Choose the experimental features you want to try

This document is an excerpt from the EUR-Lex website

Document 01991R1538-20070101

    Consolidated text: Verordnung (EWG) Nr. 1538/91 der Kommission vom 5. Juni 1991 mit ausführlichen Durchführungsvorschriften zur Verordnung (EWG) Nr. 1906/90 des Rates über bestimmte Vermarktungsnormen für Geflügelfleisch

    ELI: http://data.europa.eu/eli/reg/1991/1538/2007-01-01

    1991R1538 — DE — 01.01.2007 — 008.001


    Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

    ►B

    VERORDNUNG (EWG) Nr. 1538/91 DER KOMMISSION

    vom 5. Juni 1991

    mit ausführlichen Durchführungsvorschriften zur Verordnung (EWG) Nr. 1906/90 des Rates über bestimmte Vermarktungsnormen für Geflügelfleisch

    (ABl. L 143, 7.6.1991, p.11)

    Geändert durch:

     

     

    Amtsblatt

      No

    page

    date

    ►M1

    VERORDNUNG (EWG) Nr. 2988/91 DER KOMMISSION vom 11. Oktober 1991

      L 284

    26

    12.10.1991

    ►M2

    VERORDNUNG (EWG) Nr. 315/92 DER KOMMISSION vom 10. Februar 1992

      L 34

    23

    11.2.1992

    ►M3

    VERORDNUNG (EWG) Nr. 1980/92 DER KOMMISSION vom 16. Juli 1992

      L 198

    31

    17.7.1992

    ►M4

    VERORDNUNG (EWG) Nr. 2891/93 DER KOMMISSION vom 21. Oktober 1993

      L 263

    12

    22.10.1993

     M5

    VERORDNUNG (EG) Nr. 1026/94 DER KOMMISSION vom 2. Mai 1994

      L 112

    32

    3.5.1994

     M6

    VERORDNUNG (EG) Nr. 3239/94 DER KOMMISSION vom 21. Dezember 1994

      L 338

    48

    28.12.1994

    ►M7

    VERORDNUNG (EG) Nr. 2390/95 DER KOMMISSION vom 11. Oktober 1995

      L 244

    60

    12.10.1995

    ►M8

    VERORDNUNG (EG) Nr. 205/96 DER KOMMISSION vom 2. Februar 1996

      L 27

    6

    3.2.1996

    ►M9

    VERORDNUNG (EG) Nr. 1000/96 DER KOMMISSION vom 4. Juni 1996

      L 134

    9

    5.6.1996

    ►M11

    VERORDNUNG (EG) Nr. 1072/2000 DER KOMMISSION vom 19. Mai 2000

      L 119

    21

    20.5.2000

    ►M12

    VERORDNUNG (EG) Nr. 1321/2002 DER KOMMISSION vom 22. Juli 2002

      L 194

    17

    23.7.2002

     M13

    VERORDNUNG (EG) Nr. 814/2004 DER KOMMISSION vom 29. April 2004

      L 231

    3

    30.6.2004

    ►M14

    VERORDNUNG (EG) Nr. 81/2006 DER KOMMISSION vom 18. Januar 2006

      L 14

    8

    19.1.2006

    ►M15

    VERORDNUNG (EG) Nr. 433/2006 DER KOMMISSION vom 15. März 2006

      L 79

    16

    16.3.2006

    ►M16

    VERORDNUNG (EG) Nr. 2029/2006 DER KOMMISSION vom 22. Dezember 2006

      L 414

    29

    30.12.2006


    Berichtigt durch:

    ►C1

    Berichtigung, ABl. L 233 vom 22.8.1991, S. 31  (1538/91)

    ►C2

    Berichtigung, ABl. L 198 vom 30.7.1994, S. 145  (2891/93)

     C3

    Berichtigung, ABl. L 271 vom 24.10.2000, S. 39  (1072/00)

     C4

    Berichtigung, ABl. L 036 vom 7.2.2001, S. 12  (1538/91)



    NB: Diese konsolidierte Fassung enthält Bezugnahmen auf die Europäische Rechnungseinheit und/oder den Ecu, welche ab 1. Januar 1999 als Bezugnahmen auf den Euro zu verstehen sind — Verordnung des Rates (EWG) Nr. 3308/80 (ABl. L 345 vom 20.12.1980, S. 1) und Verordnung des Rates (EG) Nr. 1103/97 (ABl. L 162 vom 19.6.1997, S. 1).




    ▼B

    VERORDNUNG (EWG) Nr. 1538/91 DER KOMMISSION

    vom 5. Juni 1991

    mit ausführlichen Durchführungsvorschriften zur Verordnung (EWG) Nr. 1906/90 des Rates über bestimmte Vermarktungsnormen für Geflügelfleisch



    DIE KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN —

    gestützt auf den Vertrag zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft,

    gestützt auf die Verordnung (EWG) Nr. 1906/90 des Rates vom 26. Juni 1990 über Vermarktungsnormen für Geflügelfleisch ( 1 ), insbesondere auf Artikel 9,

    in Erwägung nachstehender Gründe:

    Mit der Verordnung (EWG) Nr. 1906/90 wurden bestimmte Vermarktungsnormen für Geflügelfleisch erlassen, zu deren Anwendung gewisse Durchführungsvorschriften erforderlich sind, vor allem hinsichtlich des Verzeichnisses der von dieser Verordnung erfaßten Geflügelschlachtkörper, der entsprechenden Teilstücke und Schlachtnebenprodukte, der Einstufung nach Fleischigkeit, des Aussehens und Gewichts, der Angebotsformen, der Angabe der Verkehrsbezeichnung, unter der die Erzeugnisse verkauft werden sollen, der fakultativen Verwendung von Angaben zur Kühlmethode und zur Haltungsform, der Lagerungs- und Transportbedingungen für bestimmte Arten von Geflügelfleisch sowie der Überwachung der Einhaltung dieser Bestimmungen, um eine gemeinschaftsweit einheitliche Anwendung zu gewährleisten.

    Um die Vermarktung von Geflügelfleisch der je nach Fleischigkeit und Aussehen verschiedenen Handelsklassen zu regeln, sind für Schlachtkörper Geflügelart, Alter und Angebotsform und für Geflügelteilstücke Fleischgefüge und Gehalt festzulegen. Bei „Fettleber“ machen die Hochwertigkeit des Erzeugnisses und das damit einhergehende Betrugsrisiko die Festlegung besonders präziser Mindestvermarktungsnormen erforderlich.

    Bestimmte Erzeugnisse und Angebotsformen, die von lokalem oder anderweitig begrenztem Interesse sind, können von diesen Normen zwar ausgenommen werden, doch sollten die Verkehrsbezeichnungen, unter denen diese Erzeugnisse verkauft werden sollen, den Verbraucher nicht derart irreführen, daß es zu Verwechslungen mit Erzeugnissen kommt, für die die vorgenannten Normalbestimmungen gelten. Diese Regelung sollte gleichermaßen auf zusätzliche Angaben angewandt werden, um die die Verkehrsbezeichnungen der betreffenden Erzeugnisse ergänzt werden können.

    Zur Erhaltung hoher Qualitätsnormen ist die Lager- und Bearbeitungstemperatur von größter Bedeutung. Es ist also zweckmäßig, eine Mindesttemperatur für die Lagerung von gefrorenem Geflügelfleisch vorzuschreiben.

    Die Bestimmungen dieser Verordnung, namentlich hinsichtlich der Überwachung ihrer Einhaltung und ihrer Durchsetzung, müssen gemeinschaftsweit einheitlich angewendet werden. Auch die entsprechenden Durchführungsvorschriften müssen einheitlich sein. So ist es angezeigt, gemeinsame Vorschriften für Stichproben und Toleranzen festzulegen.

    Um den Verbraucher ausreichend, unmißverständlich und objektiv über die zum Verkauf angebotenen Erzeugnisse zu informieren und den gemeinschaftsweit freien Verkehr dieser Erzeugnisse zu gewährleisten, muß sichergestellt werden, daß die Vermarktungsnormen für Geflügelfleisch den Vorschriften der Richtlinie 76/211/EWG des Rates vom 20. Januar 1976 zur Angleichung der Rechtvorschriften der Mitgliedstaaten über die Abfüllung bestimmter Erzeugnisse nach Gewicht oder Volumen in Fertigpackungen ( 2 ), geändert durch die Richtlinie 78/891/EWG ( 3 ), soweit wie möglich Rechnung tragen.

    Bei der Etikettierung können fakultativ Angaben über die Kühlmethode und über besondere Haltungsformen gemacht werden. Im Interesse des Verbraucherschutzes sind letztere, insbesondere Angaben über das Schlachtalter, die Mastdauer und die Verwendung bestimmter Futtermittelbestandteile, an genau definierte Kriterien für Aufzucht und Besatzdichte zu binden.

    Die Kommission sollte die gemeinschaftsrechtliche Vereinbarkeit einzelstaatlicher Rechtsvorschriften, einschließlich der Vermarktungsnormen, und insbesondere solcher Vorschriften, die aufgrund dieser Verordnung erlassen werden, ständig überwachen. Besonders zu regeln sind die Zulassung und die regelmäßige Kontrolle von Betrieben, die Angaben zu besonderen Haltungsformen verwenden dürfen. Diesen Betrieben ist dementsprechend eine regelmäßige und ausführliche Buchführung zur Auflage zu machen.

    Angesichts der besonderen Art dieser Kontrollen können die zuständigen Behörden des betreffenden Mitgliedstaats die Kontrollzuständigkeit vorbehaltlich entsprechender Überwachungsmaßnahmen und Sicherheiten an ordnungsgemäß qualifizierte und zugelassene externe Stellen übertragen.

    Für den Fall, daß Handelsbeteiligte aus Drittländern fakultative Angaben über Kühlmethoden und Haltungsformen machen wollen, ist eine entsprechende Regelung vorzusehen, jedoch vorbehaltlich der Zulassung durch die zuständige Drittlandbehörde und der Erfassung des betreffenden Drittlandes in einem entsprechenden Länderverzeichnis der Kommission.

    Die in dieser Verordnung vorgesehenen Maßnahmen entsprechen der Stellungnahme des Verwaltungsausschusses für Eier und Geflügelfleisch —

    HAT FOLGENDE VERORDNUNG ERLASSEN:



    Artikel 1

    Für die Erzeugnisse gemäß Artikel 1 Absatz 2 der Verordnung (EWG) Nr. 1906/90 gelten folgende Definitionen:

    1.  Geflügelschlachtkörper

    a) HÜHNER (Gallus domesticus)

     Hähnchen: Tier mit biegsamem (nicht verknöchertem) Brustbeinfortsatz,

     Suppenhuhn: Tier mit rigidem (verknöchtertem (SIC! verknöchertem)) Brustbeinfortsatz,

    ▼M9

     Kapaun: vor der Geschlechtsreife kastrierter, nach einer Mastdauer von mindestens 77 Tagen im Alter von mindestens 140 Tagen geschlachteter Junghahn

    ▼M4

     Stubenküken: Tier von weniger als 650 g Schlachtgewicht (gemessen ohne Innereien, Kopf und Ständer). Tiere mit einem Gewicht von 650 g bis 750 g dürfen „Stubenküken“ genannt werden, wenn das Schlachtalter 28 Tage nicht überschreitet. Zur Überprüfung des Schlachtalters können die Mitgliedstaaten Artikel 11 anwenden,

    ▼M12

     Junghahn: männliches Huhn von Legerassen, dessen Brustbeinfortsatz starr, aber nicht vollständig verknöchert ist und das im Alter von mindestens 90 Tagen geschlachtet wird;

    ▼B

    b) PUTEN/TRUTHÜHNER (Meleagris gallopavo dom.)

     (Junge) Pute/(Junger) Truthahn: Tier mit biegsamem (nicht verknöchertem) Brustbeinfortsatz),

     Pute/Truthahn: Tier mit rigidem (verknöchertem) Brustbeinfortsatz;

    ▼M4

    ►C2  

    c) ENTEN (Anas platyrhynchos dom., cairina muschata), Mulardenten (Kreuzung aus Barbarieente und Pekingente)

     Frühmastente/Jungente, (junge) Barbarieente, (junge) Mulardente: Tier mit biegsamen (nicht verknöchertem) Brustbeinfortsatz;

     Ente/Barbarieente/Mulardente: Tier mit rigidem (verknöchertem) Brustbeinfortsatz;

     ◄

    ▼B

    d) GÄNSE (Anser anser dom.)

     Frühmastgans/(Junge) Gans: Tier mit biegsamem (nicht verknöchertem) Brustbeinfortsatz. Die den Körper insgesamt überziehende Fettschicht ist mitteldünn bis dünn; das Fett junger Gänse kann je nach Ernährung farblich variieren,

     Gans: Tier mit rigidem (verknöchertem) Brustbeinfortsatz. Die den Körper insgesamt überziehende Fettschicht ist mitteldick bis dick;

    e) PERLHÜHNER (Numida meleagris domesticus)

     (Junges) Perlhuhn: Tier mit biegsamem (nicht verknöchertem) Brustbeinfortsatz,

     Perlhuhn: Tier mit rigidem (verknöchertem) Brustbeinfortsatz.

    Im Sinne dieser Verordnung gelten geschlechtsbedingte Abweichungen von den vorstehenden Definitionen als äquivalent.

    2.  Geflügelteilstücke

    a) Hälfte: halber Schlachtkörper, gewonnen durch geraden Längsschnitt am Brustbein und Rückgrat entlang.

    ▼M4

    b) Viertel: durch Querschnitt einer Hälfte gewonnenes Hinter- bzw. Vorderviertel.

    ▼B

    c) Hinterviertel am Stück: beide Hinterviertel am Stück, verbunden durch einen Teil des Rückens, mit oder ohne Rumpf.

    d) Brust: Brustbein und beidseitige Rippen oder Teile davon, einschließlich anhaftendem Muskelfleisch, angeboten als ganze Brust oder als Brusthälfte.

    e) Schenkel: Femus (Oberschenkelknochen), Tibia (Schienbein) und Fibula (Wadenbein) einschließlich anhaftendem Muskelfleisch. Die beiden Schnitte werden an den Gelenken angesetzt.

    ▼M4

    f) Hähnchenschenkel mit Rückenstück: das anhaftende Rückenstück darf höchstens 25 % des Gewichts des Teilstücks ausmachen.

    ▼B

    g) Oberschenkel: Femur (Oberschenkelknochen) einschließlich anhaftendem Muskelfleisch. Die beiden Schnitte werden an den Gelenken angesetzt.

    h) Unterschenkel: Tibia (Schienbein) und Fibula (Wadenbein) einschließlich anhaftendem Muskelfleisch. Die beiden Schnitte werden an den Gelenken angesetzt.

    i) Flügel: Humerus (Oberarm), Radius (Speiche) und Ulan (Elle) einschließlich anhaftendem Muskelfleisch. Die Entfernung der Flügelspitze, einschließlich Karpal (Mittelhand-)knochen, ist fakultativ. Bei Truthahnflügeln können Humerus bzw. Radius/Ulna einschließlich anhaftendem Muskelfleisch separat angeboten werden. Die Schnitte werden an den Gelenken angesetzt.

    j) Beide Flügel, ungetrennt: beide Flügel am Stück, verbunden durch einen Teil des Rückens, der gewichtsmäßig höchstens 45 % des Gesamtgewichts des Teilstücks ausmacht.

    k) Brustfilet: ganze oder halbe entbeinte Brust, d. h. ohne Brustbein und Rippen.

    Bei Putenbrust darf das Filet auch ausschließlich aus innerem Brustmuskel (pectoralis profundus) bestehen.

    l) Brustfilet mit Schlüsselbein: ganzes oder halbes Brustfilet (ohne Haut) mit Schlüsselbein und Brustbeinknorpel, wobei Schlüsselbein und Knorpel höchstens 3 % des Gesamtgewichts dieses Teilstücks ausmachen dürfen.

    ▼M4

    m) „Magret, Maigret“: Brustfilet von in Nummer 3 genannten Enten oder Gänsen, mit Haut und subkutanem, den Brustmuskel bedeckendem Fett, ohne den inneren Brustmuskel.

    ▼M11

    n) Entbeintes Fleisch von Putenschenkeln: Putenschenkel und/oder -oberschenkel, entbeint, d. h. ohne Femur (Oberschenkelknochen), Tibia (Schienbein) und Fibula (Wadenbein), ganz, gewürfelt oder in Streifen geschnitten.

    ▼M4

    Bei den Erzeugnissen gemäß den Buchstaben e), g) und h) bedeutet „Die beiden Schnitte werden an den Gelenken angesetzt“, daß die Schnitte zwischen den beiden das jeweilige Gelenk begrenzenden Linien angesetzt werden (siehe Abbildung in Anhang Ia).

    Bis zum 31. Dezember 1991 können bei den Erzeugnissen gemäß den Buchstaben e), g) und h) die Schnitte in der Nähe der Gelenke angesetzt werden.

    Die Erzeugnisse gemäß den Buchstaben d) bis k) können mit oder ohne Haut angeboten werden. Sofern die Erzeugnisse gemäß den Buchstaben d) bis j) ohne Haut bzw. das Erzeugnis gemäß Buchstabe k) mit Haut angeboten werden, ist dies bei der Etikettierung im Sinne des Artikels 1 Absatz 3 Buchstabe a) der ►M12  Richtlinie 2000/13/EG ◄ des Rates ( 4 ) anzugeben.

