ISSN 1725-5244

doi:10.3000/17255244.C_2009.248.slv

Uradni list

Evropske unije

C 248

European flag  

Slovenska izdaja

Informacije in objave

Zvezek 52
16. oktober 2009


Obvestilo št.

Vsebina

Stran

 

IV   Informacije

 

INFORMACIJE INSTITUCIJ IN ORGANOV EVROPSKE UNIJE

 

Komisija

2009/C 248/01

Menjalni tečaji eura

1

2009/C 248/02

Mnenje Svetovalnega odbora za omejevalna ravnanja in prevladujoče položaje s sestanka Svetovalnega odbora z dne 26. junija 2009 o osnutku odločbe v zvezi z zadevo COMP/39.401 – E.ON/GDF (1) – Država poročevalka: Danska

2

2009/C 248/03

Mnenje Svetovalnega odbora za omejevalna ravnanja in prevladujoče položaje s sestanka Svetovalnega odbora z dne 3. julija 2009 o osnutku odločbe v zvezi z zadevo COMP/39.401 – E.ON/GDF (2) – Država poročevalka: Danska

3

2009/C 248/04

Končno poročilo pooblaščenca za zaslišanje v zadevi COMP/39.401 – E.ON/GDF

4

2009/C 248/05

Povzetek Odločbe Komisije z dne 8. julija 2009 v zvezi s postopkom na podlagi člena 81 Pogodbe ES (Zadeva COMP/39.401 – E.ON/GDF) (notificirano pod dokumentarno številko C(2009) 5355 konč.)

5

 

V   Objave

 

POSTOPKI V ZVEZI Z IZVAJANJEM KONKURENČNE POLITIKE

 

Komisija

2009/C 248/06

Državna pomoč – Nemčija – Državna pomoč C 17/09 (prej N 265/09) – Dokapitalizacija in finančna pomoč za banko LBBW – Poziv k predložitvi pripomb na podlagi člena 88(2) Pogodbe ES ( 1 )

7

 

DRUGI AKTI

 

Komisija

2009/C 248/07

Objava vloge na podlagi člena 6(2) Uredbe Sveta (ES) št. 510/2006 o zaščiti geografskih označb in označb porekla za kmetijske proizvode in živila

22

2009/C 248/08

Objava vloge na podlagi člena 6(2) Uredbe Sveta (ES) št. 510/2006 o zaščiti geografskih označb in označb porekla za kmetijske proizvode in živila

26

 

2009/C 248/09

Opomba bralcu (glej notranjo stran zadnje strani ovitka)

s3

 


 

(1)   Besedilo velja za EGP

SL

 


IV Informacije

INFORMACIJE INSTITUCIJ IN ORGANOV EVROPSKE UNIJE

Komisija

16.10.2009   

SL

Uradni list Evropske unije

C 248/1


Menjalni tečaji eura (1)

15. oktobra 2009

2009/C 248/01

1 euro =


 

Valuta

Menjalni tečaj

USD

ameriški dolar

1,4864

JPY

japonski jen

134,07

DKK

danska krona

7,4439

GBP

funt šterling

0,91470

SEK

švedska krona

10,3355

CHF

švicarski frank

1,5132

ISK

islandska krona

 

NOK

norveška krona

8,3350

BGN

lev

1,9558

CZK

češka krona

25,872

EEK

estonska krona

15,6466

HUF

madžarski forint

268,00

LTL

litovski litas

3,4528

LVL

latvijski lats

0,7088

PLN

poljski zlot

4,2225

RON

romunski leu

4,2963

TRY

turška lira

2,1520

AUD

avstralski dolar

1,6214

CAD

kanadski dolar

1,5360

HKD

hongkonški dolar

11,5196

NZD

novozelandski dolar

2,0027

SGD

singapurski dolar

2,0698

KRW

južnokorejski won

1 716,27

ZAR

južnoafriški rand

10,8403

CNY

kitajski juan

10,1502

HRK

hrvaška kuna

7,2550

IDR

indonezijska rupija

13 884,77

MYR

malezijski ringit

4,9921

PHP

filipinski peso

68,850

RUB

ruski rubelj

43,7510

THB

tajski bat

49,794

BRL

brazilski real

2,5450

MXN

mehiški peso

19,4889

INR

indijska rupija

68,7980


(1)  Vir: referenčni menjalni tečaj, ki ga objavlja ECB.


16.10.2009   

SL

Uradni list Evropske unije

C 248/2


Mnenje Svetovalnega odbora za omejevalna ravnanja in prevladujoče položaje s sestanka Svetovalnega odbora z dne 26. junija 2009 o osnutku odločbe v zvezi z zadevo COMP/39.401 – E.ON/GDF (1)

Država poročevalka: Danska

2009/C 248/02

1.

Svetovalni odbor se strinja z oceno Komisije glede obstoja sporazumov in/ali usklajenih ravnanj v smislu člena 81 Pogodbe, kakor je bila izražena v osnutku odločbe in sporočena svetovalnemu odboru 12. junija 2009.

2.

Svetovalni odbor se strinja s Komisijo, da vrsta sporazumov in/ali usklajenih ravnanj pomeni enotno in dolgotrajno kršitev v vsem času svojega trajanja.

3.

Svetovalni odbor se strinja s Komisijo, da je cilj teh sporazumov in/ali usklajenih ravnanj omejevanje konkurence.

4.

Svetovalni odbor se strinja z oceno Komisije glede trajanja kršitve, in sicer:

I.

za obe družbi GDF Suez in E.ON, solidarno z družbo E.ON Ruhrgas:

(a)

kar zadeva Nemčijo: od 1. januarja 1980 do 30. septembra 2005, tj. 25 let in 9 mesecev;

(b)

kar zadeva Francijo: od 10. avgusta 2000 do 30. septembra 2005, tj. 5 let, 1 mesec in 20 dni.

II.

Za družbo E.ON: od 1. januarja 2003 do 30. septembra 2005, tj. 2 leti in 9 mesecev.

5.

Svetovalni odbor se strinja z osnutkom odločbe Komisije glede ugotovitve, da sporazumi in usklajena ravnanja med družbami lahko vplivajo na trgovino med državami članicami.

6.

Svetovalni odbor se strinja z osnutkom odločbe Komisije glede naslovnikov odločbe, zlasti s prenosom odgovornosti na pravne predhodnike, tj. družbe, ki so pridobile nadzor ali so se združile z zadevnimi skupinami.

7.

Svetovalni odbor se strinja s Komisijo, da bi morali naslovnikom osnutka odločbe naložiti globo.

8.

Svetovalni odbor poziva Komisijo, naj upošteva vse morebitne druge točke, ki so bile obravnavane med razpravami.

9.

Svetovalni odbor priporoča objavo tega mnenja v Uradnem listu Evropske unije.


16.10.2009   

SL

Uradni list Evropske unije

C 248/3


Mnenje Svetovalnega odbora za omejevalna ravnanja in prevladujoče položaje s sestanka Svetovalnega odbora z dne 3. julija 2009 o osnutku odločbe v zvezi z zadevo COMP/39.401 – E.ON/GDF (2)

Država poročevalka: Danska

2009/C 248/03

1.

Svetovalni odbor se strinja z argumenti Komisije glede izračuna prodaje in osnovnih zneskov glob.

2.

Svetovalni odbor se strinja s Komisijo glede obdobij, ki se upoštevajo pri določanju glob, in sicer:

(a)

za družbo E.ON Ruhrgas: solidarno z družbo E.ON: od 1. januarja 2003 do 30. septembra 2005, tj. 2 leti in 9 mesecev;

(b)

za družbo E.ON Ruhrgas: za obdobje od konca aprila 1998, kar zadeva Nemčijo, ter od 10. avgusta 2000, kar zadeva Francijo, do 30. septembra 2005, tj. 7 let in 5 mesecev v Nemčiji ter 5 let, 1 mesec in 20 dni v Franciji;

(c)

za družbo GDF Suez: za obdobje od konca aprila 1998, kar zadeva Nemčijo, ter od 10. avgusta 2000, kar zadeva Francijo, do 30. septembra 2005, tj. 7 let in 5 mesecev v Nemčiji ter 5 let, 1 mesec in 20 dni v Franciji.

3.

Svetovalni odbor se strinja z oceno Komisije glede olajševalnih in obteževalnih okoliščin.

4.

Svetovalni odbor se strinja glede pragov, ki jih Komisija uporablja, in glede končnih zneskov glob.

5.

Svetovalni odbor priporoča objavo tega mnenja v Uradnem listu Evropske unije.


16.10.2009   

SL

Uradni list Evropske unije

C 248/4


Končno poročilo pooblaščenca za zaslišanje v zadevi COMP/39.401 – E.ON/GDF (1)

2009/C 248/04

Osnutek odločbe v tej zadevi je podlaga za naslednje ugotovitve:

Obvestilo o nasprotovanju in dostop do spisa

Komisija je 9. junija 2008 sprejela obvestilo o nasprotovanju, naslovljeno na družbo Gaz de France SA (v nadaljnjem besedilu: družba GDF), družbo E.ON AG in družbo E.ON Ruhrgas AG (v nadaljnjem besedilu: družba E.ON Ruhrgas) (ki sta skupaj v nadaljnjem besedilu – koncern E.ON).

Družba GDF in koncern E.ON sta obvestili o nasprotovanju prejeli 10. junija 2008. Obema naslovnikoma obvestila o nasprotovanju je bilo prvotno odobreno, da v šestih tednih od prejetja spisa Komisije na zgoščenki predložita svoje pisne pripombe na obvestilo o nasprotovanju. Na podlagi njunih utemeljenih zahtevkov sem koncernu E.ON odobrila podaljšanje roka za odgovor do 29. avgusta 2008, družbi GDF pa do 8. septembra 2008.

Družbi GDF in koncernu E.ON sta bila dne 27. marca 2009 poslana dopisa o dejstvih. Obe stranki sta zaprosili za podaljšanje roka za odgovor na ta dopisa o dejstvih, kar je odobril Generalni direktorat za konkurenco. Obe stranki sta odgovorili pravočasno.

Stranki nista načeli nobenega vprašanja v zvezi z dostopom do spisa, imeli pa sta pripombe glede organizacije spisa in razpoložljivih jezikovnih različic.

Ustno zaslišanje

Vse stranke v postopku so uveljavile pravico, da se izjavijo, na ustnem zaslišanju, ki je bilo 14. oktobra 2008. Na zahtevo družbe GDF se je ob predstavitvi njihove gospodarske strategije v Nemčiji javnost izključila. Družba GDF je nezaupno različico zaslišanja ob izključitvi javnosti naknadno poslala koncernu E.ON.

Osnutek odločbe

Osnutek odločbe omejuje obseg trditve iz obvestila o nasprotovanju z ugotovitvijo, da sta družbi GDF in koncern E.ON sodelovali v enotni in dolgotrajni kršitvi, ki zadeva dobavo plina preko plinovoda MEGAL v Nemčijo in Francijo, ne pa vse prodaje plina na teh trgih. Pisni sporazum, na katerem naj bi temeljila kršitev (spremni dopisi iz leta 1975), sta sklenili izključno v okviru izgradnje in delovanja plinovoda MEGAL. V osnutku odločbe sta bila proučena tudi druga dva vidika kršitve iz obvestila o nasprotovanju (in sicer sestanki na visoki ravni med leti 1999 in 2006 ter strategiji strank o medsebojnem neagresivnem ravnanju), da bi se ugotovilo, ali sta stranki mnogo let kasneje menili, da sta še vedno zavezani s spremnimi dopisi iz leta 1975, zaradi česar bi to pomenilo enotno kršitev ob upoštevanju nezakonitosti spremnih dopisov iz leta 1975. Strankama je bila med drugim dodeljena možnost, da izrazita svoja stališča glede strukture trditev.

Naložene so globe za obdobji od aprila 1998 do septembra 2005, kar zadeva Nemčijo, in od avgusta 2000 do septembra 2005, kar zadeva Francijo.

Menim, da osnutek odločbe obravnava samo nasprotovanja, v zvezi s katerimi so imele stranke priložnost izraziti svoja stališča.

Ob upoštevanju zgoraj navedenega menim, da so bile pri vseh strankah v tej zadevi spoštovane pravice, da se izjavijo.

Bruselj, 29. junija 2009

Karen WILLIAMS


(1)  V skladu s členoma 15 in 16 Sklepa Komisije 2001/462/ES, ESPJ z dne 23. maja 2001 o mandatu pooblaščenca za zaslišanje v nekaterih postopkih o konkurenci (UL L 162, 19.6.2001, str. 21.).


16.10.2009   

SL

Uradni list Evropske unije

C 248/5


Povzetek Odločbe Komisije

z dne 8. julija 2009

v zvezi s postopkom na podlagi člena 81 Pogodbe ES

(Zadeva COMP/39.401 – E.ON/GDF)

(notificirano pod dokumentarno številko C(2009) 5355 konč.)

(Besedilo v francoskem in nemškem jeziku je edino verodostojno)

2009/C 248/05

Komisija je 8. julija 2009 sprejela Odločbo v zvezi s postopkom na podlagi člena 81 Pogodbe ES. Komisija v skladu z določbami člena 30 Uredbe Sveta (ES) št. 1/2003 (1) objavlja imena strank in glavno vsebino odločbe, vključno z vsemi naloženimi sankcijami, ob upoštevanju pravnega interesa podjetij do varovanja poslovnih skrivnosti. Različica celotne odločbe, ki ni zaupna, je na voljo na spletni strani Generalnega direktorata za konkurenco na naslednjem naslovu:

http://ec.europa.eu/competition/antitrust/cases/

1.   UVOD

(1)

V odločbi je navedeno, da sta družba E.ON AG („E.ON“), ki je odgovorna solidarno s svojo odvisno družbo E.ON Ruhrgas AG („E.ON Ruhrgas“), ki je v njeni popolni lasti, in družba GDF Suez SA („GDF Suez“) kršili člen 81(1) Pogodbe ES s tem, ko sta bili udeleženi v sporazumu in usklajenih ravnanjih v sektorju zemeljskega plina. Z odločbo jima je bila naložena globa.

2.   OPIS ZADEVE

2.1   Postopek

(2)

Povod za to zadevo je bil nenapovedan inšpekcijski pregled, opravljen 16. maja 2006 v prostorih družb Ruhrgas in GDF. Komisija je 18. julija 2007 začela postopek v smislu člena 11(6) Uredbe (ES) št. 1/2003 in člena 2(1) Uredbe Komisije (ES) št. 773/2004 (2). Na družbe E.ON, E.ON Ruhrgas in GDF je bilo 9. junija 2008 poslano obvestilo o nasprotovanju. Stranki sta na obvestilo o nasprotovanju odgovorili 28. avgusta 2008 (E.ON/E.ON Ruhrgas) in 8. septembra 2008 (GDF Suez). Na zahtevo obeh strank je bilo 14. oktobra 2008 organizirano ustno zaslišanje. Komisija je strankama 27. marca 2009 poslala tudi dopis o novih dejstvih, na katerega sta stranki odgovorili 4. in 6. maja 2009. Svetovalni odbor za omejevalna ravnanja in prevladujoče položaje je 26. junija 2009 (3) in 3. julija 2009 (4) izdal pozitivni mnenji. Pooblaščenec za zaslišanje je končno poročilo pripravil dne 29. junija 2009 (5).

2.2   Povzetek kršitve

(3)

Ko sta se družbi Ruhrgas in GDF leta 1975 odločili, da skupaj izgradita plinovod MEGAL, da bi Nemčiji in Franciji dobavljali ruski zemeljski plin, sta se dogovorili, da ena ne bo vstopila na domači trg druge. To sta zapisali v dveh spremnih dopisih, s katerima je bilo družbi GDF strankam v Nemčiji prepovedano dobavljati zemeljski plin iz plinovoda MEGAL, družbi Ruhrgas pa prenos plina prek plinovoda v Francijo.

