ISSN 1725-5198

doi:10.3000/17255198.C_2011.284.mlt

Il-Ġurnal Uffiċjali

tal-Unjoni Ewropea

C 284

European flag  

Edizzjoni bil-Malti

Informazzjoni u Avviżi

Volum 54
28 ta' Settembru 2011


Avviż Nru

Werrej

Paġna

 

I   Riżoluzzjonijiet, rakkomandazzjonijiet u opinjonijiet

 

OPINJONIJIET

 

Kontrollur Ewropew għall-Protezzjoni tad-Data

2011/C 284/01

Opinjoni tal-Kontrollur Ewropew għall-Protezzjoni tad-Data dwar il-Proposta għal Regolament tal-Parlament Ewropew u tal-Kunsill li jistabbilixxi rekwiżiti tekniċi għat-trasferimenti ta’ kreditu u debiti diretti bl-euro u li jemenda r-Regolament (KE) Nru 924/2009

1

 

IV   Informazzjoni

 

INFORMAZZJONI MINN ISTITUZZJONIJIET, KORPI, UFFIĊĊJI U AĠENZIJI TAL-UNJONI EWROPEA

 

Il-Kummissjoni Ewropea

2011/C 284/02

Rata tal-kambju tal-euro

5

 

V   Avviżi

 

PROĊEDURI DWAR L-IMPLIMENTAZZJONI TAL-POLITIKA TAL-KOMPETIZZJONI

 

Il-Kummissjoni Ewropea

2011/C 284/03

Għajnuna mill-Istat – il-Ġermanja – Għajnuna mill-Istat SA.30743 (11/C) (ex N 138/10) – Finanzjar ta' miżuri ta' infrastruttura fl-ajruport ta' Leipzig/Halle (2) – Stedina biex jitressqu kummenti skont l-Artikolu 108(2) tat-TFUE ( 1 )

6

2011/C 284/04

Notifika minn qabel ta' konċentrazzjoni (Każ COMP/M.6400 – ECE/Metro/MEC JV) ( 1 )

24

 

ATTI OĦRAJN

 

Il-Kummissjoni Ewropea

2011/C 284/05

Pubblikazzjoni mill-ġdid ta' applikazzjoni skont l-Artikolu 7(5) u l-Artikolu 6(2) tar-Regolament tal-Kunsill (KE) Nru 510/2006 dwar il-protezzjoni tal-indikazzjonijiet ġeografiċi u d-denominazzjonijiet tal-oriġini għall-prodotti agrikoli u l-oġġetti tal-ikel

25

2011/C 284/06

Avviż għall-attenzjoni ta' Hassan Muhammad Abu Bakr Qayed u Abd Al-Rahman Ould Muhammad Al-Husayn Ould Muhammad Salim li ġew miżjuda mal-lista msemmija fl-Artikoli 2, 3, u 7 tar-Regolament tal-Kunsill (KE) Nru 881/2002 li jimponi ċerti miżuri speċifiċi restrittivi diretti kontra ċerti persuni u entitajiet assoċjati man-netwerk ta’ Al-Qaida, permezz tar-Regolamenti tal-Kummissjoni (UE) Nru 960/2011

30

 

Rettifika

2011/C 284/07

Rettifika għar-Regoli dwar l-Aċċess tal-Pubbliku għad-dokumenti tal-Parlament Ewropew (ĠU C 216, 22.7.2011)

32

 


 

(1)   Test b’relevanza għaż-ŻEE

MT

 


I Riżoluzzjonijiet, rakkomandazzjonijiet u opinjonijiet

OPINJONIJIET

Kontrollur Ewropew għall-Protezzjoni tad-Data

28.9.2011   

MT

Il-Ġurnal Uffiċjali tal-Unjoni Ewropea

C 284/1


Opinjoni tal-Kontrollur Ewropew għall-Protezzjoni tad-Data dwar il-Proposta għal Regolament tal-Parlament Ewropew u tal-Kunsill li jistabbilixxi rekwiżiti tekniċi għat-trasferimenti ta’ kreditu u debiti diretti bl-euro u li jemenda r-Regolament (KE) Nru 924/2009

2011/C 284/01

IL-KONTROLLUR EWROPEW GĦALL-PROTEZZJONI TAD-DATA,

Wara li kkunsidra t-Trattat dwar il-Funzjonament tal-Unjoni Ewropea, u b’mod partikolari l-Artikolu 16 tiegħu,

Wara li kkunsidra l-Karta tad-Drittijiet Fundamentali tal-Unjoni Ewropea, u b’mod partikolari l-Artikoli 7 u 8 tagħha,

Wara li kkunsidra d-Direttiva 95/46/KE tal-Parlament Ewropew u tal-Kunsill tal-24 ta’ Ottubru 1995 dwar il-protezzjoni ta’ individwi fir-rigward tal-ipproċessar ta’ data personali u dwar il-moviment liberu ta’ dik id-data (1),

Wara li kkunsidra t-talba għal opinjoni skont l-Artikolu 28 (2) tar-Regolament (KE) Nru 45/2001 tal-Parlament Ewropew u tal-Kunsill tat-18 ta’ Diċembru 2000 dwar il-protezzjoni ta’ individwi fir-rigward tal-ipproċessar ta’ data personali mill-istituzzjonijiet u l-korpi tal-Komunità u dwar il-moviment liberu ta’ dik id-data (2),

ADOTTA L-OPINJONI LI ĠEJJA:

1.   INTRODUZZJONI

1.

Fis-16 ta’ Diċembru 2010, il-Kummissjoni adottat proposta għal Regolament tal-Parlament Ewropew u tal-Kunsill li jistabbilixxi rekwiżiti tekniċi għat- trasferimenti ta’ kreditu u debiti diretti bl-euro u li jemenda r-Regolament (KE) Nru 924/2009 (minn hawn ’il quddiem “il-Proposta”).

1.1.   Konsultazzjoni mal-KEPD

2.

Il-Proposta ntbagħtet mill-Kummissjoni lill-KEPD fit-3 ta’ Jannar 2011. Il-KEPD jifhem din il-komunikazzjoni fis-sens bħala talba biex jagħti parir lill-istituzzjonijiet u lill-korpi tal-Komunità, kif previst fl-Artikolu 28(2) tar-Regolament (KE) Nru 45/2001 tat-18 ta’ Diċembru 2000 dwar il-protezzjoni ta’ individwi fir-rigward tal-ipproċessar ta’ data personali mill-istituzzjonijiet u l-korpi tal-Komunità u dwar il-moviment liberu ta’ dik id-data (minn hawn ’il quddiem ir-“Regolament (KE) Nru 45/2001”). Preċedentement (3), qabel l-adozzjoni tal-Proposta, il-KEPD ingħata l-possibbiltà mill-Kummissjoni biex jipprovdi kummenti informali. Il-KEPD jilqa’ t-trasparenza tal-proċess, li għenet biex it-test jitjieb mill-perspettiva tal-protezzjoni tad-dejta fi stadju bikri. Xi wħud minn dawk il-kummenti ġew ikkunsidrati fil-Proposta. Il-KEPD jilqa’ referenza espliċita għall-konsultazzjoni preżenti fil-preambolu tal-Proposta.

1.2.   Is-SEPA u l-qafas legali

3.

Minn meta twaqqfet il-Komunità Ekonomika Ewropea kien hemm ċaqliq progressiv lejn suq finanzjarju Ewropew iżjed integrat. Fil-qasam tal-pagamenti, l-iktar passi evidenti kienu t-tnedija tal-euro bħala munita komuni fl-1999 u d-dħul fiċ-ċirkolazzjoni tal-karti tal-flus u l-muniti tal-euro fl-2002.

4.

Madankollu, sal-lum, il-pagamenti bl-euro ta’ valur baxx mhux fi flus kontanti (sa EUR 50 000) għadhom jiġu trattati u pproċessati f’ħafna modi differenti madwar l-UE. Bħala riżultat, il-ħlasijiet biex isiru pagamenti transkonfinali fl-UE huma, bħala medja, ogħla meta mqabbla ma’ dawk għal pagamenti domestiċi. Regolament Ewropew dwar pagamenti transkonfinali f’euro (ir-Regolament (KE) Nru 2560/2001) stabbilixxa, fost affarijiet oħra, li l-ħlasijiet għall-pagamenti ma jistgħux jibqgħu jkunu ogħla għall-pagamenti transkonfinali bl-euro fl-UE milli għall-pagamenti korrispondenti domestiċi bl-euro. Bħala reazzjoni għal dan ir-Regolament, fl-2002, l-industrija bankarja Ewropea ħolqot il-Kunsill Ewropew għall-Pagamenti (“EPC”), li kkostitwixxa l-korp ta’ koordinazzjoni u ta’ teħid ta’ deċiżjonijiet għall-kwistjonijiet ta’ ħlas, u nediet il-proġett taż-Żona Unika ta’ Pagamenti bl-Euro (“SEPA”). Fl-2009, ir-Regolament (KE) Nru 924/2009 issostitwixxa r-Regolament (KE) Nru 2560/2001 u estenda l-prinċipju tal-ugwaljanza tal-imposti għall-pagamenti ta’ debiti diretti, li sar disponibbli fuq bażi transkonfinali minn Novembru 2009.

5.

Barra minn hekk, id-Direttiva 2007/64/KE (id-“Direttiva dwar is-Servizzi ta’ Ħlas”) timmira li tarmonizza l-liġijiet nazzjonali relatati mal-pagamenti fl-Unjoni Ewropea. L-għan huwa li tistabbilixxi kundizzjonijiet standardizzati u drittijiet għas-servizzi ta’ ħlasijiet u li tagħmel il-pagamenti transkonfinali faċli, effiċjenti u sikuri daqs il-pagamenti “nazzjonali” fi ħdan Stat Membru. Id-Direttiva dwar is-Servizzi ta’ Ħlas timmira wkoll li ttejjeb il-kompetizzjoni billi tiftaħ is-swieq ta’ pagamenti għal parteċipanti ġodda.

6.

SEPA għandha l-għan li tistabbilixxi suq uniku għal pagamenti bl-euro bl-imnut billi tegħleb l-ostakli tekniċi, legali u tas-suq li jirriżultaw mill-perjodu ta’ qabel l-introduzzjoni tal-munita unika. Ladarba s-SEPA tkun tlestiet, mhux se jkun hemm differenza bejn pagamenti bl-euro nazzjonali u dawk transkonfinali: dawn se jkunu kollha domestiċi. Is-SEPA tkopri mhux biss iż-żona tal-euro, iżda l-Unjoni Ewropea (UE) kollha kif ukoll l-Islanda, il-Liechtenstein, Monako, in-Norveġja u l-Isvizzera. Dan ifisser li l-komunitajiet barra miż-żona euro jistgħu jadottaw l-istandards u l-prattiki tas-SEPA għall-pagamenti bl-euro tagħhom.

7.

Il-Proposta tapplika għal trasferimenti ta’ kreditu u debiti diretti. It-trasferiment ta’ kreditu huwa pagament mibdi minn min iħallas, li jibgħat struzzjoni lill-bank tiegħu jew tagħha. Għaldaqstant, il-bank jitfa’ l-fondi fil-bank ta’ min jitħallas. Dan jista’ jseħħ permezz ta’ diversi intermedjarji. Fil-każ ta’ debiti diretti, min iħallas jawtorizza minn qabel lil min jitħallas biex jiġbor il-fondi mill-kont bankarju tiegħu jew tagħha. Għalhekk, min iħallas jipprovdi “mandat” lill-bank tiegħu jew tagħha biex jittrasferixxi l-fondi fil-kont ta’ min jitħallas. Id-debiti diretti jintużaw ta’ spiss għal pagamenti rikorrenti, bħal kontijiet ta’ utilità, iżda jistgħu jintużaw ukoll għal pagamenti ta’ darba. F’dan il-każ, min iħallas jawtorizza pagament individwali.

1.3.   Is-SEPA u s-sistema tal-protezzjoni tad-data tal-UE

8.

L-introduzzjoni u l-iżvilupp tas-SEPA jinvolvu diversi operazzjonijiet ta’ pproċessar tad-dejta: l-ismijiet, in-numri tal-kontijiet bankarji, il-kontenut tal-kuntratti jeħtieġ li jiġu skambjati direttament bejn min iħallas u min jitħallas u indirettament permezz tal-fornituri rispettivi tagħhom tas-servizz ta’ ħlas sabiex jiġi ggarantit tħaddim bla xkiel tat-trasferimenti. B’dan il-għan, il-Proposta tinkludi wkoll Artikolu dwar l-“Interoperabbiltà” li jappoġġa l-ħolqien ta’ regoli standard għat-transazzjonijiet nazzjonali u transkonfinali, u jiddikjara b’mod espliċitu li l-ebda ostaklu tekniku ma għandu jfixkel l-ipproċessar tat-trasferimenti ta’ kreditu u debiti diretti. L-operaturi ekonomiċi varji involuti fl-attivitajiet koperti mill-Proposta huma soġġetti għal-liġijiet nazzjonali differenti li jimplimentaw id-Direttiva 95/46/KE.

9.

Il-KEPD jenfasizza li l-iskambju u l-ipproċessar tad-dejta personali relatata ma’ min iħallas u min jitħallas u mal-fornituri varji tas-servizzi ta’ ħlas għandhom jirrispettaw il-prinċipji tan-neċessità, proporzjonalità u limitazzjoni tal-għan. It-trasferiment tad-dejta permezz tal-intermedjarji varji għandu jirrispetta wkoll il-prinċipji ta’ kunfidenzjalità u sigurtà tal-ipproċessar, skont l-Artikoli 16 u 17 tad-Direttiva 95/46/KE.

10.

Il-Proposta tintroduċi wkoll rwol ġdid għall-awtoritajiet nazzjonali kompetenti biex jissorveljaw il-konformità mar-Regolament u jieħdu l-miżuri kollha meħtieġa biex jiżguraw tali konformità. Filwaqt li dan ir-rwol huwa fundamentali sabiex jiggarantixxi implimentazzjoni effettiva tas-SEPA, huwa jista’ jinvolvi wkoll poteri wiesgħin sabiex l-awtoritajiet ikomplu jipproċessaw id-dejta personali tal-individwi. F’dan il-qasam ukoll, l-aċċess mill-awtoritajiet kompetenti nazzjonali għal dejta personali għandu jirrispetta l-prinċipji tan-neċessità, proporzjonalità u limitazzjoni tal-għan.

11.

Għalkemm il-Proposta ma għandhiex tintroduċi dispożizzjonijiet dettaljati wisq fuq ir-rispett tal-prinċipji tal-protezzjoni tad-dejta, li huwa ggarantit mill-applikabbiltà għal kwalunkwe operazzjoni ta’ pproċessar tal-liġijiet nazzjonali li jimplimentaw id-Direttiva 95/46/KE, il-KEPD jissuġġerixxi xi titjib fit-test bil-għan li dan jiġi ċċarat.

2.   KUMMENTI SPEĊIFIĊI

2.1.   Premessa 26

12.

Il-KEPD jilqa’ l-fatt li fil-Premessa 26 tal-Proposta tissemma’ d-Direttiva 95/46/KE. Madankollu, sabiex jirrifletti l-fatt li d-diversi liġijiet nazzjonali li jimplimentaw din id-Direttiva huma r-referenzi xierqa u jenfasizza li kwalunkwe operazzjoni ta’ pproċessar tad-dejta għandha ssir skont ir-regoli ta’ implimentazzjoni, it-test tal-premessa jista’ jiġi mmodifikat kif ġej: “Kwalunkwe pproċessar ta’ dejta personali mwettaq skont dan ir-Regolament għandu jkun konformi mal-liġijiet nazzjonali rilevanti li jimplimentaw id-Direttiva 95/46/KE”.

2.2.   L-Artikoli 6, 8, 9 u 10: setgħat tal-awtoritajiet kompetenti nazzjonali

13.

L-Artikolu 6 tal-Proposta jintroduċi projbizzjoni tal-introduzzjoni ta’ ħlasijiet għal skambji multilaterali (4) għal kull transazzjoni ta’ debitu dirett jew rimunerazzjoni oħra b’għan jew effett ekwivalenti. Barra minn hekk, għal transazzjonijiet ta’ debitu dirett li ma jistgħux jiġu eżegwiti kif suppost minn fornitur tas-servizz ta’ ħlas (operazzjonijiet miċħuda, rifjutati, ritornati jew mogħtija lura, ’l hekk imsejħa “transazzjonijiet-R”), jista’ japplika ħlas għal skambju multilaterali diment li jkunu ġew rispettati għadd ta’ kundizzjonijiet.

14.

L-Artikolu 8 tal-Proposta jintroduċi obbligi għal min iħallas bl-użu ta’ trasferiment ta’ kreditu u min jitħallas bl-użu ta’ debiti diretti. Min iħallas ma jistax jirrifjuta li jagħmel trasferiment ta’ kreditu fil-kontijiet ta’ pagament permezz ta’ fornituri ta’ servizzi ta’ ħlas li jinsabu fi Stat Membru ieħor u li jistgħu jintlaħqu (5) skont ir-rekwiżit tal-Artikolu 3. Min jitħallas li jirċievi fondi fil-kont ta’ pagament tiegħu jew tagħha mnn kontijiet oħra permezz ta’ fornituri tas-servizz ta’ ħlas li jinsabu fl-istess Stat Membru ma jistax jirrifjuta li jirċievi debiti diretti mill-kontijiet ta’ pagament permezz ta’ fornituri ta’ servizzi ta’ ħlas li jinsabu fi Stat Membru ieħor.

15.

L-Artikolu 9 tal-Proposta jeħtieġ li l-Istati Membri jaħtru l-awtoritajiet kompetenti responsabbli biex jiżguraw konformità mar-Regolament. Dawn l-awtoritajiet għandu jkollhom is-setgħat kollha meħtieġa biex iwettqu dmirijiethom, u għandhom jissorveljaw il-konformità u jieħdu l-miżuri kollha meħtieġa biex jiżguraw tali konformità. Barra minn hekk, l-Artikolu 9(3) jipprevedi li, meta aktar minn awtorità waħda tkun kompetenti għal kwistjonijiet koperti mir-regolament fit-territorju tiegħu, l-Istati Membri għandhom jiżguraw li dawk l-awtoritajiet jikkooperaw mill-qrib sabiex iwettqu d-dmirijiet tagħhom b’mod effettiv. L-Artikolu 10 jintroduċi obbligu fuq l-Istati Membri sabiex jistabbilixxu regoli dwar penali applikabbli għal ksur tar-Regolament u jiżguraw li dawn jiġu implimentati. Il-penali għandhom ikunu effettivi, proporzjonati u dissważivi.

16.

Fuq il-bażi ta’ dawn l-Artikoli, l-awtoritajiet nazzjonali sejrin ikollhom is-setgħa li jissorveljaw ksur possibbli tal-obbligi kollha inklużi fil-Proposta, u japplikaw penali, inklużi penali marbuta mal-obbligu tal-Artikoli 6 u 8. Din is-setgħa għandha impatt potenzjalment wiesa’ fuq il-privatezza tal-individwi mill-perspettiva tal-protezzjoni tad-dejta: l-awtoritajiet jista’ jkollhom aċċess ġeneralizzat għal informazzjoni dwar kwalunkwe trasferiment (kemm jekk permezz ta’ trasferiment ta’ kreditu jew debitu dirett) ta’ fondi bejn individwi sabiex jivverifikaw jekk ħlasijiet ta’ skambji multilaterali ġewx imposti illegalment jew kienx hemm oppożizzjoni għal kwalunkwe ċaħda, għall-kuntrarju tal-obbligi fl-Artikoli 6 u 8. Tali setgħa tinvolvi l-ipproċessar ta’ dejta personali (ismijiet tal-persuni naturali involuti, in-numri tal-kontijiet bankarji tagħhom u l-ammonti tal-fondi li għandhom jidħlu jew jiġu ttrasferiti).

17.

Għalkemm kull ipproċessar bħal dan tad-dejta personali għandu jkun konformi mar-regoli nazzjonali li jimplimentaw id-Direttiva 95/46/KE, il-KEPD jixtieq jenfasizza li l-obbligu ta’ monitoraġġ għandu diġà jiġi vvalutat fil-Proposta fid-dawl tal-prinċipju tal-proporzjonalità u n-neċessità stabbilit fid-Direttiva 95/46/KE (Artikolu 6(1)(c)). F’dan ir-rigward, b’mod partikolari meta jiġu kkunsidrati l-Artikoli 6 u 8, il-KEPD huwa tal-fehma li jkun aktar proporzjonali kieku tiġi introdotta sistema li permezz tagħha l-ipproċessar tad-dejta mill-awtoritajiet kompetenti jiġi attivat biss fuq bażi ta’ każ b’każ. Dan ikun ifisser li l-intervent tal-awtorità – u għalhekk l-ipproċessar tad-dejta personali ta’ ċertu individwu li jħallas/jitħallas – ikun attivat prinċipalment meta jkun hemm raġuni speċifika, bħal fil-każ ta’ meta jiġi ppreżentat ilment kontra l-ksur tal-Artikoli 6 jew 8 minn min iħallas jew min jitħallas, jew fil-kuntest ta’ inkjesta mmirata li tinfetaħ fuq l-inizjattiva tal-persuna stess, possibbilment fuq il-bażi ta’ informazzjoni pprovduta minn parti terza.

18.

L-effikaċja tal-kontroll fuq il-konformità sejra tkun iggarantita billi jiddaħħal fis-seħħ mekkaniżmu li jippermetti lil kwerelant biex jippreżenta ilment jew lil parti terzi biex tippreżenta informazzjoni u min-naħa tagħhom jiksbu malajr reazzjoni mill-awtorità, possibbilment ordni biex il-parti l-oħra tobdi l-obbligi tal-Artikoli 6 u 8. Fil-fatt, il-Proposta fl-Artikolu 11 diġà tintroduċi regoli dwar proċeduri ta’ ilmenti u rimedji adegwati u effettivi barra mill-qorti għas-soluzzjoni ta’ tilwim bejn utenti tas-servizzi ta’ ħlas u l-fornituri tas-servizz ta’ ħlas tagħhom (li jkopri l-każ tal-Artikolu 6). Sabiex jinkoraġġixxi l-konformità mal-obbligi tal-Artikolu 8 mingħajr ma jintroduċi aċċess wiesa’ ġeneralizzat għad-dejta personali mill-awtoritajiet nazzjonali, il-KEPD jissuġġerixxi li d-dispożizzjoni tal-Artikolu 11 tkopri wkoll kwistjonijiet bejn min iħallas u min jitħallas.