    3.  Fettleber

    Die Leber von Gänsen oder Enten der Art cairina muschata oder c.m. × Anas platyrynchos, bei denen fütterungsbedingt eine Verfettung und Zellvergrößerung der Leber hervorgerufen wurde.

    Die Lebern, die nur vollständig ausgebluteten Vögeln entnommen werden dürfen, müssen von einheitlicher Farbe sein.

    Die Lebern müssen folgenden Gewichtsanforderungen genügen:

    ▼M7

     Entenlebern: Nettogewicht von mindestens 300 g

    ▼B

     Gänselebern: Nettogewicht von mindestens 400 g.

    ▼M4

    Artikel 1a

    Im Sinne dieser Verordnung bedeutet

    „Vermarktung“: das Feilhalten oder Aufstellen zum Zwecke des Verkaufs, das Feilbieten, der Verkauf, die Lieferung oder jede andere Art des Inverkehrbringens;

    „Los“: Geflügelfleisch derselben Art und Sorte, Handelsklasse und Herstellung, aus demselben Schlachthof oder Zerlegungsbetrieb ein und desselben Standorts, die Gegenstand der Prüfung sind. Im Sinne von Artikel 8 und der Anhänge V und VI besteht ein Los nur aus Fertigpackungen derselben Nenngewichtsklasse.

    ▼B

    Artikel 2

    (1)  Um entsprechend dieser Verordnung vermarktet werden zu können, sind Geflügelschlachtkörper in einer der folgenden Herrichtungsformen zum Verkauf anzubieten:

     teilweise ausgenommen („effilé“, „roped“),

     bratfertig oder mit Innereien,

     grillfertig oder ohne Innereien.

    (2)  Teilweise ausgenommene Schlachtkörper sind Schlachtkörper mit Herz, Leber, Lungen, Muskelmagen, Kropf und Nieren.

    ▼M4

    (3)  Bei allen Herrichtungsformen von Schlachtkörpern können Luft- und Speiseröhre sowie Kropf im Schlachtkörper verbleiben, sofern der Kopf nicht entfernt wurde.

    ▼B

    (4)  Innereien sind ausschließlich:

    Herz, Hals, Muskelmagen und Leber sowie alle anderen Körperteile, die vom Endverbraucher als genießbar angesehen werden. Die Leber ist ohne Gallenblase, der Muskelmagen ohne die innere Hornhaut anzubieten; der Muskelmageninhalt ist zu entfernen. Das Herz kann mit oder ohne Herzbeutel angeboten werden. Verbleibt der Hals am Schlachtkörper, so zählt er nicht zu den Innereien.

    Werden die Schlachtkörper üblicherweise ohne eines der vorgenannten vier Organe zum Verkauf angeboten, ist das Fehlen dieses Organs auf dem Etikett anzugeben.

    Artikel 3

    (1)  Die Verkehrsbezeichnungen gemäß Artikel 3 Absatz 1 zweiter Unterabsatz der Richtlinie 79/112/EWG der unter diese Verordnung fallenden Erzeugnisse entsprechen den Bezeichnungen gemäß Artikel 1 und den in Anhang I dieser Verordnung aufgeführten Bezeichnungen in den anderen Sprachen der Gemeinschaft. Anzugeben ist dabei

     bei ganzen Schlachtkörpern: eine der Herrichtungsformen gemäß Artikel 2 Absatz 1,

     bei Teilstücken: die jeweilige Geflügelart.

    (2)  Die Artenbezeichnungen gemäß Artikel 1 Nummern 1 und 2 können durch Zusätze ergänzt werden, sofern diese den Verbraucher nicht derart irreführen, daß es inbesondere zu Verwechslungen mit anderen Erzeugnissen des Artikels 1 Nummern 1 und 2 bzw. mit den Angaben gemäß Artikel 10 kommt.

    Artikel 4

    Andere als die Erzeugnisse gemäß Artikel 1 können in der Gemeinschaft nur unter Bezeichnungen vermarktet werden, die den Verbraucher nicht derart irreführen, daß es zu Verwechslungen mit den Erzeugnissen gemäß Artikel 1 bzw. mit den Angaben gemäß Artikel 10 kommen kann.

    Artikel 5

    Für gefrorenes Geflügelfleisch gemäß Artikel 2 Nummer 6 der Verordnung (EWG) Nr. 1906/90 gelten folgende zusätzliche Bestimmungen:

    Die Temperatur von gefrorenem Geflügelfleisch gemäß dieser Verordnung muß stabil sein und im ganzen Erzeugnis auf mindestens -12 °C gehalten werden, wobei die Temperatur kurzfristig um höchstens 3 °C ansteigen darf. Diese Temperaturtoleranzen setzen einwandfreie Lagerungs- und Vertriebspraktiken bei der örtlichen Verteilung und im Einzelhandel voraus.

    Artikel 6

    (1)  Zur Einstufung in die Handelsklassen A und B müssen die unter diese Verordnung fallenden Geflügelschlachtkörper und -teilstücke folgenden Mindestanforderungen genügen:

     ganz (unter Berücksichtigung der Herrichtungsform),

     sauber, frei von sichtbaren Fremdstoffen, Schmutz und Blut,

     frei von Fremdgeruch,

     frei von sichtbaren Blutspuren, es sei denn, sie sind klein und unauffällig,

     frei von herausragenden gebrochenen Knochen,

     frei von starken Quetschungen.

    Frisches Geflügelfleisch darf keine Anzeichen früheren Einfrierens aufweisen.

    (2)  Um in die Handelsklasse A eingestuft werden zu können, müssen Geflügelschlachtkörper und -teilstücke folgenden Anforderungen genügen:

     Sie besitzen Fleischfülle. Das Fleisch ist vollfleischig; die Brust gut entwickelt, breit, lang und vollfleischig; die Schenkel sind fleischig. Bei Hähnchen, Frühmastenten/Jungenten und Puten/Truthähnen sind Brust, Rücken und Schenkel mit einer dünnen, gleichmäßigen Fettschicht überzogen. Bei Suppenhühnern, Enten und Frühmastgänsen/jungen Gänsen ist eine dickere Fettschicht zulässig. Gänse weisen eine mitteldicke bis dicke, gleichmäßig verteilte Fettschicht auf;

     an Brust, Schenkeln, Rumpf, Fußgelenken und Flügelspitzen können einige kleine Federn, Stümpfe (Federenden) und Haarfedern (Filopluma) vorhanden sein. Bei Suppenhühnern, Enten, Puten/Truthähnen und Gänsen können sich auch an anderen Körperteilen Federreste befinden;

     leichte Beschädigungen, Quetschungen und Verfärbungen sind zulässig, sofern sie klein und unauffällig sind und sich nicht an Brust oder Schenkeln befinden. Die Flügelspitze darf fehlen. Flügelspitzen und Follikel (Drüsenbläschen) dürfen eine leichte Rötung zeigen;

     gefrorenes und tiefgefrorenes Geflügel darf keine Frostbrandspuren ( 5 ) zeigen, es sei denn, sie sind zufallsbedingt, klein und unauffällig und nicht an Brust und Schenkeln vorhanden.

    Artikel 7

    ▼M4

    (1)  Beschlüsse infolge von Nichteinhaltung der Bestimmungen der Artikel 1, 2 und 6 werden immer für das gesamte gemäß diesem Artikel kontrollierte Los gefaßt.

    ▼M4 —————

    ▼B

    (3)  Aus jedem in Schlachthöfen, Zerlegungsbetrieben, Groß- und Einzelhandeslagerhäusern bzw. — im Falle der Einfuhr aus Drittländern — bei der Zollabfertigung zu prüfenden Los wird eine Zufallsstichprobe folgender Anzahl Einzelerzeugnisse gemäß Artikel 1 entnommen:

    ▼M4



    Losumfang

    Stichprobenumfang

    Anzahl fehlerhafte Fertigpackungen

    insgesamt

    nach Artikel 1 Nummern 1 (1) und 3 und Artikel 6 Absatz 1

    1

    2

    3

    4

    100 bis 500

    30

    5

    2

    501 bis 3 200

    50

    7

    3

    mehr als 3 200

    80

    10

    4

    (1)   Toleranz für ein und dieselbe Art, nicht für verschiedene Arten zusammen.

    (4)  Bei der Prüfung eines Loses Geflügelfleisch der Handelsklasse A ist die Fehlertoleranz nach Spalte 3 der Tabelle des Absatzes 3 zulässig. Bei diesen fehlerhaften Fertigpackungen darf es sich im Fall von Brustfilet auch um Filets mit bis zu 2 Gewichtsprozent Knorpel (biegsamer Brustbeinfortsatz) handeln. Die Anzahl der fehlerhaften Fertigpackungen, die den Bestimmungen des Artikels 1 Nummern 1 und 3, und des Artikels 6 Absatz 1 nicht entsprechen, darf die in Spalte 4 der Tabelle von Absatz 3 angegebenen Zahlen jedoch nicht überschreiten.

    Im Hinblick auf Artikel 1 Nummer 3 kann eine fehlerhafte Fertigpackung nur dann akzeptiert werden, wenn ihr Gewicht im Fall von Entenlebern mindestens 240 g und im Fall von Gänselebern mindestens 385 g beträgt.

    (5)  Bei der Prüfung eines Loses Geflügelfleisch der Handelsklasse B verdoppelt sich die Fehlertoleranz.

    ▼B

    (6)  Wird das geprüfte Los als nicht konform angesehen, so verbietet die Kontrollstelle die Vermarktung bzw. die Einfuhr aus einem Drittland, sofern nicht bzw. solange bis der Beleg beigebracht ist, daß Konformität mit den Vorschriften der Artikel 1 und 6 nachträglich erzielt worden ist.

    ▼M3

    Artikel 8

    (1)  Gefrorenes oder tiefgefrorenes Geflügel in Fertigpackungen gemäß Artikel 2 der Richtlinie 76/211/EWG kann gemäß Artikel 3 Absatz 3 der Verordnung (EWG) Nr. 1906/90 in Gewichtsklassen eingestuft werden. Als Fertigpackungen in diesem Sinne gelten Fertigpackungen mit einem Geflügelschlachtkörper oder Fertigpackungen mit einem oder mehreren Teilstücken des gleichen Typs und der gleichen Geflügelart gemäß Artikel 1.

    (2)  Auf allen Fertigpackungen ist entsprechend den Absätzen 3 und 4 das als „Nenngewicht“ bekannte Gewicht des Erzeugnisses anzugeben, das die Fertigpackung enthalten muß.

    (3)  Gefrorenes oder tiefgefrorenes Geflügelfleisch in Fertigpackungen kann wie folgt in Nenngewichtsklassen eingestuft werden:

     Schlachtkörper:

     

     unter 1 100 g: 50-g-Klassen (1 050 — 1 000 — 950 usw.),

     1 100 — < 2 400 g: 100-g-Klassen (1 100 — 1 200 — 1 300 usw.),

     2 400 g und darüber: 200-g-Klassen (2 400 — 2 600 — 2 800 usw.),

     Teilstücke:

     

     unter 1 100 g: 50-g-Klassen (1 050 — 1 000 — 950 usw.),

     1 100 g und darüber: 100-g-Klassen (1 100 — 1 200 — 1 300 usw.).

    (4)  Die Fertigpackungen gemäß Absatz 1 müssen so hergestellt sein, daß folgende Bedingungen erfüllt sind:

     Die tatsächliche Füllmenge der Fertigpackung darf im Mittel nicht niedriger sein als das Nenngewicht;

     der Anteil der Fertigpackungen, deren Minusabweichungen die in Absatz 9 vorgesehenen Fehlergrenzen überschreitet, muß so gering sein, daß das Los von Fertigpackungen den im Absatz 10 festgelegten Prüfungsvorschriften entspricht;

     eine Fertigpackung, deren Minusabweichung die in Absatz 9 aufgeführten Fehlergrenzen um mehr als das Doppelte überschreitet, darf nicht vermarktet werden.

    Für die Zwecke dieser Verordnung gelten die Definitionen des Nenngewichts, der tatsächlichen Füllmenge und der Minusabweichungen gemäß Anhang I der Richtlinie 76/211/EWG.

    (5)  Hinsichtlich der Verantwortung des Abfüllers bzw. des Importeurs von gefrorenem oder tiefgefrorenem Geflügelfleisch sowie der von den zuständigen Behörden durchzuführenden Kontrollen gelten sinngemäß die Bestimmungen gemäß Anhang I Nummern 4, 5 und 6 der Richtlinie 76/211/EWG.

    (6)  Die Fertigpackungen werden stichprobenweise und in zwei Phasen geprüft:

     Prüfung der tatsächlichen Füllmenge jeder Fertigpackung der Stichprobe;

     Prüfung des Mittelwerts der tatsächlichen Füllmengen der Fertigpackungen in der Stichprobe.

    Ein Los von Fertigpackungen gilt als annehmbar, wenn die Ergebnisse der Prüfungen den Abnahmekriterien gemäß den Absätzen 10 und 11 genügen.

    (7)  Das Los besteht aus der Gesamtmenge der am gleichen Ort abgefüllten Fertigpackungen gleichen Nenngewichts, gleichen Musters und gleicher Herstellung, die Gegenstand der Prüfung sind.

    Die Losgröße wird auf folgende Mengen begrenzt:

     Werden die Fertigpackungen nach dem Abfüllvorgang geprüft, so entspricht der Losumfang der Stundenhöchstleistung der Abfüllanlage, wobei der Losumfang unbegrenzt ist;

     in allen anderen Fällen ist die Stückzahl des Loses auf 10 000 Fertigpackungen begrenzt.

    (8)  Aus jedem zu prüfenden Los wird eine Zufallsstichprobe folgender Anzahl Fertigpackungen entnommen:



    Losumfang

    Stichprobenumfang

    100-500

    30

    501-3 200

    50

    > 3 200

    80

    Bei Losen mit weniger als 100 Fertigpackungen erstreckt sich die nicht zerstörende Prüfung gemäß Anhang II der Richtlinie 76/211/EWG, falls sie durchgeführt wird, auf 100-% des Losumfangs.

    (9)  Bei Geflügelfleisch in Fertigpackungen sind folgende Minusabweichungen zulässig:



    (in Gramm)

    Nenngewicht

    Zulässige Minusabweichung

    Schlachtkörper

    Teilstücke

    unter 1 100

    25

    25

    1 100- <2 400

    50

    right accolade 50

    2 400 und darüber

    100

    (10)  Zur Prüfung der tatsächlichen Füllmenge der einzelnen Fertigpackungen in der Stichprobe wird die zulässige Mindestfüllmenge durch Abzug der zulässigen Minusabweichung vom Nenngewicht der Fertigpackung berechnet.

    Fertigpackungen in der Stichprobe, deren tatsächliche Füllmenge geringer ist als die zulässige Mindestfüllmenge, gelten als fehlerhaft.

    Das geprüfte Los von Fertigpackungen gilt als annehmbar bzw. abgelehnt, wenn die Anzahl der fehlerhaften Fertigpackungen der Stichprobe gleich nachstehender Annahmezahl oder kleiner sind bzw. gleich nachstehender Ablehnungszahl oder größer sind:



    Stichprobenumfang

    Anzahl fehlerhafter Fertigpackungen

    Annahmezahl

    Ablehnungszahl

    30

    2

    3

    50

    3

    4

    80

    5

    6

    (11)  Zur Prüfung des Mittelwerts der tatsächlichen Füllmengen gilt: Ein Los von Fertigpackungen wird als annehmbar angesehen, wenn der Mittelwert der tatsächlichen Füllmengen der Fertigpackungen der Stichprobe größer ist als folgende Annahmezahl:



    Stichprobenumfang

    Annahmezahl für den Mittelwert der tatsächlichen Füllmengen

    30

    image

    ≥ Qn - 0,503 s

    50

    image

    ≥ Qn - 0,379 s

    80

    image

    ≥ Qn - 0,295 s

    image

    = Mittelwert der tatsächlichen Füllmengen der Fertigpackungen,

    Qn = Nennmenge der Fertigpackung,

    s = Standardabweichung der tatsächlichen Füllmengen der Fertigpackungen der Stichprobe.

    Die Standardabweichung wird geschätzt nach dem Verfahren gemäß Anhang II Nummer 2.3.2.2 der Richtlinie 76/211/EWG des Rates.

    (12)  Solange gemäß der Richtlinie 80/181/EWG zusätzliche Angaben zulässig sind, kann außer der Angabe des Nenngewichts der Fertigpackung im Sinne dieses Artikels eine zusätzliche Angabe angebracht werden.

    (13)  Abweichend von den Bestimmungen der Absätze 2 bis 12 können Marktbeteiligte bis 31. Dezember 1994 Fertigpackungen im Sinne dieses Artikels im Vereinigten Königreich vermarkten, wenn das Nenngewicht ordnungsgemäß nach Maßgabe der nationalen Rechtsvorschriften in britischen Maßeinheiten angegeben ist.

