,7 Millionen Euro vergeben.

6. UMFASSENDERE VERBREITUNG DER PROGRAMMERGEBNISSE

Zum Zwecke der umfassenderen Verbreitung der Programmergebnisse und einer weiteren Erhöhung der Außenwirkung des Programms wurde die TEMPUS-Website im Jahr 2005 grundlegend überarbeitet. Die neue Website wird regelmäßig auf den neuesten Stand gebracht und informiert über aktuelle Programmentwicklungen (z. B. Antragsfristen, Auswahlergebnisse, Konferenzen und Unterstützung bei der Programmverwaltung). Daneben umfasst die Website länderspezifische Seiten mit nationalen Projektprioritäten, Informationen über die einzelstaatlichen Hochschulsysteme sowie Kurzbeschreibungen der bezuschussten Projekte.

Die Studie über die Zukunftsfähigkeit von Hochschulprogrammen (study on the sustainability of higher education programmes) wurde Ende 2005 fertig gestellt. Mit Hilfe dieser Studie können Antragsteller und Projektkoordinatoren Faktoren ermitteln, welche die Zukunftsfähigkeit internationaler Kooperationsprojekte in der Hochschulbildung fördern und sichern, sowie zweckmäßige Maßnahmen ergreifen. Die Studie hat ein neues Instrument hervorgebracht – ein „Handbook on Sustainability“ –, das zusammen mit einer Werbebroschüre auf der TEMPUS-Website zu finden ist. Diese Unterlagen, die das Engagement der Kommission für einschlägige Verfahren unterstreichen, haben sich bereits für die nationalen TEMPUS-Büros bei der Durchführung der Vor-Ort-Kontrollen als nützlich erweisen wiesen.

Zwei weitere thematische Studien wurden im Jahr 2005 mit Unterstützung der Europäischen Stiftung für Berufsbildung auf den Weg gebracht:

- Erstens eine Studie über die Zusammenarbeit zwischen Hochschulen und Unternehmen: Ziel dieser Studie ist es, Trends und Entwicklungen bei der Zusammenarbeit Hochschulen/Unternehmen in den TEMPUS-Partnerländern zu analysieren und die Bedeutung dieser Zusammenarbeit für die Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit der Studierenden herauszustreichen. Die Studie soll die Rolle skizzieren, die TEMPUS bei der Entwicklung der Zusammenarbeit Hochschulen/Unternehmen in den Partnerländern bis jetzt gespielt hat und in Zukunft spielen kann. Sie wurde nach Gesprächen mit den Behörden der Partnerländer eingeleitet, die ergaben, dass die Zusammenarbeit Hochschulen/Unternehmen ein gemeinsames Anliegen darstellt. In allen Partnerländern ist eine Anpassung der Hochschulstrukturen erforderlich, um auf den derzeitigen und künftigen Arbeitsmarktbedarf zu reagieren. Die Studie soll eine Reihe von Empfehlungen, gestützt auf Good-Practice -Beispiele, formulieren. Ihre Ergebnisse werden auf einem Seminar vorgestellt und erörtert, das am 9./10. April 2006 in Amman stattfindet und gemeinsam von der Europäischen Kommission und dem jordanischen Ministerium für Hochschulbildung und wissenschaftliche Forschung organisiert wird.

- Zweitens die Impaktstudien: Diese Studien werden die Wirkung von TEMPUS auf die Hochschuleinrichtungen, auf Einzelpersonen im Hochschulwesen und auf die mit dem Hochschulsystem in Verbindung stehenden Organisationen in den Partnerländern veranschaulichen. Das Ziel besteht darin, die Verbreitung von Informationen über die bisherigen Errungenschaften von TEMPUS zu fördern and einen Beitrag zu den Diskussionen über das künftige TEMPUS-Programm zu leisten.

Im Rahmen der Werbestrategie für das Programm wurde ein Video zum Thema „TEMPUS in Aktion“ in Auftrag gegeben. Das Video besteht aus drei Teilen, die die verschiedenen Programmaktionen behandeln. Projektteilnehmer in Russland, der ehemaligen jugoslawischen Republik Mazedonien und Ägypten wurden interviewt und gebeten, die Auswirkungen von TEMPUS auf ihr Arbeitsleben und ihr akademisches und institutionelles Umfeld zu beschreiben.