(4)

Do izteka roka za uveljavitev prve direktive o plinu leta 2000, je imel GDF monopol nad uvozom plina v Francijo. Stranki sta po odpravi monopola na uvoz in med postopno liberalizacijo evropskih plinskih trgov še naprej uporabljali spremna dopisa iz leta 1975. Družbe E.ON, E.ON Ruhrgas in GDF so se redno sestajale na različnih ravneh ter razpravljale o izvajanju sporazuma na nedavno liberaliziranem trgu. Stiki med strankama po letu 1999 potrjujejo nadaljnji obstoj sporazuma o delitvi trga in obstoj cilja enotne in neprekinjene omejitve konkurence, kar je v nasprotju s členom 81 Pogodbe ES. Čeprav sta stranki avgusta 2004 podpisali navidezni sporazum, ki naj bi „potrjeval“, da spremna dopisa iz leta 1975 nista več veljavna, je sporazum o delitvi trga še naprej obstajal in učinkoval, in sicer od 1. januarja 1980 (kar zadeva nemški trg) ter od 10. avgusta 2000 (kar zadeva francoski trg) do vsaj 30. septembra 2005, ko sta stranki začeli jemati plin s plinovoda, ga prodajati na domačem trgu druge družbe in sta sklenili novo vrsto sporazumov v zvezi s plinovodom MEGAL.

2.3   Naslovniki

(5)

V kršitvi iz odločbe so bile udeležene na eni strani družba Ruhrgas, ki je med določenim obdobjem kršitve spremenila svoje ime v E.ON Ruhrgas, ne da bi to spremenilo njeno pravno osebnost, od januarja 2003 pa tudi E.ON, ki je imel odločilen vpliv in dejanski nadzor nad družbo E.ON Ruhrgas, ter na drugi strani družba GDF, ki se je julija 2008 združila z družbo Suez in postala družba GDF Suez.

2.4   Pravna sredstva

(6)

Z odločbo se zahteva, da morajo družbe E.ON, E.ON Ruhrgas in GDF Suez prenehati s kršitvijo, kolikor tega še niso storile, se odpovedati ponavljanju vseh dejanj ali ravnanj z enakimi ali enakovrednimi ciljem ali posledicami, hkrati pa se zgoraj navedenim družbam nalaga globa.

2.4.1   Osnovni znesek globe

(7)

Odločba se pri izračunu zneska glob ravna po Smernicah o globah iz leta 2006. Osnovni znesek globe je določen kot delež vrednosti prodaje zadevnega proizvoda vsakega podjetja na ustreznem geografskem območju med zadnjim polnim poslovnim letom kršitve, pomnoženo s številom let kršitve, k čemur se prišteje dodatni znesek, da bi se družbe odvračalo od skrivnih praks samih.

(8)

Prodaja, na katero je vplivala kršitev, je prodaja plina, ki sta ga družbi E.ON in GDF prenesli prek plinovoda MEGAL v Nemčijo, razen prodaje količin plina v okviru programa oddaje plina podjetja E.ON („Gas Release Programme“) ter prodaje upravičenim strankam v Franciji (ocenjeno kot delež skupne prodaje plina, prenesenega preko plinovoda MEGAL, s strani družbe GDF). V primeru Francije odločba izjemoma uporablja povprečje zadevne prodaje med kršitvijo namesto zadnjega polnega leta, ker se je število in vrsta upravičenih strank zaradi francoske zakonodaje med kršitvijo bistveno povečala.

(9)

Pri prodaji v Franciji se ob upoštevanju, da je kršitev trajala od avgusta 2000 do 30. septembra 2005, spremenljivi znesek za posamezne udeležene pravne osebe pomnoži s 5,5. V Nemčiji se je pri določitvah glob upoštevalo samo obdobje po aprilu 1998, ko je nemški zakonodajalec odstranil prejšnje dejanske ovire za konkurenco (7,5 leta). V odločbi je uporabljen začetni odstotek v višini 15 % prizadete prodaje ob upoštevanju narave kršitve, tj. skrivnega sporazuma o delitvi trga, ki se je izvajal in ki je zajemal znatni del trga za zemeljski plin v Nemčiji in Franciji. Z odločbo je v skladu s točko 25 Smernic o globah iz leta 2006 naslovnikoma naložen še dodaten znesek v višini 15 % vrednosti prodaje.

2.4.2   Prilagoditve osnovnega zneska

(10)

Ugotovljene niso bile nobene oteževalne okoliščine. Ker sta se stranki zavedali, da kršita konkurenčno pravo in je bilo pri izračunu globe upoštevano samo obdobje po liberalizaciji, v osnutku odločbe niso predvidene olajševalne okoliščine. V odločbi ni uporabljenega nobenega dodatnega posebnega povečanja za odvračanje, saj že globa sama v tem primeru deluje dovolj odvračilno.

(11)

Glede na to, da je kršitev zajemala sporazum o delitvi trga v zvezi s plinom iz plinovoda v skupni lasti, ki sta ga stranki skupaj tudi upravljali, ter da različna stopnja liberalizacije v Franciji in Nemčiji ne bi smela vplivati na višino globe, je Komisija družbi E.ON Ruhrgas AG, solidarno z družbo E.ON, in družbi GDF naložila enako globo v višini 553 000 000 EUR.

2.4.3   Uporaba omejitve 10 % prometa

(12)

Končna zneska glob za obe podjetji sta očitno pod 10 % svetovnega prometa vsakega zadevnega podjetja.

3.   ODLOČBA

(13)

Družbe E.ON Ruhrgas, E.ON in Gaz de France (zdaj GDF Suez S.A.) so z udeležbo v sporazumu in usklajenih ravnanjih v sektorju zemeljskega plina kršile člen 81(1) Pogodbe ES. Družbi E.ON Ruhrgas in Gaz de France sta člen 81(1) Pogodbe v Nemčiji kršili najmanj od 1. januarja 1980 do 30. septembra 2005, v Franciji pa najmanj od 10. avgusta 2000 do 30. septembra 2005. Kršitev družbe E.ON je trajala od 31. januarja 2003 do 30. septembra 2005. Za kršitev se vsaki od družb E.ON Ruhrgas, solidarno z E.ON, in GDF Suez naloži globa v višini 553 000 000 EUR.


(1)  UL L 1, 4.1.2003, str. 1.

(2)  UL L 123, 27.4.2004, str. 18.

(3)  Glej stran 2 tega uradnega lista.

(4)  Glej stran 3 tega uradnega lista.

(5)  Glej stran 4 tega uradnega lista.


V Objave

POSTOPKI V ZVEZI Z IZVAJANJEM KONKURENČNE POLITIKE

Komisija

16.10.2009   

SL

Uradni list Evropske unije

C 248/7


DRŽAVNA POMOČNEMČIJA

Državna pomoč C 17/09 (prej N 265/09) – Dokapitalizacija in finančna pomoč za banko LBBW

Poziv k predložitvi pripomb na podlagi člena 88(2) Pogodbe ES

(Besedilo velja za EGP)

2009/C 248/06

Z dopisom v verodostojnem jeziku z dne 30. junija 2009 na straneh, ki sledijo temu povzetku, je Komisija uradno obvestila nemške organe o svoji odločitvi, da sproži postopek na podlagi člena 88(2) Pogodbe ES v zvezi z zgoraj navedenim ukrepom.

Zainteresirane stranke lahko predložijo svoje pripombe o ukrepu, v zvezi s katerim Komisija sproža postopek, v enem mesecu od datuma objave tega povzetka in dopisa, ki sledi, na naslednji naslov:

European Commission

Directorate-General for Competition

State aid Greffe

1049 Bruxelles/Brussel

BELGIQUE/BELGIË

Faks +32 22961242

Te pripombe se posredujejo nemškim organom. Zainteresirana stranka, ki predloži pripombe, lahko pisno zaprosi za zaupno obravnavo svoje identitete in navede razloge za to.

POVZETEK

I.   POSTOPEK

(1)

Nemčija je Komisijo 30. aprila 2009 uradno obvestila, da namerava dokapitalizirati banko Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) ter zagotoviti finančno pomoč za dva portfelja.

(2)

Pri oceni portfeljev sredstev je Komisija za tehnično pomoč zaprosila strokovnjake ECB in strokovnjake, s katerimi sodeluje pogodbeno.

II.   DEJSTVA

(3)

Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) je mednarodno delujoča komercialna banka, njene dejavnosti pa so osredotočene predvsem na pokrajine Baden-Württemberg, Porenje–Pfalz in Saško. Njen poslovni model je usmerjen predvsem k MSP (srednje velika podjetja). Je tudi centralna banka za hranilnice v pokrajinah Baden-Württemberg, Porenje–Pfalz in Saško.

(4)

Od začetka leta so se zahteve glede regulatornega kapitala za njuna portfelja listinjenih sredstev, t. i. ABS Verbriefungsportfolio (ali „portfelj ABS“) in portfelj Sealink, bistveno povečale.

(5)

Zato so se nemški organi odločili, da bodo posredovali, in sicer z dokapitalizacijo in ukrepom pomoči za oslabljena sredstva.

(6)

Lastniki banke LBBW bodo vložili 5 milijard EUR kapitala prve vrste (temeljni kapital). Banka bo plačala nadomestilo v višini 10 % zagotovljenega kapitala.

(7)

Finančna pomoč bo zagotovljena prek jamstvene strukture in ne s prodajo sredstev. Pri prvem portfelju, portfelju ABS, katerega vrednost znaša 17,7 milijarde EUR, je višina prve izgube, ki jo krije banka LBBW, 1,9 milijarde EUR, država pa bo zagotovila do 6,7 milijarde EUR (druga izguba). Pri drugem portfelju, portfelju Sealink, je banka LBBW zagotovila podrejeno posojilo v višini 8,75 milijarde EUR. Poleg prve izgube v višini 2,75 milijarde EUR, ki jo krije banka […] (1), bo zvezna dežela Baden Württemberg zagotovila jamstvo za preostalih 6 milijard EUR tega posojila.

(8)

Zaradi državnih jamstev se regulatorni kapital zniža za (> 3) milijarde EUR.

(9)

Jamstvo se zagotovi za obdobje pet leta, na zahtevo banke LBBW pa se lahko ukine. V zameno se banka LBBW zavezuje k plačilu začetne premije na podlagi kapitalskega učinka pomoči v višini (> 3) milijarde EUR, na katerega se zaračuna 7-odstotna obrestna mera. Za prvo leto znaša premija (250–350) milijonov EUR, med postopkom prestrukturiranja pa se bo ponovno proučila.

III.   OCENA

(10)

Oba ukrepa v korist banke LBBW pomenita državno pomoč. Komisija meni, da kapitalska injekcija ustreza zahtevam iz sporočila od dokapitalizaciji. Ukrepi državne pomoči izpolnjujejo pogoje glede upravičenosti sredstev, načina upravljanja sredstev, preglednosti in razkritja ter provizije za jamstvo, kot je določeno v sporočilu o oslabljenih sredstvih.

(11)

Komisija dvomi glede predpostavk pri vrednotenju, zlasti kar zadeva (i) izbiro verjetnosti in korelacij za velik del portfelja, zlasti v njem vsebovane vrednostne papirje, zavarovane z dolžniškimi instrumenti (CDO), in finančne instrumente, zavarovane s posojili (CLO), (ii) izbiro stopnje izterjave, zlasti za podjetja v portfelju ABS, (iii) predpostavke o cenah nepremičnin na nekaterih ključnih trgih, na primer v Združenih državah Amerike, Združenem kraljestvu in Španiji, ki predstavljajo pomemben delež vrednostnih papirjev, zavarovanih s stanovanjskim hipotekarnim kreditom (RMBS), v portfelju ABS ter (iv) druga vprašanja vrednotenja, na primer dejstvo, da se nižje ocenjenim sredstvom pripisuje večja realna ekonomska vrednost kot ostalim višje ocenjenim sredstvom. Ker dvomi glede vrednotenja zadevajo tudi oceno porazdelitve bremena s strani Komisije, Komisija ne more sprejeti sklepa o teh načelih.

(12)

Vendar se je Komisija ob ustreznem upoštevanju potrebe po ohranitvi finančne stabilnosti odločila, da za šest mesecev odobri kapitalsko injekcijo in ukrepe v zvezi z jamstvi. Kljub temu se je Komisija na podlagi tega premisleka tudi odločila, da v zvezi s finančno pomočjo sproži postopek na podlagi člena 88(2) Pogodbe ES, s katerim bo preverila pogoje iz sporočila o oslabljenih sredstvih glede vrednotenja (vključno z metodologijo vrednotenja) in razdelitve bremena ukrepa. Po treh mesecih mora banka upravičenka predložiti načrt prestrukturiranja, ki ga bo Komisija ocenila in se nato odločila glede podaljšanja pomoči po šestih mesecih.

BESEDILO DOPISA

„I.   VERFAHREN

(1)

Am 30. April 2009 meldete Deutschland bei der Kommission eine Erhöhung des Eigenkapitals der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) und eine Risikoimmunisierung für zwei Portfolien an. Deutschland hatte bereits am 15. Dezember 2008 während einer informellen Sitzung mit der Kommission einen vorläufigen Plan für die Rekapitalisierung der Bank vorgelegt, und damals war die Möglichkeit einer Garantie für riskante Wertpapiere erwähnt worden.

(2)

Im Mai und Juni 2009 fanden mehrere Treffen zwischen den deutschen Behörden und der Kommission statt. Außerdem lieferte Deutschland ergänzende Informationen per E-Mail und Telefon.

(3)

Bei Fragen zur Methode der Aktivabewertung im Rahmen der Risikoimmunisierung wurde die Kommission durch bei ihr unter Vertrag stehende externe Sachverständige sowie technische Sachverständige der EZB unterstützt. Im Rahmen der Portfoliobewertung fanden auf Ebene der Sachverständigen mehrere Telefonkonferenzen statt. Die Prüfung stützte sich auf die von Deutschland übermittelten Informationen, und der methodische Ansatz wurde detailliert erläutert.

(4)

Aus einer E-Mail vom 2. Juni erfuhr die Kommission, dass die LBBW seit dem Ende des ersten Quartals 2009 mit weniger als dem aufsichtsrechtlich vorgeschriebenen Eigenkapital operiert.

(5)

Nachdem Deutschland eine Reihe von Gesprächen mit der Kommission geführt hatte, machte Deutschland am 22. Juni mehrere Zusagen, die die zuvor geprüfte Struktur der Risikoimmunisierung veränderten.

II.   BESCHREIBUNG DER MASSNAHME

1.   Die Begünstigte

(6)

Die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) ist eine international operierende Geschäftsbank mit Schwerpunkt in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Sachsen. Sie hat mehr als 200 Filialen vorwiegend in diesen Regionen, aber auch in anderen Teilen Deutschlands. Darüber hinaus verfügt sie weltweit über 26 Stützpunkte. Die Bank hat rund 12 250 Mitarbeiter. Das Geschäft mit mittelständischen Unternehmen (KMU) bildet einen Schwerpunkt ihres Geschäftsmodells. Außerdem fungiert die LBBW als Zentralbank für die Sparkassen in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Sachsen. Mit einer Bilanzsumme von rund 450 Mrd. EUR ist sie die fünftgrößte Bank in Deutschland. Per Ende 2008 beliefen sich die risikogewichteten Aktiva der Bank auf rund 180 Mrd. EUR.

(7)

Anteilseigner der Bank sind das Land Baden-Württemberg (Land-BW) mit einem Anteil von 35,611 %, der Sparkassenverband Baden-Württemberg (SVBW) mit 40,534 %, die Stadt Stuttgart (Stuttgart) mit 18,932 % und die Landeskreditbank Baden-Württemberg (L-Bank) mit 4,923 %. Sämtliche Anteilseigner sind entweder öffentliche Einrichtungen oder befinden sich in staatlichem Eigentum.

2.   Der Maßnahme zugrunde liegende Ereignisse

(8)

Anfang 2008 rettete die LBBW die SachsenLB, Landesbank des Landes Sachsen. Die SachsenLB war illiquide geworden, nachdem der Markt für Commercial Papers (CP) im Sommer 2007 ausgetrocknet war. Sie war außerstande, mehrere Zweckgesellschaften zu refinanzieren, die strukturierte Vermögenswerte hielten, die damals noch nicht wertgemindert waren. Im Rahmen der Übernahme erklärte sich die LBBW bereit, einige strukturierte Vermögenswerte in ihre Bilanz zu übernehmen (sie sind jetzt Teil des unten beschriebenen ABS-Portfolios) und eine neu gegründete Zweckgesellschaft — das sogenannte SEALINK-Portfolio (unten ebenfalls detailliert beschrieben) zu finanzieren. Der Kredit an SEALINK beläuft sich auf 8,75 Mrd. EUR, ist jedoch durch eine erstrangige Risikotragung des Landes Sachsen in Höhe von 2,75 Mrd. EUR abgesichert. Die Kommission hat die Umstrukturierung der SachsenLB genehmigt und festgestellt, dass der Verkauf an die LBBW zu einem negativen Preis (infolge der Garantie) keine staatliche Beihilfe darstellte. (2)

(9)

Die sich vertiefende Finanzkrise schlug sich u. a. in den Verbriefungsportfolien der LBBW nieder. Die Bank machte 2008 einen Verlust von insgesamt 2,1 Mrd. EUR.

