Choose the experimental features you want to try

This document is an excerpt from the EUR-Lex website

Document 31982R0370

    Verordnung (EWG) Nr. 370/82 des Rates vom 15. Februar 1982 zur Bewirtschaftung und Kontrolle bestimmter Fangquoten für 1982 für Fischereifahrzeuge unter der Flagge eines Mitgliedstaats, die im Regelungsbereich des NAFO-Übereinkommens fischen

    ABl. L 47 vom 19.2.1982, p. 3–7 (DA, DE, EL, EN, FR, IT, NL)

    Legal status of the document No longer in force, Date of end of validity: 31/12/1982

    ELI: http://data.europa.eu/eli/reg/1982/370/oj

    31982R0370

    Verordnung (EWG) Nr. 370/82 des Rates vom 15. Februar 1982 zur Bewirtschaftung und Kontrolle bestimmter Fangquoten für 1982 für Fischereifahrzeuge unter der Flagge eines Mitgliedstaats, die im Regelungsbereich des NAFO-Übereinkommens fischen

    Amtsblatt Nr. L 047 vom 19/02/1982 S. 0003 - 0007


    *****

    VERORDNUNG (EWG) Nr. 370/82 DES RATES

    vom 15. Februar 1982

    zur Bewirtschaftung und Kontrolle bestimmter Fangquoten für 1982 für Fischereifahrzeuge unter der Flagge eines Mitgliedstaats, die im Regelungsbereich des NAFO-Übereinkommens fischen

    DER RAT DER EUROPÄISCHEN

    GEMEINSCHAFTEN -

    gestützt auf den Vertrag zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft, insbesondere auf Artikel 43,

    auf Vorschlag der Kommission (1),

    nach Stellungnahme des Europäischen Parlaments (2),

    in Erwägung nachstehender Gründe:

    Das Übereinkommen über die künftige multilaterale Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Fischerei im Nordwestatlantik (3) - nachstehend »NAFO-Übereinkommen" genannt - wurde vom Rat mit der Verordnung (EWG) Nr. 3179/78 (4) genehmigt.

    Das NAFO-Übereinkommen trat am 1. Januar 1979 in Kraft.

    Die Fischereikommission der Organisation für die Fischerei im Nordwestatlantik hat am 11. September 1981 einen Vorschlag zur Begrenzung der Fänge bestimmter Arten im Regelungsbereich für 1982 angenommen, der am 16. November 1981 eine für die Gemeinschaft verbindliche Maßnahme wurde.

    Es obliegt der Gemeinschaft, in angemessener Weise dafür zu sorgen, daß die genannte Maßnahme von den Fischereifahrzeugen der Gemeinschaft eingehalten wird.

    Der am 11. September 1981 vorgelegte Vorschlag der NAFO-Kommission über Kalmare sieht keine spezifische Quoten für Kanada und die Gemeinschaft vor. Die Gemeinschaft sollte daher für ihre eigene Fischerei eine Quote festlegen, die sowohl den von der NAFO vorgeschlagenen höchstzulässigen Gesamtfängen (TAC) für den gesamten Bestand als auch den Interessen der Fischer der Gemeinschaft Rechnung trägt.

    Den jeweils betroffenen Mitgliedstaaten und der Kommission müssen Angaben über die von den Fischereifahrzeugen der Gemeinschaft getätigten Fänge übermittelt werden, um sicherzustellen, daß die Quoten eingehalten werden -

    HAT FOLGENDE VERORDNUNG ERLASSEN:

    Artikel 1

    (1) Fischereifahrzeuge unter der Flagge eines der Mitgliedstaaten dürfen in der Zeit vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 1982 in dem in Artikel 1 Absatz 2 des NAFO-Übereinkommens definierten Regelungsbereich die in Anhang I genannten Arten in den dort bezeichneten Teilen des Regelungsbereichs nur zu den in diesem Anhang angegebenen Mengen fangen.

    (2) Beifänge der in Anhang I genannten Arten in Zonen, für die in dieser Verordnung keine Quote für gezielte Befischung zugeteilt wurde, dürfen für jede der in Anhang I genannten Arten an Bord des Fischereifahrzeugs 2 500 kg oder 10 v. H. des Gewichtes der Gesamtfangmenge nicht überschreiten, je nachdem, welche Menge grösser ist.

    Artikel 2

    (1) Fischereifahrzeuge, die das in Artikel 1 bezeichnete Gebiet befischen, führen ein Fischereilogbuch, in das die in Anhang II aufgeführten Angaben einzutragen sind.