Auch die nationalen TEMPUS-Kontaktstellen in den Mitgliedstaaten spielten weiterhin eine wichtige Rolle für die Programmdurchführung, indem sie die Mitwirkung von EU-Hochschuleinrichtungen durch Information und Unterstützung bei der Partnersuche erleichterten. Im Jahr 2005 wurden TEMPUS-Informationstage in den meisten Partnerländern sowie in einer Reihe von EU-Mitgliedstaaten organisiert.

7. FORTSETZUNG DER AUSARBEITUNG DES KÜNFTIGEN TEMPUS-PROGRAMMS

Die Europäische Kommission sieht die Hochschulbildung weiterhin als Priorität ihrer Kooperationstätigkeit mit den Nachbarländern. Sie setzt sich dafür ein, das TEMPUS-Programm mit seiner vor allem auf Hochschuleinrichtungen gestützten Kooperation über 2006 hinaus zu verlängern. Darüber hinaus erwägt die Kommission gegenwärtig die Möglichkeit, die Studierenden aus den Nachbarländern in die Lage zu versetzen, dass sie an EU-Hochschulen studieren können.

8. FAZIT

Der Durchführung des TEMPUS-Programms im Jahr 2005 lag eine Reihe strategischer Ziele zugrunde, die allesamt zufrieden stellend verwirklicht wurden. Der kontinuierliche Dialog mit den nationalen Behörden und ihre enge Einbindung in die Festlegung der Prioritäten und Auswahl der Projekte gewährleisten, dass die unterstützten Maßnahmen mit den Bedürfnissen der Länder und ihren nationalen Reformzielen übereinstimmen. Dadurch wird die Eigenverantwortung der nationalen Regierungen gefördert und die Wirkung der durchgeführten Aktivitäten verstärkt. Die nationalen TEMPUS-Büros in den Partnerländern wurden weiter ausgebaut und spielen bei den Kontakten mit nationalen Behörden und anderen betroffenen Akteuren eine wichtige Rolle. Das Feedback der nationalen Behörden und die Ergebnisse der Vor-Ort-Kontrollen haben bestätigt, dass TEMPUS nach wie vor erheblich zur Unterstützung der Partnerländer bei der Reform und Modernisierung ihrer Hochschulsysteme beiträgt.

**********

LISTE DER ANHÄNGE

Anhang 1: Tempus 2005 – Finanzübersicht

- Zuschussbeträge nach Regionen

- Ausgewählte Projekte nach Regionen/Zuschüsse für die ausgewählten Projekte

Anhang 2.1: Gemeinsame europäische Projekte – Übersicht über die ausgewählten Projekte 2005

- Tabelle 1: CARDS

- Tabelle 2: TACIS

- Tabelle 3: MEDA

Anhang 2.2: Strukturelle und ergänzende Maßnahmen – Übersicht über die ausgewählten Projekte 2005

- Tabelle 1: CARDS

- Tabelle 2: TACIS

- Tabelle 3: MEDA

Anhang 2.3: Einzelzuschüsse für Mobilitätsmaßnahmen – Übersicht über die ausgewählten Projekte 2005

- Tabelle 1: CARDS

- Tabelle 2: TACIS

- Tabelle 3: MEDA

Anhang 3.1: Gemeinsame europäische Projekte – Übersicht über die ausgewählten Projekte 2005 nach EU-Mitgliedstaaten

Anhang 3.2: Strukturelle und ergänzende Maßnahmen – Übersicht über die ausgewählten Projekte 2005 nach EU-Mitgliedstaaten

ANHANG 1

TEMPUS 2005 – FINANZÜBERSICHT

TEMPUS 2005 – Zuschussbeträge nach Regionen in € |

CARDS | TACIS | MEDA |

Gemeinsame europäische Projekte | 11 550 002,57 | 19 737 640 | 12 523 383 |

Einzelzuschüsse für Mobilitätsmaßnahmen | 318 790 | 634 340 | 495 800 |

Strukturelle und ergänzende Maßnahmen | 2 456 797,38 | 3 118 961,72 | 1 590 094,75 |