(10)

Seit Anfang des Jahres haben sich die aufsichtsrechtlich vorgeschriebenen Eigenkapitalanforderungen für ihre (zum Teil aus der Übernahme der SachsenLB stammenden) Portfolios verbriefter Forderungen, das sogenannte ABS-Portfolio und das SEALINK-Portfolio, beträchtlich erhöht. Die aufsichtsrechtliche Eigenkapitalunterlegung für beide Portfolien belief sich am 30. Mai 2009 auf [> 3] Mrd. EUR

(11)

Infolge der massiven Erhöhung des aufsichtsrechtlich vorgeschriebenen Eigenkapitalunterlegung sank die Gesamtkapitalquote der Bank auf […] % zum Ende von Quartal 1/2009 und lag damit unter der vorgeschriebenen Mindesthöhe von 8 %, während die Kernkapitalquote mit […] (3) % über der vorgeschriebenen Eigenkapitalausstattung blieb. Nach den Projektionen der Bank dürften sich die Kapitalquoten ohne die Maßnahmen zum Ende von Quartal 2/2009 weiter verschlechtern — die Gesamtkapitalquote auf […] % und die Kernkapitalquote auf […] %.

(12)

Die deutsche Bankenaufsichtsbehörde BaFin verzichtete zunächst auf die Einleitung von Maßnahmen gegen die Bank, da sich ihre Anteilseigner dazu bereit erklärt haben, der LBBW das benötigte Kapital zur Verfügung zu stellen.

3.   Die Beihilfemaßnahmen

(13)

Die vorgesehenen Beihilfemaßnahmen für die LBBW setzen sich aus einer Kapitalerhöhung und einer Risikoimmunisierung zusammen, mit der zwei Portfolios strukturierter Vermögenswerte abgeschirmt werden.

3.1    Kapitalerhöhung

(14)

Die Eigentümer der LBBW werden der Bank Kernkapital in Höhe von 5 Mrd. EUR in Form einer neuen Kategorie von Stammkapital (‚Stammkapitalklasse B‘) zuführen. Sie werden sich entsprechend ihren Quoten an der Kapitalerhöhung beteiligen, wobei sich das Land Baden-Württemberg und die L-Bank über eine Tochtergesellschaft beteiligen werden. Die Stammkapitalklasse B ist dergestalt konzipiert, dass dem neuen Stammkapital bei der Ausschüttung im Verhältnis zum bestehenden Stammkapital ein Vorrang eingeräumt wird.

(15)

Auf der Grundlage des geprüften Jahresabschlusses zum Ende 2008 beläuft sich die Kapitalerhöhung auf rund 2,8 % der risikogewichteten Aktiva.

(16)

Die Bank zahlt für das zugeführte Kapital eine Gesamtvergütung von 10 %. Die Bank beabsichtigt, zu Beginn einen geringeren Zinssatz ([≥ 8] %) zu zahlen. Weitere [≥ 2] % sollen thesauriert und Anfang 2014 zusammen mit den aufgelaufenen Zinsen ausgezahlt werden. Die Kommission geht davon aus, dass über die Jahre gesehen ein Effektivzinssatz von 10 % erreicht wird. Nach den Planungen der Bank wird das Kapital ab 2014 in fünf Tranchen zurückgeführt.

3.2    Risikoimmunisierung

3.2.1   Garantiestruktur für die Absicherung der beiden Portfolios

(17)

Die Risikoimmunisierung der LBBW soll nicht durch einen Verkauf von Vermögenswerten, sondern durch eine vom Land Baden-Württemberg gestellte Garantiestruktur erreicht werden. Die Garantie schützt die LBBW gegen Kreditausfälle, die bei zwei verschiedenen Verbriefungsportfolien auftreten könnten. Bei beiden Portfolien wird die LBBW das Kapital- und Zinsausfallrisiko bis zu einer gewissen Höhe behalten (First Loss — erstrangige Risikotragung), während das Land die darüber hinausgehenden potenziellen Verluste (Second Loss — nachrangige Risikotragung) übernimmt.

(18)

Die Garantie erstreckt sich auf zwei unterschiedliche Portfolios. Das erste, das sogenannte ABS-Portfolio, enthält strukturierte Produkte mit einem Betrag von 17,7 Mrd. EUR, die von der Bank unmittelbar gehalten werden. Der zweite Teil der Garantie bezieht sich auf ein Darlehen in Höhe von 8,75 Mrd. EUR an eine Zweckgesellschaft, die ein Portfolio strukturierter Produkte hält, das sogenannte SEALINK-Portfolio (4). Die betroffenen Vermögenswerte sind bilanziell als Kredite und Forderungen verbucht und werden unter aufsichtsrechtlichen Aspekten dem Bankenbuch zugerechnet.

(19)

Die LBBW trägt weiter das erstrangige Risiko (First Loss) in Höhe von 1,9 Mrd. EUR (5), und der Staat übernimmt das nachrangige Risiko (Second Loss) in Höhe von bis zu 6,7 Mrd. EUR. Beim SEALINK-Portfolio beträgt das erstrangige Risiko 2,75 Mrd. EUR (6). Der Staat übernimmt ein nachrangiges Risiko (Second Loss) in Höhe von bis zu 6 Mrd. EUR.

(20)

Da die Bank durch die Garantie gegen das Ausfallrisiko von 12,7 Mrd. EUR aus den o. g. Portfolios abgeschirmt wird, ist sie nicht länger gezwungen, Eigenkapital in gleicher Höhe wie zuvor als Puffer für unerwartete Verluste vorzuhalten. Die deutschen Behörden bezifferten den aus der Risikogewichtung des für die Vermögenswerte in Höhe von 12,7 Mrd. EUR resultierenden Kapitalentlastungseffekts auf [> 3] Mrd. EUR (7).

(21)

Die Garantie wird für einen Zeitraum von fünf Jahren geleistet und kann durch die LBBW gekündigt werden. Im Gegenzug verpflichtet sich die LBBW zur Zahlung einer anfänglichen Gebühr, die auf der Eigenkapitalentlastung von [> 3] Mrd. EUR beruht, auf die ein Zinssatz von 7 % angewendet wird. Für das erste Jahr beläuft sich die Gebühr auf [250—350] Mio. EUR; in den Folgejahren wird sie im Zuge der Amortisierung des garantierten Portfolios und abhängig vom Ergebnis der Prüfung im Umstrukturierungsverfahren absinken.

3.2.2   Beschreibung der Vermögenswerte im ABS-Portfolio (8)

(22)

Das Portfolio mit einem nominalen Gesamtwert von 17,7 Mrd. EUR (Stand 31. März 2009) ist in vier Cluster unterteilt. Die Tranchen mit dem höchsten Ausfallrisiko wurden Cluster 4 zugeordnet; ihr Nennwert beläuft sich auf 1,9 Mrd. EUR. Ursprünglich hat die LBBW nur Angaben zu den Vermögenswerten des ABS-Portfolios vorgelegt, die nicht Cluster 4 zugeordnet wurden, da die dort angesiedelten Vermögenswerte zunächst nicht von der staatlichen Garantie erfasst waren.

(23)

Die nicht unter Cluster 4 fallenden Tranchen bestehen aus [> 700] Wertpapieren, bei denen es sich vornehmlich um hypothekarisch gesicherte Wertpapiere (RMBS) aus den USA und Europa [35—40] %, durch Forderungen aus gewerblichen Hypothekendarlehen unterlegte Wertpapiere (CMBS, [20—25] %), mit unterschiedlichen Vermögenswerten unterlegte (ABS-)Wertpapiere ([15—20] %), durch ein Kreditportfolio gesicherte Wertpapiere (CDOs, [10—15] %) und durch ein Darlehensportfolio gesicherte Wertpapiere (CLOs, [10—15] %) handelt. Die LBBW ist dem Ausfallrisiko unmittelbar ausgesetzt, da sämtliche Wertpapiere in ihrer Bilanz erfasst sind. [Über 90] % der Wertpapiere verfügen über ein Investment-Grade-Rating; viele von ihnen wurden in die Kategorie ‚AAA‘ eingestuft ([> 66] %). Die verbleibenden [< 10] % wurden niedrig und zu einem guten Teil mit ‚CCC‘ ([< 5] %) bewertet.

(24)

Die größten Anteile bei den RMBS-Wertpapieren sind die britischen, spanischen, US-amerikanischen Alt-A und italienischen RMBS. Bei den CMBS-Wertpapieren ist der europäische Anteil am größten. Unter den sonstigen ABS-Wertpapieren gibt es die höchsten Anteile bei europäischen Konsumentendarlehen, europäischen Leasing-Forderungen, US-Kreditkartenforderungen und US-Studentendarlehen. Bei CDOs sind es die Trust Preferred Securities (TRUPS), ABS- und US-amerikanische CDOs, bei CLOs europäische und US-amerikanische CLOs.

3.2.3   Beschreibung der Vermögenswerte im SEALINK-Portfolio

(25)

Das Portfolio verfügt über einen Nenn- und einen Buchwert von 15 Mrd. EUR (Stand 30. April 2009) und setzt sich aus [> 500] Wertpapieren zusammen; davon sind ein Großteil hypothekarisch gesicherte Wertpapiere (RMBS) aus den USA und Europa ([60—65] %) und mit Forderungen aus gewerblichen Hypothekendarlehen unterlegte Wertpapiere (CMBS, [20—25] %). Die übrigen anderweitig unterlegten ABS [10—15] % setzten sich vor allem aus Verbraucherkrediten, Studentendarlehen, Kreditkartenforderungen, Leasingforderungen und CDOs zusammen. [> 55] % des Portfolios verfügen über ein Investment-Grade-Rating; viele von ihnen wurden in die Kategorie ‚Aaa‘ eingestuft ([> 40] %). Die verbleibenden [< 42] % sind schlechter als Investment-Grade und zu einem guten Teil mit ‚Caa‘ ([20—25] %) und Ca ([< 15] %) bewertet.

(26)

Den größten Anteil am RMBS-Portfolio (dem größten Teil des SEALINK-Portfolios) stellen US-amerikanische Subprime-Papiere und Alt-A-RMBS, europäische Prime-RMBS und europäische nichtkonforme RMBS. Die meisten RMBS basieren auf US-Darlehen. Das US Subprime-RMBS Portfolio beinhaltet hauptsächlich die Jahrgänge 2006 und 2007, die auf dem Hypothekenmarkt das höchste Risiko darstellen. Das US-Alt-A-RMBS-Portfolio besteht hauptsächlich aus Option-ARM-Hypotheken mit variablem Zinssatz (9), Hypotheken mit variablem Zinssatz (10) sowie gemischten (11) RMBS, die mit einem höheren Risiko behaftet sind als Festzins-RMBS, welche im Bestand der LBBW ein geringeres Gewicht haben. Auch hier konzentriert sich der Bestand des Alt-A-Portfolios in erheblichem Maße auf die Jahrgänge 2006 und 2007. Im Portfolio der europäischen nichtkonformen RMBS entfällt der größte Anteil auf das Vereinigte Königreich, im Portfolio der europäischen Prime-RMBS auf Italien, Spanien und die Niederlande. Das CMBS-Portfolio (das den zweithöchsten Anteil im SEALINK-Portfolio stellt) enthält vor allem europäische Vermögenswerte.

3.2.4   Bewertung des Portfolios durch Sachverständige der LBBW

(27)

Die LBBW hat […] mit einer Bewertung des ABS-Portfolios (mit Ausnahme des Clusters 4) beauftragt. Dieser Bewertung zufolge belief sich der tatsächliche wirtschaftliche Wert zum 31. März 2009 auf [> 95] % des Nennwerts (base case) und der Marktwert auf [> 63] % des Nennwerts. Für das ABS-Portfolio wurden der Kommission keine Angaben zum tatsächlichen wirtschaftlichen Wert im Stress-Case-Szenario vorgelegt.

(28)

Der Verwalter des SEALINK-Portfolios, […], hat einschlägige Angaben zum SEALINK-Portfolio vorgelegt. Danach belief sich der tatsächliche wirtschaftliche Wert zum 30. April 2009 auf [> 80—84] % (Base Case) bzw. [> 72] % (Stress Case) des Nennwerts und der Marktwert auf [> 53] % des Nennwerts.

(29)

In der nachstehenden Tabelle werden die wichtigsten Bewertungen zusammengefasst.

Tabelle 1

In Mrd. EUR

ABS-Portfolio (12)

Stand 31.3.2009

SEALINK-Portfolio

Stand 30.4.2009

Insgesamt

Nennwert (13)

[…]

[…]

[…]

[…]

[…]

Buchwert

[…]

[…]

[…]

[…]

[…]

Erstverlust-Position

[…] (14)

[…]

[…]

[…]

[…]

garantierter Wert

[…]

[…]

[…]

[…]

[…]

tatsächlicher wirtschaftlicher Wert (Base Case)

[…]

[…]

[…]

[…]

[…]

tatsächlicher wirtschaftlicher Wert (Stress Case)

[…]

[…]

[…]

[…]

[…]

Marktwert (15)

[…]

[…]

[…]

[…]

[…]

(30)

Zur Berechnung des tatsächlichen wirtschaftlichen Werts haben […] Annahmen u. a. zur Entwicklung von Ausfallrisiken, Ausfallkorrelationen, Hauspreisentwicklungen sowie Verwertungserlösen und vorzeitigen Tilgungen formuliert.

III.   DER STANDPUNKT DEUTSCHLANDS

(31)

Die Bundesrepublik Deutschland beantragt als Dringlichkeitsmaßnahme eine befristete Genehmigung beider Maßnahmen, um zu verhindern, dass die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) Maßnahmen zur Vermeidung der Insolvenz der Bank einleitet. Die Dringlichkeit der Rettungsmaßnahme wird auch durch ein Schreiben der BaFin vom 18. Juni 2009 bestätigt. Dort wird erneut betont, dass beide Maßnahmen vor Ende des 2. Quartals 2009 durchgeführt werden müssen, um ein Eingreifen der Aufsicht zu vermeiden.

(32)

Nach Angaben Deutschlands handelt es sich bei der LBBW um eine Bank in Schwierigkeiten.

(33)

Deutschland bestreitet nicht, dass es sich bei diesen Maßnahmen um Beihilfen handelt. Angesichts der Gefahr, dass die LBBW ihre Zulassung als Kreditinstitut verlieren könnte, was das Finanzsystem Deutschlands erheblich beeinträchtigen und in der Folge eine beträchtliche Störung im deutschen Wirtschaftsleben verursachen würde, betrachtet Deutschland die Maßnahmen gemäß Artikel 87 Absatz 3 Buchstabe b als mit dem Gemeinsamen Markt vereinbar.

(34)

Nach Angaben der deutschen Behörden hätten die übrigen Anteilseigner das Kapital ohne die Garantiemaßnahme des Landes Baden-Württemberg nicht zur Verfügung gestellt.

(35)

Die deutschen Behörden verpflichten sich, dass die Verwaltung des gesamten ABS-Portfolios in funktioneller und organisatorischer Hinsicht spätestens Ende Oktober 2009 von der Bank getrennt wird.

(36)

Deutschland, das Land Baden-Württemberg und die übrigen Anteilseigner sichern zu, bis zur endgültigen Entscheidung über den Umstrukturierungsplan eine Vergütung zu zahlen, die auf dem Kapitalentlastungseffekt am 31. Mai 2009, d. h. von [> 3] Mrd. EUR beruht, der mit 7 % zu verzinsen ist (dies entspricht [250—350] Mio. EUR). Diese Zusicherung beruht auf dem Verständnis, dass die Vergütung verringert werden kann, wenn das Erstverlustrisiko für die ABS-Portfolios den tatsächlichen wirtschaftlichen Wert übersteigt. Ferner gehen die deutschen Behörden davon aus, dass die Vergütung dem Portfolioabbau entsprechend zurückgehen wird. Deutschland führt ferner aus, dass die Vergütung gegebenenfalls abhängig vom Ergebnis der anstehenden Bewertung angepasst werden müsste.