    (2) Fischereifahrzeuge, die das in Artikel 1 bezeichnete Gebiet befischen, übermitteln den Behörden ihres Flaggenstaats spätestens am sechzehnten Tag jedes Monats in bezug auf die erste Hälfte des Monats und am ersten Tag jeden Monats in bezug auf die zweite Hälfte des vorhergehenden Monats eine Aufstellung ihrer Fänge in dem genannten Gebiet. In diesen Aufstellungen werden für den durch sie erfassten Zeitraum die Fänge in Tonnen je Art und Quotengebiet angegeben.

    (3) Fischereifahrzeuge, die im Regelungsbereich einen bestimmten Bestand befischen wollen, für den die Gemeinschaft keine Quoten erhalten hat, setzen die Behörden ihres Flaggenstaats mindestens 72 Stunden, bevor sie den »Anderen" zugeteilten Bestand zu befischen beginnen, von ihrer Absicht in Kenntnis und geben gleichzeitig auch möglichst die geplante Fangmenge an. Fahrzeuge, die eine solche Fangtätigkeit ausüben, erstatten den Behörden ihres Flaggenstaats alle 48 Stunden Bericht über die Fänge des betreffenden Bestandes.

    Artikel 3

    (1) Die Mitgliedstaaten übermitteln der Kommission regelmässig die Aufstellungen, die die Fischereifahrzeuge unter ihrer Flagge gemäß Artikel 2 Absatz 2 liefern. Der Kommission werden die Aufstellungen über die erste Hälfte jedes Monats bis zum zwanzigsten Tag desselben Monats und über die zweite Hälfte jedes Monats bis zum fünften Tag des darauffolgenden Monats übermittelt.

    (2) Die Mitgliedstaaten übermitteln der Kommission unverzueglich die Angaben nach Artikel 2 Absatz 3.

    (3) Die Mitgliedstaaten übermitteln der Kommission bis zum zwanzigsten Tag jedes Monats Angaben über die Anlandungen von Fängen, die die Fischereifahrzeuge unter ihrer Flagge im vorhergehenden Monat in dem in Artikel 1 bezeichneten Gebiet getätigt haben.

    Artikel 4

    Die Mitgliedstaaten unterrichten die Kommission über alle Fischereifahrzeuge unter ihrer Flagge, die beabsichtigen, in dem in Artikel 1 bezeichneten Gebiet zu fischen oder Seefisch zu verarbeiten; diese Unterrichtung erfolgt mindestens dreissig Tage vor der beabsichtigten Aufnahme dieser Tätigkeit. Die Unterrichtung enthält folgende Angaben:

    a) Name des Schiffes;

    b) amtliche Nummer des bei den zuständigen nationalen Behörden registrierten Schiffes;

    c) Heimathafen des Schiffes;

    d) Schiffseigner bzw. -charterer;

    e) Bestätigung, daß der Kapitän ein Exemplar der im Regelungsbereich geltenden Vorschriften erhalten hat;

    f) Hauptarten, die das Fahrzeug im Regelungsbereich befischen will;

    g) Unterzonen, die das Schiff befischen wird.

    Artikel 5

    (1) Wird die Kommission vom Exekutivsekretär der Organisation für die Fischerei im Nordwestatlantik darüber unterrichtet, daß eine der in Artikel 2 Absatz 3 genannten Quoten ausgeschöpft ist, so teilt sie dies den Mitgliedstaaten mit; diese sorgen durch geeignete Maßnahmen dafür, daß die Fischereifahrzeuge unter ihrer Flagge den Fang des betreffenden Bestandes innerhalb von drei Arbeitstagen, nachdem die Kommission die Mitteilung des Exekutivsekretärs erhalten hat, einstellen.

    (2) Hat die Kommission aufgrund der von den Mitgliedstaaten erhaltenen Angaben Grund zu der Annahme, daß die betreffende Quote ausgeschöpft ist, so unterrichtet sie, ohne die Mitteilung des Exekutivsekretärs abzuwarten, die Mitgliedstaaten; diese sorgen durch geeignete Maßnahmen dafür, daß die Fischereifahrzeuge unter ihrer Flagge den Fang des betreffenden Bestandes unverzueglich einstellen.

    Artikel 6

    Diese Verordnung tritt am dritten Tag nach ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaft in Kraft.

    Sie gilt vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 1982.

    Diese Verordnung ist in allen ihren Teilen verbindlich und gilt unmittelbar in jedem Mitgliedstaat.

