17.11.2016   

MT

Il-Ġurnal Uffiċjali tal-Unjoni Ewropea

L 310/73


DEĊIŻJONI TA' IMPLIMENTAZZJONI TAL-KUMMISSJONI (UE) 2016/2011

tas-16 ta' Novembru 2016

li tikkonċerna ċerti miżuri protettivi marbuta mal-influwenza avjarja b'patoġeniċità għolja tas-sottotip H5N8 fil-Ġermanja

(notifikata bid-dokument C(2016) 7508)

(It-test bil-Ġermaniż biss huwa awtentiku)

(Test b'rilevanza għaż-ŻEE)

IL-KUMMISSJONI EWROPEA,

Wara li kkunsidrat it-Trattat dwar il-Funzjonament tal-Unjoni Ewropea,

Wara li kkunsidrat id-Direttiva tal-Kunsill 89/662/KEE tal-11 ta' Diċembru 1989 dwar spezzjonijiet veterinarji fil-kummerċ intra-Komunitarju bil-ħsieb tat-tlestija tas-suq intern (1), u b'mod partikulari l-Artikolu 9(4) tagħha,

Wara li kkunsidrat id-Direttiva tal-Kunsill 90/425/KEE tas-26 ta' Ġunju 1990 dwar l-iċċekkjar veterinarju u żootekniku applikabbli għall-kummerċ intra-Komunitarju ta' ċertu annimali ħajjin u prodotti bil-ħsieb tat-tlestija tas-suq intern (2), u b'mod partikulari l-Artikolu 10(4) tagħha,

Billi:

(1)

L-influwenza avjarja hija marda virali infettiva tal-għasafar, li tinkludi t-tjur. L-infezzjonijiet bil-vajrusis tal-influwenza avjarja fit-tjur domestiċi jikkawżaw żewġ forom ta' dik il-marda li huma distinti mill-virulenza tagħhom. Ġeneralment, il-forma b'patoġeniċità baxxa twassal għal sintomi ħfief biss, filwaqt li l-forma b'patoġeniċità għolja tirriżulta f'rati għoljin ferm ta' mwiet fil-biċċa l-kbira tal-ispeċijiet tat-tjur. Dik il-marda jista' jkollha impatt serju fuq il-profitabilità tat-trobbija tat-tjur.

(2)

Għalkemm l-influwenza avjarja tinsab l-iktar fl-għasafar, okkażjonalment u f'ċerti ċirkustanzi partikulari kien hemm xi bnedmin ukoll li ġew infettati bil-vajrus li jikkawżaha.

(3)

F'każ ta' tifqigħa tal-influwenza avjarja, hemm ir-riskju li l-aġent tal-marda jinxtered f'azjendi oħrajn fejn jinżammu t-tjur jew għasafar oħrajn miżmuma fil-magħluq. B'hekk, tista' tinxtered minn Stat Membru għal Stati Membri oħrajn jew għal pajjiżi terzi permezz tal-kummerċ fit-tjur ħajjin jew f'għasafar oħrajn miżmuma fil-magħluq jew fil-prodotti tagħhom.

(4)

Id-Direttiva tal-Kunsill 2005/94/KE (3) tistabbilixxi ċerti miżuri preventivi marbutin mas-sorveljanza u mad-detezzjoni bikrija tal-influwenza avjarja u l-miżuri minimi ta' kontroll li għandhom jiġu applikati f'każ ta' tifqigħa ta' dik il-marda fit-tjur jew f'għasafar oħrajn miżmuma fil-magħluq. Dik id-Direttiva tipprevedi l-istabbiliment ta' żoni ta' protezzjoni u ta' sorveljanza f'każ ta' tifqigħa tal-influwenza avjarja b'patoġeniċità għolja.

(5)

Il-Ġermanja nnotifikat lill-Kummissjoni dwar tifqigħa tal-influwenza avjarja b'patoġeniċità għolja tas-sottotip H5N8 f'azjenda fit-territorju tagħha fejn jinżammu tjur jew għasafar oħra miżmuma fil-magħluq u ħadet il-miżuri meħtieġa skont id-Direttiva 2005/94/KE, inkluż l-istabbiliment ta' żoni ta' protezzjoni u ta' sorveljanza.

