EUR-Lex Access to European Union law

Back to EUR-Lex homepage

This document is an excerpt from the EUR-Lex website

Document 31975D0578

75/578/EWG: Entscheidung der Kommission vom 30. Juni 1975 zur Ermächtigung des Großherzogtums Luxemburg, den Verkehr mit Saatgut einiger Sorten landwirtschaftlicher Pflanzenarten zu beschränken (Nur der französische Text ist verbindlich)

ABl. L 253 vom 30.9.1975, p. 45–48 (DA, DE, EN, FR, IT, NL)

Legal status of the document In force: This act has been changed. Current consolidated version: 31/12/1977

ELI: http://data.europa.eu/eli/dec/1975/578/oj

31975D0578

75/578/EWG: Entscheidung der Kommission vom 30. Juni 1975 zur Ermächtigung des Großherzogtums Luxemburg, den Verkehr mit Saatgut einiger Sorten landwirtschaftlicher Pflanzenarten zu beschränken (Nur der französische Text ist verbindlich)

Amtsblatt Nr. L 253 vom 30/09/1975 S. 0045 - 0048


ENTSCHEIDUNG DER KOMMISSION vom 30. Juni 1975 zur Ermächtigung des Großherzogtums Luxemburg, den Verkehr mit Saatgut einiger Sorten landwirtschaftlicher Pflanzenarten zu beschränken (Nur der französische Text ist verbindlich) (75/578/EWG)

DIE KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN -

gestützt auf den Vertrag zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft,

gestützt auf die Richtlinie 70/457/EWG des Rates vom 29. September 1970 über einen gemeinsamen Sortenkatalog für landwirtschaftliche Pflanzenarten (1), zuletzt geändert durch die Richtlinie 73/438/EWG des Rates vom 11. Dezember 1973 (2), insbesondere auf Artikel 15 Absatz 2,

auf Antrag des Großherzogtums Luxemburg,

in Erwägung nachstehender Gründe:

Gemäß Artikel 15 Absatz 1, Artikel 16 und 17 der vorgenannten Richtlinie unterliegt Saat- oder Pflanzgut von Sorten landwirtschaftlicher Pflanzenarten, die in mindestens einem der Gründermitgliedstaaten amtlich nach Grundsätzen zugelassen worden sind, die denen der vorgenannten Richtlinie entsprechen, ab 31. Dezember 1974 in der Gemeinschaft in ihrer ursprünglichen Zusammensetzung grundsätzlich im Hinblick auf die Sorte keinen Verkehrsbeschränkungen mehr.

Artikel 15 Absatz 2 der vorgenannten Richtlinie bestimmt jedoch, daß ein Mitgliedstaat auf Antrag ermächtigt werden kann, den Verkehr mit Saat- und Pflanzgut bestimmter Sorten zu untersagen.

Das Großherzogtum Luxemburg hat für eine Reihe von Sorten einiger Futterpflanzenarten, einiger Getreidearten und von Kartoffeln einen Antrag auf eine Ermächtigung gestellt.

Die Kommission hat mit Entscheidung vom 30. Dezember 1974 (3) für diese Sorten betreffend das Großherzogtum Luxemburg die in Artikel 15 Absatz 1 der vorgenannten Richtlinie vorgesehene Frist über den 31. Dezember 1974 hinaus bis zum 30. Juni 1975 beschränkt oder unbeschränkt verlängert.

Die Prüfung des luxemburgischen Antrags für diese Sorten ist inzwischen abgeschlossen.

Die Sorten King, Olympia, Tiran (Wiesenlieschgras) sowie die vom Antrag erfassten Sorten von Hafer, von Hartweizen und von Mais waren im Großherzogtum Luxemburg keinen amtlichen Anbauprüfungen im Hinblick auf den luxemburgischen Antrag unterworfen worden. Die betreffenden Sorten von Hafer sind nicht-alternative Winterformen. Die betreffenden Sorten von Mais haben einen FAO-Reifeklassenindex von 300 und höher. Es ist allgemein bekannt, daß die nicht-alternativen Winterformen von Hafer, die Sorten von Hartweizen sowie Sorten von Mais mit einem FAO-Reifeklassenindex von 300 und höher zur Zeit noch nicht im Großherzogtum Luxemburg zum Anbau geeignet sind (Artikel 15 Absatz 3 Buchstabe c) 2. Fall der vorgenannten Richtlinie).

