EUR-Lex Access to European Union law

Back to EUR-Lex homepage

This document is an excerpt from the EUR-Lex website

Document 31972L0180

Richtlinie 72/180/EWG der Kommission vom 14. April 1972 zur Festlegung von Merkmalen und Mindestanforderungen für die Prüfung von Sorten landwirtschaftlicher Pflanzenarten

ABl. L 108 vom 8.5.1972, p. 8–38 (DE, FR, IT, NL)
Englische Sonderausgabe: Reihe I Band 1972(II) S. 404 - 426

Weitere Sonderausgabe(n) (DA, EL, ES, PT, FI, SV)

Legal status of the document No longer in force, Date of end of validity: 14/10/2003; Aufgehoben durch 32003L0090

ELI: http://data.europa.eu/eli/dir/1972/180/oj

31972L0180

Richtlinie 72/180/EWG der Kommission vom 14. April 1972 zur Festlegung von Merkmalen und Mindestanforderungen für die Prüfung von Sorten landwirtschaftlicher Pflanzenarten

Amtsblatt Nr. L 108 vom 08/05/1972 S. 0008 - 0038
Finnische Sonderausgabe: Kapitel 3 Band 4 S. 0130
Dänische Sonderausgabe: Reihe I Kapitel 1972(II) S. 0387
Schwedische Sonderausgabe: Kapitel 3 Band 4 S. 0130
Englische Sonderausgabe: Reihe I Kapitel 1972(II) S. 0404
Griechische Sonderausgabe: Kapitel 03 Band 7 S. 0225
Spanische Sonderausgabe: Kapitel 03 Band 5 S. 0225
Portugiesische Sonderausgabe: Kapitel 03 Band 5 S. 0225


RICHTLINIE DER KOMMISSION vom 14. April 1972 zur Festlegung von Merkmalen und Mindestanforderungen für die Prüfung von Sorten landwirtschaftlicher Pflanzenarten (72/180/EWG)

DIE KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN -

gestützt auf den Vertrag zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft,

gestützt auf die Richtlinie des Rates vom 29. September 1970 über einen gemeinsamen Sortenkatalog für landwirtschaftliche Pflanzenarten (1), insbesondere auf Artikel 7 Absatz 2,

in Erwägung nachstehender Gründe:

Gemäß der vorgenannten Richtlinie sind die Mitgliedstaaten verpflichtet, einen oder mehrere Kataloge der in ihrem Gebiet zur Anerkennung und zum Verkehr amtlich zugelassenen Sorten aufzustellen.

Die Zulassung der Sorten erfolgt nach gemeinschaftlichen Voraussetzungen, deren Erfuellung auf Grund von amtlichen Prüfungen, insbesondere Anbauprüfungen, festgestellt werden muß.

Die Prüfungen haben sich auf eine ausreichende Zahl von Merkmalen zu erstrecken, die es ermöglichen, die Sorten zu beschreiben.

Es ist erforderlich, auf Gemeinschaftsebene diejenigen Merkmale festzulegen, auf welche sich die Prüfungen mindestens zu erstrecken haben.

Ausserdem müssen Mindestanforderungen für die Durchführung der Prüfungen festgelegt werden.

Die Festlegung der Merkmale und der Mindestanforderungen erfolgt unter Berücksichtigung des Standes der wissenschaftlichen und technischen Erkenntnisse.

Die auf Grund dieser Richtlinie vorgesehenen Maßnahmen entsprechen der Stellungnahme des Ständigen Ausschusses für das landwirtschaftliche, gartenbauliche und forstliche Saat- und Pflanzengutwesen -

HAT FOLGENDE RICHTLINIE ERLASSEN:

Artikel 1

Die Mitgliedstaaten schreiben vor, daß sich die amtlichen Prüfungen bei der Zulassung von Sorten landwirtschaftlicher Pflanzenarten mindestens auf die in Anlage I aufgeführten Merkmale erstrecken.

Sie sorgen dafür, daß bei der Durchführung der Prüfungen die in Anlage II genannten Mindestanforderungen erfuellt werden.

Artikel 2

Die Mitgliedstaaten setzen spätestens am 1. Juli 1972 die erforderlichen Rechts- oder Verwaltungsvorschriften in Kraft, um den Bestimmungen dieser Richtlinie nachzukommen. Sie setzen die Kommission unverzueglich hiervon in Kenntnis.

Artikel 3

Die Richtlinie ist an alle Mitgliedstaaten gerichtet.

Brüssel, den 14. April 1972

Für die Kommission

Der Präsident

S.L. MANSHOLT (1)ABl. Nr. L 225 vom 12.10.1970, S. 1.

ANLAGE I

TEIL A MERKMALE ZUR PRÜFUNG DER UNTERSCHEIDBARKEIT, DER BESTÄNDIGKEIT UND DER HOMOGENITÄT

Alle für die einzelnen Arten aufgeführten Merkmale gelten für die Prüfung der Unterscheidbarkeit und der Beständigkeit von Sorten. Die auch für die Prüfung der Homogenität festgelegten Merkmale sind wie folgt gekennzeichnet:

(H) für alle Sorten einer Art

(H1) für frei abblühende Sorten einer Art

(H2) für Inzuchtlinien und Einfach-Hybriden einer Art

(H3) für alle übrigen Hybriden einer Art

1. BETA-RÜBEN Zucker- und Futterrüben der Art Beta vulgaris L.

1. Hypokotyl : Farbe

2. Rübe: 2.1 Färbung des Kopfes

2.2 Färbung des oberirdischen Teiles (H)

2.3 Färbung des unterirdischen Teiles (H)

2.4 Form (H)

2.5 Anteil des oberirdischen Teiles (Futterrüben)

2.6 Trockensubstanzgehalt (Futterrüben)

2.7 Zuckergehalt (Zuckerrüben)

2.8 Gewicht der Rübe (in Prozenten des Gesamtgewichts einer Pflanze)

3. Blatt: 3.1 Färbung der Spreite

3.2 Färbung der Blattnerven (Futterrüben)

3.3 Gesamtlänge (Blattstiel und Blattspreite)

3.4 Stärke des Blattstiels

3.5 Färbung der Blattstielbasis (Futterrüben)

3.6 Wuchsform des Laubes

3.7 Blattgewicht einschließlich Kopf (in Prozenten des Gesamtgewichts einer Pflanze)

4. Ploidie: 4.1 Ploidie-Stufe

4.2 Prozentzahlen der verschiedenen Ploidie-Stufen (bei polyploiden Sorten)

5. Monogermie (H)

2. STRAUSSGRÄSER

>PIC FILE= "T9000420"> 1. Wuchsform (beim Rispenschieben)

