EUR-Lex Access to European Union law

Back to EUR-Lex homepage

This document is an excerpt from the EUR-Lex website

Document 32018R0174

Verordnung (EU) 2018/174 der Kommission vom 2. Februar 2018 zur Durchführung der Verordnung (EG) Nr. 1177/2003 des Europäischen Parlaments und des Rates für die Gemeinschaftsstatistik über Einkommen und Lebensbedingungen (EU-SILC) bezüglich der Liste der sekundären Zielvariablen 2019 zur intergenerationalen Übertragung von Benachteiligungen, zur Haushaltszusammensetzung und zur Einkommensentwicklung (Text von Bedeutung für den EWR. )

C/2018/0538

ABl. L 32 vom 6.2.2018, p. 35–47 (BG, ES, CS, DA, DE, ET, EL, EN, FR, HR, IT, LV, LT, HU, MT, NL, PL, PT, RO, SK, SL, FI, SV)

Legal status of the document In force

ELI: http://data.europa.eu/eli/reg/2018/174/oj

6.2.2018   

DE

Amtsblatt der Europäischen Union

L 32/35


VERORDNUNG (EU) 2018/174 DER KOMMISSION

vom 2. Februar 2018

zur Durchführung der Verordnung (EG) Nr. 1177/2003 des Europäischen Parlaments und des Rates für die Gemeinschaftsstatistik über Einkommen und Lebensbedingungen (EU-SILC) bezüglich der Liste der sekundären Zielvariablen 2019 zur intergenerationalen Übertragung von Benachteiligungen, zur Haushaltszusammensetzung und zur Einkommensentwicklung

(Text von Bedeutung für den EWR)

DIE EUROPÄISCHE KOMMISSION —

gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union,

gestützt auf die Verordnung (EG) Nr. 1177/2003 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. Juni 2003 für die Gemeinschaftsstatistik über Einkommen und Lebensbedingungen (EU-SILC) (1), insbesondere auf Artikel 15 Absatz 2 Buchstabe f,

in Erwägung nachstehender Gründe:

(1)

Mit der Verordnung (EG) Nr. 1177/2003 entstand ein gemeinsamer Rahmen für die systematische Erstellung europäischer Statistiken über Einkommen und Lebensbedingungen, der gewährleisten soll, dass vergleichbare und aktuelle Querschnitt- und Längsschnittdaten über Einkommen sowie über den Umfang und die Zusammensetzung von Armut und sozialer Ausgrenzung auf nationaler und auf Unionsebene zur Verfügung stehen.

(2)

Nach Artikel 15 Absatz 2 Buchstabe f der Verordnung (EG) Nr. 1177/2003 sind jedes Jahr Durchführungsmaßnahmen zur Spezifikation der sekundären Zielgebiete und -variablen festzusetzen, die in dem entsprechenden Jahr in die Querschnittkomponente von EU-SILC aufzunehmen sind. Daher sollten Durchführungsmaßnahmen für die Spezifikation der sekundären Zielvariablen und deren Identifikatoren für das Modul 2019 zur intergenerationalen Übertragung von Benachteiligungen, zur Haushaltszusammensetzung und zur Einkommensentwicklung erlassen werden.

(3)

Die in dieser Verordnung vorgesehenen Maßnahmen entsprechen der Stellungnahme des Ausschusses für das Europäische Statistische System —

HAT FOLGENDE VERORDNUNG ERLASSEN:

Artikel 1

Die Liste mit den sekundären Zielvariablen und deren Identifikatoren für das Modul 2019 zur intergenerationalen Übertragung von Benachteiligungen, zur Haushaltszusammensetzung und zur Einkommensentwicklung, ein Teil der Querschnittkomponente von EU-SILC, ist im Anhang aufgeführt.

Artikel 2

Diese Verordnung tritt am zwanzigsten Tag nach ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union in Kraft.

Diese Verordnung ist in allen ihren Teilen verbindlich und gilt unmittelbar in jedem Mitgliedstaat.

Brüssel, den 2. Februar 2018

Für die Kommission

Der Präsident

Jean-Claude JUNCKER


(1)  ABl. L 165 vom 3.7.2003, S. 1.


