This document is an excerpt from the EUR-Lex website
Galileo ist Europas globales Satellitennavigationssystem (GNSS). Es ist ein ziviles System unter ziviler Kontrolle, das Standort-, Navigations- und Zeitdaten für eine Vielzahl privater und öffentlicher Beteiligter liefert. Weltweit machen bereits zwei Milliarden Menschen von dem System Gebrauch.
Galileo wurde entworfen, um unabhängig von anderen vorhandenen Systemen zu funktionieren. Es ist jedoch vollständig kompatibel mit dem US-amerikanischen GPS. Dadurch können Empfängerhersteller und Anwendungsentwickler Endgeräte entwickeln, die nahtlos mit mehr als einem System arbeiten.
Die Galileo-Infrastruktur besteht aus einer Konstellation von Satelliten und einem weltweiten Netz von Bodenstationen. Die vom System erzeugten Signale werden verwendet, um erstklassige Dienste in verschiedensten Bereichen wie beispielsweise Transport (Straße, Luft, See, Schiene), Landwirtschaft, Kartografie und Beobachtung anzubieten. Galileo wird auch vermehrt in Drohnen eingesetzt, um eine reibungslose Navigation zu gewährleisten, sowie bei Such- und Rettungseinsätzen, um Leben zu retten.
Darüber hinaus bieten standortgebundene Dienste und sehr genaue Zeitgebungsdienste Möglichkeiten zur Netzsynchronisation in den Sektoren Energie und Telekommunikation.
Die Agentur der Europäischen Union für das Weltraumprogramm (EUSPA) ist verantwortlich für den Betrieb und die Leistungserbringung von Galileo und EGNOS, der Europäischen Erweiterung des geostationären Navigationssystems, welche die Satellitennavigation über Europa insbesondere für sicherheitskritische Anwendungen verbessert.
Galileo wird in Anwendungen und Endgeräten verwendet, die von Smartphones und tragbaren Geräten bis hin zu Luftfahrzeugen und Personenfahrzeugen reichen. Die folgenden Rechtsvorschriften nutzen die Vorteile von Galileo:
SIEHE AUCH