Nationale TEMPUS-Büros | 685 170,83 | 746 693,57 | 551 671,60 |

Europäische Stiftung für Berufsbildung | 381 255,28 | 650 226,45 | 481 778,36 |

Sonstige | 172 218,48 | 424 738,67 | 419 883,16 |

Insgesamt | 15 564 234,54 | 25 312 603 | 16 062 611 |

TEMPUS 2005 – Ausgewählte Projekte nach Regionen/Zuschussbeträge in € |

CARDS | Zuschüsse für die ausgewählten Projekte |

Gemeinsame europäische Projekte (Antragsfrist bis zum 15. Dezember 2004) | 29 | 11 550 002,57 |

Strukturelle und ergänzende Maßnahmen (Antragsfrist bis zum 15. Oktober 2004) | 7 | 697 395,43 |

Strukturelle und ergänzende Maßnahmen (Antragsfrist bis zum 15. Februar 2005) | 13 | 1 527 241,70 |

Einzelzuschüsse für Mobilitätsmaßnahmen (Antragsfrist bis zum 15. Februar 2005) | 39 | 124 990,00 |

Einzelzuschüsse für Mobilitätsmaßnahmen (Antragsfrist bis zum 15. Oktober 2005) | 15 | 85 080,00 |

Insgesamt | 103 | 13 984 709,70 |

TEMPUS 2005 – Ausgewählte Projekte nach Regionen/Zuschussbeträge in € |

TACIS | Zuschüsse für die ausgewählten Projekte |

Gemeinsame europäische Projekte (Antragsfrist bis zum 15. Dezember 2004) | 47 | 18 610 480,00 |

Strukturelle und ergänzende Maßnahmen (Antragsfrist bis zum 15. Oktober 2004) | 10 | 1 117 243,00 |

Strukturelle und ergänzende Maßnahmen (Antragsfrist bis zum 15. Februar 2005) | 13 | 1 700 309,00 |

Einzelzuschüsse für Mobilitätsmaßnahmen (Antragsfrist bis zum 15. Februar 2005) | 60 | 208 860,00 |

Einzelzuschüsse für Mobilitätsmaßnahmen (Antragsfrist bis zum 15. Oktober 2005) | 34 | 159 830,00 |

Insgesamt | 164 | 21 796 722,00 |

TEMPUS 2005 – Ausgewählte Projekte nach Regionen/Zuschussbeträge in € |

MEDA | Zuschüsse für die ausgewählten Projekte |

Gemeinsame europäische Projekte (Antragsfrist bis zum 15. Dezember 2004) | 32 | 13 918 458,00 |

Strukturelle und ergänzende Maßnahmen (Antragsfrist bis zum 15. Oktober 2004) | 9 | 1 123 121,75 |

Strukturelle und ergänzende Maßnahmen (Antragsfrist bis zum 15. Februar 2005) | 5 | 548 301,75 |

Einzelzuschüsse für Mobilitätsmaßnahmen (Antragsfrist bis zum 15. Februar 2005) | 50 | 185 600,00 |

Einzelzuschüsse für Mobilitätsmaßnahmen (Antragsfrist bis zum 15. Oktober 2005) | 19 | 74 080,00 |

Insgesamt | 115 | 15 849 561,50 |

GEP/JEP: Gemeinsame europäische Projekte; SEM/SCM: Strukturelle und ergänzende Maßnahmen; EFM/IMG: Einzelzuschüsse für Mobilitätsmaßnahmen; NTB/NTO: Nationales Tempus-Büro; ESB/ETF: Europäische Stiftung für Berufsbildung

ANHANG 2.1

GEMEINSAME EUROPÄISCHE PROJEKTE – ÜBERSICHT ÜBER DIE AUSGEWÄHLTEN PROJEKTE 2005 |

- Die nachstehenden Tabellen zeigen die ausgewählten gemeinsamen europäischen Projekte für das Jahr 2005 (Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen mit einer Antragsfrist bis zum 15. Dezember 2004). Angegeben ist die Anzahl der Projekte, an denen Einrichtungen aus den jeweiligen Partnerländern beteiligt sind.

- Nationale Projekte betreffen ein einziges TEMPUS-Partnerland, Mehrländerprojekte beziehen mehr als ein Partnerland ein.

