NATO (Nordatlantikpakt-Organisation)
Die NATO (North Atlantic Treaty Organisation, Organisation des Nordatlantikvertrags, auch als Atlantisches Bündnis bekannt) ist eine zwischenstaatliche militärische Allianz, die durch den am 4. April 1949 unterzeichneten Nordatlantikvertrag, auch als Vertrag von Washington bekannt, gegründet wurde. Das erklärte Ziel der NATO ist es, die Freiheit und Sicherheit ihrer Mitglieder mit politischen und militärischen Mitteln zu gewährleisten.
Die Struktur der NATO umfasst im Wesentlichen zwei Ebenen:
- eine zivile, administrative Ebene, die Folgendes umfasst:
- den Nordatlantikrat, der sich aus den ständigen Delegationen der NATO-Staaten zusammensetzt,
- eine Nukleare Planungsgruppe,
- Internationales Personal im NATO-Hauptquartier in Brüssel; und
- eine militärische Ebene, die Folgendes umfasst:
- den Militärausschuss der NATO, der den Nordatlantikrat in Fragen der Militärstrategie berät,
- Allied Command Operations, zuständig für militärische Aktivitäten der NATO,
- Allied Command Transformation, das sich um die Verteidigungsplanung und die Entwicklung von Fähigkeiten kümmert.
Die NATO mit Sitz in Brüssel hat nach aufeinanderfolgenden Erweiterungen 31 Mitglieder:
- April 1949: Belgien, Dänemark, Frankreich, Island, Italien, Kanada, Luxemburg, die Niederlande, Norwegen, Portugal, die USA und das Vereinigte Königreich (die 12 Gründungsmitglieder);
- seit Februar 1952: Griechenland und die Türkei;
- seit Mai 1955: die Bundesrepublik Deutschland (nach der Wiedervereinigung Deutschlands im Jahr 1990 wurde das gesamte Land Mitglied);
- seit Mai 1982: Spanien;
- seit März 1999: die Tschechische Republik, Ungarn und Polen;
- seit März 2004: Bulgarien, Estland, Lettland, Litauen, Rumänien, Slowenien und die Slowakei.
- seit dem 1. April 2009: Albanien und Kroatien;
- seit dem 5. Juni 2017: Montenegro;
- seit dem 27. März 2020: Nordmazedonien;
- 4. April 2023: Finnland.
Die EU und die NATO arbeiten seit 2003 mit 22 gemeinsamen Mitgliedstaaten besonders eng zusammen (mit dem Abschluss der Berlin-Plus-Vereinbarung, die der EU unter bestimmten Bedingungen Zugang zu NATO-Mitteln und -Fähigkeiten verschafft), wobei sie auf der Zusammenarbeit im Verteidigungsbereich aufbauen, die zuvor zwischen der NATO und der inzwischen aufgelösten Westeuropäischen Union entwickelt wurde.
Zu den jüngsten Beispielen für eine enge Zusammenarbeit zwischen der NATO und der EU gehören:
- im Bereich der maritimen Sicherheit arbeitete die Militäroperation der Europäischen Union im Mittelmeer IRINI eng mit der NATO-Operation Sea Guardian zusammen;
- der Nahe Osten, in dem die EU als nicht-militärischer Partner engagiert ist, wobei alle 27 Mitgliedstaaten als Partner beteiligt sind, während die NATO die Internationale Koalition gegen den Islamischen Staat unterstützt.
Die Verpflichtungen der EU-Mitgliedstaaten und ihre Zusammenarbeit im Rahmen der Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik sind mit ihren NATO-Verpflichtungen vereinbar.
SIEHE AUCH
Top