ISSN 1725-5244

doi:10.3000/17255244.C_2011.111.slv

Uradni list

Evropske unije

C 111

European flag  

Slovenska izdaja

Informacije in objave

Zvezek 54
9. april 2011


Obvestilo št.

Vsebina

Stran

 

II   Sporočila

 

SPOROČILA INSTITUCIJ, ORGANOV, URADOV IN AGENCIJ EVROPSKE UNIJE

 

Evropska komisija

2011/C 111/01

Odobritev državne pomoči v skladu s členoma 107 in 108 PDEU – Primeri, v katerih Komisija ne vloži ugovora ( 1 )

1

2011/C 111/02

Odobritev državne pomoči v skladu s členoma 107 in 108 PDEU – Primeri, v katerih Komisija ne vloži ugovora ( 2 )

5

2011/C 111/03

Nenasprotovanje priglašeni koncentraciji (Zadeva COMP/M.6147 – Rosneft Oil Company/BP/Ruhr Oel) ( 2 )

9

2011/C 111/04

Nenasprotovanje priglašeni koncentraciji (Zadeva COMP/M.6116 – Europ Assistance France/Malakoff Mederic/EAP France) ( 2 )

9

 

IV   Informacije

 

INFORMACIJE INSTITUCIJ, ORGANOV, URADOV IN AGENCIJ EVROPSKE UNIJE

 

Evropska komisija

2011/C 111/05

Menjalni tečaji eura

10

2011/C 111/06

Mnenje Svetovalnega odbora za omejevalna ravnanja in prevladujoče položaje s sestanka Svetovalnega odbora dne 2. julija 2010 o osnutku sklepa v zadevi COMP/38.866 (1) – Fostati za krmo – Država poročevalka: Grčija

11

2011/C 111/07

Mnenje Svetovalnega odbora za omejevalna ravnanja in prevladujoče položaje s sestanka Svetovalnega odbora dne 16. julija 2010 o osnutku sklepa v zadevi COMP/38.866 (2) – Fosfati za krmo – Država poročevalka: Grčija

12

2011/C 111/08

Končno poročilo pooblaščenca za zaslišanje – Zadeva COMP/38.866 – Fosfati za krmo

13

2011/C 111/09

Povzetek sklepa Komisije z dne 20. julija 2010 v zvezi s postopkom na podlagi člena 101 Pogodbe o delovanju Evropske unije in člena 53 Sporazuma EGP (Zadeva COMP/38.866 – Fosfati za krmo) (notificirano pod dokumentarno številko C(2010) 5004)  ( 2 )

15

2011/C 111/10

Povzetek sklepa Komisije z dne 20. julija 2010 v zvezi s postopkom na podlagi člena 101 Pogodbe o delovanju Evropske unije in člena 53 Sporazuma EGP (Zadeva COMP/38.866 – Fosfati za krmo) (notificirano pod dokumentarno številko C(2010) 5004)  ( 2 )

19

 

V   Objave

 

POSTOPKI V ZVEZI Z IZVAJANJEM POLITIKE KONKURENCE

 

Evropska komisija

2011/C 111/11

Državne pomoči – Nemčija – Državna pomoč C 33/10 (ex N 700/09) – Pomoč proizvajalcem neželeznih kovin za stroške CO2, ki so vračunani v ceni električne energije – Poziv k predložitvi pripomb na podlagi člena 108(2) Pogodbe o delovanju Evropske unije ( 2 )

22

2011/C 111/12

Državne pomoči – Portugalska – Državna pomoč C 28/10 (ex NN 19/10) – Zavarovanje kratkoročnih izvoznih posojil – Poziv k predložitvi pripomb na podlagi člena 108(2) PDEU ( 2 )

46

2011/C 111/13

Predhodna priglasitev koncentracije (Zadeva COMP/M.6170 – First Reserve Fund XII/Finmeccanica/Ansaldo Energia) ( 2 )

54

 


 

(1)   Besedilo velja za EGP, razen kar zadeva proizvode iz Priloge I k Pogodbi

 

(2)   Besedilo velja za EGP

SL

 


II Sporočila

SPOROČILA INSTITUCIJ, ORGANOV, URADOV IN AGENCIJ EVROPSKE UNIJE

Evropska komisija

9.4.2011   

SL

Uradni list Evropske unije

C 111/1


Odobritev državne pomoči v skladu s členoma 107 in 108 PDEU

Primeri, v katerih Komisija ne vloži ugovora

(Besedilo velja za EGP, razen kar zadeva proizvode iz Priloge I k Pogodbi)

2011/C 111/01

Datum sprejetja odločitve

10.2.2011

Referenčna številka državne pomoči

NN 58/05 (ex N 576/2000)

Država članica

Združeno kraljestvo Velika Britanija

Regija

Scotland

Naziv (in/ali ime upravičenca)

Modification of the Rural Development Plan for Scotland: Stand alone Aids

Pravna podlaga

 

ESA Scheme

The Agriculture Act 1986 (Section 18)

 

CPS

Section 98 of the Environment Act 1995

The Countryside Premium Scheme (Scotland) Regulations 1997: SI 1997 No 330 (S.23)

 

RSS

Section 98 of the Environment Act 1995

The Rural Stewardship Scheme (Scotland) Regulations 2001

The Rural Stewardship Scheme (Scotland) Amendment Regulations 2003

The Rural Stewardship Scheme (Scotland) Amendment (No 2) Regulations 2003

 

OAS

The Organic Aid (Scotland) Regulations 1994

The Organic Aid (Scotland) Amendment Regulations 1996

The Organic Aid (Scotland) Amendment Regulations 1999

The Organic Aid (Scotland) Regulations 2004

Vrsta ukrepa

Shema pomoči

Cilj

Kmetijsko-okoljski sporazumi

Oblika pomoči

Neposredna nepovratna sredstva

Proračun

Celotni ocenjeni izdatki 54 908,1 milijona GBP (približno 64 280,9 milijona EUR)

Intenzivnost

Spremenljiva

Trajanje

Glede na zadevno shemo: CPS 2010, ESA 2012, OAS 2011, RSS 2010

Gospodarski sektorji

Kmetijstvo

Naziv in naslov organa, ki dodeli pomoč

The Scottish Executive Environment and Rural Affairs Department (SEERAD)

Mailpoint 1-E

Pentland House

47 Robb's Loan

Edinburgh

EH14 ITY

UNITED KINGDOM

Drugi podatki

Verodostojno besedilo odločitve, iz katerega so bili odstranjeni vsi zaupni podatki, je na voljo na spletni strani:

http://ec.europa.eu/community_law/state_aids/state_aids_texts_sl.htm

Datum sprejetja odločitve

23.2.2011

Referenčna številka državne pomoči

N 601/09

Država članica

Luksemburg

Regija

Luxembourg (Grand-Duché)

Člen 107(3)(c)

Naziv (in/ali ime upravičenca)

Régime d'aides pour la sauvegarde de la diversité biologique

Pravna podlaga

Loi du 18 avril 2008 concernant le renouvellement du soutien au développement rural

Loi modifiée du 19 janvier 2004 concernant la protection de la nature et des ressources naturelles (art. 26)

Projet de règlement grand-ducal instituant un ensemble de régimes d'aides pour la sauvegarde de la diversité biologique

Vrsta ukrepa

Shema pomoči

Cilj

Gozdarstvo, Kmetijsko-okoljske obveznosti, Naložbe v kmetijska gospodarstva

Oblika pomoči

Neposredna subvencija

Proračun

Skupni proračun: 5,40 milijona EUR

Intenzivnost

90,00 %

Trajanje

Do 31.12.2013

Gospodarski sektorji

Kmetijstvo in lov, gozdarstvo, ribištvo

Naziv in naslov organa, ki dodeli pomoč

Ministère de l'agriculture, de la viticulture et du développement rural

1 Rue de la Congrégation

2913 Luxembourg

LUXEMBOURG

Drugi podatki

Verodostojno besedilo odločitve, iz katerega so bili odstranjeni vsi zaupni podatki, je na voljo na spletni strani:

http://ec.europa.eu/community_law/state_aids/state_aids_texts_sl.htm

Datum sprejetja odločitve

25.2.2011

Referenčna številka državne pomoči

N 268/10

Država članica

Finska

Regija

Naziv (in/ali ime upravičenca)

Maatalousalan valtiontakaukset

Pravna podlag

Laki maatalouden rakennetuista

Valtioneuvoston asetus maatalouden investointituesta ja nuoren viljelijän aloitustuesta

Vrsta ukrepa

Shema pomoči

Cilj

Metodologija za izračun elementa pomoči pri podpori, dodeljeni v obliki jamstva

Oblika pomoči

Jamstvo

Proračun

Intenzivnost

Spremenljiva

Trajanje

Do 31.12.2015

Gospodarski sektorji

A1 – Kmetijska proizvodnja, reja živali in lov ter z njimi povezane storitve

Naziv in naslov organa, ki dodeli pomoč

Maa- ja metsätalousministeriö

PL 30

FI-00023 Valtioneuvosto

SUOMI/FINLAND

Drugi podatki

Verodostojno besedilo odločitve, iz katerega so bili odstranjeni vsi zaupni podatki, je na voljo na spletni strani:

http://ec.europa.eu/community_law/state_aids/state_aids_texts_sl.htm

Datum sprejetja odločitve

11.2.2011

Referenčna številka državne pomoči

N 546/10

Država članica

Bolgarija

Regija

Člen 107(3)(c)

Naziv (in/ali ime upravičenca)

„Помощ за инвестиции в земеделски стопанства чрез преотстъпване на корпоративен данък“

Pravna podlaga

Чл. 189б, ал. 1—4, от Закона за корпоративно подоходно облагане (ЗКПО),

Чл. 48, ал. 6—7 от Закон за данъците върху доходите на физическите лица (ЗДДФЛ)

Vrsta ukrepa

Shema pomoči

Cilj

Naložbe v kmetijska gospodarstv

Oblika pomoči

Davčna olajšava

Proračun

Skupni proračun: 132,02 milijona BGN

Intenzivnost

50,00 %

Trajanje

Do 31.12.2013

Gospodarski sektorji

Kmetijska proizvodnja in lov ter z njima povezane storitve

Naziv in naslov organa, ki dodeli pomoč

Национална агенция за приходите (НАП)

бул. Княз Дондуков № 52

1000 София/Sofia

БЪЛГАРИЯ/BULGARIA

Drugi podatki

Verodostojno besedilo odločitve, iz katerega so bili odstranjeni vsi zaupni podatki, je na voljo na spletni strani:

http://ec.europa.eu/community_law/state_aids/state_aids_texts_sl.htm

Datum sprejetja odločitve

28.2.2011

Referenčna številka državne pomoči

SA.32185-2011N

Država članica

Švedska

Regija

Naziv (in/ali ime upravičenca)

Stöd för marknadsfrämjande åtgärder för ekologiska produkter

Pravna podlaga

17 § förordningen (2011:93) om stöd till insatser på livsmedelsområdet

Vrsta ukrepa

Shema pomoči

Cilj

Oglaševanje (AGRI), Varstvo okolja

Oblika pomoči

Neposredna subvencija

Proračun

 

Skupni proračun: 48,00 SEK (v milijonih)

 

Letni proračun: 8,00 SEK (v milijonih)

Intenzivnost

50,00 %

Trajanje

1.3.2011–31.12.2016

Gospodarski sektorji

Kmetijska proizvodnja in lov ter z njima povezane storitve

Naziv in naslov organa, ki dodeli pomoč

Statens Jordbruksverk

Jordbruksverket

SE-551 82 Jönköping

SVERIGE

Drugi podatki

Verodostojno besedilo odločitve, iz katerega so bili odstranjeni vsi zaupni podatki, je na voljo na spletni strani:

http://ec.europa.eu/community_law/state_aids/state_aids_texts_sl.htm


9.4.2011   

SL

Uradni list Evropske unije

C 111/5


Odobritev državne pomoči v skladu s členoma 107 in 108 PDEU

Primeri, v katerih Komisija ne vloži ugovora

(Besedilo velja za EGP)

2011/C 111/02

Datum sprejetja odločitve

17.12.2010

Referenčna številka državne pomoči

SA.32030 (2010/N)

Država članica

Nemčija

Regija

Naziv (in/ali ime upravičenca)

Prolongation of the Federal Framework for low interest loans („Bundesrahmenregelung Niedrigverzinsliche Darlehen“) (N 38/09)

Pravna podlaga

Regelung zur vorübergehenden Gewährung niedrigverzinslicher Darlehen („Bundesrahmenregelung Niedrigverzinsliche Darlehen“)

Vrsta ukrepa

Shema pomoči

Cilj

Pomoč za odpravljanje resne motnje v gospodarstvu

Oblika pomoči

Subvencioniranje obresti

Proračun

 

Načrtovani letni izdatki 2 500 mio. EUR

 

Skupni znesek načrtovane pomoči 2 500 mio. EUR

Intenzivnost

Trajanje

1.1.2011–31.12.2011

Gospodarski sektorji

Vsi sektorji

Naziv in naslov organa, ki dodeli pomoč

Drugi podatki

Verodostojno besedilo odločitve, iz katerega so bili odstranjeni vsi zaupni podatki, je na voljo na spletni strani:

http://ec.europa.eu/community_law/state_aids/state_aids_texts_sl.htm

Datum sprejetja odločitve

14.2.2011

Referenčna številka državne pomoči

SA.32054 (2010/N)

Država članica

Italija

Regija

Naziv (in/ali ime upravičenca)

Aiuto al salvataggio di Agile S.r.l. in A.S.

Pravna podlaga

Decreto Legislativo 8 luglio 1999, n. 270, «Nuova disciplina dell'amministrazione straordinaria delle grandi imprese in stato di insolvenza, a norma dell'articolo 1 della legge 30 luglio 1998, n. 274»;

Vrsta ukrepa

Individualna pomoč

Cilj

Reševanje podjetij v težavah

Oblika pomoči

Jamstvo

Proračun

Skupni znesek načrtovane pomoči 15 mio. EUR

Intenzivnost

Trajanje

februar 2011–avgust 2011

Gospodarski sektorji

Računalniške in sorodne storitve

Naziv in naslov organa, ki dodeli pomoč

Ministero dello Sviluppo Economico

Via Molise 2

00196 Roma RM

ITALIA

Drugi podatki

Verodostojno besedilo odločitve, iz katerega so bili odstranjeni vsi zaupni podatki, je na voljo na spletni strani:

http://ec.europa.eu/community_law/state_aids/state_aids_texts_sl.htm

Datum sprejetja odločitve

21.1.2011

Referenčna številka državne pomoči

SA.32157 (2010/N)

Država članica

Portugalska

Regija

Naziv (in/ali ime upravičenca)

Extenção do regime de recapitalização pública das instituições de crédito em Portugal

Pravna podlaga

Lei n.o 63-A/2008, de 24 de Novembro, Lei do Orçamento do Estado para 2011 (Proposta de lei no 42/XI)

Vrsta ukrepa

Shema pomoči

Cilj

Pomoč za odpravljanje resne motnje v gospodarstvu

Oblika pomoči

Drugi načini kapitalskega vlaganja

Proračun

Skupni znesek načrtovane pomoči 3 000 mio. EUR

Intenzivnost

Trajanje

Do 30.6.2011

Gospodarski sektorji

Finančno posredništvo

Naziv in naslov organa, ki dodeli pomoč

Ministro de Estado e das Finanças

Av. Infante D. Henrique 1.o

1149-009 Lisboa

PORTUGAL

Drugi podatki

Verodostojno besedilo odločitve, iz katerega so bili odstranjeni vsi zaupni podatki, je na voljo na spletni strani:

http://ec.europa.eu/community_law/state_aids/state_aids_texts_sl.htm

Datum sprejetja odločitve

21.1.2011

Referenčna številka državne pomoči

SA.32158 (2010/N)

Država članica

Portugalska

Regija

Naziv (in/ali ime upravičenca)

Extenção do regime de concessão estraordinária de garantias pessoais pelo estado, no âmbito do sistema financeiro

Pravna podlaga

Lei n.o 60-A/2008, de 20 de Outubro, Lei do Orçamento do Estado para 2011 (Proposta de lei no 42/XI)

Vrsta ukrepa

Shema pomoči

Cilj

Pomoč za odpravljanje resne motnje v gospodarstvu

Oblika pomoči

Jamstvo

Proračun

Skupni znesek načrtovane pomoči 9 146,2 milijona EUR

Intenzivnost

Trajanje

Do 30.6.2011

Gospodarski sektorji

Finančno posredništvo

Naziv in naslov organa, ki dodeli pomoč

Ministro de Estado e das Finanças

Av. Infante D. Henrique 1.o

1149-009 Lisboa

PORTUGAL

Drugi podatki

Verodostojno besedilo odločitve, iz katerega so bili odstranjeni vsi zaupni podatki, je na voljo na spletni strani:

http://ec.europa.eu/community_law/state_aids/state_aids_texts_sl.htm

Datum sprejetja odločitve

30.3.2011

Referenčna številka državne pomoči

SA.32171 (2010/N)

Država članica

Avstrija

Regija

Naziv (in/ali ime upravičenca)

Weitere Gewährung von 500 000 EUR — Pauschalbeihilfen nach dem „Vorübergehenden Gemeinschaftsrahmen“ (N 47a/09)

Pravna podlaga

Konjunkturbelebungsgesetz 2008 — KMU-Förderungsgesetz — Arbeitsmarktförderungsgesetz — Garantiegesetz — Forschungs- und Technologieförderungsgesetz (FTFG) — Wirtschaftsförderungsgesetze der Bundesländer — Mittelstandsfinanzierungsgesellschaften-Gesetz (MiFiG-Gesetz)

Vrsta ukrepa

Shema pomoči

Cilj

Pomoč za odpravljanje resne motnje v gospodarstvu

Oblika pomoči

Neposredna nepovratna sredstva, Jamstvo, Subvencioniranje obresti

Proračun

Skupni znesek načrtovane pomoči 300 mio. EUR

Intenzivnost

Trajanje

Do 31.12.2011

Gospodarski sektorji

Naziv in naslov organa, ki dodeli pomoč

Drugi podatki

Verodostojno besedilo odločitve, iz katerega so bili odstranjeni vsi zaupni podatki, je na voljo na spletni strani:

http://ec.europa.eu/community_law/state_aids/state_aids_texts_sl.htm


9.4.2011   

SL

Uradni list Evropske unije

C 111/9


Nenasprotovanje priglašeni koncentraciji

(Zadeva COMP/M.6147 – Rosneft Oil Company/BP/Ruhr Oel)

(Besedilo velja za EGP)

2011/C 111/03

Komisija se je 10. marca 2011 odločila, da ne bo nasprotovala zgoraj navedeni priglašeni koncentraciji in jo bo razglasila za združljivo s skupnim trgom. Ta odločitev je sprejeta v skladu s členom 6(1)(b) Uredbe Sveta (ES) št. 139/2004. Celotno besedilo odločitve je na voljo samo v angleščini in bo objavljeno po tem, ko bodo iz besedila odstranjene morebitne poslovne skrivnosti. Na voljo bo:

v razdelku o združitvah na spletišču Komisije o konkurenci (http://ec.europa.eu/competition/mergers/cases/). Spletišče vsebuje različne pripomočke za iskanje posameznih odločitev o združitvah, vključno z nazivi podjetij, številkami zadev, datumi ter indeksi področij,

v elektronski obliki na spletišču EUR-Lex (http://eur-lex.europa.eu/sl/index.htm) pod dokumentarno številko 32011M6147. EUR-Lex zagotavlja spletni dostop do evropskega prava.


9.4.2011   

SL

Uradni list Evropske unije

C 111/9


Nenasprotovanje priglašeni koncentraciji

(Zadeva COMP/M.6116 – Europ Assistance France/Malakoff Mederic/EAP France)

(Besedilo velja za EGP)

2011/C 111/04

Komisija se je 1. aprila 2011 odločila, da ne bo nasprotovala zgoraj navedeni priglašeni koncentraciji in jo bo razglasila za združljivo s skupnim trgom. Ta odločitev je sprejeta v skladu s členom 6(1)(b) Uredbe Sveta (ES) št. 139/2004. Celotno besedilo odločitve je na voljo samo v francoščini in bo objavljeno po tem, ko bodo iz besedila odstranjene morebitne poslovne skrivnosti. Na voljo bo:

v razdelku o združitvah na spletišču Komisije o konkurenci (http://ec.europa.eu/competition/mergers/cases/). Spletišče vsebuje različne pripomočke za iskanje posameznih odločitev o združitvah, vključno z nazivi podjetij, številkami zadev, datumi ter indeksi področij,

v elektronski obliki na spletišču EUR-Lex (http://eur-lex.europa.eu/sl/index.htm) pod dokumentarno številko 32011M6116. EUR-Lex zagotavlja spletni dostop do evropskega prava.


IV Informacije

INFORMACIJE INSTITUCIJ, ORGANOV, URADOV IN AGENCIJ EVROPSKE UNIJE

Evropska komisija

9.4.2011   

SL

Uradni list Evropske unije

C 111/10


Menjalni tečaji eura (1)

8. aprila 2011

2011/C 111/05

1 euro =


 

Valuta

Menjalni tečaj

USD

ameriški dolar

1,4401

JPY

japonski jen

122,80

DKK

danska krona

7,4572

GBP

funt šterling

0,88095

SEK

švedska krona

8,9895

CHF

švicarski frank

1,3163

ISK

islandska krona

 

NOK

norveška krona

7,8020

BGN

lev

1,9558

CZK

češka krona

24,430

HUF

madžarski forint

264,09

LTL

litovski litas

3,4528

LVL

latvijski lats

0,7090

PLN

poljski zlot

3,9560

RON

romunski leu

4,1118

TRY

turška lira

2,1646

AUD

avstralski dolar

1,3687

CAD

kanadski dolar

1,3741

HKD

hongkonški dolar

11,1889

NZD

novozelandski dolar

1,8446

SGD

singapurski dolar

1,8105

KRW

južnokorejski won

1 559,19

ZAR

južnoafriški rand

9,5811

CNY

kitajski juan

9,4115

HRK

hrvaška kuna

7,3655

IDR

indonezijska rupija

12 454,48

MYR

malezijski ringit

4,3441

PHP

filipinski peso

61,908

RUB

ruski rubelj

40,4165

THB

tajski bat

43,275

BRL

brazilski real

2,2619

MXN

mehiški peso

16,8978

INR

indijska rupija

63,4720


(1)  Vir: referenčni menjalni tečaj, ki ga objavlja ECB.


9.4.2011   

SL

Uradni list Evropske unije

C 111/11


Mnenje Svetovalnega odbora za omejevalna ravnanja in prevladujoče položaje s sestanka Svetovalnega odbora dne 2. julija 2010 o osnutku sklepa v zadevi COMP/38.866 (1) – Fostati za krmo

Država poročevalka: Grčija

2011/C 111/06

1.

Svetovalni odbor se strinja z Evropsko komisijo, da so bili naslovniki osnutkov sklepov udeleženi pri sporazumu in/ali usklajenem ravnanju v smislu člena 101 PDEU in člena 53 Sporazuma EGP.

2.

Svetovalni odbor se strinja z oceno Evropske komisije glede proizvoda in geografskega obsega sporazuma in/ali usklajenega ravnanja iz osnutkov sklepov.

3.

Svetovalni odbor se strinja z Evropsko komisijo, da so bili naslovniki osnutkov sklepov udeleženi pri eni in nenehni kršitvi člena 101 PDEU in člena 53 Sporazuma EGP.

4.

Svetovalni odbor se strinja z Evropsko komisijo, da je bil namen sporazuma in/ali usklajenega ravnanja omejitev konkurence v smislu člena 101 PDEU in člena 53 Sporazuma EGP.

5.

Svetovalni odbor se strinja z Evropsko komisijo, da je lahko sporazum in/ali usklajeno ravnanje znatno vplivalo na trgovino med državami članicami EU.

6.

Svetovalni odbor se strinja z oceno Evropske komisije o trajanju kršitve za vsakega posameznega naslovnika.

7.

Svetovalni odbor se strinja z osnutki sklepov Evropske komisije o naslovnikih sklepov, zlasti s prenosom odgovornosti na matične družbe zadevnih skupin.

8.

Svetovalni odbor se strinja z Evropsko komisijo glede uporabe postopka iz člena 10a Uredbe Komisije (ES) št. 773/2004, kakor je bila spremenjena z Uredbo Komisije (ES) št. 622/2008 z dne 30. junija 2008, in obvestila o poravnavi v zvezi z vodenjem postopkov poravnave v kartelnih zadevah.

9.

Svetovalni odbor namerava Evropsko komisijo pozvati, naj upošteva vse točke, ki so bile obravnavane med razpravo.

10.

Svetovalni odbor priporoča objavo tega mnenja v Uradnem listu Evropske unije.


9.4.2011   

SL

Uradni list Evropske unije

C 111/12


Mnenje Svetovalnega odbora za omejevalna ravnanja in prevladujoče položaje s sestanka Svetovalnega odbora dne 16. julija 2010 o osnutku sklepa v zadevi COMP/38.866 (2) – Fosfati za krmo

Država poročevalka: Grčija

2011/C 111/07

1.

Svetovalni odbor se strinja z Evropsko komisijo glede uporabe Smernic o načinu določanja glob, naloženih v skladu s členom 23(2)(a) Uredbe (ES) št. 1/2003, iz leta 2006.

2.

Svetovalni odbor se strinja z Evropsko komisijo glede osnovnih zneskov glob za vsakega naslovnika osnutkov sklepov.

3.

Svetovalni odbor se strinja z Evropsko komisijo, da v tej zadevi ni niti oteževalnih niti olajševalnih okoliščin za nobenega naslovnika osnutkov sklepov.

4.

Svetovalni odbor se strinja z Evropsko komisijo glede zneskov zmanjšanja glob na podlagi Obvestila Komisije o imuniteti pred globami in zmanjševanju glob v primerih kartelov iz leta 2002.

5.

Svetovalni odbor se strinja z Evropsko komisijo glede primernega zmanjšanja zneska globe strank v postopku poravnave v skladu z obvestilom o postopku poravnave.

6.

Svetovalni odbor se strinja z oceno Evropske komisije glede nezmožnosti plačila.

7.

Svetovalni odbor se strinja z Evropsko komisijo glede končnih zneskov glob.

8.

Svetovalni odbor priporoča objavo tega mnenja v Uradnem listu Evropske unije.


9.4.2011   

SL

Uradni list Evropske unije

C 111/13


Končno poročilo pooblaščenca za zaslišanje (1)

Zadeva COMP/38.866 – Fosfati za krmo

2011/C 111/08

Zadeva se nanaša na kartel med šestimi skupinami podjetij, ki se ukvarjajo s proizvodnjo fosfatov za krmo (2). Podjetja so sodelovala v kartelu, ki je vse skupaj trajal približno 35 let (1969–2004) in zajemal več držav članic EU.

Osnutek sklepa za pet skupin podjetij je rezultat postopka poravnave (3), ena skupina pa ni izbrala poravnave in se je raje odločila za navaden postopek (t. i. mešan primer). Zato bosta v tej zadevi sprejeta dva sklepa, en skupni sklep za podjetja v postopku poravnave in en sklep za preostalo podjetje.

Ozadje

Po vlogi za imuniteto, ki jo je podjetje Kemira predložilo novembra 2003, so se februarja 2004 izvedli nenapovedani inšpekcijski pregledi. Komisija je uradni postopek začela pet let pozneje, 19. februarja 2009, in zadevna podjetja pozvala, naj pisno sporočijo, ali so pripravljena sodelovati pri razpravah o poravnavi, z namenom da predložijo vloge za poravnavo (4). Vsa podjetja so povabilo sprejela in začeli so se dvostranski pogovori o poravnavi med GD za konkurenco in vsakim posameznim naslovnikom.