ANHANG

Die sekundären Zielvariablen und ihre Identifikatoren für das Modul 2019 zur intergenerationalen Übertragung von Benachteiligungen, zur Haushaltszusammensetzung und zur Einkommensentwicklung, ein Teil der Querschnittkomponente von EU-SILC, sind wie folgt festgesetzt:

1.   Einheiten

Die Angaben zur intergenerationalen Übertragung von Benachteiligungen werden für alle derzeitigen Haushaltsmitglieder oder — falls zutreffend — für alle ausgewählten Auskunftspersonen im Alter von 25 bis 59 Jahren geliefert.

Die Angaben zur Einkommensentwicklung und zur Haushaltszusammensetzung beziehen sich auf die Haushaltsebene und betreffen den gesamten Haushalt.

2.   Datenerhebungsverfahren

Das Datenerhebungsverfahren für die Variablen, die bei den einzelnen Haushaltsmitgliedern erhoben werden, ist die persönliche Befragung aller derzeitigen Haushaltsmitglieder oder, falls zutreffend, jeder ausgewählten Auskunftsperson im Alter von 25 bis 59 Jahren.

Das Datenerhebungsverfahren für Variablen auf Haushaltsebene ist die persönliche Befragung der Auskunftsperson des Haushalts.

Sind die betreffenden Personen vorübergehend abwesend oder nicht in der Lage, zu antworten, können ausnahmsweise Proxy-Interviews durchgeführt werden.

3.   Bezugszeitraum

Für die Variablen zur intergenerationalen Übertragung von Benachteiligungen ist der Bezugszeitraum der Zeitraum, in dem die Auskunftsperson etwa 14 Jahre alt war.

Für die Variablen zur Einkommensentwicklung und zur Haushaltszusammensetzung (Haushaltsraster) ist der Bezugszeitraum der Befragungszeitraum.

4.   Definitionen für die intergenerationale Übertragung von Benachteiligungen

1)   Vater: die Person, welche die Auskunftsperson als ihren Vater betrachtete, als sie etwa 14 Jahre alt war. Im Allgemeinen ist der Vater der biologische Vater. Betrachtete die Auskunftsperson im Bezugszeitraum jedoch eine andere Person als ihren Vater, so sollten sich die Antworten auf diese Person beziehen, und zwar auch dann, wenn der biologische Vater am Leben war und die Auskunftsperson ihn kannte.

2)   Mutter: die Person, welche die Auskunftsperson als ihre Mutter betrachtete, als sie etwa 14 Jahre alt war. Im Allgemeinen ist die Mutter die biologische Mutter. Betrachtete die Auskunftsperson im Bezugszeitraum jedoch eine andere Person als ihre Mutter, so sollten sich die Antworten auf diese Person beziehen, und zwar auch dann, wenn die biologische Mutter am Leben war und die Auskunftsperson sie kannte.

3)   Haushalt: bezieht sich auf den Haushalt, in dem die Auskunftsperson lebte, als sie etwa 14 Jahre alt war.

Waren die Eltern der Auskunftsperson geschieden oder lebten sie getrennt, teilten sich jedoch das Sorgerecht zu gleichen Teilen (50 % Zeitanteil für jeden Elternteil), so kann die Auskunftsperson den Haushalt wie folgt wählen:

auf objektiver Basis, also anhand ihres Hauptwohnorts, als sie etwa 14 Jahre alt war (d. h. Meldeanschrift oder die auf dem Personalausweis bzw. im Pass vermerkte Anschrift),

auf subjektiver Basis, also danach, wo sie sich im Alter von etwa 14 Jahren mehr zu Hause fühlte.

Waren die Eltern der Auskunftsperson geschieden oder lebten sie getrennt, teilten sich das Sorgerecht jedoch nicht zu gleichen Teilen, so sollte der Haushalt gewählt werden, in dem die Auskunftsperson ständig oder die meiste Zeit lebte.

Die sekundären Zielvariablen sind der Kommission (Eurostat) nach den primären Zielvariablen in der Datei für Haushaltsdaten (H-Datei) und in der personenbezogenen Datei (P-Datei) zu übermitteln.