    Aus anderen Mitgliedstaaten in das Vereinigte Königreich eingeführtes Geflügelfleisch, das den Bestimmungen des vorhergehenden Unterabsatzes entspricht, wird außerhalb des Grenzbereichs stichprobenweise geprüft.

    ▼B

    Artikel 9

    Im Sinne des Artikels 1 Absatz 3 Buchstabe a) der ►M12  2000/13/EG ◄ kann auf dem Etikett eine Angabe hinsichtlich eines der nachstehenden definierten und in Anhang II aufgeführten Kühlverfahren gemacht werden:

    —Luftkühlung:

    Das Kühlen von Geflügelschlachtkörpern im Kaltluftstrom, ohne Wasserzusatz.

    —Luft-Sprüh-Kühlung:

    Das Kühlen von Geflügelschlachtkörpern im Kalftluftstrom (SIC! Kaltluftstrom), der zur Erhöhung der Kühlleistung und zur Erhaltung einer gewissen Oberflächenfeuchtigkeit mit Wassernebel durchsetzt wird.

    ►C1  Tauchkühlung ◄

    Das Kühlen von Geflügelschlachtkörpern in Behältern mit Wasser oder Eiswasser im Gegenstromverfahren gemäß Anhang I Kapitel V Nummern 28 a) und 28) b) der Richtlinie 71/118/EWG des Rates ( 6 ).

    Artikel 10

    ▼M4

    (1)  Bei der Etikettierung gemäß Artikel 1 Absatz 3 Buchstabe a) der ►M12  Richtlinie 2000/13/EG ◄ dürfen zur Angabe der Haltungsform, ausgenommen organische oder biologische Erzeugung, ausschließlich die nachstehenden und die in Anhang III aufgeführten Begriffe in den anderen Sprachen der Gemeinschaft verwendet werden, und dies nur, sofern die in Anhang IV genannten Bedingungen erfüllt sind:

    ▼B

    a) „Gefüttert mit … % …“

    b) „extensive Bodenhaltung“

    c) „Auslaufhaltung“

    d) „Bäuerliche Auslaufhaltung“

    e) „Bäuerliche Freilandhaltung“.

    Diese Angaben können um Hinweise auf die Besonderheiten der jeweiligen Haltungsform ergänzt werden.

    ▼M12

    Wird auf dem Etikett des Fleischs von Enten und Gänsen, die zur Fettlebererzeugung gehalten wurden, die Angabe „Auslaufhaltung“ bzw. „Freilandhaltung“ (Buchstaben c), d) und e)) gemacht, so muss auch die Angabe „aus der Fettlebererzeugung“ aufgeführt werden.

    ▼M4

    (2)  Angaben über das Schlachtalter oder die Mastdauer sind nur zulässig, sofern einer der Begriffe gemäß Absatz 1 verwendet wird und die Tiere das Mindestalter gemäß Anhang IV Buchstabe b), c) oder d) haben. Diese Bestimmung gilt jedoch nicht für die in Artikel 1 Nummer 1 Buchstabe a) vierter Gedankenstrich definierten Tiere.

    ▼B

    (3)  Diese Bestimmungen gelten unbeschadet der einzelstaatlichen technischen Maßnahmen, die über die vorgenannten Mindestanforderungen hinausgehen und nur auf die Erzeuger des betreffenden Mitgliedstaats anzuwenden sind, sofern diese Maßnahmen mit dem Gemeinschaftsrecht vereinbar sind und mit den gemeinsamen Vermarktungsnormen für Geflügelfleisch in Einklang stehen.

    (4)  Die einzelstaatlichen Maßnahmen gemäß Absatz 3 werden der Kommission mitgeteilt.

    (5)  Jeder Mitgliedstaat übermittelt jederzeit auf Antrag der Kommission alle Angaben, die für eine Beurteilung der Frage notwendig sind, ob die unter diesen Artikel fallenden Maßnahmen mit dem Gemeinschaftsrecht vereinbar sind und mit den gemeinsamen Vermarktungsnormen für Geflügelfleisch in Einklang stehen.

    Artikel 11

    (1)  Schlachthöfe bedürfen zur Verwendung der Begriffe gemäß Artikel 10 einer besonderen Zulassung. Je nach Haltungsform

     führen sie Buch über Name und Anschrift der Geflügelerzeuger, die nach entsprechender Kontrolle durch die zuständige nationale Behörde zugelassen werden;

     führen sie auf Verlangen dieser Behörde Buch über die Zahl der von den einzelnen Erzeugern je Durchgang gehaltenen Tiere;

    ▼M12

     über die Zahl und das gesamte Lebend- oder Schlachtkörpergewicht solcher angelieferten und verarbeiteten Tiere;

     über die Einzelheiten der Verkäufe einschließlich Name und Anschrift der Käufer während eines Mindestzeitraums von sechs Monaten nach dem Versand.

    ▼M12

    (2)  Vorgenannte Erzeuger werden anschließend regelmäßig kontrolliert. Sie führen während eines Mindestzeitraums von sechs Monaten nach dem Versand Buch über die Zahl der Tiere je Haltungsform, einschließlich der Zahl der verkauften Tiere, der Namen und Anschriften der Käufer sowie der Menge und Quelle der Futtermittel.

    Außerdem führen Erzeuger mit Auslauf- bzw. Freilandhaltung auch Buch über den Zeitpunkt, an dem die Tiere zum ersten Mal Zugang zum Freiland haben.

    ▼M12

    (2a)  Futtermittelhersteller und -lieferanten führen während eines Mindestzeitraums von sechs Monaten nach dem Versand Bücher, aus denen hervorgeht, dass die Zusammensetzung der Futtermittel, die sie an die in Artikel 10 Absatz 1 Buchstabe a) genannten Erzeuger geliefert haben, den Fütterungsanweisungen entspricht.

    (2b)  Die Brütereien führen während eines Mindestzeitraums von sechs Monaten nach dem Versand Buch über Tiere der anerkannt langsam wachsenden Rassen, die an die in Artikel 10 Absatz 1 Buchstaben d) und e) genannten Erzeuger geliefert wurden.

    ▼B

    (3)  Regelmäßig kontrolliert wird die Einhaltung der Vorschriften der Artikel 10 und 11 in

     Mastbetrieben: mindestens einmal je Durchgang,

    ▼M12

     Betrieben der Futtermittelhersteller und -lieferanten: mindestens einmal jährlich,

    ▼B

     Schlachthöfen: mindestens viermal jährlich,

     Brütereien: mindestens einmal jährlich bei Haltungsformen gemäß Artikel 10 Absatz 1 Buchstaben d) und e).

    (4)  Jeder Mitgliedstaat übermittelt den anderen Mitgliedstaaten und der Kommission vor dem 1. Juli 1991 ein Verzeichnis der zugelassenen Schlachthöfe gemäß Absatz 1, aus dem Name, Anschrift und Kennummer des Schlachthofs ersichtlich sind. Etwaige Änderungen dieses Verzeichnisses werden den anderen Mitgliedstaaten und der Kommission zu Beginn jedes Quartals des betreffenden Kalenderjahres mitgeteilt.

    Artikel 12

    In bezug auf die Überwachung der Angaben über die Art der Geflügelhaltung gemäß Artikel 5 Absatz 6 zweiter Absatz der Verordnung (EWG) Nr. 1906/90 müssen die entsprechenden einzelstaatlich benannten Stellen den Kriterien gemäß der Europäischen Norm Nr. EN/45011 vom 26. Juni 1989 genügen, um von den zuständigen Behörden des betreffenden Mitgliedstaats zugelassen und überwacht zu werden.

    Artikel 13

    Geflügelfleisch aus Drittländern kann eine oder mehrere der fakultativen Angaben gemäß Artikel 9 oder 10 tragen, sofern es eine von der zuständigen Behörde des Ursprungslandes ausgestellte Bescheinigung mitführt, mit der bestätigt wird, daß die betreffenden Erzeugnisse den Vorschriften dieser Verordnung entsprechen.

    Auf Anfrage eines Drittlandes erstellt die Kommission ein Verzeichnis dieser Behörden.

    ▼M12 —————

    ▼M4

    Artikel 14a

    (1)  Unbeschadet der Absätze 6 und 10 dürfen gefrorene oder tiefgefrorene Hähnchen in der Gemeinschaft auf dem Geschäfts- oder Handelsweg nur vermarktet werden, wenn ihr Wassergehalt den nach dem Analyseverfahren gemäß Anhang V (Drip-Verfahren) oder Anhang VI (chemischer Test) bestimmten technisch unvermeidbaren Wert nicht überschreitet.

    (2)  Die von den einzelnen Mitgliedstaaten benannten zuständigen Behörden tragen dafür Sorge, daß die Schlachthöfe alle erforderlichen Maßnahmen treffen, um den Bestimmungen von Absatz 1 nachzukommen. Sie sorgen insbesondere dafür, daß

     Proben zur Kontrolle der Wasseraufnahme beim Kühlen sowie des Wassergehaltes von gefrorenen und tiefgefrorenen Hähnchen entnommen werden,

     die Ergebnisse der Kontrollen festgehalten und ein Jahr lang aufbewahrt werden,

     jedes Los so gekennzeichnet wird, daß das Herstellungsdatum festgestellt werden kann. Diese Loskennzeichnung muß im Herstellungsprotokoll aufgeführt sein.

    (3)  In den Schlachthöfen wird entweder regelmäßig gemäß Anhang VII die Wasseraufnahme kontrolliert oder es werden Kontrollen gemäß Anhang V durchgeführt, und zwar mindestens einmal in jeder ►M11  achtstündigen ◄ Arbeitsphase.

    Stellt sich dabei heraus, daß die aufgenommene Wassermenge den nach dieser Verordnung zulässigen Gesamtwassergehalt überschreitet (unter Berücksichtigung des Wassers, das von den Schlachtkörpern während der nicht kontrollierten Phasen der Aufbereitung aufgenommen wird), oder überschreitet die aufgenommene Wassermenge die Werte gemäß Anhang VII Nummer 9 oder gemäß Anhang V Nummer 7, so nehmen die Schlachtbetriebe unverzüglich die notwendigen technischen Anpassungen des Verfahrens vor.

    (4)  In allen Fällen nach Absatz 3 zweiter Unterabsatz und auf jeden Fall mindestens ►M8  jeden zweiten Monat ◄ wird der Wassergehalt gefrorener oder tiefgefrorener Hähnchen gemäß Absatz 1 in jedem Schlachthof durch Stichproben kontrolliert, wobei die zuständige Behörde des Mitgliedstaates bestimmt, ob das Verfahren nach Anhang V oder Anhang VI verwendet wird. Hiervon ausgenommen sind Schlachtkörper, für die der zuständigen Behörde hinreichend nachgewiesen wurde, daß sie ausschließlich für die Ausfuhr bestimmt sind.

    (5)  Die Kontrollen gemäß den Absätzen 3 und 4 werden durch die zuständigen Behörden oder unter deren Aufsicht durchgeführt. Die zuständigen Behörden können in besonderen Fällen die Anwendung der Bestimmungen von Absatz 3 und insbesondere die von Anhang VII Nummern 1 und 9 sowie die von Absatz 4 für einen Schlachthof verschärfen, wenn dies notwendig ist, um die Einhaltung des nach dieser Verordnung zulässigen Gesamtwassergehalts zu gewährleisten.

    ▼M8

    Wenn eine Partie gefrorener oder tiefgefrorener Hähnchen dieser Verordnung nicht genügt, werden die Kontrollen in der in Absatz 4 genannten Mindesthäufigkeit erst wiederaufgenommen, wenn drei aufeinander folgende Kontrollen, die gemäß den Anhängen V oder VI anhand von Stichproben aus drei verschiedenen Tagesproduktionen innerhalb eines Zeitraums von höchstens vier Wochen vorzunehmen sind, negativ ausgefallen sind. Die Kosten dieser Kontrollen gehen zu Lasten des betreffenden Schlachtbetriebs.

    ▼M12

    (5a)  Zeigen die Ergebnisse der Kontrollen gemäß den Absätzen 3 und 4 im Fall von Luftkühlung auf, dass die Vorschriften der Anhänge V bis VII ein Jahr lang eingehalten worden sind, so kann die Häufigkeit der in Absatz 3 genannten Kontrollen auf einmal im Monat verringert werden. Werden die Vorschriften der genannten Anhänge nicht mehr eingehalten, so müssen die Kontrollen wieder gemäß Absatz 3 durchgeführt werden.

    ▼M12

    (6)  Überschreiten die Ergebnisse der Kontrollen gemäß Absatz 4 die zulässigen Grenzwerte, so gilt das betreffende Los als nicht verordnungsgemäß. In diesem Fall kann der betroffene Schlachthof jedoch eine Gegenanalyse verlangen, die im Referenzlaboratorium des Mitgliedstaats nach einem von der zuständigen Behörde des Mitgliedstaats auszuwählenden Verfahren durchzuführen ist. Die Kosten dieser Gegenanalyse sind vom Besitzer des Loses zu tragen.

    ▼M4

    (7)  Wird das betreffende Los — erforderlichenfalls nach einer Gegenanalyse — für nicht verordnungsgemäß befunden, so trägt die zuständige Behörde dafür Sorge, daß dieses Los innerhalb der Gemeinschaft nur vermarktet werden darf, wenn sowohl Einzel- als auch Großpackungen mit den betreffenden Schlachtkörpern von dem Schlachthof unter Aufsicht der zuständigen Behörde durch einen Aufkleber oder ein Etikett gekennzeichnet werden, das in roten Großbuchstaben mindestens eine der folgenden Aufschriften trägt:

    ▼M16

     Съдържанието на вода превишава нормите на ЕИО

     Contenido en agua superior al límite CEE

     Obsah vody překračuje limit EHS

     Vandindhold overstiger EØF-Normen

     Wassergehalt über dem EWG-Höchstwert

     Veesisaldus ületab EMÜ normi

     Περιεκτικότητα σε νερό ανώτερη του ορίου ΕΟΚ

     Water content exceeds EEC limit

     Teneur en eau supérieure à la limite CEE

     Tenore d'acqua superiore al limite CEE

     Ūdens saturs pārsniedz EEK noteikto normu

     Vandens kiekis viršija EEB nustatytą ribą

     Víztartalom meghaladja az EGK által előírt határértéket

     Il-kontenut ta’ l-ilma superjuri għal-limitu KEE

     Watergehalte hoger dan het EEG-maximum

     Zawartość wody przekracza normę EWG

     Teor de água superior ao limite CEE

     conținutul de apă depășește limita CEE

     Obsah vody presahuje limit EHS

     Vsebn7ost vode presega EES omejitev

     Vesipitoisuus ylittää ETY-normin

     Vattenhalten överstiger den halt som är tillåten inom EEG.

    ▼M4

    Das Los gemäß dem ersten Unterabsatz verbleibt unter der Aufsicht der zuständigen Behörde, bis es gemäß den Bestimmungen dieses Absatzes abgefertigt oder anderweitig beseitigt wird.

    Wird der zuständigen Behörde jedoch bescheinigt, daß das Los gemäß dem ersten Unterabsatz zur Ausfuhr bestimmt ist, so trifft die Behörde alle erforderlichen Maßnahmen, um zu verhindern, daß das betreffende Los in der Gemeinschaft vermarktet wird.

    Die Aufschriften gemäß dem ersten Unterabsatz müssen an einer ins Auge fallenden Stelle gut sichtbar, deutlich lesbar und unverwischbar angebracht sein. Sie dürfen keinesfalls durch andere Angaben oder Abbildungen verdeckt, undeutlich gemacht oder unterbrochen werden.

    Auf Einzelpackungen müssen die Buchstaben mindestens 1 cm, auf Großpackungen mindestens 2 cm hoch sein.

    (8)  Besteht Grund zur Annahme von Unregelmäßigkeiten, so kann der Bestimmungsmitgliedstaat durch nichtdiskriminierende Stichproben sicherstellen lassen, daß die betreffende Lieferung von gefrorenen oder tiefgefrorenen Hähnchen den Bestimmungen dieses Artikels entspricht.

    (9)  Die Stichproben nach Absatz 8 erfolgen am Bestimmungsort der Waren oder an einem anderen geeigneten Ort. Im letztgenannten Fall ist darauf zu achten, daß der Ort nicht an der Grenze liegt, daß möglichst wenig vom Transportweg der Ware abgewichen wird und daß die Waren nach der Probenahme wie vorgesehen zu ihrem Bestimmungsort gebracht werden können. Die betreffenden Erzeugnisse dürfen jedoch erst dann an den Endverbraucher verkauft werden, wenn das Ergebnis der Stichprobe vorliegt.

    Die Stichproben sind möglichst rasch durchzuführen, damit die Vermarktung der Waren nicht unangemessen verzögert wird oder Wartezeiten entstehen, die zu einer Minderung der Qualität führen könnten.

    Die Ergebnisse der Stichproben, die daraufhin gefaßten Beschlüsse und die Gründe für diese Beschlüsse sind dem Versender, dem Empfänger oder deren Vertretern innerhalb von zwei Arbeitstagen nach der Probenahme mitzuteilen. Die von der zuständigen Behörde des Bestimmungsmitgliedstaats gefaßten Beschlüsse müssen der zuständigen Behörde des Versandmitgliedstaats zusammen mit einer entsprechenden Begründung mitgeteilt werden.

