This document is an excerpt from the EUR-Lex website
Document 52006XC0318(05)
State aid — Germany — State aid No C 39/2005 (ex NN 36/2005 & N 189/2005) — Exemption from the tax on mineral oils for greenhouses — Invitation to submit comments pursuant to Article 88(2) of the EC Treaty (Text with EEA relevance)
Steunmaatregel van de Staten — Duitsland — Steunmaatregel C 39/2005 (ex NN 36/2005 & N 189/2005) — Belastingvrijstelling voor minerale oliën voor de glastuinbouw — Uitnodiging overeenkomstig artikel 88, lid 2, van het EG-Verdrag opmerkingen te maken (Voor de EER relevante tekst)
Steunmaatregel van de Staten — Duitsland — Steunmaatregel C 39/2005 (ex NN 36/2005 & N 189/2005) — Belastingvrijstelling voor minerale oliën voor de glastuinbouw — Uitnodiging overeenkomstig artikel 88, lid 2, van het EG-Verdrag opmerkingen te maken (Voor de EER relevante tekst)
PB C 67 van 18.3.2006, p. 23–27
(ES, CS, DA, DE, ET, EL, EN, FR, IT, LV, LT, HU, NL, PL, PT, SK, SL, FI, SV)
18.3.2006 |
NL |
Publicatieblad van de Europese Unie |
C 67/23 |
STEUNMAATREGEL VAN DE STATEN — DUITSLAND
Steunmaatregel C 39/2005 (ex NN 36/2005 & N 189/2005) — Belastingvrijstelling voor minerale oliën voor de glastuinbouw
Uitnodiging overeenkomstig artikel 88, lid 2, van het EG-Verdrag opmerkingen te maken
(2006/C 67/08)
(Voor de EER relevante tekst)
De Commissie heeft Duitsland bij schrijven van 20 oktober 2005, dat na deze samenvatting in de authentieke taal is weergegeven, in kennis gesteld van haar besluit tot inleiding van de procedure van artikel 88, lid 2, van het EG-Verdrag ten aanzien van een deel van de bovengenoemde steunmaatregel.
Belanghebbenden kunnen hun opmerkingen over de steunmaatregel ten aanzien waarvan de Commissie de procedure inleidt, maken door deze binnen één maand vanaf de datum van bekendmaking van deze samenvatting en de brief die erop volgt, te zenden aan:
Europese Commissie |
Directoraat-generaal Landbouw en plattelandsontwikkeling |
Directoraat H.2 |
Wetstraat 130 |
B-1049 Brussel |
Fax: (32-2) 296 76 72. |
Deze opmerkingen zullen ter kennis van Duitsland worden gebracht. Een belanghebbende die opmerkingen maakt, kan, met opgave van redenen, schriftelijk verzoeken om vertrouwelijke behandeling van zijn identiteit.
SAMENVATTING
I. Procedure
In het kader van het onderzoek van steunmaatregel nr. N 499/01 (verdere ontwikkeling van de ecologische belastinghervorming) heeft de Commissie vernomen dat Duitsland vóór die hervorming twee niet-gemelde belastingvrijstellingen had ingesteld ten behoeve van de landbouwsector: een vrijstelling voor in de landbouw gebruikte dieselolie en een vrijstelling voor in de glastuinbouw en gesloten teeltruimten gebruikte brandstoffen voor verwarming. De wet op de ecologische belastinghervorming voorzag in een verlenging met twee jaar van de maatregel voor de glastuinbouw.
Duitsland heeft aanvullende informatie over de bovengenoemde belastingvrijstellingen verstrekt bij brieven van 29 augustus 2001, 12 februari 2003, 7 juni 2005 en 2 augustus 2005. Ondertussen was een staatssteundossier geopend onder nummer NN 36/2005.
Bij brief van 19 april 2005, geregistreerd als ontvangen op 20 april 2005, heeft Duitsland een nieuwe maatregel gemeld waarbij de oorspronkelijke belastingvrijstellingsregeling voor de glastuinbouw werd verlengd voor de jaren 2005 en 2006. Aangezien het inhoudelijk identieke maatregelen betreft, zijn zij samen beoordeeld. Het onderhavige besluit betreft alleen de belastingvrijstelling voor de glastuinbouw.
