02014R0184 — DE — 13.03.2021 — 001.001
Dieser Text dient lediglich zu Informationszwecken und hat keine Rechtswirkung. Die EU-Organe übernehmen keine Haftung für seinen Inhalt. Verbindliche Fassungen der betreffenden Rechtsakte einschließlich ihrer Präambeln sind nur die im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlichten und auf EUR-Lex verfügbaren Texte. Diese amtlichen Texte sind über die Links in diesem Dokument unmittelbar zugänglich
|
DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) Nr. 184/2014 DER KOMMISSION vom 25. Februar 2014 (ABl. L 057 vom 27.2.2014, S. 7) |
Geändert durch:
|
|
|
Amtsblatt |
||
|
Nr. |
Seite |
Datum |
||
|
DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2021/438 DER KOMMISSION vom 3. März 2021 |
L 85 |
147 |
12.3.2021 |
|
DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) Nr. 184/2014 DER KOMMISSION
vom 25. Februar 2014
zur Festlegung der Vorschriften und Anforderungen für das System für den elektronischen Datenaustausch zwischen den Mitgliedstaaten und der Kommission gemäß der Verordnung (EU) Nr. 1303/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates mit gemeinsamen Bestimmungen über den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung, den Europäischen Sozialfonds, den Kohäsionsfonds, den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums und den Europäischen Meeres- und Fischereifonds sowie mit allgemeinen Bestimmungen über den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung, den Europäischen Sozialfonds, den Kohäsionsfonds und den Europäischen Meeres- und Fischereifonds und zur Annahme der Nomenklatur der Interventionskategorien zur Unterstützung des Ziels „Europäische territoriale Zusammenarbeit“ aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung gemäß der Verordnung (EU) Nr. 1299/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates mit besonderen Bestimmungen zur Unterstützung des Ziels „Europäische territoriale Zusammenarbeit“ aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung
KAPITEL I
Bestimmungen zur Durchführung der Verordnung (EU) Nr. 1303/2013 über die ESI-Fonds
ELEKTRONISCHES DATENAUSTAUSCHSYSTEM
(Befugnis gemäß Artikel 74 Absatz 4 der Verordnung (EU) Nr. 1303/2013)
Artikel 1
Einrichtung eines elektronischen Datenaustauschsystems
Die Kommission richtet ein elektronisches Datenaustauschsystem für den offiziellen Informationsaustausch zwischen den Mitgliedstaaten und der Kommission ein.
Artikel 2
Inhalt des elektronischen Datenaustauschsystems
Artikel 3
Verwendung von SFC2014
Die Mitgliedstaaten benennen auf nationaler oder regionaler Ebene oder auf beiden Ebenen Personen, die für die Verwaltung der Zugangsrechte zu SFC2014 zuständig sind und die die folgenden Aufgaben ausführen:
Feststellung der Identität der Benutzer, die einen Zugang beantragen, und Prüfung, ob sie tatsächlich von der betreffenden Organisation beschäftigt werden;
Aufklärung der Benutzer über ihre Pflichten zur Gewährleistung der Sicherheit des Systems;
Überprüfung des Anrechts von Benutzern auf die angeforderte Berechtigungsebene im Hinblick auf ihre Aufgaben und ihre hierarchische Stellung;
Anforderung des Entzugs von Zugriffsrechten, wenn kein Bedarf oder Grund für diese Rechte mehr vorliegt;
unverzügliche Meldung verdächtiger Ereignisse, die die Sicherheit des Systems beeinträchtigen könnten;
Sicherstellung der fortlaufenden Richtigkeit der Identifizierungsdaten der Benutzer durch Meldung von Änderungen;
Ergreifen der erforderlichen Vorsichtsmaßnahmen zum Datenschutz und zur Wahrung des Geschäftsgeheimnisses gemäß den Vorschriften der Union und des betreffenden Mitgliedstaates;
Unterrichtung der Kommission über sämtliche Änderungen, die sich auswirken auf die Fähigkeit der Behörden der Mitgliedstaaten oder der SFC2014-Benutzer, ihre Aufgaben gemäß Absatz 1 zu erfüllen, bzw. auf ihre persönliche Fähigkeit, die unter den Buchstaben a bis g genannten Aufgaben zu erfüllen.
Bei der Verarbeitung von Informationen über SFC2014 wird gemäß der Richtlinie 2002/58/EG des Europäischen Parlaments und des Rates ( 4 ), der Richtlinie 2009/136/EG des Europäischen Parlaments und des Rates ( 5 ), der Richtlinie 1995/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates ( 6 ) und der Verordnung (EG) Nr. 45/2001 des Rates der Schutz der Privatsphäre und personenbezogener Daten (im Falle natürlicher Personen) bzw. die Wahrung des Geschäftsgeheimnisses (im Falle juristischer Personen) gewährleistet.
