ISSN 1977-0766

Dziennik Urzędowy

Unii Europejskiej

L 143

European flag  

Wydanie polskie

Legislacja

Rocznik 64
27 kwietnia 2021


Spis treści

 

II   Akty o charakterze nieustawodawczym

Strona

 

 

ROZPORZĄDZENIA

 

*

Rozporządzenie Komisji (UE) 2021/683 z dnia 20 kwietnia 2021 r. ustanawiające zamknięcie połowów gładzicy w obszarach 8, 9 i 10 oraz w wodach Unii obszaru CECAF 34.1.1 w odniesieniu do statków pływających pod banderą Portugalii

1

 

*

Rozporządzenie Komisji (UE) 2021/684 z dnia 20 kwietnia 2021 r. ustanawiające zamknięcie połowów tuńczyka błękitnopłetwego w wodach konkretnych archipelagów przez łodzie rybołówstwa tradycyjnego pływające pod banderą Portugalii

4

 

*

Rozporządzenie wykonawcze Komisji (UE) 2021/685 z dnia 22 kwietnia 2021 r. w sprawie sprostowania polskiej wersji językowej rozporządzenia (UE) nr 1321/2014 w sprawie ciągłej zdatności do lotu statków powietrznych oraz wyrobów lotniczych, części i wyposażenia, a także w sprawie zatwierdzeń udzielanych organizacjom i personelowi zaangażowanym w takie zadania ( 1 )

6

 

*

Rozporządzenie wykonawcze Komisji (UE) 2021/686 z dnia 23 kwietnia 2021 r. dopuszczające oświadczenie zdrowotne dotyczące żywności, inne niż odnoszące się do zmniejszenia ryzyka choroby oraz rozwoju i zdrowia dzieci, oraz zmieniające rozporządzenie (UE) nr 432/2012 ( 1 )

9

 

*

Rozporządzenie wykonawcze Komisji (UE) 2021/687 z dnia 26 kwietnia 2021 r. zmieniające załącznik I do rozporządzenia wykonawczego (UE) 2021/605 ustanawiającego szczególne środki zwalczania afrykańskiego pomoru świń ( 1 )

12

 

 

DECYZJE

 

*

Decyzja wykonawcza Komisji (UE) 2021/688 z dnia 23 kwietnia 2021 r. zmieniająca załącznik do decyzji wykonawczej (UE) 2021/641 dotyczącej środków nadzwyczajnych w odniesieniu do ognisk wysoce zjadliwej grypy ptaków w niektórych państwach członkowskich ( 1 )

45

 


 

(1)   Tekst mający znaczenie dla EOG.

PL

Akty, których tytuły wydrukowano zwykłą czcionką, odnoszą się do bieżącego zarządzania sprawami rolnictwa i generalnie zachowują ważność przez określony czas.

Tytuły wszystkich innych aktów poprzedza gwiazdka, a drukuje się je czcionką pogrubioną.


II Akty o charakterze nieustawodawczym

ROZPORZĄDZENIA

27.4.2021   

PL

Dziennik Urzędowy Unii Europejskiej

L 143/1


ROZPORZĄDZENIE KOMISJI (UE) 2021/683

z dnia 20 kwietnia 2021 r.

ustanawiające zamknięcie połowów gładzicy w obszarach 8, 9 i 10 oraz w wodach Unii obszaru CECAF 34.1.1 w odniesieniu do statków pływających pod banderą Portugalii

KOMISJA EUROPEJSKA,

uwzględniając Traktat o funkcjonowaniu Unii Europejskiej,

uwzględniając rozporządzenie Rady (WE) nr 1224/2009 z dnia 20 listopada 2009 r. ustanawiające wspólnotowy system kontroli w celu zapewnienia przestrzegania przepisów wspólnej polityki rybołówstwa (1), w szczególności jego art. 36 ust. 2,

a także mając na uwadze, co następuje:

(1)

W rozporządzeniu Rady (UE) 2021/92 (2) określono kwoty na rok 2021.

(2)

Według informacji przekazanych Komisji statki pływające pod banderą Portugalii lub zarejestrowane w Portugalii wyczerpały kwotę przyznaną na połowy stada gładzicy w obszarach 8, 9 i 10 oraz w wodach Unii obszaru CECAF 34.1.1. na 2021 r.

(3)

Należy zatem zakazać pewnych rodzajów działalności połowowej w odniesieniu do wspomnianego stada,

PRZYJMUJE NINIEJSZE ROZPORZĄDZENIE:

Artykuł 1

Wyczerpanie kwoty

Kwotę połowową przyznaną Portugalii na połowy gładzicy w obszarach 8, 9 i 10 oraz w wodach Unii obszaru CECAF 34.1.1 na 2021 r., o której mowa w załączniku, uznaje się za wyczerpaną z dniem określonym w tym załączniku.

Artykuł 2

Zakazy

1.   Z dniem określonym w załączniku zakazuje się działalności połowowej w odniesieniu do stada, o którym mowa w art. 1, przez statki pływające pod banderą Portugalii lub zarejestrowane w tym państwie. W szczególności zakazuje się poszukiwania ryb, zarzucania, nastawiania lub wybierania narzędzi połowowych w celu połowów z tego stada.

2.   Przeładunek, zatrzymywanie na statku, przetwarzanie na statku, przenoszenie, umieszczanie w sadzach, tuczenie i wyładowywanie ryb i produktów rybołówstwa z tego stada złowionych przez te statki są dozwolone w odniesieniu do połowów dokonanych przed tą datą.

3.   Niezamierzone połowy gatunków z tego stada dokonywane przez te statki wprowadza się na pokład statków rybackich i zatrzymuje na nich, rejestruje, wyładowuje i odlicza od kwot zgodnie z art. 15 rozporządzenia Parlamentu Europejskiego i Rady (UE) nr 1380/2013 (3).

Artykuł 3

Wejście w życie

Niniejsze rozporządzenie wchodzi w życie następnego dnia po jego opublikowaniu w Dzienniku Urzędowym Unii Europejskiej.

Niniejsze rozporządzenie wiąże w całości i jest bezpośrednio stosowane we wszystkich państwach członkowskich.

Sporządzono w Brukseli dnia 20 kwietnia 2021 r.

W imieniu Komisji,

za Przewodniczącą,

Virginijus SINKEVIČIUS

Członek Komisji


(1)  Dz.U. L 343 z 22.12.2009, s. 1.

(2)  Rozporządzenie Rady (UE) 2021/92 z dnia 28 stycznia 2021 r. w sprawie ustalenia uprawnień do połowów na rok 2021 w odniesieniu do niektórych stad ryb i grup stad ryb, mających zastosowanie w wodach Unii oraz, dla unijnych statków rybackich, w niektórych wodach nienależących do Unii (Dz.U. L 31 z 29.1.2021, s. 31).

(3)  Rozporządzenie Parlamentu Europejskiego i Rady (UE) nr 1380/2013 z dnia 11 grudnia 2013 r. w sprawie wspólnej polityki rybołówstwa, zmieniające rozporządzenia Rady (WE) nr 1954/2003 i (WE) nr 1224/2009 oraz uchylające rozporządzenia Rady (WE) nr 2371/2002 i (WE) nr 639/2004 oraz decyzję Rady 2004/585/WE (Dz.U. L 354 z 28.12.2013, s. 22).


ZAŁĄCZNIK

Nr

04/TQ92

Państwo członkowskie

Portugalia

Stado

PLE/8/3411

Gatunek

Gładzica (Pleuronectes platessa)

Obszar

8, 9 i 10; wody Unii obszaru CECAF 34.1.1

Data

29.3.2021


27.4.2021   

PL

Dziennik Urzędowy Unii Europejskiej

L 143/4


ROZPORZĄDZENIE KOMISJI (UE) 2021/684

z dnia 20 kwietnia 2021 r.

ustanawiające zamknięcie połowów tuńczyka błękitnopłetwego w wodach konkretnych archipelagów przez łodzie rybołówstwa tradycyjnego pływające pod banderą Portugalii

KOMISJA EUROPEJSKA,

uwzględniając Traktat o funkcjonowaniu Unii Europejskiej,

uwzględniając rozporządzenie Rady (WE) nr 1224/2009 z dnia 20 listopada 2009 r. ustanawiające unijny system kontroli w celu zapewnienia przestrzegania przepisów wspólnej polityki rybołówstwa (1), w szczególności jego art. 36 ust. 2,

a także mając na uwadze, co następuje:

(1)

W rozporządzeniu Rady (UE) 2021/92 (2) określono kwoty na rok 2021.

(2)

Według informacji przekazanych Komisji łodzie rybołówstwa tradycyjnego pływające pod banderą lub zarejestrowane w Portugalii wyczerpały kwotę na połowy tuńczyka błękitnopłetwego w wodach konkretnych archipelagów przyznaną na 2021 r.

(3)

Należy zatem zakazać pewnych rodzajów działalności połowowej w odniesieniu do wspomnianego stada,

PRZYJMUJE NINIEJSZE ROZPORZĄDZENIE:

Artykuł 1

Wykorzystanie kwot połowowych

Kwotę połowową przyznaną Portugalii w odniesieniu do stada tuńczyka błękitnopłetwego w wodach konkretnych archipelagów przyznaną na 2021 r., o której mowa w załączniku, uznaje się za wyczerpaną z dniem wymienionym w tym załączniku.

Artykuł 2

Zakazy

Z dniem określonym w załączniku zakazuje się działalności połowowej w odniesieniu do stada, o którym mowa w art. 1 przez łodzie rybołówstwa tradycyjnego pływające pod banderą lub zarejestrowane w Portugalii. W szczególności po tym terminie zakazuje się zatrzymywania na statku, przemieszczania, przeładunku i wyładunku ryb pochodzących z tego stada złowionych przez te statki.

Artykuł 3

Wejście w życie

Niniejsze rozporządzenie wchodzi w życie następnego dnia po jego opublikowaniu w Dzienniku Urzędowym Unii Europejskiej.

Niniejsze rozporządzenie wiąże w całości i jest bezpośrednio stosowane we wszystkich państwach członkowskich.

Sporządzono w Brukseli dnia 20 kwietnia 2021 r.

W imieniu Komisji,

za Przewodniczącą,

Virginijus SINKEVIČIUS

Członek Komisji


(1)  Dz.U. L 343 z 22.12.2009, s. 1.

(2)  Rozporządzenie Rady (UE) 2021/92 z dnia 28 stycznia 2021 r. w sprawie ustalenia uprawnień do połowów na rok 2021 w odniesieniu do niektórych stad ryb i grup stad ryb, mających zastosowanie w wodach Unii oraz, dla unijnych statków rybackich, w niektórych wodach nienależących do Unii (Dz.U. L 31 z 29.1.2021, s. 31).


ZAŁĄCZNIK

Nr

06/TQ92

Państwo członkowskie

Portugalia (łodzie rybołówstwa tradycyjnego)

Stado

BFT/AVARCH

Gatunek

Tuńczyk błękitnopłetwy (Thunnus thynnus)

Obszar

Konkretne archipelagi w Grecji (Wyspy Jońskie), Hiszpanii (Wyspy Kanaryjskie) i Portugalii (Azory i Madera)

Data

5.4.2021


27.4.2021   

PL

Dziennik Urzędowy Unii Europejskiej

L 143/6


ROZPORZĄDZENIE WYKONAWCZE KOMISJI (UE) 2021/685

z dnia 22 kwietnia 2021 r.

w sprawie sprostowania polskiej wersji językowej rozporządzenia (UE) nr 1321/2014 w sprawie ciągłej zdatności do lotu statków powietrznych oraz wyrobów lotniczych, części i wyposażenia, a także w sprawie zatwierdzeń udzielanych organizacjom i personelowi zaangażowanym w takie zadania

(Tekst mający znaczenie dla EOG)

KOMISJA EUROPEJSKA,

uwzględniając Traktat o funkcjonowaniu Unii Europejskiej,

uwzględniając rozporządzenie Parlamentu Europejskiego i Rady (UE) 2018/1139 z dnia 4 lipca 2018 r. w sprawie wspólnych zasad w dziedzinie lotnictwa cywilnego i utworzenia Agencji Unii Europejskiej ds. Bezpieczeństwa Lotniczego oraz zmieniające rozporządzenia Parlamentu Europejskiego i Rady (WE) nr 2111/2005, (WE) nr 1008/2008, (UE) nr 996/2010, (UE) nr 376/2014 i dyrektywy Parlamentu Europejskiego i Rady 2014/30/UE i 2014/53/UE, a także uchylające rozporządzenia Parlamentu Europejskiego i Rady (WE) nr 552/2004 i (WE) nr 216/2008 i rozporządzenie Rady (EWG) nr 3922/91 (1), w szczególności jego art. 17 ust. 1,

a także mając na uwadze, co następuje:

(1)

Polska wersja językowa rozporządzenia Komisji (UE) nr 1321/2014 (2) zawiera błąd w załączniku I pkt M.A.201 lit. a) ppkt 1 oraz w załączniku Vb pkt ML.A.201 lit. a) ppkt 1 dotyczący zakresu wymagań, które muszą zostać spełnione przed wykonaniem jakiegokolwiek lotu; błąd w załączniku I pkt M.A.201 lit. a) ppkt 3, w załączniku I pkt M.A.901 formuła wprowadzająca, w załączniku Vb pkt ML.A.201 lit. a) ppkt 3 oraz w załączniku Vb pkt ML.A.901 formuła wprowadzająca dotyczący świadectwa zdatności do lotu; błąd w załączniku I pkt M.A.302 lit. e) dotyczący interwałów, których wydłużenie może zaproponować właściciel lub organizacja zarządzania ciągłą zdatnością do lotu statku powietrznego; błąd w załączniku I pkt M.A.402 lit. e) oraz w załączniku Vb pkt ML.A.402 lit. b) ppkt 5 dotyczący ograniczeń, w ramach których wykonywana jest obsługa techniczna; błąd w załączniku I pkt M.A.901 lit. f) dotyczący zakresu uprawnienia do przedłużenia ważności poświadczenia przeglądu zdatności do lotu; błędy w formularzach 15a EASA, 15b EASA i 15c EASA w załączniku I dodatek III oraz w załączniku Vb dodatek IV dotyczące daty, w odniesieniu do której dokonuje się poświadczenia; oraz błąd w załączniku II pkt 145.A.55 lit. c) zdanie drugie dotyczący zakresu obowiązku przechowywania kopii dokumentacji spoczywającego na organizacji obsługi technicznej.

(2)

Ponadto polska wersja językowa rozporządzenia (UE) nr 1321/2014 zawiera błędy w załączniku I pkt M.A.201 lit. b), w załączniku I dodatek I pkt 3 tiret drugie, w załączniku Vb pkt ML.1 lit. c) pkt 3 ppkt (ii), w załączniku Vb pkt ML.A.201 lit. b), w załączniku Vb dodatek I lit. c) pkt 2 oraz w załączniku Vd pkt CAO.1 pkt 2 ppkt (ii) dotyczący odniesień do oddania do używania statku powietrznego oraz użytkownika statku powietrznego.

(3)

Należy zatem odpowiednio sprostować polską wersję rozporządzenia (UE) nr 1321/2014. Sprostowanie nie ma wpływu na pozostałe wersje językowe.

(4)

Środki przewidziane w niniejszym rozporządzeniu są zgodne z opinią komitetu, o którym mowa w art. 127 ust. 1 rozporządzenia (UE) 2018/1139,

PRZYJMUJE NINIEJSZE ROZPORZĄDZENIE:

Artykuł 1

W rozporządzeniu (UE) nr 1321/2014 wprowadza się następujące sprostowania:

1)

w załączniku I wprowadza się następujące sprostowania:

a)

w pkt M.A.201 wprowadza się następujące sprostowania:

(i)

w lit. a) wprowadza się następujące sprostowania:

ppkt 1 otrzymuje brzmienie:

„1)

statek powietrzny jest utrzymywany w stanie zdatności do lotu;”,

ppkt 3 otrzymuje brzmienie:

„3)

świadectwo zdatności do lotu jest ważne;”;

(ii)

lit. b) otrzymuje brzmienie:

„b)

W stosunku do statku powietrznego oddanego do używania, odpowiedzialność przenoszona jest z właściciela na użytkownika, jeżeli użytkownik jest:

1.

określony w dokumencie rejestracyjnym; lub

2.

wyszczególniony w umowie oddania do używania.

W przypadku odniesienia w niniejszej części do »właściciela«, termin ten oznacza w zależności od zastosowania właściciela lub użytkownika.”;

b)

pkt M.A.302 lit. e) otrzymuje brzmienie:

„e)

Na zasadzie odstępstwa od lit. d), właściciel lub organizacja zarządzająca ciągłą zdatnością do lotu statku powietrznego może odstąpić od instrukcji, o których mowa w lit. d) ppkt 2, i zaproponować dłuższe interwały w AMP, w oparciu o dane uzyskane z wyczerpujących analiz przeprowadzonych zgodnie z lit. h). Nie zezwala się na pośrednie zatwierdzenie w przypadku wydłużenia interwałów dla zadań związanych z bezpieczeństwem. Właściciel lub organizacja zarządzająca ciągłą zdatnością do lotu statku powietrznego może również zaproponować dodatkowe instrukcje w AMP.”;

c)

pkt M.A.402 lit. e) otrzymuje brzmienie:

„e)

zapewnić, aby obsługa techniczna była wykonywana w ramach ograniczeń środowiskowych określonych w danych obsługowych, o których mowa w pkt M.A.401;”;

d)

w pkt M.A.901 wprowadza się następujące sprostowania:

(i)

formuła wprowadzająca otrzymuje brzmienie:

„W celu zagwarantowania ważności świadectwa zdatności do lotu statku powietrznego przeprowadza się okresowy przegląd zdatności do lotu statku powietrznego i dokumentacji ciągłej zdatności do lotu.”;

(ii)

lit. f) otrzymuje brzmienie:

„f)

Na zasadzie odstępstwa od pkt M.A.901 lit. c) ppkt 2 i lit. e) ppkt 2, w przypadku statków powietrznych znajdujących się w kontrolowanym środowisku, organizacja, o której mowa w lit. b) ppkt 1, zarządzająca ciągłą zdatnością do lotu statku powietrznego, może – pod warunkiem zachowania zgodności z lit. j) – przedłużyć najwyżej dwukrotnie i każdorazowo na okres jednego roku ważność poświadczenia przeglądu zdatności do lotu wydanego przez właściwy organ, inną CAMO lub CAO.”;

e)

dodatek I pkt 3 tiret drugie otrzymuje brzmienie:

„–

imię i nazwisko bądź dane przedsiębiorstwa właściciela statku powietrznego lub zarejestrowanego użytkownika, w tym adres,”;

f)

dodatek III formularz 15b EASA wiersze 15 i 16 otrzymują brzmienie:

„Numer seryjny statku powietrznego: … w dniu dokonania przeglądu ten statek powietrzny uznany jest za zdatny do lotu.”;

g)

dodatek III formularz 15a EASA wiersze 10 i 11 otrzymują brzmienie:

„Numer seryjny statku powietrznego: … w dniu dokonania przeglądu uznany jest za zdatny do lotu.”;

2)

załącznik II pkt 145.A.55 lit. c) zdanie drugie otrzymuje brzmienie:

„Ponadto organizacja ta przechowuje kopię całej dokumentacji związanej z wystawianiem poświadczeń przeglądu zdatności do lotu przez trzy lata od daty wystawienia oraz przekazuje jej kopię właścicielowi statku powietrznego.”;

3)

w załączniku Vb wprowadza się następujące sprostowania:

a)

pkt ML.1 lit. c) pkt 3 ppkt (ii) otrzymuje brzmienie:

„(ii)

albo użytkownika w przypadku umowy oddania do używania;”;

b)

w pkt ML.A.201 wprowadza się następujące sprostowania:

(i)

w lit. a) wprowadza się następujące sprostowania:

ppkt 1 otrzymuje brzmienie:

„1)

statek powietrzny jest utrzymywany w stanie zdatności do lotu;”,

ppkt 3 otrzymuje brzmienie:

„3)

świadectwo zdatności do lotu jest ważne;”;

(ii)

lit. b) otrzymuje brzmienie:

„b)

Na zasadzie odstępstwa od lit. a), w przypadku statku powietrznego oddanego do używania obowiązki określone w lit. a) mają zastosowanie do użytkownika, jeżeli użytkownik jest wskazany w dokumencie rejestracyjnym statku powietrznego albo w umowie oddania do używania.”;

c)

pkt ML.A.402 lit. b) ppkt 5 otrzymuje brzmienie:

„5)

zapewnić, aby obsługa techniczna była wykonywana w ramach ograniczeń środowiskowych określonych w danych obsługowych, o których mowa w pkt MLA.401;”;

d)

pkt ML.A.901 formuła wprowadzająca otrzymuje brzmienie:

„W celu zagwarantowania ważności świadectwa zdatności do lotu statku powietrznego przeprowadza się okresowy przegląd zdatności do lotu statku powietrznego i dokumentacji ciągłej zdatności do lotu.”;

e)

dodatek I lit. c) pkt 2 otrzymuje brzmienie:

„2)

imię i nazwisko bądź dane przedsiębiorstwa właściciela statku powietrznego lub zarejestrowanego użytkownika, w tym adres;”;

f)

dodatek IV formularz 15c EASA wiersze 14–17 otrzymują brzmienie:

„Znak rejestracyjny statku powietrznego: … Numer seryjny statku powietrznego: …

w dniu dokonania przeglądu ten statek powietrzny uznany jest za zdatny do lotu.

Data wydania: … Data ważności: …

Liczba godzin lotu (FH) płatowca w dniu przeglądu (*1): …

(*1)  Z wyjątkiem balonów i sterowców.”;"

4)

załącznik Vd pkt CAO.1 pkt 2 ppkt (ii) otrzymuje brzmienie:

„(ii)

użytkownika w przypadku umowy oddania do używania;”.

(*1)  Z wyjątkiem balonów i sterowców.”;"

Artykuł 2

Niniejsze rozporządzenie wchodzi w życie dwudziestego dnia po jego opublikowaniu w Dzienniku Urzędowym Unii Europejskiej.

Niniejsze rozporządzenie wiąże w całości i jest bezpośrednio stosowane we wszystkich państwach członkowskich.

Sporządzono w Brukseli dnia 22 kwietnia 2021 r.

W imieniu Komisji

Ursula VON DER LEYEN

Przewodnicząca


(1)  Dz.U. L 212 z 22.8.2018, s. 1.

(2)  Rozporządzenie Komisji (UE) nr 1321/2014 z dnia 26 listopada 2014 r. w sprawie ciągłej zdatności do lotu statków powietrznych oraz wyrobów lotniczych, części i wyposażenia, a także w sprawie zatwierdzeń udzielanych organizacjom i personelowi zaangażowanym w takie zadania (Dz.U. L 362 z 17.12.2014, s. 1).


27.4.2021   

PL

Dziennik Urzędowy Unii Europejskiej

L 143/9


ROZPORZĄDZENIE WYKONAWCZE KOMISJI (UE) 2021/686

z dnia 23 kwietnia 2021 r.

dopuszczające oświadczenie zdrowotne dotyczące żywności, inne niż odnoszące się do zmniejszenia ryzyka choroby oraz rozwoju i zdrowia dzieci, oraz zmieniające rozporządzenie (UE) nr 432/2012

(Tekst mający znaczenie dla EOG)

KOMISJA EUROPEJSKA,

uwzględniając Traktat o funkcjonowaniu Unii Europejskiej,

uwzględniając rozporządzenie (WE) nr 1924/2006 Parlamentu Europejskiego i Rady z dnia 20 grudnia 2006 r. w sprawie oświadczeń żywieniowych i zdrowotnych dotyczących żywności (1), w szczególności jego art. 18 ust. 4,

a także mając na uwadze, co następuje:

(1)

Na mocy rozporządzenia (WE) nr 1924/2006 zabrania się stosowania oświadczeń zdrowotnych dotyczących żywności, o ile nie zezwoliła na nie Komisja zgodnie z tymże rozporządzeniem i nie figurują one w wykazie dopuszczonych oświadczeń.

(2)

Na podstawie art. 13 ust. 3 rozporządzenia (WE) nr 1924/2006 przyjęto rozporządzenie Komisji (UE) nr 432/2012 (2), którym ustanowiono wykaz dopuszczonych oświadczeń zdrowotnych dotyczących żywności, innych niż oświadczenia odnoszące się do zmniejszenia ryzyka choroby oraz do rozwoju i zdrowia dzieci.

(3)

Rozporządzenie (WE) nr 1924/2006 stanowi ponadto, że wnioski o udzielenie zezwolenia na stosowanie oświadczeń zdrowotnych mogą być składane przez podmioty prowadzące przedsiębiorstwa spożywcze do właściwego organu krajowego danego państwa członkowskiego. Właściwy organ krajowy przekazuje prawidłowe wnioski Europejskiemu Urzędowi ds. Bezpieczeństwa Żywności (EFSA), zwanemu dalej „Urzędem”, w celu dokonania oceny naukowej oraz – do wiadomości – Komisji i państwom członkowskim.

(4)

Komisja decyduje o udzieleniu zezwolenia na oświadczenia zdrowotne, uwzględniając opinię wydaną przez Urząd.

(5)

W celu stymulowania innowacji oświadczenia zdrowotne, które opierają się na nowo uzyskanych dowodach naukowych lub zawierają wniosek o ochronę zastrzeżonych danych, podlegają przyspieszonej procedurze udzielania zezwoleń.

(6)

W następstwie wniosku złożonego przez przedsiębiorstwo Specialised Nutrition Europe („SNE”) na podstawie art. 13 ust. 5 rozporządzenia (WE) nr 1924/2006, zwrócono się do Urzędu o wydanie opinii dotyczącej oświadczenia zdrowotnego odnoszącego się roztworów węglowodanowych (CHO) i do przyczyniania się do poprawy wydolności fizycznej podczas intensywnych i długotrwałych ćwiczeń fizycznych (pytanie nr EFSA-Q-2017-00621). Oświadczenie zaproponowane przez wnioskodawcę było sformułowane w następujący sposób: „Spożywanie węglowodanów glikemicznych podczas intensywnych i długotrwałych ćwiczeń fizycznych przyczynia się do poprawy wydolności fizycznej”.

(7)

W dniu 13 marca 2018 r. Komisja i państwa członkowskie otrzymały od Urzędu opinię naukową (3), w której stwierdzono, że na podstawie przedstawionych danych wykazano związek przyczynowo-skutkowy pomiędzy spożywaniem roztworów węglowodanowych a poprawą wydolności fizycznej podczas intensywnych i długotrwałych ćwiczeń fizycznych dla docelowej populacji zdrowych, trenujących osób dorosłych wykonujących intensywne (co najmniej 65 % VO2max) i długotrwałe (co najmniej 60 min) ćwiczenia fizyczne. W związku z powyższym oświadczenie zdrowotne zgodne z powyższą konkluzją należy uznać za zgodne z wymogami rozporządzenia (WE) nr 1924/2006 i włączyć do unijnego wykazu dopuszczonych oświadczeń zdrowotnych ustanowionego rozporządzeniem (UE) nr 432/2012.

(8)

Art. 13 ust. 3 rozporządzenia (WE) nr 1924/2006 stanowi, że do dopuszczonych oświadczeń zdrowotnych należy dołączyć wszelkie niezbędne warunki ich stosowania łącznie z ograniczeniami. Wykaz dopuszczonych oświadczeń zdrowotnych powinien zatem zawierać tekst odpowiednich oświadczeń, szczegółowe warunki ich stosowania oraz, w stosownych przypadkach, warunki lub ograniczenia stosowania lub dodatkowe wyjaśnienia lub ostrzeżenia, zgodnie z zasadami zawartymi w rozporządzeniu (WE) nr 1924/2006 oraz opiniami wydanymi przez Urząd.

(9)

Jednym z celów rozporządzenia (WE) nr 1924/2006 jest zapewnienie prawdziwości, zrozumiałości, rzetelności i przydatności dla konsumenta oświadczeń zdrowotnych oraz tego, by sposób formułowania i przedstawiania tych oświadczeń uwzględniał te kryteria. W związku z tym, w przypadkach gdy sformułowanie oświadczenia stosowane przez wnioskodawcę ma dla konsumentów taki sam sens jak sformułowanie oświadczenia zdrowotnego, na które udzielono zezwolenia, ponieważ wykazano w nich taki sam związek między kategorią żywności, żywnością lub jednym z jej składników a stanem zdrowia, oświadczenie to powinno podlegać takim samym warunkom stosowania jak oświadczenie wymienione w załączniku do niniejszego rozporządzenia.

(10)

Zgodnie z art. 20 rozporządzenia (WE) nr 1924/2006 rejestr oświadczeń żywieniowych i zdrowotnych zawierający wszystkie dopuszczone oświadczenia zdrowotne należy zaktualizować w celu uwzględnienia oświadczenia zdrowotnego dopuszczonego niniejszym rozporządzeniem.

(11)

Należy zatem odpowiednio zmienić rozporządzenie (UE) nr 432/2012.

(12)

Przeprowadzono konsultacje z państwami członkowskimi,

PRZYJMUJE NINIEJSZE ROZPORZĄDZENIE:

Artykuł 1

Oświadczenie zdrowotne wymienione w załączniku do niniejszego rozporządzenia zostaje włączone do unijnego wykazu dopuszczonych oświadczeń, o którym mowa w art. 13 ust. 3 rozporządzenia (WE) nr 1924/2006.

Artykuł 2

W załączniku do rozporządzenia (UE) nr 432/2012 wprowadza się zmiany zgodnie z załącznikiem do niniejszego rozporządzenia.

Artykuł 3

Niniejsze rozporządzenie wchodzi w życie dwudziestego dnia po jego opublikowaniu w Dzienniku Urzędowym Unii Europejskiej.

Niniejsze rozporządzenie wiąże w całości i jest bezpośrednio stosowane we wszystkich państwach członkowskich.

Sporządzono w Brukseli dnia 23 kwietnia 2021 r.

W imieniu Komisji

Ursula VON DER LEYEN

Przewodnicząca


(1)  Dz.U. L 404 z 30.12.2006, s. 9.

(2)  Rozporządzenie Komisji (UE) nr 432/2012 z dnia 16 maja 2012 r. ustanawiające wykaz dopuszczonych oświadczeń zdrowotnych dotyczących żywności, innych niż oświadczenia odnoszące się do zmniejszenia ryzyka choroby oraz rozwoju i zdrowia dzieci (Dz.U. L 136 z 25.5.2012, s. 1).

(3)  Dziennik EFSA 2018; 16(3):5191.


ZAŁĄCZNIK

W załączniku do rozporządzenia (UE) nr 432/2012 dodaje się następującą pozycję z zachowaniem kolejności alfabetycznej:

Składnik odżywczy, substancja, żywność lub kategoria żywności

Oświadczenie

Warunki stosowania oświadczenia

Warunki lub ograniczenia stosowania danej żywności, dodatkowe wyjaśnienia lub ostrzeżenia

Numer dziennika EFSA

Odpowiedni numer wpisu do skonsolidowanego wykazu przedłożonego EFSA do oceny

„Roztwory węglowodanów

Roztwory węglowodanów przyczyniają się do poprawy wydolności fizycznej podczas intensywnych i długotrwałych ćwiczeń fizycznych u trenujących osób dorosłych.

Oświadczenie może być stosowane wyłącznie w przypadku roztworów węglowodanów, które – zgodnie z instrukcją stosowania – dostarczają od 30 do 90 g węglowodanów/godzinę, jeśli węglowodany te są glukozą, sacharozą, fruktozą lub maltodekstrynami, pod następującymi warunkami:

a)

fruktoza (z fruktozy lub sacharozy) nie powinna stanowić więcej niż 1/3 węglowodanów ogółem; oraz

b)

glukoza (z glukozy, sacharozy lub maltodekstryn) nie powinna przekraczać 60 g/h.

Konsumentowi podaje się informację, że korzystne działanie występuje tylko w przypadku trenujących osób dorosłych wykonujących intensywne (co najmniej 65 % VO2max) i długotrwałe (co najmniej 60 min) ćwiczenia fizyczne.

Oświadczenie może być stosowane wyłącznie w przypadku żywności przeznaczonej dla trenujących osób dorosłych wykonujących intensywne i długotrwałe ćwiczenia fizyczne.

2018; 16(3):5191”

 


27.4.2021   

PL

Dziennik Urzędowy Unii Europejskiej

L 143/12


ROZPORZĄDZENIE WYKONAWCZE KOMISJI (UE) 2021/687

z dnia 26 kwietnia 2021 r.

zmieniające załącznik I do rozporządzenia wykonawczego (UE) 2021/605 ustanawiającego szczególne środki zwalczania afrykańskiego pomoru świń

(Tekst mający znaczenie dla EOG)

KOMISJA EUROPEJSKA,

uwzględniając Traktat o funkcjonowaniu Unii Europejskiej,

uwzględniając rozporządzenie Parlamentu Europejskiego i Rady (UE) 2016/429 z dnia 9 marca 2016 r. w sprawie przenośnych chorób zwierząt oraz zmieniające i uchylające niektóre akty w dziedzinie zdrowia zwierząt („Prawo o zdrowiu zwierząt”) (1), w szczególności jego art. 71 ust. 3.

a także mając na uwadze, co następuje:

(1)

Afrykański pomór świń jest zakaźną chorobą wirusową dotykającą świnie utrzymywane i dzikie i może mieć poważny wpływ na odnośną populację zwierząt i rentowność hodowli, powodując zakłócenia w przemieszczaniu przesyłek tych zwierząt i pozyskanych od nich lub z nich produktów w Unii oraz w wywozie do państw trzecich.

(2)

Rozporządzenie wykonawcze Komisji (UE) 2021/605 (2) zostało przyjęte w ramach rozporządzenia (UE) 2016/429 i ustanawia na czas określony środki szczególne w zakresie zwalczania chorób w odniesieniu do afrykańskiego pomoru świń, które mają być stosowane przez państwa członkowskie wymienione w załączniku I do tego rozporządzenia na obszarach objętych ograniczeniami wymienionych w tym załączniku. Obszary wymienione jako obszary objęte ograniczeniami I, II i III w załączniku I do rozporządzenia wykonawczego (UE) 2021/605 wyznaczono w oparciu o sytuację epidemiologiczną w zakresie afrykańskiego pomoru świń w Unii. Załącznik I do rozporządzenia wykonawczego (UE) 2021/605 został zmieniony rozporządzeniem wykonawczym Komisji (UE)2021/623 (3), aby zapewnić ciągłość i spójność środków szczególnych w zakresie zwalczania chorób w odniesieniu do afrykańskiego pomoru świń w Unii po wygaśnięciu decyzji wykonawczej Komisji 2014/709/UE (4) oraz rozpoczęciu stosowania rozporządzenia wykonawczego (UE) 2021/605 w dniu 21 kwietnia 2021 r.

(3)

Wszelkie zmiany obszarów objętych ograniczeniami I, II i III w załączniku I do rozporządzenia wykonawczego (UE) 2021/605 powinny opierać się na sytuacji epidemiologicznej w odniesieniu do afrykańskiego pomoru świń na obszarach dotkniętych tą chorobą oraz ogólnej sytuacji epidemiologicznej w zakresie afrykańskiego pomoru świń w danym państwie członkowskim, poziomie ryzyka dalszego rozprzestrzeniania się tej choroby, naukowych zasadach i kryteriach określania podziału na obszary ze względu na afrykański pomór świń oraz wytycznych Unii uzgodnionych z państwami członkowskimi w ramach Stałego Komitetu ds. Roślin, Zwierząt, Żywności i Pasz i publicznie dostępnych na stronie internetowej Komisji (5). Zmiany takie powinny również uwzględniać normy międzynarodowe, takie jak Kodeks zdrowia zwierząt lądowych (6) Światowej Organizacji Zdrowia Zwierząt (kodeks OIE) oraz uzasadnienia podziału na obszary przedstawione przez właściwe organy zainteresowanych państw członkowskich.

(4)

Od czasu przyjęcia rozporządzenia wykonawczego (UE) 2021/623 na Słowacji wystąpiły nowe ogniska afrykańskiego pomoru świń u dzikich świń. Ponadto sytuacja epidemiologiczna na niektórych obszarach wymienionych jako obszary objęte ograniczeniami II i III w Bułgarii i Polsce poprawiła się w odniesieniu do świń utrzymywanych i dzikich ze względu na stosowanie przez te państwa członkowskie środków zwalczania chorób zgodnie z prawodawstwem Unii.

(5)

W kwietniu 2021 r. odnotowano dwa przypadki afrykańskiego pomoru świń u dzikich świń w powiecie Detva na Słowacji na obszarze obecnie wymienionym jako obszar objęty ograniczeniami I w załączniku I do rozporządzenia wykonawczego (UE) 2021/605. Te nowe ogniska afrykańskiego pomoru świń u dzikich świń oznaczają wzrost poziomu ryzyka, który należy uwzględnić w tym załączniku. W związku z tym wspomniany obszar Słowacji wymieniony obecnie jako obszar objęty ograniczeniami I w tym załączniku, na którym wystąpiły niedawne ogniska afrykańskiego pomoru świń, powinien obecnie zostać wymieniony w tym załączniku jako obszar objęty ograniczeniami II, a nie jako obszar objęty ograniczeniami I.

(6)

W następstwie tych niedawnych ognisk afrykańskiego pomoru świń u dzikich świń na Słowacji oraz biorąc pod uwagę obecną sytuację epidemiologiczną w odniesieniu do afrykańskiego pomoru świń w Unii, podział na obszary w tym państwie członkowskim został ponownie oceniony i zaktualizowany. Ponadto ponownie oceniono i zaktualizowano również wprowadzone środki zarządzania ryzykiem. Zmiany te należy odzwierciedlić w załączniku I do rozporządzenia wykonawczego (UE) 2021/605.

(7)

Ponadto, biorąc pod uwagę skuteczność środków zwalczania choroby w odniesieniu do afrykańskiego pomoru świń u utrzymywanych świń w obszarach objętych ograniczeniami III wymienionych w załączniku I do rozporządzenia wykonawczego (UE) 2021/605 stosowanych w Bułgarii zgodnie z rozporządzeniem delegowanym Komisji (UE) 2020/687 (7), w szczególności środków określonych w art. 22, 25 i 40 tego rozporządzenia, oraz zgodnie ze środkami zmniejszającymi ryzyko w odniesieniu do afrykańskiego pomoru świń określonymi w kodeksie OIE, gminy Silistra i Sitowo w obwodzie Silistra, gminy Sliwo pole, Ruse, Wetowo, Iwanowo, Borowo, Bjała i Cenowo w obwodzie Ruse, gmina Swisztow w obwodzie Wielkie Tyrnowo, gminy Plewen i Lewski w obwodzie Plewen, gminy Popowo i Tyrgowiszte w obwodzie Tyrgowiszte, gminy Szumen, Kaspiczan i Nikoła Kozlewo w obwodzie Szumen, gmina Sliwen w obwodzie Sliwen, gmina Widyń w obwodzie Widyń oraz gmina Wyłczi doł w obwodzie Warna w Bułgarii, wymienione obecnie jako obszary objęte ograniczeniami III w załączniku I do rozporządzenia wykonawczego (UE) 2021/605, powinny zostać wymienione jako obszary objęte ograniczeniami II w tym załączniku z powodu niewystąpienia ognisk afrykańskiego pomoru świń u utrzymywanych świń na tych obszarach objętych ograniczeniami III przez ostatnich dwanaście miesięcy.

(8)

Dodatkowo, biorąc pod uwagę skuteczność środków zwalczania chorób w odniesieniu do afrykańskiego pomoru świń u utrzymywanych świń na obszarach objętych ograniczeniami III wymienionych w załączniku I do rozporządzenia wykonawczego (UE) 2021/605 stosowanych w Polsce zgodnie z rozporządzeniem delegowanym Komisji (UE) 2020/687, a w szczególności środków określonych w art. 22, 25 i 40 tego rozporządzenia, oraz zgodnie ze środkami zmniejszającymi ryzyko w odniesieniu do afrykańskiego pomoru świń określonymi w kodeksie OIE, niektóre obszary w województwach warmińsko-mazurskim i podlaskim w Polsce, wymienione obecnie jako obszary objęte ograniczeniami III w załączniku I do rozporządzenia wykonawczego (UE) 2021/605, powinny zostać wymienione jako obszary objęte ograniczeniami II w tym załączniku z powodu niewystąpienia ognisk afrykańskiego pomoru świń u utrzymywanych świń na tych obszarach objętych ograniczeniami III przez ostatnich dwanaście miesięcy.

(9)

Ponadto, biorąc pod uwagę skuteczność środków zwalczania chorób w odniesieniu do afrykańskiego pomoru świń u dzikich świń na obszarach objętych ograniczeniami II wymienionych w załączniku I do rozporządzenia wykonawczego (UE) 2021/605 stosowanych w Polsce zgodnie z rozporządzeniem delegowanym Komisji (UE) 2020/687, a w szczególności środków określonych w art. 64 i 65 tego rozporządzenia, oraz zgodnie ze środkami zmniejszającymi ryzyko w odniesieniu do afrykańskiego pomoru świń określonymi w kodeksie OIE, niektóre obszary w województwach mazowieckim, podlaskim i wielkopolskim w Polsce, wymienione obecnie jako obszary objęte ograniczeniami II w załączniku I do rozporządzenia wykonawczego (UE) 2021/605, powinny zostać wymienione jako obszary objęte ograniczeniami I w tym załączniku z powodu niewystąpienia ognisk afrykańskiego pomoru świń u dzikich świń na tych obszarach objętych ograniczeniami II przez ostatnich dwanaście miesięcy.

(10)

Aby uwzględnić niedawne zmiany sytuacji epidemiologicznej w zakresie afrykańskiego pomoru świń w Unii oraz proaktywnie zwalczać ryzyko związane z rozprzestrzenianiem się tej choroby, na Słowacji, w Bułgarii i w Polsce należy wyznaczyć nowe obszary objęte ograniczeniami o odpowiedniej wielkości oraz uwzględnić je jako obszary objęte ograniczeniami I, II i III w załączniku I do rozporządzenia wykonawczego (UE) 2021/605. Ponieważ sytuacja w odniesieniu do afrykańskiego pomoru świń jest w Unii bardzo dynamiczna, przy wyznaczaniu tych nowych obszarów objętych ograniczeniami wzięto pod uwagę sytuację na otaczających je obszarach.

(11)

Ze względu na pilny charakter sytuacji epidemiologicznej w Unii w odniesieniu do rozprzestrzeniania się afrykańskiego pomoru świń ważne jest, aby zmiany, które mają zostać wprowadzone niniejszym rozporządzeniem wykonawczym w załączniku I do rozporządzenia wykonawczego (UE) 2021/605, stały się skuteczne tak szybko, jak to możliwe.

(12)

Środki przewidziane w niniejszym rozporządzeniu są zgodne z opinią Stałego Komitetu ds. Roślin, Zwierząt, Żywności i Pasz,

PRZYJMUJE NINIEJSZE ROZPORZĄDZENIE:

Artykuł 1

Załącznik I do rozporządzenia wykonawczego (UE) 2021/605 zastępuje się tekstem znajdującym się w załączniku do niniejszego rozporządzenia.

Artykuł 2

Niniejsze rozporządzenie wchodzi w życie następnego dnia po jego opublikowaniu w Dzienniku Urzędowym Unii Europejskiej.

Niniejsze rozporządzenie wiąże w całości i jest bezpośrednio stosowane we wszystkich państwach członkowskich.

Sporządzono w Brukseli dnia 26 kwietnia 2021 r.

W imieniu Komisji

Ursula VON DER LEYEN

Przewodnicząca


(1)  Dz.U. L 84 z 31.3.2016, s. 1.

(2)  Rozporządzenie wykonawcze Komisji (UE) 2021/605 z dnia 7 kwietnia 2021 r. ustanawiające szczególne środki zwalczania afrykańskiego pomoru świń (Dz.U. L 129 z 15.4.2021, s. 1).

(3)  Rozporządzenie wykonawcze Komisji (UE) 2021/623 z dnia 15 kwietnia 2021 r. zmieniające załącznik I do rozporządzenia wykonawczego (UE) 2021/605 ustanawiającego szczególne środki zwalczania afrykańskiego pomoru świń (Dz.U. L 131 z 16.4.2021, s. 137).

(4)  Decyzja wykonawcza Komisji 2014/709/UE z dnia 9 października 2014 r. w sprawie środków kontroli w zakresie zdrowia zwierząt w odniesieniu do afrykańskiego pomoru świń w niektórych państwach członkowskich i uchylająca decyzję wykonawczą 2014/178/UE (Dz.U. L 295 z 11.10.2014, s. 63).

(5)  https://ec.europa.eu/food/animals/animal-diseases/control-measures/asf_en

(6)  Kodeks zdrowia zwierząt lądowych OIE, 28. wydanie, 2019. ISBN tomu I: 978-92-95108-85-1; ISBN tomu II: 978-92-95108-86-8.https://www.oie.int/standard-setting/terrestrial-code/access-online/

(7)  Rozporządzenie delegowane Komisji (UE) 2020/687 z dnia 17 grudnia 2019 r. uzupełniające rozporządzenie Parlamentu Europejskiego i Rady (UE) 2016/429 w odniesieniu do przepisów dotyczących zapobiegania niektórym chorobom umieszczonym w wykazie oraz ich zwalczania (Dz.U. L 174 z 3.6.2020, s. 64).


ZAŁĄCZNIK

Załącznik I do rozporządzenia wykonawczego (UE) 2021/605 otrzymuje brzmienie:

„ZAŁĄCZNIK I

OBSZARY OBJĘTE OGRANICZENIAMI

CZĘŚĆ I

1.   Niemcy

Następujące obszary objęte ograniczeniami I w Niemczech:

Bundesland Brandenburg:

Landkreis Dahme-Spreewald:

Gemeinde Alt Zauche-Wußwerk,

Gemeinde Byhleguhre-Byhlen,

Gemeinde Märkische Heide, mit den Gemarkungen Alt Schadow, Neu Schadow, Pretschen, Plattkow, Wittmannsdorf, Schuhlen-Wiese, Bückchen, Kuschkow, Gröditsch, Groß Leuthen, Leibchel, Glietz, Groß Leine, Dollgen, Krugau, Dürrenhofe, Biebersdorf und Klein Leine,

Gemeinde Neu Zauche,

Gemeinde Schwielochsee mit den Gemarkungen Groß Liebitz, Guhlen, Mochow und Siegadel,

Gemeinde Spreewaldheide,

Gemeinde Straupitz,

Landkreis Märkisch-Oderland:

Gemeinde Lietzen,

Gemeinde Falkenhagen (Mark),

Gemeinde Zeschdorf,

Gemeinde Treplin,

Gemeinde Fichtenhöhe mit den Gemarkungen Niederjesar, Alt Mahlisch und Carzig – westlich der B 167,

Gemeinde Lindendorf mit den Gemarkungen Neu Mahlisch, Libbenichen und Dolgelin – westlich der B 167,

Gemeinde Müncheberg mit den Gemarkungen Müncheberg, Eggersdorf bei Müncheberg und Hoppegarten bei Müncheberg,

Gemeinde Neulewin,

Gemeinde Bliesdorf mit den Gemarkungen Kunersdorf und Bliesdorf,

Gemeinde Neutrebbin mit den Gemarkungen Neutrebbin und Alttrebbin westlich der L 34 und Altelewin westlich und nordöstlich der L 33,

 

Gemeinde Märkische Höhe mit den Gemarkungen Reichenberg und Batzlow,

Gemeinde Wriezen mit den Gemarkungen Haselberg, Frankenfelde, Schulzendorf, Lüdersdorf, Biesdorf, Rathsdorf, Wriezen, Altwriezen, Beauregard, Eichwerder und Jäckelsbruch,

Gemeinde Oderaue mit den Gemarkungen Neuranft, Neuküstrinchen, Neurüdnitz, Altwustrow, Neuwustrow und Zäckericker Loose, Altreetz, Altmädewitz und Neumädewitz,

Gemeinde Buckow (Märkische Schweiz),

Gemeinde Strausberg mit den Gemarkungen Hohenstein und Ruhlsdorf,

Gemeine Garzau-Garzin,

Gemeinde Waldsieversdorf,

Gemeinde Rehfelde mit der Gemarkung Werder,

Gemeinde Reichenow-Mögelin,

Gemeinde Prötzel mit den Gemarkungen Harnekop, Sternebeck und Prötzel östlich der B 168 und der L35,

Gemeinde Oberbarnim.

Landkreis Oder-Spree:

Gemeinde Storkow (Mark),

Gemeinde Wendisch Rietz,

Gemeinde Reichenwalde,

Gemeinde Diensdorf-Radlow,

Gemeinde Bad Saarow,

Gemeinde Rietz-Neuendorf mit den Gemarkungen Buckow, Glienicke, Behrensdorf, Ahrensdorf, Herzberg, Görzig, Pfaffendorf, Sauen, Wilmersdorf (G), Neubrück, Drahendorf, Alt Golm,

Gemeinde Tauche mit den Gemarkungen Briescht, Kossenblatt, Werder, Görsdorf (B), Giesendorf, Wulfersdorf, Falkenberg (T), Lindenberg,

Gemeinde Steinhöfel mit den Gemarkungen Demnitz, Steinhöfel, Hasenfelde, Ahrensdorf, Heinersdorf, Tempelberg,

Gemeinde Langewahl,

Gemeinde Berkenbrück,

Gemeinde Briesen (Mark),

Gemeinde Jacobsdorf,

Landkreis Spree-Neiße:

Gemeinde Jänschwalde,

Gemeinde Peitz,

Gemeinde Tauer,

Gemeinde Turnow-Preilack,

Gemeinde Drachhausen,

Gemeinde Schmogrow-Fehrow,

Gemeinde Drehnow,

Gemeinde Guben mit der Gemarkung Schlagsdorf,

Gemeinde Schenkendöbern mit den Gemarkungen Grabko, Kerkwitz, Groß Gastrose,

Gemeinde Teichland,

Gemeinde Dissen-Striesow,

Gemeinde Heinersbrück,

Gemeinde Briesen,

Gemeinde Forst mit den Gemarkungen Briesníg, Weißagk, Bohrau, Naundorf, Mulknitz, Klein Jamno, Forst (Lausitz) und Groß Jamno,

Gemeinde Wiesengrund,

Gemeinde Groß Schacksdorf-Simmersdorf mit der Gemarkung Simmersdorf,

Gemeinde Neiße-Malxetal mit den Gemarkungen Jocksdorf, Klein Kölzig und Groß Kölzig,

Gemeinde Tschernitz mit der Gemarkung Wolfshain,

Gemeinde Felixsee,

Gemeinde Spremberg mit den Gemarkungen Lieskau, Schönheide, Graustein, Türkendorf, Groß Luja, Wadelsdorf, Hornow, Sellessen, Spremberg, Bühlow,

Gemeinde Neuhausen/Spree mit den Gemarkungen Kathlow, Haasow, Sergen, Roggosen, Gablenz, Komptendorf, Laubsdorf, Koppatz, Neuhausen, Drieschnitz, Kahsel, Bagenz,

Stadt Cottbus mit den Gemarkungen Dissenchen, Döbbrick, Merzdorf, Saspow, Schmellwitz, Sielow, Willmersdorf.

Bundesland Sachsen:

Landkreis Bautzen

Gemeinde Großdubrau: Ortsteile Commerau, Göbeln, Jetscheba, Kauppa, Särchen, Spreewiese,

Gemeinde Hochkirch: Ortsteile Kohlwesa, Niethen, Rodewitz, Wawitz, Zschorna,

Gemeinde Königswartha: Ortsteil Oppitz,

Gemeinde Lohsa: Ortsteile Dreiweibern, Driewitz, Friedersdorf, Hermsdorf/Spree, Lippen, Litschen, Lohsa, Riegel, Tiegling, Weißkollm,

Gemeinde Malschwitz: Ortsteile Baruth, Brießnitz, Brösa, Buchwalde, Cannewitz, Dubrauke, Gleina, Guttau, Halbendorf/Spree, Kleinsaubernitz, Lieske, Lömischau, Neudorf/Spree, Preititz, Rackel, Ruhethal, Wartha,

Gemeinde Radibor: Ortsteile Droben, Lippitsch, Milkel, Teicha, Wessel,

Gemeinde Spreetal,

Gemeinde Weißenberg.

Landkreis Görlitz:

Gemeinde Boxberg/O.L., sofern nicht bereits Teil des gefährdeten Gebietes,

Gemeinde Görlitz südlich der Bundesautobahn A4 mit den Ortsteilen Biesnitz, Deutsch Ossig, Historische Altstadt, Innenstadt, Klein Neundorf, Klingewalde, Königshufen, Kunnerwitz, Ludwigsdorf, Nikolaivorstadt, Rauschwalde, Schlauroth, Südstadt, Weinhübel,

Gemeinde Groß Düben, sofern nicht bereits Teil des gefährdeten Gebietes,

Gemeinde Hohendubrau, sofern nicht bereits Teil des gefährdeten Gebietes,

Gemeinde Kodersdorf, sofern nicht bereits Teil des gefährdeten Gebietes,

Gemeinde Königshain,

Gemeinde Löbau: Ortsteile Altcunnewitz, Bellwitz, Dolgowitz, Glossen, Kittlitz, Kleinradmeritz, Krappe, Lautitz, Mauschwitz, Neucunnewitz, Neukittlitz, Oppeln, Rosenhain,

Gemeinde Markersdorf: Ortsteile Holtendorf, Markersdorf, Pfaffendorf,

Gemeinde Mücka, sofern nicht bereits Teil des gefährdeten Gebietes,

Gemeinde Reichenbach/O.L.: Ortsteile Biesig, Borda, Dittmannsdorf, Feldhäuser, Goßwitz, Krobnitz, Lehnhäuser, Löbensmüh, Mengelsdorf, Meuselwitz, Oehlisch, Stadt Reichenbach/O.L., Reißaus, Schöps, Zoblitz,

Gemeinde Schleife, sofern nicht bereits Teil des gefährdeten Gebietes,

Gemeinde Schöpstal, sofern nicht bereits Teil des gefährdeten Gebietes,

Gemeinde Trebendorf, sofern nicht bereits Teil des gefährdeten Gebietes,

Gemeinde Vierkirchen, sofern nicht bereits Teil des gefährdeten Gebietes,

Gemeinde Waldhufen, sofern nicht bereits Teil des gefährdeten Gebietes,

Gemeinde Weißwasser/O.L., sofern nicht bereits Teil des gefährdeten Gebietes.

2.   Estonia

Następujące obszary objęte ograniczeniami I w Estonii:

Hiiu maakond.

3.   Grecja

Następujące obszary objęte ograniczeniami I w Grecji:

in the regional unit of Drama:

the community departments of Sidironero and Skaloti and the municipal departments of Livadero and Ksiropotamo (in Drama municipality),

the municipal department of Paranesti (in Paranesti municipality),

the municipal departments of Kokkinogeia, Mikropoli, Panorama, Pyrgoi (in Prosotsani municipality),

the municipal departments of Kato Nevrokopi, Chrysokefalo, Achladea, Vathytopos, Volakas, Granitis, Dasotos, Eksohi, Katafyto, Lefkogeia, Mikrokleisoura, Mikromilea, Ochyro, Pagoneri, Perithorio, Kato Vrontou and Potamoi (in Kato Nevrokopi municipality),

in the regional unit of Xanthi:

the municipal departments of Kimmerion, Stavroupoli, Gerakas, Dafnonas, Komnina, Kariofyto and Neochori (in Xanthi municipality),

the community departments of Satres, Thermes, Kotyli, and the municipal departments of Myki, Echinos and Oraio and (in Myki municipality),

the community department of Selero and the municipal department of Sounio (in Avdira municipality),

in the regional unit of Rodopi:

the municipal departments of Komotini, Anthochorio, Gratini, Thrylorio, Kalhas, Karydia, Kikidio, Kosmio, Pandrosos, Aigeiros, Kallisti, Meleti, Neo Sidirochori and Mega Doukato (in Komotini municipality),

the municipal departments of Ipio, Arriana, Darmeni, Archontika, Fillyra, Ano Drosini, Aratos and the Community Departments Kehros and Organi (in Arriana municipality),

the municipal departments of Iasmos, Sostis, Asomatoi, Polyanthos and Amvrosia and the community department of Amaxades (in Iasmos municipality),

the municipal department of Amaranta (in Maroneia Sapon municipality),

in the regional unit of Evros:

the municipal departments of Kyriaki, Mandra, Mavrokklisi, Mikro Dereio, Protokklisi, Roussa, Goniko, Geriko, Sidirochori, Megalo Derio, Sidiro, Giannouli, Agriani and Petrolofos (in Soufli municipality),

the municipal departments of Dikaia, Arzos, Elaia, Therapio, Komara, Marasia, Ormenio, Pentalofos, Petrota, Plati, Ptelea, Kyprinos, Zoni, Fulakio, Spilaio, Nea Vyssa, Kavili, Kastanies, Rizia, Sterna, Ampelakia, Valtos, Megali Doxipara, Neochori and Chandras (in Orestiada municipality),

the municipal departments of Asvestades, Ellinochori, Karoti, Koufovouno, Kiani, Mani, Sitochori, Alepochori, Asproneri, Metaxades, Vrysika, Doksa, Elafoxori, Ladi, Paliouri and Poimeniko (in Didymoteixo municipality),

in the regional unit of Serres:

the municipal departments of Kerkini, Livadia, Makrynitsa, Neochori, Platanakia, Petritsi, Akritochori, Vyroneia, Gonimo, Mandraki, Megalochori, Rodopoli, Ano Poroia, Katw Poroia, Sidirokastro, Vamvakophyto, Promahonas, Kamaroto, Strymonochori, Charopo, Kastanousi and Chortero and the community departments of Achladochori, Agkistro and Kapnophyto (in Sintiki municipality),

the municipal departments of Serres, Elaionas and Oinoussa and the community departments of Orini and Ano Vrontou (in Serres municipality),

the municipal departments of Dasochoriou, Irakleia, Valtero, Karperi, Koimisi, Lithotopos, Limnochori, Podismeno and Chrysochorafa (in Irakleia municipality).

4.   Łotwa

Następujące obszary objęte ograniczeniami I na Łotwie:

Pāvilostas novada Vērgales pagasts,

Stopiņu novada daļa, kas atrodas uz rietumiem no autoceļa V36, P4 un P5, Acones ielas, Dauguļupes ielas un Dauguļupītes,

Grobiņas novada Medzes, Grobiņas un Gaviezes pagasts. Grobiņas pilsēta,

Rucavas novada Rucavas pagasts,

Nīcas novads.

5.   Litwa

Następujące obszary objęte ograniczeniami I na Litwie:

Klaipėdos rajono savivaldybė: Agluonėnų, Dovilų, Gargždų, Priekulės, Vėžaičių, Kretingalės ir Dauparų-Kvietinių seniūnijos,

Palangos miesto savivaldybė.

6.   Węgry

Następujące obszary objęte ograniczeniami I na Węgrzech:

Békés megye 950950, 950960, 950970, 951950, 952050, 952750, 952850, 952950, 953050, 953150, 953650, 953660, 953750, 953850, 953960, 954250, 954260, 954350, 954450, 954550, 954650, 954750, 954850, 954860, 954950, 955050, 955150, 955250, 955260, 955270, 955350, 955450, 955510, 955650, 955750, 955760, 955850, 955950, 956050, 956060, 956150 és 956160 kódszámú vadgazdálkodási egységeinek teljes területe,

Bács-Kiskun megye 600150, 600850, 601550, 601650, 601660, 601750, 601850, 601950, 602050, 603250, 603750 és 603850 kódszámú vadgazdálkodási egységeinek teljes területe,

Budapest 1 kódszámú, vadgazdálkodási tevékenységre nem alkalmas területe,

Csongrád-Csanád megye 800150, 800160, 800250, 802220, 802260, 802310 és 802450 kódszámú vadgazdálkodási egységeinek teljes területe,

Fejér megye 400150, 400250, 400351, 400352, 400450, 400550, 401150, 401250, 401350, 402050, 402350, 402360, 402850, 402950, 403050, 403250, 403350, 403450, 403550, 403650, 403750, 403950, 403960, 403970, 404570, 404650, 404750, 404850, 404950, 404960, 405050, 405750, 405850, 405950,

406050, 406150, 406550, 406650 és 406750 kódszámú vadgazdálkodási egységeinek teljes területe,

Jász-Nagykun-Szolnok megye 750150, 750160, 750260, 750350, 750450, 750460, 754450, 754550, 754560, 754570, 754650, 754750, 754950, 755050, 755150, 755250, 755350 és 755450 kódszámú vadgazdálkodási egységeinek teljes területe,

Komárom-Esztergom megye 250150, 250250, 250350, 250450, 250460, 250550, 250650, 250750, 250850, 250950, 251050, 251150, 251250, 251350, 251360, 251450, 251550, 251650, 251750, 251850, 252150 és 252250, kódszámú vadgazdálkodási egységeinek teljes területe,

Pest megye 571550, 572150, 572250, 572350, 572550, 572650, 572750, 572850, 572950, 573150, 573250, 573260, 573350, 573360, 573450, 573850, 573950, 573960, 574050, 574150, 574350, 574360, 574550, 574650, 574750, 574850, 574860, 574950, 575050, 575150, 575250, 575350, 575550, 575650, 575750, 575850, 575950, 576050, 576150, 576250, 576350, 576450, 576650, 576750, 576850, 576950, 577050, 577150, 577350, 577450, 577650, 577850, 577950, 578050, 578150, 578250, 578350, 578360, 578450, 578550, 578560, 578650, 578850, 578950, 579050, 579150, 579250, 579350, 579450, 579460, 579550, 579650, 579750, 580250 és 580450 kódszámú vadgazdálkodási egységeinek teljes területe.

7.   Polska

Następujące obszary objęte ograniczeniami I w Polsce:

w województwie warmińsko-mazurskim:

gminy Wielbark i Rozogi w powiecie szczycieńskim,

gminy Janowiec Kościelny, Janowo i część gminy Kozłowo położona na południe od linii wyznaczonej przez linię kolejową w powiecie nidzickim,

gminy Iłowo – Osada, Lidzbark, Płośnica, miasto Działdowo, część gminy Rybno położona na południe od linii wyznaczonej przez drogę kolejową, część gminy wiejskiej Działdowo położona na południe od linii wyznaczonej przez linie kolejowe biegnące od wschodniej do zachodniej granicy gminy w powiecie działdowskim,

gminy Kisielice, Susz i część gminy wiejskiej Iława położona na zachód od linii wyznaczonej przez drogę nr 521 biegnącą od zachodniej granicy gminy do skrzyżowania z drogą łączącą miejscowości Szymbark - Ząbrowo - Segnowy – Laseczno – Gulb, a następnie na zachód od linii wyznaczonej przez drogę łączącą miejscowości Szymbark - Ząbrowo - Segnowy – Laseczno - Gulb biegnącą do południowej granicy gminy w powiecie iławskim,

gminy Biskupiec, Kurzętnik, część gminy wiejskiej Nowe Miasto Lubawskie położona na południe od linii wyznaczonej przez drogę biegnącą od zachodniej granicy gminy do miejscowości Lekarty, a następnie na południowy - zachód od linii wyznaczonej przez drogę łączącą miejscowości Lekarty – Nowy Dwór Bratiański biegnącą do północnej granicy gminy miejskiej Nowe Miasto Lubawskie oraz na południe od linii wyznaczonej przez drogę nr 538, część gminy Grodziczno położona na południe od linii wyznaczonej przez drogę nr 538 w powiecie nowomiejskim.

w województwie podlaskim:

gminy Wysokie Mazowieckie z miastem Wysokie Mazowieckie, Czyżew i część gminy Kulesze Kościelne położona na południe od linii wyznaczonej przez linię koleją w powiecie wysokomazowieckim,

gminy Miastkowo, Nowogród, Śniadowo i Zbójna w powiecie łomżyńskim,

gminy Szumowo, Zambrów z miastem Zambrów i część gminy Kołaki Kościelne położona na południe od linii wyznaczonej przez linię kolejową w powiecie zambrowskim,

gminy Grabowo, Kolno i miasto Kolno, Turośl w powiecie kolneńskim,

w województwie mazowieckim:

powiat ostrołęcki,

powiat miejski Ostrołęka,

gminy Bielsk, Brudzeń Duży, Bulkowo, Drobin, Gąbin, Łąck, Nowy Duninów, Radzanowo, Słupno, Staroźreby i Stara Biała w powiecie płockim,

powiat miejski Płock,

powiat ciechanowski,

gminy Baboszewo, Dzierzążnia, Joniec, Nowe Miasto, Płońsk i miasto Płońsk, Raciąż i miasto Raciąż, Sochocin w powiecie płońskim,

powiat sierpecki,

powiat żuromiński,

gminy Andrzejewo, Brok, Stary Lubotyń, Szulborze Wielkie, Wąsewo, Ostrów Mazowiecka z miastem Ostrów Mazowiecka, część gminy Małkinia Górna położona na północ od rzeki Brok w powiecie ostrowskim,

powiat mławski,

powiat przasnyski,

powiat makowski,

powiat pułtuski,

powiat wyszkowski,

powiat węgrowski,

gminy Dąbrówka, Jadów, Klembów, Poświętne, Radzymin, Strachówka Wołomin i Tłuszcz w powiecie wołomińskim,

gminy Mokobody i Suchożebry w powiecie siedleckim,

gminy Dobre, Jakubów, Kałuszyn, Stanisławów w powiecie mińskim,

gminy Bielany i gmina wiejska Sokołów Podlaski w powiecie sokołowskim,

gminy Kowala, Wierzbica, część gminy Wolanów położona na południe od linii wyznaczonej przez drogę nr 12 w powiecie radomskim,

powiat miejski Radom,

gminy Jastrząb, Mirów, Orońsko w powiecie szydłowieckim,

powiat gostyniński,

w województwie podkarpackim:

gminy Pruchnik, Rokietnica, Roźwienica, w powiecie jarosławskim,

gminy Fredropol, Krasiczyn, Krzywcza, Medyka, Orły, Żurawica, Przemyśl w powiecie przemyskim,

powiat miejski Przemyśl,

gminy Gać, Jawornik Polski, Kańczuga, część gminy Zarzecze położona na południe od linii wyznaczonej przez rzekę Mleczka w powiecie przeworskim,

powiat łańcucki,

gminy Trzebownisko, Głogów Małopolski i część gminy Sokołów Małopolski położona na południe od linii wyznaczonej przez drogę nr 875 w powiecie rzeszowskim,

gminy Dzikowiec, Kolbuszowa, Niwiska i Raniżów w powiecie kolbuszowskim,

gminy Borowa, Czermin, Gawłuszowice, Mielec z miastem Mielec, Padew Narodowa, Przecław, Tuszów Narodowy w powiecie mieleckim,

w województwie świętokrzyskim:

powiat opatowski,

powiat sandomierski,

gminy Bogoria, Łubnice, Oleśnica, Osiek, Połaniec, Rytwiany i Staszów w powiecie staszowskim,

gminy Bliżyn, Skarżysko – Kamienna, Suchedniów i Skarżysko Kościelne w powiecie skarżyskim,

gmina Wąchock, część gminy Brody położona na zachód od linii wyznaczonej przez drogę nr 9 oraz na południowy - zachód od linii wyznaczonej przez drogi: nr 0618T biegnącą od północnej granicy gminy do skrzyżowania w miejscowości Lipie, drogę biegnącą od miejscowości Lipie do wschodniej granicy gminy oraz na północ od drogi nr 42 i część gminy Mirzec położona na zachód od linii wyznaczonej przez drogę nr 744 biegnącą od południowej granicy gminy do miejscowości Tychów Stary a następnie przez drogę nr 0566T biegnącą od miejscowości Tychów Stary w kierunku północno - wschodnim do granicy gminy w powiecie starachowickim,

powiat ostrowiecki,

gminy Fałków, Ruda Maleniecka, Radoszyce, Smyków, część gminy Końskie położona na zachód od linii kolejowej, część gminy Stąporków położona na południe od linii kolejowej w powiecie koneckim,

gminy Mniów i Zagnańsk w powiecie kieleckim,

w województwie łódzkim:

gminy Łyszkowice, Kocierzew Południowy, Kiernozia, Chąśno, Nieborów, część gminy wiejskiej Łowicz położona na północ od linii wyznaczonej przez drogę nr 92 biegnącej od granicy miasta Łowicz do zachodniej granicy gminy oraz część gminy wiejskiej Łowicz położona na wschód od granicy miasta Łowicz i na północ od granicy gminy Nieborów w powiecie łowickim,

gminy Cielądz, Rawa Mazowiecka z miastem Rawa Mazowiecka w powiecie rawskim,

gminy Bolimów, Głuchów, Godzianów, Lipce Reymontowskie, Maków, Nowy Kawęczyn, Skierniewice, Słupia w powiecie skierniewickim,

powiat miejski Skierniewice,

gminy Mniszków, Paradyż, Sławno i Żarnów w powiecie opoczyńskim,

gminy Czerniewice, Inowłódz, Lubochnia, Rzeczyca, Tomaszów Mazowiecki z miastem Tomaszów Mazowiecki i Żelechlinek w powiecie tomaszowskim,

gmina Aleksandrów w powiecie piotrkowskim,

w województwie pomorskim:

gminy Ostaszewo, miasto Krynica Morska oraz część gminy Nowy Dwór Gdański położona na południowy - zachód od linii wyznaczonej przez drogę nr 55 biegnącą od południowej granicy gminy do skrzyżowania z drogą nr 7, następnie przez drogę nr 7 i S7 biegnącą do zachodniej granicy gminy w powiecie nowodworskim,

gminy Lichnowy, Miłoradz, Nowy Staw, Malbork z miastem Malbork w powiecie malborskim,

gminy Mikołajki Pomorskie, Stary Targ i Sztum w powiecie sztumskim,

powiat gdański,

Miasto Gdańsk,

powiat tczewski,

powiat kwidzyński,

w województwie lubuskim:

gminy Przytoczna, Pszczew, Skwierzyna i część gminy Trzciel położona na północ od linii wyznaczonej przez drogę nr 92 w powiecie międzyrzeckim,

gminy Lubniewice i Krzeszyce w powiecie sulęcińskim,

gminy Bogdaniec, Deszczno, Lubiszyn i część gminy Witnica położona na północny - wschód od drogi biegnącej od zachodniej granicy gminy od miejscowości Krześnica, przez miejscowości Kamień Wielki - Mościce -Witnica - Kłopotowo do południowej granicy gminy w powiecie gorzowskim,

w województwie dolnośląskim:

gminy Bolesławiec z miastem Bolesławiec, Gromadka i Osiecznica w powiecie bolesławieckim,

gmina Węgliniec w powiecie zgorzeleckim,

gmina Chocianów i część gminy Przemków położona na południe od linii wyznaczonej przez drogę nr 12 w powiecie polkowickim,

gmina Góra , Wąsosz, część gminy Niechlów położona na północny – wschód od linii wyznaczonej przez rzekę Barycz i część gminy Jemielno położona na wschód od linii wyznaczonej przez drogę nr 323 w powiecie górowskim,

gmina Wińsko w powiecie wołowskim,

gminy Ścinawa i Lubin z miastem Lubin w powiecie lubińskim,

w województwie wielkopolskim:

gminy Krzemieniewo, Osieczna, Rydzyna, część gminy Lipno położona na wschód od linii wyznaczonej przez drogę nr S5, część gminy Święciechowa położona na południe od linii wyznaczonej przez drogę nr 12 oraz na wschód od linii wyznaczonej przez drogę nr S5 w powiecie leszczyńskim,

powiat miejski Leszno,

część gminy Kwilcz położona na południe od linii wyznaczonej przez drogę nr 24, część gminy Międzychód położona na południe od linii wyznaczonej przez drogę nr 24 w powiecie międzychodzkim,

gminy Lwówek, Kuślin, Opalenica, część gminy Miedzichowo położona na północ od linii wyznaczonej przez drogę nr 92, część gminy Nowy Tomyśl położona na wschód od linii wyznaczonej przez drogę nr 305 w powiecie nowotomyskim,

gminy Granowo, Grodzisk Wielkopolski i część gminy Kamieniec położona na wschód od linii wyznaczonej przez drogę nr 308 w powiecie grodziskim,

gminy Czempiń, Kościan i miasto Kościan, Krzywiń, część gminy Śmigiel położona na wschód od linii wyznaczonej przez drogę nr S5 w powiecie kościańskim,

powiat miejski Poznań,

gminy Buk, Dopiewo, Komorniki, Tarnowo Podgórne, Stęszew, Swarzędz, Pobiedziska, Czerwonak, Mosina, miasto Luboń, miasto Puszczykowo i część gminy Kórnik położona na zachód od linii wyznaczonych przez drogi: nr S11 biegnącą od północnej granicy gminy do skrzyżowania z drogą nr 434 i drogę nr 434 biegnącą od tego skrzyżowania do południowej granicy gminy, część gminy Rokietnica położona na południowy zachód od linii kolejowej biegnącej od północnej granicy gminy w miejscowości Krzyszkowo do południowej granicy gminy w miejscowości Kiekrz oraz część gminy wiejskiej Murowana Goślina położona na południe od linii kolejowej biegnącej od północnej granicy miasta Murowana Goślina do północno-wschodniej granicy gminy w powiecie poznańskim,

gmina Kiszkowo i część gminy Kłecko położona na zachód od rzeki Mała Wełna w powiecie gnieźnieńskim,

gminy Lubasz, Czarnków z miastem Czarnków, część gminy Połajewo na położona na północ od drogi łączącej miejscowości Chraplewo, Tarnówko-Boruszyn, Krosin, Jakubowo, Połajewo - ul. Ryczywolska do północno-wschodniej granicy gminy oraz część gminy Wieleń położona na południe od linii kolejowej biegnącej od wschodniej granicy gminy przez miasto Wieleń i miejscowość Herburtowo do zachodniej granicy gminy w powiecie czarnkowsko-trzcianeckim,

gminy Duszniki, Kaźmierz, Pniewy, Ostroróg, Wronki, miasto Szamotuły i część gminy Szamotuły położona na zachód od zachodniej granicy miasta Szamotuły i na południe od linii kolejowej biegnącej od południowej granicy miasta Szamotuły, do południowo-wschodniej granicy gminy oraz część gminy Obrzycko położona na zachód od drogi nr 185 łączącej miejscowości Gaj Mały, Słopanowo i Obrzycko do północnej granicy miasta Obrzycko, a następnie na zachód od drogi przebiegającej przez miejscowość Chraplewo w powiecie szamotulskim,

gmina Budzyń w powiecie chodzieskim,

gminy Mieścisko, Skoki i Wągrowiec z miastem Wągrowiec w powiecie wągrowieckim,

powiat pleszewski,

gmina Zagórów w powiecie słupeckim,

gmina Pyzdry w powiecie wrzesińskim,

gminy Kotlin, Żerków i część gminy Jarocin położona na wschód od linii wyznaczonej przez drogi nr S11 i 15 w powiecie jarocińskim,

gmina Rozdrażew, część gminy Koźmin Wielkopolski położona na wschód od linii wyznaczonej przez drogę nr 15, część gminy Krotoszyn położona na wschód od linii wyznaczonej przez drogę nr 15 oraz na wschód od granic miasta Krotoszyn w powiecie krotoszyńskim,

gminy Nowe Skalmierzyce, Raszków, Ostrów Wielkopolski z miastem Ostrów Wielkopolski w powiecie ostrowskim,

powiat miejski Kalisz,

gminy Blizanów, Stawiszyn, Żelazków, Ceków – Kolonia, Godziesze Wielkie, Koźminek, Lisków, Mycielin, Opatówek, Szczytniki w powiecie kaliskim,

gmina Malanów i część gminy Tuliszków położona na zachód od linii wyznaczonej przez drogę nr 72 w powiecie tureckim,

gminy Rychwał, Rzgów, Grodziec, część gminy Stare Miasto położona na południe od linii wyznaczonej przez autostradę nr A2 w powiecie konińskim,

w województwie zachodniopomorskim:

część gminy Dębno położona na wschód od linii wyznaczonej przez drogę nr 126 biegnącą od zachodniej granicy gminy do skrzyżowania z drogą nr 23 w miejscowości Dębno, następnie na wschód od linii wyznaczonej przez drogę nr 23 do skrzyżowania z ul. Jana Pawła II w miejscowości Cychry, następnie na północ od ul. Jana Pawła II do skrzyżowania z ul. Ogrodową i dalej na północ od linii wyznaczonej przez ul. Ogrodową, której przedłużenie biegnie do wschodniej granicy gminy w powiecie myśliborskim,

gminy Chojna, Trzcińsko - Zdrój oraz część gminy Cedynia położona na północ od linii wyznaczonej przez drogę nr 124 biegnącą od zachodniej granicy gminy do miasta Cedynia, a następnie na północ od linii wyznaczonej przez drogę nr 125 biegnącą od miasta Cedynia do wschodniej granicy gminy w powiecie gryfińskim.

8.   Słowacja

Następujące obszary objęte ograniczeniami I na Słowacji:

the whole district of Vranov nad Topľou, except municipalities included in part II,

the whole district of Humenné, except municipalities included in part II,

the whole district of Snina,

the whole district of Medzilaborce

the whole district of Stropkov

the whole district of Svidník, except municipalities included in part II,

the whole district of Stará Ľubovňa, except municipalities included in part II,

the whole district of whole Kežmarok,

the whole district of Poprad,

in the district of Rimavská Sobota the whole municipalities of Jesenské, Ožďany, Sútor, Rimavské Janovce, Belín, Pavlovce, Gortva, Bizovo,

Čenice, Hodejovec, Blhovce, Hodejov, Čierny Potok, Gemerček, Konrádovce, Dolné Zahorany, Husiná , Rimavská Sobota, Hajnáčka, Stará Bašta, Nová Bašta, Večelkov, Studená, Tachty,

the whole district of Lučenec, except municipalities included in part II,

the whole district of Veľký Krtíš, except municipalities included in part II,

in the whole district of Zvolen, except municipalities included in part II,

the whole district of Detva, except municipalities included in part II,

the whole district of Krupina, except municipalities included in part II,

the whole district of Brezno.

CZĘŚĆ II

1.   Bułgaria

Następujące obszary objęte ograniczeniami II w Bułgarii:

the whole region of Haskovo,

the whole region of Yambol,

the whole region of Stara Zagora,

the whole region of Pernik,

the whole region of Kyustendil,

the whole region of Plovdiv,

the whole region of Pazardzhik,

the whole region of Smolyan,

the whole region of Dobrich,

the whole region of Sofia city,

the whole region of Sofia Province,

the whole region of Blagoevgrad,

the whole region of Razgrad,

the whole region of Kardzhali,

the whole region of Burgas excluding the areas in Part III,

the whole region of Varna excluding the areas in Part III,

the whole region of Silistra, excluding the areas in Part III,

the whole region of Ruse, excluding the areas in Part III,

the whole region of Veliko Tarnovo, excluding the areas in Part III,

the whole region of Pleven, excluding the areas in Part III,

the whole region of Targovishte, excluding the areas in Part III,

the whole region of Shumen, excluding the areas in Part III,

the whole region of Sliven, excluding the areas in Part III,

the whole region of Vidin, excluding the areas in Part III.