Die übrigen in dieser Entscheidung aufgeführten Sorten waren im Großherzogtum Luxemburg amtlichen Anbauprüfungen unterworfen worden. Deren Ergebnisse hatten im Großherzogtum Luxemburg zu der Feststellung geführt, daß sie dort einen geringeren landeskulturellen Wert besitzen als andere im Großherzogtum Luxemburg zugelassene vergleichbare Sorten.

Für die Sorten Rina, Tetraflorum (einjähriges Weidelgras), Lofar, Melusine (Wiesenlieschgras), Weiristenta (Rotklee) und von Kamekes (Weißklee) haben die anderen Mitgliedstaaten diese Ergebnisse angenommen. Damit kann festgestellt werden, daß diese Sorten nach der Gesamtheit ihrer Eigenschaften hinsichtlich des landeskulturellen Wertes im Großherzogtum Luxemburg nicht den Ergebnissen entsprechen, die mit einer anderen dort zugelassenen vergleichbaren Sorte erzielt worden sind (Artikel 15 Absatz 3 Buchstabe c) 1. Fall der vorgenannten Richtlinie).

Für die übrigen in dieser Entscheidung aufgeführten Sorten kann auf Grund der Unterlagen über die Prüfungsergebnisse festgestellt werden, daß sie nach der Gesamtheit ihrer Eigenschaften hinsichtlich des landeskulturellen Wertes im Großherzogtum Luxemburg nicht den Ergebnissen entsprechen, die mit einer anderen dort zugelassenen vergleichbaren Sorte erzielt worden sind (Artikel 15 Absatz 3 Buchstabe c) 1. Fall der vorgenannten Richtlinie) oder - hinsichtlich der Sorte Angeliter Elbo (Rotklee) - daß diese sich als Rotkleespättyp herausgestellt hat, für den es allgemein bekannt ist, daß er zur Zeit noch nicht im Großherzogtum Luxemburg zum Anbau geeignet ist (Artikel 15 Absatz 3 Buchstabe c) 2. Fall der vorgenannten Richtlinie). (1)ABl. Nr. L 225 vom 12.10.1970, S. 1. (2)ABl. Nr. L 356 vom 27.12.1973, S. 79. (3)ABl. Nr. L 32 vom 5.2.1975, S. 41.

Hinsichtlich aller dieser Sorten kann dem Antrag des Großherzogtums Luxemburg daher entsprochen werden. Dabei muß allerdings berücksichtigt werden, daß ein Teil dieser Sorten im Großherzogtum Luxemburg mit der Maßgabe amtlich zugelassen ist, daß ihr Saatgut nicht zur Nutzung als Futterpflanzen bestimmt ist.

Weitere Sorten sind nicht mehr Gegenstand des luxemburgischen Antrags.

Die in dieser Entscheidung vorgesehenen Maßnahmen entsprechen der Stellungnahme des Ständigen Ausschusses für das landwirtschaftliche, gartenbauliche und forstliche Saat- und Pflanzgutwesen -

HAT FOLGENDE ENTSCHEIDUNG ERLASSEN:

Artikel 1

(1) Das Großherzogtum Luxemburg wird ermächtigt, den Verkehr mit Saat- oder Pflanzgut folgender Sorten, die im gemeinsamen Sortenkatalog für landwirtschaftliche Pflanzenarten 1975 veröffentlicht sind, auf seinem gesamten Gebiet zu untersagen:

I. Futterpflanzen 1. Dactylis glomerata

Germinal

Taurus

2. Festuca pratensis

Dufa

Enbela

Festina

Largo

Wendelmöd

3. Lolium multiflorum a) alternativum

Eclata

b) non alternativum

Amenda

Fat

Hesa

Optima

Rina

Tedis

Tetraflorum

4. Lolium perenne

Animo

Combi

Doublet

Hunsballe

Petra (Havier)

Premo

Raidor

Real

Splendor

5. Phleum pratense

Barmoti

Eskimo

King

Lofar

Melusine

Olympia

Tiran

Topas Ötofte

6. Trifolium pratense

Angeliter Elbo

Heges Hohenheimer

Levezou

Oberhaunstädter Violettsamiger

Titus 71

Weiristenta (Resistenta)

7. Trifolium repens

von Kamekes

II. Getreide 1. Avena sativa

Avoine d'Hiver du Prieure

Blancheneige

Maris Quest

Pendrwm (Pendrum)

Penlarth

2. Triticum durum

Alle gegenwärtig im gemeinsamen Sortenkatalog aufgeführten Sorten.