Artikel 4
Merkmale von SFC2014
Um einen wirksamen, effizienten elektronischen Informationsaustausch zu gewährleisten, weist SFC2014 folgende Merkmale auf:
interaktive Formulare oder vorab vom System ausgefüllte Formulare, die sich auf die bereits im System erfassten Daten stützen;
automatische Berechnungen, wenn dies den Eingabeaufwand der Benutzer verringert;
eingebettete automatische Kontrollen, um die interne Kohärenz der übermittelten Daten sowie ihre Übereinstimmung mit den geltenden Regeln zu prüfen;
vom System generierte Warnmeldungen, die die SFC2014-Benutzer darüber informieren, dass bestimmte Vorgänge ausgeführt bzw. nicht ausgeführt werden können;
Online-Verfolgung der Verarbeitung von in das System eingegebenen Informationen;
Verfügbarkeit historischer Daten zu sämtlichen Informationen, die für ein operationelles Programm eingegeben wurden.
Artikel 5
Übermittlung von Daten über SFC2014
Ist die Störung des elektronischen Datenaustauschsystems behoben, die Verbindung zum System wiederhergestellt oder sind die Gründe der höheren Gewalt nicht mehr gegeben, gibt der betreffende Akteur die bereits auf Papier übermittelten Informationen auch in SFC2014 ein.
Artikel 6
Sicherheit der über SFC2014 übermittelten Daten
Diese nationalen, regionalen oder lokalen Strategien für IT-Sicherheit decken Folgendes ab:
im Falle der direkten Nutzung von SFC2014 die für die IT-Sicherheit relevanten Aspekte der Tätigkeiten, die die für die Verwaltung der Zugangsrechte zuständigen Personen gemäß Artikel 3 Absatz 3 der vorliegenden Verordnung ausführen;
in dem Fall, dass nationale, regionale oder lokale IT-Systeme über eine technische Schnittstelle gemäß Artikel 5 Absatz 1 der vorliegenden Verordnung an SFC2014 angebunden werden, die für diese Systeme geltenden Sicherheitsmaßnahmen, mit denen die Einhaltung der Sicherheitsanforderungen für SFC2014 durch diese Systeme sichergestellt wird.
Für die Zwecke von Unterabsatz 1 Buchstabe b sind gegebenenfalls folgende Aspekte zu regeln:
physische Sicherheit;
Kontrolle von Datenträgern und des Zugangs dazu;
Kontrolle der Speicherung;
Zugangs- und Kennwortkontrolle;
Monitoring;
Anbindung an SFC2014;
Kommunikationsinfrastruktur;
Management von Humanressourcen vor der Einstellung, während des Arbeitsverhältnisses und nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses;
Störungsmanagement.
KAPITEL II
Bestimmungen zur Durchführung der Verordnung (EU) Nr. 1299/2013
NOMENKLATUR DER INTERVENTIONSKATEGORIEN
(Befugnis gemäß Artikel 8 Absatz 2 Unterabsatz 2 der Verordnung (EU) Nr. 1299/2013)
Artikel 7
Interventionskategorien für das Ziel „Europäische Territoriale Zusammenarbeit“
Die in Artikel 8 Absatz 2 der Verordnung (EU) Nr. 1299/2013 genannte Nomenklatur der Interventionskategorien ist im Anhang dieser Verordnung festgelegt.
KAPITEL III
SCHLUSSBESTIMMUNG
Artikel 8
Diese Verordnung tritt am Tag nach ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union in Kraft.
Diese Verordnung ist in allen ihren Teilen verbindlich und gilt unmittelbar in jedem Mitgliedstaat.