    Auf Antrag müssen diese mit Gründen versehenen Beschlüsse dem Versender oder dessen Vertreter schriftlich mitgeteilt werden; ihnen muß eine Belehrung darüber beigefügt sein, welche Rechtsbehelfe das im Bestimmungsmitgliedstaat geltende Recht vorsieht und nach welchem Verfahren und innerhalb welcher Frist sie eingelegt werden müssen.

    ▼M12

    (10)  Überschreiten die Ergebnisse der Kontrollen gemäß Absatz 8 die zulässigen Grenzwerte, so kann der Besitzer des Loses eine Gegenanalyse in einem der Referenzlaboratorien gemäß Anhang VIII nach demselben Verfahren wie für die ursprüngliche Kontrolle verlangen. Die Kosten dieser Gegenanalyse sind vom Besitzer des Loses zu tragen. Aufgaben und Zuständigkeiten der Referenzlaboratorien sind in Anhang IX aufgeführt.

    ▼M4

    (11)  Stellt sich bei einer Stichprobe gemäß den Absätzen 8 und 9 und gegebenenfalls nach einer Gegenanalyse heraus, daß die gefrorenen oder tiefgefrorenen Hähnchen den Bestimmungen dieses Artikels nicht entsprechen, so wendet die zuständige Behörde des Bestimmungsmitgliedstaats die Bestimmungen gemäß Absatz 7 an.

    (12)  In den Fällen gemäß den Absätzen 10 und 11 setzt sich die zuständige Behörde des Bestimmungsmitgliedstaats unverzüglich mit den zuständigen Behörden des Versandmitgliedstaats in Verbindung. Diese ergreifen die erforderlichen Maßnahmen und teilen der zuständigen Behörde des Bestimmungsmitgliedstaats die Art der vorgenommenen Kontrollen, die gefaßten Beschlüsse und die Gründe für diese Beschlüsse mit.

    Ergeben die Stichproben gemäß den Absätzen 8 und 10 wiederholt Unregelmäßigkeiten oder werden nach Auffassung des Versandmitgliedstaats Kontrollen ohne hinreichende Begründung durchgeführt, so unterrichten die zuständigen Behörden der betreffenden Mitgliedstaaten die Kommission hierüber.

    Zur Gewährleistung der einheitlichen Durchführung dieser Verordnung oder auf Antrag der zuständigen Behörde des Bestimmungsmitgliedstaats kann die Kommission unter Berücksichtigung der Art der festgestellten Verstöße

     Sachverständige in den betreffenden Betrieb entsenden und in Zusammenarbeit mit den zuständigen nationalen Behörden Untersuchungen vor Ort vornehmen oder

     die zuständige Behörde des Versandmitgliedstaats auffordern, die Erzeugnisse des betreffenden Betriebs häufiger durch Stichproben zu kontrollieren und erforderlichenfalls Strafmaßnahmen gemäß Artikel 10 der Verordnung (EWG) Nr. 1906/90 zu ergreifen.

    Die Kommission teilt den Mitgliedstaaten ihre Schlußfolgerungen mit. Die Mitgliedstaaten, auf deren Gebiet eine Untersuchung vorgenommen wird, lassen den Sachverständigen jegliche zur Wahrnehmung ihrer Aufgaben erforderliche Unterstützung zukommen.

    Solange die Schlußfolgerungen der Kommission nicht vorliegen, muß der Versandmitgliedstaat auf Verlangen des Bestimmungsmitgliedstaats die Erzeugnisse des betreffenden Betriebs häufiger durch Stichproben kontrollieren.

    Werden diese Maßnahmen aufgrund wiederholter Unregelmäßigkeiten von seiten eines Betriebs ergriffen, so stellt die Kommission dem betreffenden Betrieb alle bei der Durchführung der Maßnahmen gemäß den Gedankenstrichen des dritten Untersatzes anfallenden Kosten in Rechnung.

    ▼M8

    12a.  Die zuständige Behörde des Mitgliedstaats teilt dem einzelstaatlichen Referenzlaboratorium desselben Mitgliedstaats die Ergebnisse der von ihr oder unter ihrer Aufsicht durchgeführten Kontrollen unverzüglich mit.

    ▼M15

    Die nationalen Referenzlaboratorien übermitteln diese Ergebnisse dem Sachverständigengremium gemäß Absatz 14 zur Auswertung und Besprechung mit den nationalen Referenzlaboratorien vor dem 1. Juli jedes Jahres. Die Ergebnisse werden dem Verwaltungsausschuss zur Prüfung gemäß Artikel 18 der Verordnung (EWG) Nr. 2777/75 vorgelegt.

    ▼M11

    (13)  Die Mitgliedstaaten erlassen alle zweckdienlichen Vorkehrungen für die in diesem Artikel genannten Stichproben auf allen Vermarktungsstufen einschließlich der Stichproben von Einfuhren aus Drittländern zum Zeitpunkt der Zollabfertigung gemäß den Anhängen V und VI. Sie unterrichten die anderen Mitgliedstaaten und die Kommission vor dem 1. September 2000 darüber. Diesbezügliche Änderungen sind den anderen Mitgliedstaaten und der Kommission umgehend mitzuteilen.

    ▼M15

    (14)  Ein Gremium von Sachverständigen für die Überwachung des Wassergehalts in Geflügelfleisch dient als Koordinierungsstelle für die Untersuchungstätigkeiten der nationalen Referenzlaboratorien. Es setzt sich zusammen aus Vertretern der Kommission und der nationalen Referenzlaboratorien. Die Aufgaben des Gremiums und der nationalen Referenzlaboratorien sowie die Organisationsstruktur des Gremiums sind Anhang IX zu entnehmen.

    ▼M11

    Artikel 14b

    (1)  Die nachstehend genannten frischen, gefrorenen und tiefgefrorenen Geflügelteilstücke dürfen in der Gemeinschaft auf dem Geschäfts- oder Handelsweg nur vermarktet werden, wenn ihr Wassergehalt den nach dem Analyseverfahren gemäß Anhang VIa (chemischer Test) bestimmten technisch unvermeidbaren Wert nicht überschreitet:

    a) Hähnchenbrustfilets, mit oder ohne Schlüsselbein, ohne Haut;

    b) Hähnchenbrust, mit Haut;

    c) Hähnchenoberschenkel, Hähnchenunterschenkel, Hähnchenschenkel, Hähnchenschenkel mit Rückenstück, Hähnchenhinterviertel, mit Haut;

    d) Putenbrustfilets, ohne Haut;

    e) Putenbrust, mit Haut;

    f) Putenoberschenkel, Putenunterschenkel, Putenschenkel, mit Haut;

    g) entbeintes Putenschenkelfleisch, ohne Haut.

    (2)  Die von den einzelnen Mitgliedstaaten benannten zuständigen Behörden tragen dafür Sorge, daß Schlachthöfe und Zerlegungsbetriebe — unabhängig davon, ob diese zu Schlachthöfen gehören — alle erforderlichen Maßnahmen treffen, um den Anforderungen gemäß Absatz 1 nachzukommen. Sie sorgen insbesondere dafür, daß

    ▼M12

     in den Schlachthöfen regelmäßige Kontrollen der Wasseraufnahme gemäß Artikel 14a Absatz 3 auch bei Schlachtkörpern von Hähnchen und Puten durchgeführt werden, die für die Erzeugung der in Absatz 1 aufgeführten frischen, gefrorenen oder tiefgefrorenen Teilstücke bestimmt sind. Diese Kontrollen werden mindestens einmal in jeder achtstündigen Arbeitsphase durchgeführt. Im Fall der Luftkühlung von Putenschlachtkörpern müssen jedoch keine regelmäßigen Kontrollen der Wasseraufnahme durchgeführt werden. Die in Anhang VII Nummer 9 festgesetzten Grenzwerte gelten auch für Putenschlachtkörper;

    ▼M11

     die Kontrollergebnisse aufgezeichnet und ein Jahr lang aufbewahrt werden;

     jedes Los so gekennzeichnet wird, daß das Herstellungsdatum festgestellt werden kann; diese Loskennzeichnung muß im Herstellungsprotokoll aufgeführt sein.

    ▼M12

    Zeigen die Ergebnisse der Kontrollen gemäß dem ersten Gedankenstrich und Absatz 3 im Fall von Luftkühlung der Hähnchen auf, dass die Vorschriften der Anhänge V bis VII sechs Monate lang eingehalten worden sind, so kann die Häufigkeit der in Absatz 3 genannten Kontrollen auf einmal im Monat verringert werden. Werden die Vorschriften der genannten Anhänge nicht mehr eingehalten, so müssen die Kontrollen wieder gemäß dem ersten Gedankenstrich durchgeführt werden.

    ▼M11

    (3)  Mindestens einmal alle drei Monate wird der Wassergehalt gemäß Absatz 1 von gefrorenen und tiefgefrorenen Geflügelteilstücken aus sämtlichen solche Teilstücke erzeugenden Zerlegungsbetrieben anhand von Stichprobenuntersuchungen gemäß Anhang VIa kontrolliert. Diese Kontrollen gelten nicht für Geflügelteilstücke, bei denen zur Zufriedenheit der zuständigen Behörde nachgewiesen werden kann, daß sie ausschließlich zur Ausfuhr bestimmt sind.

    ▼M12

    Nachdem die Vorschriften gemäß Anhang VIa in einem Zerlegungsbetrieb ein Jahr lang eingehalten worden sind, müssen die Kontrollen nur noch einmal alle sechs Monate durchgeführt werden. Werden diese Vorschriften von Anhang VI nicht mehr eingehalten, so müssen die Kontrollen wieder gemäß Unterabsatz 1 durchgeführt werden.

    ▼M11

    (4)  Artikel 14a Absätze 5 bis 13 gilt sinngemäß für Geflügelteilstücke gemäß Absatz 1.

    ▼M1

    Artikel 15

    Diese Verordnung tritt am 20. Juni 1991 in Kraft.

    Sie gilt ab 1. Juli 1991.

    Artikel 8 gilt für Einfuhren aus Drittländern ab 1. März 1992.

    Bis zum ►M2  31. März 1992 ◄ dürfen die Handelsbeteiligten jedoch durch diese Verordnung geregelte Erzeugnisse in Verpackungsmaterial verpacken, das Angaben gemäß dem vor Inkrafttreten dieser Verordnung geltenden gemeinschaftlichen oder einzelstaatlichen Recht trägt. Die betreffenden Erzeugnisse dürfen bis 31. Dezember 1992 in den Verkehr gebracht werden.

    ▼B

    Diese Verordnung ist in allen ihren Teilen verbindlich und gilt unmittelbar in jedem Mitgliedstaat.

    ▼M16




    ANHANG I

    ARTIKEL 1(1) — BEZEICHNUNGEN VON GEFLÜGELSCHLACHTKÖRPERN



     

    bg

    es

    cs

    da

    de

    et

    el

    en

    fr

    it

    lv

    1.

    Пиле, бройлер

    Pollo (de carne)

    Kuře, brojler

    Kylling, slagtekylling

    Hähnchen

    Masthuhn

    Tibud, broiler

    Κοτόπουλο

    Πετεινοί και κότες (κρεατοπαραγωγής)

    Chicken, broiler

    Poulet (de chair)

    Pollo, „Broiler

    Cālis, broilers

    2.

    Петел, кокошка

    Gallo, gallina

    Kohout, slepice, drůbež na pečení, nebo vaření

    Hane, høne, suppehøne

    Suppenhuhn

    Kuked, kanad, hautamiseks või keetmiseks mõeldud kodulinnud

    Πετεινοί και κότες

    (για βράσιμο)

    Cock, hen, casserole, or boiling fowl

    Coq, poule (à bouillir)

    Gallo, gallina Pollame da brodo

    Gailis, vista, sautēta vai vārīta mājputnu gaļa

    3.

    Петел (угоен, скопен)

    Capón

    Kapoun

    Kapun

    Kapaun

    Kohikukk

    Καπόνια

    Capon

    Chapon

    Cappone

    Kapauns

    4.

    Ярка, петле

    Polluelo

    Kuřátko, Kohoutek

    Poussin, Coquelet

    Stubenküken

    Kana- ja kukepojad

    Νεοσσός, πετεινάρι

    Poussin, Coquelet

    Poussin, coquelet

    Galletto

    Cālītis

    5.

    Млад петел

    Gallo joven

    Mladý kohout

    Unghane

    Junger Hahn

    Noor kukk

    Πετεινάρι

    Young cock

    Jeune coq

    Giovane gallo

    Jauns gailis

    1.

    (Млада) пуйка

    Pavo (joven)

    (Mladá) krůta

    (Mini) kalkun

    (Junge) Pute, (Junger) Truthahn

    (Noor) kalkun

    (Νεαροί) γάλοι και γαλοπούλες

    (Young) turkey

    Dindonneau, (jeune) dinde

    (Giovane) tacchino

    (Jauns) tītars

    2.

    Пуйка

    Pavo

    Krůta

    Avlskalkun

    Pute, Truthahn

    kalkun

    Γάλοι και γαλοπούλες

    Turkey

    Dinde (à bouillir)

    Tacchino/a

    Tītars

    1.

    (Млада) патица, пате, (млада) Мускусна патица, (млад) Mюлар

    Pato (joven o anadino), pato de Barbaria (joven), Pato cruzado (joven)

    (Mladá) kachna, kachně, (Mladá) Pižmová kachna, (Mladá) Kachna Mulard

    (Ung) and (Ung) berberand (Ung) mulardand

    Frühmastente, Jungente, (Junge) Barbarieente (Junge) Mulardente

    (Noor) part, pardipoeg, (noor) muskuspart, (noor), (noor) mullard

    (Νεαρές) πάπιες ή παπάκια, (νεαρές) πάπιες βαρβαρίας, (νεαρές) πάπιες mulard

    (Young) duck, duckling, (Young) Muscovy duck (Young) Mulard duck

    (Jeune) canard, caneton, (jeune) canard de Barbarie, (jeune) canard mulard

    (Giovane) anatra (Giovane) Anatra muta (Giovane) Anatra „mulard

    (Jauna) pīle, pīlēns, (Jauna) Muskuss pīle, (Jauna) Mullard pīle

    2.

    Патица, Мускусна патица, Мюлар

    Pato, pato de Barbaria, Pato cruzado

    Kachna, Pižmová kachna, Kachna Mulard

    Avlsand Berberand Mulardand

    Ente, Barbarieente Mulardente

    Part, muskuspart, mullard

    Πάπιες, πάπιες βαρβαρίας πάπιες mulard

    Duck, Muscovy duck, Mulard duck

    Canard, canard de Barbarie (à bouillir), canard mulard (à bouillir)

    Anatra Anatra muta Anatra „mulard

    Pīle, Muskuss pīle, Mullard pīle

    1.

    (Млада) гъска, гъсе

    Oca (joven), ansarón

    Mladá husa, house

    (Ung) gås

    Frühmastgans, (Junge) Gans, Jungmastgans

    (Noor) hani, hanepoeg

    (Νεαρές) χήνες ή χηνάκια

    (Young) goose, gosling

    (Jeune) oie ou oison

    (Giovane) oca

    (Jauna) zoss, zoslēns

    2.

    Гъска

    Oca

    Husa

    Avlsgås

    Gans

    Hani

    Χήνες

    Goose

    Oie

    Oca

    Zoss

    1.

    (Млада) токачка

    Pintada (joven)

    Mladá perlička

    (Ung) perlehøne

    (Junges) Perlhuhn

    (Noor) pärlkana

    (Νεαρές) φραγκόκοτες

    (Young) guinea fowl

    (Jeune) pintade Pintadeau

    (Giovane) faraona

    (Jauna) pērļu vistiņa

    2.

    Токачка

    Pintada

    Perlička

    Avlsperlehøne

    Perlhuhn

    Pärlkana

    Φραγκόκοτες

    Guinea fowl

    Pintade

    Faraona

    Pērļu vistiņa



     

    lt

    hu

    mt

    nl

    pl

    pt

    ro

    sk

    sl

    fi

    sv

    1.

    Viščiukas broileris

    Brojler csirke, pecsenyecsirke

    Fellus, brojler

    Kuiken, braadkuiken

    Kurczę, broiler

    Frango

    Pui de carne, broiler

    Kurča, brojler

    Pitovni piščanec-brojler

    Broileri

    Kyckling, slaktkyckling (broiler)

    2.

    Gaidys, višta, skirti troškinti arba virti

    Kakas és tyúk (főznivaló baromfi)

    Serduk, tiġieġa (tal-brodu)

    Haan, hen, soep- of stoofkip

    Kura rosołowa

    Galo, galinha

    Cocoș, găină sau carne de pasăre pentru fiert

    Kohút, sliepka

    Petelin, kokoš, perutnina za pečenje ali kuhanje

    Kukko, kana

    Tupp, höna, gryt- eller kokhöna

    3.

    Kaplūnas

    Kappan

    Ħasi

    Kapoen

    Kapłon

    Capão

    Clapon

    Kapún

    Kopun

    Chapon (syöttökukko)

    Kapun

    4.

    Viščiukas

    Minicsirke

    Għattuqa, coquelet

    Piepkuiken

    Kurczątko

    Franguitos

    Pui tineri

    Kuriatko

    Mlad piščanec, mlad petelin (kokelet)

    Kananpoika, kukonpoika

    Poussin, Coquelet

    5.

