All official European Union website addresses are in the europa.eu domain.
This document is an excerpt from the EUR-Lex website
e-Vergabe
Die europäische Wirtschaft steht der Herausforderung gegenüber, die öffentlichen Ausgaben zu verringern und neue Wachstumsquellen zu erschließen. Die vollständig elektronische Vergabe öffentlicher Aufträge könnte zum Erreichen dieser Ziele beitragen.
RECHTSAKT
Richtlinie 2014/24/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Februar 2014 über die öffentliche Auftragsvergabe und zur Aufhebung der Richtlinie 2004/18/EG.
Richtlinie 2014/25/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Februar 2014 über die Vergabe von Aufträgen durch Auftraggeber im Bereich der Wasser-, Energie- und Verkehrsversorgung sowie der Postdienste und zur Aufhebung der Richtlinie 2004/17/EG
Richtlinie 2014/23/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Februar 2014 über die Konzessionsvergabe
ZUSAMMENFASSUNG
Der Übergang zur elektronischen Auftragsvergabe ist Teil der Modernisierung der Europäischen Vorschriften zur öffentlichen Beschaffung. Im April 2014 erließen das Europäische Parlament und der Rat ein Paket aus drei Gesetzestexten, die die Umsetzung dieses Übergangs ermöglichten.
WAS IST DIE ELEKTRONISCHE AUFTRAGSVERGABE?
Elektronische Auftragsvergabe bedeutet, dass Auftraggeber aus dem öffentlichen Sektor auf elektronischem Wege Lieferungen oder Dienstleistungen erwerben und Aufrufe zur Angebotsabgabe für öffentliche Bauaufträge durchführen.
Eine verstärkte Nutzung der elektronischen Auftragsvergabe in Europa ermöglicht
EIN KLARER, VEREINFACHTER NEUER RECHTSRAHMEN
Im April 2014 wurde mit einem aus drei Richtlinien bestehende Paket ein neuer Rechtsrahmen erlassen, dessen wesentliche Ziele folgende sind:
Die Richtlinien schaffen einen klaren Rechtsrahmen, der unter anderem auf die mögliche Nutzung elektronischer Signaturen eingeht. Außerdem sollen die Richtlinien
Außerdem sieht die Richtlinie über die Konzessionsvergabe ein vereinfachtes System vor, in dem die elektronische Auftragsvergabe optional, elektronische Bekanntmachungen jedoch vorgeschrieben sind.
Hintergrund
In ihrer Binnenmarktakte hat die Kommission ihre Absicht geäußert, den EU-Rechtsrahmen für die Vergabe öffentlicher Aufträge zu modernisieren. Das Volumen dieses Sektors ist beachtlich und die Einführung elektronischer Verfahren wird die Effizienz bei der Vergabe öffentlicher Aufträge erhöhen.
Weitere Informationen finden sich unter folgendem Link:
VERBUNDENE RECHTSAKTE
Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen: Eine Strategie für die e-Vergabe ( COM(2012) 0179 final - Nicht im Amtsblatt veröffentlicht).
Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen: Durchgängig elektronische Vergabe öffentlicher Aufträge zur Modernisierung der öffentlichen Verwaltung ( COM(2013) 0453 final - Nicht im Amtsblatt veröffentlicht).
In dieser Mitteilung wird erläutert, welche Fortschritte bei der Umsetzung der e-Vergabe von der elektronischen Veröffentlichung der Bekanntmachungen bis hin zur elektronischen Bezahlung gemacht wurden, die in der Mitteilung 2012 vorgesehen sind.
Letzte Änderung: 09.11.2014