EUR-Lex Access to European Union law

Back to EUR-Lex homepage

This document is an excerpt from the EUR-Lex website

Document 52010XC0713(03)

Veröffentlichung eines Eintragungsantrags gemäß Artikel 6 Absatz 2 der Verordnung (EG) Nr. 510/2006 des Rates zum Schutz von geografischen Angaben und Ursprungsbezeichnungen für Agrarerzeugnisse und Lebensmittel

ABl. C 188 vom 13.7.2010, p. 15–19 (BG, ES, CS, DA, DE, ET, EL, EN, FR, IT, LV, LT, HU, MT, NL, PL, PT, RO, SK, SL, FI, SV)

13.7.2010   

DE

Amtsblatt der Europäischen Union

C 188/15


Veröffentlichung eines Eintragungsantrags gemäß Artikel 6 Absatz 2 der Verordnung (EG) Nr. 510/2006 des Rates zum Schutz von geografischen Angaben und Ursprungsbezeichnungen für Agrarerzeugnisse und Lebensmittel

2010/C 188/10

Diese Veröffentlichung eröffnet die Möglichkeit, gemäß Artikel 7 der Verordnung (EG) Nr. 510/2006 des Rates (1) Einspruch gegen den Antrag einzulegen. Der Einspruch muss innerhalb von sechs Monaten ab dieser Veröffentlichung bei der Europäischen Kommission eingehen.

EINZIGES DOKUMENT

VERORDNUNG (EG) Nr. 510/2006 DES RATES

„ORAVSKÝ KORBÁČIK“

EG-Nr: SK-PGI-0005-0774-04.05.2009

g.g.A. ( X ) g.U. ( )

1.   Name:

‘Oravský korbáčik’

2.   Mitgliedstaat oder Drittland:

Slowakische Republik

3.   Beschreibung des Agrarerzeugnisses oder des Lebensmittels:

3.1   Erzeugnisart:

Klasse 1.3.

Käse

3.2   Beschreibung des Erzeugnisses, für das der unter Punkt 1 aufgeführte Name gilt:

‘Oravský korbáčik’ (etwa Orava-Karbatsche, Orava-Käserute oder Orava-Käsezopf) ist geräucherter oder nicht geräucherter gedämpfter Käse in der Form eines 10-50 cm langen Zopfs. Er wird nach einem traditionellen Verfahren durch Dämpfen von fermentiertem und teilweise überreifem Klumpenkäse in heißem Wasser und durch Ziehen zu 2 bis 10 mm dicken, traditionell ‘vojky’ genannten Fäden hergestellt. Die gezogenen Fäden werden dann zu einem Zopf geflochten.

Die charakteristischen sensorischen Eigenschaften ergeben sich durch die Faserstruktur der aus dem gedämpftem Käseteig gezogenen Fäden und durch die spezifische Form des beim Flechten der Fäden entstehenden Käsezopfs.

Geräucherter und nicht geräucherter ‘Oravský korbáčik’ unterscheiden sich insbesondere durch die Farbe und das Aroma. Geräucherter ‘Oravský korbáčik’ hat eine gelbliche bis goldgelbe Farbe, das typische Raucharoma und einen etwas (um 1 %) höheren Salzgehalt. Ungeräucherter ‘Oravský korbáčik’ ist weiß bis cremeweiß und ohne Rauchgeschmack. Struktur und Konsistenz sind bei beiden Sorten gleich.

‘Oravský korbáčik’ wird in Lebensmittelfolie in Umverpackungen mit unterschiedlicher Stückzahl und unterschiedlichem Gewicht angeboten.

Eigenschaften

Farbe: weiß bis leicht gelblich oder goldgelb bei den geräucherten Sorten.

Konsistenz: Die einzelnen Fäden bestehen aus voneinander getrennten Fasern mit einer elastischen bis festeren, jedoch nicht harten Konsistenz; während des Reifens nimmt die Elastizität ab. Das Erzeugnis hat durch die Faserstruktur mit den gut voneinander getrennten Fasern eine hohe Zugfestigkeit.

Aroma und Geschmack: nach Milch, nach schmackhaftem Käse, salzig, leicht säuerlich, bei den geräucherten Sorten mit typischer Rauchnote.

Inhaltsstoffe: Trockenmasse: mindestens 40 GHT.

Fettgehalt in der Trockenmasse: mindestens 25 GHT

Speisesalz: höchstens 4,5 GHT bei den nicht geräucherten und 5,5 GHT bei den geräucherten Sorten.