19.

Il-KEPD jinnota wkoll li l-attivitajiet ta’ monitoraġġ jistgħu jinvolvu trasferimenti ta’ dejta personali bejn l-awtoritajiet nazzjonali kompetenti ta’ Stati Membri differenti fil-kuntest tal-“kooperazzjoni mill-qrib” imsemmija fl-Artikolu 9(3). Minħabba s-setgħat wiesgħin attribwiti għall-awtoritajiet nazzjonali għal skopijiet ta’ monitoraġġ tal-konformità mar-Regolament (u anke f’każ li l-limiti relatati mal-Artikoli 6 u 8 issuġġeriti hawn fuq ikunu ġew introdotti), il-KEPD jissuġġerixxi li t-test isemmi b’mod espliċitu li kwalunkwe trasferiment ta’ dejta personali bejniethom għandu jirrispetta l-prinċipji rilevanti tal-protezzjoni tad-dejta. B’mod partikolari, tali trasferimenti ma għandhomx jitwettqu f’lottijiet, iżda biss fir-rigward ta’ każijiet speċifiċi fejn diġà hemm suspett prima facie ta’ ksur possibbli tar-Regolament. Għalhekk, is-sentenza li ġejja tista’ tiġi miżjuda mal-Artikolu 9(3): “Trasferimenti ta’ dejta personali bejn l-awtoritajiet kompetenti fil-kuntest ta’ kooperazzjoni mill-qrib bħal din għandhom isseħħu biss fuq bażi ta’ każ, b’każ meta jkun hemm suspett raġonevoli ta’ ksur tar-Regolament u b’rispett tal-prinċipji ta’ neċessità, proporzjonalità u limitu tal-għan”.

2.3.   Anness

20.

L-Anness għall-Proposta jistabbilixxi r-rekwiżiti tekniċi li għandhom jiġu rispettati għat-trasferimenti ta’ kreditu u debiti diretti skont l-Artikolu 5 tal-Proposta. L-għan tal-introduzzjoni ta’ dawn ir-rekwiżiti huwa li jkun hemm formati armonizzati ta’ identifikazzjoni u komunikazzjoni sabiex jiggarantixxu l-interoperabbiltà tal-operazzjonijiet tat-trasferiment ta’ kreditu u debitu dirett bejn l-Istati Membri.

21.

F’dan il-kuntest, l-ipproċessar tad-dejta personali mill-intermedjarji (il-fornituri tas-servizzi ta’ ħlas) iseħħ f’diversi okkażjonijiet (6):

(a)

L-Artikolu 2(b): għal trasferimenti ta’ kreditu, id-dejta li għandha tiġi trasferita minn min iħallas lill-fornitur tas-servizzi ta’ ħlas tiegħu u trasferita tul il-katina tal-ħlas lil min jitħallas hija: l-isem ta’ min iħallas u/jew l-IBAN tal-kont ta’ min iħallas, l-ammont tal-kreditu, l-isem u l-IBAN ta’ min jitħallas u possibbilment l-informazzjoni dwar il-ħlas;

(b)

L-Artikolu 3(b): għal debitu dirett, id-dejta li għandha tiġi trasferita minn min jitħallas lill-fornitur tas-servizz ta’ ħlas tiegħu u mbagħad mingħand dan tal-aħħar lill-fornitur tas-servizzi ta’ ħlas ta’ min iħallas għal kull transazzjoni hija l-informazzjoni relatata (7) obbligatorja;

(c)

L-Artikolu 3(g): għal debitu dirett, id-dejta li għandha tiġi trasferita minn min jitħallas lill-fornitur tas-servizz ta’ ħlas tiegħu u ttrasferita tul il-katina tal-ħlas lil min iħallas hija: l-isem ta’ min jitħallas u l-IBAN tal-kont ta’ min jitħallas, l-isem ta’ min iħallas u l-IBAN tal-kont tal-pagament tiegħu.

22.

Għalkemm kwalunkwe ipproċessar ta’ dejta personali għandu jirrispetta l-liġijiet nazzjonali rilevanti li jimplimentaw id-Direttiva 95/46/KE, l-abbozz tal-Proposta jsemmi biss li t-trasferimenti relatata mas-sitwazzjoni a) hawn fuq għandhom jiġu pprovduti “skont l-obbligi stabbiliti fil-liġi nazzjonali li timplimenta d-Direttiva 95/46/KE”. Sabiex tiġi evitata kwalunkwe interpretazzjoni ħażina, il-KEPD jissuġġerixxi li din ir-referenza għad-direttiva għandha tiġi inkluża wkoll fir-rigward tal-Artikoli 3(b) u 3(g). Inkella, jekk it-test tal-premessa 26 jiġi mibdul skont is-suġġeriment indikat hawn fuq, il-kliem tal-Artikolu 2(b) jista’ jeskludi r-referenza għad-Direttiva 95/46/KE.

3.   KONKLUŻJONI

23.

Il-KEPD jilqa’ r-referenza speċifika fil-Proposta għad-Direttiva 95/46/KE. Madankollu, huwa jissuġġerixxi xi modifiki żgħar fit-test sabiex tiġi ċċarata l-applikabbiltà tal-prinċipji tal-protezzjoni tad-dejta għall-operazzjonijiet tal-ipproċessar koperti mill-Proposta. B’mod partikolari:

Premessa 26 għandha tirrifletti l-fatt li l-liġijiet nazzjonali li jimplimentaw id-Direttiva 95/46/KE huma r-referenzi xierqa u tenfasizza li kwalunkwe operazzjoni ta’ pproċessar tad-dejta għandha ssir skont dawk il-liġijiet ta’ implimentazzjoni;

is-setgħa ta’ monitoraġġ tal-awtoritajiet kompetenti nazzjonali fir-rigward tal-obbligi li jinsabu fl-Artikoli 6 u 8 għandha tkun limitata għal bażi ta’ każ b’każ, meta jkun hemm suspett raġonevoli ta’ ksur tar-Regolament, filwaqt li sabiex jinkoraġġixxi konformità mal-obbligi tal-Artikolu 8, il-mekkaniżmu ta’ rimedju għal-litigazzjoni previst fl-Artikolu 11 għandu jiġi estiż għal kontroversji bejn min iħallas u min jitħallas;

referenzi għad-Direttiva 95/46/KE fl-Anness għandhom jiġu armonizzati sabiex tiġi evitata kwalunkwe interpretazzjoni ħażina.

Magħmul fi Brussell, it-23 ta’ Ġunju 2011.

Giovanni BUTTARELLI

Assistent Kontrollur Ewropew għall-Protezzjoni tad-Dejta


(1)  ĠU L 281, 23.11.1995, p. 31, (minn hawn iżjed ’il quddiem “Id-Direttiva 95/46/KE”).

(2)  ĠU L 8, 12.1.2001, p. 1.

(3)  F’Settembru 2010.

(4)  Ħlas ta’ skambju multilaterali huwa l-ammont imħallas mill-fornitur tas-servizz ta’ ħlas ta’ min jitħallas lill-fornitur ta’ servizz ta’ ħlas ta’ min iħallas fil-kuntest tad-debitu dirett.

(5)  Dan ir-rekwiżit għandu l-għan li jiggarantixxi li kwalunkwe fornitur ta’ servizz ta’ ħlas li jkun jista’ jintlaħaq għal transazzjoni ta’ trasferiment ta’ kreditu jew debitu dirett fuq livell nazzjonali għandu jkun jista’ jintlaħaq ukoll għal transazzjonijiet li jinbdew permezz ta’ fornituri ta’ ħlas allokati fi kwalunkwe Stat Membru ieħor (Art. 3 tal-Proposta).

(6)  It-trasferiment tal-isem u n-numru tal-IBAN iseħħ direttament minn min jitħallas lil min iħallas fil-każ ta’ trasferiment ta’ kreditu u minn min iħallas lil min jitħallas fil-każ ta’ debitu dirett. Fiż-żewġ każijiet, il-legalità tal-ipproċessar hija implikata bil-fatt li s-suġġett tad-dejta rilevanti jittrasmetti d-dejta tiegħu stess b’mod volontarju.

(7)  Tali informazzjoni tista’ tinkludi l-isem ta’ min iħallas, l-indirizz tiegħu jew tagħha, in-numru tat-telefown tiegħu jew tagħha u kwalunkwe informazzjoni oħra relatata mal-kuntratt li jikkostitwixxi r-raġuni għat-trasferiment tal-fondi.


IV Informazzjoni

INFORMAZZJONI MINN ISTITUZZJONIJIET, KORPI, UFFIĊĊJI U AĠENZIJI TAL-UNJONI EWROPEA

Il-Kummissjoni Ewropea

28.9.2011   

MT

Il-Ġurnal Uffiċjali tal-Unjoni Ewropea

C 284/5


Rata tal-kambju tal-euro (1)

Is-27 ta’ Settembru 2011

2011/C 284/02

1 euro =


 

Munita

Rata tal-kambju

USD

Dollaru Amerikan

1,3579

JPY

Yen Ġappuniż

103,83

DKK

Krona Daniża

7,4413

GBP

Lira Sterlina

0,86980

SEK

Krona Żvediża

9,1774

CHF

Frank Żvizzeru

1,2232

ISK

Krona Iżlandiża

 

NOK

Krona Norveġiża

7,7900

BGN

Lev Bulgaru

1,9558

CZK

Krona Ċeka

24,478

HUF

Forint Ungeriż

286,36

LTL

Litas Litwan

3,4528

LVL

Lats Latvjan

0,7093

PLN

Zloty Pollakk

4,3720

RON

Leu Rumen

4,3033

TRY

Lira Turka

2,5066

AUD

Dollaru Awstraljan

1,3690

CAD

Dollaru Kanadiż

1,3842

HKD

Dollaru ta' Hong Kong

10,5816

NZD

Dollaru tan-New Zealand

1,7228

SGD

Dollaru tas-Singapor

1,7408

KRW

Won tal-Korea t'Isfel

1 588,08

ZAR

Rand ta' l-Afrika t'Isfel

10,6747

CNY

Yuan ren-min-bi Ċiniż

8,6878

HRK

Kuna Kroata

7,4930

IDR

Rupiah Indoneżjan

12 156,12

MYR

Ringgit Malażjan

4,2781

PHP

Peso Filippin

58,869

RUB

Rouble Russu

43,3299

THB

Baht Tajlandiż

41,891

BRL

Real Brażiljan

2,4513

MXN

Peso Messikan

18,1259

INR

Rupi Indjan

66,6390


(1)  Sors: rata tal-kambju ta' referenza ppubblikata mill-Bank Ċentrali Ewropew.


V Avviżi

PROĊEDURI DWAR L-IMPLIMENTAZZJONI TAL-POLITIKA TAL-KOMPETIZZJONI

Il-Kummissjoni Ewropea

28.9.2011   

MT

Il-Ġurnal Uffiċjali tal-Unjoni Ewropea

C 284/6


GĦAJNUNA MILL-ISTAT – IL-ĠERMANJA

Għajnuna mill-Istat SA.30743 (11/C) (ex N 138/10) – Finanzjar ta' miżuri ta' infrastruttura fl-ajruport ta' Leipzig/Halle (2)

Stedina biex jitressqu kummenti skont l-Artikolu 108(2) tat-TFUE

(Test b’relevanza għaż-ŻEE)

2011/C 284/03

Permezz tal-ittra datata l-15 ta' Ġunju 2011 riprodotta fil-lingwa awtentika fil-paġni li jiġu wara dan is-sommarju, il-Kummissjoni nnotifikat lill-Ġermanja bid-deċiżjoni tagħha li tagħti bidu għall-proċedura stabbilita fl-Artikolu 108(2) tat-TFUE fir-rigward tal-miżura msemmija hawn fuq.

Il-partijiet interessati jistgħu jissottomettu l-kummenti tagħhom dwar il-miżura li dwarha l-Kummissjoni se tiftaħ il-proċedura, fi żmien xahar mid-data tal-pubblikazzjoni ta' dan is-sommarju u tal-ittra li ssegwi, lil:

Il-Kummissjoni Ewropea

Id-Direttorat Ġenerali għall-Kompetizzjoni

Ir-Reġistru tal-Għajnuna mill-Istat

Uffiċċju: J-70 3/225

1049 Bruxelles/Brussel

BELGIQUE/BELGIË

Fax +32 22961242

Dawn il-kummenti se jiġu kkomunikati lill-Ġermanja. Il-parti interessata li tissottometti l-kummenti tista' titlob bil-miktub biex l-identità tagħha tibqa’ kunfidenzjali, filwaqt li tagħti r-raġunijiet għat-talba.

IL-PROĊEDURA

B'ittra datata t-12 ta' April 2010 l-awtoritajiet Ġermaniżi nnotifikaw lill-Kummissjoni, għal raġunijiet ta' ċertezza legali, b'injezzjonijiet kapitali pjanati lil Mitteldeutsche Flughafen AG (minn issa 'l quddiem: MFAG) u lil Flughafen Leipzig/Halle GmbH (minn issa 'l quddiem: FLH) mill-azzjonisti tagħhom (1), li għandhom jikkumpensaw l-ispejjez tal-proġetti ta' infrastruttura li jsiru fl-ajruport Leipzig/Halle. Permezz tal-ittri tal-10 ta’ Ġunju 2010, is-26 ta' Novembru 2010 u t-3 ta’ Marzu 2011, il-Kummissjoni talbet iktar informazzjoni dwar il-miżura notifikata. L-awtoritajiet Ġermaniżi bagħtu aktar informazzjoni fid-29 ta' Settembru 2010, fl-4 ta' Jannar 2011 u fis-26 ta' April 2011.

DESKRIZZJONI TAL-MIŻURI

Il-proġetti notifikati ta' infrastruttura jew relatati mal-infrastruttura jikkonċernaw partikolarment miżuri ta’ tnaqqis tal-istorbju, il-ħolqien ta' żoni għat-tneħħija tas-silġ, il-kostruzzjoni ta' taxiways u pontijiet, estenjoni ta' aprons u ħangars, kostruzzjoni ta' terminal ġdid tal-avjazzjoni u ħangar għall-ajruplani żgħar, pjannar tal-ispejjeż għall-estensjoni tar-runway tan-nofsinhar u tat-tramuntana, razzett għall-annimali, binjiet funzjonali għas-sigurtà u postijiet fejn isir tiftix ta' sigurtà. L-ispejjeż tal-investiment totali huma stmati għal EUR 255,6 miljun. Ix-xogħlijiet ta' kostruzzjoni diġà bdew.

Il-proġetti ta' infrastruttura u dawk relatati mal-infrastruttura l-ewwel ġew finanzjati permezz ta' self mill-azzjonisti (mogħtija mill-2006 sal-lum) li jiġu konvertiti f'kapital biss wara l-awtorizzazzjoni tal-finanzjar tal-proġett tal-infrastruttura mill-Kummissjoni Ewropea. Ir-rata ta' self bażika hija l-Euribor ta' tliet xhur. Il-premium tar-riskji huwa determinat mill-medja tar-rati (taħt il-100 punti bażiċi) offruti mit-tliet banek.

Il-miżuri tal-infrastruttura notifikati u l-iffinanzjar tagħhom (self tal-azzjonisti u injezzjonijiet tal-kapital) imorru lil hinn mill-iskop tad-deċiżjoni tal-Kummissjoni 2008/948/KE tat-23 ta' Lulju 2008 (2).

VALUTAZZJONI TAL-MIŻURA

In-natura ta' għajnuna tas-self tal-azzjonisti

L-awtoritajiet Ġermaniżi huma tal-opinjoni li s-self tal-azzjonisti mhuwiex għajnuna mill-Istat minħabba li l-investimenti pjanati allegatament jikkwalifikaw bħala miżuri ta' sikurezza. Argumentaw ukoll li s-self ingħata taħt kundizzjonijiet tas-suq.

Fl-istadju attwali, il-Kummissjoni għandha dubji rigward kemm in-natura tal-proġetti pjanati hi relatata mas-sikurezza u rigward jekk is-self tal-azzjonisti ingħatax taħt termini tas-suq. Għalhekk, il-Kummissjoni ma tistax tikkonkludi li huma mingħajr għajnuna mill-Istat. L-ewwel, l-awtoritajiet Ġermaniżi ma provdewx klassifika tal-FLH. It-tieni, fir-rigward tal-klassifika tal-MFAG, l-awtoritajiet Ġermaniżi provdew biss minuti ta' telefonata ma' bank, li turi li l-MFAG għandu l-istess klassifika bħall-Länder. It-tielet, il-premium tar-riskju taħt il-100 punti bażiċi huwa taħt il-marġini tar-riskju skont il-komunikazzjoni tar-rata ta' referenza. Il-Kummissjoni għandha wkoll dubji jekk l-użu tar-rata Euribor ta' [< 12]-xhur tistax tiġi ġustifikata fil-każ preżenti, minħabba li taħt ċirkostanzi tas-suq normali, din ir-rata hija aktar baxxa mir-rati tal-interessi għal maturitajiet aktar fit-tul.

In-natura ta' għajnuna taż-żidiet fil-kapital

L-awtoritajiet Ġermaniżi huma tal-opinjoni, li l-iffinanzjar tal-kostruzzjoni tal-infrastruttura mhux attività ekonomika. Fis-sentenza (3) tagħha “Leipzig-Halle airport” il-Qorti Ġenerali kkonfermat li l-operar ta' ajruport hija attività ekonomika, fejn il-kostruzzjoni tal-infrastruttura tal-ajruport hija parti inseparabbli. Minħabba li l-awtoritajiet Ġermaniżi ddikjaraw li ż-żidiet kapitali saru mingħajr pjan tan-negozju u mingħajr prospetti fit-tul għall-profitabbiltà, il-Kummissjoni preliminarjament hija tal-opinjoni li jinvolvu għajnuna mill-Istat.

Il-kompatibbiltà tal-għajnuna

F'dan l-istadju, il-Kummissjoni hija tal-opinjoni li l-kriterji tan-neċessità u l-proporzjonalità jqajmu preokkupazzjonijiet serji fil-każ preżenti. L-Ajruport Leipzig/Halle operat minn FLH huwa ajruport ta' kategorija C, “ajruport reġjonali kbir”, skont il-Linji Gwida tal-2005 dwar l-Ajruporti (4). Mill-2008, wara l-kostruzzjoni tar-runway tan-nofsinhar, l-ajruport Leipzig/Halle jservi prinċipalment bħala ajruport tal-merkanzija għal DHL Express, Lufthansa Cargo u kumpaniji oħra li jġorru l-merkanzija. Fl-2009 ġew trasportati madwar 524 elf tunnellata ta' merkanzija. L-intensità tal-għajnuna notifikata tammonta għal 100 %.

Sa issa, l-awtoritajiet Ġermaniżi ma provdew ebda evidenza f'termini ta' pjan tan-negozju tal-ajruport li intensità ta' għajnuna ta’ 100 % hija neċessarja u proporzjonata. Konsegwentement il-Kummissjoni bħalissa mhux fil-pożizzjoni li tevalwa kif suppost in-nuqqas tas-suq fil-każ konċernat.

Barra minn hekk, uħud mill-proġetti ta' investimenti diġà tlestew. Dan iqajjem dubji serji dwar in-neċessità tal-għajnuna minħabba li l-benefiċjarju kien kapaċi jiffinanzja l-proġetti ta' infrastruttura in kwistjoni mingħajr ir-riżorsi tal-Istat.

Il-Kummissjoni tosserva wkoll li xi miżuri inkwestjoni jidhru li jissodisfaw l-istrandards regolatorji jew kundizzjonijiet obbligatorji oħra għall-operar ta' ajruport jew huma marbuta mal-operar kwotidjanu tal-ajruport. Għalhekk, il-Kummissjoni għandha dubji dwar jekk il-kriterji tan-neċessità u l-proporzjonalità tal-għajnuna humiex sodisfatti f'dan ir-rigward.

Konklużjoni

Fid-dawl ta' dan t'hawn fuq, il-Kummissjoni tqis li mhux il-kundizzjonijiet kollha għall-kompatibbiltà kif stabbilit fil-Linji Gwida tal-2005 dwar l-Ajruporti ġew sodisfatti fil-każ preżenti. Il-Kummissjoni preliminarjament hija tal-opinjoni li l-kriterji tan-neċessità u l-proporzjonalità tal-għajnuna mhumiex sodisfatti fil-każ preżenti. Għalhekk, il-Kummissjoni għandha dubji jekk l-iffinanzjar tal-miżuri tal-infrastruttura notifikati jistgħux jitqiesu kompatibbli mas-suq intern skont l-Artikolu 107(3)(c) tat-TFUE.

Il-miżuri ma jidhrux li jikkwalifikaw għal xi eċċezzjoni oħra provduta fit-Trattat. Għalhekk, f'dan l-istadju l-Kummissjoni ma tistax teskludi li jinvolvu għajnuna illegali u mhux kompatibbli mal-għajnuna mill-Istat.

TEST TAL-ITTRA

“Die Kommission teilt der Regierung der Bundesrepublik Deutschland mit, dass sie nach Prüfung der Angaben der deutschen Behörden zu der vorgenannten Beihilfemaßnahme entschieden hat, das Verfahren nach Artikel 108 Absatz 2 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (im Folgenden „AEUV“) zu eröffnen.

1.   VERFAHREN

1.

Mit Schreiben vom 12. April 2010 meldete die Bundesregierung aus Gründen der Rechtssicherheit vorgesehene Kapitalzuführungen für zwei öffentliche Unternehmen bei der Kommission an. Die Anmeldung erhielt die Nummer N 138/2010.