    Geschehen zu Brüssel am 15. Februar 1982.

    Im Namen des Rates

    Der Präsident

    P. de KEERSMÄKER

    (1) ABl. Nr. C 292 vom 13. 11. 1981, S. 5.

    (2) ABl. Nr. C 90 vom 21. 4. 1981, S. 108.

    (3) ABl. Nr. L 378 vom 30. 12. 1978, S. 2.

    (4) ABl. Nr. L 378 vom 30. 12. 1978, S. 1.

    ANHANG I

    Fangquoten der Gemeinschaft für den Zeitraum vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 1982

    1.2.3 // // // // Art // NAFO-Abteilung // Quoten (Tonnen) // // // // Kabeljau (Atlantik) // 3 NO // 210 // // 3 M // Deutschland 700 Frankreich 300 Vereinigtes Königreich 1 405 // Rauhe Scharbe // 3 LNO // 700 (2) // // 3 M // 500 (1) // Kliesche // 3 LNO // 430 (2) // Rotbarsch // 3 M // 1 200 // // 3 LN // 150 (1) // Rotzunge // 3 NO // 50 (1) // Kalmar (Illex) // 3 + 4 // 9 750 (2) // Lodde // 3 LNO // 0 // // //

    (1) Diese Quote wird nicht ausschließlich Fischereifahrzeugen aus der Gemeinschaft zugeteilt, sondern allen Vertragsparteien des NAFO-Übereinkommens ohne spezifische Aufteilung, einschließlich der Gemeinschaft. Die Fischereitätigkeit von Fischereifahrzeugen aus der Gemeinschaft ist daher einzustellen, sobald die Gemeinschaft davon unterrichtet ist, daß die Gesamtquote ausgeschöpft ist.

    (2) Davon werden die Mengen abgezogen, die Fischereifahrzeuge aus der Gemeinschaft in denjenigen Teilen von NAFO-Unterabteilungen gefangen haben, welche unter nationale Fischereigerichtsbarkeit fallen.

    ANHANG II

    Erforderliche Angaben im Fischereilogbuch

    1.2 // // // Information // Nummer // // // Name des Schiffes // 01 // Flaggenstaat // 02 // Registriernummer des Schiffes // 03 // Heimathafen // 04 // Arten der verwendeten Fanggeschirre (täglich einzutragen) // 10 // Art des Fanggeschirrs // 2 (1) // Datum: // // - Tag // 20 // - Monat // 21 // - Jahr // 22 // Gebiet: // // - geographische Breite // 31 // - geographische Länge // 32 // - statistisches Gebiet // 33 // Anzahl der Hols innerhalb von 24 Stunden (2) // 40 // Anzahl der Stunden, in denen innerhalb eines Zeitraums von 24 Stunden mit dem Fanggeschirr gefischt wird (2) // 41 // Bezeichnung der Arten // 2 (1) // Tägliche Fangmenge jeder Art (Tonnen Lebendgewicht) // 50 // Tägliche Fangmenge jeder Art, die für die menschliche Ernährung in Form von Fisch bestimmt ist // 61 // Tägliche Fangmenge jeder Art, die für die Verarbeitung zu Fischmehl bestimmt ist // 62 // Täglich zurückgeworfene Menge bei jeder Art // 63 // Ort(e) der Umladung // 70 // Zeitpunkt(e) der Umladung // 71 // Unterschrift des Kapitäns // 80 // //

    (1) Die Nummer ist durch eine der Angaben im zweiten Teil dieses Anhangs zu ergänzen.

    (2) Werden innerhalb desselben Zeitraums von 24 Stunden zwei oder mehr Arten von Fanggeschirren verwendet, so ist jede dieser Arten gesondert zu vermerken.

