ISSN 1725-2504

Europeiska unionens

officiella tidning

C 71

European flag  

Svensk utgåva

Meddelanden och upplysningar

51 årgången
18 mars 2008


Informationsnummer

Innehållsförteckning

Sida

 

IV   Upplysningar

 

UPPLYSNINGAR FRÅN EUROPEISKA UNIONENS INSTITUTIONER OCH ORGAN

 

Kommissionen

2008/C 071/01

Eurons växelkurs

1

 

V   Yttranden

 

ADMINISTRATIVA FÖRFARANDEN

 

Kommissionen

2008/C 071/02

Kultur (2007–2013) – Inbjudan att lämna förslag – EACEA/05/08 – Särskilda åtgärder för kulturellt samarbete med och inom tredjeländer

2

2008/C 071/03

Förslagsinfordran – Aktuella och frekventa indikatorer för världshandel och regional handel

4

 

Europeiska gemenskapernas byrå för uttagningsprov för rekrytering av personal (EPSO)

2008/C 071/04

Meddelande om allmänna uttagningsprov EPSO/AD/127-128/08

12

 

FÖRFARANDEN FÖR GENOMFÖRANDE AV DEN GEMENSAMMA HANDELSPOLITIKEN

 

Kommissionen

2008/C 071/05

Tillkännagivande om att giltighetstiden snart kommer att löpa ut för vissa antidumpningsåtgärder

13

 

FÖRFARANDEN FÖR GENOMFÖRANDE AV KONKURRENSPOLITIKEN

 

Kommissionen

2008/C 071/06

Statligt stöd – Tyskland – Statligt stöd C 9/08 (f.d. NN 8/08) – Sachsen LB – Uppmaning enligt artikel 88.2 i EG-fördraget att inkomma med synpunkter ( 1 )

14

2008/C 071/07

Förhandsanmälan av en koncentration (Ärende COMP/M.4784 – Suez Environment/SITA) – Ärendet kan komma att handläggas enligt ett förenklat förfarande ( 1 )

24

 

ANDRA AKTER

 

Rådet

2008/C 071/08

Meddelande till personer, enheter och organ på de förteckningar som avses i artiklarna 2, 3 och 4 i rådets förordning (EG) nr 243/2008 om införande av vissa restriktiva åtgärder mot de illegala myndigheterna på ön Anjouan i Unionen Komorerna

25

 


 

(1)   Text av betydelse för EES

SV

 


IV Upplysningar

UPPLYSNINGAR FRÅN EUROPEISKA UNIONENS INSTITUTIONER OCH ORGAN

Kommissionen

18.3.2008   

SV

Europeiska unionens officiella tidning

C 71/1


Eurons växelkurs (1)

17 mars 2008

(2008/C 71/01)

1 euro=

 

Valuta

Kurs

USD

US-dollar

1,577

JPY

japansk yen

152,5

DKK

dansk krona

7,4594

GBP

pund sterling

0,7857

SEK

svensk krona

9,473

CHF

schweizisk franc

1,5519

ISK

isländsk krona

118,55

NOK

norsk krona

8,057

BGN

bulgarisk lev

1,9558

CZK

tjeckisk koruna

25,017

EEK

estnisk krona

15,6466

HUF

ungersk forint

260,54

LTL

litauisk litas

3,4528

LVL

lettisk lats

0,6971

PLN

polsk zloty

3,5468

RON

rumänsk leu

3,7538

SKK

slovakisk koruna

32,478

TRY

turkisk lira

2,0027

AUD

australisk dollar

1,7102

CAD

kanadensisk dollar

1,5689

HKD

Hongkongdollar

12,2537

NZD

nyzeeländsk dollar

1,9646

SGD

singaporiansk dollar

2,18

KRW

sydkoreansk won

1 615,48

ZAR

sydafrikansk rand

12,8557

CNY

kinesisk yuan renminbi

11,1699

HRK

kroatisk kuna

7,2591

IDR

indonesisk rupiah

14 610,91

MYR

malaysisk ringgit

5,0354

PHP

filippinsk peso

65,761

RUB

rysk rubel

37,075

THB

thailändsk baht

49,518

BRL

brasiliansk real

2,7199

MXN

mexikansk peso

17,0198


(1)  

Källa: Referensväxelkurs offentliggjord av Europeiska centralbanken.


V Yttranden

ADMINISTRATIVA FÖRFARANDEN

Kommissionen

18.3.2008   

SV

Europeiska unionens officiella tidning

C 71/2


KULTUR (2007–2013)

Inbjudan att lämna förslag – EACEA/05/08

Särskilda åtgärder för kulturellt samarbete med och inom tredjeländer

(2008/C 71/02)

1.   Rättslig grund

Denna inbjudan att lämna förslag baseras på Europaparlamentets och rådets beslut nr 1855/2006/EG av den 12 december 2006 om inrättande av programmet Kultur (2007–2013) (1) (nedan kallat ”programmet”).

2.   Mål och beskrivning

Programmet är en del av Europeiska unionens fortsatta åtagande att stärka det kulturområde som delas av människorna i Europa och som grundar sig på ett gemensamt kulturarv genom att utveckla samarbetet på kulturområdet mellan skapande konstnärer, aktörer på kulturområdet och kulturinstitutioner i länder som deltar i programmet och på så sätt främja framväxten av ett europeiskt medborgarskap.

Enligt programmet får gemenskapsstöd beviljas för ”särskilda insatser” och inom ramen för detta får stöd beviljas för samarbete med tredjeländer och internationella organisationer.

Närmare bestämt är programmet öppet för samarbete med tredjeländer som har slutit associerings- eller samarbetsavtal med gemenskapen, förutsatt att de senare innehåller klausuler om kultursektorn och förutsatt att kompletterande anslag blir tillgängliga och på särskilda villkor som ska överenskommas.

3.   Syftet med inbjudan att lämna förslag

I enlighet med målen för programmet är avsikten med denna inbjudan att lämna förslag att stödja samarbetsprojekt mellan de länder som deltar i programmet och det tredjeland som valts ut, Brasilien.

Det rör sig om tvååriga samarbetsprojekt (2008–2010) som inbegriper kultursamarbete med organisationer i det tredjeland som valts ut och/eller inbegriper kulturaktiviteter som genomförs i Brasilien.

Genomförandeorganet för utbildning, audiovisuella medier och kultur (nedan kallat ”genomförandeorganet”) ansvarar för genomförandet av denna inbjudan att lämna förslag.

4.   Projektets tillgängliga budget och varaktighet

De totala anslagen för denna inbjudan att lämna förslag uppgår till 1 miljon euro.

Nivån på gemenskapens samfinansiering får inte överstiga 50 procent av de stödberättigande kostnaderna i samband med varje projekt (högst 200 000 euro per projekt).

Projektens längsta löptid är 24 månader.

5.   Kriterier för bidragsberättigande och urvalskriterier

Behöriga sökande ska vara offentliga eller privata kulturorganisationer med status som juridisk person, som har sin huvudsakliga verksamhet inom kulturområdet och som kan uppvisa minst två års erfarenhet inom området utformning och förvaltning av kulturprojekt på internationell nivå, särskilt i Brasilien. Dessa organisationer måste vara involverade i både projektets utformning och genomförande, och även ge ett väsentligt ekonomiskt bidrag till projektets budget. De måste stå för minst 50 procent av projektets totala budget.

Organisationerna måste ha sitt registrerade säte i ett av de länder som deltar i programmet (2). Organisationerna måste även ha tillräckliga finansiella och operativa möjligheter för att slutföra samarbetsprojekten.

Bidragsberättigade projekt ska vara tvååriga projekt för kultursamarbete där minst tre kulturaktörer från minst tre olika bidragsberättigade länder samarbetar. Minst en associerad partner från Brasilien måste delta i det bidragsberättigade projektet. Samarbetet måste stödjas av en undertecknad partnerskapsförklaring mellan de europeiska kulturaktörerna och den/de associerade partnern/partnerna i Brasilien. Minst 50 procent av de aktiviteter som genomförs inom ramen för projekt för kultursamarbete ska ske på det aktuella tredjelandets område (Brasilien). Prioritet kan ges till samarbetsprojekt med associerade partner som har sitt säte registrerat i Brasilien.

6.   Tilldelningskriterier

Tilldelningen av bidrag beror inte bara på genomgången av kriterierna för bidragsberättigande, uteslutande och urval. Beslutet kommer att avgöras utifrån tilldelningskriterierna.

Tilldelningskriterierna kan beskrivas enligt följande:

1.

I vilken omfattning projektet kan skapa ett verkligt europeiskt mervärde.

2.

I vilken omfattning projektet kan skapa ett verkligt inslag av internationellt samarbete.

3.

Kvaliteten på partnerskapet mellan de europeiska kulturaktörerna och den/de associerade partnern/partnerna i det tredjeland som valts ut.

4.

I vilken omfattning projektet kan uppvisa en lämplig grad av nyskapande och kreativitet.

5.

I vilken omfattning aktiviteterna kan skapa en hållbar verkan.

6.

I vilken omfattning resultaten av föreslagna aktiviteter kommer att förmedlas och främjas tillräckligt – synlighet.

7.   Sista dag för att lämna in ansökan

1 juni 2008

8.   Kompletterande information

De kompletterande specifikationerna till denna inbjudan att lämna förslag EACEA/05/08 utgör en integrerad del av inbjudan att lämna förslag. Ansökningarna måste uppfylla villkoren i specifikationerna och de särskilda ansökningsblanketterna måste användas.

Specifikationer, ansökningshandlingar och alla relevanta blanketter finns på webbplatsen för Genomförandeorganet för utbildning, audiovisuella medier och kultur: http://eacea.ec.europa.eu


(1)  EUT L 372, 27.12.2006, s. 1.

(2)  Europeiska unionens 27 medlemsstater; EES-länderna (Island, Liechtenstein, Norge), kandidatländerna (Kroatien, f.d. jugoslaviska republiken Makedonien och Turkiet), Serbien.


18.3.2008   

SV

Europeiska unionens officiella tidning

C 71/4


Förslagsinfordran – Aktuella och frekventa indikatorer för världshandel och regional handel

(2008/C 71/03)

1.   BAKGRUND

Europeiska kommissionen utlyser en ansökningsomgång (ref. ECFIN/A/2008/002) för utveckling och månatlig sammanställning av aktuella indikatorer för världshandelns och den regionala handelns utveckling. Världsindikatorerna bygger på de regionala indikatorerna. På den regionala nivån återfinns alla EU-medlemsstater och kandidatländerna.

Indikatorerna för världshandeln kommer att vara huvudelementen vid aktuell bedömning av världskonjunkturerna. Projektet kommer också att förbättra bedömning och prognoser när det gäller handels- och BNP-beräkningar för länder och regioner utanför EU, i samband med kommissionens ordinarie eller tillfälliga prognoser.

De regionala indikatorerna kommer kommissionen att använda vid beräkningen av aktuella månadsmätningar av exportresultaten för EU, euroområdet och varje enskild medlemsstat. Det existerar för närvarande ingen sådan frekvent mätning av exportresultaten. Dessa mätningar kommer att bli mycket användbara verktyg i den ekonomiska övervakningsprocessen inom EMU, både för de nuvarande och framtida medlemmarna i euroområdet.

Kommissionen kommer att samarbeta med ett organ/institut under en period om fyra år, inom ramen för ett ramavtal om partnerskap.

2.   ÅTGÄRDENS SYFTE OCH SPECIFIKATIONER

2.1   Mål

Målet är att utveckla en relativt homogen och uttömmande uppsättning regionala handelsvariabler, som sammantaget täcker hela världen. Uppsättningen måste tillhandahållas med kort varsel, så att EU:s beslutsfattare får signaler om möjliga förändringar av omvärldens styrkeposition eller om enskilda medlemsstaters konkurrensproblem. Variabeluppsättningen är inte statistisk i sträng mening, eftersom många saknade uppgifter kommer att behöva skattas.

2.2   Tekniska specifikationer

2.2.1   Tidtabell för genomförandet och rapporteringen av resultaten

Resultaten ska skickas till kommissionen (med e-post) senast den tjugofemte varje månad. Resultaten kommer att vara en uppdaterad uppsättning av månatliga tidsserier, som företrädesvis börjar i januari 1991. Slutdatum i tidsserierna som tillhandahålls den tjugofemte i månad t ska vara månad t–2. Exempelvis ska resultaten till och med september tillställas kommissionen senast den 25 november.

2.2.2   Resultatens innehåll

För nedan angivna länder och regioner ska resultaten innehålla följande variabler:

Export- och importvärden (aktuella eurovärden)

Export- och importpriser (priser i europriser)

Export- och importvolymer (euro, fasta)

Ett industriproduktionsindex

(valfritt) BNP-volymer.

Om uppgifter saknas om handelns värden och priser, måste de skattas. Handelsvolymer måste beräknas på grundval av handelns värden och priser. Om användningen av prisvariabler: Finns sådana tillgängliga, ska genuina prisindex föredras framför enhetsvärdeindex, som påverkas av sin sammansättning (”composition bias”). Alla serier måste vara säsongsjusterade och i möjligaste mån arbetsdagskorrigerade.

Följande länder och regioner ska ingå:

Alla EU-medlemsstater och kandidatländer (en flexibel definition måste användas så att nya kandidatländer läggs till i urvalet)

Flexibla aggregat för euroområdet och EU

Världen

Alla tredjeländer eller regioner enligt tabell 56 i statistikbilagan till kommissionens prognosdokument:

(http://ec.europa.eu/economy_finance/publications/european_economy/2007/economic_forecast_autumn2007.pdf).

Till denna förteckning ska följande läggas:

”Övriga Asien” = Asien utom Japan, Mellanöstern, Kina, Hongkong och Korea.

”Övriga Latinamerika” = Latinamerika utom Brasilien och Mexiko.