2.

Mit Schreiben vom 10. Juni 2010, 26. November 2010 und 3. März 2011 ersuchte die Kommission um ergänzende Auskünfte zu der angemeldeten Maßnahme. Am 29. September 2010, 4. Januar 2011 und 26. April 2011 wurden von der Bundesregierung ergänzende Auskünfte übermittelt.

2.   BESCHREIBUNG DER MASSNAHMEN

3.   Die Anmeldung betrifft vorgesehene Kapitalzuführungen der jeweiligen Anteilseigner für die Mitteldeutsche Flughafen AG (im Folgenden „MFAG“) bzw. die Flughafen Leipzig/Halle GmbH (im Folgenden „FLH“) zum Ausgleich der Kosten für Infrastrukturprojekte, die am Flughafen Leipzig/Halle durchgeführt werden sollen.

4.   FLH ist eine Tochtergesellschaft der MFAG, die 94 % der Anteile an FLH hält. Die restlichen Anteile halten der Freistaat Sachsen, der Landkreis Nordsachsen und die Stadt Schkeuditz. Die Gesellschafter der MFAG sind der Freistaat Sachsen mit 76,64 %, das Land Sachsen-Anhalt mit 18,54 %, die Stadt Dresden mit 2,52 %, die Stadt Halle mit 0,2 % und die Stadt Leipzig mit 2,1 %. Private Gesellschafter gibt es nicht.

5.   Seit 2008, d. h. nach dem Bau der Start- und Landebahn Süd, dient der Flughafen Leipzig/Halle in erster Linie als Frachtflughafen für DHL Express (5), Lufthansa Cargo und andere Frachtunternehmen. 2009 wurden etwa 524 000 Tonnen transportiert.

2.1.   Die Infrastrukturprojekte im Überblick

6.   Die angemeldeten Maßnahmen umfassen folgende Infrastruktur- und infrastrukturbezogene Projekte:

Nummer

Bezeichnung

Budgetierte Kosten/erwartete Kosten (EUR)

M1

Grunderwerb/Absiedlung/Lärmschutz/landschaftspflegerische Begleitplanung

[…]

M2

Triebwerkslaufstand

[…]

M3

Rollweg und Rollbrücke „E7“

[…]

M4

Verlängerung Start- und Landebahn Nord: Planungskosten

[…]

M5

Herstellung Baufreiheit für Rollbahn Victor nebst Neubau Feuerwachen / Mehrzweckhalle

[…]

M6

Parallele Rollbahn Victor

[…]

M7

Ergänzung von Enteisungsflächen

[…]

M8

Heliport

[…]

M9.1–M9.4

Infrastrukturelle Zusatzmaßnahmen:

Neubau Kontrollpunkt 1

Funktionsgebäude Sicherheit

Beschaffung Ausrüstungstechnik

Animal Farm

[…]

M10

Ergänzender Lärmschutz

[…]

M11

Landseitige Erschließung Bereich Südost Phase I

[…]

M12

Planfeststellungsverfahren Erweiterung Süd

[…]

M13

Vorfelderweiterung Nord

[…]

M14

Vorfelderweiterung Ost

[…]

M15

Anpassung Infrastruktur

[…]

M16

Infrastrukturelle Zusatzmaßnahmen:

Erweiterung Hangar Nordbereich (M16.1)

GAT-Neubau und Kleinflugzeughalle (M16.2)

[…]

Summe

 

255,625 Mio.

7.   M1 – Umfangreiche Lärmschutzmaßnahmen (einschließlich Grunderwerb/Absiedlung/Lärmschutz/landschaftspflegerische Begleitplanung): Gemäß Planfeststellungsbeschluss zur Start- und Landebahn Süd mit Vorfeld (6) ist der Flughafen Leipzig/Halle verpflichtet, umfangreiche Schallschutzmaßnahmen im Nachtschutzgebiet des Flughafens durchzuführen. Das Nachtschutzgebiet sollte ursprünglich eine Fläche von etwa 211 km2 und rund 6 000 Wohnhäusern umfassen. Nach der ersten Neuberechnung des Nachtschutzgebietes Ende Februar 2009 muss das ursprüngliche Schutzgebiet um rund 4 000 Wohnhäuser ausgeweitet werden. Die Umsetzung der Schallschutzmaßnahmen hat Mitte 2005 begonnen und dürfte gegen 2012 abgeschlossen sein.

8.   M2 – Triebwerkslaufstand: Am Flughafen Leipzig/Halle ist in den Jahren 2007/2008 ein neuer Triebwerkslaufstand errichtet worden. Der 24-Stunden-Betrieb des Flughafens Leipzig/Halle macht Einrichtungen für Triebwerksprobeläufe sowohl am Tag als auch in der Nacht erforderlich. Um die durch die zuständige Behörde vorgegebenen Grenzwerte in der Umgebung schalltechnisch einzuhalten, musste der Triebwerksprobelaufstand als geschlossenes Bauwerk errichtet werden.

9.   M3 – Rollweg und Rollbrücke „E7“: Um die vorhandenen Rollwege und Rollbrücken zu entlasten sowie Ersatz bei Unfällen und Störungen zu schaffen, müssen im Osten des Flughafens der Rollweg und die Rollbrücke „E7“ errichtet werden. Dieses Infrastrukturprojekt gliedert sich unter technischen Gesichtspunkten in die folgenden drei Teilprojekte: Rollbrücke (7), Rollweg und technische Ausrüstung (Befeuerung). Mit dem Infrastrukturprojekt wurde 2008 begonnen.

10.   M4 – Verlängerung der Start- und Landebahn Nord (Planungskosten) von derzeit 3 600 m auf 3 800 m: Durch die Verlängerung der Start- und Landebahn Nord soll das Starten von Frachtflugzeugen mit hohem Startgewicht ohne Nutzlastbeschränkungen am Flughafen Leipzig/Halle gewährleistet werden. Mit der Planung dieses Infrastrukturprojekts wurde im Jahr 2008 begonnen.

11.   M5 – Herstellung der Baufreiheit für Rollbahn „Victor“ und Neubau Feuerwachen/Mehrzweckhalle I: Die Feuerwache und die Mehrzweckhalle müssen abgerissen und neu errichtet werden. Der Abriss der Objekte und die Neuerrichtung der Mehrzweckhalle und der Feuerwehrwache in veränderter Lage sind zwingend erforderlich, um die Hindernisfreiheit im südlichen Rollverkehr am Flughafen Leipzig/Halle zu gewährleisten. Die Rohbauarbeiten für die Neuerrichtung der Mehrzweckhalle I und der Feuerwache haben im Mai 2009 begonnen; das Projekt soll 2011 abgeschlossen werden. In der neuen Mehrzweckhalle soll das Winterdienstgerät untergebracht werden. Im Rahmen der Bauarbeiten soll auch eine Feuerwehrübungsanlage errichtet werden.

12.   M6 – Parallele Rollbahn „Victor“: Der Anmeldung zufolge ist die Errichtung der Rollbahn „Victor“ zwischen zwei bestehenden Rollwegen zur Abdeckung der weiter steigenden Kapazitäten am Flughafen Leipzig/Halle und zur Abdeckung der Kapazitäten in Spitzenzeiten und bei Ostwetterlagen im Südwesten des Flughafens zwingend erforderlich.

13.   M7 – Ergänzung von Enteisungsflächen: Deutschland erläutert, dass die zusätzlichen Enteisungsflächen bei steigender Auslastung des Flughafens Leipzig/Halle zur reibungslosen Durchführung der Flugzeugenteisung und zur Vermeidung von Verspätungen durch eine unzureichende Infrastruktur erforderlich sind. Mit der Durchführung des Projekts wurde noch nicht begonnen, es soll allerdings 2011 abgeschlossen sein.

14.   M8 – Heliport: Am Flughafen Leipzig/Halle ist in den Jahren 2008/2009 durch Anpassung der Oberflächenstruktur und Markierung ein Hubschrauberabstellplatz geschaffen worden, der als Basis für die Flugrettung und damit für Notfalleinsätze dient. Die Nutzung des Flugfelds durch Drehflügler fällt unter die Betriebsgenehmigung des Flughafens. Die Entgeltordnung des Flughafens gilt in jedem Fall auch für die Nutzung der Einrichtung durch Hubschrauber. Der Heliport steht auch anderen Nutzern offen.

15.   M9.1-M9.4 – Infrastrukturelle Zusatzmaßnahmen

—   Neubau Kontrollpunkt I (M9.1): Der Kontrollpunkt I muss zur Einhaltung der Verordnung (EG) Nr. 2320/2002 (8) neu errichtet werden. Im Kontrollpunkt I sollen alle organisatorischen Aufgaben des Bereiches Sicherheit des Flughafens (Ausweis- und Schlüsselverwaltung, Sicherheitsschulung, Führungsaufgaben) und Kontrollaufgaben (z. B. Personen- und Warenkontrolle) sowie Sicherheitsdienstleistungen (z. B. Besucherservice, VIP) konzentriert werden.

—   Funktionsgebäude Sicherheit (M9.2): Das neue Funktionsgebäude Sicherheit wird von der Bundespolizei, der Landespolizei, der Zollverwaltung und dem Deutschen Wetterdienst genutzt werden.

—   Beschaffung Ausrüstungstechnik (M9.3): In Anpassung an die neue Infrastruktur muss am Flughafen Leipzig/Halle sodann auch zusätzliche Ausrüstungstechnik für den Winterdienst und ergänzende Feuerwehrgerätetechnik angeschafft werden. Daneben muss auch der Flughafenaußenzaun mit Detektoren nebst digitaler Videoanlage technisch nachgerüstet werden (inkl. Videoüberwachungsanlage auf digitaler Basis mit intelligenter Bewegungserkennung). Mit den Investitionen wurde 2008 begonnen.

—   „Animal Farm“ (M 9.4): Dieses Projekt betrifft die Errichtung eines separaten Tiertransportgebäudes mit veterinärmedizinischen Anlagen am Flughafen Leizpig/Halle für Tierimporte und -exporte.

16.   M10 – Ergänzender Lärmschutz: Im Rahmen des weiteren Ausbaus und unter Berücksichtigung der prognostizierten weiteren Entwicklung des Luftverkehrs insgesamt und insbesondere des Luftfrachtverkehrs am Flughaben Leipzig/Halle steht zu erwarten, dass mittelfristig weitere Lärmschutzmaßnahmen (und hiermit im Zusammenhang stehende Maßnahmen) nötig sein.

17.   M11 – Landseitige Erschließung Bereich Südost Phase I: Am Flughafen Leipzig/Halle sollen die östlich an die vorhandenen landseitigen Einrichtungen (Hangar und Betriebsgebäude) angrenzenden Flächen mit Ver- und Entsorgungseinrichtungen (Strom, Wasser, Abwasser, Regenwasser) bis 2010 vollständig erschlossen werden; mit den Arbeiten wurde 2008 begonnen. Nachdem der bestehende Kreisverkehr am Luftfrachtumschlagsbahnhof an die öffentlichen Straßen angebunden worden ist, müssen weitere Schallschutzmaßnahmen vorgenommen werden.

18.   M12 – Planfeststellungsverfahren Erweiterung Süd: Am Flughafen Leipzig/Halle soll langfristig die Start- und Landebahn Süd (3 600 m) mit Vorfeld ausgebaut werden. Hierfür muss ein Planfeststellungsverfahren durchgeführt werden.

19.   M13 – Vorfelderweiterung Nord: Nach einer Studie ist es erforderlich, bis zum Jahr 2020 zwölf zusätzliche Standplätze zu errichten. Der Studie zufolge wird sich ein zusätzlicher Bedarf insbesondere auf dem Vorfeld Nord ergeben. Mit dem Ausbau von Abfertigungseinheiten im Norden des Flughafens und der Inanspruchnahme von Baurechten kann ein gleichmäßigeres Verhältnis bei der Verteilung der Flugbewegungen auf den beiden Start- und Landebahnen erreicht werden.

20.   M14 – Vorfelderweiterung Ost: Die Grenze des Vorfelds Ost soll nach Süden verschoben werden, um die erforderlichen Hindernisfreiflächen für die Start- und Landebahnen zu gewährleisten. Zudem bedarf es eines Anschlusses des Vorfelds an das Rollwegesystem nebst Enteisungspositionen.

21.   M15 – Anpassung Infrastruktur: Die Abfertigungsanlagen im Nordbereich müssen dem Neubau des Vorfelds im Nordbereich und der Verlagerung von Frachtfunktionen in diesem Bereich angepasst werden. Hierzu soll der Hangar inkl. erforderlicher Nebenfunktionen für ein Luftfahrzeug der Kategorie F ausgelegt werden.

22.   M16.1-M16.2: Infrastrukturelle Zusatzmaßnahmen

—   Erweiterung Hangar Nordbereich (M16.1): Bau eines neuen Vorfelds im Nordbereich und Verlagerung von Frachtfunktionen in diesen Bereich sowie Vorhaltung von Wartungsplätzen. Die Realisierung der Maßnahme soll Anfang 2011 beginnen und bis Ende 2011 abgeschlossen sein.

—   GAT-Neubau und Kleinflugzeughalle (M16.2): Es müssen ein neues Aviation Terminal (GAT) sowie eine Kleinflugzeughalle gebaut werden. Das ehemalige GAT wurde im Zuge der Errichtung der neuen Start- und Landebahn Süd abgebrochen.

23.   Die Bundesregierung ist der Auffassung, dass die Infrastruktur- und infrastrukturbezogenen Projekte als Sicherheitsmaßnahmen angesehen werden können und ihre Finanzierung lediglich einen Kostenausgleich für die Übernahme hoheitlicher Aufgaben darstellt. Den Maßnahmen liegt weder ein Geschäftsplan zugrunde noch erfolgt die Finanzierung amortisationsbezogen. Daher fallen die angemeldeten Maßnahmen nach Auffassung der Bundesregierung nicht in den Anwendungsbereich der Vorschriften für staatliche Beihilfen. Die zu finanzierenden Infrastrukturen stehen, soweit ihrer Art nach geeignet, allen Nutzern unterschiedslos und diskriminierungsfrei zur Verfügung.

2.2.   Finanzierung der Infrastruktur- und infrastrukturbezogenen Projekte

Finanzierung durch Gesellschafterdarlehen

24.   Die Infrastruktur- und infrastrukturbezogenen Projekte wurden zunächst durch Gesellschafterdarlehen finanziert, die allerdings erst nach Genehmigung der Finanzierung des Infrastrukturprojekts durch die Europäische Kommission in Eigenkapital umgewandelt werden. Nach Auffassung der Bundesregierung werden die Gesellschafterdarlehen zu marktüblichen Konditionen gewährt und stellen daher keine staatliche Beihilfe dar.

25.   Nachstehender Übersicht sind die an die MFAG und die FLH ausgereichten Gesellschafterdarlehen zu entnehmen. Die vorgelegten Angaben beziehen sich lediglich auf den Zeitraum bis Ende 2011.

Tabelle 1

Gesellschafterdarlehen an die MFAG

Zu finanzierende Maßnahmen

Gesellschafter

Laufzeit

Kumulierter Betrag

M1 und M2

Freistaat Sachsen

2009-2011

[…]

Land Sachsen-Anhalt

[…]

Stadt Dresden

[…]

Stadt Leipzig

[…]

Stadt Halle

[…]

M3 bis M7 und M11

Freistaat Sachsen

2006-2011

[…]

Land Sachsen-Anhalt

[…]

Stadt Leipzig

[…]

Stadt Halle

[…]

M8, M12 und M15

Freistaat Sachsen

2010-2011

[…]

Land Sachsen-Anhalt

[…]

Stadt Leipzig

[…]

Stadt Halle

[…]

Summe

 

 

[…]


Tabelle 2

Gesellschafterdarlehen an die FLH

Zu finanzierende Maßnahmen

Gesellschafter

Laufzeit

Kumulierter Betrag

M1 und M2

MFAG

2009-2011

[…]

Freistaat Sachsen

[…]

Landkreis Nordsachsen

[…]

Stadt Schkeuditz

[…]

M3 bis M7 und M11

Freistaat Sachsen

2006-2011

[…]

MFAG

[…]

M8, M12 und M15

Freistaat Sachsen

2010-2011

[…]

MFAG

[…]

Summe

 

 

[…]

26.   Hinsichtlich der zu zahlenden Zinssätze wird die jeweilige Tranche ab Auszahlungszeitpunkt auf Basis des für den Auszahlungstag gültigen [<12 Monate]-EURIBOR zum 31. Dezember des jeweiligen Jahres zuzüglich einer Marge von [<100] bis [<100] Basispunkten verzinst. Die Bankenmarge ermittelt sich aus dem aufgerundeten Durchschnitt von drei Bankangeboten ([…],[…]und […]). Die Zinsen sind jeweils zum Darlehensende (31. Dezember eines Jahres) fällig. Es besteht die Möglichkeit, den fälligen Darlehensbetrag sowie die zum 31. Dezember eines Jahres fälligen Zinsen durch eine erneute Darlehensaufnahme marktüblich zu prolongieren.

27.   Gesellschafterdarlehen 2006–2008: Als Grundlage für die Konditionen der Gesellschafterdarlehen zwischen 2006 und 2008 diente ein Darlehensvertrag zwischen der […] und der MFAG: Basiszinssatz ist der [<12 Monate]-EURIBOR zuzüglich einer Marge von [<100] Basispunkten. Die durchschnittliche Marge, die sich aus den drei Bankangeboten ergab, betrug [<100] Basispunkte und wurde auf [<100] Basispunkte erhöht.

28.   Gesellschafterdarlehen 2009: Für das Jahr 2009 wurde als Basiszinssatz der [<12 Monate]-EURIBOR zuzüglich einer Marge von [<100] Basispunkten zugrunde gelegt. Die durchschnittliche Marge, die sich aus den drei Bankangeboten ergab, betrug [<100] Basispunkte und wurde auf [<100] Basispunkte erhöht.

29.   Gesellschafterdarlehen 2010: Für das Jahr 2010 wurde als Basiszinssatz der [<12 Monate]-EURIBOR zuzüglich einer Marge von [<100] Basispunkten zugrunde gelegt. Die durchschnittliche Marge, die sich aus den drei Bankangeboten ergab, betrug [<100] Basispunkte und wurde auf [<100] Basispunkte aufgerundet, was der Marge für Unternehmen mit AAA-Rating bei hoher Besicherung gemäß der Mitteilung der Kommission über die Änderung der Methode zur Festsetzung der Referenz- und Abzinsungssätze (im Folgenden „Mitteilung über die Referenzsätze“) (9) entspricht.

Finanzierung durch Kapitalzuführungen

30.   Die Finanzmittel zum Ausgleich der Kosten für Infrastruktur- und infrastrukturbezogene Projekte belaufen sich der Anmeldung zufolge auf insgesamt 255,624 Mio. EUR. Davon sollen insgesamt 240,2875 Mio. EUR in die Kapitalrücklage der MFAG eingestellt und zweckgebunden an die FLG zur Erhöhung ihrer eigenen Kapitalrücklage weitergeleitet werden. Der verbleibende Betrag soll von den Gesellschaftern der FLH direkt der Kapitalrücklage der FLH zugeführt werden.

31.   Nach Angaben der Bundesregierung handelt es sich bei der angemeldeten Finanzierung von Infrastrukturprojekten nicht um eine Eigenkapitalerhöhung im Sinne einer Grundkapitalerhöhung nach § 182 AktG bei der MFAG oder einer Stammkapitalerhöhung nach § 55 GmbHG bei der FLG. Vielmehr handele es sich ausschließlich um das zur Verfügungstellen der Finanzmittel, um die Kosten zu finanzieren, die den Gesellschaften dadurch entstehen, dass sie die Aufträge der Gesellschafter, also die Aufträge der öffentlichen Hand, durchführen.

32.   Mit der Durchführung der mit den geplanten Kapitalzuführungen zu finanzierenden Infrastrukturprojekte wurde teilweise schon begonnen. Vor Beginn der jeweiligen Projekte hat die öffentliche Hand jeweils zum Ausdruck gebracht, diese Maßnahmen finanzieren zu wollen. Was die Finanzierung der Kosten in Höhe von […] Mio. EUR für die infrastrukturellen Zusatzmaßnahmen (d. h. M9, M10 und M16) angeht, soll über eine Kapitalerhöhung erst nach einem Beschluss der Europäischen Kommission befunden werden.

33.   Die Kapitalzuführungen selbst sind noch nicht erfolgt.

3.   BEIHILFENRECHTLICHE WÜRDIGUNG

34.

Nach Auffassung der Kommission könnte es sich bei nachstehenden Maßnahmen um staatliche Beihilfen zugunsten der MFAG oder/und der FLH handeln:

Gesellschafterdarlehen an die MFAG

Kapitalzuführungen für die MFAG

Gesellschafterdarlehen an die FLH

Kapitalzuführungen für die FLH.

3.1.   Vorliegen einer staatlichen Beihilfe

35.

Nach Artikel 107 Absatz 1 AEUV „sind staatliche oder aus staatlichen Mitteln gewährte Beihilfen gleich welcher Art, die durch die Begünstigung bestimmter Unternehmen oder Produktionszweige den Wettbewerb verfälschen oder zu verfälschen drohen, mit dem Binnenmarkt unvereinbar, soweit sie den Handel zwischen Mitgliedstaaten beinträchtigen.“

36.

Die Kriterien des Artikels 107 Absatz 1 AEUV müssen kumulativ erfüllt sein. Um festzustellen, ob die angemeldeten Maßnahmen staatliche Beihilfen im Sinne von Artikel 107 Absatz 1 AEUV darstellen, ist daher zu prüfen, ob alle nachfolgend aufgeführten Bedingungen erfüllt sind. Die finanzielle Unterstützung

wird vom Staat oder aus staatlichen Mitteln gewährt,

begünstigt bestimmte Unternehmen oder Produktionszweige,

verfälscht den Wettbewerb oder droht ihn zu verfälschen und

beeinträchtigt den Handel zwischen Mitgliedstaaten.

