This document is an excerpt from the EUR-Lex website
Document 62014TN0378
Case T-378/14: Action brought on 30 May 2014 — Salama v Council
Rechtssache T-378/14: Klage, eingereicht am 30. Mai 2014 — Salama/Rat
Rechtssache T-378/14: Klage, eingereicht am 30. Mai 2014 — Salama/Rat
ABl. C 245 vom 28.7.2014, pp. 27–28
(BG, ES, CS, DA, DE, ET, EL, EN, FR, HR, IT, LV, LT, HU, MT, NL, PL, PT, RO, SK, SL, FI, SV)
28.7.2014 |
DE |
Amtsblatt der Europäischen Union |
C 245/27 |
Klage, eingereicht am 30. Mai 2014 — Salama/Rat
(Rechtssache T-378/14)
2014/C 245/37
Verfahrenssprache: Französisch
Parteien
Klägerin: Abla Mohammed Fawzi Ali Ahmed Salama (Kairo, Ägypten) (Prozessbevollmächtigte: Rechtsanwälte J.-F. Bellis, R. Luff, A. Bailleux, Q. Declève, P. Vovan, S. Rowe und A. Yehia)
Beklagter: Rat der Europäischen Union
Anträge
Die Klägerin beantragt,
— |
die Klage für zulässig und begründet zu erklären; |
— |
den Beschluss 2014/153 für nichtig zu erklären, soweit er die restriktiven Maßnahmen gegen die Klägerin, die im Beschluss 2011/172/GASP über restriktive Maßnahmen gegen bestimmte Personen, Organisationen und Einrichtungen angesichts der Lage in Ägypten geregelt sind, bis zum 22. März 2015 verlängert; |
— |
dem Rat der Europäischen Kommission die Kosten aufzuerlegen. |
Klagegründe und wesentliche Argumente
Zur Stützung der Klage macht die Klägerin fünf Klagegründe geltend, die im Wesentlichen mit den in der Rechtssache T-375/14, Al Naggar/Rat, geltend gemachten identisch oder diesen ähnlich sind.