ISSN 1830-3668

Jurnalul Oficial

al Uniunii Europene

C 246

European flag  

Ediţia în limba română

Comunicări şi informări

Anul 50
20 octombrie 2007


Informarea nr.

Cuprins

Pagina

 

II   Comunicări

 

COMUNICĂRI PROVENIND DE LA INSTITUȚII ȘI ORGANE ALE UNIUNII EUROPENE

 

Comisie

2007/C 246/01

Autorizație pentru ajutoarele de stat acordate în conformitate cu dispozițiile articolelor 87 și 88 din Tratatul CE — Cazuri în care Comisia nu ridică obiecții ( 1 )

1

2007/C 246/02

Non-opoziție la o concentrare notificată (Cazul COMP/M.4742 — Oxbow/SSM) ( 1 )

4

 

III   Acte pregătitoare

 

COMISIE

2007/C 246/03

Propuneri legislative adoptate de Comisie

5

 

IV   Informări

 

INFORMĂRI PROVENIND DE LA INSTITUȚIILE ȘI ORGANELE UNIUNII EUROPENE

 

Comisie

2007/C 246/04

Rata de schimb a monedei euro

9

2007/C 246/05

Ultima variantă tipărită a documentelor COM, altele decât propunerile legislative și propunerile legislative adoptate de Comisie
JO C 191, 17.8.2007

10

2007/C 246/06

Documente COM, altele decât propunerile legislative adoptate de Comisie

11

2007/C 246/07

Comunicare a Comisiei privind procentul final de utilizare, pentru anul 2007, a contingentelor de import pentru orez prevăzute în Regulamentul (CE) nr. 2021/2006 al Comisiei

14

 

V   Anunțuri

 

PROCEDURI REFERITOARE LA PUNEREA ÎN APLICARE A POLITICII COMERCIALE COMUNE

 

Comisie

2007/C 246/08

Aviz de inițiere a unei proceduri antidumping privind importurile anumitor citrice preparate sau conservate (mandarine etc.) originare din Republica Populară Chineză

15

 

PROCEDURI REFERITOARE LA PUNEREA ÎN APLICARE A POLITICII ÎN DOMENIUL CONCURENȚEI

 

Comisie

2007/C 246/09

Ajutor de Stat — Germania — Ajutor de Stat C 33/07 (ex N 729/06 și N 339/06) — IBG Fondul cu capital de risc Sachsen-Anhalt — Invitație de a prezenta observații în temeiul articolului 88 alineatul (2) din Tratatul CE ( 1 )

20

2007/C 246/10

Notificare prealabilă a unei concentrări (Cazul COMP/M.4929 — Fiat/Ergom) ( 1 )

42

2007/C 246/11

Retragerea notificării unei concentrări (Cazul COMP/M.4825 — SFR/Somart/Débitel France) ( 1 )

43

2007/C 246/12

Notificare prealabilă a unei concentrări (Cazul COMP/M.4933 — Emerson Electric Co./Motorola ECC) ( 1 )

43

2007/C 246/13

Notificare prealabilă a unei concentrări (Cazul COMP/M.4872 — Eurovia/Compagnie Signature/JV) ( 1 )

44

 


 

(1)   Text cu relevanță pentru SEE

RO

 


II Comunicări

COMUNICĂRI PROVENIND DE LA INSTITUȚII ȘI ORGANE ALE UNIUNII EUROPENE

Comisie

20.10.2007   

RO

Jurnalul Oficial al Uniunii Europene

C 246/1


Autorizație pentru ajutoarele de stat acordate în conformitate cu dispozițiile articolelor 87 și 88 din Tratatul CE

Cazuri în care Comisia nu ridică obiecții

(Text cu relevanță pentru SEE)

(2007/C 246/01)

Data adoptării deciziei

18.7.2007

Ajutorul nr.

N 810/06

Stat membru

Germania

Regiune

Sachsen

Titlu (și/sau numele beneficiarului)

AMD

Temei legal

Investitionszulagengesetz 2005 und 2007; 35. GA-Rahmenplan

Tipul măsurii

Ajutor individual

Obiectiv

Dezvoltare regională

Forma de ajutor

Subvenție directă, Scutire fiscală

Buget

Buget global: 262,4 milioane EUR

Valoare

11,9 %

Durată

1.4.2006-31.12.2009

Sectoare economice

Activități din sectorul informatic și alte sectoare conexe

Numele și adresa autorității de acordare a ajutorului

(IZ) Finanzamt Dresden II

Gutzkowstraße 10

D-01069 Dresden

(GA) Sächsische Aufbaubank — Förderbank

Pirnaische Straße 9

D-01069 Dresden

Alte informații

Textul deciziei în limba (limbile) originală (originale), din care au fost înlăturate toate informațiile confidențiale, poate fi consultat pe site-ul:

http://ec.europa.eu/community_law/state_aids/

Data adoptării deciziei

27.6.2007

Ajutorul nr.

N 107/07

Stat membru

Italia

Regiune

Titlu (și/sau numele beneficiarului)

Sussidio per l'acquisto di iDTV

Temei legal

Commi 357 e 361 dell'art. 1 della legge 27.12.2006 n. 296

Tipul măsurii

Regim de ajutoare

Obiectiv

Dezvoltare sectorială, Realizarea unor proiecte importante de interes european comun

Forma de ajutor

Scutire fiscală

Buget

Buget anual: 40 milioane EUR; Buget global: 40 milioane EUR

Valoare

Durată

1.1.2007-31.12.2007

Sectoare economice

Mass-media, Industria de prelucrare

Numele și adresa autorității de acordare a ajutorului

Ministero delle Comunicazioni

Largo Pietro di Brazzà, 86

I-00187 Roma

Alte informații

Textul deciziei în limba (limbile) originală (originale), din care au fost înlăturate toate informațiile confidențiale, poate fi consultat pe site-ul:

http://ec.europa.eu/community_law/state_aids/

Data adoptării deciziei

10.7.2007

Ajutorul nr.

N 192/07

Stat membru

Franța

Regiune

Titlu (și/sau numele beneficiarului)

Modification de NN 84/04 — Soutien aux secteurs du cinéma et de la production audiovisuelle en France — Modernisation du dispositif de contribution du secteur télévisuel au compte de soutien

Temei legal

Article 302 bis KB du code général des impôts; Article 302 bis KC du code général des impôts

Tipul măsurii

Regim de ajutoare

Obiectiv

Promovarea culturii

Forma de ajutor

Taxă parafiscală

Buget

Buget anual: 9-16,5 milioane EUR

Valoare

Durată

1.1.2008-31.12.2011

Sectoare economice

Activități de recreație, culturale și sportive

Numele și adresa autorității de acordare a ajutorului

CNC

12, rue de Lübeck

F-75784 Paris

Alte informații

NN 84/04; N 95/04:

http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/site/en/oj/2006/c_305/c_30520061214en00080012.pdf

Textul deciziei în limba (limbile) originală (originale), din care au fost înlăturate toate informațiile confidențiale, poate fi consultat pe site-ul:

http://ec.europa.eu/community_law/state_aids/


20.10.2007   

RO

Jurnalul Oficial al Uniunii Europene

C 246/4


Non-opoziție la o concentrare notificată

(Cazul COMP/M.4742 — Oxbow/SSM)

(Text cu relevanță pentru SEE)

(2007/C 246/02)

La data 7 august 2007 Comisia a decis să nu se opună concentrării notificate menționate mai sus și să o declare compatibilă cu piața comună. Această decizie se bazează pe articolul 6(1)(b) din Regulamentul (CE) nr. 139/2004 al Consiliului. Textul integral al deciziei este disponibil numai în engleză și va fi făcut public după ce vor fi eliminate orice secrete de afaceri pe care le-ar putea conține. Va fi disponibil:

pe paginile DG Concurență de pe site-ul web Europa (http://ec.europa.eu/comm/competition/mergers/cases/). Acest site web oferă diverse facilități care permit localizarea deciziilor de fuziune individuale, inclusiv întreprinderea, numărul cazului, data și indexurile sectoriale,

în format electronic, pe site-ul EUR-Lex cu numărul de document 32007M4742. EUR-Lex permite accesul on-line la legislația europeană (http://eur-lex.europa.eu).


III Acte pregătitoare

COMISIE

20.10.2007   

RO

Jurnalul Oficial al Uniunii Europene

C 246/5


Propuneri legislative adoptate de Comisie

(2007/C 246/03)

Document

Parte

Dată

Titlu

COM(2007) 154

 

27.3.2007

Propunere de decizie a Consiliului privind încheierea acordurilor în domeniu pe baza articolului XXI cu Argentina, Australia, Brazilia, Canada, China, Taipeiul chinez, Columbia, Cuba, Ecuador, Hong-Kongul chinez, India, Japonia, Corea, Noua Zeelandă, Filipine, Elveția și Statele Unite, cu privire la regularizările compensatorii necesare rezultând din aderarea la Uniunea Europeană a Republicii Cehia, a Republicii Estonia, a Republicii Cipru, a Republicii Letonia, a Republicii Lituania, a Republicii Ungaria, a Republicii Malta, a Republicii Austria, a Republicii Polonia, a Republicii Slovenia, a Republicii Slovacia, a Republicii Finlanda, a Regatului Suediei

COM(2007) 180

 

12.4.2007

Propunere de regulament al Consiliului privind încheierea acordului de parteneriat privind pescuitul între Comunitatea Europeană pe de o parte și Republica Kiribati pe de altă parte

COM(2007) 190

1

17.4.2007

Propunere de decizie a Consiliului privind semnarea Acordului dintre Comunitatea Europeană și Ucraina privind facilitarea eliberării vizelor de scurtă ședere

COM(2007) 190

2

17.4.2007

Propunere de decizie a Consiliului privind încheierea Acordului dintre Comunitatea Europeană și Ucraina privind facilitarea eliberării vizelor de scurtă ședere

COM(2007) 196

 

18.4.2007

Propunere de regulament al Consiliului privind stabilirea unui cadru comunitar pentru colectarea, gestionarea și utilizarea datelor din sectorul pescuitului și sprijinirea consultanței științifice cu privire la politica comună în domeniul pescuitului

COM(2007) 306

 

11.6.2007

Propunere de decizie a Consiliului privind instalarea, operarea și gestionarea unei infrastructuri de comunicații pentru Sistemul de informații Schengen (SIS)

COM(2007) 356

 

22.6.2007

Propunere de regulament al Consiliului de stabilire a întreprinderii comune ENIAC

COM(2007) 364

 

27.6.2007

Propunere de regulament al Parlamentului European și al Consiliului de modificare a Regulamentului (CE) nr. 2004/2003 privind statutul și finanțarea partidelor politice la nivel european

COM(2007) 381

 

5.7.2007

Propunere de directivă a Consiliului de modificare a Directivei 2006/112/CEE în ceea ce privește anumite dispoziții temporare referitoare la cotele taxei pe valoare adăugată

COM(2007) 410

 

16.7.2007

Propunere de regulament al Consiliului privind regulamentul financiar aplicabil celui de al 10-lea Fond European de Dezvoltare

COM(2007) 419

 

18.7.2007

Propunere de regulament al Consiliului Regulamentul (CE) nr. 1334/2000 al Consiliului de instituire a unui regim comunitar pentru exporturile de produse și tehnologii cu dublă utilizare

COM(2007) 427

 

18.7.2007

Propunere de decizie a Consiliului privind adoptarea regulamentului de procedură al Comitetului Fondului European de Dezvoltare

COM(2007) 438

1

23.7.2007

Propunere de decizie a Consiliului privind semnarea Acordului între Comunitatea Europeană și Republica Serbia privind readmisia

COM(2007) 438

2

23.7.2007

Propunere de decizie a Consiliului privind încheierea Acordului între Comunitatea Europeană și Republica Serbia privind readmisia

COM(2007) 442

 

24.7.2007

Propunere de decizie a Consiliului privind autorizarea Franței în vederea aplicării unei rate reduse de impozitare a benzinei fără plumb utilizate drept carburant și eliberate pentru consum în departamentele din insula Corsica în conformitate cu articolul 19 din Directiva 2003/96/CE

COM(2007) 449

 

26.7.2007

Propunere de regulament al Consiliului de adaptare a Regulamentului (CE) nr. 1907/2006 al Parlamentului European și al Consiliului privind înregistrarea, evaluarea, autorizarea și restricționarea substanțelor chimice (REACH), ca urmare a aderării Bulgariei și României la Uniunea Europeană

COM(2007) 451

 

27.7.2007

Propunere de directivă a Parlamentului European și a Consiliului privind dispozitivele de iluminare a plăcuței de înmatriculare spate a autovehiculelor și a remorcilor acestora (Versiune codificată)

COM(2007) 455

 

30.7.2007

Propunere de decizie a Consiliului de modificare a deciziei Consiliului din 16 decembrie 1980 de constituire a Comitetului consultativ pentru programul de fuziune

COM(2007) 457

 

31.7.2007

Propunere de decizie a Consiliului și a Comisiei privind poziția care urmează să fie adoptată de către Comunități în cadrul consiliului de administrație al Centrului Internațional pentru Știință și Tehnologie în ceea ce privește aderarea Confederației Elvețiene la Acordului de înființare a unui Centru Internațional pentru Știință și Tehnologie între Statele Unite ale Americii, Japonia, Federația Rusă și, acționând ca o singură parte, Comunitatea Europeană a Energiei Atomice și Comunitatea Economică Europeană

COM(2007) 462

 

6.8.2007

Propunere de directiva a Parlamentului European și a Consiliului privind suprimarea paraziților radioelectrici produși de tractoarele agricole sau forestiere (compatibilitate electromagnetică) (Versiune codificată)

COM(2007) 463

 

7.8.2007

Propunere de decizie a Consiliului privind semnarea și punerea în aplicare cu titlu provizoriu a unui protocol adițional la Acordul privind comerțul, dezvoltarea și cooperarea între Comunitatea Europeană și statele sale membre, pe de o parte, și Republica Africa de Sud, pe de altă parte, pentru a ține seama de aderarea Republicii Bulgaria și a României la Uniunea Europeană

COM(2007) 464

1

3.8.2007

Propunere de decizie a Consiliului privind semnarea și aplicarea cu titlu provizoriu a unui protocol la Acordul euromediteranean între Comunitățile Europene și statele membre ale acestora, pe de o parte, și statul Israel, pe de altă parte, pentru a ține seama de aderarea Republicii Bulgaria și a României la Uniunea Europeană

COM(2007) 464

2

3.8.2007

Propunere de decizie a Consiliului privind încheierea unui protocol la Acordul euromediteranean între Comunitățile Europene și statele membre ale acestora, pe de o parte, și statul Israel, pe de altă parte, pentru a ține seama de aderarea Republicii Bulgaria și a României la Uniunea Europeană

COM(2007) 465

 

7.8.2007

Propunere de directivă a Parlamentului European și a Consiliului de abrogare a Directivei 84/539/CEE a Consiliului privind apropierea legislațiilor statelor membre în domeniul aparatelor electrice utilizate în medicina umană și veterinară

COM(2007) 466

 

10.8.2007

Propunere de decizie a Consiliului de constituire a Rețelei de migrație europene

COM(2007) 467

 

10.8.2007

Propunere de decizie a Consiliului privind încheierea consultărilor cu Republica Insulelor Fiji în temeiul articolului 96 din Acordul de parteneriat ACP-CE și al articolului 37 din Instrumentul financiar de cooperare pentru dezvoltare

COM(2007) 470

 

14.8.2007

Propunere de decizie a Consiliului de aprobare, în numele Comunității Europene, a primului și a celui de-al doilea amendament la Convenția CEE/ONU de la Espoo privind evaluarea impactului asupra mediului în context transfrontieră

COM(2007) 472

 

16.8.2007

Propunere de regulament al Consiliului privind încheierea Acordului de parteneriat în domeniul pescuitului între Comunitatea Europeană și Republica Mozambic

COM(2007) 473

 

16.8.2007

Propunere de decizie a Consiliului privind încheierea Acordului sub forma unui schimb de scrisori privind aplicarea provizorie a Acordului de parteneriat în domeniul pescuitului între Comunitatea Europeană și Republica Mozambic

COM(2007) 475

 

3.8.2007

Avizul Comisiei în temeiul articolului 251 alineatul (2) paragraful al treilea litera (c) din Tratatul CE cu privire la amendamentele Parlamentului European la poziția comună a Consiliului privind propunerea de regulament al Parlamentului European și al Consiliului privind normele comune în domeniul siguranței aviației civile

COM(2007) 476

 

20.8.2007

Propunere de decizie a Consiliului de acordare de asistență macro-financiară comunitară Libanului

COM(2007) 477

1

21.8.2007

Propunere de decizie a Consiliului privind semnarea unui Acord între Comunitate și Confederația Elvețiană în domeniul audiovizualului, de stabilire a termenilor și condițiilor de participare a Confederației Elvețiene la programul comunitar MEDIA 2007, precum și semnarea unui Act final

COM(2007) 477

2

21.8.2007

Propunere de decizie a Consiliului privind încheierea unui Acord între Comunitate și Confederația Elvețiană în domeniul audiovizualului, de stabilire a termenilor și condițiilor de participare a Confederației Elvețiene la programul comunitar MEDIA 2007, precum și semnarea unui Act final

COM(2007) 478

 

21.8.2007

Propunere de decizie a Consiliului privind încheierea unui acord între Comunitatea Europeană și Consiliul Europei cu privire la cooperarea între Agenția pentru Drepturi Fundamentale a Uniunii Europene și Consiliul Europei

COM(2007) 480

 

22.8.2007

Propunere de decizie a Parlamentului European și a Consiliului privind selecția și autorizarea sistemelor care furnizează servicii mobile prin satelit (SMS)

COM(2007) 481

 

24.8.2007

Propunere de regulament al Consiliului de modificare a Regulamentului (CE) nr. 1487/2005 de instituire a unui drept antidumping definitiv și de percepere definitivă a dreptului provizoriu instituit asupra importurilor anumitor țesături finite din filamente de poliester originare din Republica Populară Chineză

COM(2007) 482

 

27.8.2007

Propunere de decizie a Consiliului privind încheierea Protocolului de modificare a Acordului de cooperare dintre Comunitatea Economică Europeană și Regatul Thailandei referitor la producția, comercializarea și schimburile comerciale cu manioc

COM(2007) 483

 

28.8.2007

Propunere de decizie a Consiliului de modificare a Deciziei 2003/17/CE privind echivalența inspecțiilor în câmp la culturile producătoare de semințe, efectuate în țări terțe, și echivalența semințelor produse în țări terțe

COM(2007) 484

 

29.8.2007

Propunere de regulament al Consiliului de modificare a Regulamentului (CE) nr. 1782/2003 de stabilire a normelor comune pentru schemele de sprijin direct în cadrul politicii agricole comune și de stabilire a anumitor scheme de sprijin pentru agricultori și a Regulamentului (CE) nr. 1698/2005 privind sprijinul pentru dezvoltare rurală acordat din Fondul European Agricol pentru Dezvoltare Rurală (FEADR)

COM(2007) 489

 

31.8.2007

Propunere de regulament al Consiliului de modificare a Regulamentului (CEE) nr. 386/90 al Consiliului privind controlul la exportul de produse agricole care beneficiază de o restituire sau de alte sume

COM(2007) 490

 

31.8.2007

Propunere de regulament al Consiliului de modificare a Regulamentului (CE) nr. 367/2006 de instituire a unui drept compensatoriu definitiv la importurile de folii din polietilenă tereftalată (PET) originare din India

Aceste texte sunt disponibile în EUR-Lex: http:/eur-ex.europa.eu


IV Informări

INFORMĂRI PROVENIND DE LA INSTITUȚIILE ȘI ORGANELE UNIUNII EUROPENE

Comisie

20.10.2007   

RO

Jurnalul Oficial al Uniunii Europene

C 246/9


Rata de schimb a monedei euro (1)

19 octombrie 2007

(2007/C 246/04)

1 euro=

 

Moneda

Rata de schimb

USD

dolar american

1,4288

JPY

yen japonez

164,86

DKK

coroana daneză

7,4543

GBP

lira sterlină

0,69730

SEK

coroana suedeză

9,1677

CHF

franc elvețian

1,6714

ISK

coroana islandeză

85,46

NOK

coroana norvegiană

7,6715

BGN

leva bulgărească

1,9558

CYP

lira cipriotă

0,5842

CZK

coroana cehă

27,239

EEK

coroana estoniană

15,6466

HUF

forint maghiar

250,55

LTL

litas lituanian

3,4528

LVL

lats leton

0,7017

MTL

lira malteză

0,4293

PLN

zlot polonez

3,6840

RON

leu românesc nou

3,3614

SKK

coroana slovacă

33,466

TRY

lira turcească

1,7161

AUD

dolar australian

1,5932

CAD

dolar canadian

1,3809

HKD

dolar Hong Kong

11,0747

NZD

dolar neozeelandez

1,8958

SGD

dolar Singapore

2,0896

KRW

won sud-coreean

1 308,92

ZAR

rand sud-african

9,6997

CNY

yuan renminbi chinezesc

10,7274

HRK

kuna croată

7,3404

IDR

rupia indoneziană

12 987,79

MYR

ringgit Malaiezia

4,7986

PHP

peso Filipine

63,010

RUB

rubla rusească

35,4850

THB

baht thailandez

44,901


(1)  

Sursă: rata de schimb de referință publicată de către Banca Centrală Europeană.


