EUR-Lex Access to European Union law

Back to EUR-Lex homepage

This document is an excerpt from the EUR-Lex website

Document 32007D0348

2007/348/EG: Entscheidung der Kommission vom 15. Mai 2007 zur Änderung der Entscheidung 2003/43/EG zur Festlegung der Brandverhaltensklassen für bestimmte Bauprodukte (Holzwerkstoffe) (Bekannt gegeben unter Aktenzeichen K(2007) 2045) (Text von Bedeutung für den EWR)

ABl. L 131 vom 23.5.2007, p. 21–23 (BG, ES, CS, DA, DE, ET, EL, EN, FR, IT, LV, LT, HU, MT, NL, PL, PT, RO, SK, SL, FI, SV)

Dieses Dokument wurde in einer Sonderausgabe veröffentlicht. (HR)

Legal status of the document In force

ELI: http://data.europa.eu/eli/dec/2007/348/oj

23.5.2007   

DE

Amtsblatt der Europäischen Union

L 131/21


ENTSCHEIDUNG DER KOMMISSION

vom 15. Mai 2007

zur Änderung der Entscheidung 2003/43/EG zur Festlegung der Brandverhaltensklassen für bestimmte Bauprodukte (Holzwerkstoffe)

(Bekannt gegeben unter Aktenzeichen K(2007) 2045)

(Text von Bedeutung für den EWR)

(2007/348/EG)

DIE KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN —

gestützt auf den Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft,

gestützt auf die Richtlinie 89/106/EWG des Rates vom 21. Dezember 1988 zur Angleichung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten über Bauprodukte (1), insbesondere auf Artikel 20 Absatz 2 Buchstabe a,

in Erwägung nachstehender Gründe:

(1)

In der Entscheidung 2003/43/EG der Kommission (2) sind Brandverhaltensklassen für bestimmte Bauprodukte festgelegt.

(2)

Die Entscheidung 2003/43/EG muss angepasst werden, um dem technischen Fortschritt in Bezug auf Holzwerkstoffe Rechnung zu tragen.

(3)

Die Entscheidung 2003/43/EG sollte daher entsprechend geändert werden.

(4)

Die in dieser Entscheidung vorgesehenen Maßnahmen entsprechen der Stellungnahme des Ständigen Ausschusses für das Bauwesen —

HAT FOLGENDE ENTSCHEIDUNG ERLASSEN:

Artikel 1

Der Anhang der Entscheidung 2003/43/EG wird gemäß dem Anhang der vorliegenden Entscheidung geändert.

Artikel 2

Diese Entscheidung ist an die Mitgliedstaaten gerichtet.

Brüssel, den 15. Mai 2007

Für die Kommission

Günter VERHEUGEN

Vizepräsident


(1)  ABl. L 40 vom 11.2.1989, S. 12. Richtlinie zuletzt geändert durch die Entscheidung 2006/190/EG der Kommission (ABl. L 66 vom 8.3.2006, S. 47).

(2)  ABl. L 13 vom 18.1.2003, S. 35. Entscheidung zuletzt geändert durch die Entscheidung 2006/673/EG (ABl. L 276 vom 7.10.2006, S. 77).


ANHANG

Tabelle 1 des Anhangs der Entscheidung 2003/43/EG wird durch nachstehende Tabelle ersetzt:

„Tabelle 1

Brandverhaltensklassen von Holzwerkstoffen

Erzeugnis

EN-Produktnorm

Endanwendung (6)

Mindestrohdichte

(kg/m3)

Mindestdicke

(mm)

Klasse (7)

(außer Bodenbeläge)

Klasse (8)

(Bodenbeläge)

Zementgebundene Spanplatten (1)

EN 634-2

Ohne Luftspalt hinter der Platte

1 000

10

B-s1, d0

Bfl-s1

Faserplatten, hart (1)

EN 622-2

Ohne Luftspalt hinter dem Holzwerkstoff

900

6

D-s2, d0

Dfl-s1

Faserplatten, hart (3)

EN 622-2

Mit geschlossenem Luftspalt von nicht mehr als 22 mm hinter dem Holzwerkstoff

900

6

D-s2, d2

Spanplatten (1)  (2)  (5)

EN 312

Ohne Luftspalt hinter dem Holzwerkstoff

600

9

D-s2, d0

Dfl-s1

Faserplatten, hart und mittelhart (1)  (2)  (5)