3.   ADMINISTRATIVA BESTÄMMELSER OCH LÖPTID

3.1   Administrativa bestämmelser

Organet eller institutet ska väljas för en period av högst fyra år. Kommissionen vill upprätta ett långsiktigt samarbete med de sökande som valts ut. Därför kommer parterna att ingå ett ramavtal om partnerskap med en löptid på fyra år. Enligt ramavtalet om partnerskap, som ska innehålla uppgifter om gemensamma mål och de planerade åtgärdernas art, kan parterna komma att ingå fyra särskilda årliga bidragsavtal. Det första av dessa särskilda bidragsavtal ska omfatta tiden från och med juni 2008 till och med maj 2009 (vilket innebär att de första resultaten ska lämnas den 25 juni 2008 och de sista den 25 maj 2009).

3.2   Löptid

Varje bidragsavtal ska omfatta en sammanställning av 12 månatliga indikatoruppsättningar. Genomförandetiden för åtgärden får inte överstiga tolv månader.

4.   BUDGETRAM

4.1   Gemenskapsstödets källor

De utvalda åtgärderna kommer att finansieras genom budgetrubrik 01 02 02 – Samordning och övervakning av Ekonomiska och monetära unionen.

4.2   Beräknad total gemenskapsbudget för denna ansökningsomgång

Åtgärdens totala årliga disponibla budget under perioden maj 2008–april 2009 är 50 000 euro.

4.3   Andel gemenskapsmedel

Kommissionens andel av den gemensamma finansieringen får inte överstiga 50 % av organets eller institutets bidragsberättigande kostnader för sammanställningen av datauppsättningen. Kommissionen fattar beslut om hur stor andel som ska samfinansieras från fall till fall.

4.4   Uppdragstagarens finansiering av åtgärden och bidragsberättigande kostnader

Uppdragstagaren ska lämna in en detaljerad budget för första året, med en beräkning av kostnaderna för åtgärden och dess finansiering där beloppen uttrycks i euro. En detaljerad budget för det andra, tredje respektive fjärde året enligt ramavtalet om partnerskap ska tillhandahållas på kommissionens begäran.

Det budgeterade bidragsbelopp som begärs från kommissionen ska avrundas till närmaste tiotal. Budgeten kommer att ingå i det särskilda bidragsavtalet i form av en bilaga. Kommissionen kan därefter använda uppgifterna i budgeten i revisionssyfte.

De bidragsberättigande kostnaderna får endast i undantagsfall avse tiden innan alla parterna har undertecknat det särskilda bidragsavtalet. De får emellertid aldrig avse tiden före inlämnandet av bidragsansökan. Bidrag in natura betraktas inte som bidragsberättigande kostnader.

4.5   Utbetalning

Fyra månader efter att resultat skickats, får uppdragstagaren begära förskott på högst 40 % av det maximala bidragsbeloppet. Begäran ska åtföljas av en preliminär ekonomisk redovisning av faktiska kostnader och en utförlig kostnadsförteckning för perioden juni – september.

Senast två månader efter att åtgärden avslutats, ska en begäran om slutbetalning lämnas in, tillsammans med en slutlig ekonomisk redovisning av faktiska kostnader och en utförlig kostnadsförteckning för perioden oktober – maj.

Före begäran om förskott och begäran om slutbetalning ska begärda resultat lämnas in i tid.

Förskottets och slutbetalningens belopp ska beräknas på grundval av faktiska bidragsberättigande kostnader. Endast kostnader som kan spåras och identifieras i uppdragstagarens kostnadsredovisning är bidragsberättigande.

4.6   Underleverantörer

Entreprenad är inte tillåtet.

4.7   Gemensamma ansökningar

När det gäller gemensamma ansökningar, måste alla deltagarnas uppgifter och ekonomiska bidrag framgå tydligt av ansökan. Alla deltagare måste överlämna alla de handlingar som behövs för att det ska kunna göras en helhetsbedömning av ansökan när det gäller deltagarnas uppfyllande av uteslutnings-, urvals- och tilldelningskriterna (se punkterna 5, 6 och 7 nedan) för de uppgifter de ska utföra.

En av deltagarna ska ta på sig rollen som samordnare och ska

gentemot kommissionen åta sig det övergripande ansvaret för partnerskapet,

övervaka övriga deltagares åtgärder,

se till att uppgifterna är sammanhängande och lämnas in i tid,

centralt sköta undertecknandet av kontraktet och överlämna detta till kommissionen, vederbörligen undertecknat av alla deltagare (fullmakt är möjlig),

centralt sköta kommissionens ekonomiska bidrag och göra utbetalningar till deltagarna,

samla in och vid ett och samma tillfälle överlämna alla underlag för de utgifter som varje deltagare ådragit sig.

5.   BIDRAGSKRITERIER

5.1   Den sökandes rättsliga ställning

Denna förslaginfordran riktar sig till organ/institut (juridiska personer) som i någon av medlemsstaterna räknas som juridisk person. De sökande måste styrka att de är juridiska personer och lämna den dokumentation som krävs genom standardformuläret för juridiska personer.

5.2   Skäl för uteslutning

I enlighet med artiklarna 93 och 94 i budgetförordningen för Europeiska gemenskapernas allmänna budget kan bidrag inte komma ifråga till sökande som

a)

är i konkurs eller likvidation, är föremål för tvångsförvaltning, har ingått ackordsuppgörelse med borgenärer, har upphört med sin verksamhet, är föremål för ansökan om något av ovanstående eller i en liknande situation till följd av ett förfarande av samma slag som föreskrivs i nationella lagar eller andra författningar,

b)

har fällts för brott mot yrkesetiken enligt lagakraftvunnen dom,

c)

har gjort sig skyldiga till allvarligt fel i yrkesutövningen, som på något sätt kan styrkas av den upphandlande myndigheten,

d)

inte har fullgjort sina skyldigheter att betala socialförsäkringsavgifter eller skatt enligt lagstiftningen i det land där sökanden är etablerad, i det land där den upphandlande myndigheten finns eller där kontraktet ska genomföras,

e)

i en lagakraftvunnen dom har dömts för bedrägeri, korruption, deltagande i kriminella organisationer eller någon annan verksamhet som skadar gemenskapernas ekonomiska intressen,

f)

i samband med ett annat upphandlingsförfarande eller ett förfarande för beviljande av bidrag som finansierats genom gemenskapsbudgeten har konstaterats bryta mot de kontraktsenliga skyldigheterna på ett allvarligt sätt,

g)

befinner sig i intressekonflikt,

h)

har lämnat felaktiga obligatoriska uppgifter eller inte lämnat de uppgifter som krävs.

De sökande måste genom standardformuläret för bidragsberättigande intyga att de inte befinner sig i någon av de situationer som anges i punkt 5.2.

5.3   Administrativa och ekonomiska påföljder

1.

Utan att det påverkar tillämpningen av avtalsmässiga påföljder ska anbudssökande eller anbudsgivare och uppdragstagare, som i samband med ett tidigare upphandlingsförfarande lämnat felaktiga uppgifter eller konstaterats bryta mot de kontraktsenliga skyldigheterna på ett allvarligt sätt, uteslutas från deltagande i upphandlingar och inte beviljas bidrag ur gemenskapens budget under en period på upp till två år, räknat från det tillfälle då förseelsen konstaterats och bekräftats, sedan uppdragstagaren getts möjlighet att yttra sig.

Denna period får förlängas till tre år om liknande händelser upprepas inom fem år efter den första förseelsen.

Anbudsgivare eller anbudssökande som har lämnat felaktiga uppgifter ska också bli föremål för ekonomiska påföljder, motsvarande mellan två och tio procent av avtalets sammanlagda värde.

De uppdragstagare som konstaterats bryta mot de kontraktsenliga skyldigheterna på ett allvarligt sätt ska också bli föremål för ekonomiska påföljder, motsvarande mellan två och tio procent av avtalet i fråga. Procentsatsen får höjas till mellan fyra och tjugo procent, om liknande händelser upprepas inom fem år efter den första förseelsen.

2.

I de fall som anges i punkt 5.2 a, c och d ska sökande och anbudsgivare uteslutas från deltagande i upphandlingar och inte beviljas bidrag under en period på upp till två år räknat från den dag då förseelsen konstaterats. Detta beslut ska bekräftas, efter det att uppdragstagaren fått möjlighet att yttra sig.

I de fall som avses i punkterna 5.2 b och e ska sökande och anbudsgivare uteslutas från deltagande i upphandlingar och inte beviljas bidrag i minst ett och högst fyra år efter det att domen har kungjorts.

Dessa perioder får förlängas till fem år, om liknande händelser upprepas inom fem år efter den första förseelsen eller domen.

3.

De fall som avses i punkt 5.2 e är följande:

a)

Fall av bedrägerier som avses i artikel 1 i konventionen om skydd av Europeiska gemenskapernas finansiella intressen, upprättad genom rådets akt av den 26 juli 1995.

b)

Fall av korruption som avses i artikel 3 i konventionen om kamp mot korruption som tjänstemän i Europeiska gemenskaperna eller Europeiska unionens medlemsstater är delaktiga i, inrättad genom rådets akt av den 26 maj 1997.

c)

Deltagande i en kriminell organisation, enligt definitionen i artikel 2.1 i rådets gemensamma åtgärd 98/733/RIF (EGT L 351, 29.12.1998, s. 1).

d)

Fall av penningtvätt enligt definitionen i rådets direktiv 91/308/EEG (EGT L 166, 28.6.1991, s. 77).

6.   URVALSKRITERIER

De sökande måste ha solida och tillräckliga finansieringskällor för att kunna upprätthålla verksamheten under den tid de stödberättigade åtgärderna genomförs. De måste ha den yrkeskompetens och de kvalifikationer som krävs för att genomföra den åtgärd eller det arbetsprogram som föreslås.

6.1   De sökandes ekonomiska förmåga

De sökande måste ha ekonomisk förmåga att slutföra den föreslagna åtgärden, och de måste överlämna sina balans- och resultaträkningar för de två senaste avslutade räkenskapsåren.

Denna bestämmelse är inte tillämplig på offentliga organ och internationella organisationer.

6.2   De sökandes operativa kapacitet

De sökande måste ha tillräcklig operativ kapacitet för att slutföra den föreslagna åtgärden och bör överlämna lämpliga handlingar som styrker detta.

Följande kriterier kommer att tillämpas vid bedömningen av de sökandes kapacitet:

Minst tre års styrkt erfarenhet av att utarbeta en liknande uppsättning indikatorer,

styrkt erfarenhet av att utveckla internationella handelsindikatorer och lösa metodfrågor (säsongsjustering, arbetsdagskorrigering, aggregering, skattningsmetodik för saknade värden och deflatorer ...).

7.   TILLDELNINGSKRITERIER

Följande kriterier kommer att tillämpas vid tilldelningen av kontrakt till kandidater som valts ut:

Kandidaternas sakkunskap och erfarenhet när det gäller utveckling av internationella handelsindikatorer.

Den föreslagna metodikens effektivitet, även när det gäller säsongsjustering, arbetsdagskorrigering, aggregering och skattningsmetodik för saknade värden och deflatorer.

Hur effektiv kandidatens arbetsorganisation är i fråga om flexibilitet, infrastruktur, kvalificerade medarbetare och resurser för att utföra arbetet, rapportera resultaten och upprätthålla kontakterna med kommissionen.

Kriterierna ovan ska viktas på följande sätt: 40 %, 40 % respektive 20 %.

8.   PRAKTISKA BESTÄMMELSER

8.1   Utarbetande och inlämnande av ansökningar

Förslagen måste innehålla ett ifyllt och undertecknat standardformulär för bidragsansökan och alla underlag som det hänvisas till i ansökan.

Ansökningarna måste läggas fram i tre delar:

Administrativt förslag

Tekniskt förslag

Finansieringsförslag.

Följande standardformulär kan erhållas från kommissionen:

Ett standardformulär för bidragsansökan

En standardiserad budgetuppställning

Ett standardformulär för ekonomisk information

Ett standardformulär för juridiska personer

Ett standardformulär om bidragsberättigande.

Följande dokumentation beträffande bidragets ekonomiska aspekter kan också erhållas från kommissionen:

En mall för ramavtalet om partnerskap

En mall för det särskilda årliga bidragsavtalet.

a)

Dessa kan laddas ned från följande webbplats:

http://ec.europa.eu/economy_finance/procurements_grants/call4proposals11919_en.htm

b)

Om detta inte är möjligt, kan det beställas genom att skriva till kommissionen på följande adress:

Europeiska kommissionen

Generaldirektoratet för ekonomi och finans

Enhet ECFIN-A-4 (Ekonomiska prognoser och ekonomisk situation)

Call for proposals – ECFIN/A/2008/002

BU-1 3/183

B-1049 Bryssel

E-postadress: ECFIN-A4-CALL-TRADE-INDICATORS@ec.europa.eu

Ange ”Call for proposals – ECFIN/A/2008/002”

Ansökningarna ska lämnas på något av Europeiska gemenskapernas officiella språk, i tillämpliga fall tillsammans med en översättning till engelska, franska eller tyska.

Sökanden ska lämna in en undertecknad ansökan i original och tre kopior som helst inte är häftade. Detta skulle underlätta det administrativa arbetet med att förbereda alla nödvändiga kopior/handlingar åt uttagningskommittén/uttagningskommittéerna.

Ansökningarna ska läggas i ett förseglat kuvert, som i sin tur ska läggas i ett förseglat ytterkuvert.

På ytterkuvertet ska adressen under punkt 8.3 nedan anges.

Det inre förslutna kuvertet, som innehåller förslaget, ska märkas med ”Call for proposals – ECFIN/A/2008/002, not to be opened by the internal mail department”.

Kommissionen kommer att informera de sökande om att ansökan mottagits.

8.2   Ansökningarnas innehåll

8.2.1   Administrativt förslag

Det administrativa förslaget måste innehålla följande:

Ett vederbörligen ifyllt och undertecknat standardformulär för bidragsansökan.

Ett vederbörligen ifyllt och undertecknat standardformulär för juridiska personer och de begärda underlagen som styrker organets eller institutets rättsliga status.

Ett vederbörligen ifyllt och undertecknat standardformulär för ekonomisk information.

