This document is an excerpt from the EUR-Lex website
Document 62017CN0132
Case C-132/17: Request for a preliminary ruling from the Bundesgerichtshof (Germany) lodged on 14 March 2017 — Peugeot Deutschland GmbH v Deutsche Umwelthilfe eV
Rechtssache C-132/17: Vorabentscheidungsersuchen des Bundesgerichtshofs (Deutschland) eingereicht am 14. März 2017 — Peugeot Deutschland GmbH gegen Deutsche Umwelthilfe eV
Rechtssache C-132/17: Vorabentscheidungsersuchen des Bundesgerichtshofs (Deutschland) eingereicht am 14. März 2017 — Peugeot Deutschland GmbH gegen Deutsche Umwelthilfe eV
ABl. C 213 vom 3.7.2017, pp. 18–18
(BG, ES, CS, DA, DE, ET, EL, EN, FR, HR, IT, LV, LT, HU, MT, NL, PL, PT, RO, SK, SL, FI, SV)
3.7.2017 |
DE |
Amtsblatt der Europäischen Union |
C 213/18 |
Vorabentscheidungsersuchen des Bundesgerichtshofs (Deutschland) eingereicht am 14. März 2017 — Peugeot Deutschland GmbH gegen Deutsche Umwelthilfe eV
(Rechtssache C-132/17)
(2017/C 213/22)
Verfahrenssprache: Deutsch
Vorlegendes Gericht
Bundesgerichtshof
Parteien des Ausgangsverfahrens
Revisionsklägerin: Peugeot Deutschland GmbH
Revisionsbeklagte: Deutsche Umwelthilfe eV
Vorlagefrage
Betreibt derjenige, der bei dem Internetdienst YouTube einen Videokanal unterhält, von dem Internetnutzer kurze Werbevideos für Modelle neuer Personenkraftwagen abrufen können, einen audiovisuellen Mediendienst im Sinne von Art. 1 Abs. 1 Buchst. a der Richtlinie 2010/13/EU (1)?
(1) Richtlinie 2010/13/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 10. März 2010 zur Koordinierung bestimmter Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Bereitstellung audiovisueller Mediendienste, ABl. L 95, S. 1.