This document is an excerpt from the EUR-Lex website
Document 32022R1441R(01)
Corrigendum to Commission Regulation (EU) 2022/1441 of 31 August 2022 amending Regulation (EU) No 546/2011 as regards specific uniform principles for evaluation and authorisation of plant protection products containing micro-organisms (Official Journal of the European Union L 227 of 1 September 2022)
Berichtigung der Verordnung (EU) 2022/1441 der Kommission vom 31. August 2022 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 546/2011 hinsichtlich spezifischer einheitlicher Grundsätze für die Bewertung und Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, die Mikroorganismen enthalten (Amtsblatt der Europäischen Union L 227 vom 1. September 2022)
Berichtigung der Verordnung (EU) 2022/1441 der Kommission vom 31. August 2022 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 546/2011 hinsichtlich spezifischer einheitlicher Grundsätze für die Bewertung und Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, die Mikroorganismen enthalten (Amtsblatt der Europäischen Union L 227 vom 1. September 2022)
ABl. L 304 vom 24.11.2022, pp. 100–101
(BG, ES, CS, DA, DE, ET, EL, EN, FR, GA, HR, IT, LV, LT, HU, MT, NL, PL, PT, RO, SK, SL, FI, SV)
ELI: http://data.europa.eu/eli/reg/2022/1441/corrigendum/2022-11-24/oj
24.11.2022 |
DE |
Amtsblatt der Europäischen Union |
L 304/100 |
Berichtigung der Verordnung (EU) 2022/1441 der Kommission vom 31. August 2022 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 546/2011 hinsichtlich spezifischer einheitlicher Grundsätze für die Bewertung und Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, die Mikroorganismen enthalten
( Amtsblatt der Europäischen Union L 227 vom 1. September 2022 )
Auf Seite 77, Anhang, wird nach der Überschrift „TEIL A — Einheitliche Grundsätze für die Bewertung und Zulassung chemischer Pflanzenschutzmittel “ das folgende Inhaltsverzeichnis eingefügt:
„ Inhaltsverzeichnis
1. |
Bewertung |
1.1. |
Wirksamkeit |
1.2. |
Fehlen unannehmbarer Wirkungen auf Pflanzen oder Pflanzenerzeugnisse |
1.3. |
Auswirkungen auf die zu bekämpfenden Wirbeltiere |
1.4. |
Auswirkungen auf die Gesundheit von Mensch oder Tier |
1.4.1. |
Durch das Pflanzenschutzmittel hervorgerufene Auswirkungen auf die Gesundheit von Mensch oder Tier |
1.4.2. |
Durch Rückstände hervorgerufene Auswirkungen auf die Gesundheit von Mensch und Tier |
1.5. |
Einfluss auf die Umwelt |
1.5.1. |
Verbleib und Verteilung in der Umwelt |
1.5.2. |
Auswirkungen auf Nichtzielarten |
1.6. |
Analysemethoden |
1.7. |
Physikalische und chemische Eigenschaften |
2. |
Entscheidungsfindung |
2.1. |
Wirksamkeit |
2.2. |
Fehlen unannehmbarer Wirkungen auf Pflanzen oder Pflanzenerzeugnisse |
2.3. |
Auswirkungen auf die zu bekämpfenden Wirbeltiere |
2.4. |
Auswirkungen auf die Gesundheit von Mensch oder Tier |
2.4.1. |
Durch das Pflanzenschutzmittel hervorgerufene Auswirkungen auf die Gesundheit von Mensch oder Tier |
2.4.2. |
Durch Rückstände hervorgerufene Auswirkungen auf die Gesundheit von Mensch oder Tier |
2.5. |
Einfluss auf die Umwelt |
2.5.1. |
Verbleib und Verteilung in der Umwelt |
2.5.2. |
Auswirkungen auf Nichtzielarten |
2.6. |
Analysemethoden |
2.7. |
Physikalische und chemische Eigenschaften“ |
Auf Seite 95, Anhang, wird nach der Überschrift „TEIL B — Einheitliche Grundsätze für die Bewertung und Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, die einen Wirkstoff enthalten, der ein Mikroorganismus ist “ das folgende Inhaltsverzeichnis eingefügt:
„ Inhaltsverzeichnis
Begriffsbestimmungen
1. |
Bewertung |
1.1. |
Informationen zu Identität und Herstellung |
1.1.1. |
Identität des im Pflanzenschutzmittel enthaltenen Mikroorganismus |
1.1.2. |
Qualitätskontrolle der Herstellung des im Pflanzenschutzmittel enthaltenen Mikroorganismus |
1.1.3. |
Identität des Pflanzenschutzmittels |
1.1.4. |
Qualitätskontrolle des Pflanzenschutzmittels |
1.2. |
Biologische, physikalische, chemische und technische Eigenschaften |
1.2.1. |
Biologische Eigenschaften des im Pflanzenschutzmittel enthaltenen Mikroorganismus |
1.2.2. |
Physikalische, chemische und technische Eigenschaften des Pflanzenschutzmittels |
1.3. |
Wirksamkeit |
1.4. |
Identifizierungs-/Nachweis- und Quantifizierungsmethoden |
1.4.1. |
Analysemethoden für das Pflanzenschutzmittel |
1.4.1.1. |
Analysemethoden für Mikroorganismen |
1.4.1.2. |
Analysemethoden für bedenkliche Metaboliten, relevante Verunreinigungen, Additive, Beistoffe, Safener und Synergisten |
1.4.2. |
Analysemethoden zur Bestimmung von Rückständen und der Dichte des Mikroorganismus |
1.4.2.1. |
Dichte des Mikroorganismus |
1.4.2.2. |
Rückstände bedenklicher Metaboliten |
1.5. |
Auswirkungen auf die Gesundheit von Mensch und Tier |
1.5.1. |
Durch das Pflanzenschutzmittel hervorgerufene Auswirkungen auf die Gesundheit von Mensch oder Tier |
1.5.2. |
Durch Rückstände bedenklicher Metaboliten hervorgerufene Auswirkungen auf die Gesundheit von Mensch oder Tier |
1.6. |
Vorkommen des Mikroorganismus in der Umwelt, einschließlich des Verbleibs und des Verhaltens bedenklicher Metaboliten |
1.6.1. |
Vorkommen des Mikroorganismus in der Umwelt |
1.6.2 |
Verbleib in der Umwelt und Verhalten der bedenklichen Metaboliten |
1.7. |
Wirkungen auf Nichtzielorganismen |
1.8. |
Schlussfolgerungen und Vorschläge |
2. |
Entscheidungsfindung |
2.1. |
Identität |
2.2. |
Biologische und technische Eigenschaften |
2.3. |
Wirksamkeit und Fehlen unannehmbarer Wirkungen auf Pflanzen und Pflanzenerzeugnisse |
2.3.1. |
Wirksamkeit |
2.3.2. |
Fehlen unannehmbarer Wirkungen auf Pflanzen und Pflanzenerzeugnisse |
2.4 |
Identifizierungs-/Nachweis- und Quantifizierungsmethoden |
2.5. |
Auswirkungen auf die Gesundheit von Mensch und Tier |
2.5.1. |
Durch das Pflanzenschutzmittel hervorgerufene Auswirkungen auf die Gesundheit von Mensch und Tier |
2.5.2. |
Durch Rückstände hervorgerufene Auswirkungen auf die Gesundheit von Mensch und Tier |
2.6. |
Verbleib und Verhalten in der Umwelt |
2.7. |
Wirkungen auf Nichtzielorganismen“ |