Šis dokumentas gautas iš interneto svetainės „EUR-Lex“
Dokumentas 41974X0318
Revised uniform nomenclature for the carriage by rail of coal and steel
Einheitlich revidierte Nomenklatur für Eisenbahntransporte von Kohle und Stahl
Einheitlich revidierte Nomenklatur für Eisenbahntransporte von Kohle und Stahl
ABl. C 29 vom 18.3.1974, p. 27–32
(DA, DE, EN, FR, IT, NL) Dieses Dokument wurde in einer Sonderausgabe veröffentlicht.
(EL, ES, PT)
Galioja
Einheitlich revidierte Nomenklatur für Eisenbahntransporte von Kohle und Stahl
Amtsblatt Nr. C 029 vom 18/03/1974 S. 0027 - 0032
Griechische Sonderausgabe: Kapitel 07 Band 1 S. 0223
Spanische Sonderausgabe: Kapitel 07 Band 2 S. 0012
Portugiesische Sonderausgabe: Kapitel 07 Band 2 S. 0012
++++ Einheitliche revidierte Nomenklatur für Eisenbahntransporte von Kohle und Stahl Die im Ministerrat vereinigten Vertreter der Regierungen der Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl haben auf der 277 . Tagung am 11 . Februar 1974 den nachstehenden revidierten Text der in Artikel 2 Absatz 2 des Abkommens vom 21 . März 1955 ( 1 ) genannten einheitlichen Nomenklatur ( 2 ) genehmigt . Um das bisherige Verfahren zu vereinfachen , sind die im Rat vereinigten Vertreter der Regierungen der Mitgliedstaaten der EGKS übereingekommen , daß ihnen die betreffenden Änderungen in Zukunft nicht mehr zur Genehmigung vorzulegen sind . Die Nomenklatur wird künftig im Rahmen des EGKS-Tarifs Nr . 9001 von den Eisenbahnunternehmen selbst - in Zusammenarbeit mit der Kommission - überprüft und mit den anderen einschlägigen Nomenklaturen abgestimmt . Die endgültigen Änderungen werden in der gleichen Form wie die sich auf den internationalen EGKS-Tarif Nr . 9001 beziehenden Zollbestimmungen in den Tarifmitteilungen der Eisenbahnen veröffentlicht . ( 1 ) Im Amtsblatt der EGKS vom 19 . 4 . 1955 veröffentlichtes Abkommen betreffend die Einführung direkter internationaler Eisenbahntarife . ( 2 ) Dieser Text ersetzt die revidierte Nomenklatur , die im Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften Nr . 52 vom 21 . 3 . 1967 , S . 769/67 ff . , veröffentlicht wurde . Allgemeine Bezeichnung der Güterart * Bezeichnung der entsprechenden Güter * I . FESTE MINERALISCHE BRENNSTOFFE 1 . Steinkohle * - Steinkohle ( 1 ) * * - Anthrazit ( 1 ) * * - Magerkohle , anthrazithaltig , mager und 1/4 fett ( 1 ) * * - Eßkohle ( 1/2 fett ) ( 1 ) * * - Eßkohle ( 3/4 fett ) ( 1 ) * * - Fettkohle ( 1 ) * * - Kokskohle ( 1 ) * * - Flammkohle , Flammkohle fett , Gasflammkohle und Gaskohle ( 1 ) * * - Misch - und Mittelkohle ( 1 ) * * - Steinkohlenschlamm * * - Steinkohle , gemahlen oder gepulvert : * * 1 . zu Heiz - oder Feuerungszwecken * * 2 . zu anderen Zwecken * Allgemeine Bezeichnung der Güterart * Bezeichnung der entsprechenden Güter * 2 . Steinkohlenbriketts * - Steinkohlenbriketts , Anthrazitbriketts und ähnliche Erzeugnisse ( in Eiform usw . ) * * - Abfall und Abfallstaub von Steinkohlenbriketts und Anthrazitbriketts * 3 . Braunkohle ( 2 ) * - Braunkohle zur Herstellung von Briketts und Schwelkoks * * - Abfall und Abfallstaub von Braunkohle zur Herstellung von Briketts und Schwelkoks * * - ( Braunkohle zu anderen Zwecken als für die Herstellung von Briketts und Schwelkoks ( 2 ) ) * 4 . Braunkohlenbriketts * - Braunkohlenbriketts und ähnliche Erzeugnisse ( in Eiform usw . ) * * - Abfall und Abfallstaub von Braunkohlenbriketts * 5 . Koks