2.   Niemcy

Następujące obszary objęte ograniczeniami II w Niemczech:

Bundesland Brandenburg:

Landkreis Oder-Spree:

Gemeinde Grunow-Dammendorf,

Gemeinde Mixdorf

Gemeinde Schlaubetal,

Gemeinde Neuzelle,

Gemeinde Neißemünde,

Gemeinde Lawitz,

Gemeinde Eisenhüttenstadt,

Gemeinde Vogelsang,

Gemeinde Ziltendorf,

Gemeinde Wiesenau,

Gemeinde Friedland,

Gemeinde Siehdichum

Gemeinde Müllrose,

Gemeinde Groß Lindow,

Gemeinde Brieskow-Finkenheerd,

Gemeinde Ragow-Merz,

Gemeinde Beeskow,

Gemeinde Rietz-Neuendorf mit den Gemarkungen Groß Rietz und Birkholz,

Gemeinde Tauche mit den Gemarkungen Stremmen, Ranzig, Trebatsch, Sabrodt, Sawall, Mitweide und Tauche,

Landkreis Dahme-Spreewald:

Gemeinde Jamlitz,

Gemeinde Lieberose,

Gemeinde Schwielochsee mit den Gemarkungen Goyatz, Jessern, Lamsfeld, Ressen, Speichrow und Zaue,

Landkreis Spree-Neiße:

Gemeinde Schenkendöbern mit den Gemarkungen Stakow, Reicherskreuz, Groß Drewitz, Sembten, Lauschütz, Krayne, Lübbinchen, Grano, Pinnow, Bärenklau, Schenkendöbern und Atterwasch,

Gemeinde Guben mit den Gemarkungen Bresinchen, Guben und Deulowitz,

Gemeinde Forst (Lausitz) mit den Gemarkungen Groß Bademeusel und Klein Bademeusel,

Gemeinde Groß Schacksdorf-Simmersdorf mit der Gemarkung Groß Schacksdorf,

Gemeinde Neiße-Malxetal mit den Gemarkungen Preschen und Jerischke,

Gemeinde Döbern,

Gemeinde Jämlitz-Klein Düben,

Gemeinde Tschernitz mit der Gemarkung Tschernitz,

Landkreis Märkisch-Oderland:

Gemeinde Zechin,

Gemeinde Bleyen-Genschmar,

Gemeinde Neuhardenberg,

Gemeinde Golzow,

Gemeinde Küstriner Vorland,

Gemeinde Alt Tucheband,

Gemeinde Reitwein,

Gemeinde Podelzig,

Gemeinde Letschin,

Gemeinde Gusow-Platkow,

Gemeinde Seelow,

Gemeinde Vierlinden,

Gemeinde Lindendorf mit den Gemarkungen Sachsendorf, Libbenichen und Dolgelin – östlich der B 167,

Gemeinde Fichtenhöhe mit der Gemarkung Carzig – östlich der B 167,

Gemeinde Lebus,

Gemeinde Müncheberg mit den Gemarkungen Jahnsfelde, Trebnitz, Obersdorf, Münchehofe und Hermersdorf,

Gemeinde Märkische Höhe mit der Gemarkung Rindenwalde,

Gemeinde Bliesdorf mit der Gemarkung Metzdorf,

Gemarkung Neutrebbin mit den Gemarkungen Wuschewier, Altbarnim, Neutrebbin, Alttrebbin östlich der L 34 und Altlewin östlich der L 34 und südwestlich der L 33,

kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder),

Bundesland Sachsen:

Landkreis Görlitz:

Gemeinde Bad Muskau,

Gemeinde Boxberg/O.L. östlich des Straßenverlaufes K8472 bis Kaschel – S121 – Jahmen –Dürrbacher Straße – K8472 – Eselsberg – S131 – Boxberg – K 8481,

Gemeinde Gablenz,

Gemeinde Görlitz nördlich der Bundesautobahn A4,

Gemeinde Groß Düben südlich des Straßenverlaufes S126 – Halbendorf – K8478,

Gemeinde Hähnichen,

Gemeinde Hohendubrau östlich des Straßenverlaufes der Verbindungsstraße Buchholz-Gebelzig – S55,

Gemeinde Horka

Gemeinde Kodersdorf nördlich der Bundesautobahn A4,

Gemeinde Krauschwitz i.d. O.L.,

Gemeinde Kreba-Neudorf,

Gemeinde Mücka östlich des Straßenverlaufes S55 - K8471 - Förstgen - K8472,

Gemeinde Neißeaue,

Gemeinde Niesky,

Gemeinde Quitzdorf am See,

Gemeinde Rietschen,

Gemeinde Rothenburg/ O.L.,

Gemeinde Schleife östlich des Straßenverlaufes S130 – S126,

Gemeinde Schöpstal nördlich der Bundesautobahn A4,

Gemeinde Trebendorf östlich der K8481,

Gemeinde Vierkirchen nördlich der Bundesautobahn A4 und östlich der Verbindungsstraße Buchholz-Gebelzig,

Gemeinde Waldhufen nördlich der Bundesautobahn A4,

Gemeinde Weißkeißel,

Gemeinde Weißwasser/O.L. östlich der K8481.

3.   Estonia

obszary objęte ograniczeniami II w Estonii:

Eesti Vabariik (välja arvatud Hiiu maakond).

4.   Łotwa

Następujące obszary objęte ograniczeniami II na Łotwie:

Ādažu novads,

Aizputes novada Aizputes, Cīravas un Lažas pagasts, Kalvenes pagasta daļa uz rietumiem no ceļa pie Vārtājas upes līdz autoceļam A9, uz dienvidiem no autoceļa A9, uz rietumiem no autoceļa V1200, Kazdangas pagasta daļa uz rietumiem no ceļa V1200, P115, P117, V1296, Aizputes pilsēta,

Aglonas novads,

Aizkraukles novads,

Aknīstes novads,

Alojas novads,

Alsungas novads,

Alūksnes novads,

Amatas novads,

Apes novads,

Auces novads,

Babītes novads,

Baldones novads,

Baltinavas novads,

Balvu novads,

Bauskas novads,

Beverīnas novads,

Brocēnu novads,

Burtnieku novads,

Carnikavas novads,

Cēsu novads

Cesvaines novads,

Ciblas novads,

Dagdas novads,

Daugavpils novads,

Dobeles novads,

Dundagas novads,

Durbes novads,

Engures novads,

Ērgļu novads,

Garkalnes novads,

Grobiņas novada Bārtas pagasts,

Gulbenes novads,

Iecavas novads,

Ikšķiles novads,

Ilūkstes novads,

Inčukalna novads,

Jaunjelgavas novads,

Jaunpiebalgas novads,

Jaunpils novads,

Jēkabpils novads,

Jelgavas novads,

Kandavas novads,

Kārsavas novads,

Ķeguma novads,

Ķekavas novads,

Kocēnu novads,

Kokneses novads,

Krāslavas novads,

Krimuldas novads,

Krustpils novads,

Kuldīgas novada, Laidu pagasta daļa uz ziemeļiem no autoceļa V1296, Padures, Rumbas, Rendas, Kabiles, Vārmes, Pelču, Ēdoles, Īvandes, Kurmāles, Turlavas, Gudenieku un Snēpeles pagasts, Kuldīgas pilsēta,

Lielvārdes novads,

Līgatnes novads,

Limbažu novads,

Līvānu novads,

Lubānas novads,

Ludzas novads,

Madonas novads,

Mālpils novads,

Mārupes novads,

Mazsalacas novads,

Mērsraga novads,

Naukšēnu novads,

Neretas novads,

Ogres novads,

Olaines novads,

Ozolnieku novads,

Pārgaujas novads,

Pāvilostas novada Sakas pagasts, Pāvilostas pilsēta,

Pļaviņu novads,

Preiļu novads,

Priekules novads,

Priekuļu novads,

Raunas novads,

republikas pilsēta Daugavpils,

republikas pilsēta Jelgava,

republikas pilsēta Jēkabpils,

republikas pilsēta Jūrmala,

republikas pilsēta Rēzekne,

republikas pilsēta Valmiera,

Rēzeknes novads,

Riebiņu novads,

Rojas novads,

Ropažu novads,

Rucavas novada Dunikas pagasts,

Rugāju novads,

Rundāles novads,

Rūjienas novads,

Salacgrīvas novads,

Salas novads,

Salaspils novads,

Saldus novads,

Saulkrastu novads,

Sējas novads,

Siguldas novads,

Skrīveru novads,

Skrundas novada Raņķu pagasta daļa uz ziemeļiem no autoceļa V1272 līdz robežai ar Ventas upi, Skrundas pagasta daļa no Skrundas uz ziemeļiem no autoceļa A9 un austrumiem no Ventas upes,

Smiltenes novads,

Stopiņu novada daļa, kas atrodas uz austrumiem no autoceļa V36, P4 un P5, Acones ielas, Dauguļupes ielas un Dauguļupītes,

Strenču novads,

Talsu novads,

Tērvetes novads,

Tukuma novads,

Vaiņodes novada Vaiņodes pagasts un Embūtes pagasta daļa uz dienvidiem autoceļa P116, P106,

Valkas novads,

Varakļānu novads,

Vārkavas novads,

Vecpiebalgas novads,

Vecumnieku novads,

Ventspils novads,

Viesītes novads,

Viļakas novads,

Viļānu novads,

Zilupes novads.

5.   Litwa

Następujące obszary objęte ograniczeniami II na Litwie:

Alytaus miesto savivaldybė,

Alytaus rajono savivaldybė,

Anykščių rajono savivaldybė,

Akmenės rajono savivaldybė,

Birštono savivaldybė,

Biržų miesto savivaldybė,

Biržų rajono savivaldybė,

Druskininkų savivaldybė,

Elektrėnų savivaldybė,

Ignalinos rajono savivaldybė,

Jonavos rajono savivaldybė,

Joniškio rajono savivaldybė,

Jurbarko rajono savivaldybė: Eržvilko, Girdžių, Jurbarko miesto, Jurbarkų, Raudonės, Šimkaičių, Skirsnemunės, Smalininkų, Veliuonos ir Viešvilės seniūnijos,

Kaišiadorių rajono savivaldybė,

Kalvarijos savivaldybė,

Kauno miesto savivaldybė,

Kauno rajono savivaldybė: Akademijos, Alšėnų, Batniavos, Ežerėlio, Domeikavos, Garliavos, Garliavos apylinkių, Karmėlavos, Kulautuvos, Lapių, Linksmakalnio, Neveronių, Raudondvario, Ringaudų, Rokų, Samylų, Taurakiemio, Vandžiogalos, Užliedžių, Vilkijos, ir Zapyškio seniūnijos, Babtų seniūnijos dalis į rytus nuo kelio A1, ir Vilkijos apylinkių seniūnijos dalis į vakarus nuo kelio Nr. 1907,

Kazlų rūdos savivaldybė,

Kelmės rajono savivaldybė,

Kėdainių rajono savivaldybė: Dotnuvos, Gudžiūnų, Kėdainių miesto, Krakių, Pelėdnagių, Surviliškio, Šėtos, Truskavos, Vilainių ir Josvainių seniūnijos dalis į šiaurę ir rytus nuo kelio Nr. 229 ir Nr. 2032,

Klaipėdos rajono savivaldybė: Judrėnų, Endriejavo ir Veiviržėnų seniūnijos,

Kupiškio rajono savivaldybė,

Kretingos rajono savivaldybė,

Lazdijų rajono savivaldybė,

Marijampolės savivaldybė,

Mažeikių rajono savivaldybė,

Molėtų rajono savivaldybė,

Pagėgių savivaldybė,

Pakruojo rajono savivaldybė,

Panevėžio rajono savivaldybė,

Panevėžio miesto savivaldybė,

Pasvalio rajono savivaldybė,

Radviliškio rajono savivaldybė,

Rietavo savivaldybė,

Prienų rajono savivaldybė,

Plungės rajono savivaldybė: Žlibinų, Stalgėnų, Nausodžio, Plungės miesto, Šateikių ir Kulių seniūnijos,

Raseinių rajono savivaldybė: Betygalos, Girkalnio, Kalnujų, Nemakščių, Pagojukų, Paliepių, Raseinių miesto, Raseinių, Šiluvos, Viduklės seniūnijos,

Rokiškio rajono savivaldybė,

Skuodo rajono savivaldybės: Aleksandrijos, Ylakių, Lenkimų, Mosėdžio, Skuodo ir Skuodo miesto seniūnijos,

Šakių rajono savivaldybė,

Šalčininkų rajono savivaldybė,

Šiaulių miesto savivaldybė,

Šiaulių rajono savivaldybė,

Šilutės rajono savivaldybė,

Širvintų rajono savivaldybė,

Šilalės rajono savivaldybė,

Švenčionių rajono savivaldybė,

Tauragės rajono savivaldybė,

Telšių rajono savivaldybė,

Trakų rajono savivaldybė,

Ukmergės rajono savivaldybė,

Utenos rajono savivaldybė,

Varėnos rajono savivaldybė,

Vilniaus miesto savivaldybė,

Vilniaus rajono savivaldybė,

Vilkaviškio rajono savivaldybė,

Visagino savivaldybė,

Zarasų rajono savivaldybė.

6.   Węgry

Następujące obszary objęte ograniczeniami II na Węgrzech:

Békés megye 950150, 950250, 950350, 950450, 950550, 950650, 950660, 950750, 950850, 950860, 951050, 951150, 951250, 951260, 951350, 951450, 951460, 951550, 951650, 951750, 952150, 952250, 952350, 952450, 952550, 952650, 953250, 953260, 953270, 953350, 953450, 953550, 953560, 953950, 954050, 954060, 954150, 956250, 956350, 956450, 956550, 956650 és 956750 kódszámú vadgazdálkodási egységeinek teljes területe,

Borsod-Abaúj-Zemplén megye valamennyi vadgazdálkodási egységének teljes területe,

Fejér megye 403150, 403160, 403260, 404250, 404550, 404560, 405450, 405550, 405650, 406450 és 407050 kódszámú vadgazdálkodási egységeinek teljes területe,

Hajdú-Bihar megye valamennyi vadgazdálkodási egységének teljes területe,

Heves megye valamennyi vadgazdálkodási egységének teljes területe,

Jász-Nagykun-Szolnok megye 750250, 750550, 750650, 750750, 750850, 750970, 750980, 751050, 751150, 751160, 751250, 751260, 751350, 751360, 751450, 751460, 751470, 751550, 751650, 751750, 751850, 751950, 752150, 752250, 752350, 752450, 752460, 752550, 752560, 752650, 752750, 752850, 752950, 753060, 753070, 753150, 753250, 753310, 753450, 753550, 753650, 753660, 753750, 753850, 753950, 753960, 754050, 754150, 754250, 754360, 754370, 754850, 755550, 755650 és 755750 kódszámú vadgazdálkodási egységeinek teljes területe,

Komárom-Esztergom megye: 251950, 252050, 252350, 252450, 252460, 252550, 252650, 252750, 252850, 252860, 252950, 252960, 253050, 253150, 253250, 253350, 253450 és 253550 kódszámú vadgazdálkodási egységeinek teljes területe,

Nógrád megye valamennyi vadgazdálkodási egységeinek teljes területe,

Pest megye 570150, 570250, 570350, 570450, 570550, 570650, 570750, 570850, 570950, 571050, 571150, 571250, 571350, 571650, 571750, 571760, 571850, 571950, 572050, 573550, 573650, 574250, 577250, 580050 és 580150 kódszámú vadgazdálkodási egységeinek teljes területe,

Szabolcs-Szatmár-Bereg megye valamennyi vadgazdálkodási egységének teljes területe.

7.   Polska

Następujące obszary objęte ograniczeniami II w Polsce:

w województwie warmińsko-mazurskim:

gminy Kalinowo, Stare Juchy, Prostki oraz gmina wiejska Ełk w powiecie ełckim,

powiat elbląski,

powiat miejski Elbląg,

powiat gołdapski,

powiat piski,

powiat bartoszycki,

gminy Biskupiec, Jeziorany, Kolno, część gminy Olsztynek położona na południe od linii wyznaczonej przez drogę nr S51 biegnącą od wschodniej granicy gminy do miejscowości Ameryka oraz na zachód od linii wyznaczonej przez drogę biegnącą od skrzyżowania z drogą S51 do północnej granicy gminy, łączącej miejscowości Mańki – Mycyny – Ameryka w powiecie olsztyńskim,

powiat ostródzki,

powiat olecki,

powiat giżycki,

powiat braniewski,

powiat kętrzyński,

gminy Lubomino i Orneta w powiecie lidzbarskim,

gmina Nidzica i część gminy Kozłowo położona na północ od linii wyznaczonej przez linię kolejową w powiecie nidzickim,

gminy Dźwierzuty, Jedwabno, Pasym, Szczytno i miasto Szczytno i Świętajno w powiecie szczycieńskim,

powiat mrągowski,

gminy Lubawa, miasto Lubawa, Zalewo, miasto Iława i część gminy wiejskiej Iława położona na wschód od linii wyznaczonej przez drogę nr 521 biegnącą od zachodniej granicy gminy do skrzyżowania z drogą łączącą miejscowości Szymbark - Ząbrowo - Segnowy – Laseczno – Gulb, a następnie na wschód od linii wyznaczonej przez drogę łączącą miejscowości Szymbark - Ząbrowo - Segnowy – Laseczno - Gulb biegnącą do południowej granicy gminy w powiecie iławskim,

część gminy wiejskiej Nowe Miasto Lubawskie położona na północ od linii wyznaczonej przez drogę biegnącą od zachodniej granicy gminy do miejscowości Lekarty, a następnie na północny -wschód od linii wyznaczonej przez drogę łączącą miejscowości Lekarty – Nowy Dwór Bratiański biegnącą do północnej granicy gminy miejskiej Nowe Miasto Lubawskie oraz na północ od linii wyznaczonej przez drogę nr 538, część gminy Grodziczno położona na północ od linii wyznaczonej przez drogę nr 538 w powiecie nowomiejskim,

powiat węgorzewski,

część gminy Rybno położona na północ od linii kolejowej, część gminy wiejskiej Działdowo położona na północ od linii wyznaczonej przez linie kolejowe biegnące od wschodniej do zachodniej granicy gminy w powiecie działdowskim,

w województwie podlaskim:

powiat bielski,

powiat grajewski,

powiat moniecki,

powiat sejneński,

gminy Łomża, Piątnica, Jedwabne, Przytuły i Wizna w powiecie łomżyńskim,

powiat miejski Łomża,

powiat siemiatycki,

powiat hajnowski,

gminy Ciechanowiec, Klukowo, Szepietowo, Kobylin-Borzymy, Nowe Piekuty, Sokoły i część gminy Kulesze Kościelne położona na północ od linii wyznaczonej przez linię kolejową w powiecie wysokomazowieckim,

gmina Rutki i część gminy Kołaki Kościelne położona na północ od linii wyznaczonej przez linię kolejową w powiecie zambrowskim,

gminy Mały Potok i Stawiski w powiecie kolneńskim,

powiat białostocki,

powiat suwalski,

powiat miejski Suwałki,

powiat augustowski,

powiat sokólski,

powiat miejski Białystok,

w województwie mazowieckim:

gminy Domanice, Korczew, Kotuń, Mordy, Paprotnia, Przesmyki, Siedlce, Skórzec, Wiśniew, Wodynie, Zbuczyn w powiecie siedleckim,

powiat miejski Siedlce,

gminy Ceranów, Jabłonna Lacka, Kosów Lacki, Repki, Sabnie, Sterdyń w powiecie sokołowskim,

powiat łosicki,

powiat sochaczewski,

gminy Policzna, Przyłęk, Tczów i Zwoleń w powiecie zwoleńskim,

powiat kozienicki,

gminy Chotcza i Solec nad Wisłą w powiecie lipskim,

gminy Gózd, Jastrzębia, Jedlnia Letnisko, Pionki z miastem Pionki, Skaryszew, Jedlińsk, Przytyk, Zakrzew, część gminy Iłża położona na zachód od linii wyznaczonej przez drogę nr 9, część gminy Wolanów położona na północ od drogi nr 12 w powiecie radomskim,

gminy Bodzanów, Słubice, Wyszogród i Mała Wieś w powiecie płockim,

powiat nowodworski,

gminy Czerwińsk nad Wisłą, Naruszewo, Załuski w powiecie płońskim,

gminy: miasto Kobyłka, miasto Marki, miasto Ząbki, miasto Zielonka w powiecie wołomińskim,

gminy Borowie, Garwolin z miastem Garwolin, Miastków Kościelny, Parysów, Pilawa, część gminy Wilga położona na północ od linii wyznaczonej przez rzekę Wilga biegnącą od wschodniej granicy gminy do ujścia do rzeki Wisły, część gminy Górzno położona na północ od linii wyznaczonej przez drogę łączącą miejscowości Łąki i Górzno biegnącą od wschodniej granicy gminy, następnie od miejscowości Górzno na północ od drogi nr 1328W biegnącej do drogi nr 17, a następnie na północ od linii wyznaczonej przez drogę biegnącą

od drogi nr 17 do zachodniej granicy gminy przez miejscowości Józefów i Kobyla Wola w powiecie garwolińskim,

gminy Boguty – Pianki, Zaręby Kościelne, Nur i część gminy Małkinia Górna położona na południe od rzeki Brok w powiecie ostrowskim,

gminy Chlewiska i Szydłowiec w powiecie szydłowieckim,

gminy Cegłów, Dębe Wielkie, Halinów, Latowicz, Mińsk Mazowiecki i miasto Mińsk Mazowiecki, Mrozy, Siennica, miasto Sulejówek w powiecie mińskim,

powiat otwocki,

powiat warszawski zachodni,

powiat legionowski,

powiat piaseczyński,

powiat pruszkowski,

powiat grójecki,

powiat grodziski,

powiat żyrardowski,

powiat białobrzeski,

powiat przysuski,

powiat miejski Warszawa,

w województwie lubelskim:

powiat bialski,

powiat miejski Biała Podlaska,

gminy Batorz, Godziszów, Janów Lubelski, Modliborzyce i Potok Wielki w powiecie janowskim,

gminy Janowiec, Kazimierz Dolny, Końskowola, Kurów, Markuszów, Nałęczów, Puławy z miastem Puławy, Wąwolnica i Żyrzyn w powiecie puławskim,

gminy Nowodwór, miasto Dęblin i część gminy Ryki położona na południe od linii wyznaczonej przez linię kolejową powiecie ryckim,

gminy Adamów, Krzywda, Stoczek Łukowski z miastem Stoczek Łukowski, Wola Mysłowska, Trzebieszów, Stanin, Wojcieszków, gmina wiejska Łuków i miasto Łuków w powiecie łukowskim,

powiat lubelski,

powiat miejski Lublin,

gminy Niedźwiada, Ostrówek, Ostrów Lubelski, Serniki, Uścimów i Lubartów z miastem Lubartów w powiecie lubartowskim,

powiat łęczyński,

powiat świdnicki,

gminy Fajsławice, Gorzków, Izbica, Krasnystaw z miastem Krasnystaw, Kraśniczyn, Łopiennik Górny, Siennica Różana i część gminy Żółkiewka położona na północ od linii wyznaczonej przez drogę nr 842 w powiecie krasnostawskim,

gminy Chełm, Ruda – Huta, Sawin, Rejowiec, Rejowiec Fabryczny z miastem Rejowiec Fabryczny, Siedliszcze, Wierzbica, Żmudź, Dorohusk, Dubienka, Kamień, Leśniowice, Wojsławice w powiecie chełmskim,

powiat miejski Chełm,

powiat kraśnicki,

powiat opolski,

powiat parczewski,

powiat włodawski,

powiat radzyński,

powiat miejski Zamość,

gminy Sitno, Skierbieszów, Stary Zamość, Zamość w powiecie zamojskim

w województwie podkarpackim:

powiat stalowowolski,

gminy Oleszyce, Lubaczów z miastem Lubaczów, Wielkie Oczy w powiecie lubaczowskim,

część gminy Kamień położona na zachód od linii wyznaczonej przez drogę nr 19, część gminy Sokołów Małopolski położona na północ od linii wyznaczonej przez drogę nr 875 w powiecie rzeszowskim,

gminy Cmolas i Majdan Królewski w powiecie kolbuszowskim,

gminy Grodzisko Dolne, część gminy wiejskiej Leżajsk położona na południe od miasta Leżajsk oraz na zachód od linii wyznaczonej przez rzekę San, w powiecie leżajskim,

gmina Jarocin, część gminy Harasiuki położona na północ od linii wyznaczona przez drogę nr 1048 R, część gminy Ulanów położona na północ od linii wyznaczonej przez rzekę Tanew, część gminy Nisko położona na zachód od linii wyznaczonej przez drogę nr 19 oraz na północ od linii wyznaczonej przez linię kolejową biegnącą od wschodniej granicy gminy do skrzyżowania z drogą nr 19, część gminy Jeżowe położona na zachód od linii wyznaczonej przez drogę nr 19 w powiecie niżańskim,

powiat tarnobrzeski,

część gminy wiejskiej Przeworsk położona na zachód od miasta Przeworsk i na zachód od linii wyznaczonej przez autostradę A4 biegnącą od granicy z gminą Tryńcza do granicy miasta Przeworsk, część gminy Zarzecze położona na zachód od linii wyznaczonej przez drogę nr 1594R biegnącą od północnej granicy gminy do miejscowości Zarzecze oraz na południe od linii wyznaczonej przez drogi nr 1617R oraz 1619R biegnącą do południowej granicy gminy oraz na północ od linii wyznaczonej przez rzekę Mleczka w powiecie przeworskim,

w województwie pomorskim:

gminy Dzierzgoń i Stary Dzierzgoń w powiecie sztumskim,

gmina Stare Pole w powiecie malborskim,

gminy Stegny, Sztutowo i część gminy Nowy Dwór Gdański położona na północny - wschód od linii wyznaczonej przez drogę nr 55 biegnącą od południowej granicy gminy do skrzyżowania z drogą nr 7, następnie przez drogę nr 7 i S7 biegnącą do zachodniej granicy gminy w powiecie nowodworskim,

w województwie świętokrzyskim:

gmina Tarłów i część gminy Ożarów położona na północ od linii wyznaczonej przez drogę nr 74 w powiecie opatowskim,

część gminy Brody położona na zachód od linii kolejowej biegnącej od miejscowości Marcule i od północnej granicy gminy przez miejscowości Klepacze i Karczma Kunowska do południowej granicy gminy oraz na wschód od linii wyznaczonej przez drogę nr 9 i na północny - wschód od linii wyznaczonej przez drogę nr 0618T biegnącą od północnej granicy gminy do skrzyżowania w miejscowości Lipie oraz przez drogę biegnącą od miejscowości Lipie do wschodniej granicy gminy i część gminy Mirzec położona na wschód od linii wyznaczonej przez drogę nr 744 biegnącą od południowej granicy gminy do miejscowości Tychów Stary a następnie przez drogę nr 0566T biegnącą od miejscowości Tychów Stary w kierunku północno – wschodnim do granicy gminy w powiecie starachowickim,

gmina Gowarczów, część gminy Końskie położona na wschód od linii kolejowej, część gminy Stąporków położona na północ od linii kolejowej w powiecie koneckim,

w województwie lubuskim:

powiat wschowski,

gmina Kostrzyn nad Odrą i część gminy Witnica położona na południowy zachód od drogi biegnącej od zachodniej granicy gminy od miejscowości Krześnica, przez miejscowości Kamień Wielki - Mościce - Witnica - Kłopotowo do południowej granicy gminy w powiecie gorzowskim,

gminy Gubin z miastem Gubin, Maszewo i część gminy Bytnica położona na zachód od linii wyznaczonej przez drogę nr 1157F w powiecie krośnieńskim,

powiat słubicki,

gminy Słońsk, Sulęcin i Torzym w powiecie sulęcińskim,

gminy Bledzew i Międzyrzecz w powiecie międzyrzeckim,

gminy Kolsko, część gminy Kożuchów położona na południe od linii wyznaczonej przez drogę 283 biegnącą od wschodniej granicy gminy do skrzyżowania z drogą nr 290 i na południe od linii wyznaczonej przez drogę nr 290 biegnącej od miasta Mirocin Dolny do zachodniej granicy gminy, część gminy Bytom Odrzański położona na północny zachód od linii wyznaczonej przez drogi nr 293 i 326, część gminy Nowe Miasteczko położona na zachód od linii wyznaczonych przez drogi 293 i 328, część gminy Siedlisko położona na północny zachód od linii wyznaczonej przez drogę biegnącą od rzeki Odry przy południowe granicy gminy do drogi nr 326 łączącej się z drogą nr 325 biegnącą w kierunku miejscowości Różanówka do skrzyżowania z drogą nr 321 biegnącą od tego skrzyżowania w kierunku miejscowości Bielawy, a następnie przedłużoną przez drogę przeciwpożarową biegnącą od drogi nr 321 w miejscowości Bielawy do granicy gminy w powiecie nowosolskim,

gminy Nowogród Bobrzański, Trzebiechów, część gminy Bojadła położona na północ od linii wyznaczonej przez drogę nr 278 biegnącą od wschodniej granicy gminy do skrzyżowania z drogą nr 282 i na północ od linii wyznaczonej przez drogę nr 282 biegnącej od miasta Bojadła do zachodniej granicy gminy, część gminy Sulechów położona na wschód od linii wyznaczonej przez drogę nr S3 oraz na południe od linii wyznaczonej przez drogę łączącą miejscowości Kępsko - Buków biegnącą od zachodniej granicy gminy do miejscowości Buków, a następnie na wschód od linii wyznaczonej przez drogę łączącą miejscowości Buków – Miłkowo biegnącą od miejscowości Buków do północnej granicy gminy w powiecie zielonogórskim,

powiat żarski,

gminy Brzeźnica, Iłowa, Małomice, Szprotawa, Wymiarki, Żagań, miasto Żagań, miasto Gozdnica, część gminy Niegosławice położona na zachód od linii wyznaczonej przez drogę nr 328 w powiecie żagańskim,

gmina Łagów, część gminy Lubrza położona na północ od linii wyznaczonej przez autostradę A2 i część gminy Świebodzin położona na północ od linii wyznaczonej przez autostradę A2w powiecie świebodzińskim,

w województwie dolnośląskim:

gmina Pęcław, część gminy Kotla położona na północ od linii wyznaczonej przez rzekę Krzycki Rów, część gminy wiejskiej Głogów położona na wschód od linii wyznaczonej przez drogi nr 12, 319 oraz 329, część miasta Głogów położona na wschód od linii wyznaczonej przez drogę nr 12 w powiecie głogowskim,

gminy Grębocice i Polkowice w powiecie polkowickim,

gmina Rudna w powiecie lubińskim,

część gminy Niechlów położona na południowy – zachód od linii wyznaczonej przez rzekę Barycz, część gminy Jemielno położona na zachód od linii wyznaczonej przez drogę nr 323 w powiecie górowskim,

w województwie wielkopolskim:

gminy Przemęt i Wolsztyn w powiecie wolsztyńskim,

gmina Wielichowo część gminy Kamieniec położona na zachód od linii wyznaczonej przez drogę nr 308 i część gminy Rakoniewice położona na zachód od linii wyznaczonej przez drogę nr 305 w powiecie grodziskim,

gminy Wijewo, Włoszakowice, część gminy Lipno położona na zachód od linii wyznaczonej przez drogę nr S5 i część gminy Święciechowa położona na północ od linii wyznaczonej przez drogę nr 12 oraz na zachód od linii wyznaczonej przez drogę nr S5 w powiecie leszczyńskim,

część gminy Śmigiel położona na zachód od linii wyznaczonej przez drogę nr S5, w powiecie kościańskim,

powiat obornicki,

część gminy Połajewo na położona na południe od drogi łączącej miejscowości Chraplewo, Tarnówko-Boruszyn, Krosin, Jakubowo, Połajewo - ul. Ryczywolska do północno-wschodniej granicy gminy w powiecie czarnkowsko-trzcianeckim,

gmina Suchy Las, część gminy wiejskiej Murowana Goślina położona na północ od linii kolejowej biegnącej od północnej granicy miasta Murowana Goślina do północno-wschodniej granicy gminy oraz część gminy Rokietnica położona na północ i na wschód od linii kolejowej biegnącej od północnej granicy gminy w miejscowości Krzyszkowo do południowej granicy gminy w miejscowości Kiekrz w powiecie poznańskim,

część gminy Szamotuły położona na wschód od wschodniej granicy miasta Szamotuły i na północ od linii kolejowej biegnącej od południowej granicy miasta Szamotuły do południowo-wschodniej granicy gminy oraz część gminy Obrzycko położona na wschód od drogi nr 185 łączącej miejscowości Gaj Mały, Słopanowo i Obrzycko do północnej granicy miasta Obrzycko, a następnie na wschód od drogi przebiegającej przez miejscowość Chraplewo w powiecie szamotulskim,

w województwie łódzkim:

gminy Białaczów, Drzewica, Opoczno i Poświętne w powiecie opoczyńskim,

gminy Biała Rawska, Regnów i Sadkowice w powiecie rawskim,

gmina Kowiesy w powiecie skierniewickim,

w województwie zachodniopomorskim:

gmina Boleszkowice i część gminy Dębno położona na zachód od linii wyznaczonej przez drogę nr 126 biegnącą od zachodniej granicy gminy do skrzyżowania z drogą nr 23 w miejscowości Dębno, następnie na zachód od linii wyznaczonej przez drogę nr 23 do skrzyżowania z ul. Jana Pawła II w miejscowości Cychry, następnie na południe od ul. Jana Pawła II do skrzyżowania z ul. Ogrodową i dalej na południe od linii wyznaczonej przez ul. Ogrodową, której przedłużenie biegnie do wschodniej granicy gminy w powiecie myśliborskim,

gminy Mieszkowice, Moryń, część gminy Cedynia położona na południe od linii wyznaczonej przez drogę nr 124 biegnącą od zachodniej granicy gminy do miasta Cedynia, a następnie na południe od linii wyznaczonej przez drogę nr 125 biegnącą od miasta Cedynia do wschodniej granicy gminy w powiecie gryfińskim.

8.   Słowacja

Następujące obszary objęte ograniczeniami II na Słowacji:

the whole district of Gelnica,

the whole district of Spišská Nová Ves,

the whole district of Levoča,

in the whole district of Michalovce,

the whole district of Košice-okolie,

the whole district of Rožnava,

the whole city of Košice,

the whole district of Sobrance,

in the district of Vranov nad Topľou, the whole municipalities of Zámutov, Rudlov, Jusková Voľa, Banské, Cabov, Davidov, Kamenná Poruba, Vechec, Čaklov, Soľ, Komárany, Čičava, Nižný Kručov, Vranov nad Topľou, Sačurov, Sečovská Polianka, Dlhé Klčovo, Nižný Hrušov, Poša, Nižný Hrabovec, Hencovce, Kučín, Majerovce, Sedliská, Kladzany and Tovarnianska Polianka, Herrmanovce nad Topľou, Petrovce, Pavlovce, Hanušovce nad Topľou, Medzianky, Radvanovce, Babie, Vlača, Ďurďoš, Prosačov, Remeniny,Skrabské, Bystré, Petkovce, Michalok, Vyšný Žipov, Čierne nad Topľou, Zlatník, Hlinné, Jastrabie nad Topľou, Merník, Ondavské Maťašovce, Tovarné,

in the district of Humenné the whole municipalities of Hudcovce, Brekov, Jasenov, Ptičie, Chlmec, Porúbka,

the whole district of Prešov,

in the whole district of Sabinov,

in the district of Svidník, the whole municipalities of Dukovce, Želmanovce, Kuková, Kalnište, Lužany pri Ondave, Lúčka, Giraltovce, Kračúnovce, Železník, Kobylince, Mičakovce,

the whole district of Bardejov,

in the district of Stará Ľubovňa, the whole municipalities of Kyjov, Pusté Pole, Šarišské Jastrabie, Čirč, Ruská Voľa nad Popradom, Obručné, Vislanka, Ďurková, Plaveč, Ľubotín, Orlov,

the whole district of Revúca,

the whole district of Rimavská Sobota except municipalities included in part I,

in the district of Veľký Krtíš, the whole municipalities of Ľuboriečka, Muľa, Dolná Strehová, Závada, Pravica, Chrťany, Senné, Brusník, Horná Strehová, Slovenské Kľačany, Vieska, Veľký Lom, Suché Brezovo, Horné Strháre, Dolné Strháre, Modrý Kameň,Veľký Krtíš, Veľké Zlievce, Malé Zlievce, Veľké Stračiny, Malé Stračiny, Bušince, Čeláre, Gabušovce, Zombor, Olováry, Malý Krtíš, Nová Ves, Šuľa, Červeňany, Sucháň, Dačov Lom,

in the district of Lučenec the whole municipalities of Kalonda, Panické Dravce, Halič, Mašková, Lehôtka, Ľuboreč, Jelšovec, Veľká nad Ipľom, Trenč, Rapovce, Mučín, Lipovany, Stará Halič, Gregorova Vieska, Tuhár, Budiná, Ružiná, Divín, Praha, Polichno, Lupoč, Lentvora, Ábelová, Píla, Mýtna, Dobroč, Kotmanová, Lovinobaňa, Podrečany, Točnica, Tomášovce, Vidiná

the whole district of Poltár

in the district of Zvolen, the whole municipalities Lešť, Pliešovce

in the district of Detva, the whole municipalities of Stará Huta, Vígľašská Huta,- Kalinka, Slatinské Lazy, Stožok, Klokoč, Vígľaš, Detva,

in the district of Krupina the whole municipalities of Senohrad, Horné Mladonice, Dolné Mladonice, Čekovce, Lackov.

CZĘŚĆ III

1.   Bułgaria

Następujące obszary objęte ograniczeniami III w Bułgarii:

the whole region of Gabrovo,

the whole region of Lovech,

the whole region of Montana,

the Pleven region:

the whole municipality of Belene

the whole municipality of Gulyantzi

the whole municipality of Dolna Mitropolia

the whole municipality of Dolni Dabnik

the whole municipality of Iskar

the whole municipality of Knezha

the whole municipality of Nikopol

the whole municipality of Pordim

the whole municipality of Cherven bryag,

the Ruse region:

the whole municipality of Dve mogili,

the Shumen region:

the whole municipality of Veliki Preslav,

the whole municipality of Venetz,

the whole municipality of Varbitza,

the whole municipality of Kaolinovo,

the whole municipality of Novi pazar,

the whole municipality of Smyadovo,

the whole municipality of Hitrino,

the Silistra region:

the whole municipality of Alfatar,

the whole municipality of Glavnitza,

the whole municipality of Dulovo

the whole municipality of Kaynardzha,

the whole municipality of Tutrakan,

the Sliven region:

the whole municipality of Kotel,

the whole municipality of Nova Zagora,

the whole municipality of Tvarditza,

the Targovishte region:

the whole municipality of Antonovo,

the whole municipality of Omurtag,

the whole municipality of Opaka,

the Vidin region,

the whole municipality of Belogradchik,

the whole municipality of Boynitza,

the whole municipality of Bregovo,

the whole municipality of Gramada,

the whole municipality of Dimovo,

the whole municipality of Kula,

the whole municipality of Makresh,

the whole municipality of Novo selo,

the whole municipality of Ruzhintzi,

the whole municipality of Chuprene,

the Veliko Tarnovo region:

the whole municipality of Veliko Tarnovo,

the whole municipality of Gorna Oryahovitza,

the whole municipality of Elena,

the whole municipality of Zlataritza,

the whole municipality of Lyaskovetz,

the whole municipality of Pavlikeni,

the whole municipality of Polski Trambesh,

the whole municipality of Strazhitza,

the whole municipality of Suhindol,

the whole region of Vratza,

in Varna region:

the whole municipality of Avren,

the whole municipality of Beloslav,

the whole municipality of Byala,

the whole municipality of Dolni Chiflik,

the whole municipality of Devnya,

the whole municipality of Dalgopol,

the whole municipality of Provadia,

the whole municipality of Suvorovo,

the whole municipality of Varna,

the whole municipality of Vetrino,

in Burgas region:

the whole municipality of Burgas,

the whole municipality of Kameno,

the whole municipality of Malko Tarnovo,

the whole municipality of Primorsko,

the whole municipality of Sozopol,

the whole municipality of Sredets,

the whole municipality of Tsarevo,

the whole municipality of Sungurlare,

the whole municipality of Ruen,

the whole municipality of Aytos.

2.   Włochy

Następujące obszary objęte ograniczeniami III we Włoszech:

tutto il territorio della Sardegna.

3.   Łotwa

Następujące obszary objęte ograniczeniami III na Łotwie:

Aizputes novada Kalvenes pagasta daļa uz austrumiem no ceļa pie Vārtājas upes līdz autoceļam A9, uz ziemeļiem no autoceļa A9, uz austrumiem no autoceļa V1200, Kazdangas pagasta daļa uz austrumiem no ceļa V1200, P115, P117, V1296,

Kuldīgas novada, Laidu pagasta daļa uz dienvidiem no autoceļa V1296,

Skrundas novada Rudbāržu, Nīkrāces pagasts, Raņķu pagasta daļa uz dienvidiem no autoceļa V1272 līdz robežai ar Ventas upi, Skrundas pagasts (izņemot pagasta daļa no Skrundas uz ziemeļiem no autoceļa A9 un austrumiem no Ventas upes), Skrundas pilsēta,

Vaiņodes novada Embūtes pagasta daļa uz ziemeļiem autoceļa P116, P106.

4.   Litwa

Następujące obszary objęte ograniczeniami III na Litwie:

Jurbarko rajono savivaldybė: Seredžiaus ir Juodaičių seniūnijos,

Kauno rajono savivaldybė: Čekiškės seniūnija, Babtų seniūnijos dalis į vakarus nuo kelio A1ir Vilkijos apylinkių seniūnijos dalis į rytus nuo kelio Nr. 1907,

Kėdainių rajono savivaldybė: Pernaravos seniūnija ir Josvainių seniūnijos pietvakarinė dalis tarp kelio Nr. 229 ir Nr. 2032,

Plungės rajono savivaldybė: Alsėdžių, Babrungo, Paukštakių, Platelių ir Žemaičių Kalvarijos seniūnijos,

Raseinių rajono savivaldybė: Ariogalos ir Ariogalos miesto seniūnijos,

Skuodo rajono savivaldybės: Barstyčių, Notėnų ir Šačių seniūnijos.

5.   Polska

Następujące obszary objęte ograniczeniami III w Polsce:

w województwie warmińsko-mazurskim:

gminy Kiwity i Lidzbark Warmiński z miastem Lidzbark Warmiński w powiecie lidzbarskim,

gminy Barczewo, Gietrzwałd, Jonkowo, Dywity, Dobre Miasto, Purda, Stawiguda, Świątki, część gminy Olsztynek położona na północ od linii wyznaczonej przez drogę nr S51 biegnącą od wschodniej granicy gminy do miejscowości Ameryka oraz na wschód od linii wyznaczonej przez drogę biegnącą od skrzyżowania z drogą S51 do północnej granicy gminy, łączącej miejscowości Mańki – Mycyny – Ameryka w powiecie olsztyńskim,

powiat miejski Olsztyn,

w województwie mazowieckim:

gminy Łaskarzew z miastem Łaskarzew, Maciejowice, Sobolew, Trojanów, Żelechów, część gminy Wilga położona na południe od linii wyznaczonej przez rzekę Wilga biegnącą od wschodniej granicy gminy do ujścia do rzeki Wisły, część gminy Górzno położona na południe od linii wyznaczonej przez drogę łączącą miejscowości Łąki i Górzno biegnącą od wschodniej granicy gminy, następnie od miejscowości Górzno na południe od drogi nr 1328W biegnącej do drogi nr 17, a następnie na południe od linii wyznaczonej przez drogę biegnącą od drogi nr 17 do zachodniej granicy gminy przez miejscowości Józefów i Kobyla Wola w powiecie garwolińskim,

część gminy Iłża położona na wschód od linii wyznaczonej przez drogę nr 9 w powiecie radomskim,

gmina Kazanów w powiecie zwoleńskim,

gminy Ciepielów, Lipsko, Rzeczniów i Sienno w powiecie lipskim,

w województwie lubelskim:

powiat tomaszowski,

gmina Białopole w powiecie chełmskim,

gmina Rudnik i część gminy Żółkiewka położona na południe od linii wyznaczonej przez drogę nr 842 w powiecie krasnostawskim,

gminy Adamów, Grabowiec, Komarów – Osada, Krasnobród, Łabunie, Miączyn, Nielisz, Radecznica, Sułów, Szczebrzeszyn, Zwierzyniec w powiecie zamojskim,

powiat biłgorajski,

powiat hrubieszowski,

gminy Dzwola i Chrzanów w powiecie janowskim,

gmina Serokomla w powiecie łukowskim,

gminy Abramów, Kamionka, Michów, Firlej, Jeziorzany, Kock w powiecie lubartowskim,

gminy Kłoczew, Stężyca, Ułęż i część gminy Ryki położona na północ od linii wyznaczonej przez linię kolejową w powiecie ryckim,

gmina Baranów w powiecie puławskim,

w województwie podkarpackim:

gminy Cieszanów, Horyniec – Zdrój, Narol i Stary Dzików w powiecie lubaczowskim,

gminy Kuryłówka, Nowa Sarzyna, miasto Leżajsk, część gminy wiejskiej Leżajsk położona na północ od miasta Leżajsk oraz część gminy wiejskiej Leżajsk położona na wschód od linii wyznaczonej przez rzekę San, w powiecie leżajskim,

gminy Krzeszów, Rudnik nad Sanem, część gminy Harasiuki położona na południe od linii wyznaczona przez drogę nr 1048 R, część gminy Ulanów położona na południe od linii wyznaczonej przez rzekę Tanew, część gminy Nisko położona na wschód od linii wyznaczonej przez drogę nr 19 oraz na południe od linii wyznaczonej przez linię kolejową biegnącą od wschodniej granicy gminy do skrzyżowania z drogą nr 19, część gminy Jeżowe położona na wschód od linii wyznaczonej przez drogę nr 19 w powiecie niżańskim,

gminy Chłopice, Jarosław z miastem Jarosław, Laszki, Wiązownica, Pawłosiów, Radymno z miastem Radymno, w powiecie jarosławskim,

gmina Stubno w powiecie przemyskim,

część gminy Kamień położona na wschód od linii wyznaczonej przez drogę nr 19 w powiecie rzeszowskim,

gminy Adamówka, Sieniawa, Tryńcza, miasto Przeworsk, część gminy wiejskiej Przeworsk położona na wschód od miasta Przeworsk i na wschód od linii wyznaczonej przez autostradę A4 biegnącą od granicy z gminą Tryńcza do granicy miasta Przeworsk, część gminy Zarzecze położona na wschód od linii wyznaczonej przez drogę nr 1594R biegnącą od północnej granicy gminy do miejscowości Zarzecze oraz na północ od linii wyznaczonej przez drogi nr 1617R oraz 1619R biegnącą do południowej granicy gminy w powiecie przeworskim,

w województwie lubuskim:

gminy Nowa Sól i miasto Nowa Sól, Otyń oraz część gminy Kożuchów położona na północ od linii wyznaczonej przez drogę nr 283 biegnącą od wschodniej granicy gminy do skrzyżowania z drogą nr 290 i na północ od linii wyznaczonej przez drogę nr 290 biegnącej od miasta Mirocin Dolny do zachodniej granicy gminy, część gminy Bytom Odrzański położona na południowy wschód od linii wyznaczonej przez drogi nr 293 i 326, część gminy Nowe Miasteczko położona na wschód od linii wyznaczonych przez drogi 293 i 328, część gminy Siedlisko położona na południowy wschód od linii wyznaczonej przez drogę biegnącą od rzeki Odry przy południowe granicy gminy do drogi nr 326 łączącej się z drogą nr 325 biegnącą w kierunku miejscowości Różanówka do skrzyżowania z drogą nr 321 biegnącą od tego skrzyżowania w kierunku miejscowości Bielawy, a następnie przedłużoną przez drogę przeciwpożarową biegnącą od drogi nr 321 w miejscowości Bielawy do granicy gminy w powiecie nowosolskim,

gminy Babimost, Czerwieńsk, Kargowa, Świdnica, Zabór, część gminy Bojadła położona na południe od linii wyznaczonej przez drogę nr 278 biegnącą od wschodniej granicy gminy do skrzyżowania z drogą nr 282 i na południe od linii wyznaczonej przez drogę nr 282 biegnącej od miasta Bojadła do zachodniej granicy gminy i część gminy Sulechów położona na zachód od linii wyznaczonej przez drogę nr S3 oraz na północ od linii wyznaczonej przez drogę łączącą miejscowości Kępsko - Buków biegnącą od zachodniej granicy gminy do miejscowości Buków, a następnie na zachód od linii wyznaczonej przez drogę łączącą miejscowości Buków – Miłkowo biegnącą od miejscowości Buków do północnej granicy gminy w powiecie zielonogórskim,

część gminy Niegosławice położona na wschód od linii wyznaczonej przez drogę nr 328 w powiecie żagańskim,

powiat miejski Zielona Góra,

gminy Skąpe, Szczaniec, Zbąszynek , część gminy Lubrza położona na południe od linii wyznaczonej przez autostradę A2 i część gminy Świebodzin położona na południe od linii wyznaczonej przez autostradę A2 w powiecie świebodzińskim,

gminy Bobrowice, Dąbie, Krosno Odrzańskie i część gminy Bytnica położona na wschód od linii wyznaczonej przez drogę nr 1157F w powiecie krośnieńskim,

część gminy Trzciel położona na południe od linii wyznaczonej przez drogę nr 92 w powiecie międzyrzeckim,

w województwie wielkopolskim:

gmina Zbąszyń, część gminy Miedzichowo położona na południe od linii wyznaczonej przez drogę nr 92, część gminy Nowy Tomyśl położona na zachód od linii wyznaczonej przez drogę nr 305 w powiecie nowotomyskim,

gmina Siedlec w powiecie wolsztyńskim,

część gminy Rakoniewice położona na wschód od linii wyznaczonej przez drogę nr 305 w powiecie grodziskim,

w województwie dolnośląskim:

gminy Jerzmanowa, Żukowice, część gminy Kotla położona na południe od linii wyznaczonej przez rzekę Krzycki Rów, część gminy wiejskiej Głogów położona na zachód od linii wyznaczonej przez drogi nr 12, 319 oraz 329, część miasta Głogów położona na zachód od linii wyznaczonej przez drogę nr 12 w powiecie głogowskim,

gminy Gaworzyce, Radwanice i część gminy Przemków położona na północ od linii wyznaczonej prze drogę nr 12 w powiecie polkowickim,

w województwie świętokrzyskim:

część gminy Brody położona na wschód od linii kolejowej biegnącej od miejscowości Marcule i od północnej granicy gminy przez miejscowości Klepacze i Karczma Kunowska do południowej granicy gminy w powiecie starachowickim.

6.   Rumunia

Następujące obszary objęte ograniczeniami III w Rumunii:

Zona orașului București,

Județul Constanța,

Județul Satu Mare,

Județul Tulcea,

Județul Bacău,

Județul Bihor,

Județul Bistrița Năsăud,

Județul Brăila,

Județul Buzău,

Județul Călărași,

Județul Dâmbovița,

Județul Galați,

Județul Giurgiu,

Județul Ialomița,

Județul Ilfov,

Județul Prahova,

Județul Sălaj,

Județul Suceava

Județul Vaslui,

Județul Vrancea,

Județul Teleorman,

Judeţul Mehedinţi,

Județul Gorj,

Județul Argeș,

Judeţul Olt,

Judeţul Dolj,

Județul Arad,

Județul Timiș,

Județul Covasna,

Județul Brașov,

Județul Botoșani,

Județul Vâlcea,

Județul Iași,

Județul Hunedoara,

Județul Alba,

Județul Sibiu,

Județul Caraș-Severin,

Județul Neamț,

Județul Harghita,

Județul Mureș,

Județul Cluj,

Județul Maramureş.

7.   Słowacja

Następujące obszary objęte ograniczeniami III na Słowacji:

the whole district of Trebišov.

”.

DECYZJE

27.4.2021   

PL

Dziennik Urzędowy Unii Europejskiej

L 143/45


DECYZJA WYKONAWCZA KOMISJI (UE) 2021/688

z dnia 23 kwietnia 2021 r.

zmieniająca załącznik do decyzji wykonawczej (UE) 2021/641 dotyczącej środków nadzwyczajnych w odniesieniu do ognisk wysoce zjadliwej grypy ptaków w niektórych państwach członkowskich

(Tekst mający znaczenie dla EOG)

KOMISJA EUROPEJSKA,

uwzględniając Traktat o funkcjonowaniu Unii Europejskiej,

uwzględniając rozporządzenie Parlamentu Europejskiego i Rady (UE) 2016/429 z dnia 9 marca 2016 r. w sprawie przenośnych chorób zwierząt oraz zmieniające i uchylające niektóre akty w dziedzinie zdrowia zwierząt („Prawo o zdrowiu zwierząt”) (1), w szczególności jego art. 259 ust. 1 lit. c),

a także mając na uwadze, co następuje:

(1)

Wysoce zjadliwa grypa ptaków jest wirusową chorobą zakaźną ptaków wywierającą poważny wpływ na rentowność gospodarstw drobiarskich, co z kolei wywołuje zakłócenia w handlu wewnątrz Unii oraz w wywozie do państw trzecich. Wirusy wysoce zjadliwej grypy ptaków mogą zakażać ptaki migrujące i być przez nie następnie przenoszone na duże odległości podczas ich jesiennych i wiosennych migracji. Dlatego występowanie wirusów wysoce zjadliwej grypy ptaków u dzikiego ptactwa stwarza stałe ryzyko bezpośredniego i pośredniego wprowadzenia tych wirusów do gospodarstw, w których utrzymuje się drób lub ptaki żyjące w niewoli. W przypadku wystąpienia ogniska wysoce zjadliwej grypy ptaków istnieje ryzyko, że czynnik chorobotwórczy rozprzestrzeni się na inne gospodarstwa, w których utrzymuje się drób lub ptaki żyjące w niewoli.

(2)

W rozporządzeniu (UE) 2016/429 ustanowiono nowe ramy prawne dotyczące zapobiegania chorobom przenoszącym się lub przenoszonym na zwierzęta lub na ludzi oraz ramy prawne dotyczące zwalczania takich chorób. Wysoce zjadliwa grypa ptaków wchodzi w zakres definicji choroby umieszczonej w wykazie w tym rozporządzeniu i podlega ustanowionym w nim przepisom dotyczącym zapobiegania chorobom i ich zwalczania. Ponadto rozporządzenie delegowane Komisji (UE) 2020/687 (2) uzupełnia rozporządzenie (UE) 2016/429 w odniesieniu do przepisów dotyczących zapobiegania niektórym chorobom umieszczonym w wykazie i ich zwalczania, w tym środków zwalczania chorób HPAI.

(3)

Decyzja wykonawcza Komisji (UE) 2021/641 (3) została przyjęta w ramach rozporządzenia (UE) 2016/429 i ustanawia ona środki zwalczania chorób, które zastępują środki określone w decyzji wykonawczej Komisji (UE) 2020/1809 (4) po jej wygaśnięciu w dniu 20 kwietnia 2021 r. Rozporządzenie (UE) 2016/429, rozporządzenie delegowane (UE) 2020/687 i decyzja wykonawcza (UE) 2021/641 mają zastosowanie od dnia 21 kwietnia 2021 r.

(4)

W szczególności w decyzji wykonawczej (UE) 2021/641 przewiduje się, że obszary zapowietrzone i zagrożone ustanowione przez państwa członkowskie w następstwie wystąpienia ognisk wysoce zjadliwej grypy ptaków, zgodnie z rozporządzeniem delegowanym (UE) 2020/687, powinny obejmować co najmniej obszary wymienione jako obszary zapowietrzone i zagrożone w załączniku do wspomnianej decyzji wykonawczej.

(5)

Od dnia przyjęcia decyzji wykonawczej (UE) 2021/641 Czechy powiadomiły Komisję o wystąpieniu nowych ognisk wysoce zjadliwej grypy ptaków podtypu H5N8 w gospodarstwach, w których utrzymuje się drób lub ptaki żyjące w niewoli, w krajach środkowoczeskim, hradeckim i południowoczeskim tego państwa członkowskiego.

(6)

Ponadto Niemcy powiadomiły Komisję o wystąpieniu nowych ognisk wysoce zjadliwej grypy ptaków podtypu H5N1 i H5N8 w gospodarstwach, w których utrzymuje się drób lub ptaki żyjące w niewoli, w powiatach Paderborn i Warendorf tego państwa członkowskiego.

(7)

Ponadto Francja powiadomiła Komisję o wystąpieniu nowego ogniska wysoce zjadliwej grypy ptaków podtypu H5N8 w gospodarstwie, w którym utrzymuje się drób lub ptaki żyjące w niewoli, w departamencie Haute-Savoie tego państwa członkowskiego.

(8)

Ponadto Polska powiadomiła Komisję o wystąpieniu nowych ognisk wysoce zjadliwej grypy ptaków w gospodarstwach, w których utrzymuje się drób lub ptaki żyjące w niewoli, w województwie łódzkim, lubelskim, małopolskim, mazowieckim, podkarpackim, pomorskim, śląskim, warmińsko-mazurskim, zachodniopomorskim i wielkopolskim.

(9)

Wymienione ogniska choroby w Czechach, Niemczech, Francji i Polsce występują poza obszarami obecnie wymienionymi w załączniku do decyzji wykonawczej (UE) 2021/641, a właściwe organy tych państw członkowskich wprowadziły niezbędne środki zwalczania chorób wymagane zgodnie z rozporządzeniem delegowanym (UE) 2020/687, w tym ustanowiły obszary zapowietrzone i zagrożone wokół tych nowych ognisk.

(10)

Komisja zbadała te środki zwalczania chorób wprowadzone przez Czechy, Niemcy, Francję i Polskę we współpracy z tymi państwami członkowskimi i stwierdziła, że granice obszarów zapowietrzonych i zagrożonych wyznaczone przez właściwe organy tych państw członkowskich znajdują się w wystarczającej odległości od gospodarstw, w których potwierdzono ognisko wysoce zjadliwej grypy ptaków.

(11)

Aby zapobiec niepotrzebnym zakłóceniom w handlu wewnątrz Unii, a także uniknąć wprowadzenia przez państwa trzecie nieuzasadnionych barier w handlu, konieczne jest niezwłoczne określenie na poziomie Unii, we współpracy z Czechami, Niemcami, Francją i Polską, nowych obszarów zapowietrzonych i zagrożonych ustanowionych przez te państwa członkowskie zgodnie z rozporządzeniem delegowanym (UE) 2020/687.

(12)

Należy zatem zmienić wykaz obszarów zapowietrzonych i zagrożonych dla Czech, Niemiec, Francji i Polski w załączniku do decyzji wykonawczej (UE) 2021/641.

(13)

W związku z powyższym należy zmienić załącznik do decyzji wykonawczej (UE) 2021/641, aby zaktualizować podział na obszary na poziomie Unii w celu uwzględnienia nowych obszarów zapowietrzonych i zagrożonych ustanowionych przez właściwe organy Czech, Niemiec, Francji i Polski zgodnie z rozporządzeniem delegowanym (UE) 2020/687 oraz czasu trwania ograniczeń mających na nich zastosowanie.

(14)

Należy zatem odpowiednio zmienić decyzję wykonawczą (UE) 2021/641.

(15)

Ze względu na pilny charakter sytuacji epidemiologicznej w Unii w odniesieniu do rozprzestrzeniania się wysoce zjadliwej grypy ptaków ważne jest, aby zmiany wprowadzone niniejszą decyzją w załączniku do decyzji wykonawczej (UE) 2021/641 stały się skuteczne tak szybko, jak jest to możliwe.

(16)

Środki przewidziane w niniejszej decyzji są zgodne z opinią Stałego Komitetu ds. Roślin, Zwierząt, Żywności i Pasz,

PRZYJMUJE NINIEJSZĄ DECYZJĘ:

Artykuł 1

Załącznik do decyzji wykonawczej (UE) 2021/641 zastępuje się tekstem znajdującym się w załączniku do niniejszej decyzji.

Artykuł 2

Niniejsza decyzja skierowana jest do państw członkowskich.

Sporządzono w Brukseli dnia 23 kwietnia 2021 r.

W imieniu Komisji

Stella KYRIAKIDES

Członek Komisji


(1)  Dz.U. L 84 z 31.3.2016, s. 1.

(2)  Rozporządzenie delegowane Komisji (UE) 2020/687 z dnia 17 grudnia 2019 r. uzupełniające rozporządzenie Parlamentu Europejskiego i Rady (UE) 2016/429 w odniesieniu do przepisów dotyczących zapobiegania niektórym chorobom umieszczonym w wykazie oraz ich zwalczania (Dz.U. L 174 z 3.6.2020, s. 64).

(3)  Decyzja wykonawcza Komisji (UE) 2021/641 z dnia 16 kwietnia 2021 r. dotycząca środków nadzwyczajnych w odniesieniu do ognisk wysoce zjadliwej grypy ptaków w niektórych państwach członkowskich (Dz.U. L 134 z 20.4.2021, s. 166).

(4)  Decyzja wykonawcza Komisji (UE) 2020/1809 z dnia 30 listopada 2020 r. dotycząca niektórych środków ochronnych w odniesieniu do ognisk wysoce zjadliwej grypy ptaków w niektórych państwach członkowskich (Dz.U. L 402 z 1.12.2020, s. 144).


ZAŁĄCZNIK

„ZAŁĄCZNIK

Część A

Obszary zapowietrzone, o których mowa w art. 1 i 2:

Państwo członkowskie: Czechy

Obszar obejmujący:

Data, do której środki mają zastosowanie zgodnie z art. 39 rozporządzenia delegowanego (UE) 2020/687

Central Bohemian Region:

Malá Strana u Chotěšic (653080); Nová Ves u Chotěšic (653098); Vinice u Městce Králové (693308); Záhornice u Městce Králové (789828)

21.4.2021

Černošice (620386); Choteč u Prahy (652989); Chýnice (652997); Kosoř (669971); Roblín (740195); Třebotov (770396); Vonoklasy (784982)

28.4.2021

Liteň (685267); Hodyně u Skuhrova (748994); Skuhrov pod Brdy (749010); Svinaře (760790)

1.5.2021

Moravian-Silesian Region:

Brantice (609480); Radim u Brantic (609498); Čaková (618306); Dubnice (633674); Loučky u Zátoru (791199); Zátor (791202);

Lichnov u Bruntálu (683752) – severní část katastrálního území, kdy hranici tvoří silnice č. 45910 a silnice č. 459

23.4.2021

Hradec Králové Region:

Barchov (600890); Chlumec nad Cidlinou (651800); Chudeřice (654787); Káranice (663182); Kosice (669831); Kosičky (669849); Bydžovská Lhotka (693057); Mlékosrby (697311); Luková nad Cidlinou (689009); Nepolisy (703397); Zadražany (789674); Nové Město nad Cidlinou (706396); Obědovice (674168); Písek u Chlumce nad Cidlinou (720917); Stará Voda (754056); Zachrašťany (790338)

21.4.2021

Velké Babice (600610); Barchov (600890); Trnava (768260); Chudeřice (654787); Káranice (663182); Kosice (669831); Kosičky (669849); Kratonohy (674141); Barchůvek (600946); Bydžovská Lhotka (693057); Mlékosrby (697311); Obědovice (674168); Písek u Chlumce nad Cidlinou (720917); Stará Voda (754056)

24.4.2021

Dobřenice (627747); Kratonohy (674141); Michnovka (674150); Lhota pod Libčany (681105); Osice (713058); Trávník u Osic (713066); Osičky (713091); Roudnice (741639); Syrovátka (761826)

23.4.2021

Chudonice (707198); Nový Bydžov (707163); Skřeněř (754927); Skřivany (748960); Sloupno nad Cidlinou (750671); Křičov (750921); Starý Bydžov (754943); Smidarská Lhota (782173)

2.5.2021

Chlumec nad Cidlinou (651800); Lučice u Chlumce nad Cidlinou (688291); Klamoš (665428); Štít (665436); Nové Město nad Cidlinou (706396); Olešnice nad Cidlinou (710351); Písek u Chlumce nad Cidlinou (720917); Stará Voda (754056)

12.5.2021

Pardubice Region:

Kasalice (664260); Kasaličky (664278); Pravy (664286); Rohoznice (740527)

23.4.2021

Chýšť (655686); Malé Výkleky (655694); Přepychy (734691); Újezd u Přelouče (773689); Vápno u Přelouče (776955)

12.5.2021

Plzeň Region:

Bor u Tachova (607304); Kundratice u Přimdy (778711); Lužná u Boru (607355); Mlýnec pod Přimdou (773816); Souměř (756351); Velké Dvorce (778737); Vysočany u Boru (607398)

28.4.2021

South Bohemian Region:

Chelčice (651117); Stožice (755745); Hvožďany u Vodňan (773603); Újezd u Vodňan (773611); Vodňany (784281)

4.5.2021

Ústí nad Labem Region:

Kamenná Voda (796808); Židovice u Bečova (796824); Lišnice (685071); Polerady (725226); Třískolupy (771139)

29.4.2021

Dřínek 738719; Hetov (738727); Hrobčice (648167); Kučlín 648183; Mrzlice (648205); Mukov (700398); Radovesice u Bíliny (738735); Razice (648213); Štěpánov u Lukova (688967); Tvrdín (648221)

25.4.2021

Państwo członkowskie: Niemcy

Obszar obejmujący:

Data, do której środki mają zastosowanie zgodnie z art. 39 rozporządzenia delegowanego (UE) 2020/687

BADEN-WÜRTTEMBERG

Breisgau-Hochschwarzwald

Teile der Gemarkungen der Gemeinden:

a)

Buchenbach: Von der Südspitze der Gemarkung nach Norden die kompletten Gebiete östlich des Diezendobelbaches. Ab dem Wagensteigbach verläuft diese Westgrenze für etwa 80m entlang des Bachlaufs talwärts, dann zur direkt zur Höhe des Kappeneck. Von dort zum Sommerberg und weiter zum Winterkapf jeweils vom höchsten Punkt zum höchsten Punkt. Von dort weiter bis zur Gemarkungsgrenze St. Märgen im Norden. Mithin ist die gesamte Fläche des Ortsteiles Wagensteig innerhalb des Sperrbezirks

b)

Feldberg: Die Fläche östlich der Steiertenwiese und nördlich und nordöstlich der Linie Seebachweg, Wiesenweg und Talstrasse. Inklusive aller nördlich der B317 gelegenen Ortsteile von Vorderbärental und der gesamten Fläche des Ortsteils Falkau.

c)

Friedenweiler: Die Teile der Gemarkung westlich der Linie Höllentalbahn ab Gemarkungsgrenze Lenzkirch bis zur L182 in Rötenbach, dann nördlich bis zur B31, dieser dann bis zur Gemarkungsgrenze Titisee-Neustadt folgend.

d)

Lenzkirch: Die gesamte Fläche des Ortsteils Raitenbuch

e)

March: Die Ortsteile Neuershausen und Hugstetten

f)

Schallstadt: Im Westen das Gewann Erlenmatten, ansonsten das Gebiet nordöstlich der Bebauungsgrenze des Ortsteils Mengen, nach Osten hin inklusive der Gewanne Wolfental, Ödenberg, Spielhofern, Dürrenmatten und Willismatten und den Waldgebieten Papalust und Schererschlag.

g)

Schluchsee: Der Ortsteil Schönenbach und der südliche Bereich des Ortsteils Blasiwald inklusive der Gewanne Hüttenstauden, Straß, Blasiwald, Moosmühle und allem südlich und östlich davon ohne oberer Lochwald.

h)

Stadt Titisee-Neustadt: Die Gemarkungen der Ortsteile Neustadt, Titisee und Waldau

i)

Stadt Vogtsburg: Die Ortsteile Achkarren, Bickensohl, Oberbergen, Oberrotweil und Schelingen.

Zudem die gesamte Gemarkung der Gemeinden Au, Bötzingen, Bollschweil, Breitnau, Ebringen, Eichstetten, Hinterzarten, Horben, Ihringen, Merdingen, St. Märgen, Sölden, Umkirch, Wittnau und der Stadt Breisach.

7.5.2021

Emmendingen-Ost

Ausgehend von den Gemarkungsgrenzen Furtwangen und Schönwald an die Kreisgrenze Emmendingen weiter in einer gedachten Linie zu Rappeneck (1 004,6 ) über Obereck (1 176,6 ) bis Einmündung Glasmattenbächle/Haslach Simonswaldbach, vorbei an der Ostgrenze Wüstloch bis zum Gobert. Von hier ausgehend in einer weiteren gedachten Linie zum Belchhäusle (758,0) bis zur Kreisgrenze (Hohkopf 1 059,9 ) an Gemarkung Schonach. Entlang der Kreisgrenze nach Süden bis zum Ausgangspunkt (Gemarkungsgrenzen Furtwangen und Schönwald an die Kreisgrenze Emmendingen)

21.4.2021

Emmendingen-Süd

Gemarkung Bahlingen zur westlichen Kreisgrenze vom LRBH, entlang der Straße bis Forschlen, Straße folgen bis Leimen, Silberbrunnenstr., weiter Bühlstr. bis Bahlingen, rechts in die Hauptstr. und Teninger Str. folgen – rechts Stadenweg am Ende links Riedlen –am Ende rechst Riedlen – am Ende links Breisgauerstr. – am Kreisel rechts wieder in die Teninger Str., rechts Lohmattengraben bis zur Brücke Richtung Nimburg, weiter bis zum Neuerhausener Mooswald (Kreisgrenze LRBH) von dort in westlicher Richtung entlang der Kreisgrenze EM bis zum Ausgangspunkt (Gemarkung Bahlingen zur westlichen Kreisgrenze vom LRBH)

21.4.2021

Freiburg – Lehen

Verlauf entlang der Kreislinie zwischen March-Umkirch und Freiburg im Breisgau in nördlicher Richtung, die Gewanne ‚Hohle‘ und ‚Mittelpfad‘ querend und dem Verlauf der Nimbergstraße folgend bis Ecke Hieberainle/Benzhauser Straße

weiter in südöstlicher Richtung dem Flurstück ‚Benzenweg‘ folgend bis Autobahn A5, die Autobahn querend bis über Bebelstraße hinweg in den 1. Jägerweg,

danach südlich abbiegend in den Ettenbachweg durch den Wald bis zu den Flurstücken 3210/3209, dem Feldweg zwischen den Feldern in südlicher Richtung folgend, nach einem Stallgebäude dem Feldweg in östlicher Richtung folgend bis zur T-Kreuzung im Wald, von dort in südlicher Richtung bis Feuerspritzenweg. Diesem in östlicher Richtung folgen bis Einfahrt ‚Eichelbuck‘. Danach südlich dem Bachverlauf Brandbach folgend bis Lembergallee, diese querend in die Tullastraße bis Ecke Guerickestraße, entlang Guerickestraße nach Süden den Bahngleisen und dem Rossgässlebach folgend über die Engesserstraße bis zu den Güterbahngleisen. An den Güterbahngleisen in südwestlicher Richtung bis Querung Breisacherstraße (K 9860), dann auf der westlichen Seite der Breisacherstraße Richtung Südosten bis Kreuzung Fehrenbachallee (K 9859) in südöstlicher Richtung der Fehrenbachallee folgend bis zur Kreuzung mit der Straßenbahnlinie, von dort in nordwestlicher Richtung dem Weg zwischen Eschholzpark und Kreismedienzentrum folgend bis Ferdinand-Weiß-Straße, über die B 31a, Dreisam und in die Bohlstraße bis Ecke Haslacherstraße. Von Haslacherstraße weiter in die Markgrafenstraße in südwestlicher Richtung folgend bis Ecke Opfingerstraße (K 9853). Opfingerstraße in nordwestlicher Richtung folgen bis Opfinger Brücke, von hier südwestlich entlang der Bahngleise bis Kreuzung Guildfordallee.

Der St. Georgener Straße in nordwestlicher Richtung folgend mit Querung der Besanconallee, weiter in Richtung Süden auf Munzingerstraße bis Kreuzung Bötzingerstraße. Dieser in nördlicher Richtung folgend bis Ecke Rimsinger Weg, dort nach Westen Richtung Wald in den Kiesgrubenweg, diesem nach Norden folgend bis zur Opfinger Straße (K 9853). Dem Verlauf der Opfinger Straße Richtung Westen folgend bis zur Abzweigung Parkplatz Opfinger See. Den Opfinger See auf dem westlichen Seeweg Richtung Norden bis zur Seemitte umrunden, dann Richtung Westen zwischen Gewann Spittelach und Obermoos bis St. Nikolauser Straße, hier der Tiergartenstraße nach Norden folgend bis zum Stumpenweg und dann in nordöstlicher Richtung bis zur Gemarkungsgrenze des Landkreises Breisgau-Hochschwarzwald.

21.4.2021

Freiburg – Tiengen

In Waltershofen nördlich des Silberbucks von der Kreisgrenze zur Gemeinde Merdingen im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald in nordöstlicher Richtung zum nordöstlichen Ende des Längelbergs, dem Feldweg in südöstlicher Richtung folgend bis Klosterstraße (K 9861), der Straße bis zum südlichen Ende des Längelbergs folgend weiter auf dem Feldweg in nördlicher Richtung den Längelberg umrundend danach Richtung Osten entlang der Gewanne ‘Bös Breicke’ und ‘Im Niederfeld’.

Dem Feldweg parallel zur St. Nikolauserstraße in Richtung Süden folgend, erst östlich dann nordöstlich das Gewann ‚Eckbaum‘ umrundend bis St. Nikolauserstraße (L 187). Diese in südöstlicher Richtung querend bis Mittelmattweg. Diesem in südlicher Richtung folgend entlang der südlichen Grenze des Gewanns ‚Mittelmatt‘ bis zum Kretzbach, diesen queren und an der Mündung des Krebsbächle diesem in südöstlicher Richtung bis zum Waldrand folgen. Entlang des Waldrands anfangs südlich, dann östlich bis zur Kleingartenanlage.

An den Grenzen der Kleingartenanlage bis zum Parkplatz, entlang des Gewanns ‚Kuhmatt‘ nach Süden bis zur Querung der Freiburger Straße (K 9853), hier in den westlich gelegenen Feldweg einbiegend und diesem weiter in süd-/südöstlicher Richtung folgend bis Einmündung Ecke Linkmattstraße. Weiter auf einem Waldweg Richtung Süden zum Waldmösleweg, diesem südöstlich folgend in einer gedachten Linie bis zur Autobahn A 5. Ab hier wird der Sperrbezirk durch die Kreisgrenze zum Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald begrenzt.

28.4.2021

Ravensburg

Bad Wurzach

Das Gebiet umfasst die gesamte Gemarkung Haisterkirch der Stadt Bad Waldsee mit der Gemarkung Graben, die Gemarkungen Haidgau mit dem Wurzacher Ried und Ziegelbach, Rohrsee sowie die Ortschaft Rohr in der Gemarkung Eintürnen der Stadt Bad Wurzach.

27.4.2021

Ravensburg

Isny

Ausgangspunkt ist die Ortschaft Schönbühl nahe Argenbühl

Der Straße in nördliche Richtung folgend bis Uttenhofen entlang der Uttenhofer Str. bis Winterazhofen

entlang des Waldrandes, am nördlichen Rand des Hinterweihers vorbei bis Wolfholz entlang des Alpenblickwegs und der Missener Str.

Am Fetzachmoos nördlich entlang bis zu dem Gewässer Eschach

entlang des Gewässers bis zur Kreuzung mit der L318, der L318 folgend bis Friesenhofen entlang der Beurenstr., Rimpracher Str. und dem Riedweg bis zur Landesgrenze zu Bayern

entlang der Landesgrenze zu Bayern bis zu den Blockwiesen

entlang des Waldwegs durch den Rohrdorfer Tobel nördlich des Schleifertobel vorbei bis Haslach

in nord-westliche Richtung um den Rangenberg herum bis zum Gewässer Untere Argen bis zur Kreuzung mit der L318

entlang der L318, Waldburgallee und der Riedstraße westlich folgend bis zum Kreisverkehr (nördliche Ausfahrt) – vorbei an der Argentalklinik (Dengeltshofen) bis zum Gewässer Untere Argen

dem Gewässer Untere Argen westlich folgend bis zur Straße nach Oberharprechts

Der Alpenstraße nach Unterharprechts, Argenbauer, Steig, dann der L265 in nördlicher Richtung folgend bis zur Abbiegung östlich nach Baldenhofen – Der Straße nach Baldenhofen weiter folgend bis nach Schönbühl (Ortschaft nahe Argenbühl)

22.4.2021

Schwarzwald-Baar-Kreis

Die Gemeinde Schonach;

die Gemeinde Schönwald;

die Gemeinde Furtwangen;

die Gemeinde Gütenbach;

von der Gemeinde Triberg die Gemarkungen Triberg-Stadt und Nußbach;

von der Gemeinde St. Georgen die Gemarkung Oberkirnach;

von der Gemeinde Vöhrenbach die Gemarkungen Langenbach und Urach

21.4.2021

Waldshut

Wutach mit Ewattingen, Lembach und Teilen der Gemarkung Münchingen; Stühlingen mit den Gemarkungen Lausheim, Blumegg, Grimmelshofen, Weizen und Teilen der Gemarkungen Stühlingen und Schwaningen; Bonndorf mit Teilen der Gemarkungen Dillendorf, Brunnadern und Bonndorf

Beginnend an der Wutachmühle entlang der Wutach bis zur Kreisgrenze zum Schwarzwald-Baar-Kreis im Osten.

Der Kreisgrenze Schwarzwald-Baar-Kreis nach Westen folgend, dann entlang der Landesgrenze zur Schweiz bis zum Grenzübergang Oberwiesen.

Der B 314 folgend bis Ortseinfahrt Stühlingen. Dort der Hauptstraße folgend bis Kalvarienbergstraße, dieser weiter folgend bis Einmündung B 315 in Schwaningen.

Der B 315 in westlicher Richtung folgend bis zur K6515, dann der K6515 folgend bis Ortseinfahrt Brunnadern.

Dort scharf links abbiegend auf K6514 und weiter bis zur T-Kreuzung; dort scharf rechts, dann sofort links halten.

Links auf Feldweg über das Hunnenfeld dem Feldweg in nördlicher Richtung folgend bis zur L171.

Rechts abbiegend auf die L171 Richtung Münchingen, von dieser nach ca. einem Kilometer links auf Feldweg.

Dem Feldweg bis zum Ende folgend, dann links zur Straße auf die Mülldeponie.

Der Straße folgend bis zum Wutachgraben und dem Wutachgraben folgend bis zur Einmündung in die Wutach.

An der Kreisgrenze zum Schwarzwald-Baar Kreis der Wutach folgend bis zum Ausgangspunkt Wutachmühle

1.5.2021

Waldshut

Häusern; Höchenschwand mit der Gemarkung Höchenschwand und Teilen der Gemarkungen Tiefenhäusern, Amrigschwand; Grafenhausen mit Teilen der Gemarkung Staufen; Ühlingen-Birkendorf mit Teilen der Gemarkung Brenden; Dachsberg mit der Gemarkung Urberg und Teile der Gemarkungen Wolpadingen, Wittenschwand und Wilfingen, Schlageten, St. Blasien mit Teilen der Gemarkungen St. Blasien und Immeneich

Beginnend an der B500 in östlicher Richtung der Kreisgrenze Breisgau-Hochschwarzwald folgend bis zur Gemeindeverbindungsstraße von Schönenbach nach Bulgenbach

Entlang der Gemeindeverbindungsstraße in südlicher Richtung bis zum Waldaustritt, dort rechts dem Hans-Müller-Weg in westlicher Richtung folgend bis zum Waldaustritt.

Weiter in südlicher Richtung bis zur Gemeindeverbindungstraße nach Brenden bis zur K6594, rechts auf K6594, 20 Meter links auf Feldweg.

Dem Bach folgend bis zur Kläranlage, in südwestlicher Richtung bis zur Einmündung in die Schwarza.

Schwarza abwärts bis Einmündung des Weschbrunnenbachs. Dem Weschbrunnenbach bis zur Quelle folgend bis zum Waldrand.

Dem Waldrand in nördlicher Richtung folgend bis zur K6555.

Der K6555 folgend bis zum Gemeindeverbindungsweg nach Attlisberg.

Dem Gemeindeverbindungsweg bis Ortseingang Attlisberg folgend, bis Richtung Ellmenegg an der Kreuzung zur K6555, der K6555 bis zur B 500 folgend.

Links auf B500 in südlicher Richtung bis Abzweigung rechts auf Gemeindeverbindungsweg Richtung Immeneich.

In Immeneich bis zur Überquerung des Möslebächles, dem Möslebächle folgend bis zur Mündung Alb.

Rechts auf L1154 bis Abzweigung, dann links bis Happinger Kapelle. In südlicher Richtung auf Feldweg bis zum Forstweg, dann links Richtung Happingen.

Dem Waldweg zur Happinger Halde folgend; von dort bis zum höchsten Punkt des Stollens. Dem Waldweg folgend bis zum Ortseingang Wolpadingen.

Links auf K6590 bis Abzweigung zum Vogelbach. Dem Vogelbach aufwärts folgend bis zur Gemeindeverbindungsstraße Richtung Langmoos.

Rechts ab in Richtung Finsterlingen. Am Ortseingang von Finsterlingen entlang der südlichen Ortsbebauung bis zur Gemeindeverbindungsstaße nach Fröhnd, dann Richtung Hierholz.

Vor Hierholz Verbindungsstraße Richtung Wittenschwand, an der ersten Gabelung links halten auf Forstweg. Nach ca. 120 Metern auf dem Waldweg zum Ibach.