(37)

Deutschland, das Land Baden-Württemberg und die Eigentümer sichern zu, binnen drei Monaten einen tiefgehenden Umstrukturierungsplan vorzulegen. Zudem wird Deutschland zur Verhinderung unverhältnismäßiger Wettbewerbsverzerrungen während der Rettungsphase gewährleisten, dass i) die Beihilfemaßnahme nicht durch Werbezwecke für die Erlangung eines wirtschaftlichen Vorteils verwendet wird, ii) Managementvergütungen nur in einem begrenzten Umfang erfolgen und die internen Anreizsysteme der Bank auf nachhaltige und langfristige Unternehmensziele ausgerichtet werden und iii) die Realwirtschaft adäquat mit Krediten versorgt wird.

(38)

Deutschland stellt sicher, dass die LBBW bis zur Entscheidung über den Umstrukturierungsplan, sofern die Bank ein negatives Jahresergebnis erzielt, Kupons auf hybride Eigenmittelinstrumente nur dann zahlt, wenn hierfür eine zwingende rechtliche Verpflichtung besteht. Darüber hinaus wird die LBBW keine Rücklagen auflösen oder stille Reserven heben, um solche Zahlungen zu ermöglichen.

IV.   BEIHILFERECHTLICHE WÜRDIGUNG

1.   Vorliegen einer Staatlichen Beihilfe im Sinne von Artikel 87 Absatz 1 EG-Vertrag

(39)

Gemäß Artikel 87 Absatz 1 EG-Vertrag sind staatliche oder aus staatlichen Mitteln gewährte Beihilfen gleich welcher Art, die durch die Begünstigung bestimmter Unternehmen oder Produktionszweige den Wettbewerb verfälschen oder zu verfälschen drohen, mit dem Gemeinsamen Markt unvereinbar, soweit sie den Handel zwischen Mitgliedstaaten beeinträchtigen.

(40)

Sowohl für die Rekapitalisierung in Höhe von 5 Mrd. EUR als auch für die Bereitstellung einer Garantie in Höhe von 12,7 Mrd. EUR kommen die Anteilseigner auf. Sämtliche Anteilseigner sind entweder Gebietskörperschaften wie Bundesländer oder Gemeinden oder befinden sich sonst wie in staatlichem Eigentum. Da sämtliche Anteilseigner der LBBW entweder direkt oder indirekt mit dem Staat zusammenhängen, gelangt die Kommission zu dem Schluss, dass die Mittel für die Kapitalerhöhung und die Garantie staatliche Mittel im Sinne von Artikel 87 Absatz 1 EG-Vertrag darstellen.

(41)

Wenn einem Unternehmen staatliche Mittel zugeführt werden, prüft die Kommission grundsätzlich, ob diese Investition des Staates mit dem Grundsatz des marktwirtschaftlich handelnden Investors im Einklang steht. Die Frage lautet daher, ob ein unter normalen marktwirtschaftlichen Bedingungen handelnder privater Kapitalgeber von vergleichbarer Größe wie die betreffenden öffentlichen Einrichtungen in einer ähnlichen Situation zur Vornahme der fraglichen Kapitalzufuhr hätte bewegt werden können (16).

(42)

Ein marktwirtschaftlich handelnder Investor hätte unter den genannten Umständen auf keinen Fall eine Garantie für die wertgeminderten Vermögenswerte gestellt (17). Ebenso wenig hätte er, wenn er an der Stelle der Anteilseigner gewesen wäre, neues Kapital zugeführt. Die Kommission bezieht sich hierbei auf die Erklärung Deutschlands, wonach viele der Anteilseigner der LBBW ohne die Garantie des Landes Baden-Württemberg kein neues Kapital zugeführt hätten. Ohne die Garantie wäre keine Kapitalerhöhung erfolgt. Außerdem hätte in Zeiten der Finanzkrise kein Investor einer Vergütung von nur 10 % für die Rekapitalisierung einer in Schwierigkeiten befindlichen Bank zugestimmt. Die LBBW ist in Schwierigkeiten, da sie seit Ende des ersten Quartals 2009 mit weniger als der aufsichtsrechtlich vorgeschriebenen Eigenkapitaldecke arbeitet.

(43)

Die Maßnahmen begünstigen ausschließlich die LBBW. Sie haben selektiven Charakter und könnten den Wettbewerb verfälschen. Sie beeinträchtigen ferner den innergemeinschaftlichen Handel, da die LBBW grenzübergreifend Geschäfte tätigt und der Bankensektor insgesamt weltweit operiert. Die Kommission ist daher wie Deutschland der Ansicht, dass die Maßnahmen zugunsten der LBBW eine Beihilfe im Sinne von Artikel 87 Absatz 1 EG-Vertrag darstellen.

(44)

Bei einer Erhöhung des Kapitals einer Bank in Schwierigkeiten geht die Kommission grundsätzlich davon aus, dass das Beihilfeelement dem Nominalwert der Kapitalzufuhr — in diesem Fall 5 Mrd. EUR — entspricht. Bei der Maßnahme zur Risikoimmunisierung ergibt sich der Beihilfebetrag laut der Kommissionsmitteilung über die Behandlung wertgeminderter Aktiva aus der Differenz zwischen dem Übernahmewert bzw. dem garantierten Wert der Vermögenswerte und dem Marktwert. Der garantierte Wert des Portfolios ist der Wert, bis zu dem der Staat für Verluste (ganz oder teilweise) aufkommen muss; er beläuft sich auf rund 27,915 Mrd. EUR. Der Marktwert beläuft sich nach (von der Kommission noch nicht verifizierten) Berechnungen von Sachverständigen der LBBW auf [> 18] Mrd. EUR. Zum jetzigen Zeitpunkt kann die Kommission daher nur feststellen, dass sich das Beihilfeelement für die Maßnahmen zur Risikoimmunisierung auf [> 9] Mrd. EUR beläuft (siehe hierzu auch die Zahlen in nachstehender Tabelle).

Tabelle 2

In Mrd. EUR

ABS-Portfolio

SEALINK-Portfolio

Gesamt

garantierter Wert

15,635

12,280

27,915

Marktwert

10,137

8,006

[> 18]

Beihilfebetrag

5,498

4,274

[> 9]

(45)

Zum jetzigen Zeitpunkt beläuft sich der Gesamtbetrag der Beihilfe somit auf mindestens [> 14] Mrd. EUR (5 Mrd. für die Kapitalerhöhung und [> 9] Mrd. für die Risikoimmunisierung).

2.   Vereinbarkeit der Beihilfe

2.1    Anwendbarkeit des Artikels 87 Absatz 3 Buchstabe b EG-Vertrag

(46)

Die Maßnahmen könnten mit dem Gemeinsamen Markt vereinbar sein, wenn es sich um Beihilfen ‚zur Behebung einer beträchtlichen Störung des Wirtschaftslebens eines Mitgliedstaats‘ im Sinne von Artikel 87 Absatz 3 Buchstabe b handeln würde.

(47)

Die Kommission stellte bei der von ihr kürzlich genehmigten Verlängerung des deutschen Rettungspakets (18) fest, dass die Gefahr einer beträchtlichen Störung im Wirtschaftsleben Deutschlands andauert und dass Stützungsmaßnahmen für Banken geeignet sind, eine solche Störung zu beheben.

(48)

Wegen der systemischen Bedeutung der LBBW und der Bedeutung ihres Kreditgeschäfts für bestimmte regionale Märkte, wegen ihrer länderübergreifenden Präsenz und ihrer Verflechtung und Zusammenarbeit mit anderen öffentlich-rechtlichen Kreditinstituten hätte eine Insolvenz auch nach dem Dafürhalten der Kommission schwerwiegende Folgen für die deutsche Wirtschaft. Die Beihilfe ist daher anhand von Artikel 87 Absatz 3 Buchstabe b EG-Vertrag zu prüfen.

2.2    Kriterien für die Prüfung der Vereinbarkeit der Maßnahmen mit dem Gemeinsamen Markt

(49)

Gemäß der Bankenmitteilung (19) wäre eine Vereinbarkeit der Beihilfe nur dann gegeben, wenn auch die allgemeinen Vereinbarkeitskriterien nach Artikel 87 Absatz 3 EG-Vertrag unter Berücksichtigung der allgemeinen Ziele des Vertrags und insbesondere von Artikel 3 Absatz 1 Buchstabe g und Artikel 4 Absatz 2 erfüllt sind, die wiederum voraussetzen, dass die Maßnahmen geeignet, erforderlich und verhältnismäßig sind.

(50)

Die drei Bankenmitteilungen (20) entwickeln aus diesen allgemeinen Grundsätzen spezifische Vereinbarkeitskriterien, die sich nach der Art der Stützungsmaßnahme richten. Aus diesem Grund müssen Wesen und Zweck der Maßnahmen genau bestimmt werden.

(51)

Die Zuführung neuen Kapitals ist eine Rekapitalisierungsmaßnahme, die anhand der einschlägigen Kommissionsmitteilung zu prüfen ist (21).

(52)

Alle der Risikoimmunisierung dienenden Maßnahmen gleich welcher Art sind anhand der Impaired-Assets-Mitteilung (22) zu prüfen. Der Anwendungsbereich der Mitteilung ist nicht auf die Übertragung von Vermögenswerten beschränkt, sondern erstreckt sich auf sämtliche Transaktionen, die eine vergleichbare Wirkung entfalten. Die Garantie soll die Bank gegen das Risiko künftiger Verluste aus verbrieften Vermögenswerten abschirmen. Sie hat daher einen einem Risikotransfer vergleichbaren Effekt. Die LBBW braucht dadurch bei Ausfällen keine Abschreibungen vorzunehmen und ist auch von der Eigenkapitalunterlegungspflicht befreit. Die Garantie fällt somit in den Anwendungsbereich der Mitteilung über Entlastungsmaßnahmen.

2.3    Kapitalerhöhung

(53)

Zu Kapitalerhöhungen hat die Kommission bereits in der Rekapitalisierungsmitteilung festgestellt, dass solche Maßnahmen grundsätzlich geeignet sind, eine Insolvenz von Banken abzuwenden und dadurch gleichzeitig auch die Finanzstabilität und die Kreditvergabe an die Realwirtschaft zu sichern.

(54)

Darüber hinaus müssen Wettbewerbsverzerrungen auf das Minimum beschränkt werden. In diesem Zusammenhang wird in der Rekapitalisierungsmitteilung die Entrichtung einer Vergütung in Höhe von rund 10 % p.a. gefordert (23), welche durch die LBBW geleistet wird.

(55)

Ferner hat sich die LBBW verpflichtet, binnen drei Monaten einen Umstrukturierungsplan zu unterbreiten, da die Maßnahmen zugunsten der LBBW Maßnahmen zur Behandlung wertgeminderter Aktiva beinhalten, so dass die Vorlage eines Umstrukturierungsplans innerhalb einer kürzeren Frist erforderlich ist. Wie unter Erwägungsgrund 37 dargelegt, hat sich die LBBW auch in der Mitteilung geforderten Verhaltensmaßregeln unterworfen, vor allem in Bezug auf die Kreditvergabe an die Realwirtschaft. Somit sind alle in der Rekapitalisierungsmitteilung genannten Voraussetzungen erfüllt, und die Kapitalerhöhung kann als mit dem Gemeinsamen Markt vereinbar angesehen werden.

2.4    Entlastungsmaßnahmen

(56)

Die Mitteilung über die Behandlung wertgeminderter Aktiva überlässt es den Mitgliedstaaten, wie sie ihre Entlastungsmaßnahmen konkret ausgestalten. Entlastungsmaßnahmen sind jedoch klar definiert als Maßnahmen, mit denen Banken starke Wertberichtigungen bestimmter Kategorien von Vermögenswerten vermeiden können. Dies trifft auf die vorliegende Maßnahme zu, die die in der Mitteilung über die Behandlung wertgeminderter Aktiva dargelegten Bedingungen für die Vereinbarkeit von Entlastungsmaßnahmen erfüllen muss (24).

2.4.1   Entlastungsfähige Vermögenswerte

(57)

Entsprechend Abschnitt 5.4 der Mitteilung über die Behandlung wertgeminderter Aktiva müssen die für eine Entlastung in Betracht kommenden wertgeminderten Vermögenswerte eindeutig bestimmt werden. (25) Außerdem ist der Anwendungsbereich einzuschränken, um die Vereinbarkeit mit dem Gemeinsamen Markt zu gewährleisten. Die Mitteilung geht davon aus, dass Vermögenswerte, die die Finanzkrise ausgelöst und stark an Wert verloren haben, offenbar der Hauptgrund für die Unsicherheit und Skepsis in Bezug auf die Lebensfähigkeit der Banken sind. In diesem Zusammenhang werden US-amerikanische Mortgage-Backed Securities und damit verbundene Hedge-Geschäfte und Derivate erwähnt. Die Mitteilung räumt jedoch ein, dass eine allzu starke Beschränkung von Entlastungsmaßnahmen nicht sinnvoll wäre. Sie verweist auf die Notwendigkeit der Entwicklung klar definierter Kriterien für die Ausdehnung des Anwendungsbereiches auf andere Vermögenswerte. Zu den abgesicherten Portfolios zählen vor allem Vermögenswerte wie RMBS, CMBS, CDO, CLO und ABS, für die typischerweise ein Marktversagen besteht und auf die die Entlastungsmaßnahmen für wertgeminderte Vermögenswerte ausgerichtet sind. Daher sind die fraglichen wertgeminderten Vermögenswerte eindeutig identifiziert und werfen keine Frage hinsichtlich der Auswahlkriterien auf.

2.4.2   Transparenz und Offenlegung

(58)

Die Kommission stellt in Bezug auf die Frage der Transparenz und Offenlegung fest, dass in Abschnitt 5.1 der Mitteilung über die Behandlung wertgeminderter Aktiva uneingeschränkte ex ante Transparenz und volle Offenlegung der Vermögenswerte, die von der Entlastungsmaßnahme betroffen sind, gefordert wird. Als Grundlage dient eine von anerkannten unabhängigen Sachverständigen bestätigte und von der zuständigen Aufsichtsbehörde validierte Bewertung. Die Mitteilung geht davon aus, dass die Offenlegung und die Bewertung vor der staatlichen Entlastungsmaßnahme erfolgen.

(59)

Die Kommission stellt zunächst fest, dass zur Bewertung der Vermögenswerte unabhängige Sachverständige eingestellt wurden.

(60)

Die Kommission stellt weiter fest, dass die Anforderungen an Transparenz und Offenlegung des von den Entlastungsmaßnahmen betroffenen Portfolios grundsätzlich erfüllt sind, mit Ausnahme der Frage der ordnungsgemäßen Bewertung, die weiter unten getrennt erörtert wird. Die in der Bilanz aufgeführten wertgeminderten Vermögenswerte sind von der LBBW im Rahmen des Umstrukturierungsplans vollständig offenzulegen. Zu diesem Zeitpunkt wurde den Bestimmungen hinsichtlich der Transparenz und Offenlegung somit in ausreichendem Maße Rechnung getragen.

2.4.3   Management von Vermögenswerten

(61)

Hinsichtlich des Managements von Vermögenswerten bedarf es gemäß Abschnitt 5.6 der Mitteilung über die Behandlung wertgeminderter Aktiva einer klaren funktionalen und organisatorischen Trennung zwischen der begünstigten Bank und ihren wertgeminderten Vermögenswerten, insbesondere in Bezug auf Verwaltung, Personal und Kunden. In der Mitteilung wird festgehalten, dass sich die Bank dadurch vornehmlich der Wiederherstellung ihrer Rentabilität widmen und etwaigen Interessekonflikten vorbeugen kann.

(62)

Die Kommission nimmt zur Kenntnis, dass die Vermögenswerte des SEALINK-Portfolios durch Dritte verwaltet werden. Diese Form von Management der Vermögenswerte steht mit den Bestimmungen der Mitteilung über die Behandlung wertgeminderter Aktiva völlig im Einklang. Deutschland hat sich zudem dazu verpflichtet, die getrennte Verwaltung der Vermögenswerte des ABS-Portfolios bis Ende Oktober 2009 sicherzustellen. Die Bedingung einer separaten Vermögensverwaltung ist somit erfüllt.