20.10.2007   

RO

Jurnalul Oficial al Uniunii Europene

C 246/10


Ultima variantă tipărită a documentelor COM, altele decât propunerile legislative și propunerile legislative adoptate de Comisie

(2007/C 246/05)

JO C 191, 17.8.2007

Istoricul variantelor anterioare:

JO C 181, 3.8.2007

JO C 138, 22.6.2007

JO C 126, 7.6.2007

JO C 78, 11.4.2007

JO C 332, 30.12.2006

JO C 317, 23.12.2006


20.10.2007   

RO

Jurnalul Oficial al Uniunii Europene

C 246/11


Documente COM, altele decât propunerile legislative adoptate de Comisie

(2007/C 246/06)

Document

Parte

Dată

Titlu

COM(2007) 206

 

10.5.2007

Comunicarea Comisiei către Consiliu și Parlamentul European — Dezvoltarea și consolidarea serviciului extern: 2007-2008

COM(2007) 266

 

23.5.2007

Raportul Comisiei către Consiliu și către Parlamentul European privind consecințele excluderii conducătorilor auto liber profesioniști din domeniul de aplicare a Directivei 2002/15/CE a Parlamentului European și a Consiliului din 11 martie 2002 privind organizarea timpului de lucru al persoanelor care efectuează activități mobile de transport rutier

COM(2007) 324

 

13.6.2007

Raportul Comisiei către Parlamentul European și Consiliu asupra punerii în aplicare a Regulamentului (CE) nr. 814/2000 al Consiliului privind acțiunile de informare cu privire la politica agricolă comună

COM(2007) 328

 

25.6.2007

Raport al Comisiei către Consiliu întemeiat pe articolul 9 din Decizia-cadru 2003/568/JAI a Consiliului din 22 iulie 2003 privind combaterea corupției în sectorul privat

COM(2007) 343

 

21.6.2007

Comunicare a Comisiei — Raport privind evoluția modernizării sistemului contabil al Comisiei Europene la 31 martie 2007

COM(2007) 357

 

27.6.2007

Comunicarea Comisiei către Parlamentul European și Consiliu — De la Cairo la Lisabona — Parteneriatul Strategic UE-Africa

COM(2007) 359

 

27.6.2007

Comunicarea Comisiei către Consiliu, Parlamentul European, Comitetul Economic și Social și Comitetul Regiunilor — Către principii comune ale flexisecurității: Locuri de muncă mai multe şi mai bune prin flexibilitate şi securitate

COM(2007) 374

 

4.7.2007

Comunicare a Comisiei către Parlamentul European, către Consiliu, către Comitetul Economic și Social European și către Comitetul Regiunilor — Evaluare intermediară a politicii industriale: O contribuție la strategia UE pentru creștere și locuri de muncă

COM(2007) 377

 

27.6.2007

Raportul Comisiei către Parlamentul European și Consiliu privind evoluția măsurilor de acompaniere în Bulgaria după aderare

COM(2007) 392

 

3.8.2007

Comunicare a Comisiei către Consiliu și către Parlamentul European privind îmbunătățirea calității formării profesorilor

COM(2007) 401

 

11.7.2007

Comunicare a Comisiei către Parlamentul European, către Consiliu, către Comitetul Economic și Social European și către Comitetul Regiunilor privind analizele de piață în contextul cadrului de reglementare al Uniunii Europene (al doilea raport) — Consolidarea pieței interne a comunicațiilor electronice

COM(2007) 409

 

18.7.2007

Comunicare a Comisiei către Parlamentul European, către Consiliu, către Comitetul Economic și Social și către Comitetul Regiunilor — Către o consolidare a pieței interne a televiziunii mobile

COM(2007) 412

 

10.7.2007

Comunicare a Comisiei către Consiliu — Reformarea Europei pentru secolul 21

COM(2007) 414

 

18.7.2007

Comunicare a Comisiei către Parlamentul European și Consiliu — Rezolvarea problemei deficitului de apă și a secetei în Uniunea Europeană

COM(2007) 416

 

31.7.2007

Raport al Comisiei către Consiliu — Raportul pentru perioada 2001-2005 privind punerea în aplicare a sistemului național de ajutor pe termen lung pentru agricultură în regiunile nordice ale Suediei în conformitate cu Decizia 2004/291/CE a Comisiei

COM(2007) 424

 

18.7.2007

Comunicarea Comisiei către Consiliu, Parlamentul European, Comitetul Economic și Social European și Comitetul Regiunilor — Combaterea diferenței de remunerare între femei și bărbați

COM(2007) 434

 

16.7.2007

Comunicare a Comisiei către Consiliu, Parlamentul European, Comitetul Economic și Social European, Comitetul Regiunilor și Banca Centrală Europeană — Al cincilea raport privind pregătirile practice în vederea viitoarei extinderi a zonei euro

COM(2007) 448

 

25.7.2007

Comunicare a Comisiei către Consiliu și Parlamentul European — Rapoartele statelor membre privind comportamentele care au constituit încălcări grave ale normelor politicii comune în domeniul pescuitului în anul 2005

COM(2007) 454

 

30.7.2007

Raportul Comisiei către autoritatea bugetară privind garanțiile acoperite de bugetul general Situația la data de 31 decembrie 2006

COM(2007) 459

 

31.7.2007

Raport al Comisiei către Consiliu — Raportul pentru perioada 2001-2005 privind punerea în aplicare a sistemului național de ajutor pe termen lung pentru agricultură în regiunile nordice ale Finlandei în conformitate cu Decizia 2002/404/CE a Comisiei

COM(2007) 461

 

1.8.2007

Raport al Comisiei către Parlamentul European — Prezentare generală a măsurilor de protecție comercială a țărilor terțe împotriva Comunității (Statisticile până la 31 decembrie 2006 dar comentariile privind cazurile și textul sunt actualizate în luna aprilie 2007)

COM(2007) 469

 

14.8.2007

Raport al Comisiei către Parlamentul European și Consiliu privind dispozițiile legale, sistemele și a practicile în statele membre și la nivel comunitar în ceea ce privește răspunderea în sectoarele alimentar și al hranei pentru animale și în ceea ce privește sistemele viabile pentru garanții financiare în sectorul hranei pentru animale la nivel comunitar în conformitate cu articolul 8 din Regulamentul (CE) nr. 183/2005 al Parlamentului European și al Consiliului din 12 ianuarie 2005 de stabilire a cerințelor privind igiena furajelor

COM(2007) 471

 

14.8.2007

Raportul Comisiei către Consiliu și Parlamentul European — Regiunea Administrativă Specială Macao: Raport anual pentru 2006

COM(2007) 474

 

16.8.2007

Comunicare a Comisiei — Regiuni europene competitive datorită cercetării și inovării — O contribuție în favoarea consolidării creșterii și a îmbunătățirii cantitative și calitative a locurilor de muncă

COM(2007) 486

 

30.8.2007

Raport al Comisiei către Consiliu și către Parlamentul European privind activitățile de împrumut și creditare ale Comunităților Europene în 2006

COM(2007) 489

 

31.8.2007

Comunicare a Comisiei către Consiliu și către Parlamentul European — Simplificare: Modificarea Regulamentului (CEE) nr. 386/90

Aceste texte sunt disponibile în EUR-Lex: http:/eur-ex.europa.eu


20.10.2007   

RO

Jurnalul Oficial al Uniunii Europene

C 246/14


Comunicare a Comisiei privind procentul final de utilizare, pentru anul 2007, a contingentelor de import pentru orez prevăzute în Regulamentul (CE) nr. 2021/2006 al Comisiei

(2007/C 246/07)

Procentul final de utilizare, pentru anul 2007, a fiecărui contingent prevăzut de Regulamentul (CE) nr. 2021/2006 al Comisiei din 22 decembrie 2006 privind deschiderea și modul de gestionare a contingentelor de import pentru orezul originar din țările din Africa, zona Caraibelor și Pacific (ACP) și din țările și teritoriile de peste mări (TTPM) (1), este fixat după cum urmează:

Origine/Produs

Număr de ordine

Procentul final de utilizare a contingentului pentru anul 2007

ACP [articolele 2 și 3 din Regulamentul (CE) nr. 2021/2006]

coduri NC 1006 10 21 până la 1006 10 98, 1006 20 și 1006 30

09.4187

99,95 %

ACP [articolele 4 și 5 din Regulamentul (CE) nr. 2021/2006]

cod NC 1006 40 00

09.4188

99,08 %

TTPM [articolul 8 și articolul 9 alineatul (1) literele (a) și (b) din Regulamentul (CE) nr. 2021/2006]

cod NC 1006

 

 

(a)

Antilele Olandeze și Aruba

09.4189

75,47 %

(b)

TTPM mai puțin dezvoltate

09.4190

0 %


(1)  JO L 384, 22.12.2006, p. 61.


V Anunțuri

PROCEDURI REFERITOARE LA PUNEREA ÎN APLICARE A POLITICII COMERCIALE COMUNE

Comisie

20.10.2007   

RO

Jurnalul Oficial al Uniunii Europene

C 246/15


Aviz de inițiere a unei proceduri antidumping privind importurile anumitor citrice preparate sau conservate (mandarine etc.) originare din Republica Populară Chineză

(2007/C 246/08)

Comisia a primit o plângere în conformitate cu articolul 5 din Regulamentul (CE) nr. 384/96 al Consiliului din 22 decembrie 1995 privind protecția împotriva importurilor care fac obiectul unui dumping din partea țărilor care nu sunt membre ale Comunității Europene („regulamentul de bază”) (1), în care se pretinde că importurile anumitor citrice preparate sau conservate (mandarine etc.) originare din Republica Populară Chineză („țara în cauză”) fac obiectul unui dumping și cauzează astfel un prejudiciu important industriei comunitare.

1.   Plângerea

Cerere a fost depusă la 6 septembrie 2007 de Federația națională spaniolă a asociațiilor din industria fructelor și legumelor prelucrate (FNACV) („reclamantul”) în numele producătorilor care reprezintă 100 % din producția comunitară totală de anumite citrice preparate sau conservate (mandarine etc.).

2.   Produsul

Produsele despre care se pretinde că face obiectul unui dumping sunt citricele preparate sau conservate (inclusiv tangerine și satsuma), clementine, wilking și alți hibrizi similari de citrice fără adaos de alcool, cu sau fără adaos de zahăr sau alți îndulcitori și astfel cum sunt definite la poziția 2008 din NC, originare din Republica Populară Chineză („produsul în cauză”), care sunt încadrate în mod normal la codurile NC 2008 30 55, 2008 30 75 și ex 2008 30 90. Aceste coduri NC sunt menționate numai cu titlu informativ.

3.   Prezumția de dumping

În absența producției produsului în cauză în afara Comunității și a Republicii Populare Chineze și având în vedere dispozițiile articolului 2 alineatul (7) din regulamentul de bază, reclamantul a stabilit valoarea normală pentru Republica Populară Chineză pe baza prețurilor plătite efectiv sau care urmează a fi plătite în Comunitate pentru produsul similar. Prezumpția de dumping se bazează pe comparația dintre valoarea normală, astfel calculată, și prețurile la export ale produsului în cauză practicate la exportul către Comunitate.

Calculată astfel, marja de dumping este semnificativă.

4.   Prezumția de prejudiciu

Reclamantul a adus probe potrivit cărora importurile produsului în cauză, originare din Republica Populară Chineză, au crescut la nivel global, atât în valoare absolută cât și în privința cotei de piață.

Se pretinde că volumele și prețurile produsului importat în cauză au avut, printre alte consecințe, un impact negativ asupra nivelului prețurilor practicate de industria comunitară, având drept rezultat efecte negative semnificative asupra performanței generale și a situației financiare a industriei comunitare.

5.   Procedura

În urma consultării Comitetului consultativ, și după ce a stabilit că plângerea a fost introdusă de către sau în numele industriei comunitare și că există probe suficiente care să justifice inițierea procedurii, Comisia deschide o anchetă în conformitate cu articolul 5 din regulamentul de bază.

5.1.   Procedura de determinare a dumpingului și a prejudiciului

Ancheta va determina dacă produsul în cauză originar din Republica Populară Chineză face obiectul unui dumping și dacă acest fapt generează un prejudiciu.

(a)   Eșantionarea

Având în vedere numărul aparent ridicat de părți implicate în procedură, Comisia poate decide să recurgă la tehnica de eșantionare în conformitate cu articolul 17 din regulamentul de bază.

(i)   Eșantionarea exportatorilor/producătorilor din Republica Populară Chineză

Pentru a permite Comisiei să decidă dacă eșantionarea este necesară și, în caz afirmativ, să determine compoziția eșantionului, toți exportatorii/producătorii sau reprezentanții acestora sunt invitați să se prezinte, contactând Comisia, și să furnizeze următoarele informații privind societatea sau societățile lor, în termenul prevăzut la punctul 6 litera (b) punctul (i) și în formatul prevăzut la punctul 7:

nume, adresă, adresă de e-mail, numere de telefon și fax și persoană de contact,

cifra de afaceri, exprimată în moneda locală, și volumul vânzărilor, exprimat în tone, al produsului în cauză la exportul către Comunitate, pe perioada cuprinsă între 1 octombrie 2006 și 30 septembrie 2007,

cifra de afaceri, exprimată în moneda națională și volumul, exprimat în tone, al vânzărilor produsului în cauză pe piața internă în perioada cuprinsă între 1 octombrie 2006 și 30 septembrie 2007,

precizarea intenției societății de a solicita sau nu o marjă individuală (2) (marja individuală poate fi solicitată numai de către producători),

descrierea exactă a activităților societății în legătură cu producția produsului în cauză,

denumirea și descrierea exactă a activităților tuturor societăților asociate (3), care participă la producerea și/sau vânzarea (la export și/sau pe piața internă) a produsului în cauză,

orice altă informație relevantă care ar putea ajuta Comisia să determine compoziția eșantionului.

Prin comunicarea informațiilor menționate anterior, societatea își exprimă acordul de a fi eventual inclusă în eșantion. În cazul în care societatea este aleasă pentru a face parte din eșantion, acest lucru înseamnă că societatea trebuie să răspundă la un chestionar și că acceptă verificarea răspunsurilor la fața locului. Dacă societatea arată că nu este de acord cu o eventuală includere a acesteia în eșantion, se va considera că nu a cooperat la anchetă. Consecințele lipsei de cooperare sunt prevăzute la punctul 8 de mai jos.

Pentru a obține informațiile pe care le consideră necesare pentru determinarea compoziției eșantionului de exportatori/producători, Comisia va contacta, de asemenea, autoritățile din țara din care provin exporturile, precum și orice alte asociații cunoscute de exportatori/producători.

(ii)   Eșantionarea importatorilor

Pentru a permite Comisiei să decidă dacă eșantionarea este necesară și, în caz afirmativ, să determine compoziția eșantionului, toți importatorii sau reprezentanții acestora sunt invitați să se prezinte Comisiei și să îi furnizeze următoarele informații privind societatea sau societățile lor în termenul prevăzut la punctul 6 litera (b) punctul (i) și sub forma prevăzută la punctul 7:

nume, adresă, adresă de e-mail, numere de telefon și fax și persoană de contact,

cifra de afaceri totală, exprimată în euro, realizată de societate în perioada cuprinsă între 1 octombrie 2006 și 30 septembrie 2007,

numărul total de angajați,

descrierea exactă a activităților societății în legătură cu produsul în cauză,

volumul, exprimat în tone, precum și valoarea, exprimată în euro, a importurilor și vânzărilor produsului în cauză, originar din Republica Populară Chineză, efectuate pe piața Comunității în perioada cuprinsă între 1 octombrie 2006 și 30 septembrie 2007,

denumirea și descrierea exactă a activităților tuturor societăților asociate (4), care participă la producerea și/sau vânzarea produsului în cauză,

orice altă informație relevantă care ar putea ajuta Comisia să determine compoziția eșantionului.

Prin comunicarea informațiilor menționate anterior, societatea își exprimă acordul de a fi eventual inclusă în eșantion. În cazul în care societatea este aleasă pentru a face parte din eșantion, acest lucru înseamnă că societatea trebuie să răspundă la un chestionar și că acceptă verificarea răspunsurilor la fața locului. Dacă societatea arată că nu este de acord cu o eventuală includere în eșantion, se va considera că nu a cooperat la anchetă. Consecințele lipsei de cooperare sunt prevăzute la punctul 8 de mai jos.

Pentru a obține informațiile pe care le consideră necesare pentru determinarea compoziției eșantionului de importatori, Comisia va contacta, de asemenea, orice alte asociații cunoscute de importatori.

(iii)   Compoziția definitivă a eșantioanelor

Orice persoană interesată care dorește să furnizeze informații relevante privind compoziția eșantioanelor trebuie să le comunice în termenul prevăzut la punctul 6 litera (b) punctul (ii).

Comisia intenționează să stabilească compoziția definitivă a eșantioanelor după consultarea părților în cauză care și-au exprimat dorința de a fi incluse în eșantion.

Societățile incluse în eșantion trebuie să răspundă la un chestionar în termenul prevăzut la punctul 6 litera (b) punctul (iii) și trebuie să coopereze în cadrul anchetei.

În cazul unei cooperări nesatisfăcătoare, Comisia poate să-și stabilească concluziile pe baza probelor disponibile, în conformitate cu articolul 17 alineatul (4) și articolul 18 din regulamentul de bază. O concluzie bazată pe probele disponibile poate fi mai puțin avantajoasă părții în cauză, astfel cum se menționează la punctul 8.

