This document is an excerpt from the EUR-Lex website
Document 32014D0774
2014/774/EU: Commission Implementing Decision of 31 October 2014 determining, pursuant to Regulation (EU) No 517/2014 of the European Parliament and of the Council on fluorinated greenhouse gases, reference values for the period 1 January 2015 to 31 December 2017 for each producer or importer who has reported placing on the market hydrofluorocarbons under Regulation (EC) No 842/2006 of the European Parliament and of the Council (notified under document C(2014) 7920)
2014/774/EU: Durchführungsbeschluss der Kommission vom 31. Oktober 2014 zur Bestimmung — gemäß der Verordnung (EU) Nr. 517/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates über fluorierte Treibhausgase — der Referenzwerte für den Zeitraum vom 1. Januar 2015 bis zum 31. Dezember 2017 für jeden Hersteller oder Einführer, der nach Maßgabe der Verordnung (EG) Nr. 842/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates das Inverkehrbringen von teilfluorierten Kohlenwasserstoffen mitgeteilt hat (Bekannt gegeben unter Aktenzeichen C(2014) 7920)
2014/774/EU: Durchführungsbeschluss der Kommission vom 31. Oktober 2014 zur Bestimmung — gemäß der Verordnung (EU) Nr. 517/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates über fluorierte Treibhausgase — der Referenzwerte für den Zeitraum vom 1. Januar 2015 bis zum 31. Dezember 2017 für jeden Hersteller oder Einführer, der nach Maßgabe der Verordnung (EG) Nr. 842/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates das Inverkehrbringen von teilfluorierten Kohlenwasserstoffen mitgeteilt hat (Bekannt gegeben unter Aktenzeichen C(2014) 7920)
ABl. L 318 vom 5.11.2014, pp. 28–33
(BG, ES, CS, DA, DE, ET, EL, EN, FR, HR, IT, LV, LT, HU, MT, NL, PL, PT, RO, SK, SL, FI, SV)
No longer in force, Date of end of validity: 31/12/2017
|
5.11.2014 |
DE |
Amtsblatt der Europäischen Union |
L 318/28 |
DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION
vom 31. Oktober 2014
zur Bestimmung — gemäß der Verordnung (EU) Nr. 517/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates über fluorierte Treibhausgase — der Referenzwerte für den Zeitraum vom 1. Januar 2015 bis zum 31. Dezember 2017 für jeden Hersteller oder Einführer, der nach Maßgabe der Verordnung (EG) Nr. 842/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates das Inverkehrbringen von teilfluorierten Kohlenwasserstoffen mitgeteilt hat
(Bekannt gegeben unter Aktenzeichen C(2014) 7920)
(Nur der bulgarische, der tschechische, der kroatische, der niederländische, der englische, der estnische, der französische, der deutsche, der griechische, der ungarische, der italienische, der lettische, der maltesische, der polnische, der portugiesische, der rumänische, der slowakische, der slowenische und der spanische Text sind verbindlich)
(2014/774/EU)
DIE EUROPÄISCHE KOMMISSION —
gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union,
gestützt auf die Verordnung (EU) Nr. 517/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. April 2014 über fluorierte Treibhausgase (1), insbesondere auf Artikel 16 Absatz 1,
in Erwägung nachstehender Gründe:
|
(1) |
Gemäß der Verordnung (EU) Nr. 517/2014 gelten für das Inverkehrbringen von teilfluorierten Kohlenwasserstoffen von mindestens 100 Tonnen CO2-Äquivalent in der Union durch Hersteller oder Einführer Mengenbegrenzungen, die deren allmähliche Verringerung sicherstellen sollen. |
|
(2) |
De Kommission muss diese Mengenbegrenzungen festlegen und jedem Hersteller oder Einführer Quoten zuweisen. |
|
(3) |
Für den Zeitraum 2015-2017 sollte die Quotenzuweisung für Hersteller und Einführer, die nach Artikel 6 der Verordnung (EG) Nr. 842/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates (2) Daten übermittelt haben, auf der Grundlage individueller Referenzwerte bestimmt werden. |
|
(4) |
Die Referenzwerte werden anhand des Jahresdurchschnitts der von den Herstellern oder Einführern gemeldeten Mengen teilfluorierter Kohlenwasserstoffe, die sie im Zeitraum 2009 bis 2012 in Verkehr gebracht haben, unter Ausschluss der Mengen teilfluorierter Kohlenwasserstoffe berechnet, die im selben Zeitraum für die Verwendungen gemäß Artikel 15 Absatz 2 der Verordnung (EU) Nr. 517/2014 bestimmt waren. |
|
(5) |
Die Bestimmung des Referenzwerts wird durch die Vorgaben für die gemeldeten Daten in Artikel 6 der Verordnung (EG) Nr. 842/2006 eingeschränkt. |
|
(6) |
Die Berechnung der Referenzwerte auf der Grundlage der übermittelten Daten führt bei manchen Unternehmen zu negativen Mengen. Für diese Unternehmen wird daher angenommen, dass sie für den Zeitraum 2009 bis 2012 kein Inverkehrbringen von teilfluorierten Kohlenwasserstoffen gemeldet haben. Sie können im Einklang mit Artikel 16 Absatz 2 der Verordnung (EU) Nr. 517/2014 eine Quote erhalten. |
|
(7) |
Die Referenzwerte für Hersteller und Einführer sollten von 2017 an alle drei Jahre neu berechnet werden, um sicherzustellen, dass die Unternehmen ihre Tätigkeiten auf der Grundlage der Mengen fortsetzen können, die sie in den unmittelbar vorangehenden Jahren im Durchschnitt in Verkehr gebracht haben. Dieser Beschluss sollte daher am 31. Dezember 2017 auslaufen. |
|
(8) |
Die in diesem Beschluss vorgesehenen Maßnahmen entsprechen der Stellungnahme des gemäß Artikel 24 der Verordnung (EU) Nr. 517/2014 eingesetzten Ausschusses — |
HAT FOLGENDEN BESCHLUSS ERLASSEN:
Artikel 1
Bestimmung von Referenzwerten
Für die Zwecke der Quotenzuweisung sind die Referenzwerte für jeden Hersteller und Einführer die im Anhang dieses Beschlusses aufgeführten Werte, die auf der Grundlage der gemäß der Verordnung (EG) Nr. 842/2006 übermittelten Daten berechnet wurden, indem vom Jahresdurchschnitt der im Zeitraum 2009 bis 2012 in der Union (als Massengut) in Verkehr gebrachten Mengen teilfluorierter Kohlenwasserstoffe die Gesamtmengen teilfluorierter Kohlenwasserstoffe (als Massengut) abgezogen wurden, die in diesem Zeitraum unter die Ausnahmen gemäß Artikel 15 Absatz 2 Buchstaben a bis e der Verordnung (EU) Nr. 517/2014 fielen, wenn entsprechende Daten vorliegen.