und Schwelkoks aus Steinkohle ( 3 ) * - Steinkohlenkoks ( 4 ) * * - Gießereikoks ( 4 ) * * - Hochofenkoks ( 4 ) * * - Industriekoks ( 4 ) * * - Hausbrandkoks ( 4 ) * * - Steinkohlenbriketts * * - Steinkohlenschwelkoks ( 4 ) * * - Briketts von Steinkohlenschwelkoks * * - ( Gaskoks ( 3 ) ( 4 ) ) * * - Steinkohlenkoks , gepulvert : * * 1 . zu Heiz - oder Feuerungszwecken * * 2 . zu anderen Zwecken * 6 . Koks und Schwelkoks aus Braunkohle * - Braunkohlenkoks ( 4 ) * * - Braunkohlenkoks , zerkleinert ( 4 ) * * - Abfall und Abfallstaub von Braunkohlenkoks ( 4 ) * * - Braunkohlenkoksbriketts * * - Braunkohlenschwelkoks ( 4 ) * * - Abfall und Abfallstaub von Braunkohlenschwelkoks ( 4 ) * * - Braunkohlenkoks , gepulvert : * * 1 . zu Heiz - oder Feuerungszwecken * * 2 . zu anderen Zwecken * 7 . Bleibt frei * * II . METALLURGISCHE ERZE 8 . Eisenerz ( 5 ) * - Eisenerz roh , gebrochen , gemahlen , gewaschen , getrocknet , geröstet , gesintert , konzentriert , brikettiert , pelletiert ( 5 ) * 9 . Manganerz * - Manganerz ( Braunstein , Mangandioxyd , Mangankarbonat , natürlich ) roh , gebrochen , gemahlen , gewaschen , getrocknet , geröstet , gesintert , konzentriert , brikettiert , pelletiert * 10 . Hochofenstaub ( Gichtstaub ) * - Hochofenstaub ( Gichtstaub ) * 11 . Bleibt frei * * Allgemeine Bezeichnung der Güterart * Bezeichnung der entsprechenden Güter * III . ERZEUGNISSE DER EISENINDUSTRIE (*) A - Grundstoffe der Eisenindustrie 12 . Roheisen ( einschließlich Spiegeleisen ) in Barren , Masseln , Flossen oder dergleichen , auch in formlosen Stükken ( 6 ) * - Roheisen in Barren , Masseln , Flossen oder dergleichen , auch in formlosen Stücken ( 6 ) * * - Spiegeleisen in Barren , Masseln , Flossen oder dergleichen , auch in formlosen Stücken ( 6 ) * * - Hämatitroheisen in Barren , Masseln , Flossen oder dergleichen , auch in formlosen Stücken ( 6 ) * * - Roheisen , phosphorhaltig ( einschließlich Ferrophosphor mit einem Phosphorgehalt von weniger als 15 % ) in Barren , Masseln , Flossen oder dergleichen , auch in formlosen Stücken ( 6 ) * * - Roheisen , sonst nicht genannt in Barren , Masseln , Flossen oder dergleichen , auch in formlosen Stücken ( 6 ) * 13 . Stahl - und Eisenschwamm ( 7 ) * - Stahl - und Eisenschwamm ( 7 ) * 14 . Ferromangan in Masseln oder in Stücken mit einem Kohlenstoffgehalt von gewichtsmässig mehr als 2 % * - Ferromangan in Masseln oder in Stücken mit einem Kohlenstoffgehalt von gewichtsmässig mehr als 2 % * 15 . Schrott * - Schrott * * - alte Eisen - oder Stahlstücke aus Abwrackarbeiten * * - alt angefallene Eisen - und Stahlgegenstände * * - altes Eisenhahnmaterial ( Schienen mit einer Länge von weniger als 1,50 m , Radreifen , Räder , gebrochen oder zerschnitten , Schwellen usw . ) , alt abgängig und zum ursprünglichen Gebrauchszweck nicht mehr verwendbar * * - alte entschärfte Geschosse aus Stahl * * - schwerer Schrott * * - kurzer Schrott * * - bei Hüttenwerken und Walzwerken angefallener Schrott * * - Späne von Eisen oder Stahl , oxydiert und nicht oxydiert * * - leichter Schrott : * * 1 . loser Schrott ( plattgedrücktes Altblech ) oder Abfälle nicht überzogener Neubleche * * 2 . gepresste oder gebundene Pakete * * - Gusseisen , alt , einschließlich Gusseisen , alt , in Stücke gebrochen ( Gußbruch ) * * - Schrott , Abfälle aus legiertem Stahl * * - alt angefallene Gegenstände aus legiertem Stahl * 16 . Abfälle verzinnter