Konzept des Unternehmens und der wirtschaftlichen Tätigkeit

37.

Entscheidend für das Vorliegen einer staatlichen Beihilfe ist die Frage, ob der Begünstigte eine wirtschaftliche Tätigkeit ausübt (10).

38.

Wie das Gericht der Europäischen Union in seinem Urteil in der Rechtssache Flughafen Leipzig/Halle bestätigte, ist die Verwaltung von Flughafeninfrastruktur eine wirtschaftliche Tätigkeit, von der die Tätigkeit des Baus einer Flughafeninfrastruktur nicht losgelöst werden kann (11). Sobald ein Flughafenbetreiber, unabhängig von seiner Rechtsform und der Art seiner Finanzierung, eine wirtschaftliche Tätigkeit ausübt, stellt er ein Unternehmen im Sinne von Artikel 107 Absatz 1 AEUV dar und unterliegt den Vorschriften des Vertrags über staatliche Beihilfen (12).

39.

Das Gericht stellte in seinem Urteil in der Rechtssache „Flughafen Leipzig/Halle“ ferner klar, dass es unerheblich ist, ob der Bau oder Ausbau einer Flughafeninfrastruktur regional-, wirtschafts- oder verkehrspolitische Ziele verfolgt. Nach ständiger Rechtsprechung ist nicht ausschlaggebend, welche Ziele mit spezifischen Maßnahmen verfolgt werden, sondern vielmehr, welche Wirkungen sie haben (13).

40.

Hierzu stellt die Kommission fest, dass die Infrastruktur, die Gegenstand dieses Beschlusses ist, von den Flughafenbetreibern FLH und/oder MFAG kommerziell betrieben werden wird. Damit handelt es sich um eine kommerziell nutzbare Infrastruktur. Die Flughafenbetreiber FLH und/oder MFAG verlangen für die Nutzung dieser Infrastruktur Gebühren. Die Infrastruktur steht keinem Nutzer unentgeltlich im allgemeinen Interesse zur Verfügung. FLH und MFAG sind daher Unternehmen im Sinne des EU-Wettbewerbsrechts.

41.

Allerdings sind nicht alle Aktivitäten eines Flughafenbetreibers notwendigerweise wirtschaftlicher Art. Vielmehr muss festgestellt werden, inwieweit die einzelnen Aktivitäten wirtschaftliche Tätigkeiten darstellen oder nicht (14).

42.

Wie der Gerichtshof festgestellt hat, gehören Tätigkeiten, für die normalerweise der Staat aufgrund seiner hoheitlichen Befugnisse zuständig ist, nicht zu den Tätigkeiten wirtschaftlicher Art und unterliegen daher nicht den Vorschriften über staatliche Beihilfen. Zu nennen sind hier die Bereiche Gefahrenabwehr, Flugsicherung, Polizei, Zoll usw. (15) Die für diese Tätigkeiten vorgesehenen Finanzmittel müssen unbedingt streng auf den Ausgleich der durch diese Tätigkeiten verursachten Kosten beschränkt bleiben und dürfen nicht stattdessen für Tätigkeiten wirtschaftlicher Art verwendet werden (16).

43.

Nach ständiger Beschlusspraxis der Kommission (17) stellt die Finanzierung von Funktionen der öffentlichen Sicherheit und Ordnung oder von damit verbundenen Infrastrukturen folglich keine staatliche Beihilfe dar. Damit kann eine Infrastruktur, die beispielsweise aus Sicherheitsgründen benötigt wird oder die für die Kontrolle und Überwachung des Luftverkehrs und des Luftraums notwendig ist, aus öffentlichen Mitteln finanziert werden (18).

44.

Die Kommission muss daher prüfen, welcher Art die am Flughafen Leipzig/Halle durchgeführten Infrastrukturmaßnahmen sind.

45.

Die Bundesregierung macht geltend, dass es sich bei den in Rede stehenden Maßnahmen um Sicherheitsmaßnahmen handelt, die nicht den EU-Beihilfevorschriften unterliegen.

46.

Nach der Verordnung (EG) Nr. 2320/2002 des Europäischen Parlaments und des Rates zur Festlegung gemeinsamer Vorschriften für die Sicherheit in der Zivilluftfahrt (19) bezeichnet der Ausdruck „‚Luftsicherheit‘ die Kombination von Maßnahmen sowie von personellen und materiellen Ressourcen, die dazu dienen, die Zivilluftfahrt vor unrechtmäßigen Eingriffen zu schützen.“

47.

Die gemeinsamen grundlegenden Normen für Sicherheitsmaßnahmen im Luftverkehr stützen sich auf die Empfehlungen des Dokuments 30 der Europäischen Zivilluftfahrtkonferenz (ECAC) und sind im Anhang der Verordnung (EG) Nr. 2320/2002 niedergelegt.

48.

In Deutschland ist das Luftfahrt-Bundesamt für die Überwachung von Sicherungsmaßnahmen im Luftverkehr zuständig (20). Seit dem 15. Januar 2005 gilt in Deutschland auch das Luftsicherheitsgesetz (LuftSiG). Das Gesetz soll die Zivilluftfahrt vor Terroranschlägen und Sabotage schützen.

49.

Die Kommission hält fest, dass die in Rede stehenden Maßnahmen für wirtschaftliche Tätigkeiten eines Flughafenbetreibers unerlässlich sind und es einem Flughafen somit erst ermöglichen, seine wirtschaftliche Haupttätigkeit auszuüben.

50.

Unter diesen Umständen gelangt die Kommission zu dem Schluss, dass lediglich einige der angemeldeten Maßnahmen in den Bereich der Luftsicherheit fallen und daher nicht als staatliche Beihilfen anzusehen sein könnten.

a)   M1 (Umfangreiche Lärmschutzmaßnahmen), M2 (Triebwerkslaufstand) und M10 (Ergänzender Lärmschutz):

51.

Nach Angaben der Bundesregierung dienen diese Maßnahmen der hoheitlichen Aufgabenerfüllung, da es sich um sicherheitsrelevante Maßnahmen im EU-rechtlichen Sinne handele. Die Maßnahmen würden insbesondere die Anwohner und die Umwelt schützen und somit der Sicherheit dienen.

52.

Nach Auffassung der Kommission decken die Mittel Kosten, die alle Flughäfen — ob privat oder öffentlich — zu tragen hätten, da sie aus der Erfüllung von Verwaltungsauflagen entstehen. Die Lärmschutzmaßnahmen tragen zur Verbesserung der Flughafeninfrastruktur bei. Ohne die Maßnahmen würde Leizpig/Halle keine Genehmigung für Nachtflüge erhalten. Daher verfolgen die Maßnahmen den Zweck, Fluggesellschaften anzuziehen, und zwar in erster Linie Expressfrachtdienste, die auch in der Nacht Flugleistungen erbringen; die Maßnahmen erhöhen somit insbesondere für den Frachtverkehr die Kapazität und Attraktivität des Flughafens. Folglich wird durch die Maßnahmen die Wettbewerbsfähigkeit des Flughafens gegenüber konkurrierenden Flughäfen verbessert.

53.

Die Kommission hält fest, dass die obengenannten Lärmschutzmaßnahmen der Verringerung der Lärmimmissionen dienen. Ein Umweltschaden kann als Schaden betrachtet werden, den der Verursacher herbeiführt, indem er die Umwelt direkt oder indirekt belastet oder die Voraussetzungen für eine solche Belastung — in diesem Fall des menschlichen Wohlbefindens — schafft. Lärmschutzmaßnahmen betreffen jedoch nicht notwendigerweise die Luftfahrt selbst und schützen keinesfalls die Zivilluftfahrt vor unrechtmäßigen Eingriffen.

54.

Die Kommission vertritt daher die Auffassung, dass die Lärmschutzmaßnahmen nicht als Sicherheitsmaßnahmen einzustufen sind und folglich staatliche Beihilfen im Sinne von Artikel 107 Absatz 1 AEUV darstellen.

b)   M4 (Verlängerung der Start- und Landebahn Nord (Planungskosten)), M13 (Vorfelderweiterung Nord), M15 (Anpassung Infrastruktur) und M16 (Infrastrukturelle Zusatzmaßnahmen):

55.

Start- und Landebahnen sowie Vorfelder werden vom Flughafenbetreiber auf gewerblicher Basis betrieben; damit handelt es sich um kommerziell nutzbare Infrastruktur. In der in Rede stehenden Sache soll die Bahnverlängerung gewährleisten, dass Frachtflugzeuge mit hohem Startgewicht ohne Nutzlastbeschränkungen starten können. Die Erweiterung des Vorfelds dürfte für eine bessere Verteilung der Flugbewegungen sorgen. Folglich kann durch die Maßnahmen die Wettbewerbsfähigkeit des Flughafens auf dem Luftfrachtmarkt verbessert werden.

56.

Da die Maßnahmen M15 und M16 den Zweck verfolgen, die Infrastruktur infolge der Maßnahmen M4 und M13 anzupassen, sollten sie nicht getrennt, sondern in diesem Zusammenhang beurteilt werden.

57.

Die Kommission ist daher der Auffassung, dass die in Rede stehenden Maßnahmen wirtschaftlicher Art sind und folglich den Vorschriften über staatliche Beihilfen unterliegen.

c)   M3 (Rollweg und Rollbrücke „E7“), M5 (Herstellung Baufreiheit für Rollbahn Victor nebst Neubau Feuerwachen/Mehrzweckhalle) und M6 (Parallele Rollbahn „Victor“):

58.

Nach Angaben der Bundesregierung ist die Maßnahme M3 erforderlich, um Unfällen vorzubeugen und Engpässe im Betrieb von FLH zu vermeiden. Die Maßnahme M6 dient dem weiteren Ausbau der Kapazitäten am Flughafen Leipzig/Halle und der Abdeckung der Kapazitäten bei Ostwetterlagen im Südwesten des Flughafens. Der im Rahmen der Maßnahme M5 erfolgende Abriss der Objekte und die Neuerrichtung der Mehrzweckhalle I und der Feuerwache in veränderter Lage sind zwingend erforderlich, um die Hindernisfreiheit im südlichen Rollverkehr am Flughafen Leipzig/Halle zu gewährleisten, da eine alternative Rollwegführung ausscheidet.

59.

Auf einem Flughafen verbinden Rollbahnen Start- und Landebahnen mit Abfertigungsfeldern, Flugzeughallen, Terminals und anderen Einrichtungen. Auf diese Weise machen die Luftfahrzeuge die Start- bzw. Landebahn frei, so dass andere Luftfahrzeuge starten oder landen können. Nach Auffassung der Kommission sind Rollbahnen und Rollbrücken daher von Start- und Landebahnen nicht zu trennen, für die der Flughafenbetreiber Nutzungsentgelte erhebt, was folglich eine wirtschaftliche Tätigkeit des Flughafens darstellt. Die Angaben der Bundesregierung bestätigen, dass der Bau angesichts des Verkehrsaufkommens und des Verkehrsflusses zwingend erforderlich ist. Sonst könnten der Flughafen und die Fluggesellschaften nicht vom erwarteten Anstieg des Verkehrsaufkommens profitieren bzw. müsste das derzeitige Verkehrsaufkommen gedrosselt werden. Dies steht nicht im Widerspruch zu der Tatsache, dass eine sichere Nutzung einer bestimmten Anzahl von Rollbahnen und Rollbrücken nur für ein begrenztes Verkehrsaufkommen gewährleistet werden kann.

60.

Zur Maßnahme M5 stellt die Kommission fest, dass selbst wenn die Infrastrukturkosten sich nicht ausschließlich unmittelbar auf den Bau der neuen Rollbahn beziehen, die Herstellung der Baufreiheit und der Abbruch einschließlich des Neubaus von Einrichtungen doch mit demselben Ziel des Baus der neuen Rollbahn erfolgen. Die Infrastrukturkosten sind daher nicht getrennt vom Bau der Rollbahn, sondern im Zusammenhang damit zu prüfen.

61.

Ferner scheinen diese Maßnahmen die Zivilluftfahrt nicht gegen unrechtmäßige Eingriffe zu schützen. Die in Rede stehenden Maßnahmen fallen nach Auffassung der Kommission folglich nicht in den hoheitlichen Aufgabenbereich.

62.

Die Kommission gelangt daher zu dem Schluss, dass die in Rede stehenden Maßnahmen wirtschaftlicher Art sind und den EU-Vorschriften über staatliche Beihilfen unterliegen.

d)   M7 – Ergänzung von Enteisungsflächen:

63.

Der Anmeldung zufolge ist die Ergänzung der bestehenden Enteisungsflächen aufgrund des steigenden Verkehrsaufkommens auf dem Flughafen erforderlich, um Verspätungen bei den Linienflügen zu verhindern. Ferner entstünden die mit dem Projekt verbundenen Kosten maßgeblich durch umweltschutzrechtliche Auflagen. Auch in diesem Fall macht die Bundesregierung sicherheitsrelevante Aspekte geltend. Zudem würden die Einnahmen aus den vom Flughafen erbrachten Enteisungsdiensten nicht die Kosten für die Errichtung der Infrastruktur abdecken.

64.

Die Kommission stellt fest, dass die Enteisungsdienste für Luftfahrtunternehmen gegen Entgelt erbracht werden. Sie gehören zu den grundlegenden Dienstleistungen eines jeden Flughafens. Je mehr diese Dienstleistungen erbracht werden, desto mehr Flüge können von dem Flughafen abgehen und desto höher sind die Einnahmen des Flughafens. Darüber hinaus kommt es im Rahmen der Einstufung einer Tätigkeit als wirtschaftliche Tätigkeit nicht darauf an, dass sie nicht rentabel sein mag (21). Folglich scheinen Enteisungsdienste nicht von der wirtschaftlichen Nutzung eines Flughafens getrennt werden zu können und sind daher als wirtschaftliche Tätigkeiten anzusehen.

e)   M8 – Heliport:

65.

Die Maßnahme umfasst die Schaffung eines Hubschrauberabstellplatzes, der als Basis für die Flugrettung dienen wird.

66.

Nach Auffassung der Kommission erleichtert der Bau eines Heliports die Flugrettung und erhöht somit allgemein die Sicherheit des Flughafenbetriebs (z. B. im Fall von Unfällen). Die Bereitstellung eines Heliports für Rettungsdienste scheint damit in den hoheitlichen Aufgabenbereich gemäß der Definition des Gerichtshofs zu fallen (vgl. Randnrn. 41-42).

67.

Jedoch hält die Kommission fest, dass auch andere Nutzer Zugang zu dem Heliport haben werden. Er wird demnach nicht ausschließlich für Flugrettungsleistungen genutzt werden.

68.

Im derzeitigen Stadium des Verfahrens kann die Kommission nicht ausschließen, dass der Heliport von anderen Flughafennutzern gegen Entgelt genutzt wird, und somit nicht den Schluss ziehen, dass die Kosten auf Dienstleistungen begrenzt sind, die in den hoheitlichen Aufgabenbereich fallen.

69.

Für den Fall, dass der finanzielle Beitrag sich auf die Kosten für einen Heliport beschränken, der ausschließlich für die Flugrettung genutzt wird, vertritt die Kommission folglich die vorläufige Auffassung, dass diese Maßnahmen keine staatliche Beihilfe im Sinne von Artikel 107 Absatz 1 AEUV darstellt. Die Kommission ersucht Deutschland um weitere Erläuterung der Kosten und der Nutzung des in Rede stehenden Heliports.

f)   M9 – Infrastrukturelle Zusatzmaßnahmen:

70.

Die Maßnahmen M9.1 und M9.2 umfassen den Neubau des Kontrollpunkts I zur Einhaltung der Verordnung (EG) Nr. 2320/2002 und die Errichtung eines Funktionsgebäudes Sicherheit für den Bedarf der Bundespolizei, der Landespolizei, der Zollverwaltung und des Deutschen Wetterdienstes. Diese Tätigkeiten scheinen in den hoheitlichen Aufgabenbereich entsprechend der Definition des Gerichtshofs zu fallen (vgl. Randnrn. 41-42). Da der finanzielle Beitrag laut Anmeldung außerdem auf die entstehenden Kosten beschränkt ist, vertritt die Kommission die vorläufige Auffassung, dass diese Maßnahmen keine staatliche Beihilfen im Sinne von Artikel 107 Absatz 1 AEUV darstellen.

71.

Die im Rahmen von M9.3 angemeldeten Maßnahmen beziehen sich ausdrücklich auf Ausrüstungstechnik für den Winterdienst, die die parallele Räumung der Startbahnen ermöglicht. Unter Bezugnahme auf die ständige Rechtsprechung (22) vertritt die Kommission die vorläufige Auffassung, dass die Schaffung technischer Einrichtungen einschließlich optischer Hilfen, Präzisionsinstrumente, Navigationswerkzeuge, Markierungen und meteorologischer Anlagen staatliche Beihilfen im Sinne von Artikel 107 Absatz 1 AEUV darstellen.

g)   M9.4 – Animal farm:

72.

Hierbei handelt es sich um die Errichtung eines Gebäudes, das gewährleisten soll, dass Erreger von Tierseuchen oder anderer Krankheiten nicht aus Drittstaaten nach Deutschland und in die EU gelangen.

73.

Nach Auffassung der Kommission dient die Maßnahme mehr dem Gesundheitsschutz als der Verhinderung unrechtmäßiger Eingriffe. Ferner wird die Anlage Animal Farm es dem Betreiber des Flughafens Leipzig/Halle ermöglichen, Leistungen für den Import bzw. Export von Tieren aus bzw. in Drittstaaten zu erbringen.

74.

Daher fällt diese Maßnahme nach Auffassung der Kommission nicht in den hoheitlichen Aufgabenbereich und unterliegt den EU-Vorschriften über staatliche Beihilfen.

h)   M11 – Landseitige Erschließung Bereich Südost Phase I:

75.

Die Maßnahme umfasst die Ausrüstung vorhandener Gebäude mit Ver- und Entsorgungseinrichtungen (Strom, Wasser, Abwasser, Regenwasser) sowie ergänzende Lärmschutzmaßnahmen. Diese Investitionen betreffen keine Tätigkeiten, die normalerweise in den hoheitlichen Aufgabenbereich des Staates fallen, sondern tragen vielmehr zur Verbesserung von Infrastruktur bei, die kommerziell genutzt wird; es handelt sich folglich um eine wirtschaftliche Tätigkeit.

i)   M12 – Planfeststellungsverfahren Erweiterung Süd (Start- und Landebahn mit Vorfeld) und M14 (Vorfelderweiterung Ost):

76.

Wie oben angegeben, wird der Betrieb der Start- und Landebahn und des Vorfelds nach ständiger Rechtsprechung als wirtschaftliche Tätigkeit angesehen.

3.1.1.    Beihilfecharakter der Gesellschafterdarlehen an die MFAG und der Kapitalzuführungen der MFAG-Gesellschafter

Staatliche Mittel und Zurechenbarkeit

77.

Wie vom Gerichtshof (23) festgestellt, können Maßnahmen als staatliche Beihilfe im Sinne von Artikel 107 Absatz 1 AEUV qualifiziert werden, wenn sie a) indirekt oder direkt aus staatlichen Mitteln finanziert werden und b) dem Staat zurechenbar sind.

78.

In der vorliegenden Sache übte der Staat zu jedem Zeitpunkt eine direkte oder indirekte Kontrolle über die fraglichen Mittel aus. Die Gesellschafterdarlehen an die MFAG und die Kapitalzuführungen werden aus staatlichen Mitteln (z. B. Haushalt des Freistaates Sachsen, Haushalt des Landes Sachsen-Anhalt und Haushalte der Städte Dresden, Halle und Leipzig) gedeckt. Die Entscheidung, diese staatlichen Mittel zu gewähren, ist der öffentlichen Hand zuzurechnen, da der öffentliche Gesellschafter beschloss, die Gesellschafterdarlehen und die Kapitalzuführungen für die MFAG gewähren.

Wirtschaftlicher Vorteil

79.

Es liegt eine staatliche Beihilfe vor, wenn die Maßnahme den Begünstigten einen Vorteil verschafft.

80.

In der vorliegenden Sache sollten die Gesellschafterdarlehen und die Kapitalerhöhungen für die MFAG an die FLH übertragen werden. Die MFAG ist deshalb eher als Durchleitungsstelle für den Mitteltransfer an die FLH zu betrachten und nicht selbst als Begünstigte.

Schlussfolgerung

81.

Aus den vorstehenden Erwägungen heraus betrachtet die Kommission die MFAG nicht als getrennte Begünstigte und kommt zu dem Schluss, dass auf der Ebene der MFAG keine staatliche Beihilfe im Sinne von Artikel 107 Absatz 1 AEUV vorliegt.

3.1.2.    Beihilfecharakter der Gesellschafterdarlehen zugunsten der FLH

Staatliche Mittel und Zurechenbarkeit

82.

Der Begriff der staatlichen Beihilfe erfasst jeden direkt oder indirekt gewährten Vorteil, der aus staatlichen Mitteln finanziert oder vom Staat selbst oder von einer zwischengeschalteten Stelle im Auftrag des Staates gewährt wird.

83.

In der vorliegenden Sache übte der Staat zu jedem Zeitpunkt eine direkte oder indirekte Kontrolle über die fraglichen Mittel aus. Die öffentlichen Gesellschafter der FLH und die MFAG, die ausschließlich öffentliche Gesellschafter hat, haben der FLH Gesellschafterdarlehen gewährt, um bis zur Genehmigung der Kapitalzuführungen durch die Kommission die Infrastruktur- und infrastrukturbezogenen Projekte am Flughafen Leipzig/Halle zu finanzieren (sogenannte „Überbrückungsfinanzierung“).

84.

Die Entscheidung, diese staatlichen Mittel zu gewähren, ist der öffentlichen Hand zuzurechnen, da die öffentlichen Gesellschafter beschlossen haben, das Gesellschafterdarlehen zu gewähren.

Wirtschaftlicher Vorteil

85.