Ett vederbörligen undertecknat standardformulär om bidragsberättigande.

En organisationsplan för organet eller institutet, med uppgift om namn och befattningar för personerna i ledningen och i den operativa tjänsteenhet som ansvarar för att utveckla och leverera de begärda resultaten.

För styrkande av en sund ekonomisk ställning: Balans- och resultaträkningar för de båda föregående avslutade räkenskapsåren ska bifogas.

8.2.2   Tekniska förslag

Det tekniska förslaget måste innehålla följande:

En beskrivning av organets eller institutets åtgärder, som gör det möjligt att bedöma vilka kvalifikationer och hur stor respektive lång erfarenhet det har på de områden som anges i punkt 6.2. I beskrivningen ska relevanta studier, tjänsteavtal, konsultuppdrag, undersökningar, publikationer och andra arbeten som tidigare utförts anges. Uppdragsgivarens namn ska anges och, i förekommande fall, vilka uppdrag som gjorts för kommissionen. De mest relevanta studierna och/eller resultaten ska bifogas.

En detaljerad beskrivning av den operativa organisationen för att ta fram uppgifterna. Bifogas ska sådan relevant dokumentation som den sökande har tillgång till när det gäller infrastruktur, utrustning, resurser och kvalificerad personal (med kortfattat CV för den personal som medverkar mest till att ta fram uppgifterna).

En detaljerad beskrivning av metodiken: Uppgiftskällor, säsongsjustering, arbetsdagskorrigering, aggregering, skattningsmetodik för saknade värden och deflatorer.

8.2.3   Finansieringsförslag

Finansieringsförslaget måste innehålla följande:

En vederbörligen ifylld och detaljerad standardiserad budgetuppställning (i euro) för en period på tolv månader. Denna ska innehålla en finansieringsplan för åtgärden och en detaljerad specifikation av de bidragsberättigande kostnaderna för att ta fram uppgifterna, både totalt och per enhet.

I tillämpliga fall, ett intyg om att momsskyldighet inte föreligger.

I tillämpliga fall, ett intyg om finansiella bidrag från andra organisationer (samfinansiering).

8.3   Adress dit ansökningarna ska skickas och sista inlämningsdag

De som önskar ansöka om bidrag inbjuds att lämna in sina förslag till Europeiska kommissionen.

Ansökningarna kan lämnas in på något av följande sätt:

a)

Antingen med rekommenderad post eller med en privat kurir, poststämplat senast 11 april 2008. Poststämpeln eller inlämningskvittot från kurirföretaget ska utgöra bevis för vilken dag ansökningen skickades till följande adress:

Med rekommenderad post:

Europeiska kommissionen

Generaldirektoratet för ekonomi och finans

Att. Johan VERHAEVEN

Call for Proposals ref. ECFIN/A/2008/002

Unit R2, Office BU1 – 3/13

B-1049 Bryssel

Med privat kurir:

Europeiska kommissionen

Generaldirektoratet för ekonomi och finans

Att. Johan VERHAEVEN

Call for Proposals ref. ECFIN/A/2008/002

Unit R2, Office BU1– 3/13

Avenue du Bourget, 1-3

B-1140 Bryssel (Evere)

b)

eller genom inlämning till Europeiska kommissionens centrala postservice (personligen eller av sökandens befullmäktigade ombud, inklusive av en privat kurir) på följande adress:

Europeiska kommissionen

Generaldirektoratet för ekonomi och finans

Att. Johan VERHAEVEN

Call for Proposals ref. ECFIN/A/2008/002

Unit R2, Office BU1 – 3/13

Avenue du Bourget, 1-3

B-1140 Bryssel (Evere)

senast 11 april 2008 kl. 16.00 (lokal tid i Bryssel). Vid inlämning på sistnämnda sätt ska ett daterat och undertecknat kvitto utgöra bevis för att ansökan lämnats in. Det utfärdas av den tjänsteman på ovan nämnda enhet som tar emot försändelsen.

9.   VAD HÄNDER MED DE INKOMNA ANSÖKNINGARNA?

Varje ansökan kommer att granskas för att se om den uppfyller de formella bidragskriterierna.

De förslag som anses uppfylla kriterierna kommer att bedömas i enlighet med de tilldelningskriterier som anges ovan.

Urvalet av förslag kommer att ske under april/maj månad 2008. En urvalskommitté inrättas för detta ändamål under överinseende av generaldirektören för ekonomi och finans. Den kommer att bestå av minst tre personer som företräder minst två specialiserade enheter, utan hierarkiskt förhållande till varandra. Den kommer även att ha ett eget sekretariat som ska ansvara för kontakterna med de kandidater som valts ut efter urvalsförfarandet. Även sökande som inte kommit i fråga kommer att meddelas enskilt.

10.   VIKTIGA ANMÄRKNINGAR

Denna ansökningsomgång är på intet vis ett avtalsmässigt bindande åtagande från kommissionens sida gentemot de organ eller institut som lämnar in ansökningar. All korrespondens beträffande denna ansökningsomgång ska ske skriftligen.

De sökande bör beakta avtalsvillkoren som kommer att vara bindande i händelse av att de tilldelas uppdrag.

För att värna om gemenskapernas ekonomiska intressen kan personuppgifter komma att lämnas ut till den interna revisionsavdelningen, Europeiska revisionsrätten, panelen för finansiella oegentligheter och/eller Europeiska byrån för bedrägeribekämpning (OLAF).

Uppgifter om ekonomiska aktörer som befinner sig i någon av de situationer som anges i artiklarna 93, 94, 96.1 b och 96.2 a i budgetförordningen kan också föras in i en central databas och göras tillgängliga för särskilt utsedda personer vid kommissionen eller övriga institutioner, byråer, myndigheter och organ som avses i artikel 95.1 och 95.2 i budgetförordningen. Detta gäller också uppgifter om personer som har befogenhet att representera de ekonomiska aktörer som avses ovan, som utövar kontroll över dem eller har rätt att fatta beslut på deras vägnar. Alla som finns upptagna i databasen har rätt att få tillgång till de uppgifter som registrerats om dem. Begäran om att få ta del av uppgifterna ska sändas till kommissionens räkenskapsförare.


Europeiska gemenskapernas byrå för uttagningsprov för rekrytering av personal (EPSO)

18.3.2008   

SV

Europeiska unionens officiella tidning

C 71/12


MEDDELANDE OM ALLMÄNNA UTTAGNINGSPROV EPSO/AD/127-128/08

(2008/C 71/04)

Europeiska rekryteringsbyrån (EPSO) anordnar allmänna uttagningsprov på områdena

inspektion av kärntekniska anläggningar och kärnteknik (EPSO/AD/127/08), och

kärnteknisk forskning med speciell inriktning på kärntekniska anläggningar, strålskydd och kärnteknik (EPSO/AD/128/08)

för rekrytering av handläggare (lönegrad AD5) med bulgariskt, tjeckiskt, estniskt, cypriotiskt, lettiskt, litauiskt, maltesiskt, polskt, rumänskt, slovenskt, slovakiskt eller ungerskt medborgarskap.

Meddelandet om uttagningsproven offentliggörs, endast på engelska, franska och tyska, i Europeiska unionens officiella tidning C 71 A av den 18 mars 2008.

Ytterligare upplysningar finns på EPSO:s hemsida: http://europa.eu/epso


FÖRFARANDEN FÖR GENOMFÖRANDE AV DEN GEMENSAMMA HANDELSPOLITIKEN

Kommissionen

18.3.2008   

SV

Europeiska unionens officiella tidning

C 71/13


Tillkännagivande om att giltighetstiden snart kommer att löpa ut för vissa antidumpningsåtgärder

(2008/C 71/05)

1.

Kommissionen meddelar att om inte en översyn inleds i enlighet med nedanstående förfarande, kommer de antidumpningsåtgärder som anges nedan att upphöra att gälla den dag som anges i tabellen nedan, i enlighet med artikel 2 i rådets förordning (EG) nr 1583/2006 av den 23 oktober 2006 om införande av en slutgiltig antidumpningstull på import av etanolaminer med ursprung i Amerikas förenta stater (1).

2.   Förfarande

Gemenskapsproducenterna kan inge en skriftlig begäran om översyn. En sådan begäran måste innehålla tillräckliga bevis för att åtgärdernas upphörande sannolikt skulle innebära att dumpningen och skadan fortsätter eller återkommer.

Om kommissionen beslutar att företa en översyn av åtgärderna i fråga skall importörerna, exportörerna, företrädare för exportlandet och gemenskapsproducenter ges tillfälle att utveckla, avvisa eller yttra sig om de uppgifter som lämnas i begäran om översyn.

3.   Tidsfrist

En skriftlig begäran om översyn på de grunder som anges ovan kan lämnas av gemenskapsproducenter och skall inkomma till Europeiska kommissionen, Generaldirektoratet för handel (Enhet H-1), J-79 4/23, B-1049 Bryssel (2) från och med den dag detta tillkännagivande offentliggörs, men senast tre månader före den dag som anges i tabellen nedan.

4.

Detta tillkännagivande offentliggörs i enlighet med artikel 11.2 i rådets förordning (EG) nr 384/96 (3).

Produkt

Ursprungs- eller exportland/länder

Åtgärd

Hänvisning

Utgångsdatum

Etanolamin

Förenta staterna

Anti-dumpningstull

Rådets förordning (EG) nr 1583/2006 (EUT L 294, 25.10.2006, s. 2)

26.10.2008


(1)  EUT L 294, 25.10.2006, s. 2.

(2)  Fax (32-2) 295 65 05.

(3)  EGT L 56, 6.3.1996, s. 1. Förordning senast ändrad genom rådets förordning (EG) nr. 2117/2005 (EGT L 340, 23.12.2005, s. 17).


FÖRFARANDEN FÖR GENOMFÖRANDE AV KONKURRENSPOLITIKEN

Kommissionen

18.3.2008   

SV

Europeiska unionens officiella tidning

C 71/14


STATLIGT STÖD – TYSKLAND

Statligt stöd C 9/08 (f.d. NN 8/08) – Sachsen LB

Uppmaning enligt artikel 88.2 i EG-fördraget att inkomma med synpunkter

(Text av betydelse för EES)

(2008/C 71/06)

Genom den skrivelse, daterad den 27 februari 2008, som återges på det giltiga språket på de sidor som följer på denna sammanfattning, underrättade kommissionen Tyskland om sitt beslut att inleda det förfarande som anges i artikel 88.2 i EG-fördraget avseende ovannämnda stöd.

Berörda parter kan inom en månad från dagen för offentliggörandet av denna sammanfattning och den därpå följande skrivelsen inkomma med sina synpunkter på det stöd avseende vilket kommissionen inleder förfarandet. Synpunkterna ska sändas till följande adress:

Europeiska kommissionen

Generaldirektoratet för konkurrens

Registreringsenheten för statligt stöd

Kontor: SPA3, 6/5

B-1049 Bryssel

Faxnummer: (32-2) 296 12 42

Synpunkterna kommer att meddelas Tyskland. Den tredje part som inkommer med synpunkter kan skriftligen begära konfidentiell behandling av sin identitet, med angivande av skälen för begäran.

SAMMANFATTNING

I.   FÖRFARANDE

1.

Kommissionen har haft flera informationsutbyten och möten med Tyskland sedan den 21 augusti 2007. Mellan den 21 januari och den 15 februari 2008 betecknades de åtgärder som anmäldes till kommissionen som undsättnings- och omstruktureringsstöd.

II.   BAKGRUND

2.

Stödmottagaren är banken Landesbank Sachsen Girozentrale (nedan kallad Sachsen LB) med en koncernbalansomslutning på 67,8 miljarder euro 2006. Aktieägare är delstaten Sachsen (ungefär 37 %) och Sachsen-Finanzgruppe, ett holdingbolag bestående av åtta sparbanker från Sachsen och Sachsen LB (ungefär 63 %), som i sin tur ägs av de lokala myndigheterna (77,6 %) och Freistaat Sachsen (22,4 %).

3.

Till följd av krisen på den amerikanska subprimemarknaden drabbades Sachsen LB av allvarliga likviditetsproblem i augusti 2007 då den inte längre kunde refinansiera en av sina särskilda investeringsfonder (Conduit). De övriga delstatsbankerna beslutade att ingripa via en bankpool och tillföra den likviditet som behövdes genom att köpa företagscertifikat utställda av Conduit till ett belopp av upp till 17,1 miljarder euro. Sachsen LB betalade en ersättning som enligt Tyskland är marknadsmässig.

4.

En vecka senare gjorde Sachsen LB ytterligare förluster på 250 miljoner euro på två högbelånade hedgefonder, och på grund av marknadsförhållandena kunde ytterligare förluster inte uteslutas. Det beslöts därför att banken skulle säljas till Landesbank Baden-Württemberg (nedan kallad LBBW).

5.

Efter intensiva förhandlingar fastställdes försäljningspriset till 328 miljoner euro. Vidare uteslöts en strukturerad värdepappersportfölj till ett belopp av 17,5 miljarder euro från försäljningen och överfördes till ett nyinrättat särskilt investeringsinstrument som Sachsen ställde en säkerhet på 2,75 miljarder euro för. För denna säkerhet betalas en ersättning. Likviditet tillförs i två lika stora delar av LBBW och de övriga delstatsbankerna. Tyskland hävdar att säkerheten grundas på en riskbedömning som utifrån grundalternativet i fråga om förväntade förluster uppfyller testet med en privat investerare i en marknadsekonomi.

III.   BEDÖMNING

6.

Utifrån den tillgängliga informationen ställer sig kommissionen tvivlande till att stödet till förmån för Sachsen LB uppfyller testet med en privat investerare i en marknadsekonomi. Det förefaller sålunda röra sig om statligt stöd enligt artikel 87.1 i EG-fördraget.

7.

Kommissionen ställer sig i detta skede även tvivlande till att stödet kan anses förenligt med den gemensamma marknaden enligt artikel 87.3 c i EG-fördraget, eftersom det inte förefaller uppfylla villkoren för undsättnings- och omstruktureringsstöd enligt gemenskapens riktlinjer om stöd till undsättning och omstrukturering av företag i svårigheter.