2. Stengel : Länge (H) (am Ende der Blütezeit)

3. Ausläufer : vorhanden oder fehlend (Angabe des Vegetationsstadiums bei der Beobachtung)

4. Blätter: 4.1 Farbe (in dem dem Aussaatjahr folgenden Jahr vor dem Rispenschieben)

4.2 Haltung des obersten Halmblatts (bei Blühbeginn)

4.3 Dimensionen des obersten Halmblatts (H) (bei Blühbeginn)

5. Blütenstand : Form (nach der Blüte)

6. Klassifizierung des Rispenschiebens oder Blühens (H) (in dem dem Aussaatjahr folgenden Jahr)

7. Rispenschieben nach den einzelnen Schnitten (in dem dem Aussaatjahr folgenden Jahr)

8. Chromosomenzahl (H)

3. WIESENFUCHSSCHWANZ Alopecurus pratensis L.

1. Wuchsform (beim Ährenschieben)

2. Stengel : Länge (H) (am Ende der Blütezeit)

3. Ausläufer : vorhanden oder fehlend (Angabe des Vegetationsstadiums bei der Beobachtung)

4. Blatt (bei Blühbeginn): 4.1 Haltung des obersten Halmblatts

4.2 Dimensionen des obersten Halmblatts (H)

5. Klassifizierung des Ährenschiebens oder Blühens (H) (in dem dem Aussaatjahr folgenden Jahr)

6. Ährenschieben nach den einzelnen Schnitten (in dem dem Aussaatjahr folgenden Jahr)

7. Chromosomenzahl (H)

4. GLATTHAFER Arrhenatherum elatius (L.) J. et C. Presl.

1. Wuchsform (beim Rispenschieben)

2. Stengel : Länge (H) (am Ende der Blütezeit)

3. Blatt (bei Blühbeginn): 3.1 Haltung des obersten Halmblatts

3.2 Dimensionen des obersten Halmblatts (H)

4. Klassifizierung des Rispenschiebens oder Blühens (H) (in dem dem Aussaatjahr folgenden Jahr)

5. Rispenschieben nach den einzelnen Schnitten (in dem dem Aussaatjahr folgenden Jahr)

6. Chromosomenzahl (H)

5. KNAULGRAS Dactylis glomerata L.

1. Wuchsform (beim Rispenschieben)

2. Stengel : Länge (H) (am Ende der Blütezeit)

3. Blatt: 3.1 Farbe (in dem dem Aussaatjahr folgenden Jahr vor dem Rispenschieben)

3.2 Haltung des obersten Halmblatts (bei Blühbeginn)

3.3 Dimensionen des obersten Halmblatts (H) (bei Blühbeginn)

4. Klassifizierung des Rispenschiebens oder Blühens (H) (in dem dem Aussaatjahr folgenden Jahr)

5. Rispenschieben nach den einzelnen Schnitten (H) (in dem dem Aussaatjahr folgenden Jahr)

6. Wechselverhalten

7. Chromosomenzahl (H)

6. ROHRSCHWINGEL Festuca arundinacea Schreb.

1. Wuchsform (beim Rispenschieben)

2. Stengel : Länge (H) (am Ende der Blütezeit)

3. Blatt (bei Blühbeginn): 3.1 Haltung des obersten Halmblatts

3.2 Dimensionen des obersten Halmblatts (H)

4. Klassifizierung des Rispenschiebens oder Blühens (H) (in dem dem Aussaatjahr folgenden Jahr)

5. Rispenschieben nach den einzelnen Schnitten (in dem dem Aussaatjahr folgenden Jahr)

6. Chromosomenzahl (H)

7. SCHAFSCHWINGEL Festuca ovina L.

1. Wuchsform (beim Rispenschieben)

2. Stengel : Länge (H) (am Ende der Blütezeit)

3. Blatt (bei Blühbeginn): 3.1 Haltung des obersten Halmblatts

3.2 Dimensionen des obersten Halmblatts (H)

4. Klassifizierung des Rispenschiebens oder Blühens (H) (in dem dem Ausaatjahr folgenden Jahr)

5. Rispenschieben nach den einzelnen Schnitten (in dem dem Aussaatjahr folgenden Jahr)

6. Chromosomenzahl (H)

8. WIESENSCHWINGEL Festuca pratensis Huds.

1. Wuchsform (beim Rispenschieben)

2. Stengel : Länge (H) (am Ende der Blütezeit)

3. Blatt (bei Blühbeginn): 3.1 Haltung des obersten Halmblatts

3.2 Dimensionen des obersten Halmblatts (H)

4. Klassifizierung des Rispenschiebens oder Blühens (H) (in dem dem Aussaatjahr folgenden Jahr)

5. Rispenschieben nach den einzelnen Schnitten (in dem dem Aussaatjahr folgenden Jahr)

6. Chromosomenzahl (H)

9. ROTSCHWINGEL Festuca rubra L.

1. Wuchsform (beim Rispenschieben)

2. Stengel : Länge (H) (am Ende der Blütezeit)

3. Ausläufer : vorhanden oder fehlend (Angabe des Vegetationsstadiums bei der Beobachtung)

4. Blatt: 4.1 Farbe (in dem dem Aussaatjahr folgenden Jahr vor dem Rispenschieben)

4.2 Haltung des obersten Halmblatts (bei Blühbeginn)

4.3 Dimensionen des obersten Halmblatts (H) (bei Blühbeginn)

5. Klassifizierung des Rispenschiebens oder Blühens (H) (in dem dem Aussaatjahr folgenden Jahr)

6. Rispenschieben nach den einzelnen Schnitten (in dem dem Aussaatjahr folgenden Jahr)

7. Chromosomenzahl (H)

10. WEIDELGRÄSER

>PIC FILE= "T9000421"> 1. Wuchsform (beim Ährenschieben)