ANHANG
Nomenklatur der Interventionskategorien zur Unterstützung des Ziels „Europäische territoriale Zusammenarbeit“ aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung
TABELLE 1: CODES FÜR DIE DIMENSION „INTERVENTIONSBEREICH“
|
1. INTERVENTIONSBEREICH |
|
|
I. Produktive investitionen: |
|
|
001 |
Allgemeine produktive Investitionen in kleine und mittlere Unternehmen („KMU“) |
|
002 |
Forschungs- und Innovationsprozesse in großen Unternehmen |
|
003 |
Produktive Investitionen in große Unternehmen im Zusammenhang mit der CO2-armen Wirtschaft |
|
004 |
Produktive Investitionen im Zusammenhang mit der Zusammenarbeit zwischen großen Unternehmen und KMU zur Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT), zur Entwicklung des elektronischen Geschäftsverkehrs und zur Ausweitung der IKT-Nachfrage |
|
II. Infrastruktureinrichtungen, die grundlegende dienstleistungen erbringen, und verbundene investitionen: |
|
|
|
Energieinfrastruktur |
|
005 |
Strom (Speicherung und Übertragung) |
|
006 |
Strom (Speicherung und Übertragung; TEN-E) |
|
007 |
Erdgas |
|
008 |
Erdgas (TEN-E) |
|
009 |
Erneuerbare Energien: Wind |
|
010 |
Erneuerbare Energien: Sonne |
|
011 |
Erneuerbare Energien: Biomasse |
|
012 |
Sonstige erneuerbare Energien (einschließlich Wasserkraft, Erdwärme und Meeresenergie) und Integration erneuerbarer Energien (einschließlich Infrastrukturen zur Speicherung, für „Power to Gas“ und zur Wasserstofferzeugung mittels erneuerbarer Energien) |
|
013 |
Energieeffiziente Renovierung öffentlicher Infrastrukturen, Demonstrationsprojekte und Begleitmaßnahmen |
|
014 |
Energieeffiziente Renovierung des vorhandenen Wohnungsbestands, Demonstrationsprojekte und Begleitmaßnahmen |
|
015 |
Intelligente Energieverteilungssysteme auf Mittel- und Niederspannungsebene (einschließlich intelligenter Netze und IKT-Systemen) |
|
016 |
Hocheffiziente Kraft-Wärme-Kopplung und Fernwärme |
|
|
Umweltinfrastruktur |
|
017 |
Abfallbewirtschaftung für Hausmüll (einschließlich Verringerung, Trennung und Recycling) |
|
018 |
Abfallbewirtschaftung für Hausmüll (einschließlich mechanisch-biologischer Behandlung, thermischer Behandlung, Verbrennung und Deponierung) |
|
019 |
Abfallbewirtschaftung für Gewerbe- und Industrieabfälle sowie gefährliche Abfälle |
|
020 |
Bereitstellung von Wasser für den menschlichen Gebrauch (Gewinnung, Aufbereitung, Lagerung und Verteilung) |
|
021 |
Wasserwirtschaft und Trinkwasserschutz (einschließlich Bewirtschaftung von Einzugsgebieten, Wasserversorgung, spezifischer Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel, Messung des Wasserverbrauchs auf Bezirks- und Haushaltsebene, Abrechnungssystemen und Leckagebeseitigung) |
|
022 |
Abwasserbehandlung |
|
023 |
Umweltmaßnahmen zur Verringerung und/oder Vermeidung von Treibhausgasemissionen (einschließlich Behandlung und Speicherung von Methan und Kompostierung) |
|
|
Verkehrsinfrastruktur |
|
024 |
Eisenbahn (TEN-V-Kernnetz) |
|
025 |
Eisenbahn (TEN-V-Gesamtnetz) |
|
026 |
Sonstige Eisenbahnnetze |
|
027 |
Rollendes Material |
|
028 |
TEN-V-Autobahnen und -Straßen — Kernnetz (Neubau) |
|
029 |
TEN-V-Autobahnen und -Straßen — Gesamtnetz (Neubau) |
|
030 |
Nebenstraßen als Verbindungen zum TEN-V-Straßennetz und zu TEN-V-Knoten (Neubau) |
|
031 |
Andere nationale und regionale Straßen (Neubau) |
|
032 |
Lokale Zubringerstraßen (Neubau) |
|
033 |
Erneuerung oder Ausbau von TEN-V-Straßen |
|
034 |
Erneuerung oder Ausbau anderer Straßen (Autobahn, nationale, regionale oder lokale Straßen) |
|
035 |
Multimodaler Verkehr (TEN-V) |
|
036 |
Multimodaler Verkehr |
|
037 |
Flughäfen (TEN-V) (1) |
|
038 |
Andere Flughäfen (1) |
|
039 |
Seehäfen (TEN-V) |
|
040 |
Andere Seehäfen |
|
041 |
Binnenwasserstraßen und -häfen (TEN-V) |
|
042 |
Binnenwasserstraßen und -häfen (regional und lokal) |
|
|
Nachhaltiger Verkehr |
|
043 |
Umweltfreundlichkeit und Förderung der Nahverkehrsinfrastruktur (einschließlich Ausrüstung und Fahrzeugen) |
|
044 |