2.4.4   Bewertung

(63)

In der Mitteilung wird in Abschnitt 5.5 festgehalten, dass ein korrektes und kohärentes Konzept für die Bewertung von Vermögenswerten von zentraler Bedeutung ist, um übermäßige Wettbewerbsverzerrungen zu verhindern. Die Bewertung wertgeminderter Vermögenswerten sollte auf der Grundlage einer auf Gemeinschaftsebene festgelegten einheitlichen Methode erfolgen, die vorab von der Kommission und den Mitgliedstaaten zu koordinieren ist.

(64)

Im Rahmen der Bewertung soll vor allem der tatsächliche wirtschaftliche Wert ermittelt werden, da dieser den für die Übernahme wertgeminderter Vermögenswerte akzeptablen Referenzwert für die Vereinbarkeit der Beihilfe darstellt, der über dem aktuellen Marktwert liegt und daher Entlastungswirkung gewährleistet, gleichzeitig jedoch bleibt der Beihilfebetrag auf das erforderliche Minimum beschränkt.

(65)

Die Kommission stellt fest, dass die LBBW […] mit der Bewertung des ABS-Portfolios beauftragt haben. Am 31. März 2009 wurde der tatsächliche wirtschaftliche Wert auf [> 95] % (Base-case-Szenario) des Nominalwerts veranschlagt. Das SEALINK-Portfolio wurde von […] bewertet. Am 30. April 2009 wurde der tatsächliche wirtschaftliche Wert mit [> 82] % (Base-case-Szenario) und [> 72] % (Worst-case-Szenario) des Nominalwerts beziffert.

(66)

Die Kommission hat die Bewertung und insbesondere die zugrundeliegende Methode geprüft, um ein vergleichbares Vorgehen auf Gemeinschaftsebene sicherzustellen. Dabei hat sie sich technischer Unterstützung externer Sachverständiger und der EZB bedient. Sie hat zur Prüfung der Bewertung Verträge mit externen Sachverständigen abgeschlossen.

(67)

Die Kommission stellt fest, dass ihre Sachverständigen Zweifel bezüglich der Festsetzung des tatsächlichen wirtschaftlichen Werts der beiden Portfolios geäußert haben insbesondere im Hinblick auf i) die Ausfallwahrscheinlichkeiten für einige Vermögenswerte, ii) die Ausfallkorrelationen, iii) die Erlösquoten, iv) die Immobilienpreise und v) andere Bewertungsaspekte.

(68)

Die in dem ABS-Portfolio für die meisten CDO und CLO angenommenen Ausfallwahrscheinlichkeiten sind möglicherweise nicht vorsichtig genug. Sie entsprechen eher den Annahmen von Rating-Agenturen aus dem Jahr 2005 und sind zugleich erheblich niedriger als die überarbeiteten Annahmen derselben Rating-Agenturen aus dem Jahr 2009 und niedriger als die Ausfallwahrscheinlichkeiten, die der Markt (z. B. auf der Grundlage von CDS-Werten) zugrunde legt. Dies gilt insbesondere für Investment-Grade-Ratings. Die im ABS-Portfolio für europäische CMBS-Positionen angenommenen Ausfallwahrscheinlichkeiten sind möglicherweise ebenfalls nicht vorsichtig genug. Sie scheinen nicht den von den Rating-Agenturen festgestellten neuesten Entwicklungen der Ausfallquoten Rechnung zu tragen. Unter sonst gleichen Bedingungen führt eine Unterschätzung der Ausfallwahrscheinlichkeiten in der Regel zu einer Unterzeichnung der erwarteten Verluste, was wiederum zu einer Überbewertung des tatsächlichen wirtschaftlichen Werts des Portfolios führt.

(69)

Die in dem ABS-Portfolio angenommenen Ausfallkorrelationen sind möglicherweise ebenfalls nicht vorsichtig genug. Bei mehreren strukturierten Kreditprodukten im Allgemeinen und für CDO und CLO im Besonderen sind die Annahmen hinsichtlich der Ausfallkorrelationen für die Bewertung dieser Aktiva entscheidend, denn das Risiko des gesamten Portfolios (wie in seiner Verlustverteilung dargestellt) hängt vor allem von den Ausfallwahrscheinlichkeiten, den Erlösquoten und der Korrelation des Ausfallrisikos der im Pool enthaltenen Vermögenswerte ab. Der Wert der meisten Tranchen steht typischerweise in einem negativen Verhältnis zur Korrelation, d.h. je höher die Ausfallkorrelation ist, desto höher sind die Verluste und desto geringer ist der Wert (26). Die Kommission stellt fest, dass im Gegensatz zu den jüngsten Marktentwicklungen die in dem ABS-Portfolio angenommenen Ausfallkorrelationsfaktoren hauptsächlich von der Einschätzung der Sachverständigen der LBBW abhängen. In 99 % der Fälle wird ein Korrelationswert von [35—45] % oder weniger angesetzt, während die von Marktindizes abgeleiteten oder von Rating-Agenturen herangezogenen Korrelationsfaktoren wesentlich höher sind. Unter sonst gleichen Bedingungen führt eine Unterschätzung der Ausfallkorrelationen in der Regel zu einer Unterschätzung der erwarteten Verluste, was wiederum zu einer Überbewertung des tatsächlichen wirtschaftlichen Werts des Portfolios führt.

(70)

Die in dem ABS-Portfolio zugrunde gelegten Erlösquoten sind bei Unternehmensforderungen möglicherweise nicht vorsichtig genug und scheinen nicht jüngste Verwertungserlöse bei ausgefallenen Darlehen widerzuspiegeln. Unter sonst gleichen Bedingungen führt eine Überschätzung der Erlösquoten in der Regel zu einer Unterschätzung der erwarteten Verluste, was wiederum zu einer Überbewertung des tatsächlichen wirtschaftlichen Werts des Portfolios führt.

(71)

Die Annahmen in dem ABS-Portfolio bezüglich der künftigen Entwicklung der Immobilienpreise in einigen wichtigen Ländern wie den Vereinigten Staaten, dem Vereinigten Königreich und Spanien, die einen erheblichen Anteil der RMBS-Papiere im ABS-Portfolio ausmachen, sind in Anbetracht einer der Prognosen Dritter und der Gegenüberstellung dieser Annahmen mit den Annahmen der von der LBBW selbst für die Prüfung des anderen Portfolios (SEALINK) beauftragten Sachverständigen möglicherweise nicht vorsichtig genug. Für das Vereinigte Königreich wird zum Beispiel für ein Jahr mit einem Rückgang der Immobilienpreise um 17,8 % gerechnet, die dann 2010 um 1,2 %, 2011 um 9,0 % und 2012 um 5,6 % wieder ansteigen sollen. Danach wird von einem jährlichen Anstieg von 5,2 % ausgegangen. In Spanien wird davon ausgegangen, dass die Immobilienpreise 2009 um 9,6 % und 2010 um 3,0 % fallen werden, bevor sie 2011 um 3,1 % und danach jährlich um 6,1 % wieder steigen werden. Die Annahmen für die Immobilienpreise wirken sich in der Regel unmittelbar auf die Verwertungserlöse aus. Dies bedeutet, dass zu optimistische Annahmen für den Immobilienmarkt die Erlösquoten erhöhen, was wiederum zu einer Überbewertung des tatsächlichen wirtschaftlichen Werts des Portfolios führt.

(72)

Darüber hinaus wurden bei der Berechnung des tatsächlichen wirtschaftlichen Werts der beiden Portfolien weitere Inkonsistenzen festgestellt. Zum Beispiel gab es Fälle, bei denen in einer bestimmten Kategorie von Aktiva der durchschnittliche (von den LBBW-Sachverständigen berechnete) tatsächliche wirtschaftliche Wert von Papieren mit höherem Rating erheblich niedriger veranschlagt wurde als der durchschnittliche (von den LBBW-Sachverständigen berechnete) tatsächliche wirtschaftliche Wert von Papieren mit niedrigerem Rating derselben Aktivaklasse, obwohl das Gegenteil der Fall sein sollte. In der Tat gab es immer wieder CCC-, B- oder BB-geratete Papiere mit einem höheren (oder fast so hohen) tatsächlichen wirtschaftlichen Wert als der tatsächliche wirtschaftliche Wert von Tranchen mit einem höheren Rating. Gleichermaßen war es nicht nachvollziehbar, warum einige nichtkonforme RMBS-Geschäfte einen besseren Wert erzielten als konforme RMBS-Geschäfte oder warum amerikanische RMBS-Geschäfte aus dem Jahr 2007, bei denen ein Ausfall sehr wahrscheinlich ist, einen höheren wirtschaftlichen Wert erzielten als amerikanische RMBS-Geschäfte von 2005. Bei den beiden Portfolios, ABS und SEALINK, bestanden außerdem erhebliche Überschneidungen bei den Wertpapieren; dennoch kamen die beiden LBBW-Sachverständigen in einigen Fällen bei ihrer Festsetzung des tatsächlichen wirtschaftlichen Werts zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen. Betrachtet man die Wertpapierpools, die in beiden Portfolios enthalten sind, so scheinen einige CDO und ABS im SEALINK-Portfolio im Vergleich zu jenen im ABS-Portfolio überbewertet zu sein. Aufgrund dieser Unregelmäßigkeiten und in Anbetracht der obengenannten Zweifel an den Annahmen hinsichtlich der CDO und ABS im ABS-Portfolio stellt die Kommission in diesem Stadium des Verfahrens auch die Bewertung dieser Aktiva im SEALINK-Portfolio in Frage.

(73)

Da der Kommission keine Angaben zu Cluster 4 (1,9 Mrd. EUR) übermittelt wurden, konnte keine Würdigung des tatsächlichen wirtschaftlichen Werts von Cluster 4 und somit auch nicht des tatsächlichen wirtschaftlichen Werts des gesamten ABS-Portfolios vorgenommen werden.

(74)

Insgesamt hat die Kommission […] Zweifel an der Bewertungsmethode und den Annahmen zu dem ABS-Portfolio und dem SEALINK-Portfolio und geht in diesem Stadium des Verfahrens davon aus, dass der tatsächliche wirtschaftliche Wert geringer ist als der von der LBBW berechnete Wert. Da außerdem für Cluster 4 bislang keine Bewertung gemäß Randnummer 20 der Mitteilung über die Behandlung wertgeminderter Aktiva vorliegt, wird eine entsprechende Prüfung Teil der weiteren Untersuchung sein. Darüber hinaus möchte die Kommission daran erinnern, dass die Bewertung nach Randnummer 20 der Mitteilung über die Behandlung wertgeminderter Aktiva von der Aufsichtsbehörde bestätigt werden muss. Eine solche Bestätigung liegt nicht vor.

2.4.5   Lastenverteilung

(75)

Nach Abschnitt 5.2 der Mitteilung über die Behandlung wertgeminderter Aktiva sollten die Banken die mit den wertgeminderten Aktiva verbunden Kosten so weit wie möglich selbst tragen. Dies bedeutet, dass die Bank die Differenz zwischen dem Nennwert und dem tatsächlichen wirtschaftlichen Wert der wertgeminderten Aktiva tragen sollte.

(76)

Da im vorliegenden Fall keine Abschreibung auf den garantierten Wert erfolgt (da es sich um eine Garantiemaßnahme und nicht um eine Maßnahme zur Übertragung von Aktiva handelt), muss die Lastenverteilung dadurch erzielt werden, dass die LBBW eine erstrangige Risikotragung übernimmt, die einer solchen Abschreibung entspricht.

(77)

Da Zweifel im Hinblick auf die korrekte Bewertung der Aktiva bestehen, kann die Angemessenheit des von der Bank getragenen Risikos jedoch nicht geprüft werden. In anderen Worten, sollte der tatsächliche wirtschaftliche Wert unter dem von Deutschland ermittelten liegen, wäre die vom Begünstigten übernommene theoretische Risikotragung unzureichend.

2.4.6   Vergütung

(78)

Nach Randnummer 21 der Mitteilung über die Behandlung wertgeminderter Aktiva ist die Vergütung ein weiteres von der Kommission zu prüfendes Element. Laut Anhang 4 ‚muss in jedem Fall eine Vergütung für den Staat vorgesehen werden, die zum einen dem Risiko künftiger Verluste angemessen Rechnung trägt, welches über das im tatsächlichen wirtschaftlichen Wert ausgedrückte Risiko hinausgeht‘.

(79)

Im Hinblick auf die Prüfung des berechneten Garantieentgelts ist darauf hinzuweisen, dass für die Vergütung einer Maßnahme zur Entlastung von Aktiva gemäß der Mitteilung über die Behandlung wertgeminderter Aktiva die gewährte Kapitalentlastung als Annäherung betrachtet werden sollte, die der Begünstigte durch eine solche Maßnahme erhält. Des Weiteren wird empfohlen, die Vergütung für den Staat unter anderem an die Vergütung der entsprechenden Rekapitalisierung zu knüpfen, wobei der in der Rekapitalisierungsmitteilung empfohlene Vergütungssatz angewandt werden sollte, wobei im Fall von Garantien auf Aktiva die Finanzierungskosten abzuziehen sind, da solche Maßnahmen nicht finanziert werden.

(80)

Deutschland sagt zu, dass die LBBW im ersten Jahr den Betrag von [250—350] Mio. EUR zahlen wird, was einer Verzinsung von 7 % auf den Kapitalentlastungseffekt von [> 3] Mrd. EUR entspricht. Vorausgesetzt, dass die Vergütung nur auf einem Kapitalentlastungseffekt basiert und keine Liquidität bereitgestellt wurde, ist die Vergütung nach Auffassung der Kommission zu diesem Zeitpunkt als mit dem Gemeinsamen Markt vereinbar zu bewerten. Da die Vergütung an die Bewertung gebunden ist, muss sie möglicherweise angepasst werden, falls der neu berechnete tatsächliche wirtschaftliche Wert maßgeblich vom ursprünglich übermittelten tatsächlichen wirtschaftlichen Wert abweicht.

(81)

Die Kommission stimmt mit Deutschland darin überein, dass die Vergütung durch eine hohe Lastenverteilung ausgeglichen werden kann, insbesondere wenn der Erstverlust den tatsächlichen wirtschaftlichen Wert übersteigt (27).

2.4.7   Rentabilitätsprüfung und Umstrukturierungsplan

(82)

In der Mitteilung über die Behandlung wertgeminderter Aktiva ist festgelegt, dass nach Antragstellung durch eine einzelne Bank Geschäftstätigkeit und Bilanz der Bank komplett überprüft werden müssen, um die Kapitaladäquanz und die Aussichten auf Wiederherstellung der Rentabilität zu bewerten (Rentabilitätsprüfung).

(83)

Daher erachtet es die Kommission als erforderlich, dass eine solche Rentabilitätsprüfung durchgeführt wird.

(84)

Die Kommission stellt des Weiteren fest, dass Deutschland sich verpflichtet hat, einen umfassenden Umstrukturierungsplan vorzulegen, der insbesondere den in der Mitteilung über die Behandlung wertgeminderter Aktiva festgelegten Kriterien entspricht. Die Kommission geht davon aus, dass dieser Plan innerhalb von drei Monaten nach Erlass dieser Entscheidung vorgelegt wird. Die Kommission stellt fest, dass im Zusammenhang mit dem Verkauf der SachsenLB bereits Beihilfen zugunsten von SEALINK gewährt wurden und dass nun eine weitere Entlastung für dieselben Aktiva ersucht wird. Dieser Faktor wird bei der Prüfung des erforderlichen Umfangs der Umstrukturierung berücksichtigt werden.

2.4.8   Vorübergehende Genehmigung der Maßnahme für sechs Monate

(85)

Die Kommission stellt fest, dass für den Fall, dass die Transaktion nicht im zweiten Quartal 2009 verbucht wird, die BaFin als zuständige Behörde wahrscheinlich aufsichtsrechtliche Maßnahmen einleiten würde, die ohne die beiden Rettungsmaßnahmen zu einem Verfahren zur Auflösung der Bank führen würden.

(86)

Da die Maßnahme die Voraussetzungen hinsichtlich der Abgrenzung der entlastungsfähigen Vermögenswerte, der Form des Managements von Vermögenswerten, Transparenz und Offenlegung und der Vergütung erfüllt, genehmigt die Kommission die Entlastungsmaßnahme für sechs Monate als vorübergehende Maßnahme (28). Die Kommission ist der Auffassung, dass die Genehmigung gemäß Anhang 5 der Mitteilung über die Behandlung wertgeminderter Aktiva in jedem Fall auf sechs Monate beschränkt sein sollte.