Dem Landhagweg folgend zum Westrand des Sumpfgebietes Moos.

Am Winkelbuch aufwärts zur Verbindungsstraße nach Unteribach, von dort auf K6526 in nördlicher Richtung nach Oberibach folgend.

In Oberibach rechts auf der K6525 bis Abzweigung, dort links in nördlicher Richtung, bis zum Ramsenbächle.

Dem Ramsenbächle folgend bis zur Ibacher Säge. Von dort zur L150, rechts ab Richtung St. Blasien.

An der Ibacher Kluse ca. 400 Meter östlich zur Einfahrtswies. Der nördlichen Einfahrtswies folgend nach St. Blasien-Ziegelfeld.

Dort links ab auf L150 bis zur Einmündung der L149. Auf der L149 links Richtung Bernau.

Von Bernau der Straße Richtung Menzenschwand folgend.

Von dort zum Botzbergwerk über die Erhebung Hildahöhe, Erhöhung mittlere Ebene zum Windbergkopf. Von dort zum Ahorntobel und weiter zur Wittlemehütte.

Entlang der Kreisgrenze von Breisgau-Hochschwarzwald nach Süden bis zum Ausgangspunkt.

1.5.2021

Waldshut

Stadt Waldshut-Tiengen mit der Gemarkung Oberalpfen und Teilen der Gemarkungen Waldkirch und Eschbach; Gemeinde Albbruck mit Teilen der Gemarkungen Birkingen, Birndorf, Buch und Unteralpfen, Gemeinde Dachsberg mit Teilen der Gemarkung Wilfingen, St. Blasien mit Teilen der Gemarkung Immeneich, Gemeinde Höchenschwand mit den Teilen der Gemarkungen Remetschwiel, Bannholz und Bierbronnen; Teile der Gemeinde Dogern

Der K6556 vom Abzweig der B 500 in Richtung Weilheim folgend bis rechts zur Abzweigung auf K6558,

Der K6558 bis zur Einmündung auf die K6551 folgend, dort rechts auf die K 6551 bis Mariabronnen.

In Mariabronnen links dem Feldweg in südlicher Richtung folgend. An der T-Kreuzung des Feldweges links in südöstlicher Richtung dem Feldweg folgend bis zum ersten Abzweig rechts.

Dem Feldweg weiter folgend bis zur Gemeindeverbindungsstraße nach Schmitzingen. Links in Richtung Schmitzingen.

In Schmitzingen links auf Chäpelleweg, dem Chäpelleweg folgend bis zur Kapelle.

Dort geradeaus weiter der Gemeindeverbindungstraße folgend bis zur ersten Abbiegung, links in südlicher Richtung.

An der ersten Abzweigung rechts Hausbrunnerstraße links abbiegend auf Gemeindestraße, dort erste rechts auf Pankratiusweg.

Von dort links auf Ziegelhüttestraße. Nach der Ziegelhütte rechts am Wegkreuz in Richtung Bohland.

Am letzten Haus links auf Feldweg zum Schürlebach weiter Richtung Behlen bis zur K6589.

Der K6589 Richtung Birkingen folgend, in Birkingen rechts am nördlichen Ortsrand entlang bis zur Kapelle am Gemeindeverbindungsweg.

Dort entlang bis zur Einmündung in die K6589 bis Birndorf. Am nördlichen Ortsrand entlang bis zur K6550.

Rechts abbiegend der K6550 folgend bis zur Abzweigung auf die K6549, rechts auf K6549 weiter Richtung Steinbach.

In Steinbach dem Feldweg folgend bis zum Bärenbrunnen und dem Bachlauf folgend bis zur Alb.

Albaufwärts bis zur Einmündung des Gundlisbachs, dann am Waldrand entlang in nordöstlicher Richtung bis zur K6529.

Nach rechts der K6529 folgend bis zur L152. Nach links abbiegend der L154 folgend bis K6551.

Dem erster Forstweg links folgend bis zum Waldrand, dort in östlicher Richtung dem Waldrand folgend die K6552 kreuzend.

Dem Waldrand weiter in östliche Richtung folgend bis zur B 500. Rechts auf B 500 weiter bis zum Ausgangspunkt Abzweigung K6556 Richtung Weilheim.

1.5.2021

Waldshut

Todtmoos; Teile der Gemeinde Ibach; Görwihl mit den Gemarkungen Engelschwand, Hartschwand, Strittmatt, Segeten, Teilen der Gemarkungen Görwihl, Strittmatt, Rotzingen, Rüßwihl, Oberwihl und Niederwihl; Albbruck mit den Gemarkung Schachen und Teilen der Gemarkung Albbruck; Laufenburg mit allen Gemarkungen; Murg mit allen Gemarkungen; Bad Säckingen mit allen Gemarkungen; Wehr mit allen Gemarkungen; Rickenbach mit allen Gemarkungen; Herrischried mit allen Gemarkungen

An der Kreisgrenze zum Landkreis Lörrach bei Todtmoos-Lehen ausgehend von Kumlesbühl in nördlicher Richtung dem Wanderweg folgend bis zum Todtenbach.

Dem Verlauf des Todtenbachs folgend bis zur L146, dort links abbiegend, dann der Zellerstraße bis Weg folgend.

Rechts abbiegend der Hochkopfstraße entlang zur L151. Der L151 folgend bis nach Höfle.

In Höfle dem Rüttlebächle folgend bis zur Einmündung des Baches im Unterschweineloch. Dem Bach im Unterschweineloch folgend bis zum Wirtschaftsweg.

Von dort in einer gedachten Linie in südöstlicher Richtung zum Berglewald an die Verbindungstraße L150 Richtung Ibacher Kreuz.

Der L150 in südlicher Richtung folgend bis zur Einmündung der K6591. Der K6591 folgend bis Lindau.

In Lindau links auf den Wirtschaftsweg zum Waldrand. Dem Waldrand in südlicher Richtung folgend bis zur K6591.

Der K6591 folgend bis zur Abzweigung an die K6698. Weiter auf der K6598 bis zur ersten Abzweigung in den Waldweg.

Dem Waldweg folgend bis Hölzle, dann links Richtung Hartschwand.

Am Ortseingang von Hartschwand rechts der Straße Richtung Burg folgend. Nach knapp einem Kilometer kurz vor Burg rechts abbiegend.

Am Wegkreuz in südlicher Richtung bis zur Hinteren Wühre, der Hinteren Wühre folgend bis zur Vorderen Wühre.

Der Vorderen Wühre folgend bis zum nördlichen Rand der Ortsbebauung Görwihl, dieser folgend bis zur Straße Günnetsmättle, dort der südlichen Ortsrandbebauung Görwihl folgend bis zur L155.

Der L155 weiter folgend bis nach Oberwihl, dann links abbiegend auf die L151 bis zur Firma Freudenberg.

Auf Höhe der Fima Freudenberg links auf die Straße Niederwihl. Der Straße bis zum Ortseingang folgend.

Weiter entlang der nördlichen Ortsrandbebauung am östlichen Ortsende in gedachter Linie Richtung Osten bis zur Alb.

Dem Verlauf der Alb bis zur Einmündung in den Rhein folgend, dann rheinabwärts in Richtung Westen bis zur Kreisgrenze des Landkreises Lörrach.

Entlang der Kreisgrenze nach Norden bis zum Ausgangspunkt.

1.5.2021

Waldshut

Bernau

An der Kreisgrenze zum Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald dem Wanderweg vom Leistungszentrum Herzogenhorn in südlicher Richtung folgend bis zum Eintritt des Wanderweges in den Wald.

Von der Waldschneise in südlicher Richtung folgend, dann nach links am Waldrand entlang folgend bis zur Bernauer Alb.

Der Bernauer Alb bis zum Ortsrand von Hof folgend, von dort weiter zum Skilift Hof.

Vom Parkplatz Skilift dem Wirtschaftsweg in südlicher Richtung folgend durch den Ecklewald zum Hummelloch.

Von dort dem Wanderweg in südlicher Richtung folgend bis zum Ausgangspunkt an der Kreisgrenze.

1.5.2021

BAYERN

Landkreis Ebersberg

Gemeinde Poing, ausgenommen der Ortsteil Grub

Gemeinde Pliening südlich der ST2082 und ST2332

Gemeinde Markt Schwaben südwestlich der ST2332 und westlich der ST2081

Gemeinde Anzing westlich der ST2081 und nördlich der EBE5; zusätzlich die Ortsteile Staudach, Ziegelstadel, Höggerloh

Gemeinde Vaterstetten Ortsteil Neufarn

21.4.2021

Landkreis Ebersberg

Gemeinde Forstinning im Bereich der Aicher Straße und nördlich der Mühldorfer Straße; Ortsteile Salzburg, Siegstätt und Aitersteinering sowie östliches Gemeindegebiet im Bereich der B12

Gemeinde Hohenlinden: Ortsteil Neupullach

23.4.2021

Landkreis Erding

Gemeinde Forstern: gesamtes Gemeindegebiet

Gemeinde Pastetten: gesamtes Gemeindegebiet

Gemeinde Buch am Buchrain: Gemeindegebiet süd-westlich Haidberg und westlich Kerschelberg

23.4.2021

Landkreis Mühldorf a. I.

In den Gemeinden Buchbach, Schwindegg, Obertaufkirchen, Ampfing, Rattenkirchen folgende Ortsteile:

Aichmehring, Angering bei Schwindegg, Au bei Wörth, Berg bei Walkersaich, Bichl bei Grüntegernbach, Erb bei Wörth, Forn, Fürfang, Grub bei Grüntegernbach, Gumpenbau, Hitzling bei Obertaufkirchen, Kothbach, Loinbruck, Markets-Mühle, Mitterhub, Mooshäusl bei Schwindegg, Moosmühle bei Obertaufkirchen, Oberhub bei Loinbruck, Petzenham, Rampoldsheim, Reith bei Schwindegg, Linden bei Steeg, Loiperding bei Buchbach, Niederhub bei Buchbach, Öd bei Besenbuchbach, Pfarrhof bei Buchbach, Plattenberg bei Buchbach, Plessenberg bei Buchbach, Ranetsham, Remelberg, Rundbuch, Schwaig bei Buchbach, Spagelsöd, Sterneck bei Bulbach,Wies bei Ranetsham, Zeil bei Steeg, Zelg, Bubing bei Heisting, Edmühle bei Obertaufkirchen, Hasenwinkel bei Stefanskirchen, Schafdorn, Spanbruck, Wagmühle, Wies bei Schwindegg, Zurmühle (bei Schwindegg), Besenbuchbach, Breitenau bei Steeg, Dötzkirchen, Einstetting, Ella, Ellaberg bei Schwindegg, Geiersberg bei Oberbonbruck, Geiselbrechting, Greilhub, Gumpolding, Hagmering, Heimpolding, Hinterholzen bei Buchbach, Hohending, Kagen bei Steeg, Kienrathing, Oberaichet, Oberberg bei Stefanskirchen, Weiher bei Bubing, Windstoß, Allersheim, Au, Buchbach, Fischmühle, Hassenham, Hofmühle, Kothingdorfent, Langenloh, Mesmering, Oberbonbruck, Obertaufkirchen, Schwindegg, Steeg, Thalham, Walkersaich, Wörth

26.4.2021

Landkreis Schwandorf

Stadt Nittenau: Ortsteile Annahaid, Bergham, Bleich, Holzheim, Holzeige, Hubhof, Kaspeltshub, Lichtenhaid, Mückenbach, Nittenau, Oed, Ottischhof, Stadl, Thann, Tiefenhof, Trumling, Waltenried, Zell.

Markt Bruck i.d. Opf.: Ortsteile Bruck i.d. Opf, Grabenberg, Grubmühl, Hinterthürn, Hoffeld, Hofing, Hofinger Mühle, Kellerhof, Kobl, Ried, Sankt Hubertus, Sollbach, Sulzmühl, Vorderthürn, Wackenried.

23.4.2021

NORDRHEIN-WESTFALEN

Landkreis Coesfeld

Im Süden

Der Sperrbezirk beginnt im Süden auf der B 54, 700 m südlich der Kreuzung B 58 / B 54, Abzweig Im Hagen. Von dort in westlicher Richtung entlang der Straße Im Hagen bis zur Querung. Von dort in nördlicher Richtung der Straße Im Hagen folgen bis zur nächsten Querung. Von dort in westlicher Richtung Im Hagen bis zur B 58 (Steinfurter Straße). Der B 58 Richtung Westen folgen bis Einfahrt Holthoff.

Im Westen

Im Westen entlang Holthoff in nördlicher Richtung dem Straßenverlauf folgend bis Querung/Ende. Von dort dem Straßenverlauf in östlicher Richtung, dann in nördlicher Richtung folgend und in Verlängerung des namenlosen Gewässers Richtung Norden bis zur Kreisgrenze.

Im Norden und Osten

Der Kreisgrenze zunächst Richtung Osten und im Osten Richtung Süden bis zum Beginn der Beschreibung auf der B 54, Abzweig Hagen (s.o.). folgen.

7.5.2021

Landkreis Gütersloh

Es beginnt an der Kreisgrenze zwischen Paderborn und Gütersloh auf der Straße Am Mastholter See

Kreisgrenze nördlich folgen bis Haselhorst (Gewässer)

Haselhorst westlich folgen bis zur Stukemeyerstr.

Stukemeyerstr. nördlich folgen bis Alte Landstr.

Alte Landstr. nördlich folgen bis Rietberger Str.

Rietberger Str. nördlich bis An der Graft

An der Graft südwestlich bis Löfkenfekd

Löfkenfeld nordwestliche bis Rietberger Str.

Rietberger Str. geht nördlich in Mastholter Str. über; nördlich bis Industriestr.

Industriestr. östlich folgen bis Delbrücker Str.

Delbrücker Str. nördlich bis Schloßstr.

Schloßstr. Östlich bis Ems (Gewässer)

Ems nördlich folgen bis Torfweg

Torfweg nordöstlich folgen bis An den Teichwiesen

An den Teichwiesen südöstlich folge bis Markgraben

Markgraben östlich folgen bis Im Thüle

Im Thüle südwestlich folgen bis Ems

Ems südöstlich folgen bis zur Kreisgrenze zwischen Paderborn und Gütersloh

2.5.2021

Landkreis Gütersloh

Die Beschreibung beginnt an der Kreisgrenze zwischen Paderborn und Gütersloh südwestlich der Bresserstr.

Dem Bachlauf von der Kreisgrenze in nordwestlicher Richtung folgen bis Feldkamp

Rechts auf Feldkamp; in noröstlicher Richtung folgen bis Bresserstr.

Links auf Bresserstr.; in nördlicher Richtung folgen bis Wulfhorstweg

Rechts auf Wulfhorstweg; in nördlicher Richtung folgen bis Am Eichenhof

Links auf Am Eichenhof; in nordwestlicher Richtung folgen bis Mastholter Str.

Rechts auf Mastholter Str.; in nördlicher Richtung folgen bis B 64

Rechts auf B 64; in südöstlicher Richtung folgen bis Delbrücker Str.

Links auf Delbrücker Str.; in nördlicher Richtung folgen bis Schloßstr.

Rechts auf Schloßstr.; in östlicher Richtung folgen bis Ems

Ems in nördlicher Richtung folgen bis Torfweg

Rechts auf Torfweg; in nordöstlicher Richtung folgen bis Westerwieher Str.

Rechts auf Westerwieher Str.; in östlicher Richtung folgen bis Dortenbach

Verlauf des Dortenbachs in östlicher Richtung folgen bis Im Plumpe

Rechts auf im Plumpe; in südlicher Richtung folgen; weiter auf In den Marken

In den Marken in südlicher Richtung folgen bis zu einem Bachlauf

Bachlauf in östlicher Richtung folgen bis Kühler Grund

Kühler Grund in nordöstlicher Richtung folgen bis Kornweg

Rechts auf Kornweg; in südlicher Richtung folgen; weiter auf Im Thüle

Im Thüle folgen bis Berkenheide

Links auf Berkenheide; in nordöstlicher Richtung folgen; weiter auf Wiehenweg

Wiehenweg in östlicher Richtung folgen bis Westerloher Str.

Rechts auf Westerloher Str.; in südlicher Richtung folgen bis Emslauf (Kreisgrenze GT/PB)

6.5.2021

Landkreis Märkischer Kreis

Von der Ruhr als Kreisgrenze zu Unna entlang L679 – Fröndenberger Str. in südlicher Richtung geradeaus über B7 - Werler Str., dann geradeaus über Unnaer Str., Hauptstr., Kolpingstr. bis zur Kreuzung K21 - Balver Str., die entlang Richtung Osten. Vor dem Haus Balver Str. 17 in den Oesberner Weg abzweigen. Diesem folgen bis zum Abzweig Lohsiepen. Am Ende der Straße Lohsiepen geradeaus über den Kreisverkehr auf die K21 – Oberoesbern, dann Niederoesbern bis zur Kreisgrenze Unna.

29.4.2021

Landkreis Paderborn

Giptenweg folgen bis zur Einmündung Franzosenweg, Franzosenweg in östlicher Richtung folgen bis zur Einmündung des Verbindungswegs zum Ehlersweg, Ehlersweg in düsliche Richtung folgen bis zur Kreuzung Schöninger Straße (K61), Schöninger Straße (K61) folgen bis zur Einmündung Sudfeld, Sudfeld folgen bis zur Kreuzung Brakendiek, Brakendiek in östlicher Richtung folgen bis zur Einmündung Hammweg, Hammweg in südlicher Richtung folgen bis zur Einmündung Postdamm, Postdamm in nordöstlicher Richtung folgen bis Lipplinger Straße, Lipplinger Straße folgen in südöstlicher Richtung folgen bis zur Kaunitzer Straße (L751), Kaunitzer Straße (L751) folgen in südlicher Richtung bis zur Einmündung Unterer Weg, Unterer Weg folgen bis zur Einmündung des Verbindungswegs zum Buschweg, Buschweg in westlicher Richtung folgen bis zur Einmündung Graf-Sporck-Str., Graf-Sporck-Str. folgen bis zur Einmündung Lange Laake, Lange Laake folgen bis zur Lippstädter Straße (L822), Lippstädter Straße (L822) folgen bis zur Einmündung Kiliansdamm, Kiliansdamm in südlicher Richtung folgen bis zur Einmündung Schäferweg, Schäferweg folgen bis zur Einmündung Lippstädter Straße (L822), Lippstädter Straße (L822) in westlicher Richtung folgen bis zur Einmündung Rohlingsweg, ab dort dem Boker Kanal in westlicher Richtung folgen bis zur Kreuzung Suternstraße, Suternstraße in nördlicher Richtung folgen bis zur Einmündung Westenholzer Straße, Westenholzer Straße in östlicher Richtung folgen bis zur Einmündung Grubebachstraße, Grubebachstraße in folgen bis zur Einmündung Knäppenstraße, Knäppenstraße folgen bis zur Einmündung Im Knäppen folgen bis zur Einmündung Ottensdamm, Ottensdamm in nördlicher Richtung folgen bis zur Einmündung Tannenweg, Tannenweg in östlicher Richtung folgen bis zur Einmündung Grubebachstraße, Grubebachstraße in nördlicher Richtung folgen bis zur Einmündung Rietberger Straße, Rietberger Straße überqueren bis zur Einmündung Hoppenmeer, Hoppenmeer folgen bis zur Kreisgrenze, an der Kreisgrenze in nordöstlicher Richtung entlang bis zum Entenweg, Entenweg in östlicher Richtung folgen bis zur Einmündung Grafhörsterweg, Grafhörsterweg in nordwestlicher Richtung folgen bis Giptenweg

24.4.2021

Landkreis Paderborn

Verlauf der Kreisgrenze Gütersloh - Paderborn entlang der Ems bis zur Einmündung des Verbindungswegs zum Entenweg, Entenweg folgen bis zur Einmündung Klosweg, Klosweg folgen bis zum Übergang Brockweg, Brockweg folgen bis zur Einmündung Rietberger Straße (B64), Rietberger Straße (B64) in östlicher Richtung folgen bis zur Einmündung des Verbindungswegs zur Nordhagener Straße, Nordhagener Straße in westlicher Richtung folgen bis zur Einmündung des Verbindungswegs zum Brinkweg, Brinkweg in südwestlicher Richtung folgen bis zur Einmündung des Verbindungswegs zum Obernheideweg, Obernheideweg in westlicher Richtung folgen bis zur Einmündung Rohlingsweg, Rohlingsweg folgen bis zur Einmündung Rieger Str., Rieger Str. in westlicher Richtung folgen bis zur Einmündung des Verbindungswegs zum Talweg, Talweg in südwestlicher Richtung folgen bis zum Brückenweg, Brückenweg in südlicher Richtung folgen bis zur Einmündung des Verbindungswegs zur Mühlenheider Straße, dem Verbindungsweg folgen bis zur Kreuzung mit dem Entwässerungsgraben, dem Entwässerungsgraben in nördlicher Richtung folgen bis zur Einmündung Mühlenheider Straße, Mühlenheider Straße in nördlicher Richtung folgen bis zur Einmündung des Verbindungswegs zur Mastholter Straße, Mastholter Straße in westlicher Richtung folgen bis zur Einmündung Moorlaake, Moorlaake folgen bis zur Einmündung Vennegosse, Vennegosse folgen bis zur Einmündung Seitenweg, Seitenweg folgen bis zur Einmündung Vennegosse, Vennegosse folgen bis zur Einmündung Randweg, Randweg in nördlicher Richtung folgen bis zur Einmündung Am Mastholter See, Am Mastholter See folgen bis zum Verlauf der Kreisgrenze Paderborn - Gütersloh

2.5.2021

Landkreis Paderborn

Verlauf der Kreisgrenze Gütersloh - Paderborn ab dem Ausgangspunkt Haselhorster Straße bis zur Einmündung Westerloher Straße

Westerloher Str. in südlicher Richtung folgen bis zur Einmündung Giptenweg, Giptenweg in südwestlicher Richtung folgen bis zur Einmündung Grafhörsterweg, Grafhörsterweg in südöstlicher Richtung folgen bis zur Einmündung Schöninger Str., Schöninger Str. in südwestlicher Richtung folgen bis zur Einmündung Am Sporckhof, Am Sporckhof in südöstlicher Richtung folgen bis zur Einmündung Nordhagener Str., Nordhagener Str. in östlicher Richtung folgen bis zur Einmündung Brinkweg, Brinkweg in südwestlicher Richtung folgen bis zur Einmündung Schmaler Weg, Schmaler Weg folgen bis zur Einmündung Westenholzer Str., Westenholzer Str. folgen bis zum Übergang Schlinger Str., Schlinger Str. folgen bis zur Einmündung Obernheideweg, Obenheideweg folgen bis zur Einmündung Rohlingsweg, Rohlingsweg folgen bis zur Einmündung Rieger Str., Rieger Str. folgen bis zur Einmündung Suternstraße, Suternstraße in nördlicher Richtung folgen bis zur Einmündung Obernheideweg, Obernheideweg in westlicher Richtung folgen bis zur Einmündung Westenholzer Str., Westenholzer Str. in südwestlicher Richtung folgen bis zur Einmündung Wiebeler Str., Wiebeler Str. erst in nordöstlicher, dann in nordwestlicher Richtung folgen bis zur Einmündung Wulfhorster Str., Wulfhorster Str. in westlicher Richtung folgen bis zur Einmündung Haselhorster Str.,

Haselhorster Straße folgen bis zum Ausgangspunkt an der Kreisgrenze Paderborn - Gütersloh

6.5.2021

Landkreis Soest

Ab Scheda Ecke Grünenbaum in östlicher Richtung bis Wickeder Straße, Wickeder Straße in südlicher Richtung bis Fröndenberger Straße, Fröndenberger Straße bis B63, B63 bis Kuhlenweg, Kuhlenweg bis Horstweg, Horstweg bis Arnsberger Straße, Arnsberger Straße bis Lendringser Straße, Lendringser Straße bis Oesberner Weg, Oesberner Weg bis Lendringser Straße, Lendringser Straße in südlicher Richtung bis Kreisgrenze, Kreisgrenze in nördlicher Richtung folgend bis Scheda Ecke Grünenbaum

29.4.2021

Landkreis Soest

Ab Scheda Ecke Grünenbaum in östlicher Richtung bis Wickeder Straße, Wickeder Straße in südlicher Richtung bis Fröndenberger Straße, Fröndenberger Straße bis B63, B63 bis Kuhlenweg, Kuhlenweg bis Feldweg, Feldweg in südlicher Richtung bis Arnsberger Straße, Arnsberger Straße bis Bellingsen (Kreisgrenze), Kreisgrenze in westlicher Richtung folgend bis Scheda Ecke Grünenbaum

24.4.2021

Landkreis Unna

Fröndenberg/Ruhr – Ausgangspunkt ist der Schnittpunkt Kreisgrenze Märkischer Kreis / Mendener Straße, nordwestlich folgend bis Ruhrstraße, über Marktplatz bis Eulenstraße (L679), der Eulenstraße nördlich folgen bis Schwarzer Weg, über die Ostbürener Straße östlich entlang Hohenheide bis In den Telgen, nördlich bis „Rammbach“, entlang des Baches „Rammbach“ Richtung Osten bis Palzstraße (L881), Richtung Norden bis Prozessionsweg, Richtung Osten bis zur Kreisgrenze zum Kreis Soest. Entlang der Kreisgrenze Richtung Süden bis zur Ruhr, westlich folgen bis Mendener Straße. Kreuzung Mendener Straße – Von-Tirpitz-Straße, nördlich bis Unionstraße, Richtung Osten bis Eulenstraße

29.4.2021

Landkreis Warendorf

Flaggenbach von Kreisgrenze zum Kreis Coesfeld bis zur K40, K40 bis zur B 54, B 54 bis Alte Dorfstraße, Alte Dorfstraße übergehend in L 850 bis rechts Abzweig Sunger. Sunger nach Süden, an der Kreuzung links Ahrenhorst bis zur L585, L585 nach Süden bis Ahren-horst, Ahrenhorst bis 2. Abzweig nach Süden bis zur L851, L851 nach Süden bis Senden-horster Str., Sendenhorster Str. bis Hammer Str., Hammer Str. bis Schützenstr., Schüt-zenstr. bis K 21, K 21 nach Norden bis Riether Str., Riether Str. nach Westen durch Rieth bis zur B54 (Kreisgrenze), Kreisgrenze nach Norden bis zum Flaggenbach

7.5.2021

THÜRINGEN

Stadt Erfurt

Gemeinde Erfurt: Ortsteil Bindersleben, Bischleben, Cyriaksied

Hochheim (bei Erfurt), Peterbornsiedlung, Schmira, Stedten (bei Arnstadt)

23.4.2021

Landkreis Greiz

Gemeinde Lederhose: Ortsteil Lederhose, Neuensorga

Gemeinde Lindenkreuz: Ortsteil Lindenkreuz, Rothenbach (bei Lindenkreuz)

Gemeinde Münchenbernsdorf: Ortsteil Münchenbernsdorf, Teichhäuser (Münchenbersdorf), Teichmühle (Münchenbernsdorf)

23.4.2021

Stadt Jena

Gemeinde Jena mit den Ortsteilen Closewitz, Cospeda, Krippendorf, Lützeroda, Vierzehnheiligen, Zwätzen

Gemeinde Lehesten mit den Ortsteilen Altengönna, Lehesten (bei Jena)

23.4.2021

Stadt Jena

Gemeinde Jena: Ortsteil Closewitz, Cospeda, Zwätzen, Krippendorf, Lützeroda, Vierzehnheiligen

23.4.2021

Landkreis Saale-Holzland-Kreis

Gemeinde Gneus: Ortsteil Gneus, Obergneus, Untergneus

Gemeinde Großbockedra: Ortsteil Großbockedra

Gemeinde Kleinbockedra: Ortsteil Kleinbockedra

Gemeinde Laasdorf: Ortsteil Laasdorf (bei Jena an der Saale)

Gemeinde Rausdorf: Ortsteil Rausdorf (bei Stadtroda)

Gemeinde Sulza: Ortsteil Schiebelau (Zöllnitz)

Gemeinde Unterbodnitz: Ortsteil Magersdorf (bei Jena an der Saale), Unterbodnitz

Gemeinde Zöllnitz: Ortsteil Untermühle (Zöllnitz), Zöllnitz (bei Jena)

23.4.2021

Landkreis Saale-Holzland-Kreis

Gemeinde Geisenhain: Ortsteil Geisenhain

Gemeinde Gneus: Ortsteil Gneus, Obergneus, Untergneus

Gemeinde Großbockedra: Ortsteil Großbockedra

Gemeinde Meusebach: Ortsteil Meusebach

Gemeinde Oberbodnitz: Ortsteil Oberbodnitz

Gemeinde Rausdorf: Ortsteil Rausdorf (bei Stadtroda)

Gemeinde Tröbnitz: Ortsteil Tröbnitz

Gemeinde Unterbodnitz: Ortsteil Magersdorf (bei Jena an der Saale)

23.4.2021

Landkreis Saale-Holzland-Kreis

Gemeinde Gneus: Ortsteil Obergneus

Gemeinde Oberbodnitz: Ortsteil Oberbodnitz, Seitenbrück

Gemeinde Unterbodnitz: Ortsteil Magersdorf (bei Jena an der Saale), Unterbodnitz

23.4.2021

Landkreis Saale-Holzland-Kreis

Gemeinde Geisenhain: Ortsteil Geisenhain

Gemeinde Gneus: Ortsteil Gneus, Obergneus, Untergneus

Gemeinde Großbockedra: Ortsteil Großbockedra

Gemeinde Kleinbockedra: Ortsteil Kleinbockedra

Gemeinde Oberbodnitz: Ortsteil Oberbodnitz

Gemeinde Rausdorf: Ortsteil Rausdorf (bei Stadtroda)

Gemeinde Unterbodnitz: Ortsteil Magersdorf (bei Jena an der Saale), Unterbodnitz

23.4.2021

Landkreis Saale-Holzland-Kreis

Gemeinde Eineborn: Ortsteil Eineborn

Gemeinde Kleinebersdorf: Ortsteil Kleinebersdorf

Gemeinde Ottendorf: Ortsteil Ottendorf (bei Wippersdorf)

Gemeinde Renthendorf: Ortsteil Hellborn

Gemeinde Tautendorf: Ortsteil Neue Schenke (Tautendorf), Tautendorf (bei Neuensorga)

23.4.2021

Landkreis Saale-Holzland-Kreis

Gemeinde Jena: Isserstedt, Remderoda

Gemeinde Großschwabhausen: Ortsteil Kötschau

Gemeinde Saaleplatte: Ortsteil Großromstedt, Kleinromstedt

23.4.2021

Landkreis Saale-Holzland-Kreis

Gemeinde Eineborn: Ortsteil Eineborn

Gemeinde Renthendorf: Ortsteil Hellborn

GemeindeTautendorf: Ortsteil Neue Schenke (Tautendorf), Tautendorf (bei Neuensorga), Lippersdorf

23.4.2021

Landkreis Saale-Holzland-Kreis

Gemeinde Bremsnitz: Ortsteil Lohmühle (Bremsnitz)

Gemeinde Kleinebersdorf: Ortsteil

Gemeinde Lippersdorf-Erdmannsdorf: Ortsteile Erdmannsdorf (bei Stadtroda), Hintere Ölsnitzmühle, Lippersdorf (bei Stadtroda), Lippersdorf-Erdmannsdorf

Gemeinde Ottendorf: Ortsteil Ottendorf (bei Wippersdorf)

Gemeinde Rattelsdorf: Ortsteil Rattelsdorf (bei Stadtroda)

Gemeinde Waltersdorf: Ortsteil Tälermühle (Waltersdorf)

Gemeinde Weißbach: Ortsteile Rothvorwerk, Weißbach (bei Lippersdorf)

23.4.2021

Landkreis Saale-Holzland-Kreis

Gemeinde Bremsnitz: Ortsteil Bremsnitz (bei Stadtroda), Lohmühle (Bremsnitz)

Gemeinde Karlsdorf: Ortsteil Karlsdorf (bei Stadtroda)

Gemeinde Rattelsdorf: Ortsteil Rattelsdorf (bei Stadtroda)

Gemeinde Weißbach: Ortsteil Rothvorwerk, Weißbach (bei Lippersdorf)

23.4.2021

Landkreis Saale-Holzland-Kreis

Gemeinde Lehesten: Ortsteil Altengönna, Lehesten (bei Jena)

23.4.2021

Landkreis Saale-Orla

Gemeinde Triptis: Ortsteil Pillingsdorf

23.4.2021

Landkreis Saalfeld-Rudolstadt

Gemeinde Rudolstadt: Ortsteil Ammelstädt, Cumbach (bei Rudolstadt), Debrahof, Geitersdorf, Mörla, Pflanzwirbach, Rudolstadt, Schaala, Teichröda

Gemeinde Uhlstädt-Kirchhasel: Ortsteil Teichweiden

23.4.2021

Landkreis Sömmerda

Gemeinde Buttstädt: Ortsteile Ortsteil Großbrembach

25.4.2021

Stadt Weimar

Gemeinde Weimar: Ortsteil Dorotheenhof (bei Weimar), Fasanerie (Weimar), Rosa-Luxemburg-Siedlung, Schöndorf (bei Weimar), Tiefurt

22.4.2021

Stadt Weimar

Gemeinde Weimar: Ortsteil Ernst-Thälmann-Siedlung (bei Weimar)

25.4.2021

Stadt Weimar

Gemeinde Weimar: Ortsteil Dorotheenhof (bei Weimar), Fasanerie (Weimar), Landhaus Süßenborn, Lindenberg (Weimar), Rosa-Luxemburg-Siedlung, Schöndorf (bei Weimar), Süßenborn, Tiefurt

25.4.2021

Stadt Weimar

Gemeinde Weimar: Ortsteil Landhaus Süßenborn, Süßenborn

27.4.2021

Landkreis Weimarer Land

Gemeinde Am Ettersberg: Ortsteil Haindorf, Krautheim, Ramsla, Schwerstedt, Stedten (bei Berlstedt)

21.4.2021

Landkreis Weimarer Land

Gemeinde Apolda: Ortsteil Apolda, Oberroßla, Zottelstedt

Gemeinde Ilmtal-Weinstraße: Ortsteil Mattstedt, Niederroßla, Wersdorf

22.4.2021

Landkreis Weimarer Land

Gemeinde Apolda: Ortsteil Apolda, Herressen, Heusdorf, Nauendorf, Oberroßla, Schöten, Sulzbach, Utenbach

Gemeinde Ilmtal-Weinstraße: Ortsteil Niederroßla

22.4.2021

Landkreis Weimarer Land

Gemeinde Neumark: Ortsteil Neumark

Gemeinde Am Ettersberg: Ortsteil Berlstedt, Schwerstedt, Thalborn, Vippachedelhausen

22.4.2021

Landkreis Weimarer Land

Gemeinde Neumark: Ortsteil Neumark

Gemeinde Am Ettersberg: Ortsteil Haindorf, Krautheim, Ramsla, Schwerstedt, Stedten (bei Berlstedt)

22.4.2021

Landkreis Weimarer Land

Gemeinde Bechstedtstraß: Ortsteil Bechstedtsstraß

Gemeinde Hopfgarten: Ortsteil Hopfgarten

Gemeinde Isseroda: Ortsteil Isseroda

Gemeinde Mönchenholzhausen: Ortsteil Mönchenholzhausen, Sohnstedt

Gemeinde Nohra: Ortsteil Utzberg

23.4.2021

Landkreis Weimarer Land

Gemeinde Neumark: Ortsteil Neumark

Gemeinde Am Ettersberg: Ortsteil Haindorf, Krautheim, Ramsla, Schwerstedt, Stedten (bei Berlstedt)

23.4.2021

Landkreis Weimarer Land

Gemeinde Apolda: Ortsteil Apolda, Herressen, Oberndorf (bei Apolda), Oberroßla, Schöten, Sulzbach

Gemeinde Saaleplatte: Ortsteil Kleinromstedt

Gemeinde Ilmtal-Weinstraße: Ortsteil Niederroßla

25.4.2021

Landkreis Weimarer Land

Gemeinde Bechstedtstraß: Ortsteil Bechstedtsstraß

Gemeinde Isseroda: Ortsteil Isseroda

Gemeinde Mönchenholzhausen: Ortsteil Eichelborn, Mönchenholzhausen, Sohnstedt

Gemeinde Nohra: Ortsteil Nohra, Utzberg

25.4.2021

Landkreis Weimarer Land

Gemeinde Am Ettersberg: Ortsteil Buttelstedt, Haindorf, Krautheim, Schwerstedt

25.4.2021

Landkreis Weimarer Land

Gemeinde Ettersburg: Ortsteil Ettersburg

Gemeinde Neumark: Ortsteil Neumark

Gemeinde Am Ettersberg: Ortsteil Berlstedt, Ottmannshausen, Ramsla, Schwerstedt, Stedten (bei Berlstedt)

25.4.2021

Landkreis Weimarer Land

Gemeinde Ballstedt: Ortsteil Ballstedt

Gemeinde Ettersburg: Ortsteil Ettersburg

Gemeinde Am Ettersberg: Ortsteil Berlstedt, Hottelstedt, Ottmannshausen, Ramsla, Stedten (bei Berlstedt)

25.4.2021

Landkreis Weimarer Land

Gemeinde Ettersburg: Ortsteil Ettersburg

Gemeinde Am Ettersberg: Ortsteil Großobringen, Heichelheim, Kleinobringen, Ramsla

25.4.2021

Landkreis Weimarer Land

Gemeinde Neumark: Ortsteil Neumark

Gemeinde Am Ettersberg: Ortsteil Berlstedt, Thalborn, Vippachedelhausen

25.4.2021

Landkreis Weimarer Land

Gemeinde Ilmtal-Weinstraße: Ortsteil Denstedt, Kleinkromsdorf, Kromsdorf

25.4.2021

Landkreis Weimarer Land

Gemeinde Umpferstedt: Ortsteil Umpferstedt

Gemeinde Wiegendorf: Ortsteil Schwabsdorf, Wiegendorf

Gemeinde Ilmtal-Weinstraße: Ortsteil Denstedt

27.4.2021

Landkreis Weimarer Land

Gemeinde Ilmtal-Weinstraße: Ortsteil Denstedt, Kleinkromsdorf, Kromsdorf

Gemeinde Am Ettersberg: Ortsteil Großobringen, Wohlsborn

23.4.2021

Państwo członkowskie: Estonia

Obszar obejmujący:

Data, do której środki mają zastosowanie zgodnie z art. 39 rozporządzenia delegowanego (UE) 2020/687

The parts of Harju county that are contained within a circle of radius 3 kilometer, centered on GPS coordinates N 59.328315; E 24.323405

22.4.2021

Państwo członkowskie: Francja

Obszar obejmujący:

Data, do której środki mają zastosowanie zgodnie z art. 39 rozporządzenia delegowanego (UE) 2020/687

Les communes suivantes dans le département: Gers (32)

AUX-AUSSAT ; BARCUGNAN ; BARS ; BAZUGUES ; BEAUMARCHES ; BELLOC-SAINT-CLAMENS ; BERDOUES ; BLOUSSON-SERIAN ; ESTAMPES ; LAAS ; LAGUIAN-MAZOUS ; LAVERAET ; MANAS-BASTANOUS ; MARCIAC ; MARSEILLAN ; MIELAN ; MONCASSIN ; MONCLAR-SUR-LOSSE ; MONLEZUN ; MONPARDIAC ; MONT-DE-MARRAST ; MONTAUT ; MONTEGUT-ARROS ; PALLANNE ; PONSAMPERE ; POUYLEBON ; RICOURT ; SADEILLAN ; SAINT-CHRISTAUD ; SAINT-ELIX-THEUX ; SAINT-MAUR ; SAINT-MEDARD ; SAINT-MICHEL ; SAINTE-AURENCE-CAZAUX ; SAINTE-DODE ; TILLAC ; TRONCENS ; VILLECOMTAL-SUR-ARROS ; BEDECHAN ; BOULAUR ; CASTELNAU-BARBARENS ; TIRENT-PONTEJAC ; SAINT-CAPRAIS

23.4.2021

Les communes suivantes dans le département: Pyrénées-Atlantiques (64)

BIDACHE; CAME

30.5.2021

Les communes suivantes dans le département: Hautes - Pyrénées (65)

ESTAMPURES; FRECHEDE

23.4.2021

Les communes suivantes dans le département: Haute - Savoie (74)

EXCENEVEX; MASSONGY; MESSERY; NERNIER; YVOIRE

7.5.2021

Państwo członkowskie: Węgry

Obszar obejmujący:

Data, do której środki mają zastosowanie zgodnie z art. 39 rozporządzenia delegowanego (UE) 2020/687

Hajdú-Bihar megye:

Nádudvar település közigazgatási területének a 47.423965 és a 21.122518 GPS-koordináták által meghatározott pont körüli 3 km sugarú körön belül eső területe

6.5.2021

Państwo członkowskie: Polska

Obszar obejmujący:

Data, do której środki mają zastosowanie zgodnie z art. 39 rozporządzenia delegowanego (UE) 2020/687

W województwie wielkopolskim, w powiatach kaliskim i miasto Kalisz:

The entire administrative teritorry of the following municipalities (gmina): Brzeziny, Szczytniki, Koźminek, Opatówek. Part of the territory of the Godziesze Wielkie municipality (gmina) covered by the 3 km radius around the following GPS coordinates:

N 51.7311 E 18.1717

N 51.7239 E 18.1797

N 51.6983 E 18.1772

N 51.7236 E 18.1836

3.5.2021

W województwie łódzkim, w powiecie sieradzkim:

The entire administrative teritorry of the Blaszki municipality (gmina)

3.5.2021

The entire administrative teritorry of the Goszczanów municipality (gmina)

5.5.2021

W województwie wielkopolskim, w powiecie wolsztyńskim i grodziskim:

Części powiatów wolsztyńskiego i grodziskiego położone w promieniu 3 km wokół ognisk o współrzędnych GPS: 52.1472 E 16.0567

23.4.2021

W województwie mazowieckim, w powiecie sierpeckim, mławskim i żuromińskim:

The entire administrative teritorry of the following municipalities (gmina): Lubowidz, Lutocin, Kuczbork-Osada, Szreńsk, Strzegowo, Radzanów, Bieżuń, Żuromin

21.5.2021

W województwie małopolskim, w powiecie gorlickim:

Część powiatu gorlickiego położona w promieniu 3 km wokół ognisk o współrzędnych GPS: N 49.7194 E 21.2244

21.4.2021

W województwie małopolskim, w powiecie gorlickim i nowosądeckim:

Część powiatu gorlickiego położona w promieniu 3 km wokół ognisk o współrzędnych GPS: N 49.6786 E 20.9403

21.4.2021

W województwie warmińsko-mazurskim, w powiecie mrągowskim:

Część powiatu mrągowo położona w promieniu 3 km wokół ognisk o współrzędnych GPS: N 53.8069 E 21.5908

23.4.2021

W województwie łódzkim, w powiecie sieradzkim:

Część powiatu sieradzkiego położona w promieniu 3 km wokół ogniska o współrzędnych GPS: N 51.7758 E 18.5436

29.4.2021

W województwie małopolskim, w powiecie gorlickim:

Część powiatu gorlickiego położone w promieniu 3 km wokół ogniska o współrzędnych GPS: N 49.5881 E 21.1911

23.4.2021

W województwie podkarpackim, w powiecie rzeszowskim i miasto Rzeszów:

Części powiatów rzeszowskiego i miasto Rzeszów położone w promieniu 3 km wokół ogniska o współrzędnych GPS: N 49.9894 E 21.9339

28.4.2021

W województwie pomorskim, w powiecie kartuskim i kościerskim:

Części powiatów kartuskiego i kościerskiego położone w promieniu 3 km wokół ogniska o współrzędnych GPS: N 54.2039 E 17.8817

30.4.2021

W województwie małopolskim, w powiecie nowosądeckim i miasto Nowy Sącz:

Części powiatów nowosądeckiego i miasto Nowy Sącz położone w promieniu 3 km wokół ogniska o współrzędnych GPS: N 49.6286 E 20.6275

27.4.2021

W województwie śląskim, w powiecie cieszyńskim:

Część powiatu cieszyńskiego położona w promieniu 3 km wokół ogniska o współrzędnych GPS: N 49.8142 E 18.7367

29.4.2021

W województwie podkarpackim, w powiecie przeworskim i łańcuckim:

Części powiatów przeworskiego i łańcuckiego położona w promieniu 3 km wokół ogniska o współrzędnych GPS: N 50.0228 E 22.3419

30.4.2021

W województwie małopolskim, w powiecie bocheńskim i limanowskim:

Części powiatów bocheńskiego i limanowskiego położone w promieniu 3 km wokół ogniska o współrzędnych GPS: N 49.7928 E 20.4781

30.4.2021

W województwie małopolskim, w powiecie nowosądeckim i miasto Nowy Sącz:

Części powiatów nowosąeckiego i powiatu Nowy Sącz położone w promieniu 3 km wokół ogniska o współrzędnych GPS: N 49.5992 E 20.78

30.4.2021

W województwie wielkopolskim, w powiecie ostrzeszowskim i ostrowskim:

The entire administrative teritorry of the following municipalities (gmina): Sieroszewice, Mikstat, Grabów nad Prosną

12.5.2021

W województwie warmińsko-mazurskim, w powiecie działdowskim:

Część powiatu działdowskiego położona w promieniu 3 km wokół ogniska o współrzędnych GPS: N 53.1814 E 20.3419

3.5.2021

W województwie mazowieckim, w powiecie mławskim:

Część powiatu mławskiego położona w promieniu 3 km wokół ogniska o współrzędnych GPS: N 53.1814 E 20.3419

3.5.2021

W województwie małopolskim, w powiecie limanowskim:

Część powiatu limanowskiego położona w promieniu 3 km wokół ogniska o współrzędnych GPS: N 49.6431 E 20.2117

3.5.2021

W województwie podkarpackim, w powiecie krośnieńskim i mieście Krosno:

Części powiatów krośnieńskiego i miasto Krosno położone w promieniu 3 km wokół ogniska o współrzędnych GPS: N 49.6561 E 21.76

3.5.2021

W województwie zachodniopomorskim, w powiecie choszczeńskim:

Część powiatu choszczeńskiego położona w promieniu 3 km wokół ogniska o współrzędnych GPS: N 53.0336 E 15.4503

6.5.2021

W województwie lubelskim, w powiecie biłgorajskim:

Część powiatu biłgorajskiego położona w promieniu 3 km wokół ogniska o współrzędnych GPS: N 50.3242 E 22.9169

4.5.2021

W województwie mazowieckim, w powiatach mławskim i ciechanowskim:

Części powiatów mławskiego i ciechanowskiego położona w promieniu 3 km wokół ogniska o współrzędnych GPS: N 53 E 20.5333

21.4.2021

W województwie warmińsko-mazurskim, w powiatach olsztyńskim, kętrzyńskim i bartoszyckim:

Części powiatów mławskiego i ciechanowskiego położona w promieniu 3 km wokół ogniska o współrzędnych GPS: N 54.0464 E 21.0872

8.5.2021

W województwie łódzkim, w powiatach bełchatowskim i piotrkowskim:

Części powiatów bełchatowskiego i piotrkowskiego położona w promieniu 3 km wokół ogniska o współrzędnych GPS: N 51.4231 E 19.4372

6.5.2021

W województwie śląskim, w powiecie pszczyńskim oraz cieszyńskim:

Części powiatów pszczyńskiego oraz cieszyńskiego położone w promieniu 3 km wokół ogniska o współrzędnych GPS: N 49.9233 E 18.7769

6.5.2021

W województwie pomorskim, w powiecie sztumskim:

Część powiatu sztumskiego położona w promieniu 3 km wokół ogniska o współrzędnych GPS: N 53.9294 E 19.0042

4.5.2021

W województwie warmińsko-mazurskim, w powiecie ełckim i giżyckim:

Części powiatów ełckiego i giżyckiego położone w promieniu 3 km wokół ogniska o współrzędnych GPS: N 53.9808 E 22.14

7.5.2021

W województwie mazowieckim, w powiecie sierpeckim i płockim:

Części powiatów sierpeckiego i płockiego położone w promieniu 3 km wokół ogniska o współrzędnych GPS: N 52.6822 E 19.6897

7.5.2021

Część B

Obszary zagrożone, o których mowa w art. 1 i 3:

Państwo członkowskie: Czechy

Obszar obejmujący:

Data, do której środki mają zastosowanie zgodnie z art. 55 rozporządzenia delegowanego (UE) 2020/687

Moravian-Silesian Region:

Úblo (613151); Býkov (616508); Horní Benešov (642355); Horní Životice (644714); Hošťálkovy (646091); Křížová ve Slezsku (646105); Staré Purkartice (646113); Vraclávek (646121); Krasov (674036); Krásné Loučky (674770); Krnov-Horní Předměstí (674737); Opavské Předměstí (674630); Burkvíz (693375); Linhartovy (683876); Opavice (683884); Jelení u Bruntálu (695173); Milotice nad Opavou (695181); Nové Heřminovy (706183); Oborná (613231); Sosnová (752479); Dětřichovice (760421); Markvartice u Široké Nivy (762652); Skrbovice (762636); Široká Niva (762644); Malé Heraltice (690490);

Lichnov u Bruntálu (683752) – jižní část katastrálního území, kdy hranici tvoří silnice č. 45910 a silnice č. 459;

Brumovice u Opavy (613100) – západní část katastrálního území, kdy hranici tvoří silnice č. 4601 , ul. Hlavní a silnice č. 460;

Bruntál-město (613169) – východní část katastrálního území, kdy hranici tvoří ul. Zahradní a silnice č. 11;

Razová (739987) – severní část katastrálního území, kdy hranici tvoří silnice č. 45214 a silnice spojující obec Razová a Horní Benešov;

Úvalno (775711) – západní část katastrálního území, kdy hranici tvoří silnice č. 460

2.5.2021

Brantice (609480); Radim u Brantic (609498); Čaková (618306); Dubnice (633674); Loučky u Zátoru (791199); Zátor (791202);

Lichnov u Bruntálu (683752) – severní část katastrálního území, kdy hranici tvoří silnice č. 45910 a silnice č. 459

Od 24.4.2021 do 2.5.2021

Central Bohemian Region:

Běrunice (603104); Běruničky (603112); Slibovice (603155); Velké Výkleky (603163); Vlkov nad Lesy (603171); Dvořiště (712868); Kněžice u Městce Králové (666921); Osek (712876); Kněžičky (603121); Kamilov (750689); Střihov (750701)

24.4.2021

Břístev (653063); Černá Hora u Dymokur (634239), Činěves (623920); Dlouhopolsko (626651); Dobšice u Žehuně (628042); Dubečno (666912); Dymokury (634247); Hradčany u Žehuně (646628); Chotěšice (653071); Choťovice (795721); Chroustov (654248); Kolaje (668010); Ledečky (679771); Malá Strana u Chotěšic (653080); Netřebice u Nymburka (704016); Nouzov u Dymokur (704920); Nová Ves u Chotěšic (653098); Nové Zámky (706841); Okřínek (709751); Opočnice (711926); Ostrov u Poděbrad (774286); Oškobrh (712001); Podmoky u Městce Králové (724084); Senice (747441); Srbce u Okřínka (709760); Svídnice u Dymokur (760684); Úmyslovice (774294); Velenice (777765); Vlkov pod Oškobrhem (784095); Vrbice u Poděbrad (785881); Zábrdovice u Křince (676306); Žehuň (795739);

zástavba v katastrálním území Městec Králové (693286) ležící od čerpací stanice podél silnice č. 328 vedoucí ve směru na obec Dlouhopolsko a celá vesnice Nový (městská část Městec Králové-Nový)

24.4.2021

Vinice u Městce Králové (693308); Sloveč (750697); Záhornice u Městce Králové (789828);

Městec Králové (693286) – vyjma veškeré zástavby od čerpací stanice podél silnice č. 328 vedoucí ve směru na obec Dlouhopolsko a vyjma vesnice Nový (městská část Městec Králové-Nový)

Od 21.4.2021 do 24.4.2021

Radovesnice II (738778); Rozehnaly (738786); Rasochy (773174); Uhlířská Lhota (773182); Hradišťko II (797430); Kundratice u Žiželic nad Cidlinou (797456); Loukonosy (797464); Žiželice nad Cidlinou (797481)

24.4.2021

Benátecká Vrutice (602060); Brandýs nad Labem (609048); Břežany II (614955); Bříství (615056); Černíky (620220); Hlavenec (638960); Horoušany (644803); Chrást u Poříčan (653748); Jirny (660922); Jiřice (602078); Kounice (671142); Kozovazy (788490); Lázně Toušeň (767859); Litol (689556); Milovice nad Labem (695190); Mochov (698067); Mstětice (792764); Nehvizdy (702404); Nový Vestec (708038); Ostrá (713406); Ostrov u Brandýsa nad Labem (609234); Otradovice (748366); Předměřice nad Jizerou (734284); Přerov nad Labem (735035); Semice nad Labem (747211); Skorkov (748382); Sojovice (752169); Stará Boleslav (609170); Stará Lysá (753807); Starý Vestec (755231); Stránka u Brandýsa nad Labem (609269); Stratov (756326); Svémyslice (792772); Šestajovice u Prahy (762385); Tlustovousy (771414); Tuklaty (771422); Tuřice (771856); Velenka (777781); Vykáň (787558); Vyšehořovice (788503); Záluží u Čelákovic (619230); Zápy (609226); Zeleneč (792781);

Lysá nad Labem (689505) - celé katastrální území mimo území městské části Byšičky

25.4.2021

Čelákovice (619159); Káraný (708020); Sedlčánky (619213);

území městské části Byšičky města Lysá nad Labem v katastrálním území (689505) Lysá nad Labem

Od 21.4.2021 do 25.4.2021

Dománovice (709191); Končice (797448); Lipec (738760); Ohaře (709204); Opolánky (711985); Polní Chrčice (709212); Sány (746126);

Běruničky (603112); Dlouhopolsko (626651); Dobšice u Žehuně (628042); Hradčany u Žehuně (646628); Choťovice (795721); Kněžice u Městce Králové (666921); Kolaje (668010); Městec Králové (693286); Vinice u Městce Králové (693308); Opočnice (711926); Oškobrh (712001); Podmoky u Městce Králové (724084); Radovesnice II (738778); Rozehnaly (738786); Kamilov (750689); Sloveč (750697); Střihov (750701); Rasochy (773174); Vrbice u Poděbrad (785881); Záhornice u Městce Králové (789828); Žehuň (795739); Hradišťko II (797430); Kundratice u Žiželic nad Cidlinou (797456); Loukonosy (797464); Žiželice nad Cidlinou (797481)

29.4.2021

Běrunice (603104); Kněžičky (603121); Velké Výkleky (603163); Vlkov nad Lesy (603171); Slibovice (603155)

Od 21.4.2021 do 29.4.2021

Běrunice (603104); Běruničky (603112); Břístev (653063); Černá Hora u Dymokur (634239); Činěves (623920); Dlouhopolsko (626651); Dubečno (666912); Dvořiště (712868); Dymokury (634247); Chotěšice (653071); Chroustov (654248); Kamilov (750689); Kněžice u Městce Králové (666921); Kněžičky (603121); Ledečky (679771); Městec Králové (693286); Nouzov u Dymokur (704920); Nové Zámky (706841); Opočnice (711926); Osek (712876); Podlužany (742660); Podmoky u Městce Králové (724084); Rožďalovice (742686); Senice (747441); Slibovice (603155); Sloveč (750697); Střihov (750701); Svídnice u Dymokur (760684); Úmyslovice (774294); Velenice (777765); Velké Výkleky (603163); Vestec nad Mrlinou (781011); Vlkov nad Lesy (603171); Vrbice u Poděbrad (785881); Zábrdovice u Křince (676306); Zámostí u Rožďalovic (742694)

11.5.2021

Malá Strana u Chotěšic (653080); Nová Ves u Chotěšic (653098); Vinice u Městce Králové (693308); Záhornice u Městce Králové (789828)

Od 22.4.2021 do 11.5.2021

Běleč u Litně (685232); Březová u Zvole (794023); Bubovice (615137); Budňany (663719); Černolice (620351); Dobříč u Prahy (627763); Dobřichovice (627810); Drahelčice (631531); Dušníky u Rudné (743313); Hlásná Třebaň (638901); Hořelice (743321); Chrášťany u Prahy (654019); Chrustenice (654400); Jíloviště (660175); Jinočany (660744); Karlík (627828); Klínec (666343); Kozolupy (671967); Kuchař (676942); Lety u Dobřichovic (680761); Lhota u Dolních Břežan (628808); Líšnice u Prahy (685054); Loděnice u Berouna (686328); Lužce (689246); Měchenice (692719); Mezouň (693863); Mořina (699306); Mořinka (699322); Nučice u Rudné (708062); Ohrobec (709352); Ořech (712604); Poučník (663743); Řevnice (745375); Řitka (745804); Tachlovice (764825); Trněný Újezd (768324); Trnová u Jíloviště (660183); Vrané nad Vltavou (785318); Všenory (787272); Vysoký Újezd u Berouna (788449); Zadní Třebaň (789593); Zbuzany (791962); Zvole u Prahy (794058)

7.5.2021

Černošice (620386); Choteč u Prahy (652989); Chýnice (652997); Kosoř (669971); Roblín (740195); Třebotov (770396); Vonoklasy (784982)

Od 29.4.2021 do 7.5.2021

Bítov u Koněprus (669024); Bykoš (616494); Čisovice (623946); Dobříš (627968); Hostim u Berouna (645737); Koněprusy (669032); Korno (693006); Kytín (678759); Lážovice (679577); Měňany (69301); Mníšek pod Brdy (697621); Nesvačily u Berouna (703842); Nová Ves pod Pleší (705811); Osov (713325); Podbrdy (723363); Rymaně (697630); Skřipel (748919); Srbsko u Karlštejna (752983); Stříbrná Lhota (697648); Suchomasty (759244); Tetín u Berouna (766917); Tobolka (693022); Velký Chlumec (779598); Vinařice u Suchomast (782246); Vižina (783200); Voznice (785059); Všeradice (787299); Zahořany u Mníšku pod Brdy (697656); Želkovice u Libomyšle (683213)

10.5.2021

Liteň (685267); Hodyně u Skuhrova (748994); Skuhrov pod Brdy (749010); Svinaře (760790)

Od 2.5.2021 do 10.5.2021

Slibovice (603155); Vlkov nad Lesy (603171); Radovesnice II (738778); Rozehnaly (738786); Rasochy (773174); Uhlířská Lhota (773182); Hradišťko II (797430); Končice (797448); Kundratice u Žiželic nad Cidlinou (797456); Loukonosy (797464); Žiželice nad Cidlinou (797481)

21.5.2021

Capital City of Prague:

Hlubočepy (728837); Holyně (750573); Jinonice (728730); Komořany (728519); Lahovice (729248); Lipence (683973); Lochkov (686425); Malá Chuchle (729183); Modřany (728616); Radotín (738620); Řeporyje (745251); Slivenec (750590); Stodůlky (755541); Točná (652407); Třebonice (770353); Velká Chuchle (729213); Zadní Kopanina (745278); Zbraslav (791733); Zličín (793264)

7.5.2021

Hradec Králové Region:

Velké Babice (600610); Barchov (600890); Boharyně (605972); Trnava (768260); Zvíkov nad Bystřicí (793957); Hrádek u Nechanic (647322); Hvozdnice u Hradce Králové (681717); Chudeřice (654787); Káranice (663182); Klamoš (665428); Kosice (669831); Kosičky (669849); Kunčice u Nechanic (677051); Hubenice (649198); Lhota pod Libčany (681105); Libčany (681725); Želí (681733); Barchůvek (600946); Bydžovská Lhotka (693057); Měník u Nového Bydžova (693073); Mlékosrby (697311); Nechanice (702471); Staré Nechanice (702480); Nové Město nad Cidlinou (706396); Osice (713058); Polizy (725471); Trávník u Osic (713066); Písek u Chlumce nad Cidlinou (720917); Krásnice (746916); Praskačka (732915); Sedlice u Hradce Králové (746924); Vlčkovice u Praskačky (732931); Puchlovice (605999); Radíkovice (737763); Radostov (738450); Stará Voda (754056); Hřibsko (649023); Těchlovice u Hradec Králové (765431); Urbanice u Praskačky (732923); Zdechovice u Nového Bydžova (732893)

24.4.2021

Dobřenice (627747); Kratonohy (674141); Michnovka (674150); Obědovice (674168); Osičky (713091); Roudnice (741639); Syrovátka (761 826 )

Od 21.4.2021 do 24.4.2021

Velké Babice (600610); Barchov (600890); Boharyně (605972); Trnava (768260); Zvíkov nad Bystřicí (793957); Hlušice (639923); Hlušičky (639931); Chlumec nad Cidlinou (651800); Lučice u Chlumce nad Cidlinou (688291); Chudeřice (654787); Káranice (663182); Kobylice (732869); Kosice (669831); Kosičky (669849); Chmelovice (672491); Králíky u Nového Bydžova (672505); Podoliby (672513); Lišice (684970); Lodín (686387); Lovčice u Nového Bydžova (687634); Barchůvek (600946); Bydžovská Lhotka (693057); Mlékosrby (697311); Nechanice (702471); Staré Nechanice (702480); Luková nad Cidlinou (689009); Nové Město nad Cidlinou (706396); Skochovice (748331); Levín nad Cidlinou (710342); Olešnice nad Cidlinou (710351); Písek u Chlumce nad Cidlinou (720917); Prasek (732885); Převýšov (735299); Hrobičany (746312); Sekeřice (797685); Skřivany (748960); Červeněves (750913); Chotělice (653021); Křičov (750921); Loučná Hora (750930); Smidary (750948); Stará Voda (754056); Janovice u Vinar (782157); Kozojídky u Vinar (782165); Smidarská Lhota (782173); Vinary u Smidar (782181); Zdechovice u Nového Bydžova (732893); Klamoš (665428); Kunčice u Nechanic (677051); Myštěves (700801); Petrovice u Nového Bydžova (720127); Puchlovice (605999)

24.4.2021

Humburky (649317); Lužec nad Cidlinou (689271); Měník u Nového Bydžova (693073); Nepolisy (703397); Zadražany (789674); Chudonice (707198); Nový Bydžov (707163); Skřeněř (754927); Vysočany u Nového Bydžova (790320); Zábědov (707210); Starý Bydžov (754943); Zachrašťany (790338); Sloupno nad Cidlinou (750671)

Od 21.4.2021 do 24.4.2021

Běchary (601462); Budčeves (615188); Nečas (615196); Hlušice (639923); Hlušičky (639931); Cholenice (652334); Kopidlno (669296); Mlýnec u Kopidlna (697371); Lišice (684970); Lovčice u Nového Bydžova (687634); Lužec nad Cidlinou (689271); Skochovice (748331); Skřeněř (754927); Sekeřice (797685); Slavhostice (797693); Janovice u Vinar (782157); Kozojídky u Vinar (782165); Vršce (786608); Židovice (796832); Žlunice (797707)

24.4.2021

Dobřenice (627747); Chlumec nad Cidlinou (651800); Lučice u Chlumce nad Cidlinou (688291); Pamětník (717533); Chudeřice (654787); Káranice (663182); Štít (665436); Kosice (669831); Kosičky (669849); Kratonohy (674141); Michnovka (674150); Mlékosrby (697311); Luková nad Cidlinou (689009); Nové Město nad Cidlinou (706396); Obědovice (674168); Levín nad Cidlinou (710342); Olešnice nad Cidlinou (710351); Písek u Chlumce nad Cidlinou (720917); Převýšov (735299); Stará Voda (754056)

24.4.2021

Klamoš (665428)

Od 21.4.2021 do 24.4.2021

Bašnice (601101); Běchary (601462); Butoves (771767); Češov (623466); Liběšice (623474); Dolní Dobrá Voda (627071); Horní Dobrá Voda (627089); Hlušice (639923); Hlušičky (639931); Holovousy v Podkrkonoší (641332); Cholenice (652334); Chomutičky (652431); Obora u Chomutic (652440); Popovice u Jičína (725838); Robousy (740225); Bartoušov u Jičíněvsi (659631); Dolany u Chyjic (655422); Jičiněves (659649); Labouň (678813); Žitětín (659665); Kacákova Lhota (771783); Kamenice u Konecchlumí (668991); Konecchlumí (669008); Kopidlno (669296); Pševes (631825); Kostelec u Jičíněvsi (659657); Kovač (669016); Kozojedy u Žlunic (797677); Chmelovice (672491); Králíky u Nového Bydžova (672505); Podoliby (672513); Lískovice u Ostroměře (684902); Tereziny Dary (766551); Lužany u Jičína (689238); Mlázovice (697249); Myštěves (700801); Nemyčeves (703273); Nový Bydžov (707163); Skochovice (748331); Skřeněř (754927); Ohnišťany (709280); Domoslavice (630985); Nové Smrkovice (706736); Ostroměř (715727); Sylvárův Újezd (630993); Kanice u Petrovic (720119); Petrovice u Nového Bydžova (720127); Podhorní Újezd (723665); Vojice (723673); Sekeřice (797685); Skřivany (748960); Miličeves (749842); Slatiny (749851); Slavhostice (797693); Sloupno nad Cidlinou (750671); Červeněves (750913); Křičov (750921); Loučná Hora (750930); Smidary (750948); Sobčice (751499); Staré Místo (723754); Starý Bydžov (754943); Sukorady u Hořic (759406); Šaplava (762032); Šárovcova Lhota (697265); Třtěnice (771147); Hubálov (771775); Tuř (771791); Řeheč (774154); Úlibice (774162); Vesec u Jičína (778141); Janovice u Vinar (782157); Kozojídky u Vinar (782165); Smidarská Lhota (782173); Vinary u Smidar (782181); Vitiněves (782912); Vršce (786608); Židovice (796832); Žlunice (797707)

24.4.2021

Chomutice (652423); Nevratice (754765); Hrobičany (746312); Sběř (746321); Velešice (746339); Chotělice (653021); Staré Smrkovice (754773); Volanice (784664); Stříbrnice v Čechách (757713); Vrbice nad Cidlinou (785954); Veselská Lhota (788341); Vysoké Veselí (788350); Hradištko (796484); Vlhošť (796492); Žeretice (796506)

Od 21.4.2021 do 24.4.2021

Hlušice (639923); Hlušičky (639931); Chlumec nad Cidlinou (651800); Lučice u Chlumce nad Cidlinou (688291); Pamětník (717533); Klamoš (665428); Štít (665436); Lužec nad Cidlinou (689271); Mlékosrby (697311); Luková nad Cidlinou (689009); Nepolisy (703397); Zadražany (789674)

29.4.2021

Lišice (684970); Lovčice u Nového Bydžova (687634); Převýšov (735299)

Od 21.4.2021 do 29.4.2021

Velké Babice (600610); Boharyně (605972); Trnava (768260); Zvíkov nad Bystřicí (793957); Dobřenice (627747); Hlušice (639923); Hlušičky (639931); Hrádek u Nechanic (647322); Humburky (649317); Lučice u Chlumce nad Cidlinou (688291); Pamětník (717533); Klamoš (665428); Štít (665436); Kobylice (732869); Chmelovice (672491); Králíky u Nového Bydžova (672505); Kratonohy (674141); Michnovka (674150); Kunčice u Nechanic (677051); Lhota pod Libčany (681105); Libčany (681725); Želí (681733); Lišice (684970); Lodín (686387); Lovčice u Nového Bydžova (687634); Lužec nad Cidlinou (689271); Barchůvek (600946); Měník u Nového Bydžova (693073); Lubno u Nechanic (702463); Nechanice (702471); Staré Nechanice (702480); Chudonice (707198); Nový Bydžov (707163); Skochovice (748331); Skřeněř (754927); Vysočany u Nového Bydžova (790320); Zábědov (707210); Levín nad Cidlinou (710342); Olešnice nad Cidlinou (710351); Osice (713058); Trávník u Osic (713066); Osičky (713091); Prasek (732885); Převýšov (735299); Puchlovice (605999); Radíkovice (737763); Radostov (738450); Roudnice (741639); Skřivany (748960); Sloupno nad Cidlinou (750671); Křičov (750921); Starý Bydžov (754943); Syrovátka (761826); Zdechovice u Nového Bydžova (732893)

3.5.2021

Barchov (600890); Chlumec nad Cidlinou (651800); Chudeřice (654787); Káranice (663182); Kosice (669831); Kosičky (669849); Bydžovská Lhotka (693057); Mlékosrby (697311); Luková nad Cidlinou (689009); Nepolisy (703397); Zadražany (789674); Nové Město nad Cidlinou (706396); Obědovice (674168); Písek u Chlumce nad Cidlinou (720917); Stará Voda (754056); Zachrašťany (790338)

Od 22.4.2021 do 3.5.2021

Boharyně (605972); Zvíkov nad Bystřicí (793957); Dobřenice (627747); Hrádek u Nechanic (647322); Humburky (649317); Chlumec nad Cidlinou (651800); Lučice u Chlumce nad Cidlinou (688291); Pamětník (717533); Klamoš (665428); Štít (665436); Kobylice (732869); Chmelovice (672491); Králíky u Nového Bydžova (672505); Michnovka (674150); Kunčice u Nechanic (677051); Lhota pod Libčany (681105); Libčany (681725); Želí (681733); Lišice (684970); Lodín (686387); Lovčice u Nového Bydžova (687634); Lužec nad Cidlinou (689271); Měník u Nového Bydžova (693073); Lubno u Nechanic (702463); Nechanice (702471); Staré Nechanice (702480); Luková nad Cidlinou (689009); Nepolisy (703397); Zadražany (789674); Nové Město nad Cidlinou (706396); Chudonice (707198); Nový Bydžov (707163); Skochovice (748331); Skřeněř (754927); Vysočany u Nového Bydžova (790320); Zábědov (707210); Levín nad Cidlinou (710342); Olešnice nad Cidlinou (710351); Trávník u Osic (713066); Osičky (713091); Prasek (732885); Převýšov (735299); Puchlovice (605999); Radíkovice (737763); Radostov (738450); Roudnice (741639); Skřivany (748960); Sloupno nad Cidlinou (750671); Starý Bydžov (754943); Syrovátka (761826); Zachrašťany (790338); Zdechovice u Nového Bydžova (732893)

3.5.2021

Velké Babice (600610); Barchov (600890); Trnava (768260); Chudeřice (654787); Káranice (663182); Kosice (669831); Kosičky (669849); Kratonohy (674141); Barchůvek (600946); Bydžovská Lhotka (693057); Mlékosrby (697311); Obědovice (674168); Písek u Chlumce nad Cidlinou (720917); Stará Voda (754056)

Od 25.4.2021 do 3.5.2021

600610 Velké Babice; 600890 Barchov; 605972 Boharyně; 768260 Trnava; 793957 Zvíkov nad Bystřicí; 630039 Dolní Přím; 643866 Horní Přím; 721212 Plačice; 647322 Hrádek u Nechanic; 681717 Hvozdnice u Hradce Králové; 654787 Chudeřice; 663182 Káranice; 665428 Klamoš; 669831 Kosice; 669849 Kosičky; 677051 Kunčice u Nechanic; 649198 Hubenice; 681725 Libčany; 681733 Želí; 600946 Barchůvek; 693057 Bydžovská Lhotka; 693073 Měník u Nového Bydžova; 697311 Mlékosrby; 702463 Lubno u Nechanic; 702471 Nechanice; 702480 Staré Nechanice; 706396 Nové Město nad Cidlinou; 674168 Obědovice; 725471 Polizy; 720917 Písek u Chlumce nad Cidlinou; 746916 Krásnice; 732915 Praskačka; 746924 Sedlice u Hradce Králové; 732931 Vlčkovice u Praskačky; 605999 Puchlovice; 737763 Radíkovice; 738450 Radostov; 754056 Stará Voda; 649023 Hřibsko; 755451 Stěžery; 755478 Stěžírky; 765431 Těchlovice u Hradce Králové; 732923 Urbanice u Praskačky; 732893 Zdechovice u Nového Bydžova

2.5.2021

Dobřenice (627747); Kratonohy (674141); Michnovka (674150); Lhota pod Libčany (681105); Osice (713058); Trávník u Osic (713066); Osičky (713091); Roudnice (741639); Syrovátka (761826)

Od 24.4.2021 do 2.5.2021

Barchov (600890); Hlušice (639923); Hlušičky (639931); Humburky (649317); Chlumec nad Cidlinou (651800); Kobylice (732869); Kosice (669831); Kozojedy u Žlunic (797677); Chmelovice (672491); Králíky u Nového Bydžova (672505); Podoliby (672513); Lišice (684970); Lodín (686387); Lužec nad Cidlinou (689271); Barchůvek (600946); Bydžovská Lhotka (693057); Měník u Nového Bydžova (693073); Mlékosrby (697311); Myštěves (700801); Luková nad Cidlinou (689009); Nepolisy (703397); Zadražany (789674); Nové Město nad Cidlinou (706396); Skochovice (748331); Vysočany u Nového Bydžova (790320); Zábědov (707210); Ohnišťany (709280); Kanice u Petrovic (720119); Petrovice u Nového Bydžova (720127); Prasek (732885); Hrobičany (746312); Sběř (746321); Velešice (746339); Sekeřice (797685); Slavhostice (797693); Červeněves (750913); Chotělice (653021); Loučná Hora (750930); Smidary (750948); Staré Smrkovice (754773); Šaplava (762032); Janovice u Vinar (782157); Kozojídky u Vinar (782165); Vinary u Smidar (782181); Volanice (784664); Veselská Lhota (788341); Vysoké Veselí (788350); Zachrašťany (790338); Zdechovice u Nového Bydžova (732893); Žlunice (797707)

11.5.2021

Chudonice (707198); Nový Bydžov (707163); Skřeněř (754927); Skřivany (748960); Sloupno nad Cidlinou (750671); Křičov (750921); Starý Bydžov (754943); Smidarská Lhota (782173)

Od 3.5.2021 do 11.5.2021

Velké Babice (600610); Barchov (600890); Trnava (768260); Dobřenice (627747); Humburky (649317); Pamětník (717533); Chudeřice (654787); Káranice (663182); Kosice (669831); Kosičky (669849); Kratonohy (674141); Michnovka (674150); Lišice (684970); Lovčice u Nového Bydžova (687634); Lužec nad Cidlinou (689271); Barchůvek (600946); Bydžovská Lhotka (693057); Měník u Nového Bydžova (693073); Mlékosrby (697311); Luková nad Cidlinou (689009); Nepolisy (703397); Zadražany (789674); Chudonice (707198); Nový Bydžov (707163); Vysočany u Nového Bydžova (790320); Zábědov (707210); Obědovice (674168); Levín nad Cidlinou (710342); Převýšov (735299); Zachrašťany (790338); Zdechovice u Nového Bydžova (732893)

21.5.2021

Chlumec nad Cidlinou (651800); Lučice u Chlumce nad Cidlinou (688291); Klamoš (665428); Štít (665436); Nové Město nad Cidlinou (706396); Olešnice nad Cidlinou (710351); Písek u Chlumce nad Cidlinou (720917); Stará Voda (754056)

Od 13.5.2021 do 21.5.2021

Pardubice Region:

Břehy (613771); Bukovka (616125); Čeperka (619558); Dolany u Pardubic (628450); Chýšť (655686); Křičeň (676187); Lázně Bohdaneč (606171); Libišany (682918); Malé Výkleky (655694); Neratov (797316); Plch (721808); Podůlšany (724513); Přelovice (734641); Přepychy (734691); Rohovládova Bělá (740446); Sopřeč (752452); Staré Ždánice (754781); Stéblová (755371); Strašov (756318); Vápno u Přelouče (776955); Vlčí Habřina (783692); Voleč (784796); Vyšehněvice (788473); Žáravice (794597); Nerad (797308); Živanice (797332)

24.4.2021

Kasalice (664260); Kasaličky (664278); Pravy (664286); Rohoznice (740527)

Od 21.4.2021 do 24.4.2021

Břehy (613771); Bukovka (616125); Hlavečník (638951); Kasalice (664260); Kasaličky (664278); Bílé Vchynice (604143); Kladruby nad Labem (665410); Kolesa (668079); Komárov u Přelouče (668702); Křičeň (676187); Neratov (797316); Pravy (664286); Lhota pod Přeloučí (681113); Lohenice u Přelouče (686409); Přelouč (734560); Škudly (681121); Přelovice (734641); Rohovládova Bělá (740446); Rohoznice (740527); Labětín (744778); Řečany nad Labem (744786); Selmice (747149); Semín (747319); Tetov (766968); Trnávka (744794); Vlčí Habřina (783692); Voleč (784796); Vyšehněvice (788473); Spytovice (792241); Nerad (797308); Živanice (797332)

24.4.2021

Chýšť (655686); Malé Výkleky (655694); Přepychy (734691); Sopřeč (752452); Strašov (756318); Újezd u Přelouče (773689); Vápno u Přelouče (776955); Žáravice (794597)

Od 21.4.2021 do 24.4.2021

Bukovka (616125); Chýšť (655686); Kasalice (664260); Kasaličky (664278); Kolesa (668079); Komárov u Přelouče (668702); Křičeň (676187); Malé Výkleky (655694); Pravy (664286); Přepychy (734691); Rohovládova Bělá (740446); Rohoznice (740527); Sopřeč (752452); Strašov (756318); Újezd u Přelouče (773689); Vápno u Přelouče (776955); Vlčí Habřina (783692); Voleč (784796); Vyšehněvice (788473); Žáravice (794597)

3.5.2021

Břehy (613771); Bukovka (616125); Čeperka (619558); Dolany u Pardubic (628450); Chýšť (655686); Křičeň (676187); Lázně Bohdaneč (606171); Libišany (682918); Malé Výkleky (655694); Neratov (797316); Plch (721808); Podůlšany (724513); Přelovice (734641); Přepychy (734691); Rohovládova Bělá (740446); Sopřeč (752452); Staré Ždánice (754781); Stéblová (755371); Strašov (756318); Vápno u Přelouče (776955); Vlčí Habřina (783692); Voleč (784796); Vyšehněvice (788473); Žáravice (794597); Nerad (797308); Živanice (797332)

2.5.2021

Kasalice (664260); Kasaličky (664278); Pravy (664286); Rohoznice (740527)

Od 24.4.2021 do 2.5.2021

Břehy (613771); Bukovka (616125); Hlavečník (638951); Kasalice (664260); Kasaličky (664278); Bílé Vchynice (604143); Kladruby nad Labem (665410); Kolesa (668079); Komárov u Přelouče (668702); Pravy (664286); Přelovice (734641); Rohovládova Bělá (740446); Selmice (747149); Semín (747319); Sopřeč (752452); Strašov (756318); Tetov (766968); Vlčí Habřina (783692); Voleč (784796); Vyšehněvice (788473); Žáravice (794597)

21.5.2021

Chýšť (655686); Malé Výkleky (655694); Přepychy (734691); Újezd u Přelouče (773689); Vápno u Přelouče (776955)

Od 13.5.2021 do 21.5.2021

Plzeň Region:

Babice u Holubče (641375); Bernartice u Stráže (602701); Bezděkov u Damnova (624705); Bohuslav (678848); Boječnice (607291); Bonětice (710261); Bonětičky (710270); Borek u Tachova (602710); Borovany u Boru (607312); Částkov u Tachov (618560); Čečkovice (607321); Černá Hora u Bělé nad Radbuzou (601659); Dehetná (602728); Doly u Boru (607339); Dubec (770663); Holostřevy (641308); Jadruž (778702); Jemnice u Tisové (767204); Kosov u Boru (607347); Kumpolec (767212); Kurojedy (677604); Labuť (678830); Lhota u Tachova (715964); Malé Dvorce (778729); Málkov u Přimdy (736091); Málkovice (677612); Maršovy Chody (618578); Mchov (754641); Nové Sedliště (754650); Olešná (710288); Ostrov u Tachova (715972); Pavlíkov u Třemešného (770671); Pernolec (618586); Pořejov (646253); Přimda (736112); Racov (754749); Rájov u Třískolup (771112); Skviřín (607380); Staré Sedliště (754668); Staré Sedlo u Tachova (754757); Strachovice u Bernartic (602736); Stráž u Tachova (756369); Svatá Kateřina u Rozvadova (742601); Tisová u Tachova (767221); Trnová u Tachova (767239); Třemešné (770680); Třískolupy pod Přimdou (771121); Újezd pod Přimdou (773824); Úšava (754676); Velká Ves u Damnova (624721)

7.5.2021

Bor u Tachova (607304); Kundratice u Přimdy (778711); Lužná u Boru (607355); Mlýnec pod Přimdou (773816); Souměř (756351); Velké Dvorce (778737); Vysočany u Boru (607398)

Od 29.4.2021 do 7.5.2021

South Bohemian Region:

Bavorov (601179); Blanice (636657); Čichtice (623776); Svinětice (760862); Útěšov (672327); Bílsko u Vodňan (604569); Budyně (615609); Číčenice (623482); Dívčice (626180); Albrechtice (600083); Drahonice (631710); Chvalešovice (654981); Záblatí (789089); Hájek u Bavorova (636665); Krajníčko (672319); Krašlovice (674052); Vitice u Vodňan (674079); Černěves u Libějovic (681946); Libějovice (681954); Nestanice (681962); Krtely (691216); Malovice u Netolic (691224); Malovičky (691232); Podeřiště (691241); Pivkovice (721182); Kloub (676705); Pohorovice (676721); Chvaletice u Protivína (655007); Krč u Protivína (674303); Milenovice (733849); Myšenec (700789); Protivín (733857); Těšínov u Protivína (674311); Záboří u Protivína (674320); Lékařova Lhota (746690); Skály u Protivína (748161); Lidmovice (674061); Skočice (748315); Křepice u Vodňan (755729); Protivec (757110); Šipoun (757144); Velký Bor u Strunkovic (779512); Truskovice (651125); Čavyně (784338); Křtětice (676713); Radčice u Vodňan (737402);

Dívčice (626180) – severozápadní část katastrálního území s částí obce Dubenec, Česká Lhota, Novosedly a Dívčice, přičemž hranici na jihovýchodě tvoří pozemní komunikace č. 122;

Netolice (703940) – severní část katastrálního území, přičemž hranici na jihu tvoří pozemní komunikace č. 145 od západu katastrálního území až po konec obce Netolice a následně na ni navazující pozemní komunikace č. 122 směřující na východ katastrálního území.