Intelligente Verkehrssysteme (einschließlich Einführung von Nachfragesteuerungs- und Mautsystemen sowie IT-Systemen für Überwachung, Steuerung und Information) |
|
|
IKT-Infrastruktur (Informations- und Kommunikationstechnologie) |
|
045 |
IKT: Backbone-/Backhaul-Netzwerk |
|
046 |
IKT: Schnelles Breitbandnetz (Zugang/Teilnehmeranschlüsse; >/= 30 Mbit/s) |
|
047 |
IKT: Sehr schnelles Breitbandnetz (Zugang/Teilnehmeranschlüsse; >/= 100 Mbit/s) |
|
048 |
IKT: Andere Arten von IKT-Infrastrukturen/groß dimensionierten Computerressourcen/Ausrüstung (einschließlich E-Infrastruktur, Rechenzentren und Sensoren; auch wenn diese in andere Infrastrukturen integriert sind, z. B Forschungs-, Umwelt- und soziale Infrastrukturen) |
|
III. Soziale infrastruktur, gesundheits- und bildungsinfrastruktur und damit verbundene investitionen: |
|
|
049 |
Bildungsinfrastruktur (Tertiärbereich) |
|
050 |
Bildungsinfrastruktur (berufliche Aus- und Weiterbildung sowie Erwachsenenbildung) |
|
051 |
Bildungsinfrastruktur (Schulbildung – Primarschulen und allgemeinbildende Sekundarschulen) |
|
052 |
Infrastruktur für die frühkindliche Betreuung, Bildung und Erziehung |
|
053 |
Gesundheitsinfrastruktur |
|
054 |
Wohnungsinfrastruktur |
|
055 |
Sonstige soziale Infrastruktur, die zur regionalen und lokalen Entwicklung beiträgt |
|
IV. Erschliessung des endogenen potenzials: |
|
|
|
Forschung, Entwicklung und Innovation |
|
056 |
Unmittelbar mit Forschungs- und Innovationsaktivitäten verbundene Investitionen in Infrastruktur, Kapazitäten und Ausrüstung von KMU |
|
057 |
Unmittelbar mit Forschungs- und Innovationsaktivitäten verbundene Investitionen in Infrastruktur, Kapazitäten und Ausrüstung großer Unternehmen |
|
058 |
Forschungs- und Innovationsinfrastruktur (öffentlich) |
|
059 |
Forschungs- und Innovationsinfrastruktur (privat, einschließlich Wissenschaftsparks) |
|
060 |
Forschungs- und Innovationstätigkeiten in öffentlichen Forschungseinrichtungen und Kompetenzzentren einschließlich Vernetzung |
|
061 |
Forschungs- und Innovationstätigkeiten in privaten Forschungseinrichtungen einschließlich Vernetzung |
|
062 |
Technologietransfer und Zusammenarbeit zwischen Hochschulen und Unternehmen, vor allem zugunsten von KMU |
|
063 |
Förderung von Clustern und Unternehmensnetzen, vor allem zugunsten von KMU |
|
064 |
Forschungs- und Innovationsprozesse in KMU (einschließlich Gutscheinprogrammen, Innovationen in den Bereichen Verfahren, Design und Dienstleistung sowie sozialer Innovationen) |
|
065 |
Forschungs- und Innovationsinfrastruktur, Prozesse, Technologietransfer und Zusammenarbeit in Unternehmen mit Schwerpunkt auf der CO2-armen Wirtschaft und der Verstärkung der Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Klimawandel |
|
|
Wirtschaftsförderung |
|
066 |
Fortgeschrittene Unterstützungsdienste für KMU und KMU-Zusammenschlüsse (einschließlich Dienstleistungen für Management, Marketing und Design) |
|
067 |
Entwicklung von KMU, Förderung von Unternehmertum und Gründerzentren (einschließlich der Unterstützung von Spin-offs und Spin-outs) |
|
068 |
Energieeffizienz- und Demonstrationsprojekte in KMU und Begleitmaßnahmen |
|
069 |
Unterstützung umweltfreundlicher Produktionsverfahren und der Ressourceneffizienz in KMU |
|
070 |
Förderung der Energieeffizienz in großen Unternehmen |
|
071 |
Entwicklung und Förderung von Unternehmen, die sich auf Dienstleistungen für die CO2-arme Wirtschaft und die Verstärkung der Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Klimawandel spezialisieren (einschließlich der Unterstützung entsprechender Dienstleistungen) |
|
072 |
Geschäftsinfrastruktur für KMU (einschließlich Industrieparks und Gewerbegebieten) |
|
073 |
Unterstützung von Sozialunternehmen (KMU) |
|
074 |
Entwicklung und Förderung touristischer Ressourcen durch KMU |
|
075 |
Entwicklung und Förderung touristischer Dienstleistungen durch oder für KMU |
|
076 |
Entwicklung und Förderung kultureller und kreativer Ressourcen durch KMU |
|
077 |
