Choose the experimental features you want to try

This document is an excerpt from the EUR-Lex website

Document 02003L0091-20180901

    Consolidated text: Richtlinie 2003/91/EG der Kommission vom 6. Oktober 2003 mit Durchführungsbestimmungen zu Artikel 7 der Richtlinie 2002/55/EG des Rates hinsichtlich der Merkmale, auf welche sich die Prüfungen mindestens zu erstrecken haben, und der Mindestanforderungen für die Prüfung bestimmter Sorten von Gemüsearten (Text von Bedeutung für den EWR)

    ELI: http://data.europa.eu/eli/dir/2003/91/2018-09-01

    02003L0091 — DE — 01.09.2018 — 012.001


    Dieser Text dient lediglich zu Informationszwecken und hat keine Rechtswirkung. Die EU-Organe übernehmen keine Haftung für seinen Inhalt. Verbindliche Fassungen der betreffenden Rechtsakte einschließlich ihrer Präambeln sind nur die im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlichten und auf EUR-Lex verfügbaren Texte. Diese amtlichen Texte sind über die Links in diesem Dokument unmittelbar zugänglich

    ►B

    RICHTLINIE 2003/91/EG DER KOMMISSION

    vom 6. Oktober 2003

    mit Durchführungsbestimmungen zu Artikel 7 der Richtlinie 2002/55/EG des Rates hinsichtlich der Merkmale, auf welche sich die Prüfungen mindestens zu erstrecken haben, und der Mindestanforderungen für die Prüfung bestimmter Sorten von Gemüsearten

    (Text von Bedeutung für den EWR)

    (ABl. L 254 vom 8.10.2003, S. 11)

    Geändert durch:

     

     

    Amtsblatt

      Nr.

    Seite

    Datum

     M1

    RICHTLINIE 2006/127/EG DER KOMMISSION Text von Bedeutung für den EWR vom 7. Dezember 2006

      L 343

    82

    8.12.2006

     M2

    RICHTLINIE 2007/49/EG DER KOMMISSION Text von Bedeutung für den EWR vom 26. Juli 2007

      L 195

    33

    27.7.2007

     M3

    RICHTLINIE 2008/83/EG DER KOMMISSION Text von Bedeutung für den EWR vom 13. August 2008

      L 219

    55

    14.8.2008

     M4

    RICHTLINIE 2009/97/EG DER KOMMISSION Text von Bedeutung für den EWR vom 3. August 2009

      L 202

    29

    4.8.2009

     M5

    RICHTLINIE 2010/46/EU DER KOMMISSION Text von Bedeutung für den EWR vom 2. Juli 2010

      L 169

    7

    3.7.2010

     M6

    DURCHFÜHRUNGSRICHTLINIE 2011/68/EU DER KOMMISSION Text von Bedeutung für den EWR vom 1. Juli 2011

      L 175

    17

    2.7.2011

     M7

    DURCHFÜHRUNGSRICHTLINIE 2012/44/EU DER KOMMISSION Text von Bedeutung für den EWR vom 26. November 2012

      L 327

    37

    27.11.2012

     M8

    DURCHFÜHRUNGSRICHTLINIE 2013/57/EU DER KOMMISSION Text von Bedeutung für den EWR vom 20. November 2013

      L 312

    38

    21.11.2013

     M9

    DURCHFÜHRUNGSRICHTLINIE 2014/105/EU DER KOMMISSION Text von Bedeutung für den EWR vom 4. Dezember 2014

      L 349

    44

    5.12.2014

     M10

    DURCHFÜHRUNGSRICHTLINIE (EU) 2015/1168 DER KOMMISSION Text von Bedeutung für den EWR vom 15. Juli 2015

      L 188

    39

    16.7.2015

     M11

    DURCHFÜHRUNGSRICHTLINIE (EU) 2016/1914 DER KOMMISSION Text von Bedeutung für den EWR vom 31. Oktober 2016