2. Stengel : Länge (H) (am Ende der Blütezeit)

3. Blatt (bei Blühbeginn): 3.1 Haltung des obersten Halmblatts

3.2 Dimensionen des obersten Halmblatts (H)

4. Klassifizierung des Ährenschiebens oder Blühens (H)

(in dem dem Aussaatjahr folgenden Jahr)

(bei einjährigen Sorten im Aussaatjahr)

5. Ährenschieben nach den einzelnen Schnitten (in dem dem Aussaatjahr folgenden Jahr)

6. Wechselverhalten

7. Chromosomenzahl (H)

11. WIESENLIESCHGRAS Phleum pratense L.

1. Wuchsform (beim Ährenschieben)

2. Stengel : Länge (H) (am Ende der Blütezeit)

3. Blatt: 3.1 Farbe (in dem dem Aussaatjahr folgenden Jahr vor dem Ährenschieben)

3.2 Haltung des obersten Halmblatts (beim Blühbeginn)

3.3 Dimensionen des obersten Halmblatts (H) (bei Blühbeginn)

4. Klassifizierung des Ährenschiebens oder Blühens (H) (in dem dem Aussaatjahr folgenden Jahr)

5. Ährenschieben nach den einzelnen Schnitten (in dem dem Aussaatjahr folgenden Jahr)

6. Chromosomenzahl (H)

12. RISPEN

>PIC FILE= "T9000422"> 1. Wuchsform (beim Rispenschieben)

2. Stengel : Länge (H) (am Ende der Blütezeit)

3. Ausläufer : vorhanden oder fehlend (Angabe des Vegetationsstadiums bei der Beobachtung)

4. Blatt: 4.1 Farbe (in dem dem Aussaatjahr folgenden Jahr vor dem Rispenschieben)

4.2 Haltung des obersten Halmblatts (bei Blühbeginn)

4.3 Dimensionen des obersten Halmblatts (H) (bei Blühbeginn)

5. Blattscheide : Farbe (Poa pratensis)

6. Blatthäutchen (Poa pratensis): 6.1 Farbe

6.2 Form

6.3 Behaarung

7. Blütenstand : Farbe (während der Blüte)

8. Klassifizierung des Rispenschiebens oder Blühens (H) (in dem dem Aussaatjahr folgenden Jahr)

9. Rispenschieben nach den einzelnen Schnitten (in dem dem Aussaatjahr folgenden Jahr)

10. Chromosomenzahl (H) (ausgenommen bei Poa pratensis)

13. GOLDHAFER Trisetum flavescens (L.) Pal. Beauv.

1. Wuchsform (beim Rispenschieben)

2. Stengel : Länge (H) (am Ende der Blütezeit)

3. Blatt: 3.1 Farbe (in dem dem Aussaatjahr folgenden Jahr vor dem Rispenschieben)

3.2 Haltung des obersten Halmblatts (bei Blühbeginn)

3.3 Dimensionen des obersten Halmblatts (H) (bei Blühbeginn)

4. Klassifizierung des Rispenschiebens oder Blühens (H) (in dem dem Aussaatjahr folgenden Jahr)

5. Rispenschieben nach den einzelnen Schnitten (in dem dem Aussaatjahr folgenden Jahr)

6. Chromosomenzahl (H)

14. SPANISCHE ESPARSETTE Hedysarum coronarium L.

1. Wuchsform (H)

2. Stengel: 2.1 Länge

2.2 Durchmesser bei halber Länge

2.3 Verzweigung (Anzahl der Zweige je Stengel)

3. Blatt : (am mittleren Drittel der Pflanze zu beobachten) 3.1 Anzahl der Blätter je Stengel

3.2 Form des Einzelblättchens (H)

3.3 Dimensionen des Einzelblättchens (H)

3.4 Anzahl der Blättchen je Blatt

4. Blüte : Farbe der Fahne (H)

5. Klassifizierung des Blühens (H)

6. Vegetativer Zyklus: 6.1 Ausdauer der Vegetation im Herbst

6.2 Dauer der Kultur (H)

15. HORNSCHOTENKLEE Lotus corniculatus L.

1. Stengel : Länge (H)

2. Blatt: 2.1 Form des mittleren Einzelblättchens (H)

2.2 Dimensionen des mittleren Einzelblättchens (H)

3. Klassifizieurung des Blühens (H)

16. LUPINEN

>PIC FILE= "T9000423"> 1. Stengel : Länge (H)

2. Blüte : Farbe der Fahne (H)

3. Hülse: 3.1 Form (H)

3.2 Behaarung : bleibend oder nicht bleibend (H)

4. Korn: 4.1 Form (H)

4.2 Grösse (H)

4.3 Grundfarbe (H)

4.4 Ornamentation (H)

5. Klassifizierung des Blühens (H)

6. Alkaloidgehalt: 6.1 im Blatt (H)

6.2 im Korn (H)

17. GELBKLEE Medicago lupulina L.

1. Stengel : Länge (H)

2. Klassifizierung des Blühens (H)

18. LUZERNEN

>PIC FILE= "T9000424"> 1. Stengel : Länge (H)