Entwicklung und Förderung kultureller und kreativer Dienstleistungen durch oder für KMU |
|
|
Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) — Ankurbelung der Nachfrage, Anwendungen und Dienstleistungen |
|
078 |
Elektronische Behördendienste und entsprechende Anwendungen (u. a. elektronische Vergabe öffentlicher Aufträge, IKT-Unterstützungsmaßnahmen für die Reform der öffentlichen Verwaltung, Cybersicherheit, Vertrauen und Schutz personenbezogener Daten, E-Justiz und E-Demokratie) |
|
079 |
Zugang zu Informationen des öffentlichen Sektors (einschließlich offener Daten, E-Kultur, digitaler Bibliotheken, digitaler Inhalte und E-Tourismus) |
|
080 |
Digitale Inklusion, Barrierefreiheit, E-Learning, elektronische Bildungsdienstleistungen und -anwendungen, digitale Kompetenz |
|
081 |
IKT-Lösungen für gesundes, aktives Altern, elektronische Gesundheitsdienste und -anwendungen (einschließlich E-Care und des umgebungsunterstützten Lebens) |
|
082 |
IKT-Dienste und -Anwendungen für KMU (u. a. elektronischer Geschäftsverkehr, elektronischer Handel und vernetzte Geschäftsprozesse), Living Labs, Web-Unternehmer und IKT-Startups |
|
|
Umwelt |
|
083 |
Maßnahmen zur Verbesserung der Luftqualität |
|
084 |
Integrierte Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung (IVVU) |
|
085 |
Schutz und Verbesserung der biologischen Vielfalt, des Naturschutzes und grüner Infrastrukturen |
|
086 |
Schutz, Wiederherstellung und nachhaltige Nutzung von Natura-2000-Gebieten |
|
087 |
Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel und zur Verhinderung des Klimawandels, Bewältigung klimabezogener Risiken (z. B. Erosion, Brände, Überschwemmungen, Stürme und Dürren), einschließlich Sensibilisierungsmaßnahmen sowie Katastrophenschutz- und Katastrophenmanagementsystemen und -infrastrukturen |
|
088 |
Risikomanagement und -prävention für nicht mit dem Klima verbundene Naturrisiken (z. B. Erdbeben) und mit menschlichen Tätigkeiten verbundene Risiken (z. B. technische Unfälle), einschließlich Sensibilisierungsmaßnahmen sowie Katastrophenschutz- und Katastrophenmanagementsystemen und -infrastrukturen |
|
089 |
Sanierung von Industriegeländen und kontaminierten Flächen |
|
090 |
Rad- und Fußwege |
|
091 |
Entwicklung und Förderung des touristischen Potenzials von Naturgebieten |
|
092 |
Schutz, Entwicklung und Förderung öffentlicher touristischer Ressourcen |
|
093 |
Entwicklung und Förderung öffentlicher Tourismusdienstleistungen |
|
094 |
Schutz, Entwicklung und Förderung öffentlicher Ressourcen im Bereich Kultur und Kulturerbe |
|
095 |
Entwicklung und Förderung öffentlicher Dienstleistungen im Bereich Kultur und Kulturerbe |
|
|
Sonstiges |
|
096 |
Stärkung der institutionellen Kapazitäten öffentlicher Verwaltungen und öffentlicher Dienstleister im Zusammenhang mit der Umsetzung des EFRE oder Maßnahmen zur Unterstützung von ESF-Initiativen zur Stärkung institutioneller Kapazitäten |
|
097 |
Von der örtlichen Bevölkerung betriebene Initiativen für lokale Entwicklung in städtischen und ländlichen Gebieten |
|
098 |
Gebiete in äußerster Randlage: Ausgleich für Zusatzkosten aufgrund von Zugänglichkeitsdefiziten und territorialer Fragmentierung |
|
099 |
Gebiete in äußerster Randlage: Spezifische Maßnahmen zum Ausgleich von Zusatzkosten aufgrund der Größe des Marktes |
|
100 |
Gebiete in äußerster Randlage: Förderung des Ausgleichs von Zusatzkosten aufgrund von Klimabedingungen und schwierigem Gelände |
|
101 |
Querfinanzierung im Rahmen des EFRE (Unterstützung von Maßnahmen nach Art des ESF, die zur zufriedenstellenden Umsetzung der EFRE-Komponente eines Vorhabens notwendig und direkt damit verbunden sind) |
|
V. Förderung nachhaltiger und hochwertiger beschäftigung und unterstützung der mobilität der arbeitskräfte: |
|
|
102 |
Zugang zu Beschäftigung für Arbeitsuchende und Nichterwerbstätige, einschließlich Langzeitarbeitsloser und arbeitsmarktferner Menschen, auch durch lokale Beschäftigungsinitiativen und die Förderung der Mobilität der Arbeitskräfte |
|
103 |