Po teh razpravah so vsa podjetja razen Timab Industries S.A. in njegove matične družbe Compagnie Financière et de Participation Roullier (v nadaljnjem besedilu: Timab/CFPR) predložila vloge za poravnavo. Za podjetji Timab/CFPR se je tako uporabil navaden postopek.

Pisni postopek

Obvestilo o nasprotovanju

Komisija je 23. novembra 2009 sprejela sklop šestih obvestil o nasprotovanju, ki jih je poslala vsaki stranki v postopku posebej. V skladu z obvestili o nasprotovanju so podjetja Ercros, FMC Foret, Kemira, Tessenderlo, Quimitecnica in Timab/CFPR vsaj od 19. marca 1969 in vsaj do 10. februarja 2004 v različnih obdobjih sodelovala pri eni in nenehni kršitvi člena 101 PDEU in člena 53 Sporazuma EGP. Kartel je z geografskega vidika ves čas zajemal Avstrijo, Belgijo, Dansko, Finsko, Francijo, Nemčijo, Madžarsko, Irsko, Nizozemsko, Norveško, Švedsko in Združeno kraljestvo, Španijo in Portugalsko pa vsaj od leta 1992 oziroma 1993 (5). Kar zadeva podjetji Timab/CFPR je domnevna kršitev trajala od 16. septembra 1993 do 10. februarja 2004. Kršitev je vključevala razdelitev velikega dela trga EU z dodelitvijo kvot in strank, usklajevanjem cen in prodajnih pogojev. V obvestilih o nasprotovanju je Komisija napovedala, da namerava sprejeti sklep o kršitvi in naložiti globe (6).

Vpogled v spis

Pred prejemom obvestil o nasprotovanju so bile skupine podjetij v postopku poravnave že med razpravami o poravnavi ustno obveščene o predvidenih ugovorih, odobren pa jim je bil tudi vpogled v spis Komisije. V svojih vlogah za poravnavo so te skupine potrdile, da so imele dovolj priložnosti, da izrazijo svoje mnenje, in da ne potrebujejo dodatnega vpogleda v spis, če se bodo obvestila o nasprotovanju skladala z njihovimi vlogami za poravnavo.

Po prejemu obvestil o nasprotovanju so vse stranke v postopku poravnave nedvoumno potrdile, da obvestila o nasprotovanju ustrezajo vsebini njihovih vlog za poravnavo in da ostajajo v postopku poravnave.

Po prejemu obvestila o nasprotovanju sta podjetji Timab/CFPR dobili neomejen vpogled v preiskovalno dokumentacijo Komisije na DVD-ju, z dostopom do prostorov Komisije pa do izjav podjetij in tudi do nezaupne različice vlog za poravnavo drugih strank. Poleg tega je bil podjetjema Timab/CFPR na njuno prošnjo odobren dodatni dostop do prostorov Komisije za vpogled v potrdila o prejemu obvestil o nasprotovanju strank v postopku poravnave.

Roki za odgovore

Po prejemu obvestil o nasprotovanju so imele stranke v postopku poravnave za odgovor na voljo dva tedna, kot to določa točka 26 obvestila o postopkih poravnave. Na prošnjo sta bila eni od strank v postopku poravnave, podjetju Ercros, za predložitev odgovora odobrena dodatna dva dneva.

Prvotno sta imeli podjetji Timab/CFPR za odgovor na obvestilo o nasprotovanju štiri tedne časa. Na prošnjo je bil ta rok podaljšan za dodatnih pet tednov.

Ustni postopek

Ustno zaslišanje

Na prošnjo podjetij Timab/CFPR je 24. februarja 2010 potekalo ustno zaslišanje.

Čeprav so se stranke v postopku poravnave pravici zaprositi za ustno zaslišanje odrekle, se je uradnik za zaslišanje, ki je bil takrat pristojen za zadevo, odločil, da jih bo zaradi preglednosti in poštenosti povabil na zaslišanje kot zadevne stranke v postopku. Vse skupine podjetij razen skupine Tessenderlo so povabilo sprejele in se udeležile zaslišanja.

Osnutek sklepa

V zvezi s strankami v postopku poravnave osnutek sklepa ohranja ugovore iz obvestila o nasprotovanju in upošteva tudi vloge za poravnavo vsake stranke. V skladu s tem se osnutek sklepa nanaša le na ugovore, o katerih so imele stranke v postopku poravnave priložnost izraziti svoje mnenje. V zvezi s tem sem upošteval tudi dejstvo, da so stranke v postopku poravnave v svojih vlogah za poravnavo nedvoumno potrdile, da so imele dovolj priložnosti, da izrazijo svoje mnenje, in da uradniku za zaslišanje niso predložile nobenega vprašanja o postopku.

Tudi kar zadeva podjetji Timab/CFPR, se v osnutku sklepa ohrani ugovore iz obvestila o nasprotovanju. Vendar je bilo ob upoštevanju pisnih in ustnih vlog podjetij Timab/CFPR trajanje kršitve znatno skrajšano, s približno 25 let na manj kot enajst let.

Menim, da je bila pravica do zaslišanja vseh strank v postopku v tej zadevi spoštovana.

V Bruslju, 14. julija 2010

Michael ALBERS


(1)  V skladu s členoma 15 in 16 Sklepa Komisije (2001/462/ES, ESPJ) z dne 23. maja 2001 o mandatu pooblaščenca za zaslišanje v nekaterih postopkih o konkurenci (UL L 162, 19.6.2001, str. 21).

(2)  Ercros (Ercros S.A., Ercros Industrial S.A.), FMC Foret (FMC Foret S.A., FMC Chemicals Netherlands B.V., FMC Corporation), Kemira, (Kemira Oyj, Yara Phosphates Oy, Yara Soumi Oy), Tessenderlo Chemie N.V., Quimitécnica (Quimitécnica.com — Cemércio e Industria Quimica S.A., José de Mello SGPS S.A.) in Timab (Timab Industries S.A., Compagnie Financière et de Participation Roullier).

(3)  Uredba Komisije (ES) št. 622/2008 o spremembi Uredbe (ES) št. 773/2004 glede vodenja postopkov poravnave v kartelnih zadevah, UL L 171, 1.7.2008, str. 3, in Obvestilo Komisije o vodenju postopkov poravnave za sprejetje odločb v skladu s členoma 7 in 23 Uredbe Sveta (ES) št. 1/2003 v kartelnih zadevah, UL C 167, 2.7.2008, str. 1.

(4)  Člen 10(a) (1) Uredbe (ES) št. 773/2004 (UL L 123, 27.4.2004, str. 18).

(5)  Za namene uporabe člena 101 PDEU in/ali člena 53 Sporazuma EGP je Evropska komisija za Avstrijo, Finsko, Norveško in Švedsko pristojna od 1. januarja 1994 dalje.

(6)  Člena 7 in 23 Uredbe Sveta (ES) št. 1/2003 o izvajanju pravil konkurence iz členov 81 in 82 Pogodbe (UL L 1, 4.1.2003, str. 1).


9.4.2011   

SL

Uradni list Evropske unije

C 111/15


Povzetek sklepa Komisije

z dne 20. julija 2010

v zvezi s postopkom na podlagi člena 101 Pogodbe o delovanju Evropske unije in člena 53 Sporazuma EGP

(Zadeva COMP/38.866 – Fosfati za krmo)

(notificirano pod dokumentarno številko C(2010) 5004)

(Besedilo v angleškem in francoskem jeziku je edino verodostojno)

(Besedilo velja za EGP)

2011/C 111/09

Komisija je 20. julija 2010 sprejela sklep v zvezi s postopkom na podlagi člena 101 Pogodbe o delovanju Evropske unije. Komisija v skladu z določbami člena 30 Uredbe Sveta (ES) št. 1/2003  (1) objavlja imena strank in glavno vsebino sklepa, vključno z vsemi naloženimi denarnimi kaznimi, ob upoštevanju upravičenega interesa podjetij do varovanja poslovnih skrivnosti.

1.   UVOD

(1)

V tej zadevi sta bila sprejeta dva sklepa: in sicer „poenostavljeni“ sklep za podjetja, ki so v svojih uradnih zahtevkih za poravnavo („vlogah za poravnavo“) (2) priznala sodelovanje pri kartelu v zvezi s prodajo fosfatov za krmo, ter sklep za podjetji Timab Industries S.A. in Compagnie Financière et de Participation Roullier (Francija) (v nadaljnjem besedilu: CFPR/Timab), ki sta postopek poravnave opustili. Ta povzetek se nanaša na sklep, naslovljen na stranke v postopku poravnave.

(2)

Enajst naslovnikov tega sklepa je sodelovalo pri eni in nenehni kršitvi člena 101 PDEU in od 1. januarja 1994 člena 53 Sporazuma o Evropskem gospodarskem prostoru (v nadaljnjem besedilu: Sporazum EGP), pri kateri so se dogovorili o prodaji fosfatov za krmo.

2.   OPIS ZADEVE

2.1   Postopek

(3)

Postopek v obravnavani zadevi se je začel na podlagi prošnje za priznanje imunitete, ki jo je 28. novembra 2003 vložilo podjetje Kemira. Vloga se je nanašala na obdobje 1989–2003. Komisija je prišla do nadaljnjih dokazov z inšpekcijskim pregledom, ki je potekal 10. in 11. februarja 2004. Podjetje Tessenderlo je 18. februarja 2004 vložilo prijavo zaradi prizanesljivosti. Nato je Komisija prejela še prijavi zaradi prizanesljivosti od podjetij Quimitécnica in CFPR/Timab.

(4)

Stranke so bile o odločitvi o začetku postopka poravnave obveščene z dopisom z dne 19. januarja 2009. Po razpravah o poravnavi so vse stranke pravočasno predložile svoje vloge za poravnavo, razen podjetij CFPR/Timab, ki sta postopek poravnave opustili.

(5)

Komisija je 23. novembra 2009 sprejela sklop šestih obvestil o nasprotovanju, ki jih je poslala vsem strankam. Vse stranke razen CFPR/Timab so ji odgovorile in potrdile, da se obvestilo o nasprotovanju sklada z vsebino njihovih vlog za poravnavo ter da so še vedno pripravljene sodelovati v postopku poravnave.

(6)

Svetovalni odbor za omejevalna ravnanja in prevladujoče položaje je 2. in 16. julija 2010. izdal pozitivni mnenji. Ta sklep (kot tudi sklep, naslovljen na podjetji TIMAB/CFPR) je bil sprejet 20. julija 2010.

2.2   Povzetek kršitve

(7)

Zadeva se nanaša na kršitev člena 101 PDEU in od 1. januarja 1994 člena 53 Sporazuma EGP v zvezi s prodajo fosfatov za krmo. Namen kartela je bil, da bi si podjetja razdelila velik del evropskega trga fosfatov za krmo, in sicer z razdelitvijo prodajnih kvot med člane kartela, usklajevanjem cen in po potrebi tudi prodajnih pogojev.

(8)

Pokazalo se je, da so kartelni sporazumi, imenovani „Club“, CEPA (Centre d’Étude des Phosphates Alimentaires) in pozneje Super CEPA, trdni in prilagodljivi na iz leta v leto spreminjajoče se industrijske in trgovske pogoje.

(9)

Glavni cilj usklajevanja je bila razdelitev količin fosfatov za krmo, dobavljenih v več evropskih držav, ki so že bile ali so postale države članice EU, in nekatere države, ki so pozneje postale pogodbenice Sporazuma EGP. Podjetja so uskladila tudi določene omejitve pri proizvodnji (ki zadevajo na primer proizvodnjo, ki temelji na tehniki fosforne kisline, ali preusmerjanje dela surovin in presežkov proizvodnje na trg gnojil) ter si razdelila stranke. Člani kartela so se zlasti sporazumeli o sistemu kvot, ki pokriva različna zemljepisna območja v Evropi, na osnovi katerega so bili proizvajalcem dodeljeni določen obseg prodaje in posamezne stranke. Za odpravo odstopanj so se po potrebi uporabila nadomestila.

(10)

Namen kartela je bil tudi, da bi zadevnim članom kartela omogočal usklajevanje cen v posamezni državi ter po potrebi tudi usklajevanje prodajnih pogojev.

(11)

Podjetja so imela pogoste stike in so se redno srečevala, da so se uskladila na podlagi sporazumov o nadzoru cen in delitvi trga tako na evropski ravni kot v posameznih državah. Uporabljala so predvidene mehanizme nadzora in nadomestil ter na ta način spremljala izvajanje dogovora o delitvi trga, posredovala v sporih v zvezi z velikimi odstopanji od kvot, dogovorjenih na evropski in nacionalni ravni, in jih reševala. Vendar to strank ni oviralo, da ne bi izkoristile priložnosti za zavajanje ena druge z navajanjem napačnih podatkov.

(12)

Razprave o cenah, njihovem zviševanju in drugih pogojih trgovanja ali po potrebi nakupnih pogojih ter usklajevanje so potekali za vsako državo posebej.

(13)

Celotna kršitev se je razširila skoraj po vsej Uniji in nato tudi na velik del območja EGP (3), trajala pa je vsaj od 19. marca 1969 in vsaj do 10. februarja 2004.

2.3   Naslovniki in trajanje

(14)

Naslednji pravni subjekti se štejejo za odgovorne za kršitev v spodaj navedenih obdobjih:

Yara Phosphates Oy: vsaj od 19. marca 1969 do 28. novembra 2003,

Kemira Oyj: vsaj od 1. aprila 1989 do 28. novembra 2003,

Yara Suomi Oy: vsaj od 1. januarja 1994 do 28. novembra 2003,

Tessenderlo Chemie N.V.: vsaj od 19. marca 1969 do 10. februarja 2004,

Ercros S.A.: vsaj od 31. januarja 1992 do 10. februarja 2004,

Ercros Industrial S.A.: vsaj od 31. januarja 1992 do 10. februarja 2004,

FMC Foret S.A.: vsaj od 31. januarja 1992 do 31. decembra 2001,

FMC Chemicals Netherlands B.V.: vsaj od 31. januarja 1992 do 31. decembra 2001,

FMC Corporation: vsaj od 31. januarja 1992 do 31. decembra 2001,

Quimitécnica.com — Comércio e Indústria Química S.A.: vsaj od 21. oktobra 1993 do 10. februarja 2004,

José de Mello SGPS S.A.: vsaj od 1. januarja 1997 do 10. februarja 2004.

2.4   Pravna sredstva

(15)

Za določitev kazni, ki se naložijo, je Komisija uporabila načela, določena v Smernicah o načinu določanja glob iz leta 2006 (4). Uporabila je tudi določbe iz obvestila o prizanesljivosti iz leta 2002 in obvestila o vodenju postopkov poravnave za sprejetje sklepov v skladu s členoma 7 in 23 Uredbe Sveta (ES) št. 1/2003 v kartelnih zadevah.

2.4.1   Osnovni znesek globe

(16)

V skladu s smernicami za določanje glob so osnovni zneski glob, ki se naložijo vsaki od strank, določeni s seštevkom spremenljivega zneska in dodatnega zneska. Spremenljivi znesek globe je povezan z deležem vrednosti prodaje, med 0 in 30 %, določenim glede na stopnjo teže kršitve, pomnoženim s številom let trajanja kršitve. Dodatni znesek znaša 15 do 25 % vrednosti prodaje blaga ali storitev, povezane s kršitvijo, v določenem letu (načeloma v zadnjem letu kršitve).

(17)

Globa, ki se naloži podjetjem, ki so sprejela sodelovanje v postopku poravnave, se določi po isti metodi, navedeni v smernicah za določanje glob, kot za podjetja, ki se ne odločijo za ta postopek (CFPR/Timab), v ločenem sklepu, ki je naveden zgoraj. Vendar so v skladu z obvestilom o postopkih poravnave do znižanja upravičena le podjetja v postopku poravnave.

(18)

V skladu s smernicami za določanje glob je osnovni znesek določen na 17 % prodaje fosfatov za krmo podjetij v državah EGP, ki jih kršitev zadeva.

(19)

Osnovni znesek se pomnoži s številom let sodelovanja pri kršitvi, da se v celoti upošteva trajanje sodelovanja vsakega posameznega podjetja pri kršitvi.

2.4.2   Prilagoditve osnovnega zneska

(20)

V tej zadevi ni oteževalnih in olajševalnih okoliščin.

2.4.3   Uporaba 10-odstotne omejitve prometa

(21)

Člen 23(2) Uredbe (ES) št. 1/2003 določa, da globa, ki se naloži posameznemu podjetju, ne sme presegati 10 % celotnega prometa podjetja v poslovnem letu pred sprejetjem sklepa Komisije. Glede na to, da osnovni zneski globe za podjetja Tessenderlo Chemie N.V., Yara Suomi Oy, Yara Phosphates Oy in Quimitécnica.com – Comércio e Indústria Química S.A. – presegajo prag 10 % prometa v letu 2009, se osnovni zneski glob, ki se naložijo tem podjetjem, prilagodijo v skladu s členom 23(2) Uredbe (ES) št. 1/2003.

2.4.4   Uporaba obvestila o prizanesljivosti iz leta 2002: znižanje glob

(22)

Podjetje Kemira je 28. novembra 2003 predložilo prošnjo za priznanje imunitete. Ker je izpolnilo pogoje iz obvestila o prizanesljivosti, mu je bila imuniteta odobrena 16. decembra 2003. Podjetji Yara Phosphates in Yara Suomi, ki sta bili ob predložitvi vloge za imuniteto del istega podjetja kot Kemira, sta upravičeni do enake imunitete pred globami.

(23)

Dokazi, ki jih je predložilo podjetje Tessenderlo, pomenijo veliko dodatno vrednost v smislu obvestila o prizanesljivosti. Podjetju Tessenderlo se za obdobje po 31. marcu 1989 odobri 50-odstotno znižanje globe, ki bi mu bila sicer naložena. Poleg tega se podjetju Tessenderlo v skladu s točko 23 obvestila o prizanesljivosti odobri delno imuniteto, ker je njegova prijava zaradi prizanesljivosti Komisiji omogočila podaljšanje trajanja kršitve.

(24)

Dokazi, ki jih je podjetje Quimitécnica predložilo 27. marca 2007 in pozneje dopolnilo, pomenijo veliko dodatno vrednost v smislu obvestila o prizanesljivosti. Podjetju Quimitécnica se odobri 25-odstotno znižanje globe, ki bi mu bila sicer naložena. Podjetje José de Mello, ki je bilo ob predložitvi vloge za prizanesljivost del istega podjetja kot Quimitécnica, je upravičeno do enakega znižanja globe.

(25)

Podjetji CFPR/Timab sta 14. oktobra 2008 vložili prošnjo v okviru obvestila o prizanesljivosti in jo dopolnili 28. oktobra 2008. V sklepu, naslovljenem na podjetji CFPR/Timab, je bilo ob upoštevanju obvestila o prizanesljivosti tema podjetjema odobreno 5-odstotno znižanje globe.

2.4.5   Uporaba obvestila o postopkih poravnave

(26)

V skladu s točko 32 obvestila o postopkih poravnave (5) je nagrada za poravnavo 10-odstotno znižanje zneska globe, ki bi se naložila, po uporabi 10 % praga iz Smernic o načinu določanja glob. Kadar postopki poravnave vključujejo tudi prijave zaradi prizanesljivosti, se znižanje globe, ki je odobreno za poravnavo, doda nagradi zaradi prizanesljivosti v skladu s točko 33 obvestila o postopkih poravnave. V skladu z uporabo obvestila o postopkih poravnave se globa, ki se naloži vsem naslovnikom tega sklepa, zniža za 10 %.

2.4.6   Zmožnost plačila

(27)

Dve podjetji v tej zadevi sta se sklicevali na „nezmožnost plačila“ v smislu točke 35 smernic za določanje glob iz leta 2006. Komisija je pregledala vlogi teh dveh podjetij in skrbno proučila finančne podatke. Po tem pregledu je ugodila eni od prošenj in odobrila 70-odstotno znižanje zneska globe.

3.   SKLEP

(28)

V skladu s členom 23(2) Uredbe (ES) št. 1/2003 so bile naložene naslednje globe:

0 EUR

skupno in solidarno za podjetja Yara Phosphates Oy, Yara Suomi Oy in Kemira Oyj

83 752 000 EUR

za podjetje Tessenderlo Chemie N.V.

1 750 905 EUR

skupno in solidarno za podjetji Quimitécnica.com — Comércio e Indústria Química S.A. in José de Mello SGPS S.A.

1 044 095 EUR

za José de Mello SGPS S.A.

14 400 000 EUR

skupno in solidarno za podjetja FMC Foret S.A., FMC Chemicals Netherlands B.V. in FMC Corporation

14 850 000 EUR

skupno in solidarno za podjetji Ercros Industrial S.A. in Ercros S.A.


(1)  UL L 1, 4.1.2003, str. 1.

(2)  V skladu z drugim odstavkom člena 10a Uredbe (ES) št. 773/2004, kakor je bila spremenjena z Uredbo (ES) št. 622/2008 glede vodenja postopkov poravnave v kartelnih zadevah.

(3)  Kartel je z geografskega vidika ves čas zajemal Avstrijo, Belgijo, Dansko, Finsko, Francijo, Nemčijo, Madžarsko, Irsko, Nizozemsko, Norveško, Švedsko in Združeno kraljestvo, Španijo in Portugalsko pa vsaj od leta 1992 oziroma 1993.

(4)  UL C 210, 1.9.2006, str. 2.

(5)  Uredba Komisije (ES) št. 622/2008 z dne 30. junija 2008 o spremembi Uredbe (ES) št. 773/2004 glede vodenja postopkov poravnave v kartelnih zadevah (UL L 171, 1.7.2008, str. 3) in Obvestilo Komisije o vodenju postopkov poravnave za sprejetje odločb v skladu s členoma 7 in 23 Uredbe Sveta (ES) št. 1/2003 v kartelnih zadevah (UL C 167, 2.7.2008, str. 1).


9.4.2011   

SL

Uradni list Evropske unije

C 111/19


Povzetek sklepa Komisije

z dne 20. julija 2010

v zvezi s postopkom na podlagi člena 101 Pogodbe o delovanju Evropske unije in člena 53 Sporazuma EGP

(Zadeva COMP/38.866 – Fosfati za krmo)

(notificirano pod dokumentarno številko C(2010) 5004)

(Besedilo v angleškem in francoskem jeziku je edino verodostojno)

(Besedilo velja za EGP)

2011/C 111/10

Komisija je 20. julija 2010 sprejela sklep v zvezi s postopkom na podlagi člena 101 Pogodbe o delovanju Evropske unije. Komisija v skladu z določbami člena 30 Uredbe Sveta (ES) št. 1/2003  (1) objavlja imena strani in glavno vsebino sklepa, vključno z vsemi naloženimi denarnimi kaznimi, ob upoštevanju pravnega interesa podjetij do varovanja poslovnih skrivnosti.

1.   UVOD

(1)

V tej zadevi sta bila sprejeta dva sklepa, in sicer „poenostavljeni“ sklep za podjetja, ki so v svojih uradnih zahtevkih za poravnavo („vlogah za poravnavo“) (2) potrdila svoje sodelovanje pri kartelu v zvezi s prodajo fosfatov za krmo, ter sklep v zvezi s podjetjema Timab Industries S.A. in Compagnie Financière et de Participation Roullier (Francija) (v nadaljnjem besedilu: CFPR/Timab), ki sta postopek poravnave opustili. Ta povzetek se nanaša na sklep, naslovljen na CFPR/Timab.

(2)

Naslovnika sklepa sta sodelovala pri eni in nenehni kršitvi člena 101 PDEU in od 1. januarja 1994 člena 53 Sporazuma o Evropskem gospodarskem prostoru (v nadaljnjem besedilu: Sporazum EGP), pri kateri sta se dogovorila o prodaji fosfatov za krmo v obdobju od 16. septembra 1993 do 10. februarja 2004.

2.   OPIS ZADEVE

2.1   Postopek

(3)

Postopek se je začel po tem, ko je podjetje Kemira 28. novembra 2003 predložilo prošnjo za priznanje imunitete za obdobje 1989–2003. Komisija je v inšpekcijskem pregledu, izvedenem 10. in 11. februarja 2004, pridobila še druge dokaze. Dne 18. februarja 2004 je podjetje Tessenderlo vložilo prijavo zaradi prizanesljivosti. Nato je Komisija prejela še prijave zaradi prizanesljivosti od podjetij Quimitécnica in CFPR/Timab.

(4)

Stranke so bile o odločitvi o začetku postopka poravnave obveščene z dopisom z dne 19. januarja 2009. Po razpravah v tem okviru so vse stranke pravočasno predložile svoje vloge za poravnavo, razen podjetij CFPR/Timab, ki sta postopek poravnave opustili.

(5)

Komisija je 23. novembra 2009 sprejela sklop šestih obvestil o nasprotovanju, ki jih je poslala vsem strankam. Vse stranke razen podjetij CFPR/Timab so ji odgovorile in potrdile, da se obvestilo o nasprotovanju sklada z vsebino njihovih vlog za poravnavo ter da so še vedno pripravljene sodelovati v postopku poravnave.

(6)

Po odobrenem dostopu do celotnega spisa sta podjetji CFPR/Timab 2. februarja 2010 pisno odgovorili na obvestilo o nasprotovanju in se udeležili zaslišanja 24. februarja 2010.

(7)

Svetovalni odbor za omejevalna ravnanja in prevladujoče položaje je 2. in 16. julija 2010 izdal pozitivni mnenji. Ta sklep (kot tudi sklep, naslovljen na stranke v postopku poravnave) je bil sprejet 20. julija 2010.

2.2   Povzetek kršitve

(8)

Zadeva se nanaša na kršitev člena 101 PDEU in od 1. januarja 1994 člena 53 Sporazuma EGP v zvezi s prodajo fosfatov za krmo. Namen kartela je bil, da bi si podjetja razdelila velik del evropskega trga fosfatov za krmo, in sicer z razdelitvijo prodajnih kvot med člane kartela, usklajevanjem cen in po potrebi tudi prodajnih pogojev.

(9)

Pokazalo se je, da so kartelni sporazumi, imenovani „Club“, CEPA (Centre d’Étude des Phosphates Alimentaires) in pozneje Super CEPA, trdni in prilagodljivi na iz leta v leto spreminjajoče se industrijske in trgovske pogoje.

(10)

Glavni cilj usklajevanja je bila razdelitev količin fosfatov za krmo, dobavljenih v več evropskih držav, ki so že bile ali so postale države članice EU, in nekatere države, ki so pozneje postale pogodbenice Sporazuma EGP. Podjetja so uskladila tudi določene omejitve pri proizvodnji (ki zadevajo na primer proizvodnjo, ki temelji na tehniki fosforne kisline, ali preusmerjanje dela surovin in presežkov proizvodnje na trg gnojil) ter si razdelila stranke. Člani kartela so se zlasti sporazumeli o sistemu kvot, ki pokriva različna zemljepisna območja v Evropi, na osnovi katerega so bili proizvajalcem dodeljeni določen obseg prodaje in posamezne stranke. Za odpravo odstopanj so se po potrebi uporabila nadomestila.

(11)

Namen kartela je bil tudi, da bi zadevnim članom omogočal usklajevanje cen v posamezni državi ter po potrebi tudi usklajevanje prodajnih pogojev.