II. Beschrijving
In 2001 heeft Duitsland een verlaagd standaardtarief van de belasting op minerale oliën ingevoerd voor in de glastuinbouw gebruikte brandstoffen voor verwarming (stookolie, aardgas, vloeibaar petroleumgas). Het betrof een belastingvrijstelling in de vorm van de teruggave van belasting (Vergütung). Deze maatregel is toegepast tot en met 2004.
III. Beoordeling
Het gaat bij deze maatregel om staatssteun. De Duitse autoriteiten stellen dat in dit geval kan worden gebruikgemaakt van een afwijkende bepaling in de richtlijnen van de Raad betreffende de belasting van energieproducten (Richtlijn 92/81/EEG, in 2003 vervangen door Richtlijn 2003/96/EG). In die richtlijnen is bepaald dat de lidstaten een verlaagd belastingniveau kunnen toepassen op energieproducten die worden gebruikt voor de tuinbouw.
De Commissie is het daar echter niet mee eens. In de richtlijnen betreffende energieproducten, en met name in Richtlijn 2003/96/EG, is bepaald dat de belastingmaatregelen van de lidstaten verenigbaar moeten zijn met het Gemeenschapsrecht en dat de afwijkende bepalingen van de richtlijnen de mededingingsregels onverlet laten. De maatregelen mogen de goede werking van de interne markt niet schaden en mogen niet tot concurrentieverstoringen leiden.
Daarom is de Commissie van mening dat de mededingingsregels voorrang moeten hebben op de mogelijkheid voor de lidstaten om sommigen een voorkeursbehandeling op belastinggebied te geven. In het onderhavige geval lijkt er in de regelgeving betreffende staatssteun geen rechtsgrond voor het toestaan van de betrokken maatregel te zijn.
Opgemerkt dient te worden dat het een zeer selectieve vrijstelling betreft omdat zelfs binnen de tuinbouw nog onderscheid wordt gemaakt tussen vollegrondstuinbouwers en glastuinbouwers.
Bovendien gaat het om sterk verstorende steun, aangezien een verlaging van de belastingdruk op energieproducten in een zeer energie-intensieve sector zoals de glastuinbouw rechtstreeks van invloed is op de productiekosten, en daardoor op de concurrentiepositie.
De Commissie is in dit stadium van mening dat het bij deze maatregel kan gaan om exploitatiesteun, die in beginsel onverenigbaar is met de gemeenschappelijke markt.
Op basis van deze overwegingen heeft de Commissie besloten om ten aanzien van de bovengenoemde maatregel de procedure van artikel 88, lid 2, van het EG-Verdrag in te leiden.
Op grond van artikel 14 van Verordening (EG) nr. 659/1999 van de Raad kan worden opgedragen alle onrechtmatige steun van de begunstigden terug te vorderen. Bovendien kan worden geweigerd uitgaven betreffende nationale maatregelen die rechtstreeks van invloed zijn op communautaire maatregelen, ten laste van de begroting van het EOGFL te brengen.
TEKST VAN DE BRIEF
„Die Kommission setzt Deutschland mit diesem Schreiben davon in Kenntnis, dass sie nach Prüfung der von den deutschen Behörden übermittelten Informationen zu der eingangs genannten Beihilfe beschlossen hat, wegen der betreffenden Maßnahme das Verfahren gemäß Artikel 88 Absatz 2 EG-Vertrag einzuleiten.