2. Blatt: 2.1 Form des mittleren Einzelblättchens (H)

2.2 Dimensionen des mittleren Einzelblättchens (H)

3. Blüte : Farbe der Fahne

4. Klassifizierung des Blühens (H)

19. ESPARSETTE Onobrychis sativa L.

1. Stengel : Länge (H)

2. Blatt: 2.1 Form des mittleren Einzelblättchens (H)

2.2 Dimensionen des mittleren Einzelblättchens (H)

3. Klassifizierung des Blühens (H)

20. FUTTERERBSE Pisum arvense L.

1. Stengel : Länge (H)

2. Blatt: 2.1 Form der beiden ersten Nebenblattpaare (H)

2.2 Dimensionen der beiden ersten Nebenblattpaare (H)

2.3 Form des Einzelblättchens (H)

2.4 Dimensionen des Einzelblättchens (H)

2.5 Form der Spitze des Einzelblättchens (H)

3. Nebenblatt: 3.1 Form (H)

3.2 Dimensionen (H)

3.3 Blattflecken : vorhanden oder fehlend (H)

3.4 Form des Blattringes (H)

3.5 Farbe des Blattringes (H)

4. Blüte: 4.1 Farbe der Fahne (H)

4.2 Form der Basis der Fahne (H)

5. Hülse: 5.1 Form (H) (bei Grünreife)

5.2 Form der Spitze (H) (bei Grünreife)

6. Korn: 6.1 Form einschließlich der Oberfläche (H)

6.2 Grundfarbe (H)

6.3 Ornamentation (H)

7. Klassifizierung des Blühens (H)

8. Blühdauer (H)

21. ALEXANDRINERKLEE Trifolium alexandrinum L.

1. Wuchsform (H) (zu Beginn der Blüte)

2. Stengel : Länge (H) (zu Beginn der Blüte)

3. Blatt (zu Beginn der Blüte): 3.1 Form des mittleren Einzelblättchens (H)

3.2 Dimensionen des mittleren Einzelblättchens (H)

4. Blütenstand: 4.1 Verzweigung (H)

4.2 gestielt oder ungestielt (H)