Mikrobiologische Eigenschaften

‘Oravský korbáčik’ ist gedämpfter Käse, der aus Klumpenkäse hergestellt wird und hauptsächlich eine hitzebeständige Sauermilchmikroflora aus folgenden Gattungen enthält: Lactococcus, Streptococcus und Lactobacillus.

3.3   Rohstoffe (nur für Verarbeitungserzeugnisse):

Zur Herstellung des gedämpften Käses für ‘Oravský korbáčik’ wird aus Rohkuhmilch oder aus pasteurisierter Kuhmilch unter Zugabe der Sauermilchkultur hergestellter Klumpenkäse verwendet. Die Verwendung von Rohmilch oder pasteurisierter Milch hat keinen Einfluss auf die Eigenschaften des Enderzeugnisses. Die Qualität der Milch wird bei den Herstellern des Klumpenkäses regelmäßig kontrolliert und aufgezeichnet. Hierbei werden folgende Parameter überwacht: Hemmstoffe, Temperatur, Säuregehalt, Fettgehalt, spezifisches Gewicht und fettfreie Trockenmasse.

Die Gesamtanzahl der Mikroorganismen und die Anzahl der somatischen Zellen werden von einem anerkannten Labor ermittelt.

Der Klumpenkäse enthält mindestens 48 GHT Trockenmasse und mindestens 35 GHT Fett in der Trockenmasse und hat einen pH-Wert von 4,9-5,2.

Das Aussehen des Klumpenkäses ist kompakt, glatt, mit einer angemessen starken Rinde, er ist weiß bis cremefarben.

3.4   Futter (nur für Erzeugnisse tierischen Ursprungs):

Es bestehen keine besonderen Qualitätsanforderungen oder Begrenzungen hinsichtlich des geografischen Gebiets.

3.5   Besondere Erzeugungsschritte, die in dem abgegrenzten geografischen Gebiet erfolgen müssen:

Für die Qualität des Erzeugnisses ist das geografische Gebiet der Erzeugung des Klumpenkäses nicht entscheidend.

Schritt 1

Dämpfen: Der fermentierte Naturkäse wird zunächst in kleinere Stücke geschnitten, die gerieben und in heißem Wasser (Wassertemperatur 70-95 °C) gedämpft werden; dann wird der Käse mit einem Holzlöffel oder einer mechanischen Mischanlage gemischt, bis eine kompakte plastische Masse, der gedämpfte Käse, entsteht.

Schritt 2

Kneten: Der gedämpfte Käse wird manuell geknetet, gezogen und gefaltet, bis der Käseteig eine geschmeidige, glatte Struktur erhält und sich leicht formen lässt.

Schritt 3

Formgebung: Der Käseteig wird manuell oder mithilfe von zwei gegeneinander rotierenden Walzen mit Kerben zu Fäden gezogen. Die Fäden fallen danach sofort in kaltes Trinkwasser.

Schritt 4

Abkühlen: Die fertig geformten Käsefäden kühlen in kaltem Trinkwasser 2 - 10 Minuten ab, damit ihre Form erhalten bleibt.

Schritt 5

Aufwickeln: Die abgekühlten Käsefäden werden auf eine Haspel aufgewickelt. Nach dem Aufwickeln werden sie an einem Ende durchgeschnitten und in der Mitte mit einem Käsefaden abgebunden.

Schritt 6

Salzen: Die geschnittenen und gebundenen Fäden werden durch Eintauchen in gesättigte Salzlake so gesalzen, dass der resultierende Salzgehalt bei den nicht geräucherten Erzeugnissen 4,5 GHT und bei den geräucherten Erzeugnissen 5,5 GHT nicht überschreitet (die Dauer des Salzens ist abhängig von der Dicke der Käsefäden und der Säure des verwendeten Käses).

Schritt 7

Teilweises Trocknen: Damit das überschüssige Salzwasser von den Käsefäden abtropfen kann, werden sie an Holz- oder Nirostastangen aufgehängt.

Schritt 8

Flechten: Mindestens zwei in der Mitte umgelegte Käsefäden werden per Hand bis zu ⅔ der Länge zu einem Zopf geflochten und mit einem der Käsefäden abgebunden, damit sich das Geflecht nicht wieder auflöst.

Schritt 9

Bei der Herstellung geräucherter Käsezöpfe:

Räuchern: Geräuchert wird direkt in Kaltrauch (Temperatur etwa 30 °C) in einem traditionellen Räucherofen aus Holz oder Metall mit künstlicher Umwälzung des aus Hartholz gewonnenen Rauchs, bis das Erzeugnis seine goldgelbe Farbe hat.

Schritt 10

Verpackung: Das Erzeugnis wird in Lebensmittelfolie verpackt, die anschließend mit dem Namen ‘Oravský korbáčik’ etikettiert wird.