(b)   Chestionare

Pentru a obține informațiile pe care le consideră necesare pentru anchetă, Comisia va trimite chestionare industriei comunitare și oricărei asociații de producători din Comunitate, exportatorilor/producătorilor din Republica Populară Chineză incluși în eșantion, oricărei asociații de exportatori/producători, importatorilor incluși în eșantion și oricărei asociații de importatori menționate în plângere, precum și autorităților din țara exportatoare în cauză.

Având în vedere aplicarea dispozițiilor articolului 17 alineatul (3) și ale articolului 9 alineatul (6) din regulamentul de bază, exportatorii/producătorii din Republica Populară Chineză care solicită o marjă individuală trebuie să trimită chestionarul completat în termenul prevăzut la punctul 6 litera (a) punctul (ii) din prezentul aviz. Prin urmare, solicitarea chestionarului trebuie făcută în termenul prevăzut la punctul 6 litera (a) punctul (i). Cu toate acestea, părțile menționate mai sus trebuie să știe că, dacă eșantionarea se aplică exportatorilor/producătorilor, Comisia poate decide totuși să nu calculeze o marjă individuală pentru aceștia, în cazul în care numărul exportatorilor/producătorilor este atât de ridicat încât o analiză individuală ar complica în mod inutil procedura și ar împiedica încheierea la termen a anchetei.

(c)   Culegerea informațiilor și desfășurarea audierilor

Toate părțile interesate sunt invitate să își facă cunoscute punctele de vedere, să comunice și alte informații pe lângă răspunsurile date în chestionar și să aducă elemente de probă pentru susținerea lor. Aceste informații, precum și elementele de probă trebuie să parvină Comisiei în termenul prevăzut la punctul 6 litera (a) punctul (ii).

De asemenea, Comisia poate audia părțile interesate, cu condiția ca acestea să înainteze o solicitare din care să reiasă că au motive speciale pentru care ar trebui să fie audiate. Solicitarea trebuie făcută în termenul prevăzut la punctul 6 litera (a) punctul (iii).

(d)   Baza de determinare a valorii normale

În absența producției produsului în cauză în afara Comunității și a Republicii Populare Chineze, se vizează determinarea valorii normale, în conformitate cu articolul 2 alineatul (7) litera (a) din regulamentul de bază, pe baza oricăror alte elemente rezonabile, adică a prețurilor plătite efectiv sau care urmează a fi plătite în Comunitate pentru produsul similar. Părțile interesate sunt invitate să-și prezinte observațiile privind oportunitatea acestei baze de determinare a valorii normale în termenul limită specific prevăzut la punctul 6 litera (c).

(e)   Statutul de societate care funcționează în condițiile unei economii de piață

Pentru acei exportatori/producători din Republica Populară Chineză care susțin și aduc suficiente elemente de probă care dovedesc că funcționează în condițiile unei economii de piață, ceea ce înseamnă că îndeplinesc criteriile stabilite la articolul 2 alineatul (7) litera (c) din regulamentul de bază, valoarea normală va fi determinată în conformitate cu articolul 2 alineatul (7) litera (b) din regulamentul de bază. Exportatorii/producătorii care intenționează să trimită cereri motivate corespunzător, trebuie să le trimită în termenul limită specific prevăzut la punctul 6 litera (d). Comisia va trimite formulare de cerere tuturor exportatorilor/producătorilor din Republica Populară Chineză menționați în plângere și tuturor asociațiilor de exportatori/producători menționate în plângere, precum și autorităților din Republica Populară Chineză.

5.2.   Procedura de evaluare a interesului comunitar

În conformitate cu articolul 21 din regulamentul de bază, în cazul în care prezumția de dumping și cauzarea unui prejudiciu sunt întemeiate, se va decide dacă instituirea unor măsuri antidumping ar fi împotriva interesului comunitar. Din acest motiv, industria comunitară, importatorii, asociațiile lor reprezentative, utilizatorii reprezentativi și organizațiile de consumatori reprezentative se pot prezenta și pot furniza Comisiei informații, în termenul limită general prevăzut la punctul 6 litera (a) punctul (ii), cu condiția ca aceștia să aducă dovada că există o legătură obiectivă între activitatea lor și produsul în cauză. Părțile care au respectat procedura sus-menționată pot solicita să fie audiate, menționând motivele speciale care justifică audierea, în termenul prevăzut la punctul 6 litera (a) punctul (iii). Trebuie menționat că orice informație transmisă în conformitate cu articolul 21 va fi luată în considerare numai dacă se bazează pe elemente de probă concrete, existente în momentul transmiterii informațiilor.

6.   Termene limită

(a)   Termenele limită generale

(i)   Pentru părți în vederea solicitării unui chestionar sau a altor formulare de cerere

Toate părțile interesate ar trebui să solicite un chestionar sau alte formulare de cerere în cel mai scurt timp, dar nu mai târziu de 10 zile de la publicarea prezentului aviz în Jurnalul Oficial al Uniunii Europene.

(ii)   Pentru părți, în vederea prezentării, pentru depunerea răspunsurilor la chestionar și pentru furnizarea de orice alte informații

Pentru a le fi luate în considerare observațiile în timpul anchetei, toate părțile interesate trebuie să se prezinte contactând Comisia și să-și prezinte punctele de vedere și să transmită răspunsurile la chestionare sau orice alte informații în termen de 40 de zile de la data publicării prezentului aviz în Jurnalul Oficial al Uniunii Europene, în lipsa unor dispoziții contrare Se atrage atenția asupra faptului că majoritatea drepturilor procedurale prevăzute în regulamentul de bază pot fi exercitate numai dacă părțile s-au făcut cunoscute în termenul menționat anterior.

Societățile incluse într-un eșantion trebuie să transmită răspunsurile la chestionare în termenul stabilit la punctul 6 litera (b) punctul (iii).

(iii)   Audieri

De asemenea, toate părțile interesate pot să solicite audierea de către Comisie în același termen de 40 de zile.

(b)   Termenul limită specific privind eșantionarea

(i)

Informațiile menționate la punctele 5.1 litera (a) punctul (i) și 5.1 litera (a) punctul (ii) trebuie să parvină Comisiei în termen de 15 zile de la data publicării prezentului aviz în Jurnalul Oficial al Uniunii Europene, deoarece Comisia intenționează să consulte părțile în cauză care și-au exprimat dorința de a fi incluse în eșantion cu privire la compoziția definitivă a eșantionului în termen de 21 de zile de la data publicării prezentului aviz în Jurnalul Oficial al Uniunii Europene.

(ii)

Orice alte informații relevante pentru stabilirea compoziției eșantionului, în conformitate cu punctul 5.1 litera (a) punctul (iii), trebuie să parvină Comisiei în termen de 21 de zile de la data publicării prezentului aviz în Jurnalul Oficial al Uniunii Europene.

(iii)

Răspunsurile la chestionare ale părților incluse în eșantion trebuie să parvină Comisiei în termen de 37 de zile de la data notificării privind includerea acestora în eșantion.

(c)   Termenul limită specific pentru alegerea țării cu economie de piață

Părțile la anchetă pot prezenta, dacă doresc, observații privind oportunitatea determinării valorii normale pentru Republica Populară Chineză pe baza prețurilor plătite efectiv sau care urmează a fi plătite în Comunitate pentru produsul similar, astfel cum se menționează la punctul 5.1 litera (d). Aceste observații trebuie să parvină Comisiei în termen de 10 zile de la data publicării prezentului aviz în Jurnalul Oficial al Uniunii Europene.

(d)   Termenul specific pentru transmiterea cererilor de acordare a statutului de societate care funcționează în condițiile unei economii de piață și/sau a cererilor de tratament individual

Cererile, motivate corespunzător, de acordare a statutului de societate care funcționează în condițiile unei economii de piață [astfel cum se menționează la punctul 5.1 litera (e)] și/sau cererile de tratament individual, în conformitate cu articolul 9 alineatul (5) din regulamentul de bază, trebuie să parvină Comisiei în termen de 15 zile de la data publicării prezentului aviz în Jurnalul Oficial al Uniunii Europene.

7.   Observații scrise, răspunsuri la chestionare și corespondență

Toate comentariile și cererile părților interesate trebuie prezentate în scris (altfel decât în format electronic, în lipsa unor dispoziții contrare) și trebuie să se menționeze numele, adresa, adresa e-mail și numerele de telefon și de fax ale părții în cauză. Toate observațiile scrise, inclusiv informațiile solicitate prin prezentul aviz, răspunsurile la chestionare și corespondența, furnizate de părțile interesate cu titlu confidențial, poartă mențiunea „Limited (5) (acces limitat) și, în conformitate cu articolul 19 alineatul (2) din regulamentul de bază, sunt însoțite de o versiune neconfidențială, care poartă mențiunea „For inspection by interested parties” (versiune destinată consultării de către părțile interesate).

Adresa Comisiei pentru corespondență:

European Commission

Directorate General for Trade

Directorate H

Office: J-79 4/22

B-1049 Brussels

Fax (32-2) 295 65 05

8.   Lipsa cooperării

În cazul în care o parte interesată refuză accesul la informațiile necesare sau nu le furnizează în termenul prevăzut, sau obstrucționează în mod semnificativ ancheta, se pot stabili, pe baza datelor disponibile, concluzii provizorii sau definitive, pozitive sau negative, în conformitate cu articolul 18 din regulamentul de bază.

În cazul în care se constată că partea interesată a furnizat informații false sau înșelătoare, informațiile nu sunt luate în considerare și se pot utiliza datelor disponibile. Dacă o parte interesată nu cooperează sau cooperează doar parțial și, în consecință, concluziile sunt stabilite în baza datelor disponibile, în conformitate cu articolul 18 din regulamentul de bază, rezultatul anchetei poate fi mai puțin favorabil acelei părți decât dacă aceasta ar fi cooperat.

9.   Programul anchetei

În conformitate cu articolul 6 alineatul (9) din regulamentul de bază, ancheta se va încheia în termen de 15 luni de la data publicării prezentului aviz în Jurnalul Oficial al Uniunii Europene. În conformitate cu articolul 7 alineatul (1) din regulamentul de bază, pot fi instituite măsuri provizorii, dar nu mai târziu de 9 luni de la data publicării prezentului aviz în Jurnalul Oficial al Uniunii Europene.

10.   Prelucrarea datelor cu caracter personal

Vă atragem atenția asupra faptului că toate datele cu caracter personal culese de-a lungul prezentei anchete vor fi utilizate în conformitate cu Regulamentul (CE) nr. 45/2001 al Parlamentului European și al Consiliului din 18 decembrie 2000 privind protecția persoanelor fizice cu privire la prelucrarea datelor cu caracter personal de către instituțiile și organele comunitare și privind libera circulație a acestor date (6).


(1)  JO L 56, 6.3.1996, p. 1. Regulament, modificat ultima dată prin Regulamentul (CE) nr. 2117/2005 (JO L 340, 23.12.2005, p. 17).

(2)  Marjele individuale pot fi solicitate în temeiul articolului 17 alineatul (3) din regulamentul de bază pentru societățile care nu au fost incluse în eșantion, în temeiul articolului 9 alineatul (5) din regulamentul de bază privind tratamentul individual în cazurile în care sunt implicate țări fără economie de piață sau cu economie de tranziție, și în temeiul articolului 2 alineatul (7) litera (b) din regulamentul de bază pentru societățile care solicită statutul de societate care funcționează în condițiile unei economii de piață. Este de reținut că pentru solicitările privind tratamentul individual este necesară introducerea unei cereri în conformitate cu articolul 9 alineatul (5) din regulamentul de bază, iar pentru solicitările privind statutul de societate care funcționează în condițiile unei economii de piață este necesară introducerea unei cereri în conformitate cu articolul 2 alineatul (7) litera (b) din regulamentul de bază.

(3)  În ceea ce privește sensul expresiei „societăți asociate”, a se vedea articolul 143 din Regulamentul (CEE) nr. 2454/93 al Comisiei din 2 iulie 1993 de stabilire a unor dispoziții de aplicare a Regulamentului (CEE) nr. 2913/92 al Consiliului de instituire a Codului Vamal Comunitar (JO L 253, 11.10.1993, p. 1).

(4)  În ceea ce privește sensul expresiei „societăți asociate”, a se vedea articolul 143 din Regulamentul (CEE) nr. 2454/93.

(5)  Aceasta înseamnă că documentul este destinat exclusiv uzului intern. Documentul este protejat în conformitate cu articolul 4 din Regulamentul (CE) nr. 1049/2001 al Parlamentului European și al Consiliului din 30 mai 2001 privind accesul public la documentele Parlamentului European, ale Consiliului și ale Comisiei (JO L 145, 31.5.2001, p. 43). Este vorba de un document confidențial, în conformitate cu articolul 19 din regulamentul de bază și cu articolul 6 din Acordul OMC privind punerea în aplicare a articolului VI din GATT 1994 (Acordul antidumping).

(6)  JO L 8, 12.1.2001, p. 1.


PROCEDURI REFERITOARE LA PUNEREA ÎN APLICARE A POLITICII ÎN DOMENIUL CONCURENȚEI

Comisie

20.10.2007   

RO

Jurnalul Oficial al Uniunii Europene

C 246/20


AJUTOR DE STAT — GERMANIA

Ajutor de Stat C 33/07 (ex N 729/06 și N 339/06) — IBG Fondul cu capital de risc Sachsen-Anhalt

Invitație de a prezenta observații în temeiul articolului 88 alineatul (2) din Tratatul CE

(Text cu relevanță pentru SEE)

(2007/C 246/09)

Prin scrisoarea din data de 30 august 2007, reprodusă în versiunea lingvistică autentică în paginile care urmează acestui rezumat, Comisia a comunicat Germaniei decizia sa de a iniția procedura prevăzută la articolul 88 alineatul (2) din Tratatul CE privind măsura menționată mai sus.

Părțile interesate își pot prezenta observațiile privind măsura pentru care Comisia inițiază procedura în termen de o lună de la data publicării prezentului rezumat și a scrisorii de mai jos, la adresa:

Commission européenne

Direction générale de la concurrence

Greffe des aides d'État

Bureau: SPA3, 6/5

B-1049 Bruxelles

Fax (32-2) 296 12 42

Aceste observații vor fi comunicate Germaniei. Păstrarea confidențialității privind identitatea părții interesate care prezintă observațiile poate fi solicitată în scris, precizându-se motivele care stau la baza solicitării.

REZUMAT

I.   PROCEDURĂ

1.

Prin scrisoarea din data de 30 mai 2006, înregistrată la Comisie în aceeași zi, autoritățile germane au comunicat Comisiei, având în vedere articolul 88 alineatul (3) din Tratatul CE, partea din măsura susmenționată înregistrată de către Comisie sub numărul de referință N 339/06. A doua parte a regimului în cauză a fost comunicată la data de 9 noiembrie 2006. Comisia a trimis șase solicitări de informații. Ultimele informații au fost transmise de către autoritățile germane la data de 29 iunie 2007.

II.   FAPTE

2.

Măsura în cauză reprezintă prelungirea regimului de capital de risc N 280/03 Innovationsfonds der IBG Sachsen-Anhalt aprobat de către Comisie ca fiind compatibil cu piața comună pe baza normelor în vigoare în acel moment.

3.

Fondul IBG — Investitionsbeteiligungsgesellschaft mbH — reprezintă investitorul public din cadrul regimului. Până în prezent, Land Sachsen-Anhalt este singurul partener al IBG. Cu toate acestea, fondul este deschis investitorilor privați. În prezent, IBG este în curs de restructurare, urmând a fi transferat către GmbH & Co. KG, acțiune tipică pentru industria capitalurilor de risc. Procesul de restructurare este prevăzut a se finaliza până la sfârșitul anului 2007.

4.

Singurul obiectiv al Fondului IBG este de a administra acordarea ajutorului financiar direct către întreprinderile cu sediul în Sachsen-Anhalt, în special întreprinderile inovative în materie de tehnologie. Resursele de stat vor fi distribuite către IMM-uri prin intermediul acestui fond.

5.

IBG acordă sprijin financiar IMM-urilor în mod preponderent prin intermediul:

participărilor deschise (offene Beteiligungen),

participărilor tacite (stille Beteiligungen).

6.

Participările deschise reprezintă măsuri periodice în materie de capital. Acestea sunt limitate la 1,5 milioane EUR pe întreprindere pe an în cazul în care participarea privată acoperă minimum 30 % din investiția totală și la 10 milioane EUR în cazul în care participarea privată se situează pari passus în raport cu participarea publică.

7.

Participările tacite vor reprezenta instrumente investite în IMM-uri sub forma unei sume maxime de 5 milioane EUR și pentru o perioadă de până la 10 ani, care poate fi extinsă cu încă cinci ani. Această perioadă figurează mereu în acordul încheiat între IBG și IMM-ul în cauză.

8.

La ieșirea din investiție, participările tacite sunt răscumpărate la valoarea lor nominală (Nominalwert). Se poate conveni asupra unei remunerări unice în funcție de profitul realizat (Exitvergütung), calculate pe baza creșterii valorii întreprinderii, detaliile fiind stabilite într-un contract încheiat între IBG și IMM-ul în cauză. IBG aplică o dobândă fixă pentru capitalul investit (independent de profiturile anuale) (Festverzinsung). Dobânda trebuie să fie cu cel puțin 400 de puncte de bază superioară ratei dobânzii stabilite de Comisia Europeană pentru Republica Federală Germania („ratele de referință utilizate de către Comisie pentru a evalua elementul de ajutor al subvențiilor publice”). Dobânda se poate plăti de două ori pe an, în două rate egale. Va exista un sistem de apreciere care va garanta faptul că ratele dobânzii corespund ratelor pieței.

9.

Pe lângă dobânda fixă, se convine asupra unei dobânzi anuale pe profit (Erfolgsabhängige Verzinsung) pentru capitalul investit. Ambele dobânzi se ridică la cel puțin 13 % pe an (proporția actuală este de 8,36 % pentru dobânda fixă și 4,64 % pentru dobânda variabilă). Relația dintre cele două este stabilită astfel încât dobânda fixă să fie mereu superioară celei variabile.

10.

Fiecare participare tacită trebuie să fie acoperită de o garanție de minimum 10 % de către acționarii IMM-ului în cauză.

11.

Conform autorităților germane, în caz de insolvabilitate, participările tacite sunt subordonate împrumuturilor, dar nu capitalului. Există anumite drepturi legate de participările tacite, cum ar fi dreptul la informații privind piața, dreptul la control și dreptul de a încheia acorduri. Deciziile care afectează capacitatea capitalului (Kapitalfähigkeit) beneficiarului necesită acordul prealabil al IBG.

12.

IBG își poate încheia participarea tacită în cazul în care societatea în care se investește încalcă contractul.

III.   EVALUAREA

13.

Investițiile prin participări deschise parri passu (investitorii privați și cei publici investesc aceeași sumă, care este supusă acelorași condiții și riscuri) nu reprezintă ajutor de stat. Alte investiții în IMM-uri realizate de către IBG sub forma participărilor deschise limitate la 1,5 milioane EUR reprezintă ajutor de stat. În acest sens, regimul respectă orientările comunitare privind ajutorul de stat pentru promovarea investițiilor de capital de risc în întreprinderi mici și mijlocii („orientările”) (1) și este, prin urmare, compatibil cu piața comună.

14.