Gemeinsame europäische Projekte – TEMPUS CARDS (Anhang 2.1 – Tabelle 1) |

Partnerland | National / Mehrere Länder | Ausgewählte Projekte insgesamt | Zuschussbetrag insgesamt (in €) |

1244-Kosovo | National | 2 | 587 752,00 |

Mehrere Länder | 1 | 230 000,00 |

Insgesamt | 3 | 817 752,00 |

Albanien | National | 2 | 519 030,00 |

Mehrere Länder | 2 | 323 642,60 |

Insgesamt | 4 | 842 672,60 |

Bosnien und Herzegowina | National | 4 | 1 409 601,00 |

Mehrere Länder | 2 | 335 939,45 |

Insgesamt | 6 | 1 745 540,45 |

Kroatien | National | 7 | 3 377 600,00 |

Mehrere Länder | - | - |

Insgesamt | 7 | 3 377 600,00 |

Ehemalige jugoslawische Republik Mazedonien | National | 5 | 1 949 926,00 |

Mehrere Länder | 1 | 149 828,16 |

Insgesamt | 6 | 2 099 754,16 |

Serbien und Montenegro | National | 6 | 2 375 457,57 |

Mehrere Länder | 2 | 291 225,79 |

Insgesamt | 8 | 2 666 683,36 |

Gemeinsame europäische Projekte – TEMPUS TACIS (Anhang 2.1 – Tabelle 2) |

Partnerland | National / Mehrere Länder | Ausgewählte Projekte insgesamt | Zuschussbetrag insgesamt (in €) |

Armenien | National | 2 | 420 103,00 |

Mehrere Länder | - | - |

Insgesamt | 2 | 420 103,00 |

Aserbaidschan | National | 2 | 564 308,00 |

Mehrere Länder | - | - |

Insgesamt | 2 | 564 308,00 |

Belarus | National | 1 | 265 996,00 |

Mehrere Länder | - | - |

Insgesamt | 1 | 265 996,00 |

Georgien | National | 3 | 1 212 353,00 |

Mehrere Länder | - | - |

Insgesamt | 3 | 1 212 353,00 |

Kasachstan | National | 1 | 498 480,00 |

Mehrere Länder | 1 | 94 932,00 |

Insgesamt | 2 | 593 412,00 |

Kirgistan | National | 1 | 279 900,00 |

Mehrere Länder | 2 | 319 121,00 |

Insgesamt | 3 | 599 021,00 |

Moldau | National | 3 | 841 237,00 |

Mehrere Länder | - | - |

Insgesamt | 3 | 841 237,00 |

Russische Föderation | National | 17 | 7 421 467,00 |

Mehrere Länder | 1 | 34 325,00 |

Insgesamt | 18 | 7 455 792,00 |

Tadschikistan | National | - | - |

Mehrere Länder | - | - |

Insgesamt | - |

Turkmenistan | National | 2 | 740 556,00 |

Mehrere Länder | - | - |

Insgesamt | 2 | 740 556,00 |

Ukraine | National | 9 | 3 881 117,00 |

Mehrere Länder | - | - |

Insgesamt | 9 | 3 881 117,00 |

Usbekistan | National | 4 | 1 735 703,00 |

Mehrere Länder | 2 | 300 882,00 |

Insgesamt | 6 | 2 036 585,00 |

Gemeinsame europäische Projekte – TEMPUS MEDA (Anhang 2.1 – Tabelle 3) |

Partnerland | National / Mehrere Länder | Ausgewählte Projekte insgesamt | Zuschussbetrag insgesamt (in €) |