      L 296

    7

    1.11.2016

    ►M12

    DURCHFÜHRUNGSRICHTLINIE (EU) 2018/100 DER KOMMISSION Text von Bedeutung für den EWR vom 22. Januar 2018

      L 17

    34

    23.1.2018




    ▼B

    RICHTLINIE 2003/91/EG DER KOMMISSION

    vom 6. Oktober 2003

    mit Durchführungsbestimmungen zu Artikel 7 der Richtlinie 2002/55/EG des Rates hinsichtlich der Merkmale, auf welche sich die Prüfungen mindestens zu erstrecken haben, und der Mindestanforderungen für die Prüfung bestimmter Sorten von Gemüsearten

    (Text von Bedeutung für den EWR)



    Artikel 1

    (1)  Die Mitgliedstaaten nehmen Sorten von Gemüsearten, die die Anforderungen gemäß Absatz 2 erfüllen, in einen nationalen Katalog im Sinne von Artikel 3 Absatz 2 der Richtlinie 2002/55/EG auf.

    (2)  Hinsichtlich der Anforderungen an die Unterscheidbarkeit, Homogenität und Beständigkeit gilt Folgendes:

    a) Die in Anhang I genannten Arten erfüllen die Bedingungen der in dem genannten Anhang aufgeführten „Protokolle für Prüfungen auf Unterscheidbarkeit, Homogenität und Beständigkeit“ des Verwaltungsrates des Gemeinsamen Sortenamts (GS);

    b) die in Anhang II genannten Arten entsprechen den in dem genannten Anhang aufgeführten Richtlinien für die Durchführung von Prüfungen auf Unterscheidbarkeit, Homogenität und Beständigkeit des Internationalen Verbands zum Schutz von Pflanzenzüchtungen (UPOV).

    Artikel 2

    Alle Sortenmerkmale im Sinne von Artikel 1 Absatz 2 Buchstabe a) und alle mit einem Sternchen (*) versehenen Merkmale in den in Artikel 1 Absatz 2 Buchstabe b) genannten Richtlinien werden verwendet, sofern die Beobachtung eines Merkmals nicht durch den Ausdruck eines anderen Merkmals unmöglich gemacht wird und sofern der Ausdruck eines Merkmals nicht durch die Umweltbedingungen, unter denen die Prüfung durchgeführt wird, verhindert wird.

    Artikel 3

    Die Mitgliedstaaten tragen dafür Sorge, dass bei der Durchführung der Prüfungen bei den in den Anhängen I und II genannten Arten die Mindestanforderungen für die Durchführung der Prüfungen hinsichtlich Planung und Anbaubedingungen gemäß den Testleitlinien erfüllt werden, die in den genannten Anhängen angegeben sind.

    Artikel 4

    Die Richtlinie 72/168/EWG der Kommission wird aufgehoben.

    Artikel 5

    (1)  Die Mitgliedstaaten setzen die Rechts- und Verwaltungsvorschriften in Kraft, die erforderlich sind, um dieser Richtlinie bis spätestens 31. März 2004 nachzukommen. Sie setzen die Kommission unverzüglich davon in Kenntnis.

    Wenn die Mitgliedstaaten derartige Vorschriften erlassen, nehmen sie in den Vorschriften selbst oder durch einen Hinweis bei der amtlichen Veröffentlichung auf diese Richtlinie Bezug. Die Mitgliedstaaten regeln die Einzelheiten der Bezugnahme.

    (2)  Die Mitgliedstaaten teilen der Kommission den Wortlaut der wichtigsten innerstaatlichen Rechtsvorschriften mit, die sie auf dem unter diese Richtlinie fallenden Gebiet erlassen.