3.6   Besondere Vorschriften für Vorgänge wie Schneiden, Reiben, Verpacken usw.:

‘Oravský korbáčik’ wird in Packungen mit unterschiedlicher Stückzahl angeboten. Die Standardpackung enthält 5-10 Stück, wobei das Erzeugnis auch in größeren Packungen von, etwa mit 50 Stück, angeboten werden kann, eine solche Packung wird traditionell als ‘zväzok’ (Bündel) bezeichnet.

Abgepackt werden muss das Erzeugnis ‘Oravský korbáčik’ innerhalb des abgegrenzten geografischen Gebiets, damit die spezifische Form des Erzeugnisses erhalten bleibt, das Geflecht sich nicht auflöst und die Qualität des Erzeugnisses gewährleistet ist.

Es gibt keine geografische Abgrenzung für das Umverpacken.

3.7   Besondere Vorschriften für die Etikettierung:

Erzeuger, die ‘Oravský korbáčik’ in Übereinstimmung mit dieser Spezifikation herstellen, dürfen bei der Etikettierung, der Werbung und dem Marketing den Namen ‘Oravský korbáčik’ verwenden.

Auf den Etiketten des Erzeugnisses muss Folgendes stehen:

der hervorgehobene Name des Erzeugnisses ‘Oravský korbáčik’,

die Angabe der Sorte — geräuchert oder nicht geräuchert,

der Hinweis ‘geschützte geografische Angabe’ und in Verbindung damit das Zeichen der Europäischen Gemeinschaft.

4.   Kurzbeschreibung der Abgrenzung des geografischen Gebiets:

‘Oravský korbáčik’ wird im Gebiet des Flusses Orava (Region Orava) in der Slowakischen Republik hergestellt. Das geografische Gebiet ist im Norden und Osten durch die Grenze zur Polnischen Republik, im Westen durch die Kreise Námestovo und Dolný Kubín und im Süden durch die Kreise Dolný Kubín und Tvrdošín eingegrenzt.

5.   Zusammenhang mit dem geografischen Gebiet:

5.1   Besonderheit des geografischen Gebiets:

Die Region Orava ist eine typische Bergregion mit guten Bedingungen für die Haltung und das Weiden von Schafen und Rindern und die anschließende Verarbeitung der Milch zu Käse. Diesen Vorteil des hiesigen Berglands nutzt die Bevölkerung seit der Besiedlung dieses Gebiets bis heute. Nur die geschickten Hände der Frauen aus der Region Orava können Käsezöpfe aus gedämpftem Käse kneten und flechten, kein mechanisches Gerät wird sie je ersetzen können.

Nach mündlicher Überlieferung wurden die Käsezöpfe in der Region Orava schon in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts hergestellt, denn die Herstellung von zum Verkauf bestimmtem gedämpftem Käse, zu dem auch diese Käseart gehörte, war damals für die hier ansässigen Schafs- und Rinderzüchter die einzige Erwerbsquelle.

5.2   Besonderheit des Erzeugnisses:

Die Besonderheit von ‘Oravský korbáčik’ ist seine spezielle, für Käse und Käseerzeugnisse ungewöhnliche Form. Er wird nach dem traditionellen Verfahren fast ausschließlich manuell durch Dämpfen des Klumpenkäses in heißem Wasser, Ziehen zu Fäden und anschließendes Flechten zu einem Zopf erzeugt. Die manuelle Verarbeitung des gedämpften Teigs durch Kneten und Ziehen verleiht den Käsezöpfen eine einzigartige Faserstruktur, die das Erzeugnis spezifisch und einzigartig macht.

5.3   Ursächlicher Zusammenhang zwischen dem geografischen Gebiet und der Qualität oder den Merkmalen des Erzeugnisses (im Falle einer g. U.) bzw. einer bestimmten Qualität, dem Ansehen oder sonstigen Eigenschaften des Erzeugnisses (im Falle einer g. g. A.):

Der Antrag auf Eintragung der geschützten geografischen Angabe ‘Oravský korbáčik’ beruht auf seiner spezifischen Form, seinem Ansehen und seiner Tradition.