(87)

Gemäß Anhang 5 setzt dies normalerweise jedoch voraus, dass alle vorstehend ausgeführten Kriterien für die Vereinbarkeit mit dem Gemeinsamen Markt erfüllt sind. Im vorliegenden Fall kommt die Kommission zu dem Schluss, dass die in der Mitteilung über die Behandlung wertgeminderter Aktiva festgelegten Voraussetzungen für die Bewertung und die Lastenverteilung zu diesem Zeitpunkt nicht erfüllt sind und eine eingehende Prüfung notwendig ist.

(88)

Es ist jedoch nicht möglich, die Portfolio-Bewertung vor Ende des zweiten Quartals 2009 abzuschließen. Die Kommission stellt des Weiteren fest, dass die Stabilität des Finanzsystems gefährdet sein könnte. Zudem kann nicht ausgeschlossen werden, dass die Bewertung des Portfolios nach einer eingehenden Prüfung bestätigt wird, auch wenn zu diesem Zeitpunkt diesbezüglich Zweifel bestehen.

(89)

Die Kommission akzeptiert daher die Garantie- und Vergütungsvereinbarung zwischen dem Land Baden-Württemberg und der LBBW und wird diesbezüglich für die nächsten sechs Monate keine Änderungen fordern. Dies schließt nicht aus, dass die Kommission in ihrer endgültigen Entscheidung eine Änderung der Lastenverteilung in Form von Rückholklauseln oder anderen Formen der Vergütung fordern wird, die keinen Ausgleich für die LBBW vorsehen, wenn eine solche Forderung sich aus der Schlussfolgerung der Kommission ergibt, dass die den Portfolios zugrunde liegende Portfolio-Bewertung oder die Lastenverteilung in großem Widerspruch zu den EG-Beihilfevorschriften über wertgeminderte Aktiva stehen.

3.   Schlussfolgerung

(90)

Beide Maßnahmen zugunsten der LBBW stellen staatliche Beihilfen dar. Die Kommission stellt fest, dass die Kapitalzuführung den in der Rekapitalisierungsmitteilung aufgeführten Kriterien entspricht. Die Eigenkapitalentlastungsmaßnahme erfüllt die in der Kommissionsmitteilung über die Behandlung wertgeminderter Aktiva genannten Voraussetzungen in Bezug auf die Abgrenzung der entlastungsfähigen Vermögenswerte, die Form des Managements der Vermögenswerte, Transparenz und Offenlegung sowie das Garantieentgelt. In Anbetracht der ernsthaften Gefährdung der Stabilität des Finanzsystems genehmigt die Kommission die Maßnahmen für sechs Monate. Da die Kommission zu diesem Stadium des Verfahrens aber Zweifel hat, dass die Eigenkapitalentlastungsmaßnahme die Voraussetzungen in Bezug auf Bewertung und Lastenverteilung erfüllt, leitet sie eine eingehende Prüfung ein.

V.   ENTSCHEIDUNG

Die Kommission erhebt keine Einwände gegen die in Form einer Kapitalzuführung und einer Eigenkapitalentlastung gewährten Rettungsbeihilfe. Unter gebührender Berücksichtigung der Notwendigkeit, die Stabilität des Finanzsystems zu wahren, genehmigt die Kommission die Maßnahmen für sechs Monate. Drei Monate ab dem Datum dieser Entscheidung muss die begünstigte Bank einen Umstrukturierungsplan vorlegen, den die Kommission prüfen wird, bevor sie über eine etwaige Verlängerung der Beihilfe über diese sechs Monate hinaus entscheidet. Aus den vorstehenden Gründen hat die Kommission ferner entschieden, im Hinblick auf die Eigenkapitalentlastung das Verfahren nach Artikel 88 Absatz 2 EG-Vertrag zu eröffnen, um zu prüfen, ob die Maßnahme in Bezug auf Bewertung (einschließlich der Bewertungsmethode) u nd Lastenverteilung den Voraussetzungen der Kommissionsmitteilung über die Behandlung wertgeminderter Aktiva entspricht.

Die Kommission fordert Deutschland auf, zusätzlich zu den bereits übermittelten Unterlagen einschlägige Informationen und Daten vorzulegen, die die Kommission für die Bewertung der Vereinbarkeit der Beihilfe mit dem Gemeinsamen Markt benötigt, insbesondere i) die Vereinbarung (Term Sheet) mit allen zwischen der LBBW und dem Land Baden-Württemberg vereinbarten Bedingungen für die Kapitalzuführung und die Entlastungsmaßnahme für wertgeminderte Aktiva einschließlich einer ausführlichen Beschreibung der Gestaltung der Garantiestruktur, ii) eine Überprüfung der Bewertung durch den Leiter der deutschen Aufsichtsbehörde und iii) einen detaillierten Bewertungsbericht zu den Cluster 4-Vermögenswerten im ABS-Portfolio.

Deutschland wird ersucht, der potenziellen Beihilfeempfängerin unverzüglich eine Kopie dieses Schreibens zuzuleiten.

ANLAGE

Das Sealink-Portfolio — Aufschlüsselung des Gesamtportfolios nach Vermögenswert-Kategorien

 

Nominalwert

Anteil am Gesamtportfolio

 

in 1 000 EUR

in %

RMBS

9 719 508

[60—65]

CMBS

3 095 683

[20—25]

Consumer Loans

434 497

[0—5]

CDO

277 351

[0—5]

Student Loans

224 538

[0—5]

Leasing

216 142

[0—5]

Credit Cards

144 488

[0—5]

Auto Loans

105 534

[< 1]

Mutual Fund Fees

21 490

[< 1]

Sonstige

789 705

[5—10]

Insgesamt

15 028 934

100,0


Das Sealink-Portfolio — Aufschlüsselung des Gesamtportfolios nach Ratings

Moody's-Rating

Nominalwert

Anteil am Gesamtportfolio

 

in 1 000 EUR

in %

Aaa

6 717 176

[> 40]

Aa

1 321 625

[5—10]

A

327 609

[2—5]

Baa

393 230

[2—5]

Ba

429 213

[2—5]

B

753 221

[2—5]

Caa

3 268 527

[20—25]

Ca

1 756 070

[< 12]

C

62 263

[< 0,5]

Insgesamt

15 028 934

100,0


Das Sealink-Portfolio — Aufschlüsselung des RMBS-Portfolios nach Vermögenswert-Teilkategorien

 

Nominalwert

Anteil am RMBS-Portfolio

 

in 1 000 EUR

in %

US-amerikanische Subprime RMBS

3 211 324

[20—25]

US-amerikanische Alt-A RMBS

3 591 127

[25—30]

Option ARM

1 515 959

[10—15]

ARM

1 135 318

[5—10]

Mixed

659 995

[0—5]

Fixed

279 856

[0—5]

US-amerikanische Prime RMBS

27 061

[0—5]

US-amerikanische Prime RMBS

1 308 124

[5—10]

Europäische Non conforming Prime RMBS

1 468 976

[10—15]

HELOC (USA)

112 895

[< 1]

RMBS insgesamt

13 310 635

100,0


Das Sealink-Portfolio — Aufschlüsselung des CMBS-Portfolios nach Vermögenswert-Teilkategorien

 

Nominalwert

Anteil am CMBS-Portfolio

 

in 1 000 EUR

in %

Europaweit

1 059 335

[30—35]

Vereinigtes Königreich

989 685

[30—35]

USA

435 517

[10—15]

Deutschland

389 094

[10—15]

Italien

100 231

[0—5]

Niederlande

60 000

[0—5]

Singapur

45 118

[0—5]

Frankreich

16 704

[0—5]

Insgesamt

3 095 683

100,0


Das ABS-Portfolio — Aufschlüsselung des Gesamtportfolios nach Vermögenswert-Kategorien (ohne Cluster 4)

 

Nominalwert

Anteil am Gesamtportfolio

 

in 1 000 EUR

in %

RMBS

5 616 832

[35—40]

CMBS

3 381 775

[20—25]

ABS

2 855 263

[15—20]

CDO

2 186 662

[10—15]

CLO

1 837 093

[10—15]

Insgesamt

15 877 625

100,0


Das ABS-Portfolio — Aufschlüsselung des Gesamtportfolios nach Ratings (ohne Cluster 4)

S&P—Rating

Nominalwert

Anteil am Gesamtportfolio

 

in 1 000 EUR

in %

AA

10 635 715

[> 65]

AA

1 699 773

[10—15]

A

1 029 700

[5—10]

BB

996 806

[5—10]

BB

317 710

[2—5]

B

366 639

[2—5]

CCC

691 908

[2—5]

CC

111 120

[< 1]

C

5 166

[< 0,5]

NR

23 088

[< 0,5]

Insgesamt

15 877 625

100,0


Das ABS-Portfolio — Aufschlüsselung des Gesamtportfolios nach Vermögenswert-Teilkategorien (ohne Cluster 4)

 

Nominalwert

Anteil am Gesamtportfolio

 

in 1 000 EUR

in %

RMBS

5 616 832

[35—40]

Europäische RMBS

4 243 944

[25—30]

Britische RMBS

1 910 501

[10—15]

Conforming

672 969

[0—5]

Non conforming

1 237 532

[5—10]

Spanische RMBS

1 467 860

[5—10]

Italienische RMBS

558 778

[0—5]

Niederländische RMBS

160 750

[0—5]

Irische RMBS

146 055

[0—5]

US-amerikanische RMBS

1 372 889

[5—10]

US-amerikanische Alt-A

1 185 288

[5—10]

US-amerikanische HELOC

187 601

[0—5]

CMBS

3 381 775

[20—25]

Europäische CMBS

2 904 417

[15—20]

US-amerikanische CMBS

242 338

[0—5]

Asiatische CMBS

235 020

[0—5]

ABS

2 855 263

[15—20]

Europäische ABS

1 662 442

[10—15]

Sonstige

342 739

[0—5]

Auto loans

289 052

[0—5]

Consumer loans

403 420

[0—5]

Leasing

418 053

[0—5]

Credit cards

209 178

[0—5]

US-amerikanische ABS

1 192 821

[5—10]

Auto loans

178 157

[0—5]

Leasing

224 880

[0—5]

Credit cards

399 748

[0—5]

Student loans

390 036

[0—5]

CDO

2 186 662

[10—15]

CDO of Trups

832 087

[5—10]

US-amerikanische CDO of ABS

803 204

[5—10]

US-amerikanische CDO

304 366

[0—5]

Sonstige

193 073

[0—5]

EUR CDO of ABS

53 931

[0—5]

CLO

1 837 093

[10—15]

EUR CLO

1 165 582

[5—10]

US CLO

671 511

[0—5]

Insgesamt

15 877 625

100,0


(1)  Zaupne informacije.

(2)  Siehe Entscheidung der Kommission vom 4. Juni 2008 in der Sache C 9/08, noch nicht veröffentlicht.

(3)  Vertrauliche Informationen.

(4)  Eine ausführlichere Beschreibung einschließlich einer Bewertung enthalten die Ziffern 20 ff.

(5)  Ursprünglich wollte die LBBW die Verluste der risikoreichsten Assets (Cluster 4) in Höhe von 1,9 Mrd. EUR voll tragen, nicht jedoch die möglichen Verluste des verbleibenden Portfolios in Höhe von 15,8 Mrd. EUR, für die die LBBW eine staatliche Garantie beantragen wollte. Diese Änderung der Garantiestruktur wurde erst in einem sehr späten Verfahrensstadium zugesagt, um im ABS-Verbriefungsportfolio ein ‚echtes‘ Erstrisiko zu erreichen.

(6)  Wie oben erwähnt, entstand das SEALINK-Portfolio bei der Umstrukturierung der SachsenLB. Ursprünglich stellte die LBBW ein Darlehen in Höhe von 8,75 Mrd. EUR (‚Junior Loan‘) für eine Zweckgesellschaft zur Verfügung, die das Sealink-Portfolio hält; hinzu kam ein weiteres Darlehen (‚Senior Loan‘) anderer Landesbanken in gleicher Höhe. Der Freistaat Sachsen sicherte die LBBW durch eine Garantie über 2,75 Mrd. EUR gegen die ersten Ausfälle in dieser Höhe ab. Die LBBW hatte diese Bürgschaft im Zuge der Übernahme der SachsenLB zu einem negativen Kaufpreis ausgehandelt (genehmigt durch die Kommissionsentscheidung vom 4. Juni 2008 in der Sache C 9/08).

(7)  Dennoch wird die Maßnahme es der Bank nicht ermöglichen, Rückstellungen aufzulösen oder den Betrag, der zur Deckung eines etwaigen Risikokapitalfehlbetrags vom Eigenkapital abzuziehen ist, zu verringern. (Die Banken müssen die erwarteten Verluste mit dem Gesamtbetrag ihrer Rückstellungen vergleichen. Risikokapitalfehlbeträge bei Rückstellungen (d. h. wenn die erwarteten Verluste die Summe der Rückstellungen überschreiten) sind nach dem Verlusteintrittskonzept der IFRS vom Eigenkapital abzuziehen, während etwaige ‚Überschüsse‘ als Ergänzungskapital (‚Klasse-2‘- Kapital) verbucht werden können).

(8)  Eine ausführlichere Beschreibung beider Portfolios enthält der Anhang.

(9)  Mit variabler Verzinsung und Tilgung, bei denen der Kreditnehmer selbst über den Rhythmus der Tilgung der Darlehenssumme entscheidet, unterlegte Wertpapiere.

(10)  Mit variabel verzinslichen Hypotheken unterlegte Wertpapiere.

(11)  Mit teils variabel, teils fest verzinslichen Hypotheken unterlegte Wertpapiere.

(12)  In den aufgeführten Zahlen ist Cluster 4 nicht enthalten, da Angaben zu Buchwert, tatsächlichem wirtschaftlichen Wert und Marktwert für Cluster 4 wegen neuer Zusagen, wie oben ausgeführt, nicht vorgelegt wurden.

(13)  Ohne Cluster 4.

(14)  Es wurde keine Bewertung vorgelegt. Die 1,9 Mrd. EUR dienten ursprünglich alleine der Deckung von Verlusten aus Cluster-4-Vermögenswerten. Letztere wurden jedoch nicht in die Berechnungen der Tabelle einbezogen, weil für diese Aktiva keinerlei Angaben zu Buchwert, tatsächlichem wirtschaftlichem Wert und Marktwert vorgelegt wurden.

(15)  Die Angaben zum Marktwert stützen sich auf (von der Kommission nicht verifizierte) Berechnungen von Sachverständigen der LBBW.

(16)  Vgl. Urteil des EuGH in den verbundenen Rechtssachen T-228/99 und T-233/99, Westdeutsche Landesbank Girozentrale und Land Nordrhein-Westfalen/Kommission (WestLB), Slg. 2003, II-435, Rdnr. 245, das sich wiederum auf die Urteile in den Rechtssachen C-142/87, Belgien/Kommission, Slg. 1990, I-959, Rdnr. 29, und C-305/89, Italien/Kommission (Alfa Romeo), Slg. 1991, I-1603, Rdnrn. 18 und 19, stützt.

(17)  Mitteilung der Kommission über die Behandlung wertgeminderter Aktiva im Bankensektor der Gemeinschaft (ABl. C 72 vom 26.3.2009, S. 1).

(18)  Entscheidung der Kommission vom 22. Juni 2009, N 330/09, Rettungspaket für Finanzinstitute in Deutschland.

(19)  Mitteilung der Kommission — Die Anwendung der Vorschriften für staatliche Beihilfen auf Maßnahmen zur Stützung von Finanzinstituten im Kontext der derzeitigen globalen Finanzkrise (ABl. C 270 vom 25.10.2008, S. 8).

(20)  Mitteilung der Kommission — Die Anwendung der Vorschriften für staatliche Beihilfen auf Maßnahmen zur Stützung von Finanzinstituten im Kontext der derzeitigen globalen Finanzkrise (ABl. C 270 vom 25.10.2008, S. 8). Mitteilung der Kommission — Die Rekapitalisierung von Finanzinstituten in der derzeitigen Finanzkrise: Beschränkung der Hilfen auf das erforderliche Minimum und Vorkehrungen gegen unverhältnismäßige Wettbewerbsverzerrungen (ABl. C 10 vom 15.1.2009, S. 2). Mitteilung der Kommission über die Behandlung wertgeminderter Aktiva im Bankensektor der Gemeinschaft (ABl. C 72 vom 26.3.2009, S. 1).

