Šis dokumentas gautas iš interneto svetainės „EUR-Lex“
Dokumentas 32022R1439R(01)
Corrigendum to Commission Regulation (EU) 2022/1439 of 31 August 2022 amending Regulation (EU) No 283/2013 as regards the information to be submitted for active substances and the specific data requirements for micro-organisms (Official Journal of the European Union L 227 of 1 September 2022)
Berichtigung der Verordnung (EU) 2022/1439 der Kommission vom 31. August 2022 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 283/2013 hinsichtlich der für Wirkstoffe vorzulegenden Informationen und der spezifischen Datenanforderungen für Mikroorganismen (Amtsblatt der Europäischen Union L 227 vom 1. September 2022)
Berichtigung der Verordnung (EU) 2022/1439 der Kommission vom 31. August 2022 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 283/2013 hinsichtlich der für Wirkstoffe vorzulegenden Informationen und der spezifischen Datenanforderungen für Mikroorganismen (Amtsblatt der Europäischen Union L 227 vom 1. September 2022)
ABl. L 304 vom 24.11.2022, p. 94–96
(BG, ES, CS, DA, DE, ET, EL, EN, FR, GA, HR, IT, LV, LT, HU, MT, NL, PL, PT, RO, SK, SL, FI, SV)
ELI: http://data.europa.eu/eli/reg/2022/1439/corrigendum/2022-11-24/oj
24.11.2022 |
DE |
Amtsblatt der Europäischen Union |
L 304/94 |
Berichtigung der Verordnung (EU) 2022/1439 der Kommission vom 31. August 2022 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 283/2013 hinsichtlich der für Wirkstoffe vorzulegenden Informationen und der spezifischen Datenanforderungen für Mikroorganismen
( Amtsblatt der Europäischen Union L 227 vom 1. September 2022 )
Auf Seite 17, Anhang II, wird nach der Überschrift „TEIL B — WIRKSTOFFE, DIE MIKROORGANISMEN SIND “ das folgende Inhaltsverzeichnis eingefügt:
„ Inhaltsverzeichnis
EINLEITUNG ZU TEIL B
1. |
Identität des Antragstellers, Identität des Wirkstoffs sowie Informationen zur Herstellung |
1.1. |
Antragsteller |
1.2. |
Hersteller |
1.3. |
Identität, Taxonomie und Phylogenie des Mikroorganismus |
1.4. |
Spezifikation des mikrobiellen Schädlingsbekämpfungswirkstoffs wie hergestellt |
1.4.1. |
Wirkstoffgehalt |
1.4.2. |
Identität und Quantifizierung von Additiven, relevanten kontaminierenden Mikroorganismen und relevanten Verunreinigungen |
1.4.2.1. |
Identität und Quantifizierung von Additiven |
1.4.2.2. |
Identität und Gehalt relevanter kontaminierender Mikroorganismen |
1.4.2.3. |
Identität und Quantifizierung relevanter Verunreinigungen |
1.4.3. |
Analytisches Profil von Chargen |
1.5. |
Informationen zum Prozess der Herstellung des Wirkstoffs und zu den Kontrollmaßnahmen |
1.5.1. |
Produktion und Qualitätskontrolle |
1.5.2. |
Empfohlene Maßnahmen und Sicherheitsvorkehrungen für die Handhabung, Lagerung, Beförderung oder für den Brandfall |
1.5.3. |
Vernichtungs- bzw. Dekontaminierungsverfahren |
2. |
Biologische Eigenschaften des Mikroorganismus |
2.1. |
Ursprung, Vorkommen und Verwendungshistorie |
2.1.1. |
Ursprung und Isolationsquelle |
2.1.2. |
Vorkommen |
2.1.3. |
Verwendungshistorie |
2.2. |
Ökologie und Lebenszyklus des Mikroorganismus |
2.3. |
Wirkungsweise auf den Zielorganismus und Wirtsspektrum |
2.4. |
Wachstumsbedingungen |
2.5. |
Infektiosität für den Zielorganismus |
2.6. |
Verwandtschaft mit bekannten Pathogenen für den Menschen und für Nichtzielorganismen |
2.7. |
Genetische Stabilität und Einflussfaktoren |
2.8. |
Informationen zu bedenklichen Metaboliten |