(12)

Podjetja so imela pogoste stike in so se redno srečevala, da so se uskladila na podlagi sporazumov o nadzoru cen in delitvi trga tako na evropski ravni kot v posameznih državah. Uporabljala so predvidene mehanizme nadzora in nadomestil ter na ta način spremljala izvajanje dogovora o delitvi trga, posredovala v sporih v zvezi z velikimi odstopanji od kvot, dogovorjenih na evropski in nacionalni ravni, in jih reševala, kar pa strank ni oviralo, da ne bi izkoristile priložnosti za zavajanje ena druge z navajanjem napačnih podatkov.

(13)

Razprave o cenah, njihovem zviševanju in drugih pogojih trgovanja ali po potrebi nakupnih pogojih ter usklajevanje so potekali za vsako državo posebej.

(14)

Celotna kršitev se je razširila po večini Unije in nato tudi na velik del območja EGP (3), trajala pa je vsaj od 19. marca 1969 in vsaj do 10. februarja 2004.

(15)

Glede podjetja Timab je bilo ugotovljeno, da je pri sporazumih v okviru Super CEPA sodelovalo ter da je bilo v celoti vključeno vanje in v splošni kartel za fosfate za krmo od 16. septembra 1993 do 10. februarja 2004.

(16)

CFPR (matična družba skupine Roullier) se skupaj s podjetjem Timab šteje za skupno in solidarno odgovorno za svoje sodelovanje pri kršitvi od 16. septembra 1993 in vsaj do 10. februarja 2004.

2.3   Naslovniki in trajanje

(17)

Naslednja pravna subjekta se štejeta za odgovorna za kršitev v spodaj navedenih obdobjih:

Timab Industries S.A.: od 16. septembra 1993 vsaj do 10. februarja 2004,

Compagnie Financière et de Participation Roullier: od 16. septembra 1993 vsaj do 10. februarja 2004.

2.4   Pravna sredstva

(18)

Za določitev kazni, ki se naložijo, je Komisija uporabila načela, določena v Smernicah o načinu določanja glob iz leta 2006 (4). Uporabila je tudi določbe iz obvestila o prizanesljivosti iz leta 2002 in obvestila o vodenju postopkov poravnave za sprejetje odločb v skladu s členoma 7 in 23 Uredbe Sveta (ES) št. 1/2003 v kartelnih zadevah.

2.4.1   Osnovni znesek globe

(19)

V skladu s smernicami za določanje glob so osnovni zneski glob, ki se naložijo vsaki od strank, določeni s seštevkom spremenljivega zneska in dodatnega zneska. Spremenljivi znesek globe je povezan z deležem vrednosti prodaje, med 0 in 30 %, določenim glede na stopnjo teže kršitve, pomnoženim s številom let trajanja kršitve. Dodatni znesek znaša 15 do 25 % vrednosti prodaje blaga ali storitev, povezane s kršitvijo, v določenem letu (načeloma v zadnjem letu kršitve).

(20)

Globa, ki se naloži podjetjem, ki so sprejela sodelovanje v postopku poravnave, se določi po isti metodi, navedeni v smernicah za določanje glob, kot za podjetja, ki se ne odločijo za ta postopek (v tem primeru podjetji CFPR/Timab). Vendar so le prva upravičena do znižanja v skladu s obvestilom o postopku poravnave.

(21)

V skladu s smernicami za določanje glob je osnovni znesek določen na 17 % prodaje fosfatov za krmo podjetij v državah EGP, ki jih kršitev zadeva.

(22)

Osnovni znesek se pomnoži s številom let sodelovanja pri kartelu, da se v celoti upošteva trajanje sodelovanja vsakega posameznega podjetja pri kršitvi.

2.4.2   Prilagoditve osnovnega zneska

(23)

V tej zadevi ni oteževalnih in olajševalnih okoliščin.

2.4.3   Uporaba 10-odstotne omejitve prometa

(24)

Člen 23(2) Uredbe (ES) št. 1/2003 določa, da globa, ki se naloži posameznemu podjetju, ne sme presegati 10 % celotnega prometa podjetja v poslovnem letu pred sprejetjem sklepa Komisije.

2.4.4   Uporaba obvestila o prizanesljivosti iz leta 2002: znižanje glob

(25)

Podjetje Kemira je 28. novembra 2003 predložilo prošnjo za priznanje imunitete, ki mu je bila odobrena 16. decembra 2003, ko je izpolnilo pogoje iz obvestila o prizanesljivosti. Podjetji Yara Phosphates in Yara Suomi, ki sta bili ob predložitvi vloge za imuniteto del istega podjetja kot Kemira, sta upravičeni do enake imunitete pred globami.

(26)

Dokazi, ki jih je predložilo podjetje Tessenderlo, pomenijo veliko dodatno vrednost v smislu obvestila o prizanesljivosti. Podjetju Tessenderlo se za obdobje po 31. marcu 1989 odobri 50-odstotno znižanje globe, ki bi mu bila sicer naložena. Poleg tega se podjetju Tessenderlo v skladu s točko 23 obvestila o prizanesljivosti odobri delno imuniteto, ker je njegova prijava zaradi prizanesljivosti Komisiji omogočila podaljšanje trajanja kršitve.

(27)

Dokazi, ki jih je 27. marca 2007 predložilo in pozneje dopolnilo podjetje Quimitécnica, pomenijo veliko dodatno vrednost v smislu obvestila o prizanesljivosti. Torej bi bilo primerno podjetju Quimitécnica odobriti 25-odstotno znižanje globe, ki bi mu bila sicer naložena. Podjetje José de Mello, ki je bilo ob predložitvi prošnje za priznanje imunitete del istega podjetja kot Quimitécnica, je upravičeno do enakega znižanja glob.

(28)

Podjetji CFPR/Timab sta 14. oktobra 2008 vložili prošnjo v okviru obvestila o prizanesljivosti in jo dopolnili 28. oktobra 2008. Ob upoštevanju obvestila o prizanesljivosti jima je bilo odobreno 5-odstotno znižanje globe.

2.4.5   Zmožnost plačila

(29)

Dve od zadevnih podjetij sta se sklicevali na „nezmožnost plačila“ v smislu točke 35 smernic za določanje glob iz leta 2006. Komisija je pregledala vlogi in skrbno proučila finančne podatke teh dveh podjetij. Po tem pregledu je ugodila eni od prošenj in odobrila 70-odstotno zmanjšanje zneska globe.

3.   SKLEP

(30)

V skladu s členom 23(2) Uredbe (ES) št. 1/2003 je bila naložena naslednja globa:

59 850 000 EUR

skupno in solidarno za Timab Industries S.A. in Compagnie Financière et de Participation Roullier.


(1)  UL L 1, 4.1.2003, str. 1.

(2)  V skladu z drugim odstavkom člena 10a Uredbe (ES) št. 773/2004, kakor je bila spremenjena z Uredbo (ES) št. 622/2008 glede vodenja postopkov poravnave v kartelnih zadevah.

(3)  Kartel je z geografskega vidika ves čas zajemal Avstrijo, Belgijo, Dansko, Finsko, Francijo, Nemčijo, Madžarsko, Irsko, Nizozemsko, Norveško, Švedsko in Združeno kraljestvo, Španijo in Portugalsko pa vsaj od leta 1992 oziroma 1993.

(4)  UL C 210, 1.9.2006, str. 2.


V Objave

POSTOPKI V ZVEZI Z IZVAJANJEM POLITIKE KONKURENCE

Evropska komisija

9.4.2011   

SL

Uradni list Evropske unije

C 111/22


DRŽAVNE POMOČI – NEMČIJA

Državna pomoč C 33/10 (ex N 700/09) – Pomoč proizvajalcem neželeznih kovin za stroške CO2, ki so vračunani v ceni električne energije

Poziv k predložitvi pripomb na podlagi člena 108(2) Pogodbe o delovanju Evropske unije

(Besedilo velja za EGP)

2011/C 111/11

Z dopisom v verodostojnem jeziku z dne 17. novembra 2010 na straneh, ki sledijo temu povzetku, je Komisija uradno obvestila Nemčijo o svoji odločitvi, da začne postopek na podlagi člena 108(2) Pogodbe o delovanju Evropske unije v zvezi z zgoraj navedeno pomočjo.

Zainteresirane strani lahko v enem mesecu od dneva objave tega povzetka in dopisa, ki mu sledi, predložijo svoje pripombe o pomočeh, v zvezi s katero Komisija začenja postopek, na naslov:

European Commission

Directorate-General for Competition

State aid Greffe

Rue Joseph II/Jozef II-straat 70

1049 Bruxelles/Brussel

BELGIQUE/BELGIË

Faks +32 2296124

Te pripombe se pošljejo Nemčiji. Zainteresirana stran, ki predloži pripombe, lahko pisno zaprosi za zaupno obravnavo svoje identitete in navede razloge za to.

POVZETEK

OPIS UKREPA

Nemčija namerava dodeliti 40 milijonov EUR za proizvajalce neželeznih kovin (primarni aluminij, koda NACE 2442, cink razen svinca in kositra, koda NACE 2443, ter baker, koda NACE 2444, v nadaljnjem besedilu: neželezne kovine). Ukrep je namenjen kompenzaciji dela stroškov za posredne emisije CO2, ki so jih imeli upravičenci v drugi polovici leta 2009, ko so bile cene njihovih proizvodov iz neželeznih kovin že tako izjemno nizke zaradi gospodarske krize. Po navedbah Nemčije bi se z ukrepom preprečilo, da bi nemški proizvajalci neželeznih kovin svojo proizvodnjo preselili v države, ki ne sodelujejo v Evropskem sistemu trgovanja z emisijami (EU ETS) in v katerih so posledično stroški za CO2 nižji. Nemčija trdi, da je pomoč upravičena, ker preprečuje tveganje selitve virov CO2.

Pomoč bi bila dodeljena v obliki kompenzacijskih plačil za stroške CO2 za vso porabljeno električno energijo, ki presega en GWh/leto, tj. nadomestilo ne bi bilo plačano za prvi porabljeni GWh. Znesek pomoči bi bil izračunan na podlagi letne porabe električne energije prosilcev (od česar bi se odštel 1 GWh), ki bi bila pomnožena z zneskom na MWh, določenim na podsektorski ravni (aluminij, baker, cink). Po navedbah Nemčije bi se ti zneski izračunali na podlagi stroškov za CO2 v višini 19 EUR/Mwh (približno 75 % povprečne cene pravic za emisije CO2 za leto vnaprej v prvih mesecih leta 2008 v višini 24 EUR) (1). Nemški organi bi od tega zneska odšteli 10-odstotno varnostno rezervo, da se dobi najvišja možna kompenzacija 17 EUR/MWh za aluminij. Za cink je predvidena kompenzacija v višini 16 EUR/MWh, za baker pa 9 EUR/MWh. Natančni znesek za posamezne upravičence je odvisen od tega, koliko električne energije so porabili v drugi polovici leta 2009, saj bi se pomoč dodelila glede na dejansko porabo upravičencev ter na prej navedeni ceni za MWh električne energije, ki je bila porabljena za proizvodnjo aluminija, cinka in bakra. Če bi upravičenci pred koncem leta 2010 zaprli proizvodnjo ali jo preselili iz Nemčije, bi morali vrniti vso pomoč, ki bi jo do tedaj morda prejeli.

OCENA

Komisija meni, da predlagani ukrep vsebuje državno pomoč v smislu člena 107(1) PDEU v korist nemških proizvajalcev neželeznih kovin. Komisija ima pomisleke glede združljivosti te državne pomoči z notranjim trgom. Nemški organi so navedli številne cilje v skupnem interesu, ki naj bi se dosegli z zadevnim ukrepom. Komisija je ocenila priglašeni ukrep glede na vsakega od teh ciljev ter proučila, ali je ukrep primeren, potreben in sorazmeren za dosego posameznih ciljev.

Nemčija je navedla, da pomoč prinaša okoljske koristi in bi jo bilo mogoče odobriti na podlagi člena 107(3)(c) PDEU, saj je namenjena preprečitvi selitve proizvajalcev neželeznih kovin v države zunaj EU, v katerih veljajo manj stroge obveznosti glede zmanjševanja CO2; v nasprotnem primeru bi lahko prišlo do povečanja globalnih emisij CO2 (selitev virov CO2). Nemški organi zlasti trdijo, da so cene električne energije v Nemčiji višje od globalnega povprečja predvsem zaradi komponente stroškov CO2, ki so posledica EU ETS, ter da nemški proizvajalci neželeznih kovin ne morejo prenesti teh dodatnih stroškov na svoje odjemalce, ne da bi izgubili tržne deleže v bitki s konkurenti iz tretjih držav, saj so trgi neželeznih trgovin svetovni trgi. Nemški organi navajajo, da se je to stanje močno poslabšalo s padcem cen neželeznih kovin na Londonski borzi kovin leta 2009. Nemški organi na koncu povzemajo, da je zadevni ukrep potreben in sorazmeren za preprečitev, da bi nemški proizvajalci neželeznih kovin zaprli svoje obrate v Nemčiji in svojo proizvodnjo preselili v tretje države, ki ne sodelujejo v EU ETS.

Ko je Komisija pozvala Nemčijo, naj predloži podatke v podporo svojim trditvam, so nemški organi navedli, da večina teh podatkov ni na voljo, saj vsebujejo poslovne tajnosti, in da je v vsakem primeru neprimerno zahtevati take podatke, ker je bilo tveganje selitve virov CO2 že ugotovljeno v Sklepu o določitvi seznama sektorjev, izpostavljenih tveganju premestitve emisij CO2  (2).

Vendar Komisija dvomi, da je mogoče spodbujevalni učinek kompenzacije stroškov za posredne emisije utemeljiti zgolj na podlagi Sklepa o določitvi seznama sektorjev, izpostavljenih tveganju premestitve emisij CO2, saj so v njem določeni le sektorji, ki so upravičeni do brezplačne dodelitve pravic za neposredne emisije. Poleg tega javno dostopna letna poročila pomembnih upravičencev kažejo, da so ta podjetja ostala dobičkonosna kljub nizkim cenam na Londonski borzi kovin. Zato se zdi vprašljivo, ali bi upravičenci resnično zaprli svoje obrate v Nemčiji, če jim ne bi bila dodeljena pomoč, zlasti ob upoštevanju dejstva, da cene na Londonski borzi kovin ponovno rastejo. Poleg tega Komisija brez zahtevanih informacij ne more ustrezno oceniti, ali bi morda zmogljivosti v primeru zaprtja proizvodnih obratov v Nemčiji prevzeli proizvodni obrati v drugih državah članicah in bi torej te zmogljivosti ostale znotraj EU ETS, ali pa bi jih dejansko prevzela podjetja, ki so dejavna zunaj EU ETS. Komisija ob tem še opozarja, da za pomoč za poslovanje na splošno velja, da še posebej izkrivlja konkurenco, zlasti kar zadeva podjetja v drugih državah članicah EU ali znotraj EGP, in bi lahko povzročila tekmovanje s podeljevanjem subvencij. Komisija ima zato na tej stopnji pomisleke o združljivosti ukrepa kot pomoči za varstvo okolja iz člena 107(3)(c) PDEU. Začetek formalnega postopka preiskave se zdi primerna odločitev za pridobitev dodatnih informacij in pripomb zainteresiranih tretjih oseb.

Nemčija poleg tega navaja, da ukrep s tem, ko preprečuje selitev proizvajalcev neželeznih kovin, prispeva k ohranjanju delovnih mest v industriji neželeznih kovin in panogah na prodajnem trgu ter s tem podpira sektorski razvoj v smislu člena 107(3)(c) PDEU. Vendar Komisija dvomi, da je preprečevanje selitve proizvodnje iz Nemčije mogoče označiti kot cilj v skupnem interesu, zlasti ker na tej stopnji ni mogoče izključiti, da ukrep izboljšuje konkurenčnost nemških proizvajalcev neželeznih kovin v primerjavi z njihovimi evropskimi konkurenti.

Nemški organi nadalje trdijo, da visoki stroški za posredne emisije CO2 v kombinaciji z nizkimi cenami na Londonski borzi kovin pomenijo resno motnjo v gospodarstvu v smislu člena 107(3)(b) PDEU. Nemški organi navajajo, da je Komisija priznala obstoj resne motnje v gospodarstvu v svojem začasnem okviru (3). Vendar Komisija dvomi, da bi bilo za zadevni ukrep mogoče uporabiti logiko, uporabljeno pri finančni krizi, ki se je večinoma nanašala na težave z dostopom do kapitala, saj ni videti, da bi imel kateri od upravičencev take težave. Poleg tega ne prenos stroškov CO2 na cene električne energije ne nihanje cen na Londonski borzi kovin ne izpolnjujeta meril za motnjo v gospodarstvu. Vračunavanje stroškov CO2 v cene je nameravani cilj EU ETS, da bi se dosegle predvidene ciljne ravni zmanjšanja emisij CO2. Kar zadeva cene na Londonski borzi kovin, pa razpoložljive informacije kažejo, da je nihanje cen naravno nihanje v poslovnem ciklu ponudbe in povpraševanja in ne „resna motnja“. Poleg tega Komisija dvomi, da bi zmanjšana konkurenčnost proizvajalcev neželeznih kovin v Nemčiji pomenila resno motnjo v industrijah na prodajnem trgu ter v nemškem gospodarstvu na splošno.

Komisija zato dvomi, da bi bilo priglašeno državno pomoč mogoče razglasiti za združljivo na podlagi člena 107(3)(b) ali (c) PDEU.

Glede na navedene pomisleke se je Komisija odločila začeti postopek iz člena 108(2) PDEU in zato poziva tretje osebe k predložitvi pripomb.

BESEDILO DOPISA

„hiermit teilt die Kommission Deutschland mit, dass sie nach der Prüfung der von Deutschland übermittelten Informationen über die vorstehend genannten Maßnahme beschlossen hat, das förmliche Prüfverfahren nach Artikel 108 Absatz 2 AEUV (4) zu eröffnen.

I.   VERFAHREN

(1)

Am 17. Dezember 2009 meldete Deutschland die vorstehend genannte Maßnahme bei der Kommission an. Am 16. Februar 2010 wurde Deutschland ein erstes Auskunftsersuchen übermittelt. Am 15. März 2010 beantragte Deutschland eine Verlängerung der Frist zur Erteilung der geforderten Auskünfte, die daraufhin bis zum 10. Mai 2010 verlängert wurde. Die Kommission erhielt die Antwort Deutschlands am 10. Mai 2010 und übermittelte Deutschland nach Prüfung der Informationen am 9. Juli 2010 ein weiteres Auskunftsersuchen. Am 19. August 2010 beantragte Deutschland eine Verlängerung der Frist, die daraufhin bis zum 20. September 2010 verlängert wurde. Am 21. September 2010 übermittelte Deutschland die geforderten Informationen.

II.   BESCHREIBUNG DER MASSNAHME

(2)

Deutschland beabsichtigt, Erzeugern von Nichteisen-Metallen (nachstehend ‚NE-Metalle‘ genannt) 40 Mio. EUR zu gewähren. Mit der Maßnahme soll ein Teil der CO2-Kosten für indirekte Emissionen kompensiert werden, die die Begünstigten im zweiten Halbjahr 2009 zu tragen hatten. Deutschland zufolge ist die Maßnahme notwendig, um zu verhindern, dass deutsche NE-Metallerzeuger ihre Produktion in Länder verlagern, in denen das Europäische Emissionshandelsystem (nachstehend ‚EHS‘ genannt) nicht gilt und in denen die CO2-Kosten niedriger sind.

1.   Ziel der Maßnahme

(3)

Nach Angaben Deutschlands sollen mit der Maßnahme in erster Linie die sektorale Entwicklung der Erzeugung von Primäraluminium (NACE-Code 2242), Zink (NACE-Code 2243 ausgenommen Blei und Zinn) und Kupfer (NACE-Code 2244) unterstützt und eine beträchtliche Störung im Wirtschaftsleben behoben werden. Deutschland gibt ferner an, dass die Beihilfe — als sekundäre Ziele — auch den Umweltschutz und die Beschäftigung fördern solle.

(4)

Deutschland erklärt, dass die 2008 ausgebrochene Finanzkrise zu einem Fall der Weltmarktpreise für NE-Metalle an der Londoner Metallbörse (nachstehend ‚LME‘ genannt) geführt habe, während die Strompreise in der EU aufgrund der durch das EHS bedingten CO2-Kosten für indirekte Emissionen hoch blieben. Deutschland argumentiert, dass die Kombination von niedrigen Preisen auf dem Weltmarkt und hohen Strompreisen in der EU die Wettbewerbsfähigkeit von NE-Metallerzeugern in der EU gegenüber NE-Metallerzeugern außerhalb der EU geschwächt habe.

(5)

Deutschland gibt an, dass der Wettbewerbsnachteil europäischen NE-Metallerzeuger möglicherweise einen Anreiz bietet, ihre Produktion in Nicht-EU-Länder zu verlagern, in denen keine hohen CO2-Kosten anfallen. Nach Angaben Deutschlands könnten Standortverlagerungen deutscher NE-Metallerzeuger gravierende Auswirkungen auf die nachgelagerten Industrien (z.B. Bausektor, Automobilindustrie, Maschinenbau, Luft- und Raumfahrt) haben, die von großer Bedeutung für die deutsche und die europäische Industrie sind. Des Weiteren würde eine solche Verlagerung in Länder, die nicht am EHS teilnehmen, auf globaler Ebene zu einem höheren CO2-Ausstoß führen, da die NE-Metallerzeugung dort nicht unter CO2-Auflagen erfolgen würde, anders als in der EU, in der eine verbindliche Emissionsobergrenze gilt (Verlagerung von CO2-Emissionen, sog. Carbon Leakage).

(6)

Deutschland kommt zu dem Schluss, dass die geplante Maßnahme ein angemessenes Mittel sei, um einer Standortverlagerung und ihren negativen Folgen für die EU-Industrie sowie für die Anstrengungen der EU, den CO2-Ausstoß zu verringern, vorzubeugen.

2.   Rechtsgrundlage

(7)

Rechtsgrundlage der Maßnahme ist die deutsche ‚Richtlinie zur Förderung der Herstellung von klimaschonenden NE-Metallen‘ vom 6. August 2009 (nachstehend ‚Förderrichtlinie‘ genannt). Die Förderrichtlinie enthält eine Stillhalteklausel, nach der die Bewilligungsbehörde die Beihilfe erst nach Genehmigung der Regelung durch die Kommission gewähren kann.

3.   Begünstigte

(8)

Gemäß der Anmeldung kann die Beihilfe Erzeugern von Aluminium, Zink (ausgenommen Blei und Zinn) und Kupfer unter der Voraussetzung gewährt werden, dass sich die Produktionsanlage in Deutschland befindet, die Produktion mehr als 10 GWh Strom jährlich erfordert und die Stromkosten mehr als 15 % der Bruttowertschöpfung ausmachen. Die Kosten für die erste GWh des Jahresstromverbrauchs sind von der Kompensation ausgenommen. Deutschland erklärte, dass die Begünstigten die Kompensation monatlich für den Folgemonat beantragen mussten, für den die Kompensationszahlung gewährt wurde. Da die Beihilfe für das zweite Halbjahr 2009 gewährt werden sollte, bestand die erste Möglichkeit zur Beantragung der Beihilfe im Juni 2009 für die Kompensation für Juli 2009 und die letzte Möglichkeit im November 2009 für die Kompensation für Dezember 2009. Deutschland hat mitgeteilt, dass 11 Begünstigte Anträge eingereicht hatten. Nach den vorliegenden Informationen gehen 80 % der Beihilfe an drei Aluminiumerzeuger, von denen einer allein ([…] (5)) 46 % der Beihilfe erhalten wird. In Anhang 1 ist eine Tabelle zum Energieverbrauch der einzelnen Begünstigten und der für sie bestimmten Beihilfen aufgeführt.

4.   Höhe der Beihilfe

(9)

Der Gesamtbeihilfebetrag beläuft sich auf 40 Mio. EUR und wird für das zweite Halbjahr 2009 gewährt. Deutschland gibt an, dass derzeit nicht beabsichtigt werde, die Regelung zu verlängern, was teilweise durch haushaltsrechtliche Vorgaben bedingt sei. Die Beihilferegelung enthält eine Stillhalteklausel und die Beihilfen werden erst nach Genehmigung durch die Kommission gewährt.

5.   Form der Beihilfe und Finanzierung

(10)

Die Begünstigten mussten die Beihilfe beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) beantragen. Die einzelnen Beihilfebeträge hängen vom Stromverbrauch des jeweiligen Antragstellers ab. Nur der direkt mit dem Produktionsprozess verbundene Stromverbrauch ist beihilfefähig. Bei Aluminium wird die Kompensation für die Stromkosten der Elektrolyse gewährt, bei Kupfer und Zink auch für die Kosten anderer stromintensiver Produktionsprozesse (z.B. Elektroöfen). Im Fall von Zink und Kupfer ist eine Unterscheidung zwischen Primär- und Sekundärerzeugung nicht möglich und auch nicht notwendig, da die Unterschiede in der Stromintensität minimal sind.

(11)

Die Beihilfe wird den Begünstigten in Form von direkten Zuschüssen gewährt. Sie wird aus dem Bundeshauhalt finanziert und in Form von Kompensationszahlungen für die CO2-Kosten vergeben, die durch den über 1 GWh/Jahr hinausgehenden Stromverbrauch anfallen (d. h. für die erste verbrauchte GWh wird keine Kompensation gezahlt). Die Beihilfe wird auf der Grundlage des Jahresstromverbrauchs des Antragstellers (abzüglich 1 GWh) berechnet, der mit einem bestimmten, nach Teilsektoren (Aluminium, Kupfer, Zink) festgelegten Betrag pro MWh multipliziert wird. Nach Angaben Deutschlands werden diese Beträge auf der Basis von CO2-Kosten in Höhe von 19 EUR/MWh berechnet, was damit begründet wird, dass dies etwa 0,75 % der jahresdurchschnittlichen CO2-Zertifikatskosten in den ersten Monaten des Jahres 2008 entspricht, die bei rund 24 EUR lagen. Von diesem Betrag zieht Deutschland einen Sicherheitsabschlag von 10 % ab, wodurch sich eine Höchstkompensation von 17 EUR/MWh für Aluminium ergibt. Die für Zink vorgesehene Kompensation beträgt 16 EUR/MWh und für Kupfer 9 EUR/MWh. Die genauen Beträge für die Begünstigen hängen von deren Stromverbrauch im zweiten Halbjahr 2009 ab, da die Beihilfe auf der Grundlage des tatsächlichen Verbrauchs der Begünstigten und dem vorstehend genannte Preis pro MWh des für die Aluminium-, Zink- und Kupfererzeugung benötigten Stroms berechnet wird. In Anhang 1 ist eine Tabelle zum Energieverbrauch der einzelnen Begünstigten und der für sie bestimmten Beihilfen aufgeführt. Wird die Produktion bis Ende 2010 eingestellt oder aus Deutschland verlagert, muss das betreffende Unternehmen die gesamte bis dahin erhaltene Beihilfe zurückzahlen.

6.   Laufzeit

(12)

Deutschland gibt an, dass die Regelung nur für das zweite Halbjahr 2009 gelte und nicht beabsichtigt sei, die Maßnahme über 2009 hinaus zu verlängern, was auch durch haushaltsrechtliche Vorgaben bedingt sei. Deutschland bestätigte zwar, dass die für die Gewährung der Beihilfe angeführten Gründe (d.h., dass die Stromkosten in Deutschland im Vergleich zum weltweiten Durchschnitt aufgrund der CO2-Kosten höher sind) auch nach 2009 noch bestehen, erklärte jedoch, dass mit der Maßnahme für 2009 zumindest teilweise die Zeit bis 2013 überbrückt werden solle; Deutschland erwartet, dass dann eine vergleichbare Lösung nach den EU-Beihilfevorschriften möglich sein wird (6).