 

Testmodul 2019

Intergenerationale Übertragung von Benachteiligungen

Bezeichnung der Variablen

Code

Zielvariable

Angaben zur Familie

PT220

 

Art des Haushalts, als die Auskunftsperson etwa 14 Jahre alt war

1

Privathaushalt

2

Gemeinschafts– oder Anstaltshaushalt

PT220_F

1

ausgefüllt

– 1

fehlt

– 3

nicht „ausgewählte Auskunftsperson“

– 6

nicht in der Altersklasse (25–59)

– 7

nicht zutreffend (RB010≠2019)

PT230

 

Anwesenheit der Mutter, als die Auskunftsperson etwa 14 Jahre alt war

1

ja

2

nein, sie lebte nicht im selben Haushalt, aber ich hatte Kontakt zu ihr

3

nein, sie lebte nicht im selben Haushalt und ich hatte keinen Kontakt

4

nein, verstorben

PT0230_F

1

ausgefüllt

– 1

fehlt

– 2

nicht zutreffend (lebte in Gemeinschafts– oder Anstaltshaushalt)

– 3

nicht „ausgewählte Auskunftsperson“

– 6

nicht in der Altersklasse (25–59)

– 7

nicht zutreffend (RB010≠2019)

PT240

 

Anwesenheit des Vaters, als die Auskunftsperson etwa 14 Jahre alt war

1

ja

2

nein, er lebte nicht im selben Haushalt, aber ich hatte Kontakt zu ihm

3

nein, er lebte nicht im selben Haushalt und ich hatte keinen Kontakt

4

nein, verstorben

PT240_F

1

ausgefüllt

– 1

fehlt

– 2

nicht zutreffend (lebte in Gemeinschafts– oder Anstaltshaushalt)

– 3

nicht „ausgewählte Auskunftsperson“

– 6

nicht in der Altersklasse (25–59)

– 7

nicht zutreffend (RB010≠2019)

PT020

 

Anzahl der Erwachsenen, als die Auskunftsperson etwa 14 Jahre alt war

Zahl (2 Stellen) 0– 99

PT020_F

1

ausgefüllt

– 1

fehlt

– 2

nicht zutreffend (lebte in Gemeinschafts– oder Anstaltshaushalt)

– 3

nicht „ausgewählte Auskunftsperson“

– 6

nicht in der Altersklasse (25–59)

– 7

nicht zutreffend (RB010≠2019)

PT030

 

Anzahl der Kinder, als die Auskunftsperson etwa 14 Jahre alt war

Zahl (2 Stellen) 0– 99

PT030_F

1

ausgefüllt

– 1

fehlt

– 2

nicht zutreffend (lebte in Gemeinschafts– oder Anstaltshaushalt)

– 3

nicht „ausgewählte Auskunftsperson“

– 6

nicht in der Altersklasse (25–59)

– 7

nicht zutreffend (RB010≠2019)

PT040

 

Anzahl der Erwerbstätigen im Haushalt, als die Auskunftsperson etwa 14 Jahre alt war

Zahl (2 Stellen) 0– 99

PT040_F

1

ausgefüllt

– 1

fehlt

– 2

nicht zutreffend (lebte in Gemeinschafts– oder Anstaltshaushalt)

– 3

nicht „ausgewählte Auskunftsperson“

– 6

nicht in der Altersklasse (25–59)

– 7

nicht zutreffend (RB010≠2019)

PT250

 

Urbanisierungsgrad, als die Auskunftsperson etwa 14 Jahre alt war

1

Großstadt (mehr als 100 000 Einwohner)

2

Stadt oder Vorort (10 000 – 100 000 Einwohner)

3

ländlicher Raum, Kleinstadt oder Dorf (weniger als 10 000 Einwohner)

PT250_F

1

ausgefüllt

– 1

fehlt

– 2

nicht zutreffend (lebte in Gemeinschafts– oder Anstaltshaushalt)

– 3

nicht „ausgewählte Auskunftsperson“

– 6

nicht in der Altersklasse (25–59)

– 7

nicht zutreffend (RB010≠2019)