4.3 Länge der Deckblätter im Vergleich zum Kelch

5. Blüte : Farbe der Fahne

6. Klassifizierung des Blühens (H)

22. SCHWEDENKLEE Trifolium hybridum L.

1. Stengel : Länge (H)

2. Blatt: 2.1 Form des mittleren Einzelblättchens (H)

2.2 Dimensionen des mittleren Einzelblättchens (H)

3. Klassifizierung des Blühens (H)

4. Chromosomenzahl (H)

23. INKARNATKLEE Trifolium incarnatum L.

1. Stengel : Länge (H)

2. Blüte : Farbe der Fahne (H)

3. Klassifizierung des Blühens (H)

24. ROTKLEE Trifolium pratense L.

1. Stengel : Länge (H)

2. Blatt: 2.1 Form des mittleren Einzelblättchens (H)

2.2 Dimensionen des mittleren Einzelblättchens (H)

2.3 Blattzeichnung

3. Blüte : Farbe der Fahne

4. Korn : Grundfarbe

5. Klassifizierung des Blühens (H)

6. Chromosomenzahl (H)

25. WEISSKLEE Trifolium repens L.

1. Blatt: 1.1 Form des mittleren Einzelblättchens (H)

1.2 Dimensionen des mittleren Einzelblättchens (H)

1.3 Blattzeichnung

1.4 Länge des Blattstiels (H)

2. Klassifizierung des Blühens (H)

3. Chromosomenzahl (H)

26. PERSISCHER KLEE Trifolium resupinatum L.

1. Stengel (zu Beginn der Blüte): 1.1 Haltung

1.2 Länge (H)

1.3 Behaarung : vorhanden oder fehlend

2. Blatt (zu Beginn der Blüte): 2.1 Form des mittleren Einzelblättchens (H)

2.2 Dimensionen des mittleren Einzelblättchens (H)

3. Blüte : Farbe der Fahne

4. Hülse : Form (bei Vollreife)

5. Korn : Farbe

6. Klassifizierung des Blühens (H)

27. BOCKSHORNKLEE Trigonella fönum-gräcum L.

1. Wuchsform (H) (zu Beginn der Blüte)

2. Stengel: 2.1 Länge (H)

2.2 Behaarung : vorhanden oder fehlend (H)

3. Blatt (zu Beginn der Blüte): 3.1 Form des mittleren Einzelblättchens (H)

3.2 Dimensionen des mittleren Einzelblättchens (H)

4. Hülse (bei Vollreife): 4.1 Gesamtlänge (H)

4.2 Länge der Spitze (H)

5. Klassifizierung des Blühens (H)

28. ACKERBOHNEN Vicia faba L. ssp. faba var. equina Pers. Vicia faba L. var. minor (Peterm.) Bull.

1. Stengel : Länge (H1) (H2)

2. Hülse (bei Vollreife): 2.1 Form (H2)

2.2 Behaarung (H2)

3. Korn: 3.1 Form (H1) (H2)

3.2 Grösse (H2)

3.3 Grundfarbe (H1) (H2)

3.4 Ornamentation (H2)

3.5 Nabelfarbe (H2)

4. Klassifizierung des Blühens (H2)

29. SAATWICKE Vicia sativa L.

1. Blatt: 1.1 Form der ersten Primärblätter (H)

1.2 Dimensionen der ersten Primärblätter (H)

1.3 Form des Einzelblättchens (H)

1.4 Dimensionen des Einzelblättchens (H)

2. Blüte : Farbe der Fahne (H)

3. Hülse (bei Vollreife): 3.1 Form (H)

3.2 Behaarung (H)

4. Korn: 4.1 Form (H)

4.2 Grösse (H)

4.3 Grundfarbe (H)

4.4 Ornamentation (H)

4.5 Kotyledonenfarbe (H)

5. Klassifizierung des Blühens (H)

30. PANNONISCHE WICKE Vicia pannonica Crantz. ZOTTELWICKE Vicia villosa Roth

1. Blatt: 1.1 Form des Einzelblättchens (H)

1.2 Dimensionen des Einzelblättchens (H)

1.3 Zahl der Einzelblättchen

2. Blüte : Farbe der Fahne (H)

3. Hülse (bei Vollreife): 3.1 Form (H)

3.2 Behaarung (H)

4. Klassifizierung des Blühens (H)

31. KOHLRÜBE Brassica napus L. var. napobrassica (L.) Peterm.

1. Pflanze : Höhe

2. Rübe: 2.1 Form (H)

2.2 Anteil des oberirdischen Teiles

2.3 Farbe der Rübe (H)

2.4 Farbe des Kopfes (H)

2.5 Farbe des Fleisches (H)

3. Hals : Länge (H)

4. Blattspreite: 4.1 Dimensionen (H)

4.2 Form

4.3 Blattspreitenrand : Kräuselung oder Zackung

4.4 Anthocyan : vorhanden oder fehlend (H)

4.5 Bereifung

5. Blattstiel: 5.1 Haltung

5.2 Länge

5.3 Dicke

5.4 Anthocyan : vorhanden oder fehlend (H)

32. FUTTERKOHL Brassica oleracea L. convar. acephala (DC)

1. Pflanze (wenn sich die Pflanze in der vegetativen Phase ganz entwickelt hat): 1.1 Höhe (H1) (H2)

1.2 Verzweigung (H2)

2. Strunk: 2.1 Länge (H2)

2.2 Dicke (H1) (H2) (Markstammkohl)

2.3 Form (H1) (H2) (Markstammkohl)

2.4 Farbe (H2)

3. Blattspreite: 3.1 Dimensionen (H1) (H2)

3.2 Form (H2)

3.3 Haltung (H2)

3.4 Rand : Kräuselung oder Zackung (H2)

3.5 Anthocyan : vorhanden oder fehlend (H1) (H2)

3.6 Bereifung (H2)

4. Blattstiel: 4.1 Haltung (H2)

4.2 Länge (H2)

4.3 Dicke (H2)

4.4 Anthocyan : vorhanden oder fehlend (H1) (H2)

33. ÖLRETTICH Raphanus sativus L. ssp. oleifera (DC) Metzg.

1. Pflanze (bei Reife): 1.1 Höhe

1.2 Stärke der Verzweigung

1.3 Ansatzhöhe der 1. Verzweigung

2. Stengel (bei der Reife): 2.1 Länge des Hauptstengels (H)

2.2 Hauptstengeldicke (25 cm über dem Wurzelhals gemessen)

3. Rosettenblätter (beim Erscheinen der Blütenknospen): 3.1 Form

3.2 Dimensionen

4. Blüte : Farbe der Kronblätter

5. Schote : Länge der Schotenspitze (H)

6. Korn : Grösse (H)

7. Klassifizierung des Blühens (H)

34. HAFER Avena sativa L.

1. Wuchsform (H) (am Ende der Bestockungszeit)

2. Halm: 2.1 Länge (H)

2.2 Behaarung des obersten Knotens (H)

3. Blatt : Behaarung der Blattspreitenränder (H)

4. Rispe : Form (H)

5. Spelze : Bereifung (H) (bei der Blüte)

6. Korn: 6.1 Farbtyp der Deckspelzen (H)

6.2 Begrannung der Deckspelzen : vorhanden oder fehlend (H)

6.3 Basisbehaarung an den Körnern 1. Ordnung (H)

6.4 nackt oder nicht (H)

7. Klassifizierung des Rispenschiebens (H)

35. GERSTE

>PIC FILE= "T9000436"> 1. Wuchsform (H) (am Ende der Bestockungszeit)

2. Halm : Länge (H)

3. Auricula : Farbe (H)

4. Blattscheide: 4.1 Behaarung der untersten Blattscheide (H)

4.2 Bereifung (H)

5. Ähre: 5.1 Typ : 2-, 4- oder 6zeilig (H)

5.2 Grannen : vorhanden oder fehlend (H)

5.3 Bezahnung der Grannen (H)

5.4 Haltung (H)

5.5 Dichte (H)

5.6 Bereifung (H)

5.7 Farbe der Rachilla der sterilen Ährchen (H)

5.8 Form der sterilen Ährchen (H)

5.9 Länge des unteren Spindelglieds (H)

6. Hüllspelze : Länge (H)

7. Korn: 7.1 Länge der Behaarung der Rachilla (H)

7.2 Bezahnung der Deckspelzen (H)

7.3 nackt oder bespelzt (H)

7.4 Behaarung in der Rille (H)

7.5 Anthocyan auf den Spelznerven : vorhanden oder fehlend (H)

8. Klassifizierung des Ährenschiebens (H)

9. Wechselverhalten (H)

10. Verhalten gegen DDT oder einen anderen Indikator mit gleichwertigen Ergebnissen (H)

36. REIS ryza sativa L.

1. Halm: 1.1 Farbe der Knoten : grün oder pigmentiert (H) (während der Vegetation)

1.2 Länge vom Kragen bis zur Spitze der höchsten Rispe (H) (bei der Reife)

2. Blatt : Farbe - grün oder pigmentiert (H) (während der Vegetation)

3. Auricula : Farbe - grün oder pigmentiert (H) (während der Vegetation)

4. Rispe: 4.1 Begrannung : vorhanden oder fehlend (H)

4.2 Haltung (H) (bei der Reife)

4.3 Farbe der Narbe : farblos oder pigmentiert (H)

5. Deckspelze: 5.1 Farbe des Kieles : grün oder pigmentiert (H)

5.2 Farbe der Oberfläche : grün oder pigmentiert (H)

5.3 Farbe der Spitze : grün oder pigmentiert (H)

5.4 Behaarung (H)

6. Korn: 6.1 Seitenansicht der entspelzten Körner (1) (H)

6.2 Perle : vorhanden oder fehlend (H)

7. Klassifizierung des Rispenschiebens (H) (1)Längen-Breitenverhältnis:

abgerundet : weniger als 1,75

etwas abgerundet : 1,75 - 1,99

etwas spindelförmig : 2,00 - 2,45

spindelförmig : mehr als 2,45

37. KANARIENSAAT Phalaris canariensis L.

1. Halm : Länge (H)

2. Blatt : Haltung (H) (vor dem Rispenschieben)

3. Rispe : Form

4. Klassifizierung des Rispenschiebens (H)

38. ROGGEN Secale cereale L.

1. Keimscheide : Farbe

2. Wuchsform: 2.1 am Ende der Bestockungszeit (im Frühjahr)

2.2 im Schoßstadium

3. Halm: 3.1 Länge (H)

3.2 Farbe des obersten Knotens

3.3 Dichte der Behaarung unterhalb der Ähre

4. Blattscheide : Behaarung (im Schoßstadium)

5. Ähre: 5.1 Form (z.Z. der Blüte oder Milchreife)