    Artikel 6

    (1)  Sofern Sorten zum Zeitpunkt des Inkrafttretens dieser Richtlinie noch nicht zur Aufnahme in den Gemeinsamen Sortenkatalog für Gemüsearten zugelassen worden sind und amtliche Prüfungen gemäß den Vorschriften

    a) der Richtlinie 72/168/EWG oder

    b) der Testleitlinien des Gemeinschaftlichen Sortenamts in Anhang I bzw., je nach Art, der UPOV-Prüfungsrichtlinien in Anhang II

    vor diesem Zeitpunkt begonnen haben, so gelten die Vorschriften der vorliegenden Richtlinie als erfüllt.

    (2)  Absatz 1 findet nur Anwendung, wenn die Prüfungen ergeben, dass die Sorten die Vorschriften

    a) der Richtlinie 72/168/EWG oder

    b) der Testleitlinien des Gemeinschaftlichen Sortenamts in Anhang I bzw., je nach Art, der UPOV-Prüfungsrichtlinien in Anhang II erfüllen.

    Artikel 7

    Diese Richtlinie tritt am siebten Tag nach ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union in Kraft.

    Artikel 8

    Diese Richtlinie ist an alle Mitgliedstaaten gerichtet.

    ▼M12




    ANHANG I

    Verzeichnis der Arten gemäß Artikel 1 Absatz 2 Buchstabe a, die den CPVO-Testprotokollen ( 1 )entsprechen müssen



    Wissenschaftliche Bezeichnung

    Gebräuchliche Bezeichnung

    CPVO-Protokoll

    Allium cepa L. (Cepa-Gruppe)

    Zwiebel und Lauchzwiebel

    TP 46/2 vom 1.4.2009

    Allium cepa L. (Aggregatum-Gruppe)

    Schalotte

    TP 46/2 vom 1.4.2009

    Allium fistulosum L.

    Winterheckenzwiebel

    TP 161/1 vom 11.3.2010

    Allium porrum L.

    Porree

    TP 85/2 vom 1.4.2009

    Allium sativum L.

    Knoblauch

    TP 162/1 vom 25.3.2004

    Allium schoenoprasum L.

    Schnittlauch

    TP 198/2 vom 11.3.2015

    Apium graveolens L.

    Sellerie

    TP 82/1 vom 13.3.2008

    Apium graveolens L.

    Knollensellerie

    TP 74/1 vom 13.3.2008

    Asparagus officinalis L.

    Spargel

    TP 130/2 vom 16.2.2011

    Beta vulgaris L.

    Rote Rübe einschließlich der Sorte „Cheltenham beet“

    TP 60/1 vom 1.4.2009

    Beta vulgaris L.

    Mangold oder Beißkohl

    TP 106/1 vom 11.3.2015

    Brassica oleracea L.

    Grünkohl

    TP 90/1 vom 16.2.2011

    Brassica oleracea L.

    Blumenkohl/Karfiol

    TP 45/2 Rev. vom 15.3.2017

    Brassica oleracea L.

    Broccoli oder Calabrese

    TP 151/2 Rev. vom 15.3.2017

    Brassica oleracea L.

    Rosenkohl/Kohlsprossen

    TP 54/2 Rev. vom 15.3.2017

    Brassica oleracea L.

    Kohlrabi

    TP 65/1 Rev. vom 15.3.2017

    Brassica oleracea L.

    Wirsing, Weißkohl und Rotkohl

    TP 48/3 Rev. vom 15.3.2017

    Brassica rapa L.

    Chinakohl

    TP 105/1 vom 13.3.2008

    Capsicum annuum L.

    Chili oder Paprika

    TP 76/2 Rev. vom 15.3.2017

    Cichorium endivia L.

    Krausblättrige Endivie und vollblättrige Endivie

    TP 118/3 vom 19.3.2014

    Cichorium intybus L.

    Wurzelzichorie

    TP 172/2 vom 1.12.2005

    Cichorium intybus L.

    Chicorée

    TP 173/1 vom 25.3.2004

    Citrullus lanatus (Thunb.) Matsum. et Nakai

    Wassermelone

    TP 142/2 vom 19.3.2014

    Cucumis melo L.