Die Kommission prüft nach dem „Grundsatz des marktwirtschaftlich handelnden Kapitalgebers“, ob einem Unternehmen ein Darlehen zu Vorzugsbedingungen und damit ein wirtschaftlicher Vorteil gewährt worden ist. Nach diesem Grundsatz ist Kapital, das einem Unternehmen direkt oder indirekt vom Staat zu Bedingungen zur Verfügung gestellt wird, die den normalen Marktbedingungen entsprechen, nicht als staatliche Beihilfe zu betrachten (24).

86.

In der in Rede stehenden Sache muss die Kommission prüfen, ob dem begünstigten Unternehmen durch die von den FLH-Gesellschafter eingeräumten Kreditbedingungen ein wirtschaftlicher Vorteil entstanden ist, der ihm unter normalen Marktbedingungen nicht erwachsen wäre.

87.

Die Bundesregierung macht geltend, dass dem Grundsatz des marktwirtschaftlich handelnden Kapitalgebers uneingeschränkt Rechnung getragen worden sei, da die Gesellschafterdarlehen zu Marktbedingungen gewährt worden seien.

88.

Um zu beurteilen, ob das in Rede stehende Darlehen zu Vorzugsbedingungen gewährt wurde, prüft die Kommission ihrer Entscheidungspraxis gemäß, ob der Zinssatz für das fragliche Darlehen mit dem Referenzzinssatz der Kommission im Einklang steht. Der Referenzsatz wird anhand der Methode berechnet, die in der am 12. Dezember 2007 erlassenen Mitteilung über die Referenzsätze festgelegt ist.

89.

Als Ausgangspunkt für den Vergleich des fraglichen Zinssatzes mit dem Referenzsatz der Kommission ist nach Auffassung der Kommission das Datum des verbindlichen Rechtsakts für die Kreditvergabe (d. h. der Tag, an dem der Kreditvertrag zwischen den FLH-Gesellschaftern und dem Begünstigten unterzeichnet wurde) heranzuziehen.

90.

In der Mitteilung über die Referenzsätze ist die Methode zur Festsetzung der Referenz- und Abzinsungssätze festgelegt, die anstelle der marktüblichen Sätze verwendet werden. Die Referenzsätze werden auf der Grundlage von Interbanken-Angebotssätzen für ein Jahr (1-Jahres-IBOR) oder von Basissätzen, die um entsprechende Risikomargen erhöht werden, berechnet. Die Spannen reichen je nach Bonität des Unternehmens und der gebotenen Sicherheiten von 60 bis 1 000 Basispunkten. Unter normalen Umständen wird der Basissatz um 100 Basispunkte erhöht, in der Annahme, dass es sich um Darlehen an Unternehmen mit zufriedenstellendem Rating und hoher Besicherung oder um Unternehmen mit einem guten Rating und normaler Besicherung oder um ein Unternehmen mit sehr gutem Rating ohne Besicherung handelt. Bei Darlehensnehmern, die keine Bonitätsgeschichte und kein auf einem Bilanzansatz basierendes Rating haben, sollte der Basissatz der Mitteilung zufolge um mindestens 400 Basispunkte angehoben werden (je nach vorhandenen Sicherheiten gegebenenfalls um bis zu 1 000 Basispunkte).

91.

Basiszinssatz für die Gesellschafterdarlehen ist der [<12 Monate]-EURIBOR. Die Kommission stellt in Frage, dass in der vorliegenden Sache der 12-Monate-EURIBOR als Basiszinssatz für die Festlegung des Zinssatzes für das Darlehen heranzuziehen war. Wie weiter oben erläutert, ist laut Mitteilung der 1-Jahres-IBOR die Berechnungsgrundlage für den Basissatz. Der Mitteilung zufolge behält sich die Kommission das Recht vor, in Fällen, in denen dies sinnvoll erscheint, kürzere oder längere Laufzeiten zu verwenden, und wenn keine verlässlichen oder gleichwertigen Daten zur Verfügung stehen oder unter außergewöhnlichen Umständen eine andere Berechnungsgrundlage festzulegen; die Bundesregierung hat allerdings keine Argumente vorgebracht, die ein solches Vorgehen begründen würden. Hinsichtlich der Methode ist anzumerken, dass durchaus davon auszugehen ist, dass der [<12 Monate]-EURIBOR-Zinssatz unter normalen Umständen niedriger ist als die Zinssätze für längere Laufzeiten. Da die Laufzeit der in Rede stehenden Gesellschafterdarlehen länger als […] ist, fragt sich die Kommission, ob die Anwendung des [<12 Monate]-EURIBOR-Zinssatzes in der vorliegenden Sache gerechtfertigt ist.

92.

In der in Rede stehenden Sache wurde die Risikomarge auf der Grundlage von Finanzierungsangeboten von und laufenden Kreditverträgen bei drei Banken, und zwar […] (25), […] (26) und […] (27), ermittelt. Die nachstehende Tabelle enthält eine Gegenüberstellung der von den drei vorgenannten Banken angebotenen Risikomargen und der bei den Gesellschafterdarlehen zugrunde gelegten Risikomargen.

Gesellschafter–darlehen

Risikomarge in Basispunkten (BP) für Gesellschafter–darlehen

Angebot der […]

Angebot der […]

[…] (Darlehensvertrag vom 23. August 2003)

[…] (Darlehensvertrag vom Juni/Juli 2007)

Gesellschafter–darlehen 2006-2008

[<100] BP

[<100] BP

[<100] BP

[<100] BP

[<100] BP

Gesellschafter–darlehen 2009

[<100] BP

[<100] BP

[<100] BP

[<100] BP

[<100] BP

Gesellschafter–darlehen 2010

[<100] BP

[<100] BP

[<100] BP

[<100] BP

[<100] BP

93.

Da die Bonität der FLH bislang von keiner Rating-Agentur bewertet wurde, legte die Bundesregierung einen Telefonvermerk der MFAG vom 10. Oktober 2006 über ein Telefonat der MFAG mit der […] vom selben Tage vor, dem zufolge die MFAG von Seiten der Geschäftsbank […] ein sehr gutes Rating zugebilligt wurde, das dem Rating der deutschen Bundesländer entspricht. Nach Auffassung der Bundesregierung scheint dieses Rating auch für die FLH zu gelten. Die Bundesregierung macht geltend, dass beide Gesellschaften vollständig von staatlichen Einheiten gehalten werden und Flughafen-Infrastrukturen betreiben, die für die Entwicklung der FLH-Gesellschafter unverzichtbar seien. Eine Insolvenz der Gesellschaften sei daher unwahrscheinlich.

94.

Des Weiteren macht die Bundesregierung geltend, dass die geplanten Infrastrukturmaßnahmen bleibende Investitionen in die Immobilien der FLH seien und den Wert dieses Grundstückseigentums erhöhen würden, so dass für Darlehensgeber jederzeit und auf Dauer die Möglichkeit bestehe, aus Forderungen in die werthaltigen Flughafengrundstücke die Rückzahlung der Darlehen sicherzustellen. In diesem Zusammenhang argumentiert die Bundesregierung weiter, dass sich das Passagier- und Frachtaufkommen des Flughafens Leipzig/Halle außerordentlich positiv entwickele.

95.

Die Kommission stellt in Frage, dass unverbindliche, per E-Mail übermittelte Angebote, die nicht auf einen Abschluss rechtsverbindlicher Darlehensverträge abzielen und denen keine Bewertung der Ausfallwahrscheinlichkeit und Besicherung zugrunde liegt, als verlässliche Benchmark für marktübliche Konditionen betrachtet werden können.

96.

Die Kommission stellt ferner fest, dass auch der Darlehensvertrag vom 19./22. August 2003 zwischen der […] und der MFAG sich aus folgenden Gründen nicht als Benchmark eignet. Erstens, der Darlehensvertrag wurde zu einem anderen Zeitpunkt und mit einem anderen Darlehensnehmer (MFAG und nicht FLH) geschlossen. Zweitens, Gegenstand des Darlehensvertrags ist die Refinanzierung des Darlehens über die […] (28). Die […] konnte die Zinsmarge von [<100] BP nur aufgrund des geringeren Zinssatzes im Zuge der […]-Finanzierung bieten. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt verfügt die Kommission über keine Informationen, denen zu entnehmen wäre, ob die […] eine Entscheidung über eine Kofinanzierung des Projekts getroffen hat. Deshalb kann nicht ausgeschlossen werden, dass der Darlehensvertrag vom 19./22. August 2003 beihilfefrei ist.

97.

Des Weiteren stellt die Kommission fest, dass sich der Darlehensvertrag vom 28. Juni 2007 zwischen der […] und der MFAG aus folgenden Gründen ebenfalls nicht als Benchmark eignet. Erstens, auch dieser Darlehensvertrag wurde zu einem anderen Zeitpunkt und mit einem anderen Darlehensnehmer (MFAG und nicht FLH) geschlossen. Zweitens, die Gewährung des Darlehens war an konkrete Bedingungen geknüpft (z. B. Grundstückserwerb und Kapitalzuführungen der Gesellschafter in Höhe von 380 Mio. EUR).

98.

Zum gegenwärtigen Zeitpunkt liegen der Kommission keine Informationen hervor, denen zu entnehmen wäre, ob die Gesellschafter der FLH eine Bewertung der Ausfallwahrscheinlichkeit vorgenommen haben, um die Risikomarge entsprechend festzusetzen.

99.

Unter diesen Umständen kann sich die Kommission bei ihrer Prüfung, ob die Gesellschafterdarlehen zu günstigen Zinssätzen gewährt wurden, auf die Mitteilung über die Referenzsätze stützen. Die Kommission weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass laut Mitteilung die Ratings nicht speziell von Rating-Agenturen eingeholt werden müssen; von Banken zur Feststellung von Ausfallquoten verwendete Ratingsysteme können ebenfalls akzeptiert werden. Nach Auffassung der Kommission reicht allerdings ein Telefonvermerk nicht als Beleg für das Rating eines Unternehmens aus. Deshalb ersucht die Kommission die Bundesregierung, für die FLH ein Rating vorzulegen, das aus der Zeit der Darlehensgewährung stammt. Ein Rating von einer Bank, in dem insbesondere die 1-Jahres-Ausfallwahrscheinlichkeit des Darlehens ausgewiesen ist, würde in diesem Falle auch ausreichen.

100.

Da kein Rating vorliegt, weist die Kommission darauf hin, dass bei Darlehensnehmern, die keine Bonitätsgeschichte und kein auf einem Bilanzansatz basierendes Rating haben, der Basissatz bei hoher Besicherung um mindestens 400 Basispunkte, bei normaler Besicherung um 600 Basispunkte und im Falle fehlender Sicherheiten um 1 000 Basispunkte angehoben werden sollte.

101.

In der vorliegenden Sache stellt die Kommission fest, dass die Gesellschafterdarlehen anscheinend ohne Besicherung gewährt wurden. Deshalb vertritt die Kommission die vorläufige Auffassung, dass der Basiszinssatz um [≥ 400] Basispunkte hätte erhöht werden müssen.

102.

Aus den vorstehenden Erwägungen heraus kann die Kommission zum gegenwärtigen Zeitpunkt der Untersuchung nicht eindeutig feststellen, ob die Maßnahmen der FLH-Gesellschafter mit dem Vorgehen eines marktwirtschaftlich handelnden Kapitalgebers vergleichbar sind und folglich keine staatliche Beihilfe zugunsten der FLH darstellen würden. Deshalb ersucht die Kommission die Bundesregierung und Beteiligte, zur Frage Stellung nehmen, ob in der in Rede stehenden Sache die vorgenannten Darlehen zu marktüblichen Konditionen gewährt wurden.

Selektivität

103.

Nach Artikel 107 Absatz 1 AEUV ist eine Maßnahme nur dann eine staatliche Beihilfe, wenn eine Begünstigung „bestimmter Unternehmen oder Produktionszweige“ vorliegt. In der vorliegenden Sache stellt die Kommission fest, dass die Gesellschafterdarlehen ausschließlich der FLH gewährt werden. Folglich handelt es sich um eine selektive Maßnahme im Sinne von Artikel 107 Absatz 1 AEUV.

Verfälschung des Wettbewerbs und Beeinträchtigung des Handels

104.

Stärkt eine von einem Mitgliedstaat gewährte Förderung die Stellung eines Unternehmens gegenüber anderen Wettbewerbern im Handel innerhalb der Union, so muss dieser als durch die Förderung beeinträchtigt angesehen werden. Nach ständiger Rechtsprechung (29) ist eine wettbewerbsverfälschende Maßnahme bereits dann gegeben, wenn der Empfänger der Beihilfe auf wettbewerbsoffenen Märkten mit anderen Unternehmen konkurriert.

105.

Zwischen Flughäfen besteht Wettbewerb. Das Gericht hat bestätigt, dass der Flughafen Leipzig/Halle insbesondere bei Frachtflügen im Wettbewerb mit Flughäfen in anderen Mitgliedstaaten, vor allem mit dem Flughafen Brüssel (Belgien) und dem Flughafen Vatry (Frankreich), steht (30). Des Weiteren handelt es sich bei dem von der FLH betriebenen Flughafen Leipzig/Halle um einen Flughafen der Kategorie C, d. h. um einen „großen Regionalflughafen“ im Sinne der Gemeinschaftlichen Leitlinien für die Finanzierung von Flughäfen und die Gewährung staatlicher Anlaufbeihilfen für Luftfahrtunternehmen auf Regionalflughäfen (31) (im Folgenden „Flughafen-Leitlinien 2005“) (32).

106.

Aus den vorstehenden Gründen stärkt nach Auffassung der Kommission ein etwaiger wirtschaftlicher Vorteil, der der FLH aufgrund der ihr gewährten Gesellschafterdarlehen zur Finanzierung der verschiedenen Entwicklungs- und Ausbauprojekte am Flughafen Leipzig/Halle erwachsen könnte, ihre Position gegenüber ihren Wettbewerbern auf dem europäischen Markt für Flughafendienste. Deshalb vertritt die Kommission die Auffassung, dass die in Rede stehende öffentliche Finanzierung den Wettbewerb verfälscht bzw. zu verfälschen droht und den Handel zwischen Mitgliedstaaten beeinträchtigt.

Schlussfolgerung

107.

Aus den vorgenannten Gründen vertritt die Kommission in der gegenwärtigen Phase der Untersuchung die vorläufige Auffassung, dass die Gesellschafterdarlehen, die der FLH von ihren öffentlichen Gesellschaftern gewährt wurden, staatliche Beihilfen im Sinne von Artikel 107 Absatz 1 AEUV beinhalten. Sollte nachgewiesen werden, dass die Gesellschafterdarlehen staatliche Beihilfen beinhalten, hätten die Darlehen vorbehaltlich der Genehmigung seitens der Kommission gewährt werden müssen; in diesem Falle hat die Bundesregierung das Verbot von Artikel 108 Absatz 3 AEUV nicht beachtet.

3.1.3.    Beihilfecharakter der Kapitalzuführungen in Höhe von 255,625 Mio. EUR zugunsten der FLH

Staatliche Mittel und Zurechenbarkeit

108.

In der vorliegenden Sache wird die FLH die Infrastruktur am Flughafen Leipzig/Halle durch Eigenkapitalzuführungen (z. B. durch Umwandlung der Gesellschafterdarlehen in Eigenkapital) ihrer öffentlichen Gesellschafter und der MFAG, an der nur ein öffentlicher Gesellschafter beteiligt ist, finanzieren. In der vorliegenden Sache übte der Staat daher zu jedem Zeitpunkt eine direkte bzw. indirekte Kontrolle über die fraglichen Mittel aus.

109.

Die Entscheidung, diese staatlichen Mittel zu gewähren, ist ebenfalls der öffentlichen Hand zuzurechnen, da die öffentlichen Gesellschafter die Kapitelzuführungen zugesagt haben.

Wirtschaftlicher Vorteil

110.

Durch die Kapitalzuführungen reduzieren sich die Investitionskosten, die der Flughafenbetreiber normalerweise zu tragen hätte, so dass ihm hieraus ein Vorteil erwächst.

111.

Ließe sich aufzeigen, dass in diesem Fall der Grundsatz des marktwirtschaftlich handelnden Kapitalgebers eingehalten wurde, könnte geltend gemacht werden, dass die der FLH gewährten Kapitalzuführungen keine staatliche Beihilfe im Sinne von Artikel 107 Absatz 1 EG-Vertrag darstellen.

112.

Hierzu erklärte der Europäische Gerichtshof in seinem Urteil in der Sache Stardust Marine, „dass Mittel, die der Staat einem Unternehmen unter Umständen, die den normalen Marktbedingungen entsprechen, unmittelbar oder mittelbar zur Verfügung stellt, nicht als staatliche Beihilfen anzusehen sind (33).

113.

Folglich muss die Kommission prüfen, ob die FLH-Gesellschafter bei der Finanzierung des Ausbaus des Flughafens wie privatwirtschaftliche Kapitalgeber gehandelt haben. Es ist zu prüfen, ob unter ähnlichen Umständen ein privater Kapitalgeber, der unter den üblichen marktwirtschaftlichen Bedingungen tätig ist, für die Infrastruktur- und infrastrukturbezogenen Projekte die gleichen oder ähnliche geschäftliche Vereinbarungen eingegangen wäre wie die FLH-Gesellschafter.

114.

Im „Stardust Marine“-Urteil stellte der Gerichtshof fest, „dass man sich für die Prüfung der Frage, ob sich der Staat wie ein umsichtiger marktwirtschaftlich handelnder Kapitalgeber verhalten hat, in den Kontext der Zeit zurückversetzen muss, in der die finanziellen Unterstützungsmaßnahmen getroffen wurden, um beurteilen zu können, ob das Verhalten des Staates wirtschaftlich vernünftig ist, und dass man sich jeder Beurteilung aufgrund einer späteren Situation enthalten muss (34).

115.

Das Verhalten eines marktwirtschaftlich handelnden Kapitalgebers wird von Renditeaussichten geleitet (35). Der Grundsatz des marktwirtschaftlich handelnden Kapitalgebers gilt in der Regel als eingehalten, wenn Struktur und Zukunftsaussichten des Unternehmens eine normale Rendite in Form von Dividendenzahlungen oder Wertzuwächsen des Kapitals, gemessen an einem vergleichbaren Privatunternehmen, innerhalb eines angemessenen Zeitraums erwarten lassen.

116.

Dabei spielen etwaige positive Rückwirkungen auf die Wirtschaft der Region, in der der Flughafen liegt, keine Rolle, da die Kommission bei der Würdigung, ob es sich bei der Maßnahme um eine Beihilfe handelt, prüft, ob „ein privater Investor in einer vergleichbaren Lage unter Zugrundelegung der Rentabilitätsaussichten und unabhängig von allen sozialen oder regionalpolitischen Überlegungen oder Erwägungen einer sektorbezogenen Politik eine solche Kapitalhilfe gewährt hätte (36).

117.

Die Kommission muss sich daher bei der Prüfung nach dem Grundsatz des marktwirtschaftlich handelnden Kapitalgebers in die Lage der fraglichen öffentlichen Stellen zum Zeitpunkt der Investitionsentscheidung versetzen.

118.

In der vorliegenden Sache, bei der es um Investitionen in Infrastruktur- und infrastrukturbezogene Projekte geht, stellt Deutschland offenbar die Anwendbarkeit des Grundsatzes des marktwirtschaftlich handelnden Kapitalgebers in Frage. Sie macht geltend, dass dieser Grundsatz nicht auf Verkehrsinfrastrukturen anwendbar sei, da es hier keine vergleichbaren privatwirtschaftlichen Kapitalgeber gebe. Nach Angaben Deutschlands hätten privatwirtschaftliche Kapitalgeber kein Interesse an Flughäfen, und schon gar nicht, wenn umfangreiche Investitionen notwendig seien. Dies würde bedeuten, dass Investitionen, die private Betreiber nicht tätigen würden, automatisch nicht in den Anwendungsbereich der Vorschriften für staatliche Beihilfen fallen würden. In der Rechtsprechung der europäischen Gerichte wurde jedoch klargestellt, dass Investitionen in wirtschaftliche Tätigkeiten, die ein markwirtschaftlich handelnder Kapitalgeber nicht ausüben würde, Elemente staatlicher Beihilfe enthalten (37).

119.

Dieser Argumentation kann die Kommission nicht zustimmen. Die Anwendung des Grundsatzes des marktwirtschaftlich handelnden Kapitalgebers kann nicht ausgeschlossen werden, nur weil der Privatsektor sich an der Finanzierung von Flughafeninfrastrukturen nicht beteiligt. Eine wirtschaftlich schwierige Situation entbindet den öffentlichen Kapitalgeber nicht davon, so umsichtig zu handeln wie es ein privater Kapitalgeber in derselben Situation getan hätte.

120.

Die Bundsregierung ist nicht der Auffassung, dass die FLH-Gesellschafter als marktwirtschaftliche Privatinvestoren handelten, indem sie das Eigenkapital des Flughafens erhöhten und das Gesellschafterdarlehen in Eigenkapital umwandelten. Die Kommission hält fest, dass der Bundesregierung zufolge den Kapitalerhöhungen weder ein Geschäftsplan noch langfristige Rentabilitätsaussichten zugrunde lagen.

121.

Daher kann nicht der Schluss gezogen werden, dass die Investition marktkonform ist. Die Kommission kommt daher zu dem Schluss, dass der FLH durch die Kapitalerhöhungen ein Vorteil erwuchs.

Selektivität

122.

Es gilt dieselbe Argumentation wie für die Gesellschafterdarlehen (siehe Randnummer 81). Es handelt sich um selektive Maßnahmen im Sinne von Artikel 107 Absatz 1 AEUV.

Verfälschung des Wettbewerbs und Beeinträchtigung des Handels

123.

Es gilt dieselbe Argumentation wie für die Gesellschafterdarlehen (siehe Randnummer 81). Der wirtschaftliche Vorteil, der der FLH durch die Kapitalzuführungen zur Finanzierung der verschiedenen Entwicklungs- und Ausbauprojekte am Flughafen Leipzig/Halle erwächst, wird ihre Position gegenüber ihren Wettbewerbern auf dem europäischen Markt für Flughafendienste stärken. Die untersuchte öffentliche Finanzierung verfälscht folglich den Wettbewerb bzw. droht ihn zu verfälschen und beeinträchtigt den Handel zwischen Mitgliedstaaten.