5.2 Farbe (z.Z. der Milchreife)

5.3 Farbe der Antheren

5.4 Anthocyan : vorhanden oder fehlend

6. Granne : Intensität einer Anthocyanverfärbung

7. Korn: 7.1 Form

7.2 Farbe

8. Klassifizierung des Ährenschiebens (H)

9. Wechselverhalten : Winter- oder Sommerform (H)

10. Ploïdie (H)

39. WEICHWEIZEN Triticum ästivum L. HARTWEIZEN Triticum durum L.

1. Keimscheibe : Farbe (H)

2. Wuchsform (H) (am Ende der Bestockungszeit)

3. Halm: 3.1 Länge (H)

3.2 Füllung in der Mitte des obersten Internodiums : hohl oder gefuellt (H)

3.3 Bereifung (H)

3.4 Anthocyan : vorhanden oder fehlend (H)

4. Blatt (kurz vor dem Ährenschieben): 4.1 Haltung (H)

4.2 Bereifung der Blattspreiten (H)

5. Blattscheide: 5.1 Behaarung der Blattscheide des obersten Blattes (H)

5.2 Bereifung (H)

6. Ähre: 6.1 Form (H)

6.2 Dichte (H)

6.3 Grad der Begrannung (H)

6.4 Farbe der Grannen (H)

6.5 Bereifung (H)

6.6 Farbe der Antheren (H)

6.7 Farbe (H) (bei der Gelbreife)

7. Hüllspelze: 7.1 Form der Schulter (H)

7.2 Breite der Schulter (H)

7.3 Form des Zahnes (H)

7.4 Länge des Zahnes (H)

7.5 Behaarung der Aussenseite (H)

7.6 Behaarung der Innenseite (H)

8. Korn: 8.1 Form (H)

8.2 Farbe (H)

8.3 Behaarung der Spitze (H)

8.4 Phenolfärbung (H)

9. Klassifizierung des Ährenschiebens (H)

10. Wechselverhalten (H)

40. SPELZ Triticum spelta L.

1. Keimscheide : Farbe (H)

2. Wuchsform (H) (am Ende der Bestockungszeit)

3. Halm: 3.1 Länge (H)

3.2 Füllung in der Mitte des obersten Internodiums : hohl oder gefuellt (H)

4. Blatt (kurz vor dem Ährenschieben): 4.1 Haltung (H)

4.2 Bereifung der Blattspreiten (H)

5. Blattscheide: 5.1 Behaarung der Blattscheide des obersten Blattes (H)

5.2 Bereifung (H)

6. Ähre: 6.1 Form (H)

6.2 Dichte (H)

6.3 Grad der Begrannung (H)

6.4 Farbe der Grannen (H)

6.5 Bereifung (H)

6.6 Farbe der Antheren (H)

6.7 Farbe (H) (bei der Gelbreife)

6.8 Festigkeit der Spindel (H)

7. Hüllspelze: 7.1 Form der Schulter (H)

7.2 Breite der Schulter (H)

7.3 Form des Zahnes (H)

7.4 Länge des Zahnes (H)

7.5 Behaarung der Aussenseite (H)

7.6 Behaarung der Innenseite (H)

8. Korn: 8.1 Form (H)

8.2 Farbe (H)

9. Klassifizierung des Ährenschiebens (H)

10. Wechselverhalten (H)

41. MAIS (ausgenommen Perlmais, Puffmais [Popcorn] und Zuckermais) Zea Mays L. (ausgenommen convar. microsperma Körn. und convar. saccharata Körn.)

1. Stengel: 1.1 Länge des Hauptstengels (H2)

1.2 Anthocyan an den Knoten : vorhanden oder fehlend (H2)

1.3 Ansatzhöhe des obersten Kolbens am Hauptstengel (H1) (H2) (H3)

2. Blätter: 2.1 Haltung (H2) zur Zeit des Heraustretens der Rispe

2.2 Zahl (H2)

2.3 Breite der Blattspreite des zum Primärkolben gehörenden Blattes (H2)

3. Blattscheide: 3.1 Anthocyan : vorhanden oder fehlend (H2) (in halber Pflanzenhöhe)

3.2 Behaarung des Randes der Blattscheide des obersten Blattes (H2)

4. Rispe: 4.1 Länge der Mittelachse (H2)

4.2 Zahl der Verzweigungen : zweitrangige oder drittrangige (H2)

4.3 Haltung der Verzweigungen (H2) (z.Z. des Blühens der männlichen Blüten)

4.4 Farbe der Antheren (H2) (z.Z. des Pollenschüttens)

5. Kolben: 5.1 Farbe der Narbenfäden (H1) (H2) (2-3 Tage nach ihrem Heraustreten)

5.2 Länge (H2)

5.3 Form (H2)

5.4 Durchmesser in Kolbenmitte (H2)

5.5 Zahl der Reihen (H2)

5.6 Länge des Kolbenstiels (H1) (H2)

5.7 Zahl der fruchtbaren Kolben am Hauptstengel (H2)

5.8 Lieschlänge im Vergleich zum Kolben (H1) (H2)

5.9 Umhüllung (H2) (bei Vollreife und völlig trockenen Lieschen)

5.10 Farbe der Spindel (H1) (H2) (bei Vollreife)

5.11 Durchmesser der Spindel (H2)

6. Korn: 6.1 Korntyp des geernteten Materials (H1) (H2) (H3)

6.2 Farbe des Rückens und der Seiten (H2)

6.3 Form (H2)

7. Zeitraum zwischen Aufgang und: 7.1 Stäuben der männlichen Blüten (H2)

7.2 Blüte der weiblichen Blüten (H1) (H2) (H3)

8. Reifeklasse, bestimmt auf Grund des Zeitraums zwischen Aufgang und: 8.1 dem Tag, an dem das Korn 60 % Wasser enthält (H2)