    Gaidžiukas

    Fiatal kakas

    Serduk żgħir fl-eta

    Jonge haan

    Młody kogut

    Galo jovem

    Cocoș tânăr

    Mladý kohút

    Mlad petelin

    Nuori kukko

    Ung tupp

    1.

    Kalakučiukas

    Pecsenyepulyka, gigantpulyka, növendék pulyka

    Dundjan (żgħir fl-eta)

    (Jonge) kalkoen

    (Młody) indyk

    Peru

    Curcan (tânăr)

    Mladá morka

    (Mlada) pura

    (Nuori) kalkkuna

    (Ung) kalkon

    2.

    Kalakutas

    Pulyka

    Dundjan

    Kalkoen

    Indyk

    Peru adulto

    Curcan

    Morka

    Pura

    Kalkkuna

    Kalkon

    1.

    Ančiukai, Muskusinės anties ančiukai, Mulardinės anties ančiukai

    Pecsenyekacsa, Pecsenye pézsmakacsa, Pecsenye mulard -kacsa

    Papra (żgħira fl-eta), papra żgħira (fellus ta’ papra), papra muskovy (żgħira fl-eta), papra mulard

    (Jonge) eend, (Jonge) Barbarijse eend (Jonge) „Mulard“-eend

    (Młoda) kaczka tuczona, (Młoda) kaczka piżmowa, (Młoda) kaczka mulard

    Pato, Pato Barbary, Pato Mulard

    Rață (tânără), rață (tânără) din specia Cairina moschata, rață (tânără) Mulard

    (Mladá kačica), kačiatko, (Mladá) pyžmová kačica, (Mladý) mulard

    (Mlada) raca, račka, (Mlada) muškatna raca, (Mlada) mulard raca

    (Nuori) ankka, (Nuori) myskiankka

    (Ung) anka, ankunge, (ung) mulardand (ung) myskand

    2.

    Antis, Muskusinė antis, Mulardinė antis

    Kacsa, Pézsma kacsa, Mulard kacsa

    Papra, papra muscovy, papra mulard

    Eend Barbarijse eend „Mulard“-eend

    Kaczka, Kaczka piżmowa, Kaczka mulard

    Pato adulto, pato adulto Barbary, pato adulto Mulard

    Rață, rață din specia Cairina moschata, rață Mulard

    Kačica, Pyžmová kačica, Mulard

    Raca, Muškatna raca, Mulard raca

    Ankka, myskiankka

    Anka, mulardand, myskand

    1.

    Žąsiukas

    Fiatal liba, pecsenye liba

    Wiżża (żgħira fl-eta), fellusa ta’ wiżża

    (Jonge) gans

    Młoda gęś

    Ganso

    Gâscă (tânără)

    (Mladá) hus, húsatko

    (Mlada) gos, goska

    (Nuori) hanhi

    (Ung) gås, gåsunge

    2.

    Žąsis

    Liba

    Wiżża

    Gans

    Gęś

    Ganso adulto

    Gâscă

    Hus

    Gos

    Hanhi

    Gås

    1.

    Perlinių vištų viščiukai

    Pecsenyegyöngyös

    Fargħuna (żgħira fl-eta)

    (Jonge) parelhoen

    (Młoda) perliczka

    Pintada

    Bibilică adultă

    (Mladá) perlička

    (Mlada) pegatka

    (Nuori) helmikana

    (Ung) pärlhöna

    2.

    Perlinės vištos

    Gyöngytyúk

    Fargħuna

    Parelhoen

    Perlica

    Pintada adulta

    Bibilică

    Perlička

    Pegatka

    Helmikana

    Pärlhöna

    ARTIKEL 1(2) — BEZEICHNUNGEN FÜR GEFLÜGELTEILSTÜCKE



     

    bg

    es

    cs

    da

    de

    et

    el

    en

    fr

    it

    lv

    a)

    Половинка

    Medio

    Půlka

    Halvt

    Hälfte oder Halbes

    Pool

    Μισά

    Half

    Demi ou moitié

    Metà

    Puse

    b)

    Четвъртинка

    Charto

    Čtvrtka

    Kvart

    (Vorder-, Hinter-) Viertel

    Veerand

    Τεταρτημόριο

    Quarter

    Quart

    Quarto

    Ceturdaļa

    c)

    Неразделени четвъртинки с бутчетата

    Cuartos traseros unidos

    Neoddělená zadní čtvrtka

    Sammenhængende lårstykker

    Hinterviertel am Stück

    Lahtilõikamata koivad

    Αδιαχώριστα τεταρτημόρια ποδιών

    Unseparated leg quarters

    Quarts postérieurs non séparés

    Cosciotto

    Nesadalītas kāju ceturdaļas

    d)

    Гърди, бяло месо или филе с кост

    Pechuga

    Prsa

    Bryst

    Brust, halbe Brust, halbierte Brust

    Rind

    Στήθος

    Breast

    Poitrine, blanc ou filet sur os

    Petto con osso

    Krūtiņa

    e)

    Бутче

    Muslo y contramuslo

    Stehno

    Helt lår

    Schenkel, Keule

    Koib

    Πόδι

    Leg

    Cuisse

    Coscia

    Kāja

    f)

    Бутче с част от гърба, прикрепен към него

    Charto trasero de pollo

    Stehno kuřete s částí zad

    Kyllingelår med en del af ryggen

    Hähnchenschenkel mit Rückenstück, Hühnerkeule mit Rückenstück

    Koib koos seljaosaga

    Πόδι από κοτόπουλο με ένα κομμάτι της ράχης

    Chicken leg with a portion of the back

    Cuisse de poulet avec une portion du dos

    Coscetta

    Cāļa kāja ar muguras daļu

    g)

    Бедро

    Contramuslo

    Horní stehno

    Overlår

    Oberschenkel, Oberkeule

    Reis

    Μηρός (μπούτι)

    Thigh

    Haut de cuisse

    Sovraccoscia

    Šķiņkis

    h)

    Подбедрица

    Muslo

    Dolní stehno (Palička)

    Underlår

    Unterschenkel, Unterkeule

    Sääretükk

    Κνήμη

    Drumstick

    Pilon

    Fuso

    Stilbs

    i)

    Крило

    Ala

    Křídlo

    Vinge

    Flügel

    Tiib

    Φτερούγα

    Wing

    Aile

    Ala

    Spārns

    j)

    Неразделени крила

    Alas unidas

    Neoddělená křídla

    Sammenhængende vinger

    Beide Flügel, ungetrennt

    Lahtilõikamata tiivad

    Αδιαχώριστες φτερούγες

    Unseparated wings

    Ailes non séparées

    Ali non separate

    Nesadalīti spārni

    k)

    Филе от гърдите, бяло месо

    Filete de pechuga

    Prsní řízek

    Brystfilet

    Brustfilet, Filet aus der Brust, Filet

    Rinnafilee

    Φιλέτο στήθους

    Breast fillet

    Filet de poitrine, blanc, filet, noix

    Filetto, fesa (tacchino)

    Krūtiņas fileja

    l)

    Филе от гърдите с „ядеца“

    Filete de pechuga con clavícula

    Filety z prsou (Klíční kost s chrupavkou prsní kosti včetně svaloviny v přirozené souvislosti, klíč. kost a chrupavka max. 3 % z cel. hmotnosti)

    Brystfilet med ønskeben

    Brustfilet mit Schlüsselbein

    Rinnafilee koos harkluuga

    Φιλέτο στήθους με κλειδοκόκαλο

    Breast fillet with wishbone

    Filet de poitrine avec clavicule

    Petto (con forcella), fesa (con forcella)

    Krūtiņas fileja ar krūšukaulu

    m)

    Нетлъсто филе

    Magret, maigret

    Magret, maigret (Filety z prsou kachen a hus s kůží a podkožním tukem pokrývajícím prsní sval, bez hlubokého svalu prsního)

    Magret, maigret

    Magret, Maigret

    Rinnaliha („magret“ või „maigret“)

    Maigret, magret

    Magret, maigret

    Magret, maigret

    Magret, maigret

    Pīles krūtiņa



     

    lt

    hu

    mt

    nl

    pl

    pt

    ro

    sk

    sl

    fi

    sv

    a)

    Pusė

    Fél baromfi

    Nofs

    Helft

    Połówka

    Metade

    Jumătăți

    Polená hydina

    Polovica

    Puolikas

    Halva

    b)

    Ketvirtis

    Negyed baromfi

    Kwart

    Kwart

    Ćwiartka

    Quarto

    Sferturi

    Štvrťka hydiny

    Četrt

    Neljännes

    Kvart

    c)

    Neatskirti kojų ketvirčiai

    Összefüggő (egész) combnegyedek

    Il-kwarti ta’ wara tas-saqajn, mhux separati

    Niet-gescheiden achterkwarten

    Ćwiartka tylna w całości

    Quartos de coxa não separados

    Sferturi posterioare neseparate

    Neoddelené hydinové stehná

    Neločene četrti nog

    Takaneljännes

    Bakdelspart

    d)

    Krūtinėlė

    Mell

    Sidra

    Borst

    Pierś, połówka piersi

    Peito

    Piept

    Prsia

    Prsi

    Rinta

    Bröst

    e)

    Koja

    Comb

    Koxxa

    Hele poot, hele dij

    Noga

    Perna inteira

    Pulpă

    Hydinové stehno

    Bedro

    Koipireisi

    Klubba

    f)

    Viščiuko koja su neatskirta nugaros dalimi

    Csirkecomb a hát egy részével

    Koxxa tat-tiġieġa b’porzjon tad-dahar

    Poot/dij met rugdeel (bout)

    Noga kurczęca z częścią grzbietu

    Perna inteira de frango com uma porção do dorso

    Pulpă de pui cu o porțiune din spate atașată

    Kuracie stehno s panvou

    Piščančja bedra z delom hrbta

    Koipireisi, jossa selkäosa

    Kycklingklubba med del av ryggben

    g)

    Šlaunelė

    Felsőcomb

    Il-biċċa ta’ fuq tal-koxxa

    Bovenpoot, bovendij

    Udo

    Coxa

    Pulpă superioară

    Horné hydinové stehno

    Stegno

    Reisi

    Lår

    h)

    Blauzdelė

    Alsócomb

    Il-biċċa t’isfel tal-koxxa (drumstick)

    Onderpoot, onderdij (Drumstick)

    Podudzie

    Perna

    Pulpă inferioară

    Dolné hydinové stehno

    Krača

    Koipi

    Ben

    i)

    Sparnas

    Szárny

    Ġewnaħ

    Vleugel

    Skrzydło

    Asa

    Aripi

    Hydinové krídelko

    Peruti

    Siipi

    Vinge

    j)

    Neatskirti sparnai

    Összefüggő (egész) szárnyak

    Ġwienaħ mhux separate

    Niet-gescheiden vleugels

    Skrzydła w całości

    Asas não separadas

    Aripi neseparate

    Neoddelené hydinové krídla

    Neločene peruti

    Siivet kiinni toisissaan

    Sammanhängande vingar

    k)

    Krūtinėlės filė

    Mellfilé

    Flett tas-sidra

    Borstfilet

    Filet z piersi

    Carne de peito

    Piept dezosat

    Hydinový rezeň

    Prsni file

    Rintafilee

    Bröstfilé

    l)

    Krūtinėlės filė su raktikauliu ir krūtinkauliu

    Mellfilé szegycsonttal

    Flett tas-sidra bil-wishbone

    Borstfilet met vorkbeen

    Filet z piersi z obojczykiem

    Carne de peito com fúrcula

    Piept dezosat cu osul iadeș

    Hydinový rezeň s kosťou

    Prsni file s prsno kostjo

    Rintafilee solisluineen

    Bröstfilé med nyckelben

    m)

    Krūtinėlės filė be kiliojo raumens (magret)

    Bőrös libamell-filé, (maigret)

    Magret, maigret

    Magret

    Magret

    Magret, maigret

    Tacâm de pasăre, Spinări de pasăre

    Magret

    Magret

    Magret, maigret

    Magret, maigret

    ▼M4




    ANHANG Ia

    Trennung von Oberschenkel/Bein und Rücken durch Schnitt

     Abgrenzung des Hüftgelenks —

      image

    Trennung von Ober- und Unterschenkel durch Schnitt

     Abgrenzung des Kniegelenks —

      image

    ▼M16




    ANHANG II

    ARTIKEL 9 — KÜHLVERFAHREN



     

    bg

    es

    cs

    da

    de

    et

    el

    en

    fr

    it

    lv

    1.

    Въздушно охлаждане

    Refrigeración por aire

    Vzduchem (Chlazení vzduchem)

    Luftkøling

    Luftkühlung

    Õhkjahutus

    Ψύξη με αέρα

    Air chilling

    Refroidissement à l'air

    Raffreddamento ad aria

    Dzesēšana ar gaisu

    2.

    Въздушно-душово охлаждане

    Refrigeración por aspersión ventilada

    Vychlazeným proudem vzduchu s postřikem

    Luftspraykøling

    Luft-Sprühkühlung

    Õhkpiserdusjahutus

    Ψύξη με ψεκασμό

    Air spray chilling

    Refroidissement par aspersion ventilée

    Raffreddamento per aspersione e ventilazione

    Dzesēšana ar izsmidzinātu gaisu

    3.

    Охлаждане чрез потапяне

    Refrigeración por immersión

    Ve vodní lázni ponořením

    Neddypningskøling

    Gegenstrom-Tauchkühlung

    Sukeljahutus

    Ψύξη με βύθιση

    Immersion chilling

    Refroidissement par immersion

    Raffreddamento per immersione

    Dzesēšana iegremdējot



     

    lt

    hu

    mt

    nl

    pl

    pt

    ro

    sk

    sl

    fi

    sv

    1.

    Atšaldymas ore

    Levegős hűtés

    Tkessiħ bl-arja

    Luchtkoeling

    Owiewowa

    Refrigeração por ventilação

    Refrigerare în aer

    Chladené vzduchom

    Zračno hlajenje

    Ilmajäähdytys

    Luftkylning

    2.

    Atšaldymas pučiant orą

    Permetezéses hűtés

    Tkessiħ b’air spray

    Lucht-sproeikoeling

    Owiewowo-natryskowa

    Refrigeração por aspersão e ventilação

    Refrigerare prin dușare cu aer

    Chladené sprejovaním

    Hlajenje s pršenjem

    Ilmasprayjäähdytys

    Evaporativ kylning

    3.

    Atšaldymas panardinant

    Bemerítéses hűtés

    Tkessiħ b’immersjoni

    Dompelkoeling

    Zanurzeniowa

    Refrigeração por imersão

    Refrigerare prin imersiune

    Chladené vo vode

    Hlajenje s potapljanjem

    Vesijäähdytys

    Vattenkylning




    ANHANG III

    ARTIKEL 10(1) — HALTUNGSFORMEN



     

    bg

    es

    cs

    da

    de

    et

    el

    en

    fr

    it

    lv

    a)

    Хранена с … % …

    гъска, хранена с овес

    Alimentado con … % de …

    Oca engordada con avena

    Krmena (čím) … % (čeho) …

    Husa krmená ovšem

    Fodret med … % …

    Havrefodret gås

    Mast mit … % …

    Hafermastgans

    Söödetud …, mis sisaldab … % …

    Kaeraga toidetud hani

    Έχει τραφεί με … % …

    Χήνα που παχαίνεται με βρώμη

    Fed with … % of …

    Oats fed goose

    Alimenté avec … % de …

    Oie nourrie à l'avoine

    Alimentato con il … % di …

    Oca ingrassata con avena

    Barība ar … % …

    ar auzām barotas zosis

    b)

    Екстензивно закрито

    (отгледан на закрито)

    Sistema extensivo en gallinero

    Extenzivní v hale

    Ekstensivt staldopdræt (skrabe …)

    Extensive Bodenhaltung

    Ekstensiivne seespidamine (lindlas pidamine)

    Εκτατικής εκτροφής

    Extensive indoor (barnreared)

    Élevé à l'intérieur: système extensif

    Estensivo al coperto

    Turēšana galvenokārt telpās („Audzēti kūtī“)

    c)

    Свободен начин на отглеждане

    Gallinero con salida libre

    Volný výběh

    Fritgående

    Auslaufhaltung

    Vabapidamine

    Ελεύθερης βοσκής

    Free range

    Sortant à l'extérieur

    All'aperto

    Brīvā turēšana

    d)

    Традиционен свободен начин на отглеждане

    Granja al aire libre

    Tradiční volný výběh

    Frilands …

    Bäuerliche Auslaufhaltung

    Traditsiooniline vabapidamine

    Πτηνοτροφείο παραδοσιακά ελεύθερης βοσκής

    Traditional free range

    Fermier-élevé en plein air

    Rurale all'aperto

    Tradicionālā brīvā turēšana

    e)

    Свободен начин на отглеждане – пълна свобода

    Granja de cría en libertad

    Volný výběh – úplná volnost

    Frilands … opdrættet i fuld frihed

    Bäuerliche Freilandhaltung

    Täieliku liikumisvabadusega traditsiooniline vabapidamine

    Πτηνοτροφείο απεριόριστης τροφής

    Free-range — total freedom

    Fermier-élevé en liberté

    Rurale in libertà

    Pilnīgā brīvība



     

    lt

    hu

    mt

    nl

    pl

    pt

    ro

    sk

    sl

    fi

    sv

    a)