SJÄLVA SKRIVELSEN

”Die Kommission möchte Deutschland davon in Kenntnis setzen, dass sie nach Prüfung der Angaben Ihrer Behörden zu den oben genannten Maßnahmen entschieden hat, das Verfahren nach Artikel 88 Absatz 2 des EG-Vertrags einzuleiten.

1.   VERFAHREN

(1)

Am 21. August 2007 erging ein erstes Auskunftsersuchen der Kommission an die deutschen Behörden mit der Bitte um Erläuterungen der in Rede stehenden Sache. Diese Erläuterungen übermittelten die deutschen Behörden mit Schreiben vom 31. August 2007. Am 19. September 2007 fand ein Treffen zwischen Vertretern der Kommission und der deutschen Behörden statt. Am 24. September 2007 wurde ein zweites Auskunftsersuchen an die deutschen Behörden gerichtet, auf das die deutschen Behörden mit Schreiben vom 23. Oktober 2007 reagierten.

(2)

Am 7. Dezember 2007 wurde den deutschen Behörden ein weiteres Auskunftsersuchen übermittelt, auf das die deutschen Behörden mit Schreiben vom 14. Dezember 2007 antworteten. Am 17. Dezember 2007 trafen sich Vertreter der deutschen Behörden und der Kommission zu einer Besprechung. Am 10. Januar 2008 übermittelten die deutschen Behörden weitere Auskünfte, die die Vertreter der deutschen Behörden und der Kommission auf ihrem Treffen vom 14. Januar 2008 erörterten. Weitere Informationen zu der Maßnahme übermittelten die deutschen Behörden am 21. Januar, am 24. Januar und am 15. Februar 2008.

2.   BESCHREIBUNG DER MASSNAHMEN

2.1.   Begünstigter

(3)

Begünstigte Einrichtung ist die jüngste aller deutschen Landesbanken, die erst 1992 gegründete Landesbank Sachsen Girozentrale (nachstehend ‚Sachsen LB‘ genannt) mit Sitz in Leipzig, einer Konzernbilanzsumme von 67,8 Mrd. EUR und Eigenmitteln in Höhe von 880 Mio. EUR im Jahr 2006. Die Sachsen LB ist die Zentralbank der sächsischen Sparkassen.

(4)

Die Sachsen LB ist eines der öffentlich-rechtlichen Kreditinstitute in Deutschland, für die bis zum 18. Juli 2005 im Rahmen der ‚Anstaltslast‘ und der ‚Gewährträgerhaftung‘ noch unbeschränkte staatliche Garantien galten, die dann auf der Grundlage einer Reihe von Verständigungen zwischen Deutschland und der Kommission abgeschafft wurden. Nach der Verständigung I vom 17. Juli 2001 durften noch im Zuge des Bestandsschutzes (sogenanntes ‚Grandfathering‘) für einen Übergangszeitraum neue Schuldverschreibungen mit einer Laufzeit bis zum 31. Dezember 2015 mit Absicherung durch die Gewährträgerhaftung begeben werden (1).

(5)

Als Geschäftsbank betreibt die Sachsen LB Bankgeschäfte aller Art. Hierzu zählen alle Bankdienstleistungen, die die Kommission in der Regel nach: 1. Privatkundengeschäft (Produkte für Privatpersonen), 2. Firmenkundengeschäft (mit getrennten Märkten für kleine und mittlere Unternehmen und Großunternehmen) und 3. Finanzmarktdienstleistungen unterscheidet. In allen Marktsegmenten betrugen die Anteile der Sachsen LB am nationalen Markt im Jahr 2006 weniger als 1 %. In der Bilanzsumme entfallen rund 70 % auf Finanzdienstleistungen und rund 20 % auf das Firmenkundengeschäft, wobei mit ersteren die größten Gewinne erzielt wurden.

(6)

Anteilseigner der Sachsen LB waren der Freistaat Sachsen (rund 37 %) sowie die Sachsen-Finanzgruppe (nachstehend ‚SFG‘ genannt, rund 63 %), die acht sächsische Sparkassen mit der überregional agierenden Sachsen LB unter einem Holding-Dach verbindet (2). An der SFG wiederum sind zu 77,6 % sächsische Kommunen und zu 22,4 % der Freistaat Sachsen beteiligt. Am 26. August 2007 beschlossen der Freistaat Sachsen und die SFG, die Sachsen LB an die Landesbank Baden-Württemberg (nachstehend ‚LBBW‘ genannt) zu verkaufen.

(7)

Am 26. Oktober 2007 wurde die Rechtsform der Sachsen LB von einer Anstalt öffentlichen Rechts in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Am 31. Dezember 2007 sollte die LBBW die Anteile der Sachsen LB übernehmen.

2.2.   Anlass für die Maßnahmen

(8)

Die Sachsen LB betreute über ihre für die internationalen strukturierten Investments der Sachsen LB zuständige Tochtergesellschaft, die Sachsen LB Europe plc, die Zweckgesellschaft Ormond Quay. Dieses bilanzneutrale Conduit investierte in AAA geratete forderungsbesicherte Wertpapiere (‚asset-backed securities‘, nachstehend ‚ABS‘ genannt) im Wert von 17,1 Mrd. EUR, darunter auch US-amerikanische Subprime-Hypotheken mit einem Volumen von […] (3) EUR, und refinanzierte sich auf dem Markt für kurzfristige Schuldtitel (‚Commercial Papers‘, nachstehend ‚CP‘ genannt). Die CP waren zu rund […] EUR auf US-Dollar ausgestellt.

(9)

Mitte August 2007 kamen erste Befürchtungen auf, dass die Sachsen LB von der US-amerikanischen Subprime-Krise betroffen sein könnte. Der Refinanzierungsmarkt trocknete in der Tat vollständig aus. Um Notverkäufe zu vermeiden, mussten die Liquiditätsengpässe dringend behoben werden. Da die Sachsen LB jedoch keine Tochtergesellschaft in den USA besitzt, hatte sie keinen Zugang zu der US-amerikanischen Federal Reserve (Zentrale Notenbank), um die erforderlichen Mittel aufzubringen.

(10)

Am 17. August 2007 fanden Gespräche zwischen der Sachsen LB, der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (4) (nachstehend ‚BaFin‘ genannt), der Deutschen Bundesbank, dem Deutschen Sparkassen- und Giroverband (5) (nachstehend ‚DSGV‘ abgekürzt), dem sächsischen Finanzministerium und der SFG statt. Es musste noch während des Wochenendes eine Lösung für das Liquiditätsproblem gefunden werden. Die Landesbanken traten in Verhandlungen über die Bereitstellung der erforderlichen Mittel ein und schlossen einen Poolvertrag, in dem sich die Mitglieder des Pools dazu verpflichteten, von Ormond Quay begebene CP im Werte von bis zu 17,1 Mrd. EUR zu kaufen.

2.3.   Liquiditätsfazilität

(11)

Ein ‚Bankenpool‘ bestehend aus zehn deutschen Landesbanken und der gemeinsam von den deutschen Landesbanken und dem DSGV kontrollierten öffentlich-rechtlichen DekaBank unterzeichnete einen Poolvertrag, mit dem sich die Poolbanken verpflichteten, die von Ormond Quay begebenen CP zu einem Gegenwert von bis zu 17,1 Mrd. EUR zu kaufen, wenn diese nicht auf dem Markt platziert werden können (‚Ankaufsverpflichtung‘).

(12)

Jede Poolbank erwirbt die entsprechenden CP in eigenem Namen und auf eigene Rechnung. Eine gesamtschuldnerische Haftung ist ausgeschlossen. Die Verpflichtung jeder Poolbank zum Erwerb von CP ist auf die nachstehenden Anteilsquoten beschränkt:

Bank

Quote in %

Betrag in Mio. EUR

Landesbank Baden-Württemberg

[…]

[…]

HSH Nordbank AG

[…]

[…]

Bremer Landesbank

[…]

[…]

Norddeutsche Landesbank

[…]

[…]

Westdeutsche Landesbank AG

[…]

[…]

Landesbank Rheinland-Pfalz

[…]

[…]

Landesbank Hessen-Thüringen

[…]

[…]

Bayerische Landesbank

[…]

[…]

SaarLB

[…]

[…]

DekaBank

[…]

[…]

Landesbank Berlin AG

[…]

[…]

Insgesamt

100

17 064

(13)

Die DekaBank übernahm rund […] des CP-Volumens. Der Rest wurde von den anderen Banken übernommen, wobei sich die Verteilung nach Größe und Eckdaten der einzelnen Landesbanken richtete. Nach den Deutschland vorliegenden Informationen hat der Bankenpool bis Januar 2008 im Rahmen des Poolvertrags CP in Höhe von insgesamt […] gezeichnet.

(14)

Für den Ankauf der CP erhalten die Poolbanken als Vergütung einen festgelegten Referenzzinssatz (EURIBOR bzw. LIBOR je nach Herkunft der zugrunde liegenden Assets) plus [… (50-150)] Basispunkte. Die Laufzeit der CP darf einen Monat nicht überschreiten. Der Poolvertrag ist auf einen Zeitraum von sechs Monaten beschränkt. Die Ankaufsverpflichtung besteht nur für CP, für die eine Platzierung an andere Investoren als die Poolbanken unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten nicht möglich ist.

(15)

Seit Oktober 2007 kaufen einige Investoren (vor allem [… (Banken, die dem öffentlichen Sektor angehören)]) auch wieder CP, die nicht in Verbindung mit dem Poolvertrag stehen und nicht an die für die Banken ungünstigen Bedingungen des Poolvertrags gebunden sind, d. h. zu einer Vergütung von weniger als [… (50-150)] Basispunkte, so dass der Poolvertrag seinen ursprünglichen Zweck verloren hat. Der Poolvertrag endet am 23. Februar 2008. Eine Verlängerung ist nicht vorgesehen.

2.4.   Verkauf der Sachsen LB

(16)

Am 23. August 2007, d. h. eine Woche nach der Unterzeichnung des Poolvertrags, verzeichnete die Sachsen LB Verluste in Höhe von 250 Mio. EUR, die auf Einlagen der Sachsen LB in Höhe von […] EUR und […] EUR in zwei stark fremdfinanzierte Hedge Fonds zurückzuführen waren. Da der Marktwert der ABS aufgrund der durch die Subprime-Krise ausgelösten Marktstörung gefallen war, forderte die refinanzierende Bank die Sachsen LB auf, mehr Eigenmittel nachzuschießen. Nach Verhandlungen mit der betreffenden refinanzierenden Bank entschied sich die Sachsen LB gegen eine Risikoerhöhung und somit gegen weitere Kapitalzufuhren seitens der Sachsen LB. Daraufhin machte die refinanzierende Bank von ihrem vertraglichen Recht auf Veräußerung der ABS Gebrauch; die Sachsen LB musste Investitionen in Höhe von insgesamt 250 Mio. EUR abschreiben.

(17)

Da die Verluste beim strukturierten Finanzportfolio der Sachsen LB zu einem weiteren Verzehr des Eigenkapitals der Sachsen LB hätten führen können, der ab einem bestimmten Umfang zur Folge gehabt hätte, dass die Einhaltung der bankaufsichtsrechtlichen Vorgaben über die Unterlegung des Bankgeschäfts mit Eigenmitteln nicht mehr gewährleistet gewesen wäre, mussten die Anteilseigner der Sachsen LB eine wirtschaftlich tragfähige Lösung finden. Die Suche nach einem geeigneten Partner hatte bereits 2005 begonnen. Im August 2007 wurden Sondierungsgespräche mit Interessenten für einen Erwerb der Sachsen LB geführt, auf die intensive Verhandlungen mit mehreren interessierten Parteien folgten. Den Zuschlag erhielt letztendlich die LBBW, da ihr Angebot, so Deutschland, im Ergebnis am ehesten den wirtschaftlichen Interessen der Eigentümer der Sachsen LB entsprach. Entscheidungskriterien waren unter anderem die strategische Positionierung der Sachsen LB auf dem Markt, die Transaktionsstruktur und die finanziellen Eckpunkte. Für die LBBW bestand das besondere unternehmerische Interesse darin, durch den Erwerb der Sachsen LB ihren Marktauftritt nicht nur in Sachsen, sondern insbesondere auch in Osteuropa erheblich zu erweitern.

(18)

Am 26. August 2007 wurde ein Vertrag (‚Grundlagenvereinbarung‘) über den Verkauf der Sachsen LB an die LBBW zum 1. Januar 2008 unterzeichnet. Nach dieser Grundlagenvereinbarung sollte der Kaufpreis anhand einer Unternehmensbewertung bestimmt werden, die nach der für Ende 2007 erwarteten Beruhigung der Marktstörung vorgenommen werden sollte. Es wurde vereinbart, die Bewertung auf ein Gutachten eines unabhängigen Prüfers zu stützen. Nach diesem Gutachten wurde ein Mindestkaufpreis von 300 Mio. EUR in Form von Anteilen an der LBBW festgelegt. Darüber hinaus wurde für den Fall, dass die Kernkapitalquote unter […] % fallen sollte, eine Rückzugsklausel für die LBBW in die Vereinbarung aufgenommen.

(19)

Des Weiteren war in der Grundlagenvereinbarung vorgesehen, dass die LBBW den Anteilseignern der Sachsen LB einen vorweggenommenen Barausgleich in Höhe von 250 Mio. EUR zahlt, den diese in die Sachsen LB einbringen, um Verluste abzudecken. Diese Summe reichte Deutschland zufolge aus, um die bankaufsichtsrechtlichen Eigenmittelanforderungen zu erfüllen und möglicherweise noch eintretende weitere Verluste aufzufangen.

(20)

Ende 2007 traten in Verbindung mit dem strukturierten Portfolio der Sachsen LB weitere Risikopositionen auf. Der Refinanzierungsbedarf stieg auf insgesamt […] EUR (ursprünglicher Buchwert der Investitionen: rund 29,3 Mrd. EUR) (6). Dies gefährdete den endgültigen Verkauf der Bank, da die Kernkapitalquote damit möglicherweise unter […] % hätte fallen können. Nach intensiven Verhandlungen wurde der Verkauf mit einer endgültigen und unwiderruflichen Vereinbarung, der am 13. Dezember 2007 unterzeichneten ‚Eckpunktevereinbarung‘, beschlossen.