8.2 dem Tag, an dem das Korn 30 % Wasser enthält (H2)

42. KARTOFFELN Solanum tuberosum L.

1. Knolle: 1.1 Form : Beschreibung, Regelmässigkeit und Ausgeglichenheit (H)

1.2 Farbe der Schale (H)

1.3 Farbe des Fleisches (H)

2. Lichtkeim: 2.1 Farbe (H)

2.2 Form (H)

2.3 Behaarung (H)

3. Stengel : Farbe (H)

4. Blüte: 4.1 Vorhanden oder fehlend (H)

4.2 Farbe der Kelchblätter im Zeitpunkt des Knospens (H)

4.3 Farbe der Kronblätter (H)

43. ERDNUSS Arachis hypogäa L.

1. Wuchsform (H) (während der Blütezeit)

2. Stengel : Behaarung - vorhanden oder fehlend (H)

3. Blatt (während der Blütezeit): 3.1 Form der Fiederblätter (H)

3.2 Behaarung der Blattspreite (H)

3.3 Rand : Vorhandensein oder Fehlen von Wimpern (H)

4. Nebenblatt : Länge im Vergleich zum Blattstiel (H)

5. Gynophore : Länge (H) (im Zeitpunkt des Einwachsens in die Erde)

6. Hülse (bei der Reife): 6.1 Form (H)

6.2 Verengung : vorhanden oder fehlend (H)

6.3 Festigkeit der Fruchthülle (H)

6.4 Anzahl der Körner : bis zu 2 oder mehr als 2 (H)

7. Korn: 7.1 Form (H)

7.2 Farbe der Samenhaut (H)

44. RÜBSEN Brassica campestris L. ssp. oleifera (Metzg.) Sinsk.

1. Kotyledonen : Dimensionen

2. Pflanze (bei der Reife): 2.1 Höhe

2.2 Stärke der Verzweigung

2.3 Ansatzhöhe der 1. Verzweigung

3. Stengel (bei der Reife): 3.1 Länge des Hauptstengels (H)

3.2 Hauptstengeldicke, 25 cm über dem Wurzelhals gemessen

4. Rosettenblatt (beim Erscheinen der Blütenknospen): 4.1 Form (H)

4.2 Dimensionen (H)

5. Blüte : Farbe der Kronblätter (H)

6. Korn : Grösse

7. Klassifizierung des Blühens (H)

8. Wechselverhalten (H)

45. SAREPTASENF Brassica juncea L.

1. Stengel : Länge (H) (bei Vollreife)

2. Rosettenblätter : Form (H) (beim Erscheinen der Blütenknospen)

3. Blüte : Farbe der Kronblätter (H)

4. Korn: 4.1 Grösse (H)

4.2 Farbe (H)

5. Klassifizierung des Blühens (H)

46. RAPS Brassica napus L. ssp. oleifera (Metzg.) Sinsk.

1. Kotyledonen : Dimensionen (H)

2. Pflanze : Stärke der Verzweigung (H) (bei der Reife)

3. Stengel : Länge des Hauptstengels (H) (bei der Reife)

4. Rosettenblätter : Form (H) (beim Erscheinen der Blütenknospen)

5. Blüte : Farbe der Kronblätter (H)

6. Klassifizierung des Blühens (H)

7. Wechselverhalten (H)

47. SCHWARZER SENF Brassica nigra (L.) W. Koch

1. Pflanze : Höhe des Hauptstengels (H) (bei Vollreife)

2. Blüte : Farbe der Kronblätter (H)

3. Schote : Haltung zum Stengel (H) (bei der Reife)

4. Klassifizierung des Blühens (H)

48. HANF Cannabis sativa L.

1. Stengel (bei Pflanzen, die weibliche Blüten tragen): 1.1 Riefung : vorhanden oder fehlend

1.2 Farbe

2. Blatt : Zahl der Finger (bei Pflanzen, die weibliche Blüten tragen)

3. Frucht (bei Pflanzen, die weibliche Blüten tragen): 3.1 Form

3.2 Verdickung : vorhanden oder fehlend

4. Klassifizierung der Reife (H)

5. Monözisch oder diözisch (H)

49. KÜMMEL Carum carvi L.

1. Stengel : Länge (H)

2. Blatt: 2.1 Haltung vor dem Schossen

2.2 Farbe

3. Frucht : Teilfrüchte - leicht trennend oder nicht (H)

4. Klassifizierung des Blühens (H)

50. BAUMWOLLE Gossypium sp.

1. Wuchsform (H)

2. Stengel (während der Blütezeit): 2.1 Art der Verzweigung

2.2 Zahl der vegetativen und Blütentriebe

2.3 Behaarung

3. Blatt des vegetativen Triebes (zu Beginn der Blütezeit): 3.1 Behaarung der Blattspreite (H)

3.2 Anzahl der Lappen

3.3 Tiefe der Kerben (H)

4. Blüte (vor Ausbildung des Pollens): 4.1 Länge des Deckblatts im Vergleich zur Blumenkrone (H)

4.2 Farbe der Kronblätter

5. Kapsel: 5.1 Form (H) (bei der Grünreife)

5.2 Punktierung : vorhanden oder fehlend (H) (bei der Grünreife)

5.3 Aufspringen : vollständig oder unvollständig (H) (bei Vollreife)

5.4 Anzahl der Kammern (bei Vollreife)

6. Faser (bei Vollreife): 6.1 kraus oder glatt

6.2 mittlere Länge

6.3 Regelmässigkeit der Länge

7. Samen 7.1 nackt oder mit "fuzz" (Samenhaare)

7.2 Farbe des "fuzz" (Samenhaare)

51. SONNENBLUME Helianthus annuus L.

1. Hypokotyl : Anthocyan - vorhanden oder fehlend (H2)

2. Blatt: 2.1 Haltung in Stengelmitte (H2)

2.2 Farbe der Spreite (H2) (wenn 4 Blätter vorhanden sind)

2.3 Dimensionen (H1) (H2)

3. Blütenkorb: 3.1 Form (H2)