(6)

Il-Kummissjoni eżaminat il-miżuri li ħadet il-Ġermanja skont id-Direttiva 2005/94/KE, u tinsab issodisfata li l-konfini taż-żoni ta' protezzjoni u ta' sorveljanza, stabbiliti mill-awtorità kompetenti ta' dak l-Istat Membru, huma 'l bogħod biżżejjed minn kwalunkwe azjenda fejn ġiet ikkonfermata tifqigħa.

(7)

Sabiex jiġi evitat kull xkiel bla bżonn għall-kummerċ fl-Unjoni u biex jiġi evitat li pajjiżi terzi jimponu ostakli mhux iġġustifikati għall-kummerċ, jeħtieġ li jiġu deskritti malajr, fil-livell tal-Unjoni, b'kollaborazzjoni mal-Ġermanja, iż-żoni ta' protezzjoni u ta' sorveljanza stabbiliti f'dak l-Istat Membru.

(8)

Għalhekk, iż-żoni ta' protezzjoni u ta' sorveljanza fil-Ġermanja, fejn japplikaw il-miżuri previsti fid-Direttiva tal-Kunsill 2005/94/KE għandhom jiġu deskritti fl-Anness ta' din id-Deċiżjoni u għandu jiġi stabbilit it-tul taż-żmien ta' dik ir-reġjonalizzazzjoni.

(9)

Il-miżuri previsti f'din id-Deċiżjoni huma konformi mal-opinjoni tal-Kumitat Permanenti dwar il-Pjanti, l-Annimali, l-Ikel u l-Għalf,

ADOTTAT DIN ID-DEĊIŻJONI:

Artikolu 1

Il-Ġermanja għandha tiżgura li ż-żoni ta' protezzjoni u ta' sorveljanza stabbiliti skont l-Artikolu 16(1) tad-Direttiva 2005/94/KE jinkludu mill-inqas iż-żoni elenkati bħala żoni ta' protezzjoni u ta' sorveljanza fil-Partijiet A u B tal-Anness ta' din id-Deċiżjoni.

Artikolu 2

Din id-Deċiżjoni għandha tapplika sal-31 ta' Diċembru 2016.

Artikolu 3

Din id-Deċiżjoni hija indirizzata lir-Repubblika Federali tal-Ġermanja.

Magħmul fi Brussell, is-16 ta' Novembru 2016.

Għall-Kummissjoni

Vytenis ANDRIUKAITIS

Membru tal-Kummissjoni


(1)   ĠU L 395, 30.12.1989, p. 13.

(2)   ĠU L 224, 18.8.1990, p. 29.

(3)  Id-Direttiva tal-Kunsill 2005/94/KE tal-20 ta' Diċembru 2005 dwar miżuri Komunitarji għall-kontroll tal-influwenza tat-tjur u li tħassar id-Direttiva 92/40/KEE (ĠU L 10, 14.1.2006, p. 16).


ANNESS

PARTI A

Iż-żona ta' protezzjoni kif hemm imsemmi fl-Artikolu 1:

ISO Kodiċi tal-pajjiż

Stat Membru

Kodiċi

(jekk disponibbli)

Isem

Data sa meta applikabbli skont l-Artikolu 29 tad-Direttiva 2005/94/KE

DE

Il-Ġermanja

 

L-erja li tinkludi:

 

 

 

 

Kreis Schleswig-Flensburg:

Ab Ortsteil Triangel, Gemeinde Nübel Richtung Norden auf die Schleswiger Straße bis zur Gemeindegrenze Nübel/Tolk, entlang dieser Gemeindegrenze bis zur Schleswiger Straße, östlich am Ortsteil Wellspang vorbei bis zur Gemeindegrenze Böklund, südlich an der Gemeindegrenze entlang bis zur Kattbeker Straße, links ab bis zur Hans-Christophersen-Allee, diese rechts weiter, übergehend in Bellig und Struxdorf bis zur Gemeindegrenze Struxdorf/Böel, an dieser entlang Richtung Süden bis Ortsteil Boholzau, rechts auf Gemeindegrenze Struxdorf/Twedt bis zur Straße Boholz, diese links weiter auf Boholzau und Buschau, bis Ortsteil Buschau, links ab auf Buschau, dann rechts weiter auf Buschau, gleich wieder links auf Lücke bis zur B 201, rechts weiter Richtung Süden bis links Höckerberg, weiter Osterholz bis Sportplatz, dann rechts auf Verbindungsstraße zur Straße Friedenstal, links weiter bis zur Gemeindegrenze Loit/Steinfeld, dieser folgen bis Gemeindegrenze Steinfeld/Taarstedt, dieser links folgen bis Gemeindegrenze Taarstedt/Ulsnis, rechts weiter auf dieser Gemeindegrenze, weiter auf der Gemeindegrenze Taarstedt/Goltoft und Taarstedt/Brodersby und Taarstedt/Schaalby bis Heerweg, dann links weiter auf Heerweg bis Hauptstraße, weiter rechts auf Hauptstraße bis Raiffeisenstraße, rechts weiter auf Hauptstraße bis B 201, links weiter auf B 201 bis Ortsteil Triangel.

Stadt Lübeck:

Von der Kreisgrenze entlang des Sonnenbergsredder bis zum Parkplatz im Waldusener Forst, Richtung Waldhusener Weg, Waldhusener Weg folgend bis zur B75, über die B75 Richtung Solmitzstraße, von der Dummersdorfer Straße zum Neuenteilsredder bis Weg Dummersbarn bis zur Trave, die Trave entlang, Richtung Pötenitzer Wiek, die Landstraße querend zur Lübecker Bucht, Landesgrenze über den Wasserweg zur Strandpromenade, hinüber zur Berlingstraße, über Godewind und Fahrenberg, über Steenkamp zu Rödsaal, Timmendorfer Weg Richtung B76, die B76 überqueren und Bollbrügg folgen, entlang der Kreisgrenze zu Ostholstein bis Sonnenbergsredder.

Kreis Ostholstein:

In der Gemeinde Ratekau nachfolgend beschriebenes Gebiet: Travemünder Straße bis zur Kreisgrenze zur Stadt Lübeck; Ab der Kreisgrenze Ortsteil Kreuzkamp, Offendorfer Straße gen Norden entlang dem Sonnenbergsredder — K15. Vor Warnsdorf entlang des Bachverlaufs bis zum Schloss Warnsdorf. Der Schlossstr. und der Niendorfer Str. bis zur Tarvemünder Straße.

5.12.2016

17498

In der Gemeinde Mesekenhagen die Ortsteile

Mesekenhagen

Frätow

Gristow

Kalkvitz

Klein Karrendorf

Kowall

In der Gemeinde Wackerow die Ortsteile

Groß Kieshofk

Groß Kieshof Ausbauk

Klein Kieshof

5.12.2016

18519

In der Gemeinde Sundhagen

der Ortsteil Jager.

5.12.2016

PARTI B

Iż-żona ta' sorveljanza kif hemm imsemmi fl-Artikolu 1:

ISO Kodiċi tal-pajjiż

Stat Membru

Kodiċi

(jekk disponibbli)

Isem

Data sa meta applikabbli skont l-Artikolu 31 tad-Direttiva 2005/94/KE

DE

Il-Ġermanja

 

L-erja li tinkludi:

 

 

 

 

Kreis Schleswig-Flensburg:

Entlang der äußeren Gemeindegrenze Schleswig, weiter auf äußere Gemeindegrenze Lürschau, weiter auf äußere Gemeindegrenze Idstedt, weiter auf äußere Gemeindegrenze Stolk, weiter auf äußere Gemeindegrenze Klappholz, weiter auf äußere Gemeindegrenze Havetoft, weiter auf obere Gemeindegrenze Mittelangeln, weiter auf obere Gemeindegrenze Mohrkirch, weiter auf äußere Gemeindegrenze Saustrup, weiter auf äußere Gemeindegrenze Wagersrott, weiter auf äußere Gemeindegrenze Dollrottfeld, weiter auf äußere Gemeindegrenze Boren bis zur Kreisgrenze, an der Kreisgrenze entlang bis.