(21)

In dieser abschließenden Vereinbarung sind alle strukturierten Investitionen der Sachsen LB mit einem Buchwert von 29,3 Mrd. EUR aufgeführt und in zwei Portfolios aufgeteilt worden. Um eine Konsolidierung aller strukturierten Investitionen in die LBBW zu vermeiden, wurde ein Portfolio mit einem Buchwert von 17,5 Mrd. EUR (7) aus dem Verkauf herausgelöst. Diese Kapitalmarktpositionen wurden in ein neu gegründetes, eigenes Investmentvehikel (das sogenannte ‚Super-SIV‘) überführt, so dass nur strukturierte Portfolio-Investitionen (8) mit einem Buchwert von rund 11,8 Mrd. EUR (9) in der Sachsen LB verbleiben und somit an die LBBW verkauft werden. Zur Risikoabschirmung für diese Investitionen zahlt der Freistaat Sachsen einen Betrag von 500 Mio. EUR, der vom Verkaufspreis abgezogen wird.

(22)

Das Super-SIV wurde eingerichtet, um strukturierte Investment-Portfolios mit einem geringen Mark-to-Market-Wert aus dem Verkauf der Sachsen LB auszugliedern und diese dann nach und nach abzuwickeln. Problematisch an dieser Art von Wertpapieren war nicht das Eigentum, sondern vielmehr die Haftung bei Zahlungsausfall. Deshalb wird der Freistaat Sachsen im Benehmen mit der LBBW einen unabhängigen Vermögensverwalter mit der Abwicklung der überführten strukturierten Investment-Portfolios beauftragen, dessen Aufgabe es im Wesentlichen sein wird, diese bis zur Endfälligkeit zu halten. Hierfür stellt der Freistaat Sachsen für das Super-SIV eine Garantie im Gesamtwert von 2,75 Mrd. EUR zur Verfügung. Aus haushaltsrechtlichen Gründen wird diese Garantie in zwei Tranchen erstellt, und zwar 1,6 Mrd. EUR im Dezember 2007 und 1,15 Mrd. EUR im Januar 2008. Diese Garantie dient der Absicherung von tatsächlichen Zahlungsausfällen innerhalb der Portfolios.

(23)

Nach der Eckpunktevereinbarung beträgt die Garantiegebühr […] % p. a. des nicht in Anspruch genommenen Höchstbetrags und reduziert sich nach vier Jahren Laufzeit der Garantie um ein Drittel der Anfangsgebühr und nach sieben Jahren Laufzeit der Garantie um ein weiteres Drittel der Anfangsgebühr. Dies entspricht [… (> 90)] Mio. EUR in zehn Jahren, sofern die Garantie nicht in Anspruch genommen wird.

(24)

Um das strukturierte Investment-Portfolio halten zu können, wird für das Super-SIV eine Liquidität von insgesamt 17,5 Mrd. EUR benötigt, die in zwei Tranchen erbracht wird: Eine erste Tranche von knapp 50 % (ca. 8,75 Mrd. EUR) wird von der LBBW finanziert; die zweite Tranche von gut 50 % (ca. 8,75 Mrd. EUR) wird von den Kreditinstituten erbracht, die der Sicherungsreserve der Landesbanken und Girozentralen (eine Art Haftungsverbund der Mitgliedsinstitute zur Einlagensicherung und Anlegerentschädigung) angehören. Nach Inanspruchnahme der Garantie des Freistaates Sachsen in Höhe von 2,75 Mrd. EUR haftet die LBBW im Umfang ihrer Beteiligung mit bis zu 8,75 Mrd. EUR. Weitere Verluste würden dann durch die anderen Landesbanken abgedeckt.

(25)

Der abschließenden Vereinbarung zufolge beträgt der Nettokaufpreis für die Sachsen LB 328 Mio. EUR, der in bar zu zahlen ist (10). Dieser Preis beruht auf einer Veranschlagung des Unternehmenswerts der Sachsen LB auf […] EUR (11), von dem die 2007 erlittenen Verluste in Höhe von […] Mio. EUR abgezogen und zu dem der gezahlte vorweggenommene Barausgleich in Höhe von 250 Mio. EUR hinzugerechnet wurde. Daraus ergibt sich ein Endkaufpreis von 828 Mio. EUR, der sich durch den vereinbarten Verlustausgleich für das in der Sachsen LB verbleibende Portfolio im Wert von 500 Mio. EUR auf 328 Mio. EUR reduziert. Die LBBW wird letztendlich insgesamt 578 Mio. EUR für den Erwerb der Sachsen LB gezahlt haben.

(26)

Mit der Refinanzierung des in das Super-SIV überführten strukturierten Investment-Portfolios endet die derzeitige Gewährträgerhaftung des Freistaates Sachsen für dieses Portfolio.

2.5.   Umstrukturierungsplan

(27)

Den von Deutschland übermittelten grundlegenden Informationen über das Umstrukturierungsvorhaben ist zu entnehmen, dass die Geschäftsaktivität, die die Krise der Bank verursacht hatte, in das Super-SIV überführt wurde, um zu gewährleisten, dass sich die Sachsen LB auf ihr Kerngeschäft konzentrieren konnte, d. h. die Betreuung von Mittelstandskunden sowie wohlhabender Privatkunden, die Wahrnehmung ihrer Funktion als Zentralbank für die Sparkassen, die Finanzierung von Projekten im Bereich erneuerbare Energien sowie Immobilien-, Projekt- und Exportfinanzierung.

(28)

In diesen Bereichen wird die Sachsen LB als von der LBBW abhängige Einrichtung arbeiten, während die Finanzmarktdienstleistungen auf die LBBW übertragen werden. Die Sachsen LB wird sich somit auf das KMU-Geschäft konzentrieren. Anschließend werden die in Sachsen angesiedelten Filialen der BW-Bank, die bereits einige der Geschäftsfelder abdecken, in die Sachsen LB integriert, die dann versuchen wird, mit spezifischen Bankdienstleistungen für Firmen- und Privatkunden neue Kunden zu gewinnen.

(29)

Für die Einrichtung des Super-SIV und die Ausgestaltung der neuen Sachsen LB sind Kosten in Höhe von rund [… (50-100)] Mio. EUR veranschlagt. Die neue Sachsen LB wird voraussichtlich rund [… (350-500)] Mitarbeiter beschäftigen. Schätzungen der Sachsen LB zufolge dürfte sich der Bruttoumsatz binnen fünf Jahren verdoppeln.

3.   STANDPUNKT DEUTSCHLANDS

(30)

Nach Auffassung Deutschlands ist die durch den Bankenpool bereitgestellte Liquiditätsfazilität mit dem EG-Vertrag vereinbar. Die Vergütung der Poolbanken für den Ankauf der von Ormond Quay begebenen CP sei marktkonform, so dass die Maßnahme keine Beihilfeelemente beinhalte.

(31)

Der Bankenpool würde keine potenziellen Verluste aufgrund von Marktpreisschwankungen für die im Conduit gehaltenen Wertpapiere (ABS) ausgleichen. Selbst bei rückläufigem Marktwert (AAA geratete Wertpapiere werden zurzeit bei [… (60-95)] % des zugrunde liegenden Vermögenswerts gehandelt) wäre das Ausfallrisiko sehr gering, und im Falle von Wertpapieren, die bis zur Endfälligkeit gehalten werden, wären nur geringfügige Verluste zu erwarten.

(32)

Deutschland macht geltend, der Freistaat Sachsen habe sich beim Verkauf der Sachsen LB wie ein marktwirtschaftlich handelnder Verkäufer verhalten. Der Kaufpreis sei das Ergebnis von Verhandlungen mit mehreren potenziellen Käufern und basiere auf Unternehmensbewertungen, die von Wirtschaftsprüfungsgesellschaften nach anerkannten Grundsätzen durchgeführt worden seien, so dass er den fairen Marktwert der Sachsen LB widerspiegele. Selbst bei Berücksichtigung der sich aus der Garantie von 2,75 Mrd. EUR für das Super-SIV ergebenden Verpflichtungen hätten die Eigentümer der Sachsen LB insgesamt einen positiven Verkaufspreis für die Sachsen LB erzielt.

(33)

Den deutschen Behörden zufolge seien drei verschiedene Bewertungsannahmen herangezogen worden, um das mit der Garantie für das Super-SIV eingegangene Risiko zu bewerten. Bei der ersten Annahme wurden anhand einer Mark-to-Market-Bewertung zum Stichtag 30. November 2007 die potenziellen Verluste bei Veräußerung der Investitionen an diesem Stichtag zu einem Preis von rund [… (> 1)] Mrd. EUR veranschlagt. Die Ergebnisse dieser Mark-to-Market-Bewertung seien jedoch durch die Tatsache verzerrt, dass es zu diesem Zeitpunkt weder einen Markt für derartige Investitionen gegeben noch die Absicht bestanden habe, diese Kapitalmarktpositionen ad hoc zu verkaufen, da diese bis zur Endfälligkeit gehalten werden sollten. Nach der zweiten Annahme, die auf modellhaften Bewertungen potenzieller makroökonomischer Entwicklungen beruht, werden die erwarteten Verluste für drei Szenarien berechnet. Danach betragen die erwarteten Verluste rund [… (> 800)] Mio. EUR (‚bad case‘), [… (< 500)] Mio. EUR (‚base case‘) bzw. [… (< 200)] Mio. EUR (‚best case‘). Diese Bewertungsannahme wurde von der LBBW und der Sachsen LB auf der Grundlage bestehender interner Modelle entwickelt. Die dritte Annahme stützt sich auf das Rating der zugrunde liegenden Kapitalmarktpositionen. Nahezu alle Wertpapiere im Portfolio hätten, so Deutschland, ein AAA-Rating (12), und keines dieser Papiere sei in den Überprüfungen der Ratingagenturen abgewertet worden. Bei einer Ausfallwahrscheinlichkeit von nahezu Null bei AAA gerateten Wertpapieren seien die erwarteten Verluste des Portfolios ebenfalls gleich Null.

(34)

Deutschland zufolge sei die Garantie von 2,75 Mrd. EUR das Ergebnis der Verhandlungen zwischen den beteiligten Parteien, wobei die LBBW die Garantie möglichst hoch ansetzen wollte, um ihr eigenes Risiko zu begrenzen, während der Freistaat Sachsen versucht habe, die Garantie auf ein Minimum zu beschränken.

(35)

Deutschland weist darauf hin, dass die Ergebnisse aller drei Annahmen zum Zeitpunkt der Verhandlungen vorlagen. Die Verhandlungsparteien hätten sich auf die modellhafte Bewertung (d. h. Annahme 2) als angemessenen Weg zur Bewertung der von der Garantie abzudeckenden Risiken verständigt.

(36)

Die deutschen Behörden haben Berechnungen für verschiedene Szenarien vorgelegt, um nachzuweisen, dass die Verkäufer im ‚base case‘ selbst im Falle der erwarteten Verluste in Verbindung mit der Garantie mit der Veräußerung der Bank einen positiven Preis erzielt hätten. Im ‚bad case‘ wären jedoch die Verluste des Freistaates Sachsen unterhalb des Verlustes des Eigenkapitals der Sachsen LB in Höhe von 880 Mio. EUR und in jedem Fall unterhalb den aus der Gewährträgerhaftung entstandenen Verpflichtungen geblieben.

(37)

Sollte die Kommission die Auffassung vertreten, dass die in Rede stehenden Maßnahmen Beihilfeelemente enthalten, so könnten nach Auffassung Deutschlands der Poolvertrag bzw. der Verkauf der Sachsen LB auf jeden Fall als mit dem Gemeinsamen Markt vereinbare Rettungsbeihilfe bzw. Umstrukturierungsbeihilfe angesehen werden. Deutschland zufolge war die Sachsen LB ein Unternehmen in Schwierigkeiten, da sie ohne den Poolvertrag wegen der Liquiditätsengpässe hätte schließen müssen. Die BaFin habe im August und im Dezember 2007 mit einem Moratorium gedroht. Als weiteres Argument führt Deutschland an, dass auch die Anteilseigner der Sachsen LB nicht in der Lage gewesen seien, die Bank zu retten.

(38)

Bei dem Poolvertrag würde es sich, so Deutschland, um eine mit dem Gemeinsamen Markt vereinbare Rettungsbeihilfe handeln, da die vom Pool erworbenen CP mit einer Maßnahme in Form eines Darlehens vergleichbar seien, die nicht struktureller Art und zudem auf sechs Monate befristet sei.

(39)

Was den Verkauf der Sachsen LB anbetreffe, so sei die Zweckgesellschaft, die zu den Schwierigkeiten geführt habe, mit dem Ziel der Abwicklung herausgelöst worden, während die restlichen Strukturen, die immer gute Erträge erzielt hätten, beibehalten und durch den Zusammenschluss mit der LBBW ihre Rentabilität zurückgewinnen würden. Deutschland zufolge beinhaltet die Umstrukturierung zwei Ausgleichsmaßnahmen. So habe die Sachsen LB Teile ihres strukturierten Investmentportfolios herausgelöst und in das Super-SIV überführt. Darüber hinaus beabsichtige die Sachsen LB, die Geschäftstätigkeiten der Sachsen LB Europe plc um [… (50-80)] % zu reduzieren. Deutschland bekräftigt nochmals, dass die Rettung der Sachsen LB aufgrund der äußerst geringen Marktanteile der Bank keine Wettbewerbsverzerrungen nach sich ziehen würde.