Cu toate acestea, Comisia are îndoieli cu privire la faptul că participările tacite utilizate de către IBG pot fi considerate titluri de creanță și, prin urmare, că ar putea să își mențină aprecierea formulată în decizia anterioară privind Fondul IBG (2), aplicând participărilor în cauză o rată de referință utilizată de către Comisie pentru a evalua elementul de ajutor al împrumuturilor negarantate acordate de către stat. În cazul în care participările tacite nu ar fi considerate creanțe, ci cvasi-capital, valoarea tranșelor de investiții, cumulată cu participările deschise, s-ar ridica până la 6,5 milioane EUR pe întreprindere pe an. Această valoare depășește limita fixată la punctul 4.3.1 din orientări. Autoritățile germane nu au furnizat niciun element de probă cu privire la faptul că dimensiunea unui eșec de piață necesită tranșe de peste 1,5 milioane EUR pentru a fi remediat.

15.

Prin urmare, Comisia invită autoritățile germane și părțile interesate să își prezinte observațiile privind caracterul participărilor tacite utilizate în cadrul regimului în cauză, asemănările și deosebirile dintre acestea în ceea ce privește creanțele și cvasi-capitalul. Inter alia, Comisia consideră utilă primirea răspunsurilor la următoarele întrebări:

(a)

Sunt folosite participările tacite, cum ar fi cele descrise în decizie, pentru sporirea împrumuturilor în etape ulterioare?

(b)

Sunt tratate participările tacite, cum ar fi cele descrise în decizie, ca cvasi-capital de către potențialii creditori/investitori?

(c)

Furnizează băncile sau alți investitori privați participări tacite cum ar fi cele descrise în decizie? Cum sunt tratate acestea — ca și creanțe, cvasi-capital sau capital?

(d)

Dispun băncile sau alți investitori privați de un sistem de evaluare atunci când furnizează participări tacite cum ar fi cele descrise în decizie?

(e)

Garantarea împrumuturilor acordate IMM-urilor cu clauze de proprietate/control reprezintă o practică curentă? Care sunt circumstanțele în care se întâmplă acest lucru?

TEXTUL SCRISORII

„1.   VERFAHREN

1.

Mit Schreiben vom 30. Mai 2006, das am selben Tag von der Kommission registriert wurde, meldeten die deutschen Behörden gemäß Artikel 88 Absatz 3 des EG-Vertrags den bei der Kommission als Beihilfe N 339/06 erfassten Teil der oben genannten Maßnahme an; er betrifft Investitionen, die nach Auffassung der deutschen Behörden dem Pari-passu-Grundsatz entsprechen.

2.

Mit Schreiben vom 13. Juli 2006 übermittelten die deutschen Behörden die von der Kommission mit Schreiben vom 22. Juni 2006 verlangten zusätzlichen Informationen.

3.

Mit Schreiben vom 31. August 2006 erbat die Kommission zusätzliche Auskünfte und erhielt Antwort in Form eines Schreibens vom 22. September 2006, das am 25. September 2006 von der Kommission registriert wurde.

4.

Am 11. Oktober 2006 ersuchte die Kommission erneut um zusätzliche Auskünfte und erhielt am 6. November 2006 Antwort von den deutschen Behörden.

5.

Mit Schreiben vom 9. November 2006, das am selben Tag von der Kommission registriert wurde, meldeten die deutschen Behörden den bei der Kommission als Beihilfe N 729/06 erfassten zweiten Teil der Maßnahme an, der andere Investitionen betrifft.

6.

Da sich der Anmeldungsgegenstand der Sachen N 339/06 und N 729/06 überschnitt, schlug die Kommission in ihrem Schreiben vom 6. Dezember 2006 vor, die beiden Anmeldungen zusammenzuführen und den gesamten Schriftwechsel so zu behandeln, als bezöge er sich auf beide Sachen. Ferner erbat die Kommission zusätzliche Auskünfte.

7.

Mit Schreiben vom 23. Januar 2007, das am selben Tag von der Kommission registriert wurde, antworteten die deutschen Behörden auf die Fragen der Kommission.

8.

Am 28. Februar 2007 erbat die Kommission zusätzliche Auskünfte. Am 12. März 2007 beantragten die deutschen Behörden eine Verlängerung der Frist für die Auskunftserteilung. Mit Schreiben vom 11. April 2007, das am selben Tag von der Kommission registriert wurde, übermittelten die deutschen Behörden die von der Kommission verlangten zusätzlichen Informationen.

9.

Am 4. Mai 2007 erbat die Kommission zusätzliche Auskünfte. Am 5. Juni 2007 beantragten die deutschen Behörden eine Verlängerung der Frist für die Auskunftserteilung bis zum 29. Juni 2007. Diesem Antrag wurde am 7. Juni 2007 stattgegeben.

10.

Am 29. Juni 2007 übermittelten die deutschen Behörden die entsprechenden Informationen.

2.   BESCHREIBUNG DER BEIHILFEREGELUNG

2.1.   Hintergrund der Beihilferegelung

11.

Die Maßnahme ist die Verlängerung der am 31. Dezember 2006 ausgelaufenen Risikokapitalbeihilfe N 280/03 ‚Innovationsfonds der IBG Sachsen-Anhalt‘, deren Vereinbarkeit mit dem Gemeinsamen Markt die Kommission bestätigt hatte (3). Im Gegensatz zu der aktuell notifizierten Beihilferegelung sah die vorgenannte Regelung niedrigere Investitionstranchen für offene Beteiligungen (1 Mio. EUR) und in einigen Fällen keine private Beteiligung an Risikokapitalinvestitionen vor.

12.

Nach Angaben der deutschen Behörden gibt es praktisch keine privaten Investoren, die an einer Anlage in KMU bis zur Expansionsphase interessiert sind. In den Jahren 2005 und 2006 betrug der Anteil aller in Deutschland erfolgten Risikokapitalinvestitionen, die in Sachsen-Anhalt getätigt wurden, lediglich 1,3 % bzw. 0,9 %.

13.

Den deutschen Behörden zufolge gibt es insbesondere im Land Sachsen-Anhalt keinen entwickelten Markt für Wagniskapitalinvestitionen. Investmentfonds seien erst nach der Expansionsphase, wenn das Anlagerisiko deutlich geringer ist, an einer Anlage in KMU interessiert.

14.

Ziel der angemeldeten Beihilferegelung ist die Förderung innovativer und wachstumsorientierter kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) (4), die in Sachsen-Anhalt, einem Fördergebiet im Sinne von Artikel 87 Absatz 3 Buchstabe a, niedergelassen sind.

2.2.   Funktionsweise der Beihilferegelung

15.

Der IBG-Fonds (IBG steht für ‚Investitionsbeteiligungsgesellschaft mbH‘) ist der öffentliche Investor bei dieser Beihilferegelung. Bislang ist das Land Sachsen-Anhalt der einzige Gesellschafter der IBG. Der Fonds steht jedoch auch privaten Investoren offen. Die IBG wird derzeit in eine GmbH & Co. KG umgewandelt, einer in der Wagniskapitalbranche üblichen Gesellschaftsform. Der Umstrukturierungsprozess wird voraussichtlich Ende 2007 abgeschlossen sein.

16.

Der Zweck des IBG-Fonds besteht ausschließlich darin, in Sachsen-Anhalt niedergelassenen Unternehmen und insbesondere technologieorientierten innovativen Unternehmen direkt finanzielle Unterstützung zukommen zu lassen. Die staatlichen Mittel werden über diesen Fonds direkt den KMU zugeführt.

17.

Die IBG wählt die am besten geeigneten Unternehmen aus, wobei folgende Voraussetzungen erfüllt sein müssen:

Durch das Innovationsvorhaben werden neue, bisher nicht angewandte Techniken eingesetzt oder Forschungs- und Entwicklungsvorhaben im Unternehmen selbst erbracht.

Mit dem neuen Produkt (bzw. dem neuen Verfahren oder der neuen Dienstleistung) sind für das Unternehmen Wettbewerbsvorteile und Marktchancen verbunden.

Es liegt ein ausführlicher Geschäftsplan vor, der detaillierte Angaben zu Finanzierung, Kosten und erforderlichen Investitionen enthält und aus dem die Tragfähigkeit des Vorhabens im Vorhinein hervorgeht. Mit anderen Worten erfolgen die Investitionen auf der Grundlage eines zuverlässigen Geschäftsplans, der eine ausführliche Produkt- bzw. Dienstleistungsanalyse sowie Umsatz- und Gewinnprognosen enthält.

18.

Die IBG investiert gemäß den Bestimmungen ihrer Satzung in ausgewählte KMU und finanziert dabei folgende Bereiche in den ausgewählten Unternehmen:

Forschungs- und Entwicklungsarbeiten einschließlich der Herstellung und Erprobung von Prototypen sowie der Durchführung von Demonstrations- und Pilotvorhaben;

Anpassungsentwicklungen bis zur Markteinführung technisch neuer oder wesentlich verbesserter Produkte, Verfahren oder technischer Dienstleistungen;

Markteinführung und Wachstumsfinanzierungen.

19.

Den deutschen Behörden zufolge enthalten die Arbeitsverträge der Personen, die die Anlageentscheidungen im Namen der IBG treffen, Beschränkungen, durch die gewährleistet ist, dass diese Personen in keiner Weise mit den ausgewählten KMU in Verbindung stehen.

2.2.1.   Anlageinstrumente

20.

Die IBG unterstützt private Risikokapitalfonds finanziell anhand von:

offenen Beteiligungen, d.h. Anteilseigentum an einem Unternehmen;

Wandelanleihen und Optionsanleihen;

stillen Beteiligungen;

marktkonformen Wandlungsmaßnahmen in Form einer Wandlung bereits bestehender stiller Beteiligungen in offene Beteiligungen.

21.

Die offenen Beteiligungen können zweierlei Form annehmen — offene Beteiligungen oder Pari-passu-Beteiligungen.

22.

Offene Beteiligungen mit Beihilfecharakter sind nur als Minderheitsbeteiligungen von bis zu 25 % des Kapitals des Unternehmens und bis zu 1,5 Mio. EUR pro Unternehmen und Zwölfmonatszeitraum möglich.

23.

Die Konditionen der Investition durch offene Beteiligung werden vertraglich zwischen der IBG und dem Beteiligungsnehmer geregelt. Im Vertrag wird auch eine klare Exitstrategie festgelegt. Die Exitstrategie kann je nach Marktumfeld von Investition zu Investition unterschiedlich sein, steht jedoch von Beginn an fest. Die IBG geht davon aus, dass mindestens 60 % der offenen Beteiligungen vor Ablauf einer fünfjährigen Nachlauffrist beendet werden.

24.

In allen Phasen bis einschließlich der Expansionsphase muss der Anteil privater Beteiligungen mindestens 30 % der durch offene Beteiligung erfolgenden Investitionen in die Ziel-KMU betragen. Die Regelung ist auf die Expansionsphase beschränkt.

25.

Ferner kann die IBG durch offene Beteiligungen neue Investitionen in Höhe von bis zu 10 Mio. EUR pro Unternehmen eingehen, sofern die Beteiligungen pari passu mit Beteiligungen privater Investoren erfolgen und die Beteiligungen der IBG und privater Investoren gleich hoch sind. Gleiches gilt für Wandel- and Optionsanleihen. Den deutschen Behörden zufolge stellen solche Investitionen keine staatliche Beihilfe dar. Der Begriff pari passu bedeutet, dass die IBG zu den gleichen Konditionen anlegt wie private Investoren. Dabei darf die Investition der IBG in ein Ziel-KMU die entsprechende private Investition nicht übersteigen. Alle Anlagekonditionen werden in Abstimmung mit privaten Investoren festgelegt. Jegliche Investition der IBG in Form von offenen Beteiligungen, Wandel- und Optionsanleihen geht mit genau derselben Art privater Investition zu denselben Bedingungen und mit demselben Risiko einher. Private Investoren, die zu denselben Bedingungen investieren wie die IBG, sind von den Unternehmen, in die investiert wird, unabhängig. Die Unabhängigkeit wird anhand der Begriffsbestimmung der Eigenständigkeit in der KMU-Definition der EU (5) beurteilt.

26.

Ferner kann die IBG eigenständig, unabhängig von privaten Investoren, neue Investitionen in Höhe von bis zu 5 Mio. EUR pro Unternehmen in Form von stillen Beteiligungen eingehen. Stille Beteiligungen können bis zu zehn Jahre gehalten werden. Eine Verlängerung um weitere fünf Jahre ist möglich. Die Laufzeit der Beteiligung wird stets im Vertrag zwischen der IBG und dem Ziel-KMU festgelegt.

27.

Stille Beteiligungen werden zum Nominalwert zurückgekauft, d.h. zu dem im Investitionsvertrag vereinbarten Wert. Es kann eine gewinnabhängige, einmalige Exitvergütung vereinbart werden, die auf der Grundlage der Wertentwicklung des Unternehmens berechnet und zwischen der IBG und dem Ziel-KMU im Einzelnen vertraglich geregelt wird. Die IBG erhebt einen (vom Jahresgewinn unabhängigen) festen Zinssatz auf das eingelegte Kapital, der mindestens 400 Basispunkte über dem von der Europäischen Kommission für die Bundesrepublik Deutschland ermittelten Referenzsatz liegt (6). Die Zinsen sind in zwei gleichen Raten pro Jahr fällig und zahlbar. Der Zinssatz wird auf der Grundlage einer wirtschaftlichen Risikobewertung festgelegt. Die IBG hat der Kommission eine Kurzdarstellung des entsprechenden Verfahrens vorgelegt, durch das nach Angaben der deutschen Behörden gewährleistet ist, dass ein marktüblicher Zinssatz vereinbart wird.

28.

Zuzüglich zu dieser festen Vergütung wird ein gewinnabhängiger jährlicher Zinssatz auf das eingelegte Kapital vereinbart. Zusammengenommen betragen diese beiden Komponenten mindestens 13 % p. a. (derzeitiges Verhältnis: 8,36 % fix und 4,64 % variabel). Festzinssatz und gewinnabhängige Vergütung werden stets so festgelegt, dass ersterer höher ist als letztere.

29.

Nach Angaben der deutschen Behörden wird bei jeder Investition eine intensive Einzelfallprüfung (Due Diligence) durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Due Diligence gehen in ein Scoringsystem ein, das zur Bewertung des Investment-Risikos entwickelt wurde. Das Risiko wird anhand einer Reihe von Parametern beurteilt, die dann Einfluss darauf haben, welcher Zinssatz auf die stillen Beteiligungen der IBG angewandt wird. Die Parameter werden in 5 Gruppen eingeteilt, die sich auf folgende Aspekte beziehen: Rechte an geistigem Eigentum, Lage am jeweiligen Markt, interne Organisation des Zielunternehmens, Management des Zielunternehmens und erwartete Rentabilität. Bei jeder Parametergruppe ist eine maximale Punktzahl zu erreichen. Das vielversprechendste Unternehmen kann insgesamt maximal 100 Punkte erreichen. Dies entspräche dann der risikoärmsten Investition, die mit den niedrigsten Zinssätzen belegt würde. Je weniger Punkte ein Zielunternehmen erhält, desto höher der angebotene Zinssatz.

30.

Jede stille Beteiligung ist mit einer Bürgschaft in Höhe von mindestens 10 % der Vermögenseinlage der Gesellschafter des antragstellenden Unternehmens zu besichern.

31.

Nach Angaben der deutschen Behörden werden stille Beteiligungen der IBG im Falle einer Insolvenz gegenüber Kreditverträgen nachrangig behandelt, nicht aber gegenüber offenen Beteiligungen. Inhaber einer stillen Beteiligung verfügen über bestimmte Rechte. Die IBG hat in Verbindung mit stillen Beteiligungen Zugang zu Marktinformationen sowie Kontroll- und Zustimmungsrechte. Wichtige Entscheidungen des Beteiligungsnehmers bezüglich seiner Kapitalstruktur können nur mit vorheriger Zustimmung der IBG getroffen werden. Den deutschen Behörden zufolge werden Banken, die Kredite vergeben, ähnliche Rechte eingeräumt, wenn die entsprechenden Kreditverträge Klauseln zu Eigentümerwechsel (‚change of ownership clause‘) und Kontrollwechsel (‚change of control clause‘) enthalten.

32.

Den deutschen Behörden zufolge zeigt die nachstehende Tabelle die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den in diesem Fall übernommenen stillen Beteiligungen der IBG, offenen Beteiligungen und Kreditverträgen in Bezug auf Marktinformationen und Kontrollrechte:

Kontrollrechte

Stille Beteiligung der IBG

Anteilseigner im Rahmen offener Beteiligungen

Kreditverträge mit Klauseln zu Eigentümer- und Kontrollwechsel

a)

Änderung des Unternehmenszwecks oder der Rechtsform

Ja

Ja

Ja

b)

Veräußerung des Unternehmens als Ganzes oder von Teilen sowie dessen Verpachtung

Ja

Ja

Ja

c)

Abschluss, Änderung und Aufhebung relevanter Unternehmensverträge (Beherrschungs-, Gewinnabführungs-, Organschafts-, Lizenz- und Patentnutzungsverträge)

Ja

Ja

Teilweise (nur bei bestimmten Verträgen)

d)

Einstellung des Geschäftsbetriebs

Ja

Ja

Nein

e)

Feststellung des Jahresabschlusses auf Vorschlag der Geschäftsführung

Nein

Ja

Nein

f)

Verwendung des Bilanzgewinns einschließlich Gewinnausschüttungen

Nein

Ja

Nein

g)

Entlastung der Geschäftsführung

Nein

Ja

Nein

h)

Bestellung des Abschlussprüfers

Nein

Ja

Nein

i)

Bestellung und Abberufung von Geschäftsführern sowie Änderungen der Geschäftsordnung für die Geschäftsführung

Nein

Ja

Nein

j)

Abschluss, Änderung und Beendigung von Geschäftsführeranstellungsverträgen

Nein

Ja

Nein

k)

Bestellung und Abberufung von Prokuristen

Nein

Ja

Nein

l)

Änderung des fakultativen Aufsichtsrates, von dessen Satzung sowie Beschlüsse über ihre Vergütung

Nein

Ja

Nein

m)

Änderung des Gesellschaftsvertrags

Nein

Ja

Nein

n)

Auflösung der Gesellschaft

Nein

Ja

Nein

o)

Umwandlungen im Sinne von § 1 Umwandlungsgesetz

Nein

Ja

Nein

p)

Veräußerung von 50 % der Vermögensgegenstände (wirtschaftliche Einheit von Sachen, Rechten und sonstigen Gütern) der Gesellschaft oder mehr (nach Verkehrswerten)

Nein

Ja

Nein

q)

Maßnahmen der Kapitalbeschaffung mit einem Volumen von über … EUR, der Kapitalerhöhung und Kapitalherabsetzung

Nein

Ja

Nein

r)

Zustimmung zu Abschluss, Änderung oder Beendigung von Unternehmensverträgen im Sinne der §§ 291 ff. AktG

Nein

Ja

Nein

s)

Begründung oder Ausgabe neuer Geschäftsanteile einschließlich der Gewährung von Bezugsrechten auf neue Geschäftsanteile

Nein

Ja

Nein

t)

Zustimmung zu Verfügungen über Geschäftsanteile

Ja

Ja

Ja

u)

Einziehung und Abtretung von Geschäftsanteilen

Nein

Ja

Nein

v)

Freistellung vom gesellschaftsrechtlichen Wettbewerbsverbot

Nein

Ja

Nein

w)

Zustimmung zum Geschäftsplan einschließlich Jahresbudget

Nein

Ja

Nein

x)

Verzicht auf Prüfung des Jahresabschlusses

Nein

Ja

Nein

Nach Angaben der deutschen Behörden kann die IBG eine Beteiligung beenden, wenn das betreffende Unternehmen gegen Vertragsbestimmungen verstößt. In der nachstehenden Tabelle haben die deutschen Behörden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Bezug auf die Kündigungsmöglichkeiten der IBG und der Kreditinstitute aufgeführt.