PT210

 

Wohnstatus, als die Auskunftsperson etwa 14 Jahre alt war

1

Eigentümer

2

Mieter

3

mietfreies Wohnen

– 1

weiß nicht

PT210_F

1

ausgefüllt

– 1

fehlt

– 2

nicht zutreffend (lebte in Gemeinschafts– oder Anstaltshaushalt)

– 3

nicht „ausgewählte Auskunftsperson“

– 6

nicht in der Altersklasse (25–59)

– 7

nicht zutreffend (RB010≠2019)

Angaben zu den Eltern

PT060

 

Geburtsland des Vaters

 

Geburtsland des Vaters (SCL GEO Alpha– 2– Code)

– 1

weiß nicht

PT060_F

1

ausgefüllt

– 1

fehlt

– 2

nicht zutreffend (lebte in Gemeinschafts– oder Anstaltshaushalt)

– 3

nicht „ausgewählte Auskunftsperson“

– 5

nicht zutreffend (Vater nicht anwesend/kein Kontakt/verstorben)

– 6

nicht in der Altersklasse (25–59)

– 7

nicht zutreffend (RB010≠2019)

PT070

 

Nationalität des Vaters

 

Land der primären Staatsangehörigkeit (SCL GEO Alpha– 2– Code)

– 1

weiß nicht

PT070_F

1

ausgefüllt

– 1

fehlt

– 2

nicht zutreffend (lebte in Gemeinschafts– oder Anstaltshaushalt)

– 3

nicht „ausgewählte Auskunftsperson“

– 5

nicht zutreffend (Vater nicht anwesend/kein Kontakt/verstorben)

– 6

nicht in der Altersklasse (25–59)

– 7

nicht zutreffend (RB010≠2019)

PT090

 

Geburtsland der Mutter

 

Geburtsland der Mutter (SCL GEO Alpha– 2– Code)

– 1

weiß nicht

PT090_F

1

ausgefüllt

– 1

fehlt

– 2

nicht zutreffend (lebte in Gemeinschafts– oder Anstaltshaushalt)

– 3

nicht „ausgewählte Auskunftsperson“

– 5

nicht zutreffend (Mutter nicht anwesend/kein Kontakt/verstorben)

– 6

nicht in der Altersklasse (25–59)

– 7

nicht zutreffend (RB010≠2019)

PT100

 

Nationalität der Mutter

 

Land der primären Staatsangehörigkeit (SCL GEO Alpha– 2– Code)

– 1

weiß nicht

PT100_F

1

ausgefüllt

– 1

fehlt

– 2

nicht zutreffend (lebte in Gemeinschafts– oder Anstaltshaushalt)

– 3

nicht „ausgewählte Auskunftsperson“

– 5

nicht zutreffend (Mutter nicht anwesend/kein Kontakt/verstorben)

– 6

nicht in der Altersklasse (25–59)

– 7

nicht zutreffend (RB010≠2019)

Angaben zur Bildung

PT110

 

Höchster Bildungsstand des Vaters

1

niedrige Stufe (niedriger als Primarbereich, Primarbereich oder Sekundarbereich I)

2

mittlere Stufe (Sekundarbereich II und nichttertiäre Bildung nach dem Sekundarbereich)

3

hohe Stufe (Kurzstudiengänge nach dem Sekundarbereich, Bachelor oder gleichwertiger Abschluss, Master oder gleichwertiger Abschluss, Promotion oder gleichwertiger Abschluss)

– 1

weiß nicht

PT110_F

1

ausgefüllt

– 1

fehlt

– 2

nicht zutreffend (lebte in Gemeinschafts– oder Anstaltshaushalt)

– 3

nicht „ausgewählte Auskunftsperson“

– 5

nicht zutreffend (Vater nicht anwesend/kein Kontakt/verstorben)

– 6

nicht in der Altersklasse (25–59)

– 7

nicht zutreffend (RB010≠2019)

PT120

 

Höchster Bildungsstand der Mutter

1

niedrige Stufe (niedriger als Primarbereich, Primarbereich oder Sekundarbereich I)