4.   BEIHILFERECHTLICHE WÜRDIGUNG

4.1.   Vorliegen einer staatlichen Beihilfe

(40)

Die Kommission muss zunächst prüfen, ob es sich bei der in Rede stehenden Maßnahme um eine staatliche Beihilfe im Sinne des Artikels 87 Absatz 1 des EG-Vertrags handelt, d. h. um staatliche oder aus staatlichen Mitteln gewährte Beihilfen gleich welcher Art, die durch die Begünstigung bestimmter Unternehmen den Wettbewerb verfälschen oder zu verfälschen drohen, soweit sie den Handel zwischen Mitgliedstaaten beinträchtigen.

4.1.1.   Liquiditätsfazilität

(41)

Die DekaBank wie auch die meisten Landesbanken sind Anstalten des öffentlichen Rechts. Eigentümer der DekaBank sind je zur Hälfte die Landesbanken und die regionalen Sparkassenverbände. Die Landesbanken befinden sich im Allgemeinen im Eigentum der Länder und der jeweiligen regionalen Sparkassenverbände. Die der Sachsen LB von dem Bankenpool eingeräumte Kreditlinie in Höhe von 17,1 Mrd. EUR ist folglich dem Staat zuzurechnen und kann als ‚staatliche oder aus staatlichen Mitteln gewährte Maßnahme‘ im Sinne des Artikels 87 Absatz 1 des EG-Vertrags gewertet werden.

(42)

Ferner stellt die Kommission fest, dass die Sachsen LB grenzübergreifend und international tätig ist, so dass eine Begünstigung infolge der Bereitstellung staatlicher Mittel den Wettbewerb im Bankensektor beeinträchtigen würde und Auswirkungen auf den innergemeinschaftlichen Handel hätte (13).

(43)

Die Kommission hat außerdem Grund zu der Annahme, dass der Sachsen LB aus der Maßnahme ein selektiver Vorteil erwachsen könnte. Die Kommission erinnert daran, dass jegliche öffentliche Intervention, durch die ein Unternehmen begünstigt wird, gemäß Artikel 87 Absatz 1 des EG-Vertrags normalerweise eine staatliche Beihilfe darstellt, außer wenn ein marktwirtschaftlich handelnder Investor ebenfalls zu der finanziellen Intervention bereit gewesen wäre. Die Entscheidung des Bankenpools, die in Rede stehende Liquidität zur Verfügung zu stellen, muss dem Grundsatz des marktwirtschaftlich handelnden Kapitalgebers genügen, damit staatliche Beihilfeelemente ausgeschlossen werden können. Deshalb ist es angemessen zu untersuchen, ob ein markwirtschaftlich handelnder Investor der Sachsen LB die Kreditlinie zu denselben Konditionen wie der Bankenpool bereitgestellt hätte.

(44)

Diesbezüglich ist anzumerken, dass nach ständiger Rechtsprechung ein marktwirtschaftlich handelnder Investor eine angemessene Rendite erwartet (14). Deutschland vertritt die Auffassung, dass die Vergütung, die die Sachsen LB dem Bankenpool für den Ankauf der CP zu LIBOR oder EURIBOR plus [… (50-150)] Basispunkte gezahlt habe, marktkonform sei.

(45)

Die Kommission räumt ein, dass die Kapitalmarktpositionen von Ormond Quay ausnahmslos AAA geratet sind und auch in der derzeitigen Krise nicht abgewertet wurden. Das Ausfallrisiko kann somit als geringfügig betrachtet werden. Des Weiteren hält die Kommission fest, dass die Laufzeit der im Rahmen des Poolvertrags erworbenen CP sehr kurz ist (weniger als ein Monat), damit langfristige Kapitalbindungen vermieden werden. Ormond Quay ist berechtigt, aber nicht verpflichtet, die CP an die Poolbanken veräußern. Die Kreditfazilität bezieht sich nur auf CP, die nicht auf dem freien Markt verkauft werden können.

(46)

Des Weiteren hält die Kommission fest, dass die für die CP vereinbarte Marge von [… (50-150)] Basispunkte ebenfalls eine Provision für die Bereitstellung der Kreditfazilität in Höhe von insgesamt 17,1 Mrd. EUR beinhaltet, die allerdings nur zum Teil in Anspruch genommen werden wird. Deutschland zufolge überschreite diese Provision bei Weitem die Vergütung, die vor der Subprime-Krise für CP gezahlt worden sei und zwischen 1 bis 3 Basispunkten gelegen habe.

(47)

Da zum Zeitpunkt des Abschlusses des Poolvertrags praktisch keine Nachfrage nach hypothekarisch gesicherten CP und folglich kein wirksamer Markt für diese Art von Investitionen mehr bestand, ist es unmöglich, Marktbenchmarks zu ermitteln. Deshalb bezweifelt die Kommission, dass ein marktwirtschaftlich handelnder Investor der Sachsen LB überhaupt eine Kreditlinie eingeräumt hätte, da zu dem gegebenen Zeitpunkt eine Abwertung der Kapitalmarktpositionen nicht ausgeschlossen werden konnte.

4.1.2.   Verkauf der Sachsen LB

(48)

Die Veräußerung der Sachsen LB an die LBBW könnte in zweierlei Hinsicht staatliche Beihilfen beinhalten. Sollte sich der Freistaat Sachsen nicht wie ein marktwirtschaftlich handelnder Kapitalgeber verhalten haben, so könnten durch die Veräußerung einerseits staatliche Beihilfen für den Käufer (die LBBW) und andererseits für die Sachsen LB gewährt worden sein. Der erste Fall träfe zu, wenn ein zu niedriger Kaufpreis akzeptiert worden wäre, der zweite, wenn eine Liquidation kostengünstiger gewesen wäre als ein Verkauf mit der gewährten Garantie.

(49)

Der Verkauf der Sachsen LB könnte auch eine Beihilfe der LBBW an die Sachsen LB beinhalten, da die LBBW durch ihre Beteiligung an dem Super-SIV zu einer Verbesserung der Bilanzsumme der Sachsen LB zu Konditionen beigetragen haben könnte, die für einen marktwirtschaftlich handelnden Kapitalgeber möglicherweise nicht akzeptabel gewesen wären. Die von der LBBW bereitgestellte Finanzierung ist allerdings durch die Garantie des Freistaates Sachsen in Höhe von 2,75 Mrd. EUR gedeckt. Des Weiteren war die Übertragung des strukturierten Portfolios in das Super-SIV eine Voraussetzung für den Verkauf der Sachsen LB.

(50)

Für den ersten Fall ist vor allem die Frage zu beantworten, ob der Kaufpreis dem Marktwert des Unternehmens entspricht (15). Die Kommission prüft daher, ob das Verkaufsverfahren zur Ermittlung des Marktpreises angemessen war. Entsprechend der Mitteilung der Kommission betreffend Elemente staatlicher Beihilfe bei Verkäufen von Bauten oder Grundstücken durch die öffentliche Hand (16) und den auf Privatisierungen angewandten Grundsätzen (17) handelt es sich bei dem Kaufpreis um den Marktpreis, wenn der Verkauf im Wege eines offenen und an keine weiteren Bedingungen geknüpften Ausschreibungsverfahrens erfolgt und die Vermögenswerte an den Meistbietenden oder das einzige Angebot gehen (18). Wird dieses Angebot nicht verwendet, muss eine unabhängige Bewertung zur Bestimmung des Marktwerts vorgenommen werden (19).

(51)

Die Kommission stellt fest, dass der Freistaat Sachsen für den Verkauf der Sachsen LB kein offenes Ausschreibungsverfahren durchgeführt hat, sondern Verhandlungen mit mehreren potenziellen Käufern führte, in deren Folge die Sachsen LB schließlich an die LBBW verkauft wurde. Die Vertragsparteien beschlossen, eine Bewertung der Sachsen LB zum Stichtag 31. Dezember 2007 vornehmen zu lassen, in der Annahme, dass sich der Finanzmarkt dann stabilisiert haben würde und eine ‚normalere‘ Marktbewertung vorgenommen werden könnte. Die Unternehmensbewertung bestätigt, dass die Bank nicht unter Marktpreis verkauft wurde. Daher vertritt die Kommission zum gegenwärtigen Zeitpunkt des Verfahrens die Auffassung, dass der LBBW im Rahmen des Verkaufs der Sachsen LB keine staatliche Beihilfe gewährt wurde.

(52)

Hinsichtlich der Frage des Vorliegens einer möglichen Beihilfe für die Sachsen LB ist festzuhalten, dass ein marktwirtschaftlich handelnder Investor in der Regel nicht bereit wäre, ein Unternehmen zu einem negativen Preis zu verkaufen (d. h. mehr Mittel bereitzustellen, als er im Gegenzug für den Verkauf erhielte). Letzteres ist beim ursprünglichen Kaufvertrag vom August 2007 nicht der Fall, dem zufolge die LBWW mindestens 300 Mio. EUR sowie einen vorweggenommenen Barausgleich an die Sachsen LB zu zahlen hatte. Nach den Nachverhandlungen zur Grundlagenvereinbarung im Dezember 2007 ist dies allerdings nicht mehr so offensichtlich, da der Freistaat Sachsen zur Absicherung von tatsächlichen Zahlungsausfällen innerhalb der Portfolios eine Garantie in Höhe von 2,75 Mrd. EUR stellte.

(53)

Ein negativer Kaufpreis kann in Ausnahmefällen akzeptiert werden, wenn die für den Verkäufer anfallenden Kosten der Liquidation höher wären (20). Für die Berechnung der Liquidationskosten können allerdings nur jene Verbindlichkeiten berücksichtigt werden, die von einem marktwirtschaftlich handelnden Investor eingegangen worden wären (21). Ausgeschlossen sind Verbindlichkeiten im Rahmen staatlicher Beihilfen, da diese nicht von einem marktwirtschaftlich handelnden Investor übernommen worden wären (22).

(54)

Die Gewährträgerhaftung ist eine solche nicht zu berücksichtigende Verbindlichkeit. Die Kommission vertritt die Auffassung, dass es sich hierbei um eine bestehende Beihilfe handelt, und hat entsprechende Maßnahmen zu deren Abschaffung vorgeschlagen (23).

(55)

Aus diesem Grund muss geprüft werden, ob die Kosten, die den Eigentümern der Sachsen LB für die Bereitstellung der Garantie entstehen, den Verkaufspreis für die Sachsen LB übersteigen. Dies wäre zumindest dann der Fall, wenn der Wert der Garantie von 2,75 Mrd. EUR über dem erzielten Verkaufspreis liegt. Diesbezüglich sind nach Auffassung der Kommission mehrere Fragen zu klären.

(56)

Erstens bezweifelt die Kommission, dass im Rahmen dieser Prüfung der vorweggenommene Barausgleich in Höhe von 250 Mio. EUR, der von den Eigentümern direkt in die Sachsen LB investiert werden musste, als Teil der erhaltenen Verkaufspreises betrachtet werden kann.

(57)

Zweitens sollte bedacht werden, dass der Freistaat Sachsen, der die in Rede stehende Garantie stellte, als Teileigentümer der Sachsen LB nur einen Teil des Verkaufspreises erhalten wird. Der Freistaat Sachsen hält rund 37 % der Anteile der Sachsen LB und ist zu 22,4 % an der SFG beteiligt, die die restlichen 63 % der Anteile an der Sachsen LB besitzt. Folglich werden nur 51 % des Verkaufspreises direkt oder indirekt an den Freistaat Sachsen fließen. Deshalb dürfte nur dieser Teil des Verkaufspreises mit dem Wert der gestellten Garantie verglichen werden. Darüber hinaus stellt sich die Frage, ob ein marktwirtschaftlich handelnder Investor sich bereit erklären würde, das volle Risiko für eine solche für einen Verkauf erforderlichen Garantie zu übernehmen, während sich die anderen Anteilseigner nicht an der Garantie beteiligen, aber einen Teil des Verkaufspreises erhalten.

(58)

Schließlich bezweifelt die Kommission, dass das Bad-case-Szenario, d. h. die Inanspruchnahme der gesamten Garantiesumme, völlig ausgeschlossen werden kann. Die Kommission nimmt das Vorbringen Deutschlands zur Kenntnis, dass die Kapitalmarktpositionen nach wie vor AAA geratet sind und bis zur Endfälligkeit gehalten werden, so dass die erwarteten Verluste die für den ‚base case‘ veranschlagten Verluste von [… (<500)] Mio. EUR nicht übersteigen dürften und die Eigentümer der Sachsen LB damit einen positiven Verkaufspreis erzielt hätten (demgegenüber stellt die Kommission fest, dass der ‚bad case‘ mit erwarteten Verlusten von [… (>800)] Mio. EUR bereits zu einem negativen Kaufpreis geführt hätte). Die Kommission hegt jedoch Zweifel an der Stichhaltigkeit der vorgegebenen Szenarien. Ihre Zweifel gründen sich vor allem auf die große Differenz zwischen den Verlustszenarien (‚best case‘, ‚base case‘ und ‚bad case‘) und dem schlimmsten Fall (‚worst case‘) einer Inanspruchnahme der gesamten Garantie (2,75 Mrd. EUR). Diesbezüglich ist zu bedenken, dass das Garantievolumen dreimal so hoch ist wie die für den ‚bad case‘ veranschlagten Verluste ([… (>800)] Mio. EUR). Die Kommission stellt fest, dass das vom Freistaat Sachsen eingegangene Risiko in der Tat viel höher war als es in den Szenarien zum Ausdruck kommt. In Anbetracht der schwierigen Lage, in der sich die Sachsen LB befand, könnte das Beihilfeelement in der Garantie theoretisch bis auf 100 % ansteigen (24). Daher bezweifelt die Kommission zum gegenwärtigen Zeitpunkt des Verfahrens, dass die Eigentümer der Sachsen LB einen positiven Verkaufspreis erzielt haben.

(59)

Die Kommission stellt das Argument Deutschlands in Frage, dass der Verlust des Eigenkapitals in Höhe von 880 Mio. EUR weiterhin für den Freistaat Sachsen von Relevanz sei, da er die Sachsen LB bereits verkauft hat und nicht die Verluste im Zuge einer potenziellen Liquidation, sondern nur die zusätzlich entstehenden Kosten berücksichtigen würde.