Kreis Rendsburg-Eckernförde:

Gemeinde Kosel: gesamtes Gemeindegebiet.

Gemeinde Rieseby

Amtsgrenze Rieseby, südlich weiter Amtsgrenze Kosel entlang bis Kreisgrenze.

Kreis Schleswig-Flensburg:

Südlich an der Gemeindegrenze Borwedel entlang, weiter auf unterer Gemeindegrenze Fahrdorf bis zur Gemeindegrenze Schleswig.

Stadt Lübeck:

Von der Kreisgrenze über den Wasserweg durch den Petroleumhafen, weiter durch die Trave, Verlängerung des Sandbergs, die B75 queren Richtung Heiligen-Geist Kamp, weiter über die Arnimstraße und Edelsteinstraße, über Heiweg Richtung Wesloer Tannen bzw. Brandenbaumer Tannen, die Landesgrenze entlang, die Landstraße überqueren, am Wasser entlang bis zur Kreisgrenze zu Ostholstein, die Kreisgrenze entlang zum Petroleumhafen

Kreis Ostholstein:

Die Gemeinden Ratekau, Bad Schwartau und Timmendorfer Strand sowie der nachfolgend beschriebene Bereich der Gemeinde Scharbeutz: Dem Straßenverlauf der L 102 ab der Straße Bövelstredder folgend bis zur B76, der Bundestraße bis zur Wasserlinie folgend, weiter bis zur Gemeindegrenze Timmendorfer Strand.

14.12.2016

23923

In der Gemeinde Selmsdorf die Orte und Ortsteile

Hof Selmsdorf

Selmsdorf

Lauen

Sülsdorf

Teschow

Zarnewanz,

In der Gemeinde Lüdersdorf der Ort

Palingen

In der Gemeinde Schönberg der Ort

Kleinfeld

14.12.2016

23942

In der Gemeinde Dassow die Orte und Ortsteile

Barendorf

Benckendorf

14.12.2016

17498

Die Gemeinde Neuenkirchen mit den Ortsteilen

Neuenkirchen,

Oldenhagen,

Wampen.

In der Gemeinde Wackerow die Ortsteile Wackerow,

Dreizehnhausen,

Groß Petershagen,

Immenhorst,

Jarmshagen,

Klein Petershagen,

Steffenshagen.

In der Gemeinde Hinrichshagen die Ortsteile

Hinrichshagen,

Feldsiedlung,

Heimsiedlung,

Chausseesiedlung,

Hinrichshagen Hof I und II, Neu — Ungnade.

14.12.2016

17489

In der Hansestadt Greifswald die Stadtteile

Fettenvorstadt,

Fleischervorstadt,

Industriegebiet,

Innenstadt,

Nördliche Mühlenvorstadt,

Obstbaumsiedlung,

Ostseeviertel,

Schönwalde II,

Stadtrandsiedlung,

Steinbeckervorstadt,

südliche Mühlenstadt,

Schönwalde I,

Südstadt.

14.12.2016

17941

In der Hansestadt Greifswald die Stadtteile

Friedrichshagen,

Ladebow

14.12.2016

17493

In der Hansestadt Greifswald die Stadtteile

Insel Koos,

Ostseeviertel,

Riems.

14.12.2016

18516

In der Gemeinde Süderholz die Ortsteile

Griebenow,

Dreizehnhausen,

Kreutzmannshagen,

Willershusen.

14.12.2016

18519

In der Gemeinde Sundhagen die Ortsteile

Horst,

Wendorf,

Gerdeswalde,

Segebadenhau,

Wilmshagen,

Wilmshagen Siedlung,

Mannhagen,

Jeeser,

Jeeser Hof,

Kirchdorf,

Dömitzow,

Reinkenhagen,

Miltzow,

Klein Miltzow,

Hankenhagen,

Oberhinrichshagen,

Reinberg,

Stahlbrode,

Falkenhagen,

Tremt.