2

mittlere Stufe (Sekundarbereich II und nichttertiäre Bildung nach dem Sekundarbereich)

3

hohe Stufe (Kurzstudiengänge nach dem Sekundarbereich, Bachelor oder gleichwertiger Abschluss, Master oder gleichwertiger Abschluss, Promotion oder gleichwertiger Abschluss)

– 1

weiß nicht

PT120_F

1

ausgefüllt

– 1

fehlt

– 2

nicht zutreffend (lebte in Gemeinschafts– oder Anstaltshaushalt)

– 3

nicht „ausgewählte Auskunftsperson“

– 5

nicht zutreffend (Mutter nicht anwesend/kein Kontakt/verstorben)

– 6

nicht in der Altersklasse (25–59)

– 7

nicht zutreffend (RB010≠2019)

Angaben zur Erwerbstätigkeit

PT130

 

Erwerbsstatus des Vaters, als die Auskunftsperson etwa 14 Jahre alt war

1

Arbeitnehmer in Vollzeit

2

Arbeitnehmer in Teilzeit

3

selbstständig oder mithelfender Familienangehöriger

4

erwerbslos/arbeitssuchend

5

im Ruhestand

6

dauerhaft behindert und/oder arbeitsunfähig

7

mit Haushalts– und Pflegetätigkeiten beschäftigt

8

sonstige Nichterwerbsperson

– 1

weiß nicht

PT130_F

1

ausgefüllt

– 1

fehlt

– 2

nicht zutreffend (lebte in Gemeinschafts– oder Anstaltshaushalt)

– 3

nicht „ausgewählte Auskunftsperson“

– 5

nicht zutreffend (Vater nicht anwesend/kein Kontakt/verstorben)

– 6

nicht in der Altersklasse (25–59)

– 7

nicht zutreffend (RB010≠2019)

PT140

 

Führungsposition des Vaters, als die Auskunftsperson etwa 14 Jahre alt war

1

ja

2

nein

– 1

weiß nicht

PT140_F

1

ausgefüllt

– 1

fehlt

– 2

nicht zutreffend (lebte in Gemeinschafts– oder Anstaltshaushalt)

– 3

nicht „ausgewählte Auskunftsperson“

– 4

nicht zutreffend, Vater ohne Arbeit (nicht erwerbstätig)

– 5

nicht zutreffend (Vater nicht anwesend/kein Kontakt/verstorben)

– 6

nicht in der Altersklasse (25–59)

– 7

nicht zutreffend (RB010≠2019)

PT150

 

Haupttätigkeit des Vaters, als die Auskunftsperson etwa 14 Jahre alt war

 

ISCO– 08 (COM) (1 Ziffer)

– 1

weiß nicht

PT150_F

1

ausgefüllt

– 1

fehlt

– 2

nicht zutreffend (lebte in Gemeinschafts– oder Anstaltshaushalt)

– 3

nicht „ausgewählte Auskunftsperson“

– 4

nicht zutreffend, Vater ohne Arbeit (nicht erwerbstätig)

– 5

nicht zutreffend (Vater nicht anwesend/kein Kontakt/verstorben)

– 6

nicht in der Altersklasse (25–59)

– 7

nicht zutreffend (RB010≠2019)

PT160

 

Erwerbsstatus der Mutter, als die Auskunftsperson etwa 14 Jahre alt war

1

Arbeitnehmer in Vollzeit

2

Arbeitnehmer in Teilzeit

3

selbstständig oder mithelfender Familienangehöriger

4

erwerbslos/arbeitssuchend

5

im Ruhestand

6

dauerhaft behindert und/oder arbeitsunfähig

7

mit Haushalts– und Pflegetätigkeiten beschäftigt

8

sonstige Nichterwerbsperson

– 1

weiß nicht

PT160_F

1

ausgefüllt

– 1

fehlt

– 2

nicht zutreffend (lebte in Gemeinschafts– oder Anstaltshaushalt)

– 3

nicht „ausgewählte Auskunftsperson“

– 5

nicht zutreffend (Mutter nicht anwesend/kein Kontakt/verstorben)

– 6

nicht in der Altersklasse (25–59)