(60)

Die Kommission hat ernsthafte Zweifel, dass die Maßnahmen zugunsten der Sachsen LB dem Grundsatz des marktwirtschaftlich handelnden Kapitalgebers genügen.

4.2.   Vereinbarkeit mit dem Gemeinsamen Markt

(61)

Unter Berücksichtigung der vorstehenden Feststellungen muss die Kommission ferner prüfen, ob die mutmaßliche Beihilfe mit dem Gemeinsamen Markt vereinbar ist. In Anbetracht der finanziellen Schwierigkeiten der Sachsen LB könnte die Beihilfe im Wesentlichen auf der Grundlage von Artikel 87 Absatz 3 Buchstabe c des EG-Vertrags und insbesondere auf der Grundlage der Leitlinien der Gemeinschaft für staatliche Beihilfen zur Rettung und Umstrukturierung von Unternehmen in Schwierigkeiten (25) (nachstehend ‚Leitlinien‘ genannt) und in besonderen Fällen auch auf der Grundlage von Artikel 87 Absatz 3 Buchstabe b des EG-Vertrags geprüft werden.

4.2.1.   Anwendung der Leitlinien

(62)

Gemäß den Leitlinien befindet sich ein Unternehmen in Schwierigkeiten, wenn es nicht in der Lage ist, mit eigenen finanziellen Mitteln oder Fremdmitteln, die ihm von seinen Eigentümern/Anteilseignern oder Gläubigern zur Verfügung gestellt werden, Verluste aufzufangen, die das Unternehmen auf kurze und mittlere Sicht so gut wie sicher in den wirtschaftlichen Untergang treiben werden, wenn der Staat nicht eingreift.

(63)

Die Kommission nimmt zur Kenntnis, dass Deutschland die Sachsen LB als Unternehmen in Schwierigkeiten betrachtet. Des Weiteren stellt die Kommission fest, dass die Sachsen LB ohne die Liquiditätsfazilität des Bankenpools und den vorweggenommenen Barausgleich in Höhe von 250 Mio. EUR mit großer Wahrscheinlichkeit nicht in der Lage gewesen wäre, der Liquiditätskrise standzuhalten. Die drohenden Verluste hätten die BaFin gezwungen, die Bank zu schließen.

(64)

Damit handelte es sich bei der Sachsen LB aufgrund ihrer finanziellen Lage zum Zeitpunkt der Bereitstellung der Liquiditätsfazilität und des Abschlusses des Verkaufs eindeutig um ein Unternehmen in Schwierigkeiten im Sinne der Leitlinien. Die Tatsache, dass die Bank einer größeren Unternehmensgruppe im Sinne von Punkt 13 der Leitlinien angehört, scheint nichts an der Beihilfefähigkeit zu ändern, denn es handelt sich nachweislich um Schwierigkeiten der betreffenden Bank selbst, die zu gravierend sind, um von der Unternehmensgruppe selbst bewältigt werden zu können.

4.2.2.   Rettungsbeihilfe

(65)

Die Kommission stellt fest, dass die Beihilfe die Voraussetzungen von Randnr. 25 Buchstabe a der Leitlinien erfüllen muss. Danach muss eine Rettungsbeihilfe in Form von Darlehensbürgschaften oder Darlehen gewährt werden, und für die Rückzahlung von Darlehen und die Laufzeit von Bürgschaften gilt eine höchstens sechsmonatige Frist ab Auszahlung der ersten Rate an das Unternehmen. Im Hinblick auf die Form der Rettungsbeihilfe kann jedoch im Bankensektor eine Ausnahme gemacht werden (26), damit das betreffende Kreditinstitut seine Banktätigkeit vorübergehend in Übereinstimmung mit den geltenden aufsichtsrechtlichen Vorschriften weiterführen kann. Ungeachtet dieser Bestimmung sollte eine Beihilfe in einer anderen Form als in Form von Darlehensbürgschaften oder Darlehen, um die Voraussetzungen von Randnr. 25 Buchstabe a der Leitlinien erfüllen, den für Rettungsbeihilfen geltenden allgemeinen Grundsätzen entsprechen und darf keine Finanzierungsmaßnahmen struktureller Art beinhalten, die sich auf die Eigenmitteln der Bank auswirken (27).

(66)

Die Kommission stellt fest, dass die erste Maßnahme, d. h. die Bereitstellung von Liquidität durch den Bankenpool im Sommer 2007, nicht struktureller Art und zudem auf sechs Monate befristet zu sein scheint. Deshalb hat die Kommission Grund zu der Annahme, dass die Liquiditätsfazilität durch den Bankenpool, sollte diese als staatliche Beihilfe eingestuft werden, als mit dem Gemeinsamen Markt vereinbare Rettungsbeihilfe im Sinne der Leitlinien betrachtet werden könnte, da sie auch die anderen einschlägigen Anforderungen an Rettungsbeihilfen erfüllt.

(67)

Demgegenüber könnte die zweite Maßnahme (Verkauf unter Bereitstellung einer Garantie sowie Festsetzung des Kaufpreises), sollte diese als staatliche Beihilfe eingestuft werden, als nicht mit dem Gemeinsamen Markt vereinbare Rettungsbeihilfe erachtet werden, da es sich um eine strukturelle und nicht um eine vorübergehende Maßnahme handelt. Sie müsste daher als Umstrukturierungsbeihilfe bewertet werden.

4.2.3.   Umstrukturierungsbeihilfe

(68)

Die Kommission schließt nicht aus, dass die zweite Maßnahme, sollte diese als staatliche Beihilfe eingestuft werden, als Umstrukturierungsbeihilfe betrachtet werden könnte, da der Verkauf der Sachsen LB an und deren Eingliederung in eine andere Großbank zur Wiederherstellung der Rentabilität beiträgt und als Teil einer Umstrukturierung erachtet werden kann. Die Kommission ist sich jedoch im jetzigen Stadium nicht sicher, ob die bisher übermittelten Unterlagen als Umstrukturierungsplan gewertet werden können und die Voraussetzungen der Randnrn. 32 bis 51 der Leitlinien erfüllen. Sie benötigt daher weitere Ausführungen zu dem Umstrukturierungsplan, um prüfen zu können, ob die in der ständigen Rechtsprechung zugrunde gelegten Kriterien erfüllt sind (28).

(69)

Die Kommission wird auf jeden Fall prüfen, ob ein etwaiger Umstrukturierungsplan die Wiederherstellung der langfristigen Rentabilität ermöglicht, ob die Beihilfe auf das erforderliche Mindestmaß beschränkt ist und ob unzumutbare Wettbewerbsverfälschungen vermieden werden. Die Kommission schließt nicht aus, dass bei Erfüllung dieser Kriterien die Beihilfe als mit dem Gemeinsamem Markt vereinbar erachtet werden könnte, was sie in Anbetracht der in diesem Stadium vorliegenden Informationen allerdings bezweifelt.

(70)

Die Kommission muss jedoch noch eingehender prüfen, ob der Umstrukturierungsplan tatsächlich ausreicht, um die langfristige Rentabilität der Sachsen LB wiederherzustellen. Als positiv wertet sie, dass sich die Sachsen LB von einigen ihrer defizitären Geschäftsfelder trennt. Gleichzeitig bezweifelt sie jedoch, dass die vorgeschlagenen Maßnahmen bereits ausreichen. Des Weiteren weist die Kommission darauf hin, dass gemäß den Leitlinien im Rahmen des Umstrukturierungsplans auch mehrjährige Schätzungen zur Geschäftsentwicklung des Unternehmens vorlegt sowie Szenarien dargestellt werden müssen, die einer optimistischen, einer pessimistischen und einer mittleren Hypothese entsprechen, um die Tragfähigkeit des Umstrukturierungsplans zu belegen. Die deutschen Behörden haben jedoch bisher nur finanzielle Kennzahlen für ein Durchschnittsszenario vorgelegt.

(71)

Nach Auffassung der Kommission könnten Ausgleichsmaßnahmen erforderlich sein. Zudem ist sich die Kommission im jetzigen Stadium nicht sicher, ob die von Deutschland vorgeschlagenen Maßnahmen, d. h. die Überführung strukturierter Investitionen in das Super-SIV und der Rückzug der Sachsen LB Europe plc aus bestimmten Geschäftsfeldern, als Ausgleichsmaßnahmen akzeptiert werden können, da diese ohnehin erforderlich zu sein scheinen, um die Rentabilität wiederherzustellen. Die Kommission fragt sich, ob nicht eine vollständige Veräußerung der Sachen LB Europe plc angemessener wäre und darüber hinaus weitere Ausgleichsmaßnahmen erforderlich sind, um mögliche Wettbewerbsverfälschungen auf ein Minimum zu beschränken.

(72)

Gemäß den Leitlinien muss der Eigenbeitrag so hoch wie möglich sein und sich im Falle eines großen Unternehmens wie der Sachsen LB auf mindestens 50 % der Umstrukturierungskosten belaufen.

(73)

Bisher hat die Kommission weder eindeutige Angaben zu dem Gesamtbetrag der Umstrukturierungskosten noch zu dem Teil der Umstrukturierungskosten gemacht, der von der Sachsen LB selbst bzw. den jetzigen oder künftigen Eigentümern getragen wird. Letzteres würde die Grundlage für die Berechnung des Eigenbeitrags bilden. Unter diesen Bedingungen hat die Kommission Zweifel daran, dass der Eigenbeitrag der Sachsen LB so hoch wie möglich ist und mindestens 50 % der Umstrukturierungskosten abdeckt.

(74)

In diesem Zusammenhang muss die Kommission ebenfalls prüfen, ob die Beteiligung der anderen Landesbanken an der Refinanzierung des Super-SIV als Fremdfinanzierung zu Marktbedingungen, d. h. als Eigenbeitrag, betrachtet werden kann. Gegenwärtig hat die Kommission Zweifel daran, dass der Eigenbeitrag so hoch wie möglich ist.

4.2.4.   Artikel 87 Absatz 3 Buchstabe b des EG-Vertrags

(75)

Letztlich könnte die Beihilfe grundsätzlich nach Artikel 87 Absatz 3 Buchstabe b des EG-Vertrags geprüft werden, dem zufolge Beihilfen zur Behebung einer beträchtlichen Störung im Wirtschaftsleben eines Mitgliedstaats gewährt werden dürfen. Die Kommission möchte jedoch zunächst darauf hinweisen, dass das Gericht erster Instanz unterstrichen hat, dass Artikel 87 Absatz 3 Buchstabe b des EG-Vertrags restriktiv anzuwenden ist, so dass die Beihilfe nicht nur einem Unternehmen oder einem Wirtschaftszweig zugutekommen darf, sondern der Beseitigung einer Störung im gesamten Wirtschaftsleben eines Mitgliedstaates dienen muss (29). Daher hat die Kommission entschieden, dass eine beträchtliche wirtschaftliche Störung nicht durch eine Beihilfe beseitigt wird, die darauf abzielt, ‚die Schwierigkeiten eines einzigen Begünstigten […], und nicht des gesamten Wirtschaftszweigs zu beheben‘  (30). Folglich hat sich die Kommission bisher bei einer Bank in Schwierigkeiten noch nie auf diese Bestimmung des EG-Vertrags gestützt (31).

(76)

Die Kommission stellt fest, dass die Probleme der Sachsen LB auf sehr spezielle (risikoträchtige) und im Verhältnis zu ihrer Größe sehr umfangreiche Investitionen zurückzuführen sind, während es vielen anderen Banken sehr wohl gelungen ist, ähnliche Probleme zu überwinden. Daher scheint der vorliegende Fall eher auf spezifischen Problemen der Sachsen LB zu beruhen, so dass gezielte Abhilfemaßnahmen erforderlich sind, die gemäß den Regeln für Unternehmen in Schwierigkeiten beurteilt werden sollten (32).

5.   SCHLUSSFOLGERUNG

(77)

In Anbetracht der verfügbaren Informationen hat die Kommission Zweifel daran, ob die Maßnahmen zugunsten der Sachsen LB dem Grundsatz des marktwirtschaftlich handelnden Kapitelgebers gerecht werden und keine Beihilfeelemente beinhalten. Sie müssen deshalb nach Artikel 87 Absatz 1 des EG-Vertrags geprüft werden. Im jetzigen Stadium bezweifelt die Kommission, dass die Maßnahmen gemäß Artikel 87 Absatz 3 Buchstabe c des EG-Vertrags als mit dem Gemeinsamen Markt vereinbar angesehen werden können.

ENTSCHEIDUNG

Aus den vorstehenden Gründen hat die Kommission beschlossen, das Verfahren nach Artikel 88 Absatz 2 des EG-Vertrags einzuleiten, und fordert Deutschland auf, binnen eines Monats nach Erhalt dieses Schreibens zusätzlich zu den bereits übermittelten Unterlagen alle Informationen zu übermitteln, die für die Prüfung des Vorliegens einer Beihilfe und der Vereinbarkeit einer etwaigen Beihilfe mit dem Gemeinsamen Markt erforderlich sind. Dazu zählt insbesondere Folgendes:

Angaben zu Volumen und Konditionen der seit Abschluss des Poolvertrags erworbenen CP sowie Bestätigung, dass der Poolvertrag ausgelaufen ist,

Unterlagen, die belegen, dass die vereinbarte Vergütung, die der Bankenpool für den Ankauf der CP erhält, marktkonform ist (z. B. Benchmarks), sowie weitere Ausführungen, die für ein Vorgehen im Sinne eines marktwirtschaftlich handelnden Kapitalgebers sprechen,

Kopien aller sachdienlichen vertraglichen Vereinbarungen, die bisher noch nicht übermittelt wurden,

Angaben zu allen weiteren Verlustrealisationen bis zum Verkauf der Bank,

ausführliche Erläuterungen zum Verkauf der Sachsen LB an die LBBW und zur Festsetzung des Kaufpreises, einschließlich Kopien der Drittgutachten,

Geschäftsplan der LBBW für die Sachsen LB,

ausführliche Erläuterungen zum Verkaufsverfahren der Sachsen LB und zur Wahl der LBBW,

ausführliche Erläuterungen zu den verschiedenen Bewertungsannahmen für die Schätzung der potenziellen Verluste, die durch die Garantie abgedeckt werden,

für den Fall, dass Deutschland geltend macht, dass es sich um eine mit dem Gemeinsamen Markt vereinbare Umstrukturierungsbeihilfe handelt: ein detaillierter Umstrukturierungsplan, der den Voraussetzungen der Randnrn. 34 bis 37 der Leitlinien entspricht.