Eisenbleche ( Weißblechabfälle ) zur Entzinnung * - Abfälle verzinnter Eisenbleche ( Weißblechabfälle ) zur Entzinnung * 17 . Bleibt frei * * B - Rohstahl 18 . Rohstahl in Form von Rohblöcken , Rohluppen oder formlosen Stücken ( 8 ) * - Rohstahl in Form von Rohblöcken ( Rohbrammen usw . ) , Rohluppen oder formlosen Stücken zum Schmieden oder zum Auswalzen ( 8 ) * 19 . Bleibt frei * * Allgemeine Bezeichnung der Güterart * Bezeichnung der entsprechenden Güter * C - Halbzeug 20 . Halbzeug aus Stahl , gewalzt * - Halbzeug aus Stahl , gewalzt , mit quadratischem oder annähernd rechteckigem Querschnitt , ohne scharfe Kanten , in nachstehenden Formen : * * - Knüppel aus Stahl zum Schmieden in warmem Zustand oder zum Auswalzen * * - vorgewalzte Blöcke aus Stahl zum Schmieden in warmem Zustand oder zum Auswalzen * * - vorgewalzte Brammen oder Slabs aus Stahl zum Schmieden in warmem Zustand oder zum Auswalzen * * - Platinen aus Stahl zum Schmieden in warmem Zustand oder zum Auswalzen * 21 . Breitbandstahl , warm gewalzt , in Rollen zum Auswalzen ( 9 ) * - Breitbandstahl , warm gewalzt , in Rollen zum Auswalzen ( 9 ) * * - warm gewalzter und mit einem Kaltstich versehener Breitbandstahl in Rollen zum Auswalzen ( 9 ) * 22 . Bleibt frei * * D - Besondere Erzeugnisse 23 . Stahlplatinen , gewalzt , zu anderen Verwendungszwecken als zum Schmieden in warmem Zustand oder zum Auswalzen * - Stahlplatinen , gewalzt , zu anderen Verwendungszwekken als zum Schmieden in warmem Zustand oder zum Auswalzen * 24 . Warm gewalzter Rundstahl zur Herstellung von Röhren * - Warm gewalzter Rundstahl zur Herstellung von Röhren * 25 . Bandstahl und Breitbandstahl , warm gewalzt , zur Herstellung von Röhren ( 9 ) * - Bandstahl , warm gewalzt , zur Herstellung von Röhren ( 9 ) * * - Breithandstahl , warm gewalzt , zur Herstellung von Röhren ( 9 ) * 26 . Bandstahl , warm gewalzt , zum Auswalzen ( 9 ) * - Bandstahl , warm gewalzt , zum Auswalzen ( 9 ) * 27 . Bandstahl und Breitbandstahl , warm gewalzt , zum Profilieren ( 9 ) * - Bandstahl , warm gewalzt , zum Profilieren ( 9 ) * * - Breitbandstahl , warm gewalzt , zum Profilieren ( 9 ) * 28 . Stahlbleche , warm gewalzt , zur Herstellung von Röhren * - Stahlbleche , warm gewalzt , zur Herstellung von Röhren * ( 29 . Zugeschnittene , zum Auswalzen bestimmte Schienen , die zum ursprünglichen Gebrauchszweck nicht mehr verwendbar sind ( 10 ) ) * - ( zugeschnittene , zum Auswalzen bestimmte Schienen , die zum ursprünglichen Gebrauchszweck nicht mehr verwendbar sind ) * 30 . Bleibt frei * * E - Fertigerzeugnisse 31 . Breitflachstahl ( Universaleisen ) , unbearbeitet * - Breitflachstahl ( Universaleisen ) , unbearbeitet * 32 . Walzdraht aus Stahl * - Walzdraht aus Stahl * 33 . Hohlbohrerstäbe aus Stahl , nur gewalzt , für Bergwerksbohrer * - Hohlbohrerstäbe aus Stahl , nur gewalzt , für Bergwerksbohrer * 34 . Warm gewalzter Stab - und Formstahl ( 11 ) * - Warm gewalzter Stab - und Formstahl , unbearbeitet ( 11 ) * * - Rundstahl und Vierkantstahl für Beton * Allgemeine Bezeichnung der Güterart * Bezeichnung der entsprechenden Güter * * - Stahlträger aus einem Stück , warm gewalzt , unbearbeitet oder nur an den Enden gelocht ( 11 ) * * - warm gewalzte Spezialprofile aus Stahl , unbearbeitet ( 11 ) * * - gewalzter Stahl zur Herstellung von Federn ( 11 ) * * - Spundwandstähle , auch gelocht ( 11 ) * * - zusammengesetzte Spundwandstähle , auch gelocht , mit freien Verbindungsstücken ( 11 ) * 35 . Warm gewalzter Stab - und Formstahl ( Profilstahl ) zum Ziehen ( 11 ) * - Warm gewalzter Stab - und Formstahl ( Profilstahl ) zum Ziehen ( 11 ) * 36 . Warm gewalzter Vierkantstahl zur Herstellung von Röhren ( 11 ) * - Warm gewalzter Vierkantstahl zur Herstellung von Röhren ( 11 ) * 37 . Bandstahl , warm gewalzt , unbearbeitet ( auch plattiert ) ( 9 ) ( 12 ) * - Bandstahl , warm gewalzt , unbearbeitet ( auch plattiert ) ( 9 ) ( 12 ) * * Zugelassen : * * Plattieren durch Warmaufwalzen anderer Stahlsorten oder eines gewichtsmässig nicht vorherrschenden Nichteisenmetalls * 38 . Bandstahl , kalt gewalzt , in Rollen zur Herstellung von Weißblech * - Bandstahl , kalt gewalzt , in Rollen zur Herstellung von Weißblech * 39 . Breitbandstahl und Stahlbleche warm gewalzt ( 9 ) ( 12 ) ( 13 ) ( 14 ) * - Breitbandstahl , warm gewalzt ( 9 ) ( 12 ) ( 13 ) ( 14 ) * * - Stahlbleche warm gewalzt ( 13 ) ( 14 ) * * Zugelassen : * * a ) Plattieren durch Warmaufwalzen anderer Stahlsorten oder eines gewichtsmässig nicht vorherrschenden Nichteisenmetalls ohne weitere Bearbeitung * * b ) Verkupfern , Verzinnen , Verbleien , Verzinken , Cadmieren , Verchromen , Vernickeln oder Überziehen mit einem oder mehreren anderen Nichtedelmetallen oder deren Legierungen * * - Riffelbleche , Tränenbleche aus Stahl oder Bleche mit anderer Oberfläche ( 13 ) ( 14 ) * * - Panzerplatten aus Stahl * 40 . Stahlbleche , kalt gewalzt , in Tafeln oder in Rollen ( 13 ) ( 14 ) ( 15 ) * - Stahlbleche , kalt gewalzt , in Tafeln ( 13 ) ( 14 ) ( 15 ) * * - Stahlbleche , kalt gewalzt , in Rollen ( 13 ) ( 14 ) ( 15 ) * * Zugelassen : * * a ) Plattieren durch Kaltaufwalzen anderer Stahlsorten oder eines gewichtsmässig nicht vorherrschenden Nichteisenmetalls ohne weitere Bearbeitung * * b ) Verkupfern , Verzinnen , Verbleien , Verzinken , Cadmieren , Verchromen , Vernickeln oder Überziehen mit einem oder mehreren anderen Nichtedelmetallen oder deren Legierungen * * - Schwarzblech 41 . Wellbleche aus Stahl , auch verzinkt ( 14 ) ( 15 ) * - Wellbleche aus Stahl , auch verzinkt ( 14 ) ( 15 ) * 42 . Weißblech * - Weißblech , in Tafeln oder in Rollen , auch zugeschnitten * * - Weißblech , gewellt * * - Weißblech , gefirnisst , lackiert oder bedruckt * Allgemeine Bezeichnung der Güterart * Bezeichnung der entsprechenden Güter * 43 . Schienen und Leitschienen aus Stahl * - Eisenbahnschienen aus Stahl ( 16 ) * * - Drehkranschienen und Laufkranschienen aus Stahl * * - Leitschienen aus Stahl * 44 . Eisenbahnschwellen aus Stahl * - Eisenbahnschwellen aus Stahl * 45 . Gewalzte Laschen , Unterlagsplatten und Ausgleichsplättchen aus Stahl für den Eisenbahnoberbau * - Gewalzte Laschen aus Stahl für den Eisenbahnoberbau * * - Gewalzte Unterlagsplatten aus Stahl für den Eisenbahnoberbau * * - Gewalzte Ausgleichsplättchen aus Stahl für den Eisenbahnoberbau * ( 1 ) Diese Bezeichnung umfasst die mineralischen Brennstoffe dieser Art in allen Abmessungen einschließlich Staub zur Herstellung von Koks , die unbearbeitet oder nach einfacher Bearbeitung , und zwar durch Brechen , Mischen , Sieben , Waschen , Sichten , Trocknen oder in Form von Abfallstaub oder von sonstigen Abfällen , zum Versand kommen . ( 2 ) " Braunkohle zu anderen Zwecken als für die Herstellung von Briketts und Schwelkoks " ist in die Spalte " Bezeichnung der entsprechenden Güter " für den