    Lesinta … % …

    Avižomis penėtos žąsys

    …%-ban …-val etetett

    Zabbal etetett liba

    Mitmugħa b’…% ta’ …

    Wiżża mitmugħa bil-ħafur

    Gevoed met … % …

    Met haver vetgemeste gans

    Żywione z udziałem … % …

    tucz owsiany (gęsi)

    Alimentado com … % de …

    Ganso engordado com aveia

    Furajate cu un % de …

    Gâște furajate cu ovăz

    Kŕmené … % …

    husi kŕmené ovsom

    Krmljeno s/z ……. %

    gos krmljena z ovsom

    Ruokittu … % …

    Kauralla ruokittu hanhi

    Utfodrad med … % …

    Havreutfodrad gås

    b)

    Patalpose laisvai auginti paukščiai

    (Auginti tvartuose)

    Istállóban külterjesen tartott

    Mrobbija ġewwa: sistema estensiva

    Scharrel … binnengehouden

    Ekstensywny chów ściółkowy

    Produção extensiva em interior

    Creștere în interior sistem extensiv

    Extenzívne v halách

    Ekstenzivna zaprta reja

    Laajaperäinen sisäkasvatus

    Extensivt uppfödd inomhus

    c)

    Laisvai laikomi paukščiai

    Szabadtartás

    Barra (free range)

    Scharrel … met uitloop

    Chów wybiegowy

    Produção em semiliberdade

    Creștere liberă

    Chované vo voľnom výbehu

    Prosta reja

    Ulkoilumahdollisuus

    Tillgång till utomhusvistelse

    d)

    Tradiciškai laisvai laikomi paukščiai

    Hagyományos szabadtartás

    Barra (free range) tradizzjonali

    Boerenscharrel … met uitloop

    Hoeve … met uitloop

    Tradycyjny chów wybiegowy

    Produção ao ar livre

    Creștere liberă tradițională

    Chované tradičným spôsobom v halách

    Tradicionalna prosta reja

    Ulkoiluvapaus

    Traditionell utomhusvistelse

    e)

    Visiškoje laisvėje laikomi paukščiai

    Teljes szabadtartás

    Barra (free range) – liberta totali

    Boerenscharrel … met vrije uitloop

    Hoeve … met vrije uitloop

    Chów wybiegowy bez ograniczeń

    Produção em liberdade

    Creștere liberă – libertate totală –

    Chované na paši

    Prosta reja – neomejen izpust

    Vapaa kasvatus

    Uppfödd i full frihet

    ▼M4




    ANHANG IV

    ▼M14

    Die Bedingungen nach Artikel 10 sind folgende:

    ▼M12

    a)  Gefüttert mit … % …

    Angaben über besondere Futterbestandteile sind nur erforderlich, wenn sie

     im Fall von Getreide mindestens 65 % nach Gewicht des während des größten Teils der Mastzeit verabreichten Futters ausmachen, wobei der Anteil an Getreidenebenerzeugnissen höchstens 15 % betragen darf. Wird jedoch auf ein spezifisches Getreide hingewiesen, so muß dieses mindestens 35 %, bei Mais mindestens 50 %, des verabreichten Futters ausmachen;

     im Fall von Hülsenfrüchten oder Blattgemüse mindestens 5 % nach Gewicht des während des größten Teils der Mastzeit verabreichten Futters ausmachen;

     im Fall von Milcherzeugnissen mindestens 5 % nach Gewicht des während der Ausmast verabreichten Futters ausmachen.

    Werden an die Gänse während der dreiwöchigen Endmastzeit täglich mindestens 500 g Hafer verfüttert, so darf der Begriff “Hafermastgans“ verwendet werden.

    b)  Extensive Bodenhaltung

    Dieser Begriff ist nur zulässig, sofern

     die Besatzdichte je Quadratmeter Bodenfläche bei

     

    ▼M12

     Hähnchen, Junghähne, Kapaune: 15 Tiere, jedoch maximal 25 kg Lebendgewicht,

    ▼M4

     Enten, Perlhühnern und Puten 25 kg Lebendgewicht,

     Gänsen 15 kg Lebendgewicht

     nicht überschreitet;

     die Tiere im Fall von

     

     Hähnchen frühestens mit 56 Tagen,

     Puten frühestens mit 70 Tagen,

     Gänsen frühestens mit 112 Tagen,

     Peking-Enten frühestens mit 49 Tagen,

     Flugenten frühestens mit 70 (weibliche Tiere) bzw. mit 84 Tagen (männliche Tiere),

     weiblichen Mulard-Enten frühestens mit 65 Tagen,

     Perlhühnern mit 82 Tagen,

    ▼M11

     jungen Gänsen frühestens mit 60 Tagen,

    ▼M12

     Junghähne frühestens mit 90 Tagen,

     Kapaune frühestens mit 140 Tagen

    ▼M4

     geschlachtet werden.

    c)  Auslaufhaltung

    Dieser Begriff ist nur zulässig, sofern

     die Besatzdichte im Stall und das Schlachtalter den Grenzwerten gemäß Buchstabe b) entsprechen, ausgenommen für Hähnchen, für welche die Besatzdichte auf 13 Tiere, jedoch nicht mehr als 27,5 kg Lebendgewicht je Quadratmeter erhöht werden kann, und für Kapaune, für die die Besatzdichte 7,5 Tiere je Quadratmeter mit maximal 27,5 Lebendgewicht je Quadratmeter nicht überschreiten darf;

     die Tiere während zumindest der Hälfte ihrer Lebenszeit bei Tag ständigen Zugang zu vorwiegend begrünten Freiluft-Ausläufen folgenden Flächenausmaßes hatten:

     

     1 m2 je Hähnchen oder Perlhuhn,

    ▼M9

     2 m2 je Ente oder Kapaun

    ▼M4

     4 m2 je Pute oder Gans.

     Bei Perlhühnern dürfen die Freiluft-Ausläufe durch Volieren ersetzt werden, deren Bodenfläche mindestens so groß ist wie die entsprechende Stallfläche und die mindestens 2 m hoch sind. Sitzstangen von mindestens 10 cm Länge je Tier müssen insgesamt (Stall und Voliere) vorhanden sein;

     das während der Ausmast verabreichte Futter mindestens 70 % Getreide enthält,

     der Stall Ausgänge hat, deren Länge zusammengenommen mindestens 4 m je 100 m2 Stallfläche beträgt.

    d)  Bäuerliche Auslaufhaltung

    Dieser Begriff ist nur zulässig, sofern

     die Besatzdichte je Quadratmeter Stallfläche folgende Vorgaben nicht überschreitet:

     

     bei Hähnchen 12 Tiere, jedoch maximal 25 kg Lebendgewicht; bei beweglichen Ställen mit maximal 150 m2 Bodenfläche, die nachts offen bleiben, kann die Besatzdichte auf 20 Tiere, jedoch maximal 40 kg Lebendgewicht je m2 Fläche aufgestockt werden,

     bei Kapaunen 6,25 Tiere (bis zu 91 Tagen alt: 12 Tiere), jedoch maximal 35 kg Lebendgewicht,

     bei Flugenten und Pekingenten 8 männliche Tiere, jedoch maximal 35 kg Lebendgewicht, bzw. 10 weibliche Tiere, jedoch maximal 25 kg Lebendgewicht,

     bei Mulard-Enten 8 Tiere, jedoch maximal 35 kg Lebendgewicht,

    ▼M12

     bei Perlhühnern 13 Tiere, jedoch maximal 25 kg Lebendgewicht,

    ▼M4

     bei Puten 6,25 Tiere (bis zu 7 Wochen alt: 10 Tiere), jedoch maximal 25 kg Lebendgewicht,

     bei Gänsen 5 Tiere (bis zu 6 Wochen alt: 10 Tiere); 3 Tiere während der letzten 3 Mastwochen, sofern die Vögel in Ställen gehalten werden, jedoch maximal 30 kg Lebendgewicht;

     die Nutzfläche der Ställe der einzelnen Produktionsstätten 1 600 m2 nicht überschreitet;

     die einzelnen Ställe nicht mehr Tiere enthalten als

     

     4 800 Hähnchen,

     5 200 Perlhühner,

     4 000 weibliche Flugenten oder Pekingenten bzw. 3 200 männliche Flugenten oder Pekingenten bzw. 3 200 Mulard-Enten,

     2 500 Kapaune, Gänse und Puten;

     der Stall Ausgänge hat, deren Länge zusammengenommen mindestens 4 m je 100 m2 Stallfläche beträgt;

     die Tiere mindestens ab einem Alter von

     

     6 Wochen bei Hähnchen und Kapaunen,

     8 Wochen bei Enten, Gänsen, Perlhühnern und Puten

     bei Tag ständigen Zugang zu Freiluft-Ausläufen haben;

     die Freiluft-Ausläufe aus einer vorwiegend begrünten Fläche von mindestens

     

     2 m2 je Hähnchen, Flugente, Pekingente oder Perlhuhn,

     3 m2 je Mulard-Ente,

     4 m2 je Kapaun ab dem 92. Lebenstag (2 m2 bis zum 91. Lebenstag),

     6 m2 je Pute,

     10 m2 je Gans

     bestehen.

     Bei Perlhühnern dürfen die Freiluft-Ausläufe durch Volieren ersetzt werden, deren Bodenfläche mindestens so groß ist wie die entsprechende Stallfläche und die mindestens 2 m hoch sind. Sitzstangen von mindestens 10 cm Länge je Tier müssen insgesamt (Stall und Voliere) vorhanden sein.

     die Masttiere von einer anerkannt langsam wachsende Rasse sind;

     das Mastfutter zu mindestens 70 % aus Getreide besteht;

     das Schlachtalter nicht unter folgenden Vorgaben liegt:

     

     81 Tage bei Hähnchen,

     150 Tage bei Kapaunen,

     49 Tage bei Pekingenten,

     70 Tage bei weiblichen Flugenten,

     84 Tage bei männlichen Flugenten,

     92 Tage bei Mulard-Enten,

     94 Tage bei Perlhühnern,

    ▼M12

     140 Tage bei Puten und Gänsen, die ganz zum Braten vermarktet werden,

     98 Tage bei Truthühnern, die zum Zerlegen bestimmt sind,

     126 Tage bei Truthähnen, die zum Zerlegen bestimmt sind,

    ▼M4

     95 Tage bei Gänsen, die zur Erzeugung von Fettleber und „Magret“ bestimmt sind,

    ▼M11

     60 Tage bei jungen Gänsen;

    ▼M4

     die Ausmast in Stallhaltung folgende Zeiträume nicht überschreitet:

     

     bei über 90 Tage alten Hähnchen: 15 Tage,

    ▼M9

     vier Wochen bei Kapaunen

    ▼M4

     bei über 70 Tage alten, zur Erzeugung von Fettleber und „Magret“ bestimmten Gänsen und Mulard-Enten: 4 Wochen.

    e)  Bäuerliche Freilandhaltung

    Die Verwendung dieses Begriffes setzt Konformität mit den Kriterien gemäß Buchstabe d) voraus, mit der Ausnahme, daß die Tiere bei Tage flächenmäßig unbegrenzten Auslauf haben.

    ▼M14

    Wird zum Schutz der Gesundheit von Mensch und Tier der Zugang des Geflügels zu Auslauf im Freien auf der Grundlage des Gemeinschaftsrechts Beschränkungen, einschließlich tierseuchenrechtlicher Beschränkungen, unterworfen, so darf Geflügel, das entsprechend den in den vorstehenden Buchstaben c, d und e beschriebenen Haltungsformen gehalten wird, ausgenommen in Volieren gehaltene Perlhühner, während der Dauer der Beschränkungen, jedoch auf keinen Fall länger als zwölf Wochen weiterhin unter Angabe der besonderen Haltungsform vermarktet werden.

    ▼M4




    ANHANG V

    BESTIMMUNG DES AUFTAUVERLUSTES

    Drip-Verfahren

    1.  Zweck und Anwendungsbereich

    Dieses Verfahren wird zur Ermittlung des Wasserverlustes beim Auftauen von gefrorenen oder tiefgefrorenen Hähnchen angewandt. Überschreitet der Auftauverlust, ausgedrückt als Hundertsatz des Gewichtes des Schlachtkörpers (einschließlich aller in der Umhüllung enthaltenen genießbaren Schlachtnebenprodukte), den in Nummer 7 angegebenen Grenzwert, so wird davon ausgegangen, daß der Schlachtkörper während der Bearbeitung zusätzlich Wasser aufgenommen hat.

    2.  Definition

    Der nach diesem Verfahren ermittelte Wasserverlust wird als Hundertsatz der Gesamtmasse des gefrorenen oder tiefgefrorenen Schlachtkörpers, einschließlich der genießbaren Schlachtnebenprodukte, ausgedrückt.

    3.  Grundsatz

    Der gefrorene oder tiefgefrorene Schlachtkörper einschließlich genießbarer Schlachtnebenprodukte wird unter kontrollierten Bedingungen ►C2  aufgetaut ◄ . Dadurch kann die dabei verlorengegangene Wassermenge ermittelt werden.

    4.  Geräte

    4.1. Waage mit einer Wiegekapazität bis 5 kg und einer Mindestgenauigkeit von 1 g.

    4.2. Kunststoffbeutel, die groß genug sind, die Schlachtkörper aufzunehmen, und sich befestigen lassen.

    4.3. Thermostatisch gesteuertes Wasserbad mit Vorrichtungen, mit denen die Schlachtkörper, wie in 5.5 und 5.6 beschrieben, festgehalten werden können. Das Wasserbad muß eine Wassermenge aufnehmen können, die mindestens dem achtfachen Volumen des zu kontrollierenden Geflügels entspricht, und es ermöglichen, die Wassertemperatur auf 42 ± 2 °C zu halten.

    4.4. Filterpapier oder andere saugfähige Papiertücher.

    5.  Verfahren

    5.1. 20 beliebige Schlachtkörper werden der zu kontrollierenden Geflügelmenge entnommen und auf einer Temperatur von höchstens -18 °C gehalten, bis sie nach dem Verfahren gemäß 5.2 bis 5.11 geprüft werden können.

    5.2. Die Außenseite der Verpackung wird abgetrocknet, um Oberflächeneis und -wasser zu entfernen. Das Packstück und der Inhalt werden gewogen und das Gewicht auf die nächste Grammeinheit gerundet; dieses Gewicht ist Mo.

    5.3. Der Schlachtkörper sowie gegebenenfalls die genießbaren Schlachtnebenprodukte, die zusammen mit dem Schlachtkörper verkauft werden, werden aus der äußeren Umhüllung herausgenommen. Die Umhüllung wird getrocknet und gewogen und das Gewicht auf die nächste Grammeinheit gerundet; dieses Gewicht ist M1.

    5.4. Das Gewicht des gefrorenen Schlachtkörpers zuzüglich der Schlachtnebenprodukte wird errechnet, indem M1 von Mo abgezogen wird.

    5.5. Der Schlachtkörper wird zusammen mit den Schlachtnebenprodukten so in einen festen, wasserdichten Kunststoffbeutel gelegt, daß die offene Bauchhöhle auf dem unteren geschlossenen Teil des Beutels ruht. Der Beutel muß so lang sein, daß er sicher befestigt werden kann, wenn er in das Wasserbad getaucht wird. Er darf aber nicht so groß sein, daß der Schlachtkörper seine senkrechte Position verlassen kann.

    5.6. Der Teil des Beutels, der den Schlachtkörper und die genießbaren Schlachtnebenprodukte enthält, wird vollständig in ein Wasserbad getaucht. Er bleibt offen, so daß soviel Luft wie möglich entweichen kann. Der Beutel wird senkrecht gehalten (erforderlichenfalls durch Leitschienen oder durch ein zusätzliches Gewicht im Beutel), damit kein Wasser aus dem Wasserbad eindringen kann. Die einzelnen Beutel dürfen einander nicht berühren.

    5.7 Der Beutel verbleibt im Wasserbad, das ständig auf 42 ± 2 °C gehalten wird. Der Beutel oder das Wasser wird dabei ständig bewegt, bis das Wärmezentrum des Schlachtkörpers (bei Hähnchen ohne Innereien der innerste Teil des Brustmuskels nahe dem Brustbein, bei Hähnchen mit Innereien die Mitte der Innereien), gemessen in zwei willkürlich herausgegriffenen Schlachtkörpern, mindestens 4 °C erreicht hat. Die Schlachtkörper sollten nicht länger im Wasserbad verbleiben, als nötig ist, um 4 °C zu erreichen. Für bei –18 °C gelagerte Schachtkörper gelten dabei folgende Richtwerte:



    Gewichtsklasse (g)

    Gewicht des Schlachtkörpers + Schlachtnebenprodukte

    Richteintauchzeit in Minuten

    Hähnchen ohne Schlachtnebenprodukte

    Hähnchen mit Schlachtnebenprodukte

    < 800

    < 825

    77

    92

    850

    825 — 874

    82

    97

    900

    875 — 924

    85

    100

    950

    925 — 974

    88

    103

    1 000

    975 — 1 024

    92

    107

    1 050

    1 025 — 1 074

    95

    110

    1 100

    1 050 — 1 149

    98

    113

    1 200

    1 150 — 1 249

    105

    120

    1 300

    1 250 — 1 349

    111

    126

    1 400

    1 350 — 1 449

    118

    133

    Für höhere Gewichte sind für jeden weiteren Gewichtsanteil bis zu 100 g sieben Minuten hinzuzufügen. Ist die vorgeschlagene Eintauchzeit abgelaufen, ohne daß das Wärmezentrum der beiden kontrollierten Schlachtkörper + 4 °C erreicht hat, so wird der Auftauprozeß so lange fortgesetzt, bis diese Temperatur erreicht ist.