Kündigungsmöglichkeiten bei fester Laufzeit oder abweichender Kündigungsregelung

Kündigungsrechte der IBG bei stillen Beteiligungen

Kündigungsrechte bei Kreditverträgen

Fristlose Kündigung

a)

wenn die Voraussetzungen der Beteiligungsübernahme nicht gegeben waren, sich geändert haben oder nachträglich entfallen sind, z. B. durch Veräußerung des Betriebs oder von Betriebsteilen durch den Beteiligungsnehmer (BN) oder durch eine Änderung der Eigentums- und Beteiligungsverhältnisse des BN;

a)

wenn die Voraussetzungen für die Auszahlung des Darlehens nach erfolgloser Aufforderung mit Fristsetzung nicht erfüllt werden;

b)

wenn der BN seine Verpflichtungen aus dem Beteiligungsvertrag gröblich verletzt, insbesondere mit der Entrichtung des vereinbarten Beteiligungsentgelts in einen Zahlungsrückstand gerät und eine durch den Beteiligungsgeber (BG) zur Abhilfe bestellte Frist erfolglos verstreichen lässt;

b)

wenn der Darlehensnehmer wesentliche Verpflichtungen aus dem Vertrag trotz schriftlicher Aufforderung zur Unterlassung verletzt; wenn der Darlehensnehmer nach schriftlicher Zahlungsaufforderung mit einer Zins- oder Tilgungsrate mindestens einen Monat in Verzug ist;

c)

wenn die Ausschüttungen an die Gesellschafter des BN offensichtlich im Missverhältnis zur Ertragskraft und zur Eigenkapitalausstattung des BN stehen;

c)

d)

wenn die Mittel nicht dem Zweck entsprechend verwendet worden sind, insbesondere wenn die mit Mitteln des BG angeschafften Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens vor Ablauf des Zweckbindungszeitraums von fünf Jahren, beginnend mit dem Zeitpunkt der Anschaffung, aus dem Unternehmen im Geltungsbereich des Landes Sachsen-Anhalt entfernt werden;

d)

wenn der Darlehensnehmer vom Investitionsvorhaben wesentlich abweicht, ohne dass die Bank dieser Änderung zugestimmt hat;

e)

wenn hinsichtlich des Vermögens des BN, seiner Rechtsnachfolger oder seines Nachlasses:

unrichtige Angaben gemacht wurden;

ein Insolvenzverfahren eröffnet oder mangels Masse abgelehnt worden ist;

ein gerichtliches Verfahren, das zum Abschluss der Einzelzwangsvollstreckung führt, eröffnet worden ist;

ein außergerichtlicher Vergleich (Stundungs-, Quoten- oder Liquidationsvergleich), dem alle oder eine Gruppe untereinander vergleichbarer Gläubiger zugestimmt haben, abgeschlossen worden ist;

eine Zwangsvollstreckung wegen der Rückzahlung der Beteiligung nicht zur vollen Befriedigung geführt hat;

die wirtschaftlichen Verhältnisse so ungünstig sind oder sich absehbar gestalten, dass der BN seine Zahlungen ganz oder teilweise eingestellt hat bzw. einstellen wird;

e)

wenn der Darlehensnehmer das Darlehen zu Unrecht — insbesondere durch unzutreffende Angaben — erlangt hat oder wenn er das geförderte Projekt nicht durchführt; wenn eine wesentliche Verschlechterung der Vermögensverhältnisse des Kunden oder der Werthaltigkeit einer Sicherheit eintritt oder einzutreten droht und dadurch die Rückzahlung des Darlehens oder die Erfüllung einer sonstigen Verbindlichkeit gegenüber der Bank — auch unter Verwertung einer hierfür bestehenden Sicherheit — gefährdet ist;

f)

bei Veräußerung des Unternehmens als Ganzes oder von Teilen sowie dessen Verpachtung ohne vorherige Zustimmung der IBG.

f)

wenn ein Kontrollwechsel eintritt und zwischen den Parteien eine Einigung über die Fortsetzung zu gegebenenfalls veränderten Konditionen, z. B. hinsichtlich der Verzinsung, der Besicherung oder sonstiger Absprachen, nicht rechtzeitig erzielt wird.

Ordentliche Kündigung

Der BN kann die stille Beteiligung jederzeit mit einer Frist von einem Monat kündigen; die IBG kann nicht ordentlich kündigen.

Der Kunde kann nur aus wichtigem Grund kündigen; die Bank kann nicht ordentlich kündigen.

33.

Nach Angaben der deutschen Behörden können Beteiligungsnehmer stille Beteiligungen der IBG in diesem Fall aus folgenden Gründen wie Kredite behandeln:

a)

Rechts- und Regulierungsvorschriften

Unter einer stillen Beteiligung im Sinne der §§ 230 bis 237 HGB wird die Vermögenseinlage eines so genannten stillen Gesellschafters verstanden, die in das Betriebsvermögen des Inhabers eines Handelsgeschäftes übergeht und dieses erhöht. Er ist nicht am Betriebsvermögen beteiligt.

Die stille Gesellschaft ist zivilrechtlich eine als Innengesellschaft ausgestaltete Gesellschaft des bürgerlichen Rechts im Sinne des § 705 BGB. Dies bedeutet, dass der stille Gesellschafter lediglich Kapitalgeber ist, je nach Vertragsgestaltung am Gewinn und Verlust der Beteiligungsgesellschaft beteiligt wird, aber nicht nach außen in Erscheinung tritt.

b)

Finanz- und Rechnungslegungsvorschriften

Deutsches Handelsrecht (HGB)

Stille Beteiligungen sind in der handelsrechtlichen Bilanz des Beteiligungsnehmers in der Regel nicht als Eigenkapital, sondern als Fremdkapital in Gestalt einer ‚sonstigen Verbindlichkeit‘ mit ihrem Rückzahlungsbetrag auszuweisen.

In Ausnahmefällen kann eine stille Beteiligung als bilanzielles Eigenkapital oder ‚Sonderposten Beteiligungen‘ behandelt werden. Dazu ist es notwendig, dass die Kündigung stiller Beteiligungen längerfristig ausgeschlossen ist, dass der Rückzahlungsanspruch des stillen Gesellschafters erst nach Befriedigung aller Gläubiger geltend gemacht wird und im Falle einer Insolvenz keine Insolvenzforderung darstellt und dass die Einlage vollständig am Verlust teilnimmt. All dies wird in den Verträgen der IBG ausgeschlossen, so dass die Beteiligungen der IBG stets als Fremdkapital beim Beteiligungsnehmer zu bilanzieren sind und im Insolvenzfall stets zu Insolvenzforderungen führen.

c)

Internationale Bilanzierungsstandards (IAS/IFSR)

Nach Angaben der deutschen Behörden werden Finanzierungsinstrumente wie die stillen Beteiligungen der IBG bilanziell nach der Art ihrer Ausgestaltung bzw. ‚wirtschaftlichen Substanz‘ behandelt. Mezzanine Finanzierungsformen (so auch stille Beteiligungen der IBG) stellen finanzielle Schulden nach IAS (International Accounting Standard) 32.11 dar. Dies basiert darauf, dass Finanzierungsinstrumente, die pflichtgemäß oder wahlweise einen Rückzahlungsanspruch begründen, auch bei hinausgeschobener Fälligkeit oder Nachrangigkeit gegenüber Krediten nicht als Eigenkapital zu behandeln sind.

d)

Steuerrecht

Nach Angaben der deutschen Behörden kann eine stille Beteiligung aufgrund individueller vertraglicher Regelungen sehr unterschiedlich behandelt werden.

Wie die deutschen Behörden ausführen, werden die stillen Beteiligungen der IBG grundsätzlich in Form von typischen stillen Beteiligungen eingegangen. Die steuerliche Behandlung dieser Beteiligungsform beim Beteiligungsnehmer basiert auf der Beurteilung des stillen Gesellschaftsverhältnisses als echtes Fremdkapital. Demzufolge stellt der Gewinnanteil des stillen Gesellschafters eine Betriebsausgabe dar, eventuelle Verlustübernahmen (bei der IBG ausgeschlossen) sind hingegen Betriebseinnahmen. Die Gewinnanteilsbehandlung entspricht in diesem Fall somit einer normalen Fremdkapitalverzinsung.

34.

In Bezug auf marktkonforme Wandlungsmaßnahmen kann die IBG bereits bestehende stille Beteiligungen mit Wandeloptionen in offene Beteiligungen wandeln, sofern private Investoren dasselbe tun oder offene Beteiligungen in entsprechender Höhe erwerben. Nach Angaben der deutschen Behörden erfolgen solche Investitionen pari passu zwischen öffentlichen und privaten Investoren und stellen keine staatliche Beihilfe dar.

35.

Damit derartige Investitionen keine staatlichen Beihilfen darstellen, müssen nach Angaben der deutschen Behörden folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

Die IBG stellt den Begünstigten ihre Investitionen nicht zu günstigeren wirtschaftlichen Bedingungen zur Verfügung als ein privater Koinvestor.

Für die IBG und private Koinvestoren gelten wirtschaftlich gleiche Vertragsbedingungen.

Das Beteiligungsvolumen der IBG darf das Beteiligungsvolumen der privaten Koinvestoren nicht übersteigen.

Die Konditionenbestimmung/-bewertung, die Strukturierung und (u. a. die vertragliche) Ausgestaltung einer (Finanzierungs-)Maßnahme werden maßgeblich von den privaten Koinvestoren bestimmt.

36.

Für den Fall, dass eine gleichzeitige Wandlung öffentlicher und privater stiller Beteiligungen mit Wandeloptionen nicht möglich ist — die IBG ist in einigen Fällen der einzige Inhaber stiller Beteiligungen bei Zielunternehmen —, argumentieren die deutschen Behörden, dass dennoch de facto die Kriterien für Pari-passu-Investitionen eingehalten werden.

37.

Wenn die IBG ein Investitionsangebot von einem privaten Investor erhält, berechnet sie den Gegenwert ihrer stillen Beteiligung in Anteilen nach folgender Formel:

Gesamtansprüche der IBG aus stillen Beteiligungen (Nominalwert + feste und variable Zinsen + Exitvergütung)

geteilt durch

den im Angebot des privaten Investors genannten Unternehmenswert (dabei handelt es sich um den Wert, den der private Investor für seine eigene Kapitalbeteiligung an dem Unternehmen ermittelt hat)

38.

Die konkrete Ermittlung des Anteilswerts der stillen Beteiligung erfolgt üblicherweise bei Eingehen einer stillen Beteiligung. Daher weisen stille Beteiligungen von Beginn an einen festen Preis auf, so dass sich ihr Wert im Laufe der Zeit nicht verändern kann. Die festen Elemente sind: Nominalwert + feste und variable Zinsen + Exitvergütung. Im Zuge einer Wandlung wird der Wert der oben genannten Ansprüche in offene Beteiligungen gewandelt.

39.

Die IBG hat die Wahl, ob sie wandelt oder nicht. Sie hat die Möglichkeit, das Angebot des privaten Investors abzulehnen, wenn sie dieses nicht für finanziell attraktiv erachtet.

2.2.2.   Fondsmanagement

40.

Zurzeit hat die IBG keinen Vertrag mit einer professionellen Fondsverwaltungsgesellschaft. Die IBG befindet sich derzeit jedoch in einem Umstrukturierungsprozess, der Ende 2007 abgeschlossen sein wird. Die deutschen Behörden haben sich verpflichtet, für die Verwaltung der IBG eine offene nichtdiskriminierende Ausschreibung durchzuführen. Die Entscheidung zur Privatisierung der Verwaltung der IBG ist schon gefallen. Die Ausschreibung wurde bereits veröffentlicht und findet sich im Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union (Verfahren TED 2006/S 158-170811 ergänzt durch TED 2006/S 168-179519). Im Anschluss an das Ausschreibungsverfahren wird ein Vertrag zwischen dem Fonds und der ausgewählten Verwaltungsgesellschaft geschlossen.

41.

Die Vergütung der Fondsmanager wird erfolgsabhängig sein und neben der Erfahrung mit Risikokapitalinvestitionen eines der wichtigsten Kriterien für die Auswahl des besten Bieters bilden. Die der Ausschreibung unterliegende Vergütung umfasst zwei Bestandteile: eine fixe Komponente und eine variable Vergütung in Höhe von 20 % der Gewinne nach Beendigung einer Beteiligung. Die Fondsmanager sind verpflichtet, bewährte Verfahren der Wagniskapitalbranche anzuwenden.

42.

Die Aufsicht über das Fondsmanagement erfolgt durch die IBG, deren Gesellschafterrechte durch das Ministerium der Finanzen des Landes Sachsen-Anhalt ausgeübt werden. Darüber hinaus führt der Aufsichtsrat der IBG Kontrollen durch. Den deutschen Behörden zufolge übt das Land somit die nach den einschlägigen Rechtsvorschriften für derartige Investmentfonds geltende Aufsicht aus.

43.

Da keine Mittel privater Investoren in dem Fonds eingelegt sind, gibt es keinen gesonderten Investoren- oder Beratungsausschuss. Die privaten Investoren können jedoch vollkommen frei darüber entscheiden, ob sie gemeinsam mit der IBG in Ziel-KMU investieren möchten. Somit erfordern alle Entscheidungen, die mit privaten Geldern einhergehen, die Mitwirkung privater Investoren.

44.

Als Zielunternehmen der Investitionen kommen nur KMU in Frage, die in Fördergebieten im Sinne von Artikel 87 Absatz 3 Buchstaben a oder c des EG-Vertrags angesiedelt sind. Die Förderung von Unternehmen in Schwierigkeiten im Sinne der Leitlinien der Gemeinschaft für staatliche Beihilfen zur Rettung und Umstrukturierung von Unternehmen in Schwierigkeiten (7) ist ausgeschlossen.

45.

Die Beihilfe ist nicht von Exporttätigkeiten der Ziel-KMU oder der Verwendung heimischer Erzeugnisse zulasten von Importwaren abhängig.

2.3.   Rechtsgrundlage der Beihilferegelung

46.

Rechtsgrundlage sind nach Angaben der deutschen Behörden:

die modifizierten Beteiligungsgrundsätze der IBG.

2.4.   Mittelausstattung der Beihilferegelung

47.

Die Gesamtfinanzierungsmittel belaufen sich auf rund 130 Mio. EUR.

2.5.   Laufzeit der Maßnahme

48.

Die Laufzeit der Beihilferegelung beträgt sechs Jahre. Somit gilt die Regelung bis zum 31. Dezember 2013. Innerhalb dieser sechs Jahre können die Mittel investiert und reinvestiert werden (es handelt sich also um einen revolvierenden Fonds). Daher werden nicht alle Investitionen bis zum 31. Dezember 2013 beendet sein. Die deutschen Behörden haben jedoch bestätigt, dass nach diesem Datum zurückfließende Gelder nicht ohne vorherige Zustimmung der Europäischen Kommission reinvestiert werden können.

49.

Die deutschen Behörden haben ferner bestätigt, dass keine staatliche Beihilfe gewährt werden kann, solange die Europäische Kommission die Maßnahme nicht genehmigt hat, und machen jegliche Investition im Rahmen der neuen Regelungen von der Genehmigung durch die Europäische Kommission abhängig.

2.6.   Kumulierung von Beihilfen im Rahmen der Regelung

50.

Wird das Kapital, das einem Zielunternehmen durch eine unter die Leitlinien fallende Risikokapitalbeihilfe zur Verfügung gestellt wird, zur Finanzierung von Erstinvestitionen oder zur Tragung anderer Kosten genutzt, die nach anderen Gruppenfreistellungsverordnungen, Leitlinien, Beihilferahmen oder sonstigen Dokumenten über staatliche Beihilfen förderfähig sind, so werden die betreffenden Beihilfehöchstgrenzen bzw. förderfähigen Höchstbeträge in den ersten drei Jahren der ersten Risikokapitalinvestition bezogen auf den erhaltenen Gesamtbetrag bei Zielunternehmen in Fördergebieten um 20 % abgesenkt. Diese Absenkung findet keine Anwendung auf öffentliche Beihilfen nach dem Gemeinschaftsrahmen für staatliche Beihilfen für Forschung, Entwicklung und Innovation (8) oder dessen Nachfolgerahmenprogrammen oder Gruppenfreistellungen in diesen Bereichen.

3.   VORLÄUFIGE WÜRDIGUNG DER BEIHILFEREGELUNG

51.

Nach Maßgabe des Artikels 6 der Verfahrensverordnung für staatliche Beihilfen (9) enthält die Entscheidung über die Eröffnung des förmlichen Prüfverfahrens eine Zusammenfassung der wesentlichen Sach- und Rechtsfragen, eine von der Kommission vorgenommene vorläufige Würdigung des Beihilfecharakters der geplanten Maßnahme und Ausführungen über ihre Bedenken hinsichtlich der Vereinbarkeit mit dem Gemeinsamen Markt.

3.1.   Rechtmäßigkeit

52.

Deutschland hat die Beihilferegelung vor der Durchführung angemeldet und ist so seinen Verpflichtungen aus Artikel 88 Absatz 3 des EG-Vertrags nachgekommen.

3.2.   Vorliegen einer staatlichen Beihilfe und Vereinbarkeit mit dem Gemeinsamen Markt

53.

Die Kommission hat die Beihilferegelung gemäß Artikel 87 Absatz 1 ff. des EG-Vertrags und Artikel 61 ff. EWR-Vertrag und insbesondere anhand der ‚Leitlinien der Gemeinschaft für staatliche Beihilfen zur Förderung von Risikokapitalinvestitionen in kleine und mittlere Unternehmen‘ (nachstehend ‚Risikokapitalleitlinien‘) (10) geprüft.

54.

Da sich die Investitionen in Form von stillen Beteiligungen von der übrigen Regelung unterscheiden, nimmt die Kommission die Untersuchung aus Gründen der Transparenz in zwei Teilen vor. Im ersten Teil geht es um die Beihilferegelung und die offenen Beteiligungen sowie die Wandlungsmaßnahmen, einschließlich der Wandlung stiller in offene Beteiligungen, und im zweiten Teil um Investitionen der IBG in Form von stillen Beteiligungen sowie um die Beschaffenheit dieser stillen Beteiligungen. Beide Szenarien werden nachstehend eingehender untersucht.

3.2.1.   Beihilfecharakter der Beihilferegelung, Teil 1 — Beihilferegelung und offene Beteiligungen einschließlich Wandlungsmaßnahmen

55.

Damit eine Maßnahme unter Artikel 87 Absatz 1 des EG-Vertrags fällt, müssen vier Kriterien erfüllt sein:

Es muss der Einsatz staatlicher Mittel vorgesehen sein.

Die Maßnahme muss den Wettbewerb dadurch verfälschen oder zu verfälschen drohen, dass dem Begünstigten ein Vorteil gewährt wird.

Der Vorteil muss selektiv, d.h. auf bestimmte Unternehmen oder Wirtschaftszweige beschränkt sein.

Die Maßnahme muss den Handel zwischen den Mitgliedstaaten beeinträchtigen.

56.

Gemäß Abschnitt 3.2 der Risikokapitalleitlinien muss bei der Beurteilung, ob eine staatliche Beihilfe im Sinne des EG-Vertrags vorliegt, geprüft werden, ob die in Rede stehende Maßnahme Beihilfen auf mindestens drei Ebenen gewährt:

Beihilfen an Investoren.

Beihilfen an einen Investitionsfonds, ein Anlageinstrument und/oder deren Verwalter.