7.   Kumulierung

(13)

Deutschland gibt an, dass die Beihilfe nicht mit Beihilfen nach anderen lokalen, regionalen, nationalen und Gemeinschaftsregelungen zur Deckung derselben beihilfefähigen Kosten kumuliert werden könne.

III.   STANDPUNKT DEUTSCHLANDS

1.   Ausführungen Deutschlands zu den Stromkosten

(14)

Deutschland argumentiert, dass deutsche NE-Metallerzeuger Stromkosten von etwa 50 EUR/MWh tragen müssten. Wettbewerber aus anderen Ländern wie z. B. aus Russland, China, Indien, Südamerika oder Afrika zahlten dagegen Stromkosten von unter 25 EUR/MWh (7). Nach Angaben Deutschlands ist die Preisdifferenz von etwa 25 EUR/MWh überwiegend auf die CO2-Kosten für indirekte Emissionen zurückzuführen. Die CO2-Kosten für indirekte Emissionen ergäben sich aus der Tatsache, dass Stromerzeuger — obgleich sie bis Ende 2012 die Emissionsberechtigungen kostenfrei erhielten — diese als Opportunitätskosten in die Strompreise einpreisten (8). Nach Angaben Deutschlands belaufen sich diese Kosten indirekter Emissionen auf 19 EUR/MWh. Deutschland begründet diesen Wert wie folgt:

Der durchschnittliche CO2-Emissionsberechtigungspreis lag in den ersten Monaten des Jahres 2008 bei rund 24 EUR/t CO2.

Die durchschnittliche CO2-Intensität der deutschen Stromproduktion liegt unter Berücksichtigung der durchschnittlichen deutschen Mischung aus Kraftwerken mit verschiedenen CO2-Intensitäten (z.B. moderne Gaskraftwerke mit weniger als 0,4 t CO2/MWh und alte Braunkohlekraftwerke mit bis zu 1,2 t CO2/MWh) bei 0,75 t CO2/MWh.

Daher beläuft sich die durch das EHS bedingte durchschnittliche Preiserhöhung der Stromproduktionskosten auf 0,75 t CO2/MWh mal 24 EUR/t CO2, was 19 EUR/MWh ergibt (9).

(15)

Daher haben deutsche NE-Metallerzeuger Deutschland zufolge einen strukturellen Nachteil gegenüber denjenigen internationalen Wettbewerbern, die Strom zu einem niedrigeren Preis beziehen, insbesondere weil die Stromkosten letzterer in Drittländern keine CO2-Kosten umfassen. Die Entwicklung der Strompreise, die an der EEX in Leipzig seit 2005 notiert wurden, ist als Anhang 2 beigefügt. Die Entwicklung der CO2-Emissionspreise ist als Anhang 3 beigefügt.

2.   Ausführungen Deutschlands zu den NE-Metallmärkten

(16)

Deutschland erklärt, dass sich die NE-Metallmärkte durch einheitliche Preise auszeichnen, die an der LME ermittelt und in USD pro Tonne angegeben werden (10). Deutschland argumentiert daher, dass die relevanten räumlichen Märkte für Aluminium, Kupfer und Zink die jeweiligen Weltmärkte seien. Der Hauptgrund hierfür sei, dass NE-Metalle zu einem Stückkostenpreis transportiert werden könnten, der im Vergleich zu ihrem Mehrwert relativ niedrig sei. Deutschland gibt an, dass die Preise an der LME während des Wirtschaftsaufschwungs vor 2009 relativ hoch gewesen, infolge der Finanz- und Wirtschaftskrise jedoch dramatisch gefallen seien (z.B. für Aluminium von 3,359 USD/t im Juli 2008 auf 1,635 USD/t im Juli 2009). Nach Angaben Deutschlands stellte dieser Verfall der LME-Preise einen exogenen Schock für die Begünstigten dar, der sich als beträchtliche Störung im Wirtschaftsleben Deutschlands im Sinne von Artikel 107 Absatz 3 Buchstabe b AEUV auswirkte. Die Entwicklung der LME-Preise für Aluminium, Kupfer und Zink ist als Anhang 4 beigefügt (11).

3.   Ausführungen Deutschlands zur Situation der einzelnen Begünstigten

(17)

Deutschland gibt an, dass sich die LME-Preise seit dem zweiten Halbjahr 2009 zwar erholt hätten (12), es für NE-Metallerzeuger aber aufgrund der Differenz zwischen den hohen Stromkosten in Deutschland und den niedrigen Stromkosten in anderen Ländern (insbesondere außerhalb der EU) unattraktiv sei, ihre Produktion in Deutschland aufrechtzuerhalten. Deutschland hat Daten vorgelegt, denen zufolge die Stromkosten seit der Einführung des EHS 2005 durchschnittlich etwa 40 % der Erlöse der deutschen NE-Metallerzeuger (die durch die LME-Preise bestimmt werden) entsprechen. Die in den Strompreisen enthaltenen CO2-Kosten für indirekte Emissionen belaufen sich auf etwa 20-25 % der Stromkosten und somit auf etwa 10 % des LME-Aluminiumpreises. In Anhang 5 ist eine Graphik zur Darstellung der Stromkosten der deutschen NE-Metallerzeuger im Verhältnis zu den LME-Preisen beigefügt.

(18)

Zusammenfassend lautet das Argument Deutschlands, dass die angemeldete Beihilfe notwendig sei, um zu verhindern, dass die deutschen NE-Metallerzeuger ihre Produktion in Deutschland einstellen. Deutschland führt an, dass infolge einer solchen Produktionseinstellung die Kapazitäten von Erzeugern außerhalb des EHS übernommen würden, was zu einer Verlagerung von CO2-Emissionen führe, da für die Produktion außerhalb der EU weniger strikte CO2-Auflagen als in der EU gälten, in der es eine verbindliche Emissionsobergrenze gibt.

(19)

Deutschland macht geltend, dass das Risiko einer Verlagerung von CO2-Emissionen im Zusammenhang mit der Überprüfung der EHS-Richtlinie (13) und dem darauf folgenden Kommissionsbeschluss zur Erstellung eines Verzeichnisses von Sektoren, in denen es ein solches Risiko gibt, anerkannt wurde, und dass dieses Risiko den Umweltschutzzielen des EHS entgegenstehe und mit Blick auf die Erhaltung eines rentablen Industriestandorts in der Europäischen Union nicht wünschenswert sei.

Kostenstrukturen der Begünstigten und ihrer Wettbewerber

(20)

Angesichts der vorstehenden Ausführungen forderten die Kommissionsdienststellen Deutschland auf, Informationen zu den Folgen für die Rentabilität der Begünstigten zu übermitteln. Deutschland lehnte es jedoch ab, diese Daten zur Verfügung zu stellen, und begründete dies damit, dass die Frage Geschäftsgeheimnisse betreffe, die die Unternehmen nicht offenlegen könnten (14). Dementsprechend verfügt die Kommission nur über sehr begrenzte Informationen über die Kostenstruktur der Begünstigten und ihrer Wettbewerber.

(21)

Deutschland erkennt an, dass es deutschen NE-Metallerzeugern durch bestimmte Faktoren möglich sein könnte, ihre Gewinnspanne gegenüber der ihrer globalen Wettbewerber zu verbessern. So sind die deutschen NE-Metallerzeuger stark mit wichtigen nachgelagerten Industrien wie dem Elektro- und Automobilsektor verflochten. Sie arbeiten eng mit Forschungseinrichtungen und Kunden in sogenannten Clustern zusammen. Infolgedessen können die deutschen NE-Metallerzeuger spezielle Formate, Legierungen, kleine Mengen und Just-in-time-Lieferungen anbieten. Deutschland bringt jedoch vor, dass diese Vorteile lediglich einen Preisaufschlag von in der Regel nicht mehr als 5 % auf den LME-Preis rechtfertigten und nicht ausreichend seien, um die Wettbewerbsfähigkeit auf internationaler Ebene sicherzustellen.

(22)

Deutschland bleibt jedoch bei seinem Standpunkt, dass auch ohne die geforderten Daten offensichtlich sei, dass die deutschen Erzeuger aufgrund der höheren CO2-Kosten für indirekte Emissionen eine geringere Rentabilität als ihre außereuropäischen Wettbewerber erzielen.

Möglichkeit der Abwälzung der CO2-Kosten für indirekte Emissionen

(23)

Die Kommission forderte Deutschland auf, Informationen über die Möglichkeiten einer Abwälzung der CO2-Kosten für indirekte Emissionen auf die Kunden zur Verfügung zu stellen. Hierzu gibt Deutschland an, dass die Begünstigten ihre CO2-Kosten für indirekte Emissionen nicht auf ihre Kunden abwälzen können. Deutschland erklärt, dass sich beispielsweise im Fall von Aluminium die CO2-Kosten für indirekte Emissionen auf bis zu 10 % des LME-Preises belaufen und daher die durchschnittlichen Aufschläge von 5 % auf den LME-Preis (15), den deutsche NE-Metallerzeuger ihren lokalen Kunden für Just-in-time-Lieferungen, Speziallegierungen, kleine Mengen etc. auferlegen können, aufwiegen würden. Deutschland betont, dass die meisten Kunden ebenso wie die Begünstigten auch auf den Weltmärkten tätig seien und Sonderkosten für lokale Komponenten, die teurer seien als andernorts erworbene Komponenten, nicht abwälzen könnten.

Verlagerung von CO2-Emissionen

(24)

Die Kommission forderte Deutschland auf, Informationen darüber zur Verfügung zu stellen, wie sich die indirekten Kosten auf die Investitionsentscheidungen der Begünstigten auswirken. Hierzu gab Deutschland an, dass die meisten Begünstigten in den vergangenen Jahren keine Investitionen in Nicht-EHS-Ländern getätigt hätten (16). Im Gegensatz hierzu hätten die meisten Begünstigten in den letzten Jahren beträchtliche Investitionen in ihre lokalen Produktionsanlagen vorgenommen (etwa 682 Mio. EUR). Deutschland weist jedoch darauf hin, dass sich ein großer Teil der Investitionen auf die Instandhaltung bezogen haben könnte und nur ein kleiner Teil der Investitionen für neue Kapazitäten aufgewendet worden sei.

(25)

Deutschland übermittelte keine weiteren Informationen zu der Frage, ob die Begünstigten im Fall einer Standortverlagerung sich zwangsläufig für ein Land außerhalb des EWR entscheiden oder vielleicht in andere EU-Mitgliedstaaten abwandern würden, in denen die Strompreis trotz eingepreister CO2-Kosten aufgrund der komparativen Vorteile in dem betreffenden Mitgliedstaat niedriger sein könnten, oder in EWR-Länder, in denen das preissetzende Grenzkraftwerk eine niedrigere CO2-Komponente hat. Deutschland gab jedoch an, dass eine im Vergleich zu den Geschäftsmöglichkeiten in Nicht-EHS-Ländern geringere Rentabilität ausreichend Anreiz für die deutschen NE-Metallerzeuger sein könnte, ihren Standort in Nicht-EHS-Länder zu verlagern, ohne festzustellen, ob die Rentabilität in Nicht-EHS-Ländern höher oder niedriger ist als in anderen EHS-Ländern.

(26)

Deutschland betonte, dass die Begünstigten die Rentabilität ihrer Produktionsanlagen kontinuierlich beobachteten. Die Entscheidung über eine Standortverlagerung könne schnell getroffen werden, wenn feststehe, dass die negativen Veränderungen bei den Produktionsparametern nicht nur vorübergehend sondern dauerhaft seien. Für die Begünstigten sei die Höhe der Stromkosten entscheidend und ein dauerhafter Anstieg könne den Ausschlag für eine Standortverlagerung geben. Deutschland gibt an, dass die Begünstigten diese Möglichkeit in Erwägung gezogen hätten, und die nur geringen neuen Investitionen im Sektor (unabhängig von Instandhaltungsinvestitionen) mehr als ein Warnsignal seien. Die Initiative der deutschen Regierung, die in Rede stehende Beihilfe zu gewähren, hat die Begünstigten — bislang — dazu bewogen, von einer Standortverlagerung abzusehen.

4.   Ausführungen Deutschlands zur Situation der nachgelagerten Industrien

(27)

Deutschland gibt zu den nachgelagerten Industrien an, dass eine umfangreiche und enge Zusammenarbeit zwischen den Begünstigten und den nachgelagerten Kunden bestehe (z.B. im Hinblick auf gemeinsame Forschung und Entwicklung). Deutschland zufolge hätte eine Standortverlagerung negative Folgen für den Automobil- und Elektrosektor sowie andere wichtige nachgelagerte Industrien.

IV.   BEIHILFERECHTLICHE WÜRDIGUNG

(28)

Die Kommission hat die vorgeschlagenen Änderungen im Einklang mit Artikel 107 ff. AEUV und Artikel 61 ff. EWR-Abkommen (17) geprüft und hat nach einer vorläufigen Bewertung zum gegenwärtigen Zeitpunkt Zweifel, dass die Beihilfe als mit dem Binnenmarkt vereinbar erklärt werden kann.

1.   Vorliegen einer staatlichen Beihilfe

(29)

Eine Maßnahme stellt eine staatliche Beihilfe im Sinne von Artikel 107 Absatz 1 AEUV dar, wenn die folgenden vier Voraussetzungen erfüllt sind: Erstens wird die Maßnahme vom Staat oder aus staatlichen Mitteln finanziert. Zweitens verschafft die Maßnahme dem Empfänger einen Vorteil. Drittens begünstigt die Maßnahme selektiv bestimmte Unternehmen oder Produktionszweige. Viertens ist die Maßnahme geeignet, den Handel zwischen Mitgliedstaaten zu beeinträchtigen und den Wettbewerb im Binnenmarkt zu verfälschen.

(30)

Die angemeldete Maßnahme erfüllt alle diese Voraussetzungen. Die Beihilfe stammt aus staatlichen Mitteln, da sie aus dem Bundeshaushalt finanziert wird. Sie verschafft dem Begünstigten einen Vorteil, indem sie die Belastungen vermindert, ‚die ein Unternehmen normalerweise zu tragen hat‘ (18) (Stromkosten). Die Maßnahme ist selektiv, da sie nur Begünstigten in zuvor festgelegten Sektoren (d.h. im Aluminium-, Kupfer- und Zinksektor) gewährt wird und innerhalb dieser Sektoren weiter auf große Stromendverbraucher (d.h. mehr als 10 GWh/jährlich) beschränkt ist. Sie ist geeignet, den Handel zwischen Mitgliedstaaten zu beeinträchtigen und den Wettbewerb zu verfälschen, da die Begünstigten in einem Wirtschaftszweig tätig sind, in dem innerhalb der EU Wettbewerb herrscht. Unabhängig davon, ob es tatsächlich Handel mit bestimmten NE-Metallen zwischen den Mitgliedstaaten gibt, stehen EU-Erzeuger auf dem Weltmarkt im Wettbewerb miteinander, und ein Vorteil, der einem von ihnen verschafft wird, führt zu einem möglichen Absatzrückgang der anderen oder behindert eine Absatzsteigerung.

(31)

Daher handelt es sich bei der angemeldeten Maßnahme um eine staatliche Beihilfe im Sinne von Artikel 107 Absatz 1 AEUV.

2.   Rechtmäßigkeit der Beihilfe

(32)

In dem Gesetzesentwurf zur Durchführung der angemeldeten Regelung, der der Kommission übermittelt wurde, ist festgehalten, dass die Zahlung der Beihilfe erst nach Genehmigung durch die Europäische Kommission erfolgt. Deutschland ist durch die Anmeldung der Beihilfemaßnahme vor ihrer Durchführung seiner Verpflichtung aus Artikel 108 Absatz 3 AEUV nachgekommen.

3.   Vereinbarkeit der Beihilfe mit dem Binnenmarkt

(33)

In Abweichung vom allgemeinen Beihilfeverbot gemäß Artikel 107 Absatz 1 AEUV kann eine Beihilfe als mit dem Binnenmarkt vereinbar erklärt werden, wenn sie die Voraussetzung für eine der im Vertrag genannten Ausnahmen erfüllt. Deutschland hat angeführt, dass die Beihilfe dem NE-Metallsektor dabei helfen soll, eine beträchtliche Störung im Wirtschaftsleben im Sinne von Artikel 107 Absatz 3 Buchstabe b AEUV zu beheben. Des Weiteren argumentiert Deutschland, dass die Maßnahme durch die Verhinderung einer Abwanderung der NE-Metallerzeuger zur Erhaltung von Arbeitsplätzen im NE-Metallsektor und den nachgelagerten Industrien beiträgt und somit die sektorale Entwicklung im Sinne von Artikel 107 Absatz 3 Buchstabe c AEUV fördert. Zudem erklärt Deutschland, dass die Beihilfe einen Umweltvorteil mit sich bringt, da sie eine Standortverlagerung der NE-Metallerzeuger in Nicht-EU-Länder verhindert, in denen es weniger strenge CO2-Auflagen gibt, so dass es ohne die Maßnahme zu einem Anstieg des globalen CO2-Ausstoßes kommen könnte (Carbon Leakage). Die Kommission hat die angemeldete Maßnahme im Hinblick auf alle vorgebrachten Ziele von gemeinsamem Interesse der EU geprüft, um die Vereinbarkeit der Förderung mit dem Binnenmarkt zu bewerten.

(34)

Hierzu hat die Kommission die mögliche Vereinbarkeit der Beihilfe auf der Grundlage von Artikel 107 Absatz 3 Buchstaben a, b und c AEUV geprüft. Die Kommission hat bei Beihilfesachen, die unter Artikel 107 Absatz 3 AEUV fallen, einen weiten Ermessensspielraum (19). In Ausübung dieses Ermessens hat sie Leitlinien und Mitteilungen veröffentlicht, in denen die Kriterien dargelegt sind, nach denen bestimmte Arten von Beihilfen auf Grundlage von Artikel 107 Absatz 3 AEUV als mit dem Binnenmarkt vereinbar erklärt werden können. Nach ständiger Rechtssprechung ist die Kommission durch die von ihr im Bereich Beihilfenkontrolle veröffentlichten Leitlinien und Mitteilungen insofern gebunden, als diese nicht von den Vorschriften des EU-Vertrags abweichen und von den Mitgliedstaaten akzeptiert werden (20). Daher muss zunächst geprüft werden, ob die angemeldete Beihilfe in den Anwendungsbereich einer oder mehrerer Leitlinien oder Mitteilungen fällt. Ist dies der Fall, so ist die Kommission bei der Ausübung ihres Ermessensspielraums nach Artikel 107 Absatz 3 AEUV durch den entsprechenden Text gebunden. Ist dies nicht der Fall, so muss die Kommission klären, ob die Beihilfe direkt auf der Grundlage von Artikel 107 Absatz 3 Buchstabe b und/oder Buchstabe c AEUV als mit dem Binnenmarkt vereinbar erklärt werden kann.

3.1    Spezifische Rahmen und Leitlinien

(35)

Die Kommission hat auf der Grundlage von Artikel 107 Absatz 3 Buchstaben a, b und c AEUV eine Reihe von Rahmen und Leitlinien aufgestellt, mit denen den Mitgliedstaaten Möglichkeiten an die Hand gegeben werden, beträchtliche Störungen in ihrem Wirtschaftsleben zu beheben, die Beschäftigung zu fördern, Unternehmen in Schwierigkeiten durch Rettungs- und Umstrukturierungsbeihilfen zu helfen, Regionalbeihilfen in förderfähigen Regionen zu vergeben oder Beihilfen zur Verbesserung des Umweltschutzes zu gewähren.

Leitlinien für Rettungs- und Umstrukturierungsbeihilfen

(36)

Die Leitlinien für Rettungs- und Umstrukturierungsbeihilfen (21) gelten für Unternehmen in Schwierigkeiten (22), insbesondere solche, die die nach innerstaatlichem Recht vorgesehenen Voraussetzungen für die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens erfüllen. Eine weitere Bedingung für Rettungs- und Umstrukturierungsbeihilfen ist das Vorliegen eines tragfähigen Umstrukturierungsplans. Deutschland schließt jedoch Unternehmen, für die ein Insolvenzverfahren beantragt oder eröffnet worden ist, von der Beihilfe aus, so dass es unwahrscheinlich ist, dass einer der Begünstigten als Unternehmen in Schwierigkeiten einzustufen wäre. Daher fällt die Maßnahme nicht in den Anwendungsbereich der Leitlinien für Rettungs- und Umstrukturierungsbeihilfen.

Regionalbeihilfen

(37)

Nach den Leitlinien für staatliche Beihilfen mit regionaler Zielsetzung 2007-2013 (23) sind Betriebsbeihilfen wie die vorliegende Maßnahme in der Regel untersagt, sofern nicht ganz bestimmte Umstände vorliegen (z. B. Arbeitslosigkeit, niedriger Lebensstandard) und die Region unter Artikel 107 Absatz 3 Buchstabe a AEUV fällt. Die Kommission stellt fest, dass einige der Unternehmen, die unter die Regelung fallen, ihren Sitz in einem Fördergebiet nach Artikel 107 Absatz 3 Buchstabe a AEUV haben könnten, das für Regionalbeihilfen in Frage kommt.

(38)

Ziel der Regelung ist es jedoch nicht, die wirtschaftliche Entwicklung in Regionen zu fördern, in denen der Lebensstandard außergewöhnlich niedrig ist. Daher ist die Kommission zum gegenwärtigen Zeitpunkt der Auffassung, dass die Maßnahme nicht in den durch die Regionalbeihilfeleitlinien ausgelegten Anwendungsbereich von Artikel 107 Absatz 3 Buchstabe a AEUV fällt.

Beschäftigungsbeihilfen

(39)

Die Allgemeine Gruppenfreistellungsverordnung sieht Beschäftigungsbeihilfen vor, die mit Investitionen verbunden sind oder zugunsten behinderter oder benachteiligter Arbeitnehmer gewährt werden (24). Die Allgemeine Gruppenfreistellungsverordnung ersetzt einen früheren, weiter gesteckten Rahmen für Beschäftigungsbeihilfen, der 2008 außer Kraft trat (25). Durch ihre Ausgestaltung fällt die deutsche Maßnahme nicht unter die Allgemeine Gruppenfreistellungsverordnung.

Vorübergehender Gemeinschaftsrahmen

(40)

Im Vorübergehenden Gemeinschaftsrahmen (26) hat die Kommission anerkannt, dass die Finanzkrise eine beträchtliche Störung im Wirtschaftsleben der Mitgliedstaaten darstellt. Die Störung besteht in den unmittelbaren Auswirkungen der Krise auf den Bankensektor sowie den mittelbaren Auswirkungen auf die Realwirtschaft, insofern als Unternehmen nur erschwert Zugang zu erschwinglichen Finanzierungsmitteln haben. Die in Rede stehende Maßnahme zielt jedoch nicht auf Probleme im Zusammenhang mit dem Zugang zu Finanzierungsmitteln ab. Deutschland argumentierte selbst, dass die vom Vorübergehenden Gemeinschaftsrahmen vorgesehenen Instrumente die Probleme der NE-Metallindustrie nicht lösen können, die in den im Vergleich zum weltweiten Durchschnitt hohen Kosten für indirekte Emissionen in Deutschland und nicht in einem erschwerten Zugang zu Finanzierungsmitteln bestehen. Daher fällt die Maßnahme nicht in den Anwendungsbereich des Vorübergehenden Gemeinschaftsrahmens.

Gemeinschaftsrahmen für staatliche Umweltschutzbeihilfen

(41)

Im Gemeinschaftsrahmens für staatliche Umweltschutzbeihilfen (27) ist dessen Anwendungsbereich wie folgt festgelegt:

‚(58)

Diese Leitlinien gelten für staatliche Umweltschutzbeihilfen. Sie werden im Einklang mit anderen Maßnahmen der Gemeinschaft im Beihilfesektor, anderen Bestimmungen des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft und des Vertrags über die Europäische Union sowie dem auf der Grundlage dieser Verträge erlassenen abgeleiteten Recht angewandt.

(59)

Sie gelten für Beihilfen zur Förderung des Umweltschutzes in allen Bereichen des EG-Vertrags, einschließlich der Bereiche, in denen für staatliche Beihilfen besondere Gemeinschaftsvorschriften gelten (Stahl, Schiffbau, Kraftfahrzeuge, Kunstfasern, Verkehr, Steinkohlenbergbau, Landwirtschaft und Fischerei), sofern diese nichts anderes bestimmen.‘

(42)

In den darauf folgenden Absätzen des Gemeinschaftsrahmens für staatliche Umweltschutzbeihilfen wird der Anwendungsbereich des Rahmens weiter ausgeführt; keine der Bestimmungen bezieht sich jedoch auf die Verlagerung von CO2-Emissionen.

(43)

Ferner lässt Artikel 10a Absatz 6 der EHS-Richtlinie darauf schließen, dass mit der Anerkennung eines möglichen Bedarfs an staatlichen Beihilfen zur Verhinderung einer Verlagerung von CO2-Emissionen, die aus den strengen EU-Umweltvorschriften (EHS) resultiert, auch vorgesehen wurde, dass neue Vorschriften in diesem Bereich erlassen werden müssen, mit denen Benchmarks für die indirekten CO2-Emissionen pro Produktionseinheit festgelegt werden (28). Dies legt wiederum nahe, dass der derzeitige Gemeinschaftsrahmen für staatliche Umweltschutzbeihilfen das Problem der Verlagerung von CO2-Emissionen nicht behandelt.

(44)

Daher fällt die Maßnahme nicht in den Anwendungsbereich des Gemeinschaftsrahmens für staatliche Umweltschutzbeihilfen.

Schlussfolgerung

(45)

Die Kommission ist daher zu diesem Zeitpunkt der Auffassung, dass die Maßnahme nicht in den Anwendungsbereich bestehender Leitlinien oder eines bestehenden Gemeinschaftsrahmens fällt. Daher muss sie prüfen, ob die Beihilfe direkt auf der Grundlage von Artikel 107 Absatz 3 Buchstaben b und c AEUV als mit dem Binnenmarkt vereinbar erklärt werden kann.

3.2    Entwicklung gewisser Wirtschaftszweige (Artikel 107 Absatz 3 Buchstabe c AEUV)

(46)

Nach Artikel 107 Absatz 3 Buchstabe c AEUV können Beihilfen zur Förderung der Entwicklung gewisser Wirtschaftszweige oder Wirtschaftsgebiete als mit dem Binnenmarkt vereinbar erklärt werden, soweit sie die Handelsbedingungen nicht in einer Weise verändern, die dem gemeinsamen Interesse zuwiderläuft. Nach der Rechtsprechung des Gerichtshofs kann die Kommission staatliche Beihilfen als mit dem Binnenmarkt vereinbar erklären, wenn die staatliche Beihilfe ein Ziel von gemeinsamem Interesse verfolgt (29), zur Erreichung dieses Ziels erforderlich ist (30) und die Handelsbedingungen nicht in einer Weise verändert, die dem gemeinsamen Interesse zuwiderläuft.

(47)

Nach ständiger Praxis der Kommission (31) können Maßnahmen unmittelbar auf der Grundlage von Artikel 107 Absatz 3 Buchstabe c AEUV als mit dem Binnenmarkt vereinbar erklärt werden, sofern sie erforderlich und angemessen sind und der positive Beitrag zur Verwirklichung des Ziels von gemeinsamem Interesse die negativen Folgen für Handel und Wettbewerb aufwiegt. Daher betrachtet es die Kommission als angemessen, die folgenden Fragen zu prüfen:

1.