13.5.2021

Chelčice (651117); Stožice (755745); Hvožďany u Vodňan (773603); Újezd u Vodňan (773611); Vodňany (784281)

Od 5.5.2021 do 13.5.2021

Ústí nad Labem Region:

Bečov u Mostu 601233; Milá (601241); Stránce (796816); Zaječice u Bečova (601250);Bedřichův Světec (602035); Bělušice u Mostu (602043); Odolice (602051); Bílence (604151); Škrle (604160); Bitozeves (604925); Nehasice (702374); Tatinná (702382); Vidovle (604933); Blažim (605549); Břvany (615111); Havraň (638021); Korozluky (669610); Sedlec u Obrnic (669628); Kozly u Loun (671827);

Lenešice (679925); Sinutec (671835); Lužice u Mostu (689327);

Svinčice (689335); Bylany u Mostu (616532); Holešice (640956); Malé Březno (690449); Čepirohy (619591); Hořany (645010); Most I (699357); Most II (699594); Rudolice nad Bílinou (699691); Skyřice (749206); Slatinice u Mostu (616559); Souš (903337); Střimice (699748); Třebušice (770540); Velebudice (749214); Vtelno (787507); České Zlatníky (708739); Chanov (708747); Obrnice (708755); Patokryje (718301); Postoloprty (726117); Rvenice (747190);

Seménkovice (747203); Vrbka u Postoloprt (726125); Hrádek u Loun (739235); Raná u Loun (739243); Dobrčice u Skršína (748684); Chrámce (748692); Skršín (748706); Strupčice (757195); Sušany (759597); Minice (777706); Velemyšleves (777722); Zálezly (777731); Volevčice (725234); Všestudy (787469); Počerady (723185); Výškov u Počerad (788554)

8.5.2021

Kamenná Voda (796808); Židovice u Bečova (796824); Lišnice (685071); Polerady (725226); Třískolupy (771139)

Od 30.4.2021 do 8.5.2021

Bedřichův Světec (602035); Bělušice u Mostu (602043); Bílina (604208); Bílina-Újezd (604283); Bílka (608246); Braňany (609005); Břešťany (614858); Břežánky (614866); Bžany (617342); Černčice u Žalan (794309); Červený Újezd u Mukova (700380); České Zlatníky (708739); Děkovka (632805); Dobrčice u Skršína (748684); Dřemčice (632813); Dřevce (754072); Hořenec (681741); Hostomice nad Bílinou (645915); Chotějovice (760331); Chotovenka (760340); Chouč (648175); Chrámce (748692); Chrášťany u Dřemčic (632821); Chudeřice u Bíliny (604348); Jablonec u Libčevsi (681750); Jenišův Újezd (658472); Kaňkov (609013); Kocourov u Medvědic (692671); Korozluky (669610); Kostomlaty pod Milešovkou (670669); Kozly u Loun (671827); Křemýž (709221); Lahovice u Libčevsi (681768); Ledvice (679844); Leská (754081); Lhenice u Bžan (617351); Lhota u Medvědic (692689); Libčeves (681776); Liběšice u Želenic (795925); Liptice (684821); Lukov u Bíliny (688959); Lužice u Mostu (689327); Lysec (689653); Medvědice (692697); Měrunice (693227); Milešov u Lovosic (694649); Mirošovice (648191); Mrsklesy (692701); Obrnice (708755); Obřice (724483); Odolice (602051); Ohníč (709239); Páleč u Milešova (798321); Patokryje (718301); Pnětluky u Podsedic (724491); Pohradice (760382); Řisuty u Libčevsi (681784); Sedlec u Obrnic (669628); Sinutec (671835); Skalice u Lovosic (754099); Skršín (748706); Staré (754102); Světec (760366); Svinčice (689335); Šepetely (754111); Štrbice (760374); Třebívlice (770027); Vlastislav (783480); Všechlapy u Libčevsi (681792); Žalany (794325); Želenice u Mostu (795933); Želénky (789402); Želkovice u Loun (796361); Žichov (693235)

4.5.2021

Dřínek 738719; Hetov (738727); Hrobčice (648167); Kučlín 648183; Mrzlice (648205); Mukov (700398); Radovesice u Bíliny (738735); Razice (648213); Štěpánov u Lukova (688967); Tvrdín (648221)

Od 26.4.2021 do 4.5.2021

Państwo członkowskie: Dania

Obszar obejmujący:

Data, do której środki mają zastosowanie zgodnie z art. 55 rozporządzenia delegowanego (UE) 2020/687

The parts of Slagelse municipality, Næstved municipality and Sorø municipality beyond the area described in the protection zone and within the circle of radius 10 kilometres, centred on GPS coordinates N 55,3131; E 11,4163

22.4.2021

The parts of Slagelse municipality and Næstved municipality that are contained within a circle of radius 3 kilometer, centered on GPS coordinates N 55,3131; E 11,4163

Od 21.4.2021 do 22.4.2021

The parts of Slagelse municipality beyond the area described in the protection zone and within the circle of radius 10 kilometres, centred on GPS coordinates N 55,2940; E 11,2842

22.4.2021

The parts of Slagelse municipality that are contained within a circle of radius 3 kilometer, centered on GPS coordinates N 55,2940; E 11,2842

Od 21.4.2021 do 22.4.2021

Państwo członkowskie: Niemcy

Obszar obejmujący:

Data, do której środki mają zastosowanie zgodnie z art. 55 rozporządzenia delegowanego (UE) 2020/687

BADEN-WÜRTTEMBERG

Biberach

Ausgangspunkt ist der Schnittpunkt an der Landkreisgrenze zwischen der Gemarkung Unterschwarzach und Füramoos an der Straße, die von der L306 zur Deponie abzweigt,

in der Kurve der linksabzweigenden Straße um das Füramooser Ried folgend bis auf die L306 Richtung Eberhardzell,

die L306 durch Oberhornstolz entlang bis vor Unterhornstolz,

links den Landwirtschaftsweg weiter am Wald Oberes Holz entlang und rechts Richtung Guntarz bis zum Bidumwald,

am Waldrand Bidumwald entlang bis zur Schnittstelle mit der Straße nach Ritzenweiler,

im Süden am Ortsrand von Ritzenweiler entlang der Straße Richtung Kappel,

vor der Ortschaft Kappel am Waldrand Oberholz Richtung Süden bis Beckenbauren in der Gemarkung Mühlhausen,

im Süden am Ortsrand Beckenbauren entlang bis zur Schnittstelle mit der K7569,

entlang der K7569 bis Kappel,

vor Kappel auf die Verbindungsstraße zur L306 in westlicher Richtung bis zur Schnittstelle mit der L306,

entlang der L306 in südwestliche Richtung bis Oberessendorf,

im Süden am Ortsrand von Oberessendorf entlang bis zur B30,

die B30 am Ortsrand entlang bis zur Abzweigung Alte Straße,

entlang des Landwirtschaftsweges durch das Waldgebiet bis zum Schnittpunkt mit der Gemarkungsgrenze Winterstettendorf,

Gemarkungsgrenze Winterstettendorf Richtung Süden entlang bis zum Schnittpunkt mit der Gemarkungsgrenze Michelwinnaden und der Landkreisgrenze.

6.5.2021

Böblingen

Gemeinden:

 

Aidlingen,

 

Gäufelden,

 

Hildrizhausen,

 

Jettingen

Teile der Gemarkungen:

 

Altdorf,

 

Böblingen - Dagersheim,

 

Bondorf,

 

Ehningen,

 

Grafenau – Döffingen,

 

Grafenau - Dätzingen,

 

Holzgerlingen,

 

Mötzingen

 

Sindelfingen–Darmsheim

Auf der Gemarkung Dätzingen nördlich des Kuhwaldes nach Osten bis zur K1063. Der K1063 in nördlicher Richtung bis zur Kreuzung mit der L1182 (Ölmühle) folgen. Der L1182 nach Süden folgend bis zur K1000. Dieser in südlicher Richtung bis zur Waldstraße (Gemarkung Dagersheim) folgen. Von hier nach Osten der Waldstraße folgen bis zur Schickardstraße. Von hier über das Autobahnkreuz bis zur B464. Der B464 in südlicher Richtung folgend bis auf Höhe Glemsbach. Dem Glemsbach nach Westen folgend bis zum westlichen Rand des Gewannes „Hinteres Feld“. Von hier nach Süden bis zur K1001. Der K1001 in südöstlicher Richtung folgend, am westlichen bebauten Ortsrand von Altdorf entlang nach Süden. Auf der Laienstraße nach Süden bis direkt vor die Sportplätze. Nach Osten in Richtung Schaichhof bis zur B464. Der B464 entlang in südlicher Richtung bis zur Kälberstelle folgen. Von hier der Landkreisgrenze entlang bis zur Kreuzung mit der K1035. Der K1035 in Richtung Westen folgend bis zur Kreuzung mit der L1184. Der L1184 in nördlicher Richtung bis an den bebauten Ortsrand von Bondorf folgen. Von hier dem nördlichen Ortsrand von Bondorf entlang nach Westen Richtung Herdweghöfe folgend, weiter bis zur Kreuzung mit der L1361a. Auf der L1361a nach Westen Richtung Mötzingen. Am östlichen Ortsrand von Mötzingen entlang bis zur Unterjettinger Straße (K1070). Der Unterjettinger Straße nördlich bis zur Einfahrt „Lindenhof“ folgend. Südlich am Gewann Storren vorbei bis zur Kreisgrenze. An der Kreisgrenze entlang nach Norden bis zur Gemarkung Dätzingen.

29.4.2021

Böblingen

Gemarkungen:

 

Herrenberg - Oberjesingen

 

Herrenberg - Kuppingen

 

Herrenberg - Affstätt

Teile der Gemarkungen:

 

Deckenpfronn

 

Gärtringen

 

Herrenberg - Haslach

 

Herrenberg

 

Nufringen

Im Norden auf der Gemarkung Deckenpfronn südlich der K1075 folgen bis zum Kreisverkehr. Der K1067 weiter folgend in Richtung Süden bis zur K1045. Dieser folgend bis zum Schnittpunkt mit der A81. Auf Höhe „Alter Rain“ der L1184 nach Westen folgend bis zum Zentrum Herrenberg. Hier den Bahngleisen folgend bis zur Plappenhalde. Weiter nördlich des Steinbruchs bis zur K1029. Dieser in nördlicher Richtung folgend bis zur Kreuzung mit der B28. Weiter nach Westen der B28 folgend bis zur Kreuzung mit der K1069. Nach Norden auf der K1069 weiter bis „Fleckenwäldle“. Weiter nach Westen bis zur Landkreisgrenze. Dieser nach Norden folgend auf den Waldweg zwischen „Wagrain“ und „Oberer Wald“ nach Nord/Ost bis zur B296. Von hier nach Norden bis zum Ortseingang Deckenpfronn (Frontalstraße). Auf der Frontalstraße nach Osten bis zur Tennentalstraße. Nördlich des Gebäudes 13 nach Osten bis zur Karl-König-Straße. Auf dieser nach Norden bis zur K1075 (Gärtringer Straße).

Od 21.4.2021 do 29.4.2021

Breisgau-Hochschwarzwald

Teile der Gemarkungen der Gemeinden:

a)

Buchenbach: Alle Gemeindegebiete, die von Teil A nicht umfasst werden.

b)

Feldberg: Alle Gemeindegebiete, die von Teil A nicht umfasst werden.

c)

Friedenweiler: Alle Gemeindegebiete, die von Teil A nicht umfasst werden.

d)

Glottertal: Der Gemeindeteil Föhrental.

e)

Hartheim: Die Gemeindeteile Feldkirch und Hartheim.

f)

Lenzkirch: Alle Gemeindegebiete, die von Teil A nicht umfasst werden.

g)

March: Alle Gemeindegebiete, die von Teil A nicht umfasst werden.

h)

Schallstadt: Alle Gemeindegebiete, die von Teil A nicht umfasst werden.

i)

Schluchsee: Alle Gemeindegebiete, die von Teil A nicht umfasst werden.

j)

Stadt Bad Krozingen: Die Ortsteile Hausen an der Möhlin, Schlatt, Biengen und Bad Krozingen

k)

Stadt Staufen: Die Ortsteile Staufen und Grunern.

l)

Stad, Titisee-Neustadt: Alle Gemeindegebiete, die von Teil A nicht umfasst werden.

m)

Stadt Vogstburg: Alle Gemeindegebiete, die von Teil A nicht umfasst werden.

Zudem die gesamte Gemarkung der Gemeinden Gottenheim, Gundelfingen, Ehrenkirchen, Eisenbach, Heuweiler, Merzhausen, Münstertal, Oberried, Pfaffenweiler, St. Peter, Stegen und der Stadt Löffingen.

17.5.2021

Breisgau-Hochschwarzwald

Teile der Gemarkungen der Gemeinden:

a)

Buchenbach: Von der Südspitze der Gemarkung nach Norden die kompletten Gebiete östlich des Diezendobelbaches. Ab dem Wagensteigbach verläuft diese Westgrenze für etwa 80 m entlang des Bachlaufs talwärts, dann zur direkt zur Höhe des Kappeneck. Von dort zum Sommerberg und weiter zum Winterkapf jeweils vom höchsten Punkt zum höchsten Punkt. Von dort weiter bis zur Gemarkungsgrenze St. Märgen im Norden. Mithin ist die gesamte Fläche des Ortsteiles Wagensteig innerhalb des Sperrbezirks

b)

Feldberg: Die Fläche östlich der Steiertenwiese und nördlich und nordöstlich der Linie Seebachweg, Wiesenweg und Talstrasse. Inklusive aller nördlich der B317 gelegenen Ortsteile von Vorderbärental und der gesamten Fläche des Ortsteils Falkau.

c)

Friedenweiler: Die Teile der Gemarkung westlich der Linie Höllentalbahn ab Gemarkungsgrenze Lenzkirch bis zur L182 in Rötenbach, dann nördlich bis zur B31, dieser dann bis zur Gemarkungsgrenze Titisee-Neustadt folgend.

d)

Lenzkirch: Die gesamte Fläche des Ortsteils Raitenbuch

e)

March: Die Ortsteile Neuershausen und Hugstetten

f)

Schallstadt: Im Westen das Gewann Erlenmatten, ansonsten das Gebiet nordöstlich der Bebauungsgrenze des Ortsteils Mengen, nach Osten hin inklusive der Gewanne Wolfental, Ödenberg, Spielhofern, Dürrenmatten und Willismatten und den Waldgebieten Papalust und Schererschlag.

g)

Schluchsee: Der Ortsteil Schönenbach und der südliche Bereich des Ortsteils Blasiwald inklusive der Gewanne Hüttenstauden, Straß, Blasiwald, Moosmühle und allem südlich und östlich davon ohne oberer Lochwald.

h)

Stadt Titisee-Neustadt: Die Gemarkungen der Ortsteile Neustadt, Titisee und Waldau

i)

Stadt Vogtsburg: Die Ortsteile Achkarren, Bickensohl, Oberbergen, Oberrotweil und Schelingen.

Zudem die gesamte Gemarkung der Gemeinden Au, Bötzingen, Bollschweil, Breitnau, Ebringen, Eichstetten, Hinterzarten, Horben, Ihringen, Merdingen, St. Märgen, Sölden, Umkirch, Wittnau und der Stadt Breisach

Od 8.5.2021 do 17.5.2021

Calw

Teile der Gemarkung Nagold: Gewann Mittleres Bergle östlich der L 361, Gewann Galgenberg und Eisberg östlich des Waldeckwegs und der Kernenstaße sowie Gewann Sulzer Eschle östlich der K 4348,

Gemarkung Emmingen und Pfrondorf,

Gewann Geißäcker der Gemarkung Mindersbach,

Gewann Neuhausen der Gemarkung Rotfelden,

Gemarkungen Wildberg, Effringen, Gültlingen, Sulz am Eck,

Weiler Seitzental der Gemarkung Altbulach,

Gemarkungen Holzbronn, Stammheim,

Gemarkung Gechingen,

Gewann Lochwald der Gemarkung Ostelsheim

29.4.2021

Emmendingen-Süd

Beginnend an der Rheinbrücke Markolsheim (F) / Sasbach (D) entlang der L113 bis Brücke Lehweg in Wyhl. Lehweg entlang nach Norden bis Limbergstraße, Tullastraße, Reckholderstraße in die Rheinstraße. Weiter bis Hauptstraße übergehend in Weisweiler Straße bis zur Kreuzung L 104 mit Verbindungsfeldweg L 104 zu Forchheimer Straße. Weiter in einer gedachten Linie bis zur Hüpbbe Feldweg Kreuzung Weingartenhöfe/Waldeckhof von dort in einer gedachten Linie bis Laubeck 1. Südlich von Laubeck 1 in einer gedachten Linie bis Nordende Reitplatz Haferkasten in Kenzingen. Gedachte Linien über Rammersberg zur K5115, Köndringer Straße/Seegraben. Weiter in gedachter Linie bis Landecker Straße/Schwarzwald Straße (Mundingen) und weiter bis Kreuzung Schlucht/Roethestraße in Emmendingen. Von diesem Punkt aus wieder in gedachter Linie bis Kreuzung Hochburger Straße/Moltkestraße. Hochburgerstraße entlang bis zum Kreisverkehr, dann in die Weinstockstraße einmünden. Weiter über Weinstockstraße, Übergang in Kollmarsreuter Straße, weiter bis Übergang Hauptstraße (Ortsteil Kollmarsreute) bis Kreuzung Geländeweg. Entlang des Geländeweg über Altdorfstraße in den Herrenweg. Herrenweg weiter folgen bis Bahnlinie Emmendingen-Freiburg, weiter auf Feldweg Im Grün. Im Grün folgen bis Denzlinger Straße. Denzlinger Straße bis Kreuzung Buchholzer Weg weiter bis Brücke Langgasse/Moosgraben – gedachte Linie bis Elzbrücke K5103. Von hier aus Gemarkungsgrenze folgen bis Kreisgrenze Denzlingen-Suggental-Breisgau-Hochschwarzwald (Unterglottertal). Auf der Kreisgrenze entlang nach Westen bis zum Ausgangspunkt (Rheinbrücke Markolsheim (F) / Sasbach (D).

30.4.2021

Emmendingen-Süd

Gemarkung Bahlingen zur westlichen Kreisgrenze vom LRBH, entlang der Straße bis Forschlen, Straße folgen bis Leimen, Silberbrunnenstr., weiter Bühlstr. bis Bahlingen, rechts in die Hauptstr. und Teninger Str. folgen – rechts Stadenweg am Ende links Riedlen –am Ende rechst Riedlen – am Ende links Breisgauerstr. – am Kreisel rechts wieder in die Teninger Str., rechts Lohmattengraben bis zur Brücke Richtung Nimburg, weiter bis zum Neuerhausener Mooswald (Kreisgrenze LRBH) von dort in westlicher Richtung entlang der Kreisgrenze EM bis zum Ausgangspunkt (Gemarkung Bahlingen zur westlichen Kreisgrenze vom LRBH)

Od 22.4.2021 do 30.4.2021

Emmendingen Ost

Beginnend von der Kreisgrenze (Gemarkungen Waldkirch und Untersimonswald) zum Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald (Gemarkungen St. Peter und Oberglottertal) der Gemarkungsgrenze folgen bis Grenze Waldkirch, Siensbach und Untersimonswald. Weiter in einer gedachten Linie bis zur Bahnunterführung Dürrenbergweg in Niederwinden. Dürrenbergweg entlang über Hauptstraße, Schulstraße, Ringstraße, Bleilestraße bis Oberdorfstraße. In einer geraden Linie bis zur Kreuzung Mooshof/Hillersberg. Gerade Linie bis K5111, Unterspitzenbacher Str./Einmündung 2/2a, weiter in einer gedachten Linie zum Stromberg (568,4), Starenbühl (536,4) bis zur Kreuzung Talstraße/Am Burgersber in Richtung Tannhöf weiter bis Kreuzung Eckstraße/Lanenbachweg bis zum Rötelstein (507,0), Kreuzung Leimental/Bachererweg. Abschließend eine weitere gedachte Linie bis zu der Gemarkungsgrenze Biederbach an die Kreisgrenze zum Schwarzwald-Baar-Kreis (Sendeturm). Ab Sendeturm auf der Kreisgrenze entlang bis Hirschhochschanze. Entlang der Kreisgrenze nach Süden bis zum Ausgangspunkt (Kreisgrenze (Gemarkungen Waldkirch und Untersimonswald) zum Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald (Gemarkungen St. Peter und Oberglottertal)

30.4.2021

Emmendingen Ost

Ausgehend von den Gemarkungsgrenzen Furtwangen und Schönwald an die Kreisgrenze Emmendingen weiter in einer gedachten Linie zu Rappeneck (1 004,6 ) über Obereck (1 176,6 ) bis Einmündung Glasmattenbächle/Haslach Simonswaldbach, vorbei an der Ostgrenze Wüstloch bis zum Gobert. Von hier ausgehend in einer weiteren gedachten Linie zum Belchhäusle (758,0) bis zur Kreisgrenze (Hohkopf 1 059,9 ) an Gemarkung Schonach. Entlang der Kreisgrenze nach Süden bis zum Ausgangspunkt (Gemarkungsgrenzen Furtwangen und Schönwald an die Kreisgrenze Emmendingen)

Od 22.04.2021 do 30.04.2021

Enzkreis

Teile oder Gemarkungen folgender Städte und Gemeinden:

Illingen, Gemarkungen Illingen und Schützingen

Mühlacker, Gemarkungen Mühlhausen und Großglattbach

Teile der Gemeinde Wiernsheim.

Vom Beobachtungsgebiet des Landratsamtes Ludwigsburg entlang der Gemarkungsgrenze Illingen-Schützingen – Sternenfels-Diefenbach bis zur Gemarkungsgrenze Maulbronn-Zaisersweiher. Weiter entlang der Gemarkungsgrenze Zaisersweiher–Schützingen bis Gemarkungsgrenze Mühlacker-Lienzingen, dort weiter entlang der Gemarkungsgrenze Lienzingen–Schützingen bis Gemarkungsgrenze Illingen. Weiter entlang der Gemarkungsgrenze Lienzingen–Illingen bis Gemarkungsgrenze Mühlacker-Mühlhausen. Von dort weiter entlang der Gemarkungsgrenze Lienzingen–Mühlhausen bis Gemarkungsgrenze Mühlacker. Weiter entlang der Gemarkungsgrenze Mühlacker – Mühlhausen bis Gemarkungsgrenze Mühlacker-Lomersheim. Von dort entlang der Gemarkungsgrenze Lomersheim–Mühlhausen bis Gemarkungsgrenze Mühlacker-Großglattbach. Dann entlang der Gemarkungsgrenze Lomersheim–Großglattbach bis Gemarkungsgrenze Wiernsheim. Anschließend entlang der Gemarkungsgrenze Wiernsheim–Großglattbach bis zur Kreisstraße K4502.

Von dort entlang der Kreisstraße K4502 von Großglattbach bis Serres und weiter entlang der Bergstraße bis Einmündung Schillerstraße. Der Schillerstraße entlang bis zur Iptinger Straße und weiter in gerader Verlängerung entlang des Mönsheimer Weges bis Gemarkungsgrenze Wiernsheim–Mönsheim. Von dort in südöstlicher Richtung entlang der Gemarkungsgrenze Wiernsheim–Mönsheim bis Kreisgrenze Böblingen und daran entlang der Kreisgrenze Enzkreis–Böblingen bis Kreisgrenze Ludwigsburg.

24.4.2021

Freiburg

Gesamter Stadtkreis Freiburg

7.5.2021

Freiburg

Verlauf entlang der Kreislinie zwischen March-Umkirch und Freiburg im Breisgau in nördlicher Richtung, die Gewanne ‚Hohle‘ und ‚Mittelpfad‘ querend und dem Verlauf der Nimbergstraße folgend bis Ecke Hieberainle/Benzhauser Straße weiter in südöstlicher Richtung dem Flurstück ‚Benzenweg‘ folgend bis zur Autobahn A5, die Autobahn querend bis über Bebelstraße hinweg in den 1. Jägerweg,

danach südlich abbiegend in den Ettenbachweg durch den Wald bis zu den Flurstücken 3210/3209, dem Feldweg zwischen den Feldern in südlicher Richtung folgend, nach einem Stallgebäude dem Feldweg in östlicher Richtung folgend bis zur T-Kreuzung im Wald, von dort in südlicher Richtung bis Feuerspritzenweg. Diesem in östlicher Richtung folgend bis Einfahrt ‚Eichelbuck‘. Danach südlich dem Bachverlauf Brandbach folgend bis zur Lembergallee, diese querend in die Tullastraße bis Ecke Guerickestraße, entlang Guerickestraße nach Süden den Bahngleisen und dem Rossgässlebach folgend über die Engesserstraße bis zu den Güterbahngleisen. An den Güterbahngleisen in südwestlicher Richtung bis zur Querung der Breisacherstraße (K9860), dann auf der westlichen Seite der Breisacherstraße Richtung Südosten bis zur Kreuzung Fehrenbachallee (K9859) in südöstlicher Richtung der Fehrenbachallee folgend bis zur Kreuzung mit der Straßenbahnlinie, von dort in nordwestlicher Richtung dem Weg zwischen Eschholzpark und dem Kreismedienzentrum folgend bis zur Ferdinand-Weiß-Straße, über die B 31a, Dreisam und in die Bohlstraße bis zur Ecke Haslacherstraße. Von der Haslacherstraße weiter in die Markgrafenstraße in südwestlicher Richtung folgend bis Ecke Opfingerstraße (K 9853). Der Opfingerstraße in nordwestlicher Richtung folgend bis Opfinger Brücke, von hier südwestlich entlang der Bahngleise bis Kreuzung Guildfordallee. Der St. Georgener Straße in nordwestlicher Richtung folgend mit Querung der Besanconallee und weiter in Richtung Süden auf Munzingerstraße bis Kreuzung Bötzingerstraße. Dieser in nördlicher Richtung folgend bis Ecke Rimsinger Weg, dort nach Westen Richtung Wald in den Kiesgrubenweg, diesem nach Norden folgend bis zur Opfinger Straße (K9853). Dem Verlauf der Opfinger Straße Richtung Westen folgend bis zur Abzweigung Parkplatz Opfinger See. Den Opfinger See auf dem westlichen Seeweg Richtung Norden bis zur Seemitte umrunden, dann Richtung Westen zwischen Gewann Spittelach und Obermoos bis St. Nikolauser Straße, hier der Tiergartenstraße nach Norden folgend bis zum Stumpenweg und dann in nordöstlicher Richtung bis zur Gemarkungsgrenze des Landkreises Breisgau-Hochschwarzwald.

Od 22.4.2021 do 7.5.2021

Freiburg

In Waltershofen nördlich des Silberbucks von der Kreisgrenze zur Gemeinde Merdingen im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald in nordöstlicher Richtung zum nordöstlichen Ende des Längelbergs, dem Feldweg in südöstlicher Richtung folgend bis Klosterstraße (K9861), der Straße bis zum südlichen Ende des Längelbergs folgend weiter auf dem Feldweg in nördlicher Richtung den Längelberg umrundend danach Richtung Osten entlang der Gewanne ‘Bös Breicke’ und ‘Im Niederfeld’.

Dem Feldweg parallel zur St. Nikolauserstraße in Richtung Süden folgend, zuerst östlich dann nordöstlich das Gewann ‚Eckbaum‘ umrundend bis zur St. Nikolauserstraße (L187). Diese in südöstlicher Richtung querend bis Mittelmattweg. Diesem in südlicher Richtung folgend entlang der südlichen Grenze des Gewanns ‚Mittelmatt‘ bis zum Kretzbach, diesen queren und an der Mündung des Krebsbächle diesem in südöstlicher Richtung bis zum Waldrand folgend. Entlang dem Waldrand weiter südlich, dann östlich bis zur Kleingartenanlage. An den Grenzen der Kleingartenanlage bis zum Parkplatz, entlang dem Gewann ‚Kuhmatt‘ nach Süden bis zur Querung der Freiburger Straße (K9853), hier in den westlich gelegenen Feldweg einbiegend und diesem weiter in süd-/südöstlicher Richtung folgend bis Einmündung Ecke Linkmattstraße. Weiter auf einem Waldweg Richtung Süden zum Waldmösleweg, diesem südöstlich folgend in einer gedachten Linie bis zur Autobahn A 5. Kreisgrenze zum Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald.

Od 29.4.2021 do 7.5.2021

Lörrach

Die Gemarkungen Rheinfelden, Degerfelden, Karsau, Eichsel, Minseln, Adelhausen, Nordschwaben, Hüsingen, Wiechs, Eichen, Höllstein, Maulburg, Schopfheim, Langenau, Weitenau, Enkenstein, Hausen, Wieslet, Schlächtenhaus, Zell im Wiesental, Riedichen, Gersbach, Gresgen, Endenburg, Sallneck, Tegernau, Adelsberg, Atzenbach, Häg, Mambach, Pfaffenberg, Elbenschwand, Ehrsberg, Fröhnd, Wembach, Präg, Schönau, Tunau, Böllen, Schönenberg, Utzenfeld, Schlechtnau, Geschwend, Aitern, Aftersteg, Wieden, Muggenbrunn.

27.4.2021

Lörrach

Gemarkungen Todtnau und Todtnauberg im Ganzen, sowie die daran angrenzenden Gemarkungen Aftersteg, Schlechtnau, Geschwend und Präg in Teilen.

Südliche Begrenzung: gedachte Linie zwischen Landkreisgrenze Höhe L 149 und Kläranlage Feldbergstraße 40, Todtnau. Von der Kläranlage in Verlauf der B 317 schließt die Grenze des Gebietes wieder an die Gemarkung Todnau an.

Gemarkung Aftersteg mit dem Bereich Wasserfall.

Od 21.4.2021 do 27.4.2021

Lörrach

Die an Waldshut-Tiengen angrenzenden Teile der Lörracher Gemarkungen Gersbach und Häg

Die dreieckige Form wird westlich vom Verlauf der Landkreisgrenze zwischen Wehratalsäge und Fosthof (westlich der Gemarkung Gersbach), einer gedachten geraden Linie zwischen Fosthof - Berg Rohrenkopf und einer weiteren gedachten geraden Linie zwischen Rohrenkopf - Wehratalsäge umschlossen.

Od 21.4.2021 do 27.4.2021

Ludwigsburg

Stadt Bönnigheim, Teilgebiet südlich des Enzbach

Gemeinde Erligheim, Teilgebiet vom Enzbach bis zur L1107, L1107 bis zur Gemarkungsgrenze Löchgau

Gemeinde Löchgau

Stadt Besigheim, Teilgebiet westlich der Enz

Stadt Bietigheim-Bissingen

Gemeinde Ingersheim, Teilgebiet südlich der L1125 von der Gemarkungsgrenze Bietigheim nach Osten bis zur L1113, L1113 nach Süden

Stadt Freiberg am Neckar, Teilgebiet westlich L1113 bis A81

Stadt Ludwigsburg, Teilgebiet westlich der A81

Stadt Asperg, Teilgebiet westlich der A81

Gemeinde Möglingen, Teilgebiet westlich der A81

Stadt Korntal-Münchingen, Teilgebiet westlich der A81

Stadt Ditzingen, Teilgebiet bestehend aus Gemarkungen Heimerdingen und Schöckingen

Gemeinde Eberdingen

Gemeinde Freudental

Gemeinde Hemmingen

Stadt Markgröningen

Stadt Sachsenheim ohne Gemarkung Häfnerhaslach,

Gemeinde Schwieberdingen

Gemeinde Sersheim

Gemeinde Tamm

Stadt Vaihingen/Enz

24.4.2021

Ludwigsburg

Stadt Oberriexingen

Stadt Vaihingen/Enz mit Teilen der Gemarkung Enzweihingen:

Beginnend an der westlichen Gemarkungsgrenze bei Pulverdingen westlich entlang den Feldwegen Flurstücknummern (Flstnr.) 51, 42, 32 bis zum Flurstück 6509 (Waldstück „Unteres Pulverdinger Holz“). Entlang des östlichen und südlichen Randes des Flstnr. 6509 bis zur B10 querend, entlang der Straße Flstnr. 6650 bis zum Feldweg Flstnr. 6684, entlang FlstNr. 6684 in westlicher Richtung bis zum Feldweg FlstNr. 6697, weiter nördlich entlang Feldweg Flstnr. 6697 bis zum Feldweg Flstnr. 6738 in westlicher Richtung, nach Süden entlang des Feldwegs FlstNr. 6736 -parallel Glems- bis zum Feldweg Flstnr.7055, nach Westen auf das gegenüberliegende Ufer der Glems. Nach Nordwesten entlang des „Kreuzwegs“ (FlstNr. 6692) bis zum Strümpfelbach. Dem Strümpfelbach Richtung Nordosten folgend bis zur Enz. Der Enz nach Westen folgend bis zur Schwieberdinger Straße. Der Schwieberdinger Straße nach Norden folgend bis zur Gemarkungsgrenze, dieser entlang nach Norden.

Weiter auf Teilen der Gemarkung Vaihingen:

Weiter auf Feldweg FlstNr. 6856 Richtung Norden, weiter folgend Feldweg Flstnr. 6665 nach Westen, nach Norden auf Feldweg FlstNr. 6515, anschließend Feldweg FlstNr. 6462 nach Osten, auf Feldweg FlstNr. 6434 nach Norden bis zur Gemarkungsgrenze. Der Gemarkungsgrenze entlang Richtung Westen folgend bis zur K1696.

Auf Teilen der Gemarkung Kleinglattbach:

Der K1696 Richtung Nordosten folgend bis Feldweg Flstnr. 1682, von dort nach Norden, entlang Weg durch den „Herrenwald“ Flstnr. 1670/1 nach Osten zum Kleinglattbacher Weg (Sersheim) folgend.

Gemeinde Sersheim

Dem Kleinglattbacher Weg entlang Richtung Osten bis zur L1131 folgend, der L1131 Richtung Norden bis zum Feldweg Flstnr. 5296 folgend, nach Nordosten dem Feldweg Flstnr. 5296, dann dem Feldweg 5398 und anschließend dem Feldweg Flstnr. 5399 folgend, weiter Richtung Osten dem Feldweg Flstnr. 5650, dem Feldweg Flstnr. 5674 und dem Feldweg Flstnr. 5694 folgend. Nach Norden dem Feldweg Flstnr. 5703 folgend, nach Osten dem Flstnr. 5744 folgend. Der K1638 Richtung Norden (Hohenhaslacher Straße) folgend. Dem Waldweg nach Osten durch das Gewann „Heiligenholz“ bis zur Gemarkungsgrenze, von dort Richtung Süden bis zur Bahnlinie folgend.

Stadt Sachsenheim

Entlang der Bahnlinie östlich bis zur Westtangente, von dort nach Süden bis zum Kreisverkehr, entlang dem Südring Richtung Osten bis Kraichertsweg, von dort Richtung Süden bis zr Gemarkungsgrenze nach Bietigheim. Dieser entlang bis zur Gemarkungsgrenze nach Markgröningen.

Stadt Markgröningen

Weiter entlang der Flurgrenze von Unterriexingen nach Süden, nach Südwesten bis zum Frauenweg, weiter südlich bis zum Feldweg FlstNr. 13238 (Höhe Papiermühle). Von dort westlich dem Feldweg FlstNrn. 13313 und 9892 entlang bis Gemarkungsgrenze

Od 21.4.2021 do 24.4.2021

Ortenaukreis:

Die Gemeinde Hornberg mit den Gemarkungen Hornberg und Niederwasser sowie Teilen der Gemarkung Reichenbach:

Der gesamte Teil westlich der Gemarkung Hornberg sowie, beginnend an der östlichen Gemarkungsgrenze zu Hornberg, dem Schwanenbach entlang folgend mit Kuchersbach verlängert bis Landkreisgrenze.

Teile der Gemarkung Gutach beginnend an der Landkreisgrenze zur Gemarkung Prechtal, dem Waldweg nach Norden folgend bis zum Vogelbach, rechts dem Waldweg entlang folgend bis zum Steinenbach, rechts haltend den Steinenbachweg entlang in die Rothalde endend an der B33, der B33 in südliche Richtung folgend bis zur Gemarkungsgrenze Hornberg.

Südliche Teile der Gemeinde Mühlenbach, beginnend an der Landkreisgrenze zur Gemarkung Elzach, der B294 folgend bis zum Pfausenbächle, ab hier dem Feldweg nach Osten Richtung Mühlenhof, vorbei am Jochenbauernhof und dem Philipplesbauernhof nach Dietental folgend, ab dem Kettererskasperhof dem Abzweig des Grundbachs in südliche Richtung folgend, an dessen Ende in östlicher Linie durch die Beerhalde und dem beginnenden Waldweg ca. weitere 1,7 km in östliche Richtung folgend bis zur Landkreisgrenze am Schulmathisbühl.

30.4.2021

Ravensburg

Bad Wurzach

Ausgangspunkt ist die Ortschaft Schönbühl nahe Argenbühl

Der Straße in nördliche Richtung folgend bis Uttenhofen entlang der Uttenhofer Str. bis Winterazhofen

entlang des Waldrandes, am nördlichen Rand des Hinterweihers vorbei bis Wolfholz entlang des Alpenblickwegs und der Missener Str.

Am Fetzachmoos nördlich entlang bis zu dem Gewässer Eschach

entlang des Gewässers bis zur Kreuzung mit der der L318, der L318 folgend bis Friesenhofen entlang der Beurenstr., Rimpracher Str. und dem Riedweg bis zur Landesgrenze zu Bayern

entlang der Landesgrenze zu Bayern bis zu den Blockwiesen

entlang des Waldwegs durch den Rohrdorfer Tobel nördlich des Schleifertobel vorbei bis Haslach

in nordwestliche Richtung um den Rangenberg herum bis zum Gewässer Untere Argen bis Kreuzung mit der L318

entlang der L318, Waldburgallee und der Riedstraße westlich folgend bis zum Kreisverkehr (nördliche Ausfahrt) – vorbei an der Argentalklinik (Dengeltshofen) bis zum Gewässer Untere Argen

dem Gewässer Untere Argen westlich folgend bis zur Straße nach Oberharprechts

Der Alpenstraße nach Unterharprechts, Argenbauer, Steig, dann der L265 in nördlicher Richtung folgend bis zur Abbiegung östlich nach Baldenhofen – Der Straße nach Baldenhofen weiter folgend bis nach Schönbühl (Ortschaft nahe Argenbühl).

Od 28.4.2021 do 6.5.2021

Ravensburg

Isny

Ausgangspunkt ist die Kreuzung der Bahnlinie mit der A96 südlich der Autobahnauffahrt Wangen-Nord

der Bahnlinie folgend über Kißlegg – der Bahnlinie bis nach Leutkirch am Bahnhof

Luftlinie nördlich des Stadtweihers bis Nonnenbühl – von Nonnenbühl Luftlinie bis zum Jockenbauernhof an der Landesgrenze zu Bayern, entlang der Landesgrenze

sowie die gesamten Gemarkungen der Stadt Isny und der Gemeinde Argenbühl

Od 23.4.2021 do 1.5.2021

Rems-Murr-Kreis

Gemeinden:

Allmersbach im Tal

Althütte (alle Teilorte außer Glaitenhof)

Aspach (außer Altersberg, Völkleshofen, Steinhausen, Einöd, Sinzenburg, Kleinaspach)

Auenwald (alle Teilorte außer Oberbrüden, Unterbrüden, Lippoldsweiler teilweise)

Backnang (Hauptort und alle Ortsteile, außer Steinbach)

Berglen (nur Rettersburg, Stöckenhof und Öschelbronn)

Burgstetten (nur Erbstetten, Burgstall östlich der L1114)

Großerlach (nur Unter-, Millfischbach, Erlach, Hohenbrach, Trauzenbach, Frankenweiler, Mannenweiler)

Kaisersbach (nur Hägerhof, Kaltenbronnhof, Ebni, Spatzenhof, Fratzenwiesenhof, Weidenhof, Höfenäckerle, Eulenhof, Rotenmad, Höfenäckerle, Heppichgehren, Klingenmühlhöfle)

Kirchberg an der Murr (nur Zwingelhausen)

Leutenbach (nur Nellmersbach)

Murrhardt (außer Hinterbüchelberg, Fornsbach, Kirchenkirnberg, Mettelbach)

Oppenweiler (außer Aichelbach)

Rudersberg (außer Steinenberg, Michelau, Asperglen)

Spiegelberg (nur Jux, Dauernberg, Teile von Spiegelberg)

Sulzbach an der Murr

Weissach im Tal (außer Dresselhöfe)

Winnenden (nur Bürg, Hertmannsweiler)

Welzheim (nur Klingenmühle)

Beim Schnittpunkt der Landkreisgrenze Rems-Murr - Ludwigsburg mit der L1115 dem Feldweg in nordöstlicher Richtung bis zur Kirchberger Straße folgen, vor Kleinaspach in nordöstlicher Richtung die Allmersbacher Straße überqueren, Der Winzerstraße in nordöstlicher Richtung bis zur historischen Kelter folgen, Dem Feldweg in westlicher Richtung bis zum Waldrand folgen. Am Waldrand Richtung Norden bis zur nördlichen Grenze der Weinberge, zwischen Weinbergen und Kleingärten dem Feldweg in nordöstlicher Richtung folgen, südlich um Vordervöhrenberg bis zum Waldrand, weiter in nördlicher Richtung am östlichen Ortsrand von Steinhausen vorbei, den Wald durchqueren und am nördlichen Waldrand dem Feldweg in nordöstlicher Richtung folgen bis zur Gemeindegrenze Aspach-Spiegelberg, der Gemeindegrenze in nordöstlicher Richtung folgend, bis diese in südöstlicher Richtung abknickt, der L1117 in nördlicher Richtung folgend bis Kurzacher Straße, am südlichen Ortsrand von Nassach in östlicher, dann in nordöstlicher Richtung bis Sandwaldstraße, dem Feldweg im Anschluss an die Sandwaldstraße erst in nördlicher und nach einem Bogen in südöstlicher, weiter in östlicher Richtung bis zum Wanderparklatz Zollstock folgend, von da der Hüttlenwaldschlucht und dem Hüttlenwaldbach in nordöstlicher Richtung folgend bis Prevorster Straße, der Prevorster Straße in östlicher Richtung folgend, dann der Sommerseitenstraße in nordöstlicher Richtung bis zur Bergstraße, ab Hausnr. 38 in nordöstlicher Richtung bis zur Löwensteiner Straße, der Löwensteiner Straße in nördlicher Richtung folgend bis zum Dentelbach, diesem in nordöstlicher Richtung folgend bis zum Waldparkplatz Denteltal, von dort den Waldweg in nordöstlicher nach einem Bogen dann in südöstlicher Richtung folgend bis zum Waldrand südwestlich von Großhöchberg, dem Feldweg am Friedhof vorbei bis zur Großhöchberger Straße folgend, dann in östlicher Richtung südlich an Großhöchberg vorbei bis zum Kleinhöchberger Weg, diesem in nördlicher Richtung folgend bis dieser nach Westen abknickt, danach dem Feldweg in östlicher Richtung folgend bis zur Gemeindegrenze Spiegelberg – Großerlach, dieser 300 m in nordöstlicher Richtung folgend, dann in östlicher Richtung abknickend bis zur Großerlacher Straße, dieser in südlicher Richtung bis zum Ortseingang von Oberfischbach folgend, dem östlichen Waldrand erst in südlicher, dann in westlicher Richtung bis zur B14 folgend. Nach 30 m in nördlicher Richtung 30 m dem Feldweg erst in südöstlicher dann in nordöstlicher und schließlich nördlicher Richtung folgend, 20 m südlich der Tennisplätze dem Feldweg in östlicher Richtung folgend bis zur Verbindungsstraße zwischen Liemersbach und Erlach, diese überqueren und dem Feldweg in östlicher Richtung bis 50 m vor dem Ortseingang von Schöntalhöfle folgend, dem südlichen Ortsrand von Schöntalhöfle in östlicher Richtung folgend bis zur Schöntalstraße, dem Waldrand erst in südlicher dann in südöstlicher Richtung folgend bis zum östlichen Rand von Morbach, dem Feldweg in südöstlicher Richtung bis zur Landkreisgrenze zum Landkreis Schwäbisch Hall folgend, der Landkreisgrenze zu Schwäbisch Hall bis nördlich von Hinterbüchelberg folgend, dem Feldweg in südlicher Richtung bis zur Kreuzung 200 m nördlich von Hinterbüchelberg folgend, dann dem Feldweg in westlicher Richtung folgend, nach 200 m dem Feldweg in südlicher Richtung folgend und am westlichen Ortrand von Hinterbüchelberg bis zur Einmündung in die Hauptstraße in südlicher Richtung folgend, der Verbindungsstraße in südlicher Richtung folgend, dabei Haus 91 in südwestlicher Richtung umgehend, den Ortsteil Beilsbach erst an der nördlichen, dann an der westlichen Grenze umgehend, dem Beilsbach in südlicher Richtung folgend und die Bahnlinie sowie die Murrtalstraße überquerend, der Verbindungsstraße in südöstlicher Richtung bis zur L1149 folgen, dann der L112 unter östlicher Umgehung des Göckelhofes folgend bis auf Höhe von Haus 29 Mettelbach, dann in südlicher Richtung am westlichen Ortsrand von Bruch in Richtung Süden, südlich von Bruch, der Gemeindegrenze Kaisersbach – Murrhardt in südlicher Richtung bis zum Waldrand folgend, dem südlichen Waldrand in südwestlicher Richtung folgend bis zum westlichen Ortsrand von Kaisersbach; am Waldrand nach Süden abknickend und der Lein in südlicher Richtung folgend; zwischen Haus Nr. 17 und Nr. 7 zum nordöstlichen Waldrand und diesem in südöstlicher Richtung bis zur Gemeindegrenze Kaisersbach – Welzheim bis zum Waldrand folgend; diesem in südwestlicher Richtung und in der Verlängerung bis zur L1150 folgen, der L1150 in südlicher Richtung folgend bis zum nördlichen Ortsrand von Welzheim-Gausmannsweiler entlang des westlichen Ortsrands weiter in südliche Richtung zurück auf die L1150. Dieser ca. 420 m südlich folgend bis zum ersten nach Westen abzweigenden Feldweg, entlang des Feldwegs bis zum Waldrand und in westlicher Richtung weiter bis zur Wieslauf,der Wieslauf in südlicher Richtung folgend bis zur Laufenmühle, auf Höhe des östlichen Rands der Christophorus Lebens- und Arbeitsgemeinschaft entlang des Waldrands um das Gelände der Einrichtung herum zurück zur Wieslauf, dieser weiter abwärts folgend bis zur Einmündung des Hanstobelbachs, dem Bach aufwärts folgend bis zu seiner Quelle, dort entlang des Waldwegs (Dreibirkenweg) weiter in nördlicher, dann westlicher Richtung bis zum kreuzenden Waldweg aus Richtung Edelmannshof, weiter in westlicher Richtung bis zu einem Zulauf des Geißgurgelbachs und diesem entlang bis zum Waldrand beim Kirschenwasenhof auf Gemarkung Rudersberg, nach Westen abknickend am nördlichen Waldrand entlang bis zur Feldwegkreuzung, in den Wald hinein entlang des Wegs Richtung Schlechtbach, am südlichen Ortsrand von Schlechtbach vorbei, die L1148 und die Bahnlinie der Wieslauftalbahn überquerend bis zur Wieslauf südlich des Häckselplatzes, von dort in südlicher Richtung über den Feldweg Richtung Waldrand, der Verschwenkung der Haarnadelkurve folgend weiter in westlicher Richtung über den Waldweg in einem nördlichen Bogen (nördlicher Steinbruchweg) Richtung Necklinsberg, am Waldrand nördlich von Necklinsberg entlang Richtung Westen, auf Höhe des westlichen Ortsrand Necklinsberg nach Süden abknickend bis zum Drexelhofweg, diesem in westlicher Richtung ca. 470 m folgend, dort einem Feldweg der in nördlicher Richtung führt bis zum Waldrand folgend, entlang des Waldrands Richtung Westen und dem Waldweg Richtung Rettersburg weiter folgend, an Rettersburg entlang des südlichen Ortsrands bis zum Feldweg in Verlängerung der Straße „Im Öderich“, dem Feldweg weiter westlich folgend bis er auf den Feldweg „Wegscheide“ trifft, weiter westlich durch den Wald und entlang des Waldrandes Richtung Baach über die Ebniseestraße zum westlichen Ortsrand von Baach beim östlichen Ende der Baacher Hauptstraße, am nördlichen Ortsrand von Baach entlang, im Bogen zurück auf die Ruitzenbergstraße, dieser in nordwestlicher Richtung folgend bis zum südlichen Ortsrand von Hertmannsweiler bei der K1851, diese querend und am südlichen Ortsrand von Hertmannsweiler entlang zum Sportplatz, dem Feldweg in nordwestlicher Richtung weiter folgend über die L1120, nach Nordwesten Richtung B14, dann dem Rotbach bachabwärts bis zum Regenauffangbecken folgend, entlang der B14 in nordöstlicher Richtung zurück, über die Feldwegbrücke und weiter Richtung K1845 in nordwestlicher Richtung über die K1845 hinweg und dem westlichen Feldweg Richtung Höllachbach (Kneippanlage) entlang, weiter nordwestlich bis zur großen Feldscheune, dort nach Norden abknickend bis zu den Aussiedlerhöfen „Im Hohen Bild“, direkt nach den Höfen auf den Feldweg in westlicher Richtung abzweigend, nach 950 m nach Norden auf den Feldweg Richtung Heidenhof abzweigend bis zum südöstlichen Eck von Heidenhof, entlang des östlichen Ortsrands bis zum Gebäude Heidenhof 10/1, an diesem nordöstlich zwischen Hoffläche und Obstbäumen entlang bis zum südöstlichen Eck der Hofstelle Heidenhof 41, dem Feldweg in nördliche Richtung folgend bis zum nächsten nach Westen abzweigenden Feldweg, diesem folgend bis zur L1114, weiter der L1114 entlang bis zum Ortsteil Burgstall der Gemeinde Burgstetten, der L1114 durch Burgstall weiter folgend aus dem Ort hinaus bis zum Abzweig des Feldwegs in nördlicher Richtung zu den Aussiedlerhöfen „Auf den Rüdern“, an diesen westlich entlang über die Gemeindeverbindungsstraße weiter folgend bis zum südlichen Ortsrand von Kirchberg-Zwingelhausen, dort in westlicher Richtung abzweigend im Bogen zur Kirchberger Straße, diese entlang bis zur L1114/Zwingelhäuser Straße, weiter die L1114 entlang bis zur L1124, dieser nach Westen ca. 270 m folgend bis zum Abzweig eines Feldweg Richtung Norden, nach Norden dem Feldweg nach bis zum Waldrand und diesem zuerst in östlicher, dann in nördlicher Richtung weiter folgend bis zur L1115.

30.4.2021

Rems-Murr-Kreis

Gemeinden:

 

Althütte (nur Glaitenhof)

 

Auenwald (nur Oberbrüden, Unterbrüden

 

Lippoldsweiler teilweise)

 

Backnang (nur Steinbach)

 

Oppenweiler (nur östlich der Bahnlinie)

 

Weissach im Tal (nur Dresselhöfe)

Stadtgebiet Backnang, Ausgangspunkt ist der Schnittpunkt der Straße Roßlauf mit der Bahnstrecke Stuttgart – Schwäbisch Hall, von dort in nordöstlicher Richtung entlang der Bahnlinie 1,5 km bis zum östlichen Rand des Freibads Backnang, in nördlicher Richtung bis zur K1897, in nordwestlicher Richtung entlang der nordöstlichen Grenze des Baugebiets Plattenwald und des Geländes des Vereins der Gartenfreunde Backnang Stadt, nach Südwesten abknickend bis zur Straße Plattenwaldallee, dieser folgend bis zum Zeller Weg, den zweiten von drei Waldwegen folgend weiter nach Nordost bis zum Waldrand südlich der Schießsportanlage Oppenweiler, entlang des Waldrands in westlicher Richtung bis zum nächsten Feldweg, diesem folgend bis zum Kirchweg in Oppenweiler, in gleicher Richtung weiter über die K1897 bis zur Bahnlinie, der Bahnlinie folgend bis Sulzbach an der Murr, auf Höhe des Bahnhofs nach Süden abknickend bis zum Waldrand der Waldschneise zur Seeklinge in südliche Richtung folgend, weiter entlang der K1815 bis zum nördlichen Ortsrand von Ittenberg, dem westlichen Ortsweg folgend bis ca. 30 Meter südlich des Gebäudes Ittenberg 90 nach Osten abknickend südlich entlang der Gebäude 76, 77 und 45 bis zum Waldrand weiter in dieser Richtung in den Wald bis zum ersten Waldweg südlich des Ittenberger Bachs, entlang Ittenberger Bach, diesem in östlicher Richtung folgend bis zur Breithaldestraße, von dort in südöstlicher Richtung zum westlichen Ortsrand von Siebenknie, weiter in südöstlicher Richtung bis zum Seebach und diesem folgend bis zum Hörschbach, bachaufwärts folgend bis zur Rottmannsberger Sägmühle und weiter dem Mähderbach folgend bis zum Ortsrand von Althütte-Sechselberg, entlang des nordöstlichen Ortsrands zur K1907, dieser ca. 210 Meter in westlicher Richtung folgend bis zum ersten Feldweg, dem Grasweg in südlicher Richtung folgend und in gleicher Richtung weiter durch das Wochenendhausgebiet bis zum Weg „Im Wengert“, diesem in westlicher Richtung folgend über das Eichwaldsträßle bis zum Ortsrand von Lippoldsweiler, dort abknickend in nördlicher Richtung und entlang des nordwestlichen Ortsrands bis kurz vor das Gebäude Bergstraße 7, in südliche Richtung zur Bergstraße, dieser nach Westen folgend in die Badstraße, bis zur Hauptstraße / der K 1836, der Hauptstraße folgend bis zur Rathausstraße in Hohnweiler bis zur Hohholzstraße, dieser weiter folgend über den Gemeindeverbindungsweg und dem Höhenweg bis nach Weißach-Oberweißach, auf Höhe des Spielplatzes Ginsterhalde dem Feldweg in nordöstlicher Richtung folgend bis K1907/Brüdener Straße, auf Höhe des Hochwasserrückhaltebeckens in den Feldweg Richtung Norden und weiter entlang des nördlichen Ortsrands über den Brühlweg bis zur Weissach, dieser folgend bis zum südöstlichen Ortsrand von Backnang-Sachsenweiler, dem nordöstlichen Ortsrand folgend bis zum nordwestlichen Ortsrand bei der Sachsenweiler Straße, dieser in nordwestlicher Richtung folgend bis zum Ausgangspunkt bei der Bahnlinie.

Od 22.4.2021 do 30.4.2021

Schwäbisch Hall

Ortsgebiet Wolfenbrück der Gemeinde Oberrot beginnend an der Kreisgrenze entlang des Schelmenbachs in östlicher Richtung dem Bachverlauf folgend bis zum Fornsbach, entlang des Fornsbachs in nordwestlicher Richtung bis zum Waldrand, von dort in nordöstlicher Richtung am Waldrand entlang

die Straße K2609 kreuzend entlang des Waldrandes bis zur Straße nach Mannenweiler, dem Straßenverlauf der Straße nach Mannenweiler bis zur Kreuzung im Wald, von dort in westlicher Richtung Richtung Mannenweiler folgend bis zur Landkreisgrenze, entlang der Landkreisgrenze bis zum Ausgangspunkt.

30.4.2021

Schwarzwald-Baar-Kreis

Die Gemeinde Unterkirnach;

von der Gemeinde Villingen-Schwenningen die Gemarkungen Villingen, Herzogenweiler und das Flurstück 873 Allmendswald;

von der Gemeinde Triberg die Gemarkung Gremmelsbach;

von der Gemeinde St. Georgen die Gemarkungen Langenschiltach, Peterzell, Brigach, St. Georgen-Stadt, Stockburg;

von der Gemeinde Vöhrenbach die Gemarkungen Vöhrenbach und Hammereisenbach-Bregenbach;

die Gemeinde Blumberg

von der Gemeinde Bräunlingen die Gemarkung Döggingen

von der Gemeinde Hüfingen die Gemarkungen Hausen und Mundelfingen

30.4.2021

Schwarzwald-Baar-Kreis

Die Gemeinde Schonach;

die Gemeinde Schönwald;

die Gemeinde Furtwangen;

die Gemeinde Gütenbach;

von der Gemeinde Triberg die Gemarkungen Triberg-Stadt und Nußbach;

von der Gemeinde St. Georgen die Gemarkung Oberkirnach;

von der Gemeinde Vöhrenbach die Gemarkungen Langenbach und Urach

Od 22.4.2021 do 30.4.2021

Tübingen

Gemarkungen:

Ammerbuch - Altingen

Ammerbuch - Breitenholz

Ammerbuch - Reusten

Rottenburg – Hailfingen

29.4.2021

Waldshut

Soweit nicht in Teil A aufgeführt:

Gemeinde Albbruck

Gemeinde Bad Säckingen

Gemeinde Bernau

Gemeinde Bonndorf

Gemeinde Dachsberg

Gemeinde Dogern

Gemeinde Görwihl

Gemeinde Grafenhausen

Gemeinde Häusern

Gemeinde Herrischried

Gemeinde Höchenschwand

Gemeinde Ibach

Gemeinde Küssaberg mit der Gemarkung Kadelburg

Gemeinde Laufenburg

Gemeinde Murg

Gemeinde Stühlingen

Gemeinde Todtmoos

Gemeinde Ühlingen-Birkendorf mit den Gemarkungen Berau, Brenden, Birkendorf, Hürrlingen, Obermettingen, Riedern a.W.

Waldshut-Tiengen mit den Gemarkungen Aichen, Eschbach, Gurtweil, Indlekofen, Oberalpfen, Tiengen, Waldkirch, Waldshut

10.5.2021

Waldshut

Häusern; Höchenschwand mit der Gemarkung Höchenschwand und Teilen der Gemarkungen Tiefenhäusern, Amrigschwand; Grafenhausen mit Teilen der Gemarkung Staufen; Ühlingen-Birkendorf mit Teilen der Gemarkung Brenden; Dachsberg mit der Gemarkungen Urberg und Teile der Gemarkungen Wolpadingen, Wittenschwand und Wilfingen, Schlageten, St. Blasien mit Teilen der Gemarkungen St. Blasien und Immeneich

Beginnend an der B500 in östlicher Richtung der Kreisgrenze Breisgau-Hochschwarzwald folgend bis zur Gemeindeverbindungsstraße von Schönenbach nach Bulgenbach

Entlang der Gemeindeverbindungsstraße in südlicher Richtung folgend bis zum Waldaustritt, dort rechts dem Hans-Müller-Weg in westlicher Richtung folgend bis zum Waldaustritt.

Weiter in südlicher Richtung folgend bis zur Gemeindeverbindungstraße nach Brenden bis zur K6594, rechts auf K6594, 20 Meter links auf Feldweg.

Dem Bach folgend bis zur Kläranlage, in südwestlicher Richtung bis zur Einmündung in die Schwarza folgend.

Schwarza abwärts bis Einmündung des Weschbrunnenbachs. Dem Weschbrunnenbach bis zur Quelle folgend bis zum Waldrand.

Dem Waldrand in nördlicher Richtung folgend bis zur K6555.

Der K6555 folgend bis zum Gemeindeverbindungsweg nach Attlisberg.

Dem Gemeindeverbindungsweg bis Ortseingang Attlisberg folgend, bis Richtung Ellmenegg an der Kreuzung zur K6555, der K6555 bis zur B 500 folgend.

Links auf B500 in südlicher Richtung bis Abzweigung rechts auf Gemeindeverbindungsweg Richtung Immeneich.

In Immeneich bis zur Überquerung des Möslebächles, dem Möslebächle folgend bis zur Mündung Alb.

Dann rechts auf L1154 bis zur Abzweigung, dann links bis Happinger Kapelle. In südlicher Richtung auf Feldweg bis zum Forstweg, dann links Richtung Happingen.

Dem Waldweg zur Happinger Halde folgend; von dort bis zum höchsten Punkt des Stollens. Dem Waldweg folgend bis zum Ortseingang Wolpadingen.

Links auf K 6590 bis Abzweigung zum Vogelbach. Dem Vogelbach aufwärts folgend bis zur Gemeindeverbindungsstraße Richtung Langmoos.

Rechts ab in Richtung Finsterlingen. Am Ortseingang von Finsterlingen entlang der südlichen Ortsbebauung bis zur Gemeindeverbindungsstaße nach Fröhnd, dann Richtung Hierholz.

Vor Hierholz Verbindungsstraße Richtung Wittenschwand, an der ersten Gabelung links halten auf Forstweg. Nach ca. 120 Metern auf dem Waldweg zum Ibach.

Dem Landhagweg folgend zum Westrand des Sumpfgebietes Moos.

Am Winkelbuch aufwärts zur Verbindungsstraße nach Unteribach, von dort auf der K6526 in nördlicher Richtung nach Oberibach folgend.

In Oberibach rechts auf der K6525 bis zur Abzweigung, dort links in nördlicher Richtung, bis zum Ramsenbächle.

Dem Ramsenbächle folgend bis zur Ibacher Säge. Von dort zur L150, rechts ab Richtung St. Blasien.

An der Ibacher Kluse ca. 400 Meter östlich zur Einfahrtswies. Der nördlichen Einfahrtswies folgend nach St. Blasien-Ziegelfeld.

Dort links ab auf L150 bis zur Einmündung der L149. Auf der L149 links abbiegen Richtung Bernau.

Von Bernau der Straße Richtung Menzenschwand folgend.

Von dort zum Botzbergwerk über die Erhebung Hildahöhe, Erhöhung mittlere Ebene zum Windbergkopf. Von dort zum Ahorntobel und weiter zur Wittlemehütte.

Dann entlang der Kreisgrenze von Breisgau-Hochschwarzwald nach Süden bis zum Ausgangspunkt.

Od 2.5.2021 do 10.5.2021

Waldshut

Stadt Waldshut-Tiengen mit der Gemarkung Oberalpfen und Teilen der Gemarkungen Waldkirch und Eschbach; Gemeinde Albbruck mit Teilen der Gemarkungen Birkingen, Birndorf, Buch und Unteralpfen, Gemeinde Dachsberg mit Teilen der Gemarkung Wilfingen, St. Blasien mit Teilden der Gemarkung Immeneich, Gemeinde Höchenschwand mit den Teilen der Gemarkungen Remetschwiel, Bannholz und Bierbronnen; Teile der Gemeinde Dogern

Der K 6556 vom Abzweig der B 500 in Richtung Weilheim folgend bis rechts zur Abzweigung auf K 6558,

Der K 6558 bis zur Einmündung auf die K6551 folgend, dort rechts abbiegend auf die K 6551 bis Mariabronnen.

In Mariabronnen links dem Feldweg in südlicher Richtung folgend. An der T-Kreuzung des Feldweges links in südöstlicher Richtung dem Feldweg folgend bis zum ersten Abzweig rechts.

Dem Feldweg weiter folgend bis zur Gemeindeverbindungsstraße nach Schmitzingen. Links abbiegend in Richtung Schmitzingen.

In Schmitzingen links auf Chäpelleweg, dem Chäpelleweg folgend bis zur Kapelle.

Dort geradeaus weiter der Gemeindeverbindungstraße folgend bis zur ersten Abbiegung, links in südlicher Richtung.

An der ersten Abzweigung rechts Hausbrunnerstraße links abbiegend auf Gemeindestraße, dort erste rechts abbiegen auf Pankratiusweg.

Von dort links abbiegend auf Ziegelhüttestraße. Nach der Ziegelhütte rechts am Wegkreuz abbiegend in Richtung Bohland.

Am letzten Haus links auf Feldweg zum Schürlebach weiter Richtung Behlen bis zur K 6589.

Der K 6589 in Richtung Birkingen folgend, in Birkingen rechts am nördlichen Ortsrand entlang bis zur Kapelle am Gemeindeverbindungsweg. Dort entlang bis zur Einmündung in die K 6589 bis Birndorf. Am nördlichen Ortsrand entlang bis zur K 6550.

Rechts abbiegend der K 6550 folgend bis zur Abzweigung auf die K 6549, rechts auf K 6549 weiter Richtung Steinbach.

In Steinbach dem Feldweg folgend bis zum Bärenbrunnen und dem Bachlauf folgend bis zur Alb.

Albaufwärts bis zur Einmündung des Gundlisbachs, dann am Waldrand entlang in nordöstlicher Richtung bis zur K 6529.

Nach rechts der K 6529 folgend bis zur L 152. Nach links abbiegend der L 154 folgend bis K 6551.

Dem erster Forstweg links folgend bis zum Waldrand, dort In östlicher Richtung dem Waldrand folgend die K6552 kreuzend.

Dem Waldrand weiter in östliche Richtung folgend bis zur B 500. Rechts auf B 500 weiter bis zum Ausgangspunkt Abzweigung K 6556 Richtung Weilheim.

Od 2.5.2021 do 10.5.2021

Waldshut

Todtmoos; Teile der Gemeinde Ibach; Görwihl mit den Gemarkungen Engelschwand, Hartschwand, Strittmatt, Segeten, Teilen der Gemarkungen Görwihl, Strittmatt, Rotzingen, Rüßwihl, Oberwihl und Niederwihl; Albbruck Albbruck mit den Gemarkung Schachen und Teilen der Gemarkung Albbruck; Laufenburg mit allen Gemarkungen; Murg mit allen Gemarkungen; Bad Säckingen mit allen Gemarkungen; Wehr mit allen Gemarkungen; Rickenbach mit allen Gemarkungen; Herrischried mit allen Gemarkungen

An der Kreisgrenze zum Landkreis Lörrach bei Todtmoos-Lehen ausgehend von Kumlesbühl in nördlicher Richtung dem Wanderweg folgend bis zum Todtenbach.

Dem Verlauf des Todtenbachs folgend bis zur L146, dort links abbiegend, dann der Zellerstraße bis Weg folgend.

Rechts abbiegend der Hochkopfstraße entlang zur L151. Der L151 folgend bis nach Höfle.

In Höfle dem Rüttlebächle folgend bis zur Einmündung des Baches im Unterschweineloch. Dem Bach im Unterschweineloch folgend bis zum Wirtschaftsweg.

Von dort in einer gedachten Linie in südöstlicher Richtung zum Berglewald an die Verbindungstraße L150 Richtung Ibacher Kreuz.

Der L150 in südlicher Richtung folgend bis zur Einmündung der K6591. Der K6591 folgend bis Lindau.

In Lindau links abbiegend auf den Wirtschaftsweg zum Waldrand. Dem Waldrand in südlicher Richtung folgend bis zur K 6591.

Der K 6591 folgend bis zur Abzweigung an die K 6698. Weiter auf der K6598 bis zur ersten Abzweigung in den Waldweg.

Dem Waldweg folgend bis Hölzle, dann links Richtung Hartschwand.

Am Ortseingang von Hartschwand rechts der Straße Richtung Burg folgend. Nach knapp einem Kilometer kurz vor Burg rechts abbiegend.

Am Wegkreuz in südlicher Richtung bis zur Hinteren Wühre, der Hinteren Wühre folgend bis zur Vorderen Wühre.

Der Vorderen Wühre folgend bis zum nördlichen Rand der Ortsbebauung Görwihl, dieser folgend bis zur Straße Günnetsmättle, dort der südlichen Ortsrandbebauung Görwihl folgend bis zur L155.

Der L155 weiter folgend bis nach Oberwihl, dann links abbiegend auf die L151 bis zur Firma Freudenberg.

Auf Höhe der Fima Freudenberg linkerhand abbiegend auf die Straße Niederwihl. Der Straße bis zum Ortseingang folgend.

Weiter entlang der nördlichen Ortsrandbebauung am östliche Ortsende in gedachter Linie Richtung Osten bis zur Alb. Dem Verlauf der Alb bis zur Einmündung in den Rhein folgend, dann rheinabwärts in Richtung Westen bis zur Kreisgrenze des Landkreises Lörrach.

Entlang der Kreisgrenze nach Norden bis zum Ausgangspunkt.

Od 2.5.2021 do 10.5.2021

Waldshut

Bernau

An der Kreisgrenze zum Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald dem Wanderweg vom Leistungszentrum Herzogenhorn in südlicher Richtung folgend bis zum Eintritt des Wanderweges in den Wald.

Von der Waldschneise in südlicher Richtung folgend, dann nach links am Waldrand entlang folgend bis zur Bernauer Alb.

Der Bernauer Alb bis zum Ortsrand von Hof folgend, von dort weiter zum Skilift Hof.

Vom Parkplatz Skilift dem Wirtschaftsweg in südlicher Richtung folgend durch den Ecklewald zum Hummelloch.

Von dort dem Wanderweg in südlicher Richtung folgend bis zum Ausgangspunkt an der Kreisgrenze.

Od 2.5.2021 do 10.5.2021

BAYERN

Landkreis Cham

die Gemeinde Reichenbach mit den Ortsteilen Heimhof, Hochgrat, Kaltenbach, Kienleiten, Windhof, Linden, Regen-Mühle und Reichenbach,

die Stadt Roding mit den Ortsteilen Neubäu, Neubäuermühl und Kohlschlag,

die Gemeinde Wald mit den Ortsteilen Hönighof, Nahenfürst, Weitenfürst, Gumping und Kolmberg bei Reichenbach, Hirschenbühl, Wutzldorf, Buchendorf bei Wald, Frauenhofen b. Wald, Götzendorf b.Wald, Roßbach b. Wald, Wald b. Reichenbach am Regen, Wirtsholz b. Wald,

die Gemeinde Walderbach mit den Ortsteilen Berg bei Reichenbach, Brunsthof, Fischerhaus, Haselmühle, Losenried, Trellhof, Walderbach,Wetzlarn, Abtsried, Dieberg, Gern bei Reichenbach, Grabenhof, Haslhof bei Neubäu, Haus, Hub, Riesen bei Wald, Stockhof bei Walderbach, Straßhof bei Walderbach und Kloster-Mühle, Eichelberg b. Kirchenrohrbach, Fischerhaus b. Kirchenrohrbach, Gusterei b. Nassen, Haselgrub, Kaghof b. Kirchenrohrbach, Hatzenrohrbach, Kirchenrohrbach, Nassen b. Roding, Amesberg b. Neubäu, Hardt b. Walderbach.

Gemeinde Zell: Hammühle, Hatzelsdorf, Hermannsdorf b. Beuscherling, Kager b. Hirschenbühl, Krottenthal b. Beucherling, Unterraning, Hetzenbach b. Zell

2.5.2021

Landkreis Ebersberg

Gemeinde Markt Schwaben

Gemeinde Forstinning

Gemeinde Anzing

Gemeinde Hohenlinden: Ortsteil Neupullach

Ebersberger Forst westlich von Lindach Geräumt; Ortsteil Eglhartinger Forst und Anzinger Forst

Gemeinde Kirchseeon: Ortsteil Eglharting

Gemeinde Zorneding

Gemeinde Vaterstetten

Gemeinde Pliening

Gemeinde Poing: Ortsteil Grub

30.4.2021

Landkreis Ebersberg

Gemeinde Poing, ausgenommen der Ortsteil Grub

Gemeinde Pliening südlich der ST2082 und ST2332

Gemeinde Markt Schwaben südwestlich der ST2332 und westlich der ST2081

Gemeinde Anzing westlich der ST2081 und nördlich der EBE5; zusätzlich die Ortsteile Staudach, Ziegelstadel, Höggerloh

Gemeinde Vaterstetten Ortsteil Neufarn

Od 22.4.2021 do 30.4.2021

Landkreis Ebersberg

Gemeinde Pliening östlich der Finsinger Straße; Ortsteile Schmalzmaier, Geltinger Au, Ziegler, Gigging und Unterspann

Gemeinde Markt Schwaben

Gemeinde Poing östlich der Straße „Am Hanselbrunn“ und Anzinger Straße, südlich der Schulstraße und westlich der Waldstraße und Verlängerung

Gemeinde Anzing

Ebersberger Forst, ausgenommen Eglhartinger Forst

Gemeinde Ebersberg: Gewerbegebiet Ebersberg Nord einschließlich der gesamten Wohnbebauung bis Anzinger Siedlung und Sportplätze; der nordöstliche Bereich der ST2080 in Höhe des Gewerbegebietes Ebersberg Nord bis Anzinger Siedlung; Ortsteile Gmaind, Angermann und Halbing

Gemeinde Steinhöring westlich der EBE20 und nördlich der Verbindungsstraße Sigersdorf – Abersdorf ausgenommen Meiletskirchen und Berg; Ortsteile Schützen, Helletsgaden, Au und Graben

Gemeinde Hohenlinden

2.5.2021

Landkreis Ebersberg

Gemeinde Forstinning im Bereich der Aicher Straße und nördlich der Mühldorfer Straße; Ortsteile Salzburg, Siegstätt und Aitersteinering sowie östliches Gemeindegebiet im Bereich der B12

Gemeinde Hohenlinden: Ortsteil Neupullach

Od 24.4.2021 do 2.5.2021

Landkreis Erding

Gemeinde Buch am Buchrain: gesamtes Gemeindegebiet, das nicht im Sperrbezirk liegt

Gemeinde Isen: gesamtes Gemeindegebiet westlich der Linie der Ortsteile Gallersberg, Kopfsöd, Willmating, Thonbach und Angersbach

GemeindeLengdorf: gesamtes Gemeindegebiet (süd-)westlich der Linie der Ortsteile Harrisch, Gewerbegebiet Lengdorf, Lengdorf, Hauzenöd, Mitteröd und Hönning

Gemeinde Walpertskirchen: gesamtes Gemeindegebiet südlich der Linie der Ortsteile Schwarzhölzl, Windshub, Operding und Wattendorf

Gemeinde Erding: gesamtes Gemeindegebiet südlich der Linie der Ortsteile Indorf und Singlsing

Gemeinde Neuching: gesamtes Gemeindegebiet östlich der Linie der Ortsteile Oberneuching und Fuxleben

Gemeinde Finsing: gesamtes Gemeindegebiet östlich des Ortsteils Finsing, Bereich Markt Schwabener Straße

Gemeinde Ottenhofen: gesamtes Gemeindegebiet

Gemeinde Wörth: gesamtes Gemeindegebiet

2.5.2021

Landkreis Erding

Gemeinde Forstern: gesamtes Gemeindegebiet

Gemeinde Pastetten: gesamtes Gemeindegebiet

Gemeinde Buch am Buchrain: Gemeindegebiet süd-westlich Haidberg und westlich Kerschelberg

Od 24.4.2021 do 2.5.2021

Landkreis Erding

Gemeinde Finsing: gesamtes Gemeindegebiet

Gemeinde Neuching: gesamtes Gemeindegebiet

Gemeinde Ottenhofen: gesamtes Gemeindegebiet

Gemeinde Wörth: westliche Hälfe des Gemeindegebietes (zwischen St 2080 und St 2331 und südlich Teufstetten)

Gemeinde Pastetten: westliche Hälfte des Gemeindegebietes (westl. des A 94-Autobahnendes)

Gemeinde Moosinning: südlicher Rand des Gemeindegebietes, südlich Fichtenstraße und Gebiet östlich des Mittleren Isarkanals

Gemeinde Forstern: westliche Hälfte des Gemeindegebietes (westlich St 2331)

30.4.2021

Landkreis Erding

Gemeinde St. Wolfgang: südöstlicher Gemeindebereich zwischen Jeßling, Stift und Schönbrunn sowie zwischen nördlicher Gemeindegrenze/B 15 und Mayerhofer Str. bis zur östlichen Gemeindegrenze

Gemeinde Dorfen: Gemeindebereich östlich B 15 und östlich der Linie der Ortsteile Rinning, Wölling, Hundsmuting, Neuharting und Norlaching

Gemeinde Taufkirchen: östlich der ED 13 bis zur B 388 sowie Bereich nördlich der B 388 zwischen Hubenstein, Straß und Jettenstetten

5.5.2021

Landkreis Lindau (Bodensee)

Gemeinden Gestratz und Maierhöfen: im Norden begrenzt durch die Landesgrenze zu Baden-Württemberg, Landkreis Ravensburg, zwischen Ortsteil Malleichen (Gemeinde Gestratz) im Westen und Ortsteil Nagelringen (Gemeinde Maierhöfen) im Osten. Im Süden folgt der Grenzverlauf (von West nach Ost), ausgehend von der Landgrenze in/bei Malleichen zunächst dem Verlauf der St2378 über Zwirkenberg, Gestratz Horben, Eggen und Untersteig bis zur St1318, und von dort weiter über Maierhöfen, Neppen und Büchlenberg bis zur Landesgrenze in/bei Nagelringen

30.4.2021

Landkreis Landshut

Gemeinde Velden

Gemeinde Wurmsham

innerhalb Gemeinde Bodenkirchen: südl. LA 1 ab Gemeindegrenze Wurmsham bis Kreuzung LA 47, südl. LA 47 bis Landkreisgrenze zu Mühldorf a. I.

5.5.2021

Landkreis Mühldorf a. I.

Gemeinde Buchbach

Gemeinde Schwindegg

Gemeinde Rattenkirchen

Gemeinde Oberbergkirchen

Gemeinde Heldenstein

Gemeinde Obertaufkirchen, ohne die folgenden Ortsteile:

Oberthalham bei Oberbergham, Oberbergham, Wies bei Thambach, Vogldorn, Lentfelden

Gemeinde Ampfing, ohne die folgenden Ortsteile:

Dirlafing, Rabein, Point bei Ampfing, Reit bei Holzgasse, Holzgasse, Lain bei Ampfing, Schicking, Notzen bei Ampfing, Neuhaus bei Ampfing, das Gewerbegebiet unterer Anger

Gemeinde Aschau a. Inn: Ortsteile Deinwalln, Ellach, Geidobl, Hamberg bei Waldkraiburg, Haselbach bei Waldkraiburg, Palxöd, Rattenberg bei Aschau am Inn, Rulading, Scheuern bei Rulading, Steinberg bei Waldkraiburg, Thal bei Rattenberg, Wimm bei Rattenberg, Wolfdobl, Ziegelwalln

Gemeinde Lohkirchen: Ortsteile Deißenbach, Habersam, Holzstraß, Pira, Sametsham

Gemeinde Reichertsheim: Ortsteile Albanstett, Anzenberg bei Manholding, Bergham bei Heberding, Brandstett bei Manholding, Heberding, Manholding bei Reichertsheim, Hermannsöd bei Reichertsheim, Hodering, Hub bei Gaßlhub, Kagen bei Manholding, Karwies, Oberbichl bei Reichertsheim, Reichertsheim, Riedbach bei Waldkraiburg, Rundum (bei Waldkraiburg), Schachen bei Manholding, Unterbichl bei Reichertsheim, Worneding, Zeiler bei Reichertsheim

Gemeinde Schönberg: Ortsteile Aspertsham, Braunrott, Eglso bei Wurmsham, Hargassen, Hinzing bei Schönberg, Inzlham, Misthilgen, Moosen bei Rafolding, Niedereck bei Haunzenbergersöll, Obereck bei Schönberg, Wiesling bei Oberbergkirchen, Wollerding

Gemeinde Zangberg: Ortsteile Atzging, Emerkam, Englhör, Hausmanning bei Zangberg, Herrnteisenbach, Permering bei Zangberg, Unterkiefering, Weiher bei Emerkam, Zangberg, Kröppen (bei Waldkraiburg), Taubenthal bei Ampfing, Palmberg bei Zangberg, Moos bei Zangberg

5.5.2021

Landkreis Mühldorf a. I.