    Melone oder Zuckermelone

    TP 104/2 vom 21.3.2007

    Cucumis sativus L.

    Speisegurke und Gewürzgurke

    TP 61/2 vom 13.3.2008

    Cucurbita maxima Duchesne

    Riesenkürbis

    TP 155/1 vom 11.3.2015

    Cucurbita pepo L.

    Gartenkürbis oder Zucchini

    TP 119/1 Rev. vom 19.3.2014

    Cynara cardunculus L.

    Artischocke und Kardone

    TP 184/2 vom 27.2.2013

    Daucus carota L.

    Karotte und Futtermöhre

    TP 49/3 vom 13.3.2008

    Foeniculum vulgare Mill.

    Fenchel

    TP 183/1 vom 25.3.2004

    Lactuca sativa L.

    Grüner Salat

    TP 13/5 Rev. 2 vom 15.3.2017

    Solanum lycopersicum L.

    Tomate/Paradeiser

    TP 44/4 Rev. 2 vom 19.4.2016

    Petroselinum crispum (Mill.) Nyman ex A. W. Hill

    Petersilie

    TP 136/1 vom 21.3.2007

    Phaseolus coccineus L.

    Prunkbohne oder Feuerbohne

    TP 9/1 vom 21.3.2007

    Phaseolus vulgaris L.

    Buschbohne und Stangenbohne

    TP 12/4 vom 27.2.2013

    Pisum sativum L. (partim)

    Runzelerbse, Rollerbse und Zuckererbse

    TP 7/2 Rev. 2 vom 15.3.2017

    Raphanus sativus L.

    Radieschen, Rettich

    TP 64/2 Rev. vom 11.3.2015

    Rheum rhabarbarum L

    Rhabarber

    TP 62/1 vom 19.4.2016

    Scorzonera hispanica L.

    Schwarzwurzel

    TP 116/1 vom 11.3.2015

    Solanum melongena L.

    Aubergine/Melanzani oder Eierfrucht

    TP 117/1 vom 13.3.2008

    Spinacia oleracea L.

    Spinat

    TP 55/5 Rev. 2 vom 15.3.2017

    Valerianella locusta (L.) Laterr.

    Rapunzel oder Feldsalat/Vogerlsalat

    TP 75/2 vom 21.3.2007

    Vicia faba L. (partim)

    Dicke Bohne oder Puffbohne

    TP Broadbean/1 vom 25.3.2004

    Zea mays L. (partim)

    Süßmais und Puffmais

    TP 2/3 vom 11.3.2010

    Solanum lycopersicum L. × Solanum habrochaites S. Knapp & D.M. Spooner; Solanum lycopersicum L. × Solanum peruvianum (L.) Mill.; Solanum lycopersicum L. × Solanum cheesmaniae (L. Ridley) Fosberg

    Tomate/Paradeiser — Wurzelstöcke

    TP 294/1 Rev. 2 vom 15.3.2017

    Cucurbita maxima × Cucurbita moschata

    Interspezifische Hybriden von Cucurbita maxima Duch. × Cucurbita moschata Duch. für den Einsatz als Wurzelstöcke

    TP 311/1 vom 15.3.2017




    ANHANG II

    Verzeichnis der Arten gemäß Artikel 1 Absatz 2 Buchstabe b, die den UPOV-Prüfungsrichtlinien ( 2 )entsprechen müssen



    Wissenschaftliche Bezeichnung

    Gebräuchliche Bezeichnung

    UPOV-Richtlinie

    Brassica rapa L.

    Speiserübe

    TG/37/10 vom 4.4.2001

    Cichorium intybus L.

    Breitblättriger Chicorée oder italienische Zichorie

    TG 154/4 vom 5.4.2017



    ( 1 ) Der Wortlaut dieser Protokolle ist auf der CPVO-Website (www.cpvo.europa.eu) zu finden.

    ( 2 ) Der Wortlaut dieser Richtlinien ist auf der UPOV-Website (www.upov.int) zu finden.

    Top