Algerien | National | 4 | 1 363 495,00 |

Mehrere Länder | - | - |

Insgesamt | 4 | 1 363 495,00 |

Ägypten | National | 6 | 2 865 781,00 |

Mehrere Länder | - | - |

Insgesamt | 6 | 2 865 781,00 |

Jordanien | National | 1 | 498 900,00 |

Mehrere Länder | 2 | 379 214,33 |

Insgesamt | 3 | 878 114,33 |

Libanon | National | 3 | 1 392 078,00 |

Mehrere Länder | 1 | 59 388,00 |

Insgesamt | 4 | 1 451 466,00 |

Marokko | National | 6 | 2 468 895,00 |

Mehrere Länder | 1 | 250 000,00 |

Insgesamt | 7 | 2 718 895,00 |

Palästinensische Behörde | National | 2 | 949 598,00 |

Mehrere Länder | 1 | 261 128,67 |

Insgesamt | 3 | 1 210 726,67 |

Syrien | National | 3 | 1 267 528,00 |

Mehrere Länder | 2 | 367 426,00 |

Insgesamt | 5 | 1 634 954,00 |

Tunesien | National | 3 | 1 426 250,00 |

Mehrere Länder | 2 | 368 776,00 |

Insgesamt | 5 | 1 795 026,00 |

ANHANG 2.2

STRUKTURELLE UND ERGÄNZENDE MASSNAHMEN – ÜBERSICHT ÜBER DIE AUSGEWÄHLTEN PROJEKTE 2005 |

- Die nachstehenden Tabellen zeigen die ausgewählten strukturellen und ergänzenden Maßnahmen (Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen mit Antragsfristen bis zum 15. Oktober 2004 bzw. 15. Februar 2005). Angegeben ist die Anzahl der Projekte, an denen Einrichtungen aus den jeweiligen Partnerländern beteiligt sind.

- Nationale Projekte betreffen ein einziges TEMPUS-Partnerland, Mehrländerprojekte beziehen mehr als ein Partnerland ein.

Strukturelle und ergänzende Maßnahmen – TEMPUS CARDS (Anhang 2.2 – Tabelle 1) |

Partnerland | National / Mehrere Länder | Ausgewählte Projekte insgesamt | Zuschussbetrag insgesamt (in €) |

1244-Kosovo | National | 1 | 141 550,70 |

Mehrere Länder | 3 | 115 301,93 |

Insgesamt | 4 | 256 852,63 |

Albanien | National | 1 | 43 585,00 |

Mehrere Länder | - | - |

Insgesamt | 1 | 43 585,00 |

Bosnien und Herzegowina | National | 3 | 358 848,00 |

Mehrere Länder | 1 | 50 000,00 |

Insgesamt | 4 | 408 848,00 |

Kroatien | National | 3 | 355 435,43 |

Mehrere Länder | 2 | 59 968,93 |

Insgesamt | 5 | 415 404,36 |

Ehemalige jugoslawische Republik Mazedonien | National | 3 | 334 370,00 |

Mehrere Länder | 2 | 71 716,93 |

Insgesamt | 5 | 406 086,93 |

Serbien und Montenegro | National | 6 | 644 015,60 |

Mehrere Länder | 1 | 9 968,93 |

Insgesamt | 7 | 653 984,53 |

Strukturelle und ergänzende Maßnahmen – TEMPUS TACIS (Anhang 2.2 – Tabelle 2) |

Partnerland | National / Mehrere Länder | Ausgewählte Projekte insgesamt | Zuschussbetrag insgesamt (in €) |

Armenien | National | - | - |

Mehrere Länder | - | - |

Insgesamt | - | - |

Aserbaidschan | National | - | - |

Mehrere Länder | - | - |

Insgesamt | - | - |

Belarus | National | - | - |

Mehrere Länder | - | - |

Insgesamt | - | - |

Georgien | National | - | - |

Mehrere Länder | - | - |

Insgesamt | - | - |

Kasachstan | National | 1 | 144 522,00 |

Mehrere Länder | - | - |

Insgesamt | 1 | 144 522,00 |

Kirgistan | National | 2 | 139 730,00 |

Mehrere Länder | 1 | 61 390,00 |

Insgesamt | 3 | 201 120,00 |

Moldau | National | 1 | 94 800,00 |

Mehrere Länder | - | - |

Insgesamt | 1 | 94 800,00 |

Russische Föderation | National | 8 | 1 116 959,00 |

Mehrere Länder | - | - |

Insgesamt | 8 | 1 116 959,00 |

Tadschikistan | National | 2 | 225 388,00 |

Mehrere Länder | 1 | 61 390,00 |

Insgesamt | 3 | 286 778,00 |

Turkmenistan | National | - | - |

Mehrere Länder | - | - |

Insgesamt | - | - |

Ukraine | National | 4 | 467 930,00 |

Mehrere Länder | 1 | 39 875,70 |

Insgesamt | 5 | 507 805,70 |

Usbekistan | National | 3 | 389 891,00 |

Mehrere Länder | - | - |

Insgesamt | 3 | 389 891,00 |

Strukturelle und ergänzende Maßnahmen – TEMPUS MEDA (Anhang 2.2 – Tabelle 3) |

Partnerland | National / Mehrere Länder | Ausgewählte Projekte insgesamt | Zuschussbetrag insgesamt (in €) |