3.2 Blüten mit Blatthäutchen : vorhanden oder fehlend (H2)

4. Fruchtbare Blüte: 4.1 Farbe der Kronblätter : gelb oder orange (H1) (H2)

4.2 Kelchblätter : Anthocyan - vorhanden oder fehlend (H2)

4.3 Farbe der Narben (H2)

5. Korn: 5.1 Form (H2)

5.2 Grundfarbe (H1) (H2)

5.3 Streifen : vorhanden oder fehlend (H1) (H2)

5.4 Farbe der Streifen (H2)

5.5 Schalenanteil (H2)

6. Klassifizierung der Reife (H1) (H2)

52. LEIN Linum usitatissimum L.

1. Pflanze: 1.1 Stengellänge (H)

1.2 Ansatzhöhe der Verzweigung (H)

2. Blüte: 2.1 Grösse (H)

2.2 Flecken der Kelchblätter (H)

2.3 Farbe der Kronblätter (H)

2.4 Farbe der Nerven der Kronblätter (H)

2.5 Farbe der Staubfäden (H)

2.6 Farbe der Staubbeutel (H)

2.7 Farbe des Griffels (H)

2.8 Farbe der Narbenfäden (H)

3. Kapsel : Behaarung der Kapselscheidewände (H)

4. Korn: 4.1 Farbe (H)

4.2 Form (H)

4.3 Grösse (H)

5. Klassifizierung des Blühens (H)

53. MOHN Papaver somniferum L.

1. Stengel: 1.1 Länge (H)

1.2 Behaarung des oberen Teils des Hauptstengels (H)

2. Blatt (vor dem Schossen): 2.1 Blattflecke : vorhanden oder fehlend (H)

2.2 Farbe der Blattflecken (H)

3. Blüte: 3.1 Anthocyanfärbung der Kelchblätter : vorhanden oder fehlend (H)

3.2 Farbe der Kronblätter (H)

4. Kapsel (bei der Reife): 4.1 Form (H)

4.2 Farbe (H)

5. Korn : Farbe (H)

6. Klassifizierung des Blühens (H)

54. WEISSER SENF Sinapis alba L.

1. Pflanze (bei Vollreife): 1.1 Höhe des Hauptstengels (H)

1.2 Stärke der Verzweigung

1.3 Ansatzhöhe der 1. Verzweigung

2. Rosettenblätter (beim Erscheinen der Blütenknospen): 2.1 Anzahl

2.2 Form

2.3 Behaarung

3. Blüte : Farbe der Kronblätter (H)

4. Korn: 4.1 Grösse

4.2 Braune Farbe : vorhanden oder fehlend (H)

5. Klassifizierung des Blühens (H)

55. SOJA Soia hispida L.

1. Kotyledonen : Anthocyan - vorhanden oder fehlend (H)

2. Stengel : Länge (H)

3. Blüte : Farbe (H)

4. Hülse : Farbe (H)

5. Korn: 5.1 Grundfarbe (H)

5.2 Marmorierung : vorhanden oder fehlend (H)

5.3 Form (H)

6. Klassifizierung des Blühens (H)

TEIL B MERKMALE ZUR PRÜFUNG DES LANDESKULTURELLEN WERTES

Die folgenden Merkmale gelten für alle in Teil A aufgeführten Arten

1. Erträge

2. Resistenz gegen Schadorganismen

3. Verhalten gegenüber Umweltfaktoren

4. Qualität

5. Wechselverhalten - bei Sorten mit Sommer- und Winterform

6. Produktionsrhythmus - bei Gräsern

Bei den Ergebnissen sind die angewandten Methoden anzugeben.

ANLAGE II A. ALLGEMEINE MINDESTANFORDERUNGEN

>PIC FILE= "T0004291"> >PIC FILE= "T0004292">

B. BESONDERE BEMERKUNGEN

1. Der Antragsteller hält diejenigen Mengen von Saat- und Pflanzgut zur Verfügung der zuständigen Dienststellen, die diese für die Durchführung der Prüfungen und für spätere Kontrollen für erforderlich halten.

2. Das Saat- und Pflanzgut muß den Beschaffenheitsanforderungen der Kategorie "Basissaatgut" bzw. "Basispflanzgut" der Richtlinien des Rates vom 14. Juni 1966 über den Verkehr mit Betarüben-, Getreide- und Futterpflanzensaatgut und mit Pflanzkartoffeln (1) sowie der Richtlinie des Rates vom 30. Juni 1969 (2) über den Verkehr mit Saatgut von Öl- und Faserpflanzen entsprechen.

3. Bei Pflanzgut von Kartoffeln darf der zahlenmässige Anteil an Knollen, die von Schwarzbeinigkeit befallen sind, 2 v.H. nicht überschreiten. Das Pflanzgut muß frei von Kartoffelkrebs, Bakterienringfäule und Bakterienwelke sein. Der gewichtsmässige Anteil an mißgestalteten und beschädigten Knollen darf 3 v.H. nicht überschreiten.

4. Bei ausdauernden Pflanzen dauert die Prüfung, bis alle Merkmale mindestens einmal beobachtet und geprüft worden sind.

5. Besteht ein Zweifel hinsichtlich der Homogenität bei den in Anlage I Teil A Nrn. 20, 29, 34, 35, 36, 39, 40, 43, 45, 46, 50, 52, 53 oder 55 genannten Arten, so müssen auch die Nachkommenschaften, die aus dem im voraufgegangenen Jahr geprüften Material hervorgegangen sind, geprüft werden.

6. Ist nicht sicher, ob die in einem Mitgliedstaat angewandte Prüfungsmethode auch in den anderen Mitgliedstaaten angewendet wird, so ist diese Methode anzugeben. (1)ABl. Nr. 125 vom 11.7.1966, S. 2290/66. (2)ABl. Nr. L 169 vom 10.7.1969, S. 3.

Top