Schlussfolgerung

124.

Aus den vorstehenden Gründen vertritt die Kommission die Auffassung, dass es sich bei den Kapitalzuführungen der öffentlichen Gesellschafter zugunsten der FLH um staatliche Beihilfen im Sinne von Artikel 107 Absatz 1 AEUV handelt. Da die Kapitalzuführungen vorbehaltlich der Genehmigung durch die Kommission gewährt wurden, hat die Bundesregierung das Verbot von Artikel 108 Absatz 3 AEUV beachtet.

125.

Die Kommission hält fest, dass die möglicherweise in den Gesellschafterdarlehen enthaltene Beihilfe der Differenz zwischen dem marktüblichen Zinssatz und den für die in Rede stehenden Gesellschafterdarlehen tatsächlich gewährten Zinssätze und das Beihilfeelement der Kapitalzuführungen dem Gesamtbetrag der geplanten Zuführungen entspricht.

3.2.   Vereinbarkeit der Beihilfe mit dem Binnenmarkt

126.

Die Kommission hat geprüft, ob die nach obigen Ausführungen ermittelte Beihilfe als mit dem Binnenmarkt vereinbar angesehen werden kann. Artikel 107 Absatz 3 AEUV sieht bestimmte Ausnahmen vom allgemeinen Beihilfeverbot des Artikels 107 Absatz 1 AEUV vor.

127.

Die in Rede stehende Beihilfe kann nur auf der Grundlage von Artikel 107 Absatz 3 Buchstabe c AUEV beurteilt werden, dem zufolge „Beihilfen zur Förderung der Entwicklung gewisser Wirtschaftszweige oder Wirtschaftsgebiete, soweit sie die Handelsbedingungen nicht in einer Weise verändern, die dem gemeinsamen Interesse zuwiderläuft“, als mit dem Binnenmarkt vereinbar angesehen werden können. In diesem Zusammenhang lässt sich anhand der Flughafen-Leitlinien 2005 prüfen, ob Beihilfen für Flughafenbetreiber nach Artikel 107 Absatz 3 Buchstabe c AEUV als mit dem Binnenmarkt vereinbar erklärt werden können. In diesen Leitlinien werden verschiedene Kriterien aufgeführt, die die Kommission zu berücksichtigen hat.

128.

So muss die Kommission nach Randnummer 61 der Flughafen-Leitlinien 2005 insbesondere die Erfüllung folgender Voraussetzungen prüfen:

(i)

Der Bau und Betrieb der Infrastruktur dient einem klar definierten Ziel von allgemeinem Interesse (Regionalentwicklung, Zugänglichkeit usw.);

(ii)

die Infrastruktur ist für die Erreichung des beabsichtigten Ziels notwendig und angemessen;

(iii)

die mittelfristigen Perspektiven für die Nutzung der Infrastruktur, insbesondere der bestehenden, sind zufriedenstellend;

(iv)

alle potenziellen Nutzer erhalten einheitlichen und diskriminierungsfreien Zugang zu der Infrastruktur, und

(v)

die Entwicklung des Handelsverkehrs wird nicht in einem Ausmaß beeinträchtigt, das dem gemeinschaftlichen Interesse zuwiderläuft.

(i)   Bau und Betrieb der Infrastruktur dienen einem klar definierten Ziel von allgemeinem Interesse (Regionalentwicklung, Zugänglichkeit usw.)

129.

Das Infrastrukturprojekt umfasst Verbesserungsmaßnahmen an einem Luftfracht-Drehkreuz und einem multimodalen Güterverkehrszentrum an dem Flughafen. Der Luftfrachtsektor, insbesondere das Expressfrachtgeschäft, weist ein beträchtliches Wachstum auf. Die Luftfrachtunternehmen erweitern derzeit ihre Betriebskapazitäten. An den drei großen Luftfracht-Drehkreuzen in Deutschland — Frankfurt/Main, München und Köln/Bonn — bestehen jedoch Nachtflugbeschränkungen. Sollte der Flughafen Frankfurt/Main seine Nachtflüge einstellen oder drosseln müssen, so wäre in Deutschland ein ernster Engpass in Bezug auf die Luftfrachtkapazitäten die Folge.

130.

Das Projekt ist Teil der Strategie in dem (bis 2020 reichenden) Übersichtsplan des transeuropäischen Verkehrsnetzes aus dem Jahr 2004, der den Ausbau dieses Flughafens als „Gemeinschaftsnetzpunkt“ ausweist. Der Flughafen liegt in Mitteldeutschland (in der Nähe von fünf Hauptstrecken des transeuropäischen Verkehrsnetzes und gesamteuropäischen Korridoren) und befindet sich im Schnittpunkt zweier Bundesautobahnen, die jeweils den Norden und Süden Europas (A 9) sowie West- und Osteuropa (A 14) miteinander verbinden; er verfügt zudem über eine Verkehrsanbindung im Schienen- und Straßennetz. Diese Anbindung erleichtert die intermodale Güterbeförderung. Das Projekt dient daher der „Entwicklung eines integrierten europäischen Luftverkehrsnetzes“ gemäß Nummer 12 des vorgenannten Aktionsplans, demzufolge „es wünschenswert [wäre], die vorhandene latente Kapazität von Regionalflughäfen zu erschließen, sofern die Mitgliedstaaten dabei gemeinschaftliche Rechtsvorschriften für staatliche Beihilfen beachten“.

131.

Die Verwirklichung des Projekts dürfte sich positiv auf die gesamte Region auswirken und deren wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung wesentlich voranbringen. Insbesondere wird die Anbindung der Region verbessert und ihre Attraktivität für Investoren und Besucher steigen. Dies sollte positive Effekte für die Beschäftigung mit sich bringen, zumal die Arbeitslosigkeit in der Region Halle/Leipzig weit über dem bundesdeutschen Durchschnitt liegt.

132.

Durch die in Rede stehenden Investitionen wird die Nutzung der vorhandenen Infrastruktur besser, sicherer und rationeller gestaltet, wodurch wiederum die Sicherheit und Effizienz des Flughafens gesteigert werden.

133.

Es ist somit festzustellen, dass Bau und Betrieb der Infrastruktur einem klar definierten Ziel von allgemeinem Interesse dienen und die Entwicklung eines Flughafens mit hohem Frachtanteil unter Berücksichtigung regionaler Gesichtspunkte der einschlägigen EU-Politik entspricht, so dass dieses Vereinbarkeitskriterium in der vorliegenden Sache erfüllt ist.

134.

Die Kommission kann daher feststellen, dass Bau und Betrieb der Infrastruktur einem klar definierten Ziel von allgemeinem Interesse dienen.

(ii)   Die Infrastruktur ist für die Erreichung des beabsichtigten Ziels notwendig und angemessen

135.

Wie oben ausgeführt, wird für den Flughafen ein allmählicher, aber beträchtlicher Anstieg der Passagierzahlen und des Frachtvolumens prognostiziert. Im Jahr 2007 lag das Passagieraufkommen bei 2,7 Mio. Fluggästen, und Schätzungen zufolge wird diese Zahl 2020 auf rund 4,6 Mio. angestiegen sein. Auch für den Frachtverkehr wird ein Anstieg vorausgesagt, vor allem angesichts weiterer Nachtflugbeschränkungen an anderen deutschen Flughäfen (Frankfurt/Main u. a.).

136.

Jedoch konnte die Bundesregierung nicht nachweisen, dass alle von ihr geplanten und finanzierten Infrastrukturinvestitionen für die Erreichung der von ihr gesetzten Ziele notwendig sind und dass das Projekt nicht unverhältnismäßig umfangreich oder aufwändig ist.

137.

Aus diesen Gründen gelangt die Kommission zu der vorläufigen Auffassung, dass die fragliche Infrastruktur notwendig ist. Auf der Grundlage der sehr begrenzten Informationen hat die Kommission jedoch Zweifel, ob das in Rede stehende Projekt dem gesetzten Ziel angemessen ist. Sie fordert die Bundesregierung daher auf, zusätzliche Informationen zu übermitteln, die es der Kommission erlauben, die Angemessenheit des Projekts im Lichte der gesetzten Ziele zu beurteilen.

(iii)   Die mittelfristigen Perspektiven für die Nutzung der Infrastruktur, insbesondere der bestehenden, sind zufriedenstellend

138.

In der Mitte Europas gelegen, verfügt der Flughafen mit einem Markt mit rund 7 Mio. Einwohnern im Umkreis von 100 km und seiner Anbindung an ein Schienen- und Straßennetz über ein großes Wachstumspotenzial. Der Luftfrachtsektor verzeichnet, wie oben ausgeführt, erhebliche Zuwachsraten (im internationalen Passagierflugverkehr lag das durchschnittliche Wachstum zwischen 2007 und 2011 bei ca. 5,0 %, im Frachtbereich bei 4,3 %) (38). Durch Nachtflugbeschränkungen sind der aktuellen Flughafenkapazität jedoch Grenzen gesetzt.

139.

Die Bundesregierung rechnet mit einem Anstieg der Passagierzahlen und des Frachtvolumens am Flughafen Leipzig/Halle bis 2020 auf rund 4,6 Mio. Passagiere bzw. 1,14 Mio. Tonnen.

140.

Somit bestehen mittelfristig gute Perspektiven für die Nutzung der neuen Infrastruktur, insbesondere in Verbindung mit der vorhandenen Infrastruktur, die durch die geplanten Arbeiten optimiert werden wird.

141.

Vor diesem Hintergrund und angesichts der vorangegangenen Ausführungen dürften die Nutzungsperspektiven für den Flughafen Leipzig/Halle mittelfristig gut sein.

(iv)   Alle potenziellen Nutzer erhalten einheitlichen und diskriminierungsfreien Zugang zu der Infrastruktur

142.

Um auszuschließen, dass die Beihilfen für den Flughafen an die Nutzer der Infrastruktur weitergeleitet werden, hat die Bundesregierung bestätigt, dass alle potenziellen Nutzer (Fluggesellschaften und Luftfrachtunternehmen) einheitlichen und diskriminierungsfreien Zugang zu der Infrastruktur erhalten.

143.

Nicht bestätigt hat die Bundesregierung hingegen, dass volumenabhängige Preisnachlässe gewährt werden, und ob diese dann so ausgestaltet sind, dass sie nicht de facto nur eine Fluggesellschaft begünstigen, sondern Größenvorteile oder andere Kosteneinsparungen widerspiegeln bzw. in irgend einer Weise einer ökonomischen Logik folgen, so dass es für den Flughafenbetreiber wirtschaftlich von Vorteil ist, sie zu gewähren (39).

144.

Die Kommission kann beim derzeitigen Sachstand nicht feststellen, dass alle Nutzer des Flughafens einheitlichen und diskriminierungsfreien Zugang zu der Infrastruktur erhalten. Die Kommission ersucht die Bundesregierung um weitere Informationen über volumenabhängige Preisnachlässe.

(v)   Die Entwicklung des Handelsverkehrs wird nicht in einem Ausmaß beeinträchtigt, das dem gemeinschaftlichen Interesse zuwiderläuft

145.

Nach Randnummer 15 der Flughafen-Leitlinien 2005 fällt der Flughafen in die Kategorie C. Zwar werden Wettbewerb und Handel auf EU-Ebene beeinflusst, doch muss die Kommission feststellen, ob dies in einem Ausmaß geschieht, das dem gemeinsamen Interesse zuwiderlaufen könnte.

146.

Die Kommission stellt zunächst fest, dass das angemeldete Infrastruktur- und infrastrukturbezogene Projekt zur Optimierung der Flughafenkapazität beiträgt und die Betriebssicherheit und Effizienz verbessert.

147.

Wie oben ausgeführt, bestehen an den wichtigsten deutschen Frachtflughäfen, die mit Leipzig/Halle konkurrieren, Kapazitätsengpässe oder Nachtflugbeschränkungen, so dass der künftige Wettbewerb begrenzt ist. Der Flughafen Leipzig/Halle steht jedoch auch im Wettbewerb mit Flughäfen in anderen Mitgliedstaaten wie Vatry und Brüssel. Die von der Bundesregierung vorgelegten Informationen reichen nicht aus, um die Kommission in die Lage zu versetzen, die Auswirkungen des in Rede stehenden Vorhabens auf diese Flughäfen zu beurteilen (40).

148.

Daher kann die Kommission beim derzeitigen Sachstand nicht feststellen, dass die Entwicklung des Handelsverkehrs nicht in einem Ausmaß beeinträchtigt wird, das dem gemeinschaftlichen Interesse zuwiderläuft. Die Kommission ersucht die Bundesregierung und die Wettbewerber des Flughafens Leipzig/Halle um Vorlage weiterer Informationen über die Auswirkungen der angemeldeten Maßnahmen auf den Wettbewerb zwischen diesen Flughäfen.

Notwendigkeit der Beihilfe und Anreizeffekt

149.

Um als mit dem Binnenmarkt vereinbar genehmigt zu werden, müssen staatliche Beihilfen für Flughäfen die in den Flughafen-Leitlinien 2005 genannten Vereinbarkeitskriterien erfüllen, sie sollten gleichzeitig jedoch — wie jede andere Beihilfemaßnahme — notwendig und angemessen sein, um das angestrebte rechtmäßige Ziel zu erreichen (41).

150.

Die Kommission hat zu prüfen, ob die staatliche Beihilfe für die FLH das begünstigte Unternehmen dazu veranlasst hat, eine Tätigkeit aufzunehmen, die zur Erreichung eines im öffentlichen Interesse liegenden Ziels beiträgt und die das Unternehmen ohne die Beihilfe i) gar nicht oder ii) in begrenztem Umfang oder in anderer Weise ausführen würde. Die Beihilfe wird nur dann als angemessen betrachtet, wenn dasselbe Ergebnis nicht mit einer geringeren Beihilfe und geringerer Wettbewerbsverzerrung erreicht werden könnte. Folglich müssen Höhe und Intensität der Beihilfe auf das für die Durchführung der zu fördernden Tätigkeit absolut notwendige Minimum beschränkt werden.

151.

Die Bundesregierung hat im Zusammenhang mit einigen der Maßnahmen geltend gemacht, dass Einnahmen aus den Leistungen die Kosten für die Schaffung der Infrastruktur nicht decken. Jedoch wurde die Höhe des zu erwartenden akkumulierten Verlusts nicht ermittelt. Auch hat Deutschland nicht in Betracht gezogen, dass die Einnahmen des Flughafens beispielsweise durch höhere Flughafennutzungsentgelte gesteigert werden könnten.

152.

Die Bundesregierung führt ferner an, dass die Maßnahmen ohne öffentliche Finanzierung nicht durchgeführt würden und die Investitionsrendite auch mit öffentlicher Finanzierung bei Null läge. Die zugrundeliegenden Berechnungen wurden jedoch nicht übermittelt.

153.

Deutschland vertritt die Auffassung, dass die angemeldete Finanzierung sowohl hinsichtlich des Beihilfebetrags als auch bezüglich der Beihilfeintensität auf das notwendige und rechtlich vorgesehene Minimum beschränkt ist. Ferner beträfen die Maßnahmen langfristige Infrastrukturinvestitionen, die im Hinblick auf die künftige Erhöhung von Fracht- und Passagieraufkommen an dem Flughafen erforderlich seien. Die Bundesregierung argumentiert, die Maßnahmen seien weder unverhältnismäßig umfangreich noch unangemessen kostenintensiv, ohne jedoch entsprechende Nachweise zu erbringen. Die Kosten seien durch genaue Vorausplanung und Kostenvoranschläge auf ein Minimum gesenkt worden. Eine weitere Einschränkung der öffentlichen Finanzierung ist nach Auffassung der Bundesregierung nicht möglich, da eine Infrastruktur diesen Umfangs nicht aus Eigenmitteln eines Flughafenbetreibers finanziert werden könne.

154.

Der Anmeldung zufolge liegt den Maßnahmen weder ein Geschäftsplan zugrunde noch erfolgt die Finanzierung amortisationsbezogen. Daher hat die Bundesregierung der Kommission beispielsweise keine Berechnung des Nettogegenwartswerts des Investitionsprojekts mit und ohne Beihilfe vorgelegt; entsprechend ist auch die Kapitalrendite für diese Projekte unbekannt. Folglich ist die Kommission beim derzeitigen Sachstand nicht in der Lage, das Marktversagen im vorliegenden Fall korrekt zu beurteilen. Die Kommission ersucht die Bundesregierung um Vorlage aller Unterlagen und Informationen, die relevant sein könnten, um die Anreizwirkung der in Rede stehenden Beihilfemaßnahmen auf den Begünstigten nachzuweisen.

155.

Die Flughafen-Leitlinien 2005 lassen die Frage der Beihilfeintensität offen. Von Mitgliedstaaten veranschlagte Beihilfeintensitäten werden jeweils im Einzelfall beurteilt, und zwar auf Grundlage einer umfassenden Beurteilung der Angemessenheit der Beihilfeintensität angesichts von Flughafengröße, Art der Investition und vorherrschenden Wettbewerbsbedingungen in der betreffenden Region.

156.

Die betreffenden Investitionen sind mit den Investitionen an folgenden Flughäfen vergleichbar:

Flughafen

Flughafenkategorie

Beihilfeintensität

Flughafen Murcia (42)

Kategorie C

(1-5 Mio. Passagiere)

11 %

Flughafen Danzig (43)

Kategorie C

(1-5 Mio. Passagiere)

37 %

Flughafen Warschau (Okęcie) (44)

Kategorie B

(5-10 Mio. Passagiere)

30 %

157.

Vor diesem Hintergrund und angesichts der sehr guten Nutzungsperspektiven für den in Rede stehenden Flughafen vertritt die Kommission die vorläufige Auffassung, dass eine Beihilfeintensität von 100 % zu hoch sein dürfte und dass die FLH in der Folge unerwartete Gewinne machen könnte, die den Wettbewerb unnötig verzerren.

158.

Hinzu kommt, dass einige Investitionsprojekte bereits abgeschlossen wurden. Daraus ergeben sich ernste Zweifel an der Notwendigkeit der Beihilfen, da der Begünstigte in der Lage gewesen ist, die fraglichen Investitionsprojekte ohne oder mit niedrigeren staatlichen Beihilfen zu finanzieren.

159.

Die Kommission ersucht die Bundesregierung um Vorlage weiterer Informationen darüber, ob und inwiefern die staatliche Finanzierung von in Rede stehenden Maßnahmen darauf abzielt, dass der Begünstigte sein Verhalten ändert. Soweit die Maßnahmen den laufenden Flughafenbetrieb betreffen und folglich die laufenden Ausgaben des Flughafenbetreibers senken, wären solche Betriebsbeihilfen nach ständiger Rechtsprechung des Gerichts grundsätzlich nicht mit dem Binnenmarkt vereinbar (45):

Schlussfolgerung

160.

Aus den genannten Gründen sind in der in Rede stehenden Sache nach Auffassung der Kommission nicht alle in den Flughafen-Leitlinien 2005 genannten Voraussetzungen für die Vereinbarkeit mit dem Binnenmarkt erfüllt. Nicht erfüllt sind nach vorläufiger Auffassung der Kommission die Kriterien der Notwendigkeit und der Angemessenheit der Beihilfe.

161.

Daher zweifelt die Kommission daran, dass die Finanzierung der angemeldeten Infrastrukturmaßnahmen als nach Artikel 107 Absatz 3 Buchstabe c AEUV mit dem Binnenmarkt vereinbar angesehen werden kann.

162.

Die Maßnahmen scheinen auch nicht in den Geltungsbereich einer anderen im AEUV vorgesehenen Ausnahmeregelung zu fallen. Die Kommission kann daher beim derzeitigen Sachstand nicht ausschließen, dass sie unrechtmäßige und nicht mit dem Binnenmarkt vereinbare staatliche Beihilfen beinhalten.

4.   BESCHLUSS

Aus diesen Gründen ersucht die Kommission die Regierung der Bundesrepublik Deutschland im Rahmen des Verfahrens nach Artikel 108 Absatz 2 AEUV, innerhalb eines Monats nach Eingang dieses Schreibens Stellung zu nehmen und alle sachdienlichen Informationen für die beihilfenrechtliche Würdigung der Beihilfemaßnahme zu übermitteln. Andernfalls wird die Kommission auf der Grundlage der ihr vorliegenden Informationen einen Beschluss bzw. gegebenenfalls eine Anordnung zur Auskunftserteilung erlassen. Die Kommission bittet die Bundesregierung, den potenziellen Empfängern der Beihilfe unverzüglich eine Kopie dieses Schreibens zuzuleiten.

Die Kommission erinnert die Bundesregierung an die aufschiebende Wirkung von Artikel 108 Absatz 3 AEUV und verweist auf Artikel 14 der Verordnung (EG) Nr. 659/1999 des Rates, wonach alle rechtswidrigen Beihilfen unter Umständen vom Empfänger zurückzufordern sind.

Die Kommission weist Deutschland darauf hin, dass sie die Beteiligten durch Veröffentlichung des vorliegenden Schreibens und einer aussagekräftigen Zusammenfassung dieses Schreibens im Amtsblatt der Europäischen Union von der Beihilfesache in Kenntnis setzen wird. Außerdem wird sie die Beteiligten in den EFTA-Staaten, die das EWR-Abkommen unterzeichnet haben, durch Veröffentlichung einer Bekanntmachung in der EWR-Beilage zum Amtsblatt der Europäischen Union und die EFTA-Überwachungsbehörde durch Übermittlung einer Kopie dieses Schreibens in Kenntnis setzen. Alle Beteiligten werden aufgefordert, innerhalb eines Monats ab dem Datum dieser Veröffentlichung Stellung zu nehmen.”