(21)  Mitteilung der Kommission — Die Rekapitalisierung von Finanzinstituten in der derzeitigen Finanzkrise: Beschränkung der Hilfen auf das erforderliche Minimum und Vorkehrungen gegen unverhältnismäßige Wettbewerbsverzerrungen (ABl. C 10 vom 15.1.2009, S. 2).

(22)  Mitteilung der Kommission über die Behandlung wertgeminderter Aktiva im Bankensektor der Gemeinschaft (ABl. C 72 vom 26.3.2009, S. 1).

(23)  Entscheidung der Kommission vom 18. Dezember 2008 in der Beihilfesache N 615/08, BayernLB (ABl. C 80/4 vom 3.4.2009).

(24)  Erstmalige Anwendung: siehe Entscheidung der Kommission vom 13. März 2009 im Fall C 9/09 Dexia, (noch nicht veröffentlicht), und Entscheidung der Kommission vom 14. Mai 2009 im Fall C 10/09 ING, (noch nicht veröffentlicht).

(25)  Entsprechend der Impaired-Assets-Mitteilung werden wertgeminderte Vermögenswerte bestimmten Kategorien, so genannten ‚Körben‘, zugeordnet (Anhang 3).

(26)  Diese Tranchen sind in der Regel eher systematischen als idiosynkratischen Risiken ausgesetzt. Seit Beginn der Krise ist dies inbesondere bei den durch den Markt bestimmten Korrelationen (z.B. iTraxx-Tranchen für den europäischen Markt) zu beobachten, die massiv anstiegen. Lange Zeit gingen die Ratingagenturen und die Marktteilnehmer von relativ geringen Korrelationen in ihren Preismodellen aus. Seit Beginn der Finanzkrise und in Anbetracht der Ausweitung der Finanzkrise auf andere Sektoren und der vergleichsweise schlechten Wirtschaftsaussichten in einigen Regionen der Welt scheinen diese Korrelationsfaktoren unterschätzt worden zu sein. Ausfallquellen wie die Übertragung von Ausfällen (d. h. der Ausfall einer Einheit zieht den Ausfall einer anderen nach sich) oder die Unfähigkeit der Schuldenfinanzierung werden immer häufiger vorkommen und ein Umfeld mit hohen Ausfallkorrelationen schaffen. Die Märkte haben dies wahrgenommen, so dass in den vergangenen Monaten ein starker Anstieg einiger Korrelationsindikatoren zu beobachten war.

(27)  Siehe Mitteilung über die Behandlung wertgeminderter Aktiva, ABl. C 72 vom 26.03.2009, S. 6, FN. 5.

(28)  Die Kommission hat in der Vergangenheit ähnliche Entscheidungen getroffen. Siehe z.B. Entscheidung der Kommission vom 13. März 2009 in der Sache C 9/09 — Dexia, Erwägungsgrund 77 (noch nicht veröffentlicht), in der die Kommission nur einige Kompatibilitätselemente genehmigte. Siehe auch Entscheidung der Kommission vom 14. Mai 2009 in der Sache C 10/09 — ING (noch nicht veröffentlicht).


DRUGI AKTI

Komisija

16.10.2009   

SL

Uradni list Evropske unije

C 248/22


Objava vloge na podlagi člena 6(2) Uredbe Sveta (ES) št. 510/2006 o zaščiti geografskih označb in označb porekla za kmetijske proizvode in živila

2009/C 248/07

Ta objava daje pravico do ugovora zoper vlogo na podlagi člena 7 Uredbe Sveta (ES) št. 510/2006. Izjavo o ugovoru mora Komisija prejeti v šestih mesecih po dnevu te objave.

POVZETEK

UREDBA SVETA (ES) št. 510/2006

„CSABAI KOLBÁSZ“ ALI „CSABAI VASTAGKOLBÁSZ“

ES št.: HU-PGI-0005-0390-21.10.2004

ZOP ( ) ZGO ( X )

Ta povzetek zajema glavne elemente specifikacije proizvoda za informativne namene.

1.   Pristojna služba v državi članici:

Naziv:

Oddelek za analizo prehranjevalne verige Ministrstva za kmetijstvo in razvoj podeželja (FVM Élelmiszerlánc-elemzési Főosztály)

Naslov:

Budapest

Kossuth Lajos tér 11.

1055

MAGYARORSZÁG/HUNGARY

Tel.

+36 13014419

Faks

+36 13014808

E-naslov:

zobore@fvm.hu

2.   Vlagatelj:

Združenje za uporabo geografske označbe proizvoda CSABAI

Naziv:

Csabahús Kft.

Naslov:

Békéscsaba

Kétegyházi út 8.

5600

MAGYARORSZÁG/HUNGARY

Tel.

+36 66443211

Faks

+36 66441723

E-naslov:

csabahus@csabahus.hu

Naziv:

Gyulai Húskombinát Zrt.

Naslov:

Gyula

Kétegyházi út 3.

5700

MAGYARORSZÁG/HUNGARY

Tel.

+36 66620220

Faks:

+36 66620202

E-naslov:

info@gyulahus.hu

Sestava:

proizvajalci/predelovalci ( X ) drugo ( )

3.   Vrsta proizvoda:

Skupina 1.2:

Mesni proizvodi

4.   Specifikacija:

(povzetek zahtev v skladu s členom 4(2) Uredbe (ES) št. 510/2006)

4.1   Ime:

„Csabai kolbász“ ali „Csabai vastagkolbász“

4.2   Opis:

„Csabai kolbász“ ali „Csabai vastagkolbász“ se proizvaja iz sesekljanega mesa in trde slanine križancev med mesnatimi madžarskimi velikimi belimi prašiči, dolgodlakim prašičem pasme „Mangalica“ in madžarskimi nižinskimi pasmami prašičev ter pasmami Hampshire, Duroc in Pietrain ter njihovimi križanci, pitanimi do teže najmanj 135 kg. Ustrezna kakovost svinjskega mesa, zahtevana za proizvodnjo „Csabai kolbász“ ali „Csabai vastagkolbász“, se doseže z ročnim izkoščevanjem, ki omogoča temeljito odstranitev kit pri predelavi skoraj vsakega dela mesa prašiča.

„Csabai kolbász“ ali „Csabai vastagkolbász“ je mesni proizvod z najmanj 15 % vsebnostjo beljakovin brez veznega tkiva, ki vsebuje 4–6 mm delce mletega svinjskega mesa in trde slanine, polnjene v debela prašičja čreva ali umetni ovoj, dimljen s pretežno bukovimi drvi ter zoren in ohranjen s sušenjem. Značilne začimbe so sladka in pekoča mleta paprika, česen, cela semena kumine in sol. V okusu zlasti prevladuje pekoča mleta paprika.

„Csabai kolbász“ ali „Csabai vastagkolbász“ je enakomerno debela, valjaste oblike, ima premer od 40 do 60 mm in je dolga od 20 do 55 cm. Zavezani konec klobase je zožen (ker se na tem koncu obesi), drugi konec pa je zaobljen. Ovoj je čist, enakomeren, brez poškodb in plesni, ima rahlo nagubano površino in se natančno prilega polnilu. Je temnordeče barve, skozenj pa so vidni delci slanine. Klobasa je kompaktna, prožna in vezljiva ter jo je enostavno rezati, ni niti mehka, niti trda, niti žilava. V prerezu so vidni enakomerno razporejeni 4–6 mm delci svinjskega mesa (temnordeče obarvani zaradi paprike) in slanine (oranžno obarvane zaradi paprike) v mesni kaši. Ima prijeten vonj po dimljenju in začimbah ter skladen okus, ki je pekoč zaradi paprike. Prodaja se v razsutem stanju ali zapakirana. „Csabai kolbász“ ali „Csabai vastagkolbász“ se pakira tudi vakuumsko ali v spremenjeni atmosferi v kosu ali narezana, v različno velikih enotah.

Kemijska sestava proizvoda:

vodna aktivnost

največ 0,91

razmerje med vlažnostjo in beljakovinami

največ 1,5

razmerje med maščobo in beljakovinami

največ 2,7

vsebnost mesnih beljakovin brez veznega tkiva

najmanj 15 %

4.3   Geografsko območje:

„Csabai kolbász“ ali „Csabai vastagkolbász“ se proizvaja znotraj upravnih meja mest Békéscsaba in Gyula.

4.4   Dokazilo o poreklu:

Identifikacijska številka se pritrdi na vsako surovino ali pomožni material, ki se dobavi v obrat, kar se označi v proizvodni dokumentaciji in na samih materialih.

Proizvodu, ki bo izdelan, se dodeli stalna številčna oznaka, ki ga označuje v vsaki fazi proizvodnega procesa. Za opredelitev dokončanega proizvoda se uporabi zaporedna številka, ki vsebuje številčno oznako proizvoda in datum proizvodnje. Informacije o surovinah in pomožnih materialih so vključene v proizvodno dokumentacijo.

Zaporedna številka in posledično identifikacija proizvoda se uporablja za količine dnevne proizvodnje.

Etiketa na pakiranem proizvodu vsebuje datum pakiranja in datum, najmanj do katerega je proizvod uporaben. Na podlagi teh informacij se lahko iz dnevne dokumentacije o pakiranju ugotovi zaporedna številka.

4.5   Metoda pridobivanja:

Za proizvodnjo „Csabai kolbász“ ali „Csabai vastagkolbász“ se uporabijo stegno, podlaket, golen, potrebušina, ledja, pleča in vrat (pridobljeni z ročnim izkoščenjem) polovice trupov (brez glave in nog) ter trda slanina (brez žlez) določenih križanih pasem prašičev.

Kosi mesa (zmrznjeni na od - 2 do - 4 °C ali predhodno ohlajeni na od 0 do 7 °C) in slanine (od 0 do - 7 °C) se strojno zmeljejo na 4–6 mm delce, nato se dodajo začimbe in nitritna sol. Pridobljena zmes (ki ima temperaturo od 0 do 4 °C) se strojno napolni v debela prašičja čreva ali umetni ovoj, prepusten za vodne hlape, nato pa se konci klobas spnejo ali zvežejo.

Polnjenju sledi tri- do petdnevno dimljenje nad počasi gorečimi (pretežno bukovimi) poleni pri temperaturi 20 °C v prostoru z 90 do 70 % relativno vlažnostjo.

Za dimljenjem prideta na vrsto zorenje in sušenje. Da bi preprečili napake v kakovosti (nastanek skorje), se parametri zorenja in sušenja nastavijo tako, da razlika med ravnotežno relativno vlažnostjo (ERH) in relativno vlažnostjo zraka (RH) v prostoru ne presega od 4 do 5 %. Običajna temperatura prostora je od 16 do 18 °C; prvotna 90 do 92 % relativna vlažnost se postopoma zmanjša na 65 do 70 %. Sušenje traja, dokler vodna aktivnost v klobasah ne doseže 0,91. Če se klobase polnijo v umetni ovoj, prepusten za vodne hlape, ta postopek traja približno štiri tedne, če se polnijo v debela prašičja čreva, pa približno šest tednov. Temu sledi naknadno zorenje, med katerim se vsebnost vlage v pakiranem proizvodu izenači, površina rezine postane bolj čvrsta in vsebina bolj krhka, barva pa se stabilizira zaradi antioksidantskega učinka naravnih začimb. Klobasa „Csabai kolbász“ ali „Csabai vastagkolbász“ se zaradi teh značilnosti in zaokrožene arome popolnoma loči od arome in vsebine proizvodov, trženih takoj.

4.6   Povezava:

 

Predstavitev geografskega območja:

Mesti Gyula in Békéscsaba ležita na enem od najnižjih območij Madžarske, na jugovzhodnem robu Velike madžarske nižine. Obe mesti sta važni turistični destinaciji. Sta pomembni tranzitni točki na mednarodni prometni poti med Budimpešto, Aradom in Bukarešto, pa tudi Balkanom. To območje ima zmerno celinsko podnebje, ki je značilno za celotno Veliko madžarsko nižino, kjer prevladujejo celinski učinki, vendar se občasno pojavijo tudi vplivi sredozemskega in oceanskega podnebja. Pokrajino blizu mest Gyula in Békéscsaba geografsko pomembno zaznamujejo reke Körös.

Regija se zaradi ugodnih kmetijskih in ekoloških razmer ponaša z zelo dolgo tradicijo proizvodnje žit in živinoreje.

Zaradi sovpadanja teh ugodnih razmer je bila neposredna okolica mest Gyula in Békéscsaba pomembna postaja trgovskih karavan, ki so potovale z Balkana na sejme na Dunaju. Zlasti trgovci, ki so bili namenjeni na živinorejske sejme ali so se z njih vračali, so se tam ustavili za kratek počitek. Gozdovi in reke so bili idealen kraj za počitek, krmljenje, napajanje in kopanje živali, poškodovane živali pa so lahko zaklali in njihovo meso predelali. Iznajdljivejši mesarji in klavci so se usmerili v zadovoljevanje teh potreb in oskrbovanje številnih tujcev. Tako so položili temelje za prihodnjo mesnopredelovalno industrijo v teh mestih.

 

Zgodovina in sloves „Csabai kolbász“ ali „Csabai vastagkolbász“:

Ime „Csabai kolbász“ je bilo v literaturi prvič omenjeno v tridesetih letih prejšnjega stoletja. V monografiji Békés vármegye (Okrožje Békés), ki je bila objavljena leta 1936, je bilo navedeno, da je mesto Békéscsaba znano po svoji mesnopredelovalni industriji. Prvo izčrpno zgodovino priljubljene klobase „Csabai kolbász“ ali „Csabai vastagkolbász“ je napisal Gyula Dedinszky, ki je zapisal, da so na prelomu stoletja klobaso „Csabai kolbász“ cenili le lokalni prebivalci med kolinami, vendar se je glas razširil po okrožju, in v enem ali dveh desetletjih je klobasa postala znana po vsej Madžarski. Po Dedinszkyjevih besedah je klobasa Csabai kolbász ali „Csabai vastagkolbász“ posebna zaradi proizvodne metode, sestavin in začimb. Njena glavna začimba je paprika. Klobasa „Csabai kolbász“ ali „Csabai vastagkolbász“ poleg paprike in soli vsebuje tudi kumino, poper in česen, vendar nobena od teh začimb ni izrazita. Nobena ne prevladuje nad drugimi, med seboj so skladno povezane, značilno pa jo opredeljujejo barva, aroma in pekoč okus paprike. Tehnološki opis in recept sta bila od tridesetih let prejšnjega stoletja objavljena v številnih publikacijah.

„Komercialna“ proizvodnja „Csabai kolbász“ ali „Csabai vastagkolbász“ se je začela v okrožju Békés v začetku 20. stoletja. Podjetje Sertéshizlaló és Húsipari Rt. (podjetje za vzrejo prašičev in predelavo mesa), ki je bilo ustanovljeno leta 1911 v mestu Békéscsaba, je po priporočilih mesarskih mojstrov iz okolice mesta proizvajalo nekoliko pekoče, začinjene klobase, napolnjene v debela prašičja čreva. Klobasa odraža okus in prehranjevalne vzorce teh mojstrov, ki so svoje znanje in izkušnje vložili v klobaso „Csabai kolbász“ ali „Csabai vastagkolbász“, ki je nazadnje postala eden najpomembnejših lokalnih proizvodov, poimenovan po kraju, iz katerega izhaja. Družinska podjetja v sosednjem mestu Gyula (ki je imelo zaradi velikosti veliko mesarjev) so se vse bolj ukvarjala s proizvodnjo „Csabai kolbász“ ali „Csabai vastagkolbász“. Mojster izdelovalec klobas András Stéberl je kupil obrat v središču mesta Gyula, kjer je zagnal „industrijsko“ proizvodnjo suhih klobas. Njegov obrat se je razvil v eno največjih mesnopredelovalnih tovarn v regiji, zaposloval pa je kvalificirano delovno silo s sosednjih območij, vključno z mesarskimi mojstri iz mesta Békéscsaba, ki so uvedli proizvodnjo rahlo pekoče klobase, napolnjene v debela prašičja čreva. Ime „Csabai kolbász“ ali „Csabai vastagkolbász“ pa opominja, da klobasa izhaja iz sosednjega mesta.