Beihilfen an die Unternehmen, in die investiert wird.

3.2.1.1.   Beihilfen an Investoren

57.

In Bezug auf die fragliche Maßnahme sind zwei Kategorien von Investoren zu unterscheiden: Erstens Investoren, die direkt Anteile an dem Fonds erwerben und zweitens solche, die parallel zur IBG investieren. Derzeit ist der Staat der einzige Gesellschafter der IBG.

58.

Die IBG steht direkten privaten Beteiligungen offen. Die deutschen Behörden sicherten zu, dass alle Investoren, die sich direkt an dem Fonds beteiligen möchten, gleich behandelt, keine Investoren ausgeschlossen und privaten Investoren keine günstigeren Bedingungen eingeräumt werden als dem Staat.

59.

Außerdem wird der Fonds — entsprechend Abschnitt 4.3.4 der Risikokapitalleitlinien — nur dann in ein KMU investieren, wenn mindestens 30 % der Gesamtfinanzierung von einem oder mehreren privaten Investoren bereitgestellt werden. Nach Angaben der deutschen Behörden werden solche parallel zum Fonds getätigten privaten Investitionen in Form der in Randnummer 22 genannten offenen Beteiligungen erfolgen. Private Investoren müssen von den KMU, in die investiert wird, unabhängig sein und werden genau dieselben Aufwärts- und Abwärtsrisiken tragen sowie derselben Nachrangigkeitsregelung unterliegen.

60.

Gemäß Abschnitt 3.2 der Risikokapitalleitlinien wird die Kommission die Beteiligung als zwischen öffentlichen und privaten Investoren unter gleichen Bedingungen (Pari passu) und somit nicht als staatliche Beihilfe betrachten, wenn ihre Bedingungen für einen marktwirtschaftlich handelnden Wirtschaftsteilnehmer ohne jegliche staatliche Intervention akzeptabel wären. Dies wird nur dann unterstellt, wenn auf öffentliche und private Investoren identische Aufwärts- und Abwärtsrisiken und Vergütungen entfallen und sie einer identischen Nachrangigkeitsregelung unterliegen, und grundsätzlich wenn die Maßnahme zu mindestens 50 % von privaten Investoren finanziert wird, die unabhängig von den Unternehmen sind, in die sie investieren.

61.

Die Analyse wird auf die Art der Investition abgestimmt.

62.

Bei Investitionen in Form von den in Randnummer 25 genannten offenen Beteiligungen sowie Wandel- und Optionsanleihen bis zu einer Gesamthöhe von 10 Mio. EUR sind für öffentliche und private Investoren Aufwärts- und Abwärtsrisiken, Vergütungen und Nachrangigkeitsregelungen genau gleich. Zudem stammen mindestens 50 % dieser Investitionen von privaten Investoren, die in keiner Weise mit den Unternehmen, in die sie investieren, verbunden sind. Da diese Investitionen somit von IBG und privaten Investoren zu gleichen Bedingungen erfolgen, wird sie die Kommission dem Pari-passu-Grundsatz entsprechend nicht als staatliche Beihilfe betrachten.

63.

Bei der in Randnummer 35 genannten Wandlung stiller Beteiligungen in offene Beteiligungen ist zwischen zwei Fällen zu unterscheiden:

64.

Zum einen können private und öffentliche Investoren dieselbe Art von Beteiligung unter genau denselben Bedingungen in offene Beteiligungen wandeln. In diesem Fall sind Aufwärts- und Abwärtsrisiken, Vergütungen und Nachrangigkeitsregelungen für öffentliche und private Investoren genau gleich. Außerdem werden mindestens 50 % dieser Investitionen von privaten Investoren getätigt, die in keiner Weise mit den Unternehmen, in die sie investieren, verbunden sind. Unter diesen Voraussetzungen werden sie von der Kommission als Investitionen betrachtet, die dem Pari-passu-Grundsatz entsprechen.

65.

Zum anderen kann die IBG auch der einzige Inhaber stiller Beteiligungen sein. Die deutschen Behörden bestätigen, dass die IBG ihre stillen Beteiligungen in diesem Fall in offene Beteiligungen wandeln wird, sobald ein privater Investor offene Beteiligungen erwirbt. Falls die IBG und Privatinvestoren offene Beteiligungen in gleicher Höhe besitzen, könnte geltend gemacht werden, dass nach der Umwandlung der stillen Beteiligung der IGB in eine offene, diese mit der Privatinvestition gleichzusetzen und daher als Pari-passu-Investition zu betrachten ist. Die deutschen Behörden bestätigen, dass bei der Investition in offene Beteiligungen auf öffentliche und private Investoren genau dieselben Aufwärts- und Abwärtsrisiken und Vergütungen entfallen und dass sie derselben Nachrangigkeitsregelung unterliegen werden. Durch die Wandlung ergeben sich daher für die IBG und die privaten Investoren offene Beteiligungen in identischer Höhe, die denselben Bedingungen unterliegen.

66.

Um etwaige andere Beihilfen für die Privatinvestoren auszuschließen, muss die Kommission prüfen, ob alle mit stillen Beteiligungen verbundenen Vergütungen in offene Beteiligungen gewandelt werden, so dass den privaten Investoren durch die Wandlung kein Vorteil gewährt und eine angemessene Bewertung der offenen Beteiligungen sichergestellt wird. Dies kann unterstellt werden, da zum Zeitpunkt der Wandlung alle mit stillen Beteiligungen verbundenen Ansprüche ebenfalls gewandelt werden. Dies schließt den Nominalwert sowie alle zum Zeitpunkt der Wandlung fälligen festen und variablen Zinsen und die Exitvergütung ein.

67.

Die deutschen Behörden bestätigen außerdem, dass die IGB den Wert aller zum Wandlungszeitpunkt anfallenden Ansprüche bei der Berechnung des Gegenwerts der Anteile berücksichtigt. Zudem wird bei Eingehen der Investition stets ein Nominalwert für die stille Beteiligung zwischen IGB und KMU festgelegt, der sich nach Angaben der deutschen Behörden im Zeitverlauf nicht verändern kann. Dieser Nominalwert einschließlich aller anfallenden Vergütungen ist die Grundlage für die Bewertung der Anteile bei der Wandlung. Es deutet zum gegenwärtigen Zeitpunkt also nichts darauf hin, dass privaten Investoren durch eine etwaige Unterbewertung der stillen Beteiligung ein Vorteil, selbst ein mittelbarer Vorteil, gewährt wird. Die Kommission kann daher zustimmen, dass die Unwandlung der stillen Beteiligungen der IGB in offene mit einer Privatinvestition gleichzusetzen ist und daher als Pari-passu-Investition betrachtet werden kann, die zwischen öffentlichen und privaten Investoren unter gleichen Bedingungen erfolgt.

68.

Nach Auffassung der Kommission liegt daher auf Investorenebene keine staatliche Beihilfe im Sinne des Artikels 87 Absatz 1 des EG-Vertrags vor (11).

3.2.1.2.   Beihilfen an einen Investmentfonds und/oder dessen Verwalter

69.

Nach Auffassung der Kommission handelt es sich, wie in Abschnitt 3.2 der Risikokapitalleitlinien dargelegt, bei einem Investmentfonds im Allgemeinen um ein zwischengeschaltetes Instrument, mit dem die Beihilfen an Investoren und/oder Unternehmen, in die investiert wird, weitergeleitet werden, das aber selbst nicht Beihilfeempfänger ist. Im vorliegenden Fall vermutet die Kommission allerdings, dass auf der Ebene des Investitionsfonds eine staatliche Beihilfe vorliegen könnte. Die IBG wurde als Investitionsfonds gegründet, der bisher zu 100 % aus Mitteln des Landes Sachsen-Anhalt besteht und über den die Mittel an die Beteiligungsnehmer weitergeleitet werden. Da es sich hierbei um einen revolvierenden Fonds handelt, bei dem die zugeführten Mittel kontinuierlich reinvestiert werden, kann die Kommission nicht ausschließen, dass dieser Fonds mit anderen konkurriert, die nicht in den Genuss dieser direkten staatlichen Förderung kommen. Da zu diesem Zeitpunkt nicht auszuschließen ist, dass der Fonds als eigenständiges Unternehmen handelt, und es keine Bestätigung dafür gibt, dass der Fonds künftig keine Diversifizierung seiner Tätigkeit betreiben wird, kann die Kommission das Vorliegen einer staatlichen Beihilfe auf der Ebene des Fonds zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht ausschließen.

70.

Was das Fondsmanagement anbelangt, so liegt gemäß Abschnitt 3.2 der Risikokapitalleitlinien eine Beihilfe an den Fondsmanager bzw. die Fondsmanagementgesellschaft vor, wenn ihre Vergütung nicht vollkommen der jeweils aktuellen marktüblichen Vergütung bei einer vergleichbaren Sachlage entspricht. In Anbetracht der Zusage Deutschlands, dass das Fondsmanagement privatisiert wird und die Fondsmanager im Wege einer (bereits bekannt gemachten) offenen Ausschreibung ausgewählt werden, gibt es zum gegenwärtigen Zeitpunkt keinen Grund für die Annahme, dass nachdem diese Maßnahmen durchgeführt wurden Entgelte der Fondsmanager nicht marktkonform sein werden. Festzuhalten ist, dass in der bekannt gemachten Ausschreibung bestätigt wird, dass Vergütung und einschlägige Erfahrung der Fondsmanager bei der Kandidatenwahl zu den entscheidenden Kriterien zählen werden. Die Kommission vertritt daher in diesem Stadium die Auffassung, dass — sofern die Ausschreibung eine offene transparente und nichtdiskriminierende Auswahl der Fondsmanager gewährleistet und deren Entgelte marktkonform sind, keine Beihilfe an das Fondsmanagement vorliegt.

71.

Aus den vorgenannten Gründen liegt nach Auffassung der Kommission, sobald die Änderungen durchgeführt wurden, auf der Ebene des Fondsmanagements keine Beihilfe vor. Wie bereits in der vorausgegangenen Entscheidung betreffend die IBG (12) festgestellt wurde, kann das Vorliegen einer staatlichen Beihilfe an den Fonds nicht ausgeschlossen werden. Die IGB kann durchaus als staatliches Unternehmen betrachtet werden, das sich Kapital zu günstigeren Konditionen als private Unternehmen beschaffen konnte.

3.2.1.3.   Beihilfen an die Unternehmen, in die investiert wird

72.

Liegt eine Beihilfe auf der Ebene der Investoren, des Anlageinstruments oder des Investmentfonds vor, so geht die Kommission grundsätzlich davon aus, dass sie zumindest teilweise an die Zielunternehmen weitergereicht wird und somit auch auf deren Ebene vorliegt (vgl. Abschnitt 3.2 der Risikokapitalleitlinien). Dies ist auch dann der Fall, wenn die Fondsmanager die Investitionsentscheidungen ausschließlich nach kaufmännischen Grundsätzen treffen.

73.

Im vorliegenden Fall konnte das Vorliegen einer staatlichen Beihilfe auf der Ebene des Investmentfonds nicht ausgeschlossen werden. Da zudem die Möglichkeit besteht, dass die Maßnahme nur zu 30 % von privaten Investoren finanziert wird (siehe vorstehender Abschnitt 2.2.1), kann die Kommission nicht mit Sicherheit davon ausgehen, dass die KMU das Risikokapital unter denselben Bedingungen erhalten würden, wenn der Staat keine öffentlichen Mittel investieren würde. Die Bereitstellung von Risikokapital durch den Staat kommt in diesem Fall einem den KMU gewährten Vorteil gleich. Da ausschließlich KMU in Sachsen-Anhalt durch diese Maßnahme begünstigt werden, ist sie selektiv.

74.

Da die Ziel-KMU nicht vom Wettbewerb und Handel zwischen den Mitgliedstaaten ausgeschlossen sind, könnten diese beeinträchtigt werden. Die Beihilfe kann die Position der begünstigten Unternehmen gegenüber ihren Wettbewerbern im innergemeinschaftlichen Handel stärken und damit den Wettbewerb zu verfälschen drohen. Folglich kann die Kommission das Vorliegen einer staatlichen Beihilfe im Sinne von Artikel 87 Absatz 1 des EG-Vertrags auf der Ebene der Unternehmen, in die investiert wird, nicht ausschließen.

75.

Nach Auffassung der Kommission liegt daher auf der Ebene der Unternehmen, in die in Form offener Beteiligungen oder Wandel- und Optionsanleihen (siehe Randnummer 25) investiert wird, eine staatliche Beihilfe im Sinne des Artikels 87 Absatz 1 des EG-Vertrags vor.

3.2.2.   Beihilfecharakter der Beihilferegelung, Teil 2 — Investitionen in Form stiller Beteiligungen

76.

Gemäß der — bereits in vorausgegangenen Entscheidungen (13) vertretenen — Auffassung der Kommission kann auf der Grundlage der Mitteilung über die Methode zur Festsetzung der Referenz- und Abzinsungssätze (nachstehend ‚die Mitteilung‘) (14) festgestellt werden, ob Unternehmen durch stille Beteiligungen der IBG ein Vorteil im Sinne von Artikel 87 Absatz 1 des EG-Vertrags gewährt wird.

77.

Allerdings kann die Mitteilung nur auf Kreditinstrumente angewandt werden. Daher muss zunächst festgestellt werden, ob es sich bei den im Rahmen dieser Beihilfemaßnahme vorgesehenen stillen Beteiligungen um Kredite handelt.

78.

Die Kommission bezweifelt, dass neue stille Beteiligungen, die die IBG als Anlageinstrumente einsetzt, als Kredite und nicht als beteiligungsähnliche Finanzierungsinstrumente anzusehen sind.

79.

Für die beihilferechtliche Überprüfung solcher Instrumente wie der stillen Beteiligungen der IBG, zieht die Kommission in erster Linie ihren wirtschaftlichen Gehalt heran und lässt sich weniger von ihrer Bezeichnung oder ihrer Einstufung durch den Investor leiten. Die Kommission berücksichtigt insbesondere, in welchem Umfang der Investor das mit dem Wagnis des Zielunternehmens verbundene Risiko mitträgt, welche Verluste er gegebenenfalls übernimmt, ob der Vorrang gewinnorientierter Vergütung vor Festvergütung gewahrt ist und welchen Rang der Investor bei Zahlungsunfähigkeit des Zielunternehmens einnimmt. Gegebenenfalls wird auch berücksichtigt, wie das betreffende Anlageinstrument nach den anwendbaren nationalen Rechts-, Finanz- und Rechnungslegungsvorschriften behandelt wird, wenn diese kohärent und für die Einordnung geeignet sind (vgl. Abschnitt 4.3.3 der Risikokapitalleitlinien).

80.

Aus der in den Randnummern 26 bis 34 aufgeführten Beschreibung der deutschen Behörden werden die Unterschiede zwischen Krediten und den stillen Beteiligungen der IBG ersichtlich. Diese Unterschiede lassen sich wie folgt zusammenfassen:

a)

Nachrangigkeit: Bei Zahlungsunfähigkeit des Zielunternehmens sind stille Beteiligungen Krediten und anderen Fremdverbindlichkeiten nachgeordnet und haben lediglich Vorrang vor Eigenkapital.

b)

Sicherheiten: Sie sind zu 10 % besichert, was weit unter dem für Kredite erforderlichen Niveau liegt.

c)

Rückzahlung: Sie erfolgt anders als bei herkömmlichen Bankkrediten, bei denen monatlich sowohl ein Kapitalanteil als auch Zinsen gezahlt werden.

d)

Informations- und Kontrollrechte: Für stille Beteiligungen und Kredite ähnlich (bei Krediten gibt es allerdings ‚Eigentümer- und Kontrollwechselklauseln‘). Aus der Tabelle im beschreibenden Teil gehen aber auch gewisse Unterschiede hervor. Außerdem liegen der Kommission keine Informationen darüber vor, ob diese Art von Klauseln für Kredite zur Risikokapitalfinanzierung üblich ist. Deutschland hat bestätigt, dass für geschäftsübliche Kredite andere Informations- und Kontrollrechte gelten. Einige deutsche Banken sehen allerdings in ihren Allgemeinen Geschäftsbedingungen derartige Eigentümer- und Kontrollwechselklauseln für ihre Standardkreditverträge vor.

e)

Kündigungsrecht: Wenngleich auf den ersten Blick identisch, so scheint es auch auf diesem Gebiet gewisse Unterschiede zu geben (siehe Tabelle im beschreibenden Teil).

f)

Vergütung: Wenngleich in der Regel eine gewinnorientierte einmalige Exitvergütung vereinbart wird, kann in Ermangelung eines genauen Betrags nicht mit 100 %iger Sicherheit gesagt werden, dass in erster Linie eine feste Mindestrendite garantiert ist.

81.

Aufgrund der vorstehend beschriebenen Merkmale bezweifelt die Kommission, dass die im Rahmen dieser Beihilfemaßnahme eingesetzten stillen Beteiligungen der IBG als Kredite angesehen werden können.

82.

Falls die stillen Beteiligungen jedoch aufgrund ihrer Merkmale als Kredite betrachtet werden sollten, kann die Mitteilung zur Geltung kommen. Nach Auffassung der Kommission wird den begünstigten KMU grundsätzlich kein Vorteil gewährt, wenn auf das eingelegte Kapital ein Zinssatz erhoben wird, der mindestens 400 Basispunkte über dem für Deutschland ermittelten Referenzsatz für unbesicherte Kredite liegt.

83.

Im vorliegenden Fall bestätigen die deutschen Behörden, dass auf alle stillen Beteiligungen ein fester Zinssatz erhoben wird, der mindestens 400 Basispunkte über dem für Deutschland ermittelten Referenzsatz liegt. Für die Festsetzung eines angemessenen Zinssatzes für jedes Unternehmen, der mindestens 400 Basispunkte über dem von der EU ermittelten Referenzsatz liegt, verwendet die IBG ein Rating(Scoring)-Modell, das auf der Grundlage der Rating-Systeme von Privatbanken entwickelt wurde. Bei jeder Investition wird anhand eines Ratings der endgültige Zinssatz festgelegt. Gemäß den von Deutschland vorgelegten Informationen wird dadurch ein risikobezogener marktkonformer Zinssatz ermittelt. Folgende aktuelle Zinssätze werden angewandt: Ein fester Zinssatz von 8,36 % und ein erfolgsabhängiger Zinssatz von 4,64 %; dies ergibt einen Gesamtzinssatz von 13 %, der deutlich über dem Referenzzinssatz für Deutschland (4,03 %) zuzüglich 400 Basispunkten, liegt.

84.

Aufgrund dieser Angaben geht die Kommission zum jetzigen Zeitpunkt davon aus, dass — sofern die stillen Beteiligungen als Kredite betrachtet werden können — den begünstigten Unternehmen durch die stillen Beteiligungen kein Vorteil gewährt wird und diese daher keine staatliche Beihilfe im Sinne von Artikel 87 Absatz 1 des EG-Vertrags darstellen.

85.