In den Gemeinden Buchbach, Schwindegg, Obertaufkirchen, Ampfing, Rattenkirchen folgende Ortsteile:

Aichmehring, Angering bei Schwindegg, Au bei Wörth, Berg bei Walkersaich, Bichl bei Grüntegernbach, Erb bei Wörth, Forn, Fürfang, Grub bei Grüntegernbach, Gumpenbau, Hitzling bei Obertaufkirchen, Kothbach, Loinbruck, Markets-Mühle, Mitterhub, Mooshäusl bei Schwindegg, Moosmühle bei Obertaufkirchen, Oberhub bei Loinbruck, Petzenham, Rampoldsheim, Reith bei Schwindegg, Linden bei Steeg, Loiperding bei Buchbach, Niederhub bei Buchbach, Öd bei Besenbuchbach, Pfarrhof bei Buchbach, Plattenberg bei Buchbach, Plessenberg bei Buchbach, Spagelsöd, Sterneck bei Buchbach, Ranetsham, Remelberg, Rundbuch, Schwaig bei Buchbach, Wies bei Ranetsham, Zeil bei Steeg, Zelg, Bubing bei Heisting, Edmühle bei Obertaufkirchen, Hasenwinkel bei Stefanskirchen, Schafdorn, Spanbruck, Wagmühle, Wies bei Schwindegg, Zurmühle (bei Schwindegg), Besenbuchbach, Breitenau bei Steeg, Dötzkirchen, Einstetting, Ella, Ellaberg bei Schwindegg, Geiersberg bei Oberbonbruck, Geiselbrechting, Greilhub, Gumpolding, Hagmering, Heimpolding, Hinterholzen bei Buchbach, Hohending, Kagen bei Steeg, Kienrathing, Oberaichet, Oberberg bei Stefanskirchen, Weiher bei Bubing, Windstoß, Allersheim, Au, Buchbach, Fischmühle, Hassenham, Hofmühle, Kothingdorfent, Langenloh, Mesmering, Oberbonbruck, Obertaufkirchen, Schwindegg, Steeg, Thalham, Walkersaich, Wörth

Od 27.4.2021 do 5.5.2021

Landkreis Mühldorf a. I.

Gemeinde Maitenbeth: Ortsteile Edgarten bei Lichtenweg, Etschlohe, Moos bei Maitenbeth, Pfaffenberg bei Lichtenweg, Rain bei Maitenbeth, Schranken, Binder bei Maitenbeth

2.5.2021

Landkreis München

Gemeinde Aschheim

Gemeinde Feldkirchen

Gemeinde Haar

Gemeinde Kirchheim

Gemeinde Ismaning in einem Streifen nördlich des Ismaninger Speichersees

Gemeinde Grasbrunn, Ortsteil Keferloh

30.4.2021

Landkreis Oberallgäu

Ausgangspunkt ist die Landkreisgrenze zum Landkreis Ravensburg nördlich von Hettisried mit gesamter Ortschaft Hettisried, Luftlinie östlich von Hettisried bis zur St. 1308, das Gebiet süd-westlich der St 1308 folgend bis Kimratshofen mit Kreuzung zur OA 14, das Gebiet westlich der OA 14 folgend bis Walzlings, von Walzlings das Gebiet westlich des Walzlingbachs folgend bis Adelegg, Gebiet westlich der Straße von Adelegg bis zur Kreuzung mit der St 2376, das Gebiet westlich der Luflinie von der St. 2376 zur Großen Schwedenschanze – Galgenbühl - Ochsenkopf – bis zur B 12 Unterführung zwischen Engelhirsch und Jörgenwiese, die B 12 folgend bis zur Landkreisgrenze südlich Klausenmühle.

3.5.2021

Landkreis Regensburg

Gemeinde Bernhardswald mit den Ortsteilen Darmannsdorf, Dinglstadt, Lambertsneukirchen, Oberbraunstuben, Plitting, Unterbraunstuben, Wulkersdorf, Mauth bei Wald, Manghof bei Wulkersdorf, Mantel bei Hackenberg, Stanglhof bei Wulkersdorf, Wolfersdorf bei Kürn, Feldhof b. Lambertsneukirchen, Hackenberg b. Wald, Hacklsberg b. Pettenreuth, Hinterappendorf, Kohlstetten b. Nittenau, Lamlhof, Lehen b. Hackenberg, Lehenfelden, Pettenreuth, Schafhof b. Hackenberg, Wieden b. Hackenberg, Ziegelstadel b. Lehen, Züchmühl.

Gemeinde Regenstauf mit den Ortsteilen Danersdorf, Drackenstein (bei Regenstauf), Glapfenberg, Gnadenhof, Grafenwinn, Greisberg, Heilinghausen, Hinterberg (bei Stefling), Rappershof, Hirschling bei Maxhütte, Breitwies bei Karlstein, Gibacht bei Heilinghausen, Kirchberg bei Maxhütte, Kreuth bei Nittenau, Marienthal bei Stefling am Regen, Schwaighof bei Heilinghausen, Süssenbach bei Heilinghausen, Wiedenhof bei Kürn, Elendhalbstraße

2.5.2021

Landkreis Schwandorf

Stadt Nittenau: Ortsteile Asang, Auhof, Bachbügl, Berghof, Berglarn, Bodenstein, Brunn, Diepenried, Dobl, Dürrmaul, Eckartsreuth, Eichlgütl, Elendhof, Entermainsbach, Eschlbach, Fichtenhof, Fischbach, Forsting, Geiseck, Goppeltshof, Gunt, Hadriwa, Haiderhof, Hammerhäng, Harthöfl, Harting, Heinzlmühl, Hengersbach, Hinterberg, Hinterkohlstetten, Hof am Regen, Hofer Mühle, Höflarn, Jägerhöhe, Kaaghof, Knollenhof, Königshof, Königsreuth, Lohbügl, Michelsberg, Mühlenthal, Nerping, Neubau, Nauhaus, Obermainsbach, Ödgarten, Reisach, Reuting, Roithof, Roneck, Rumelsölden, St.Johann, St.Martin, Schönberg, Schwarzenberg, Spandelhof, Stefling, Steinhof, Steinmühl, Straßhof, Strohhof, Tiefenbach, Traidling, Überfuhr, Untermainsbach, Vorderkohlstetten, Waldhaus Einsiedel, Weinting, Weißenhof, Wetzlgütl, Wetzlhof.

Markt Bodenwöhr: Ortsteile Bodenwöhr, Altenschwand, Blechhammer, Erzhäuser, Höcherhof, Kaltenbrunn, Kipfenberg, Mappenberg, Neuenschwand, Pechmühle, Pingarten, Sankt Kolomankapelle Taxöldern, Turesbach, Warmersdorf, Windmais, Ziegelhütte.

Gemeinde Bruck i.d. Opf: Ortsteile Birkhof, Gipfelberg, Hinterrandsberg, Kölbldorf, Mappach, Mögendorf, Schöngras, Vorderrandsberg, Windischbachmühl.

Gemeinde Neukirchen-Balbini: Ortsteil Unterstocksried.

Stadt Schwandorf: Ortsteil Oberweiherhaus.

Gemeinde Steinberg: Ortsteile Haid, Hirmerhaus, Oder, Spitalhaus, Steinberg am See, Waldheim.

Stadt Teublitz: Ortsteil Loisnitz.

Gemeinde Wackersdorf: Ortsteile Grafenricht, Heselbach, Mappenberg, Meldau.

2.5.2021

Landkreis Schwandorf

Stadt Nittenau: Ortsteile Holzheim, Holzseige, Muckenbach, Nittenau, Trumling.

Gemeinde Bruck i.d.Opf: Ortsteile Grabenberg, Kobl, Ried, Sollbach.

Od 21.4.2021 do 2.5.2021

Landkreis Schwandorf

Stadt Nittenau: Ortsteile Annahaid, Bergham, Bleich, Hubhof, Kaspeltshub, Lichtenhaid, Oed, Ottischhof, Stadl, Thann, Tiefenhof, Waltenried, Zell.

Markt Bruck i.d. Opf.: Ortsteile Bruck i.d. Opf, Grubmühl, Hinterthürn, Hoffeld, Hofing, Hofinger Mühle, Kellerhof, Sankt Hubertus, Sulzmühl, Vorderthürn, Wackenried.

Od 24.4.2021 do 2.5.2021

BRANDENBURG

Landkreis Elbe-Elster

Beginnend an der südlichen Kreisgrenze zu Oberspreewald-Lausitz der Gemarkungsgrenze Großthiemig in westlicher später nördlicher und östlicher Richtung folgend bis zum Graben A 16, entlang des Grabens in nördlicher Richtung, die Pulsnitz querend bis zum Binnengraben, diesen in östlicher Richtung folgend bis zur Gemarkungsgrenze Großthiemig, entlang der Gemarkungsgrenzen Großthiemig und Schraden bis zur Kreisgrenze Oberspreewald-Lausitz

27.4.2021

Landkreis Märkisch-Oderland

Beginnend an der Gemarkungsgrenze Sophienthal in südöstlicher Richtung entlang der Oder über die Gemarkungen Genschmar, Bleyen, Küstrin-Kietz, und Reitwein, dort weiter in westlicher Richtung bis Whuden, hier ab Kreuzung Ortsmitte dem Weg Richtung Reitweiner Wallberge folgend, weiter entlang dem Reitweiner Weg in südwestlicher Richtung bis Abzweig Priester-schlucht, hier dem Weg Richtung Alte Bahnlinie folgend, auf dieser weiter in südwestlicher Richtung bis zur B112, dieser nördlich folgend bis Abzweig Unterdorf, dann dem Feldweg in nordwestlicher Richtung bis zum Wassergraben folgend, diesem folgend bis zur Alten Oder, dieser folgend bis zur Gemarkungs-grenze Sachsendorf, dieser in westlicher Richtung bis zur L332 folgen, dieser weiter in westlicher Richtung folgend bis zur Bahnstrecke, dieser dann nördlich über Werbig bis zur westlichen Gemarkungsgrenze Langsow folgen, ab hier entlang der Gemarkungsgrenzen Buschdorf, Zechin und Sophienthal bis zur Oder

28.4.2021

Landkreis Märkisch-Oderland

Von Alt Bleyen, Drewitz Ausbau der Straße in östlicher Richtung folgend bis zur Oder, dieser südlich folgend bis zum Waldgebiet Neu Manschnow, der nördlichen Waldkante folgend bis zum Neu Manschnower Graben, diesem in südlicher später in westlicher Richtung folgend bis zum Weg Richtung Graben am Bahnweg, diesem nordwestlich folgend bis „Kietzer Weg“, weiter auf der Straße Am Strom die Alte Oder querend bis zur Manschnower Friedensstraße, dieser nördlich folgend bis Kirchstraße und auf dieser südwestlich über den Weidenweg, die B112 querend bis Abzweig Jägerstraße, dort in nördlicher Richtung dem Manschnower Loosgraben folgend bis Neuer Heyengraben, diesem westlich folgend bis Golzower Straße (L 331), dieser nördlich folgend, weiter auf der Bahnhofstraße bis zum Anschluss L 33, dieser östlich folgend bis Bahnhofstraße, dort weiter in nördlicher Richtung bis zur Straße Am Strom, auf dieser westlich bis zur L333, dieser in nördlicher später nord-östlicher Richtung folgend bis zum Studentengraben, diesem in östlicher Richtung folgend bis zum Ziegengraben in Drewitz Ausbau

Od 21.4.2021 do 28.4.2021

Landkreis Oberspreewald- Lausitz

Gemeinde Guteborn,

Gemeinde Hermsdorf,

Gemeinde Ruhland,

Gemeinde Frauendorf,

Gemeinde Tettau,

Gemeinde Lindenau,

Gemeinde Großkmehlen

27.4.2021

Landkreis Oberspreewald- Lausitz

Gemeinde Kroppen,

Gemeinde Ortrand

Od 21.4.2021 do 27.4.2021

MECKLENBURG-VORPOMMERN

Landkreis Nordwestmecklenburg

Gemeinde Passee mit allen Orten und Ortsteilen

Gemeinde Glasin mit allen Orten und Ortsteilen

Gemeinde Züsow OT Bäbelin, Teplitz, Wakendorf

Gemeinde Neukloster OT Neuhof

Gemeinde Lübberstorf OT Lübberstorf, Lüdersdorf

Gemeinde Warin OT Neu Pennewitt

28.4.2021

Landkreis Rostock

Amt Bützow-Land

Gemeinde Baumgarten OT Gralow, Katelbogen, Qualitz

Gemeinde Bernitt Ortsteile Bernitt, Glambeck, Göllin,

Hermannshagen, Jabelitz und Käterhagen, Neu Käterhagen,

Kurzen Trechow, Langen Trechow, Schlemmin und Viezen

Gemeinde Bützow, Stadt OT Parkow

Gemeinde Jürgenshagen OT Groß Gischow, Klein

Gischow, Jürgenshagen und Wokrent

Gemeinde Klein Belitz OT Klein Belitz, Neukirchen,

Reinstorf und Selow

Gemeinde Penzin OT Penzin

Gemeinde Steinhagen OT Steinhagen und Neuendorf

Amt Satow

Gemeinde Satow OT Satow und Radegast

Amt Neubukow-Salzhaff

Gemeinde Carinerland OT Klein Mulsow und Danneborth

28.4.2021

Landkreis Rostock

Amt Bützow-Land

Gemeinde Bernitt OT Moisall, Neu Bernitt

Gemeinde Jürgenshagen OT Gnemern, Klein Sien, Moltenow und Ulrikenhof

Od 21.4.2021 do 28.4.2021

NIEDERSACHSEN

Landkreis Ammerland

Ausgangspunkt ist die Kreisgrenze in Höhe des Unlandsweges. Dem Unlandsweg in nördlicher Richtung folgend bis zur Straße Am Pool. Der Straße Am Pool in östlicher Richtung folgend bis zur Süddorfer Straße. Der Süddorfer Straße in nördlicher Richtung folgend bis zum Eichenweg. Dem Eichenweg nach Süden folgend bis zur Edammer Straße L831. Der Edammer Straße L831 in nördlicher Richtung folgend bis zur Straße Am Bahndamm. Der Straße Am Bahndamm in südlicher Richtung folgend bis zur Straße Barkenmoor. Der Straße Barkenmoor folgend bis zum Erreichen der Vehne. Dem Flussverlauf der Vehne nach Osten folgend bis zur Vegesacker Straße. Der Vegesacker Straße in östlicher Richtung folgend bis zur Straße Jenseits der Vehne. Der Straße Jenseits der Vehne in östlicher Richtung folgend bis zur Wi-schenstraße K142. Der Wischenstraße K142 in nördlicher Richtung folgend bis zur Straße Rüsseldorf. Der Straße Rüsseldorf nordöstlich folgend bis zum Scharreler Damm K141. Der Straße Scharreler Damm K141 in östlicher Richtung folgend bis zur Küstenkanalstraße B401. Daran anschließend der Kreisgrenze folgend bis zum Ausgangspunkt Unlandsweg.

22.4.2021

Landkreis Aurich

Dem Pewsumer Tief folgen bis Coldewehrer Schöpfwerksschloot, dem Verlauf des Schloots folgen bis zur Coldewehrstraße, der Coldewehrstr. Folgen in östlicher Richtung bis zur Langwehrstraße, der folgen bis zum Canumer Tief, dem in östlicher Richtung folgen bis zum Freepsumer Tief, dem kurz in südöstlicher Richtung folgen bis zum Mittelweg (tiefster Punkt in Ostfriesland), am Ende des Mittelwegs auf Freepsumer Landstraße abbiegen und weiter in nördlicher Richtung bis zur Sielmönkener Kreisstraße, der folgen bis Übergang in Kloster Sielmönken, dort weiter bis Neues Greetsieler Sieltief, dem in östlicher Richtung folgen bis Cirkwehrumer Tief und darauf weiter durch den Ort Cirkwehrum bis zum Alten Greetsieler Sieltief, dem in südlicher Richtung folgen bis Eisinghuser Straße, dann in nordöstlicher Richtung weiter bis Übergang in Straße Bei Abbingwehr, folgen bis zur B210, darauf weiter in nordöstlicher Richtung bis zur Neuen Maar und der folgen bis zum Knockster Tief und darauf bis zum Loppersumer Meer, an der nordwestlichen Seite entlang bis erneut Knockster Tief, dem folgen bis zur Einmündung in das Große Meer, das in Luftlinie überqueren in südöstlicher Richtung bis zum Nebenarm West – entlang Am Schiffahrtkanal bis zum Warfsweg, dem östlich folgen bis zur Kreuzung der Forlitzer Straße, diese überqueren bis Mudderpott, darauf bis zur Breike, darauf in südöstlicher Richtung bis zum Hiwkeschloot und darauf in westlicher Richtung bis zum Woldmer Weg, diesem bis zum Ende und dem Hiwkeweg folgen, diesem in nordöstlicher Richtung folgen bis zum Delgenweg, darauf weiter bis Ems-Jade-Kanal, den überqueren und auf Gänseweg weiter bis Friesenstraße, dann in südwestlicher Richtung bis Südermeedenweg, dem folgen bis zum Unlandsweg und weiter in nordöstlicher Richtung bis zum Ochtelburer Weg, dann in südöstlicher Richtung bis zur Straße Zum Sportzentrum, der folgen bis Voerkampen und in westlicher Richtung weiter bis Gasteweg, darauf in südlicher Richtung bis Simonswolde/Ihlower Straße, weiter in östlicher Richtung auf Am Sandwater bis zum Krummlandsweg, dem folgen bis zur Straße Am Fehntjer Tief, weiter in südwestlicher Richtung bis zur A31 am Fehntjer Tief/Kreisgrenze

26.4.2021

Landkreis Cloppenburg

In der Gemeinde Essen von der Kreisgrenze zum Landkreis Vechta der Stromtrasse in Höhe Vor der Landwehr in westliche/ nordwestliche Richtung folgend bis Lager Hase, dem Wasserverlauf in westliche Richtung folgend bis Blocksmühlenbach, dem Wasserverlauf in nordöstliche Richtung folgend bis Blocksmühle, dieser nordwestlich folgend bis Mühlendeich, diesem in nördliche, an der Gabelung nordwestliche Richtung folgend bis Dinklager Weg, entlang diesem in nordwestliche Richtung, die Beverner Straße überquerend über Krusen Beuken bis Im Holte, entlang dieser in nördliche Richtung bis Felder Straße, dieser in westliche Richtung folgend bis Steinriede, dieser folgend bis Am Steinkamp, dieser nördlich folgend in direkter Linie bis Bundesstraße 68 – Cloppenburger Straße, entlang dieser in nordöstliche Richtung bis Höger Damm, entlang diesem bis Zur Sandbäke, dieser folgend bis Moordamm, diesem westlich und an der Abzweigung nördlich folgend, den Bunner-Hamstruper Moorbach überquerend über Zum Feld bis Zum Moor. Dieser südöstlich, an der Abzweigung östlich folgend bis Suhler Mark, entlang dieser bis Drift, dieser östlich folgend bis Hemmelter Straße, dieser in östliche Richtung folgend über Suhler Straße bis Waldweg, entlang diesem bis Kneheimer Straße, dieser nördlich folgend über Dorfstraße bis Bundesstraße 213 - Krapendorfer Straße, dieser westlich folgend bis Haßkamp, entlang diesem bis Hemstett, entlang dieser bis Matrumer Graben, dem Wasserverlauf nördlich folgend bis Timmerlager Bach, dem Wasserverlauf westlich folgend bis Ermker Graben, dem Wasserverlauf nördlich folgend bis zur Stromtrasse, dieser westlich folgend bis Dorgdamm, diesem nördlich folgend und über Südring bis Matrumer Weg. Diesem westlich folgend bis Hauptstraße, dieser in nördliche Richtung folgend bis Drosselstraße, entlang dieser über Molkereistraße südlich bis Kriegerdamm, entlang diesem bis Gemeindegrenze Molbergen/ Lindern, dieser nördlich folgend bis Linderner Straße, dieser nordöstlich folgend bis Trintelweg, entlang diesem bis Kleines Feld und dort der Feldstraße nordwestlich folgend bis Neuen Winkel, entlang diesem bis Vreesner Straße und dieser westlich folgend bis zur Kreisgrenze zum Landkreis Emsland. Dieser in nördliche Richtung folgend bis Delschloot, dem Wasserverlauf in nordöstliche Richtung folgend bis Grönenort Graben, dem Wasserverlauf östlich folgend und über Delschloot bis Im Lütken Moor und dieser westlich folgend bis Eismoorstraße. Entlang dieser in nördliche Richtung bis Altenend, dieser westlich folgend über Gehlenberger Hauptstraße bis Alte Moorstraße, dieser östlich folgend und über Neuscharreler Straße und Gehlenberger Straße bis Hauptstraße, dieser nordwestlich folgend bis Apfelbaumsweg, entlang diesem bis Neuscharreler Graben, dem Wasserverlauf nördlich folgend bis Marka, dem Wasserverlauf in östliche Richtung folgend bis zum Verbindungsgraben zum Küstenkanal nahe der Bundesstraße 72, entlang dem Verbindungsgraben zum Küstenkanal und dem Küstenkanal in östliche Richtung folgend bis Birkenkolonie. Dieser nördlich folgend entlang des Waldes bis zur Waldgrenze auf der östlichen Seite, der Waldgrenze mehrfach in östliche bzw. nördliche Richtung folgend und sodann in südliche Richtung bis zum Küstenkanal, dem Wasserverlauf in östlich Richtung folgend bis Heinfelder Straße, entlang dieser bis Wasserzug von Langenmoor, dem Wasserverlauf in nördliche Richtung folgend bis zur Kreisgrenze zum Landkreis Ammerland, entlang dieser in östliche Richtung bis zur Kreisgrenze zum Landkreis Oldenburg, entlang dieser in südöstliche Richtung bis zum Ausgangspunkt.

24.4.2021

Landkreis Cloppenburg

In der Gemeinde Emstek an der Kreisgrenze zum Landkreis Oldenburg der Straße Im Gartherfeld folgend bis Bundesautobahn 1, über die Auffahrt zur Bundesautobahn 29 dieser nördlich folgend bis Alter Mühlenweg, entlang diesem bis Burgweg, diesem südlich folgend bis Zur Heide, dieser nördlich folgend und über den Verbindungsweg zur Schürhöhe, dieser südlich folgend bis Garther Straße, entlang dieser in östliche Richtung bis Melbrink, diesem südlich folgend bis Garther Kirchweg, entlang diesem in westliche Richtung bis Egtherholzer Weg, diesem nördlich folgend bis Ackerweg, entlang diesem bis Heckenweg, diesem westlich folgend bis Garther Straße und dieser südlich folgend bis Lange Straße. Entlang dieser in östliche Richtung bis Feldstraße, entlang dieser den Herzog-Erich-Weg überquerend und weiter über Grenzweg und die Gemeindegrenze Emstek/ Cappeln bis Siehenfelder Graben, dem Wasserverlauf in südliche Richtung folgend bis Bührener Straße, dieser in westliche Richtung bis Im Siehenfelde folgend, diesem in südliche Richtung bis Tenstedter Straße folgend, dieser östlich bis Minteweder Straße folgend, dieser bis zur zweiten östlichen Abzweigung folgend und dieser Straße bis zum Dominikaner Weg folgend, diesem in nördliche Richtung bis Minteweder Bach folgend und dem Wasserverlauf in östliche Richtung bis Bührener Bruchbach folgend. Dem Wasserverlauf in nördliche Richtung bis zur Gemeindegrenze Cappeln/ Emstek folgend, dieser in östliche Richtung bis zur Kreisgrenze zum Landkreis Vechta folgend, dieser in südliche Richtung bis zum Grenzweg entlang der Gemeindegrenze Cappeln/ Essen folgend, diesem in westliche Richtung bis Nordholter Straße folgend und dieser in nördliche Richtung bis Zur Burg. Dieser in östliche Richtung bis Elstener Straße folgend, dieser und im Weiteren Hauptstraße und Sevelter Straße in nördliche Richtung bis zur Adlerstraße folgend, entlang dieser und weiter über Karkweg, an der Gabelung dem Karkweg in nördliche Richtung folgend und der Cappelner Straße in östliche Richtung bis Efeustraße, dieser bis Emsteker Straße folgend, dieser östlich bis Lindenallee folgend, dieser in nördliche Richtung bis Alter Emsteker Weg folgend, diesem westlich bis Zum Brook folgend und diesem bis zum Brookweg folgend. Dort der Stromtrasse in nördliche Richtung folgend bis zur Gemeindegrenze Cloppenburg/ Emstek, entlang dieser in nördliche Richtung bis Cloppenburger Straße/ Höltinghauser Straße, dieser westlich folgend bis Bundesstraße 72, entlang dieser in nordwestliche Richtung bis Ahlhorner Straße und dieser nördlich folgend bis Höltinghauser Ring. Diesem nordwestlich folgend über Bether Ring und Heideweg bis Roggenkamp und diesem folgend bis Garreler Weg. Entlang diesem in nördliche Richtung bis Boelckestraße, entlang dieser bis Steinweg, diesem in südliche Richtung folgend bis Felsenweg und diesem nördlich bis Zum Griesen Stein und östlich bis zum Wiesenweg. Dem Wiesenweg in nördliche Richtung folgend bis zur Kreuzung Heideweg, dort dem Verbindungsweg in östliche Richtung folgend bis zum Plaggenweg, diesem in nördliche Richtung folgend bis zur Kiwittstraße und entlang dieser bis zum Beverbrucher Damm. Diesem in nördliche Richtung folgend bis Zum Baumweg, entlang diesem und Baumweg bis zur Waldgrenze auf der nördlichen Seite, entlang dieser bis zur Kreisgrenze zum Landkreis Oldenburg, dieser östlich folgend bis zum Ausgangspunkt.

Od 21.4.2021 do 24.4.2021

Landkreis Cloppenburg

Auf der Gemeindegrenze Cloppenburg/ Garrel dem Wiesenweg und im Weiteren dem Heideweg südlich folgend bis Christkindchenweg, entlang diesem bis Bundesstraße 72, dieser nördlich folgend bis zur westlichen Waldgrenze, entlang dieser in westliche Richtung, die Straßen Hammoor und An den Ambührener Tannen passierend, weiter entlang dem Waldrand bis Resthauser Straße, dieser und Stahlfördener Feld nordwestlich folgend bis Kastanienallee, dieser westlich folgend bis Resthauser Straße, entlang dieser in nördliche Richtung bis Hüttekamp, dieser westlich folgend bis Petersfelder Weg, entlang diesem in nördliche Richtung, Neumühlen/ Mühlenweg sowie den Drei-Brücken-Weg passierend, bis Bundesstraße 72 - Friesoyther Straße, entlang dieser in nordwestliche Richtung bis Kampweg, entlang diesem bis zur in südöstliche Richtung verlaufenden Baumreihe, entlang dieser und dem erst in nordöstliche, dann in südöstliche Richtung verlaufenden Waldrand bis Forstweg, diesem nördlich folgend bis Lindenallee, dieser östlich folgend bis Varrelbuscher Graben I, dem Wasserverlauf nördlich folgend bis Plattenweg, diesem östlich folgend bis Varrelbuscher Straße/ Garreler Straße, entlang dieser in südliche Richtung bis Koppelweg, entlang diesem bis zur Bahnlinie Cloppenburg/ Friesoythe, dieser südlich folgend bis Zum Fischteich, entlang diesem in östliche Richtung bis zur Gemeindegrenze Cloppenburg/ Garrel und entlang dieser in östliche Richtung bis zum Ausgangspunkt.

Od 21.4.2021 do 22.4.2021

Landkreis Cloppenburg

In der Gemeinde Bösel an der Kreuzung Richtweg/Garreler Straße der Garreler Straße in östlicher Richtung bis Lahe folgend, dem Wasserverlauf in nördlicher Richtung bis Oldenburger Weg folgend, diesem in östlicher Richtung bis Hauptstraße folgend, dieser nördlich bis Schmäldamm folgend, diesem östlich bis zum Verbindungsweg zur Moorstraße folgend, diesem bis Moorstraße folgend, dieser östlich bis Vehne folgend, dem Wasserverlauf in südlicher Richtung bis zur Gemeindegrenze Gemeinde Garrel/Gemeinde Bösel folgend, dieser entlang dem Wasserzug von Barkentange in östlicher Richtung folgend, dem Wasserzug von Barkentange in südlicher Richtung bis Birkhahnweg/Barkentange folgend, diesem in westlicher Richtung bis Nikolausstraße folgend, dieser in südöstlicher Richtung bis Moordamm folgend, diesem in südwestlicher Richtung bis Wasserzug von Letherfeld folgend, dem Wasserverlauf in südöstlicher Richtung, entlang der Oldenburger Straße und weiter südlich bis Jagdweg folgend, diesem in westlicher Richtung bis Vehne folgend, dem Wasserverlauf in südlicher Richtung bis Beverbrucher Straße folgend, dieser in westlicher Richtung bis Auf'm Halskamp folgend, diesem und im Weiteren Wätkamp bis zur ehemaligen Bahnlinie Cloppenburg/Friesoythe folgend, den Bahnschienen in nördlicher Richtung bis Thüler Straße folgend, dieser in westlicher Richtung bis zur Gemeindegrenze Gemeinde Garrel/Stadt Friesoythe folgend, dieser in nördlicher Richtung bis zur Gemeindegrenze Gemeinde Garrel/Gemeinde Bösel folgend, dieser in nordöstlicher Richtung weiter folgend bis zur ehemaligen Bahnlinie Cloppenburg/Friesoythe, den Bahnschienen entlang der Glaßdorfer Straße bis Glaßdorfer Graben folgend, dem Wasserverlauf in nordöstlicher Richtung bis Am Steinkamp folgend, diesem in nördlicher Richtung bis Richtweg folgend, diesem nördlich bis zum Ausgangspunkt folgend.

Od 21.4.2021 do 22.4.2021

Landkreis Diepholz

Die nördliche und östliche Begrenzung des Beobachtungsgebietes auf dem Gebiet des Landkreises Diepholz verläuft vom Schnittpunkt des Fließgewässers „Dadau“ mit der Bundesstraße B69 an der Landkreisgrenze zum Landkreis Vechta aus entlang des Fliessgewässers „Dadau“ in östlicher, später südöstlicher Richtung bis zum Schnittpunkt der „Dadau“ mit der Straße „Poggenburger Damm“ und weiter entlang dieser Straße in südlicher Richtung bis zum Schnittpunkt des Nebenarmes der „Dadau“.

Die südliche Begrenzung verläuft entlang dieses Fliessgewässers in westlicher Richtung über den „Goseweg“ bis zum Aschener Ortsteil „Apwisch“ und weiter entang der „Apwischer Straße“ dem „Ahornweg“ und der „Lohner Straße“ (Kreisstraße K30) in westlicher Richtung bis zum Schnittpunkt der Kreisstraße K30 mit der Landkreisgrenze zum Landkreis Vechta.

Die westliche und nördliche Begrenzung des Beobachtungsgebietes bildet von dort aus die Kreisgrenze zum Landkreis Vechta ab, sie führt entlang dieser in nördlicher, später nordöstlicher Richtung bis zum Schnittpunkt der Landkreisgrenze zum Landkreis Vechta mit der Bundesstraße B69.

21.4.2021

Stadt Emden

Start: Wybelsumer Polder – Folkertswehrstraße, Folkertswehrstraße folgen bis Knockster Straße, dann auf Rysumer Landstraße bis zum Knockster Tief, auf dem Tief entlang in nördlicher Richtung bis zum Pewsumer Tief.

26.4.2021

Stadt Emden

Start: Emden, Außenhafen, weiter über den Yachthafen, durch den Binnenhafen in das Emden Fahrwasser bis zur Brücke am Tonnenhof, von dort in den alten Binnenhafen und den Falderndelft bis zur Brücke Friedrich-Ebert-Str. und weiter durch das Rote Siel bis zur Kesselschleuse, bei der Kesselschleuse in nördlicher Richtung auf den Emder Stadtgraben bis zur Kreuzung Wolthuser Str./Uferstraße, dann in südöstlicher Richtung auf die Wolthuser Str. und dieser folgen bis zum Übergang in die Uphuser Str., darauf weiter bis zur Abzweigung Brückhörn in Uphusen, von dort in südöstlicher Richtung bis zur Kreuzung Brückhörn/Schwagerweg/Esseweg, dort dem Esseweg folgen und bei der ersten Abzweigung in Richtung Uphuser Meer, dann Luftrichtung über das Uphuser Meer zur Ferienhaussiedlung beim Endjers Landhaus am Schwagerweg, in nördlicher Richtung bis zur Kreuzung Schwagerweg/Zum Uphuser Meer / Dobbenweg und Am Kapellentief, auf Am Kapellentief in südöstlicher Richtung bis zur ersten Abzweigung an der Windkraftanlage, dort Richtung Bansmeerschloot und weiter auf demselben Weg bis zur A31, in östlicher Richtung der Autobahn folgen bis zur Stinkenden Riede, dort auf die Straße Am Bansmeer wechseln, weiter in östlicher Richtung zum Türkmühlenweg bis zum Jheringsschloot und über den Grovehörnschloot zur Straße Am Fehntjer Tief, der kurz in westlicher Richtung folgen bis zum Kolkenschloot, von dort in südlicher Richtung folgen bis zum Hedderweg, dem weiter in südlicher Richtung folgen bis zum Ems-Seitenkanal, dem den westlicher Richtung folgen bis zum Petkumer Münteweg, von dort bis zur Abzweigung Petkumer Münte, der Straße folgen in Luftlinie bis zur Stadtgrenze.

Od 21.4.2021 do 26.4.2021

Landkreis Leer

Von der A31 in Höhe Heuwieke der Heuwieke in südlicher Richtung folgen bis zum Rorichumer Tief, vom Rorichumer Tief in Höhe der Neermoorer Straße zur Reithlandstraße aus den Siever Weg bis zur Kreuzung Unterettinger Weg, vom Unterettingehr Weg in die Industriestraße Richtung Kirchstraße, von der Kirchstraße in die Rorichumer Straße. In Höhe der Kreuzung Rorichumer Straße auf der Schöpfwerkstraße bis zum Sauteler Siel, von dort über die Ems nach Eppingawehr, auf der Straße Eppingawehr bis zur Kreuzung Jemgumgaste. Auf der Straße Jemgumgaste bis zum Dukelweg, auf dem Dukelkweg bleibend Richtung Bunderhammrich, auf der Straße Bunderhammrich Richtung Wynham Süd in die Auslegerstraße Bunderhammrich Richtung Ditzum-Bunder Sieltief, diesem folgend bis zum Middeldeichtief, diesem folgend bis zum Ende, dann dort in gleicher Richtung bleibend über die Straße Kanalpolder in direkter Luftlinie auf die Landes-/Kreisgrenze, entlang der Kreisgrenze bis zum Ausgangspunkt A31 in Höhe Heuwieke.

26.4.2021

Landkreis Leer

Vom Schöpfwerk zwischen Ditzum und Pogum Richtung Pogumer Straße, Pogumer Straße Richtung Pogum beidseits der Straße bis zur Kreuzung Jansumer Weg/Schafweg, auf dem Schafweg Richtung Deich, vom Deich bis zum Geisedamm, dann entlang der Kreisgrenze bis zur Seetonne 83a grün, von dort bis zum Ausgangspunkt Schöpfwerk zwischen Ditzum und Pogum.

Od 21.4.2021 do 26.4.2021

Landkreis Oldenburg

Das Anschlussbeobachtungsgebiet umfasst das gesamte Gebiet der Gemeinden Wardenburg und Großenkneten.

24.4.2021

Landkreis Oldenburg

Ausgangspunkt ist im Westen der Schnittpunkt der Kreisgrenze Cloppenburg/ Oldenburg an der Lethe und die Cloppenburger Straße in Ahlhorn

Von dort der Cloppenburger Straße Richtung Wildeshausen bis zum Ende des Waldes (südlich der Cloppenburger Straße gelegen) in unmittelbarer Nähe der Zuwegung zu den Kalksandsteinwerken folgen

Am Rande des Waldes entlang zur Straße Großer Esch am Gut Lethe

Über die Straßen Großer Esch und Ortmoorweg auf die Vechtaer Straße (L870)

Der L870 Richtung Schneiderkrug am Rande des Flugplatzes Ahlhorn entlang bis zum Forst an der Straße am Scheidewald

Am Rande des Forstes entlang zur Kreisgrenze Oldenburg/ Cloppenburg

Anschließend der Kreisgrenze Oldenburg/ Cloppenburg im Uhrzeigersinn entlang zum Ausgangspunkt des Sperrbezirkes

Od 21.4.2021 do 22.4.2021

Landkreis Vechta

Beginnend an der Kreisgrenze im Gebiet der Gemeinde Visbek, ab dem Gewässer Twillbäke. Dem Gewässer Twillbäke in südlicher Richtung bis zur Straße Bullmühle, Höhe Haus-Nr. 19, folgen. Von Höhe Haus Nr. 19 dem Feldweg in südwestlicher Richtung bis zur Straße Ahlhorner Straße (L 880) folgen. Die Straße Ahlhorner Straße überqueren und dem Feldweg weiter in südwestlicher Richtung bis zur Straße Erlte, Höhe Haus-Nr. 134, folgen. Der Straße Erlte von Haus-Nr. 134 in südlicher Richtung bis Haus-Nr. 131 der Straße Erlte folgen. Von Haus-Nr. 131 der Straße Erlte weiter in südlicher Richtung bis zur Straße Erlte (L 873) folgen. Der Straße Erlte in südwestlicher Richtung bis zur Straße Hagstedt (L 873) folgen. Der Straße Hagstedt zunächst weiter in südwestlicher Richtung und dann in westlicher Richtung bis zur Kreisgrenze folgen. Der Kreisgrenze entlang in nördlicher Richtung bis zum Ausgangspunkt des Gewässers Twillbäke an der Kreisgrenze folgen.

24.4.2021

Landkreis Vechta

Beginnend an Kreisgrenze in der Gemeinde Visbek, Ecke Straße Hagstedt. Die Straße Hagstedt in nordöstlicher Richtung, dann in östlicher Richtung bis zur Straße Hagstedt (L 873) folgen. Die Straße Hagstedt (L 873) überqueren und von dort der Straße Hagstedt in südlicher Richtung bis zum Gewässer Vechtaer Moorbach folgen. Dem Gewässer Vechtaer Moorbach in südöstlicher Richtung bis zur Straße Visbeker Damm (K 334) folgen. Der Straße Visbeker Damm in nördlicher Richtung bis zur Straße Astrup folgen. Der Straße Astrup in östlicher Richtung bis Haus-Nr. 8 folgen. Von Höhe Haus-Nr. 8 der Straße Astrup in südlicher Richtung bis Astrup-Ort folgen. Der Straße Astrup in östlicher Richtung bis zur Straße Astrup (K 252) folgen. Der Straße Astrup ab Astrup-Ort in östlicher Richtung bis zum Gewässer Lutter Mühlenbach folgen. Dem Gewässer Lutter Mühlenbach in südlicher Richtung bis Höhe Haus-Nr. 90 der Straße Norddöllen folgen. Der Straße Norddöllen bis zur Straße Norddöllen (K 253) folgen. Der Straße Norddöllen in südlicher Richtung bis zur Visbeker Straße (K 253) folgen. Der Straße Visbeker Straße weiter in südlicher Richtung bis zur Straße Timpner Straße folgen. Der Straße Timpner Straße in südöstlicher Richtung bis zur Eisenbahnlinie folgen. Der Eisenbahnlinie in südwestlicher Richtung bis zum Gewässer Hasbach folgen. Dem Gewässer Hasbach in südöstlicher bzw. südlicher Richtung über die Straße Vechtaer Straße (L 881) hinweg weiter bis Verbindungsstraße zur Weinbergstraße folgen. Der Straße Weinbergstraße in südwestlicher Richtung bis zur Straße Moorstraße folgen. Der Straße Moorstraße in südlicher Richtung bis zur Straße Kleekämpe folgen. Der Straße Kleekämpe weiter in südlicher Richtung bis zur Straße Waldbeerenweg folgen. Der Straße Waldbeerenweg in östlicher Richtung bis zur Straße Wegerichstraße folgen. Die Straße Wegerichstraße in südöstlicher Richtung bis zur Kreisgrenze folgen. Der Kreisgrenze in südlicher Richtung bis zum Rießelmann Damm im Gebiet der Stadt Lohne folgen. Den Rießelmann Damm in westlicher Richtung bis zur Straße Stienen Berg bis zur Straße Pickerweg folgen. Der Straße Pickerweg in südlicher Richtung bis zur Straße Torfweg folgen. Der Straße Torfweg in westlicher Richtung zur Straße Diepholzer Straße (L 850) folgen. Der Straße Diepholzer Straße in nördlicher Richtung bis zur Straße Ziegelstraße folgen. Der Straße Ziegelstraße in südlicher Richtung bis zur Straße Thierkenweg folgen. Der Straße Thierkenweg in westlicher Richtung bis zur Straße Steinfelder Straße (L 846) folgen. Der Straße Steinfelder Straße in südlicher Richtung bis zur Straße Lohner Straße (L 846) Folgen. Der Straße Lohner Straße weiter in südlicher Richtung bis zur Straße Hufeisenstraße folgen. Der Straße Hufeisenstraße in nordwestlicher Richtung bis zur Straße Misbäkerdamm folgen. Der Straße Misbäkerdamm weiter in nordwestlicher Richtung, dann in südwestlicher Richtung bis zur Straße Kattegor folgen. Dre Straße Kattegor in südlicher Richtung bis zur Straße Ihorster Straße (K 268) folgen. Der Straße Ihorster Straße in westlicher Richtung bis zum Kreisverkehrsplatz folgen. Ab dem Kreisverkehrsplatz der Straße Düper Straße (K 268) in nordwestlicher Richtung bis zur Steinfelder Straße (K 268) folgen. Der Straße Steinfelder Straße weiter in nordwestlicher Richtung bis zur Straße Holdorfer Straße (L 851) folgen. Die L 851 überqueren in die Straße Hörsterkamp. Der Straße Hörsterkamp bis zur Straße Maisweg folgen. Der Straße Maisweg in westlicher Richtung bis zur Straße Sesamstraße folgen. Der Straße Sesamstraße in nördlicher Richtung bis zur Straße Schweger Straße (K 267) folgen. Der Straße Schweger Straße in südwestlicher Richtung bis zur Straße Schwege folgen. Der Straße Schwege in nördlicher Richtung bis zur Straße Badberger Straße (L 861) folgen. Der Straße Badberger Straße in westlicher Richtung bis zum Gewässer Dinklager Mühlenbach folgen. Dem Gewässer Dinklager Mühlenbach in nördlicher Richtung bis Straße Bünner Ringstraße folgen. Der Straße Bünner Ringstraße in westlicher Richtung bis zur Straße Mühlenbachstraße folgen. Der Straße Mühlenbachstraße in nordwestlicher Richtung bis zur Straße Quakenbrücker Straße (L 845) folgen. Der Straße Quakenbrücker Straße in westlicher Richtung bis Straße Lager Straße (K 280). Der Straße Lager Straße in nördlicher Richtung bis Kreisgrenze folgen. Der Kreisgrenze entlang in nordöstlicher Richtung bis zum Ausgangspunkt an der Kreisgrenze in der Gemeinde Visbek, Ecke Straße Hagstedt, folgen.

21.4.2021

Landkreis Vechta

Beginnend an der Kreisgrenze/BAB 1 am nördlichsten Punkt des Westerbakumer Sees. Der Kreisgrenze in östlicher Richtung bis zur Gemeindegrenze Bakum folgen. Der Gemeindegrenze Bakum in südöstlicher Richtung bis zum Feldweg folgen. Diesem Feldweg in nordösterlicher Richtung und dann in östlicher Richtung bis zur Straße Zum Borgfeld, Höhe Haus-Nr. 2, folgen. Von der Straße zum Borgfeld den Feldweg in südlicher Richtung und dann in südwestlicher Richtung bis zum Gewässer Hilgenstegsbach bzw. bis zur Gemeindegrenze folgen. Der Gemeindegrenze Bakum weiter in östlicher Richtung bis zur Straße Bakumer Straße (K 259) folgen. Der Straße Bakumer Straße in nordöstlicher Richtung bis zur Straße Wiesenweg folgen. Der Straße Wiesenweg zunächst in südlicher Richtung, dann in östlicher Richtung bis zur Straße Am Südfeld folgen. Der Straße Am Südfeld in östlicher Richtung bis zur Straße Oldenburger Straße (B 69) folgen. Die Straße Oldenburger Straße (Ortsumgehung Vechta) bis zum Kreuzungsbereich der Straßen Vardel/Stukenborg folgen. Die Straße Stukenborg in südlicher Richtung bis zur Straße Falkenrotter Straße (L 843) folgen. Der Straße Falkenrotter Straße in südwestlicher Richtung bis zur Straße Straßburger Straße folgen. Der Straße Straßburger Straße zunächst in südlicher Richtung und anschließend in östlicher Richtung bis zur Straße Vechtaer Marsch (Kreuzungsbereich Junkerstraße) folgen. Der Straße Vechtaer Marsch in südlicher Richtung bis zur Straße Bokerner Damm (K 333) folgen. Der Straße Bokerner Damm westlicher Richtung bis Ortsumgehung Vechta (B 69) folgen. Der Auffahrt der B 69 (Richtung Diepholz) bis zur Höhe des Gewässers Brandkanal folgen. Dem Gewässer Brandkanal in westlicher Richtung bis zur Straße Plaggenweg folgen. Der Straße Plaggenweg in südlicher Richtung bis zum Kreuzungsbereich der Straßen Dreiecksweg, Westmark und Koetterweg folgen. Der Straße Koetterweg in südöstlicher Richtung bis zur Eisbahnlinie folgen. Der Eisenbahnlinie in südlicher Richtung bis zum Gewässer Bokerner Bach folgen. Dem Gewässer Bokerner Bach in östlicher Richtung bis zur Bokerner Straße folgen. Der Straße Bokerner Straße in nordwestlicher Richtung bis zur Straße Erlenbusch folgen. Der Straße Erlenbusch zunächst in nordwestlicher Richtung und dann in südwestlicher Richtung bis zum Gewässer Bokerner Bach folgen. Dem Gewässer Bokerner Bach zunächst in nördlicher Richtung und dann in westlicher Richtung bis zum Gewässer Aue folgen. Dem Gewässer Aue in westlicher Richtung bis zur Straße Bakumer Straße (K 258) folgen. Der Straße Bakumer Straße in nördlicher Richtung bis zur Straße Carumer Damm (K 262) folgen. Der Straße Straße Carumer Damm in westlicher Richtung bis zur Straße Feldstraße folgen. Der Straße Feldstraße in nördlicher Richtung bis zum Gewässer Fladderkanal folgen. Dem Gewässer Fladderkanal in westlicher Richtung bis zur Straße Hausstetter Straße (K 260) folgen. Der Straße Hausstetter Straße in nördlicher Richtung bis zum Gewässer Bruchbach zunächst in östlicher Richtung, dann in nördlicher Richtung bis zur Straße Vestruper Straße (K 260) folgen. Der Straße Vestruper Straße in nördlicher Richtung bis ebenfalls zur Straße Vestruper Straße (L 837) folgen. Der Straße Vestruper in nordöstlicher Richtung bis zur Straße Up’n Sande folgen. Der Straße Up’n Sande in nordöstlricher Richtung bis zur Straße Cloppenburger Straße (L 842) folgen. Die Straße Cloppenburger Straße überqueren und ab der Straße Zur Mühle in südöstlicher Richtung bis zur BAB 1 folgen. Die BAB 1 in nördlicher Richtung bis zum Ausgangspunkt Kreisgrenze/Westerbakumer See folgen.

21.4.2021

Landkreis Vechta

Beginnend an der Kreisgrenze im Gebiet der Gemeinde Visbek, ab der Straße Wildeshauser Straße (L 873). Der Straße Wildeshauser Straße in südwestlicher Richtung bis zu Straße Umgehungsstraße Visbek folgen. Der Straße Umgehungsstraße Visbek zunächst in südlicher und dann in westlicher Richtung bis zur Straße Döller Damm folgen. Der Straße Döller Damm in südlicher Richtung bis zur Straße Astruper Straße folgen. Der Straße Astruper Straße in westlicher Richtung bis zur Straße Astruper Straße (K 252) folgen. Der Straße Astruper Straße in südlicher Richtung bis Astrup-Ort bzw. bis zur Straße Astrup folgen. Der Straße Astrup in westlicher Richtung bis zur Straße Visbeker Damm (K 334) folgen. Der Straße Visbeker Damm bis zur Straße Visbeker Damm folgen. Der Straße Visbeker Damm in westlicher Richtung über einen Feldweg folgen. Dem Feldweg dann in südlicher Richtung bis zur Straße Mühlendamm, Höhe Haus-Nr. 29, folgen. Der Straße Mühlendamm zunächst in westlicher Richtung und dann in südlicher Richtung über die Bundesstraße 69 hinweg bis zur Straße Lange Straße (K 257) folgen. Der Straße Lange Straße in südlicher Richtung bis zur Straße Spredaer Straße (K 257) folgen. Der Straße Spredaer Straße in südwestlicher Richtung bis zur Straße Schwichteler Straße (K 257) folgen. Der Straße Schwichteler Straße in westlicher Richtung bis zur Kreisgrenze folgen. Der Kreisgrenze entlang in nördlicher Richtung bis zum Ausgangspunkt an der Straße Wildeshauser Straße (L 873) an der Kreisgrenze folgen.

22.4.2021

NORDRHEIN-WESTFALEN

Landkreis Coesfeld

Im Norden:

Das Beobachtungsgebiet beginnt im Osten an der Kreisgrenze am Anschlusspunkt Stadt Münster / Venne und verläuft Venne folgend in westlicher Richtung bis zur L 884 (Kappenberger Damm).

Im Westen

Im Westen L 884 (Kappenberger Damm) in südlicher Richtung bis Einmündung Venner Straße, dort links in östlicher Richtung der Straße folgen bis rechts ab auf Broholt. Broholt in südlicher Richtung bis Ascheberger Straße. Ascheberger Straße in westlicher Richtung bis Kreisel, dort in südlicher Richtung Heide bis zur B 58. B 58 in östlicher Richtung bis Gemeindegrenze Ascheberg, Gemeindegrenze Ascheberg in südlicher Richtung bis Hütterstraße. Hütterstraße in östlicher Richtung bis zur nächsten Abbiegung (Hofeinfahrt Dabbelt), dort in südlicher Richtung der Straße folgen bis zur Straße Im Mersch. Im Mersch in südlicher Richtung der Straße folgen, übergehend in Hanvert bis Kreuzung mit Westhoven. Westhoven in nord-östlicher Richtung bis zur nächsten Abbiegung (Westhoven), dort der Straße Westhoven in zunächst südlicher, dann östlicher Richtung folgen bis zur Kreuzung mit der K3 (Nordkirchener Straße). K3 in südwestlicher Richtung bis K15. K15 (Mühlenstraße) in südlicher Richtung bis Gemeindegrenze Ascheberg Gemeindegrenze Ascheberg in südlicher Richtung auf der Aschebergerstraße, dann der Gemeindegrenze Ascheberg zunächst in östlicher Richtung, dann in südlicher Richtung folgen bis K6 (Bakenfeld-Aruper-Straße)

Im Süden:

K 6 (Bakenfeld-Aruper-Straße) folgen bis zur Abbiegung in Richtung Schloss Westerwinkel, Straße folgen bis Horn-Westerwinkel. Horn-Westerwinkel in westlicher Richtung bis Horn-Sankt Georgsstiege. Horn-Sankt Georgsstiege in südlicher Richtung bis B 54 (Horn-Werner-Straße). B54 (Horn-Werner Straße) in östlicher Richtung bis L 844 (Bockumer Straße). L 844 (Bockumer Straße, übergehend in Horn-Bockumer-Straße) bis Kreisgrenze, Kreisgrenze folgen bis Eisenbahnlinie

Im Osten:

Kreisgrenze und Grenze mit Sperrbezirk in nord-westlicher Richtung folgend bis zum Beginn der Beschreibung am Anschlusspunkt Stadt Münster im Norden (s.o.).

16.5.2021

Landkreis Coesfeld

Im Süden

Der Sperrbezirk beginnt im Süden auf der B 54, 700 m südlich der Kreuzung B 58 / B 54, Abzweig Im Hagen. Von dort in westlicher Richtung entlang der Straße Im Hagen bis zur Querung. Von dort in nördlicher Richtung der Straße Im Hagen folgen bis zur nächsten Querung. Von dort in westlicher Richtung Im Hagen bis zur B 58 (Steinfurter Straße). Der B 58 Richtung Westen folgen bis Einfahrt Holthoff.

Im Westen

Im Westen entlang Holthoff in nördlicher Richtung dem Straßenverlauf folgend bis Querung/Ende. Von dort dem Straßenverlauf in östlicher Richtung, dann in nördlicher Richtung folgend und in Verlängerung des namenlosen Gewässers Richtung Norden bis zur Kreisgrenze.

Im Norden und Osten

Der Kreisgrenze zunächst Richtung Osten und im Osten Richtung Süden bis zum Beginn der Beschreibung auf der B 54, Abzweig Hagen (s.o.). folgen.

Od 8.5.2021 do 16.5.2021

Landkreis Gütersloh

Die Beschreibung beginnt an der südöstlichen Kreisgrenze PB/GT.

Dem Mastholter Grenzgraben in westlicher Richtung bis B55 folgen. B55 in nördlicher Richtung folgen. Vor dem Ortseingang Benteler links auf Königsallee in westlicher Richtung. Königsallee folgen bis Liesborner Str.. Liesborner Str. überqueren und Schulgraben in nördlicher Richtung folgen. Schulgraben wird zu Landgraben. Langraben in nordwestlicher Richtung bis Bergstr. folgen. Bergstr. in nördlicher Richtung folgen. Bergstr. wird zu Wadersloher Str; in nördlicher Richtung folgen. Wadersloher Str. wird zu Mühlenstr.; Mühlenstr. in nördlicher Richtung folgen. Im Kreisverkehr rechts auf Max-Planck-Str.. Max-Planck-Str. bis Selhorster Str. folgen. Links auf Selhorster Str..Im Kreisverkehr rechts auf Mühlenstr.. Mühlenstr. in nördlicher Richtung folgen bis Westfalenstr.. Rechts auf Westfalenstr.. Westfalenstr. in östlicher Richtung bis Westfalenweg folgen. Links auf Westfalenweg in nördlicher Richtung. Weiter geradeaus auf Feldweg in nordöstlicher Richtung. Feldweg folgen bis B 55. B 55 in nördlicher Richtung folgen bis Bokeler Str.. Links auf Bokeler Str.; in nordwestlicher Richtung folgen bis Röckinghausener Str.. Rechts auf Röckinghausener Str.; erst in nordöstlicher Richtung, dann in nördlicher Richtung folgen bis Eusternbach. Verlauf des Eusternbachs in nordöstlicher Richtung folgen bis Röckinghausener Str.. Rechts auf Röckinghausener Str. in östlicher Richtung; folgen bis B 61. B 61 in nördlicher Richtung folgen bis Hellingrottstr.. Rechts auf Hellingrottstr.; in östlicher Richtung folgen. Hellingrottstr. wird zu Dechant-Hense-Str.; folgen bis Patersweg. Links auf Patersweg; in nordöstlicher Richtung folgen bis Neuenkirchener Landstr.. Rechts auf Neuenkirchener Landstr.; in östlicher Richtung folgen bis Heideweg. Links auf Heideweg; in nordöstlicher Richtung folgen bis Varenseller Str.. Rechts auf Varenseller Str.; in östlicher Richtung folgen bis Brockstr.. Links auf Brockstr.; in nördlicher Richtung folgen bis Höhe Raststätte Gütersloh. Rechts auf Im Brock; in östlicher Richtung folgen bis zu einem Wassergraben. Wassergraben in östlicher Richtung folgen bis Höhe Hof Determeier. Feldweg in nördlicher Richtung bis Amelingstr. Folgen. Rechts auf Amelingstr.; in östlicher Richtung folgen bis Neuenkirchener Str.. Rechts auf Neuenkirchener Str.; in südöstlicher Richtung folgen. Links auf Neuenkirchener Str.; in nordöstlicher Richtung folgen bis In der Worth. Rechts auf In der Worth; in nordöstlicher Richtung folgen. Rechts auf In der Worth; in östlicher Richtung folgen bis Klosterweg. Links auf Klosterweg; in südlicher Richtung folgen bis Ölbach. Ölbach in nordöstlicher Richtung folgen bis Varenseller Weg. Rechts auf Varenseller Weg; in südöstlicher Richtung folgen bis Alter Ölbach. Alter Ölbach sin nordöstlicher Richtung folgen bis Bahnstrecke. Bahnstrecke in südöstlicher Richtung folgen bis Nickelstr.. Rechts auf Nickelstr.; in südlicher Richtung folgen bis Kraxweg. Links auf Kraxweg; in östlicher Richtung folgen bis Eiserstr.. Rechts auf Eiserstr.; in südöstlicher Richtung folgen bis Westfalenweg. Links auf Westfalenweg; in nordöstlicher Richtung folgen bis Strothweg. Rechts auf Strothweg; in östlicher Richtung folgen bis Westring. Rechts auf Westring; in östlicher Richtung folgen bis Kreisverkehr. Durch Kreisverkehr auf Kleiststr.; in östlicher Richtung folgen bis Rilkestr.. Rechts auf Rilkestr.; in östlicher Richtung folgen bis Lönsweg. Rechts auf Lönsweg; in südlicher Richtung folgen bis Feldgraben. Feldgraben in östlicher Richtung folgen bis Lindenstr.. Rechts auf Lindenstr.; in südöstlicher Richtung folgen. Lindenstr. wird zu Bornhlter Str.; in östlicher Richtung folgen bis Wapelweg. Rechts auf Wapelweg; in südöstlicher Richtung folgen bis zur Wapel. Wapellauf in nordöstlicher Richtung folgen bis Marienstr.. Rechts auf Marienstr.; in südöstlicher Richtung folgen bis Rodenbach. Rodenbach in südlicher Richtung folgen bis zur Wapel. Wapel in östlicher Richtung folgen bis Alter Postweg. Rechts auf Alter Postweg; in südöstlicher Richtung folgen bis Fürstenstr.. Rechts auf Fürstenstr.; in südwestlicher Richtung folgen bis Köldingsweg. Links auf Köldingsweg; in südlicher Richtung folgen bis Rietberger Landstr.. Links auf Rietberger Landstr.; in östlicher Richtung folgen bis Kreisgrenze GT/PB.

23.4.2021

Landkreis Gütersloh

Die Beschreibung der Überwachungszone startet an der Kreuzung der Kreisgrenze zwischen Paderborn und Gütersloh und der Kreuzung der Haselhorster Str.

Haselhorster Str. nordwestlich folgen bis zur Eichenallee. Eichenallee erst nordöstlich, dann nordwestlich folgen bis Feldkamp. Feldkamp nordöstlich folgen bis Feldkampstr. Feldkampstr. nordwestlich folgen bis Hanfgarten. Hanfgarten erst nordwestlich, dann nordöstlich folgen bis Rietbergerstr. Rietbergerstr. nördlich folgen bis sie in die Masterholterstr. Übergeht. Mastholterstr. nördlich folgen bis Industriestr. Industriestr. erst östlich, dann nördlich folgen bis Fischhausweg. Fischhausweg erst westlich, dann nördlich folgen bis Johannesweg. Johannesweg erst südöstlich, dann östlich folgen bis Delbrücker Str. Delbrücker Str. nördlich folgen bis Torfweg. Torfweg nordöstlich folgen bis Westerwieher Str. Westerwieher Str. östlich folgen bis Dortenbach. Dortenbach südöstlich folgen bis Im Plumpe. Im Plumpe südlich folgen bis Kühler Grund. Kühler Grund nordöstlich folgen bis Kornweg. Kornweg südlich folgen bis er in Im Thüle übergeht. Im Thüle südlich folgen bis Berkenheide. Berkenheide östlich folgen bis Im Eickholt. Im Eickholt südlich folgen bis Im Wiesengrund. Im Wiesengrund östlich folgen bis Westerloher Str. Westerloher Str. südlich folgen bis Giptenweg. Giptenweg südwestlich folgen bis Grafhörsterweg. Grafhörsterweg südöstlich folgen bis Schöninger Str. Schöninger Str. südwestlich folgen bis Am Sporckhof. Am Sporckhof südöstlich folgen bis Nordhagener Str. Nordhagener Str. östlich folgen bis Brinkweg. Brinkweg südwestlich folgen bis Schmaler Weg. Schmaler Weg folgen bis Westenholzer Str. Westenholzer Str. westlich folgen bis Verbindungsweg. Verbindungsweg südlich folgen bis Obernheideweg. Obernheideweg westlich folgen bis Westenholzer Sr.. Westenholzer Str. südwestlich folgen bis Wiebeler Str. Wiebeler Str. erst nordöstlich, dann nordwestlich folgen bis Wulfhorster Str. Wulfhorster Str. westlich folgen bis Haselhorster Str. Haselhorster Str. bis zum Ausgangspunkt folgen.

Od 21.4.2021 do 23.4.2021

Landkreis Gütersloh

Die Beschreibung beginnt an der westlichen Kreisgrenze WAF/GT auf Höhe des Louisensees:

Vom Grenzweg rechts in die Seenstr.; Seenstr. In nordöstlicher Richtung folgen bis Münsterstr. Links auf Münsterstr.; in nordöstlicher Richtung folgen bis Zeisigstr. Rechts auf Zeisigstr.; in östlicher Richtung folgen. Zeisigstr. wird zu Lange Str.; in nordöstlicher Richtung folgen bis zum Aabach. Lauf des Aabachs in nördlicher Richtung folgen bis zum Ziegenbach. Lauf des Ziegenbachs in östlicher Richtung folgen bis Bussardstr. Rechts auf Bussardstr.; in südlicher Richtung folgen bis Alte Hessel. Lauf der Alten Hessel in östlicher Richtung folgen bis Langer Weg. Rechts auf Langer Weg.; in südlicher Richtung folgen bis Vorbruchstr. Links auf Vorbruchstr.; in östlicher Richtung folgen bis Schäferweg. Rechts auf Schäferweg; in südlicher Richtung folgen bis Greffener Landweg. Links auf Greffener Landweg; in nordöstlicher Richtung folgen bis In den Lodden. Rechts auf In den Lodden; in südöstlicher Richtung folgen bis Hesselteicher Str. Rechts auf Hesselteicher Str.; in südwestlicher Richtung folgen bis Rhedaer Bach. Rhedaer Bach in nordöstlicher Richtung folgen bis An der Egge. Rechts auf An der Egge; in südöstlicher Richtung folgen bis Kölkebecker Str. Rechts auf Kölkebecker Str.; in südwestlicher Richtung folgen bis Beller Heide. Links in Beller Heide; in östlicher Richtung folgen bis Am Holtkamp. Rechts auf Am Holtkamp; in südlicher Richtung folgen bis Im Vechtel. Links auf Im Vechtel; in nordöstlicher Richtung, dann rechts in südöstlicher Richtung folgen bis Steinhäger Str. Rechts auf Steinhäger Str.; in südwestlicher Richtung folgen bis Abrooksbach. Verlauf des ABrooksbaches in nordöstlicher Richtung folgen bis Amsbergstr. Rechts in Amsbergstr.; in südlicher Richtung folgen. Rechts Amsbergstr. In südlicher Richtung folgen bis Vennorter Str. Rechts auf Vennorter Str.; in südwestlicher Richtung folgen. Vennorter Str. wird zu Brockhäger Str.; in südwestlicher Richtung folgen bis Max-Planck-Str. Links auf Max-Planck-Str.; in südwestlicher Richtung folgen bis Bielefelder Str. Rechts auf Bielefelder Str.; in südlicher Richtung folgen bis Klosterstr. Links auf Klosterstr.; in südöstlicher Richtung folgen bis Kreisverkehr. Auf Südfeld abbiegen; Südfeld in südlicher Richtung folgen. Südfeld wird zur Groppeler Str.; in südlicher Richtung folgen bis zur Ems. Emsverlauf in südöstlicher Richtung folgen bis Herzebrocker Str. Herzebrocker Str.; in südwestlicher Richtung folgen. Herzebrocker Str. wird zu Gütersloher Str.; in südwestlicher Richtung folgen bis Tecklenburger Weg. Links auf Tecklenburger Weg; in südlicher Richtung folgen bis B64. Rechts auf B64; in südwestlicher Richtung folgen bis Herzebrocker Str. Links auf Herzebrocker Str.; in südöstlicher Richtung folgen bis Heinrich-Heineke-Str. Rechts auf Heinrich-Heineke-Str.; in südwestlicher Richtung folgen bis Alleestr. Rechts auf Alleestr.; in südwestlicher Richtung folgen. Allestr. mündet in Oelder Str. Oelder Str. in südwestlicher Richtung folgen bis Brocker Str. Links auf Brocker Str.; in südlicher Richtung folgen bis zur Bahnstrecke. Bahnstrecke in südwestlicher Richtung folgen bis Kreisgrenze GT/WAF.

21.4.2021

Landkreis Gütersloh

Die Beschreibung beginnt an der nordwestlichen Kreisgrenze WAF/GT:

L831 in nordöstlicher Richtung folgen bis Körkesweg. Rechts auf Körkesweg; in südöstlicher Richtung folgen bis Heerdamm. Heerdam überqueren; auf Heerder Str.; in südlicher Richtung folgen. Heerder Str. wird zu Greffener Str. Greffener Str. in südlicher Richtung folgen bis Feldweg vor Ortseingang Clarholz. Rechts auf Feldweg; Feldweg in südwestlicher Richtung folgen; Hoendiksbach und Mühlenbach überqueren bis B 64. Rechts auf B 64; in nordwestlicher Richtung folgen bis Axtbach. Axtbach in südlicher Richtung folgen bis Feldweg. Rechts auf Feldweg; in westlicher Richtung folgen bis Hemfelder Str. Links auf Hemfelder Str.; in südöstlicher Richtung folgen bis Sundernstr. Rechts auf Sundernstr.; in nordwestlicher Richtung folgen. Sundernstr. wird zu Schürkamp; Schürkamp folgen bis Sundernstr. Schürkamp mündet wieder in Sundernstr. Sundernstr. in westlicher Richtung folgen bis Sunderkämpe. Links auf Sunderkämpe; in südlicher Richtung folgen bis zur Kreisgrenze GT/WAF.

21.4.2021

Landkreis Gütersloh

Lippstädter Str. nördlich folgen bis zum Haustenbach (Gewässer)

Haustenbach westlich folgen bis Waldliesborner Str.

Waldliesborner Str. nordöstlich folgen bis Bentelerstr.

Bentelerstr. Nordöstlich folgen bis Kiefernweg

Kiefernweg nordwestlich folgen bis zur Westernholzer Umleitung (Gewässer)

Westernholzer Umleitung südwestlich folgen bis Schwarzer Graben (Gewässer)

Schwarzer Graben nordöstlich folgen bis Vornholzstr.

Vornholzstr. nordwestlich folgen bis Laumoor

Laumoor erst nordöstlich dann nordwestlich folgen bis Mastholter Str.

Mastholter Str. nordwestlich folgen bis Brandgraben (Gewässer)

Brandgraben nordwestlich folgen bis Unter den Eichen

Unter den Eichen nordöstlich folgen; Unter den Eichen geht in Hammoor über

Hammoor nordöstlich folgen bis Alt Hammoor

Alt Hammoor nördlich folgen; Alt Hammoor geht in Brockstr. Über

Brockstr. nördlich folgen bis Krögerstr.

Krögerstr. östlich folgen bis Bokeler Str.

Bokeler Str. nordöstlich folgen bis Batenhorster Str.

Batehorster Str. nordwestlich folgen bis Bokel-Mastholte-Hauptkanal (Gewässer)

Bokel-Mastholte-Hauptkanal nördlich folgen bis zur Grenze der Gemeinden Rheda-Wiedenbrück und Rietberg

Grenzverlauf östlich folgen bis Zur Flammemmühle

Zur Flammenmühle nördlich folgen bis Am Emssee

Am Emssee nordöstlich folgen; Am Emssee geht über in Junkernweg

Junkernweg nördlich folgen bis Druffeler Str.

Druffeler Str. nordöstlich folgen bis Westring

Westring nördlich folgen bis Breedeweg

Breedeweg östlich folgen; Breedeweg geht in Nordring über

Nordring nordöstlich folgen bis Druffeler Str.

Druffeler Str. nordöstlich folgen bis Am Postdamm

Am Postdamm nordwestlich folgen bis zur Grenze zwischen den Gemeinden Rheda-Wiedenbrück und Rietberg

Grenze nördlich folgen bis zur zum Große Bastergraben (Gewässer)

Großer Bastergraben östlich folgen bis er die Gütersloher Str. kreuzt

Gütersloher Str. südlich folgen bis Schulstr.

Schulstr. östlich folgen bis Vienstr.

Vienstr. östlich folgen bis Varenseller Str.

Varenseller Str. nördlich folgen bis Hemmersweg

Hemmersweg nordöstlich folgen bis Basterweg

Basterweg nördlich folgen bis Großer Bastergraben (Gewässer)

Großer Bastergraben südöstlich folgen bis Schillingsweg

Schillingsweg erst nordöstlich dann südöstlich folgen; Schillingsweg geht in Frickenweg über

Frickenweg südöstlich folgen bis Österwieher Str.

Österwieher Str. nordwestlich folgen bis Großer Bastergraben (Gewässer)

Großer Bastergraben östlich folgen bis Lönsweg

Lönsweg südlich folgen bis Bornholter Str.

Bornholter Str. östlich bis Marienstr.

Marienstr. südlich folgen bis Alter Postweg

Alter Postweg südöstlich folgen bis Fürstenstr.

Fürstenstr. Nordöstlich folgen bis Paderborner Str.

Paderborner Str. östlich folgen bis Espelner Weg

Espelner Weg südlich folgen bis zur Rietberger Landstr. Und somit der Grenze zwischen den Kreisen Gütersloh, Gemeinde Verl und Paderborn Gemeinde Hövelhof

3.5.2021

Landkreis Gütersloh

Die Beschreibung beginnt an der östlichen Kreisgrenze zwischen Warendorf und Gütersloh

Bergstr. in nördlicher Richtung folgen bis Ackfelder Str.

Links auf Ackfelder Str.; in östlicher Richtung folgen bis Wadersloher Str.

Rechts auf Wadersloher Str.; in nördlicher Richtung folgen bis Rennekämper Weg

Links auf Rennekämper Weg; in westlicher, dann nördlicher Richtung folgen bis Rennefelder Weg

Rechts auf Rennefelder Weg; in nordöstlicher Richtung folgen bis Alte Stromberger Str.

Links auf Alte Stromberger Str.; in nördlicher Richtung folgen bis Stromberger Str.

Links auf Stromberger Str.; in westlicher Richtung folgen bis Lippentruper Str.

Rechts auf Lippentruper Str.; in nördlicher Richtung folgen bis Höchtestr.

Rechts auf Höchtestr.; in nordöstlicher Richtung folgen bis Mühlenstr.

Links auf Mühlenstr.; in nördlicher Richtung folgen bis Batenhorster Str.

Rechts auf Batenhorster Str.; in östlicher Richtung folgen bis Bahnstrecke östlich der B55

Bahnstrecke in nördlicher Richtung folgen bis Beckumer Str.

Links auf Beckumer Str.; in östlicher Richtung folgen bis B55

Links auf B55; in nordöstlicher Richtung folgen bis Eusternbach

Verlauf des Eusternbachs in nördlicher Richtung folgen bis zur Ems

Emsverlauf in östlicher Richtung folgen bis B55

B55 in nördlicher Richtung folgen bis Hellingrottstr.

Rechts auf Hellingrottstr.; in östlicher Richtung folgen bis Winkelstr.

Rechts auf Winkelstr.; in südöstlicher Richtung folgen bis Patersweg

Links auf Patersweg; in nordöstlicher Richtung folgen bis Varenseller Str.

Rechts auf Varenseller Str.; in östlicher Richtung folgen

Varenseller Str. wird zur Hauptstr.; Hauptstr. In östlicher Richtung folgen bis Plümersweg

Links auf Plümersweg; in nördlicher Richtung folgen

Rechts auf Plümersweg; in nordöstlicher Richtung folgen bis Neuenkirchener Str.

Rechts auf Neuenkirchener Str.; in südlicher Richtung folgen bis Ölbach

Verlauf des Ölbachs in nordöstlicher Richtung folgen bis Klosterweg

Klosterweg in südöstlicher Richtung folgen

Klosterweg wird zu Wortstr.; Wortstr. In südlicher Richtung folgen bis Haßmannstr.

Links auf Haßmannstr; in nordöstlicher Richtung folgen bis Varenseller Str.

Rechts auf Varenseller Str.; in östlicher Richtung folgen

Links auf Varenseller Str.; in nördlicher Richtung folgen bis Westfalenweg

Rechts auf Westfalenweg; in östlicher Richtung folgen bis Chromstr.

Rechts auf Chromstr.; in südöstlicher Richtung folgen bis Eiserstr.

Rechts auf Eiserstr.; in südlicher Richtung folgen bis Bogenstr.

Links auf Bogenstr.; in östlicher Richtung folgen bis Schillingsweg

Links auf Schillingsweg; in östlicher Richtung folgen

Schillingsweg wird zu Frickenweg; in südöstlicher Richtung folgen bis Bornholter Str.

Links auf Bornholter Str.; in östlicher Richtung folgen bis Wapelweg

Rechts auf Wapelweg; in südlicher Richtung folgen bis Neuenkirchener Str.

Links auf Neuenkirchener Str.; in östlicher Richtung folgen bis Schulstr.

Rechts auf Schulstr.; in südlicher Richtung folgen bis Höwelstr.

Links auf Höwelstr.; in südlicher Richtung folgen bis Hellweg

Links auf Hellweg; in östlicher Richtung folgen bis Landweg

Rechts auf Landweg; in südlicher Richtung folgen bis Südstr.

Links auf Südstr.; in östlicher Richtung folgen bis Delbrücker Str.

Rechts auf Delbrücker Str.; in südlicher Richtung folgen bis Kreisgrenze Gütersloh und Paderborn

11.5.2021

Landkreis Gütersloh

Es beginnt an der Kreisgrenze zwischen Paderborn und Gütersloh auf der Straße Am Mastholter See

Kreisgrenze nördlich folgen bis Haselhorst (Gewässer)

Haselhorst westlich folgen bis zur Stukemeyerstr.

Stukemeyerstr. nördlich folgen bis Alte Landstr.

Alte Landstr. nördlich folgen bis Rietberger Str.

Rietberger Str. nördlich bis An der Graft

An der Graft südwestlich bis Löfkenfekd

Löfkenfeld nordwestliche bis Rietberger Str.

Rietberger Str. geht nördlich in Mastholter Str. über; nördlich bis Industriestr.

Industriestr. östlich folgen bis Delbrücker Str.

Delbrücker Str. nördlich bis Schloßstr.

Schloßstr. Östlich bis Ems (Gewässer)

Ems nördlich folgen bis Torfweg

Torfweg nordöstlich folgen bis An den Teichwiesen

An den Teichwiesen südöstlich folge bis Markgraben

Markgraben östlich folgen bis Im Thüle

Im Thüle südwestlich folgen bis Ems

Ems südöstlich folgen bis zur Kreisgrenze zwischen Paderborn und

Od 3.5.2021 do 11.5.2021

Landkreis Gütersloh

Die Beschreibung beginnt an der südlichen Kreisgrenze zwischen Paderborn und Gütersloh (an der Glenne)

B 55 in nördlicher Richtung folgen bis Lippstädter Str.

Weiter auf Lippstädter Str. in nördlicher Richtung

Weiter auf Wiedenbrücker Str. in nördlicher Richtung

Rechts in östlicher Richtung auf In der Schweiz

Links in nördlicher Richtung auf B 55 bis Hellingrottstr.

Rechts auf Hellingrottstr.; in östlicher Richtung folgen bis Patersweg

Links auf Patersweg; in nordöstlicher Richtung folgen bis Neuenkirchener Landstr.

Rechts auf Neuenkirchener Landstr.; in östlicher Richtung folgen bis Heideweg

Links auf Heideweg; in nördlicher Richtung folgen bis Varenseller Str.

Rechts auf Varenseller Str.; in östlicher Richtung folgen bis Brockstr.

Links auf Brockstr.; in nördlicher Richtung folgen bis Im Brock

Bachverlauf in östlicher Richtung folgen bis Amelingstr.

Amelingstr. In nordöstlicher Richtung folgen bis Neuenkirchener Str.

Rechts auf Neuenkirchener Str.; in südlicher Richtung folgen bis In der Worth

Links auf In der Worth; in nordwestlicher Richtung folgen bis Klosterweg

Klosterweg in südöstlicher Richtung folgen bis Ölbach

Ölbach in östlicher Richtung folgen bis Varenseller Weg

Rechts auf Varenseller Weg; südlich folgen bis Alter Ölbach

Alter Ölbach nordöstlich folgen bis Bahnstrecke

Bahnstrecke östlich folgen bis Nickelstr.

Rechts auf Nickelstr.; südlich folgen bis Kraxweg

Links auf Kraxweg; östlich folgen bis Eiserstr.

Rechts auf Eiserstr.; in südlicher Richtung folgen bis Westfalenweg

Links auf Westfalenweg; nordöstlich folgen bis Strothweg

Rechts auf Strothweg; östlich folgen bis Westring

Weiter auf Westring; östlich folgen

Weiter auf Kleiststr.; östlich folgen

Weiter auf Rilkestr.; östlich folgen bis Lönsweg

Rechts auf Lönsweg; südlich folgen bis Bachlauf

Bachlauf östlich folgen bis Lindenstr.

Lindenstr. südlich folgen; weiter auf Bornholter Str. bis Wapelweg

Rechts auf Wapelweg; in südlicher Richtung folgen bis Rodenbach

Verlauf des Rodenbachs in östlicher Richtung folgen bis Alter Postweg

Alter Postweg südöstlich folgen bis Fürstenstr.

Rechts auf Fürstenstr.; westlich folgen bis Koldingsweg

Links auf Koldingsweg; südlich folgen bis Rietberger Landstr.

Links auf Rietberger Landstr.; östlich folgen bis Kreisgrenze GT/PB

15.5.2021

Landkreis Gütersloh

Die Beschreibung beginnt an der Kreisgrenze zwischen Paderborn und Gütersloh südwestlich der Bresserstr.

Dem Bachlauf von der Kreisgrenze in nordwestlicher Richtung folgen bis Feldkamp

Rechts auf Feldkamp; in noröstlicher Richtung folgen bis Bresserstr.

Links auf Bresserstr.; in nördlicher Richtung folgen bis Wulfhorstweg

Rechts auf Wulfhorstweg; in nördlicher Richtung folgen bis Am Eichenhof

Links auf Am Eichenhof; in nordwestlicher Richtung folgen bis Mastholter Str.

Rechts auf Mastholter Str.; in nördlicher Richtung folgen bis B 64

Rechts auf B 64; in südöstlicher Richtung folgen bis Delbrücker Str.

Links auf Delbrücker Str.; in nördlicher Richtung folgen bis Schloßstr.

Rechts auf Schloßstr.; in östlicher Richtung folgen bis Ems

Ems in nördlicher Richtung folgen bis Torfweg

Rechts auf Torfweg; in nordöstlicher Richtung folgen bis Westerwieher Str.