Dauerhafte Eingliederung von jungen Menschen in den Arbeitsmarkt, insbesondere von solchen, die weder einen Arbeitsplatz haben noch eine schulische oder berufliche Ausbildung absolvieren, darunter junge Menschen, denen soziale Ausgrenzung droht und die Randgruppen angehören, unter anderem durch die Anwendung der Jugendgarantie |
|
104 |
Selbstständigkeit, Unternehmergeist und Gründung von Unternehmen, einschließlich innovativer kleiner und mittlerer Unternehmen und Kleinstunternehmen |
|
105 |
Gleichstellung von Frauen und Männern auf allen Gebieten, einschließlich des Zugangs zur Beschäftigung und des beruflichen Aufstiegs, der Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben und der Förderung des Grundsatzes des gleichen Entgelts für gleiche Arbeit |
|
106 |
Anpassung der Arbeitskräfte, Unternehmen und Unternehmer an den Wandel |
|
107 |
Aktives und gesundes Altern |
|
108 |
Modernisierung der Arbeitsmarkteinrichtungen, wie etwa öffentliche und private Arbeitsverwaltungen, und Verbesserung der Anpassung an den Bedarf des Arbeitsmarkts, einschließlich durch Maßnahmen der Förderung der transnationalen Mobilität der Arbeitskräfte sowie durch Mobilitätsprogramme und die bessere Zusammenarbeit zwischen den Institutionen und den maßgeblichen Interessenträgern |
|
VI. Förderung der sozialen inklusion und bekämpfung von armut und jeglicher diskriminierung: |
|
|
109 |
Aktive Inklusion, nicht zuletzt durch die Förderung der Chancengleichheit und aktiver Beteiligung, und Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit |
|
110 |
Sozioökonomische Eingliederung marginalisierter Bevölkerungsgruppen, wie etwa der Roma |
|
111 |
Bekämpfung aller Formen der Diskriminierung und Förderung der Chancengleichheit |
|
112 |
Verbesserung des Zugangs zu erschwinglichen, nachhaltigen und qualitativ hochwertigen Dienstleistungen, einschließlich Dienstleistungen im Bereich der Gesundheitsversorgung und Sozialdienstleistungen von allgemeinem Interesse |
|
113 |
Förderung des sozialen Unternehmertums, der beruflichen Eingliederung in Sozialunternehmen und der Sozial- und Solidarwirtschaft zwecks Erleichterung des Zugangs zur Beschäftigung |
|
114 |
Von der örtlichen Bevölkerung betriebene Strategien für lokale Entwicklung |
|
VII. Investitionen in bildung, ausbildung und berufsbildung für kompetenzen und lebenslanges lernen: |
|
|
115 |
Verringerung und Verhütung der frühen Beendigung der Schullaufbahn und Förderung des gleichen Zugangs zu einer hochwertigen Früherziehung und einer hochwertigen Grund- und Sekundarbildung, darunter (formale, nichtformale und informelle) Bildungswege, mit denen eine Rückkehr in die allgemeine und berufliche Bildung ermöglicht wird |
|
116 |
Verbesserung der Qualität und Effizienz von, und des Zugangs zu, Hochschulen und gleichwertigen Einrichtungen zwecks Steigerung der Zahl der Studierenden und der Abschlussquoten, insbesondere für benachteiligte Gruppen |
|
117 |
Förderung des gleichen Zugangs zum lebenslangen Lernen für alle Altersgruppen im formalen, nichtformalen und informellen Rahmen, Steigerung des Wissens sowie der Fähigkeiten und Kompetenzen der Arbeitskräfte sowie die Förderung flexibler Bildungswege, unter anderem durch Berufsberatung und die Bestätigung erworbener Kompetenzen |
|
118 |
Verbesserung der Arbeitsmarktrelevanz der Systeme der allgemeinen und beruflichen Bildung, Erleichterung des Übergangs von der Bildung zur Beschäftigung und Stärkung der Systeme der beruflichen Bildung und Weiterbildung und deren Qualität, unter anderem durch Mechanismen für die Antizipierung des Qualifikationsbedarfs, die Erstellung von Lehrplänen sowie die Einrichtung und Entwicklung beruflicher Bildungssysteme, darunter duale Bildungssysteme und Ausbildungswege |
|
VIII. Verbesserung der institutionellen kapazitäten von öffentlichen verwaltungen und interessenträgern und der effizienten öffentlichen verwaltung: |
|
|
119 |