    FAO-Standardabkürzungen für die wichtigsten Fischarten

    1.2 // // // Abkürzungen // Arten // // // ALE // Alopa pseudoharengus // ARG // Glasauge // BUT // Butterfisch (Messerfisch) // CAP // Lodde // CAT // Gestreifter oder gefleckter Katfisch // COD // Kabeljau (Atlantik) // CRA // Kurzschwanzkrebs // CRU // Krebstiere // DOG // Dornhai // FLW // Pseudopleurohectus americanus // FLX // Plattfische (allgemein) // GHL // Schwarzer Heilbutt // GRC // Kabeljau (Grönland) // GRO // Grundfische (allgemein) // HAD // Schellfisch // HAL // Heilbutt (Atlantik) // HER // Hering (Atlantik) // HKR // Roter Gabeldorsch // HKS // Amerikanischer Seehecht // HKW // Weisser Gabeldorsch // INV // Schal- und Weichtiere (allgemein) // LOB // Amerikanischer Hummer // MAC // Makrele (Atlantik) // // 1.2 // // // Abkürzungen // Arten // // // MEN // Brevoortra tyrannis // MIX // Mischarten // MOL // Molluske // PEL // Pelagische Fische (allgemein) // PLA // Rauhe Scharbe, Doggerscharbe // POK // Pollack // RED // Rotbarsch, Goldbarsch (Atlantik) // RNG // Grenadierfisch // SAL // Lachs (Atlantik) // SAU // Makrelenhecht (Atlantik) // SCA // Seemuscheln // SHA // Haifisch, Hai // SHR // Garnele, Krabbe // SKA // Rochen (allgemein) // SQU // Kalmar // SWO // Schwertfisch // SWX // Alge, Tang // TUN // Thune, Thunfisch // URC // Seeigel // USK // Lumb, Brosme // VFF // Finnfische (allgemein) // WIT // Rotzunge // YEL // Amerikanische Kliesche // //

    FAO-Standardabkürzungen für Fanggeschirre

    1.2 // // // Abkürzungen // Fanggeschirr // // // OTB // Grundschernetz (Seite oder Heck) // OTB 1 // Grundschernetz (Seite) // OTB 2 // Grundschernetz (Heck) // OTM // Treibschernetz (Seite oder Heck) // OTM 1 // Treibschernetz (Seite) // OTM 2 // Treibschernetz (Heck) // PTB // Zweischiffgrundschernetz // PTM // Zweischifftreibschernetz // - // Garnelenschleppnetz (jetzt in der Kategorie der Grundschernetze enthalten) // SDN // Dänisches Wadennetz // SSC // Schottisches Wadennetz // SPR // Zweischiffwadennetz // SB // Strandwade // PS // Ringwade // GN // Kiemennetz (allgemein) // GNS // Kiemennetz (stationär) // GND // Kiemennetz (treibend) // LL // Langleine (stationär oder treibend) // LLS // Langleine (stationär) // LLD // Langleine (treibend) // LHP // Handleine und Angelleine // LHM // Handleine und Angelleine (motorisiert) // LTL // Schleppangel // FIX // Falle (allgemein) // FPN // Unbedeckte Garnreuse // FPO // Bedeckter Fangkammer, Bügelreuse // FWR // Netzleitvorrichtung, Überlaufrand usw. // DRB // Schiffbagger // DRH // Handbagger (Zangen) // HAR // Harpune // MIS // Sonstige Vorrichtungen // NK // Unbekannte Fanggeschirre // //

    OTM 1

    TREIBSCHERNETZ ( SEITE )

    OTM 2

    TREIBSCHERNETZ ( HECK )

    PTB

    ZWEISCHIFFGRUNDSCHERNETZ

    PTM

    ZWEISCHIFFTREIBSCHERNETZ

    -

    GARNELENSCHLEPPNETZ ( JETZT IN DER KATEGORIE DER GRUNDSCHERNETZE ENTHALTEN )

    SDN

    DÄNISCHES WADENNETZ

    SSC

    SCHOTTISCHES WADENNETZ

    SPR

    ZWEISCHIFFWADENNETZ

    SB

    STRANDWADE

    PS

    RINGWADE

    GN

    KIEMENNETZ ( ALLGEMEIN )

    GNS

    KIEMENNETZ ( STATIONÄR )

    GND

    KIEMENNETZ ( TREIBEND )

    LL

    LANGLEINE ( STATIONÄR ODER TREIBEND )

    LLS

    LANGLEINE ( STATIONÄR )

    LLD

    LANGLEINE ( TREIBEND )

    LHP

    HANDLEINE UND ANGELLEINE

    LHM

    HANDLEINE UND ANGELLEINE ( MOTORISIERT )

    LTL

    SCHLEPPANGEL

    FIX

    FALLE ( ALLGEMEIN )

    FPN

    UNBEDECKTE GARNREUSE

    FPO

    BEDECKTER FANGKAMMER, BÜGELREUSE

    FWR

    NETZLEITVORRICHTUNG, ÜBERLAUFRAND USW .

    DRB

    SCHIFFBAGGER

    DRH

    HANDBAGGER ( ZANGEN )

    HAR

    HARPUNE

    MIS

    SONSTIGE VORRICHTUNGEN

    NK

    UNBEKANNTE FANGGESCHIRRE // //

    Top