Rechts auf Westerwieher Str.; in östlicher Richtung folgen bis Dortenbach

Verlauf des Dortenbachs in östlicher Richtung folgen bis Im Plumpe

Rechts auf im Plumpe; in südlicher Richtung folgen; weiter auf In den Marken

In den Marken in südlicher Richtung folgen bis zu einem Bachlauf

Bachlauf in östlicher Richtung folgen bis Kühler Grund

Kühler Grund in nordöstlicher Richtung folgen bis Kornweg

Rechts auf Kornweg; in südlicher Richtung folgen; weiter auf Im Thüle

Im Thüle folgen bis Berkenheide

Links auf Berkenheide; in nordöstlicher Richtung folgen; weiter auf Wiehenweg

Wiehenweg in östlicher Richtung folgen bis Westerloher Str.

Rechts auf Westerloher Str.; in südlicher Richtung folgen bis Emslauf (Kreisgrenze GT/PB)

Od 7.5.2021 do 15.5.2021

Stadt Hamm

Osten: Kreis- / Stadtgrenze Warendorf

Süden: Hölterbach bis Klostermühlenweg (Richtung Norden) bis Griese Hagen Richtung Osten bis Stadtgrenze Warendorf

Im Westen: Bahnlinie RB 89 Hamm/Warendorf/Münster Richtung Norden bis Stadtgrenze Warendorf

16.5.2021

Landkreis Hochsauerlandkreis

Von Höingen kommend ab der Kreisgrenze auf L732 nach Neheim bis zur Kreuzung mit L745, weiter auf Werler Straße durch den Tunnel übergehend auf Goethestraße, Goethestraße bis zum Abzweig Lange Wende, Lange Wende bis zum Abzweig L544, L544 bis zum Abzweig L682, L682 bis zum Abzweig K1, K1 durch Oelinghauser Heide bis zum Abzweig K26, K26 durch Albringen bis zur Kreisgrenze.

8.5.2021

Landkreis Hochsauerlandkreis

Von Niederense kommend ab der Kreisgrenze auf L745 nach Neheim bis zum Abzweig Möhnestraße, Möhnestraße bis zum Abzweig Graf-Gottfried-Straße, Graf-Gottfried-Straße bis zum Abzweig Stembergstraße, Stembergstraße folgend weiter auf L544, L544 bis zum Abzweig L682, L682 bis zum Abzweig K2, K2 durch Herdringen bis zum Abzweig L544, L544 folgend nach Hövel bis zum Abzweig K1, K1 durch Wettmarsen bis zum Abzweig K26, K26 bis zur Kreisgrenze.

8.5.2021

Landkreis Märkischer Kreis

Von der Ruhr als Kreisgrenze zu Unna über den Lenninghauser Weg in südlicher Richtung auf die Eichelberger Str. in Richtung Drüpplingsen bis Abzweigung auf Drüpplingser Hardt, dann B 233 über Drüpplingser Str., In der Helle, Kalthofer Str., Ba-rendorfer Str., Baarstr., Seilerseestr., dann geradeaus in die Schlesische Str. bis Ab-zweig Westfalenstr. in östlicher Richtung bis Abzweig Lohstr., geradeaus in die Witte-kindstr., dann L682 – Hauptstr. bis Abzweig Hönnetalstr., dann Abzweig Brockhauser Weg entlang über Bäingnser Weg, an T-Kreuzung links, dann in östlicher Richtung Weg folgen, an T-Kreuzung links über die Hönne durch Ortslage Binolen bis Erreichen der B515 – Mendener Str., diese in nördlicher Richtung bis Abzweig K29 – Haustadt. Dann K29 – Horst, Horster Str., Burgstr. bis zur Kreisgrenze.

8.5.2021

Landkreis Märkischer Kreis

Von der Ruhr als Kreisgrenze zu Unna entlang L679 – Fröndenberger Str. in südlicher Richtung geradeaus über B7 - Werler Str., dann geradeaus über Unnaer Str., Hauptstr., Kolpingstr. bis zur Kreuzung K21 - Balver Str., die entlang Richtung Osten. Vor dem Haus Balver Str. 17 in den Oesberner Weg abzweigen. Diesem folgen bis zum Abzweig Lohsiepen. Am Ende der Straße Lohsiepen geradeaus über den Kreisverkehr auf die K21 – Oberoesbern, dann Niederoesbern bis zur Kreisgrenze Unna.

Od 21.4.2021 do 8.5.2021

Landkreis Märkischer Kreis

Von der Ruhr als Kreisgrenze zu Unna über den Lenninghauser Weg in südlicher Richtung auf die Eichelberger Str. in Richtung Drüpplingsen bis Abzweigung auf Drüpplingser Hardt, dann B 233 über Drüpplingser Str., In der Helle, Kalthofer Str., Barendorfer Str., Baarstr., Seilerseestr., dann geradeaus in die Schlesische Str. bis Abzweig Westfalenstr. in östlicher Richtung bis Abzweig Lohstr., geradeaus in die Wittekindstr., dann L682 – Hauptstr. bis Abzweig Hönnetalstr., dieser folgen bis Abzweig Balver Weg, diesem folgen bis T-Kreuzung, dort links über In den Klippen, Brockhauser Weg, Bäingnser Weg, an T-Kreuzung links, dann in östlicher Richtung Weg folgen, an T-Kreuzung links über die Hönne durch Ortslage Binolen bis Erreichen der B515 – Mendener Str., diese in nördlicher Richtung bis Abzweig K29 – Haustadt. Dann K29 – Horst, Horster Str. bis Abzweig K39 – Eisborner Dorfstr, Grübecker Str. bis zum Ende, dann links K26 über Grübeck Richtung Möhringen bis zur Kreisgrenze.

8.5.2021

Landkreis Märkischer Kreis

Von der Ruhr als Kreisgrenze zu Unna entlang L679 – Fröndenberger Str. in südlicher Richtung geradeaus über B7 - Werler Str., dann geradeaus über Unnaer Str., Hauptstr., Kolpingstr. bis zur Kreuzung K21 - Balver Str., die entlang Richtung Osten. Vor dem Haus Balver Str. 17 in den Oesberner Weg abzweigen. Diesem folgen bis zum Abzweig Lohsiepen. Am Ende der Straße Lohsiepen geradeaus über den Kreisverkehr auf die K21 – Oberoesbern, dann Niederoesbern bis zur Kreisgrenze Unna.

Od 30.4.2021 do 8.5.2021

Münster, Stadt

Südlicher Ausgangspunkt ist die Überschneidung der Stadtgrenze mit der Alverskirchener Straße. Alverskirchener Straße in westlicher Richtung bis zur Hofstraße. Die Hofstraße fortlaufend in westlicher Richtung entlang bis zur Einmündung Am Steintor/Münsterstraße. Von dort aus die Straße am Steintor in südlicher Richtung bis zur Hiltruper Straße. Hiltruper Straße bis zur Kreuzung Albersloher Weg. Albersloher Weg in nord-westlicher Richtung bis zur Pommernstraße. Pommernstraße bis zur Einmündung Normannenweg. Normannenweg bis zur Einmündung Frankenweg. Frankenweg bis zur Einmündung Angelsachsenweg. Angelsachsenweg bis Kühlken. Kühlken bis zur Einmündung Vahlbusch. Vahlbusch bis zum Dortmund-Ems-Kanal. In nord-westlicher Richtung im Verlauf des Dortmund-Ems-Kanals bis zur Trauttmansdorffstraße/Brücke. Trauttmansdorffstraße/Brücke in westlicher Richtung bis zur Unterführung Hammer Straße. Hammer Straße in nord-westlicher Richtung bis zur B51. Von der B51 bis zur Überführung Kappenberger Damm. Von dort aus in nördlicher Richtung bis zur Einmündung Inselbogen. Inselbogen in nord-westlicher Richtung bis zur Weseler Straße und darüber hinaus in die Bonhoefferstraße bis zur Einmündung Mecklenbecker Straße. Mecklenbecker Straße in nord-östlicher Richtung bis zur Einmündung Kardinal-von-Galen-Ring/Kolde-Ring. Kardinal-von-Galen-Ring über die Torminbrücke. Hinter der Torminbrücke in nord-östlicher Richtung den Fußweg in Richtung Sportplatz Sentruper Höhe. Weiter zwischen Sportplatz und Sportpark bis zur Sentruper Straße. Sentruper Straße in süd-westlicher Richtung bis zur Einmündung Schmeddingstraße. Schmeddingstraße bis zur Einmündung Albert-Schweitzer-Straße. Albert-Schweitzer-Straße in nord-westlicher Richtung bis zur Roxeler Straße. Roxeler Straße in nördlicher Richtung bis zum Kreisverkehr. Vom Kreisverkehr in westlicher Richtung die von-Esmarch-Straße folgend bis zur Einmündung Enschedeweg. Enschedeweg bis zum Gievenbeckerweg und im weiteren Verlauf des Gescherwegs bis zur Einmündung Am Breilbusch. Am Breilbusch bis zur Einmündung Horstmarer Landweg. Horstmarer Landweg in nord-westlicher Richtung bis zur Einmündung Haus Uhlenkotten. Haus Uhlenkotten bis zum Kreisverkehr. Am Kreisverkehr die Steinfurter Straße in nord-westlicher Richtung bis zur Autobahnbrücke über die A1. Ab der Autobahnbrücke über die A1 in nord-westlicher Richtung der Altenberger Straße bis zur Einmündung Am Baumberger Hof. Am Baumberger Hof bis zu Einmündung Hagelbachstiege. Hagelbachstiege bis zur Einmündung Gasselstiege. Gasselstiege in nord-westlicher Richtung bis zur Einmündung Langenhorster Stiege. Darauf folgend in nord-westlicher Richtung Hägerfeld bis zur Hägerstraße. Hägerstraße in nördlicher Richtung bis zum Bahnübergang Münster-Häger. Von dort aus in nördlicher Richtung der Hanseller Straße bis zur Einmündung Uhlenbrockweg. Uhlenbrockweg in nord-östlicher Richtung bis zur zweiten Abzweigung Richtung Nord-Westen bis zur Einmündung Flothfeld. Flothfeld in nord-östlicher Richtung bis Am Max-Klemens-Kanal. Am Max-Klemens-Kanal in nördlicher Richtung bis zur Stadtgrenze und von dort in süd-östlicher Richtung entlang der Stadtgrenze bis zum Ausgangspunkt Alverskirchener Straße.

24.4.2021

Landkreis Münster, Stadt

Südlicher Ausgangspunkt ist die Überschneidung der Stadtgrenze mit der Warendorfer Straße. Warendorfer Straße in westlicher Richtung bis zur Einmündung Hugerlandshofweg. Hugerlandshofweg bis zur Kreuzung Boniburgallee. In westlicher Richtung der Boniburgallee in Richtung Haus Dyckburg bis zur Einmündung Dyckburgstraße. Dyckburgstraße in nördlicher Richtung bis zur Einmündung Mariendorfer Straße. Mariendorfer Straße bis Einmündung Schifffahrter Damm.

Schifffahrter Damm in nördlicher Richtung bis zur Einmündung Hessenweg. Hessenweg bis zur Einmündung Zur Eckernheide. Zur Eckernheide bis zur Einmündung Zur Hakenesheide. Zur Hakenesheide bis Schifffahrter Damm. Schifffahrter Damm in nördlicher Richtung bis zur Stadtgrenze und von dort in süd-östlicher Richtung entlang der Stadtgrenze bis zum Ausgangspunkt.

Od 21.4.2021 do 24.4.2021

Stadt Münster

Westlicher Ausgangspunkt ist die Überschneidung der Stadtgrenze mit der Straße Dängsel. Dängsel in nordöstlicher Richtung bis zur Einmündung Bönneweg. Bönneweg in südöstlicher Richtung bis zur Autobahnbrücke über die A1. A1 in nördlicher Richtung bis zur Brücke über den Dortmund-Ems-Kanal. Dortmund-Ems-Kanal in nordöstlicher Richtung bis zur Davertstraße. Davertstraße in nördlicher Richtung bis zum Kreisverkehr. Ab dem Kreisverkehr Amelsbürener Straße in nordöstlicher Richtung bis zur Kreuzung mit der Westfalenstraße. Marktallee in östlicher Richtung bis Osttor. Osttor in östlicher Richtung bis Loddenweg. Loddenweg bis zum Erdelbach. Erdelbach in nordöstlicher Richtung bis zum Albersloher Weg. Albersloher Weg in südöstlicher Richtung bis zur Kreuzung mit Osttor und Hiltruper Straße. Hiltruper Straße in östlicher Richtung bis zur Einmündung Am Steintor. Am Steintor in nördlicher Richtung bis zur Einmündung Hofstraße. Hofstraße bis zum Bach “Angel“. Bachverlauf in südlicher Richtung bis zur Stadtgrenze und von dort aus in westliche Richtung entlang der Stadtgrenze bis zum Ausgangspunkt

16.5.2021

Landkreis Olpe

Die Beschreibung beginnt am südlichen Ende von Rüspe an dem Punkt, an dem die Kreisgrenze auf die L553 trifft

weiter in nördliche Richtung entlang der L553, dort rechts auf die B517

links auf die B236

rechts über die L880 zur L737

links über die L737

an der Kreuzung rechts auf die B236

im Kreisverkehr die 2. Ausfahrt auf die Lenscheider Straße

übergehend auf die L687

übergehend auf Hohes Lenscheid in Richtung Lenscheid bis zur Kreisgrenze

entlang der Kreisgrenze in süd-östliche bis Rüspe

22.4.2021

Landkreis Olpe

Die Beschreibung beginnt an der Kreisgrenze auf der Brenscheder Straße in Fahrtrichtung Brenschede

innerhalb der Ortslage an der ersten Kreuzung rechts

nach der Brenscheder Straße 7. rechts

links auf die Brachter Str.

links auf die B55

rechts auf die L737

rechts auf „Elsmecke“ bis zur Kreisgrenze

vom Eckpunkt der Kreisgrenze in süd-östliche Richtung entlang der Kreisgrenze bis zur Brenscheder Straße

Od 21.4.2021 do 22.4.2021

Landkreis Paderborn

Verlauf der Kreisgrenze Paderborn-Gütersloh von dem Zusammentreffen mit der Kreisgrenze Soest am Boker Kanal bis zur Kaunitzer Straße in der Gemeinde Hövelhof, Kaunitzer Straße in der Gemeinde Hövelhof ab Kreisgrenze Paderborn-Gütersloh folgen bis Emsallee, Emsallee folgen bis Detmolder Straße, Detmolder Straße südlich folgen bis Espelner Straße, Espelner Straße südöstlich folgen bis Hövelhofer Straße (L822), Hövelhofer Straße (L822) südlich folgen bis Wittendorfer Straße, Wittendorfer Straße südlich folgen bis Wasserwerkstraße, Wasserwerkstraße folgen bis Verbindungsweg zur Bundesstraße 64 (B64), Verbindungsweg zwischen Wasserwerkstraße und B64, B64 ab Einmündung Verbindungsweg zur Wasserwerkstraße folgen bis Einmündung Kreuzmeer, Kreuzmeer folgen bis zur Einmündung Graf-Meerveldt-Straße, Graf Meerveldt-Straße östlich folgen bis Heddinghauser Straße (K3), Heddinghauser Straße (K3) folgen bis Scharmeder Straße, Scharmeder Straße folgen bis zur Einmündung Bentfelder Weg, Bentfelder Weg folgen bis Glockenpohl, Glockenpohl folgen bis Thüler Straße, Thüler Straße ab Einmündung Glockenpohl folgen bis Einmündung Bleichstraße, Bleichstraße folgen bis Birkenstraße, Birkenstraße folgen bis zur Einmündung Liemekestraße, Liemekestraße folgen bis Boker Damm (K55), Boker Damm (K55) ab Einmündung Liemekestraße südlich folgen bis Mühlendamm, Mühlendamm folgen bis Haupstraße (L636) (Verne), Hauptstraße (L636) (Verne) ab Einmündung Mühlendamm folgen bis Enkhausen, Enkhausen folgen bis Verlarer Straße und wiederum folgen bis Lippstädter Straße, Lippstädter Straße folgen bis zur Einmündung Am Damm, Am Damm folgen bis Dammstraße, Dammstraße ab Einmündung Am Damm folgen bis zur Einmündung Verlarer Weg, Verlarer Weg folgen bis Kreisgrenze Paderborn-Soest, Verlauf der Kreisgrenze Paderborn-Soest ab Verlarer Weg bis zum Zusammentreffen mit der Kreisgrenze Gütersloh am Boker Kanal

23.4.2021

Landkreis Paderborn

Verlauf der Kreisgrenze Paderborn-Gütersloh ab dem Ausgangspunkt Haselhorster Straße bis zur Westerloher Straße, Westerloher Str. südlich folgen bis Giptenweg, Giptenweg südwestlich folgen bis Grafhörsterweg, Grafhörsterweg südöstlich folgen bis Schöninger Str., Schöninger Str. südwestlich folgen bis Am Sporckhof, Am Sporckhof südöstlich folgen bis Nordhagener Str., Nordhagener Str. östlich folgen bis Brinkweg, Brinkweg südwestlich folgen bis Schmaler Weg, Schmaler Weg folgen bis Westenholzer Str., Westenholzer Str. westlich folgen bis Verbindungsweg, Verbindungsweg südlich folgen bis Obernheideweg, Obernheideweg westlich folgen bis Westenholzer Str., Westenholzer Str. südwestlich folgen bis Wiebeler Str., Wiebeler Str. erst nordöstlich, dann nordwestlich folgen bis Wulfhorster Str., Wulfhorster Str. westlich folgen bis Haselhorster Str., Haselhorster Straße bis zum Ausgangspunkt an der Kreisgrenze Gütersloh-Paderborn

Od 21.4.2021 do 23.4.2021

Landkreis Paderborn

Beginnend an der Kreisgrenze Gütersloh auf der L757, L 757 in östlicher Richtung folgen bis zur Einmündung L756, L756 in südlicher Richtung folgen bis zur Einmündung A33, A33 in südlicher Richtung folgen bis zur Einmündung B64, B64 in westlicher Richtung folgen bis zur Einmündung Nesthauser Str., Nesthauser Str. in südlicher Richtung folgen bis zur Einmündung Sander Str., Sander Str. in südlicher Richtung folgen bis zur Einmündung Gesselner Str. (K5), Gesselner Str. (K5) folgen bis zur Einmündung Elser Hude, Elser Hude bis zur Bahnstrecke Paderborn Richtung Geseke, Bahnstrecke Paderborn Richtung Geseke in südwestlicher Richtung folgen bis zur Einmündung K32, K32 in westlicher Richtung folgen bis zur Einmündung K3, K3 in südlicher Richtung folgen bis zur Einmündung Thüler Feld, Thüler Feld übergehend in Stadtteiche, Stadtteiche folgen bis zur Einmündung Verner Straße (L636), Verner Straße (L636) in westlicher Richtung folgen bis zum Übergang Hauptstraße, Hauptstraße folgen bis zur Einmündung K 55, K 55 folgen bis zur Einmündung Im Heil, Im Heil in westlicher Richtung folgen bis zum Übergang Verner Holz, Verner Holz in westlicher Richtung folgen bis zur Kreisgrenze Soest

3.5.2015

Landkreis Paderborn

Giptenweg folgen bis zur Einmündung Franzosenweg, Franzosenweg in östlicher Richtung folgen bis zur Einmündung des Verbindungswegs zum Ehlersweg, Ehlersweg in düsliche Richtung folgen bis zur Kreuzung Schöninger Straße (K61), Schöninger Straße (K61) folgen bis zur Einmündung Sudfeld, Sudfeld folgen bis zur Kreuzung Brakendiek, Brakendiek in östlicher Richtung folgen bis zur Einmündung Hammweg, Hammweg in südlicher Richtung folgen bis zur Einmündung Postdamm, Postdamm in nordöstlicher Richtung folgen bis Lipplinger Straße, Lipplinger Straße folgen in südöstlicher Richtung folgen bis zur Kaunitzer Straße (L751), Kaunitzer Straße (L751) folgen in südlicher Richtung bis zur Einmündung Unterer Weg, Unterer Weg folgen bis zur Einmündung des Verbindungswegs zum Buschweg, Buschweg in westlicher Richtung folgen bis zur Einmündung Graf-Sporck-Str., Graf-Sporck-Str. folgen bis zur Einmündung Lange Laake, Lange Laake folgen bis zur Lippstädter Straße (L822), Lippstädter Straße (L822) folgen bis zur Einmündung Kiliansdamm, Kiliansdamm in südlicher Richtung folgen bis zur Einmündung Schäferweg, Schäferweg folgen bis zur Einmündung Lippstädter Straße (L822), Lippstädter Straße (L822) in westlicher Richtung folgen bis zur Einmündung Rohlingsweg, ab dort dem Boker Kanal in westlicher Richtung folgen bis zur Kreuzung Suternstraße, Suternstraße in nördlicher Richtung folgen bis zur Einmündung Westenholzer Straße, Westenholzer Straße in östlicher Richtung folgen bis zur Einmündung Grubebachstraße, Grubebachstraße in folgen bis zur Einmündung Knäppenstraße, Knäppenstraße folgen bis zur Einmündung Im Knäppen folgen bis zur Einmündung Ottensdamm, Ottensdamm in nördlicher Richtung folgen bis zur Einmündung Tannenweg, Tannenweg in östlicher Richtung folgen bis zur Einmündung Grubebachstraße, Grubebachstraße in nördlicher Richtung folgen bis zur Einmündung Rietberger Straße, Rietberger Straße überqueren bis zur Einmündung Hoppenmeer, Hoppenmeer folgen bis zur Kreisgrenze, an der Kreisgrenze in nordöstlicher Richtung entlang bis zum Entenweg, Entenweg in östlicher Richtung folgen bis zur Einmündung Grafhörsterweg, Grafhörsterweg in nordwestlicher Richtung folgen bis Giptenweg

Od 25.4.2021 do 3.5.2021

Landkreis Paderborn

Verlauf der Kreisgrenze Gütersloh - Paderborn ab dem Ausgangspunkt Kaunitzer Straße, Kaunitzer Straße folgen bis zur Ems, der Ems in östlicher Richtung folgen bis zur Einmündung Hossengrund, Hossengrund in südlicher Richtung folgen bis zur Einmündung Krukenhorst, Krukenhorst in südöstlicher Richtung folgen bis zum Übergang Postweg, Postweg folgen bis zur Einmündung Hohes Feld, Hohes Feld folgen bis zur Einmündung Steinhorster Straße, Steinhorster Straße in östlicher Richtung folgen bis zur Einmündung Heideweg, Heideweg in südlicher Richtung folgen bis zur Einmündung Osterloher Straße (K6), Osterloher Straße (K6) in südöstlicher Richtung folgen bis zur Einmündung Auf der Bache, Auf der Bache folgen bis zur Einmündung Horsthoefe, Horsthoefe folgen bis zur Einmündung Auf dem Haupte, Auf dem Haupte in südlicher Richtung folgen bis zur Einmündung Hövelhofer Straße (L822), Hövelhofer Straße in südwestlicher Richtung folgen bis zur Einmündung Am Lohberg, Am Lohberg folgen bis zur Einmündung des Verbindungswegs zum Bühlenbrink, Bühlenbrink in südöstlicher Richtung folgen bis zum Fluss Alter Haustenbach, dem Fluss Alter Haustenbach in südwestlicher Richtung folgen bis zur Einmündung Linnenstraße, Linnenstraße in südlicher Richtung folgen bis zur Einmündung Paderborner Straße, Paderborner Straße in östlicher Richtung folgen bis zur Einmündung Buddenbruch, Buddenbruch folgen bis zur Einmündung Lesterweg, Lesterweg in südlicher Richtung folgen bis zur Einmündung Graf-Meerveldt-Straße (L815), Graf-Meerveldt-Straße (L815) in westlicher Richtung folgen bis zur Einmündung des Feldwegs Im Lester Mersch, den Feldwegen Im Lester Mersch, Gerenfeld und In der Ahle folgen bis zur Einmündung Bentfelder Straße, Bentfelder Straße in südlicher Richtung folgen bis zur Einmündung Holzweg, Holzweg folgen bis zur Einmündung des Feldwegs Schillerlake, dem Feldweg Schillerlake folgen bis zur Einmündung des Feldwegs Im Barbruch, dem Feldweg Im Barbruch folgen bis zur Einmündung Gunneweg, Gunneweg in südlicher Richtung folgen bis zur Einmündung Thüler Straße, Thüler Straße in westlicher Richtung folgen bis zur Einmündung Bleichstraße, Bleichstraße folgen bis zur Einmündung Zum Rauschfeld, Zum Rauschfeld folgen bis zur Einmündung Westernstraße, Westernstraße in westlicher Richtung folgen bis zur Einmündung Boker Damm (K55), Boker Damm (K55) in südlicher Richtung folgen bis zum Übergang Mühlendamm, Mühlendamm folgen bis zur Einmündung Bornstraße, Bornstraße folgen bis zum Übergang Auf dem Bruche, Auf dem Bruche folgen bis zur Einmündung Königstraße, Königstraße in westlicher Richtung folgen bis zum Übergang Hedertal, Hedertal folgen bis zum Übergang Holser Heide, Holser Heide folgen bis zur Einmündung Zur Hederaue, Zur Hederauer in südwestlicher Richtung folgen bis zum Übergang Am Flüth, Am Flüth folgen bis zur Einmündung Delbrücker Straße (L549), Delbrücker Straße (L549) in südlicher Richtung folgen bis zur Kreisgrenze Paderborn - Soest, Verlauf der Kreisgrenze Paderborn - Soest ab Delbrücker Straße (L549) bis zum Zusammentreffen mit der Kreisgrenze Gütersloh auf der Kaunitzer Straße

11.5.2021

Landkreis Paderborn

Verlauf der Kreisgrenze Gütersloh - Paderborn entlang der Ems bis zur Einmündung des Verbindungswegs zum Entenweg, Entenweg folgen bis zur Einmündung Klosweg, Klosweg folgen bis zum Übergang Brockweg, Brockweg folgen bis zur Einmündung Rietberger Straße (B64), Rietberger Straße (B64) in östlicher Richtung folgen bis zur Einmündung des Verbindungswegs zur Nordhagener Straße, Nordhagener Straße in westlicher Richtung folgen bis zur Einmündung des Verbindungswegs zum Brinkweg, Brinkweg in südwestlicher Richtung folgen bis zur Einmündung des Verbindungswegs zum Obernheideweg, Obernheideweg in westlicher Richtung folgen bis zur Einmündung Rohlingsweg, Rohlingsweg folgen bis zur Einmündung Rieger Str., Rieger Str. in westlicher Richtung folgen bis zur Einmündung des Verbindungswegs zum Talweg, Talweg in südwestlicher Richtung folgen bis zum Brückenweg, Brückenweg in südlicher Richtung folgen bis zur Einmündung des Verbindungswegs zur Mühlenheider Straße, dem Verbindungsweg folgen bis zur Kreuzung mit dem Entwässerungsgraben, dem Entwässerungsgraben in nördlicher Richtung folgen bis zur Einmündung Mühlenheider Straße, Mühlenheider Straße in nördlicher Richtung folgen bis zur Einmündung des Verbindungswegs zur Mastholter Straße, Mastholter Straße in westlicher Richtung folgen bis zur Einmündung Moorlaake, Moorlaake folgen bis zur Einmündung Vennegosse, Vennegosse folgen bis zur Einmündung Seitenweg, Seitenweg folgen bis zur Einmündung Vennegosse, Vennegosse folgen bis zur Einmündung Randweg, Randweg in nördlicher Richtung folgen bis zur Einmündung Am Mastholter See, Am Mastholter See folgen bis zum Verlauf der Kreisgrenze Paderborn - Gütersloh

Od 3.5.2021 do 11.5.2021

Landkreis Paderborn

Verlauf der Kreisgrenze Gütersloh - Paderborn von dem Zusammentreffen mit der Kreisgrenze Soest am Boker Kanal bis zur Kaunitzer Straße in der Gemeinde Hövelhof

Kaunitzer Straße in der Gemeinde Hövelhof ab Kreisgrenze Gütersloh - Paderborn folgen bis zur Einmündung Knokenweg, Knokenweg in südlicher Richtung folgen bis zum Verbindungsweg zum Haspelkamp, Haspelkamp in südlicher Richtung folgen bis zur Einmündung Langer Weg, Langer Weg in südlicher Richtung folgen bis zur Einmündung Espelner Straße, Espelner Straße in südlicher Richtung folgen bis zur Einmündung Kanneworder Weg, Kanneworder Weg folgen bis zur Einmündung Ginsterweg, Ginsterweg folgen bis zum Übergang Feldstraße, Feldstraße folgen bis zur Einmündung Beethovenstraße, Beethovenstraße folgen bis zur Einmündung Auf dem Haupte, Auf dem Haupte folgen bis zum Übergang Wittendorfer Straße, Wittendorfer Straße folgen bis zur Einmündung Reksweg, Reksweg folgen bis zur Einmündung Wasserwerkstraße, Wasserwerkstraße in südlicher Richtung folgen bis zum Verbindungsweg zur Paderborner Straße (B64), Paderborner Straße (B64) folgen bis zur Einmündung Lesterweg, Lesterweg bis zur Einmündung Waldweg, Waldweg folgen bis zur Einmündung Kanalweg, Kanalweg in südlicher Richtung folgen bis zur Einmündung Graf-Meerveldt-Straße, Graf Meerveldt-Straße in östlicher Richtung folgen bis zur Einmündung Heddinghauser Straße (K3), Heddinghauser Straße (K3) folgen bis zum Übergang Scharmeder Straße, Scharmeder Straße folgen bis zur Einmündung Bentfelder Weg, Bentfelder Weg folgen bis zum Übergang Glockenpohl, Glockenpohl folgen bis zur Einmündung Thüler Straße, Thüler Straße in nordwestlicher Richtung folgen bis zur Einmündung Bleichstraße, Bleichstraße folgen bis zur Einmündung Westernstraße, Westernstraße in östlicher Richtung folgen bis zur Einmündung Birkenstraße, Birkenstraße folgen bis zur Einmündung Liemekestraße, Liemekestraße folgen bis Boker Damm (K55), Boker Damm (K55) in südlicher Richtung folgen bis zum Übergang Mühlendamm, Mühlendamm folgen bis zur Einmündung Hauptstraße (L636) (Verne), Hauptstraße (L636) (Verne) in westlicher Richtung folgen bis zum Übergang Enkhausen, Enkhausen folgen bis zum Übergang Verlarer Straße und wiederum folgen bis zum Übergang Lippstädter Straße, Lippstädter Straße folgen bis zur Einmündung Am Damm, Am Damm folgen bis zur Einmündung Dammstraße, Dammstraße in westlicher Richtung folgen bis zur Einmündung Verlarer Weg, Verlarer Weg folgen bis zur Kreisgrenze Paderborn - Soest

Verlauf der Kreisgrenze Paderborn - Soest ab Verlarer Weg bis zum Zusammentreffen mit der Kreisgrenze Gütersloh am Boker Kanal

15.5.2021

Landkreis Paderborn

Verlauf der Kreisgrenze Gütersloh - Paderborn ab dem Ausgangspunkt Haselhorster Straße bis zur Einmündung Westerloher Straße

Westerloher Str. in südlicher Richtung folgen bis zur Einmündung Giptenweg, Giptenweg in südwestlicher Richtung folgen bis zur Einmündung Grafhörsterweg, Grafhörsterweg in südöstlicher Richtung folgen bis zur Einmündung Schöninger Str., Schöninger Str. in südwestlicher Richtung folgen bis zur Einmündung Am Sporckhof, Am Sporckhof in südöstlicher Richtung folgen bis zur Einmündung Nordhagener Str., Nordhagener Str. in östlicher Richtung folgen bis zur Einmündung Brinkweg, Brinkweg in südwestlicher Richtung folgen bis zur Einmündung Schmaler Weg, Schmaler Weg folgen bis zur Einmündung Westenholzer Str., Westenholzer Str. folgen bis zum Übergang Schlinger Str., Schlinger Str. folgen bis zur Einmündung Obernheideweg, Obenheideweg folgen bis zur Einmündung Rohlingsweg, Rohlingsweg folgen bis zur Einmündung Rieger Str., Rieger Str. folgen bis zur Einmündung Suternstraße, Suternstraße in nördlicher Richtung folgen bis zur Einmündung Obernheideweg, Obernheideweg in westlicher Richtung folgen bis zur Einmündung Westenholzer Str., Westenholzer Str. in südwestlicher Richtung folgen bis zur Einmündung Wiebeler Str., Wiebeler Str. erst in nordöstlicher, dann in nordwestlicher Richtung folgen bis zur Einmündung Wulfhorster Str., Wulfhorster Str. in westlicher Richtung folgen bis zur Einmündung Haselhorster Str.,

Haselhorster Straße folgen bis zum Ausgangspunkt an der Kreisgrenze Paderborn - Gütersloh

Od 7.5.2021 do 15.5.2021

Landkreis Soest

B55 in östlicher Richtung (Kreisgrenze) folgend bis Höhe Geseker Bach, Auf der Trift in westlicher Richtung der Gemeindegrenze folgend bis Bahnecke, Bahnecke bis Hörster Straße, Hörster Straße bis Schambrede, Schambrede bis Lippe, Lippe in westlicher Richutng bis Höhe In den Amtswiesen, In den Amtswiesen bis Lippestraße, Lippestraße in westlicher Richtung bis B55, B55 in nördlicher Richtung 4,7 km folgend bis Höhe Kreisgrenze Gütersloh

23.4.2021

Landkreis Soest

Höhenweg Höhe Kreisgrenze in östlicher Richtung bis Tiggesloh, Tiggesloh bis Bahnstrecke, Bahstrecke in östlicher Richtung folgend bis Iwering, Iwering in südlicher Richtung bis K18, K18 bis Büdericher Straße, Büdericher Straße bis Dahlienstraße, Dahlienstraße bis L969, L969 in östlicher Richtung bis Neheimer Straße, Neheimer Straße/B516 in südlicher Richtung bis Hauptstraße, Hauptstraße bis Neheimer Straße, Neheimer Straße/L732 bis Kreisgrenze, Kreisgrenze in westlicher Richtung bis Lendringser Straße, Lendringser Straße in nördlicher Richtung bis Oesberner Weg, Oesberner Weg bis Lendringser Straße, Lendringser Straße bis Arnsberger Straße, Arnsberger Straße bis Horstweg, Horstweg bis Kuhlenweg, Kuhlenweg bis B63, B63 bis Fröndenberger Straße, Fröndenberger Straße bis Wickeder Straße, Wickeder Straße bis Scheda, Scheda bis Kreisgrenze, Kreisgrenze in nördlicher Richtung bis Höhenweg.

29.4.2021

Landkreis Soest

Ab Scheda Ecke Grünenbaum in östlicher Richtung bis Wickeder Straße, Wickeder Straße in südlicher Richtung bis Fröndenberger Straße, Fröndenberger Straße bis B63, B63 bis Kuhlenweg, Kuhlenweg bis Horstweg, Horstweg bis Arnsberger Straße, Arnsberger Straße bis Lendringser Straße, Lendringser Straße bis Oesberner Weg, Oesberner Weg bis Lendringser Straße, Lendringser Straße in südlicher Richtung bis Kreisgrenze, Kreisgrenze in nördlicher Richtung folgend bis Scheda Ecke Grünenbaum

Od 30.4.2021 do 8.5.2021

Landkreis Soest

Kreisgrenze Höhe Lippstädter Straße in östlicher Richtung (Kreisgrenze) folgend bis Flachsstraße, Flachsstraße bis Zur Ölmühle, Zur Ölmühle bis Delbrücker Straße, Delbrücker Straße, in nördlicher Richtung bis Dreifaltigkeitsweg, Dreifaltigkeitsweg bis Vitusweg, Vitusweg bis Vöhteich, Vöhteich bis Bruchweg, Bruchweg in nordwestlicher Richtung folgend bis Brandenbaumer Weg, Brandenbaumer Weg, Brandenbaumer Weg in westlicher Richtung folgend bis Corveyer Straße, Corveyer Straße in nördlicher Richtung bis Bahnecke, Bahnecke bis Hörster Straße, Hörster Straße bis Schambrede, Schambrede bis Lippe, Lippe in westlicher Richtung bis In den Amtswiesen, In den Amtswiesen bis Lippestraße, Lippestraße bis Bismarckstraße, Bismarckstraße bis Lippstädter Straße. Lippstädter Straße bis Kreisgrenze

3.5.2021

Landkreis Soest

Höhenweg Höhe Kreisgrenze in östlicher Richtung bis Tiggesloh, Tiggesloh bis Bahnstrecke, Bahstrecke in östlicher Richtung folgend bis Iwering, Iwering in südlicher Richtung bis K18, K18 bis Büdericher Straße, Büdericher Straße bis Dahlienstraße, Dahlienstraße bis L969, L969 in östlicher Richtung bis Neheimer Straße, Neheimer Straße/B516 in südlicher Richtung bis Hauptstraße, Hauptstraße bis Neheimer Straße, Neheimer Straße/L732 bis Kreisgrenze, Kreisgrenze in westlicher Richtung bis B7, B7 in westlicher Richtung bis Feldweg, Feldweg bis Kuhlenweg, Kuhlenweg in westlicher Richtung bis B63, B63 bis Fröndenberger Straße, Fröndenberger Straße bis Wickeder Straße, Wickeder Straße bis Scheda, Scheda bis Kreisgrenze, Kreisgrenze in nördlicher Richtung bis Höhenweg.

8.5.2021

Landkreis Soest

Ab Scheda Ecke Grünenbaum in östlicher Richtung bis Wickeder Straße, Wickeder Straße in südlicher Richtung bis Fröndenberger Straße, Fröndenberger Straße bis B63, B63 bis Kuhlenweg, Kuhlenweg bis Feldweg, Feldweg in südlicher Richtung bis Arnsberger Straße, Arnsberger Straße bis Bellingsen (Kreisgrenze), Kreisgrenze in westlicher Richtung folgend bis Scheda Ecke Grünenbaum

Od 30.4.2021 do 8.5.2021

Landkreis Soest

Glenne Höhe Bornefeldstraße in östlicher Richtung der Kreisgrenze folgend bis Geseker Bach, Geseker Bach bis Störmder Bach, Störmeder Bach bis Höhe Bruchweg, Bruchweg in nordwestlicher Richtung folgend bis Brandenbaumer Weg, Brandenbaumer Weg in westlicher Richtung folgend bis Corveyer Straße, Corveyer Straße bis An der Raute, An der Raute bis Mönninghauser Straße, Mönninghauser Straße bis Am Lämmerbach, Am Lämmerbach bis Wacholderweg, Wacholderweg bis Paderborner Straße, Paderborner Straße bis Salzkotter Straße, Salzkotter Straße bis Knappstraße, Knappstraße bis In den Amtswiesen, In den Amtswiesen bis Lippestraße, Lippestraße bis B 55, B 55 in nördlicher Richtung bis Boker Kanal, Boker Kanal in westlicher Richtung bis Wiedenbrücker Straße, Wiedenbrücker Straße bis Quellenstraße, Quellenstraße bis Parkstraße, Parkstraße bis Bornefeldstraße, Bornefeldstraße in westlicher Richtung bis Kreisgrenze

11.5.2021

Landkreis Soest

B 55 in östlicher Richtung der Kreisgrenze folgend bis Geseker Bach, Geseker Bach bis Brandenbaumer Bach, Brandenbaumer Bach bis Auf der Trift, Auf der Trift in westlicher Richtung der Gemeindegrenze folgend bis Bahnecke, Bahnecke bis Hörster Straße, Hörster Straße bis Schambrede, Schambrede bis Lippe, Lippe in westlicher Richtung bis Höhe In den Amtswiesen, In den Amtswiesen bis Lippestraße, Lippestraße in westlicher Richtung bis B55, B55 in nördlicher Richtung 4,7 km folgend bis Höhe Kreisgrenze Gütersloh

15.5.2021

Landkreis Steinfurt

Das Beobachtungsgebiet des Kreises Steinfurt verläuft im Bereich der Stadt Greven entlang der Grenzen zur Stadt Münster und zum Kreis Warendorf. Es ragt darüber hinaus mit einem kleinen Teil auch in das südliche Gebiet der Gemeinde Ladbergen hinein. An der Kreisgrenze zur Stadt Münster Abzweigung Wiethölter Damm/Aldruper Mark nordöstlich dem Aldruper Mark folgend bis zur Abzweigung Laumanns Damm. In nördlicher Richtung dem Laumanns Damm folgend. Dem Laumanns Damm in nordöstlicher Richtung weiter folgen, bis zum Gallenbach, dem Gallenbach in nördlicher Richtung folgend. Dem Gallenbach anschließend in nordöstlicher Richtung weiter folgend, Abzweigung Gallenbach (Bachgabelung) nordöstlich folgend bis zum Aldruper Brink. Dem Aldruper Brink in südlicher Richtung folgend bis zur Abzweigung Aldruper Strasse, der Aldruper Strasse in östlicher Richtung folgend, übergehend in dem Aldruper Oberesch. Dem Aldruper Oberesch in nordöstlicher Richtung folgend bis zur Grevener Strasse (K18). Der Grevener Strasse (K 18) in nordwestlicher Richtung folgend bis zur Aldruper Strasse. Der Aldruper Strasse in nördliche Richtung folgend, übergehend in die Münsterstrasse bis zur Abzweigung Grabenstrasse. Der Grabenstrasse in nordöstlicher Richtung folgend bis zur Abzweigung Schützenstrasse, der Schützenstrasse in östlicher Richtung folgend bis zur Abzweigung Siedlungsweg. Dem Siedlungsweg in nördlicher Richtung folgend bis zur Abzweigung Overmannstrasse. Der Overmannstrasse in nördlicher Richtung folgend bis zur Abzweigung Maestruper Brook. Dem Maestruper Brook in südöstlicher Richtung folgend bis zur Gabelung, dort dem Maestruper Brook in nordöstlicher Richtung weiter folgend bis zur Schmedehausener Strasse/Ostbeverner Damm. Der Schmedehausener Strasse in westlicher Richtung folgen bis zur Schmedehausener Strasse (L 555). Der Schmedehausener Strasse (L 555) weiter in östlicher Richtung folgend bis zur Abzweigung Ostbeverner Strasse. Der Ostbeverner Strasse in nordöstlicher Richtung folgend bis zum Dortmund-Ems-Kanal. Dem Dortmund-Ems-Kanal in nördlicher Richtung folgend bis zur Mündung der Lütke Beeke (Bach). Dem Bach Lütke Beeke in östlicher Richtung folgend bis zur Mündung nahe dem Westerweg, dem Bach Lütke Beeke in östlicher Richtung weiter folgend bis zur Strasse Brockwiesen. Der Strasse Brockwiesen in südlicher Richtung folgend bis zur Kreisgrenze zur Stadt Münster.

23.4.2021

Landkreis Unna

Fröndenberg/Ruhr – Ausgangspunkt ist der Schnittpunkt Kreisgrenze Märkischer Kreis / Ruhr Sieben Zeichen Brücke, nördlich entlang der Ruhrstraße, weiterhin nördlich über Mühlenstraße (K 27) bis Dorfstraße. Dorfstraße Richtung Westen bis Kleistraße. Richtung Norden über Kleist-raße (L678), Hillering, Feldstraße bis zur A44. Der A44 östlich folgen bis Hertingerstraße. Hert-ingerstraße nördlich folgen bis Südring. Weiter über den Ostring bis Bahnhof Unna. Entlang der Bahnlinie Unna-Hamm bis Gemeindegrenze Bönen. Entlang der Gemeindegrenze Bönen östlich bis zur Kreisgrenze des Kreises Soest, in Südrichtung entlang der Kreisgrenze bis zur Kreisgrenze Märkischer Kreis, Richtung Westen zum Ausgangspunkt.

29.4.2021

Landkreis Unna

Fröndenberg/Ruhr – Ausgangspunkt ist der Schnittpunkt Kreisgrenze Märkischer Kreis / Mende-ner Straße, nordwestlich folgend bis Ruhrstraße, über Marktplatz bis Eulenstraße (L679), der Eulenstraße nördlich folgen bis Schwarzer Weg, über die Ostbürener Straße östlich entlang Ho-henheide bis In den Telgen, nördlich bis „Rammbach“, entlang des Baches „Rammbach“ Richtung Osten bis Palzstraße (L881), Richtung Norden bis Prozessionsweg, Richtung Osten bis zur Kreisgrenze zum Kreis Soest. Entlang der Kreisgrenze Richtung Süden bis zur Ruhr, westlich folgen bis Mendener Straße. Kreuzung Mendener Straße – Von-Tirpitz-Straße, nördlich bis Uni-onstraße, Richtung Osten bis Eulenstraße.

Od 30.4.2021 do 8.5.2021

Landkreis Unna

Fröndenberg/Ruhr – Ausgangspunkt ist der Schnittpunkt Kreisgrenze Märkischer Kreis / Ruhr Sieben Zeichen Brücke, nördlich entlang der Ruhrstraße, weiterhin nördlich über Mühlenstraße (K 27) bis Dorfstraße. Dorfstraße Richtung Westen bis Kleistraße. Richtung Norden über Kleistraße (L678), Hillering, Feldstraße bis zur A44. Der A44 östlich folgen bis Hertingerstraße. Hertingerstraße nördlich folgen bis Südring. Weiter über den Ostring bis Bahnhof Unna. Entlang der Bahnlinie Unna-Hamm bis Gemeindegrenze Bönen. Entlang der Gemeindegrenze Bönen östlich bis zur Kreisgrenze des Kreises Soest, in Südrichtung entlang der Kreisgrenze bis zur Kreisgrenze Märkischer Kreis, Richtung Westen zum Ausgangspunkt.

8.5.2021

Landkreis Unna

Fröndenberg/Ruhr – Ausgangspunkt ist der Schnittpunkt Kreisgrenze Märkischer Kreis / Mendener Straße, nordwestlich folgend bis Ruhrstraße, über Marktplatz bis Eulenstraße (L679), der Eulenstraße nördlich folgen bis Schwarzer Weg, über die Ostbürener Straße östlich entlang Hohenheide bis In den Telgen, nördlich bis „Rammbach“, entlang des Baches „Rammbach“ Richtung Osten bis Palzstraße (L881), Richtung Norden bis Prozessionsweg, Richtung Osten bis zur Kreisgrenze zum Kreis Soest. Entlang der Kreisgrenze Richtung Süden bis zur Ruhr, westlich folgen bis Mendener Straße. Kreuzung Mendener Straße – Von-Tirpitz-Straße, nördlich bis Unionstraße, Richtung Osten bis Eulenstraße.

Od 30.4.2021 do 8.5.2021

Landkreis Warendorf

Die Beschreibung beginnt im Süden am Kreuzungspunkt der Kreisgrenze Gütersloh und der Bahnstrecke.

Der Bahnstrecke in westlicher Richtung folgend bis zur Einmündung der L792.

Der L792 in westlicher Richtung folgen bis Ennigerloh Stadt. Hier den Bahnschienen in nördlicher Richtung folgen bis zur K2 (Nordring).

Der K2 in westlicher Richtung folgen bis zur B475.

Die B475 (Westring) nach Norden bis zur Einmündung Amselweg folgen. Dieser bis zur Einmündung Höhenweg in nord-westlicher Richtung folgen. Dem Höhenweg bis zum Abzweig Richtung Büttrup folgen.

Die westliche Ortsumgehung Büttrup nutzen bis zur K2 (Hoetmarer Straße). Dieser in nördliche Richtung folgen bis zum Musenbach.

Diesem in Richtung Westen folgen bis zur K1.

Der K1 Richtung Norden folgen bis zur Warendorfer Straße.

Von da aus weiter Richtung Osten bis zur Straße Nordfeld. Dieser Richtung Norden folgen bis zur Eisenbahnstraße. Von dort aus weiter Richtung Norden über die Kuhstraße zur L547.

Dann weiter der L547 Warendorfer Straße in nördliche Richtung folgen.

Die Warendorfer Straße geht über in die Freckenhorster Straße, dieser weiter Richtung Norden folgen bis zum Markt.

Dann nach Norden in die Emsstraße.

Der Straße weiter folgen bis zwischen den Emsbrücken. Von da aus weiter nach Norden über die Dreibrückenstraße und die Dr. Rau-Allee bis zum Abzweig Gröblingen. Dieser Straße folgen bis zur Hessel.

Dann der Hessel Richtung Osten folgen bis zur B475 Füchtorfer Straße.

Der B475 nach Norden folgen bis zur Einbiegung B476 (Füchtorfer Straße).

In der Rechtskurve links der Straße am Füchtorfer Moor entlang in Richtung Feldmarksee bis zur Einmündung Vennstraße folgen.

Der Vennstr. In nördlicher Richtung folgen.

An der ersten Einmündung rechts abbiegen und um den Feldmarksee herum, an der Siedlung Feldmark vorbei bis zur Einmündung der Straße Zum Knapp.

Der Straße Zum Knapp in nördliche Richtung bis zur Kreisgrenze Gütersloh folgen.

21.4.2021

Landkreis Warendorf

Die Beschreibung beginnt im Süden mit dem Schnittpunkt der Kreisgrenze Gütersloh und der Letter Straße.

Von der Letter Straße weiter Richtung Westen der Gemeindegrenze Beelen folgend bis zur K2 (Beelener Straße).

Der Beelener Straße Richtung Süden bis zur ersten Querstraße/Einmündung folgen in den Rottmannsweg. Diesem in westlicher Richtung folgen bis zum Beelener Landweg.

Weiter in nordöstlicher Richtung vom Beelener Landweg bis zur Gemeindegrenze Beelen.

In nordwestlicher Richtung der Gemeindegrenze Beelen folgend bis zur Straße Landhagen im Norden.

Von da aus weiter in westlicher Richtung bis zur Landstraße L831. Der Landstraße in nördliche Richtung folgend bis zur Kreisgrenze Gütersloh.

21.4.2021

Landkreis Warendorf

Beginnend im Norden:

Der Kreisgrenze Warendorf im Norden folgen bis zur Einmündung des Vorblecksbaches. Dem Verlauf des Vorblecksbaches bis zur Einmündung in die Aa nach Süden folgen. Der Aa Richtung Osten folgend bis zum Kriegsgraben (Bach). Dann dem Kriegsgraben Richtung Süden folgen bis zur Straße Lengericher Damm. Dem Straßenverlauf in südlicher Richtung folgen bis zum Langfortsbach. Dem Verlauf des Baches in Richtung Osten bis zum Lienener Damm (K34) folgen. Dem Lienener Damm Richtung Süden folgen bis zum Abzweig Loburg. Von da aus weiter nach Osten folgen bis zum Holtkampgraben (Bach). Diesem Richtung Süden folgen bis zur B51. Der Straße östlich folgen bis zur L830. Der L830 Richtung Süden folgen bis zur Einmündung Schirl. Dem Straßenverlauf von Schirl Richtung Süden folgen bis zur K18. Der K18 Richtung Osten folgen bis zur Gemeindegrenze Telgte. Der Gemeindegrenze Telgte weiter folgen Richtung Süden. Dabei die K17 überqueren und den Gemeindegrenzen folgen bis zur Ems. Dem Fluss nach Westen folgen bis zum alten Voßbach. Dem Bach nach Süden bis zur B64 folgen. Der B64 in östlicher Richtung folgen bis zur K19. Dieser Richtung Süden bis zur L793 folgen. Von da aus weiter in Richtung Westen bis zur L811. Der L811 Richtung Süden bis zur Einmündung Ossenkampgraben (Bach) folgen. Dem Verlauf des Baches bis zum Piepenbach folgen. Entlang des Piepenbach in nordwestliche Richtung bis zur Kreisgrenze.

24.4.2021

Landkreis Warendorf

Beginnend an der Kreisgrenze im Norden:

Der L588 Richtung Süden folgen bis zum Abzweig Grevener Straße. Der Grevener Straße weiter folgen bis nach Westbevern. In Westbevern weiter auf der Grevener Straße bis sie wieder auf die L588 trifft. Der L588 folgen bis zur Höhe der Einmündung Lütken Heide. Der Straße nach Süden folgen bis zur Bever. Der Bever in südlicher Richtung folgen bis zur Einmündung Sickerhook. Der Straße Richtung Süden folgen bis zur Ems. Die Ems überqueren und dem Straßenverlauf Verth in südlicher Richtung folgen bis zur August-Winkhaus Straße. Diese überqueren und der Straße Kiebitzpohl in Richtung Süden bis zur B51 folgen. Dann der B51 weiter in westlicher Richtung bis zur Kreisgrenze folgen.

Od 21.4.2021 do 24.4.2021

Landkreis Warendorf

Fluss Angel von der Kreisgrenze zur Stadt Münster nach Osten und Süden bis Strasse zur Angel, Zur Angel nach Südwesten bis L586, L586 östlich bis Südfeld, Südfeld bis Witten-berg, Wittenberg südlich bis Im Seebrock, Im Seebrock westlich bis Im Pöppelkamp, Im Pöppelkamp südlich bis B 58, B 58 östlich bis Brockhauser Str., Brockhauser Str. südwest-lich bis Am Roggenberg, Am Roggenberg südlich bis Homannsweg, Homannsweg über Hagenbrede bis Am Spiekernbusch, Am Spiekernbusch südlich bis L 671, L 671 westlich bis Herrenstein, Herrenstein südwestlich bis B 63, B 63 südlich bis Abzweig Herrenstein nach Westen, Herrenstein westlich bis Kreisgrenze zur Stadt Hamm Kreisgrenze folgend nach Norden bis zum Fluss Angel

16.5.2021

Landkreis Warendorf

Flaggenbach von Kreisgrenze zum Kreis Coesfeld bis zur K40, K40 bis zur B 54, B 54 bis Alte Dorfstraße, Alte Dorfstraße übergehend in L 850 bis rechts Abzweig Sunger. Sunger nach Süden, an der Kreuzung links Ahrenhorst bis zur L585, L585 nach Süden bis Ahren-horst, Ahrenhorst bis 2. Abzweig nach Süden bis zur L851, L851 nach Süden bis Senden-horster Str., Sendenhorster Str. bis Hammer Str., Hammer Str. bis Schützenstr., Schüt-zenstr. bis K 21, K 21 nach Norden bis Riether Str., Riether Str. nach Westen durch Rieth bis zur B54 (Kreisgrenze), Kreisgrenze nach Norden bis zum Flaggenbach

Od 8.5.2021 do 16.5.2021

SACHSEN

Landkreis Bautzen

Stadt Königsbrück: Gemarkungen Röhrsdorf, Königsbrück-Land,

Gemeinde Neukirch: Gemarkung Schmorkau,

Gemeinde Schwepnitz: Gemarkungen Schwepnitz, Cosel, Zeisholz

27.4.2021

Landkreis Meißen

gesamte Gemeinde Schönfeld,

Gemeinde Lampertswalde: Gemarkungen Brößnitz, Blochwitz, Weißig a. R., Lampertswalde, Schönborn,

Gemeinde Thiendorf: Gemarkungen Sacka, Stölpchen, Welxande, Lüttichau, Thiendorf, Lötzschen

27.4.2021

Landkreis Meißen

Gemeinde Thiendorf: Gemarkungen Naundorf b. Ortrand, Ponickau,

Gemeinde Schönfeld: Gemarkungen Böhla b. Ortrand, Kraußnitz

Od 21.4.2021 do 27.4.2021

Landkreis Mittelsachsen

Großen Kreisstadt Döbeln, Ortsteile: Großsteinbach, Mochau, Schallhausen, Hermsdorf, Oberranschütz, Bormitz, Zschäschütz, Simselwitz, Zschackwitz, Neugreußnig, Ebersbach, Neudorf, Mannsdorf östlich der B169, Stadtteil Döbeln östlich der B169 bis zur Anschlussstelle an die S34 und östlich der S34 von der Anschlussstelle an die B169 bis Ortseingang Zschepplitz

Gemeinde Erlau, Ortsteile: Beerwalde und Schweikershain,

Stadt Geringswalde Ortsteile: Altgeringswalde, Hoyersdorf, Neuwallwitz, Geringswalde, Holzhausen

Gemeinde Großweitzschen, Ortsteile: Graumnitz, Göldnitz, Gallschütz, Wollsdorf, Strocken, Eichardt, Redemitz, Gadewitz, Bennewitz, Zaschwitz, Tronitz, Mockritz, Jeßnitz, Zschörnewitz, Strölla, Döschütz, Niederranschütz, Obergoseln, Zschepplitz, Kleinweitzschen

Stadt Hartha, Ortsteile: Seifersdorf, Schönerstädt, Langenau, Neudörfchen, Kieselbach, Gersdorf, Flemmingen, Aschershain, Richzenhain, Hartha, Lauschka, Wallbach, Diedenhain,

Gemeinde Kriebstein Ortsteile: Reichenbach, Höfchen, Ehrenberg, Grünlichtenberg, Kriebethal

Stadt Leisnig, Ortsteile: Großpelsen, Kleinpelsen, Bockelwitz, Leuterwitz, Görnitz, Fischendorf, Tragnitz, Leisnig, Tautendorf, Nicollschwitz, Beiersdorf, Hetzdorf, Zollschwitz, Naundorf, Altenhof, Naunhof, Klosterbuch, Paudritzsch, Minkwitz, Meinitz, Queckhain, Scheergrund

Gemeinde Ostrau, Ortsteile: Trebanitz, Noschkowitz, Kattnitz, Merschütz, Niederlützschera, Auerschütz, Sömnitz, Döhlen, Schrebitz, Oberlützschera, Obersteina, Kiebitz, Töllschütz, Schlagwitz, Rittmitz

Stadt Roßwein, Ortsteile: Grunau, Hohenlauft, Naußlitz, Ossig, Haßlau, Klinge, Ullrichsberg, Roßwein, Niederstriegis, Mahlitzsch, Zweinig, Littdorf, Otzdorf

Gemeinde Striegistal, Ortsteil: Naundorf

Stadt Waldheim Ortsteile: Reinsdorf, Neumilkau, Rudelsdorf, Massanei, Schönberg, Waldheim, Meinsberg, Gebersbach, Knobelsdorf, Heyda, Gilsberg, Heiligenborn, Rauschenthal, Neuschönberg, Vierhäuser,

Gemeinde Zschaitz-Ottewig Ortsteile: Baderitz, Lüttewitz, Goselitz, Mischütz, Zschaitz und Möbertitz

24.4.2021

Landkreis Mittelsachsen

Große Kreisstadt Döbeln Ortsteile: Forchheim, Limmritz, Miera, Nöthschütz, Pischwitz, Schweta, Stockhausen, Technitz, Töpeln, Wöllsdorf, Ziegra, Mannsdorf westlich der B169, Döbeln westlich der B169 bis zur Anschlussstelle an die S34 und westlich der S34 von der Anschlussstelle an die B169 bis Ortseingang Zschepplitz

Gemeinde Großweitzschen Ortsteile: Großweitzschen, Höckendorf, Hochweitzschen, Westewitz,

Stadt Hartha Ortsteile: Wendishain, Nauhain, Saalbach, Steina

Stadt Waldheim Ortsteil: Neuhausen

Od 21.4.2021 do 24.4.2021

Landkreis Nordsachsen

die Gemeinde Mügeln Ortsteile Gaudlitz, Lichteneichen, Sornzig und Zävertitz

24.4.2021

Vogtlandkreis

Gemeinde Bösenbrunn Ortsteile Bösenbrunn, Schönbrunn

Gemeinde Stadt Elsterberg Ortsteile Kleingera, Noßwitz,

Gemeinde Heinsdorfergrund Ortsteil Unterheinsdorf,

Gemeinde Stadt Lengenfeld Ortsteile Weißensand, Wolfspfütz,

Gemeinde Limbach, Limbach, Buchwald, Mühlwand, Lauschgrün,

Gemeinde Stadt Netzschkau,

Gemeinde Neuensalz,

Gemeinde Stadt Oelsnitz/Vogtl. Ortsteile Göswein, Magwitz, Oelsnitz/Vogtl., Planschwitz, Taltitz,

Gemeinde Stadt Pausa-Mühltroff Ortsteile Ebersgrün, Kornbach, Pausa/Vogtl., Ranspach, Unterreichenau,

Gemeinde Stadt Plauen Ortsteile Meßbach, Unterlosa, Oberlosa, Stöckigt, Großfriesen, Tauschwitz, Reinsdorf, Südvorstadt, Ostvorstadt, Reusa mit Sorga, Kleinfriesen, Altchrieschwitz, Chrieschwitz, Reichenbacher Vorstadt, Neustadt, Hammertorvorstadt, Reißiger Vorstadt, Preiselpöhl, Reißig, Reißigwald mit Lochhaus,

Gemeinde Pöhl,

Gemeinde Stadt Reichenbach im Vogtland die Ortsteile Friesen, Mylau, Obermylau, Reichenbach im Vogtland, Rotschau, Schneidenbach,

Gemeinde Rosenbach/Vogtl. die Ortsteile Unterpirk, Oberpirk, Mehltheuer, Syrau, Fröbersgrün, Fasendorf, Drochaus, Schönberg, Demeusel, Rodau,

Gemeinde Theuma

Gemeinde Tirpersdorf Ortsteile Altmannsgrün, Droßdorf, Juchhöh, Obermarxgrün, Schloditz

Gemeinde Stadt Treuen Ortsteile Altmannsgrün, Gospersgrün, Hartmannsgrün, Perlas, Pfaffengrün, Treuen, Wetzelsgrün

Gemeinde Weischlitz dOrtsteile Dehles, Dröda, Geilsdorf, Großzöbern, Kleinzöbern, Kröstau, Pirk, Reuth, Rodersdorf, Ruderitz, Schönlind, Schwand, Thossen, Tobertitz, Weischlitz.

28.4.2021

Vogtlandkreis

Gemeinde Elsterberg: Ortsteil Cunsdorf von der Landesgrenze zu Thüringen, entlang der Bundestraße 92 bis zum Abzweig Richtung Görschnitz, die gesamte Ortslage Görschnitz umfassend, das Ende der Damaschkestraße streifend, Ortsteil Elsterberg: über die weiße Elster hinweg, zwischen den Ortsteilen Elsterberg und Scholas, sowie den Ortsteilen Coschütz und Losa verlaufend, anschließend die Kreuzung Reimersgrüner Straße und Dorfanger auf Höhe des Ölzschbaches überquerend verlaufend bis zur Gemeindegrenze Limbach;

Gemeinde Limbach: Ortsteil Reimersgrün: Östlich der K7886 folgend bis zum Ortseingang Reimersgün verlaufend, sowie im weiteren Verlauf die gesamte Ortschaft Reimersgrün;

Gemeinde Pöhl: im Ortsteil Christgrün die S298 von West nach Ost kreuzend, über die Schafwiese hinweg, entlang östlich der Ortschaft Christgrün., im weiteren Verlauf die K7884 kreuzend, im Ortsteil Herlasgrün bis zur Poßecke verlaufend., anschließend die S297 auf Höhe der Einmündung der Christgrüner Straße kreuzend und westlich dieser verlaufend., im Osten die Ortschaft Herlasgrün streifend, Ortsteil Neudörfel: entlang der Scherrer Wiese den Aubach kreuzend bis zum Hohen Stein, Ortsteil Rodlera bis zur Ortschaft Rodlera ,

Ortsteil Jocketa am Ufer der Talsperre Pöhl, entlang des Talsperrenufers der Schlosshalbinsel, die Talsperre Pöhl überquerend bis zur gegenüberliegenden Uferseite zum Julius-Mosen-Turm, das Gebiet der vogtländischen Schweiz umfassend und schließlich entlang der weißen Elster nach Norden, Ortsteil Röttis: anschließend auf Höhe des Friedrich August Steins, nach Westen die K7880 zu überqueren;

Gemeinde Stadt Plauen: im Ortsteil Jößnitz entlang des Steinsdorfer Baches die Gebiete des Elsterhanges und der Barthmühle im Osten streifend, Ortsteil Steinsdorf die Ortschaft Steinsdorf östlich streifend, über den Großen Pöhl entlang zur K 7879, auf die Landesgrenze zu Thüringen treffend, bis zur Einmündung B 92 und K 2021;

Od 21.4.2021 do 28.4.2021

Vogtlandkreis

Gemeinde Bösenbrunn Ortsteile Bösenbrunn, Schönbrunn

Gemeinde Stadt Elsterberg Ortsteile Kleingera, Noßwitz,

Gemeinde Heinsdorfergrund Ortsteil Unterheinsdorf,

Gemeinde Stadt Lengenfeld Ortsteile Weißensand, Wolfspfütz,

Gemeinde Limbach, Limbach, Buchwald, Mühlwand, Lauschgrün,

Gemeinde Stadt Netzschkau,

Gemeinde Neuensalz,

Gemeinde Stadt Oelsnitz/Vogtl. Ortsteile Göswein, Magwitz, Oelsnitz/Vogtl., Planschwitz, Taltitz,

Gemeinde Stadt Pausa-Mühltroff Ortsteile Ebersgrün, Kornbach, Pausa/Vogtl., Ranspach, Unterreichenau,

Gemeinde Stadt Plauen Ortsteile Meßbach, Unterlosa, Oberlosa, Stöckigt, Großfriesen, Tauschwitz, Reinsdorf, Südvorstadt, Ostvorstadt, Reusa mit Sorga, Kleinfriesen, Altchrieschwitz, Chrieschwitz, Reichenbacher Vorstadt, Neustadt, Hammertorvorstadt, Reißiger Vorstadt, Preiselpöhl, Reißig, Reißigwald mit Lochhaus,

Gemeinde Pöhl,

Gemeinde Stadt Reichenbach im Vogtland die Ortsteile Friesen, Mylau, Obermylau, Reichenbach im Vogtland, Rotschau, Schneidenbach,

Gemeinde Rosenbach/Vogtl. die Ortsteile Unterpirk, Oberpirk, Mehltheuer, Syrau, Fröbersgrün, Fasendorf, Drochaus, Schönberg, Demeusel, Rodau,

Gemeinde Theuma

Gemeinde Tirpersdorf Ortsteile Altmannsgrün, Droßdorf, Juchhöh, Obermarxgrün, Schloditz

Gemeinde Stadt Treuen Ortsteile Altmannsgrün, Gospersgrün, Hartmannsgrün, Perlas, Pfaffengrün, Treuen, Wetzelsgrün

Gemeinde Weischlitz Ortsteile Dehles, Dröda, Geilsdorf, Großzöbern, Kleinzöbern, Kröstau, Pirk, Reuth, Rodersdorf, Ruderitz, Schönlind, Schwand, Thossen, Tobertitz, Weischlitz.

28.4.2021

Vogtlandkreis

Gemeinde Plauen: im Ortsteil Kauschwitz von der Gemeindegrenze zu Rosenbach, den südlichen Teil der Syrau-Kauschwitzer Heide streifend, die Ortslage Kauschwitz umfassend

Ortsteil Haselbrunn: bis zur Überquerung der K 7809, anschließend westlich dem Verlauf der B92 folgend, im Ortsteil Bahnhofsvorstadt:in Höhe der Straßenbahnhaltestelle „Am Stadtwald“ die B 92 querend und weiter östlich folgend bis zum „Oberen Bahnhof Plauen“,über die Bahnhofstraße, anschließend über den Postplatz bis zur Zentralhaltestelle „Tunnel“ zwischen den Ortsteilen Schloßberg und Dobenau verlaufend, im Ortsteil Altstadt: dem Unteren Graben und anschließend dem Oberen Graben bis zur Walkgasse folgend.,

Ortsteil Obere Aue: auf Höhe des Mühlgrabens entlang einer Linie zum „Unteren Bahnhof“,

Ortsteil Hofer Vorstadt: den Thiergartner Weg überquerend und die Kleingartenanlage am Thiergartner Weg südlich umschließend, im Ortsteil Thiergarten bis hin zur Kreuzung Nach den drei Bergen und Weg zur Linde. Die Ortslage Thiergarten im Norden streifend,

Ortsteil Straßberg zwischen Hutteich und Burgteich entlang laufend, die Kürbitzer Landstraße überquerend nach Norden über den Flurberg hinweg;

Gemeinde Weischlitz: im Ortsteil Kloschwitz: auf der Höhe des Ortsteiles Kloschwitz und der Kloschwitzmühle die Kloschwitzer Hauptstraße überquerend, nach Norden zur Gemeindegrenze Rosenbach;

Gemeinde Rosenbach: im Ortsteil Rößnitz östlich der Ortslage Rößnitz, in Richtung Norden, das gesamte Gebiet des Landschaftsschutzgebietes „Großer Weidenteich“ umfassend, im Ortsteil Schneckengrün den Bachlauf des Kuhbergbach nach Norden folgend, um anschließend die Ortslage Schneckengrün östlich zu streifen, im Ortsteil Zwoschwitz nördlich entlang des Zwoschwitzbaches bis zur Gemeindegrenze Plauen

Od 21.4.2021 do 28.4.2021

SACHSEN-ANHALT

Landkreis Anhalt-Bitterfeld

Stadt Südliches Anhalt: Ortsteile Cattau, Edderitz, Glauzig, Görzig, Gröbzig, Hohnsdorf, Maasdorf, Pfaffendorf, Piethen, Reinsdorf, Rohndorf, Station Weißandt-Gölzau, Trebbichau an der Fuhne, Werdershausen, Wieskau

Stadt Zörbig: Ortsteile Cösitz, Göttnitz, Priesdorf, Rieda, Schortewitz, Schrenz, Stumsdorf, Werben

29.4.2021

Landkreis Burgenlandkreis

Das Beobachtungsgebiet wird westlich und südlich von der Landesgrenze Thüringen/Sachsen-Anhalt begrenzt und umfasst:

die Gemeinde Eckartsberga westlich der B250 einschließlich der gesamten Ortslage Eckartsberga ausgenommen Lindenberg,

den westlichen Teil der Gemeinde An der Poststraße bis zum westlichen Rand der Ortslage Braunsroda und

den südwestlichen Teil der Gemeinde Finneland bis zum westlichen Rand der Ortslage Marienroda.

25.4.2021

Landkreis Burgenlandkreis

Das Beobachtungsgebiet liegt vollständig im Beobachtungsgebiet des Ausbruchs TSN 21-015-00740 und wird westlich und südlich von der Landesgrenze Thüringen/Sachsen-Anhalt begrenzt. Es umfasst:

die Gemeinde Eckartsberga westlich der B250 einschließlich der gesamten Ortslage Eckartsberga ausgenommen Lindenberg,

den westlichen Teil der Gemeinde An der Poststraße bis zum westlichen Rand der Ortslage Braunsroda und

den südwestlichen Teil der Gemeinde Finneland bis zum westlichen Rand der Ortslage Marienroda.

1.5.2021

Landkreis Burgenlandkreis

Das Beobachtungsgebiet liegt vollständig im Beobachtungsgebiet des Ausbruchs TSN 21-015-00740 und wird westlich und südlich von der Landesgrenze Thüringen/Sachsen-Anhalt begrenzt. Es umfasst:

die Gemeinde Eckartsberga westlich der B250 einschließlich der gesamten Ortslage Eckartsberga ausgenommen Lindenberg,

1.5.2021

Stadt Halle (Saale)

Stadtteil Tornau;

Stadtteil Seeben;

Stadtteil Heide-Nord/Blumenau;

Ortslage Lettin inkl. NSG Lunzberge und LSG Saaletal;

Alle Bereiche der Stadtteile Seeben und Kröllwitz, die nördlich der folgenden Linie liegen (einschließlich NSG Brandberge):

der Verlängerten Mötzlicher Straße von der Einmündung Lilienthalweg stadteinwärts folgend,

entlang Mötzlicher Straße bis Trothaer Straße,

Trothaer Straße Richtung Süden bis Abzweigung Seebener Straße,

Seebener Straße folgend übergehend in Fährstraße und anschließend Kröllwitzer Straße,

dem Verlauf der Kröllwitzer Straße nach Nordwesten über die Saale (Giebichensteinbrücke) folgend,

übergehend in die Dölauer Straße bis zur Kreuzung Dölauer Straße / Brandbergweg / Nordstraße.

29.4.2021

Landkreis Saalekreis

Beginnend an der A 14 Anschlussstelle Tornau der Kreisgrenze HAL östlich von Tornau folgend und die Linie der Kreisgrenze in östlicher Richtung verlängernd entlang der Gehölzgrenze bis zur südöstlichen Ecke des Gehölzes. Dann querfeldein östlich von Maschwitz und westlich von Plössnitz in nordöstlicher Richtung bis zum östlichen Rand des Verkehrslandeplatzes Oppin. Von dort in nord-nordöstlicher Richtung Niemberg und Eismannsdorf auslassend zur Schnittstelle von Bahnlinie und Kreisgrenze zum Landkreis Anhalt-Bitterfeld. Weiter an der L 50 zwischen Garsena und Dornitz der Kreisgrenze folgend bis zur Schnittstelle L 156 mit der Kreisgrenze zum Landkreis Anhalt-Bitterfeld. Von dort querfeldein Richtung Süden, Dobis auslassend, bis zum Südufer der Saale, weiter in südlicher Richtung dem Kühlbach folgend bis an die L 156, danach der L 156 nach Süden folgend bis zur Gabelung vor Fienstedt. Weiter querfeldein in östlicher Richtung bis zum linken Saaleufer. Dem Saaleufer folgend bis zur Schiepziger Biberwiese nördlich von Schiepzig, von dort aus, die Ortschaft Schiepzig auslassend, querfeldein in südöstlicher Richtung bis zur Schnittstelle Brachwitzer Straße, Äußere Lettiner Straße und Kreisgrenze HAL.

29.4.2021

Landkreis Saalekreis

Beginnend am Kreuzungspunkt der A14 südlich der Anschlussstelle Löbejün mit der Bahnstrecke, der A 14 in Richtung Süden folgend und, diese auslassend, südlich an Nehlitz vorbei, die L145 kreuzend bis zum Abzweig des Entwässerungsgrabens westlich der Schützbuschberge und, dem Graben folgend, bis zur K2133. Dann der K2133 in westlicher Richtung folgend bis zur Kreuzung Nehlitzer Hauptstraße, von dort dem Feldweg folgend Richtung Norden bis zur K2119. Von dort der östlichen Gehölzgrenze Richtung Norden folgend bis zum Weg zwischen Drobitz und K2132, diesem nach Norden folgend und die K2132 schneidend querfeldein bis zum Kreuzungspunkt der Wege zwischen Drehlitz, Kösseln und Ostrau. Von dort bis zur nordwestlichen Begrenzung Kiesgrube Plötz, entlang der nördlichen Gewässergrenze, südlich der Bebauungsgrenze Plötz der Plötzer Chaussee nach Westen folgend. Am Abzweig der K2121 Bitterfelder Straße/ Plötzer Chaussee dem Feldweg in Richtung Süden folgend bis zur Martinstraße. Von dort in südwestliche Richtung Löbejün östlich umfahrend und die Ortslage „Sperling“ einschließend bis zur A14 an der 1. Überführung südlich der Anschlussstelle Löbejün.