    5.8. Beutel und Inhalt werden aus dem Wasserbad herausgenommen; der Boden des Beutels wird durchstochen, damit etwaiges Tauwasser abfließen kann. Den Beutel mit Inhalt läßt man bei Zimmertemperatur zwischen + 18 °C und + 25 °C eine Stunde lang abtropfen.

    5.9. Der aufgetaute Schlachtkörper wird dem Beutel entnommen, und die Umhüllung mit den etwaigen Schlachtnebenprodukten wird aus der Bauchhöhle herausgenommen. Der Schlachtkörper wird innen und außen mit Filterpapier oder Papiertüchern abgetrocknet. Der Beutel mit den Schlachtnebenprodukten wird durchstochen; nachdem etwaiges Wasser abgeflossen ist, werden Beutel und aufgetaute Schlachtnebenprodukte ebenfalls möglichst sorgfältig abgetrocknet.

    5.10. Das Gesamtgewicht des aufgetauten Schlachtkörpers und der Schlachtnebenprodukte und ihrer Umhüllung wird unter Auf- oder Abrundung auf das nächste volle Gramm ermittelt; dieses Gewicht ist M2.

    5.11. Das Gewicht der Umhüllung, in der die Schlachtnebenprodukte enthalten waren, wird unter Auf- oder Abrundung auf das nächste Gramm ermittelt; dieses Gewicht ist M3.

    6.  Errechnung des Ergebnisses

    Die Menge des Wassers, die durch Auftauen als Hundertsatz des Gewichtes des gefrorenen oder tiefgefrorenen Schlachtkörpers (einschließlich Schlachtnebenprodukte) verlorengegangen ist, wird nach folgender Formel berechnet:

    image

    7.  Auswertung des Ergebnisses

    Überschreitet der durchschnittliche Auftauverlust bei der 20 Schlachtkörper umfassenden Probe die nachstehend genannten Prozentsätze, so wird davon ausgegangen, daß die während der Bearbeitung aufgenommene Wassermenge über dem Grenzwert liegt.

    Die Prozentsätze betragen:

     bei Luftkühlung: 1,5 %,

     bei Luft-Sprüh-Kühlung: 3,3 %,

     bei Tauchkühlung: 5,1 %.




    ANHANG VI

    ERMITTLUNG DES GESAMTWASSERGEHALTS VON HÄHNCHEN

    (Chemischer Test)

    1.  Zweck und Anwendungsbereich

    Dieses Verfahren dient der Ermittlung des Gesamtwassergehalts gefrorener und tiefgefrorener Hähnchen. Es erfordert die Ermittlung des Wasser- und Proteingehalts von Proben homogenisierter Geflügelschlachtkörper. Der so ermittelte Gesamtwassergehalt wird mit dem nach den Formeln der Nummer 6.4 errechneten Grenzwert verglichen, um festzustellen, ob während der Bearbeitung zuviel Wasser aufgenommen wurde. Vermutet der Prüfende das Vorhandensein eines Stoffes, der das Ergebnis beeinflussen kann, so sind entsprechende Vorkehrungen zu treffen.

    2.  Definitionen

    „Schlachtkörper“: der Geflügelschlachtkörper mit Knochen, Knorpel und eventuell beigefügten Schlachtnebenprodukten,

    „Schlachtnebenprodukte“: Leber, Herz, Muskelmagen und Hals.

    3.  Grundsatz

    Der Gehalt an Wasser und an Protein wird nach anerkannten ISO-Verfahren (International Organization for Standardization) oder anderen vom Rat zugelassenen Analysemethoden ermittelt.

    Die Höchstgrenze des Gesamtwassergehalts des Schlachtkörpers wird vom Proteingehalt des Schlachtkörpers abgeleitet, der zum natürlichen Wassergehalt ins Verhältnis gesetzt werden kann.

    4.  Geräte und Reagenzien

    4.1. Waage für das Wiegen des Schlachtkörpers und der Verpackung mit einer Mindestgenauigkeit von 1 Gramm;

    4.2. ein Beil oder eine Säge für Fleisch, mit denen der Schlachtkörper in Stücke zerlegt wird, die in das Zerkleinerungsgerät eingeführt werden;

    4.3. Hochleistungszerkleinerungs- und Mischgerät, mit denen ganze Stücke von gefrorenem oder tiefgefrorenem Geflügel homogenisiert werden können.

    Anmerkung: Es wird kein bestimmtes Fleischzerkleinerungsgerät empfohlen. Es müßte geeignet sein, Fleisch und Knochen in gefrorenem oder tiefgefrorenem Zustand zu zerkleinern und eine homogene Probe zu erzeugen, die derjenigen entspricht, die mittels eines Gerätes mit 4-Millimeter-Lochscheibe erzielt werden kann;

    4.4. ein Gerät gemäß ISO 1442 zur Ermittlung des Wassergehalts;

    4.5. ein Gerät gemäß ISO 937 zur Ermittlung des Proteingehalts.

    5.  Verfahren

    5.1. Der zu überprüfenden Geflügelmenge werden sieben beliebige Schlachtkörper entnommen und in gefrorenem Zustand gehalten, bis die Analyse gemäß 5.2 bis 5.6 begonnen hat.

    Es kann entweder eine Analyse aller sieben Schlachtkörper einzeln vorgenommen oder eine aus den sieben Schlachtkörpern bestehende Stichprobe analysiert werden.

    5.2. Die Schlachtkörper werden in der Stunde nach der Entnahme aus dem Tiefkühlgerät untersucht.

    5.3. 

    a) Die Außenseite der Verpackung wird abgetrocknet, um Oberflächeneis und -wasser zu entfernen. Jeder Schlachtkörper wird gewogen und von der Verpackung befreit. Nach Zerlegung des Schlachtkörpers in kleine Stücke wird das den Schlachtabfall umhüllende Verpackungsmaterial soweit wie möglich entfernt. Das Gesamtgewicht des Schlachtkörpers einschließlich des Schlachtabfalls und des Eises vom Schlachtkörper wird durch Abzug des Gewichts der entfernten Verpackungsmaterialien ermittelt, wobei auf das nächste Gramm gerundet wird; dies ergibt den Wert P.1

    b) Im Fall der Analyse einer aus den sieben Schlachtkörpern bestehenden Probe wird das Gesamtgewicht der gemäß 5.3 Buchstabe a) behandelten Schlachtkörper bestimmt; dies ergibt den Wert P7.

    5.4. 

    a) Der gesamte Schlachtkörper mit dem Gewicht P1 wird durch ein Zerkleinerungsgerät gemäß Nummer 4.3 gedrückt (und erforderlichenfalls mit einem Mischgerät gemischt), um ein homogenes Material zu erhalten, von dem eine für jeden Schlachtkörper repräsentative Probe entnommen werden kann.

    b) Im Fall der Analyse einer aus den sieben Schlachtkörpern bestehenden Probe werden alle sieben Schlachtkörper mit dem Gesamtgewicht P7 durch ein Zerkleinerungsgerät gemäß 4.3 gedrückt (und erforderlichenfalls mit einem Mischgerät gemischt), um ein homogenes Material zu erhalten, von dem zwei für die sieben Schlachtkörper repräsentative Proben entnommen werden können.

    Die beiden Proben werden gemäß 5.5 und 5.6 analysiert.

    5.5. Eine Probe des homogenisierten Materials wird entnommen und sofort für die Ermittlung des Wassergehalts gemäß ISO 1442 benutzt; dies ergibt den Wert des Wassergehalts „a %“.

    5.6. Eine weitere Probe des homogenisierten Materials wird entnommen und sofort für die Ermittlung des Stickstoffgehalts gemäß ISO 937 benutzt. Dieser Stickstoffgehalt wird durch Multiplizieren mit dem Faktor 6,25 in den Rohproteingehalt „b %“ umgerechnet.

    6.  Berechnung der Ergebnisse

    6.1. 

    a) Das Gewicht des Wassers (W) in jedem Schlachtkörper entspricht dem Wert aP1/100, das Gewicht des Proteins (RP) dem Wert bP1/100, beide in Gramm ausgedrückt.

    Es wird das Gesamtgewicht an Wasser (W7) und Eiweiß (RP7) in den sieben untersuchten Schlachtkörpern errechnet.

    b) Im Fall der Analyse einer aus den sieben Schlachtkörpern bestehenden Probe werden der durchschnittliche Wassergehalt (a %) und Proteingehalt (b %) der beiden untersuchten Proben berechnet. Das Gewicht des Wassers (W7) in den sieben Schlachtkörpern entspricht dem Wert aP7/100 und das Gewicht des Proteins (RP7) dem Wert bP7/100, beide in Gramm ausgedrückt.

    6.2. Der Durchschnitt des Wassergewichts (WA) und des Proteingewichts (RPA) wird berechnet, indem W7 und RP7 jeweils durch 7 geteilt werden.

    6.3. Der nach diesem Verfahren ermittelte theoretische natürliche Wassergehalt in Gramm kann nach folgender Formel berechnet werden:

    Hähnchen: 3,53 × RPA + 23

    6.4. 

    a) Luftkühlung:

    Angenommen, die technisch unvermeidbare Mindestwasseraufnahme bei der Bearbeitung beträgt 2 % ( 7 ), so entspricht der nach diesem Verfahren bestimmte zulässige Höchstwert für den Gesamtwassergehalt (WG) in Gramm folgender Formel (einschließlich Konfidenzbereich):

    Hähnchen WG = 3,65 × RPA + 42

    b) Luftsprühkühlung:

    Angenommen, die technisch unvermeidbare Mindestwasseraufnahme bei der Bearbeitung beträgt 4,5 % (7) , so entspricht der nach diesem Verfahren bestimmte zulässige Höchstwert für den Gesamtwassergehalt (WG) in Gramm folgender Formel (einschließlich Konfidenzbereich):

    Hähnchen WG = 3,79 × RPA + 42

    c) Tauchkühlung:

    Angenommen, die technisch unvermeidbare Mindestwasseraufnahme bei der Bearbeitung beträgt 7 % (7) , so entspricht der nach diesem Verfahren bestimmte zulässige Höchstwert für den Gesamtwassergehalt (WG) in Gramm folgender Formel (einschließlich Konfidenzbereich):

    Hähnchen WG = 3,93 × RPA + 42

    6.5. Liegt der nach 6.2 ermittelte durchschnittliche Wassergehalt (WA) der sieben Schlachtkörper unter dem Höchstwert gemäß 6.4 (WG), so gilt die kontrollierte Geflügelmenge als den Vorschriften entsprechend.

    ▼M11




    ANHANG VIa

    BESTIMMUNG DES GESAMTWASSERGEHALTS VON GEFLÜGELTEILSTÜCKEN

    (Chemischer Test)

    1   Zweck und Anwendungsbereich

    Dieses Verfahren dient der Bestimmung des Gesamtwassergehalts bestimmter Geflügelteilstücke und beinhaltet die Messung des Wasser- und Proteinanteils von Proben homogenisierter Geflügelteilstücke. Der ermittelte Wassergehalt wird mit dem einschlägigen Grenzwert gemäß Nummer 6.4 verglichen, um festzustellen, ob bei der Verarbeitung überflüssiges Wasser aufgenommen wurde oder nicht. Befürchtet der Techniker das Vorhandensein von Stoffen, die das Testergebnis beeinflussen könnten, so trifft er/sie die erforderlichen Vorkehrungen.

    2   Definitionen und Probenahmeverfahren

    ▼M12

    Die Definitionen gemäß Artikel 1 Absatz 2 gelten für die in Artikel 14b genannten Geflügelteilstücke. Die Proben sollten folgende Mindestgröße haben:

     Hähnchenbrust: eine Brusthälfte;

     Hähnchenbrustfilet: eine entbeinte Brusthälfte ohne Haut;

     Putenbrust, Putenbrustfilet und entbeintes Schenkelfleisch: Portionen von ungefähr 100 g;

     andere Teilstücke: entsprechend den Definitionen von Artikel 1 Absatz 2.

    ▼M11

    Bei gefrorenen oder tiefgefrorenen Erzeugnissen in loser Schüttung (nicht einzeln verpackte Teilstücke) dürfen die Großpackungen, aus denen die Proben entnommen werden, bei einer Temperatur von 0 °C aufbewahrt werden, bis einzelne Teilstücke entfernt werden können.

    3   Prinzip

    Der Wasser- und Proteingehalt wird nach anerkannten ISO-Methoden (Internationale Normenorganisation) oder nach anderen vom Rat genehmigten Analysemethoden bestimmt.

    Der höchstzulässige Gesamtwassergehalt der Geflügelteilstücke wird anhand des Proteingehalts der Teilstücke errechnet, der zu dem physiologischen Wassergehalt in Beziehung gestellt werden kann.

    4   Geräte und Reagenzien

    4.1 Waagen für die Gewichtsmessung der Teilstücke und ihrer Umhüllungen mit einer Wiegegenauigkeit von ± 1 g oder kleiner (besser).

    4.2 Hackbeil oder Säge zum Zerlegen der Teilstücke in zerkleinerungsgerechte Portionen.

    4.3 Hochleistungszerkleinerungs- und -mischgerät zur Homogenisierung von Geflügelteilstücken oder Portionen davon.

    Anmerkung: Es wird kein spezielles Zerkleinerungsgerät empfohlen. Das verwendete Gerät sollte leistungsstark genug sein, um auch gefrorenes oder tiefgefrorenes Fleisch sowie Knochen zerkleinern zu können, bis eine homogene Mischung entsteht, die dem Mischergebnis eines Zerkleinerungsgeräts mit einer 4-mm-Lochscheibe entspricht.

    4.4 Gerät nach der ISO-Norm 1442 zur Bestimmung des Wassergehalts.

    4.5 Gerät nach der ISO-Norm ISO 937 zur Bestimmung des Proteingehalts.

    5   Verfahren

    5.1 Aus der zu kontrollierenden Menge Geflügelteilstücke nach dem Zufallsprinzip fünf Teilstücke auswählen und gekühlt bzw. gefroren halten, bis mit der Analyse gemäß 5.2 bis 5.6 begonnen wird.

    Proben von gefrorenen oder tiefgefrorenen Erzeugnissen in loser Schüttung gemäß Nummer 2 können bei 0 °C aufbewahrt werden, bis die Analyse beginnt.

    Die Analyse kann als fünf Einzelproben oder als Sammelprobe vorgenommen werden.

    5.2 Mit der Vorbereitung innerhalb einer Stunde nach Entfernung der Teilstücke aus dem Kühl- oder Gefrierschrank beginnen.

    5.3 

    a) Außenseite der Verpackung zur Entfernung von Eis- und Wasserpartikeln abwischen. Teilstücke einzeln wiegen und Umhüllungsmaterial entfernen. Nach Portionierung der Teilstücke Gewicht „P1“ des Geflügelteilstücks bis auf das nächste Gramm bestimmen, abzüglich des Gewichts des Umhüllungsmaterials.

    b) Bei Sammelprobenanalyse das Gesamtgewicht „P5“ der gemäß Nummer 5.3 Buchstabe a) vorbereiteten fünf Teilstücke bestimmen.

    a) Außenseite der Verpackung zur Entfernung von Eis- und Wasserpartikeln abwischen. Teilstücke einzeln wiegen und Umhüllungsmaterial entfernen. Nach Portionierung der Teilstücke Gewicht „P1“ des Geflügelteilstücks bis auf das nächste Gramm bestimmen, abzüglich des Gewichts des Umhüllungsmaterials.

    b) Bei Sammelprobenanalyse das Gesamtgewicht „P5“ der gemäß Nummer 5.3 Buchstabe a) vorbereiteten fünf Teilstücke bestimmen.

    5.4 

    a) Das gesamte Teilstück mit dem Gewicht „P1“ in einem Zerkleinerungsgerät gemäß Nummer 4.3 zerkleinern (und erforderlichenfalls mit Hilfe eines Mischgeräts vermischen), bis eine homogene Mischung entsteht, von der eine für jedes Teilstück repräsentative Probe entnommen werden kann.

    b) Bei Sammelprobenanalyse alle fünf Teilstücke mit dem Gewicht „P5“ in einem Zerkleinerungsgerät gemäß Nummer 4.3 zerkleinern (und erforderlichenfalls mit Hilfe eines Mischgeräts vermischen), bis eine homogene Mischung entsteht, von der zwei für die fünf Teilstücke repräsentative Proben entnommen werden können.

    a) Das gesamte Teilstück mit dem Gewicht „P1“ in einem Zerkleinerungsgerät gemäß Nummer 4.3 zerkleinern (und erforderlichenfalls mit Hilfe eines Mischgeräts vermischen), bis eine homogene Mischung entsteht, von der eine für jedes Teilstück repräsentative Probe entnommen werden kann.

    b) Bei Sammelprobenanalyse alle fünf Teilstücke mit dem Gewicht „P5“ in einem Zerkleinerungsgerät gemäß Nummer 4.3 zerkleinern (und erforderlichenfalls mit Hilfe eines Mischgeräts vermischen), bis eine homogene Mischung entsteht, von der zwei für die fünf Teilstücke repräsentative Proben entnommen werden können.