Dient die Beihilfemaßnahme einem genau definierten Ziel von gemeinsamem Interesse?

2.

Ist die Beihilfe geeignet, das Ziel von gemeinsamem Interesse zu verwirklichen? Insbesondere:

a)

Ist die Beihilfemaßnahme ein geeignetes und erforderliches Instrument, d.h. gibt es andere, bessere Instrumente?

b)

Hat sie einen Anreizeffekt, d.h. ändert sie das Verhalten von Unternehmen?

c)

Ist die Beihilfe verhältnismäßig, d.h. könnte dieselbe Verhaltensänderung auch mit weniger Beihilfen erreicht werden?

3.

Sind die Verfälschungen von Wettbewerb und Handel in ihrem Ausmaß begrenzt, so dass die positiven Folgen die negativen überwiegen?

3.2.1   Verlagerung von CO2-Emissionen (Carbon Leakage)

(48)

Deutschland führt an, dass die Beihilfe einen Umweltvorteil mit sich bringt, da sie einer Standortverlagerung der NE-Metallerzeuger in Länder außerhalb der EU vorbeugt, in denen es weniger strikte CO2-Auflagen gibt, was ohne die Maßnahme zu einem Anstieg des globalen CO2-Ausstoßes führen könnte (Verlagerung von CO2-Emissionen, sog. Carbon Leakage).

Ziel von gemeinsamem Interesse

(49)

Ein Ziel von gemeinsamem Interesse ist ein Ziel, das von der EU solches anerkannt ist. Die Kommission teilt die Auffassung, dass die Verhinderung einer Verlagerung von CO2-Emissionen, die Folge der strengen EU-Umweltvorschriften (EHS) ist, ein Ziel von gemeinsamem Interesse darstellen kann. Die EHS-Richtlinie sieht zu den Auswirkungen des EHS auf die Wettbewerbsfähigkeit der EU-Industrie und auf die Verlagerung von CO2-Emissionen in Randnummer 24 und 27 Folgendes vor:

‚(24)

Die Gemeinschaft wird bei der Aushandlung eines ehrgeizigen internationalen Abkommens über den Klimawandel, mit dem das Ziel der Begrenzung des Anstiegs der Erdtemperatur auf einen Anstieg von 2 °C erreicht wird, weiterhin Vorreiter sein und fühlt sich angesichts der auf der 13. Konferenz der Vertragsparteien des UNFCCC und dem 3. Treffen der Vertragsparteien des Kyoto-Protokolls vom 3. bis 14. Dezember 2007 in Bali, Indonesien, erzielten Fortschritte in dieser Richtung bestärkt. Sollten andere Industrieländer und andere Großemittenten von Treibhausgasen diesem internationalen Abkommen nicht beitreten, so könnte dies zu einem Anstieg von Treibhausgasemissionen in Drittländern führen, deren Industrien nicht an vergleichbare CO2-Auflagen gebunden sind (Verlagerung von CO2-Emissionen), und zugleich eine wirtschaftliche Benachteiligung bestimmter energieintensiver, im internationalen Wettbewerb stehender Sektoren und Teilsektoren in der Gemeinschaft bedeuten. Dies könnte die Umweltintegrität und den Nutzen von Gemeinschaftsmaßnahmen untergraben. […]

Die Mitgliedstaaten können es für notwendig erachten, Anlagen, für die ein erhebliches Risiko einer Verlagerung von CO2-Emissionen ermittelt wurde, übergangsweise für Kosten zu entschädigen, die im Zusammenhang mit den Treibhausgasemissionen stehen, deren Kosten auf den Strompreis abgewälzt werden. Diese Unterstützung sollte nur dann gewährt werden, wenn sie notwendig und verhältnismäßig ist, wobei sichergestellt werden sollte, dass das Gemeinschaftssystem auch weiterhin einen Anreiz für Energieeinsparungen und die Umstellung von ‚grauem‘ auf ‚grünen‘ Strom bietet.‘

(50)

Aus diesen Randnummern sowie aus Artikel 10a Absatz 6 der EHS-Richtlinie ergibt sich, dass es im gemeinsamen Interesse ist, die Verlagerung von CO2-Emissionen, die aus den strengen EU-Umweltvorschriften resultiert, so weit wie möglich zu verhindern, da diese Verlagerung von CO2-Emissionen bestimmte energienintensive Sektoren und Teilsektoren in der EU, die im internationalen Wettbewerb stehen, wirtschaftlich in einem Maße benachteiligen kann, dass sie ihre Produktion möglicherweise in Drittländer verlagern, was einen Anstieg der CO2-Emissionen auf globaler Ebene mit sich bringen kann.

Geeignetes und erforderliches Mittel

(51)

Die gewährte Beihilfe muss ein geeignetes und erforderliches Mittel sein, um das angestrebte Ziel, d. h. die Verlagerung von CO2-Emissionen zu verhindern, zu erreichen. Ein Mittel ist geeignet und erforderlich, wenn es keine anderen, weniger wettbewerbsverfälschenden Mittel gibt, mit denen dieselben Ergebnisse erzielt werden könnten.

(52)

Deutschland betont, die Kommission habe sich während der Verhandlungen über die EHS-Richtlinie politisch verpflichtet, die Kompensation von CO2-Kosten für indirekte Emissionen mangels eines internationalen Abkommens ab 2013 zu gestatten und die Beihilfevorschriften anzupassen, um die Kriterien für die Vereinbarkeit solcher Beihilfen für indirekte Emissionen mit dem AEUV darzulegen. Deutschland zufolge ist eine solche Beihilfe damit zu begründen, dass Stromerzeuger die Kosten für CO2-Zertifikate in ihre Strompreise einpreisen. Da dieser Einpreisungseffekt schon jetzt bestehe, auch wenn er auf einem anderen CO2-Preis beruhe als bei der Annahme der Richtlinie für die Zeit nach 2013 angenommen, sei es angemessen, Beihilfen für solche indirekten Emissionen schon vor 2013 zu gestatten.

(53)

Die Gesetzgeber haben in der geänderten EHS-Richtlinie (32) vereinbart, den Mechanismus zur Vorbeugung von CO2-Verlagerungen erst ab 2013 einzuführen. Dies scheint gerechtfertigt, da ab 2013 eine strengere Obergrenze für CO2-Emissionen gilt, die — sofern alle anderen Umstände unverändert bleiben — wohl zu höheren CO2-Preisen als zuvor führen wird.

(54)

Aus wirtschaftlicher Sicht könnte jedoch schon vor 2013 das Risiko einer Verlagerung von CO2-Emissionen bestehen. So geht die öffentliche Debatte über das Risiko einer Verlagerung von CO2-Emissionen weiter. Es ist von größter Bedeutung, dieses Risiko eingehend zu prüfen, da sich solche Beihilfen sehr wettbewerbsverfälschend auswirken. Im vorliegenden Fall verfügt die Kommission jedoch nicht über die notwendigen Informationen, um das Risiko einer Verlagerung von CO2-Emissionen für die Begünstigten zu prüfen. Im Übrigen haben die Mitgliedstaaten auch jetzt schon die Möglichkeit, energieintensive Industrien beim Übergang zu einer CO2-armen Wirtschaft zu unterstützen, indem sie Energiesparmaßnahmen und CO2-freie grüne Stromerzeugungsalternativen fördern, oder energieintensiven Unternehmen einen Ausgleich für einen Teil ihrer Stromkosten zu zahlen (z.B. durch Energiesteuerermäßigungen oder -befreiungen nach Kapitel 4 der Umweltbeihilfenleitlinien).

(55)

Daher hat die Kommission Zweifel, ob die in Rede stehende Maßnahme ein angemessenes Mittel ist, um einer Verlagerung von CO2-Emissionen in der Handelsperiode 2008-2012 vorzubeugen.

Anreizeffekt

(56)

Staatliche Beihilfen haben einen Anreizeffekt, wenn der Begünstigte sein Verhalten mit Blick auf die Erreichung des Ziels von gemeinsamem Interesse ändert. Deutschland zufolge bringt die Maßnahme insofern einen mittelbaren Umweltvorteil mit sich, als sie einer Verlagerung von CO2-Emissionen vorbeugt, und somit habe sie auch einen Anreizeffekt.

Beihilfefähige Sektoren — Beschluss zur Festlegung der dem Risiko einer Verlagerung von CO2-Emissionen ausgesetzten Sektoren und Teilsektoren

(57)

Deutschland führt an, dass es seitens der Kommission unangebracht sei, den Anreizeffekt der Beihilfe in Frage zu stellen. Schließlich habe die Kommission mit dem Beschluss zur Festlegung der dem Risiko einer Verlagerung von CO2-Emissionen ausgesetzten Sektoren und Teilsektoren (33) das Risiko einer Abwanderung der betreffenden Sektoren aus der EU schon deutlich zum Ausdruck gebracht. In diesem Beschluss ist ein Verzeichnis der Sektoren festgelegt, die für einen höheren Anteil kostenfreier Zertifikatszuteilungen für direkte Emissionen in Frage kommen. Da die Sektoren für Aluminium, Kupfer und Zink in der Liste aufgeführt sind, sei das Risiko einer Verlagerung von CO2-Emissionen für diese Sektoren anerkannt worden, so das Argument Deutschlands. Ferner habe sich die Kommission während der Verhandlungen über die EHS-Richtlinie politisch verpflichtet, die Kompensation von CO2-Kosten für indirekte Emissionen mangels eines internationalen Abkommens zu gestatten und die Beihilfevorschriften anzupassen, um die Kriterien für die Vereinbarkeit solcher Beihilfen für indirekte Emissionen mit dem AEUV für die 2013 beginnende Handelsperiode darzulegen. Deutschland führt an, dass eine solche Beihilfe dadurch begründet sei, dass Stromerzeuger die Kosten für CO2-Berechtigungen in ihre Strompreise einpreisen. Da dieser Effekt bereits jetzt bestehe, solle die Kommission Beihilfen für solche indirekten Emissionen für die im vorgenannten Beschluss aufgeführten Sektoren schon jetzt gestatten.

(58)

Die Kommission stellt fest, dass der Beschluss zur Festlegung der dem Risiko einer Verlagerung von CO2-Emissionen ausgesetzten Sektoren und Teilsektoren erst ab 2013 (34) gilt. Daher kann er nicht als Rechtsgrundlage für die Rechtfertigung einer für das Jahr 2009 bestimmten staatlichen Beihilfe herangezogen werden.

(59)

Deutschland argumentierte, dass die Kommission verpflichtet sei, den Beschluss zur Festlegung der dem Risiko einer Verlagerung von CO2-Emissionen ausgesetzten Sektoren und Teilsektoren analog anzuwenden. In diesem Zusammenhang erinnert die Kommission daran, dass eine EU-Vorschrift nach ständiger Rechtssprechung des Gerichtshofs nur unter den folgenden beiden Voraussetzungen analog angewandt werden kann (35):

a)

Die für den betreffenden Sachverhalt geltenden Vorschriften sind denen sehr ähnlich, die analog angewandt werden sollen; und

b)

die für den betreffenden Sachverhalt geltenden Vorschriften enthalten eine Lücke, die mit einem allgemeinen Grundsatz des EU-Rechts unvereinbar ist und die durch eine analoge Anwendung geschlossen werden kann.

(60)

Die Kommission stellt fest, dass es im vorliegenden Fall keine solche Lücke gibt, die mit einem allgemeinen Grundsatz des EU-Rechts unvereinbar ist. Die vorliegende Beihilfesache fällt in den Anwendungsbereich von Artikel 107 Absatz 3 Buchstabe c AEUV und die Kommission muss diesen Artikel, wie er in der ständigen Rechtssprechung des Gerichtshofs ausgelegt wurde, anwenden, d. h., sie muss prüfen, ob die staatliche Beihilfe ein Ziel von gemeinsamem Interesse verfolgt (36), zur Erreichung dieses Ziels erforderlich ist (37) und die Handelsbedingungen nicht in einer Weise verändert, die dem gemeinsamen Interesse zuwiderläuft. In Ermangelung allgemein anwendbarer Vorschriften wird eine Einzelfallprüfung durchgeführt. Für die Prüfung der in Rede stehenden Beihilfesache muss das Risiko einer Verlagerung von CO2-Emissionen daher auf der Grundlage des Sachverhalts des Falles erfolgen.

(61)

Auf die von Deutschland vorgebrachten Argumente ist zu erwidern, dass die Rechtsinstrumente, mit denen die Kompensation für indirekte Emissionen gestattet wird, sich nur auf die in den Strompreis eingepreisten CO2-Kosten (38) beziehen sollten. Daher bestehen Zweifel, ob der Beschluss zur Festlegung der dem Risiko einer Verlagerung von CO2-Emissionen ausgesetzten Sektoren und Teilsektoren direkt auf die Kompensation von in den Strompreis eingepreisten CO2-Kosten angewandt werden kann. In der Tat wurde mit der politischen Verpflichtung, Beihilfen zum Ausgleich von Kosten indirekter Emissionen zuzulassen, beabsichtigt, in Ausnahmefällen gezielt ausgerichtete Beihilfen für die Sektoren zu gestatten, die durch indirekte Emissionen einem beträchtlichen Kostenanstieg ausgesetzt und nicht in der Lage sind, diesen CO2-bedingten Kostenanstieg abzuwälzen.

Zweifel im Hinblick auf das Risiko einer Verlagerung von CO2-Emissionen auf der Grundlage des von Deutschland übermittelten Sachverhalts

(62)

Das Risiko einer Verlagerung von CO2-Emissionen könnte dann geltend gemacht werden, wenn die Strompreise aufgrund des EHS in einem Maß ansteigen würden, das Unternehmen einen Anreiz gibt, ihre Produktion in EHS-Ländern einzustellen, und die Kapazitäten dieser Unternehmen dann von Produktionsanlagen in Nicht-EHS-Ländern übernommen würden, was einen Anstieg der globalen Emissionen zur Folge hätte.

(63)

Die Kommission hat jedoch Zweifel, ob die Begünstigten bei einer Nichtgewährung der Beihilfe ihre Standorte in Deutschland aufgrund einer CO2-Kosten-Differenz schließen würden. In dieser Hinsicht bilden die CO2-Kostendifferenz und die Möglichkeit, solche Kosten auf Kunden abzuwälzen, die Schlüsselkriterien für die Prüfung eines solchen Risikos. Die Kommission hatte Deutschland daher aufgefordert, Informationen zu diesen beiden Aspekten zur Verfügung zu stellen. Nach Angaben Deutschlands betrachten die Begünstigten Angaben zur Kostenstruktur und ihren Gewinnspannen jedoch als Geschäftsgeheimnisse und lehnten es daher ab, der deutschen Regierung die entsprechenden Zahlen zu übermitteln (39). Daher kann die Kommission das Risiko einer Verlagerung von CO2-Emissionen in Bezug auf die betreffenden Begünstigten nicht auf der Grundlage der bisher von Deutschland vorgelegten Fakten prüfen. Die Kommission fordert daher Deutschland und Dritte auf, ihr alle relevanten Informationen zu übermitteln, insbesondere zur Kostenstruktur im Sektor und den Möglichkeiten, die CO2-Kostendifferenz auf die Kunden abzuwälzen.

(64)

Auch wenn die Rentabilität an sich kein entscheidendes Element ist, so werden doch die Zweifel daran, dass die Unternehmen ihre indirekten CO2-Kosten nicht abwälzen können, in gewissem Umfang durch die Jahresberichte der wichtigsten Begünstigten verstärkt, da diese nahe legen, dass die Unternehmen — trotz der niedrigen LME-Preise — während des geplanten Beihilfezeitraums weiterhin rentabel waren. Die Betriebsergebnisse von Trimet (Aluminium), Xtrata (Zink) und Aurubis (Kupfer) sind in Anhang 6 beigefügt.

(65)

Selbst wenn man davon ausgehen würde, dass bedingt durch das EHS das Risiko einer Schließung von deutschen Produktionsstandorten besteht, so hat die Kommission aber auch Zweifel, ob dies zwangsläufig zu einer Übernahme von Kapazitäten durch Produktionsanlagen in Nicht-EHS-Ländern führen würde. Es kann in der Tat nicht ausgeschlossen werden, dass die betreffenden Kapazitäten durch Produktionsanlagen in anderen EU- oder EWR-Mitgliedstaaten übernommen werden, in denen das EHS-System Anwendung findet. Im Hinblick darauf forderte die Kommission genaue Informationen zu den Strommärkten in anderen Mitgliedstaaten sowie zur Wettbewerbssituation von NE-Metallerzeugern in anderen Mitgliedstaaten, in denen die Stromkosten aufgrund von Produktionsvorteilen möglicherweise niedriger sind, oder in EWR-Staaten, in denen das preisbestimmende Grenzkraftwerk einen geringeren CO2-Ausstoß hat. Des Weiteren hat die Kommission Informationen zu den im Strompreis enthaltenen Kosten für indirekte Emissionen in anderen Mitgliedstaaten angefordert. Deutschland gab an, dass ihm keine Informationen über die Kostenstruktur von NE-Metallerzeugern in anderen Mitgliedstaaten oder über den CO2-Kostenanteil am Strompreis in anderen Mitgliedstaaten vorliegen. Ohne diese Informationen kann die Kommission jedoch nicht einwandfrei prüfen, ob die Kapazitäten — im Fall von Standortschließungen in Deutschland — von Produktionsanlagen in anderen Mitgliedstaaten übernommen und somit weiterhin dem EHS (40) unterliegen würden, oder ob sie tatsächlich von in Nicht-EHS-Ländern produzierenden Unternehmen übernommen würden.

(66)

Angesichts der anderen entscheidenden Aspekte, die Unternehmen bei der einer Standortentscheidung erwägen, kann die Kommission folglich zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht feststellen, ob eine Beihilfe zur Verhinderung einer Standortverlagerung vorliegt, ob Unternehmen im Fall einer Schließung in ein Land inner- oder außerhalb der EU abwandern würden, ob dies zu einem Anstieg der globalen Emissionen führen würde und ob die Beihilfe tatsächlich das ausschlaggebende Element wäre, die Begünstigten zu einer Aufrechterhaltung ihrer Produktion in Deutschland zu veranlassen. Um alle relevanten Informationen auch von Dritten zu erhalten, erachtet die Kommission die Eröffnung eines förmlichen Prüfverfahrens für angemessen.

Zweifel im Hinblick auf die Folgen für die nachgelagerten Märkte

(67)

Deutschland gibt an, dass eine umfangreiche Zusammenarbeit zwischen den Begünstigten und ihren nachgelagerten Kunden bestehe, insbesondere im Hinblick auf gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsarbeit. Deutschland erklärt, dass die Standortverlagerung der Begünstigten zu einer Standortverlagerung der nachgelagerten Industrien führen könnte, wodurch das geltend gemachte Risiko einer Verlagerung der CO2-Emissionen noch steigen würde. Des Weiteren argumentierte Deutschland, dass die nachgelagerten Industrien durch die vorgebrachte enge Zusammenarbeit bei der Forschung und Entwicklung zunehmend umweltfreundliche Produkte herstellen könnten und dass diese Umweltvorteile aufs Spiel gesetzt würden, wenn die NE-Metallerzeuger ihre Produktion in Deutschland einstellen würden.

(68)

Die Kommission ist sich zwar der Bedeutung der Wertschöpfungskette bewusst, doch hat sie Zweifel, dass die Verbindung zwischen den NE-Metallerzeugern und den nachgelagerten Industrien so stark ist, dass die Nichtgewährung der Beihilfe die nachgelagerten Tätigkeiten in dem von Deutschland behaupteten Maße gefährden würde. Vielmehr betonte Deutschland, dass die nachgelagerten Industrien ihren Bedarf anderswo auf dem Weltmarkt decken könnten und dies auch täten, wenn die deutschen NE-Metallerzeuger versuchen würden, ihre indirekten Emissionskosten abzuwälzen. Des Weiteren hat Deutschland nicht ausreichend belegt, dass die nachgelagerten Industrien nur durch die gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsarbeit mit NE-Metallen deutschen Ursprungs zunehmend umweltfreundliche Produkte herstellen können und nicht auch mit NE-Metallerzeugern, die in Drittstaaten inner- und außerhalb des EHS angesiedelt sind.

Zweifel im Hinblick auf die Höhe der Beihilfe

(69)

Schließlich hat die Kommission Zweifel, ob die Beihilfe genügend Anreiz bieten würde, um die Standortentscheidung der deutschen NE-Metallerzeuger zu ändern, und ob die Maßnahme als Anreiz für die Begünstigten zu einer mittel- oder langfristigen Aufrechterhaltung ihrer Produktion in Deutschland geeignet ist. Deutschland hat selbst angegeben, dass die Maßnahme das Problem höherer CO2-Kosten für indirekte Emission nicht dauerhaft lösen wird. So wird die Maßnahme nur für das zweite Halbjahr 2009 gewährt. Die einzige mit der Beihilfe verbundene Bedingung ist, dass die Begünstigten ihren Standort bis Ende 2010 nicht verlagern, und Deutschland hat erklärt, dass keine Verlängerung der Maßnahme beabsichtigt ist. Die Maßnahme scheint daher nicht geeignet zu sein, eine Standortverlagerung der Begünstigten nach 2010 zu verhindern.

Schlussfolgerungen zum Anreizeffekt

(70)

Angesichts der vorstehenden Ausführungen hat die Kommission Zweifel, ob während des Beihilfezeitraums — aufgrund der Kosten für indirekte Emissionen — das Risiko einer Verlagerung von CO2-Emissionen bestand und, falls dem so wäre, die in Rede stehende Maßnahme den notwendigen Anreiz geschaffen hätte, diesem Risiko wirksam zu begegnen.

Angemessenheit

(71)

Eine staatliche Beihilfe ist dann angemessen, wenn die dem Begünstigten gewährte Beihilfe auf ein Minimum beschränkt und gleichzeitig ein Ziel von gemeinsamem Interesse erreicht wird.

(72)

Die Kommission stellt in diesem Fall fest, dass die Prüfung der Angemessenheit der Beihilfe komplex ist, was nicht zuletzt darauf zurückzuführen ist, dass die Standortentscheidung eines Unternehmens nicht durch ein Kostenelement, sondern durch eine Kombination verschiedener Elemente beeinflusst wird. Die Kommission hat am 28. Juli 2010 Auskünfte angefordert, um zu prüfen, ob die Beihilfe auf ein Minimum beschränkt ist. Deutschland gab an, dass die Beihilfe zeitlich und im Umfang begrenzt ist, begründete jedoch nicht, warum dasselbe Ergebnis für die betreffenden Begünstigten nicht mit einer geringeren Beihilfe hätte erzielt werden können. Tatsächlich kann die Kommission ohne die geforderten Informationen zur Kostenstruktur der Begünstigten und ihrer europäischen Wettbewerber sowie ohne Daten zur Handelsintensität auf den jeweiligen Produktmärkten und zur CO2-Intensität auf anderen EU-Strommärkten nicht ordnungsgemäß prüfen, ob die Beihilfe tatsächlich auf das Minimum beschränkt ist, das zur Verhinderung der Schließung von NE-Metallerzeugungsanlagen in Deutschland und der Abwanderung in Länder außerhalb des EHS erforderlich ist. Diese Informationen sind umso notwendiger, als es zu diesem Zeitpunkt keinen EU-Beihilferahmen gibt, der die Kriterien für die Prüfung der Angemessenheit der Beihilfe festlegt.

(73)

Die Kommission hat außerdem Zweifel, was die vorgeschlagene Methode zur Festsetzung des Beihilfebetrags angeht. Als Ausgangsbasis für die Berechnung des Beihilfebetrags setzt Deutschland den beobachteten Marktpreis für CO2-Berechtigungen an (siehe vorstehende ausführliche Beschreibung). Gleichzeitig unterscheidet Deutschland zwischen verschiedenen Teilsektoren (d. h. 17 EUR/MWh werden für Aluminium, 16 EUR/MWh für Zink und 9 EUR/MWh für Kupfer angesetzt), obwohl alle diese Teilsektoren den Kosten für indirekte Emissionen wahrscheinlich gleichermaßen ausgesetzt sind. Es bleibt unklar, ob und inwieweit die unterschiedliche Beihilfehöhe für jeden Teilsektor dadurch gerechtfertigt ist, dass diese Teilsektoren unterschiedlich stark von einer Verlagerung der CO2-Emissionen bedroht sind. Daher erachtet es die Kommission als angemessen, Dritten die Möglichkeit zur Stellungnahme hierzu zu geben. Ferner gibt Deutschland an, dass die Beihilfehöhe auf der Grundlage der durchschnittlichen CO2-Intensität der deutschen Stromerzeugung berechnet wird, die bei 0,75 t CO2/MWh liegen soll, wobei ein Kraftwerkpark mit einer Mischung aus Kraftwerken mit verschiedenen CO2-Intensitäten (z.B. moderne Gaskraftwerken mit weniger als 0,4 t CO2/MWh und alte Braunkohlekraftwerke mit bis zu 1,2 t CO2/MWh) zugrunde gelegt wird. Deutschland hat jedoch keine weiteren Belege zur durchschnittlichen Beihilfeintensität übermittelt und die Kommission möchte Dritten die Möglichkeit geben, zu diesen Daten Stellung zu nehmen. Abschließend stellt die Kommission fest, dass die von den Begünstigen gezahlten Nettostrompreise von einer Reihe von Kriterien beeinflusst werden, so z. B. durch steuerliche Sonderregelungen (Spitzenausgleich) oder Verträge mit einer Option der Versorgungsunterbrechung. Die Kommission weist insbesondere darauf hin, dass die von der EEX festgelegten Strompreise (Anhang 2) keine auf Verbraucherebene erhobenen Steuern beinhalten. Die Kommission erachtet es als angemessen, Dritten die Möglichkeit zur Stellungnahme zu dieser Frage zu geben.

(74)

Angesichts der vorstehenden Ausführungen hat die Kommission zu diesem Zeitpunkt Zweifel, ob die Maßnahme angemessen ist.

Verfälschungen des Wettbewerbs und Handels und Ausgleich

(75)

Damit eine staatliche Beihilfe mit dem Binnenmarkt vereinbar ist, müssen die durch die Beihilfe ausgelösten Verfälschungen des Wettbewerbs und Handels beschränkt sein, so dass die Gesamtbilanz mit Blick auf das Ziel von gemeinsamem Interesse positiv ausfällt. Zu diesem Zeitpunkt kann die Kommission nicht ausschließen, dass die Maßnahme zu beträchtlichen Wettbewerbsverfälschungen führen könnte. Erstens führt die Kompensation für indirekte CO2-Kosten zu einer Verzerrung in Bezug auf den Anreiz für die begünstigten Unternehmen, die CO2-Emissionen im Rahmen des EHS zu senken; zudem geschieht dies zulasten anderer Sektoren, die keine solche Beihilfe erhalten (41). Zweitens werden Betriebsbeihilfen im Allgemeinen als besonders wettbewerbsverfälschend angesehen, da Unternehmen, denen keine Beihilfe gewährt wird, im Gegensatz zu den Begünstigten ihre vollen Betriebskosten tragen müssen (42). Es ist in der Regel auch schwieriger, eine Verbindung zwischen solchen Beihilfen und einem Ziel von gemeinsamem Interesse herzustellen, das mit der Beihilfe erreicht werden soll. Im vorliegenden Fall gibt es Hinweise darauf, dass die Maßnahme den Wettbewerb auf dem Binnenmarkt vor allem mit Blick auf Unternehmen verfälschen könnte, die einen natürlichen Standortvorteil haben, weil günstigerer, aus Wasserkraft gewonnener Strom mit niedrigen CO2-Emissionen verfügbar ist (z.B. Unternehmen in Norwegen oder Island) (43). Folglich kann nicht ausgeschlossen werden, dass die Maßnahme einen Subventionswettlauf mit anderen Mitgliedstaaten auslösen könnte. Die Kommission hat zusätzliche Informationen und Daten zu den möglichen Auswirkungen der Maßnahme auf deutsche und europäische Wettbewerber der Begünstigten angefordert, aber Deutschland gab an, dass es keinen Zugang zu solchen Daten hat. Ohne diese Informationen kann die Kommission jedoch nicht das Ausmaß der negativen Auswirkungen der Maßnahme auf Wettbewerb und Handel prüfen und feststellen, ob die positive Wirkung für die Umwelt diese Folgen möglicherweise überwiegt. Daher scheint die Eröffnung eines eingehenden Prüfverfahrens angemessen zu sein, um Stellungnahmen von Dritten zu erhalten.