I. VERFAHREN
(1) |
Bei der Prüfung der staatlichen Beihilfe Nr. N 499/01 (Fortentwicklung der ökologischen Steuerreform) haben die Dienststellen der Kommission erfahren, dass Deutschland vor der Ökosteuerreform zwei nicht notifizierte Steuerbefreiungen zugunsten des Agrarsektors vorgenommen hat, nämlich für in der Landwirtschaft verwendeten Dieselkraftstoff (Agrardiesel) und für Brennstoffe zur Verwendung im Unterglasanbau. Das Ökosteuergesetz sah eine Verlängerung der Maßnahme zugunsten von Unterglasanbaubetrieben um zwei Jahre vor. |
(2) |
In ihrem Schreiben vom 27. Juli 2001 betreffend die Beihilfe Nr. N 499/01 ersuchte die Kommission Deutschland um Informationen über diese nicht notifizierten Maßnahmen. Diese Informationen wurden mit Schreiben vom 29. August 2001 übermittelt. |
(3) |
Am 30. August 2001 fand ein Treffen zwischen Deutschland und den Kommissionsdienststellen statt. |
(4) |
Mit Entscheidung C (2002) 441 endg. COR vom 13. Februar 2002 genehmigte die Kommission die zweite Phase der ökologischen Steuerreform im Rahmen der Beihilfe Nr. N 449/2001. In dieser Entscheidung hieß es allerdings, dass die Genehmigung der Regelung sich nicht auf die Steuerbefreiung für Gewächshäuser bezieht und die Kommission sich das Recht vorbehält, die Maßnahme erneut zu prüfen. |
(5) |
Mit Schreiben vom 6. Januar 2003 ersuchte die Kommission Deutschland, alle Informationen zu übermitteln, die sie benötigt, um die Vereinbarkeit der betreffenden Steuerbefreiungen mit dem Gemeinsamen Markt beurteilen zu können. |
(6) |
Mit Schreiben vom 12. Februar 2003, das am 17. Februar 2003 eingetragen wurde, übermittelte Deutschland die betreffenden Informationen. |
(7) |
Da Deutschland die vorgenannten Steuerbefreiungen nicht gemäß Artikel 88 Absatz 3 EG-Vertrag notifiziert hat, wurde eine Beihilfesache unter der Nummer NN 36/2005 eingetragen. |
(8) |
Mit Schreiben vom 19. April 2005, das am 20. April 2005 eingetragen wurde, notifizierte Deutschland eine neue Maßnahme, mit der die ursprüngliche Regelung für die Steuerbefreiung für Unterglasanbaubetriebe auf die Jahre 2005 und 2006 ausgedehnt wurde. Diese Maßnahme enthält eine Suspensivklausel, die die Durchführung der Maßnahme von ihrer Genehmigung durch die Kommission abhängig macht. Die Beihilfesache wurde unter der Nummer N 189/2005 eingetragen. |
(9) |
Deutschland unterbreitete zusätzliche Informationen mit Schreiben vom 7. Juni 2005, eingetragen am 8. Juni 2005, und mit Schreiben vom 2. August 2005, eingetragen am 8. August 2005. |
(10) |
Da die Maßnahmen für den Unterglasanbau inhaltlich identisch sind, werden die staatlichen Beihilfen Nrn. NN 36/2005 und N 189/2005 gemeinsam geprüft. |
(11) |
Diese Entscheidung betrifft nur die Steuerbefreiung für Unterglasanbaubetriebe. |
II. BESCHREIBUNG
Rechtsgrundlage
(12) |
Mineralölsteuergesetz vom 21. Dezember 1992 (BGB1. I 2150, 2185, 1993 I S. 169, 2000 I S. 147, 2003 I S. 96), zuletzt geändert durch Artikel des Gesetzes vom 25. Juni 2004 (BGB1 I S. 1381, 2105); |
(13) |
Gesetz zur Änderung des Mineralölsteuergesetzes vom 16.08.2001 (BGBI I S. 2091); |
(14) |
Gesetz zur Fortentwicklung der ökologischen Steuerreform (BGB1. IS 4602); |
Beihilfeempfänger
(15) |
Unterglasanbaubetriebe und Betreiber, die in geschlossenen Kulturräumen (1) erzeugen. |
Ausführliche Beschreibung der Beihilfemaßnahmen
(16) |
Mit dem Gesetz zur Änderung des Mineralölsteuergesetzes führte Deutschland am 16. August 2001 eine zweijährige Steuerermäßigung für Brennstoffe (Heizöl, Erdgas, Flüssiggas) zur Verwendung im Unterglasanbau und in geschlossenen Kulturräumen ein. Die Beihilfe wurde in Form einer Vergütung gewährt. |
(17) |