Investitionen zugunsten der institutionellen Kapazitäten und der Effizienz der öffentlichen Verwaltungen und Dienste auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene im Hinblick auf Reformen, bessere Rechtsetzung und verantwortungsvolles Verwaltungshandeln |
|
120 |
Aufbau der Kapazitäten aller Interessenträger, die in den Bereichen Bildung, lebenslanges Lernen, Berufsbildung sowie Beschäftigung und Sozialpolitik tätig sind, unter anderem durch sektorale und territoriale Bündnisse, um Reformen auf den nationaler, regionaler und lokaler Ebene anzustoßen |
|
IX. Technische hilfe: |
|
|
121 |
Vorbereitung, Durchführung, Begleitung und Kontrolle |
|
122 |
Bewertung und Studien |
|
123 |
Information und Kommunikation |
|
(1)
Beschränkt auf Investitionen, die im Zusammenhang mit dem Umweltschutz stehen oder die von Investitionen begleitet werden, die zur Abmilderung oder Verringerung der negativen Auswirkungen auf die Umwelt notwendig sind. |
|
TABELLE 2: CODES FÜR DIE DIMENSION „FINANZIERUNGSFORM“
|
2. FINANZIERUNGSFORM |
|
|
01 |
Nicht rückzahlbare Finanzhilfe |
|
02 |
Rückzahlbare Finanzhilfe |
|
03 |
Unterstützung durch Finanzinstrumente: Risikokapital, Beteiligungskapital oder Gleichwertiges |
|
04 |
Unterstützung durch Finanzinstrumente: Darlehen oder Gleichwertiges |
|
05 |
Unterstützung durch Finanzinstrumente: Bürgschaft oder Gleichwertiges |
|
06 |
Unterstützung durch Finanzinstrumente: Zinszuschuss, Prämien für Bürgschaften, technische Unterstützung oder Gleichwertiges |
|
07 |
Preisgelder |
TABELLE 3: CODES FÜR DIE DIMENSION „ART DES GEBIETS“
|
3. ART DES GEBIETS |
|
|
01 |
Städtische Ballungsgebiete (dicht besiedelt, Bevölkerung > 50 000 ) |
|
02 |
Kleinstädtische Gebiete (mittlere Bevölkerungsdichte, Bevölkerung > 5 000 ) |
|
03 |
Ländliche Gebiete (dünn besiedelt) |
|
04 |
Gebiet der makroregionalen Zusammenarbeit |
|
05 |
Zusammenarbeit über nationale oder regionale Programmgebiete im nationalen Kontext |
|
06 |
Transnationale Zusammenarbeit im Rahmen des ESF |
|
07 |
Nicht zutreffend |
TABELLE 4: CODES FÜR DIE DIMENSION „TERRITORIALE UMSETZUNGSMECHANISMEN“
|
4. TERRITORIALE UMSETZUNGSMECHANISMEN |
|
|
01 |
Integrierte territoriale Investitionen — Stadt |
|
02 |
Sonstige integrierte Ansätze für nachhaltige Stadtentwicklung |
|
03 |
Integrierte territoriale Investitionen — Sonstige |
|
04 |
Sonstige integrierte Ansätze für nachhaltige ländliche Entwicklung |
|
05 |
Sonstige integrierte Ansätze für nachhaltige städtische/ländliche Entwicklung |
|
06 |
Von der örtlichen Bevölkerung betriebene Initiativen zur lokalen Entwicklung |
|
07 |
Nicht zutreffend |
TABELLE 5: CODES FÜR DIE DIMENSION „THEMATISCHES ZIEL“
|
5. THEMATISCHES ZIEL (EFRE und Kohäsionsfonds) |
|
|
01 |
Stärkung von Forschung, technologischer Entwicklung und Innovation |
|
02 |
Verbesserung der Barrierefreiheit sowie der Nutzung und Qualität von Informations- und Kommunikationstechnologien |
|
03 |
Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit von kleinen und mittleren Unternehmen |
|
04 |
Förderung der Bestrebungen zur Verringerung der CO2-Emissionen in allen Branchen der Wirtschaft |
|
05 |
Förderung der Anpassung an den Klimawandel sowie der Risikoprävention und des Risikomanagements |
|
06 |
Erhaltung und Schutz der Umwelt sowie Förderung der Ressourceneffizienz |
|
07 |
Förderung von Nachhaltigkeit im Verkehr und Beseitigung von Engpässen in wichtigen Netzinfrastrukturen |
|
08 |
Förderung nachhaltiger und hochwertiger Beschäftigung und Unterstützung der Mobilität der Arbeitskräfte |
|
09 |
Förderung der sozialen Inklusion und Bekämpfung von Armut und jeglicher Diskriminierung |
|
10 |
Investitionen in Bildung, Ausbildung und Berufsbildung für Kompetenzen und lebenslanges Lernen |
|
11 |
Verbesserung der institutionellen Kapazitäten von öffentlichen Behörden und Interessenträgern und der effizienten öffentlichen Verwaltung |
|
12 |
Nicht zutreffend (nur technische Hilfe) |
|
13 |
Unterstützung der Krisenbewältigung im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie und ihrer sozialen Folgen und Vorbereitung einer grünen, digitalen und stabilen Erholung der Wirtschaft |