Die Region Orava liegt im bergigen nordwestlichen Teil der Slowakei mit kühlem, unwirtlichem Klima. Die meisten Bewohner lebten hier vom Ackerbau und von der Rinder-, Ziegen und Schafhaltung und verarbeiteten und veredelten die gewonnenen Rohstoffe, vor allem die Milch, zu Käseerzeugnissen von unterschiedlicher Form und hervorragender Qualität. ‘Mit dem Zuchtgebiet des Pinzgauer Rinds und der überwiegenden Weidehaltung im Sommer ist diese Rasse für die Erzeugung von qualitativ hochwertiger ökologischer Trinkmilch und von ebensolchen Milcherzeugnissen prädestiniert. … Diese Zuchtbetriebe sind neben der Tatsache, dass sie wesentlich das Landschaftsbild prägen (Abweiden der mit Mähmaschinen nicht befahrbaren Flächen, Beweiden ungenutzter Flächen, Trocknen des Heus auf dem Reuter), Erzeuger der aus Kuhmilch hergestellten Spezialitäten der Region, z. B. des berühmten Oravský korbáčik…’ (Slovenský pinzgauský dobytok — producent mlieka horských pasienkov (Das slowakische Pinzgauer Rind — die Milchkuh der Bergweiden))

Dank ihrer Geübtheit und ihres Geschicks wurden die Einwohner in dieser rauen Gegend heimisch und wurden auch außerhalb dieses Gebiets bekannt.

In den Geschichtsbüchern steht, dass in der Region Orava ein traditioneller gedämpfter Käse hergestellt wird, der zu einer kleinen Rute (‘korbáč’) geformt wird, wie sie in der Slowakei traditionell während der Osterfeiertage aus Weidenzweigen geflochten wurde, und diese Miniatur aus Käse wurde als ‘korbáčik’ bezeichnet. In diesem Gebiet entwickelte sich neben der Herstellung des ‘korbáčik’ auch ein Zentrum für den Handel mit Dampfkäse, und die Händler wurden direkt nach der Art des angekauften Käses benannt, z. B. ‘korbáčkári’, ‘oštiepkári’, ‘srdciari’ usw. ‘In der Nordslowakei ist das Dorf Zázrivá (Region Orava) eines dieser wichtigen Zentren für den Straßenverkauf. Die Straßenverkäufer aus dieser Region handelten hauptsächlich mit Räucher— und Dampfkäse und wurden nach den von ihnen verkauften Waren, also z. B. korbáčkári, genannt…’ (J. Podolák, Traditional utilization of the Production of Sheep Milk in Slovakia, Etnologia Slavica, UK Bratislava, 1986).

In den Archiven finden sich mehrere Gewerbescheine solcher Händler. Kaufleute in der Region Orava bieten die Käsezöpfe bis heute auf diversen Märkten und bei verschiedenen Anlässen an, so z. B. bei Hochzeiten, Taufen, zu Weihnachten, an Karneval oder Ostern. Während dieser Feierlichkeiten steigt regelmäßig die Produktion von ‘Oravský korbáčik’, was von seiner Beliebtheit bei den Verbrauchern zeugt. Beweis hierfür sind die Produktionsstatistiken der Hersteller dieser Käsespezialität.

Die Region Orava hat sich ihren landwirtschaftlichen Charakter bis heute bewahrt. In der Mitte des vergangenen Jahrhunderts wurde das Herstellungsverfahren für ‘Oravský korbáčik’ sogar durch eine Norm geregelt. Vom Ansehen und der Tradition von ‘Oravský korbáčik’ zeugen auch die bis 22. Februar 2006 (10 Jahre) gültige Eintragung einer Schutzmarke beim Amt für gewerblichen Rechtsschutz der Slowakischen Republik sowie Artikel in den Printmedien.

‘Oravský korbáčik’ ist eine berühmte traditionelle Delikatesse, und dies nicht nur für Slowaken, sondern auch für die ausländischen Besucher der Slowakei, die vom Besuch in unserem Land gern ein Bündel dieser Spezialität als Geschenk mit nach Hause nehmen. ‘Ich schnappte mir an einem Stand mir eine örtliche Käsespezialität, die als “,Oravský korbáčik” (Oraver Rute) bekannt ist…’ (Great Escapes: Hiking in the High Tatras. The Slovak Spectator Vol. 10 No 28, 2004); Nenúkajte Angličanov Oravskými korbáčikmi (Versucht nicht, mit ‘Oravský korbáčik’ Engländer zu locken!) (http://www.sme.sk); Slovakia-in, Nr. 8-9, 2002. In dem Artikel Slovensko a Slováci nemeckými očami (Die Slowakei und die Slowaken mit deutschen Augen) heißt es: ‘Die Autorin, eine in Deutschland lebende Tschechin, erkennt den vorzüglichen gedämpften Käse Oravský korbáčik sofort…’

Hinweis auf die veröffentlichung der spezifikation:

(Artikel 5 Absatz 7 der Verordnung (EG) Nr. 510/2006)

http://www.upv.sk/pdf/specifkorbac_ek2.pdf


(1)  ABl. L 93 vom 31.3.2006, S. 12.


Top