Wenn die stillen Beteiligungen hingegen als beteiligungsähnliche Finanzierungsinstrumente anzusehen sind, ist die Mitteilung nicht anwendbar. Dann kann nicht ausgeschlossen werden, dass die Unternehmen, in die investiert wird (begünstigte KMU), dadurch einen Vorteil erhalten, den sie andernfalls aufgrund der üblichen Marktbedingungen nicht erhalten würden. In diesem Fall kann die Kommission nicht mit Sicherheit davon ausgehen, dass die KMU das Risikokapital zu denselben Bedingungen erhalten würden, wenn der Staat keine öffentlichen Mittel investieren würde. Da die Kommission das Vorliegen einer Beihilfe auf der Ebene des Fonds in diesem Fall nicht ausschließen kann, kann sie auch nicht ausschließen, dass diese Beihilfe durch die beteiligungsähnlichen Finanzierungsinstrumente der IBG zumindest teilweise an die Zielunternehmen weitergereicht wird. In diesem Fall müsste die Kommission die Vereinbarkeit der IBG-Investitionen in Form von stillen Beteiligungen in derselben Weise prüfen wie die Vereinbarkeit der IBG-Investitionen in Form von offenen Beteiligungen; sie müsste außerdem den Einsatz stiller Beteiligungen neben anderen Anlageinstrumenten prüfen.

86.

Da die Kommission jedoch Zweifel hinsichtlich der Art der stillen Beteiligungen hegt, muss sie das Prüfverfahren eröffnen, um feststellen zu können, ob sie als unter die Mitteilung fallende Nichtbeihilfemaßnahmen oder als beteiligungsähnlichen Finanzierungsinstrumente zu betrachten sind, die zusätzlich zu den anderen nachstehend untersuchten Instrumenten eingesetzt werden. Wenn die stillen Beteiligungen als beteiligungsähnliche Finanzierungsinstrumente anzusehen sind, dann würden sich die Investitionstranchen zusammen mit den offenen Beteiligungen auf insgesamt 6,5 Mio. EUR pro Zielunternehmen und Jahr belaufen. Dies würde den in Abschnitt 4.3.1 der Risikokapitalleitlinien festgelegten maximalen Umfang einer Risikokapitalbeihilfe übersteigen. Deutschland hat bisher nicht nachgewiesen, dass aufgrund des Ausmaßes des Marktversagens Investitionstranchen von über 1,5 Mio. EUR erforderlich sind.

3.3.   Prüfung der Vereinbarkeit der Maßnahme in Bezug auf die offenen Beteiligungen

87.

Beinhaltet eine Maßnahme staatliche Beihilfen, muss die Kommission prüfen, ob diese staatliche Beihilfe mit dem Gemeinsamen Markt vereinbart ist.

88.

Da es sich im vorliegenden Fall bei den offenen Beteiligungen um eine Maßnahme handelt, bei der KMU Risikokapital zur Verfügung gestellt wird, sind die Risikokapitalleitlinien anwendbar (vgl. Abschnitt 2.1 der Risikokapitalleitlinien). Diesem Abschnitt zufolge sind:

a)

Unternehmen in Schwierigkeiten und

b)

Unternehmen der Industriezweige Schiffsbau, Kohle und Stahl

von Risikokapitalbeihilfen auszuschließen.

Die Leitlinien sind nicht anwendbar auf Beihilfen für exportbezogene Tätigkeiten, namentlich solche, die unmittelbar mit den Exportmengen, dem Aufbau und Betrieb eines Vertriebsnetzes oder anderen laufenden, mit der Ausfuhr verbundenen Ausgaben im Zusammenhang stehen, sowie auf Beihilfen, die von der Verwendung heimischer Erzeugnisse zulasten von Importwaren abhängig gemacht werden.

89.

Die in Rede stehende Maßnahme schließt Unternehmen in Schwierigkeiten sowie Schiffsbau-, Kohle- und Stahlunternehmen aus. Die Beihilfe ist nicht an Ausfuhrtätigkeiten der Ziel-KMU oder die Verwendung heimischer Erzeugnisse zulasten von Importwaren geknüpft.

90.

Die Maßnahme erfüllt somit die Kriterien des Abschnitts 2.1 der Risikokapitalleitlinien.

3.3.1.   Kriterien für die Beurteilung der Vereinbarkeit der Maßnahme

91.

Die Kommission geht davon aus, dass der Anreizeffekt, die Erforderlichkeit und die Angemessenheit der Beihilfe bei einer Risikokapitalbeihilfe gegeben sind, wenn die in Abschnitt 4.3 der Risikokapitalleitlinien genannten Bedingungen erfüllt sind.

3.3.2.   Maximaler Umfang der Investitionstranchen

92.

Die bei einer Risikokapitalbeihilfe vorgesehenen — ganz oder teilweise durch staatliche Beihilfen finanzierten — Anlagetranchen dürfen 1,5 Mio. EUR je Zwölfmonatszeitraum und Ziel-KMU nicht überschreiten (vgl. Abschnitt 4.3.1 der Risikokapitalleitlinien). Da die Maßnahme die Höhe der offenen Beteiligungen für die gesamte Dauer der Beihilferegelung auf Tranchen von 1,5 Mio. EUR pro Ziel-KMU begrenzt, sind die Kriterien des Abschnitts 4.3.1 der Risikokapitalleitlinien erfüllt. Wenn die stillen Beteiligungen als beteiligungsähnliche Finanzierungsinstrumente anzusehen sind (siehe vorstehender Abschnitt 3.2.2), die zusätzlich zu den offenen Beteiligungen eingesetzt werden, müsste jeder über 1,5 Mio. EUR liegende Betrag einer eingehenden Prüfung unterzogen werden, da ein Marktversagen weniger offenkundig ist.

3.3.3.   Beschränkung auf Seed-, Start-up- und Expansionsfinanzierung

93.

Die Risikokapitalbeihilfe muss für kleine Unternehmen bzw. für mittlere Unternehmen in Fördergebieten auf die Finanzierung der Phasen bis zur Expansionsphase beschränkt sein (vgl. Abschnitt 4.3.2 der Risikokapitalleitlinien). Im Rahmen der vorliegenden Maßnahme werden KMU in Fördergebieten bis zur Expansionsphase finanziert, so dass die Kriterien des Abschnitts 4.3.2 der Risikokapitalleitlinien erfüllt sind.

3.3.4.   Vorrang von Beteiligungen und beteiligungsähnlichen Finanzierungsinstrumenten

94.

Im Rahmen der Risikokapitalbeihilfe müssen den Zielunternehmen mindestens 70 % der Gesamtmittel der Maßnahme in Form von Beteiligungen oder beteiligungsähnlichen Finanzierungsinstrumenten zur Verfügung gestellt werden (vgl. Abschnitt 4.3.3 der Risikokapitalleitlinien). Diese Voraussetzung wird von der Regelung in jedem Fall erfüllt. Wenn die stillen Beteiligungen der IBG als Kredite angesehen werden können, wären sie — wie in Abschnitt 3.2.2 ausgeführt — als solche beihilfefrei und die Risikokapitalleitlinien wären nicht anwendbar. Wenn die stillen Beteiligungen als beteiligungsähnliche Finanzierungsinstrumente anzusehen sind, würden den Zielunternehmen im Einklang mit Abschnitt 4.3.3 der Risikokapitalleitlinien 100 % der Gesamtmittel der Maßnahme in Form von Beteiligungen oder beteiligungsähnlichen Finanzierungsinstrumenten zur Verfügung gestellt.

95.

Folglich sind die Kriterien des Abschnitts 4.3.3 der Risikokapitalleitlinien in jedem Fall erfüllt.

3.3.5.   Beteiligung privater Investoren

96.

Die im Rahmen der Risikokapitalbeihilfe getätigte Investition muss zu mindestens 50 % bzw. bei Maßnahmen für Zielunternehmen in Fördergebieten zu mindestens 30 % der getätigten Investition von privaten Investoren bereitgestellt werden (vgl. Abschnitt 4.3.4 der Risikokapitalleitlinien).

97.

Im vorliegenden Fall stammen mindestens 30 % der im Rahmen dieser Beihilferegelung in Form von offenen Beteiligungen zur Verfügung gestellten Finanzmittel von privaten Investoren, die ausschließlich in im Fördergebiet angesiedelte KMU investieren. Die Maßnahme erfüllt somit die Kriterien des Abschnitts 4.3.4 der Risikokapitalleitlinien unter der Voraussetzung, dass die stillen Beteiligungen als Kreditfinanzierungsinstrumente anzusehen sind. Wenn die stillen Beteiligungen jedoch als beteiligungsähnliche Finanzierungsinstrumente betrachtet werden, so liegt der Kommission derzeit keine Bestätigung dafür vor, dass 30 % aller im Rahmen der Maßnahme zur Verfügung gestellten Finanzmittel von privaten Investoren stammen.

3.3.6.   Gewinnorientierung der Investitionsentscheidungen

98.

Die Risikokapitalbeihilfe muss gewährleisten, dass Entscheidungen, in Zielunternehmen zu investieren, gewinnorientiert sind (vgl. Abschnitt 4.3.5 der Risikokapitalleitlinien). Dieses Kriterium gilt als erfüllt, wenn:

a)

eine erhebliche Beteiligung privater Investoren vorliegt, sofern Investitionen nach kaufmännischen Grundsätzen erfolgen; und

b)

für jede Investition ein Unternehmensplan mit Einzelheiten über die Produkt-, Absatz- oder Rentabilitätsplanung vorliegt, aus dem die Zukunftsfähigkeit des Vorhabens hervorgeht; und

c)

eine klare und realistische Ausstiegsstrategie für jede Beteiligung vorliegt.

Bei der vorliegenden Maßnahme liegt der Anteil privater Beteiligungen bei 30 %. Die privaten Mittel werden nach kaufmännischen Grundsätzen investiert. Die Kriterien für die Auswahl der Beteiligungsnehmer sehen vor, dass für jede Beteiligung ein detaillierter Geschäftsplan mit Angaben zur Produkt-, Umsatz- und Rentabilitätsplanung vorliegen muss, aus dem die Zukunftsfähigkeit des Vorhabens hervorgeht und in dem für jede Investition eine klare und realistische Ausstiegsstrategie festgelegt ist. Daraus kann geschlossen werden, dass die Maßnahme die Kriterien des Abschnitts 4.3.5 der Risikokapitalleitlinien erfüllt.

3.3.7.   Management anhand kaufmännischer Grundsätze

99.

Risikokapitalbeihilfen oder Risikokapitalfonds müssen nach kaufmännischen Grundsätzen verwaltet werden (vgl. Abschnitt 4.3.6 der Risikokapitalleitlinien). Dieses Kriterium gilt als erfüllt, wenn:

a)

eine Vereinbarung zwischen einem professionellen Fondsmanager oder einer Verwaltungsgesellschaft und den Fondsbeteiligten besteht, nach der die Vergütung des Verwalters an die erzielte Rendite geknüpft wird und in der die Ziele des Fonds und der Anlagezeitplan festgelegt sind; und

b)

marktwirtschaftlich handelnde private Investoren beispielsweise durch einen Investoren- oder beratenden Ausschuss an der Entscheidungsfindung beteiligt sind; und

c)

sich das Fondsmanagement auf bewährte Verfahren stützt und einer Aufsicht durch eine Regulierungsbehörde unterliegt.

100.

Deutschland hat zugesagt, das Fondsmanagement zu privatisieren und die Fondsmanager im Rahmen einer (bereits bekannt gemachten) offenen Ausschreibung auszuwählen. Im Anschluss an diese Ausschreibung wird zwischen dem ausgewählten Fondsmanagement und der IBG ein Vertrag geschlossen. Bereits die Tatsache, dass die Vergütung der Manager renditeorientiert ist, ist ein Beleg dafür, dass der Fonds dann nach kaufmännischen Grundsätzen verwaltet wird. Unklar ist allerdings ob dies auch derzeit schon der Fall ist.

101.

Private Investoren, die sich direkt an dem Fonds beteiligen möchten, werden im Beteiligungsausschuss vertreten sein, der die Entscheidungen auf Fondsebene genehmigt. Allerdings sind die privaten Koinvestoren nicht direkt an der Entscheidungsfindung auf Fondsebene beteiligt. Die zweite Voraussetzung ist also nicht erfüllt.

102.

Des Weiteren werden bewährte Verfahren der Wagniskapitalbranche angewandt, und das ausgewählte kaufmännische Fondsmanagement wird über die IBG der Aufsicht des Finanzministeriums des Landes Sachsen-Anhalt unterliegen.

103.

Da nicht alle Voraussetzungen des Abschnitts 4.3.6 der Leitlinien erfüllt sind, kann der Fonds zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht als nach kaufmännischen Grundsätzen verwaltet betrachtet werden.

3.3.8.   Ausrichtung auf bestimmte Wirtschaftszweige

104.

Die Maßnahmen sollten gemäß Abschnitt 4.3.7 der Risikokapitalleitlinien nicht auf einen bestimmten Wirtschaftszweig ausgerichtet sein. Die Kommission kann allerdings bei Risikokapitalbeihilfen eine Ausrichtung auf bestimmte Wirtschaftszweige akzeptieren. Da die Maßnahme nicht auf einen bestimmten Wirtschaftszweig bezogen ist, erfüllt sie die Kriterien des Abschnitts 4.3.7 der Risikokapitalbeihilfen.

3.3.9.   Eingehende Überprüfung

105.

Auch wenn die Kommission die stillen Beteiligungen der IBG als Kredite betrachten sollte, sind derzeit nicht alle Voraussetzungen des Abschnitts 4 der Risikokapitalleitlinien erfüllt. Daher wird die Kommission eine eingehende Überprüfung gemäß Abschnitt 5 der Risikokapitalleitlinien durchführen. Wie in diesem Abschnitt festgelegt, stützt sich die Bewertung auf eine Reihe positiver und negativer Faktoren. Weder ist ein einzelner Faktor entscheidend, noch kann eine Kombination von Faktoren allein als ausreichend angesehen werden, um die Vereinbarkeit zu gewährleisten. In einigen Fällen können ihre Anwendbarkeit und die ihnen beigemessene Bedeutung von der Form der Beihilfe abhängen.

106.

Gemäß Abschnitt 5.3 der Risikokapitalleitlinien ‚[…] wägt die Kommission (bei der Bewertung der Vereinbarkeit der Risikokapitalbeihilfen) die potenziellen negativen Auswirkungen in Form von Wettbewerbsverzerrungen und des Risikos der Verdrängung privater Investitionen gegen die vorgenannten positiven Auswirkungen ab‘. In diesem Fall sind alle in Abschnitt 4 der Risikokapitalleitlinien aufgeführten Voraussetzungen für die Vereinbarkeit erfüllt, mit Ausnahme der Verwaltung nach kaufmännischen Grundsätzen, insbesondere der Beteiligung privater Investoren an der Entscheidungsfindung auf Fondsebene (Abschnitt 4.3.6 Buchstabe b).

107.

In Abschnitt 5.2.1 der Risikokapitalleitlinien ist festgelegt, dass bei Risikokapitalbeihilfen mit einer über die Voraussetzungen nach Abschnitt 4 hinausgehenden Finanzierung von Zielunternehmen, insbesondere solche, die Tranchen von 1,5 Mio. EUR je Zwölfmonatszeitraum und Zielunternehmen überschreiten, bei Anschlussfinanzierungen oder Finanzierungen mittlerer Unternehmen in Nicht-Fördergebieten in der Expansionsphase sowie bei Beihilfen, die sich eigens auf Anlageinstrumente beziehen, die Kommission für jede Ebene, auf der eine Beihilfe vorliegen könnte, weitere Belege dafür verlangt, dass der Markt auf der betreffenden Ebene versagt, bevor sie die geplante Risikokapitalbeihilfe für mit dem Gemeinsamen Markt vereinbar erklärt. Die Regelung soll zur Bereitstellung von Risikokapital eingesetzt werden, um das Marktversagen zu beheben, das im Bereich der Start-up- und Expansionsfinanzierung von KMU im Allgemeinen und in Sachsen-Anhalt im Besonderen besteht. Die derzeitige Regelung gestattet die Bereitstellung von Risikokapital für KMU, sofern diese die Voraussetzungen gemäß Abschnitt 4 betreffend die Höhe der Investitionstranchen und die Phase der Unternehmensentwicklung erfüllen; ein weiterer Beleg für ein Marktversagen ist in diesem Fall nicht erforderlich (15).

108.

Gemäß Abschnitt 5.2.2 der Risikokapitalleitlinien ist bei der Abwägung wichtig, ob und inwieweit staatliche Beihilfen im Risikokapitalbereich als geeignetes Instrument zur Förderung privater Risikokapitalinvestitionen betrachtet werden können. Erstens nimmt die IBG gemeinsam mit privaten Anlegern Koinvestitionen vor, so dass Investitionen privater Anleger in Höhe von mindestens 30 % also die Voraussetzung für ihre Tätigkeit sind. Zweitens teilt sie durch die Koinvestition das Risiko und mindert so das Risiko der privaten Investoren gegenüber dem einzelnen KMU. Die IBG wird also private Risikokapitalinvestitionen fördern und zur Abfederung eines Marktversagens beitragen, indem sie KMU Risikokapital zur Verfügung stellt, was positiv zu bewerten ist.

109.

Gemäß Abschnitt 5.2.3 der Leitlinien wird die Kommission, um zu bewerten, ob die Beihilfe einen Anreizeffekt hat und notwendig ist, gegebenenfalls die Kriterien der Abschnitte 5.2.3.1 bis 5.2.3.4 der Leitlinien anwenden, anhand deren gezeigt wird, dass die Investitionsentscheidungen nach Gewinngesichtspunkten und anhand kaufmännischer Grundsätze getroffen wurden. Da zunächst keine privaten Anleger an den Entscheidungen des Fonds beteiligt waren, sind in diesem Fall die Kriterien des Managements anhand kaufmännischer Grundsätze (Abschnitt 5.2.3.1 der Leitlinien) und des Vorhandenseins eines Investitionsausschusses (Abschnitt 5.2.3.2 der Leitlinien) ausschlaggebend. Einerseits kann es nicht als positiv bewertet werden, dass private Anleger nicht in den Entscheidungsprozess des Fonds eingebunden sind. Andererseits ergibt sich aus der Art der Maßnahme, dass die privaten Investoren ihre Entscheidung, ob sie ein KMU zu den gleichen Bedingungen mit dem Fonds kofinanzieren wollen, unabhängig treffen. Der Fonds kann wiederum nicht ohne eine entsprechende Entscheidung der privaten Investoren investieren, so dass diese folglich indirekt Investitionen des Fonds verhindern können. Darüber hinaus können sich private Investoren direkt am Fonds beteiligen. In diesem Falle wären sie im Beteiligungsausschuss vertreten, der die Entscheidungen des Fondsmanagements genehmigt. Des Weiteren sei darauf hingewiesen, dass private Investoren von den Ziel-KMU unabhängig sein müssen und sie ihre Entscheidungen im eigenen Interesse gewinnorientiert und nach kaufmännischen Grundsätzen treffen. Insgesamt ist die Kommission der Meinung, dass die Beihilfe notwendig ist und einen Anreizeffekt hat.

110.