Schlussfolgerung

(76)

Die Kommission hat zu diesem Zeitpunkt Zweifel, ob die Maßnahme als Beihilfe zur Verhinderung einer Verlagerung von CO2-Emissionen nach Artikel 107 Absatz 3 Buchstabe c AEUV als mit dem Binnenmarkt vereinbar erklärt werden kann.

3.2.2   Vermeidung einer Standortverlagerung und Sicherung von Arbeitsplätzen

(77)

Wie schon vorstehend ausgeführt, kann die Kommission nach der Rechtsprechung des Gerichtshofs staatliche Beihilfen für mit dem Binnenmarkt vereinbar erklären, wenn die staatliche Beihilfe ein Ziel von gemeinsamem Interesse verfolgt (44), zur Erreichung dieses Ziels erforderlich ist (45) und die Handelsbedingungen nicht in einer Weise verändert, die dem gemeinsamen Interesse zuwiderläuft.

(78)

Deutschland gibt an, dass mit der Maßnahme eine Abwanderung deutscher NE-Metallerzeuger aus Deutschland verhindert werden soll, um so in der NE-Metallindustrie und den nachgelagerten Industrien Arbeitsplätze zu sichern.

(79)

Es ist ständige Praxis der Kommission (46), dass Maßnahmen unmittelbar auf der Grundlage von Artikel 107 Absatz 3 Buchstabe c AEUV als mit dem Binnenmarkt vereinbar erklärt werden können, sofern sie erforderlich und angemessen sind und der positive Beitrag zur Verwirklichung des Ziels von gemeinsamem Interesse die negativen Folgen für Handel und Wettbewerb überwiegt.

(80)

Wie vorstehend ausgeführt, kann eine Beihilfe dann nach Artikel 107 Absatz 3 Buchstabe c AEUV als mit dem Binnenmarkt vereinbar erklärt werden, wenn sie in erforderlicher und angemessener Weise ein Ziel von gemeinsamem Interesse verfolgt. Bei der Prüfung der Vereinbarkeit der in Rede stehenden Maßnahme wird die Kommission daher die vorstehenden Kriterien untersuchen (Erwägungsgrund 47).

Ziel von gemeinsamen Interesse

(81)

Ein Ziel von gemeinsamem Interesse ist ein Ziel, das von der EU als solches anerkannt ist. Auf der Grundlage der von Deutschland übermittelten Informationen scheint es fraglich, ob die Beihilfe einem klar definierten Ziel von gemeinsamem Interesse dient.

(82)

Deutschland führt an, dass der Fall der LME-Preise in Verbindung mit hohen Stromkosten für den NE-Metallerzeugungssektor einen exogenen Schock dargestellt habe, der als Marktversagen angesehen werden könne. Mit der Maßnahme sollen die Folgen dieses Schocks abgeschwächt und einer Standortverlagerung der NE-Metallerzeuger vorgebeugt werden, um Arbeitsplätze zu sichern. Deutschland erklärte, dass eine solche Standortverlagerung nicht nur Auswirkungen auf die NE-Metallerzeuger selbst hätte, sondern auch auf eine Reihe wichtiger nachgelagerter Industrien (z. B. Automobil- und Elektroindustrie, Maschinenbau).

(83)

Die Kommission hat jedoch Zweifel, ob die Verhinderung einer Abwanderung aus Deutschland als Ziel von gemeinsamem Interesse bewertet werden kann, zumal zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht auszuschließen ist, dass die Maßnahme (in gewissem Umfang) die Wettbewerbsfähigkeit deutscher NE-Metallerzeuger gegenüber ihren europäischen Wettbewerbern verbessert (47). In diesem Fall wäre die Maßnahme nicht von allgemeinem europäischen Interesse, sondern würde die deutsche Industrie gegenüber ihren EU-/EWR-Wettbewerber schützen und somit möglicherweise zu einem Subventionswettlauf führen. Zur Verhinderung einer Abwanderung aus Europa, um so eine Industriebasis in Europa zu erhalten, stellt die Kommission fest, dass es in ihrer Beschlusspraxis (z.B. wurden in den Beihilfesachen Terni  (48) und Alcoa  (49) im Hinblick auf vergünstigte Stromtarife Negativ-Beschlüsse gefasst) oder in der Rechtssprechung des Gerichtshofs der EU keine Präzedenzfälle gibt, in denen eine staatliche Beihilfe mit einem solchen Ziel als mit dem Binnenmarkt vereinbar erklärt worden wäre.

(84)

Des Weiteren hat die Kommission Zweifel, ob der Fall der LME-Preise oder die Strompreise in Deutschland als ein Marktversagen angesehen werden können. Die Einpreisung von CO2-Kosten ist ein erklärtes Ziel des EHS, um die angestrebte Emissionssenkung zu erreichen. Mit Hinblick auf die LME-Preise scheint es, dass diese 2006-2008 bedingt durch den Wirtschaftsaufschwung ungewöhnlich hoch waren, bevor sie 2008/2009 fielen, wobei sie nun ohnehin wieder steigen. Die vorliegenden Informationen lassen darauf schließen, dass die Preisschwankungen — selbst wenn sie durch die Krise beeinflusst wurden — auf die konjunkturellen Angebots- und Nachfrageschwankungen im Sektor zurückzuführen sind, wie es auch in anderen Sektoren der Fall war. Die vorstehend genannten Schwankungen sind jedoch nicht zwangsläufig auf ein Marktversagen zurückzuführen.

(85)

Daher hat die Kommission Zweifel, ob das Ziel, eine Abwanderung der NE-Metallproduktion aus Deutschland oder der EU zu verhindern, als Ziel von gemeinsamem Interesse eingestuft werden kann. Des Weiteren bestehen Zweifel, ob der Fall der LME-Preise in Verbindung mit den Strompreisen in Deutschland als ein Marktversagen angesehen werden kann.

Geeignetes Mittel

(86)

Die gewährte Beihilfe muss ein geeignetes Mittel darstellen, um das angestrebte Ziel von gemeinsamem Interesse zu erreichen. Ein Instrument ist geeignet, wenn es keine anderen, weniger wettbewerbsverfälschenden Instrumente gibt, mit denen die gleichen Ergebnisse erzielt werden könnten. Deutschland argumentiert, dass die Beihilfe zum Erhalt von Arbeitsplätzen notwendig sei, indem eine Abwanderung der NE-Metallerzeuger und der nachgelagerten Industrien verhindert werde. Es bestehen jedoch Zweifel, ob Betriebsbeihilfen zur Verhinderung einer Standortverlagerung von Unternehmen in Schwierigkeiten das am wenigsten wettbewerbsverfälschende Mittel sind, um Arbeitsplätze zu sichern. So sind Beihilfen zur Verbesserung der Arbeitsmarktlage in der Regel auf nachhaltige Maßnahmen wie die Verbesserung der Bildung und Ausbildung von Beschäftigten oder einen erleichterten Zugang zu Finanzierungsmitteln für neue Investitionen ausgerichtet. Die Kommission hat Zweifel, dass Betriebsbeihilfen ein geeignetes Instrument zur Sicherung von Arbeitsplätzen sind.

Anreizeffekt

(87)

Staatliche Beihilfen haben einen Anreizeffekt, wenn der Begünstigte sein Verhalten mit Blick auf die Erreichung eines Ziels von gemeinsamem Interesse ändert. Deutschland führt an, dass mit der Maßnahme Arbeitsplätze in der Primärproduktion von NE-Metall und in den nachgelagerten Industrien gesichert werden, indem deren Abwanderung in Nicht-EU-Staaten verhindert wird. Aus den vorstehend genannten Gründen (Erwägungsgründe 56 ff.) hat die Kommission jedoch Zweifel, ob die in Rede stehende Maßnahme den erforderliche Anreizeffekt hat, um NE-Metallerzeuger von einer Einstellung ihrer Produktion in Deutschland abzuhalten.

Angemessenheit

(88)

Eine staatliche Beihilfe ist dann angemessen, wenn die den Begünstigten gewährte Beihilfe auf ein Minimum beschränkt und gleichzeitig ein Ziel von gemeinsamem Interesse erreicht wird. Aus den vorstehend genannten Gründen (Erwägungsgründe 71 ff.) hat die Kommission jedoch Zweifel, ob die Maßnahme angemessen ist. Insbesondere hat die Kommission Zweifel, ob die Beihilfe auf das Minimum beschränkt ist, das zur Verhinderung einer Abwanderung in Nicht-EU-Staaten notwendig ist.

Wettbewerbs- und Handelverfälschungen und Ausgleich

(89)

Damit eine staatliche Beihilfe mit dem Binnenmarkt vereinbar ist, müssen die durch die Beihilfe ausgelösten Verfälschungen des Wettbewerbs und Handels beschränkt sein, so dass die Gesamtbilanz mit Blick auf das Ziel von gemeinsamem Interesse positiv ausfällt. Über die vorstehend genannten Erwägungen hinaus (Erwägungsgründe 75 ff.) hat die Kommission Zweifel, ob in der NE-Metallproduktion abgebaute Arbeitsplätze tatsächlich durch zusätzliche Arbeitsplätze in Nicht-EU-Staaten ersetzt würden oder ob dies nicht eher zur Schaffung von mehr Arbeitsplätzen an anderen NE-Metallproduktionsstandorten in der EU führen würde. Des Weiteren hat die Kommission Zweifel, ob die Einstellung der Primärerzeugung von NE-Metallen tatsächlich beträchtliche negative Folgen für die nachgelagerten Industrien hätte. Gleichzeitig kann zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht ausgeschlossen werden, dass die Maßnahme den Wettbewerb zwischen den Erzeugern in den EU-Mitgliedstaaten nicht erheblich verfälschen könnte. Ohne die angeforderten, von Deutschland aber nicht zur Verfügung gestellten Informationen kann die Kommission jedoch nicht das Ausmaß der negativen Auswirkungen der Maßnahme auf Wettbewerb und Handel prüfen und feststellen, ob solche Auswirkungen durch die positiven Auswirkungen auf die Beschäftigungssituation aufgewogen werden.

Schlussfolgerung

(90)

Die Kommission hat daher Zweifel, ob die Maßnahme als Beihilfe zur Verhinderung einer Verlagerung von CO2-Emissionen und zur Sicherung von Arbeitsplätzen nach Artikel 107 Absatz 3 Buchstabe c AEUV als mit dem Binnenmarkt vereinbar erklärt werden kann.

3.2.3   Schlussfolgerung zur Vereinbarkeit mit Artikel 107 Absatz 3 Buchstabe c AEUV

(91)

Die Kommission hat daher Zweifel, ob die Maßnahme als nach Artikel 107 Absatz 3 Buchstabe c AEUV mit dem Binnenmarkt vereinbar erklärt werden kann.

3.3    Behebung einer beträchtlichen Störung im Wirtschaftsleben (Artikel 107 Absatz 3 Buchstabe b AEUV)

(92)

Nach Artikel 107 Absatz 3 Buchstabe b AEUV kann die Kommission Beihilfen als mit dem Binnenmarkt vereinbar erklären, die der ‚Behebung einer beträchtlichen Störung im Wirtschaftsleben eines Mitgliedstaats‘ dienen. Eine beträchtliche Störung im Wirtschaftsleben eines Mitgliedstaats ist jede wirtschaftliche Störung, die zu beträchtlichen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Schwierigkeiten führt und sich auf die gesamte Wirtschaft des betreffenden Mitgliedstaats auswirkt und nicht nur auf eine seiner Regionen oder Teile seines Gebiets. Die Bestimmung ist, da sie eine Ausnahme darstellt, sehr eng auszulegen (50).

(93)

Deutschland gibt an, dass NE-Metallerzeuger in Deutschland deutlich höhere Strompreise zu tragen hätten als ihre Wettbewerber außerhalb der EU. Laut den übermittelten Informationen liegen die deutschen Preise bei über 50 EUR/MWh, während der weltweite Durchschnitt bei unter 25 EUR/MWh liegt. Die Preisdifferenz ist angeblich auf die im Strompreis enthaltenen CO2-Kosten zurückzuführen, die nach Angaben Deutschlands im relevanten Zeitraum bei 19 EUR/MWh lagen. Deutschland gibt an, dass NE-Metallerzeuger in der EU vor der Wirtschaftskrise noch rentabel arbeiten konnten, ihre Wettbewerbsfähigkeit sich aber wegen des Falls der LME-Preise infolge der Krise deutlich verschlechtert habe. Die Kombination aus hohen indirekten CO2-Kosten und niedrigen LME-Preisen stelle eine ernsthafte Bedrohung für den europäischen NE-Metallsektor dar, die zu einer Standortverlagerung der Produktion in Nicht-EU-Länder führen könnte. Deutschland führt an, dass die Begünstigten ohne die angemeldete Beihilfe ihre Produktion in Deutschland einstellen und ihre Kapazitäten in Nicht-EHS-Länder verlagern würden.

(94)

Nach Angaben Deutschlands würde dies die enge Zusammenarbeit zwischen den europäischen NE-Metallerzeugern und wichtigen nachgelagerten Industrien gefährden (z.B. Automobil- und Elektroindustrie, Maschinenbau), was wiederum dazu führen könnte, dass diese Industrien ebenfalls weniger wettbewerbsfähig sind oder ebenfalls ihre Standorte verlagern (Dominoeffekt). Aufgrund der Bedeutung dieser nachgelagerten Sektoren für die deutsche Wirtschaft argumentiert Deutschland, dass die derzeitige Wirtschaftslage, der die NE-Metallerzeuger gegenüberstünden, eine ernsthafte Bedrohung für die deutsche Wirtschaft als Ganzes darstelle. Deutschland erklärt, dass der Vorübergehende Gemeinschaftsrahmen zwar nicht direkt auf die in Rede stehende Maßnahme angewandt werden könne, die angemeldete Maßnahme aber in Zusammenhang mit diesem Instrument zu sehen sei, da sie demselben Zweck diene.

(95)

Die Kommission hat jedoch Zweifel, ob das Konzept des Vorübergehenden Gemeinschaftsrahmens auf die in Rede stehende Maßnahme angewandt werden kann. Der Vorübergehende Gemeinschaftsrahmen bezieht sich auf die Auswirkungen der Finanzkrise auf die Schwierigkeiten von Unternehmen, Zugang zu Finanzierungsmitteln zu erhalten. Es gibt aber keine Anzeichen dafür, dass die Begünstigten Schwierigkeiten beim Zugang zu Finanzierungsmitteln hatten. Des Weiteren scheinen weder die im Strompreis enthaltenen CO2-Kosten noch die Schwankung der LME-Preise eine Störung im Wirtschaftsleben darzustellen. Die Einpreisung von CO2-Kosten ist ein erklärtes Ziel des EHS, um die angestrebte Emissionssenkung zu erreichen. Mit Hinblick auf die LME-Preise scheint es, dass diese 2006-2008 bedingt durch einen Wirtschaftsaufschwung ungewöhnlich hoch waren, bevor sie 2008/2009 fielen, wobei sie nun ohnehin wieder steigen. Aus den vorliegenden Informationen geht hervor, dass die Preisschwankungen eher als eine natürliche Schwankung im konjunkturellen Angebots- und Nachfragezyklus und nicht als ‚beträchtliche Störung‘ zu bewerten sind. Die Entwicklung der LME-Preise für Aluminium, Kupfer und Zink ist in Anhang 4 beigefügt.

(96)

Die Kommission ist sich zwar der Bedeutung der Wertschöpfungskette bewusst, hat jedoch ferner Zweifel, dass die Verbindung zwischen den NE-Metallerzeugern und den nachgelagerten Industrien so stark ist, dass die Nichtgewährung der Beihilfe die nachgelagerten Tätigkeiten gefährden würde. Die Kommission hat zum gegenwärtigen Zeitpunkt außerdem Zweifel, ob die Belieferung nachgelagerter Industrien durch deutsche NE-Metallerzeuger nicht durch Importe aus anderen EU-Staaten oder Drittstaaten ersetzt werden könnte, da es einen Weltmarkt für primäre NE-Metalle zu geben scheint. Selbst wenn die nachgelagerten Tätigkeiten in Deutschland im Fall einer Nichtgewährung der Beihilfe in Schwierigkeiten gerieten, zweifelt die Kommission des Weiteren, ob sich dies auf die gesamte deutsche Wirtschaft auswirken würde. Zu diesem Zeitpunkt scheint es daher, dass die Beihilfe nur für den NE-Metallsektor in Deutschland positive Folgen hätte, ohne aber die Schwierigkeiten zu beheben, die durch die Wirtschaftskrise auf Ebene der gesamten deutschen Wirtschaft verursacht wurden.

(97)

Andererseits kann zu diesem Zeitpunkt nicht ausgeschlossen werden, dass die Maßnahme beträchtliche negative Auswirkungen auf den Wettbewerb und den Handel in der EU haben wird. Mit der Maßnahme wird den deutschen Erzeugern ein Teil ihrer Betriebskosten erstattet, weswegen sie zwangsläufig Einfluss auf die Auswahl der Standorte der NE-Metallproduktion in der EU haben dürfte. Daher besteht das Risiko, dass sich die Maßnahme auf die Verteilung von Arbeitsplätzen in der EU auswirkt. Die Kommission hat zu diesem Zeitpunkt Zweifel, ob diese negativen Folgen für Wettbewerb und Handel durch die positive Wirkung überwogen werden.

(98)

Die Kommission hat daher Zweifel, ob die Beihilfe auf der Grundlage von Artikel 107 Absatz 3 Buchstabe b AEUV als mit dem Binnenmarkt vereinbar erklärt werden kann.

3.4    Schlussfolgerung

(99)

In Anbetracht der möglichen wettbewerbsverfälschenden Auswirkungen der Beihilfe und dem fehlenden eindeutigen Beitrag zu einem Ziel von gemeinsamem Interesse sowie der Tatsache, dass die Erforderlichkeit und Angemessenheit der Beihilfe nicht belegt wurden, hat die Kommission Zweifel, dass die Beihilfe nach Artikel 107 Absatz 3 Buchstabe b oder c AEUV als mit dem Binnenmarkt vereinbar erklärt werden kann.

(100)

Da die Kommission als Ergebnis ihrer Prüfung der Beihilfesache Zweifel an der Vereinbarkeit der Maßnahme mit dem Binnenmarkt hat, erachtet sie die Eröffnung eines förmlichen Prüfverfahrens als erforderlich. Aufgrund der möglichen Wettbewerbsverzerrungen, die durch die Maßnahme auf dem Binnenmarkt ausgelöst werden könnten, möchte die Kommission außerdem allen Dritten die Möglichkeit zur Stellungnahme geben, was nach der Verfahrensverordnung nur im Rahmen einer eingehenden Prüfung vorgesehen ist.

(101)

Daher hat die Kommission im Einklang mit Artikel 4 Absatz 4 der Verordnung (EG) Nr. 659/1999 beschlossen, das förmliche Prüfverfahren zu eröffnen und fordert Deutschland zur Stellungnahme auf.

V.   BESCHLUSS

(102)

Aus diesen Gründen fordert die Kommission Deutschland im Rahmen des Verfahrens nach Artikel 108 Absatz 2 AEUV auf, innerhalb eines Monats nach Eingang dieses Schreibens Stellung zu nehmen und alle für die Würdigung der Beihilfemaßnahme sachdienlichen Informationen zu übermitteln. Deutschland wird aufgefordert, unverzüglich eine Kopie dieses Schreibens an die potenziellen Beihilfeempfänger weiterzuleiten.

(103)

Die Kommission erinnert Deutschland an die aufschiebende Wirkung des Artikels 108 Absatz 3 AEUV und verweist auf Artikel 14 der Verordnung (EG) Nr. 659/1999 des Rates, wonach alle rechtswidrigen Beihilfen von den Empfängern zurückgefordert werden können.

(104)

Die Kommission weist Deutschland darauf hin, dass sie Dritte durch die Veröffentlichung des vorliegenden Schreibens und einer aussagekräftigen Zusammenfassung desselben im Amtsblatt der Europäischen Union unterrichten wird. Außerdem wird sie Dritte in den EFTA-Staaten, die das EWR-Abkommen unterzeichnet haben, durch die Veröffentlichung einer Bekanntmachung in der EWR-Beilage zum Amtsblatt der Europäischen Union und die EFTA-Überwachungsbehörde durch die Übermittlung einer Kopie dieses Schreibens von dem Vorgang in Kenntnis setzen. Alle vorerwähnten Dritten werden aufgefordert, innerhalb eines Monats nach dem Datum dieser Veröffentlichung Stellung zu nehmen.

ANHANG 1

Energieverbrauch und Höhe der Beihilfen für die einzelnen Begünstigten

[…] (51)

ANHANG 2

Deutsche Strompreise in den vergangenen Jahren

Strom:   Forward-Preise für 2009 (grau) und 2011 (rot) — Grundlast (EEX)

Image

Strom:   Forward-Preise für 2009 (grau) und 2011 (rot) — Spitzenlast (EEX)

Image

Strom:   Forward-Preise für 2009 (grau) und 2013 (rot) — Grundlast (EEX)

Image

Strom:   Forward-Preise für 2009 (grau) und 2013 (rot) — Spitzenlast (EEX)

Image

Strom:   Spot-Preise Spitzenlast (rot) und Grundlast (schwarz) (EEX)

Image

Quelle: EEX

ANHANG 3

CO2-Emissionskosten in den vergangenen Jahren

Image

ANHANG 4

15-Monats-Terminkurs für NE-Metalle an der LME der letzten 10 Jahre in USD

LME-Aluminiumpreise der letzten 12 Jahre (15-Monats-Terminkurs)

Image

LME-Kupferpreise der letzten 12 Jahre (15-Monats-Terminkurs)

Image

LME-Zinkpreise der letzten 12 Jahre (15-Monats-Terminkurs)

Image

Quelle: LME

ANHANG 5

Strompreise (blau — rechte Skala), LME-Preise (grün — linke Skala) und Strompreise in % des LME-Preises (rot — rechte Skala) für 1-, 2- und 3-Jahres-Forward

Image

Image

Image

Quelle: Trimet

ANHANG 6

Rentabilität bestimmter Begünstigter in den letzten Jahren

Aluminium-Ergebnisse von Trimet in den letzten sechs Jahren

Image

Ergebnisse der europäischen Zinksparte von Xstrata in den letzten sechs Jahren

Image

Für von Deutschland als potenzielle Begünstigte benannten Zinkerzeuger lagen keine Jahresgeschäftsberichte vor. Den Jahresgeschäftsberichten der Xstrata-Holding lassen sich jedoch einige Daten entnehmen, die Rückschlüsse auf die europäische Zinkerzeugung zulassen.

Kupfer-Jahresgewinne der Norddeutschen Affinerie (Aurubis) in den vergangenen 5 Jahren

Image


(1)  Pri tem izračunu so možna manjša odstopanja zaradi zaokroževanja.

(2)  Sklep Komisije z dne 24. decembra 2009 o določitvi seznama sektorjev in delov sektorjev, ki veljajo za izpostavljene visokemu tveganju premestitve emisij CO2, UL L 1, 5.1.2010, str. 10.

(3)  Začasni okvir Skupnosti za ukrepe državnih pomoči v podporo dostopu do financiranja ob trenutni finančni in gospodarski krizi (konsolidirana različica) UL C 83, 7.4.2009, str. 1.

(4)  Mit Wirkung vom 1. Dezember 2009 sind an die Stelle der Artikel 87 und 88 EG-Vertrag die Artikel 107 und 108 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) getreten. Die Artikel 87 und 88 EG-Vertrag und die Artikel 107 und 108 AEUV sind im Wesentlichen identisch. Im Rahmen dieses Beschlusses sind Bezugnahmen auf die Artikel 107 und 108 AEUV als Bezugnahmen auf die Artikel 87 und 88 EG-Vertrag zu verstehen, wo dies angebracht ist.

(5)  Berufsgeheimnis.

(6)  Deutschland bezieht sich auf die Randnummern 24 und 27 sowie Artikel 10a Absatz 6 der Richtlinie 2009/29/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. April 2009 zur Änderung der Richtlinie 2003/87/EG zwecks Verbesserung und Ausweitung des Gemeinschaftssystems für den Handel mit Treibhausgasemissionszertifikaten (ABl. L 140 vom 5.6.2009, S. 63).

(7)  Quelle: [… (Berufsgeheimnis))] ‚Aluminium Smelter Power Tariffs to 2009‘. Deutschland weist darauf hin, dass sich die Strompreise innerhalb der EU unterscheiden, die CO2-Preise jedoch überall in der EU dieselben sind. Deutschland gibt an, dass die NE-Metallerzeuger in einigen EU-Mitgliedstaaten regulierte oder vergünstigte Tarife erhielten oder ihnen günstige bilaterale Verträge mit subventionierten Preisen gewährt würden, die keine CO2-Kosten für indirekte Emissionen enthielten.

(8)  Opportunitätskosten sind ein Schlüsselkonzept der Wirtschaft. Es handelt sich hierbei um die Kosten, die mit der nächstbesten Wahlmöglichkeit verbunden sind, die jemandem zur Verfügung steht, der unter mehreren sich gegenseitig ausschließenden Möglichkeiten gewählt hat. Im vorliegenden Fall bedeutet dies, dass ein Erzeuger, der über eine Emissionsberechtigung verfügt, die Wahl hat, diese für die Erzeugung von Strom zu verwenden oder sie auf dem CO2-Markt zu versteigern. Die Opportunitätskosten für die Nutzung der Emissionsberechtigung sind der Preis, zu dem der Erzeuger die Berechtigung auf dem CO2-Markt hätte verkaufen können. Daher preisen Erzeuger den Wert der von ihnen genutzten CO2-Berechtigung in den Strompreis ein.

(9)  Geringfügige Abweichungen sind aufgrund von Auf- bzw. Abrundungen möglich.

(10)  Die LME ist die größte Metallbörse. Daneben gibt es in New York die Comex/Nymex für das amerikanische Inlandsgeschäft sowie in Shanghai die SHFE (Shanghai Futures Exchange) für das chinesische Inlandsgeschäft. Aufgrund des lebhaften Arbitragehandels zwischen den drei Börsen kann von weltweit einheitlichen Preisen gesprochen werden, die sich an den Referenzpreisen der LME orientieren.

(11)  LME-Preise werden in USD angegeben und werden so auch in der Tabelle dargestellt. Für Unternehmen, deren Kosten in EUR angegeben werden, sind diese in USD angegebenen Preise zum entsprechenden Umtauschkurs in EUR umzurechnen.