Od 21.4.2021 do 29.4.2021

Landkreis Salzlandkreis

Die Ortsteile der Einheitsgemeinde Könnern: Sieglitz, Hohenedlau, Mitteledlau

Gebietskulisse:

Beginnend mit der Kreisgrenze zum Saalekreis an der L50, Feldflur zum nordwestlichen Punkt der Autobahnraststätte Plötzetal West an der A14, A 14 folgend Richtung Könnern für 1 km bis zum Landwirtschaftsweg Golbitz - Mitteledlau, diesem folgend bis Mitteledlau, am westlichen Rand von Mitteledlau über die freie Feldflur Richtung Kreisgrenze zum Landkreis Anhalt-Bitterfeld am Akazienberg, das eingeschlossene Gebiet zu den Landkreisen Anhalt-Bitterfeld und Saalekreis

29.4.2021

THÜRINGEN

Stadt Erfurt

Gemeinde Erfurt: Ortsteil Kerspleben, Mittelhausen (bei Erfurt), Roter Berg (bei Erfurt), Saline Luisenhall, Salinesiedlung, Schwerborn, Stollbergsiedlung, Stotternheim, Sulzersiedlung, Töttleben, Vieselbach (bei Erfurt), Wallichen

25.4.2021

Stadt Erfurt

Gemeinde Erfurt: Ortsteil Azmannsdorf, Büßleben, Daberstedt, Dittelstedt, Haarberg (bei Erfurt), Herrenberg (bei Erfurt), Hochstedt (bei Erfurt), Kerspleben, Linderbach, Linderbach-Azmannsdorf, Marienhof (Erfurt), Melchendorf, Niedernissa, Rohda, Töttleben, Urbich, Vieselbach (bei Erfurt), Wallichen, Wiesenhügel, Windischholzhausen

2.5.2021

Stadt Erfurt

Gemeinde Erfurt: Ortsteil Alach, Büßleben, Daberstedt, Dittelstedt, Egstedt, Erfurt, Ermstedt, Forsthaus Eichenberg (Rhoda), Frienstedt, Fürstenhof (Frienstedt), Gispersleben, Gottstedt, Grundmühlr (Töttelstädt), Herrenberg (bei Erfurt), Hubertus (bei Erfurt), Kühnhausen (bei Erfurt), Linderbach, Linderbach-Azmannsdorf, Marbach (Erfurt), Marienhof (Erfurt), Melchendorf, Mittelhausen (bei Erfurt), Möbisburg, Molsdorf, Niedernissa, Obermühle (Töttelstädt), Rhoda (bei Erfurt), Rieth (bei Erfurt), Roter Berg (bei Erfurt), Salinsiedlung, Salomonsborn, Schaderode, Stollbergsiedlung, Sulzersiedlung, Tiefthal, Töttelstädt, Urbich, Waldschlößchen (Erfurt), Waltersleben, Wiesenhügel, Windischholzhausen

2.5.2021

Stadt Erfurt

Gemeinde Erfurt: Ortsteil Bindersleben, Bischleben, Cyriaksied, Hochheim (bei Erfurt), Peterbornsiedl, Schmira, Stedten (bei Arnstadt)

Od 24.4.2021 do 2.5.2021

Stadt Erfurt

Gemeinde Erfurt: Ortsteil Azmannsdorf, Büßleben, Dittelstedt, Haarberg (bei Erfurt), Herrenberg (bei Erfurt), Hochstedt (bei Erfurt), Kerspleben, Linderbach, Linderbach-Azmannsdorf, Marienhof (Erfurt), Melchendorf, Niedernissa, Rohda, Töttleben, Urbich, Vieselbach (bei Erfurt), Wallichen, Wiesenhügel, Windischholzhausen

4.5.2021

Stadt Erfurt

Gemeinde Erfurt: Ortsteil Vieselbach (bei Erfurt), Wallichen

4.5.2021

Stadt Erfurt

Gemeinde Erfurt: Ortsteil Wallichen

4.5.2021

Stadt Gera

Gemeinde Gera: Ortsteil Dürrenebersdorf (Gera), Langen-Grobsdorf (Gera),Weißig (Gera), Windischen-Bernsdorf

2.5.2021

Landkreis Gotha

Gemeinde Nottleben: Ortsteil Nottleben

Gemeinde Zimmernsupra: Ortsteil Zimmernsupra

Gemeinde Nesse-Apfelstädt: Ortsteil Apfelstädt, Gamstädt, Ingerslebenm Kleirettbach, Klemmsmühle (Apfelstädt), Kornhochheim, Marienthal (Möbisburg), Neudietendorf

Gemeinde Drei Gleichen: Ortsteil Grabsleben, Großrettbach

2.5.2021

Landkreis Greiz

Gemeinde Greiz: Ortsteil Cossengrün, Drei Mädelhäuser (Cossengrün), Lochhäuser (Cossengrün), Schafhof (Cossengrün)

Od 21.4.2021 do 28.4.2021

Landkreis Greiz

Gemeinde Greiz: Ortsteil Cossengrün, Drei Mädelhäuser (Cossengrün), Lochhäuser (Cossengrün), Schafhof (Cossengrün), Schönbach (bei Elsterberg), Taubertsmühle (Cossengrün)

Gemeinde Zeulenroda: Ortsteil Arnsgrün (Pausa), Bernsgrün, Frotschau (Bernsgrün), Kleinamerika (Mehltheuer), Kuhhaus (Schönbrunn), Neugrün (Arnsgrün), Schönbrunn (Pausa)

28.4.2021

Landkreis Greiz

Gemeinde Greiz: Ortsteil Caselwitz, Dolau, Eubenberg (Arnsgrün), Gablau, Goltzschhammer (Greiz), Greiz, Eichberg (bei Greiz), Irchwitz, Obertannendorf, Pohlitz (Greiz), Schönfeld (Greiz), Sankt Adelheid, Untertannendorf, Grochlitz (bei Greiz), Heinrichsgrün (Kurtschau), Hohndorf (Elsterberg), Kölbelmühle (Arnsgrün), Kurtschau, Leiningen (bei Greiz), Lindenhäuser (Untergrochlitz), Moschwitz, Krellenhäuser, Mühlenhäuser (Moschwitz), Neukurtschau, Obergrochlitz, Pansdorf (bei Greiz), Raasdorf (Greiz), Reinsdorf (bei Greiz), Rothenthal (Greiz), Sachswitz , Elsterberg), Schönbach (bei Elsterberg), Steinermühle (bei Greiz), Taubertsmühle , Cossengrün), Thalbach (Reinsdorf), Tremnitz, Untergrochlitz, Waldhäuser (Caselwitz), Waltersdorf (bei Mylau), Weißer Stein (Kurtschau)

Gemeinde Zeulenroda: Ortsteil Arnsgrün (Pausa), Bernsgrün, Büna (Arnsgrün), Dobia, Frotschau (Bernsgrün), Kleinamerika (Mehltheuer), Kuhhaus (Schönbrunn), Neugrün (Arnsgrün), Neuhäuser (Arnsgrün), Schönbrunn (Pausa)

Gemeinde Langenwetzendorf: Ortsteil Erbengrün, Stern (bei Greiz), Wellsdorf

28.4.2021

Landkreis Greiz

Gemeinde Bocka: Ortsteil Bocka (bei Gera), Großbocka

Hohe Reuth, Kleinbocka,

Gemeinde Hundhaupten Ortsteil Hundhaupten, Markersdorf (Lusan)

Gemeinde Lederhose: Ortsteil Lederhose, Neuensorga

Gemeinde Lindenkreuz: Ortsteil Lindenkreuz, Rothenbach (bei Lindenkreuz), Schmeißersmühle, Waltersdorf (bei Saara)

Gemeinde Münchenbernsdorf: Ortsteil Kanada, Kleinbernsdorf (Münchenbernsdorf), Münchenbernsdorf, Schöna (Münchenbernsdorf), Teichhäuser, Münchenbersdorf), Teichmühle (Münchenbernsdorf)

Waldschlößchen (bei Neuensorga)

Gemeinde Saara: Ortsteil Großsaara, Kleinsaara, Saara (bei Gera)

Gemeinde Schwarzbach: Ortsteil Schwarzbach (bei Triptis)

Gemeinde Harth-Pöllnitz: Ortsteil Birkhausen (bei Weida)

Enkenmühle, Großebersdorf, Struth (bei Großebersdorf)

Weiderdamm (Niederpöllnitz)

Gemeinde Kraftsdorf: Ortsteil Fuchsmühle (bei Hermsdorf), Harpersdorf, Kaltenborn (bei Gera), Kraftsdorf, Niederndorf (bei Gera), Oberndorf (bei Hermsdorf)

2.5.2021

Landkreis Greiz

Gemeinde Bocka: Ortsteil Bocka (bei Gera), Großbocka, Hohe Reuth, Kleinbocka, Gemeinde Geroda: Ortsteil Geheege (Geroda), Geroda (bei Weida), Wittchenstein, Gemeinde Harth-Pöllnitz: Ortsteil Birkhausen (bei Weida), Birkig (bei Weida), Burkersdorf (Weida), Enkenmühle, Frießnitz, Grochwitz (bei Weida), Großebersdorf, Neundorf (bei Großebersdorf), Niederpöllnitz, Nonnendorf (Weida), Obermühle

Grochwitz), Struth (bei Großebersdorf), Weiderdamm (Niederpöllnitz), Wotzdorf (bei Weida)

Gemeinde Hundhaupten. Ortsteil Hundhaupten, Markersdorf (Lusan)

Gemeinde Kraftsdorf: Ortsteil Fuchsmühle (bei Hermsdorf), Harpersdorf, Kaltenborn (bei Gera), Kraftsdorf, Niederndorf (bei Gera), Oberndorf (bei Hermsdorf), Rüdersdorf (bei Gera)

Gemeinde Lindenkreuz: Ortsteil Schmeißersmühle, Waltersdorf (bei Saara), Lippersdorf-Erdmannsdorf

Gemeinde Münchenbernsdorf: Ortsteil Kanada, Kleinbernsdorf (Münchenbernsdorf), Schöna, Münchenbernsdorf), Waldschlößchen (bei Neuensorga)

Gemeinde Münchenbernsdorf: Ortsteil Geißen (Scheuben-Grobsdorf), Großsaara, Kleinsaara, Saara (bei Gera)

Gemeinde Schwarzbach: Ortsteil Schwarzbach (bei Triptis), St.Gangloff

Gemeinde Zedlitz: Ortsteil Seifersdorf (Zedlitz), Zedlitz (Gera)

2.5.2021

Landkreis Greiz

Gemeinde Lederhose: Ortsteil Lederhose, Neuensorga

Gemeinde Lindenkreuz: Ortsteil Lindenkreuz, Rothenbach (bei Lindenkreuz)

Gemeinde Münchenbernsdorf: Ortsteil Münchenbernsdorf, Teichhäuser (Münchenbersdorf), Teichmühle (Münchenbernsdorf

Od 24.4.2021 do 2.5.2021

Landkreis Greiz

Gemeinde Harth-Pöllnitz: Ortsteil Birkhausen (bei Weida), Enkenmühle

Gemeinde Kraftsdorf: Ortsteil Fuchsmühle (bei Hermsdorf)

Gemeinde Kraftsdorf: Ortsteil Kraftsdorf

Gemeinde Lederhose: Ortsteil Lederhose, Neuensorga

Gemeinde Lindenkreuz: Ortsteil Lindenkreuz, Schmeißersmühle, Rothenbach (bei Lindenkreuz), Waltersdorf (bei Saara)

Gemeinde Münchenbernsdorf: Ortsteil Münchenbernsdorf, Kleinbernsdorf (Münchenbernsdorf), Teichhäuser (Münchenbersdorf), Teichmühle (Münchenbernsdorf)

Gemeinde Kraftsdorf: Ortsteil Oberndorf (bei Hermsdorf)

Gemeinde Schwarzbach: Ortsteil Schwarzbach (bei Triptis)

2.5.2021

Landkreis Greiz

Gemeinde Lederhose: Ortsteil Neuensorga

Gemeinde Schwarzbach: Ortsteil Schwarzbach (bei Triptis)

2.5.2021

Landkreis Ilm-Kreis

Gemeinde Arnstadt: Ortsteil Rudisleben

Gemeinde Ichtershausen: Ortsteil Bechstedt-Wagd, Eischleben, Ichtershausen, Kirchheim (bei Erfurt), Rehestädt, Sülzenbrücken, Thörey, Werningsleben

Gemeinde Rockhausen: Ortsteil Rockhausen

2.5.2021

Stadt Jena

Gemeinde Jena: Ortsteil Ammerbach, Burgau (bei Jena an der Saale), Closewitz, Ernst-Abbe-Siedlung, Forsthaus (Jena), Jena (An der Saale), Jena (Ost), Jenaprießnitz, Kunitz, Laasan, Lichtenhain (Jena), Lobeda (bei Jena an der Saale), Löbstedt, Münchenroda, Neuwöllnitz, Siedlung Sonnenblick (Jena), Vorwerk Cosporth, Wenigenjena, Winzerla (bei Jena an der Saale), Wöllnitz, Ziegenhain (bei Jena an der Saale), Zwätzen

2.5.2021

Stadt Jena

Gemeinde Jena mit den Ortsteilen Closewitz, Cospeda, Krippendorf, Lützeroda, Vierzehnheiligen, Zwätzen

Gemeinde Lehesten mit den Ortsteilen Altengönna, Lehesten (bei Jena)

Od 24.4.2021 do 2.5.2021

Stadt Jena

Gemeinde Jena; Ortsteil Drackendorf, Forsthaus (Jena), Ilmnitz, Isserstedt, Jena (An der Saale), Ammerbach, Burgau (bei Jena an der Saale), Ernst-Abbe-Siedlung, Göschwitz, Lichtenhain (Jena), Lobeda (bei Jena an der Saale), Lobeda Ost, Lobeda West, Löbstedt, Neuwöllnitz, Jena (Ost), Wenigenjena, Winzerla (bei Jena an der Saale), Wöllnitz, Ziegenhain (bei Jena an der Saale), Jenaprießnitz, Kunitz, Laasan, Münchenroda, Remderoda, Siedlung Sonnenblick (Jena), Vorwerk Cosporth, Wogau, Jenalöbnitz

2.5.2021

Stadt Jena

Gemeinde Jena: Ortsteil Closewitz, Cospeda, Zwätzen, Krippendorf, Lützeroda, Vierzehnheiligen

Od 24.4.2021 do 2.5.2021

Stadt Jena

Gemeinde Jena: Ortsteil Isserstedt, Krippendorf, Vierzehnheiligen

1.5.2021

Stadt Jena

Gemeinde Jena: Ortsteil Closewitz, Cospeda, Isserstedt, Krippendorf, Lützeroda, Remderoda, Vierzehnheiligen, Zwätzen

1.5.2021

Stadt Jena

Gemeinde Jena: Ortsteil Burgau (bei Jena an der Saale), Drackendorf, Göschwitz, Ilmnitz, Leutra, Lobeda (bei Jena an der Saale), Lobeda Ost, Lobeda West, Maua

Untermühle (bei Jena), Vorwerk Cosporth, Winzerla (bei Jena an der Saale), Wöllnitz

2.5.2021

Stadt Jena

Gemeinde Jena: Ortsteil Burgau (bei Jena an der Saale), Drackendorf, Göschwitz, Ilmnitz, Leutra, Lobeda (bei Jena an der Saale), Lobeda Ost, Lobeda West, Maua, Untermühle (bei Jena), Winzerla (bei Jena an der Saale)

2.5.2021

Stadt Jena

Gemeinde Jena: Ortsteil Drackendorf, Göschwitz, Ilmnitz, Leutra, Lobeda (bei Jena an der Saale), Lobeda Ost, Lobeda West, Maua, Untermühle (bei Jena)

2.5.2021

Stadt Jena

Gemeinde Jena: Ortsteil Drackendorf, Ilmnitz, Jenaprießnitz, Laasan, Lobeda Ost, Wogau, Ziegenhain (bei Jena an der Saale)

2.5.2021

Stadt Jena

Gemeinde Jena: Ortsteil Closewitz, Cospeda, Isserstedt, Krippendorf, Lützeroda, Münchenroda, Remderoda, Vierzehnheiligen

4.5.2021

Stadt Jena

Gemeinde Jena: Ortsteil Isserstedt, Krippendorf, Münchenroda, Remderoda, Vierzehnheiligen

6.5.2021

Landkreis Saale-Holzland-Kreis

Gemeinde Hainichen: Ortsteil Stiebritz

Gemeinde Lehesten: Ortsteil Altengonna, Lehesten (bei Jena), Neckewitz

1.5.2021

Landkreis Saale-Holzland-Kreis

Gemeinde Camburg: Ortsteil Hirschroda (bei Apolda), Wilsdorf

Gemeinde Hainichen: Ortsteil Hainichen (bei Jena), Stiebritz, Striebritz

Gemeinde Lehesten: Ortsteil Altengonna, Lehesten (bei Jena), Neckewitz, Obermühle (Neckewitz), Rodigen, Untermühle (Neckewitz)

Gemeinde Neuengönna: Ortsteil Neuengönna

Gemeinde Zimmern: Ortsteil Zimmern (bei Apolda)

1.5.2021

Landkreis Saale-Holzland-Kreis

Gemeinde Altenberga: Ortsteil Altenberga, Altendorf (bei Jena), Greuda, Schirnewitz

Gemeinde Bibra: Ortsteil Bibra (bei Kahla), Zwabitz

Gemeinde Bremsnitz: Ortsteil Bremsnitz (bei Stadtroda), Lohmühle (Bremsnitz)

Gemeinde Bucha: Ortsteil Nennsdorf, Oßmaritz

Gemeinde Eichenberg: Ortsteil Dehnamühle

Gemeinde Geisenhain: Ortsteil Geisenhain

Gemeinde Großeutersdorf: Ortsteil Großeutersdorf

Gemeinde Großlöbichau: Ortsteil Großlöbichau, Kleinlöbichau

Gemeinde Großpürschütz: Ortsteil Großpürschütz, Kleinpürschütz

Gemeinde Hummelshain: Ortsteil Chausseehaus (Hummelshain), Hummelshain, Leubengrund (Lindig), Schmölln (Hummelshain), Würzbachmühle (Hummelshain)

Gemeinde Kahla: Ortsteil Kahla (bei Jena an der Saale), Löbschütz (bei Kahla)

Gemeinde Kleineutersdorf: Ortsteil Kleineutersdorf

Gemeinde Lindig: Ortsteil Lindenmühle (Kleineutersdorf), Lindig (bei Jena an der Saale), Trompetermühle (Lindig)

Gemeinde Lippersdorf-Erdmannsdorf: Ortsteil Erdmannsdorf (bei Stadtroda), Lippersdorf (bei Stadtroda), Lippersdorf-Erdmannsdorf

Gemeinde Meusebach: Ortsteil Meusebach

Gemeinde Milda: Ortsteil Dürrengleina

Gemeinde Möckern: Ortsteil Möckern (bei Stadtroda), Untere Patschmühle (Quirla), Weihertalmühle (Möckern)

Gemeinde Oberbodnitz: Ortsteil Oberbodnitz, Seitenbrück

Gemeinde Rattelsdorf: Ortsteil Rattelsdorf (bei Stadtroda)

Gemeinde Rothenstein: Ortsteil Rothenstein (bei Jena an der Saale)

Gemeinde Ruttersdorf-Lotschen: Ortsteil Lotschen (bei Stadtroda), Neumühle (Dorna), Ruttersdorf, Ruttersdorf-Lotschen

Gemeinde Scheiditz: Ortsteil Scheiditz

Gemeinde Schlöben: Ortsteil Burgrabis, Gröben (bei Jena), Mennewitz (bei Stadtroda), Rabis, Scheermühle (bei Stadtroda), Schlöben, Trockhausen, Vorwerk Fraitsch, Zottnitz

Gemeinde Schöngleina: Ortsteil Schöngleina

Gemeinde Schöps: Ortsteil Jägersdorf (bei Jena an der Saale), Schöps (bei Kahla)

Gemeinde Seitenroda: Ortsteil Seitenroda

Gemeinde Stadtroda: Ortsteil Dorna (bei Stadtroda), Gernewitz, Hainbücht, Podelsatz, Quirla, Stadtroda, Walkmühle (Stadtroda)

Gemeinde Sulza: Ortsteil Rutha, Sulza

Gemeinde Tissa: Ortsteil Tissa, Ulrichwalde

Gemeinde Trockenborn-Wolfersdorf: Ortsteil Hermannsmühle (Woltersdorf), Obere Schneidemühle, Trockenborn, Trockenborn-Wolfersdorf, Wolfersdorf

Gemeinde Tröbnitz: Ortsteil Tröbnitz

Gemeinde Waltersdorf: ortsteil Tälermühle (Waltersdorf), Waltersdorf (bei Stadtroda)

Gemeinde Weißbach: Ortsteil Weißbach (bei Lippersdorf

2.5.2021

Landkreis Saale-Holzland-Kreis

Gemeinde Gneus: Ortsteil Gneus, Obergneus, Untergneus

Gemeinde Großbockedra: Ortsteil Großbockedra

Gemeinde Kleinbockedra: Ortsteil Kleinbockedra

Gemeinde Laasdorf: Ortsteil Laasdorf (bei Jena an der Saale)

Gemeinde Rausdorf: Ortsteil Rausdorf (bei Stadtroda)

Gemeinde Sulza: Ortsteil Schiebelau (Zöllnitz)

Gemeinde Unterbodnitz: Ortsteil Magersdorf (bei Jena an der Saale), Unterbodnitz

Gemeinde Zöllnitz: Ortsteil Untermühle (Zöllnitz), Zöllnitz (bei Jena)

Od 24.4.2021 do 2.5.2021

Landkreis Saale-Holzland-Kreis

Gemeinde Albersdorf: Ortsteil Albersdorf (bei Jena), Ascherhütte-Waldfrieden

Gemeinde Altenberga: Ortsteil Altendorf (bei Jena), Greuda, Schirnewitz

Gemeinde Bremsnitz: Ortsteil Bremsnitz (bei Stadtroda), Lohmühle (Bremsnitz)

Gemeinde Großeutersdorf: Ortsteil Großeutersdorf

Gemeinde Großpürschütz: Ortsteil Großpürschütz, Kleinpürschütz

Gemeinde Hummelshain: Ortsteil Chausseehaus (Hummelshain), Hummelshain, Leubengrund (Lindig), Schmölln (Hummelshain), Würzbachmühle (Hummelshain)

Gemeinde Kahla: Ortsteil Kahla (bei Jena an der Saale), Löbschütz (bei Kahla)

Gemeinde Karlsdorf: Ortsteil Karlsdorf (bei Stadtroda)

Gemeinde Kleinbockedra: Ortsteil Kleinbockedra

Gemeinde Kleineutersdorf: Ortsteil Kleineutersdorf

Gemeinde Laasdorf: Ortsteil Laasdorf (bei Jena an der Saale)

Gemeinde Lindig: Ortsteil Lindenmühle (Kleineutersdorf), Lindig (bei Jena an der Saale), Trompetermühle (Lindig)

Gemeinde Lippersdorf-Erdmannsdorf: Ortsteil Erdmannsdorf (bei Stadtroda), Hintere Ölsnitzmühle, Lippersdorf (bei Stadtroda), Lippersdorf-Erdmannsdorf

Gemeinde Möckern: Ortsteil Möckern (bei Stadtroda), Untere Patschmühle (Quirla), Weihertalmühle (Möckern)

Gemeinde Mörsdorf: Ortsteil Mörsdorf (bei Stadtroda)

Gemeinde Oberbodnitz: Ortsteil Seitenbrück

Gemeinde Ottendorf: Ortsteil Ottendorf (bei Wippersdorf)

Gemeinde Rattelsdorf: Ortsteil Rattelsdorf (bei Stadtroda)

Gemeinde Rothenstein: Ortsteil Rothenstein (bei Jena an der Saale)

Gemeinde Ruttersdorf-Lotschen: Ortsteil Lotschen (bei Stadtroda), Neumühle (Dorna), Ruttersdorf, Ruttersdorf-Lotschen

Gemeinde Scheiditz: Ortsteil Scheiditz

Gemeinde Schlöben: Ortsteil Burgrabis, Gröben (bei Jena), Mennewitz (bei Stadtroda), Rabis, Scheermühle (bei Stadtroda), Schlöben, Trockhausen, Vorwerk Fraitsch, Zottnitz

Gemeinde Schöngleina: Ortsteil Schöngleina

Gemeinde Schöps: Ortsteil Jägersdorf (bei Jena an der Saale), Schöps (bei Kahla)

Gemeinde Seitenroda: Ortsteil Seitenroda

Gemeinde Stadtroda: Ortsteil Bollberg (bei Stadtroda), Dorna (bei Stadtroda), Gernewitz, Hainbücht, Janismühle (Bollberg), Papiermühle (Bollberg), Podelsatz, Quirla, Stadtroda, Walkmühle (Stadtroda)

Gemeinde Sulza: Ortsteil Rutha, Schiebelau (Zöllnitz), Sulza

Gemeinde Tissa: Ortsteil Tissa, Ulrichwalde

Gemeinde Trockenborn-Wolfersdorf: Ortsteil Hermannsmühle (Woltersdorf), Obere Schneidemühle, Trockenborn, Trockenborn-Wolfersdorf, Wolfersdorf

Gemeinde Unterbodnitz: Ortsteil Unterbodnitz

Gemeinde Waltersdorf: Ortsteil Tälermühle (Waltersdorf), Waltersdorf (bei Stadtroda)

Gemeinde Weißbach: Ortsteil Rothvorwerk, Weißbach (bei Lippersdorf)

Gemeinde Zöllnitz: Ortsteil Untermühle (Zöllnitz), Zöllnitz (bei Jena)

2.5.2021

Landkreis Saale-Holzland-Kreis

Gemeinde Geisenhain: Ortsteil Geisenhain

Gemeinde Gneus: Ortsteil Gneus, Obergneus,

Untergneus

Gemeinde Großbockedra: Ortsteil Großbockedra

Gemeinde Meusebach: Ortsteil Meusebach

Gemeinde Oberbodnitz: Ortsteil Oberbodnitz

Gemeinde Rausdorf: Ortsteil Rausdorf (bei Stadtroda)

Gemeinde Tröbnitz: Ortsteil Tröbnitz

Gemeinde Unterbodnitz: Ortsteil Magersdorf (bei Jena an der Saale)

Od 24.4.2021 do 2.5.2021

Landkreis Saale-Holzland-Kreis

Gemeinde Altenberga: Ortsteil Altenberga, Altendorf (bei Jena), Greuda, Schirnewitz

Gemeinde Bibra: Ortsteil Bibra (bei Kahla), Zwabitz

Gemeinde Bremsnitz: Ortsteil Bremsnitz (bei Stadtroda), Lohmühle (Bremsnitz)

Gemeinde Eichenberg: Ortsteil Dehnamühle, Eichenberg (bei Kahla)

Gemeinde Freienorla: Ortsteil Freienorla, Pritschroda

Gemeinde Geisenhain: Ortsteil Geisenhain

Gemeinde Gneus: Ortsteil Gneus, Untergneus

Gemeinde Großbockedra: Großbockedra

Gemeinde Großeutersdorf: Ortsteil Großeutersdorf

Gemeinde Großpürschütz: Ortsteil Großpürschütz, Kleinpürschütz

Gemeinde Gumperda: Ortsteil Gumperda

Gemeinde Hummelshain: Ortsteil Chausseehaus (Hummelshain), Hummelshain, Leubengrund (Lindig), Schmölln (Hummelshain), Würzbachmühle (Hummelshain)

Gemeinde Kahla: Ortsteil Kahla (bei Jena an der Saale), Löbschütz (bei Kahla)

Gemeinde Karlsdorf: Ortsteil Karlsdorf (bei Stadtroda)

Gemeinde Kleinbockedra: Ortsteil Kleinbockedra

Gemeinde Kleineutersdorf: Ortsteil Kleineutersdorf

Gemeinde Laasdorf: ortsteil Laasdorf (bei Jena an der Saale)

Gemeinde Lindig: Ortsteil Lindenmühle (Kleineutersdorf), Lindig (bei Jena an der Saale), Trompetermühle (Lindig)

Gemeinde Lippersdorf-Erdmannsdorf: Ortsteil Erdmannsdorf (bei Stadtroda), Lippersdorf (bei Stadtroda), Lippersdorf-Erdmannsdorf

Gemeinde Meusebach: Ortsteil Meusebach

Gemeinde Möckern: Ortsteil Möckern (bei Stadtroda), Weihertalmühle (Möckern)

Gemeinde Orlamünde: Ortsteil Naschhausen (bei Orlamünde)

Gemeinde Rattelsdorf: Ortsteil Rattelsdorf (bei Stadtroda)

Gemeinde Rausdorf: Ortsteil Rausdorf (bei Stadtroda)

Gemeinde Rothenstein: Ortsteil Rothenstein (bei Jena an der Saale)

Gemeinde Ruttersdorf-Lotschen: Ortsteil Lotschen (bei Stadtroda), Neumühle (Dorna), Ruttersdorf-Lotschen

Gemeinde Schlöben: Ortsteil Gröben (bei Jena), Rabis, Scheermühle (bei Stadtroda), Schlöben, Vorwerk Fraitsch, Zottnitz

Gemeinde Schöps: Ortsteil Jägersdorf (bei Jena an der Saale), Schöps (bei Kahla)

Gemeinde Seitenroda: Ortsteil Seitenroda

Gemeinde Stadtroda: Ortsteil Gernewitz, Hainbücht, Podelsatz, Quirla, Stadtroda, Walkmühle (Stadtroda)

Gemeinde Sulza: Ortsteil Rutha, Schiebelau (Zöllnitz), Sulza

Gemeinde Tissa: Ortsteil Tissa, Ulrichwalde

Gemeinde Trockenborn-Wolfersdorf, Hermannsmühle (Woltersdorf), Obere Schneidemühle, Trockenborn, Trockenborn-Wolfersdorf, Wolfersdorf

Gemeinde Tröbnitz: Ortsteil Tröbnitz

Gemeinde Waltersdorf: Ortsteil Tälermühle (Waltersdorf), Waltersdorf (bei Stadtroda)

Gemeinde Weißbach: Ortsteil Weißbach (bei Lippersdorf)

Gemeinde Zöllnitz: Ortsteil Untermühle (Zöllnitz), Zöllnitz (bei Jena)

2.5.2021

Landkreis Saale-Holzland-Kreis

Gemeinde Gneus: Ortsteil Obergneus

Gemeinde Oberbodnitz: Ortsteil Oberbodnitz, Seitenbrück

Gemeinde Unterbodnitz: Ortsteil Magersdorf (bei Jena an der Saale), Unterbodnitz

Od 24.4.2021 do 2.5.2021

Landkreis Saale-Holzland-Kreis

Gemeinde Albersdorf: Ortsteil Ascherhütte-Waldfrieden

Gemeinde Altenberga: Ortsteil Altenberga, Altendorf (bei Jena), Greuda, Schirnewitz

Gemeinde Bibra: Ortsteil Bibra (bei Kahla), Zwabitz

Gemeinde Bremsnitz: Ortsteil Bremsnitz (bei Stadtroda)

Lohmühle (Bremsnitz)

Gemeinde Großeutersdorf Ortsteil Großeutersdorf

Gemeindse Großpürschütz: Ortsteil Großpürschütz

Kleinpürschütz

Gemeinde Hummelshain: Ortsteil Chausseehaus (Hummelshain), Hummelshain, Leubengrund (Lindig)

Schmölln (Hummelshain), Würzbachmühle, Hummelshain)

Gemeinde Kahla: Ortsteil Kahla (bei Jena an der Saale)

Löbschütz (bei Kahla)

Gemeinde Karlsdorf: Ortsteil Karlsdorf (bei Stadtroda)

Gemeinde Kleineutersdorf: Ortsteil Kleineutersdorf

Gemeinde Laasdorf: Ortsteil Laasdorf (bei Jena an der Saale)

Gemeinde Lindig: Ortsteil Lindenmühle (Kleineutersdorf)

Lindig (bei Jena an der Saale), Trompetermühle (Lindig)

Gemeinde Lippersdorf-Erdmannsdorf: Ortsteil Erdmannsdorf (bei Stadtroda), Hintere Ölsnitzmühle,

Lippersdorf (bei Stadtroda), Lippersdorf-Erdmannsdorf

Gemeinde Meusebach: Ortsteil Meusebach

Gemeinde Möckern: Möckern (bei Stadtroda), Untere Patschmühle (Quirla), Weihertalmühle (Möckern)

Gemeinde Mörsdorf: Ortsteil Mörsdorf (bei Stadtroda)

Gemeinde Oberbodnitz: Ortsteil Seitenbrück

Gemeinde Rattelsdorf: Ortsteil Rattelsdorf (bei Stadtroda)

Gemeinde Rothenstein: Ortsteil Rothenstein (bei Jena an der Saale)

Gemeinde Ruttersdorf-Lotschen: Ortsteil Lotschen (bei Stadtroda), Neumühle (Dorna), Ruttersdorf, Ruttersdorf-Lotschen

Gemeinde Scheiditz: Ortsteil Scheiditz

Gemeinde Schlöben: Ortsteil Burgrabis, Gröben (bei Jena), Mennewitz (bei Stadtroda), Rabis, Scheermühle (bei Stadtroda), Schlöben, Trockhausen, Vorwerk Fraitsch

Zottnitz

Gemeinde Schöngleina, Ortsteil Schöngleina

Gemeinde Schöps: Ortsteil Jägersdorf (bei Jena an der Saale), Schöps (bei Kahla)

Gemeinde Seitenroda: Ortsteil Seitenroda

Gemeinde Stadtroda: Ortsteil Bollberg (bei Stadtroda), Dorna (bei Stadtroda), Gernewitz, Hainbücht, Papiermühle (Bollberg), Podelsatz, Quirla, Stadtroda, Walkmühle (Stadtroda)

Gemeinde Sulza: Ortsteil Rutha, Schiebelau (Zöllnitz)

Sulza

Gemeinde Tissa: Ortsteil Tissa, Ulrichwalde

Gemeinde Trockenborn-Wolfersdorf: Ortsteil Hermannsmühle (Woltersdorf), Obere Schneidemühle,

Trockenborn, Trockenborn-Wolfersdorf, Wolfersdorf

Gemeinde Tröbnitz: Ortsteil Tröbnitz,

Gemeinde Waltersdorf: Ortsteil Tälermühle (Waltersdorf)

Waltersdorf (bei Stadtroda),

GemeindeWeißbach: Ortsteil Rothvorwerk, Weißbach (bei Lippersdorf)

Gemeinde Zöllnitz: Ortsteil Untermühle (Zöllnitz)

Zöllnitz (bei Jena)

2.5.2021

Landkreis Saale-Holzland-Kreis

Gemeinde Geisenhain: Ortsteil Geisenhain

Gemeinde Gneus: Ortsteil Gneus, Obergneus, Untergneus

Gemeinde Großbockedra: Ortsteil Großbockedra

Gemeinde Kleinbockedra: Ortsteil Kleinbockedra

Gemeinde Oberbodnitz: Ortsteil Oberbodnitz

Gemeinde Rausdorf: Ortsteil Rausdorf (bei Stadtroda)

Gemeinde Unterbodnitz: Ortsteil Magersdorf (bei Jena an der Saale), Unterbodnitz

Od 24.4.2021 do 2.5.2021

Landkreis Saale-Holzland-Kreis

Gemeinde Albersdorf: Ortsteil Ascherhütte-Waldfrieden

Gemeinde Bad Klosterlausnitz: Ortsteil Bad Klosterlausnitz, Köppe

Gemeinde Bobeck: Ortsteil Babeck

Gemeinde Bremsnitz: Ortsteil Bremsnitz (bei Stadtroda), Lohmühle (Bremsnitz)

Gemeinde Hermsdorf: Ortsteil Hermsdorf (bei Stadtroda),

Kirchenholzsiedlung

Gemeinde Karlsdorf: Ortsteil Karlsdorf (bei Stadtroda)

Gemeinde Lippersdorf-Erdmannsdorf, Ortsteil Erdmannsdorf (bei Stadtroda), Hintere Ölsnitzmühle, Lippersdorf (bei Stadtroda), Lippersdorf-Erdmannsdorf

Gemeinde: Meusebach, Ortsteil Meusebach

Gemeinde Möckern: Ortsteil Möckern (bei Stadtroda),

Untere Patschmühle (Quirla), Weihertalmühle (Möckern)

Gemeinde Mörsdorf: Ortsteil Mörsdorf, Mörsdorf (bei Stadtroda)

Gemeinde Rattelsdorf: Ortsteil Rattelsdorf, Rattelsdorf (bei Stadtroda)

Gemeinde Reichenbach: Ortsteil Reichenbach (bei Hermsdorf)

Gemeinde Renthendorf: Ortsteil Stockhäuser (bei Neustadt/Orla)

Gemeinde Ruttersdorf-Lotschen: Ortsteil Neumühle (Dorna), Ruttersdorf

Gemeinde Schleifreisen: Ortsteil Bockmühle, (Schleifreisen), Schleifreisen, Teufelstalbrücke,

Ziegenmühle (Schleifreisen)

Gemeinde St.Gangloff: Gangloff (bei Gera)

Gemeinde Stadtroda: Ortsteiel Bollberg (bei Stadtroda), Dorna (bei Stadtroda), Janismühle (Bollberg), Papiermühle (Bollberg), Quirla, Stadtroda, Walkmühle (Stadtroda)

Gemeinde Tissa: Ortsteil Tissa, Ulrichwalde

Gemeinde Tröbnitz, Tröbnitz

Gemeinde Waltersdorf: Ortsteil Tälermühle (Waltersdorf)

Waltersdorf (bei Stadtroda)

Gemeinde Weißbach: Ortsteil Rothvorwerk,Weißbach (bei Lippersdorf)

2.5.2021

Landkreis Saale-Holzland-Kreis

Gemeinde Eineborn: Ortsteil Eineborn

Gemeinde Kleinebersdorf: Ortsteil Kleinebersdorf

Gemeinde Ottendorf: Ortsteil Ottendorf (bei Wippersdorf)

Gemeinde Renthendorf: Ortsteil Hellborn

Gemeinde Tautendorf: Ortsteil Neue Schenke (Tautendorf), Tautendorf (bei Neuensorga)

Od 24.4.2021 do 2.5.2021

Landkreis Saale-Holzland-Kreis

Gemeinde Bucha: Ortsteil Bucha (bei Jena), Coppanz, Mühle Bucha, Nennsdorf, Oßmaritz, Schorba,

Gemeinde Hainichen: Ortsteil Hainichen (bei Jena), Stiebritz

Gemeinde Lehesten: Ortsteil Altengonna, Lehesten (bei Jena), Neckewitz, Obermühle (Neckewitz), Rodigen

Untermühle (Neckewitz)

Gemeinde Neuengönna: Ortsteil Neuengönna, Porstendorf (bei Jena)

Gemeinde Zimmern: Ortsteil Zimmern (bei Apolda)

2.5.2021

Landkreis Saale-Holzland-Kreis

Gemeinde Jena: Isserstedt, Remderoda

Gemeinde Großschwabhausen: Ortsteil Kötschau

Gemeinde Saaleplatte: Ortsteil Großromstedt, Kleinromstedt

Od 24.4.2021 do 2.5.2021

Landkreis Saale-Holzland-Kreis

Gemeinde Bremsnitz: Ortsteil Bremsnitz (bei Stadtroda), Lohmühle (Bremsnitz)

Gemeinde: Ortsteil Hermsdorf (bei Stadtroda), Kirchenholzsiedlung

Gemeinde Karlsdorf: Ortsteil Karlsdorf (bei Stadtroda)

Gemeinde Kleinebersdorf: Ortsteil Kleinebersdorf

Gemeinde Lippmann- Erdmannsdorf: Ortsteil Erdmannsdorf (bei Stadtroda), Hintere Ölsnitzmühle, Lippersdorf (bei Stadtroda), Lippersdorf-Erdmannsdorf

Gemeinde Möckern: Ortsteil Möckern (bei Stadtroda), Untere Patschmühle (Quirla), Weihertalmühle (Möckern)

Gemeinde Mörsdorf: Ortsteil Mörsdorf (bei Stadtroda)

Gemeinde Ottendorf: Ortsteil Ottendorf (bei Wippersdorf),

Gemeinde Rattelsdorf: Ortsteil Rattelsdorf (bei Stadtroda),

Gemeinde Reichenbach: Ortsteil Reichenbach (bei Hermsdorf)

Gemeinde Renthendorf: Stockhäuser (bei Neustadt/Orla)

Gemeiden Schleireisen: Ortsteil Bockmühle Schleifreisen), Schleifreisen, Teufelstalbrücke

Gemeinde Ziegenmühle (Schleifreisen): Ortsteil Gangloff (bei Gera)

Gemeinde Stadtroda: Ortsteil Bollberg (bei Stadtroda), Janismühle (Bollberg), Quirla

Gemeinde Tissa: Ortsteil Ulrichwalde

Gemeinde Waltersdorf: Ortsteil Tälermühle (Waltersdorf)

GemeindeWeißbach: Rothvorwerk, Weißbach (bei Lippersdorf)

2.5.2021

Landkreis Saale-Holzland-Kreis

Gemeinde Eineborn: Ortsteil Eineborn

Gemeinde Renthendorf: Ortsteil Hellborn

GemeindeTautendorf: Ortsteil Neue Schenke (Tautendorf), Tautendorf (bei Neuensorga) Lippersdorf)

Od 24.4.2021 do 2.5.2021

Landkreis Saale-Holzland-Kreis

Gemeinde Golmsdorf

Gemeinde Hainichen

Gemeinde Jenalöbnitz

Gemeinde Neuengönna

Gemeinde Zimmern

Gemeinde Bucha: Ortsteil Bucha (bei Jena), Coppanz, Nennsdorf, Oßmaritz

Gemeinde Bürgel: Ortsteil Taupadel (bei Jena)

Gemeinde Camburg: Ortsteil Dornburg (bei Jena), Dorndorf (bei Jena), Dorndorf-Steudnitz, Hirschroda (bei Apolda), Naschhausen (bei Dornburg), Wilsdorf

Gemeinde Großlöbichau: Ortsteil Großlöbichau, Kleinlöbichau

Gemeinde Lehesten: Ortsteil Neckewitz, Obermühle (Neckewitz), Rodigen, Untermühle (Neckewitz)

Gemeinde Löberschütz: Ortsteil Löberschutz

Gemeinde Schlöben: Ortsteil Burgrabis, Rabis, Vorwerk Fraitsch

2.5.2021

Landkreis Saale-Holzland-Kreis

Gemeinde Lehesten: Ortsteil Altengönna, Lehesten (bei Jena)

Od 24.4.2021 do 2.5.2021

Landkreis Saale-Holzland-Kreis

Gemeinde Albersdorf: Ortsteil Albersdorf (bei Jena), Ascherhütte-Waldfrieden

Gemeinde Bobeck: Ortsteil Babeck

Gemeinde Bremsnitz: Ortsteil Bremsnitz (bei Stadtroda)

Gemeinde Eineborn: Ortsteil Eineborn

Gemeinde Geisenhain: Ortsteil Geisenhain

Gemeinde Gneus: Ortsteile Gneus, Obergneus, Untergneus

Gemeinde Hermsdorf: Ortsteil Hermsdorf (bei Stadtroda), Kirchenholzsiedlung

Gemeinde Karlsdorf: Ortsteil Karlsdorf (bei Stadtroda)

Gemeinde Meusebach: Ortsteil Meusebach

Gemeinde Möckern: Ortsteil Möckern (bei Stadtroda), Untere Patschmühle (Quirla), Weihertalmühle (Möckern)

Gemeinde Mörsdorf: Ortsteil Mörsdorf (bei Stadtroda)

Gemeinde Rausdorf: Ortsteil Rausdorf (bei Stadtroda)

Gemeinde Reichenbach: Ortsteil Reichenbach (bei Hermsdorf)

Gemeinde Renthendorf: Ortsteil Hellborn

Gemeinde Ruttersdorf-Lotschen: Ortsteil Lotschen (bei Stadtroda), Neumühle (Dorna), Ruttersdorf, Ruttersdorf-Lotschen

Gemeinde Scheiditz: Ortsteil Scheiditz

Gemeinde Schleifreisen: Ortsteil Bockmühle (Schleifreisen), Schleifreisen, Teufelstalbrücke, Ziegenmühle (Schleifreisen)

Gemeinde Schlöben: Ortsteil Scheermühle (bei Stadtroda), Trockhausen

Gemeinde St.Gangloff: Ortsteil Gangloff (bei Gera)

Gemeinde Stadtroda: Ortsteil Bollberg (bei Stadtroda), Dorna (bei Stadtroda), Gernewitz, Hainbücht, Janismühle (Bollberg), Papiermühle (Bollberg), Podelsatz, Quirla, Stadtroda, Walkmühle (Stadtroda)

Gemeinde Tautendorf: Ortsteil, Neue Schenke (Tautendorf), Tautendorf (bei Neuensorga)

Gemeinde Tissa: Ortsteil Tissa, Ulrichwalde

Gemeinde Tröbnitz: Ortsteil Tröbnitz

Gemeinde Trockenborn-Wolfersdorf: Ortsteil Hermannsmühle (Woltersdorf), Obere Schneidemühle, Trockenborn, Trockenborn-Wolfersdorf, Wolfersdorf

Gemeinde Waldeck: Ortsteil Waldeck (bei Stadtroda)

Gemeinde Waltersdorf: Ortsteil Waltersdorf (bei Stadtroda)

2.5.2021

Landkreis Saale-Holzland-Kreis

Gemeinde Bremsnitz: Ortsteil Lohmühle (Bremsnitz)

Gemeinde Kleinebersdorf: Ortsteil

Gemeinde Lippersdorf-Erdmannsdorf: Ortsteile Erdmannsdorf (bei Stadtroda), Hintere Ölsnitzmühle, Lippersdorf (bei Stadtroda), Lippersdorf-Erdmannsdorf

Gemeinde Ottendorf: Ortsteil Ottendorf (bei Wippersdorf)

Gemeinde Rattelsdorf: Ortsteil Rattelsdorf (bei Stadtroda)

Gemeinde Waltersdorf: Ortsteil Tälermühle (Waltersdorf)

Gemeinde Weißbach: Ortsteile Rothvorwerk, Weißbach (bei Lippersdorf)

Od 24.4.2021 do 2.5.2021

Landkreis Saale-Holzland-Kreis

Gemeinde Eineborn: Ortsteil Eineborn

Gemeinde Geisenhain: Ortsteil Geisenhain

Gemeinde Gneus: Ortsteil Gneus, Obergneus, Untergneus

Gemeinde Großbockedra: Ortsteil Großbockedra

Gemeinde Kleinebersdorf: Ortsteil Kleinebersdorf

Gemeinde Lippersdorf-Erdmannsdorf: Ortsteil Erdmannsdorf (bei Stadtroda), Hintere Ölsnitzmühle, Lippersdorf (bei Stadtroda), Lippersdorf-Erdmannsdorf

Gemeinde Meusebach: Ortsteil Meusebach

Gemeinde Möckern: Ortsteil Möckern (bei Stadtroda), Untere Patschmühle (Quirla), Weihertalmühle (Möckern)

Gemeinde Mörsdorf: Ortsteil Mörsdorf (bei Stadtroda)

Gemeinde Oberbodnitz: Ortsteil Oberbodnitz, Seitenbrück

Gemeinde Ottendorf: Ortsteil Ottendorf (bei Wippersdorf)

Gemeinde Rausdorf: Ortsteil Rausdorf (bei Stadtroda)

Gemeinde Renthendorf: Ortsteil Hellborn, Stockhäuser (bei Neustadt/Orla)

Gemeinde Ruttersdorf-Lotschen: Ortsteil Neumühle (Dorna), Ruttersdorf, Ruttersdorf-Lotschen

Gemeinde Schleifreisen: Ortsteil Teufelstalbrücke, Ziegenmühle (Schleifreisen)

Gemeinde Stadtroda: Ortsteil Bollberg (bei Stadtroda), Dorna (bei Stadtroda), Gernewitz, Hainbücht, Janismühle (Bollberg), Papiermühle (Bollberg), Podelsatz, Quirla, Stadtroda, Walkmühle (Stadtroda)

Gemeinde Tautendorf: Ortsteil Neue Schenke (Tautendorf), Tautendorf (bei Neuensorga)

Gemeinde Tissa: Ortsteil Tissa, Ulrichwalde

Gemeinde Trockenborn-Wolfersdorf: Ortsteil Hermannsmühle (Woltersdorf), Obere Schneidemühle, Trockenborn, Trockenborn-Wolfersdorf, Wolfersdorf

Gemeinde Tröbnitz: Ortsteil Tröbnitz

Gemeinde Unterbodnitz: Ortsteil Magersdorf (bei Jena an der Saale), Unterbodnitz

Gemeinde Waltersdorf: Ortsteil Tälermühle (Waltersdorf), Waltersdorf (bei Stadtroda)

2.5.2021

Landkreis Saale-Holzland-Kreis

Gemeinde Bremsnitz: Ortsteil Bremsnitz (bei Stadtroda), Lohmühle (Bremsnitz)

Gemeinde Karlsdorf: Ortsteil Karlsdorf (bei Stadtroda)

Gemeinde Rattelsdorf: Ortsteil Rattelsdorf (bei Stadtroda)

Gemeinde Weißbach: Ortsteil Rothvorwerk, Weißbach (bei Lippersdorf)

Od 24.4.2021 do 2.5.2021

Landkreis Saale-Holzland-Kreis

Gemeinde Bad Klosterlausnitz: Ortsteil Bad Klosterlausnitz, Köppe

Gemeinde Bobeck: Ortsteil Babeck

Gemeinde Bremsnitz: Ortsteil Bremsnitz (bei Stadtroda), Lohmühle (Bremsnitz)

Gemeinde Bürgel: Ortsteil Beulbar, Beulbar-Ilmsdorf, Bürgel (bei Stadtroda), Droschka, Gerega, Gniebsdorf, Göritzberg, Hetzdorf (Bürgel), Hohendorf (bei Eisenberg), Ilmsdorf, Langetalsmühle, Lochmühle (Hetzdorf), Lucka (bei Bürgel), Nischwitz (bei Eisenberg), Ölmühle (Bürgel), Rodigast, Rodigast-Lucka, Silbertal Serba), Taupadel (bei Jena), Thalbürgel

Gemeinde Eineborn: Ortsteil Eineborn

Gemeinde Geisenhain: Ortsteil Geisenhain

Gemeinde Gneus: Ortsteil Gneus, Obergneus, Untergneus

Gemeinde Graitschen b. Bürgel, Graitschen (bei Jena an der Saale)

Gemeinde Großbockedra: Ortsteil Großbockedra

Gemeinde Großlöbichau: Ortsteil Großlöbichau, Kleinlöbichau

Gemeinde Hermsdorf: Ortsteil Hermsdorf (bei Stadtroda), Kirchenholzsiedlung

Gemeinde Jenalöbnitz: Ortsteil Jenalöbnitz

Gemeinde Kleinbockedra: Ortsteil Kleinbockedra

Gemeinde Kleinebersdorf: Ortsteil Kleinebersdorf

Gemeinde Laasdorf: Ortsteil Laasdorf (bei Jena an der Saale)

Gemeinde Lippersdorf-Erdmannsdorf: Ortsteil Erdmannsdorf (bei Stadtroda), Hintere Ölsnitzmühle, Lippersdorf (bei Stadtroda), Lippersdorf-Erdmannsdorf

Gemeinde Löberschütz: Ortsteil Löberschutz

Gemeinde Meusebach: Ortsteil Meusebach

Gemeinde Möckern: Ortsteil Möckern (bei Stadtroda), Untere Patschmühle (Quirla), Weihertalmühle (Möckern)

Gemeinde Mörsdorf: Ortsteil Mörsdorf (bei Stadtroda)

Gemeinde Nausnitz: Ortsteil Nausnitz

Gemeinde Ottendorf: Ortsteil Ottendorf (bei Wippersdorf)

Gemeinde Poxdorf: Ortsteil Papiermühle (Bürgel), Poxdorf (bei Stadtroda)

Gemeinde Rattelsdorf: Ortsteil Rattelsdorf (bei Stadtroda)

Gemeind eRauschwitz: Ortsteil Schmörschwitz

Gemeinde Rausdorf: Ortsteil Rausdorf (bei Stadtroda)

Gemeinde Reichenbach: Ortsteil Reichenbach (bei Hermsdorf)

Gemeinde Schleifreisen: Ortsteil Bockmühle (Schleifreisen), Schleifreisen, Teufelstalbrücke, Ziegenmühle (Schleifreisen)

Gemeinde Schlöben: Ortsteil Burgrabis, Gröben (bei Jena), Mennewitz (bei Stadtroda), Rabis, Scheermühle (bei Stadtroda), Schlöben, Trockhausen, Vorwerk Fraitsch, Zottnitz

Gemeinde Serba: Ortsteil Klengel, Serba, Trotz

Gemeinde Stadtroda: Ortsteil Bollberg (bei Stadtroda), Gernewitz, Hainbücht, Janismühle (Bollberg), Papiermühle (Bollberg), Podelsatz, Stadtroda

Gemeind eSulza: Ortsteil Rutha, Schiebelau (Zöllnitz), Sulza

Gemeinde Tissa: Ortsteil Tissa, Ulrichwalde

Gemeind eTrockenborn-Wolfersdorf: Ortsteil Hermannsmühle (Woltersdorf)

Gemeinde Tröbnitz: Ortsteil Tröbnitz

Gemeinde Unterbodnitz: Ortsteil Magersdorf (bei Jena an der Saale), Unterbodnitz

Gemeinde Waldeck: Ortsteil Waldeck (bei Stadtroda)

Gemeinde Waltersdorf: Ortsteil Tälermühle (Waltersdorf), Waltersdorf (bei Stadtroda)

Gemeinde Weißbach: Ortsteil Rothvorwerk, Weißbach (bei Lippersdorf)

Gemeinde Zöllnitz: Ortsteil Untermühle (Zöllnitz), Zöllnitz (bei Jena)

2.5.2021

Landkreis Saale-Holzland-Kreis

Gemeinde Hainichen: Ortsteil Hainichen (bei Jena), Stiebritz, Striebritz

Gemeinde Lehesten: Ortsteil Altengonna, Lehesten (bei Jena), Neckewitz, Obermühle (Neckewitz), Rodigen, Untermühle (Neckewitz)

Gemeinde Zimmern: Ortsteil Zimmern (bei Apolda)

4.5.2021

Landkreis Saale-Orla-Kreis

Gemeinde Neustadt an der Orla: Ortsteil Breitenhain (bei Neustadt Orla), Stanau

2.5.2021

Landkreis Saale-Orla-Kreis

Gemeinde Langenorla: Ortsteil Mariengrund (Langendembach)

Gemeinde Neustadt an der Orla: Ortsteil Breitenhain (bei Neustadt Orla), Heinrichsruh (Neustadt), Kahlshaus, Lichtenau (bei Neustadt an der Orla), Sachsenburg (Neustadt), Stanau, Strößwitz

Gemeinde Triptis: Ortsteil Pillingsdorf

2.5.2021

Landkreis Saale-Orla-Kreis

Gemeinde Langenorla: Ortsteil Kleindembach, Langendembach, Langenorla, Mariengrund (Langendembach), Schimmersburg

Gemeinde Lausnitz b. Neustadt an der Orla: Ortsteil Lausnitz (bei Neustadt an der Orla)

Gemeinde Neustadt an der Orla: Ortsteil Börthen, Breitenhain (bei Neustadt Orla), Heinrichsruh (Neustadt), Kahlshaus, Lichtenau (bei Neustadt an der Orla), Sachsenburg (Neustadt), Stanau, Strößwitz

2.5.2021

Landkreis Saale-Orla-Kreis

Gemeinde Neustadt an der Orla: Ortsteil Breitenhain (bei Neustadt Orla), Lichtenau (bei Neustadt an der Orla), Stanau, Strößwitz

2.5.2021

Landkreis Saale-Orla-Kreis

Gemeinde Dreitzsch: Ortsteil Alsmannsdorf

Gemeinde Geroda: Ortsteil Geheege (Geroda), Geroda (bei Weida), Wittchenstein

Gemeinde Mittelpöllnitz: Ortsteil Mittelpöllnitz, Porstendorf (bei Weida)

Gemeinde Neustadt an der Orla: Strößwitz

Gemeinde Rosendorf: Ortsteil Hainmühle (bei Neustadt/Orla), Rosendorf (bei Neustadt/Orla)

Zwackau

Gemeinde Triptis: Ortsteil Buchpöllnitz, Burkersdorf (bei Zwackau), Halsa, Holzhäuser (bei Triptis), Mühlpöllnitz

Nordsiedlung (bei Triptis), Oberpöllnitz, Ottmannsdorf (bei Neustadt/Orla), Pillingsdorf, Schönborn (bei Triptis)

Steinpöllnitz, Ziegelhütte (Steinpöllnitz)

2.5.2021

Landkreis Saale-Orla-Kreis

Gemeinde Rosendorf: Ortsteil Hainmühle (bei Neustadt/Orla), Rosendorf (bei Neustadt/Orla), Zwackau

Gemeinde Mittelpöllnitz: Ortseil Mittelpöllnitz, Porstendorf (bei Weida)

Gemeinde Triptis: Ortsteil Buchpöllnitz, Burkersdorf (bei Zwackau), Döblitz (bei Triptis), Halsa, Holzhäuser (bei Triptis), Mühlpöllnitz, Nordsiedlung (bei Triptis), Oberpöllnitz, Ottmannsdorf (bei Neustadt/Orla), Pillingsdorf, Schönborn (bei Triptis), Steinpöllnitz, Ziegelhütte (Steinpöllnitz)

Gemeinde Geroda: Ortsteil Geheege (Geroda), Geroda (bei Weida), Wittchenstein

2.5.2021

Landkreis Saale-Orla-Kreis

Gemeinde Dreitzsch: Ortsteil Alsmannsdorf, Büchersmühle, Dreitzsch, Rothspitzenmühle

Gemeinde Geroda: Ortsteil Geheege (Geroda), Wittchenstein

Gemeinde Miesitz: Ortsteil Kopitzsch

Gemeinde Neustadt an der Orla: Ortsteil Breitenhain (bei Neustadt Orla), Döhlen (bei Neustadt an der Orla), Heinrichsruh (Neustadt), Kahlshaus, Molbitz (Neustadt), Pommerleede, Sachsenburg (Neustadt), Stanau, Strößwitz

Gemeinde Renthendorf: Ortsteil Stockhäuser (bei Neustadt/Orla)

Gemeinde Rosendorf: Ortsteil Hainmühle (bei Neustadt/Orla), Rosendorf (bei Neustadt/Orla), Zwackau

Gemeinde Triptis: Ortsteil Burkersdorf (bei Zwackau), Halsa, Holzhäuser (bei Triptis), Ottmannsdorf (bei Neustadt/Orla), Pillingsdorf, Schönborn (bei Triptis), Ziegelhütte (Steinpöllnitz)

2.5.2021

Landkreis Saale-Orla-Kreis

Gemeinde Dreitzsch: Ortsteil Alsmannsdorf, Büchersmühle, Dreitzsch, Rothspitzenmühle

Gemeinde Geroda: Ortsteil Geheege (Geroda), Wittchenstein

Gemeinde Kospoda: Ortsteil Burgwitz, Kospoda, Meilitz (bei Neustadt an der Orla)

Gemeinde Lausnitz b. Neustadt an der Orla: Ortsteil Lausnitz (bei Neustadt an der Orla)

Gemeinde Lemnitz: Ortsteil Lemnitz

Gemeinde Miesitz: Ortsteil Kopitzsch, Miesitz

Gemeinde Neustadt an der Orla: Ortsteil Arnshaugk, Börthen, Breitenhain (bei Neustadt Orla), Döhlen (bei Neustadt an der Orla), Heinrichsruh (Neustadt), Kahlshaus, Lichtenau (bei Neustadt an der Orla), Moderwitz, Molbitz (Neustadt), Neuhofen (bei Neustadt/Orla), Neustadt an der Orla, Obere Walkmühle (Neustadt), Pommerleede, Sachsenburg (Neustadt), Schleichersmühle, Stanau, Strößwitz

Gemeinde Rosendorf: Ortsteil Hainmühle (bei Neustadt/Orla), Rosendorf (bei Neustadt/Orla), Zwackau

Gemeinde Schmieritz: Ortsteil Schmieritz, Traun, Weltwitz, Windmühle (Weltwitz)

Gemeinde Triptis: Ortsteil Buchpöllnitz, Burkersdorf (bei Zwackau), Döblitz (bei Triptis), Halsa, Holzhäuser (bei Triptis), Nordsiedlung (bei Triptis), Oberpöllnitz, Ottmannsdorf (bei Neustadt/Orla), Schönborn (bei Triptis), Steinpöllnitz, Triptis, Ziegelhütte (Steinpöllnitz)

2.5.2021

Landkreis Saale-Orla-Kreis

Gemeinde Triptis: Ortsteil Pillingsdorf

Od 24.4.2021 do 2.5.2021

Landkreis Saalfeld-Rudolstadt

Gemeinde Bad Blankenburg: Ortsteil Bad Blankenburg, Böhlscheiben, Göltz, Kleingölitz, Sandhof (Bad Blankenburg), Watzdorf, Zeigerheim

Gemeinde Rudolstadt, Altremda, Breitenheerda, Eichfeld (bei Rudolstadt), Eschdorf (bei Rudolstadt), Feldmühle (Teichröda), Groschwitz, Haufeld, Heilsberg (bei Rudolstadt), Heilsberger Mühle, Kämmerritze, Keilhau, Kirchremda, Lichstedt, Marienturm, Milbitz (bei Teichröda), Oberpreilipp, Pörzmühle (Schaala), Remda, Schillershöhe, Schwarza (Schwarza), Schwarzenhof (bei Rudolstadt), Sundremda, Tännich, Teichel, Treppendorf (bei Stadtilm), Unterpreilipp, Volkstedt (bei Rudolstadt), Werner-John-Siedlung (Rudolstadt)

Gemeinde Saalfeld/Saale: Ortsteil Altsaalfeld, Aue am Berg, Beulwitz, Crosten, Feengrotten (Saalfeld), Garnsdorf (bei Saalfeld an der Saale), Göritzmühle (Saalfeld), Graba, Köditz (bei Saalfeld an der Saale), Remschütz, Saalfeld (an der Saale), Saalfeld (Gorndorf), Unterwirbach, Wöhlsdorf (bei Saalfeld)

Gemeinde Uhlstädt-Kirchhasel: Ortsteil Catharinau, Clöswitz, Dorndorf (bei Uhlstädt), Engerda, Etzelbach (bei Rudolstadt), Großkochberg, Heilingen, Kirchhasel (bei Rudolstadt), Kleinkochberg, Kleinkrossen, Kolkwitz (bei Rudolstadt), Kuhfraß, Mötzelbach, Naundorf (bei Unterwellenborn), Neusitz (bei Rudolstadt), Oberhasel, Oberkrossen, Obermühle (Dorndorf), Partschefeld, Rödelwitz, Scherfmühle (Großkochberg), Schloss Hirschhügel, Schloßkulm, Schmieden (bei Rudolstadt), Uhlstädt, Unterhasel, Weißbach (bei Rudolstadt), Weißen (bei Rudolstadt), Weißenburg (bei Rudolstadt), Weißeneck, Weitersdorf (bei Rudolstadt)

Gemeinde Unterwellenborn: Ortsteil Dorfkulm (Oberdorf), Dorfkulm (Unterdorf), Kuhns Mühle (Catharinau), Langenschade, Reichenbach (Saalfeld), Untere Mühle (Catharinau)

Gemeinde Königsee-Rottenbach: Ortsteil Leutnitz, Thälendorf

2.5.2021

Landkreis Saalfeld-Rudolstadt

Gemeinde Rudolstadt: Ortsteil Ammelstädt, Cumbach (bei Rudolstadt), Debrahof, Geitersdorf, Mörla, Pflanzwirbach, Rudolstadt, Schaala, Teichröda

Gemeinde Uhlstädt-Kirchhasel: Ortsteil Teichweiden

Od 24.4.2021 do 2.5.2021

Landkreis Sömmerda

Gemeinde Rastenberg: Ortsteil Finneck, Rastenberg, Roldisleben

Gemeinde Buttstädt: Ortsteil Ellersleben, Eßleben (bei Apolda), Großbrembach, Guthmannshausen, Hardisleben, Mannstedt, Olbersleben, Ölmühle (Buttstädt), Ölmühle (Großbrembach), Teutleben (bei Buttstädt), Voigtsmühle (Mannstedt), Wiesenmühle (Hardisleben)

25.4.2021

Landkreis Sömmerda

Gemeinde Buttstädt: Ortsteile Buttstädt, Rudersdorf (bei Apolda)

Od 21.4.2021 do 25.4.2021

Landkreis Sömmerda

Gemeinde Alperstedt: Ortsteil Alperstedt, Siedlung Alpenstedt

Gemeinde Großmölsen: Ortsteil Großmölsen

Gemeinde Großrudestedt: Ortsteil Kranichborn

Gemeinde Haßleben: Ortsteil Haßleben (bei Erfurt)

Gemeinde Kleinmölsen: Ortsteil Kleinmölsen

Gemeinde Markvippach: Ortsteil Bachstedt, Markvippach

Gemeinde Nöda: Ortsteil Nöda

Gemeinde Ollendorf: Ortsteil Ollendorf (bei Erfurt)

Gemeinde Riethnordhausen: Ortsteil Riethnordhausen (bei Haßleben), Untermühle (Riethnordhausen)

Gemeinde Schloßvippach: Ortsteil Dielsdorf, Schloßvippach

Gemeinde Sömmerda: Ortsteil Frohndorf, Gartenberg (bei Sömmerda), Orlishausen, Rohrborn, Schallenburg, Sömmerda, Tunzenhausen

Gemeinde Sprötau: Ortsteil Sprötau

Gemeinde Udestedt: Ortsteil Udestedt

Gemeinde Werningshausen: Ortsteil Werningshausen

Gemeinde Wundersleben: Orstteil Wundersleben

25.4.2021

Landkreis Sömmerda

Gemeinde Eckstedt: Ortsteil Eckstedt

Gemeinde Großrudestedt: Ortsteil Großrudestedt, Kleinrudestedt, Schiemmühle, Schwansee

Od 21.4.2021 do 25.4.2021

Landkreis Sömmerda

Gemeinde Eckstedt: Ortsteil Eckstedt

Gemeinde Großneuhausen: Ortsteil Großneuhausen

Gemeinde Kleinneuhausen: Ortsteil Kleinneuhausen

Gemeinde Kölleda: Ortsteil Backleben, Battgendorf, Bergmühle (bei Kölleda), Dermsdorf, Feldmühle (bei Kölleda), Großmonra, Kiebitzhöhe, Kölleda, Wiesenmühle (bei Kölleda)

Gemeinde Markvippach: Ortsteil Bachstedt, Markvippach

Gemeinde Ostramondra: Ortsteil Ostramondra (bei Kölleda)

Gemeinde Schloßvippach: Ortsteil Dielsdorf, Schloßvippach

Gemeinde Sömmerda: Ortsteil Frohndorf, Gartenberg (bei Sömmerda), Leubingen, Orlishausen, Rohrborn, Sömmerda, Stödten, Wenigensömmern

Gemeinde Buttstädt: Ortsteil Ellersleben, Großbrembach, Guthmannshausen, Mannstedt, Olbersleben, Ölmühle (Großbrembach), Voigtsmühle (Mannstedt)

27.4.2021

Landkreis Sömmerda

Gemeinde Kleinneuhausen: Ortsteil Wettelsmühle

Gemeinde Sprötau: Ortsteil Sprötau

Gemeinde Vogelsberg: Ortsteil Auölmühle (Vogelsberg), Vogelsberg (bei Kölleda)

Gemeinde Buttstädt: Ortsteil Kleinbrembach

Od 21.4.2021 do 27.4.2021

Landkreis Sömmerda

Gemeinde Kleinneuhausen: Ortsteil Kleinneuhausen, Wettelsmühle

Gemeinde Markvippach: Ortsteil Bachstedt, Markvippach

Gemeinde Ollendorf: Ortsteil Ollendorf (bei Erfurt)

Gemeinde Schloßvippach: Ortsteil Dielsdorf

Gemeinde Sprötau, Ortsteil Sprötau

Gemeinde Vogelsberg: Ortsteil Auölmühle (Vogelsberg), Vogelsberg (bei Kölleda)

Gemeinde Buttstädt: Ortsteil Ellersleben, Großbrembach, Guthmannshausen, Kleinbrembach, Olbersleben, Ölmühle (Großbrembach)

30.4.2021

Landkreis Sömmerda

Gemeinde Buttstädt: Ortsteil Rudersdorf (bei Apolda)

1.5.2021

Landkreis Sömmerda

Gemeinde Eckstedt: Ortsteil Eckstedt

Gemeinde Großmölsen: Ortsteil Großmölsen

Gemeinde Großneuhausen: Ortsteil Großneuhausen

Gemeinde Kleinneuhausen: Ortsteil Kleinneuhausen, Wettelsmühle

Gemeinde Markvippach: Ortsteil Bachstedt, Markvippach

Gemeinde Ollendorf: Ortsteil Ollendorf (bei Erfurt)

Gemeinde Schloßvippach: Ortsteil Dielsdorf, Schloßvippach

Gemeinde Sömmerda: Ortsteil Frohndorf, Orlishausen, Rohrborn

Gemeinde Sprötau: Ortsteil Sprötau

Gemeinde Udestedt: Ortsteil Udestedt

Gemeinde Vogelsberg: Ortsteil Auölmühle (Vogelsberg), Vogelsberg (bei Kölleda)

Gemeinde Buttstädt: Ortsteil Ellersleben, Großbrembach, Kleinbrembach, Olbersleben, Ölmühle (Großbrembach

1.5.2021

Landkreis Sömmerda

Gemeinde Eckstedt: Ortsteil Eckstedt

Gemeinde Kleinneuhausen: Ortsteil Kleinneuhausen, Wettelsmühle

Gemeinde Markvippach: Ortsteil Bachstedt, Markvippach

Gemeinde Ollendorf: Ortsteil Ollendorf (bei Erfurt)

Gemeinde Schloßvippach: Ortsteil Dielsdorf

Gemeind eSprötau: Ortsteil Sprötau

Gemeinde Vogelsberg: Ortsteil Auölmühle (Vogelsberg), Vogelsberg (bei Kölleda)

Gemeinde Buttstädt: Ortsteil Ellersleben, Großbrembach, Guthmannshausen, Kleinbrembach, Olbersleben, Ölmühle (Großbrembach)

1.5.2021

Landkreis Sömmerda

Gemeinde Großmölsen: Ortsteil Großmölsen

Gemeinde Kleinmölsen: Ortsteil Kleinmölsen

Gemeinde Markvippach: Ortsteil Bachstedt

Gemeinde Ollendorf: Ortsteil Ollendorf (bei Erfurt)

Gemeinde Udestedt: Ortsteil Udestedt

2.5.2021

Landkreis Sömmerda

Gemeinde Eckstedt: Ortsteil Eckstedt

Gemeinde Kleinneuhausen: Ortsteil Kleinneuhausen, Wettelsmühle

Gemeinde Markvippach: Ortsteil Bachstedt, Markvippach

Gemeinde Ollendorf: Ortsteil Ollendorf (bei Erfurt)

Gemeinde Schloßvippach: Ortsteil Dielsdorf

Gemeinde Sprötau: Ortsteil Sprötau

Gemeinde Vogelsberg: Ortsteil Auölmühle (Vogelsberg), Vogelsberg (bei Kölleda)

Gemeinde Buttstädt: Ortsteil Ellersleben, Großbrembach, Guthmannshausen, Kleinbrembach, Olbersleben, Ölmühle (Großbrembach)

2.5.2021

Landkreis Sömmerda

Gemeinde Elxleben: Ortsteil Elxleben (Erfurt)

Gemeinde Witterda: Ortsteil Friedrichsdorf (bei Erfurt)

2.5.2021

Landkreis Sömmerda

Gemeinde Markvippach: Ortsteil Bachstedt, Markvippach

Gemeinde Ollendorf: Ortsteil Ollendorf (bei Erfurt)

Gemeinde Schloßvippach: Ortsteil Dielsdorf

Gemeinde Vogelsberg: Ortsteil Vogelsberg (bei Kölleda)

Gemeinde Buttstädt: Ortsteil Großbrembach, Kleinbrembach, Ölmühle (Großbrembach)

4.5.2021

Landkreis Sömmerda

Gemeinde Großmölsen: Ortsteil Großmölsen

Gemeinde Kleinmölsen: Ortsteil Kleinmölsen

Gemeinde Ollendorf: Ortsteil Ollendorf (bei Erfurt)

4.5.2021

Landkreis Sömmerda

Gemeinde Großneuhausen: Ortsteil Großneuhausen

Gemeinde Kleinneuhausen: Ortsteil Kleinneuhausen, Wettelsmühle

Gemeinde Markvippach: Ortsteil Bachstedt, Markvippach

Gemeinde Schloßvippach: Ortsteil Dielsdorf

Gemeinde Sprötau: Ortsteil Sprötau

Gemeinde Vogelsberg: Ortsteil Auölmühle (Vogelsberg), Vogelsberg (bei Kölleda)

Gemeinde Buttstädt: Ortsteil Buttstädt, Ellersleben, Guthmannshausen, Kleinbrembach, Mannstedt, Olbersleben, Ölmühle (Buttstädt), Ölmühle (Großbrembach), Voigtsmühle (Mannstedt), Wiesenmühle (Hardisleben)

4.5.2021

Landkreis Sömmerda

Gemeinde Buttstädt: Ortsteil Großbrembach

Od 26.4.2021 do 4.5.2021

Landkreis Sömmerda

Gemeinde Großneuhausen: Ortsteil Großneuhausen

Gemeinde Kleinneuhausen: Ortsteil Kleinneuhausen, Wettelsmühle

Gemeinde Markvippach: Ortsteil Bachstedt, Markvippach

Gemeinde Schloßvippach: Ortsteil Dielsdorf

Gemeinde Sprötau: Ortsteil Sprötau

Gemeinde Vogelsberg: Ortsteil Auölmühle (Vogelsberg), Vogelsberg (bei Kölleda)

Gemeinde Buttstädt: Ortsteil Buttstädt, Ellersleben, Guthmannshausen, Kleinbrembach, Mannstedt, Olbersleben, Ölmühle (Buttstädt), Ölmühle (Großbrembach), Voigtsmühle (Mannstedt), Wiesenmühle (Hardisleben)

4.5.2021

Landkreis Sömmerda

Gemeinde Eckstedt: Ortsteil Eckstedt

Gemeinde Großmölsen: Ortsteil Großmölsen

Gemeinde Kleinmölsen: Ortsteil Kleinmölsen

Gemeinde Markvippach: Ortsteil Bachstedt, Markvippach

Gemeinde Ollendorf: Ortsteil Ollendorf (bei Erfurt)

Gemeinde Schloßvippach: Ortsteil Dielsdorf

Gemeinde Sprötau: Ortsteil Sprötau

Gemeinde Udestedt: Ortsteil Udestedt

Gemeinde Vogelsberg: Ortsteil Vogelsberg (bei Kölleda)

Gemeinde Buttstädt: Ortsteil Großbrembach, Kleinbrembach, Ölmühle (Großbrembach)

4.5.2021

Landkreis Sömmerda

Gemeinde Markvippach: Ortsteil Bachstedt

Gemeinde Ollendorf: Ortsteil Ollendorf (bei Erfurt)

Gemeinde Buttstädt: Ortsteil Großbrembach, Kleinbrembach, Ölmühle (Großbrembach)

4.5.2021

Landkreis Sömmerda

Gemeinde Eckstedt: Ortsteil Eckstedt

Gemeinde Großmölsen: Ortsteil Großmölsen

Gemeinde Großneuhausen: Ortsteil Großneuhausen

Gemeinde Großrudestedt: Ortsteil Kleinrudestedt

Gemeinde Kleinneuhausen: Ortsteil Kleinneuhausen, Wettelsmühle

Gemeinde Markvippach: Ortsteil Bachstedt, Markvippach

Gemeinde Ollendorf, Ortsteil Ollendorf (bei Erfurt)

Gemeinde Schloßvippach: Ortsteil Dielsdorf, Schloßvippach

Gemeinde Sömmerda: Ortsteil Frohndorf, Orlishausen, Rohrborn

Gemeinde Sprötau: Ortsteil Sprötau

Gemeinde Udestedt: Ortsteil Udestedt

Gemeinde Vogelsberg: Ortsteil Auölmühle (Vogelsberg), Vogelsberg (bei Kölleda)

Gemeinde Buttstädt: Ortsteil Ellersleben, Großbrembach, Kleinbrembach, Ölmühle (Großbrembach)

4.5.2021

Landkreis Sömmerda

Gemeinde Eckstedt: Ortsteil Eckstedt

Gemeinde Großmölsen: Ortsteil Großmölsen

Gemeinde Großneuhausen: Ortsteil Großneuhausen

Gemeinde Großrudestedt: Ortsteil Kleinrudestedt

Gemeinden Kleinneuhausen: Ortsteil Kleinneuhausen, Wettelsmühle

Gemeinde Markvippach: Ortsteil Bachstedt, Markvippach

Gemeinde Ollendorf: Ollendorf (bei Erfurt)

Gemeinde Schloßvippach: Ortsteil Dielsdorf, Schloßvippach

Gemeinden Sömmerda: Ortsteil Orlishausen, Rohrborn

Gemeinden Spötau: Ortsteil Sprötau

Gemeinden Udestedt: Orteil Udestedt

Gemeinden Vogelsberg: Ortsteil Auölmühle (Vogelsberg), Vogelsberg (bei Kölleda)

Gemeinden Buttstädt: Ortsteil Ellersleben, Großbrembach, Kleinbrembach, Ölmühle (Großbrembach)

4.5.2021

Stadt Weimar

Gemeinde Weimar: Ortsteil Am Stadion, Buchenwald (bei Weimar), Dorotheenhof (bei Weimar), Ernst-Thälmann-Siedlung (bei Weimar), Gaberndorf, Garerndorf, Max-Greil-Siedlung, Rosa-Luxemburg-Siedlung, Schöndorf (bei Weimar), Tiefurt, Tröbsdorf, Weimar (In Thüringen)

30.4.2021

Stadt Weimar

Gemeinde Weimar: Ortsteil Landhaus Süßenborn, Schöndorf (bei Weimar), Süßenborn, Tiefurt

1.5.2021

Stadt Weimar

Gemeinde Weimar: Ortsteil Am Bahnhof Nohra, Am Stadion, Belvedere (bei Weimar), Buchenwald (bei Weimar), Ehringsdorf, Ernst-Thälmann-Siedlung (bei Weimar), Gaberndorf, Garerndorf, Gelmeroda, Holzdorf (bei Weimar), Landhaus Süßenborn, Legefeld, Lindenberg, Weimar), Lindenhof (Weimar), Max-Greil-Siedlung, Neuwallendorf, Niedergrunstedt, Oberweimar (bei Weimar), Possendorf (bei Weimar), Rosenberg (bei Bad Berka), Süßenborn, Taubach, Tröbsdorf, Weimar (In Thüringen)

1.5.2021

Stadt Weimar

Gemeinde Weimar: Ortsteil Dorotheenhof (bei Weimar), Fasanerie (Weimar), Rosa-Luxemburg-Siedlung, Schöndorf (bei Weimar), Tiefurt

1.5.2021

Stadt Weimar

Gemeinde Weimar: Ortsteil Buchenwald (bei Weimar), Ernst-Thälmann-Siedlung (bei Weimar), Gaberndorf, Garerndorf, Rosa-Luxemburg-Siedlung

1.5.2021

Stadt Weimar

Gemeinde Weimar: Ortsteil Am Stadion, Buchenwald (bei Weimar), Dorotheenhof (bei Weimar), Ernst-Thälmann-Siedlung (bei Weimar), Gaberndorf, Garerndorf, Rosa-Luxemburg-Siedlung, Schöndorf (bei Weimar), Tiefurt, Tröbsdorf

1.5.2021

Stadt Weimar

Gemeinde Weimar: Ortsteil Am Bahnhof Nohra, Am Stadion, Buchenwald (bei Weimar), Ernst-Thälmann-Siedlung (bei Weimar), Gaberndorf, Garerndorf, Gelmeroda, Holzdorf (bei Weimar), Legefeld, Max-Greil-Siedlung, Neuwallendorf, Niedergrunstedt, Possendorf (bei Weimar), Tröbsdorf, Weimar (In Thüringen)

2.5.2021

Stadt Weimar

Gemeinde Weimar: Ortsteil Am Stadion, Buchenwald (bei Weimar), Dorotheenhof (bei Weimar), Ernst-Thälmann-Siedlung (bei Weimar), Gaberndorf, Garerndorf, Max-Greil-Siedlung, Rosa-Luxemburg-Siedlung, Schöndorf (bei Weimar), Tiefurt, Tröbsd

2.5.2021

Stadt Weimar

Weimar: Ortsteil Fasanerie (Weimar), Landhaus Süßenborn, Schöndorf (bei Weimar), Süßenborn, Tiefurt

4.5.2021

Stadt Weimar

Gemeinde Weimar: Ortsteil Am Bahnhof Nohra, Am Stadion, Buchenwald (bei Weimar), Dorotheenhof (bei Weimar), Ernst-Thälmann-Siedlung (bei Weimar), Fasanerie (Weimar), Gaberndorf, Garerndorf, Lindenberg (Weimar), Max-Greil-Siedlung, Neuwallendorf, Rosa-Luxemburg-Siedlung, Schöndorf (bei Weimar), Tiefurt, Tröbsdorf, Weimar (Thüringen)

4.5.2021

Stadt Weimar

Gemeinde Weimar: Ortsteil Am Bahnhof Nohra, Am Stadion, Buchenwald (bei Weimar), Gaberndorf, Garerndorf, Gelmeroda, Holzdorf (bei Weimar), Legefeld, Lindenhof (Weimar), Max-Greil-Siedlung, Neuwallendorf, Niedergrunstedt, Possendorf (bei Weimar), Rosenberg (bei Bad Berka), Tröbsdorf, Weimar (Thüringen)

4.5.2021

Stadt Weimar

Gemeinde Weimar: Ortsteil Buchenwald (bei Weimar), Dorotheenhof (bei Weimar), Ernst-Thälmann-Siedlung (bei Weimar), Rosa-Luxemburg-Siedlung, Schöndorf (bei Weimar)

4.5.2021

Stadt Weimar

Gemeinde Weimar: Ortsteil Buchenwald (bei Weimar), Dorotheenhof (bei Weimar), Ernst-Thälmann-Siedlung (bei Weimar), Rosa-Luxemburg-Siedlung, Schöndorf (bei Weimar)

4.5.2021

Stadt Weimar

Gemeinde Weimar: Ortsteil Am Bahnhof Nohra, Am Stadion, Buchenwald (bei Weimar), Dorotheenhof (bei Weimar), Ernst-Thälmann-Siedlung (bei Weimar), Gaberndorf, Garerndorf, Max-Greil-Siedlung, Neuwallendorf, Rosa-Luxemburg-Siedlung, Schöndorf (bei Weimar), Tiefurt, Tröbsdorf, Weimar (In Thüringen

4.5.2021

Stadt Weimar

Gemeinde Weimar: Ortsteil Am Bahnhof Nohra, Am Stadion, Buchenwald (bei Weimar), Dorotheenhof (bei Weimar), Ehringsdorf, Fasanerie (Weimar), Gaberndorf, Garerndorf, Landhaus Süßenborn, Lindenberg (Weimar), Max-Greil-Siedlung, Neuwallendorf, Niedergrunstedt, Oberweimar (bei Weimar), Rosa-Luxemburg-Siedlung, Schöndorf (bei Weimar), Süßenborn, Tiefurt, Tröbsdorf, Weimar (In Thüringen)

4.5.2021

Stadt Weimar

Gemeinde Weimar: Ortsteil Ernst-Thälmann-Siedlung (bei Weimar)

Od 26.4.2021 do 4.5.2021

Stadt Weimar

Gemeinde Weimar: Ortsteil Buchenwald (bei Weimar), Ernst-Thälmann-Siedlung (bei Weimar), Gaberndorf, Garerndorf

4.5.2021

Stadt Weimar

Gemeinde Weimar: Ortsteil Am Bahnhof Nohra, Am Stadion, Belvedere (bei Weimar), Buchenwald (bei Weimar), Ehringsdorf, Ernst-Thälmann-Siedlung (bei Weimar), Gaberndorf, Garerndorf, Gelmeroda, Holzdorf (bei Weimar), Legefeld, Lindenhof (Weimar), Max-Greil-Siedlung, Neuwallendorf, Niedergrunstedt, Oberweimar (bei Weimar), Possendorf (bei Weimar), Rosenberg (bei Bad Berka), Taubach, Tröbsdorf, Weimar (In Thüringen)

4.5.2021

Stadt Weimar

Gemeinde Weimar: Ortsteil Dorotheenhof (bei Weimar), Fasanerie (Weimar), Landhaus Süßenborn, Lindenberg (Weimar), Rosa-Luxemburg-Siedlung, Schöndorf (bei Weimar), Süßenborn, Tiefurt

Od 26.4.2021 do 4.5.2021

Stadt Weimar

Gemeinde Weimar: Ortsteil Am Stadion, Belvedere (bei Weimar), Dorotheenhof (bei Weimar), Ehringsdorf, Ernst-Thälmann-Siedlung (bei Weimar), Fasanerie (Weimar), Gaberndorf, Garerndorf, Gelmeroda, Legefeld, Lindenberg, Weimar), Lindenhof (Weimar), Max-Greil-Siedlung, Neuwallendorf, Niedergrunstedt, Oberweimar (bei Weimar), Possendorf (bei Weimar), Rosa-Luxemburg-Siedlung, Rosenberg (bei Bad Berka), Schöndorf (bei Weimar), Taubach, Tiefurt, Tröbsdorf, Weimar (In Thüringen)