Gemäß Abschnitt 5.2.4 der Risikokapitalleitlinien prüft die Kommission die Angemessenheit der Maßnahme und insbesondere, ob Investoren und Fondsmanagement eine zu hohe Vergütung erhalten. Da der Fonds gemeinsam mit privaten Investoren zu den gleichen Bedingungen oder — bei einer direkten Beteiligung privater Investoren an dem Fonds — zu den gleichen Bedingungen wie die öffentliche Hand koinvestieren wird, erhalten private Investoren der KMU keine Vergütung, was positiv zu bewerten ist. Da das Vorliegen einer staatlichen Beihilfe auf der Ebene des Fondsmanagements ausgeschlossen sein dürfte, sobald die sich aus der Ausschreibung ergebenden Änderungen umgesetzt sind und die Verwaltungsgesellschaft, die das wirtschaftlich günstigste Angebot mit den besten Konditionen unterbreitet, den Zuschlag erhalten hat, ist eine Prüfung der Verhältnismäßigkeit der Vergütung durch die Kommission nicht erforderlich. Die deutschen Behörden sichern zu, dass — wie durch das laufende Auswahlverfahren bestätigt wird — die den Fondsmanagern gezahlten Entgelte der aktuellen marktüblichen Vergütung entsprechen werden. Als positiv zu betrachten ist, dass derzeit das Verlustrisiko nicht vollständig vom öffentlichen Sektor getragen wird und die Vorteile nicht ausschließlich den anderen Investoren zufließen. Die Durchführung der bereits öffentlich bekannt gemachten Ausschreibung für die Verwaltung würde als positiv gewertet, da sie ein bewährtes Verfahren darstellt (Abschnitt 5.2.4 der Risikokapitalleitlinien). Nach Auffassung der Kommission erfüllt die Beihilfe daher derzeit das Kriterium der Angemessenheit (Abschnitt 5.2.4 der Risikokapitalleitlinien).

111.

Gemäß Abschnitt 5.3 der Risikokapitalleitlinien prüft die Kommission die potenziell negativen Auswirkungen auf allen drei Ebenen, auf denen eine Beihilfe vorliegen kann. In Bezug auf das Verdrängungsrisiko (Abschnitt 5.3.1 der Risikokapitalleitlinien) auf der Fondsebene sowie auf der Ebene der Zielunternehmen ist festzustellen, dass die IBG private Investoren an der Finanzierung beteiligen muss. Dies ermöglicht privaten Fonds, die von verschiedenen Fondsmanagern verwaltet werden, in die KMU zu investieren und den KMU auch Investitionen aus anderen privaten Quellen zu erhalten. Gemäß Abschnitt 5.3.2 der Risikokapitalleitlinien prüft die Kommission auch andere Wettbewerbsverzerrungen, um auszuschließen, dass ineffiziente Unternehmen oder Wirtschaftszweige, die andernfalls nicht überleben könnten, über Wasser gehalten werden. Der Fonds wird sich an Kleinunternehmen nur bis zur Expansionsphase beteiligen, an mittleren Unternehmen nur in der Start-up-Phase, wenn die Unternehmenspläne positive Rentabilitätsaussichten erkennen lassen. Der Fonds ist nicht auf KMU eines bestimmten Wirtschaftszweiges ausgerichtet. Außerdem sind die Investitionstranchen für offene Beteiligungen auf 1,5 Mio. EUR pro Zwölfmonatszeitraum beschränkt. Daher sind auch die potenziellen negativen Auswirkungen entsprechend begrenzt.

112.

Insgesamt kann folglich davon ausgegangen werden, dass die positiven Auswirkungen stärker ins Gewicht fallen als die möglichen Wettbewerbsverzerrungen, die ohnehin nicht die Handelsbedingungen in einem Maße beeinträchtigen, das dem gemeinsamen Interesse zuwiderläuft.

3.3.10.   Kumulierung

113.

Jede Beihilferegelung muss gemäß Abschnitt 6 der Risikokapitalleitlinien die Kumulierungsregeln einhalten. Wird das Kapital, das einem Zielunternehmen durch eine Risikokapitalbeihilfe zur Verfügung gestellt wird, zur Finanzierung von Erstinvestitionen genutzt oder zur Tragung anderer Kosten, die nach anderen Gruppenfreistellungsverordnungen, Leitlinien, Beihilferahmen oder sonstigen Dokumenten über staatliche Beihilfen förderfähig sind, so werden die betreffenden Beihilfehöchstgrenzen bzw. förderfähigen Höchstbeträge in den ersten drei Jahren der ersten Risikokapitalinvestition bezogen auf den erhaltenen Gesamtbetrag bei Zielunternehmen in Fördergebieten um 20 % abgesenkt. Diese Absenkung findet keine Anwendung auf die Beihilfeintensitäten nach dem Gemeinschaftsrahmen für staatliche Beihilfen für Forschung, Entwicklung und Innovation (16) oder etwaigen Nachfolgerahmenprogrammen oder Gruppenfreistellungen in diesen Bereichen.

114.

Die deutschen Behörden haben bestätigt, dass die oben genannten Kumulierungsregeln angewandt werden. Die Maßnahme erfüllt somit in Bezug auf offene Beteiligungen die Kriterien des Abschnitts 6 der Risikokapitalleitlinien.

4.   SCHLUSSFOLGERUNG

115.

Sofern die Regelung ausschließlich Investitionen in Form von offenen Beteiligungen in einer Gesamthöhe von maximal 1,5 Mio. EUR umfasst, erfüllt sie sämtliche in den Abschnitten 4.3 und 5 und 6 der Risikokapitalleitlinien aufgeführten Kriterien. Die Kommission kommt deshalb zu dem Schluss, dass dieser Teil der Maßnahme IBG-Risikokapitalfonds Sachsen-Anhalt die Bedingungen der ‚Leitlinien der Gemeinschaft für staatliche Beihilfen zur Förderung von Risikokapitalinvestitionen in kleine und mittlere Unternehmen‘ erfüllt und nach Artikel 87 Absatz 3 Buchstabe c des EG-Vertrags mit dem Gemeinsamen Markt vereinbar ist.

116.

Da die Kommission jedoch Zweifel hinsichtlich der Art der stillen Beteiligungen hegt, eröffnet das förmliche Prüfverfahren nach Artikel 88 Absatz 2 des EG-Vertrags. Sollten die stillen Beteiligungen möglicherweise als beteiligungsähnliche Finanzierungsinstrumente anzusehen sein, kann die Kommission zum jetzigen Zeitpunkt nicht abschließend feststellen, dass die Maßnahme alle Kriterien der Risikokapitalleitlinien erfüllt; sie kann daher nicht als nach Artikel 87 Absatz 3 Buchstabe c des EG-Vertrags mit dem Gemeinsamen Markt vereinbar betrachtet werden.

117.

Die Kommission ersucht daher die deutschen Behörden und die Beteiligten, zur Art der stillen Beteiligungen sowie zu Gemeinsamkeiten mit und Unterschieden zu Krediten und beteiligungsähnlichen Finanzierungsinstrumenten Stellung zu nehmen. Die Kommission interessieren unter anderem Ausführungen zu folgenden Fragen:

a)

Werden stille Beteiligungen wie die in der Entscheidung beschriebenen, von Unternehmen verwendet, um zu einem späteren Zeitpunkt mehr Kapital aufzunehmen?

b)

Werden stille Beteiligungen wie die in der Entscheidung beschriebenen von potenziellen Kreditgebern/Investoren als Quasi-Eigenkapital betrachtet?

c)

Bieten Banken oder andere private Investoren stille Beteiligungen wie die in der Entscheidung beschriebenen an und wie behandeln sie sie (als Kredit, Quasi-Eigenkapital oder Eigenkapital)?

d)

Verwenden Banken oder andere private Investoren ein Rating-System, wenn sie stille Beteiligungen wie die in der Entscheidung beschriebenen bereitstellen?

e)

Entspricht es dem üblichen Geschäftsgebaren, Kredite an KMU durch Eigentümer- und/oder Kontrollwechselklauseln abzusichern? In welchen Fällen?

ENTSCHEIDUNG

Auf der Grundlage der vorstehenden Würdigung kommt die Kommission zu dem Schluss, dass der oben beschriebene IBG-Risikokapitalfonds Sachsen-Anhalt nach Artikel 87 Absatz 3 Buchstabe c des EG-Vertrags mit dem Gemeinsamen Markt vereinbar ist, sofern es sich um Investitionen in Form offener Beteiligungen handelt, die insgesamt auf 1,5 Mio. EUR beschränkt sind. Diesbezüglich erhebt die Kommission keine Einwände.

In Bezug auf die neuen Investitionen in Form stiller Beteiligungen in Höhe von bis zu 5 Mio. EUR fordert die Kommission aus den dargelegten Gründen Deutschland im Rahmen des Verfahrens nach Artikel 88 Absatz 2 des EG-Vertrags auf, innerhalb eines Monats nach Eingang dieses Schreibens seine Stellungnahme abzugeben und alle für die Würdigung der Maßnahme sachdienlichen Informationen zu übermitteln.

Die Kommission erinnert Deutschland an die Sperrwirkung des Artikels 88 Absatz 3 des EG-Vertrags in Bezug auf die in Rede stehenden stillen Beteiligungen und verweist auf Artikel 14 der Verordnung (EG) Nr. 659/1999 des Rates, wonach alle rechtswidrigen Beihilfen vom Begünstigten zurückgefordert werden können.

Die Kommission teilt Deutschland mit, dass sie die Beteiligten durch die Veröffentlichung des vorliegenden Schreibens und einer aussagekräftigen Zusammenfassung dieses Schreibens im Amtsblatt der Europäischen Union von der Beihilfe in Kenntnis setzen wird. Außerdem wird sie Beteiligte in den EFTA-Staaten, die das EWR-Abkommen unterzeichnet haben, durch die Veröffentlichung einer Bekanntmachung in der EWR-Beilage zum Amtsblatt der Europäischen Union und die EFTA-Überwachungsbehörde durch die Übermittlung einer Kopie dieses Schreibens von dem Vorgang in Kenntnis setzen. Alle Beteiligten werden aufgefordert, innerhalb eines Monats ab dem Datum dieser Veröffentlichung ihre Stellungnahme abzugeben.

Die Kommission erinnert die Bundesregierung daran, dass jährlich ein Bericht über die Anwendung der Regelung vorzulegen ist.

Schließlich erinnert die Kommission die Bundesregierung daran, dass sie alle geplanten Änderungen der Beihilferegelung bei der Kommission anmelden muss.”


(1)  JO C 194, 18.8.2006, p. 2.

(2)  Ajutor de stat N 280/03.

(3)  ABl. C 67 vom 17.3.2004.

(4)  Gemäß der Definition der Verordnung (EG) Nr. 70/2001 der Kommission vom 12. Januar 2001 über die Anwendung der Artikel 87 und 88 des EG-Vertrags auf staatliche Beihilfen an kleine und mittlere Unternehmen (ABl. L 10 vom 13.11.2001, S. 33) und der Empfehlung der Kommission vom 6. Mai 2003 betreffend die Definition der Kleinstunternehmen sowie der kleinen und mittleren Unternehmen (bekannt gegeben unter Aktenzeichen K(2003) 1422) (ABl. L 124 vom 20.5.2003, S. 36).

(5)  Empfehlung der Kommission vom 6. Mai 2003 betreffend die Definition der Kleinstunternehmen sowie der kleinen und mittleren Unternehmen (ABl. L 124 vom 20.5.2003, S. 36).

(6)  Mitteilung der Kommission über aktuelle bei Beihilfe-Rückforderungen angewandte Zinssätze sowie Referenz- und Abzinsungssätze für 25 Mitgliedsstaaten anwendbar vom 1. Januar 2007 (ABl. C 317 vom 23.12.2006, S. 2).

(7)  ABl. C 244 vom 1.10.2004, S. 2.

(8)  ABl. C 323 vom 30.12.2006, S. 1.

(9)  Verordnung (EG) Nr. 659/1999 des Rates vom 22. März 1999 über besondere Vorschriften für die Anwendung von Artikel 93 des EG-Vertrags (ABl. L 83 vom 27.3.1999, S. 1).

(10)  ABl. C 194 vom 18.8.2006, S. 2.

(11)  Dies entspricht der Entscheidung der Kommission in der Sache N 330/06 — Risikokapitalfonds ‚Berlin Kapital Fonds‘.

(12)  Siehe N 280/03 Innovationsfonds der IBG Sachsen-Anhalt, Ziffer 3.1.1.

(13)  Siehe N 344/06 — Germany ‚SBG‘; N 104/05 — Germany ‚Regio MIT Risikokapitalfonds Hessen‘; N 212/04 — Germany ‚ERDF Risikokapitalfonds Berlin‘; N 213/04 — Germany ‚ERDF Risikokapitalfonds Schleswig-Holstein‘; N 266/04 — Germany ‚ERDF Risikokapitalfonds Berlin‘; N 310/04 — Germany ‚ERDF Risikokapitalfonds Berlin‘.

(14)  Mitteilung der Kommission über die Methode zur Festsetzung der Referenz- und Abzinsungssätze (ABl. C 273 vom 9.9.1997, S. 3).

(15)  Siehe N 330/06 Risikokapitalfonds ‚Berlin Kapital Fonds‘.

(16)  ABl. C 323 vom 30.12.2006, S. 1.


20.10.2007   

RO

Jurnalul Oficial al Uniunii Europene

C 246/42


Notificare prealabilă a unei concentrări

(Cazul COMP/M.4929 — Fiat/Ergom)

(Text cu relevanță pentru SEE)

(2007/C 246/10)

1.

La data de 15 octombrie 2007, Comisia a primit o notificare a unei concentrări propuse în temeiul articolului 4 din Regulamentul (CE) nr. 139/2004 al Consiliului (1), prin care întreprinderea Fiat Group Automobiles S.p.A. („Fiat”, Italia), dobândește control, în sensul articolului 3 alineatul (1) litera (b) din regulamentul Consiliului, asupra întregii întreprinderi Ergom Holding S.p.A. („Ergom”, Italia), prin achiziție de acțiuni.

2.

Activitățile economice ale întreprinderilor respective sunt:

în cazul întreprinderii Fiat: producția și vânzarea de automobile, vehicule comerciale, mașini agricole, echipamente de construcții, componente pentru industria de automobile și produse metalurgice,

în cazul întreprinderii Ergom: producția și vânzarea de componente din materiale plastice pentru industria de automobile (bare de protecție, tablouri de bord și sisteme de alimentare cu combustibil); transporturi aeriene și servicii turistice.

3.

În urma unei examinări prealabile, Comisia constată că tranzacția notificată ar putea intra sub incidența Regulamentului (CE) nr. 139/2004. Cu toate acestea, nu se ia o decizie finală în această privință.

4.

Comisia invită părțile terțe interesate să îi prezinte eventualele observații cu privire la operațiunea propusă.

Observațiile trebuie primite de către Comisie în termen de cel mult 10 zile de la data publicării prezentei. Observațiile pot fi transmise Comisiei prin fax [fax nr. (32-2) 296 43 01 sau 296 72 44] sau prin poștă, cu numărul de referință COMP/M.4929 — Fiat/Ergom, la următoarea adresă:

Commission européenne

Direction générale de la concurrence

Greffe des concentrations

J-70

B-1049 Bruxelles


(1)  JO L 24, 29.1.2004, p. 1.


20.10.2007   

RO

Jurnalul Oficial al Uniunii Europene

C 246/43


Retragerea notificării unei concentrări

(Cazul COMP/M.4825 — SFR/Somart/Débitel France)

(Text cu relevanță pentru SEE)

(2007/C 246/11)

[Regulamentul (CE) nr. 139/2004 al Consiliului]

La 20 septembrie 2007, Comisia Comunităților Europene a primit o notificare a unei concentrări propuse între SFR SA (Franța), Somart (Franța) și Débitel France. La data 15 octombrie 2007, părțile care efectuează notificarea au informat Comisia că și-au retras notificarea.


20.10.2007   

RO

Jurnalul Oficial al Uniunii Europene

C 246/43


Notificare prealabilă a unei concentrări

(Cazul COMP/M.4933 — Emerson Electric Co./Motorola ECC)

(Text cu relevanță pentru SEE)

(2007/C 246/12)

1.

La 12 octombrie 2007, Comisia a primit o notificare privind o concentrare propusă în temeiul articolului 4 din Regulamentul (CE) nr. 139/2004 al Consiliului (1), prin care întreprinderea Emerson Electric Co. („Emerson”, SUA) dobândește, în sensul articolului 3 alineatul (1) litera (b) din regulamentul Consiliului, controlul asupra întregii întreprinderi Motorola ECC, diviziunea de informatică integrată a Motorola Inc. („Motorola ECC”, SUA), prin achiziție de active.

2.

Activitățile economice ale întreprinderilor respective sunt:

în cazul Emerson: proiectarea și furnizarea de tehnologie și servicii de inginerie, inclusiv furnizarea de aplicații informatice integrate,

în cazul Motorola ECC: proiectarea și furnizarea de calculatoare specializate care au montate piese de echipament de format mare și complex pentru control (aplicații informatice integrate).

3.

În urma unei examinări prealabile, Comisia constată că tranzacția notificată ar putea intra sub incidența Regulamentului (CE) nr. 139/2004. Cu toate acestea, nu se ia o decizie finală în această privință.

4.

Comisia invită părțile terțe interesate să îi prezinte eventualele observații cu privire la operațiunea propusă.

Observațiile trebuie primite de către Comisie în termen de cel mult 10 zile de la data publicării prezentei. Observațiile pot fi transmise Comisiei prin fax [fax nr. (32-2) 296 43 01 sau 296 72 44] sau prin poștă, cu numărul de referință COMP/M.4933 — Emerson Electric Co./Motorola ECC, la următoarea adresă:

Commission européenne

Direction générale de la concurrence

Greffe des concentrations

J-70

B-1049 Bruxelles


(1)  JO L 24, 29.1.2004, p. 1.


20.10.2007   

RO

Jurnalul Oficial al Uniunii Europene

C 246/44


Notificare prealabilă a unei concentrări

(Cazul COMP/M.4872 — Eurovia/Compagnie Signature/JV)

(Text cu relevanță pentru SEE)

(2007/C 246/13)

1.

La data de 15 octombrie 2007, Comisia a primit o notificare privind o concentrare propusă în temeiul articolului 4 din Regulamentul (CE) nr. 139/2004 al Consiliului (1), prin care întreprinderea Eurovia (Franța), care aparține grupului Vinci, și întreprinderea Compagnie Signature SAS (Franța), controlată în ultimă instanță de Burelle SA, dobândesc, în sensul articolului 3 alineatul (1) litera (b) din regulamentul Consiliului, controlul în comun asupra întreprinderilor Euromark (Franța) și Signature Holdings (Franța) prin achiziționare de acțiuni în aceste două întreprinderi constituind o asociație în participațiune.

2.

Activitățile economice ale întreprinderilor respective sunt:

în cazul întreprinderii Eurovia: lucrări rutiere, în special activități de marcare a drumurilor publice și de instalare a indicatoarelor de semnalizare verticale, producerea de materiale, dezvoltarea și gestionarea mediului și servicii conexe,

în cazul întreprinderii Compagnie Signature: activități de marcare a drumurilor publice și de instalare a indicatoarelor de semnalizare verticale, elemente de siguranță rutieră și mobilier stradal,

în cazul întreprinderii Euromark: activități de marcare a drumurilor publice,

în cazul întreprinderii Signature Holdings: activități de instalare a indicatoarelor de semnalizare verticale și echipament de siguranță rutieră.

3.

În urma unei examinări prealabile, Comisia constată că tranzacția notificată ar putea intra sub incidența Regulamentului (CE) nr. 139/2004. Cu toate acestea, nu se ia o decizie finală în această privință.

4.

Comisia invită părțile terțe interesate să îi prezinte eventualele observații cu privire la operațiunea propusă.

Observațiile trebuie primite de către Comisie în termen de cel mult 10 zile de la data publicării prezentei. Observațiile pot fi transmise Comisiei prin fax [fax nr. (32-2) 296 43 01 sau 296 72 44] sau prin poștă, cu numărul de referință COMP/M.4872 — Eurovia/Compagnie Signature/JV, la următoarea adresă:

Commission européenne

Direction générale de la concurrence

Greffe des concentrations

J-70

B-1049 Bruxelles


(1)  JO L 24, 29.1.2004, p. 1.