(12)  Sowohl in USD (Anhang 4) als auch in EUR (Anhang 5).

(13)  Richtlinie 2003/87/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13. Oktober 2003 über ein System für den Handel mit Treibhausgasemissionszertifikaten in der Gemeinschaft und zur Änderung der Richtlinie 96/61/EG des Rates, überarbeitet durch Richtlinie 2009/29/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. April 2009 zur Änderung der Richtlinie 2003/87/EG zwecks Verbesserung und Ausweitung des Gemeinschaftssystems für den Handel mit Treibhausgasemissionszertifikaten (ABl. L 140 vom 5.6.2009, S. 63).

(14)  Deutschland erklärte jedoch, dass einige Begünstigte bereit seien, einen vereidigten Buchprüfer zur vertraulichen Prüfung der Rentabilität einschließlich der Stromkosten, Rohstoffkosten, CO2-Kosten usw. zuzulassen.

(15)  Nach Angaben Deutschlands entsprechen die Stromkosten seit 2006 ungefähr 40 % des LME-Preises für Aluminium und die indirekten Kosten machen etwa 20-25 % der Stromkosten aus.

(16)  Hydro hat jedoch in eine Produktionsanlage in Katar investiert.

(17)  Die folgende Würdigung basiert sowohl auf dem AEUV als auch auf dem EWR-Abkommen; aus Gründen der Einfachheit wird im Folgenden jedoch nur auf den AEUV Bezug genommen.

(18)  EuGH 15. März 1994, Banco Exterior de España SA/Ayuntamiento de Valencia, Rechtssache C-387/92, Slg. 1994, I-877, Randnummern 12 und 13.

(19)  EuGH 21. März 1990, Belgien/Kommission, Rechtssache C-142/87, Slg. 1990, I-959, Randnummer 56; EuGH 11. Juli 1996, SFEI und andere/La Poste, Rechtssache C-39/94, Slg. 1996, I-3547, Randnummer 36.

(20)  EuGH 24. März 1993, CIRFS und andere/Kommission, Rechtssache C-313/90, Slg. 1993, I-1125, Randnummer 36; EuGH 15. Oktober 1996, Ijssel-Vliet/Minister van Economische Zaken; Rechtssache C-311/94, Slg. 1996, I-5023, Randnummer 43; EuGH 26. September 2002, Spanien/Kommission, Rechtssache C-351/98, Slg. 2002, I-8031, Randnummer 53.

(21)  Leitlinien der Gemeinschaft für staatliche Beihilfen zur Rettung und Umstrukturierung von Unternehmen in Schwierigkeiten (ABl. C 244 vom 1.10.2004, S. 2).

(22)  Nach den Leitlinien für Rettungs- und Umstrukturierungsbeihilfen geht die Kommission davon aus, dass sich ein Unternehmen im Sinne dieser Leitlinien in Schwierigkeiten befindet, wenn es nicht in der Lage ist, mit eigenen finanziellen Mitteln oder Fremdmitteln, die ihm von seinen Eigentümern/Anteilseignern oder Gläubigern zur Verfügung gestellt werden, Verluste aufzufangen, die das Unternehmen auf kurze oder mittlere Sicht so gut wie sicher in den wirtschaftlichen Untergang treiben werden, wenn der Staat nicht eingreift. Im Sinne dieser Leitlinien befindet sich ein Unternehmen unabhängig von der Größe insbesondere in folgenden Fällen in Schwierigkeiten:

a)

wenn bei Gesellschaften mit beschränkter Haftung mehr als die Hälfte des gezeichneten Kapitals verschwunden und mehr als ein Viertel dieses Kapitals während der letzten zwölf Monate verloren gegangen ist;

b)

wenn bei Gesellschaften, in denen mindestens einige Gesellschafter unbeschränkt für die Schulden der Gesellschaft haften, mehr als die Hälfte der in den Geschäftsbüchern ausgewiesenen Eigenmittel verschwunden und mehr als ein Viertel dieser Mittel während der letzten zwölf Monate verloren gegangen ist;

c)

wenn unabhängig von der Unternehmensform die im innerstaatlichen Recht vorgesehenen Voraussetzungen für die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens erfüllt sind.

(23)  Leitlinien für staatliche Beihilfen mit regionaler Zielsetzung 2007-2013 ABl. C 54 vom 4.3.2006, S. 13.

(24)  Verordnung (EG) Nr. 800/2008 der Kommission vom 6. August 2008 zur Erklärung der Vereinbarkeit bestimmter Gruppen von Beihilfen mit dem Gemeinsamen Markt in Anwendung der Artikel 87 und 88 EG-Vertrag (Allgemeine Gruppenfreistellungsverordnung), ABl. L 214 vom 9.8.2008, S. 3.

(25)  Verordnung (EG) Nr. 1976/2006 der Kommission vom 20. Dezember 2006 zur Änderung der Verordnungen (EG) Nr. 2204/2002, (EG) Nr. 70/2001 und (EG) Nr. 68/2001 in Bezug auf die Ausdehnung ihrer Anwendungszeiträume (ABl. L 368 vom 23.12.2006, S. 85).

(26)  Siehe die vorstehenden Verweise auf die Mitteilungen der Kommission zum Vorübergehenden Gemeinschaftsrahmen.

(27)  Leitlinien der Gemeinschaft für staatliche Umweltschutzbeihilfen (ABl. C 82 vom 1.4.2008, S. 1).

(28)  Nach Artikel 10a Absatz 6 EHS-Richtlinie gilt Folgendes: ‚Die Mitgliedstaaten können zugunsten der Sektoren bzw. Teilsektoren, für die ein erhebliches Risiko einer Verlagerung von CO2-Emissionen durch auf den Strompreis übergewälzte Kosten der Treibhausgasemissionen ermittelt wurde, finanzielle Maßnahmen einführen, um diese Kosten auszugleichen, sofern dies mit den geltenden und künftigen Regeln für staatliche Beihilfen vereinbar ist. Diese Maßnahmen beruhen auf Ex-ante-Benchmarks für die indirekten CO2-Emissionen pro Produktionseinheit. Diese Ex-ante-Benchmarks werden für einen bestimmten Sektor bzw. Teilsektor berechnet als Produkt des Stromverbrauchs pro Produktionseinheit entsprechend den effizientesten verfügbaren Techniken und der CO2-Emissionen des entsprechenden europäischen Stromerzeugungsmix.‘

(29)  GeI 14. Januar 2009, Kronoply/Kommission, Rechtssache T-162/06, Slg. 2009, II-1, insb. Randnummern 65, 66, 74 und 75).

(30)  GeI 7. Juni 2001, Agrana Zucker und Stärke/Kommission, Rechtssache T-187/99, Slg. 2001, II-01587 (siehe Randnummer 74); GeI 14. Mai 2002, Graphischer Maschinenbau/Kommission, Rechtssache T-126/99, Slg. 2002, II-2427 (siehe Randnummern 41-43); EuGH 15 April 2008, Nuova Agricast Srl/Ministero delle Attività Produttive, Rechtssache C-390/06, Slg. 2008, I-2577) (siehe Randnummern 68-69).

(31)  Gemeinschaftsrahmen für staatliche Beihilfen für Forschung, Entwicklung und Innovation (ABl. C 323 vom 30.12.2006, S. 1, Abschnitt 1.3); Leitlinien der Gemeinschaft für staatliche Umweltschutzbeihilfen (ABl. C 82 vom 1.4.2008, S. 1, Abschnitt 1.3).

(32)  Richtlinie 2009/29/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. April 2009 zur Änderung der Richtlinie 2003/87/EG zwecks Verbesserung und Ausweitung des Gemeinschaftssystems für den Handel mit Treibhausgasemissionszertifikaten (ABl. L 140 vom 5.6.2009, S. 63).

(33)  Beschluss der Kommission vom 24. Dezember 2009 zur Festlegung eines Verzeichnisses der Sektoren und Teilsektoren, von denen angenommen wird, dass sie einem erheblichen Risiko einer Verlagerung von CO2-Emissionen ausgesetzt sind, gemäß der Richtlinie 2003/87/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (ABl. L 1 vom 5.1.2010, S. 10).

(34)  Beschluss zur Festlegung der dem Risiko einer Verlagerung von CO2-Emissionen ausgesetzten Sektoren und Teilsektoren, Randnummer 24.

(35)  EuGH 20. Februar 1975, Adolf Reich/Hauptzollamt Landau, Rechtssache 64-74, Slg. 1975, 261; EuGH 11. Juli 1978, Union française de Céréales/Hauptzollamt Hamburg-Jonas, Rechtssache 6/78, Slg. 1978, 1675; EuGH (Dritte Kammer) 12. Dezember 1985, John Friedrich Krohn (GmbH & Co. KG)/Bundesanstalt für landwirtschaftliche Marktordnung. — Ersuchen um Vorabentscheidung: Verwaltungsgericht Frankfurt am Main — Deutschland: Verwaltungsgericht Frankfurt am Main — Deutschland. Annullierung von Einfuhrlizenzen und Freigabe der Kaution — Kontingentierungsabkommen für Einfuhren aus Drittländern — Je nach Ursprung der Waren unterschiedliche Durchführungsbestimmungen. Rechtssache 165/84, Slg. 1985, 3997.

(36)  GeI 14. Januar 2009, Kronoply/Kommission, Rechtssache T-162/06, Slg. 2009, II-1, insb. Randnummern 65, 66, 74 und 75.

(37)  GeI 7. Juni 2001, Agrana Zucker und Stärke/Kommission, Rechtssache T-187/99, Slg. 2001, II-1587 (siehe Randnummer 74); GeI 14. Mai 2002, Graphischer Maschinenbau/Kommission, Rechtssache T-126/99, Slg. 2002, II-2427 (siehe Randnummern 41-43); EuGH 15. April 2008, Nuova Agricast Srl/Ministero delle Attività Produttive, Rechtssache C-390/06, Slg. 2008, I-2577) (siehe Randnummern 68-69).

(38)  Artikel 10a Absatz 6 der EHS-Richtlinie.

(39)  Einige Begünstigte sind jedoch anscheinend bereit, der Kommission diese Informationen nach der Prüfung durch einen Wirtschaftsprüfer auf vertraulicher Basis zur Verfügung zu stellen.

(40)  Hierzu ist anzumerken, dass unlängst beträchtliche Investitionen in Aluminiumerzeugungskapazitäten in Ländern getätigt wurden, die dem EHS angeschlossen sind.

(41)  Dies ist dadurch bedingt, dass begünstigte Unternehmen, die von ihren indirekten CO2-Kosten durch die Beihilfe ‚abgeschirmt‘ werden, erheblich weniger Anreize haben, ihre indirekten CO2-Emissionen zu senken, so dass Anstrengungen zur Senkung der Emissionen, die notwendig sind, um unterhalb dieser CO2-Obergrenze zu bleiben, vom ‚nicht abgeschirmten‘ Teil der Wirtschaft getragen werden.

(42)  Hierzu ist besonders hervorzuheben, dass die vorgelegte Beihilferegelung sich sogar im Hinblick auf kleinere deutsche Erzeuger in denselben Sektoren wettbewerbsverfälschend auswirkt, da sie nur auf diejenigen deutschen Erzeuger in den betreffenden Sektoren Anwendung findet, die mehr als 10 GWh jährlich verbrauchen, und die erste GWh des Stromverbrauchs nicht berücksichtigt wird.

(43)  Hierbei ist darauf hinzuweisen, dass die Maßnahme insbesondere einen großen Wettbewerbsvorteil aufheben würde, den Island durch die Erzeugung CO2-freien Stroms aus Wasserkraft und geothermischen Quellen hat.

(44)  GeI 14. Januar 2009, Kronoply/Kommission, Rechtssache T-162/06, Slg. 2009, II-1, insb. Randnummern 65, 66, 74 und 75.

(45)  GeI 7. Juni 2001, Agrana Zucker und Stärke/Kommission, Rechtssache T-187/99, Slg. 2001, II-01587 (siehe Randnummer 74); GeI 14. Mai 2002, Graphischer Maschinenbau/Kommission, Rechtssache T-126/99, Slg. 2002, II-2427 (siehe Randnummern 41-43); EuGH 15. April 2008, Nuova Agricast Srl/Ministero delle Attività Produttive, Rechtssache C-390/06, Slg. 2008, I-2577) (siehe Randnummern 68-69).

(46)  Gemeinschaftsrahmen für staatliche Beihilfen für Forschung, Entwicklung und Innovation (ABl. C 323 vom 30.12.2006, S. 1, Abschnitt 1.3); Leitlinien der Gemeinschaft für staatliche Umweltschutzbeihilfen (ABl. C 82 vom 1.4.2008, S. 1, Abschnitt 1.3).

(47)  Da den Begünstigten (deren Kapital- und Energieintensität über dem Durchschnitt liegt) die Vorteile zulasten anderer Sektoren verschafft würden, denen keine solche Beihilfe gewährt wird (wie in Fußnote 26 ausgeführt), kann ferner nicht direkt darauf geschlossen werden, dass Beihilfen für diese Sektoren keine negativen Auswirkungen auf die Beschäftigung in Deutschland insgesamt hätten.

(48)  Entscheidung der Kommission vom 20.11.2007 in der Sache C 36 A/06 über staatliche Beihilfen Italiens für ThyssenKrupp, Cementir und Nuova Terni Industrie Chemiche, Erwägungsgrund 145: ‚Zum angeblichen Risiko der Standortverlagerung nach außerhalb der EU stellt die Kommission fest, dass es weder in der Entscheidungspraxis noch in der Rechtssprechung der Gemeinschaftsgerichte Fälle gibt, in denen diese Argumentation als Rechtfertigung für die Gewährung einer staatlichen Beihilfe für zulässig erklärt wurde.‘

(49)  Entscheidung der Kommission vom 19. November 2009 über die staatlichen Beihilfen C 38/A/04 (ex NN 58/04) und C 36/B/06 (ex NN 38/06), die Italien zugunsten von Alcoa Trasformazioni gewährt hat, Erwägungsgrund 244.

(50)  GeI 15. Dezember 1999, Freistaat Sachsen und Volkswagen AG/Kommission, verbundene Rechtssachen T-132/96 und T-143/96, Slg. 1999, II-3663, Randnummer 167.

(51)  Berufsgeheimnis.


9.4.2011   

SL

Uradni list Evropske unije

C 111/46


DRŽAVNE POMOČI – PORTUGALSKA

Državna pomoč C 28/10 (ex NN 19/10) – Zavarovanje kratkoročnih izvoznih posojil

Poziv k predložitvi pripomb na podlagi člena 108(2) PDEU

(Besedilo velja za EGP)

2011/C 111/12

Z dopisom v verodostojnem jeziku z dne 27. oktobra 2010 na straneh, ki sledijo temu povzetku, je Komisija uradno obvestila Portugalsko o svoji odločitvi, da začne postopek na podlagi člena 108(2) PDEU v zvezi z navedenim ukrepom.

Zainteresirane strani lahko v enem mesecu od dneva objave tega povzetka in dopisa, ki mu sledi, predložijo svoje pripombe o ukrepu, v zvezi s katerim Komisija začenja postopek, na naslov:

European Commission

Directorate-General for Competition

Rue Joseph II/Jozef II straat 70

1049 Bruxelles/Brussel

BELGIQUE/BELGIË

Faks +32 22961242

Te pripombe se pošljejo Portugalski. Zainteresirana stran, ki predloži pripombe, lahko pisno zaprosi za zaupno obravnavo svoje identitete in navede razloge za to.

POSTOPEK

Portugalska je z elektronskim dopisom z dne 9. januarja 2009 obvestila Komisijo, da namerava uvesti zavarovanje kratkoročnih izvoznih posojil. Komisija je od Portugalske zahtevala dodatne informacije z elektronskim dopisom z dne 14. januarja 2009. Portugalska je dodatne informacije predložila 2. marca 2009. Komisija je ponovno zahtevala dodatne informacije z dopisom z dne 9. marca 2009. Portugalska je informacije predložila 29. aprila 2009. Komisija je zahtevala dodatne informacije z dopisom z dne 13. maja 2009. Portugalska je predložila dodatne informacije 31. julija 2009. Komisija je od Portugalske zahtevala dodatne informacije z dopisom z dne 25. septembra 2009. Portugalska je dodatne informacije predložila 19. februarja 2010. Ker so Portugalski organi potrdili, da se je shema […] (1) izvajala od januarja 2009, je bila ta vpisana v register nepriglašenih pomoči. Portugalska je predložila dodatne informacije 18. junija 2010.

OPIS UKREPA

Shema javnega zavarovanja zajema poslovna tveganja (kot so nesolventnost in podaljšane zamude plačil) z državami, članicami Organizacije za gospodarsko sodelovanje in razvoj (OECD), vključno z domačimi trgovinskimi transakcijami, za obdobje, krajše od dveh let. Deluje kot mehanizem za delitev tveganja („top-up“) z zasebnimi zavarovatelji. Javno zavarovanje se dodeli le kot dopolnilo kritja, ki ga zagotovi zasebni zavarovatelj, in pod enakimi pogoji, kot so pogoji, ki se dogovorijo z zasebnim zavarovateljem. Znesek, ki ga krije javno zavarovanje, ne sme presegati zneska, ki ga krije zasebni zavarovatelj. Zavarovalna premija, ki se uporablja, znaša 60 % premije, ki jo zaračuna zasebni zavarovatelj. Shemo izvajajo zasebni zavarovatelji posojil, dejavni na portugalskem trgu (COSEC, CESCE, COFACE in Credito Y Caución). Doslej se je shemi pridružilo 361 podjetij. Skupni dodeljeni znesek kritja znaša 204 milijone EUR, od katerih se 85 milijonov EUR nanaša na izvoz, ostalo pa na domačo trgovino. Ukrep je bil prvotno priglašen za obdobje od 1. januarja 2009 do 31. decembra 2010. Celotni proračun za ukrep znaša 2 milijardi EUR.

OCENA

Shema zagotavlja zavarovalno kritje za izvozna posojila in domače trgovinske transakcije pod cenovno ugodnejšimi pogoji, kot so pogoji za produkte na trgu, zato se zdi, da shema zagotavlja gospodarsko prednost podjetjem, dejavnim na področju trgovine. Čeprav upravičenost sheme ni omejena na določeno gospodarsko panogo, pa lahko v javni shemi sodelujejo le podjetja, ki že imajo delno kritje svojih posojilnih limitov z zasebnim zavarovateljem. Tako se zdi, da shema nekaterim podjetjem zagotavlja selektivno gospodarsko prednost. Poleg tega Komisija ne more izključiti, da shema zagotavlja prednost zasebnim zavarovateljem, s tem ko jim daje možnost, da se jim ni treba pozavarovati na zasebnem trgu.

Skladno s točko 4.4 Sporočila Komisije na podlagi člena 93(1) Pogodbe ES o uporabi členov 92 in 93 Pogodbe za kratkoročne izvozne kredite bi bilo treba zavarovalne premije, ki se zaračunavajo v okviru javnih shem, uskladiti s tarifami, ki jih zasebni zavarovatelji izvoznih kreditov drugače zaračunavajo za taka tveganja. Tarife, ki se zaračunavajo v okviru sheme, so nižje od premij, ki jih zaračunavajo zasebni zavarovatelji, in nižje od tarif, ki so jih zasebni zavarovatelji zaračunavali pred finančno krizo. Glede na navedeno ni mogoče sklepati, da so tarife usklajene s tistimi, ki jih zaračunavajo zasebni zavarovatelji.

Poleg tega je Portugalska sicer predložila informacije, ki kažejo na pritiske na zasebni trg zavarovanj izvoznih kreditov zaradi sedanje finančne krize, vendar se zdi, da te informacije ne izpolnjujejo zahtev začasnega okvira Skupnosti za ukrepe državne pomoči za dostop do financiranja v sedanji finančni in gospodarski krizi (2), zato na podlagi tega ni mogoče sklepati, da kritje ni na voljo.

Komisija glede zavarovanj na področju domače trgovine, zagotovljenih v okviru sheme, opozarja, da se skladno s Sporočilom Komisije na podlagi člena 93(1) Pogodbe ES o uporabi členov 92 in 93 Pogodbe taka zavarovanja za kratkoročne izvozne kredite ne uporabljajo. Poleg tega ima Komisija pomisleke v zvezi s skladnostjo ukrepa na podlagi člena 107(3)(b) PDEU. Komisija na tej stopnji meni, da premije, ki se zaračunavajo v okviru sheme, zagotavljajo podjetjem, vključenim v shemo, prednost, ki morda ni nujna za dosego cilja, tj. odpravo domnevne nerazpoložljivosti kritja na zasebnem trgu zavarovanj domače trgovine. Poleg tega Komisija na podlagi prejetih informacij ne more ugotoviti, ali je obseg nerazpoložljivosti kritja na zasebnem trgu zavarovanj domače trgovine tako velik, da pomeni resno motnjo v portugalskem gospodarstvu.

Glede na navedeno informacije, ki jih je predložila Portugalska, ne odpravljajo pomislekov Komisije v zvezi s skladnostjo sheme z notranjim trgom.

SKLEPNA UGOTOVITEV

Komisija je glede na te pomisleke sklenila, da začne postopek iz člena 108(2) PDEU. V skladu s členom 14 Uredbe Sveta (ES) št. 659/1999 se lahko vse nezakonite pomoči izterjajo od prejemnika.

BESEDILO DOPISA

„A Comissão deseja informar Vossa Excelência que decidiu dar início ao procedimento previsto no artigo 108.o, n.o 2, do TFUE em relação ao auxílio mencionado em epígrafe, pelas razões a seguir indicadas.

I.   PROCEDIMENTO

(1)

Portugal informou a Comissão da sua intenção de criar um regime de seguro de crédito à exportação de operações garantidas a curto prazo por correio electrónico de 9 de Janeiro de 2009, fornecendo informações sobre a sua estrutura. Em 12 de Janeiro de 2009, o regime foi notificado por Portugal nos termos da Secção 5.1 da Comunicação da Comissão — “Quadro comunitário temporário relativo às medidas de auxílio estatal destinadas a apoiar o acesso ao financiamento durante a actual crise financeira e económica (3)” (a seguir denominado “Quadro temporário”).

(2)

Por correio electrónico de 14 de Janeiro de 2009, a Comissão solicitou a Portugal informações adicionais. Em 26 de Fevereiro de 2009, foi enviada a Portugal uma carta de insistência relativa às informações solicitadas. Em 2 de Março de 2009, as autoridades portuguesas forneceram informações adicionais. Por carta de 9 de Março de 2009, a Comissão enviou um segundo pedido de informações, assinalando na mesma carta que as taxas de prémio previstas no regime não se afiguravam em conformidade com as regras em matéria de auxílios estatais. Por carta de 6 de Abril de 2009, Portugal solicitou uma prorrogação do prazo. Por carta de 21 de Abril de 2009, foi solicitada uma nova prorrogação do prazo. Em 29 de Abril de 2009, as autoridades portuguesas apresentaram as informações solicitadas pela Comissão pela carta de 9 de Março de 2009. Por carta de 13 de Maio de 2009, a Comissão enviou um terceiro pedido de informações. Por carta de 9 de Junho de 2009, Portugal solicitou uma prorrogação do prazo. A Comissão enviou uma carta de insistência em 10 de Julho de 2009. Em 31 de Julho de 2009, Portugal apresentou informações adicionais. Por carta de 25 de Setembro de 2009, a Comissão enviou a Portugal um quarto pedido de informações. Por carta de 26 de Outubro de 2009, Portugal solicitou uma prorrogação do prazo. Em 4 de Dezembro de 2009 e 1 de Fevereiro de 2010, a Comissão enviou a Portugal cartas de insistência. Portugal apresentou informações adicionais em 19 de Fevereiro de 2010.

(3)

Dado que as autoridades portuguesas confirmaram que o regime tem vindo a ser executado […] (4) desde Janeiro de 2009, foi o mesmo transferido para o registo de auxílios não notificados. Por carta de 19 de Abril de 2010, a Comissão informou Portugal dessa transferência.

(4)

Em 7 de Junho de 2010, os representantes da Comissão reuniram-se com as autoridades portuguesas. Na sequência de tal reunião, as autoridades portuguesas forneceram informações adicionais em 18 de Junho de 2010.

II.   MERCADO DO SEGURO DE CRÉDITO À EXPORTAÇÃO DE OPERAÇÕES GARANTIDAS A CURTO PRAZO EM PORTUGAL

(5)

De acordo com as autoridades portuguesas, quatro seguradoras privadas exercem em Portugal actividades no mercado do seguro de crédito à exportação, isto é, a COSEC, a CESCE, a COFACE e a Credito Y Caución. O líder do mercado do seguro de crédito é a COSEC, com uma quota de mercado de 42 %.

(6)

Segundo as autoridades portuguesas, uma das consequências da actual crise financeira é uma atitude cada vez mais conservadora por parte das seguradoras de crédito, com reflexo ao nível da concessão de seguros do risco inerente à realização de operações comerciais. Apenas 18 % do total solicitado para operações com clientes externos foi atribuído, sendo que das aceites o risco de crédito garantido é inferior a um 1/3 do volume solicitado. O ratio de aceitação para operações com clientes nacionais é de 20 %. Enquanto que o montante das garantias em vigor a 31 de Dezembro de 2007 era de 19,1 mil milhões de EUR para operações internas e de 7,3 mil milhões de EUR para operações externas, em 31 de Agosto de 2008 o montante das garantias em vigor ascendia respectivamente, a 18 mil milhões de EUR e 6,9 mil milhões de EUR.

(7)

A taxa de mercado cobrada pelas seguradoras privadas era em média de 0,36 % do volume de vendas em 2009. As taxas médias de mercado foram de 0,23 % e de 0,24 %, em 2007 e 2008, respectivamente.

(8)

Foram fornecidas cartas de exportadores em que se declara que os seus limites de seguro de crédito concedido por seguradoras privadas foram reduzidos ou cancelados. No caso de uma seguradora, as autoridades portuguesas forneceram um quadro de síntese em que se indicam os anteriores e novos limites da cobertura concedida por uma seguradora privada, revelando na maior parte dos casos a eliminação total da cobertura e num certo número de casos que os clientes sofreram uma redução da cobertura tanto para transacções externas como internas. Os motivos da recusa de cobertura, resumidos em relação a cada cliente inserido no quadro, são confidenciais ou indicam que os últimos dados financeiros da empresa candidata revelam uma situação frágil ou deficiente em termos de liquidez. Em relação a uma empresa exportadora, Portugal forneceu igualmente um elevado número de cartas de uma seguradora privada que se dedica ao ramo do seguro de crédito à exportação, em que esta empresa eliminou e nalguns casos reduziu a cobertura do risco de crédito em relação a vários clientes. Os motivos das recusas não são no entanto indicados. Por último, as autoridades portuguesas forneceram uma carta de uma seguradora privada (a COSEC) atestando o agravamento recente de risco verificado tanto em Portugal como nos mercados estrangeiros e a adopção subsequente, por parte das seguradoras, de políticas de risco mais restritivas, incluindo dados estatísticos em apoio a esta declaração tanto no que diz respeito a transacções externas como internas. Os dados estatísticos mostram em particular que o montante de garantias em vigor em 31 de Agosto de 2008 era 5,6 % e 4,9 % inferiores aos valores de 31 de Dezembro de 2007, respectivamente para os segmentos dos seguros de crédito das operações comerciais nacionais e das exportações.

III.   DESCRIÇÃO DA MEDIDA

3.1.   Objectivo

(9)

O objectivo da medida consiste em obviar a uma deficiência do mercado e ajudar a restabelecer a confiança no mercado do seguro de crédito.