2.9. |
Vorhandensein übertragbarer Gene, die antimikrobielle Resistenz verleihen |
3. |
Weitere Informationen |
3.1. |
Wirkungsart und Zielorganismus |
3.2. |
Vorgesehener Anwendungsbereich |
3.3. |
Zu schützende oder zu behandelnde Kulturen oder Erzeugnisse |
3.4. |
Informationen zur möglichen Entwicklung einer Resistenz im Zielorganismus/in den Zielorganismen |
3.5. |
Daten aus der Literatur |
4. |
Analysemethoden |
4.1. |
Methoden zur Analyse des MPCA wie hergestellt |
4.2. |
Methoden zur Bestimmung der Dichte des Mikroorganismus und zur Quantifizierung von Rückständen |
5. |
Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit |
5.1. |
Medizinische Daten |
5.1.1. |
Therapeutische und Erste-Hilfe-Maßnahmen |
5.1.2. |
Ärztliche Überwachung |
5.1.3. |
Informationen zu Sensibilisierung und Allergenität |
5.1.4. |
Direkte Beobachtungen |
5.2. |
Bewertung der potenziellen Infektiosität und Pathogenität des Mikroorganismus für den Menschen |
5.3. |
Untersuchungen zur Infektiosität und Pathogenität des Mikroorganismus |
5.3.1. |
Infektiosität und Pathogenität |
5.3.1.1. |
Infektiosität und Pathogenität bei oraler Aufnahme |
5.3.1.2. |
Infektiosität und Pathogenität bei intratrachealer/intranasaler Aufnahme |
5.3.1.3. |
Einmalige intravenöse, intraperitoneale oder subkutane Exposition |
5.3.2. |
Zellkulturuntersuchungen |
5.4. |
Spezifische Untersuchungen zur Infektiosität und Pathogenität des Mikroorganismus |
5.5. |
Informationen und Toxizitätsuntersuchungen zu Metaboliten |
5.5.1. |
Informationen zu Metaboliten |
5.5.2. |
Zusätzliche Toxizitätsuntersuchungen zu bedenklichen Metaboliten |
6. |
Rückstände in oder auf behandelten Erzeugnissen, Lebensmitteln und Futtermitteln |
6.1. |
Abschätzung der Exposition der Verbraucher gegenüber Rückständen |
6.2. |
Gewinnung von Daten zu Rückständen |
7. |
Vorkommen des Mikroorganismus in der Umwelt, einschließlich des Verbleibs und des Verhaltens bedenklicher Metaboliten |
7.1. |
Vorkommen des Mikroorganismus in der Umwelt |
7.1.1. |
Vorhergesagte Dichte des Mikroorganismus in der Umwelt |
7.1.1.1. |
Boden |
7.1.1.2. |
Wasser |
7.1.2. |
Exposition gegenüber bekanntermaßen für Pflanzen oder andere Organismen pathogenen Mikroorganismen |
7.1.3. |
Qualitative Bewertung der Exposition gegenüber dem Mikroorganismus |
7.1.4. |
Experimentelle Daten zur Exposition gegenüber dem Mikroorganismus |
7.2. |
Verbleib und Verhalten des/der bedenklichen Metaboliten |
7.2.1. |
Vorhergesagte Konzentration in der Umwelt |
7.2.2. |
Qualitative Bewertung der Exposition |
7.2.3. |
Experimentelle Daten zur Exposition |
8. |
Ökotoxikologische Untersuchungen |
8.1. |
Auswirkungen auf Landwirbeltiere |
8.2. |
Auswirkungen auf Wasserorganismen |
8.2.1. |
Auswirkungen auf Fische |
8.2.2. |
Auswirkungen auf wirbellose Wasserlebewesen |
8.2.3. |
Auswirkungen auf Algen |
8.2.4. |
Auswirkungen auf Wassermakrophyten |
8.3. |
Auswirkungen auf Bienen |
8.4. |
Auswirkungen auf Nichtzielarthropoden, ausgenommen Bienen |
8.5. |
Auswirkungen auf nicht zu den Zielgruppen gehörende Meso- und Makroorganismen im Boden |
8.6. |
Auswirkungen auf nicht zu den Zielgruppen gehörende Landpflanzen |
8.7. |
Zusätzliche Untersuchungen zum Mikroorganismus |
8.8. |
Informationen und Toxizitätsuntersuchungen zu Metaboliten |
8.8.1. |
Informationen zu Metaboliten |
8.8.2. |
Zusätzliche Toxizitätsuntersuchungen zu bedenklichen Metaboliten“ |