14.12.2016

18574

In der Gemeinde Garz

auf der Halbinsel Zudar ein Uferstreifen von 500 m Breite östlich von Glewitz zwischen Fähranleger und Palmer Ort.

14.12.2016

 

 

 

Kreis Schleswig-Flensburg:

Ab Ortsteil Triangel, Gemeinde Nübel Richtung Norden auf die Schleswiger Straße bis zur Gemeindegrenze Nübel/Tolk, entlang dieser Gemeindegrenze bis zur Schleswiger Straße, östlich am Ortsteil Wellspang vorbei bis zur Gemeindegrenze Böklund, südlich an der Gemeindegrenze entlang bis zur Kattbeker Straße, links ab bis zur Hans-Christophersen-Allee, diese rechts weiter, übergehend in Bellig und Struxdorf bis zur Gemeindegrenze Struxdorf/Böel, an dieser entlang Richtung Süden bis Ortsteil Boholzau, rechts auf Gemeindegrenze Struxdorf/Twedt bis zur Straße Boholz, diese links weiter auf Boholzau und Buschau, bis Ortsteil Buschau, links ab auf Buschau, dann rechts weiter auf Buschau, gleich wieder links auf Lücke bis zur B 201, rechts weiter Richtung Süden bis links Höckerberg, weiter Osterholz bis Sportplatz, dann rechts auf Verbindungsstraße zur Straße Friedenstal, links weiter bis zur Gemeindegrenze Loit/Steinfeld, dieser folgen bis Gemeindegrenze Steinfeld/Taarstedt, dieser links folgen bis Gemeindegrenze Taarstedt/Ulsnis, rechts weiter auf dieser Gemeindegrenze, weiter auf der Gemeindegrenze Taarstedt/Goltoft und Taarstedt/Brodersby und Taarstedt/Schaalby bis Heerweg, dann links weiter auf Heerweg bis Hauptstraße, weiter rechts auf Hauptstraße bis Raiffeisenstraße, rechts weiter auf Hauptstraße bis B 201, links weiter auf B 201 bis Ortsteil Triangel.

Stadt Lübeck:

Von der Kreisgrenze entlang des Sonnenbergsredder bis zum Parkplatz im Waldusener Forst, Richtung Waldhusener Weg, Waldhusener Weg folgend bis zur B75, über die B75 Richtung Solmitzstraße, von der Dummersdorfer Straße zum Neuenteilsredder bis Weg Dummersbarn bis zur Trave, die Trave entlang, Richtung Pötenitzer Wiek, die Landstraße querend zur Lübecker Bucht, Landesgrenze über den Wasserweg zur Strandpromenade, hinüber zur Berlingstraße, über Godewind und Fahrenberg, über Steenkamp zu Rödsaal, Timmendorfer Weg Richtung B76, die B76 überqueren und Bollbrügg folgen, entlang der Kreisgrenze zu Ostholstein bis Sonnenbergsredder.

Kreis Ostholstein:

In der Gemeinde Ratekau nachfolgend beschriebenes Gebiet: Travemünder Straße bis zur Kreisgrenze zur Stadt Lübeck; Ab der Kreisgrenze Ortsteil Kreuzkamp, Offendorfer Straße gen Norden entlang dem Sonnenbergsredder — K15. Vor Warnsdorf entlang des Bachverlaufs bis zum Schloss Warnsdorf. Der Schlossstr. und der Niendorfer Str. bis zur Tarvemünder Straße.

6.12.2016-14.12.2016

17498

In der Gemeinde Mesekenhagen die Ortsteile

Mesekenhagen

Frätow

Gristow

Kalkvitz

Klein Karrendorf

Kowall

In der Gemeinde Wackerow die Ortsteile

Groß Kieshofk

Groß Kieshof Ausbauk

Klein Kieshof

6.12.2016-14.12.2016

18519

In der Gemeinde Sundhagen

der Ortsteil Jager.

6.12.2016-14.12.2016