Deutschland wird aufgefordert, dem potenziellen Beihilfeempfänger unverzüglich eine Kopie dieses Schreibens zu übermitteln.

Die Kommission erinnert Deutschland an die Sperrwirkung des Artikels 88 Absatz 3 des EG-Vertrags und verweist auf Artikel 14 der Verordnung (EG) Nr. 659/1999 des Rates, dem zufolge alle rechtswidrigen Beihilfen vom Empfänger zurückgefordert werden können.

Die Kommission weist Deutschland darauf hin, dass sie die Beteiligten durch die Veröffentlichung des vorliegenden Schreibens und einer aussagekräftigen Zusammenfassung dieses Schreibens im Amtsblatt der Europäischen Union informieren wird. Außerdem wird sie die Beteiligten in den EFTA-Staaten, die das EWR-Abkommen unterzeichnet haben, durch die Veröffentlichung einer Bekanntmachung in der EWR-Beilage zum Amtsblatt und die EFTA-Überwachungsbehörde durch Übermittlung einer Kopie dieses Schreibens von dem Vorgang in Kenntnis setzen. Alle vorerwähnten Beteiligten werden aufgefordert, sich innerhalb eines Monats nach dieser Veröffentlichung zu äußern.”


(1)  Weitere Ausführungen unter E 10/2000 im ABl. C 146 vom 19.6.2002, S. 6, und im ABl. C 150 vom 22.6.2002, S. 7, und unter:

http://ec.europa.eu/comm/competition/state_aid/register/ii/by_case_nr_e2000_0000.html#10

(2)  Ausführlichere Erläuterungen unter:

http://www.sachsen-finanzgruppe.de/de/Investor-Relations/Anteilseigner/index.html

(3)  Einige Passagen in diesem Text wurden wegen des vertraulichen Charakters der Informationen mit Auslassungspunkten in Klammern versehen.

(4)  Deutsche Bankenaufsichtsbehörde.

(5)  Dachverband aller deutschen Sparkassen und Landesbanken.

(6)  Um Notverkäufe bei der anfänglichen Investition von 29,3 Mrd. EUR zu vermeiden, musste Liquidität für das gesamte Portfolio bereitgestellt werden.

(7)  Zum Portfolio gehören Ormond Quay, Sachsen Funding und Synapse ABS.

(8)  LAAM, Georges Quay, Synapse L/S + FI, Omega I + II und andere Synthetic Assets (CDO, ABS, CDS, CPPI usw.).

(9)  Der entsprechende Refinanzierungsbedarf beläuft sich auf […] Mrd. EUR.

(10)  In der Eckpunktevereinbarung ist vorgesehen, dass der Kaufpreis für die Sachsen LB auch mit wertentsprechenden Anteilen an der LBBW bezahlt werden kann.

(11)  Deutschland hatte die Kommission darüber unterrichtet, dass der Freistaat Sachsen die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Susat & Partner mit der Unternehmensbewertung der Sachsen LB beauftragt und diese den Wert der Sachsen LB bei […] EUR veranschlagt hatte. Während der Verhandlungen waren die Parteien übereingekommen, einen Unternehmenswert von […] EUR (Unternehmenswert, zu dem […] in seiner im Auftrag der LBBW vorgenommenen Analyse gekommen ist) zugrunde zu legen.

(12)  Ratingeinstufung vom Dezember 2007.

(13)  Entscheidung der Kommission in der Sache C-50/2006 vom 27.6.2007, BAWAG, noch nicht veröffentlicht; Randnr. 127.

(14)  Gemeinsame verbundene Rechtssachen T-228/99 und T-233/99, Westdeutsche Landesbank Girozentrale, Slg. 2003, II-435, Randnr. 314.

(15)  Rechtssache C-334/99, Gröditzer Stahlwerke, Slg. 2003, I-1139, Randnr. 133.

(16)  ABl. C 209 vom 10.7.1997, S. 3.

(17)  Europäische Kommission, XXIII. Bericht über die Wettbewerbspolitik, 1993, S. 270.

(18)  Im Falle eines negativen Kaufpreises muss dieser Preis dennoch gegenüber einer ansonsten erforderlich werdenden Liquidation des zu veräußernden Unternehmens die günstigere Lösung sein.

(19)  In Ermangelung einer offenen Ausschreibung oder einer unabhängigen Bewertung geht die Kommission in der Regel davon aus, dass der Marktpreis dem Liquidationspreis des Unternehmens entspricht. Vgl. Entscheidung der Kommission in der Sache C-30/2001, Gothaer Fahrzeugtechnik, ABl. L 314 vom 18.11.2002, S. 62, Randnr. 31.

(20)  Vgl. Entscheidung der Kommission in der Sache C-64/2001, Koninklijke Schelde Groep, ABl. L 14 vom 21.1.2003, S. 56, Randnr. 79. Das Gericht erster Instanz hat dies für den Fall bestätigt, dass ein marktwirtschaftlich handelnder Investor von vergleichbarer Größe wie die Einrichtungen des öffentlichen Sektors unter den gleichen Umständen hätte veranlasst werden können, im Rahmen des Verkaufs des betreffenden Unternehmens Kapitalhilfen dieses Umfangs zu gewähren, anstatt sich für die Liquidation des Unternehmens zu entscheiden. Vgl. Rechtssache C-334/99, Gröditzer Stahlwerke, Slg. 2003, I-1139, Randnr. 133, und Rechtssache C-482/99, Stardust Marine, Slg. 2002, I-4397, Randnr. 70.

(21)  Verbundene Rechtssachen C-278/92, C-279/92 und C-280/92, Hytasa, Slg. 1994, I-4103, Randnr. 22.

(22)  Siehe Rechtssache C-334/99, Gröditzer Stahlwerke, Slg. 2003, I-1139, Randnr. 134 ff.

(23)  Vgl. Fußnote 1. Die Gewährträgerhaftung würde ohnehin erst dann zum Tragen kommen, wenn die Bank erklärt, dass sie ihren Verbindlichkeiten nicht mehr nachkommen kann, d. h. ihre Insolvenz erklärt. Die in Rede stehende Transaktion scheint der Sachsen LB somit einen weiteren Vorteil zu verschaffen, da sie nicht nur die Gläubiger schützt, sondern auch das Überleben der Bank gewährleistet.

(24)  Vgl. Mitteilung der Kommission über die Anwendung der Artikel 87 und 88 des EG-Vertrags auf staatliche Beihilfen in Form von Haftungsverpflichtungen und Bürgschaften (ABl. C 71 vom 11.3.2000, S. 14), wo es unter Punkt 3.2 heißt: ‚Ist es bei Übernahme der Garantie sehr wahrscheinlich, dass der Kreditnehmer seinen Verpflichtungen nicht wird nachkommen können, z. B. weil er in finanziellen Schwierigkeiten ist, so kann der Wert der Garantie genauso hoch sein wie der Betrag, der durch die Garantie effektiv gedeckt ist.‘

(25)  Mitteilung der Kommission: Leitlinien der Gemeinschaft für staatliche Beihilfen zur Rettung und Umstrukturierung von Unternehmen in Schwierigkeiten, ABl. C244 vom 1.10.2004, S. 2.

(26)  Siehe Fußnote zu Randnr. 25 Buchstabe a der Leitlinien.

(27)  Siehe Entscheidung der Kommission vom 5. Dezember 2007 in der Sache NN 70/2007, Northern Rock, noch nicht veröffentlicht, Randnr. 43.

(28)  Rechtssache T-73/98, Prayon-Rupel, Slg. 1998, II-867, Randnr. 71, in der bekräftigt wird, dass der Umstrukturierungsplan kohärent und realistisch sein muss. Das Gericht erster Instanz befand, dass von der Geschäftsführung verfasste Schriftstücke über mögliche Maßnahmen nicht ausreichen, um als Umstrukturierungsplan zu gelten.

(29)  Siehe grundsätzlich verbundene Rechtssachen T-132/96 und T-143/96, Freistaat Sachsen und Volkswagen AG/Kommission, Slg. 1999, II-3663, Randnr. 167.

(30)  Siehe Entscheidung der Kommission in der Sache C-47/1996, Crédit Lyonnais, ABl. L 221 vom 8. August 1998, S. 28, Randnr. 10.1.

(31)  Siehe Entscheidung der Kommission in der Sache C-47/1996, Crédit Lyonnais, ABl. L 221 vom 8. August 1998, S. 28, Randnr. 10.1; Entscheidung der Kommission in der Sache C-28/2002, Bankgesellschaft Berlin, ABl. L 116 von 2005, S. 1, Rdnrn. 153 ff., und Entscheidung der Kommission in der Sache C-50/2006, BAWAG, noch nicht veröffentlicht, Randnr. 166; Entscheidung der Kommission vom 5. Dezember 2007 in der Sache NN 70/2007, Northern Rock, noch nicht veröffentlicht, Randnr. 38.

(32)  In jedem Fall hat Deutschland keine stichhaltigen Beweise dafür vorgelegt, dass sich eine solche Bankenkrise auf die gesamte deutsche Wirtschaft ausgewirkt hätte.


18.3.2008   

SV

Europeiska unionens officiella tidning

C 71/24


Förhandsanmälan av en koncentration

(Ärende COMP/M.4784 – Suez Environment/SITA)

Ärendet kan komma att handläggas enligt ett förenklat förfarande

(Text av betydelse för EES)

(2008/C 71/07)

1.

Kommissionen mottog den 11 mars 2008 en anmälan om en föreslagen koncentration enligt artikel 4 i rådets förordning (EG) nr 139/2004 (1), genom vilken företaget Suez Environnement (”Suez”, Frankrike), som tillhör Suez-koncernen, på det sätt som avses i artikel 3.1 b i rådets förordning förvärvar fullständig kontroll över SITA Sverige AB (”SITA”, Sverige) som Suez och E.ON Sverige AB för närvarande har gemensam kontroll över, genom förvärv av aktier.

2.

De berörda företagen bedriver följande affärsverksamhet:

Suez: Verksam inom vattenförvaltning och avfallshantering över hela världen,

SITA: Verksam inom avfallshantering i Sverige och Finland.

3.

Kommissionen har vid en preliminär granskning kommit fram till att den anmälda koncentrationen kan omfattas av förordning (EG) nr 139/2004, dock med det förbehållet att ett slutligt beslut i denna fråga fattas senare. Det bör noteras att detta ärende kan komma att handläggas enligt ett förenklat förfarande, i enlighet med kommissionens tillkännagivande om ett förenklat förfarande för handläggning av vissa koncentrationer enligt rådets förordning (EG) nr 139/2004 (2).

4.

Kommissionen uppmanar berörda tredje parter att till den lämna eventuella synpunkter på den föreslagna koncentrationen.

Synpunkterna ska ha kommit in till kommissionen senast tio dagar efter detta offentliggörande. Synpunkterna kan sändas till kommissionen per fax ((32-2) 296 43 01 eller 296 72 44) eller per post, med angivande av referens COMP/M.4784 – Suez Environment/SITA, till

Europeiska kommissionen

Generaldirektoratet för konkurrens

Registreringsenheten för företagskoncentrationer

J-70

B-1049 Bryssel


(1)  EUT L 24, 29.1.2004, s. 1.

(2)  EUT C 56, 5.3.2005, s. 32.


ANDRA AKTER

Rådet

18.3.2008   

SV

Europeiska unionens officiella tidning

C 71/25


Meddelande till personer, enheter och organ på de förteckningar som avses i artiklarna 2, 3 och 4 i rådets förordning (EG) nr 243/2008 om införande av vissa restriktiva åtgärder mot de illegala myndigheterna på ön Anjouan i Unionen Komorerna

(2008/C 71/08)

Europeiska unionens råd har fastställt att de personer, enheter och organ som förtecknas i bilaga I är

a)

medlemmar av den illegala regeringen på Anjouan,

b)

fysiska eller juridiska personer, enheter eller organ med anknytning till dessa.

Rådet har därför beslutat att föra upp dessa personer, enheter och organ på förteckningen i bilaga I.

Rådets förordning (EG) nr 243/2008 (1) föreskriver frysning av alla tillgångar, såsom finansiella tillgångar och ekonomiska resurser, som tillhör personer, enheter och organ som förtecknas i bilaga I samt förbud mot att direkt eller indirekt ställa tillgångar och ekonomiska resurser till deras förfogande.

De personer, enheter och organ som förtecknas i bilaga I uppmärksammas på möjligheten att vända sig till de behöriga myndigheterna i medlemsstaten/medlemsstaterna i fråga, vilka anges på de webbplatser som förtecknas i bilaga II, med en ansökan om tillstånd att få använda frysta tillgångar för grundläggande behov eller särskilda betalningar enligt artikel 4 i förordningen.

De berörda personerna, enheterna och organen får när som helst inkomma med en ansökan till rådet, tillsammans med styrkande handlingar, om att ompröva beslutet att föra upp dem och låta dem kvarstå på denna förteckning. Ansökan ska ställas till följande adress: Europeiska unionens råd, rue de la Loi 175, B-1048 Bryssel.

Sådana ansökningar kommer att behandlas när de har mottagits. De personer, enheter och organ som berörs görs uppmärksamma på rådets regelbundna översyn av förteckningar i enlighet med artikel 3 i gemensam ståndpunkt 2006/187/GUSP.

De berörda personerna, enheterna och organen görs också uppmärksamma på möjligheten att väcka talan mot rådets beslut vid Europeiska gemenskapernas förstainstansrätt, enligt villkoren i artikel 230.4 och 230.5 i fördraget om upprättandet av Europeiska gemenskapen.


(1)  EUT L 75, 18.3.2008, s. 53.