– 7

nicht zutreffend (RB010≠2019)

PT170

 

Führungsposition der Mutter, als die Auskunftsperson etwa 14 Jahre alt war

1

ja

2

nein

– 1

weiß nicht

PT170_F

1

ausgefüllt

– 1

fehlt

– 2

nicht zutreffend (lebte in Gemeinschafts– oder Anstaltshaushalt)

– 3

nicht „ausgewählte Auskunftsperson“

– 4

nicht zutreffend, Mutter ohne Arbeit (nicht erwerbstätig)

– 5

nicht zutreffend (Mutter nicht anwesend/kein Kontakt/verstorben)

– 6

nicht in der Altersklasse (25–59)

– 7

nicht zutreffend (RB010≠2019)

PT180

 

Haupttätigkeit der Mutter, als die Auskunftsperson etwa 14 Jahre alt war

 

ISCO– 08 (COM) (1 Ziffer)

– 1

weiß nicht

PT180_F

1

ausgefüllt

– 1

fehlt

– 2

nicht zutreffend (lebte in Gemeinschafts– oder Anstaltshaushalt)

– 3

nicht „ausgewählte Auskunftsperson“

– 4

nicht zutreffend, Mutter ohne Arbeit (nicht erwerbstätig)

– 5

nicht zutreffend (Mutter nicht anwesend/kein Kontakt/verstorben)

– 6

nicht in der Altersklasse (25–59)

– 7

nicht zutreffend (RB010≠2019)

Materielle Deprivation

PT190

 

Finanzielle Lage des Haushalts, als die Auskunftsperson etwa 14 Jahre alt war

1

sehr schlecht

2

schlecht

3

relativ schlecht

4

relativ gut

5

gut

6

sehr gut

– 1

weiß nicht

PT190_F

1

ausgefüllt

– 1

fehlt

– 2

nicht zutreffend (lebte in Gemeinschafts– oder Anstaltshaushalt)

– 3

nicht „ausgewählte Auskunftsperson“

– 6

nicht in der Altersklasse (25–59)

– 7

nicht zutreffend (RB010≠2019)

PT260

 

Wurden die schulischen Grundbedürfnisse (Bücher und Ausstattung für die Schule) erfüllt, als die Auskunftsperson etwa 14 Jahre alt war

1

ja

2

nein, aus finanziellen Gründen

3

nein, aus anderen Gründen

PT260_F

1

ausgefüllt

– 1

fehlt

– 2

nicht zutreffend (lebte in Gemeinschafts– oder Anstaltshaushalt)

– 3

nicht „ausgewählte Auskunftsperson“

– 6

nicht in der Altersklasse (25–59)

– 7

nicht zutreffend (RB010≠2019)

PT270

 

Tägliche Mahlzeit mit Fleisch, Huhn oder Fisch (bzw. vegetarische Entsprechung), als die Auskunftsperson etwa 14 Jahre alt war

1

ja

2

nein, aufgrund finanzieller Einschränkungen

3

nein, aus anderen Gründen

PT270_F

1

ausgefüllt

– 1

fehlt

– 2

nicht zutreffend (lebte in Gemeinschafts– oder Anstaltshaushalt)

– 3

nicht „ausgewählte Auskunftsperson“

– 6

nicht in der Altersklasse (25–59)

– 7

nicht zutreffend (RB010≠2019)

PT280

 

Einwöchiger Jahresurlaub außer Hause, als die Auskunftsperson etwa 14 Jahre alt war

1

ja

2

nein, aufgrund finanzieller Einschränkungen

3

nein, aus anderen Gründen

PT280_F

1

ausgefüllt

– 1

fehlt

– 2

nicht zutreffend (lebte in Gemeinschafts– oder Anstaltshaushalt)

– 3

nicht „ausgewählte Auskunftsperson“

– 6

nicht in der Altersklasse (25–59)

– 7

nicht zutreffend (RB010≠2019)

 

Fakultatives Testmodul 2019

Einkommensentwicklung und Haushaltszusammensetzung

Bezeichnung der Variablen

Code

Zielvariable

HI010

 