3. Zea mais

951 J

A 728

Adour 500

Adour 560

Anjou 306

Anjou 360

Anjou 450

Anjou 500

Anjou 510

Apollo 125

Apollo 133

Apollo 136

Asgrow 33

Asgrow 46

Asgrow 55

Asgrow 66

Asgrow 72

Asgrow 90 B

Asgrow 153 W

Asgrow 6215 A

Asgrow ASC 95

Asgrow ASX 58

Asgrow ATC 79

Asgrow rusticus Asgrow Supercroß ATC 57

Attila

BC 420

BC 490

Cargill 444

Cargill 555 A

Cargill 608

Cargill Real 350

Cervino W

Ciclope

Cise 2 V 8

Cise 2 X 1

Cise 2 X 3

Cise 380

Cise 480

Cise 780

Cise OP 2

Cise X 6

Colorcim Funk's G 330

Colorcim Funk's G 377

Danubia

Dekalb 238

Dekalb 404 (Dekalb XL 306)

Dekalb 666

Dekalb 805

Dekalb Brach 1

Dekalb DF 48

Dekalb DF 58

Dekalb DF 686

Dekalb Silage 220

Dekalb Silage 440

Dekalb Silage 1051

Dekalb XL 24

Dekalb XL 38

Dekalb XL 71

Dekalb XL 316

Dekalb XL 342

Dekalb XL 361 (Dekalb 12)

Dekalb XL 363

Dekalb XL 707

Ercole

Ercole H

Felsinea 650

Felsinea Z 4

Felsinea Z 5

Funk's G 10 A

Funk's G 33

Funk's G 50

Funk's G 77

Funk's G 433

Funk's G 4411

Funk's G 4444 Waxy

Funk's G 4652

Funk's G 6719

Funk's G 18500

Funk's G 18503

Funk's G 18504

Funk's G 19207

Funk's G 20220

Funk's G Best

Funk's G Fast

Funk's G King

Funk's G Lider

Funk's G Lion

Funk's G Lord

Funk's G President

Funk's G Rock W

Funk's G Rock W 3

Funk's G Start

Funk's G Strong (Funk's G 4384)

Funk's G Top

Funk's G Vitrocim

Gransilo

Hice 3670 (Pioneer Hice 3670)

IGR 340

IGR 450

Indiana 750 A

INRA 300 (Inraspät)

INRA 310

INRA 321 (Inraweiß)

INRA 508

INRA 540

Insubria 295 A

Insubria 300

Insubria 305

Insubria 511

Insubria 521

Insubria 620

Insubria 640

Insubria 651

Iowa 4417

Kappa 600

LG 19

Marano ibrido Maliani

Maya 311

Maya 399

Maya 500

Mielmais 50

PAG 30 S

PAG 45

PAG 52 S

Piave W

Pioneer 368 A

Pioneer 370

Pioneer 388

Pioneer 3567

Pioneer 3911

Plata TV

Polesano 730

Pride 450

Provence 480

Roffi 300 G

Saturno TV 23

Saturno TV 37 G

Saturno TV 37 R

Sfibramais

Sile W

Silomais 1000

Silomais Sprint

Sivam 700

Sivam 800

Sugar 078

Supercroß ATC 67

Supercroß ATC 75 T 477

Titano

U 24

U 39 V 3 G (U 600)

U 39 V 3 R

U 42

U 42 A

United 530

United 550

Verda

(2) Für die Sorten Real, Splendor (Lolium perenne), King, Olympia, Tiran (Phleum pratense) gilt diese Ermächtigung nur, soweit ihr Saatgut zur Nutzung als Futterpflanze bestimmt ist.

Artikel 2

Die Ermächtigung gemäß Artikel 1 wird widerrufen, sobald festgestellt wird, daß ihre Voraussetzungen nicht mehr erfuellt sind.

Artikel 3

Das Großherzogtum Luxemburg teilt der Kommission mit, von welchem Zeitpunkt an und in welcher Weise es von der Ermächtigung gemäß Artikel 1 Gebrauch macht. Die Kommission setzt die übrigen Mitgliedstaaten hiervon in Kenntnis.

Artikel 4

Diese Entscheidung ist an das Großherzogtum Luxemburg gerichtet.

Brüssel, den 30. Juni 1975

Für die Kommission

P.J. LARDINOIS

Mitglied der Kommission

Top