All official European Union website addresses are in the europa.eu domain.
This document is an excerpt from the EUR-Lex website
Bekämpfung von Betrug – Zusammenarbeit zwischen der EU und der Schweiz
ZUSAMMENFASSUNG DER DOKUMENTE:
WAS IST DER ZWECK DES ABKOMMENS UND DES BESCHLUSSES?
WICHTIGE ECKPUNKTE
Anwendbare Fälle
Das Abkommen gilt für die Verhütung, Aufdeckung, Ermittlung, Verfolgung und Unterdrückung von Betrug und anderen illegalen Aktivitäten, die die finanziellen Interessen der Parteien beeinträchtigen, sowie für die Rückforderung von Beträgen, die aufgrund illegaler Aktivitäten fällig oder falsch erhalten wurden. Es gilt
Geldwäsche ist auch für Straftaten gedeckt, bei denen Freiheitsstrafen von mehr als sechs Monaten verhängt werden. Direkte Steuern wie die Einkommensteuer werden nicht gedeckt.
Die Unterstützung kann nicht zurückgehalten werden, wenn die Angelegenheit nur von einer der Parteien als Steuerstraftat behandelt wird oder wenn die Rechtsvorschriften zwischen den Parteien hinsichtlich Abgaben, Ausgaben, Art der Vorschriften oder rechtlicher Charakterisierung unterschiedlich sind.
Verstärkte administrative Amtshilfe
Amtshilfemaßnahmen umfassen folgende Maßnahmen und Bedingungen:
Besondere Formen der Zusammenarbeit
Besondere Formen der Zusammenarbeit umfassen
Gegenseitige Rechtshilfe
Rechtshilfe wird bereitgestellt
Im Abkommen sind die Schritte festgelegt, die zu befolgen sind, um die Ersuchen zu übermitteln, einschließlich der Übersendung auf dem Postweg.
Ersuchen um Durchsuchungen und Beschlagnahmen hängen von folgenden Bedingungen ab:
Bank- und Finanzauskünfte
Das Abkommen umfasst auch Ersuche um Bank- und Finanzauskünfte in Bezug auf Konten, die in den von den beteiligten Parteien abgedeckten Bereichen geführt werden. Eine Vertragspartei kann sich nicht auf das Bankgeheimnis berufen, um jegliche Zusammenarbeit bei einem Ersuchen um gegenseitige Unterstützung abzulehnen.
Gemeinsamer Ausschuss
Ein Gemeinsamer Ausschuss, der sich aus Vertretern der Parteien zusammensetzt und mit der Europäischen Kommission die EU vertritt, wendet das Abkommen an und regelt etwaige Streitigkeiten zwischen den Vertragsparteien.
WANN TRITT DAS ABKOMMEN IN KRAFT?
Das Übereinkommen ist am 8. März 2009 in Kraft getreten.
Die Ratifizierungstermine für jedes Land können auf der Webseite des Europäischen Rates der Vereinbarung eingesehen werden.
Darüber hinaus haben eine Reihe von EU-Ländern Erklärungen abgegeben, wonach sie sich „bis zum Inkrafttreten des Abkommens in ihren Beziehungen zu den anderen Vertragsparteien, die dieselbe Erklärung abgegeben haben, an das Abkommen gebunden fühlen“.
HINTERGRUND
Weiterführende Informationen:
HAUPTDOKUMENTE
Abkommen über die Zusammenarbeit zwischen der Europäischen Gemeinschaft und ihren Mitgliedstaaten einerseits und der Schweizerischen Eidgenossenschaft andererseits zur Bekämpfung von Betrug und sonstigen rechtswidrigen Handlungen, die ihre finanziellen Interessen beeinträchtigen (ABl. L 46 vom 17.2.2009, S. 8-35)
Beschluss 2009/127/EG des Rates vom 18. Dezember 2008 über den Abschluss des Abkommens über die Zusammenarbeit zwischen der Europäischen Gemeinschaft und ihren Mitgliedstaaten einerseits und der Schweizerischen Eidgenossenschaft andererseits zur Bekämpfung von Betrug und sonstigen rechtswidrigen Handlungen, die ihre finanziellen Interessen beeinträchtigen (ABl. L 46 vom 17.2.2009, S. 6-7)
VERBUNDENE DOKUMENTE
Mitteilung über die Anwendung des Abkommens über die Zusammenarbeit zwischen der Europäischen Gemeinschaft und ihren Mitgliedstaaten einerseits und der Schweizerischen Eidgenossenschaft andererseits zur Bekämpfung von Betrug und sonstigen rechtswidrigen Handlungen, die ihre finanziellen Interessen beeinträchtigen, zwischen der Europäischen Gemeinschaft und der Schweizerischen Eidgenossenschaft gemäß Artikel 44 Absatz 3 dieses Abkommens (ABl. L 177 vom 8.7.2009, S. 7)
Übereinkommen gemäß Artikel 34 des Vertrags über die Europäische Union – vom Rat erstellt – über die Rechtshilfe in Strafsachen zwischen den Mitgliedstaaten der Europäischen Union – Erklärung des Rates zu Artikel 10 Absatz 9 – Erklärung des Vereinigten Königreichs zu Artikel 20 (ABl. C 197 vom 12.7.2000, S. 3-23)
Letzte Aktualisierung: 14.07.2020