(10)

O objectivo do regime consiste assim em fornecer uma cobertura de seguro de crédito a exportadores e empresas que se encontram temporariamente confrontados com uma indisponibilidade de cobertura de seguro à exportação no mercado privado para operações com empresas sedeadas nos países da OCDE, ou de cobertura para operações comerciais nacionais.

3.2.   Base jurídica

(11)

A base jurídica nacional para a medida é o Decreto-Lei n.o 175/2008 — Criação do Finova, de 26 de Agosto de 2008, bem assim como o Decreto-Lei n.o 211/1998, de 16 de Julho de 1998, estabelecendo as regras aplicáveis às sociedades de garantia mútua (tal como modificado pelos Decretos-Lei n.o 19/2001, de 30 de Janeiro de 2001, e n.o 309-A/2007, de 7 de Setembro de 2007).

3.3.   Organismo de execução

(12)

O regime é executado através das seguradoras privadas de crédito activas no mercado português (COSEC, CESCE, COFACE e Credito Y Caución).

3.4.   Modalidades e condições

(13)

O regime cobre riscos comerciais (tais como, a insolvência e o não pagamento prolongado) relativos a transacções externas por períodos inferiores a dois anos em países da OCDE, bem assim como a operações comerciais nacionais.

(14)

A garantia pública será atribuída em regime de partilha de risco (“cobertura complementar”) com garantias prestadas por companhias seguradoras privadas. A garantia pública será apenas atribuída em complemento de um seguro acordado por um operador privado, rigorosamente nos mesmos termos e condições. O prémio de seguro aplicável é no entanto equivalente a 60 % do prémio cobrado pela seguradora privada. O montante da garantia pública não poderá ser em caso algum superior ao seguro prestado pelo operador privado.

(15)

Em caso de sinistro, os montantes recuperados são distribuídos ao Estado e à seguradora privada que presta a cobertura de base, proporcionalmente à percentagem no total da cobertura prestada, isto é, pari passu. O mecanismo de recuperação é gerido pela seguradora privada.

(16)

Nos termos do regime, a taxa média aplicável é de 0,21 % do volume de vendas. Muito embora tenha sido notificado inicialmente como uma medida relativa ao seguro de crédito à exportação de operações garantidas a curto prazo, o regime abrange igualmente operações comerciais nacionais.

(17)

De acordo com as informações transmitidas em 18 de Junho de 2010 pelas autoridades portuguesas, 361 empresas beneficiaram do regime até esse momento. A cobertura total concedida foi de 204 milhões de EUR, dos quais 85 milhões dizem respeito a operações de exportação, correspondendo o resto a operações comerciais nacionais.

3.5.   Duração

(18)

A medida foi notificada em 12 de Janeiro de 2009, prevendo-se um período de vigência de 1 de Janeiro de 2010 a 31 de Dezembro de 2010.

3.6.   Orçamento

(19)

O montante máximo de garantia pública por beneficiário é de 1,5 milhões de EUR. O orçamento global da medida, cobrindo tanto transacções externas como internas, é de 2 mil milhões de EUR.

3.7.   Execução da medida

(20)

O regime começou a ser executado em 1 de Janeiro de 2009. As informações transmitidas por Portugal em 18 de Junho de 2010 apresentam uma distribuição da utilização do regime, consoante a seguradora que executa a medida, distinguindo entre operações nacionais e de exportação, consoante o sector de actividade e de acordo com a dimensão da empresa. A segmentação dos limites do seguro de crédito concedidos é reproduzida nas tabelas seguintes:

(21)

Utilização por companhia de seguros intermediária:

Companhia de seguros

Número de empresas

Limite de crédito em EUR

Cosec

255

144 640 571

Credito y Caucion

41

28 617 071

Cesce

45

26 505 350

Coface

20

4 224 000

Total

361

203 986 992

(22)

Repartição dos limites de crédito entre operações nacionais e de exportação:

 

Limite de crédito em EUR

Operações comerciais nacionais

119 066 366

Operações de exportação

84 920 626

(23)

Repartição por sector de actividade do beneficiário:

Sector de actividade

Número de empresas

Limite de crédito em EUR

Indústria

238

112 103 589

Comércio

111

87 631 904

Construção

4

1 700 000

Transportes

2

471 500

Outros

6

2 080 000

Total

361

203 986 992

(24)

Repartição por dimensão do beneficiário:

Dimensão

Número de empresas

Limite de crédito em EUR

Grandes empresas

117

111 669 611

Médias empresas

141

70 447 200

Pequenas e micro empresas

103

21 870 181

Total

361

203 986 992

IV.   POSIÇÃO DAS AUTORIDADES PORTUGUESAS

(25)

De acordo com as autoridades portuguesas, a medida notificada constitui uma medida de carácter geral posto que não acarreta qualquer vantagem económica e não suscita qualquer questão de facto ou de jure em matéria de selectividade. Em especial, a medida não implica selectividade a nível das seguradoras, na medida em que todas as companhias de seguros que operam em Portugal podem aderir ao regime.

(26)

Além disso, segundo as autoridades portuguesas, não foram detectados quaisquer efeitos sobre a concorrência ou sobre o comércio, uma vez que a medida colmata uma lacuna do mercado e não entra em concorrência nem impede a actividade das companhias de seguro de crédito.

(27)

Segundo as autoridades portuguesas, a repartição da utilização do regime consoante o sector de actividade, a dimensão dos clientes e a distribuição regional revela uma elevada dispersão e não diverge da actividade habitual das companhias de seguros. Por outro lado, o regime também é utilizado por empresas com sede noutros Estados-Membros, o que, de acordo com as autoridades portuguesas, sublinha mais uma vez a sua natureza não discriminatória e demonstra que a concorrência não foi distorcida.

V.   APRECIAÇÃO

5.1.   Existência de auxílio

(28)

Nos termos do artigo 107.o, n.o 1, do TFUE, são incompatíveis com o mercado interno, na medida em que afectem as trocas comerciais entre os Estados-Membros, os auxílios concedidos pelos Estados ou provenientes de recursos estatais, independentemente da forma que assumam, que falseiem ou ameacem falsear a concorrência, favorecendo certas empresas ou certas produções.

Recursos estatais

(29)

O seguro é directamente prestado pelo Estado e eventuais perdas decorrentes da aplicação do regime afectam o orçamento do Estado. Consequentemente, o regime implica o envolvimento de recursos estatais.

Selectividade da medida e vantagens conferidas

(30)

No que diz respeito às empresas seguradas, a Comissão observa antes de mais que apenas as empresas com actividades comerciais podem beneficiar da medida, enquanto as empresas com uma actividade económica não relacionada com uma actividade comercial (e.g. serviços) não podem beneficiar do regime. Tal constatação decorre igualmente da informação fornecida por Portugal demonstrando que os beneficiários do regime se concentram maioritariamente nos sectores industrial e do comércio.

(31)

Por outro lado, apenas empresas que disponham de um limite de cobertura de crédito junto de uma seguradora privada são elegíveis para beneficiar do regime. De facto, as empresas às quais as companhias de seguro de crédito privadas recusam totalmente uma cobertura não são elegíveis para um auxílio “complementar”. Finalmente, o regime comporta um montante máximo de garantia pública por cliente e por fornecedor que pode favorecer as PME relativamente às grandes empresas.

(32)

No que diz respeito à vantagem, as empresas exportadoras e empresas com actividades comerciais que recorrem ao regime pagam um prémio pago inferior ao prémio de mercado. Além disso, segundo as autoridades portuguesas, não existe no mercado disponibilidade para a cobertura dos riscos abrangidos pelo regime ou é a mesma reduzida. No caso presente, as empresas que beneficiam do regime recebem uma vantagem sob a forma de acesso a uma cobertura que de outra forma não estaria disponível.

(33)

Na medida em que riscos inerentes à carteira das seguradoras de crédito privadas e as necessidades de financiamento que daí decorrem são modificados pela medida, a Comissão não pode igualmente excluir nesta fase que o regime comporte elementos de selectividade e confira uma vantagem selectiva às seguradoras privadas.

(34)

Com base nas considerações expostas, a Comissão é da opinião que existem indícios fortes de que a medida confere uma vantagem selectiva às empresas exportadoras e empresas com actividades comerciais que recorrem ao regime.

Efeitos sobre as trocas comerciais e distorção da concorrência

(35)

O regime aplica-se simultaneamente aos créditos à exportação e às operações do mercado nacional que envolvem bens transaccionáveis, pelo que afecta directamente o comércio entre os Estados-Membros. No que diz respeito à cobertura de operações do mercado nacional, o regime pode potencialmente afectar as trocas comerciais entre os Estados-Membros na medida em que pode provocar distorções significativas dos fluxos comerciais, por exemplo ao desviar actividades económicas da exportação para o comércio nacional.

(36)

Nos termos da jurisprudência do Tribunal de Justiça, o mero facto de ser a posição concorrencial de uma empresa reforçada em relação a outras empresas concorrentes através da concessão de uma vantagem económica que a empresa em causa não teria obtido no âmbito das suas operações normais, aponta para uma possível distorção da concorrência (5).

(37)

A medida visa suportar actividades comerciais de empresas activas em Portugal em comparação com empresas activas em outros Estados-Membros. Por conseguinte, a medida é susceptível de falsear a concorrência no mercado interno.

Conclusão

(38)

Por conseguinte, a Comissão considera, nesta fase, que a medida em apreço constitui um auxílio estatal no sentido do artigo 107.o, n.o 1, do TFUE. Tal auxílio pode ser considerado compatível com o mercado interno na medida em que possa beneficiar de uma das derrogações previstas pelo Tratado

5.2.   Compatibilidade da medida relativa ao seguro de crédito à exportação

(39)

A Comissão apreciou a medida relativa ao seguro de crédito à exportação de operações garantidas a curto prazo à luz do Quadro temporário e da Comunicação da Comissão aos Estados-Membros nos termos do artigo 93.o, n.o 1, do Tratado CE relativa à aplicação dos artigos 92.o e 93.o do Tratado CE ao seguro de crédito à exportação em operações garantidas a curto prazo (6) (a seguir denominada “Comunicação”).

(40)

O ponto 2.5 da Comunicação define «riscos negociáveis» como os riscos comerciais relativos a devedores públicos e privados estabelecidos nos países enumerados no anexo da Comunicação (7). As vantagens financeiras a favor de empresas exportadoras e de seguradoras de crédito à exportação, que realizam ou cobrem, respectivamente, uma operação classificada como um risco negociável, são normalmente proibidos.

(41)

Relativamente aos efeitos sobre a concorrência no mercado privado do seguro de crédito à exportação de operações garantidas a curto prazo, o ponto 3.1 da Comunicação estabelece que entre os factores que podem falsear a concorrência a favor das seguradoras de crédito à exportação privadas ou objecto de apoio público que cobrem riscos negociáveis se incluem as garantias do Estado, de jure ou de facto, relativamente a empréstimos contraídos ou a perdas. Uma garantia deste tipo permite às seguradoras contraírem empréstimos a taxas inferiores às taxas normais de mercado ou contribui mesmo para viabilizar a contracção de empréstimos. Além disso, supre a necessidade de as seguradoras procederem, elas próprias, a um resseguro no mercado privado.

(42)

No que se refere aos países não enumerados no anexo da Comunicação, tais riscos são “não negociáveis” na acepção da Comunicação e o apoio público para garantir tais riscos está em conformidade com a Comunicação.

(43)

Além disso, em conformidade com o ponto 4.2 da Comunicação, os Estados-Membros não deverão conceder auxílios estatais relativamente a riscos negociáveis, a menos que tais riscos possam ser considerados temporariamente não negociáveis. O ponto 4.4 da Comunicação estabelece que os riscos incorridos sobre devedores estabelecidos em países enumerados no Anexo da Comunicação só são considerados temporariamente não negociáveis se se puder demonstrar que a cobertura por parte de seguradoras privadas de riscos geralmente considerados negociáveis não se encontra disponível. Em especial, os Estados-Membros que desejarem recorrer a esta cláusula de derrogação devem apresentar um relatório de mercado demonstrando a não disponibilidade de cobertura dos riscos no mercado do seguro privado, devendo as respectivas provas reportar-se a duas grandes seguradoras de crédito privado à exportação reconhecidas internacionalmente, bem como a uma seguradora de crédito nacional. Além disso, a seguradora de crédito à exportação objecto de apoio público deverá, na medida do possível, alinhar os prémios que pratica relativamente a tais riscos não negociáveis pelas taxas aplicadas por outras seguradoras de crédito à exportação privadas em relação ao tipo de risco em questão e fornecer uma descrição das condições que a seguradora de crédito à exportação pública tenciona aplicar em relação a esses riscos.

(44)

A fim de acelerar o processo, o Quadro temporário simplifica, até 31 de Dezembro de 2010, os elementos de prova que os Estados-Membros têm de apresentar para demonstrar a indisponibilidade da cobertura. Para o efeito, os Estados-Membros têm de apresentar elementos de prova fornecidos por uma grande seguradora privada de crédito à exportação reconhecida internacionalmente, bem como de uma seguradora de crédito nacional ou por pelo menos quatro empresas exportadoras bem estabelecidas no mercado nacional.

Indisponibilidade de cobertura no mercado das seguradoras privadas e aplicação da cláusula de derrogação

(45)

Portugal apresentou uma série de cartas de empresas exportadoras que demonstram que lhes tinha sido recusada cobertura de um certo número de operações. No entanto, a Comissão tem dúvidas que tais cartas demonstrem a indisponibilidade da cobertura, na medida em que os motivos aduzidos para a recusa são confidenciais ou indicam expressamente que a recusa se devia a uma liquidez e situação financeira deficientes do cliente. A este respeito, a Comissão observa que se a recusa por parte de uma seguradora privada de prestar cobertura, se baseada numa análise financeira sólida, não constitui em si mesma um elemento de prova da indisponibilidade de cobertura no mercado privado.

(46)

A Comissão observa ainda que Portugal forneceu uma carta de uma seguradora privada que indicava a indisponibilidade de cobertura no mercado privado, incluindo dados em apoio de tal afirmação. Todavia, a Comissão observa que para preencher os requisitos do Quadro temporário seria necessária uma segunda carta de uma seguradora privada para demonstrar a indisponibilidade de cobertura no mercado privado de seguros.

(47)

Em conclusão, embora as informações fornecidas por Portugal apontem para uma situação de tensão no mercado privado do seguro de crédito, a Comissão é da opinião que, na presente fase, tal não é suficiente para demonstrar a indisponibilidade de cobertura.

Alinhamento dos prémios com os praticados pelas seguradoras de crédito privadas

(48)

As taxas de prémios praticadas ao abrigo do regime de auxílios estatais correspondem a 60 % da taxa aplicada por uma seguradora privada para cobrir o mesmo cliente. A Comissão observa além disso que o risco transferido para o Estado nos termos do regime pode ser considerado mais elevado do que o risco coberto por si só pela seguradora privada. Com efeito, dado que o limite da cobertura pelo seguro de crédito é alargado para o dobro do limite inicial concedido pela seguradora privada, existe uma probabilidade mais elevada de ocorrência do sinistro objecto do seguro. Consequentemente, na presente fase a Comissão considera que, no caso de um regime de auxílios de carácter complementar em que a decisão de alargar a cobertura só é tomada após ter sido estabelecido o prémio relativo ao limite do seguro de crédito inicial, o prémio relativo ao auxílio que assegura a complementaridade deve reflectir um risco mais elevado de um eventual excesso de cobertura.

(49)

A Comissão observa que, de qualquer forma, os prémios praticados ao abrigo do regime são mais baixos do que os prémios actuais do mercado do seguro de crédito à exportação e também inferiores aos prémios praticados em 2007 e 2008. Consequentemente, a Comissão tem dúvidas quanto ao facto de os prémios praticados ao abrigo do regime poderem ser considerados como alinhados pelas taxas aplicadas pelas seguradoras de crédito à exportação privadas em relação ao tipo de risco em questão, tal como requerido pelo ponto 4.4 da Comunicação.

(50)

Com base no exposto, a Comissão tem nesta fase fortes dúvidas que a parte do regime relativa ao seguro de crédito à exportação possa ser considerada como um auxílio compatível à luz da Comunicação.

5.3.   Compatibilidade do auxílio ao seguro de operações comerciais nacionais

(51)

Enquanto a Comunicação e o Quadro temporário estabelecem os critérios para a apreciação da compatibilidade de medidas de auxílios relativas ao seguro de crédito à exportação de operações garantidas a curto prazo, a Comunicação não é aplicável a operações comerciais nacionais. Ademais, a Comissão considera que o regime de seguro de operações comerciais nacionais pode potencialmente distorcer as trocas comerciais entre os Estados-Membros na medida em que uma cobertura a taxas inferiores às praticadas no mercado pode desviar as torças comerciais das exportações para as transacções internas ou, de facto, ter um impacto importante nas importações.

(52)

No entanto, Portugal criou o regime no contexto da actual crise financeira pelo que se deve verificar à luz das consequências de grande alcance da crise económica actual se pode a medida em causa ser considerada compatível directamente ao abrigo do artigo 107.o, n.o 3, alínea b), do TFUE.

(53)

O artigo 107.o, n.o 3, alínea b), do TFUE permite que a Comissão declare um auxílio compatível com o mercado interno se se destinar a “sanar uma perturbação grave da economia de um Estado-Membro”. A Comissão recorda que o Tribunal de Primeira Instância sublinhou que o artigo 107.o, n.o 3, alínea b), do TFUE deve ser aplicado de forma restritiva e destinar-se a sanar uma perturbação grave que afecte o conjunto da economia de um Estado-Membro (8).

(54)

Em conformidade com os princípios estabelecidos no Quadro temporário (ponto 4.1), a fim de serem consideradas compatíveis, tais medidas devem preencher os seguintes critérios:

a)   Adequação: O auxílio deve ser bem orientado a fim de poder alcançar de forma eficaz o objectivo de sanar uma perturbação grave da economia. Não seria o caso se a medida não for adequada para sanar essa perturbação.

b)   Necessidade: A medida de auxílio deve, em termos de montante e de forma, ser necessária para alcançar o objectivo. Tal implica que o seu montante deve ser o mínimo necessário para alcançar o objectivo e que a sua forma deve ser a mais adequada para sanar a perturbação. Por outras palavras, se um montante mais reduzido de auxílio ou uma medida susceptível de provocar menos distorções forem suficientes para sanar uma perturbação do conjunto da economia, a medida em questão não seria necessária. Tal orientação é confirmada pela jurisprudência constante do Tribunal de Justiça (9).

c)   Proporcionalidade: Os efeitos positivos das medidas devem compensar de forma adequada as distorções da concorrência, por forma a que estas sejam limitadas ao mínimo necessário para atingir os objectivos visados pelas medidas. O artigo 107.o, n.o 1, do TFUE proíbe todas as medidas estatais selectivas susceptíveis de distorcerem o comércio entre Estados-Membros. Qualquer derrogação concedida ao abrigo do artigo 107.o, n.o 3, alínea b), do TFUE que autorize auxílios estatais deve assegurar que tais auxílios sejam limitados ao necessário para atingir os objectivos declarados.

(55)

A Comissão observa antes de mais que a medida foi criada no contexto da actual crise financeira e que é limitada no tempo até ao final de 2010.

(56)

A Comissão recebeu cartas de exportadores e uma carta de uma seguradora privada indicando uma redução da cobertura do seguro de operações comerciais nacionais. À luz da informação recebida a respeito do seguro de operações comerciais nacionais, a Comissão tem dúvidas quanto ao potencial da referida redução do volume de cobertura (parágrafo 8) para perturbar gravemente a economia de Portugal. A distribuição do orçamento do regime entre seguros de crédito às exportações e a operações comerciais nacionais poderá no entanto ser um indício de uma deficiência no mercado do financiamento de transacções internas que necessitaria de ser documentada pelas autoridades portuguesas. Assim sendo, a Comissão tem dúvidas, nesta fase, quanto à adequação da medida para sanar uma perturbação grave da economia.

(57)

A Comissão nota que a medida se destina a obviar uma indisponibilidade de cobertura no mercado de seguros. No entanto, a medida não só fornece uma cobertura adicional às empresas como lhes proporciona uma vantagem em termos de preço, posto que os prémios praticados são inferiores aos prémios do mercado. Tal como mencionado no parágrafo 48 relativo ao crédito à exportação, as taxas de prémios praticadas ao abrigo do regime de auxílios estatais correspondem a 60 % da taxa aplicada por uma seguradora privada para cobrir o mesmo cliente, muito embora o facto de o limite da cobertura ser alargado para o dobro do limite inicial implique um risco mais elevado, que desde logo não se reflecte no prémio. Assim sendo, a Comissão não considera, nesta fase, que o nível de prémios praticados ao abrigo do regime seja justificado à luz da necessidade de obviar a uma indisponibilidade de cobertura do seguro, nem que seja o mesmo proporcional para alcançar o seu objectivo declarado tendo em conta as distorções potenciais de concorrência que acarreta.

(58)

Assim sendo, a Comissão tem dúvidas sobre a compatibilidade da medida em apreço ao abrigo do artigo 107.o, n.o 3, alínea b), do TFUE.

(59)

Ademais, nesta fase do procedimento e tendo em conta as sérias preocupações exprimidas nos parágrafos 51 e seguintes, relativas à capacidade da medida em distorcer as trocas comerciais entre os Estados-Membros, a Comissão não antevê quaisquer outras disposições ao abrigo das quais a medida possa ser considerada compatível, seja por referência ao artigo 107o, n.o 2, ou ao artigo 107o, n.o 3, do TFUE, e tem fortes dúvidas quanto à sua compatibilidade com o Tratado.

5.4.   Conclusão

(60)

A Comissão é da opinião de que Portugal não apresentou provas suficientes para dissipar as dúvidas sobre se os prémios da cobertura complementar fornecida pelo Estado estão em consonância com os requisitos da Comunicação, sendo, por conseguinte, compatíveis com o mercado interno. Além disso, a Comissão tem dúvidas, na presente fase, sobre se a cobertura está indisponível no mercado português do seguro de crédito à exportação de operações garantidas a curto prazo. Em especial, as provas de indisponibilidade da cobertura não parecem preencher os requisitos do Quadro temporário.

(61)

Relativamente ao regime a favor das operações comerciais no mercado nacional, a Comissão tem dúvidas quanto à necessidade, adequação e proporcionalidade do regime e à sua compatibilidade nos termos do artigo 107.o, n.o 3, alínea b), do TFUE.

(62)

Pelas razões expostas, e nesta fase do procedimento, a Comissão tem dúvidas quanto à compatibilidade da medida com o mercado interno.

VI.   DECISÃO

(63)

À luz do que precede, a Comissão decidiu dar início ao procedimento previsto no artigo 108.o, n.o 2, do TFUE e solicita a Portugal que lhe forneça todos os documentos, informações e dados necessários para a apreciação do auxílio, no prazo de um mês a contar da data de recepção da presente carta.

(64)

A Comissão deseja recordar a Portugal o efeito suspensivo do artigo 108.o, n.o 3, do TFUE, e chama a atenção das autoridades portuguesas para o artigo 14.o do Regulamento (EC) n.o 659/1999 do Conselho, que estipula que os auxílios ilegais poderão ser recuperados do beneficiário.

(65)

A Comissão recorda a Portugal que informará as partes interessadas através da publicação da presente carta e de um resumo da mesma no Jornal Oficial da União Europeia. A Comissão informará igualmente o Órgão de Fiscalização da AECL, enviando uma cópia da presente carta. As partes interessadas serão convidadas a apresentar as suas observações no prazo de um mês a contar da data da referida publicação.“


(1)  Zaupne informacije.

(2)  UL C 16, 22.1.2009. Komisija uporablja začasni okvir od 17. decembra 2008. Dne 19. januarja 2009 je odobrila shemo „Omejeni zneski pomoči“ (zadeva N 13/09) za Portugalsko.

(3)  JO C 16 de 22.1.2009. A Comissão aplica o Quadro temporário desde 17.12.2008 e autorizou anteriormente o regime português “Montantes reduzidos de auxílio” (auxílio estatal N 13/09). em 19.1.2009.

(4)  Dados confidenciais.

(5)  Acordão do Tribunal de 17 de Setembro de 1980 no processo 730/79 Philip Morris Holland BV v Comissão das Comunidades Europeias [1980] Col. 2671.

(6)  JO C 281 de 17.9.1997, p. 4.

(7)  A lista inclui os países da UE e da OCDE.

(8)  Ver em termos de princípio os processos apensos T-132/96 e T-143/96 Freistaat Sachsen and Volkswagen AG/Comissão [1999] Col. II-3663, n.o 167. Confirmado na Decisão da Comissão relativa ao processo C 47/1996, Crédit Lyonnais (JO L 221 de 8.8.1998, p. 28), ponto 10.1.

(9)  Ver processo 730/79, Philip Morris [1980] Col. 2671. Este princípio foi recentemente reafirmado pelo Tribunal de Justiça no processo C-390/06, Nuova Agricast/Ministero delle Attività Produttive de 15 de Abril de 2008, onde o Tribunal de Justiça estabeleceu que “Conforme resulta do (processo) […] 730/79 […] um auxílio que conduz a uma melhoria da situação financeira da empresa beneficiária mas que não é necessário para atingir os objectivos previstos no artigo 87.o, n.o 3, CE não pode ser considerado compatível com o mercado comum […].”


9.4.2011   

SL

Uradni list Evropske unije

C 111/54


Predhodna priglasitev koncentracije

(Zadeva COMP/M.6170 – First Reserve Fund XII/Finmeccanica/Ansaldo Energia)

(Besedilo velja za EGP)

2011/C 111/13

1.

Komisija je 31. marca 2011 prejela priglasitev predlagane koncentracije v skladu s členom 4 Uredbe Sveta (ES) št. 139/2004 (1), s katero podjetji Finmeccanica SpA („FNM“, Italija) in FR Mansail Limited (Združeno kraljestvo), hčerinsko podjetje, ki je v celoti v lasti podjetja First Reserve Fund XII L.P. („FR“, Kajmanski otoki), z nakupom delnic pridobita v smislu člena 3(1)(b) Uredbe o združitvah skupni nadzor nad podjetjem Ansaldo Energia SpA („AEN“, Italija), ki je trenutno pod nadzorom podjetja FNM.

2.

Poslovne dejavnosti zadevnih podjetij so:

za FR: investicijski sklad,

za FNM: dejavnosti na področju letalske in vesoljske industrije, obrambe ter varnosti,

za AEN: dejavnosti v sektorju sistemov in sestavnih delov za proizvodnjo energije.

3.

Po predhodnem pregledu Komisija ugotavlja, da bi priglašena transakcija lahko spadala v področje uporabe Uredbe ES o združitvah. Vendar končna odločitev o tej točki še ni sprejeta.

4.

Komisija zainteresirane tretje osebe poziva, naj ji predložijo svoje morebitne pripombe glede predlagane transakcije.

Komisija mora prejeti pripombe najpozneje v 10 dneh po datumu te objave. Pripombe lahko pošljete Komisiji po telefaksu (+32 22964301), po elektronski pošti na naslov COMP-MERGER-REGISTRY@ec.europa.eu ali po pošti z navedbo sklicne številke COMP/M.6170 – First Reserve Fund XII/Finmeccanica/Ansaldo Energia na naslov:

European Commission

Directorate-General for Competition

Merger Registry

J-70

1049 Bruxelles/Brussel

BELGIQUE/BELGIË


(1)  UL L 24, 29.1.2004, str. 1 (Uredba ES o združitvah).