6.5.2021

Stadt Weimar

Gemeinde Weimar: Ortsteil Landhaus Süßenborn, Süßenborn

Od 28.4.2021 do 6.5.2021

Landkreis Weimarer Land

Gemeinde Ballstedt: Ortsteil Ballstedt

Gemeinde Neumark: Ortsteil Neumark

Gemeinde Am Ettersberg: Ortsteil Berlstedt, Hottelstedt, Thalborn, Vippachedelhausen

25.4.2021

Landkreis Weimarer Land

Gemeinde Ballstedt: Ortsteil Ballstedt

Gemeinde Neumark: Ortsteil Neumark

Gemeinde Am Ettersberg: Ortsteil Berlstedt, Buttelstedt, Haindorf, Krautheim, Ottmannshausen, Ramsla, Schwerstedt, Stedten (bei Berlstedt), Thalborn, Vippachedelhausen

27.4.2021

Landkreis Weimarer Land

Gemeinde Apolda: Ortsteil Oberroßla, Zottelstedt

Gemeinde Bad Sulza: Ortsteil Gebstedt, Ködderitzsch, Neustedt, Schwabsdorf (bei Rannstedt), Wickerstedt

Gemeinde Rannstedt: Ortsteil Rannstedt

Gemeinde Ilmtal-Weinstraße: Ortsteil Goldbach, Leutenthal, Liebstedt, Mattstedt, Niederroßla, Nirmsdorf, Oßmannstedt, Pfiffelbach, Rohrbach, Ulrichshalben, Wersdorf

Gemeinde Am Ettersberg: Buttelstedt, Daasdorf, Großobringen, Haindorf, Heichelheim, Krautheim, Nermsdorf, Sachsenhausen, Schwerstedt, Weiden, Wohlsborn

25.4.2021

Landkreis Weimarer Land

Gemeinde Ilmtal-Weinstraße: Ortsteil Nieder-Oberreißen, Niederreißen, Oberreißen, Willerstedt

Od 21.4.2021 do 25.4.2021

Landkreis Weimarer Land

Gemeinde Ballstedt: Ortsteil Ballstedt

Gemeinde Daasdorf a. Berge: Ortsteil Daasdorf a. Berge

Gemeinde Ettersburg: Ortsteil Ettersburg

Gemeinde Neumark: Ortsteil Neumark

Gemeinde Ottstedt a. Berge: Ortsteil Ottstedt a. Berge

Gemeinde Ilmtal-Weinstraße: Ortsteil Denstedt, Kleinkromsdorf, Kromsdorf, Leutenthal, Liebstedt, Nieder-Oberreißen, Niederreißen, Oberreißen, Rohrbach

Gemeinde Am Ettersberg: Ortsteil Berlstedt, Buttelstedt, Daasdorf, Großobringen, Heichelheim, Hottelstedt, Kleinobringen, Nermsdorf, Ottmannshausen, Sachsenhausen, Thalborn, Vippachedelhausen, Weiden, Wohlsborn

30.4.2021

Landkreis Weimarer Land

Gemeinde Am Ettersberg: Ortsteil Haindorf, Krautheim, Ramsla, Schwerstedt, Stedten (bei Berlstedt)

Od 22.4.2021 do 30.4.2021

Landkreis Weimarer Land

Gemeinde Apolda: Ortsteil Herressen, Heusdorf, Nauendorf, Oberndorf (bei Apolda), Rödigsdorf, Schöten, Sulzbach, Utenbach

Gemeinde Bad Sulza: Ortsteil Flurstedt, Gebstedt, Ködderitzsch, Neustedt, Reisdorf, Schwabsdorf (bei Rannstedt), Wickerstedt

Gemeinde Eberstedt: Ortsteil Eberstedt

Gemeinde Frankendorf: Ortsteil Frankendorf

Gemeinde Großschwabhausen: Ortsteil Hohlstedt, Kötschau

Gemeinde Hammerstedt: Ortsteil Hammerstedt

Gemeinde Kapellendorf: Ortsteil Kapellendorf

Gemeinde Niedertrebra: Ortsteil Niedertrebra

Gemeinde Obertrebra: Ortsteil Obertrebra

Gemeinde Rannstedt: Ortsteil Rannstedt

Gemeinde Umpferstedt: Ortsteil Umpferstedt

Gemeinde Wiegendorf: Ortsteil Schwabsdorf, Wiegendorf

Gemeinde Saaleplatte: Ortsteil Großromstedt, Hermstedt, Kleinromstedt, Kösnitz, Pfuhlsborn, Stobra, Wormstedt

Gemeinde Ilmtal-Weinstraße: Ortsteil Denstedt, Goldbach, Kleinkromsdorf, Kromsdorf, Leutenthal, Liebstedt, Nieder-Oberreißen, Niederreißen, Nirmsdorf, Oberreißen, Oßmannstedt, Pfiffelbach, Rohrbach, Ulrichshalben, Willerstedt

Gemeinde Am Ettersberg: Ortsteil Großobringen, Nermsdorf, Sachsenhausen, Weiden, Wohls

1.5.2021

Landkreis Weimarer Land

Gemeinde Apolda: Ortsteil Apolda, Oberroßla, Zottelstedt

Gemeinde Ilmtal-Weinstraße: Ortsteil Mattstedt, Niederroßla, Wersdorf

Od 23.4.2021 do 1.5.2021

Landkreis Weimarer Land

Gemeinde Apolda: Ortsteil Oberndorf (bei Apolda), Rödigsdorf, Zottelstedt

Gemeinde Bad Sulza: Ortsteil Auerstedt, Bad Sulza, Flurstedt, Gebstedt, Ködderitzsch, Neustedt, Reisdorf, Schwabsdorf (bei Rannstedt), Wickerstedt

Gemeinde Eberstedt: Ortsteil Eberstedt

Gemeinde Frankendorf: Ortsteil Frankendorf

Gemeinde Großschwabhausen: Ortsteil Hohlstedt, Kötschau

Gemeinde Hammerstedt: Ortsteil Hammerstedt

Gemeinde Kapellendorf: Ortsteil Kapellendorf

Gemeinde Niedertrebra: Ortsteil Darnstedt, Niedertrebra

Gemeinde Obertrebra: Ortsteil Obertrebra

Gemeinde Rannstedt: Ortsteil Rannstedt

Gemeinde Umpferstedt: Ortsteil Umpferstedt

Gemeinde Wiegendorf: Ortsteil Schwabsdorf, Wiegendorf

Gemeinde Saaleplatte: Ortsteil Eckolstädt, Großromstedt, Hermstedt, Kleinromstedt, Kösnitz, Münchengosserstädt, Pfuhlsborn, Stobra, Wormstedt

Gemeinde Ilmtal-Weinstraße: Ortsteil Denstedt, Goldbach, Liebstedt, Mattstedt, Nirmsdorf, Oßmannstedt, Pfiffelbach, Rohrbach, Ulrichshalben, Wersdorf, Willerstedt

1.5.2021

Landkreis Weimarer Land

Gemeinde Apolda: Ortsteil Apolda, Herressen, Heusdorf, Nauendorf, Oberroßla, Schöten, Sulzbach, Utenbach

Gemeinde Ilmtal-Weinstraße: Ortsteil Niederroßla

Od 23.4.2021 do 1.5.2021

Landkreis Weimarer Land

Gemeinde Ballstedt: Ortsteil Ballstedt

Gemeinde Daasdorf a. Berge: Ortsteil Daasdorf a. Berge

Gemeinde Ettersburg: Ortsteil Ettersburg

Gemeinde Niederzimmern: Ortsteil Niederzimmern

Gemeinde Ottstedt a. Berge: Ortsteil Ottstedt a. Berge

Gemiende Ilmtal-Weinstraße: Ortsteil Leutenthal

Gemeinde Am Ettersberg: Ortsteil Buttelstedt, Daasdorf, Großobringen, Haindorf, Heichelheim, Hottelstedt, Kleinobringen, Krautheim, Nermsdorf, Ottmannshausen, Ramsla, Sachsenhausen, Stedten (bei Berlstedt), Weiden, Wohlsborn

1.5.2021

Landkreis Weimarer Land

Gemeinde Neumark: Ortsteil Neumark

Gemeinde Am Ettersberg: Ortsteil Berlstedt, Schwerstedt, Thalborn, Vippachedelhausen

Od 23.4.2021 do 1.5.2021

Landkreis Weimarer Land

Gemeinde Ilmtal-Weinstraße: Ortsteil Denstedt, Kleinkromsdorf, Kromsdorf

Gemeinde Am Ettersberg: Ortsteil Großobringen, Wohlsborn

Od 23.4.2021 do 1.5.2021

Landkreis Weimarer Land

Gemeinde Ballstedt: Ortsteil Ballstedt

Gemeinde Daasdorf a. Berge: Ortsteil Daasdorf a. Berge

Gemeinde Ettersburg: Ortsteil Ettersburg

Gemeinde Niederzimmern: Ortsteil Niederzimmern

Gemeinde Ottstedt a. Berge: Ortsteil Ottstedt a. Berge

Gemeinde Ilmtal-Weinstraße: Ortsteil Denstedt, Kleinkromsdorf, Kromsdorf, Leutenthal, Liebstedt, Nieder-Oberreißen, Niederreißen, Oberreißen, Rohrbach

Gemeinde Am Ettersberg: Ortsteil Berlstedt, Buttelstedt, Daasdorf, Großobringen, Heichelheim, Hottelstedt, Kleinobringen, Nermsdorf, Ottmannshausen, Sachsenhausen, Thalborn, Vippachedelhausen, Weiden, Wohlsborn

1.5.2021

Landkreis Weimarer Land

Gemeinde Neumark: Ortsteil Neumark

Gemeinde Am Ettersberg: Ortsteil Haindorf, Krautheim, Ramsla, Schwerstedt, Stedten (bei Berlstedt)

Od 23.4.2021 do 1.5.2021

Landkreis Weimarer Land

Gemeinde Apolda: Ortsteil Herressen, Oberndorf (bei Apolda), Oberroßla Rödigsdorf, Sulzbach

Gemeinde Buchfart: Ortsteil Balsamine

Gemeinde Daasdorf a. Berge: Ortsteil Daasdorf a. Berge

Gemeinde Ettersburg: Ortsteil Ettersburg

Gemeinde Frankendorf: Ortsteil Frankendorf

Gemeinde Hammerstedt: Ortsteil Hammerstedt

Gemeinde Hopfgarten: Ortsteil Hopfgarten

Gemeinde Kapellendorf: Ortsteil Kapellendorf

Gemeinde Mellingen: Ortsteil Köttendorf, Mellingen

Gemeinde Nohra; Ortsteil Obergrunstedt, Ulla

Gemeinde Ottstedt a. Berge: Ortsteil Ottstedt a. Berge

Gemeinde Umpferstedt: Ortsteil Umpferstedt

Gemeinde Vollersroda: Ortsteil Vollersroda

Gemeinde Wiegendorf: Ortsteil Schwabsdorf, Wiegendorf

Gemeinde Ilmtal-Weinstraße: Ortsteil Goldbach, Leutenthal, Liebstedt, Nieder-Oberreißen, Niederroßla, Oberreißen, Oßmannstedt, Pfiffelbach, Rohrbach, Ulrichshalben, Wersdorf

Gemeinde Am Ettersberg: Ortsteil Berlstedt, Buttelstedt, Daasdorf, Haindorf, Heichelheim, Hottelstedt, Kleinobringen, Krautheim, Nermsdorf, Ottmannshausen, Ramsla, Sachsenhausen, Schwerstedt, Stedten (bei Berlstedt), Weiden

1.5.2021

Landkreis Weimarer Land

Gemeinde Ilmtal-Weinstraße: Ortsteil Denstedt, Kleinkromsdorf, Kromsdorf

Gemeinde Am Ettersberg: Ortsteil Großobringen, Wohlsborn

Od 24.4.2021 do 2.5.2021

Landkreis Weimarer Land

Gemeinde Bad Berka: Ortsteil Bergern, Gutendorf, Meckfeld (bei Bad Berka), Schoppendorf, Tiefengruben

Gemeinde Ballstedt: Ortsteil Ballstedt

Gemeinde Daasdorf a. Berge: Daasdorf a. Berge

Gemeinde Ettersburg: Ortsteil Ettersburg

Gemeinde Klettbach: Ortsteil Klettbach, Schellroda

Gemeinde Mönchenholzhausen: ortsteil Eichelborn, Hayn, Obernissa

Gemeinde Nauendorf: Ortsteil Nauendorf (bei Kranichfeld)

Gemeinde Niederzimmern: Ortsteil Niederzimmern

Gemeinde Nohra: Ortsteil Nohra, Obergrunstedt, Ulla

Gemeinde Ottstedt a. Berge, Ottstedt a. Berge

Gemeinde Tonndorf: Tonndorf

Gemeinde Troistedt: Ortsteil Troistedt

Gemeinde Am Ettersberg: Ortsteil Berlstedt, Hottelstedt, Ottmannshausen)

2.5.2021

Landkreis Weimarer Land

Gemeinde Bechstedtstraß: Ortsteil Bechstedtsstraß

Gemeinde Hopfgarten: Ortsteil Hopfgarten

Gemeinde Isseroda: Ortsteil Isseroda

Gemeinde Mönchenholzhausen: Ortsteil Mönchenholzhausen, Sohnstedt

Gemeinde Nohra: Ortsteil Utzberg

Od 24.4.2021 do 2.5.2021

Landkreis Weimarer Land

Gemeinde Apolda: Ortsteil Apolda, Herressen, Heusdorf, Nauendorf, Oberndorf (bei Apolda), Oberroßla, Rödigsdorf, Schöten, Sulzbach, Utenbach,

Gemeinde Blankenhain: Ortsteil Niedersynderstedt,

Gemeinde Döbritschen: Ortsteil Döbritschen, Vollradisroda

Gemeinde Frankendorf: Ortsteil Frankendorf

Gemeinde Großschwabhausen: Ortsteil Großschwabhausen, Hohlstedt

Gemeinde Hammerstedt: Ortsteil Hammerstedt

Gemeinde Kapellendorf: Ortsteil Kapellendorf

Gemeinde Kleinschwabhausen: Ortsteil Kleinschwabhausen

Gemeinde Lehnstedt: Ortsteil Lehnstedt

Gemeinde Magdala: Ortsteil Göttern, Magdala, Maina, Ottstedt

Gemeinde Mellingen: Ortsteil Mellingen,

Gemeinde Umpferstedt: Ortsteil Umpferstedt

Gemeinde Wiegendorf: Ortsteil Schwabsdorf, Wiegendorf

Gemeinde Saaleplatte: Ortsteil Hermstedt, Kösnitz, Stobra, Wormstedt

Gemeinde Ilmtal-Weinstraße: Ortsteil Niederroßla, Oßmannstedt, Ulrichshalben

2.5.2021

Landkreis Weimarer Land

Gemeinde Ballstedt: Ortsteil Ballstedt

Gemeinde Daasdorf a. Berge: Ortsteil Daasdorf a. Berge

Gemeinde Ettersburg: Ortsteil Ettersburg

Gemeinde Niederzimmern: Ortsteil Niederzimmern

Gemeinde Ottstedt a. Berge: Ortsteil Ottstedt a. Berge

Gemeinde Ilmtal-Weinstraße: Ortsteil Denstedt, Kleinkromsdorf, Kromsdorf, Leutenthal, Liebstedt, Nieder- berreißen, Niederreißen, Oberreißen, Rohrbach

Gemeinde Am Ettersberg: Ortsteil Berlstedt, Buttelstedt, Daasdorf, Großobringen, Heichelheim, Hottelstedt, Kleinobringen, Nermsdorf, Ottmannshausen, Sachsenhausen, Thalborn, Vippachedelhausen, Weiden, Wohlsborn

2.5.2021

Landkreis Weimarer Land

Gemeinde Neumark: Ortsteil Neumark

Gemeinde Am Ettersberg: Ortsteil Haindorf, Krautheim, Ramsla, Schwerstedt, Stedten (bei Berlstedt)

Od 24.4.2021 do 2.5.2021

Landkreis Weimarer Land

Gemeinde Döbritschen

Gemeinde Großschwabhausen

Gemeinde Hammerstedt

Gemeinde Kapellendorf

Gemeinde Kleinschwabhausen

Gemeinde Apolda: Ortsteil Apolda, Heusdorf, Herressen, Oberndorf (bei Apolda), Oberroßla, Rödigsdorf, Schöten, Sulzbach, Utenbach

Gemeinde Döbritschen: Ortsteil Döbritschen, Vollradisroda

Gemeinde Frankendorf: Ortsteil Frankendorf

Gemeinde Großschwabhausen: Ortsteil Großschwabhausen, Hohlstedt, Kötschau

Gemeinde Hammerstedt: Ortsteil Hammerstedt

Gemeinde Kapellendorf: Ortsteil Kapellendorf

Gemeinde Kleinschwabhausen: Ortsteil Kleinschwabhausen

Gemeinde Lehnstedt: Ortsteil Lehnstedt

Gemeinde Blankenhain: Ortsteil Neckeroda

2.5.2021

Landkreis Weimarer Land

Gemeinde Apolda: Ortsteil Heusdorf, Nauendorf, Rödigsdorf, Utenbach, Zottelstedt

Gemeinde Bad Sulza: Ortsteil Flurstedt, Gebstedt, Ködderitzsch, Wickerstedt

Gemeinde Eberstedt: Ortsteil Eberstedt

Gemeinde Frankendorf: Ortsteil Frankendorf

Gemeinde Großschwabhausen: Ortsteil Großschwabhausen, Hohlstedt, Kötschau

Gemeinde Hammerstedt: Ortsteil Hammerstedt

Gemeinde Kapellendorf: Ortsteil Kapellendorf

Gemeinde Kleinschwabhausen: Ortsteil Kleinschwabhausen

Gemeinde Lehnstedt: Ortsteil Lehnstedt

Gemeinde Niedertrebra: Ortsteil Niedertrebra

Gemeinde Obertrebra: Ortsteil Obertrebra

Gemeinde Rannstedt: Ortsteil Rannstedt

Gemeinde Umpferstedt: Orstteil Umpferstedt

Gemeinde Wiegendorf: Ortsteil Schwabsdorf, Wiegendorf

Gemeinde Saaleplatte: Ortsteil Großromstedt, Hermstedt, Kösnitz, Pfuhlsborn, Stobra, Wormstedt

Gemeinde Ilmtal-Weinstraße: Ortsteil Denstedt, Goldbach, Kleinkromsdorf, Kromsdorf, Leutenthal, Liebstedt, Mattstedt, Nirmsdorf, Oßmannstedt, Pfiffelbach, Rohrbach, Ulrichshalben, Wersdorf, Willerstedt

Gemeinde Am Ettersberg: Ortsteil Sachsenhausen, Wohlsborn

4.5.2021

Landkreis Weimarer Land

Gemeinde Apolda: Ortsteil Apolda, Herressen, Oberndorf (bei Apolda), Oberroßla, Schöten, Sulzbach

Gemeinde Saaleplatte: Ortsteil Kleinromstedt

Gemeinde Ilmtal-Weinstraße: Ortsteil Niederroßla

Od 26.4.2021 do 4.5.2021

Landkreis Weimarer Land

Gemeinde Ballstedt: Ortsteil Ballstedt

Gemeinde Daasdorf a. Berge: Ortsteil Daasdorf a. Berge

Gemeinde Hopfgarten: Ortsteil Hopfgarten

Gemeinde Neumark: Ortsteil Neumark

Gemeinde Niederzimmern: Ortsteil Niederzimmern

Gemeinde Nohra: Ortsteil Ulla

Gemeinde Ottstedt a. Berge: Ortsteil Ottstedt a. Berge

Gemeinde Ilmtal-Weinstraße: Ortsteil Denstedt, Kleinkromsdorf, Kromsdorf, Leutenthal, Liebstedt, Nieder-Oberreißen, Oberreißen, Rohrbach

Gemeinde Am Ettersberg: Ortsteil Berlstedt, Buttelstedt, Daasdorf, Großobringen, Haindorf, Hottelstedt, Krautheim, Nermsdorf, Sachsenhausen, Thalborn, Vippachedelhausen, Weiden, Wohlsborn, Daasdorf, Großobringen, Haindorf, Hottelstedt, Krautheim, Nermsdorf, Sachsenhausen, Thalborn, Vippachedelhausen, Weiden, Wohlsborn

4.5.2021

Landkreis Weimarer Land

Gemeinde Bechstedtstraß: Ortsteil Bechstedtsstraß

Gemeinde Isseroda: Ortsteil Isseroda

Gemeinde Mönchenholzhausen: Ortsteil Eichelborn, Mönchenholzhausen, Sohnstedt

Gemeinde Nohra: Ortsteil Nohra, Utzberg

Od 26.4.2021 do 4.5.2021

Landkreis Weimarer Land

Gemeinde Bad Berka: Ortsteil Bad Berka, Bergern, Gutendorf, Meckfeld (bei Bad Berka), Schoppendorf, Tiefengruben

Gemeinde Daasdorf a. Berge: Ortsteil Daasdorf a. Berge

Gemeinde Ettersburg: Ortsteil Ettersburg

Gemeinde Hetschburg: Ortsteil Hetschburg

Gemeinde Hohenfelden: Ortsteil Hohenfelden

Gemeinde Hopfgarten: Ortsteil Hopfgarten

Gemeinde Klettbach: Ortsteil Klettbach, Schellroda

Gemeinde Mönchenholzhausen: Ortsteil Hayn, Obernissa

Gemeinde Nauendorf: Ortsteil Nauendorf (bei Kranichfeld)

Gemeinde Niederzimmern: Ortsteil Niederzimmern

Gemeinde Nohra: Ortsteil Obergrunstedt, Ulla

Gemeinde Ottstedt a. Berge: ortsteil Ottstedt a. Berge

Gemeinde Tonndorf: Ortsteil Tonndorf

Gemeinde Troistedt: Ortsteil Troistedt

Gemeinde Vollersroda: Ortsteil Vollersroda

Gemeinde Am Ettersberg: Ortsteil Hottelstedt

4.5.2021

Landkreis Weimarer Land

Gemeinde Ballstedt: Ortsteil Ballstedt

Gemeinde Ettersburg: Ortsteil Ettersburg

Gemeinde Neumark: Ortsteil Neumark

Gemeinde Ilmtal-Weinstraße: Ortsteil Leutenthal, Liebstedt, Nieder-Oberreißen, Niederreißen, Oberreißen, Pfiffelbach, Rohrbach

Gemeinde Am Ettersberg: Ortsteil Berlstedt, Daasdorf, Großobringen, Heichelheim, Hottelstedt, Kleinobringen, Nermsdorf, Ottmannshausen, Ramsla, Sachsenhausen, Stedten (bei Berlstedt), Thalborn, Vippachedelhausen, Weiden, Wohlsborn

4.5.2021

Landkreis Weimarer Land

Gemeinde Am Ettersberg: Ortsteil Buttelstedt, Haindorf, Krautheim, Schwerstedt

Od 26.4.2021 do 4.5.2021

Landkreis Weimarer Land

Gemeinde Ballstedt: Ortsteil Ballstedt

Gemeinde Ettersburg: Ortsteil Ettersburg

Gemeinde Neumark: Ortsteil Neumark

Gemeinde Ilmtal-Weinstraße: Ortsteil Leutenthal, Liebstedt, Nieder-Oberreißen, Niederreißen, Oberreißen, Pfiffelbach, Rohrbach

Gemeinde Am Ettersberg: Ortsteil Berlstedt, Daasdorf, Großobringen, Heichelheim, Hottelstedt, Kleinobringen, Nermsdorf, Ottmannshausen, Ramsla, Sachsenhausen, Stedten (bei Berlstedt), Thalborn, Vippachedelhausen, Weiden, Wohlsborn

4.5.2021

Landkreis Weimarer Land

Gemeinde Ettersburg: Ortsteil Ettersburg

Gemeinde Neumark: Ortsteil Neumark

Gemeinde Am Ettersberg: Ortsteil Berlstedt, Ottmannshausen, Ramsla, Schwerstedt, Stedten (bei Berlstedt)

Od 26.4.2021 do 4.5.2021

Landkreis Weimarer Land

Gemeinde Daasdorf a. Berge: Ortsteil Daasdorf a. Berge

Gemeinde Hopfgarten: Ortsteil Hopfgarten

Gemeinde Neumark: Ortsteil Neumark

Gemeinde Niederzimmern: Ortsteil Niederzimmern

Gemeinde Nohra: Ortsteil Nohra, Ulla, Utzberg,

Gemeinde Ottstedt a. Berge. Ortsteil Ottstedt a. Berge

Gemeinde Ilmtal-Weinstraße: Kleinkromsdorf, Kromsdorf, Leutenthal

Gemeinde Am Ettersberg: Ortsteil Buttelstedt, Daasdorf, Großobringen, Haindorf, Heichelheim, Kleinobringen, Krautheim, Nermsdorf, Sachsenhausen, Schwerstedt, Thalborn, Vippachedelhausen, Weiden, Wohlsborn

4.5.2021

Landkreis Weimarer Land

Gemeinde Ballstedt: Ortsteil Ballstedt

Gemeinde Ettersburg: Ortsteil Ettersburg

Gemeinde Am Ettersberg: Ortsteil Berlstedt, Hottelstedt, Ottmannshausen, Ramsla, Stedten (bei Berlstedt)

Od 26.4.2021 do 4.5.2021

Landkreis Weimarer Land

Gemeinde Ballstedt: Ortsteil Ballstedt

Gemeinde Daasdorf a. Berge: Ortsteil Daasdorf a. Berge

Gemeinde Hopfgarten: Ortsteil Hopfgarten

Gemeinde Neumark: ortsteil Neumark

Gemeinde Niederzimmern: Ortsteil Niederzimmern

Gemeinde Nohra: Ortsteil Ulla

Gemeinde Ottstedt a. Berge: Ortsteil Ottstedt a. Berge

Gemeinde Umpferstedt: Ortsteil Umpferstedt

Gemeinde Wiegendorf: Ortsteil Schwabsdorf

Gemeinde Ilmtal-Weinstraße: Ortsteil Denstedt, Goldbach, Kleinkromsdorf, Kromsdorf, Leutenthal, Liebstedt, Nieder-Oberreißen, Niederreißen, Oberreißen, Oßmannstedt, Pfiffelbach, Rohrbach, Ulrichshalben

Gemeinde Am Ettersberg: Ortsteil Berlstedt, Buttelstedt, Daasdorf, Haindorf, Hottelstedt, Krautheim, Nermsdorf, Ottmannshausen, Sachsenhausen, Schwerstedt, Stedten (bei Berlstedt), Thalborn, Vippachedelhausen, Weiden, Wohlsborn

4.5.2021

Landkreis Weimarer Land

Gemeinde Ettersburg: Ortsteil Ettersburg

Gemeinde Am Ettersberg: Ortsteil Großobringen, Heichelheim, Kleinobringen, Ramsla

Od 26.4.2021 do 4.5.2021

Landkreis Weimarer Land

Gemeinde Ballstedt: Ortsteil Ballstedt

Gemeinde Daasdorf a. Berge: Ortsteil Daasdorf a. Berge

Gemeinde Ettersburg: Ortsteil Ettersburg

Gemeinde Niederzimmern: Ortsteil Niederzimmern

Gemeinde Ottstedt a. Berge: Ortsteil Ottstedt a. Berge

Gemeinde Ilmtal-Weinstraße: Ortsteil Leutenthal

Gemeinde Am Ettersberg: Ortsteil Buttelstedt, Daasdorf, Großobringen, Haindorf, Heichelheim, Hottelstedt, Kleinobringen, Krautheim, Nermsdorf, Ottmannshausen, Ramsla, Sachsenhausen, Schwerstedt, Stedten (bei Berlstedt), Weiden, Wohlsborn

4.5.2021

Landkreis Weimarer Land

Gemeinde Neumark: Ortsteil Neumark

Gemeinde Am Ettersberg: Ortsteil Berlstedt, Thalborn, Vippachedelhausen

Od 26.4.2021 do 4.5.2021

Landkreis Weimarer Land

Gemeinde Apolda: Ortsteil Herressen, Oberndorf (bei Apolda), Oberroßla, Rödigsdorf, Sulzbach

Gemeinde Buchfart: Ortsteil Balsamine, Buchfart

Gemeinde Daasdorf a. Berge: Ortsteil Daasdorf a. Berge

Gemeinde Ettersburg: Ortsteil Ettersburg

Gemeinde Frankendorf: Ortsteil Frankendorf

Gemeinde Großschwabhausen: Ortsteil Hohlstedt, Kötschau

Gemeinde Hammerstedt: Ortsteil Hammerstedt

Gemeinde Kapellendorf: Ortsteil Kapellendorf

Gemeinde Kiliansroda: Ortsteil Kiliansroda

Gemeinde Kleinschwabhausen: Ortsteil Kleinschwabhausen

Gemeinde Lehnstedt: Ortsteil Lehnstedt

Gemeinde Mechelroda: Ortsteil Linda, Mechelroda

Gemeinde Mellingen: Ortsteil Köttendorf, Mellingen

Gemeinde Nohra: Ortsteil Obergrunstedt, Ulla

Gemeinde Oettern: Ortsteil Oettern

Gemeinde Umpferstedt: Ortsteil Umpferstedt

Gemeinde Vollersroda: Ortsteil Vollersroda

Gemeinde Wiegendorf: Ortsteil Schwabsdorf, Wiegendorf

Gemeinde Saaleplatte: Ortsteil Großromstedt, Kleinromstedt

Gemeinde Ilmtal-Weinstraße: Ortsteil Goldbach, Leutenthal, Liebstedt, Niederroßla, Oßmannstedt, Pfiffelbach, Rohrbach, Ulrichshalben, Wersdorf

Gemeinde Am Ettersberg: Ortsteil Buttelstedt, Daasdorf, Großobringen, Heichelheim, Kleinobringen, Nermsdorf, Ottmannshausen, Ramsla, Sachsenhausen, Schwerstedt, Stedten (bei Berlstedt), Weiden, Wohlsborn

4.5.2021

Landkreis Weimarer Land

Gemeinde Ilmtal-Weinstraße: Ortsteil Denstedt, Kleinkromsdorf, Kromsdorf

Od 26.4.2021 do 4.5.2021

Landkreis Weimarer Land

Gemeinde Apolda: Ortsteil Herressen, Oberndorf (bei Apolda), Oberroßla, Rödigsdorf, Schöten, Sulzbach, Zottelstedt

Gemeinde Buchfart: Ortsteil Balsamine, Buchfart

Gemeinde Döbritschen: Ortsteil Döbritschen, Vollradisroda

Gemeinde Frankendorf: Ortsteil Frankendorf

Gemeinde Großschwabhausen. Ortsteil Großschwabhausen, Hohlstedt, Kötschau

Gemeinde Hammerstedt: Ortsteil Hammerstedt

Gemeinde Kapellendorf: Ortsteil Kapellendorf

Gemeinde Kiliansroda: Ortsteil Kiliansroda

Gemeinde Kleinschwabhausen: Ortsteil Kleinschwabhausen

Gemeinde Lehnstedt: Lehnstedt

Gemeinde Magdala: Ortsteil Magdala, Maina, Ottstedt

Gemeinde Mechelroda, Linda, Mechelroda

Gemeinde Mellingen: Ortsteil Köttendorf, Mellingen

Gemeinde Oettern: Ortsteil Oettern

Gemeinde Vollersroda: Ortsteil Vollersroda

Gemeinde Saaleplatte: Ortsteil Großromstedt, Hermstedt, Kleinromstedt

Gemeinde Ilmtal-Weinstraße: Ortsteil Goldbach, Kleinkromsdorf, Kromsdorf, Leutenthal, Liebstedt, Niederroßla, Oßmannstedt, Pfiffelbach, Rohrbach, Ulrichshalben, Wersdorf

Gemeinde Am Ettersberg: Ortsteil Großobringen, Heichelheim, Kleinobringen, Sachsenhausen, Wohlsborn

6.5.2021

Landkreis Weimarer Land

Gemeinde Umpferstedt: Ortsteil Umpferstedt

Gemeinde Wiegendorf: Ortsteil Schwabsdorf, Wiegendorf

Gemeinde Ilmtal-Weinstraße: Ortsteil Denstedt

Od 28.4.2021 do 6.5.2021

Państwo członkowskie: Estonia

Obszar obejmujący:

Data, do której środki mają zastosowanie zgodnie z art. 55 rozporządzenia delegowanego (UE) 2020/687

The parts of Harju county beyond the area described in the protection zone and within the circle of radius 10 kilometres, centred on GPS koordinates coordinates N 59.328315; E 24.323405

1.5.2021

The parts of Harju county that are contained within a circle of radius 3 kilometer, centered on GPS coordinates N 59.328315; E 24.323405

Od 23.4.2021 do 1.5.2021

Państwo członkowskie: Francja

Obszar obejmujący:

Data, do której środki mają zastosowanie zgodnie z art. 55 rozporządzenia delegowanego (UE) 2020/687

Les communes suivantes dans le département: Gers (32)

AVERON-BERGELLE ; LANNEPAX ; NOULENS ; RAMOUZENS

26.4.2021

ARMENTIEUX ; ARMOUS-ET-CAU ; AUJAN-MOURNEDE ; BASSOUES ; BECCAS ; BETPLAN ; CALLIAN ; CASTELNAU-D'ANGLES ; CASTEX ; CAZAUX-VILLECOMTAL ; CLERMONT-POUYGUILLES ; COULOUME-MONDEBAT ; COURTIES ; CUELAS ; DUFFORT ; ESCLASSAN-LABASTIDE ; ESTIPOUY ; GALIAX ; GAZAX-ET-BACCARISSE ; HAGET ; IDRAC-RESPAILLES ; JU-BELLOC ; JUILLAC ; L'ISLE-DE-NOE ; LABARTHE ; LABEJAN-RIVIERE ; LADEVEZE-VILLE ; LAGARDE-HACHAN ; LAMAZERE ; LASSERADE ; LOUBERSAN ; LOURTIES-MONBRUN ; LOUSLITGES ; LOUSSOUS-DEBAT ; MALABAT ; MASCARAS ; MASSEUBE ; MIRAMONT-D'ASTARAC ; MIRANDE ; MIRANNES ; MONLAUR-BERNET ; MONTESQUIOU ; MOUCHES ; PEYRUSSE-GRANDE ; PEYRUSSE-VIEILLE ; PLAISANCE ; PONSAN-SOUBIRAN ; PRECHAC-SUR-ADOUR ; SAINT-ARAILLES ; SAINT-ARROMAN ; SAINT-AUNIX-LENGROS ; SAINT-JUSTIN ; SAINT-MARTIN ; SAINT-OST ; SAINT-PIERRE-D'AUBEZIES ; SAMARAN ; SARRAGUZAN ; SAUVIAC ; SCIEURAC-ET-FLOURES ; SEISSAN ; SEMBOUES ; TIESTE-URAGNOUX ; TOURDUN ; VIOZAN ; AUBIET ; AURIMONT ; AUTERIVE ; BEZERIL ; FAGET-ABBATIAL ; GIMONT ; HAULIES ; L'ISLE-ARNE ; JUILLES ; LAHAS ; LARTIGUE ; LUSSAN ; MARSAN ; MONGAUSY ; MONTAMAT ; MONTEGUT

MONTIRON ; PELLEFIGUE ; PESSAN ; POLASTRON ; SAINT-ANDRE ; SAINT-ELIX ; SAINT-MARTIN-GIMOIS ; SAINT-SOULAN ; SARAMON ; SEMEZIES-CACHAN ; TRAVERSERES

2.5.2021

AUX-AUSSAT ; BARCUGNAN ; BARS ; BAZUGUES ; BEAUMARCHES ; BELLOC-SAINT-CLAMENS ; BERDOUES ; BLOUSSON-SERIAN ; ESTAMPES ; LAAS ; LAGUIAN-MAZOUS ; LAVERAET ; MANAS-BASTANOUS ; MARCIAC ; MARSEILLAN ; MIELAN ; MONCASSIN ; MONCLAR-SUR-LOSSE ; MONLEZUN ; MONPARDIAC ; MONT-DE-MARRAST ; MONTAUT ; MONTEGUT-ARROS ; PALLANNE ; PONSAMPERE ; POUYLEBON ; RICOURT ; SADEILLAN ; SAINT-CHRISTAUD ; SAINT-ELIX-THEUX ; SAINT-MAUR ; SAINT-MEDARD ; SAINT-MICHEL ; SAINTE-AURENCE-CAZAUX ; SAINTE-DODE ; TILLAC ; TRONCENS ; VILLECOMTAL-SUR-ARROS ; BEDECHAN ; BOULAUR ; CASTELNAU-BARBARENS ; TIRENT-PONTEJAC ; SAINT-CAPRAIS

Od 24.4.2021 do 2.5.2021

ARBLADE-LE-BAS ; ARBLADE-LE-HAUT ; AURENSAN ; BARCELONNE-DU-GERS ; BEAUMONT ; BERNEDE ; BETOUS ; BOUZON-GELLENAVE ; CASTEX-D'ARMAGNAC ; CASTILLON-DEBATS ; CAUMONT ; CAUPENNE-D'ARMAGNAC ; CORNEILLAN ; DEMU ; ESTANG ; FOURCES ; FUSTEROUAU ; GEE-RIVIERE ; LABARTHETE ; LANNE-SOUBIRAN ; LANNEMAIGNAN ; LANNUX ; LARROQUE-SUR-L'OSSE ; LAUJUZAN ; LAURAET ; LE HOUGA ; LELIN-LAPUJOLLE ; LUPPE-VIOLLES ; MAGNAN ; MAULEON-D'ARMAGNAC ; MAULICHERES ; MAUPAS ; MONCLAR ; MONGUILHEM ; MONLEZUN-D'ARMAGNAC ; MORMES ; NOGARO ; PERCHEDE ; PRÉNERON ; PROJAN ; RISCLE ; SAINT-GERME ; SAINT-GRIEDE ; SAINT-MARTIN-D'ARMAGNAC ; SAINT-MONT ; SARRAGACHIES ; SEGOS ; SION ; SORBETS ; TARSAC ; TERMES-D'ARMAGNAC ; TOUJOUSE ; URGOSSE ; VERGOIGNAN ; VERLUS ; VIC-FEZENSAC

15.5.2021

AYZIEU ; BASCOUS ; BOURROUILLAN ; BRETAGNE D’ARMAGNAC ; CAMPAGNE-D'ARMAGNAC ; CASTELNAU ; D'AUZAN LABARRERE ; CAZAUBON ; CAZENEUVE ; CRAVENCERES ; EAUZE ; ESPAS ; LAGRAULET-DU-GERS ; LAREE ; LIAS-D'ARMAGNAC ; MANCIET ; MARGUESTAU ; MONTREAL ; PANJAS ; REANS ; SAINTE-CHRISTIE-D'ARMAGNAC ; SALLES-D'ARMAGNAC

Od 21.4.2021 do 15.5.2021

Les communes suivantes dans le département: Landes (40)

Aire-sur-l'Adour

Amou

Arboucave

Argelos

Arsague

Artassenx

Arthez-d'Armagnac

Aubagnan

Audignon

Audon

Aurice

Bahus-Soubiran

Baigts

Banos

Bascons

Bas-Mauco

Bassercles

Bastennes

Bats

Bégaar

Bénesse-lès-Dax

Benquet

Bergouey

Beylongue

Beyries

Bonnegarde

Bordères-et-Lamensans

Bourdalat

Brassempouy

Bretagne-de-Marsan

Buanes

Cagnotte

Campagne

Candresse

Carcarès-Sainte-Croix

Carcen-Ponson

Cassen

Castaignos-Souslens

Castandet

Castelnau-Chalosse

Castelnau-Tursan

Castelner

Castel-Sarrazin

Cauna

Caupenne

Cazalis

Cazères-sur-l'Adour

Classun

Clèdes

Clermont

Coudures

Doazit

Donzacq

Duhort-Bachen

Dumes

Escalans

Estibeaux

Eugénie-les-Bains

Eyres-Moncube

Fargues

Le Frêche

Gaas

Gabarret

Gamarde-les-Bains

Garrey

Gaujacq

Geaune

Gibret

Goos

Gourbera

Gousse

Gouts

Grenade-sur-l'Adour

Habas

Hagetmau

Hauriet

Haut-Mauco

Herré

Heugas

Hinx

Hontanx

Horsarrieu

Labastide-Chalosse

Labastide-d'Armagnac

Labatut

Lacajunte

Lacrabe

Lagrange

Lahosse

Laluque

Lamothe

Larbey

Larrivière-Saint-Savin

Latrille

Laurède

Lauret

Lesgor

Le Leuy

Louer

Lourquen

Lussagnet

Mant

Marpaps

Mauries

Maurrin

Mauvezin-d'Armagnac

Maylis

Meilhan

Mimbaste

Miramont-Sensacq

Misson

Momuy

Monget

Monségur

Montaut

Montégut

Montfort-en-Chalosse

Montgaillard

Montsoué

Morganx

Mouscardès

Mugron

Narrosse

Nassiet

Nerbis

Nousse

Onard

Ossages

Ozourt

Parleboscq

Payros-Cazautets

Pécorade

Perquie

Peyre

Philondenx

Pimbo

Pomarez

Pontonx-sur-l'Adour

Poudenx

Pouillon

Poyanne

Poyartin

Préchacq-les-Bains

Pujo-le-Plan

Puyol-Cazalet

Renung

Saint-Agnet

Saint-Aubin

Saint-Cricq-Chalosse

Sainte-Colombe

Saint-Gein

Saint-Geours-d'Auribat

Saint-Jean-de-Lier

Saint-Loubouer

Saint-Maurice-sur-Adour

Saint-Pandelon

Saint-Perdon

Saint-Sever

Saint-Vincent-de-Paul

Saint-Yaguen

Samadet

Sarraziet

Sarron

Saugnac-et-Cambran

Serres-Gaston

Serreslous-et-Arribans

Sorbets

Sort-en-Chalosse

Souprosse

Tartas

Téthieu

Tilh

Toulouzette

Urgons

Vicq-d'Auribat

Vielle-Tursan

Le Vignau

Villeneuve-de-Marsan

15.5.2021

Biarrotte ; Biaudos ; Pey ; Port-de-Lanne ; Saint-André-de-Seignanx ; Saint-Barthélemy ; Saint-Étienne-d'Orthe ; Saint-Jean-de-Marsacq ; Saint-Laurent-de-Gosse ; Sainte-Marie-de-Gosse ; Saint-Martin-de-Hinx ; Saint-Martin-de-Seignanx ; Saubrigues

23.4.2021

Cauneille ; Hastingues ; Oeyregave ; Orthevielle ; Peyrehorade ; Sorde-l'Abbaye

8.6.2021

Les communes suivantes dans le département: Lot-Et-Garonne (47)

SAINTE-MAURE-DE-PEYRIAC, SAINT-PÉ-SAINT-SIMON, SOS

15.5.2021

Les communes suivantes dans le département: Pyrénées-Atlantiques (64)

AAST

ABERE

ABIDOS

ABITAIN

ABOS

AGNOS

AICIRITS-CAMOU-SUHAST

AINHARP

AMENDEUIX-ONEIX

AMOROTS-SUCCOS

ANCE

ANDOINS

ANDREIN

ANGAIS

ANGLET

ANGOUS

ANOYE

ARAMITS

ARAUJUZON

ARAUX

ARBERATS-SILLEGUE

ARBOUET-SUSSAUTE

ARBUS

AREN

ARESSY

ARGAGNON

ARGELOS

ARHANSUS

ARMENDARITS

AROUE-ITHOROTS-OLHAIBY

ARRAST-LARREBIEU

ARRIEN

ARROS-DE-NAY

ARTHEZ-D'ASSON

ARTIGUELOUTAN

ARTIGUELOUVE

ARTIX

ARUDY

ASASP-ARROS

ASSAT

ASSON

ASTE-BEON

ASTIS

ATHOS-ASPIS

AUBERTIN

AUDAUX

AURIAC

AUSSEVIELLE

AUTEVIELLE-ST-MARTIN-BIDEREN

AYDIUS

AYHERRE

BALEIX

BALIROS

BARCUS

BARRAUTE-CAMU

BARZUN

BASTANES

BASTIDE-CLAIRENCE

BAUDREIX

BAYONNE

BEDEILLE

BEGUIOS

BEHASQUE-LAPISTE

BENEJACQ

BENTAYOU-SEREE

BEOST

BERENX

BERNADETS

BERROGAIN-LARUNS

BESCAT

BESINGRAND

BEUSTE

BEYRIE-EN-BEARN

BEYRIE-SUR-JOYEUSE

BIARRITZ

BIDOS

BIELLE

BILHERES

BILLERE

BIZANOS

BOEIL-BEZING

BORDERES

BORDES

BOSDARROS

BOUCAU

BOUGARBER

BOURDETTES

BOURNOS

BRISCOUS

BRUGES-CAPBIS-MIFAGET

BUGNEIN

BUNUS

BURGARONNE

BUROS

BUZIET

BUZY

CARDESSE

CASTAGNEDE

CASTEIDE-CAMI

CASTEIDE-DOAT

CASTERA-LOUBIX

CASTET

CASTETBON

CASTETNAU-CAMBLONG

CASTETNER

CAUBIOS-LOOS

CESCAU

CHARRE

CHARRITTE-DE-BAS

CHERAUTE

COARRAZE

COUBLUCQ

CUQUERON

DENGUIN

DOGNEN

DOMEZAIN-BERRAUTE

DOUMY

EAUX-BONNES

ESCOT

ESCOU

ESCOUBES

ESCOUT

ESLOURENTIES-DABAN

ESPECHEDE

ESPES-UNDUREIN

ESPIUTE

ESPOEY

ESQUIULE

ESTIALESCQ

ESTOS

ETCHARRY

EYSUS

FEAS

GABASTON

GABAT

GAN

GARINDEIN

GARLEDE-MONDEBAT

GARRIS

GELOS

GER

GERDEREST

GERE-BELESTEN

GERONCE

GESTAS

GEUS-D'OLORON

GOES

GOMER

GOTEIN-LIBARRENX

GUINARTHE-PARENTIES

GURMENCON

GURS

HAUT-DE-BOSDARROS

HERRERE

HIGUERES-SOUYE

HOPITAL-D'ORION

HOPITAL-ST-BLAISE

HOURS

IBARROLLE

IDAUX-MENDY

IDRON

IGON

ILHARRE

ISTURITS

IZESTE

JASSES

JURANCON

JUXUE

LAA-MONDRANS

LAAS

LABASTIDE-CEZERACQ

LABASTIDE-MONREJEAU

LABATMALE

LABATUT

LACOMMANDE

LAGOR

LAGOS

LAHONCE

LAHOURCADE

LAMAYOU

LANNECAUBE

LANNEPLAA

LANTABAT

LARCEVEAU-ARROS-CIBITS

LAROIN

LARRIBAR-SORHAPURU

LARUNS

LASSEUBE

LASSEUBETAT

LAY-LAMIDOU

LEDEUIX

LEE

LEME

LESCAR

LESPOURCY

LESTELLE-BETHARRAM

LICHOS

LIMENDOUS

LIVRON

LOHITZUN-OYHERCQ

LOMBIA

LONS

LOUBIENG

LOURENTIES

LOUVIE-JUZON

LOUVIE-SOUBIRON

LUC-ARMAU

LUCARRE

LUCGARIER

LUCQ-DE-BEARN

LURBE-ST-CHRISTAU

LUSSAGNET-LUSSON

LUXE-SUMBERRAUTE

LYS

MASLACQ

MASPIE-LALONQUERE-JUILLACQ

MAUCOR

MAULEON-LICHARRE

MAURE

MAZERES-LEZONS

MEHARIN

MEILLON

MENDITTE

MERACQ

MERITEIN

MIREPEIX

MOMY

MONASSUT-AUDIRACQ

MONCAYOLLE-LARRORY-MENDIBIEU

MONEIN

MONSEGUR

MONT

MONTANER

MONTARDON

MONTAUT

MONTFORT

MORLAAS

MOUGUERRE

MOUHOUS

MOUMOUR

MOURENX

MUSCULDY

NABAS

NARCASTET

NARP

NAVAILLES-ANGOS

NAVARRENX

NAY

NOGUERES

NOUSTY

OGENNE-CAMPTORT

OGEU-LES-BAINS

OLORON-SAINTE-MARIE

ORAAS

ORDIARP

ORIN

ORION

ORRIULE

ORSANCO

OS-MARSILLON

OSSENX

OSSERAIN-RIVAREYTE

OSTABAT-ASME

OUILLON

OUSSE

OZENX-MONTESTRUCQ

PAGOLLE

PARBAYSE

PARDIES

PARDIES-PIETAT

PAU

PEYRELONGUE-ABOS

POEY-DE-LESCAR

POEY-D'OLORON

PONSON-DEBAT-POUTS

PONSON-DESSUS

PONTACQ

PONTIACQ-VIELLEPINTE

POULIACQ

PRECHACQ-JOSBAIG

PRECHACQ-NAVARRENX

PRECILHON

REBENACQ

RIUPEYROUS

RIVEHAUTE

RONTIGNON

ROQUIAGUE

SAINT-ABIT

SAINT-CASTIN

SAINTE-COLOME

SAINT-FAUST

SAINT-GLADIE-ARRIVE-MUNEIN

SAINT-GOIN

SAINT-JAMMES

SAINT-LAURENT-BRETAGNE

SAINT-MARTIN-D'ARBEROUE

SAINT-PALAIS

SAINT-PIERRE-D'IRUBE

SAINT-VINCENT

SALIES-DE-BEARN

SALLES-MONGISCARD

SAMSONS-LION

SARPOURENX

SARRANCE

SAUBOLE

SAUCEDE

SAUGUIS-ST-ETIENNE

SAUVAGNON

SAUVELADE

SAUVETERRE-DE-BEARN

SEDZE-MAUBECQ

SEDZERE

SENDETS

SERRES-CASTET

SERRES-MORLAAS

SERRES-SAINTE-MARIE

SEVIGNACQ-MEYRACQ

SIMACOURBE

SIROS

SOUMOULOU

SUS

SUSMIOU

TABAILLE-USQUAIN

TARSACQ

THEZE

UHART-MIXE

URCUIT

UROST

URT

UZEIN

UZOS

VERDETS

VIELLENAVE-D'ARTHEZ

VIELLENAVE-DE-NAVARRENX

VIELLESEGURE

VILLEFRANQUE

VIODOS-ABENSE-DE-BAS

VIVEN

23.4.2021

ARRICAU-BORDES ; ARROSES ; AUBOUS ; AURIONS-IDERNES ; AYDIE ; BASSILLON-VAUZE ; BETRACQ ; BUROSSE-MENDOUSSE ; CADILLON ; CASTILLON-DE-LEMBEYE ; CONCHEZ-DE-BEARN ; CORBERE-ABERES ; CROUSEILLES ; ESCURES ; GAYON ; LALONGUE ; LASSERRE ; LEMBEYE ; LESPIELLE ; MONCAUP ; MONPEZAT ; MONT-DISSE ; SAINT-JEAN-POUDGE ; SEMEACQ-BLACHON ; VIALER

11.5.2021

ANOS

ARGET

ARNOS

ARTHEZ-DE-BEARN

ARZACQ-ARRAZIGUET

AUBIN

AUGA

BAIGTS-DE-BEARN

BALANSUN

BALIRACQ-MAUMUSSON

BARINQUE

BELLOCQ

BIRON

BONNUT

BOUEILH-BOUEILHO-LASQUE

BOUILLON

BOUMOURT

CABIDOS

CARRERE

CASTEIDE-CANDAU

CASTETIS

CASTETPUGON

CASTILLON-D'ARTHEZ

CLARACQ

COSLEDAA-LUBE-BOAST

DIUSSE

DOAZON

FICHOUS-RIUMAYOU

GARLIN

GAROS

GEUS-D'ARZACQ

HAGETAUBIN

LABEYRIE

LACADEE

LACQ

LAHONTAN

LALONQUETTE

LARREULE

LASCLAVERIES

LONCON

LOUVIGNY

MALAUSSANNE

MASCARAAS-HARON

MAZEROLLES

MESPLEDE

MIALOS

MIOSSENS-LANUSSE

MOMAS

MONCLA

MONTAGUT

MORLANNE

ORTHEZ

PIETS-PLASENCE-MOUSTROU

POMPS

PORTET

POURSIUGUES-BOUCOUE

PUYOO

RAMOUS

RIBARROUY

SAINT-ARMOU

SAINT-BOES

SAINT-GIRONS

SAINT-MEDARD

SALLESPISSE

SAULT-DE-NAVAILLES

SEBY

SEVIGNACQ

TADOUSSE-USSAU

TARON-SADIRAC-VIELLENAVE

URDES

UZAN

VIGNES

15.5.2021

BIDACHE ; CAME

Od 31.5.2021 do 8.6.2021

ARANCOU ; ARRAUTE-CHARRITTE ; AUTERRIVE ; BARDOS ; BERGOUEY-VIELLENAVE ; CARRESSE-CASSABER ; ESCOS ; GUICHE ; LABASTIDE-VILLEFRANCHE ; LABETS-BISCAY ; LEREN ; MASPARRAUTE ; OREGUE ; SAINT-DOS ; SAINT-PE-DE-LEREN ; SAMES

8.6.2021

Les communes suivantes dans le département: Hautes-Pyrénées (65)

GENSAC ; ANDREST ; ARTAGNAN ; AZEREIX ; BAZET ; BORDERES-SUR-L'ECHEZ ; BOURS ; CAIXON ; CAMALES ; ESCAUNETS ; GARDERES ; GAYAN ; IBOS ; LAGARDE ; LARREULE ; LIAC ; LUQUET ; MARSAC ; NOUILHAN ; OROIX ; OSSUN ; OURSBELILLE ; PINTAC ; PUJO ; SAINT-LEZER ; SANOUS ; SARNIGUET ; SERON ; SIARROUY ; TALAZAC ; TARASTEIX ; UGNOUAS ; VIC-EN-BIGORRE ; VILLENAVE-PRES-BEARN ; VILLENAVE-PRES-MARSAC ; AUCUN ; FERRIERES ; GAILLAGOS ; SALLES ; SAINT-PE-DE-BIGORRE

23.4.2021

ANSOST ; AURIEBAT ; BARBACHEN ; BUZON ; GUIZERIX

LAFITOLE ; LARROQUE ; MONFAUCON ; PUNTOUS ; PUYDARRIEUX ; SADOURNIN ; SARRIAC-BIGORRE ; SAUVETERRE ; SEGALAS

2.5.2021

ANTIN

AUBAREDE

AURENSAN

BAZILLAC

BERNADETS-DEBAT

BERNADETS-DESSUS

BONNEFONT

BOUILH-DEVANT

BOUILH-PEREUILH

BUGARD

CABANAC

CASTELVIEILH

CASTERA-LOU

CHELLE-DEBAT

CHIS

CLARAC

COLLONGUES

COUSSAN

DOURS

ESCONDEAUX

FONTRAILLES

GONEZ

GOUDON

HOURC

JACQUE

LACASSAGNE

LALANNE-TRIE

LAMARQUE-RUSTAING

LAMEAC

LAPEYRE

LASLADES

LESCURRY

LIZOS

LOUIT

LUBRET-SAINT-LUC

LUBY-BETMONT

LUSTAR

MANSAN

MARQUERIE

MARSEILLAN

MAZEROLLES

MINGOT

MOULEDOUS

MOUMOULOUS

MUN

OLEAC-DEBAT

ORIEUX

ORLEIX

OSMETS

PEYRIGUERE

PEYRUN

POUYASTRUC

RABASTENS-DE-BIGORRE

SABALOS

SAINT-SEVER-DE-RUSTAN

SENAC

SERE-RUSTAING

SOREAC

SOUYEAUX

THUY

TOSTAT

TOURNOUS-DARRE

TRIE-SUR-BAISE

TROULEY-LABARTHE

VIDOU

VILLEMBITS

CASTELNAU-RIVIERE-BASSE

CAUSSADE-RIVIERE

ESTIRAC

HAGEDET

HERES

LABATUT-RIVIERE

LAHITTE-TOUPIERE

LASCAZERES

MADIRAN

MAUBOURGUET

SAINT-LANNE

SOMBRUN

SOUBLECAUSE

VIDOUZE

VILLEFRANQUE

7.5.2021

ESTAMPURES ; FRECHEDE

Od 24.4.2021 do 2.5.2021

Les communes suivantes dans le département: Haut-Rhin (68)

AMMERSCHWIHR; BERGHEIM; BISCHWIHR; COLMAR partie au nord de la D13-D415, de l’avenue Georges Clémenceau, de l’avenue Raymond Poincarré et de la D11; GRUSSENHEIM; GUEMAR partie au nord-est de l’intersection entre la Lohbach et la Fecht; HORBOURG-WIHR; HUNAWIHR; ILLHAUESERN ; INGERSHEIM; JEBSHEIM; KATZENTHAL; KAYSERSBERG-VIGNOBLE; MITTELWIHR; NIEDERMORSCHWIHR; PORTE DU RIED; RIBEAUVILLE partie ouest de la rue de Colmar; RIQUEWIHR; RODERN; RORSCHWIHR; SAINT HIPPOLYTE; THANNENKIRCH; WICKERSCHWIHR

23.4.2021

BEBLENHEIM; BENNWIHR ; GUEMAR partie au sud-ouest de l’intersection entre la Lohbach et la Fecht ; HOUSSEN ; OSTHEIM ; RIBEAUVILLE partie à l’est de la rue de Colmar ; ZELLENBERG

Od 21.4.2021 do 23.4.2021

ALGOSHEIM; ARTZENHEIM; BALTZENHEIM; BIESHEIM; DURRENENTZEN; GEISWASSER; HEITEREN; KUNHEIM; NAMBSHEIM; NEUF-BRISACH; OBERSHAASHEIM; URSCHENHEIM; VOGELGRUN; VOGELSHEIM; WIDENSOLEN; WOLFGANTZEN

13.5.2021

Les communes suivantes dans le département: Bas-Rhin (67)

BATZENDORF; BERNOLSHEIM; BERSTETT and villages around (Rumersheim, Gimbrett, Reitwiller); BERSTHEIM; BIETLENHEIM; BILWISHEIM; DONNENHEIM; ECKWERSHEIM; GRIES; GRIESHEIM-SUR-SOUFFEL; HOCHSTETT; KILSTETT ; KRAUTWILLER ; KRIEGSHEIM ; KURTZENHOUSE ; LAMPERTHEIM ; MITTELSCHAEFFOLSHEIM ; MOMMENHEIM ; MUNDOLSHEIM ; NIEDERSCHAEFFOLSHEIM ; OLWISHEIM ; PFULGRIESHEIM ; REICHSTETT ; ROTTELSHEIM ; SCHWINDRATZHEIM ; PFETTISHEIM municipality of TRUCHTERSHEIM ; VENDENHEIM ; WAHLENHEIM ; WALTENHEIM-SUR-ZORN ; LA WANTZENAU ; WEITBRUCH ; WEYERSHEIM ; WINGERSHEIM LES QUATRE BANS ; WINTERSHOUSE ; WITTERSHEIM

25.4.2021

BRUMATH ; GEUDERTHEIM ; HOERDT

Od 21.4.2021 do 25.4.2021

Les communes suivantes dans le département: Haute-Savoie (74)

ANTHY-SUR-LEMAN ; BALLAISON ; BONS-EN-CHABLAIS ; BRENTHONNE ; CHENS-SUR-LEMAN ; DOUVAINE ; FESSY ; LOISIN ; LULLY ; MACHILLY ; MARGENCEL ; PERRIGNIER ; SCIEZ ; VEIGY-FONCENEX

16.5.2021

EXCENEVEX ; MASSONGY ; MESSERY ; NERNIER ; YVOIRE

Od 8.5.2021 do 16.5.2021

Państwo członkowskie: Węgry

Obszar obejmujący:

Data, do której środki mają zastosowanie zgodnie z art. 55 rozporządzenia delegowanego (UE) 2020/687

Hajdú-Bihar megye:

Hajdúszoboszló, Hortobágy, Kaba, Nádudvar és Püspökladány települések közigazgatási területeinek a 47.423965 és a 21.122518 GPS-koordináták által meghatározott pont körüli 10 km sugarú kör által határolt területen belül és a védőkörzeten kívül eső területei

15.5.2021

Nádudvar település közigazgatási területének a 47.423965 és a 21.122518 GPS-koordináták által meghatározott pont körüli 3 km sugarú körön belül eső területe

Od 7.5.2021 do 15.5.2021

Jász-Nagykun-Szolnok megye:

Karcag és Kunmadaras közigazgatási területének a 47.423965 és a 21.122518 GPS-koordináták által meghatározott pont körüli 10 km sugarú körön belül eső területei

15.5.2021

Państwo członkowskie: Polska

Obszar obejmujący:

Data, do której środki mają zastosowanie zgodnie z art. 31 dyrektywy 2005/94/WE

W województwie wielkopolskim, w powiatach kaliskim, tureckim, ostrowskim, ostrzeszowskim i miasto Kalisz:

The entire administrative teritorry of the following municipalities (gmina): Ceków-Kolonia, Lisków, Żelasków, Kalisz

12.5.2021

The entire administrative teritorry of the following municipalities (gmina): Nowe Skalmierzyce, Ostrów Wielkopolski, Przygodzice, Ostrzeszów, Doruchów, Kraszewice, Czajków.

21.5.2021

The entire administrative teritorry of the following municipalities (gmina): Kawęczyn, Dobra

14.5.2021

The entire administrative teritorry of the following municipalities (gmina): Brzeziny, Szczytniki, Koźminek, Opatówek.

Part of the teritorryof the Godziesze Wielkie municipality (gmina) covered by the 3 km radius around the following GPS coordinates:

N 51.7311 E 18.1717

N 51.7239 E 18.1797

N 51.6983 E 18.1772

N 51.7236 E 18.1836

Od 4.5.2021 do 12.5.2021

The entire administrative teritorry of the following municipalities (gmina): Sieroszewice, Mikstat, Grabów nad Prosną

Od 13.5.2021 do 21.5.2021

W województwie łódzkim, w powiecie sieradzkim:

The entire administrative teritorry of the following municipalities (gmina): Brąszewice, Wróblew, Warta, Pęczniew

14.5.2021

The entire administrative teritorry of the Blaszki municipality (gmina)

Od 4.5.2021 do 12.5.2021

The entire administrative teritorry of the Goszczanów municipality (gmina)

Od 6.5.2021 do 14.5.2021

W województwie wielkopolskim, w powiecie wolsztyńskim, nowotomyskim i grodziskim:

Części powiatów wolsztyńskiego, nowotomyskiego i grodziskiego położone poza obszarem zapowietrzonym w promieniu 10 km wokół ogniska o współrzędnych GPS: N 52.1472 E 16.0567

2.5.2021

Części powiatów wolsztyńskiego i grodziskiego położone w promieniu 3 km wokół ognisk o współrzędnych GPS: 52.1472 E 16.0567

Od 24.4.2021 do 2.5.2021

W województwie mazowieckim, w powiecie żuromińskim, sierpeckim, płońskim i mławskim:

The entire administrative teritorry of the following municipalities (gmina): Lipowiec Kościelny, Wiśniewo, Stupsk, Szydłowo, Grudusk, Regimin, Raciąż, Siemiątkowo, Zawidz, Rościszewo, Szczutowo

30.5.2021

The entire administrative teritorry of the following municipalities (gmina): Lubowidz, Lutocin, Kuczbork-Osada, Szreńsk, Strzegowo, Radzanów, Bieżuń, Żuromin

Od 22.5.2021 do 30.5.2021

W województwie małopolskim, w powiecie gorlickim i tarnowskim:

Części powiatów wolsztyńskiego, nowotomyskiego i grodziskiego położone poza obszarem zapowietrzonym w promieniu 10 km wokół ogniska o współrzędnych GPS: N 49.7194 E 21.2244

30.4.2021

Część powiatu gorlickiego położona w promieniu 3 km wokół ognisk o współrzędnych GPS: N 49.7194 E 21.2244

Od 22.4.2021 do 30.4.2021

W województwie podkarpackim, w powiecie jasielskim:

Część powiatu jasielskiego położone poza obszarem zapowietrzonym w promieniu 10 km wokół ogniska o współrzędnych GPS: N 49.7194 E 21.2244

30.4.2021

W województwie małopolskim, w powiecie gorlickim, nowosądeckim i tarnowskim:

Części powiatów gorlickiego, nowosądeckiego i tarnowskiego położone poza obszarem zapowietrzonym w promieniu 10 km wokół ogniska o współrzędnych GPS: N 49.6786 E 20.9403

30.4.2021

Część powiatu gorlickiego położona w promieniu 3 km wokół ognisk o współrzędnych GPS: N 49.6786 E 20.9403

Od 22.4.2021 do 30.4.2021

W województwie warmińsko-mazurskim, w powiecie mrągowskim, giżyckim i piskim:

Części powiatów mrągowskiego, giżyckiego i piskiego w promieniu 10 km wokół ogniska o współrzędnych GPS: N 53.8069 E 21.5908

2.5.2021

Część powiatu mrągowo położona w promieniu 3 km wokół ognisk o współrzędnych GPS: N 53.8069 E 21.5908

Od 24.4.2021 do 2.5.2021

W województwie łódzkim, w powiecie sieradzkim, poddębickim i tureckim:

Części powiatów sieradzkiego, poddębickiego i tureckiego położone poza obszarem zapowietrzonym w promieniu 10 km wokół ogniska o współrzędnych GPS: N 51.7758 E 18.5436

8.5.2021

Część powiatu sieradzkiego położona w promieniu 3 km wokół ogniska o współrzędnych GPS: N 51.7758 E 18.5436

Od 30.4.2021 do 8.5.2021

W województwie wielkopolskim, w powiecie kaliskim:

Część powiatu kaliskiego położona poza obszarem zapowietrzonym w promieniu 10 km wokół ogniska o współrzędnych GPS: N 51.7758 E 18.5436

8.5.2021

W województwie warmińsko-mazurskim, w powiecie działdowskim:

The entire administrative teritorry of the following municipalities (gmina): Lidzbark, Płośnica

30.5.2021

W województwie kujawsko-pomorskim, w powiecie brodnickim i rypińskim:

The entire administrative teritorry of the following municipalities (gmina): Górzno, Świedziebnia, Skrwilno

30.5.2021

W województwie małopolskim, w powiecie gorlickim:

Części powiatu gorlickiego położone poza obszarem zapowietrzonym w promieniu 10 km wokół ogniska o współrzędnych GPS: GPS: N 49.5881 E 21.1911

2.5.2021

Część powiatu gorlickiego położone w promieniu 3 km wokół ogniska o współrzędnych GPS: N 49.5881 E 21.1911

Od 24.4.2021 do 2.5.2021

W województwie podkarpackim, w powiecie rzeszowskim i miasto Rzeszów:

Części powiatów rzeszowskiego, ropczycko-sędziszowskiego, strzyżowskiego i miasto Rzeszów położone poza obszarem zapowietrzonym w promieniu 10 km wokół ogniska o współrzędnych GPS: N 49.9894 E 21.9339

7.5.2021

Części powiatów rzeszowskiego i miasto Rzeszów położone w promieniu 3 km wokół ogniska o współrzędnych GPS: N 49.9894 E 21.9339

Od 29.4.2021 do 7.5.2021

W województwie pomorskim, w powiecie kartuskim, bytowskim i kościerskim:

Części powiatów kartuskiego, bytowskiego i kościerskiego położone poza obszarem zapowietrzonym w promieniu 10 km wokół ogniska o współrzędnych GPS: N 54.2039 E 17.8817

9.5.2021

Części powiatów kartuskiego i kościerskiego położone w promieniu 3 km wokół ogniska o współrzędnych GPS: N 54.2039 E 17.8817

Od 1.5.2021 do 9.5.2021

W województwie małopolskim, w powiecie nowosądeckim, limanowskim i miasto Nowy Sącz:

Części powiatów nowosądeckiego, limanowskiego i miasto Nowy Sącz położone poza obszarem zapowietrzonym w promieniu 10 km wokół ogniska o współrzędnych GPS: N 49.6286 E 20.6275

6.5.2021

Części powiatów nowosądeckiego i miasto Nowy Sącz położone w promieniu 3 km wokół ogniska o współrzędnych GPS: N 49.6286 E 20.6275

Od 28.4.2021 do 6.5.2021

W województwie śląskim, w powiecie cieszyńskim, bielskim i pszczyńskim:

Części powiatów cieszyńskiego, bielskiego i pszczyńskiego położone poza obszarem zapowietrzonym w promieniu 10 km wokół ogniska o współrzędnych GPS: N 49.8142 E 18.7367

8.5.2021

Część powiatu cieszyńskiego położona w promieniu 3 km wokół ogniska o współrzędnych GPS: N 49.8142 E 18.7367

Od 30.4.2021 do 8.5.2021

W województwie łódzkim, w powiecie sieradzkim:

Część powiatu sieradzkiego położona poza obszarem zapowietrzonym w promieniu 10 km wokół ogniska o współrzędnych GPS: N 51.6125 E 18.3728

8.5.2021

Część powiatu sieradzkiego położona w promieniu 3 km wokół ogniska o współrzędnych GPS: N 51.6125 E 18.3728

Od 30.04.2021 do 8.05.2021

W województwie wielkopolskim, w powiecie kaliskim i ostrzeszowskim:

Części powiatów kaliskiego i ostrzeszowskiego położone poza obszarem zapowietrzonym w promieniu 10 km wokół ogniska o współrzędnych GPS: N 51.6125 E 18.3728

8.5.2021

Część powiatu kaliskiego położona w promieniu 3 km wokół ogniska o współrzędnych GPS: N 51.6125 E 18.3728

Od 30.4.2021 do 8.5.2021

W województwie łódzkim, w powiecie sieradzkim:

Część powiatu sieradzkiego położona poza obszarem zapowietrzonym w promieniu 10 km wokół ogniska o współrzędnych GPS: N 51.6578 E 18.5008

8.5.2021

Część powiatu sieradzkiego położona w promieniu 3 km wokół ogniska o współrzędnych GPS: N 51.6578 E 18.5008

Od 30.4.2021 do 8.5.2021

W województwie wielkopolskim, w powiecie kaliskim:

Część powiatu kaliskiego położona poza obszarem zapowietrzonym w promieniu 10 km wokół ogniska o współrzędnych GPS: N 51.6578 E 18.5008

8.5.2021

W województwie podkarpackim, w powiecie przeworskim i łańcuckim:

Części powiatów przeworskiego i łańcuckiego położona poza obszarem zapowietrzonym w promieniu 10 km wokół ogniska o współrzędnych GPS: N 50.0228 E 22.3419

9.5.2021

Części powiatów przeworskiego i łańcuckiego położona w promieniu 3 km wokół ogniska o współrzędnych GPS: N 50.0228 E 22.3419

Od 1.5.2021 do 9.5.2021

W województwie małopolskim, w powiecie bocheńskimbrzeskim, nowosądeckim i limanowskim:

Części powiatów bocheńskiego, limanowskiego, brzeskiego i nowosądeckiego położona poza obszarem zapowietrzonym w promieniu 10 km wokół ogniska o współrzędnych GPS: N 50.0228 E 22.3419

9.5.2021

Części powiatów bocheńskiego i limanowskiego położone w promieniu 3 km wokół ogniska o współrzędnych GPS: N 49.7928 E 20.4781

Od 1.5.2021 do 9.5.2021

W województwie małopolskim, w powiecie nowosądeckim i miasto Nowy Sącz:

Części powiatów bocheńskiego, limanowskiego, brzeskiego i nowosądeckiego położona poza obszarem zapowietrzonym w promieniu 10 km wokół ogniska o współrzędnych GPS: N 49.5992 E 20.78

9.5.2021

Części powiatów nowosąeckiego i powiatu Nowy Sącz położone w promieniu 3 km wokół ogniska o współrzędnych GPS: N 49.5992 E 20.78

Od 1.5.2021 do 9.5.2021

W województwie wielkopolskim, w powiecie ostrzeszowskim, kaliskim i ostrowskim:

Części powiatów ostrowskiego, kaliskiego i ostrzeszowksiego położone poza obszarem zapowietrzonym w promieniu 10 km wokół ogniska o współrzędnych GPS: N 51.5503 E 18.0081

13.5.2021

Części powiatów ostrowskiego i ostrzeszowksiego położone w promieniu 3 km wokół ogniska o współrzędnych GPS: N 51.5503 E 18.0081

Od 5.5.2021 do 13.5.2021

W województwie wielkopolskim, w powiecie ostrzeszowskim, kaliskim i ostrowskim:

Części powiatów ostrowskiego, kaliskiego i ostrzeszowksiego położone poza obszarem zapowietrzonym w promieniu 10 km wokół ogniska o współrzędnych GPS: N 51.5083 E 18.1292

14.5.2021

Części powiatów ostrowskiego i ostrzeszowksiego położone w promieniu 3 km wokół ogniska o współrzędnych GPS: N 51.5083 E 18.1292

Od 6.5.2021 do 14.5.2021

W województwie warmińsko-mazurskim, w powiecie działdowskim i nidzickim:

Części powiatów działdowskiego i nidzickiego położone poza obszarem zapowietrzonym w promieniu 10 km wokół ogniska o współrzędnych GPS: N 53.1814 E 20.3419

12.5.2021

Część powiatu działdowskiego położona w promieniu 3 km wokół ogniska o współrzędnych GPS: N 53.1814 E 20.3419

Od 4.5.2021 do 12.5.2021

W województwie mazowieckim, w powiecie mławskim:

Część powiatu mławskiego położona poza obszarem zapowietrzonym w promieniu 10 km wokół ogniska o współrzędnych GPS: N 53.1814 E 20.3419

12.5.2021

Część powiatu mławskiego położona w promieniu 3 km wokół ogniska o współrzędnych GPS: N 53.1814 E 20.3419

Od 4.5.2021 do 12.5.2021

W województwie małopolskim, w powiecie limanowskim i nowotarskim:

Części powiatów limanowskiego i nowotarskiego położone poza obszarem zapowietrzonym w promieniu 10 km wokół ogniska o współrzędnych GPS: N 49.6431 E 20.2117

12.5.2021

Część powiatu limanowskiego położona w promieniu 3 km wokół ogniska o współrzędnych GPS: N 49.6431 E 20.2117

Od 4.5.2021 do 12.5.2021

W województwie podkarpackim, w powiecie krośnieńskim, brzozowskim i mieście Krosno:

Części powiatów krośnieńskiego, brzozowskiego i miasto Krosno położone poza obszarem zapowietrzonym w promieniu 10 km wokół ogniska o współrzędnych GPS: N 49.6431 E 20.2117

12.5.2021

Części powiatów krośnieńskiego i miasto Krosno położone w promieniu 3 km wokół ogniska o współrzędnych GPS: N 49.6561 E 21.76

Od 4.5.2021 do 12.5.2021

W województwie zachodniopomorskim, w powiecie choszczeńskim:

Część powiatu choszczeńskiego położona poza obszarem zapowietrzonym w promieniu 10 km wokół ogniska o współrzędnych GPS: N 53.0336 E 15.4503

15.5.2021

Część powiatu choszczeńskiego położona w promieniu 3 km wokół ogniska o współrzędnych GPS: N 53.0336 E 15.4503

Od 7.5.2021 do 15.5.2021

W województwie lubuskim, w powiecie strzelecko-drezdeńskim:

Część powiatu strzelecko-drezdeńskiego położona poza obszarem zapowietrzonym w promieniu 10 km wokół ogniska o współrzędnych GPS: N 53.0336 E 15.4503

15.5.2021

W województwie lubelskim, w powiecie biłgorajskim:

Część powiatu biłgorajskiego położona poza obszarem zapowietrzonym w promieniu 10 km wokół ogniska o współrzędnych GPS: N 50.3242 E 22.9169

13.5.2021

Część powiatu biłgorajskiego położona w promieniu 3 km wokół ogniska o współrzędnych GPS: N 50.3242 E 22.9169

Od 5.5.2021 do 13.5.2021

W województwie podkarpackim, w powiecie przeworskim i lubaczowskim:

Części powiatów przeworskiego i lubaczowskiego położona poza obszarem zapowietrzonym w promieniu 10 km wokół ogniska o współrzędnych GPS: N 50.3242 E 22.9169

13.5.2021

W województwie mazowieckim, w powiatach mławskim, przasnyskim i ciechanowskim:

Części powiatów mławskiego, ciechanowskiego i przasnyskiego położone poza obszarem zapowietrzonym w promieniu 10 km wokół ogniska o współrzędnych GPS: N 53 E 20.5333

30.5.2021

Części powiatów mławskiego i ciechanowskiego położona w promieniu 3 km wokół ogniska o współrzędnych GPS: N 53 E 20.5333

Od 22.5.2021 do 30.5.2021

W województwie warmińsko-mazurskim, w powiatach olsztyńskim, kętrzyńskim i bartoszyckim:

Części powiatów olsztyńskiego, kętrzyńskiego i bartoszyckiego położone poza obszarem zapowietrzonym w promieniu 10 km wokół ogniska o współrzędnych GPS: N 54.0464 E 21.0872

17.5.2021

Części powiatów mławskiego i ciechanowskiego położona w promieniu 3 km wokół ogniska o współrzędnych GPS: N 54.0464 E 21.0872

Od 9.5.2021 do 17.5.2021

W województwie łódzkim, w powiatach bełchatowskim i piotrkowskim:

Części powiatów bełchatowskiego i piotrkowskiego położone poza obszarem zapowietrzonym w promieniu 10 km wokół ogniska o współrzędnych GPS: N 51.4231 E 19.4372

15.5.2021

Części powiatów bełchatowskiego i piotrkowskiego położone w promieniu 3 km wokół ogniska o współrzędnych GPS: N 51.4231 E 19.4372

Od 7.5.2021 do 15.5.2021

W województwie śląskim, w powiecie pszczyńskim oraz cieszyńskim:

Części powiatów pszczyńskiego i cieszyńskiego położone poza obszarem zapowietrzonym w promieniu 10 km wokół ogniska o współrzędnych GPS: N 49.9233 E 18.7769

15.5.2021

Części powiatów pszczyńskiego oraz cieszyńskiego położona w promieniu 3 km wokół ogniska o współrzędnych GPS: N 49.9233 E 18.7769

Od 7.5.2021 do 15.5.2021

W województwie pomorskim, w powiecie sztumskim, malborskim, tczewskim i kwidzyńskim:

Części powiatów sztumskiego, malborskiego, tczewskiego i kwidzyńskiego położone poza obszarem zapowietrzonym w promieniu 10 km wokół ogniska o współrzędnych GPS: N 53.9294 E 19.0042

13.5.2021

Część powiatu sztumskiego położona w promieniu 3 km wokół ogniska o współrzędnych GPS: N 53.9294 E 19.0042

Od 5.5.2021 do 13.5.2021

W województwie warmińsko-mazurskim, w powiecie ełckim, oleckim i giżyckim:

Części powiatów ełckiego, oleckiego i giżyckiego położone poza obszarem zapowietrzonym w promieniu 10 km wokół ogniska o współrzędnych GPS: N 53.9808 E 22.14

16.5.2021

Części powiatów ełckiego i giżyckiego położone w promieniu 3 km wokół ogniska o współrzędnych GPS: N 53.9808 E 22.14

Od 8.5.2021 do 16.5.2021

W województwie mazowieckim, w powiecie sierpeckim, płockim i miasto Płock:

Części powiatów sierpeckiego, płockiego i miasta Płock położone poza obszarem zapowietrzonym w promieniu 10 km wokół ogniska o współrzędnych GPS: N 52.6822 E 19.6897

16.5.2021

Części powiatów sierpeckiego i płockiego położone w promieniu 3 km wokół ogniska o współrzędnych GPS: N 52.6822 E 19.6897

Od 8.5.2021 do 16.5.2021

Państwo członkowskie: Szwecja

Obszar obejmujący:

Data, do której środki mają zastosowanie zgodnie z art. 55 rozporządzenia delegowanego (UE) 2020/687

The area of the parts of the municipality Tomelilla extending beyond the area described in the protection zone and within the circle of a radius of 10 kilometres, centred on WGS84 dec. coordinates N55.33.2 and E14.4.51

23.4.2021

Those parts of the municipality of Tomelilla contained within a circle of a radius of three kilometres, centred on WGS84 dec. coordinates N55.33.2 and E14.4.51

Od 21.4.2021 do 23.4.2021