TABELLE 6: CODES FÜR DIE DIMENSION „WIRTSCHAFTSZWEIG“
|
6. WIRTSCHAFTSZWEIG |
|
|
01 |
Land- und Forstwirtschaft |
|
02 |
Fischerei und Aquakultur |
|
03 |
Herstellung von Nahrungs- und Futtermitteln, Getränkeherstellung |
|
04 |
Herstellung von Textilien und Bekleidung |
|
05 |
Fahrzeugbau |
|
06 |
Herstellung von Datenverarbeitungsgeräten, elektronischen und optischen Erzeugnissen |
|
07 |
Sonstiges nicht spezifiziertes verarbeitendes Gewerbe |
|
08 |
Baugewerbe/Bau |
|
09 |
Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden (einschließlich zwecks Energieerzeugung betriebener Bergbau) |
|
10 |
Energieversorgung |
|
11 |
Wasserversorgung, Abwasser- und Abfallentsorgung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen |
|
12 |
Verkehr und Lagerei |
|
13 |
Informations- und Kommunikation, einschließlich Telekommunikation, Informationsdienstleistungen, Erbringung von Dienstleistungen der Informationstechnologie |
|
14 |
Handel |
|
15 |
Gastgewerbe/Beherbergung und Gastronomie |
|
16 |
Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen |
|
17 |
Grundstücks- und Wohnungswesen, Vermietung und wirtschaftliche Tätigkeiten |
|
18 |
Öffentliche Verwaltung |
|
19 |
Erziehung und Unterricht |
|
20 |
Gesundheits- und Sozialwesen |
|
21 |
Sozialwesen, öffentliche und persönliche Dienstleistungen |
|
22 |
Dienstleistungen im Zusammenhang mit Umwelt und Klimawandel |
|
23 |
Kunst, Unterhaltung, Kreativwirtschaft und Erholung |
|
24 |
Erbringung von sonstigen Dienstleistungen |
TABELLE 7: CODES FÜR DIE DIMENSION „GEBIET“
|
7. GEBIET (2) |
|
|
Code |
Gebiet |
|
|
Code der Region bzw. des Gebiets, in der/dem das Vorhaben durchgeführt wird entsprechend der Klassifikation der Gebietseinheiten für die Statistik (NUTS) im Anhang zur Verordnung (EG) Nr. 1059/2003 des Europäischen Parlaments und des Rates (1) |
|
(1)
Verordnung (EG) Nr. 1059/2003 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Mai 2003 über die Schaffung einer gemeinsamen Klassifikation der Gebietseinheiten für die Statistik (NUTS) (ABl. L 154 vom 21.6.2003, S. 1). |
|
( 1 ) Verordnung (EU) Nr. 1305/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. Dezember 2013 über die Förderung der ländlichen Entwicklung durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 1698/2005 (ABl. L 347 vom 20.12.2013, S. 487).
( 2 ) Verordnung (EU, Euratom) Nr. 966/2012 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. Oktober 2012 über die Haushaltsordnung für den Gesamthaushaltsplan der Union und zur Aufhebung der Verordnung (EG, Euratom) Nr. 1605/2002 des Rates (ABl. L 298 vom 26.10.2012, S. 1).
( 3 ) Richtlinie 1999/93/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13. Dezember 1999 über gemeinschaftliche Rahmenbedingungen für elektronische Signaturen (ABl. L 13 vom 19.1.2000, S. 12).
( 4 ) Richtlinie 2002/58/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 12. Juli 2002 über die Verarbeitung personenbezogener Daten und den Schutz der Privatsphäre in der elektronischen Kommunikation (Datenschutzrichtlinie für elektronische Kommunikation) (ABl. L 201 vom 31.7.2002, S. 37).
( 5 ) Richtlinie 2009/136/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. November 2009 zur Änderung der Richtlinie 2002/22/EG über den Universaldienst und Nutzerrechte bei elektronischen Kommunikationsnetzen und -diensten, der Richtlinie 2002/58/EG über die Verarbeitung personenbezogener Daten und den Schutz der Privatsphäre in der elektronischen Kommunikation und der Verordnung (EG) Nr. 2006/2004 über die Zusammenarbeit im Verbraucherschutz (ABl. L 337 vom 18.12.2009, S. 11).
( 6 ) Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. Oktober 1995 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr (ABl. L 281 vom 23.11.1995, S. 31).
( 7 ) Beschluss K(2006) 3602 der Kommission vom 16. August 2006 betreffend die Sicherheit der von den Dienststellen der Kommission genutzten Informationssysteme.