Algerien | National | - | - |

Mehrere Länder | 1 | 25 200,00 |

Insgesamt | 1 | 25 200,00 |

Ägypten | National | 4 | 502 725,00 |

Mehrere Länder | - | - |

Insgesamt | 4 | 502 725,00 |

Jordanien | National | 1 | 126 934,00 |

Mehrere Länder | - | - |

Insgesamt | 1 | 126 934,00 |

Libanon | National | 1 | 93 577,50 |

Mehrere Länder | - | - |

Insgesamt | 1 | 93 577,50 |

Marokko | National | 3 | 352 454,25 |

Mehrere Länder | 1 | 50 400,00 |

Insgesamt | 4 | 402 854,25 |

Palästinensische Behörde | National | 2 | 243 375,75 |

Mehrere Länder | - | - |

Insgesamt | 2 | 243 375,75 |

Syrien | National | 1 | 149 707,00 |

Mehrere Länder | - | - |

Insgesamt | 1 | 149 707,00 |

Tunesien | National | 1 | 101 850,00 |

Mehrere Länder | 1 | 25 200,00 |

Insgesamt | 2 | 127 050,00 |

ANHANG 2.3

EINZELZUSCHÜSSE FÜR MOBILITÄTSMASSNAHMEN – ÜBERSICHT ÜBER DIE AUSGEWÄHLTEN PROJEKTE 2005 |

- Die nachstehenden Tabellen zeigen die ausgewählten Einzelzuschüsse für Mobilitätsmaßnahmen für das Jahr 2005 (Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen mit Antragsfristen bis zum 15. Februar 2005 bzw. 15. Oktober 2005). Angegeben sind die Projekte, in die nationale oder Gasteinrichtungen aus den betreffenden Partnerländern einbezogen sind.

Einzelzuschüsse für Mobilitätsmaßnahmen – TEMPUS CARDS (Anhang 2.3 – Tabelle 1) |

Partnerland | Ausgewählte Projekte insgesamt | Zuschussbetrag insgesamt (in €) |

1244-Kosovo | 3 | 19 510,00 |

Albanien | 11 | 48 040,00 |

Bosnien und Herzegowina | 4 | 12 470,00 |

Kroatien | 11 | 30 850,00 |

Ehemalige jugoslawische Republik Mazedonien | 13 | 48 840,00 |

Serbien und Montenegro | 12 | 50 360,00 |

Einzelzuschüsse für Mobilitätsmaßnahmen – TEMPUS TACIS (Anhang 2.3 – Tabelle 2) |