    Beide Proben gemäß den Nummern 5.5 und 5.6 analysieren.

    5.5 Eine Probe der homogenen Mischung entnehmen und nach der ISO-Norm 1442 unverzüglich den Wassergehalt „a %“ bestimmen.

    5.6 Eine weitere Probe der homogenen Mischung entnehmen und nach der ISO-Norm 937 unverzüglich den Stickstoffgehalt bestimmen. Aus dem Stickstoffgehalt durch Multiplikation mit 6,25 den Rohproteingehalt „b %“ errechnen.

    6   Errechnung der Ergebnisse

    6.1 

    a) Das Gewicht des Wassers „W“ in jedem Teilstück entspricht dem Wert „aP1/100“, das Gewicht des Proteins „RP“ dem Wert „bP1/100“, beide ausgedrückt in Gramm.

    Die Gesamtwassergewichte (W5) und Gesamtproteingewichte (RP5) der fünf analysierten Teilstücke errechnen.

    b) Bei Sammelprobenanalyse den durchschnittlichen Wassergehalt „a %“ und den durchschnittlichen Proteingehalt „b %“ der beiden analysierten Proben errechnen. Das Gewicht des Wassers (W5) in den fünf Teilstücken entspricht dem Wert „aP5/100“ und das Gewicht des Proteins (RP5) dem Wert „bP5/100“, beide ausgedrückt in Gramm.

    a) Das Gewicht des Wassers „W“ in jedem Teilstück entspricht dem Wert „aP1/100“, das Gewicht des Proteins „RP“ dem Wert „bP1/100“, beide ausgedrückt in Gramm.

    Die Gesamtwassergewichte (W5) und Gesamtproteingewichte (RP5) der fünf analysierten Teilstücke errechnen.

    b) Bei Sammelprobenanalyse den durchschnittlichen Wassergehalt „a %“ und den durchschnittlichen Proteingehalt „b %“ der beiden analysierten Proben errechnen. Das Gewicht des Wassers (W5) in den fünf Teilstücken entspricht dem Wert „aP5/100“ und das Gewicht des Proteins (RP5) dem Wert „bP5/100“, beide ausgedrückt in Gramm.

    6.2 Das durchschnittliche Wassergewicht (WA) und das durchschnittliche Proteingewicht (RPA) errechnen, indem W5 und RP5 jeweils durch 5 geteilt werden.

    6.3 Das nach diesem Verfahren ermittelte physiologische W/RP-Verhältnis beträgt:

     Hähnchenbrustfilet: 3,19 ± 0,12,

     Hähnchenschenkel und Hähnchenhinterviertel: 3,78 ± 0,19,

     Putenbrustfilet: 3,05 ± 0,15,

     Putenschenkel: 3,58 ± 0,15,

     entbeintes Fleisch von Putenschenkeln: 3,65 ± 0,17.

    6.4 Angenommen, die technisch unvermeidbare Mindestwasseraufnahme bei der Vorbereitung beträgt 2 %, 4 % oder 6 % ( 8 ), so entspricht das nach diesem Verfahren ermittelte höchstzulässige W/RP-Verhältnis folgendem Wert:



     

    Luftgekühlt

    Luftsprühgekühlt

    Tauchgekühlt

    Hähnchenbrustfilet, ohne Haut

    3,40

    3,40

    3,40

    Hähnchenbrust, mit Haut

    3,40

    3,50

    3,60

    Hähnchenoberschenkel, Hähnchenunterschenkel, Hähnchenschenkel, Hähnchenschenkel mit Rückenstück, Hähnchenhinterviertel, mit Haut

    4,05

    4,15

    4,30

    Putenbrustfilet, ohne Haut

    3,40

    3,40

    3,40

    Putenbrust, mit Haut

    3,40

    3,50

    3,60

    Putenoberschenkel, Putenunterschenkel, Putenschenkel, mit Haut

    3,80

    3,90

    4,05

    entbeintes Fleisch von Putenschenkeln, ohne Haut

    3,95

    3,95

    3,95

    Liegt das gemäß Nummer 6.2 ermittelte durchschnittliche WA/RPA-Verhältnis der fünf Teilstücke unter dem Verhältniswert gemäß Nummer 6.4, so gilt die kontrollierte Menge Geflügelteilstücke als konform.

    ▼M4




    ANHANG VII

    ÜBERPRÜFUNG DER WASSERAUFNAHME IM PRODUKTIONSBETRIEB

    (Test im Betrieb)

    ▼M11

    1. Mindestens einmal in jeder achtstündigen Arbeitsphase:

    Unmittelbar nach dem Ausnehmen und dem Entfernen der Innereien und des Fetts und vor dem ersten nachfolgenden Waschen werden 25 beliebige Schlachtkörper vom Schlachtband genommen.

    ▼M4

    2. Gegebenenfalls wird der Hals durchtrennt, wobei die Haut des Halses mit dem Schlachtkörper verbunden bleibt.

    3. Jeder Schlachtkörper wird einzeln gekennzeichnet und gewogen. Das Gewicht wird auf das nächste Gramm gerundet und vermerkt.

    4. Die zur Kontrolle bestimmten Schlachtkörper werden auf das Schlachtband zurückgehängt und dann in der üblichen Weise gewaschen, gekühlt, zum Abtropfen gebracht usw.

    5. Die gekennzeichneten Schlachtkörper werden am Ende des Abtropfbandes eingesammelt; sie dürfen nicht länger abtropfen als das übrige Geflügel der Partie, aus der die Probe stammt.

    6. Die ersten 20 eingesammelten Schlachtkörper stellen die Probe dar. Sie werden erneut gewogen. Ihr jeweils auf das nächste Gramm gerundetes Gewicht wird neben dem beim ersten Wiegen festgestellten Gewicht vermerkt. Der Test ist ungültig, wenn weniger als 20 gekennzeichnete Schlachtkörper eingesammelt werden.

    7. Die Kennzeichen werden von den zur Probe gehörenden Schlachtkörpern entfernt, die sodann in der üblichen Weise verpackt werden.

    8. Zur Ermittlung der Wasseraufnahme wird das vor dem Waschen berechnete Gesamtgewicht der 20 kontrollierten Schlachtkörper von dem nach dem Waschen, Kühlen und Abtropfen berechneten Gesamtgewicht dieser Schlachtkörper abgezogen, die Differenz durch das ursprüngliche Gewicht dividiert und mit 100 multipliziert.

    ▼M11

    8a. Anstelle des manuellen Wiegens gemäß den Nummern 1 bis 8 dürfen für die Bestimmung des Prozentsatzes der Wasseraufnahme bei derselben Anzahl Schlachtkörper und nach denselben Grundsätzen automatische Wiegeketten eingesetzt werden, sofern sie von der zuständigen Behörde für diesen Zweck vorher zugelassen wurden.

    ▼M4

    9. Das Ergebnis darf folgende Prozentsätze in bezug auf das ursprüngliche Schlachtkörpergewicht bzw. jeden anderen Wert, der die Einhaltung des zulässigen Gesamtfremdwassergehalts gewährleistet, nicht überschreiten:



    bei Luftkühlung

    0 %

    bei Luft-Sprüh-Kühlung

    2,0 %

    bei Tauchkühlung

    4,5 %

    ▼M16




    ANHANG VIII

    VERZEICHNIS DER NATIONALEN REFERENZLABORATORIEN

    Belgien

    Instituut voor Landbouw- en Visserijonderzoek (ILVO)

    Eenheid Technologie en Voeding

    Productkwaliteit en voedselveiligheid

    Brusselsesteenweg 370

    B-9090 Melle

    Bulgarien

    Национален Диагностичен Научно-изследователски Ветеринарно-Медицински Институт

    (National Diagnostic Research Veterinary Medicine Institute)

    бул. „Пенчо Славейков“ 15

    (15, Pencho Slaveikov str.)

    София – 1606

    (Sofia – 1606)

    Tschechische Republik

    Státní veterinární ústav Jihlava

    Národní referenční laboratoř pro mikrobiologické, chemické a senzorické analýzy masa a masných výrobků

    Rantířovská 93

    CZ-586 05 Jihlava

    Dänemark

    Fødevarestyrelsen

    Fødevareregion Øst

    Afdeling for Fødevarekemi

    Søndervang 4

    DK-4100 Ringsted

    Deutschland

    Bundesforschungsanstalt für Ernährung und Lebensmittel

    Standort Kulmbach

    E.C.-Baumann-Straße 20

    D-95326 Kulmbach

    Estland

    Veterinaar- ja Toidulaboratoorium

    Kreutzwaldi 30

    EE-51006 Tartu

    Griechenland

    Ministry of Rural Development & Food

    Veterinary Laboratory of Larisa

    7th km Larisa-Trikalοn st.

    GR-411 10 Larisa

    Spanien

    Laboratorio Arbitral Agroalimentario

    Carretera de La Coruña, km 10,700

    E-28023 Madrid

    Frankreich

    Unité hygiène et qualité des produits avicoles

    Laboratoire central de recherches avicoles et porcines

    Centre National d'études vétérinaires et alimentaires

    Beaucemaine — B.P. 53

    F-22400 Ploufragan

    Irland

    National Food Centre

    Teagasc

    Dunsinea

    Castleknock

    IE-Dublin 15

    Italien

    Ministero Politiche Agricole e Forestali

    Ispettorato Centrale Repressione Frodi — Laboratorio di Modena

    Via Jacopo Cavedone n. 29

    I-41100 Modena

    Zypern

    Agricultural Laboratory

    Department of Agriculture

    Loukis Akritas Ave; 14

    CY-Lefcosia (Nicosia)

    Lettland

    Pārtikas un veterinārā dienesta

    Nacionālais diagnostikas centrs

    Lejupes iela 3,

    Rīga, LV-1076

    Litauen

    Nacionalinė veterinarijos laboratorija

    J.Kairiūkščio g. 10

    LT-2021 Vilnius

    Luxemburg

    Laboratoire National de Santé

    Rue du Laboratoire, 42

    L-1911 Luxembourg

    Ungarn

    Országos Élelmiszervizsgáló Intézet

    Budapest 94. Pf. 1740

    Mester u. 81.

    HU-1465

    Malta

    Malta National Laboratory

    UB14, San Gwann Industrial Estate

    San Gwann, SGN 09

    Malta

    Niederlande

    RIKILT — Instituut voor Voedselveiligheid

    Bornsesteeg 45, gebouw 123

    NL-6708 AE Wageningen

    Österreich

    Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH

    Institut für Lebensmitteluntersuchung Wien

    Abteilung 6 — Fleisch und Fleischwaren

    Spargelfeldstraße 191

    A-1226 Wien

    Polen

    Centralne Laboratorium Głównego Inspektoratu Jakości Handlowej Artykułów Rolno-Spożywczych

    ul. Reymonta 11/13

    PL-60-791 Poznań

    Portugal

    Autoridade de Segurança Alimentar e Económica — ASAE

    Laboratório Central da Qualidade Alimentar — LCQA

    Av. Conde Valbom, 98

    P-1050-070 LISBOA

    Rumänien

    Institutul de Igienă și Sănătate Publică Veterinară

    Str. Câmpul Moșilor, nr. 5, Sector 2

    București

    Slowenien

    Univerza v Ljubljani

    Veterinarska fakulteta

    Nacionalni veterinarski inštitut

    Gerbičeva 60

    SI-1115 Ljubljana

    Slowakei

    Štátny veterinárny a potravinový ústav

    Botanická 15

    SK-842 52 Bratislava

    Finnland

    Elintarviketurvallisuusvirasto Evira

    Mustialankatu 3

    FIN-00710 Helsinki

    Schweden

    Livsmedelsverket

    Box 622

    S-75126 Uppsala

    Vereinigtes Königreich

    Laboratory of the Government Chemist

    Queens Road

    Teddington

    TW11 0LY

    ▼M15




    ANHANG IX

    Aufgaben und Organisationsstruktur des Sachverständigengremiums für den Wassergehalt von Geflügelfleisch

    Das Sachverständigengremium gemäß Artikel 14a Absatz 14 ist zuständig für folgende Aufgaben:

    a) Weitergabe von Informationen über die Analysemethoden und die vergleichenden Versuche bezüglich des Wassergehalts von Geflügelfleisch an die nationalen Referenzlaboratorien;

    b) Koordinierung der Anwendung der unter Buchstabe a genannten Methoden durch die nationalen Referenzlaboratorien, insbesondere mittels Durchführung vergleichender Versuche;

    c) Unterstützung der nationalen Referenzlaboratorien bei der Durchführung von Versuchen durch wissenschaftliche Unterstützung bei der Auswertung statistischer Daten und der Berichtererstattung;

    d) Koordinierung der Entwicklung neuer Analysemethoden und Unterrichtung der nationalen Referenzlaboratorien über die diesbezüglichen Fortschritte;

    e) technische und wissenschaftliche Unterstützung der Dienststellen der Kommission, insbesondere bei Unstimmigkeiten in Bezug auf die Analyseergebnisse der Mitgliedstaaten.

    Das Sachverständigengremium gemäß Artikel 14a Absatz 14 ist wie folgt zu organisieren:

    Das Sachverständigengremium für die Überwachung des Wassergehalts von Geflügelfleisch setzt sich zusammen aus Vertretern der Generaldirektion Gemeinsame Forschungsstelle (JRC) — Institut für Referenzmaterialien und -messungen (IRMM), der Generaldirektion Landwirtschaft und ländliche Entwicklung und dreier nationaler Referenzlaboratorien. Der Vertreter des IRMM übernimmt den Vorsitz des Gremiums und benennt die teilnehmenden nationalen Referenzlaboratorien auf Rotationsbasis. Die für die benannten nationalen Referenzlaboratorien zuständigen Behörden des betreffenden Mitgliedstaats benennen in Folge einzelne Sachverständige für die Überwachung des Wassergehalts von Lebensmitteln als Mitglieder des Gremiums. Im Rahmen einer jährlichen Rotation wird jeweils eines der teilnehmenden nationalen Referenzlaboratorien ersetzt, so dass eine gewisse Kontinuität im Rahmen des Ausschusses gewährleistet ist. Die den Sachverständigen der Mitgliedstaaten und/oder den nationalen Referenzlaboratorien bei der Ausübung ihrer Funktionen gemäß diesem Absatz entstehenden Kosten werden von dem jeweiligen Mitgliedstaat getragen.

    Aufgaben der nationalen Referenzlaboratorien

    Die in Anhang VIII genannten nationalen Referenzlaboratorien haben folgende Aufgaben:

    a) Koordinierung der Tätigkeiten der nationalen Laboratorien, die mit den Analysen des Wassergehalts von Geflügelfleisch beauftragt sind;

    b) Unterstützung der zuständigen Behörde des Mitgliedstaats beim Aufbau des Systems für die Kontrolle des Wassergehalts von Geflügelfleisch;

    c) Durchführung von vergleichenden Versuchen unter Mitarbeit der unter Buchstabe a genannten nationalen Laboratorien;

    d) Weiterleitung der vom gemeinschaftlichen Referenzlaboratorium gelieferten Informationen an die zuständige Behörde des Mitgliedstaates und die unter Buchstabe a genannten nationalen Laboratorien;

    e) Zusammenarbeit mit dem Sachverständigengremium und im Fall einer Benennung zum Mitglied des Sachverständigengremiums Vorbereitung der für die Tests erforderlichen Proben, einschließlich Homogenitätstests, und Organisation einer angemessenen Versendung dieser Proben.



    ( 1 ) ABl. Nr. L 173 vom 6. 7. 1990, S. 1.

    ( 2 ) ABl. Nr. L 46 vom 21. 2. 1976, S. 1.

    ( 3 ) ABl. Nr. L 311 vom 4. 11. 1978, S. 21.

    ( 4 ) ABl. Nr. L 33 vom 8. 2. 1979, S. 1.

    ( 5 ) Frostbrand: (in qualitätsmindernder Eigenschaft) lokale oder großflächige irreversible Trocknungsschädigung von Haut und/oder Fleisch, die sich manifestieren kann als Veränderung

     der ursprünglichen Farbe (in der Regel Aufhellung) und/oder

     von Geschmack und Geruch (geschmacklos und ranzig) und/oder

     der Konsistenz (trocken, schwammig).

    ( 6 ) ABl. Nr. L 55 vom 8. 3. 1971, S. 23

    ( 7 ) Berechnet anhand des Schlachtkörpers ohne Fremdwasseraufnahme.

    ( 8 ) Berechnet anhand des Teilstücks ohne Fremdwasseraufnahme. Bei Filet (ohne Haut) und entbeintem Fleisch von Putenschenkeln beläuft sich der Prozentsatz auf 2 % für jedes der Kühlungsverfahren.

    Top