EN 622-2

EN 622-3

MDF (1)  (2)  (5)

EN 622-5

OSB (1)  (2)  (5)

EN 300

Sperrholz (1)  (2)  (5)

EN 636

-“-

400

9

D-s2, d0

Dfl-s1

Massivholzplatten (1)  (2)  (5)

EN 13353

12

Flachsspanplatten (1)  (2)  (5)

EN 15197

-“-

450

15

D-s2, d0

Dfl-s1

Spanplatten (3)  (5)

EN 312

Mit geschlossenem oder offenem Luftspalt von nicht mehr als 22 mm hinter dem Holzwerkstoff

600

9

D-s2, d2

Faserplatten, hart und mittelhart (3)  (5)

EN 622-2

EN 622-3

MDF (3)  (5)

EN 622-5

OSB (3)  (5)

EN 300

Sperrholz (3)  (5)

EN 636

-“-

400

9

D-s2, d2

Massivholzplatten (3)  (5)

EN 13353

12

Spanplatten (4)  (5)

EN 312

Mit geschlossenem Luftspalt hinter dem Holzwerkstoff

600

15

D-s2, d0

Dfl-s1

Faserplatten, hart und mittelhart (4)  (5)

EN 622-3

MDF (4)  (5)

EN 622-5

OSB (4)  (5)

EN 300

Sperrholz (4)  (5)

EN 636

-“-

400

15

D-s2, d1

Dfl-s1

Massivholzplatten (4)  (5)

EN 13353

D-s2, d0

Flachsspanplatten (4)  (5)

EN 15197

-“-

450

15

D-s2, d0

Dfl-s1

Spanplatten (4)  (5)

EN 312

Mit offenem Luftspalt hinter dem Holzwerkstoff

600

18

D-s2, d0

Dfl-s1

Faserplatten, mittelhart (4)  (5)

EN 622-3

MDF (4)  (5)

EN 622-5

OSB (4)  (5)

EN 300

Sperrholz (4)  (5)

EN 636

-“-

400

18

D-s2, d0

Dfl-s1

Massivholzplatten (4)  (5)

EN 13353

Flachsspanplatten (4)  (5)

EN 15197

-“-

450

18

D-s2, d0

Dfl-s1

Spanplatten (5)

EN 312

Ohne Einschränkung

600

3

E

Efl

OSB (5)

EN 300

MDF (5)

EN 622-5

-“-

400

3

E

Efl

250

9

E

Efl

Sperrholz (5)

EN 636

-“-

400

3

E

Efl

Faserplatten, hart (5)

EN 622-2

-“-

900

3

E

Efl

Faserplatten, mittelhart (5)

EN 622-3

-“-

400

9

E

Efl

Faserplatten, weich

EN 622-4

-“-

250

9

E

Efl


(1)  Ohne Luftspalt direkt auf ein Produkt der Klasse A1 oder A2-s1, d0 mit einer Mindestdichte von 10 kg/m3, oder mindestens der Klasse D-s2, d2 mit einer Mindestdichte von 400 kg/m3 eingebaut.

(2)  Ein Untergrund aus einem Zellulose-Wärmedämmstoff mindestens der Klasse E kann einbezogen werden, falls unmittelbar hinter dem Holzwerkstoff eingebaut. Dies gilt jedoch nicht bei Bodenbelägen.

(3)  Eingebaut mit dahinter liegendem Luftspalt. Das rückseitig an den Hohlraum angrenzende Produkt muss mindestens der Klasse A2-s1, d0 mit einer Mindestdichte von 10 kg/m3 entsprechen.

(4)  Eingebaut mit dahinter liegendem Luftspalt. Das rückseitig an den Hohlraum angrenzende Produkt muss mindestens der Klasse D-s2, d2 mit einer Mindestdichte von 400 kg/m3 entsprechen.

(5)  Die Klasse gilt mit Ausnahme von Bodenbelägen auch für furnierte, phenol- oder melaminharzbeschichtete Platten.

(6)  Eine Dampfsperre mit einer Dicke bis zu 0,4 mm und einer Masse bis zu 200 g/m2 kann zwischen Holzwerkstoff und Untergrund eingebaut werden, wenn sich dazwischen keine Luftspalte befinden.

(7)  Klasse gemäß Tabelle 1 des Anhangs zur Entscheidung 2000/147/EG.

(8)  Klasse gemäß Tabelle 2 des Anhangs zur Entscheidung 2000/147/EG.“


Top