Einkommensveränderung gegenüber dem Vorjahr (fakultativ)

1

Anstieg

2

mehr oder weniger unverändert

3

Rückgang

HI010_F

1

ausgefüllt

– 1

fehlt

– 3

nicht „ausgewählte Auskunftsperson“

– 7

nicht zutreffend (RB010≠2019)

HI020

 

Grund für den Anstieg (fakultativ)

1

Indexierung/Neubewertung des Gehalts

2

Anstieg bei Arbeitszeit, Lohn oder Gehalt (selbe Arbeitsstelle)

3

Wiederaufnahme der Arbeit nach Krankheit, Elternschaft, Elternurlaub, Kinderbetreuung oder Betreuung einer kranken oder behinderten Person erste oder neue Arbeitsstelle

4

neue Arbeitsstelle

5

Änderung in der Haushaltszusammensetzung

6

Anstieg der Sozialleistungen

7

andere Gründe

HI020_F

1

ausgefüllt

– 1

fehlt

– 2

nicht zutreffend HI010≠1

– 3

nicht „ausgewählte Auskunftsperson“

– 7

nicht zutreffend (RB010≠2019)

HI030

 

Grund für den Rückgang des Einkommens (fakultativ)

1

Rückgang bei Arbeitszeit, Lohn oder Gehalt (selbe Arbeitsstelle), einschließlich (unfreiwilliger) Selbstständigkeit

2

Elternschaft, Elternurlaub, Kinderbetreuung oder Betreuung einer kranken oder behinderten Person

3

neue Arbeitsstelle

4

Verlust der Arbeitsstelle/Erwerbslosigkeit/Konkurs des (eigenen) Unternehmens

5

Beginn der Arbeitsunfähigkeit aufgrund von Krankheit oder Behinderung

6

Scheidung/Auflösung einer Partnerschaft/andere Veränderung der Haushaltszusammensetzung

7

Ruhestand

8

Kürzung der Sozialleistungen

9

andere Gründe

HI030_F

1

ausgefüllt

– 1

fehlt

– 2

nicht zutreffend HI010≠3

– 3

nicht „ausgewählte Auskunftsperson“

– 7

nicht zutreffend (RB010≠2019)

HI040

 

künftiges Einkommen (fakultativ)

1

Anstieg

2

unverändert

3

Rückgang

HI040_F

1

ausgefüllt

– 1

fehlt

– 3

nicht „ausgewählte Auskunftsperson“

– 7

nicht zutreffend (RB010≠2019)

HGYX (1)

 

Haushaltsraster (fakultativ)  (2)

10

Partner (niedrig)

11

Ehemann/Ehefrau/eingetragener Partner (hoch)

12

Partner/Lebensgefährte (hoch)

20

Sohn/Tochter (niedrig)

21

leiblicher Sohn/Adoptivsohn/leibliche Tochter/Adoptivtochter (hoch)

22

Stiefsohn/Stieftochter (hoch)

30

Schwiegersohn/Schwiegertocher (niedrig; hoch)

40

Enkelkind (niedrig; hoch)

50

Elternteil (niedrig)

51

leiblicher Elternteil/Adoptivelternteil (hoch)

52

Stiefelternteil (hoch)

60

Schwiegerelternteil (niedrig; hoch)

70

Großelternteil (niedrig; hoch)

80

Bruder/Schwester (niedrig)

81

leiblicher Bruder/leibliche Schwester (hoch)

82

Stiefbruder/Stiefschwester (hoch)

90

sonstige verwandte Person (niedrig; hoch)

95

sonstige nicht verwandte Person (niedrig; hoch)

99

keine Angabe (niedrig; hoch)

HGYX_F

1

ausgefüllt

– 1

fehlt

– 2

nicht zutreffend (Einpersonenhaushalt)

– 7

nicht zutreffend (RB010≠2019)


(1)  X = 1,…, Anzahl der Personen im Haushalt – 1

Y = 2,…, Anzahl der Personen im Haushalt

Y > X.

(2)  Es können entweder Antworten des Untergliederungsgrads „niedrig“ oder des Untergliederungsgrads „hoch“ verwendet werden.


Top