(1)  FLH hija sussidjarja ta' MFAG li għandha parteċipazzjoni ta' 94 % f'FLH. Il-bqija tal-ishma jappartjenu lil Freistaat Sachsen, Landkreis Nordsachsen u Stadt Schkeuditz. L-azzjonisti ta' MFAG huma: 76,64 % Freistaat Sachsen, 18,54 % Land Sachsen-Anhalt, 2,52 % Stadt Dresden, 0,2 % Stadt Halle, 2,1 % Stadt Leipzig. M'hemm ebda azzjonisti privati.

(2)  ĠU L 346, 23.12.2008, p. 1.

(3)  Każijiet konġunti T-455/08 Flughafen Leipzig-Halle GmbH u Mitteldeutsche Flughafen AG c/il-Kummissjoni u T-443/08 Freistaat Sachsen u Land Sachsen-Anhalt c/il-Kummissjoni, (minn issa 'l quddiem: “il-każ Leipzig/Halle”), [2011], għadu mhux pubblikat fl-ECR, ara wkoll il-Każ T-128/98 Aéroports de Paris v il-Kummissjoni [2000] ECR II-3929, konfermat mill-ECJ, Każ C-82/01P, ECR 2002 Paġna I-9297, u Każ T-196/04 Ryanair v il-Kummissjoni [2008], ECR II-3643, paragrafu 88.

(4)  ĠU C 312, 9.12.2005, p. 1.

(5)  Das europäische Luftfrachtdrehkreuz von DHL Express befand sich bis 2008 am Flughafen Brüssel. Nachdem es zu Problemen mit behördlichen Nachtfluggenehmigungen gekommen war, verhandelte DHL mit mehreren Flughäfen über einen neuen Standort für sein europäisches Drehkreuz. In der engeren Wahl waren Leipzig, Brüssel und der französische Flughafen Vatry. DHL beschloss schließlich, sein europäisches Drehkreuz bis spätestens 2008 nach Leipzig zu verlegen. Vgl. auch die Entscheidung der Kommission vom 23. Juli 2008 in der Beihilfesache C 48/06 DHL — Flughafen Leipzig/Halle (ABl. L 346, S. 1).

(6)  Vgl. Planfeststellungsbeschluss der zuständigen Planfeststellungsbehörde für die Start- und Landebahn Süd mit Vorfeld vom 4. November 2004 und erste Änderung des Beschlusses vom 9. Dezember 2005.

(7)  Am Flughafen Leizpig/Halle existieren zwei Rollspangen, die öffentliche Verkehrswege kreuzen (Autobahn A14, Hochgeschwindigkeitsstrecke der Bahn, 4-streifige Staatsstraße), so dass für die Rollspangen eine Brückenkonstruktion notwendig ist.

(8)  Verordnung (EG) Nr. 2320/2002 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. Dezember 2002 zur Festlegung gemeinsamer Vorschriften für die Sicherheit in der Zivilluftfahrt (ABl. L 355 vom 30.12.2002, S. 1).

(9)  ABl. C 14 vom 19.1.2008, S. 6.

(10)  Nach der Rechtsprechung des Gerichtshofs ist eine wirtschaftliche Tätigkeit jede Tätigkeit, die darin besteht, Güter oder Dienstleistungen auf einem bestimmten Markt anzubieten. Vgl. Rechtssache C-35/96, Kommission/Italien, Slg. 1998, I-3851, sowie Rechtssachen C-180/98 bis C-184/98, Pavlov, Slg. 2000, I-6451.

(11)  Verbundene Rechtssachen T-455/08, Flughafen Leipzig-Halle GmbH und Mitteldeutsche Flughafen AG/Kommission, und T-443/08, Freistaat Sachsen und Land Sachsen-Anhalt/Kommission, (im Folgenden „Rechtssache Leipzig/Halle“), Slg. 2011, noch nicht in der Sammlung veröffentlicht, vgl. auch Rechtssache T-128/89 Aéroports de Paris/Kommission, Slg. 2000, II-3929, bestätigt durch den Europäischen Gerichtshof, Rechtssache C-82/01P, Slg. 2002, I-9297, sowie Rechtssache T-196/04, Ryanair/Kommission, Slg. 2008, II-3643, Randnr. 88.

(12)  Rechtssachen C-159/91 und C-160/91, Poucet/AGV und Pistre/Cancava, Slg. 1993, I-637.

(13)  Rechtssache Leipzig/Halle, Randnr. 102 f.

(14)  Rechtssache C-364/92, SAT Fluggesellschaft mbH/Eurocontrol, Slg. 1994, I-43.

(15)  Entscheidung der Kommission vom 19. März 2003, N 309/02, Luftsicherheit – Ausgleich der Betriebsverluste nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001.

(16)  Rechtssache C-343/95, Calì & Figli/Servizi Ecologici Porto di Genova, Slg. 1997, I-1547; Entscheidung der Kommission vom 19. März 2003, N 309/2002; Entscheidung der Kommission vom 16. Oktober 2002, N 438/02, Subventionen zugunsten der Hafenverwaltungen für die Durchführung hoheitlicher Aufgaben in Belgien.

(17)  Entscheidung der Kommission vom 19. März 2003, N 309/02, Luftsicherheit – Ausgleich der Betriebsverluste nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001.

(18)  Vgl. Entscheidung der Kommission vom 7. März 2007, N 620/06, Einrichtung des Regionalflughafens Memmingen.

(19)  ABl. L 355 vom 30.12.2002, S. 1.

(20)  http://www.lba.de/DE/Betrieb/Luftsicherheit/Luftsicherheit_node.html

(21)  Rechtssache Leipzig/Halle, Randnr. 115.

(22)  Entscheidungen der Kommission in den Beihilfesachen NN 17/07 und N 112/08 vom 20. Februar 2009 zum Flughafen Kassel-Calden.

(23)  EuGH, Urteil vom 16. Mai 2002, Rechtssache C-482/99, Frankreich/Kommission (Stardust Marine), Slg. 2002, I-4397.

(24)  Mitteilung der Kommission an die Mitgliedstaaten: Anwendung der Artikel 92 und 93 EWG-Vertrag und des Artikels 5 der Richtlinie 80/723/EWG der Kommission über öffentliche Unternehmen in der verarbeitenden Industrie (ABl. C 307 vom 13.11.1993, Randnr. 11, S. 3). Diese Mitteilung bezieht sich auf die verarbeitende Industrie, gilt aber analog auch für andere Wirtschaftszweige. Siehe auch EuGH, Urteil vom 30. April 1998, Cityflyer/Kommission, Rechtssache T-16/96, Slg. 1998, II-757, Randnr. 51.

(25)  […]

(26)  […]

(27)  […]

(28)  […]

(29)  EuG, Urteil vom 30. April 1998, Het Vlaamse Gewest/Kommission, Rechtssache T-214/95, Slg. 1998, II-717.

(30)  Rechtssache Leipzig/Halle, Randnr. 93, und C 48/06, DHL und Flughafen Leipzig/Halle, Randnr. 8.

(31)  ABl. C 312 vom 9.12.2005, S. 1.

(32)  2007 wurden auf dem Flughafen Leipzig/Halle insgesamt 2,7 Mio. Passagiere abgefertigt. Nach dem „Masterplan zur Entwicklung der Flughafeninfrastruktur zur Stärkung des Luftverkehrsstandortes Deutschland im internationalen Wettbewerb“ vom Dezember 2006 wird bis 2020 mit 4,6 Mio. Passagierbewegungen am Flughafen Leipzig/Halle gerechnet.

(33)  EuGH, Urteil vom 16. Mai 2002 in der Rechtssache C-482/99, Stardust Marine, Randnr. 69.

(34)  Urteil in der Rechtssache Stardust Marine, a.a.O., Randnr. 71.

(35)  Urteil des Gerichts erster Instanz vom 12. Dezember 2000, Rechtssache T-296/97, Alitalia/Kommission, Slg. 2000, II-3871, Randnr. 84; Rechtssache C-305/89, Italien/Kommission, Slg. 1991, I-1603, Randnr. 20.

(36)  Siehe Flughafen-Leitlinien 2005, Randnr. 46.

(37)  Urteil in der Rechtssache Leipzig/Halle, a.a.O., Randnr. 115.

(38)  IATA-Prognose Passagier- und Frachtverkehr 2007-2011, Oktober 2007.

(39)  Beschluss der Kommission vom 18. Februar 2011, staatliche Beihilfe NN 26/09, Griechenland – Entwicklung des Flughafens Ioannina.

(40)  Rechtssache Leipzig/Halle, Randnr. 93, und C 48/06, DHL und Flughafen Leipzig/Halle, Randnr. 8.

(41)  Nach ständiger Rechtsprechung kann die Kommission eine Beihilfe nur dann für mit dem Binnenmarkt vereinbar erklären, wenn sie zur Erreichung eines rechtmäßigen Ziels notwendig ist (vgl. Rechtssache 730/79, Philipp Morris, Randnr. 17, Rechtssache C-390/06, Nuova Agricast, Randnr. 68, Rechtssache T-162/06, Kronoply, Randnr. 65).

(42)  Beschluss der Kommission vom 4. Juni 2010 in der Beihilfesache N 63/10, Garantía para la obtención de financiación para la construcción del Aeropuerto Internacional de la Región de Murcia – Staatliche Garantie für den Bau des Flughafens Murcia (ABl. C 217 vom 11.8 2010, S. 1).

(43)  Beschluss der Kommission vom 4. Juli 2008 in den Beihilfesachen N 152/08 und N 153/08, Pomoc na rozbudowę portu lotniczego Gdańsk-Rębiechowo – Staatliche Beihilfen für die Entwicklung des Flughafens Danzig (Rębiechowo)(ABl. C 46 vom 25.2.2009, S. 7).

(44)  Beschluss der Kommission vom 11. Februar 2009, Sache N 472/08, Pomoc na inwestycje w zakresie portów lotniczych w ramach Programu Operacyjnego Infrastruktura i Środowisko – Investitionsbeihilfen für Flughäfen im Rahmen des operationellen Infrastruktur- und Umweltprogramms (ABl. C 79 vom 2.4.2009, S. 1).

(45)  Rechtssache T-459/93 Siemens SA/Kommission, Slg. 1995, II-1675, Randnr. 48. Siehe in diesem Sinne auch das Urteil vom 8. Juli 2010, Freistaat Sachsen und Land Sachsen-Anhalt/Kommission, Rechtssache T-396/08, Randnrn. 46-48 und die Rechtssache C-156/98, Deutschland/Kommission, Slg. 2000, I-6857, Randnr. 30.


28.9.2011   

MT

Il-Ġurnal Uffiċjali tal-Unjoni Ewropea

C 284/24


Notifika minn qabel ta' konċentrazzjoni

(Każ COMP/M.6400 – ECE/Metro/MEC JV)

(Test b’relevanza għaż-ŻEE)

2011/C 284/04

1.

Fil-21 ta’ Settembru 2011, il-Kummissjoni rċeviet notifika ta' konċentrazzjoni proposta skont l-Artikolu 4 tar-Regolament tal-Kunsill (KE) Nru 139/2004 (1). Permezz tagħha l-impriża ECE Projektmanagement GmbH & Co. KG (“ECE”, il-Ġermanja), li l-kontroll aħħari tagħha hu f'idejn is-Sur Alexander Otto, u Metro Group Asset Management Services (“MAMS”, il-Ġermanja), sussidjarja bi sjieda sħiħa ta' Metro AG (“Metro”, il-Ġermanja), takkwista, skont it-tifsira tal-Artikolu 3(1)(b) tar-Regolament dwar l-Għaqdiet, il-kontroll konġunt ta' MEC Metro-ECE Centermanagement GmbH & Co. KG (“MEC”, il-Ġermanja), permezz tax-xiri ta' ishma f'kumpanija ġdida li tikkostitwixxi impriża konġunta.

2.

L-attivitajiet kummerċjali tal-impriżi kkonċernati huma:

Għal ECE: servizz ta' konsulenza u ġestjoni dwar l-akkwist, it-tfassil, il-pjanifikazzjoni u l-kostruzzjoni ta' binjiet kummerċjali u ta' beni immobbiljari oħra, kif ukoll il-kiri, il-ġestjoni, l-isfruttar u l-bejgħ ta' dawn il-beni,

MAMS: servizzi essenzjali fil-qafas tal-attivitajiet immobbiljari tal-Metro Group rigward il-ġestjoni, it-tfassil, il-kiri, il-kostruzzjoni u l-isfruttar ta' beni li jagħmlu parti mill-portafoll immobiljari tal-Metro Group,

MEC: servizzi ta' ġestjoni ta' proprjetà kummerċjali.

3.

Wara eżami preliminari, il-Kummissjoni ssib li l-operazzjoni nnotifikata tista' taqa' fl-ambitu tar-Regolament tal-KE dwar l-Għaqdiet. Madanakollu, id-deċiżjoni finali dwar dan il-punt hija riżervata.

4.

Il-Kummissjoni tistieden lill-partijiet terzi interessati biex jibagħtu kwalunkwe kumment li jista’ jkollhom dwar l-operazzjoni proposta lill-Kummissjoni.

Il-kummenti jridu jaslu għand il-Kummissjoni mhux aktar tard minn għaxart ijiem wara d-data ta’ din il-pubblikazzjoni. Il-kummenti jistgħu jintbagħtu lill-Kummissjoni bil-feks (+32 22964301), jew b'emejl lil COMP-MERGER-REGISTRY@ec.europa.eu jew bil-posta, taħt in-numru ta' referenza COMP/M.6400 – ECE/Metro/MEC JV, fl-indirizz li ġej:

Il-Kummissjoni Ewropea

Direttorat Ġenerali għall-Kompetizzjoni

Reġistru tal-Amalgamazzjonijiet

J-70

1049 Bruxelles/Brussel

BELGIQUE/BELGIË


(1)  ĠU L 24, 29.1.2004, p. 1 (ir-“Regolament tal-KE dwar l-Għaqdiet”).


ATTI OĦRAJN

Il-Kummissjoni Ewropea

28.9.2011   

MT

Il-Ġurnal Uffiċjali tal-Unjoni Ewropea

C 284/25


Pubblikazzjoni mill-ġdid ta' applikazzjoni skont l-Artikolu 7(5) u l-Artikolu 6(2) tar-Regolament tal-Kunsill (KE) Nru 510/2006 dwar il-protezzjoni tal-indikazzjonijiet ġeografiċi u d-denominazzjonijiet tal-oriġini għall-prodotti agrikoli u l-oġġetti tal-ikel

2011/C 284/05

Din il-pubblikazzjoni tikkonferixxi d-dritt għal oġġezzjoni għall-applikazzjoni skont l-Artikolu 7 tar-Regolament tal-Kunsill (KE) Nru 510/2006 (1). Id-dikjarazzjonijiet ta’ oġġezzjoni għandhom jaslu l-Kummissjoni fi żmien sitt xhur mid-data ta’ din il-pubblikazzjoni.

SOMMARJU

IR-REGOLAMENT TAL-KUNSILL (KE) Nru 510/2006

“KRAŠKI PRŠUT”

Nru tal-KE: SI-PDO-005-0417-29.10.2004

DOP ( ) IĠP ( X )

Dan is-sommarju jistipula l-elementi ewlenin tal-ispeċifkazzjoni tal-prodotti għal għanijiet informattivi.

1.   Dipartiment responsabbli fl-Istat Membru:

Isem:

Ministrstvo za kmetijstvo, gozdarstvo in prehrano RS

Indirizz:

Dunajska cesta 58

SI-1000 Ljubljana

SLOVENIJA

Tel.

+386 14789109

Fax

+386 14789055

Posta elettronika:

varnahrana.mkgp@gov.si

2.   Grupp li qed japplika:

Isem:

GIZ Kraški pršut

Indirizz:

Šepulje 31

SI-6210 Sežana

SLOVENIJA

Tel.

+386 57310300

Fax

+386 57310330

Posta elettronika:

Kompost minn:

Produtturi/proċessuri ( X ) oħrajn ( )

3.   Tip ta’ prodott:

Grupp 1.2.

Prodotti tal-laħam (imsajjar, immellaħ, affumikat, eċċ.)

4.   Speċifikazzjoni:

(sommarju tar-rekwiżiti skont l-Artikolu 4(2) tar-Regolament (KE) Nru 510/2006)

4.1.   Isem:

“Kraški pršut”

4.2.   Deskrizzjoni:

Il-Kraški pršut huwa prodott tal-laħam imnixxef/immaturat mir-riġlejn ta’ wara tal-majjal frisk.

Karatteristika li tiddistingwixxi l-“Kraški pršut” hija l-forma standard u li tingħaraf tiegħu. Ir-riġlejn ta’ wara friski jiġu ppreparati mingħajr is-saqajn, iżda bil-ġilda u x-xaħam, jekk ikun fihom. Riġel ta’ wara frisk għandu jkun jiżen mill-inqas 9 kg. Il-laħam tal-muskolu jrid jestendi 5-7 ċm minn taħt ir-ras tal-għadma tal-koxxa (Caput ossis femoris). Fuq in-naħa ta’ ġewwa tar-riġel ta’ wara, il-laħam tal-muskolu jinkixef; il-ġilda u x-xaħam jitraqqmu kemm kemm iktar lejn il-qasba.

Kundizzjonijiet klimatiċi favorevoli fil-Kras (Karst) jippermettu li jitnixxfu riġlejn ta’ wara sħaħ. Karatteristika tal-“Kraški pršut” huwa t-tnixxif bl-użu ta’ melħ tal-baħar oħxon biss Il-proprjetajiet organolettiċi karatteristiċi tiegħu, li jidhru mill-kontenut aktar baxx ta’ likwidu minħabba livell ogħla ta’ deidratazzjoni, jiżviluppaw matul perjodu twil biżżejjed ta’ tnixxif/maturazzjoni. Tipikament għandu kontenut kemmxejn ogħla ta’ melħ (sa 7.4 %), u l-qatgħat tal-laħam jinħassu fil-ħalq bħala aktar fermi. Il-grad ta’ deidratazzjoni u perjodu twil biżżejjed ta’ maturazzjoni jgħinu biex jipproduċu l-kulur karatteristiku tal-perżut meta jinqata', li huwa aħmar fir-roża b’kulur iktar skur madwar it-truf. Għandu aroma u togħma qawwijin. L-aroma pikkanti ħafna tiegħu hija karatteristika tal-grad ta’ maturazzjoni, u din ukoll tiddistingwixxih minn prieżet oħrajn.

4.3.   Żona ġeografika:

Ir-reġjun tal-Kras jinstab fil-punent tal-Primorska ċentrali. It-tmelliħ, it-tnixxif u l-maturazzjoni tal-“Kraški pršut” isiru fiż-żona limitata tal-Kras fejn il-prieżet jiġu prodotti b'mod tradizzjonali.

Il-konfini ta’ din iż-żona jwasslu minn Kostanjevica na Krasu sa Opatje Selo, minn hemm għall-fruntiera bejn is-Slovenja u l-Italja u tul dik il-fruntiera sal-punt tal-qsim tal-fruntiera ta' Lipica, minn hemm matul it-triq lejn Lokev, inkluża din il-belt, imbagħad tul it-triq lejn Divača, minn hemm għar-raħal ta’ Brestovica pri Povirju u għall-l-irħula ta’ Štorje, Kazlje, Dobravlje, Ponikve u Kobdilj, minn Mali Dol għal Škrbina, Lipa u Temnica u jerġgħu lura lejn Kostanjevica na Krasu.

4.4.   Prova tal-oriġini:

Il-produtturi kollha tal-“Kraški pršut” għandhom jipproduċuh fiż-żona ġeografika stipulata għall-produzzjoni tal-“Kraški pršut”. Sabiex jiġu żgurati t-traċċabbiltà u l-kwalità, l-istadji kollha tal-produzzjoni jseħħu fi ħdan dik iż-żona ġeografika. Jinżamm reġistru tal-produtturi u l-istabbilimenti li jipproduċu l-“Kraški pršut”. Il-kwantità ta’ “Kraški pršut” prodott tiġi rreġistrata għal kull produttur. L-istadji kollha tal-produzzjoni jiġu mmonitorjati mill-entità ta' spezzjoni speċifikata fil-punt 4.7., li hi akkreditata skont l-istandard Ewropew EN 45011.

Qabel ma jitmelħu, ir-riġlejn ta’ wara friski tinkwilhom timbru f’post fuq il-ġilda li jkun jidher. Il-marka jkun fiha s-serje u l-jum, ix-xahar u s-sena. Dawn l-indikazzjonijiet huma obbligatorji u jiffurmaw parti integrali mill-kontrolli fuq il-proċess tal-produzzjoni kollu u t-traċċabbiltà. Jinżamm reġistru għal kull produttur, bl-għadd ta' prieżet għal kull lott. In-numru tal-lott jidher flimkien mad-dettalji tal-kontrolli fuq il-proċessi ewlenin tal-produzzjoni.

Meta t-tnixxif u l-maturazzjoni jitlestew, il-prieżet jgħaddu minn testijiet sensorji u tal-laboratorju biex tiġi ddeterminata l-kwalità, u tingħatalhom id-denominazzjoni “Kraški pršut”. Prieżet sħaħ, nofsijiet u kwartijiet għandhom id-denominazzjoni “Kraški pršut” u n-numru tal-produttur ittimbrati bil-ħadida tal-kiwi fuq il-ġilda. L-immarkar bil-ħadida tal-kiwi jiggarantixxi l-kwalità tal-prodott u li kien prodott fiż-żona ġeografika speċifikata skont l-ispeċifikazzjoni u li kien soġġett għal sorveljanza xierqa.

4.5.   Metodu ta’ produzzjoni:

Ebda razza speċifika ta’ ħnieżer ma hija speċifikata għall-produzzjoni tal-“Kraški pršut”.

Ir-riġlejn ta’ wara friski jinġabru mill-inqas 24 siegħa, iżda mhux iżjed minn 120 siegħa, wara l-qatla, iżda r-riġlejn ta’ wara li huma b’xi ħsara u dawk li jiżnu inqas minn 9 kg ma jiġux aċċettati. Ir-riġlejn ta’ wara jridu jinżammu f'ħażna mkessha f'temperatura ta' – 1 °C sa + 4 °C. Ma għandhomx jiġu ffriżati. Il-ħxuna tax-xaħam li jkopri n-naħa ta’ barra tar-riġel ta’ wara frisk u mirqum, imkejjel minn taħt r-ras l-għadma tal-koxxa (Caput ossis femoris), ma għandhiex tkun inqas minn 10 mm.