Partnerland | Ausgewählte Projekte insgesamt | Zuschussbetrag insgesamt (in €) |

Armenien | 6 | 19 320,00 |

Aserbaidschan | 3 | 15 580,00 |

Belarus | 5 | 18 230,00 |

Georgien | 5 | 16 260,00 |

Kasachstan | 3 | 16 740,00 |

Kirgistan | 5 | 27 660,00 |

Moldau | 7 | 36 720,00 |

Russische Föderation | 33 | 115 050,00 |

Tadschikistan | 2 | 15 640,00 |

Turkmenistan | 3 | 12 640,00 |

Ukraine | 12 | 37 750,00 |

Usbekistan | 10 | 37 100,00 |

Einzelzuschüsse für Mobilitätsmaßnahmen – TEMPUS MEDA (Anhang 2.3 – Tabelle 3) |

Partnerland | Ausgewählte Projekte insgesamt | Zuschussbetrag insgesamt (in €) |

Algerien | 10 | 19 810,00 |

Ägypten | 17 | 82 360,00 |

Jordanien | 5 | 14 160,00 |

Libanon | 6 | 16 160,00 |

Marokko | 9 | 35 730,00 |

Palästinensische Behörde | 11 | 41 220,00 |

Syrien | 8 | 43 540,00 |

Tunesien | 3 | 6 700,00 |

ANHANG 3.1

GEMEINSAME EUROPÄISCHE PROJEKTE – ÜBERSICHT ÜBER DIE AUSGEWÄHLTEN PROJEKTE 2005 NACH BETEILIGTEN EU-MITGLIEDSTAATEN |

- Die nachstehende Tabelle zeigt die ausgewählten gemeinsamen europäischen Projekte für das Jahr 2005 (Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen mit einer Antragsfrist bis zum 15. Dezember 2004). Angegeben ist die Anzahl der in die ausgewählten Projekte als Zuschussempfänger oder als Partner eingebundenen Einrichtungen.

EU-Mitgliedstaat | Anzahl der in die ausgewählten Projekte als Zuschussempfänger eingebundenen Einrichtungen | Anzahl der in die ausgewählten Projekte als Partner eingebundenen Einrichtungen | Insgesamt |

Österreich | 6 | 15 | 21 |

Belgien | 3 | 19 | 22 |

Zypern | - | - | - |

Tschechische Republik | - | 2 | 2 |

Dänemark | - | 3 | 3 |

Estland | - | 4 | 4 |

Finnland | 3 | 4 | 7 |

Frankreich | 27 | 42 | 69 |

Deutschland | 20 | 34 | 54 |

Griechenland | 3 | 9 | 12 |

Ungarn | 2 | 6 | 8 |

Irland | 1 | 6 | 7 |

Italien | 9 | 24 | 33 |

Lettland | - | 1 | 1 |

Litauen | - | 1 | 1 |

Luxemburg | - | 1 | 1 |

Malta | - | 1 | 1 |

Niederlande | 4 | 11 | 15 |

Polen | - | 9 | 9 |

Portugal | - | 7 | 7 |

Slowakische Republik | - | 4 | 4 |

Slowenien | 2 | 9 | 11 |

Spanien | 4 | 24 | 28 |

Schweden | 10 | 17 | 27 |

Vereinigtes Königreich | 14 | 18 | 32 |

ANHANG 3.2

STRUKTURELLE UND ERGÄNZENDE MASSNAHMEN – ÜBERSICHT ÜBER DIE AUSGEWÄHLTEN PROJEKTE 2005 NACH BETEILIGTEN EU-MITGLIEDSTAATEN |

- Die nachstehenden Tabellen zeigen die ausgewählten strukturellen und ergänzenden Maßnahmen (Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen mit Antragsfristen bis zum 15. Oktober 2004 bzw. 15. Februar 2005). Angegeben ist die Anzahl der in die ausgewählten Projekte als Zuschussempfänger oder als Partner eingebundenen Einrichtungen.

EU-Mitgliedstaat | Anzahl der in die ausgewählten Projekte als Zuschussempfänger eingebundenen Einrichtungen | Anzahl der in die ausgewählten Projekte als Partner eingebundenen Einrichtungen | Insgesamt |

Österreich | 1 | 9 | 10 |

Belgien | 1 | 5 | 6 |

Zypern | - | - | - |

Tschechische Republik | - | 1 | 1 |

Dänemark | - | 1 | 1 |

Estland | - | - | - |

Finnland | - | 3 | 3 |

Frankreich | 12 | 13 | 25 |

Deutschland | 19 | 24 | 43 |

Griechenland | - | 5 | 5 |

Ungarn | - | 2 | 2 |

Irland | - | 1 | 1 |

Italien | 4 | 10 | 14 |

Lettland | - | - | - |

Litauen | - | 1 | 1 |

Luxemburg | - | - | - |

Malta | - | 1 | 1 |

Niederlande | 2 | 6 | 8 |

Polen | 2 | 7 | 9 |

Portugal | - | 5 | 5 |

Slowakische Republik | - | 2 | 2 |

Slowenien | 2 | 1 | 3 |

Spanien | 4 | 8 | 12 |

Schweden | 7 | 11 | 18 |

Vereinigtes Königreich | 3 | 8 | 11 |

Top