Tradicionalna klobasa „Csabai kolbász“ ali „Csabai vastagkolbász“ je doživela razcvet v času med svetovnima vojnama. Po drugi svetovni vojni se je proizvodnja „Csabai kolbász“ ali „Csabai vastagkolbász“ v mestih Békéscsaba in Gyula kljub nacionalizaciji, večkratnem prestrukturiranju in spremembam lastništva nadaljevala.

Ugled „Csabai kolbász“ ali „Csabai vastagkolbász“ potrjujejo prispevki v nacionalnem in regionalnem tisku, pa tudi festival klobas Csaba, ki ga v mestu Békéscsaba od leta 1997 vsako leto organizirajo v drugi polovici oktobra.

Tudi nagrada „Kiváló Magyar Termék“ (odličen madžarski proizvod), ki jo je klobasa „Csabai kolbász“ ali „Csabai vastagkolbász“ prejela leta 1999, in posebna nagrada z madžarskega tekmovanja za embalažo Hungaropack, ki jo je prejela leta 2000, pričata o njenem ugledu.

4.7   Nadzorni organ:

Naziv:

Békés Megyei Mezőgazdasági Szakigazgatási Hivatal Élelmiszerlánc-biztonsági és Állategészségügyi Igazgatóság (Direktorat za varnost prehranjevalne verige in zdravje živali Urada za kmetijstvo okrožja Békés)

Naslov:

Békéscsaba

Szerdahelyi út 2.

5600

MAGYARORSZÁG/HUNGARY

Tel.

+36 66540240

Faks:

+36 66547440

E-naslov:

karpatia@oai.hu

4.8   Označevanje:

Vloga vsebuje:

navedbo „pekoče“.

Etikete na proizvodih, polnjenih v debela prašičja čreva, lahko vsebujejo navedbo „domače“.


16.10.2009   

SL

Uradni list Evropske unije

C 248/26


Objava vloge na podlagi člena 6(2) Uredbe Sveta (ES) št. 510/2006 o zaščiti geografskih označb in označb porekla za kmetijske proizvode in živila

2009/C 248/08

Ta objava daje pravico do ugovora zoper vlogo na podlagi člena 7 Uredbe Sveta (ES) št. 510/2006. Izjavo o ugovoru mora Komisija prejeti v šestih mesecih po dnevu te objave.

POVZETEK

UREDBA SVETA (ES) št. 510/2006

„GYULAI KOLBÁSZ“ ALI „GYULAI PÁROSKOLBÁSZ“

ES št.: HU-PDO-0005-0394-21.10.2004

ZOP ( ) ZGO ( X )

Ta povzetek zajema glavne elemente specifikacije proizvoda za informativne namene.

1.   Pristojna služba v državi članici:

Naziv:

Földművelésügyi és Vidékfejlesztési Minisztérium, Élelmiszerlánc- elemzési Főosztály (oddelek za analizo prehranjevalne verige ministrstva za kmetijstvo in razvoj podeželja)

Naslov:

Budapest

Kossuth Lajos tér 11.

1055

MAGYARORSZÁG/HUNGARY

Tel.

+36 13014419

Faks

+36 13014808

E-naslov:

zobore@fvm.hu

2.   Vlagatelj:

Združenje za uporabo geografske označbe proizvoda GYULAI

Naziv:

Gyulai Húskombinát Zrt.

Naslov:

Gyula

Kétegyházi út 3.

5700

MAGYARORSZÁG/HUNGARY

Tel.

+36 66620220

Faks

+36 66620202

E-naslov:

info@gyulahus.hu

Naziv:

Csabahús Kft.

Naslov:

Békéscsaba

Kétegyházi út 8.

5600

MAGYARORSZÁG/HUNGARY

Tel.

+36 66443211

Faks

+36 66441723

E-naslov:

csabahus@csabahus.hu

Sestava:

proizvajalci/predelovalci ( X ) drugo ( )

3.   Vrsta proizvoda:

Skupina 1.2:

Mesni proizvodi

4.   Specifikacija:

(povzetek zahtev v skladu s členom 4(2) Uredbe (ES) št. 510/2006)

4.1   Ime:

„Gyulai kolbász“ ali „Gyulai pároskolbász“

4.2   Opis:

„Gyulai kolbász“ ali „Gyulai pároskolbász“ se proizvaja iz sesekljanega mesa in trde slanine križancev med mesnatimi madžarskimi velikimi belimi prašiči, dolgodlakim prašičem pasme „Mangalica“ in madžarskimi nižinskimi pasmami prašičev ter pasmami Hampshire, Duroc in Pietrain ter njihovimi križanci, pitanimi do teže najmanj 135 kg. Ustrezna kakovost svinjskega mesa, zahtevana za proizvodnjo „Gyulai kolbász“ ali „Gyulai pároskolbász“, se doseže z ročnim izkoščevanjem, ki omogoča temeljito odstranitev kit pri predelavi skoraj vsakega dela mesa prašiča.

„Gyulai kolbász“ ali „Gyulai pároskolbász“ je mesni proizvod z najmanj 15 % (m/m) vsebnostjo beljakovin brez veznega tkiva, ki vsebuje od 4–6 mm delce mletega svinjskega mesa in trde slanine, v parih polnjene v tanka prašičja čreva (ali če je namenjen rezanju, v umetni ovoj, prepusten za vodne hlape), začinjen s soljo, sladko in pekočo mleto papriko, česnom, poprom in mleto kumino, dimljen s pretežno bukovimi drvi ter zoren in ohranjen s sušenjem.

„Gyulai kolbász“ ali „Gyulai pároskolbász“ ima premer 26–40 mm, na trg pa se daje v parih, dolgih 18–26 cm, ali narezana. Ovoj je čist, brez poškodb in plesni ter ima rahlo nagubano površino, je rdeče-rjave barve, skozenj pa so vidni delci slanine. Klobasa je kompaktna, vendar prožna, vezljiva in jo je enostavno rezati. V prerezu so vidni enakomerno razporejeni 4–6 mm delci svinjskega mesa in slanine v mesni kaši. Ima prijeten vonj po dimljenju in začimbah, skladen okus in aromo pa ji daje mešanica uporabljenih začimb.

Prodaja se v parih z etiketo okrog ene od klobas. „Gyulai kolbász“ ali „Gyulai pároskolbász“ se pakira v parih tudi vakuumsko ali v spremenjeni atmosferi v natisnjeni embalaži. „Gyulai kolbász“ ali „Gyulai pároskolbász“, ki se proizvaja posebej za to, da se prodaja narezana, je daljša in se ne daje na trg v parih; ovoj se odstrani, narezana klobasa pa se prodaja v različno velikih vakuumsko zapakiranih enotah.

Kemijska sestava proizvoda:

vodna aktivnost:

največ 0,91

razmerje med vlažnostjo in beljakovinami:

največ 1,5

razmerje med maščobo in beljakovinami:

največ 2,7

vsebnost mesnih beljakovin brez veznega tkiva:

najmanj 15 %

vsebnost natrijevega klorida:

največ 5,0 %

4.3   Geografsko območje:

„Gyulai kolbász“ ali „Gyulai pároskolbász“ se proizvaja znotraj upravnih meja mest Gyula in Békéscsaba.

4.4   Dokazilo o poreklu:

Identifikacijska številka se pritrdi na vsako surovino ali pomožni material, ki se dobavi v obrat, kar se označi v proizvodni dokumentaciji in na samih materialih.

Proizvodu, ki bo izdelan, se dodeli stalna številčna oznaka, ki ga označuje v vsaki fazi proizvodnega procesa. Za opredelitev dokončanega proizvoda se uporabi zaporedna številka, ki vsebuje številčno oznako proizvoda in datum proizvodnje. Informacije o surovinah in pomožnih materialih so vključene v proizvodno dokumentacijo.

Zaporedna številka in posledično identifikacija proizvoda se uporablja za količine dnevne proizvodnje.

Etiketa na pakiranem proizvodu vsebuje datum pakiranja in datum, najmanj do katerega je proizvod uporaben. Na podlagi teh informacij se lahko iz dnevne dokumentacije o pakiranju ugotovi zaporedna številka.

Izpolnjena dokumentacija zagotavlja, da je mogoče za nazaj pridobiti informacije o proizvodnji za vsak dokončan proizvod.

4.5   Metoda pridobivanja:

Za proizvodnjo „Gyulai kolbász“ ali „Gyulai pároskolbász“ se uporabijo stegno, podlaket, golen, potrebušina, ledja, pleča in vrat (pridobljeni izključno z ročnim izkoščenjem) polovice trupov (brez glave in nog) ter trda slanina (brez žlez) določenih križanih pasem prašičev.

Kosi mesa (zmrznjeni na od - 2 do - 4 °C ali predhodno ohlajeni na od 0 do 7 °C) in slanine (od 0 do - 7 °C) se strojno zmeljejo na 4–6 mm delce, nato se dodajo začimbe in nitritna sol. Pridobljena zmes (ki ima temperaturo od 0 do - 4 °C) se strojno napolni v tanka prašičja čreva ali umetni ovoj, prepusten za vodne hlape, oblikujejo se pari, nato pa se konci klobas spnejo.

Polnjenju sledi dva- do tridnevno dimljenje nad počasi gorečimi (pretežno bukovimi) poleni pri temperaturi 20 °C v prostoru z 90 do 70 % relativno vlažnostjo.

Za dimljenjem prideta na vrsto zorenje in sušenje. Da bi preprečili napake v kakovosti (nastanek skorje), se parametri zorenja in sušenja nastavijo tako, da razlika med ravnotežno relativno vlažnostjo (ERH) in relativno vlažnostjo zraka (RH) v prostoru ne presega od 4 do 5 %. Običajna temperatura prostora je od 16 do 18 °C; prvotna 90 do 92-odstotna relativna vlažnost se postopoma zmanjša na 65 do 70 %. Sušenje traja, dokler vodna aktivnost v klobasah ne doseže 0,91, za kar je potrebnih približno od 14 do 16 dni. Temu sledi naknadno zorenje, med katerim se vsebnost vlage v pakiranem proizvodu izenači, površina rezine postane bolj čvrsta in vsebina bolj krhka, barva pa se stabilizira zaradi antioksidantskega učinka naravnih začimb. Klobasa „Gyulai kolbász“ ali „Gyulai pároskolbász“ se zaradi teh značilnosti in zaokrožene arome popolnoma loči od arome in vsebine proizvodov, trženih takoj.

4.6   Povezava:

 

Predstavitev geografskega območja:

Mesti Gyula in Békéscsaba ležita na enem od najnižjih območij Madžarske, na jugovzhodnem robu Velike madžarske nižine, in sicer prvo na nadmorski višini 87 metrov, drugo pa na nadmorski višini 88 metrov. To območje ima zmerno celinsko podnebje, ki je značilno za celotno Veliko madžarsko nižino, kjer prevladujejo celinski učinki, vendar se občasno pojavijo tudi vplivi sredozemskega in oceanskega podnebja. Pokrajino in podnebje v regiji Gyula in Békéscsaba zaznamujejo reke. Enako pomembni so tudi gozdovi, zlasti gozd Mályvád blizu mesta Gyula, v katerem so številne prvobitne vrste dreves. Regija se zaradi ugodnih kmetijskih in ekoloških razmer ponaša z zelo dolgo tradicijo proizvodnje žit in živinoreje. Zaradi sovpadanja teh ugodnih razmer je bila neposredna okolica mest Gyula in Békéscsaba od leta 1880 pomembna postaja trgovskih karavan, ki so potovale z Balkana na sejme na Dunaju. Zlasti trgovci, ki so bili namenjeni na živinorejske sejme ali so se z njih vračali, so se tam ustavili za kratek počitek. Gozdovi in reke so bili idealen kraj za počitek, krmljenje, napajanje in kopanje živali. Poškodovane živali so v teh mestih zaklali, njihovo meso pa predelali. Iznajdljivejši mesarji in klavci so se usmerili v zadovoljevanje teh potreb in oskrbovanje številnih tujcev. Tako so položili temelje za prihodnjo mesnopredelovalno industrijo v teh mestih. Mesarski mojstri so do začetka 20. stoletja pridobili veliko znanja in izkušenj, nekateri od njih pa so svoje proizvode prodajali na največjih domačih in mednarodnih sejmih.

 

Zgodovina in sloves „Gyulai kolbász“ ali „Gyulai pároskolbász“:

Za resnični mednarodni sloves klobase je zaslužen József Balogh ml., ki je leta 1910 dobil zlato medaljo na svetovnem sejmu v Bruslju. Podjetje, ki ga je ustanovil József Balogh, se je razvilo v veliko družinsko podjetje. Obsežna mehanizirana proizvodnja „Gyulai kolbász“ ali „Gyulai pároskolbász“ je povezana z Andrásom Stéberlom, ki je leta 1912 začel kot vajenec delati pri Józsefu Baloghu, pri katerem je dobil poklicne izkušnje. András Stéberl je kot mojster izdelovalec klobas leta 1935 svoje proizvode predstavil na svetovnem sejmu v Bruslju. Dobil je zlato priznanje za „Small paired Gyulai kolbász“ (klobasa Gyulai kolbász v malih parih). András Stéberl je kupil obrat v središču mesta, kjer je zagnal „industrijsko“ proizvodnjo „Gyulai kolbász“ ali „Gyulai pároskolbász“ in drugih suhih klobasnih izdelkov. Njegov obrat se je razvil v eno največjih mesnopredelovalnih tovarn v regiji, ki je zaposloval kvalificirano delovno silo s sosednjih območij.

Proizvodnja „Gyulai kolbász“ ali „Gyulai pároskolbász“ se je nadaljevala tudi po drugi svetovni vojni ter nacionalizaciji in združitvi podjetij v začetnem obdobju komunizma. Kot pričajo številne nagrade in priznanja za kakovost, se stoletna tradicija uspešno povezuje s sodobnimi tehnologijami in tehnikami:

svetovni sejem v Bruslju, 1910, zlata medalja, častno priznanje,

svetovni sejem v Bruslju, 1935, zlato priznanje, častno priznanje;

pravica do uporabe znaka Kiváló Áruk Fóruma (odličen madžarski proizvod),

nagrada za uspešnost na sejmu Foodapest, 2000,

Magyar Termék Nagydíj (velika nagrada za madžarski proizvod), 2001,

Magyar Minőség Háza (hiša madžarske kakovosti), 2001 in

posebna nagrada za razvoj izvoza, 2001.

Prispevki v nacionalnem in regionalnem tisku potrjujejo ugled „Gyulai kolbász“ ali „Gyulai pároskolbász“.

4.7   Nadzorni organ:

Naziv:

Békés Megyei Mezőgazdasági Szakigazgatási Hivatal Élelmiszerlánc-biztonsági és Állategészségügyi Igazgatóság (direktorat za varnost prehranjevalne verige in zdravje živali urada za kmetijstvo okrožja Békés)

Naslov:

Békéscsaba

Szerdahelyi út 2.

5700

MAGYARORSZÁG/HUNGARY

Tel.

+36 66540240

Faks

+36 66547440

E-naslov:

karpatia@oai.hu

4.8   Označevanje:


16.10.2009   

SL

Uradni list Evropske unije

C 248/s3


OBVESTILO

Dne 16. oktobra 2009 bo v Uradnem listu Evropske unije C 248 A izšel „Skupni katalog sort zelenjadnic – 28. dopolnjena izdaja“.

Naročniki Uradnega lista lahko brezplačno prejmete toliko kopij in jezikovnih različic tega Uradnega lista, do kolikor izvodov ste kot naročnik upravičeni. Prosimo vas, da natančno izpolnite spodnjo naročilnico in jo pošljete skupaj z vašo naročniško številko (koda, ki se nahaja na levi strani vsake nalepke in se začne z O/…). Brezplačni izvod tega Uradnega lista je na voljo še eno leto po dnevu izdaje.

Če niste naročnik, lahko ta Uradni list proti plačilu naročite pri eni od naših prodajnih služb (glej http://publications.europa.eu/others/agents/index_sl.htm).

Ta Uradni list – kot tudi vse druge serije Uradnega lista (L, C, CA, CE) – lahko brezplačno najdete na spletni strani http://eur-lex.europa.eu

Image