EUR-Lex Access to European Union law

Back to EUR-Lex homepage

This document is an excerpt from the EUR-Lex website

Document C2010/129/05

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen — Programm ESPON 2013

ABl. C 129 vom 19.5.2010, p. 12–13 (BG, ES, CS, DA, DE, ET, EL, EN, FR, IT, LV, LT, HU, MT, NL, PL, PT, RO, SK, SL, FI, SV)

19.5.2010   

DE

Amtsblatt der Europäischen Union

C 129/12


Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen — Programm ESPON 2013

2010/C 129/05

Die Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen im Rahmen des Programms ESPON 2013 beginnt am 3. Mai 2010. Ausgeschrieben werden zwei Projekte im Bereich der angewandten Forschung, mehrere zielgerichtete Analysen und transnationale Networking-Aktivitäten des ESPON-Kontaktstellennetzes. Die Frist für die Einreichung von Vorschlägen endet am 28. Juni 2010.

Alle Unterlagen zur Aufforderung — wie Bewerbungsverfahren, Förderkriterien, Bewertungskriterien und Einreichungsunterlagen — sind ab dem 3. Mai 2010 von der ESPON-Website abrufbar.

I.

Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für Projekte für angewandte Forschung (Priorität 1 des Programms ESPON 2013):

1.

Europäische Meere in der Raumentwicklung (Budget: 800 000 EUR)

2.

Indikatoren und Perspektiven für gemeinwirtschaftliche Dienstleistungen in Bezug auf territorialen Zusammenhalt und Raumentwicklung (Budget: 1 000 000 EUR)

Pro Thema wird jeweils nur ein Vorschlag ausgewählt.

II.

Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für zielgerichtete Analysen (Priorität 2 des Programms ESPON 2013):

1.   EITA — ESPON und TIA— Territorial Impact Assessments (raumbezogene Folgenabschätzungen) (Budget: 350 000 EUR)

2.   ULYSSES— Nutzung angewandter ESPON-Ergebnisse als Maßstab für grenzüberschreitende Raumplanung und -entwicklung (Budget: 350 000 EUR)

3.   RISE— Ermittlung und Austausch bewährter Verfahren bei der Ausarbeitung integrierter regionaler Strategien in Europa (Budget: 350 000 EUR)

4.   POLYCE— Metropolenbildung und polyzentrische Entwicklung in Mitteleuropa: Faktengestützte strategische Optionen (Budget: 350 000 EUR)

5.   TPM— Territorial Performance Monitoring (Überwachung raumbezogener Leistungsindikatoren) (Budget: 350 000 EUR)

6.   BEST — METROPOLIS— Beste Entwicklungsbedingungen in europäischen Metropolen: Paris, Berlin, Warschau (Budget: 350 000 EUR)

7.   SEMIGRA— Selektive Migration und unausgewogenes Geschlechtsverhältnis in ländlichen Gebieten (Budget: 350 000 EUR)

8.   SMART-IST— Smart Institutions for Territorial Developments (Intelligente Institutionen für Raumentwicklung; Budget: 350 000 EUR)

Pro Thema kann jeweils nur ein Vorschlag ausgewählt werden.

III.

Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für transnationale Networking-Aktivitäten (Priorität 4 des Programms ESPON 2013):

Nutzbarmachung auf transnationaler Ebene durch das ESPON-Kontaktstellennetz (Budget: 1 300 000 EUR).

Die transnationalen Networking-Aktivitäten ermöglichen die gezielte länderübergreifende Nutzbarmachung, Bekanntmachung und Verbreitung der ESPON-Ergebnisse mit dem Ziel, 1. Politiker, Praxisexperten, Wissenschaftler und Jungakademiker miteinzubeziehen und 2. die europäische Perspektive von Raumentwicklung, Wettbewerbsfähigkeit und Kohäsion zu fördern.

Die Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für Projekte im Bereich der angewandten Forschung und für zielgerichtete Analysen richtet sich an öffentliche und private Einrichtungen. Nur als ESPON-Kontaktstellen bestätigte Institutionen können Vorschläge einreichen und als Partner in Vorschläge für transnationale Networking-Aktivitäten einbezogen werden.

Das Programm ESPON 2013 lädt potenzielle Begünstigte zum Info Day für neue Forschungsvorschläge und zum Partner Café am 18. Mai 2010 in Brüssel ein; dort können sie sich über die neuen Finanzierungsmöglichkeiten informieren, die sich aus den Aufforderungen ergeben, und mögliche Projektpartner kennenlernen.

Weitere Angaben unter http://www.espon.eu


Top