Il-bidu tat-tmelliħ huwa mmarkat permezz ta' kiwi bis-sħana. Il-jum, ix-xahar, is-sena u l-lott.

Il-proċess tat-tmelliħ fin-niexef: jingħorok, jitħalla joqtor id-demm, l-użu ta’ melħ tal-baħar oħxon; l-ammont tal-melħ huwa determinat mill-piż tar-riġlejn ta’ wara.

Ir-riġlejn ta’ wara mmellħa jitpoġġew fuq xkaffi.

It-tmelliħ u t-tmelliħ mill-ġdid jitwettaq f’temperatura ta’ + 1 °C sa + 4 °C; it-tul tal-proċess tat-tmelliħ jiddependi mill-piż tar-riġlejn ta’ wara.

Jitneħħa l-melħ minn fuq il-wiċċ tar-riġlejn ta’ wara.

It-tnixxif fil-ksieħ f’arja li tiċċirkola ta’ temperatura ta’ of + 1 °C sa + 5 °C.

It-tnixxif fil-ksieħ f’arja li tiċċirkola bil-mod f’temperatura ta’ + 1 °C sa + 7 °C. Il-tul tal-istadju kollu tat-tnixxif fil-ksieħ, inkluż it-tmelliħ, huwa mill-inqas ta’ 75 jum, il-grad tat-tnixxif li jinkiseb huwa mill-inqas 16 %.

Ir-riġlejn ta’ wara jinħaslu f’ilma sħun, jitnixxfu billi jiġu xxottati u jiġu ppreparati għat-tnixxif/il-maturazzjoni.

Il-laħam tal-muskoli madwar ir-ras tal-għadma tal-koxxa (Caput ossis femoris) jitraqqam u, jekk meħtieġ, il-postijiet fejn tkun tneħħiet l-għadma tal-pelvi.

It-tnixxif/il-maturazzjoni f’temperaturi ta’ + 12 °C sa + 18 °C. Jekk ir-riġlejn ta’ wara jiżnu 9 kg fil-bidu tal-proċess, il-perjodu sħiħ tal-produzzjoni huwa mill-inqas 12-il xahar. il-perjodu ta’ produzzjoni huwa korrispondentement itwal jekk ikunu jiżnu iżjed.

Il-laħam tal-muskolu jixxaħħam f’diversi stadji matul il-proċess ta’ tnixxif/maturazzjoni. L-ammont tax-xaħam jiddependi mill-kontenut tal-ilma, il-valur aw u l-grad ta’ tnixxif milħuq. Ix-xaħam tal-majjal bil-melħ, bżar, dqiq u (jekk meħtieġ) antiossidanti miżjuda jintuża għat-tħaxxim.

Jitkejjel il-grad tat-tnixxif miksub li għandu jkun mill-inqas 33 % tal-piż inizjali tar-riġlejn ta’ wara.

Il-prieżet immaturati jitħallew f’post niexef b'ventilazzjoni tajba. Prieżet u perżut imqatta’, ippakkjat bil-vakum jew imgeżwer f’atmosfera kontrollata, jinżammu f’temperatura li ma taqbiżx + 8 °C.

It-testijiet sensorji biex jiddeterminaw jekk l-aroma hix korretta jitwettqu billi tiddaħħal il-ponta ta’ labra tal-għadam taż-żiemel fil-laħam tal-muskolu.

It-testijiet tal-laboratorju jitwettqu biex jiddeterminaw il-kontenut tal-melħ (il-massimu tal-kontenut tal-melħ huwa 7.4 %) u l-valur aw għandu jkun inqas minn 0,93).

Sabiex jinżammu l-proċeduri speċifiċi ta’ kwalità, il-“Kraški pršut” tista’ jitneħħielu l-għadma, jitqatta' f’biċċiet (nofsijiet jew kwarti) u jitgeżwer f’imballaġġ tal-imnut biss fi stabbilimenti ċċertifikati għall-produzzjoni tal-“Kraški pršut”. Biex tkun żgurata is-sikurezza mikrobijoloġika u l-preservazzjoni tal-karatteristiċi tipiċi organolettiċi tal-perżut, bħall-aroma, il-kulur, u l-għamla, dawn l-istabbilimenti biss jistgħu jqattgħu l-perżut u jippakkjaw il-biċċiet f’vakum jew f’atmosfera modifikata.

4.6.   Rabta:

L-indikazzjoni ġeografika hija fuq kollox ibbażata fuq it-tradizzjoni tal-produzzjoni tal-“Kraški pršut” u l-fama tiegħu stabbilita għal tul ta’ żmien.

Il-Kras (Karst) hija qortin b'pajżaġġ varjat fil-Lbiċ tas-Slovenja. Tifforma unità naturali distinta u hija definita b’mod ċar mir-reġjuni oħrajn fil-qrib. Il-Kras kien l-ewwel reġjun fl-Ewropa, u saħansitra fid-dinja, deskritta bħala li għandu karatteristiċi tal-aħrax (karst). Il-ħamrija hija kalkarja; il-parti tal-art li tinħadem, il-“ħamrija l-ħamra”, trendi ftit li xejn. Il-Kras huwa l-post fejn klima Meditteranja moderata tiltaqa' ma' arja kiesħa kontinentali li tonfoħ ’l isfel mill-Grigal lejn il-Golf ta’ Trieste, ġeneralment magħruf bħala “Bora”. Il-varjetà tal-qortin tal-Kras u l-qrubija mmedjata tal-baħar ifissru li dejjem hemm riħ jew fewġa u li l-umdità relattiva hija komparattivament baxxa, u dawn, flimkien mal-kompożizzjoni tal-ħamrija u l-veġetazzjoni, ipprovdew minn żmien il-qedem kundizzjonijiet mikroklimatiċi favorevoli lin-nies tal-lokal biex inixxfu l-laħam.

Is-suċċess f’termini ta’ kobor, fama u żvilupp attwali tal-produzzjoni tal-perżut fil-Kras ġej mit-tekniki tradizzjonali u individwali użati mill-bdiewa. It-tnixxif ta’ biċċiet tal-laħam imur lura għaż-żmien meta l-Kras kellha l-ewwel popolazzjoni. L-iżvilupp ta’ Trieste bħala ċentru urban ewlieni u l-iżvilupp ta’ rotot bħal dawk li jgħaqqdu Vjenna ma’ Trieste, li kienu jgħaddu mill-Kras, żiedu d-domanda għal perżut fost il-kummerċjanti u s-sidien tal-lukandi żgħar. Il-fama tal-perżut kibret fl-istess waqt. Hekk kif żdiedet id-domanda għall-perżut, kif ukoll il-fama tiegħu, hekk ukoll żdied l-interess fil-produzzjoni tal-“Kraški pršut”.

Fl-1689 Valvasor kiteb hekk fuq in-nies tal-Kras:

“Dawn in-nies twajba jgħinu lilhom infushom kif jistgħu u jgħixu ħajja fqira; ikunu ferħanin ħafna jekk ikollhom biċċa xaħam tal-majjal (li jistgħu jiddiġerixxuha minħabba x-xogħol iebes tagħhom), basla, u kisra ħobż tal-maħlut b'xejn fuqha. F’xi lokalitajiet hemm nuqqas konsiderevoli ta’ injam, u speċjalment fis-sajf, ta’ ilma nadif.” (Rupel, 1969)

Fl-1960, fil-ktieb “Slovensko Primorje”, A. Melik kiteb hekk:

“It-trobbija tal-ħnieżer hija żviluppata sew fil-Kras. Hija x-xewqa ta’ kull bidwi li jkun jista’ joqtol il-ħnieżer għall-ħtiġijiet tiegħu stess. It-trobbija tal-ħnieżer għandha rabta mal-produzzjoni alimentari fil-ġonna u l-għelieqi għas-suq. It-temperaturi fix-xitwa huma adattati, u l-laħam jiġi ppreżervat ‘nej’, imnixxef fil-forma ta’ ‘Kraški pršut’.”

Għalhekk, matul iż-żminijiet, is-sengħa teknika evolviet mal-esperjenza u saret tradizzjoni. Fil-produzzjoni ta' prodotti ta' laħam imnixxef, in-nies tal-Kras dejjem jużaw il-metodu tat-trattament bil-melħ u jużaw il-melħ b'moderazzjoni, sabiex il-prodotti tagħhom ikollhom dak il-bilanċ tajjeb fit-togħma ta’ bejn mielħa u ħelwa. Ir-riġlejn ta’ wara u l-ispalel jitmellħu sħaħ. F’żoni oħrajn tas-Slovenja r-riġlejn ta’ wara normalment jinqasmu f’biċċiet iżgħar u tintuża s-salmura, b’taħlita ta’ tmelliħ niexef u mxarrab.

Il-kwalità titlob standards eżatti u sorveljanza permanenti matul il-proċess tal-produzzjoni. Ħidma konsiderevoli minn individwi wasslet għal esperjenza għanja, li saret tradizzjoni. Is-sengħa tal-fażijiet individwali tal-produzzjoni taħt kundizzjonijiet klimatiċi naturali wasslet, bis-saħħa tal-proċess ta’ maturazzjoni, għall-iżvilupp tal-karatteristiċi tipiċi organolettiċi tal-perżut, ir-riħa, it-togħma, il-kulur u l-għamla tiegħu. Dawn il-karatteristiċi issa saru n-norma u jikkontribwixxu għall-fama tal-Kraški pršut. dan huwa eżempju tal-armonija bejn il-bnedmin u n-natura. L-għarfien ibbażat fuq l-esperjenza żviluppa matul iż-żmien, u dan wassal biex il-Kraški pršut ikollu l-forma rikonoxxibbli u l-karatteristiċi organelettiċi tiegħu.

Fl-1953, seħħ xiri organizzat ta’ prieżet. Il-koperattivi tal-bdiewa xtraw 3 000-4 000 perżuta fis-sena f’dak iż-żmien. Il-prieżet kienu jinxtraw minn bdiewa fiż-żona usa' tal-Kras. Il-prieżet kienu jiżnu aktar minn 8 kg u l-perjodu tat-tnixxif u l-maturazzjoni kien ta' 18-il xahar. Xi wħud mill-prieżet kienu esportati lejn is-suq Taljan. Lukandi kbar u żgħar fis-Slovenja kienu jixtru wkoll il-prieżet, li kkontribwixxew għal dak li seta' joffri s-settur tal-lukandi u tal-ikel. Sabiex tintlaħaq id-domanda fis-suq, koperattivi u impriżi daħlu għall-produzzjoni tal-perżut. Mill-1963 sal-1977, it-tekniki tat-tmelliħ, l-iffumigar u t-tnixxif użati kienu l-istess eżatt bħal dawk użati fil-farms. Il-perżut beda jingħata t-tikketta “Kraški pršut” wkoll fl-1963.

L-1977 ġabet epoka ġdida fil-produzzjoni ta' “Kraški pršut” u speċjalitajiet ta’ laħam mnixxef ieħor, meta l-produtturi bdew joperaw unitajiet tal-produzzjoni tal-perżut mgħammra b’teknoloġija speċjali (magħrufa bħala “pršutarne”). Id-dehra tipika u l-karatteristiċi organolettiċi tal-perżut jirriflettu l-kultura gastronomika tal-Kras.

4.7.   Entità li tispezzjona:

Isem:

Bureau Veritas d.o.o.

Indirizz:

Linhartova 49a

SI-1000 Ljubljana

SLOVENIJA

Tel.

+386 14757670

Fax

+386 14747602

Posta elettronika:

info@bureauveritas.si

4.8.   Tikkettar:

Id-denominazzjoni “Kraški pršut” tiġi ttimbrata bil-ħadida tal-kiwi fuq il-ġilda ta' prieżet sħaħ bil-għadma, prieżet bla għadma, u prieżet f'nofisijiet jew kwarti.

Karatteristika rikonoxxuta tal-“Kraški pršut” hija l-logo fil-forma ta' perżuta stillizzata, bid-denominazzjoni “Kraški pršut”. Din tidher flimkien man-numru tal-produttur. Il-logo titqiegħed fuq.it-tikketta tal-prodott finali, bħal prieżet bil-għadma, prieżet bla għadma, nofsijiet u kwarti u perżut imqatta' u ppakkjat f’vakum jew f’atmosfera modifikata.

It-tikketta “Kraški pršut” turi wkoll l-iskrizzjoni “indikazzjoni ġeografika protetta”, jew is-simbolu Komunitarju korrispondenti, in-numru taċ-ċertifikat u s-simbolu tal-kwalità tar-Repubblika tas-Slovenja.


(1)  ĠU L 93, 31.3.2006, p. 12.


28.9.2011   

MT

Il-Ġurnal Uffiċjali tal-Unjoni Ewropea

C 284/30


Avviż għall-attenzjoni ta' Hassan Muhammad Abu Bakr Qayed u Abd Al-Rahman Ould Muhammad Al-Husayn Ould Muhammad Salim li ġew miżjuda mal-lista msemmija fl-Artikoli 2, 3, u 7 tar-Regolament tal-Kunsill (KE) Nru 881/2002 li jimponi ċerti miżuri speċifiċi restrittivi diretti kontra ċerti persuni u entitajiet assoċjati man-netwerk ta’ Al-Qaida, permezz tar-Regolamenti tal-Kummissjoni (UE) Nru 960/2011

2011/C 284/06

1.

Il-Pożizzjoni Komuni 2002/402/PESK (1) titlob lill-Unjoni biex tiffriża l-fondi u r-riżorsi ekonomiċi tal-membri tal-organizzazzjoni Al-Qaida u ta' individwi, gruppi, impriżi u entitajiet oħrajn assoċjati magħhom, imsemmijin fil-lista magħmula skont UNSCR 1267(1999) u 1333(2000) li għandha tiġi aġġornata b'mod regolari mill-Kumitat tan-NU stabbilit skont UNSCR 1267(1999).

Il-lista mfassla minn dan il-Kumitat tan-NU tinkludi:

l-Al Qaida;

persuni fiżiċi jew ġuridiċi, entitajiet, korpi u gruppi assoċjati mal-Al Qaida; kif ukoll

persuni ġuridiċi, entitajiet u korpi li huma proprjetà ta' kwalunkwe wieħed jew waħda minn dawn il-persuni, entitajiet, korpi u gruppi assoċjati, jew li huma kkontrollati minnhom jew jappoġġjawhom mod ieħor.

Atti jew attivitajiet li jindikaw li individwu, grupp, impriża, jew entità hija “assoċjata ma” Al-Qaida, jinkludu:

(a)

il-parteċipazzjoni fl-iffinanzjar, fl-ippjanar, fl-iffaċilitar, fit-tħejjija jew fit-twettiq ta' atti jew attivitajiet li jsiru mill-Al Qaida jew minn kwalunkwe ċellola, grupp affiljat, grupp żgħir li jinqata' minnha jew derivattiv tagħha, jew ta' atti jew attivitajiet li jsiru magħhom, taħt isimhom, f'isimhom jew b'appoġġ għalihom;

(b)

il-forniment, il-bejgħ jew it-trasferiment ta' armi u materjal relatat ma' kwalunkwe wieħed minnhom;

(c)

ir-reklutaġġ għal kwalunkwe wieħed minnhom; jew

(d)

xi forma oħra ta' appoġġ għall-atti jew l-attivitajiet ta' kwalunkwe wieħed minnhom.

2.

Fil-15 ta' Settembru 2011 il-Kumitat tan-NU ddeċieda li jżid lil Hassan Muhammad Abu Bakr Qayed u Abd Al-Rahman Ould Muhammad Al- Husayn Ould Muhammad Salim mal-lista relevanti. Meta jridu dawn jistgħu jissottomettu talba lill-Ombudsperson tan-NU, flimkien ma' kwalunkwe dokumentazzjoni ġustifikattiva, sabiex terġa' tiġi kkunsidrata d-deċiżjoni li jiġu inklużi fil-lista tan-NU msemmija hawn fuq. Tali talba għandha tintbagħat fl-indirizz li ġej:

In-Nazzjonijiet Uniti – L-Uffiċċju tal-Ombudsperson

Kamra TB-08041D

New York, NY 10017

UNITED STATES OF AMERICA

Tel. +1 2129632671

Fax +1 2129631300 / 3778

Posta elettronika: ombudsperson@un.org

Għal aktar tagħrif, ikkonsulta http://www.un.org/sc/committees/1267/delisting.shtml

3.

Barra mid-deċiżjoni tan-NU msemmija fit-2ni paragrafu, il-Kummissjoni adottat ir-Regolament (UE) Nru 960/2011 (2), li jemenda l-Anness I ta' mar-Regolament tal-Kunsill (KE) Nru 881/2002 li jimponi ċerti miżuri speċifiċi ta' restrizzjoni diretti kontra ċerti persuni u entitajiet assoċjati man-netwerk tal-Al-Qaida (3). L-emenda, magħmula f'konformità mal-Artikolu 7(1)(a) u 7a(1) tar-Regolment (KE) Nru 881/2002, iżżid lil Hassan Muhammad Abu Bakr Qayed and Abd Al-Rahman Ould Muhammad Al- Husayn Ould Muhammad Salim mal-lista f'Anness I ta' dak ir-Regolament (“Anness I”).

Il-miżuri li ġejjin tar-Regolament (KE) Nru 881/2002 japplikaw għall-persuni u l-entitajiet li jinsabu fl-Anness I:

(1)

l-iffriżar tal-fondi u tar-riżorsi ekonomiċi kollha li jappartjenu għall-individwi u l-entitajiet ikkonċernati, jew li huma proprjetà tagħhom jew miżmuma minnhom, u l-projbizzjoni (fuq kulħadd) milli wieħed jagħmel disponibbli fondi u riżorsi ekonomiċi għal kwalunkwe wieħed jew waħda mill-individwi u entitajiet ikkonċernati jew għall-benefiċċju tagħhom, kemm jekk direttament kif ukoll jekk indirettament (l-Artikoli 2 u 2a (4)); kif ukoll

(2)

il-projbizzjoni tal-għoti, il-bejgħ, il-forniment jew it-trasferiment ta' pariri tekniċi, assistenza jew taħriġ relatati ma' attivitajiet militari lil kwalunkwe mill-individwi jew entitajiet ikkonċernati, kemm direttament kif ukoll indirettament (l-Artikolu 3).

4.

L-Artikolu 7a tar-Regolament (KE) Nru 881/2002 (5) jipprevedi proċedura ta' reviżjoni fejn jiġu ppreżentati osservazzjonijiet dwar ir-raġunijiet għall-inklużjoni fil-lista minn dawk li jkunu elenkati. L-individwi u l-entitajiet miżjudin mal-Anness I permezz tar-Regolament (UE) Nru 960/2011 jistgħu jagħmlu talba lill-Kummissjoni biex isiru jafu r-raġunijiet għall-inklużjoni tagħhom fil-lista. Din it-talba għandha tintbagħat lil:

Il-Kummissjoni Ewropea

“Miżuri Restrittivi”

Rue de la Loi/Wetstraat 200

1049 Bruxelles/Brussel

BELGIQUE/BELGIË

5.

Qed tinġibed ukoll l-attenzjoni tal-individwi u l-entitajiet ikkonċernati għall-possibbiltà li jikkontestaw ir-Regolament (UE) Nru 960/2011 quddiem il-Qorti Ġenerali tal-Unjoni Ewropea, skont il-kundizzjonijiet imsemmija fir-raba' u fis-sitt paragrafi tal-Artikolu 263 tat-Trattat dwar il-Funzjonament tal-Unjoni Ewropea.

6.

Biex ikun hemm ordni tajba, qed tinġibed l-attenzjoni tal-individwi u l-entitajiet inklużi fl-Anness I għall-possibbiltà li jagħmlu applikazzjoni lill-awtoritajiet kompetenti fl-Istat/i Membru/i rilevanti, kif elenkati fl-Anness II tar-Regolament (KE) Nru 881/2002, sabiex jiksbu awtorizzazzjoni biex jużaw fondi ffriżati u riżorsi ekonomiċi għal bżonnijiet speċjali jew pagamenti speċifiċi skont l-Artikolu 2a ta' dak ir-Regolament.


(1)  ĠU L 139, 29.5.2002, p. 4.

(2)  ĠU L 252, 28.9.2011, p. 8.

(3)  ĠU L 139, 29.5.2002, p. 9.

(4)  L-Artikolu 2a ddaħħal mir-Regolament tal-Kunsill (KE) Nru 561/2003 (ĠU L 82, 29.3.2003, p. 1).

(5)  L-Artikolu 7a ddaħħal mir-Regolament tal-Kunsill (KE) Nru 1286/2009 (ĠU L 346, 23.12.2009, p. 42).


Rettifika

28.9.2011   

MT

Il-Ġurnal Uffiċjali tal-Unjoni Ewropea

C 284/32


Rettifika għar-Regoli dwar l-Aċċess tal-Pubbliku għad-dokumenti tal-Parlament Ewropew

( Il-Ġurnal Uffiċjali tal-Unjoni Ewropea C 216, tat-22 ta' Lulju 2011 )

2011/C 284/07

F'paġna 22, l-Artikolu 9(1):

minflok:

“1.   Kwalunkwe talba għal aċċess għal dokument miżmum mill-Parlament Ewropew għandha tintbagħat fl-istess ġurnata li tkun irreġistrata mis-servizz kompetenti li, min-naħa tiegħu, għandu jiddikjara li rċevieha, iħejji tweġiba u jipprovdi d-dokument fl-iskadenza prevista.”

aqra:

“1.   Kwalunkwe talba għal aċċess għal dokument miżmum mill-Parlament Ewropew għandha tintbagħat fl-istess ġurnata li tkun irreġistrata lis-servizz kompetenti li, min-naħa tiegħu, għandu jiddikjara li rċevieha, iħejji tweġiba u jipprovdi d-dokument fl-iskadenza prevista.”