Zur Berechnung des in diesem Artikel genannten Jahresdurchschnitts der in der Union (als Massengut) in Verkehr gebrachten Gase wurde von den Jahresgesamtmengen der hergestellten und in den Unionsmarkt (als Massengut) eingeführten teilfluorierten Kohlenwasserstoffe die aus dem Unionsmarkt (als Massengut) ausgeführten teilfluorierten Kohlenwasserstoffe abgezogen, wobei der Saldo des Gaslagerbestands zum Jahresende berücksichtigt wurde.
Artikel 2
Geltungsdauer
Dieser Beschluss gilt vom 1. Januar 2015 bis zum 31. Dezember 2017.
Artikel 3
Adressaten
Dieser Beschluss ist an folgende Unternehmen gerichtet:
|
1 |
|
2 |
|
||||||||||
|
3 |
|
4 |
|
||||||||||
|
5 |
|
6 |
|
||||||||||
|
7 |
|
8 |
|
||||||||||
|
9 |
|
10 |
|
||||||||||
|
11 |
|
12 |
|
||||||||||
|
13 |
|
14 |
|
||||||||||
|
15 |
|
16 |
|
||||||||||
|
17 |
|
18 |
|
||||||||||
|
19 |
|
20 |
|
||||||||||
|
21 |
|
22 |
|
||||||||||
|
23 |
|
24 |
|
||||||||||
|
25 |
|
26 |
|
||||||||||
|
27 |
|
28 |
|
||||||||||
|
29 |
|
30 |
|
||||||||||
|
31 |
|
32 |
|
||||||||||
|
33 |
|
34 |
|
||||||||||
|
35 |
|
36 |
|
||||||||||
|
37 |
|
38 |
|
||||||||||
|
39 |
|
40 |
|
||||||||||
|
41 |
|
42 |
|
||||||||||
|
43 |
|
44 |
|
||||||||||
|
45 |
|
46 |
|
||||||||||
|
47 |
|
48 |
|
||||||||||
|
49 |
|
50 |
|
||||||||||
|
51 |
|
52 |
|
||||||||||
|
53 |
|
54 |
|
||||||||||
|
55 |
|
56 |
|
||||||||||
|
57 |
|
58 |
|
||||||||||
|
59 |
|
60 |
|
||||||||||
|
61 |
|
62 |
|
||||||||||
|
63 |
|
64 |
|
||||||||||
|
65 |
|
66 |
|
||||||||||
|
67 |
|
68 |
|
||||||||||
|
69 |
|
70 |
|
||||||||||
|
71 |
|
72 |
|
||||||||||
|
73 |
|
74 |
|
||||||||||
|
75 |
|
76 |
|
||||||||||
|
77 |
|
78 |
|
||||||||||
|
79 |
|
|
|
Brüssel, den 31. Oktober 2014
Für die Kommission
Connie HEDEGAARD
Mitglied der Kommission
(1) ABl. L 150 vom 20.5.2014, S. 195.
(2) Verordnung (EG) Nr. 842/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. Mai 2006 über bestimmte fluorierte Treibhausgase (ABl. L 161 vom 14.6.2006, S. 1).
ANHANG
Referenzwerte (1) für den Zeitraum 1. Januar 2015 bis 31. Dezember 2017 für jeden Hersteller oder Einführer, der mitgeteilt hat, im Zeitraum 2009-2012 teilfluorierte Kohlenwasserstoffe in Verkehr gebracht zu haben
Der Referenzwert (RW) wird nach der folgenden Formel berechnet:
RW = Durchschnitt [2009-2012] (POM – EX)
Der Wert (POM – EX) wird jährlich bestimmt und dann über den Vierjahreszeitraum gemittelt.
Dabei sind:
|
— |
POM die als Massengut in Verkehr gebrachten Gase; POM = P + I – E + Δs, dabei sind P: Herstellung, I: Einfuhren, E: direkte Ausfuhren, Δs: Differenz der Lagerbestände am Jahresende, d. h. Lagerbestände am 1. Januar 20xx — Lagerbestände am 31. Dezember 20xx. |
|
— |
EX die unter die Ausnahmen gemäß Artikel 15 Absatz 2 Buchstaben a bis e der Verordnung fallenden Massengut-Gase, ermittelt anhand der verfügbaren Daten. |
(1) Vertrauliche Geschäftsinformationen — nicht zur Veröffentlichung.