Mit dem Gesetz zur Fortentwicklung der ökologischen Steuerreform wurde die Vergütung, die ursprünglich für zwischen dem 1. Januar 2001 und dem 31. Dezember 2002 verwendete Brennstoffe gewährt worden war, bis 31. Dezember 2004 verlängert. |
(18) |
Deutschland beabsichtigt, diese Steuerbefreiung bis Ende 2006 beizubehalten und hat die Verlängerungsmaßnahme als staatliche Beihilfe N 189/2005 notifiziert. |
(19) |
Es kommen folgende Vergütungssätze zur Anwendung:
|
(20) |
Die nachstehenden Tabellen veranschaulichen die finanziellen Auswirkungen der Steuerbefreiung für den Unterglasanbau im Vergleich zum übrigen Agrarsektor. |
(21) |
Mineralölsteuersätze, die für im Agrarsektor verwendete Brennstoffe gelten:
|
(22) |
Ermäßigte Mineralölsteuersätze für dieselben, im Unterglasanbau verwendeten Brennstoffe:
|
(23) |
Steuereinsparungen für den Unterglasanbau (2) insgesamt:
|
III. WÜRDIGUNG
Vorliegen einer Beihilfe im Sinne von Artikel 87 Absatz 1 EG-Vertrag
(24) |
Artikel 87 EG-Vertrag zufolge sind staatliche Beihilfen (1) von einem Mitgliedstaat oder aus staatlichen Mitteln gewährte Beihilfen, (2) die durch die Begünstigung bestimmter Unternehmen, (3) den Wettbewerb verfälschen, (4) soweit sie den Handel zwischen Mitgliedstaaten beeinträchtigen. Damit eine Maßnahme eine staatliche Beihilfe darstellt, müssen alle Kriterien erfüllt sein. |
(25) |
Derzeit erfüllt die Vergütung zugunsten des Unterglasanbaus offensichtlich die Kriterien des Artikels 87 Absatz 1 auf der Grundlage folgender Überlegungen: |
(26) |
Die Maßnahme hat offensichtlich eine Übertragung staatlicher Mittel in Form eines Verzichts auf Steuereinnahmen zur Folge. |
(27) |
Die Steuerbefreiung gilt nicht für den gesamten Agrarsektor, sondern unterscheidet, sogar innerhalb des Gartenbausektors, zwischen Unterglasanbau (3) und Freilanderzeugung. Die Maßnahme ist daher äußerst selektiv. |
(28) |
Die Maßnahme gewährt den Unterglasanbaubetrieben einen finanziellen Vorteil, da sie im Gegensatz zum übrigen Agrarsektor die Mineralölsteuer nicht in voller Höhe zu entrichten haben. Dadurch wird die Wettbewerbsstellung dieser Betriebe gegenüber anderen Gartenbaubetrieben in der Gemeinschaft, die eine solche Beihilfe nicht erhalten können, verbessert. |
(29) |
Die Maßnahme kann sich auf den innergemeinschaftlichen Handel auswirken und den Wettbewerb auf dem Markt für Gartenbauerzeugnisse (sowohl Unterglasanbau als auch Freilanderzeugung) verzerren, der in der Europäischen Union (4) stark wettbewerbsorientiert ist, wie das Bestehen einer gemeinsamen Marktorganisation zeigt. |
(30) |
Zum gegenwärtigen Zeitpunkt fällt die Maßnahme daher offensichtlich unter das generelle Verbot staatlicher Beihilfen gemäß Artikel 87 Absatz 1 EG-Vertrag und kann nur dann als mit dem Gemeinsamen Markt vereinbar angesehen werden, wenn sie für eine der im Vertrag vorgesehenen Ausnahmeregelungen in Betracht kommt. |
Vereinbarkeit der Beihilfe
(31) |
Zum gegenwärtigen Zeitpunkt dürfte die einzige in Frage kommende Ausnahme zu der notifizierten Regelung die in Artikel 87 Absatz 3 Buchstabe c vorgesehene Regelung sein; demnach kann die Kommission eine Beihilfe als mit dem Gemeinsamen Markt vereinbar ansehen, wenn sie der Förderung der Entwicklung gewisser Wirtschaftszweige oder Wirtschaftsgebiete dient, soweit sie die Handelsbedingungen nicht in einer Weise verändert, die dem gemeinsamen Interesse zuwiderläuft. |
(32) |
Damit die Maßnahme die Voraussetzungen für diese Ausnahme erfüllt, muss dafür eine Rechtsgrundlage in den Gemeinschaftsvorschriften gefunden werden. Generell wird eine Beihilfe für den Agrarsektor unter Berücksichtigung des Gemeinschaftsrahmens für staatliche Beihilfen im Agrarsektor (5) (nachstehend ‚Rahmenregelung für den Agrarsektor‘ genannt) bewertet. |