Fall aufgenommen worden , daß sich die Tätigkeit der Hohen Behörde gemäß den Bestimmungen der Anlage I Ziffer 3 zum Vertrag auf dieses Erzeugnis erstrecken sollte . ( 3 ) " Gaskoks " ist in die Spalte " Bezeichnung der entsprechenden Güter " für den Fall aufgenommen worden , daß sich die Tätigkeit der Hohen Behörde gemäs den Bestimmungen der Anlage I Ziffer 3 zum Vertrag auf dieses Erzeugnis erstrecken sollte . ( 4 ) Diese Bezeichnung umfasst Koks und Schwelkoks in allen Abmessungen , einschließlich Staub zur Herstellung von Koks , der unbearbeitet oder nach einfacher Bearbeitung , und zwar durch Mischen , Brechen , Sieben , Sichten , Trocknen oder in Form von Abfall oder Abfallstaub , zum Versand kommt . Steinkohlenkoksstaub und Braunkohlenkoksstaub mit einer Korngrösse von 3 mm oder weniger wird für die Frachtberechnung der Steink ohle gleichgestellt . Das Vorhandensein von Korngrössen bis zu 5 mm ist zugelassen , sofern die Menge dieser Korngrössen 10 % des Gewichts der Ladung nicht überschreitet . ( 5 ) Diese allgemeine Bezeichnung umfasst nicht die Schwefelkiesabbrände und künstlichen Magnetit . ( 6 ) Unter diese allgemeine Bezeichnung fallen alle Roheisenarten für die Stahlerzeugung und die Gießereiroheisenarten . ( 7 ) Hierunter fallen insbesondere der eigentliche Eisenschwamm sowie Eisenschwamm in Form von Briketts , Luppen ( Rennluppen ) und ähnliche Erzeugnisse , ausgenommen Eisenschwammpulver . ( 8 ) Die Rohblöcke , die in einfacher Form ( z.B . durch Verputzen , Schälen , Abschleifen ... ) zur Beseitigung von Fehlern an den Längsseiten behandelt worden sind , verlieren nicht die Eigenschaft als Rohblöcke . ( 9 ) Bandstahl unterscheidet sich nach seiner Breite in : - Breitbandstahl , warm gewalzt , mit einer Breite von 600 mm oder mehr , - Bandstahl , warm gewalzt , mit einer Breite von weniger als 600 mm . ( 10 ) Die Aufnahme der neuen Bezeichnung " Zugeschnittene , zum Auswalzen bestimmte Schienen " in die Nomenklatur geschieht nur unter der Voraussetzung , daß später eine Entscheidung über Nutzeisen und Auswalzeisen getroffen wird . ( 11 ) Diese allgemeine Bezeichnung umfasst auch die stranggepressten , nicht aber die polierten Stähle . ( 12 ) Unter diese Bezeichnung fallen nicht Bandstahl und Breitbandstahl : a ) mit Edelmetallen überzogen oder plattiert , b ) mit einem gewichtsmässig vorherrschenden Nichteisenmetall plattiert oder auf andere Weise überzogen oder poliert , c ) zur Herstellung von Röhren , zum Auswalzen oder Profilieren . ( 13 ) Dies Bezeichnung umfasst Bleche und Breitbandstahl : a ) nicht bearbeitet , b ) deren Oberfläche in einfacher Weise glänzend gemacht , poliert oder glasiert wurde , c ) deren Oberfläche geölt , oxydiert , gestrichen , vorgestrichen , lackiert , vorlackiert , gefirnisst ( verniert ) , parkerisiert , bedruckt , mit Papier oder mit einem gewichtsmässig nicht vorherrschenden Kunststoff überzogen wurde , d ) zugeschnittene Bleche . ( 14 ) Ausgeschlossen sind Bleche und Breitbandstahl : a ) mit einem Edelmetall überzogen oder plattiert und emailliert , b ) mit einem gewichtsmässig vorherrschenden Nichteisenmetall plattiert . ( 15 ) Ausgeschlossen sind Bleche , kalt gewalzt , mit einer Stärke von 3 mm oder mehr . ( 16 ) Ausgeschlossen sind Stromschienen mit Bestandteilen aus Nichteisenmetall . (*) Die Bezeichnung " Eisen " umfasst sowohl die Erzeugnisse aus Eisen als auch die aus Stahl .