Choose the experimental features you want to try

This document is an excerpt from the EUR-Lex website

Anpassung an den Klimawandel

Der Klimawandel, eine deutliche Abweichung der durchschnittlichen Klimabedingungen über Jahrzehnte, stellt eine bedeutende menschliche und globale Herausforderung dar. Der Klimawandel kann durch bestimmte Maßnahmen gemildert werden (die Vermeidung und Senkung der Treibhausgasemissionen, die globale Erwärmung verursachen). Dennoch sind andere Maßnahmen notwendig, um sich an den Klimawandel anzupassen.

Eine Anpassung an den Klimawandel beinhaltet eine Verhaltensänderung und veränderte Herangehensweisen, um sich auf das Unvermeidbare vorzubereiten. Dadurch können wir uns selbst, die Umwelt und die Wirtschaft vor den Folgen des Klimawandels schützen.

Im Februar 2021 veröffentlichte die Europäische Kommission eine EU-Strategie für die Anpassung an den Klimawandel. Diese soll die vielzähligen Maßnahmen der EU zur Milderung des Klimawandels ergänzen, indem eine Strategie zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels festgelegt wird. Außerdem soll sie der EU helfen, bis 2050 nicht nur Klimaneutralität (also keine Nettotreibhausgasemissionen), sondern auch Klimabeständigkeit zu erreichen.

Die folgenden vier Kernziele werden in der Strategie festgelegt:

  • Intelligentere Anpassung. Die getroffenen Maßnahmen müssen sich auf solide Daten und Risikobewertungsinstrumente stützen, die allen zur Verfügung stehen.
  • Raschere Anpassung. Die Anpassung muss schneller und umfassender vorangehen und im Mittelpunkt müssen die Entwicklung und Umsetzung von Lösungen stehen, die klimabedingte Risiken senken, den Klimaschutz fördern und die Verfügbarkeit von Frischwasser sicherstellen.
  • Systemischere Anpassung. Der Klimawandel wirkt sich auf allen Ebenen der Gesellschaft und in allen Wirtschaftssektoren aus, weshalb die Anpassungsmaßnahmen auch systemisch sein müssen. Die Strategie wird die weitere Entwicklung und die Umsetzung von Anpassungsstrategien und -plänen auf allen Governance-Ebenen fördern, mit Prioritäten auf der Integration der Anpassung in die makrofiskalische Politik, naturbasierten Anpassungslösungen und lokalen Anpassungsmaßnahmen.
  • Verstärkung der Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel auf internationaler Ebene. Durchführung durch Verstärkung der internationalen Finanzen und durch stärkere globale Bemühungen und mehr Austausch zur Anpassung.

Das Glossar der zwischenstaatlichen Sachverständigengruppe für Klimaänderungen 2018 enthält die folgenden Definitionen:

  • Anpassung. In menschlichen Systemen der Prozess der Anpassung an tatsächliches oder erwartetes Klima und dessen Folgen, um Schäden zu mindern und vorteilhafte Chancen zu nutzen. In natürlichen Systemen der Prozess der Anpassung an das tatsächliche Klima und dessen Folgen; menschliches Eingreifen kann die Anpassung an erwartetes Klima und dessen Folgen fördern.
  • Resilienz. Die Fähigkeit sozialer, wirtschaftlicher und umweltbedingter Systeme, mit katastrophalen Ereignissen, Entwicklungen oder Störungen umzugehen, mit einer Reaktion oder Reorganisation auf eine Weise, die die Kernfunktion, -identität und -struktur erhält und gleichzeitig die Möglichkeit der Anpassung, des Lernens und des Wandels beibehält.

SIEHE AUCH

Top