(33) |
Deutschland führte in seinem Schreiben vom 8. Juni 2005 aus, dass der Rahmenregelung jedoch im EG-Vertrag oder dem sekundären Gemeinschaftsrecht vorgesehene Sonderregelungen vorgehen (siehe Abschnitt 3.4 der Rahmenregelung). |
(34) |
Deutschland behauptet, dass im vorliegenden Fall eine solche Ausnahme in der Richtlinie 92/81/EWG vom 19. Oktober 1992 zur Harmonisierung der Struktur der Verbrauchsteuern auf Mineralöle vorgesehen ist, die durch die Richtlinie 2003/96/EG zur Restrukturierung der gemeinschaftlichen Rahmenvorschriften zur Besteuerung von Energieerzeugnissen und elektrischem Strom (6) (nachstehend als ‚Richtlinien über die Besteuerung von Energieprodukten‘ bezeichnet) ersetzt wurde. |
(35) |
In Artikel 8 Absatz 2 der Richtlinie 92/81/EWG heißt es: ‚Unbeschadet anderer Gemeinschaftsvorschriften können die Mitgliedstaaten uneingeschränkte oder eingeschränkte Steuerbefreiungen oder Steuersatzermäßigungen für Mineralöle gewähren, welche unter Steueraufsicht verwendet werden: (…) ausschließlich bei Arbeiten in Landwirtschaft und Gartenbau, in der Forstwirtschaft sowie bei der Inlandsfischerei‘. |
(36) |
Artikel 15 Absatz 3 der Richtlinie 2003/96/EG, die die Richtlinie 92/81/EWG ersetzte, enthält eine ähnliche Bestimmung: ‚Die Mitgliedstaaten können einen bis zu Null gehenden Steuerbetrag auf Energieerzeugnisse und elektrischen Strom anwenden, die für Arbeiten in Landwirtschaft und Gartenbau, in der Fischzucht und in der Forstwirtschaft verwendet werden‘. |
(37) |
Deutschland zufolge ist diese Richtlinie die Rechtsgrundlage, die es der Kommission ermöglichen würde, die in Rede stehenden staatlichen Beihilfemaßnahmen zu genehmigen. |
(38) |
Die Kommission hat jedoch Bedenken zu dieser Darstellung, und zwar aus folgenden Gründen: |
(39) |
Der Rat kann in der Tat bestimmte Beihilfen als mit dem Gemeinsamen Markt vereinbar erklären; er hat dies im Agrarsektor wiederholt getan, in der Regel in Form von Ratsverordnungen. |
(40) |
Im vorliegenden Fall allerdings ist in beiden Richtlinien ausdrücklich festgelegt, dass die steuerlichen Maßnahmen, die die Mitgliedstaaten aufgrund dieser Richtlinien verabschieden können, unbeschadet anderer Gemeinschaftsvorschriften durchgeführt werden müssen. Was unter anderen Gemeinschaftsvorschriften zu verstehen ist, wird insbesondere in den Erwägungsgründen 15 und 24 der Richtlinie 2003/96/EG weiter verdeutlicht, in denen festgelegt ist, dass Maßnahmen, mit denen unterschiedliche Steuersätze eingeführt werden, im Einklang mit den Regeln des Binnenmarktes und des Wettbewerb stehen müssen, um nicht zu Wettbewerbsverzerrungen zu führen. |
(41) |
Demnach soll den Wettbewerbsregeln offensichtlich größere Priorität eingeräumt werden als der Möglichkeit der Mitgliedstaaten, Steuervergünstigungen innerhalb der in den Richtlinien über die Besteuerung von Energieprodukten festgelegten Grenzen zu gewähren. |
(42) |
Die Anwendung der Wettbewerbsregeln wird überdies in Artikel 26 der Richtlinie 2003/96/EG bekräftigt, in dem die Mitgliedstaaten darauf hingewiesen werden, dass sie auf der Grundlage dieser Richtlinie getroffene Maßnahmen wie Steuerbefreiungen gemäß Artikel 88 Absatz 3 EG-Vertrag mitteilen müssen, insofern sie staatliche Beihilfen darstellen. In diesem Artikel heißt es ausdrücklich, dass die der Kommission auf der Grundlage dieser Richtlinie übermittelten Informationen die Mitgliedstaaten nicht von der Mitteilungspflicht im Sinne von Artikel 88 Absatz 3 des Vertrags entbinden. |
(43) |
Daher ist die Kommission in diesem Stadium der Auffassung, dass die betreffenden Steuerbefreiungen nicht auf der Grundlage der Richtlinien alleine gerechtfertigt werden können, sondern auch mit den Vorschriften für staatliche Beihilfen vereinbar sein müssen.. |
(44) |
Gegenwärtig enthalten die Vorschriften für staatliche Beihilfen allem Anschein nach keine Bestimmung, die es den Mitgliedstaaten ermöglichen würde, solche steuerlichen Vergünstigungen zu gewähren, die an keinerlei Bedingungen gebunden sind und daher offensichtlich eine Betriebsbeihilfe darstellen, die mit dem Gemeinsamen Markt unvereinbar ist. |
(45) |
Es sei darauf hingewiesen, dass steuerliche Vergünstigungen, wie sie Deutschland beschlossen hat, besonders wettbewerbsverzerrend sein dürften, da sich eine geringere steuerliche Belastung von Energieprodukten in einem sehr energieintensiven Wirtschaftszweig wie dem Unterglasanbau unmittelbar auf die Produktionskosten und somit auf die Wettbewerbsfähigkeit auswirkt. |
(46) |
Bei der Einführung der Vergütung in Deutschland wurde in den Erläuterungen zu dem Gesetz zur Änderung des Mineralölsteuergesetzes ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Wettbewerbsstellung des Unterglasanbaus in Deutschland gegenüber den Niederlanden verbessert werden soll, wo aufgrund eines günstigen Liefervertrags niedrige Gaspreise praktiziert werden. |
(47) |
Des Weiteren unterscheidet die Maßnahme innerhalb des Gartenbausektors offensichtlich zwischen Freilanderzeugung und Unterglasanbau, weshalb sie äußerst selektiv und daher stärker wettbewerbsverzerrend ist als eine Maßnahme, die den gesamten Gartenbausektor betrifft. |
(48) |
Auf der Grundlage dieser Bewertung, aus der deutlich wird, dass die Kommission ernsthaft bezweifelt, ob die Vergütung zugunsten des Unterglasanbaus mit dem Gemeinsamen Markt vereinbar ist, hat die Kommission beschlossen, wegen dieser Maßnahme das förmliche Prüfverfahren einzuleiten. |
IV. BESCHLUSS
(49) |
Aus den oben dargelegten Gründen hat die Kommission beschlossen, ernsthafte Zweifel daran zu äußern, ob die ermäßigten Mineralölsteuersätze für im Unterglasanbau und in geschlossenen Kulturräumen verwendete Brennstoffe mit dem Gemeinsamen Markt vereinbar sind. Daher fordert die Kommission Deutschland gemäß dem Verfahren nach Artikel 88 Absatz 2 EG-Vertrag auf, innerhalb einer Frist von einem Monat nach Erhalt dieses Schreibens Stellung zu nehmen und ihr alle sachdienlichen Informationen zu übermitteln, die eine Beurteilung der Maßnahme ermöglichen. |
(50) |
Die Kommission fordert die deutschen Behörden auf, eine Kopie dieses Schreibens umgehend an die möglichen Beihilfeempfänger zu senden. |
(51) |
Die Kommission erinnert Deutschland an die Sperrwirkung des Artikels 88 Absatz 3 EG-Vertrag und verweist auf Artikel 14 der Verordnung (EG) Nr. 659/1999 des Rates, wonach alle rechtswidrigen Beihilfen vom Empfänger zurückgefordert werden können. |
(52) |
Die Kommission teilt Deutschland mit, dass sie die Beteiligten durch die Veröffentlichung des vorliegenden Schreibens und einer aussagekräftigen Zusammenfassung dieses Schreibens im Amtsblatt der Europäischen Union von der Beihilfe in Kenntnis setzen wird. Alle vorerwähnten Beteiligten werden aufgefordert, innerhalb eines Monats nach dem Datum dieser Veröffentlichung ihre Stellungnahme abzugeben.” |
(1) Überwiegend für den Anbau von Pilzen.
(2) Vergütungsanträge für im Jahre 2001 verwendete Brennstoffe wurden überwiegend im Jahre 2002 eingereicht.
(3) Einschließlich geschlossene Kulturräume.
(4) Im Jahre 2003 beispielsweise belief sich in der EU-15 der Handel mit Gemüse auf 8 346 000 Tonnen und mit Obst auf 10 081 000 Tonnen (Quelle: Eurostat).
(5) ABl. C 28 vom 1.2.2000, S. 2.
(6) ABl. L 283 vom 31.10.2003. Diese Richtlinie ist am 31. Oktober 2003 in Kraft getreten.