ISSN 1725-521X

Europos Sąjungos

oficialusis leidinys

C 60

European flag  

Leidimas lietuvių kalba

Informacija ir prane_imai

52 tomas
2009m. kovo 14d.


Prane_imo Nr.

Turinys

Puslapis

 

II   Komunikatai

 

EUROPOS SĄJUNGOS INSTITUCIJŲ IR ORGANŲ PRIIMTI KOMUNIKATAI

 

Komisija

2009/C 060/01

Leidimas teikti valstybės pagalbą remiantis EB sutarties 87 ir 88 straipsnių nuostatomis — Atvejai, kuriems Komisija neprieštarauja

1

2009/C 060/02

Leidimas teikti valstybės pagalbą remiantis EB sutarties 87 ir 88 straipsnių nuostatomis — Atvejai, kuriems Komisija neprieštarauja ( 1 )

4

 

IV   Pranešimai

 

EUROPOS SĄJUNGOS INSTITUCIJŲ IR ORGANŲ PRANEŠIMAI

 

Komisija

2009/C 060/03

Euro kursas

5

2009/C 060/04

Komisijos komunikatas dėl numatytų finansinių išteklių, skirtų restruktūrizavimo pagalbai 2009–2010 prekybos metais teikti įgyvendinant Tarybos reglamentą (EB) Nr. 320/2006, nustatantį laikiną Bendrijos cukraus pramonės restruktūrizavimo schemą

6

 

V   Skelbimai

 

ADMINISTRACINĖS PROCEDŪROS

 

Taryba

2009/C 060/05

Tinkamų kandidatų trumpųjų sąrašų galiojimo laiko pratęsimas

7

 

PROCEDŪROS, SUSIJUSIOS SU KONKURENCIJOS POLITIKOS ĮGYVENDINIMU

 

Komisija

2009/C 060/06

Valstybės pagalba — Vokietija — Valstybės pagalba C 2/09 (ex N 221/08 ir N 413/08) — Įstatymo projekto bendrosioms kapitalo investicijų sąlygoms modernizuoti (MoRaKG) 1 straipsnio 19 pastraipa ir 4 straipsnis bei MoRaKG 1 straipsnio 20 pastraipa — Kvietimas teikti pastabas remiantis EB sutarties 88 straipsnio 2 dalimi ( 1 )

9

 

Klaidų ištaisymas

2009/C 060/07

Komisijos komunikato, parengto įgyvendinant Europos Parlamento ir Tarybos direktyvą 2001/95/EB dėl bendros gaminių saugos, klaidų ištaisymas (OL C 38, 2009 2 17)

15

 


 

(1)   Tekstas svarbus EEE

LT

 


II Komunikatai

EUROPOS SĄJUNGOS INSTITUCIJŲ IR ORGANŲ PRIIMTI KOMUNIKATAI

Komisija

14.3.2009   

LT

Europos Sąjungos oficialusis leidinys

C 60/1


Leidimas teikti valstybės pagalbą remiantis EB sutarties 87 ir 88 straipsnių nuostatomis

Atvejai, kuriems Komisija neprieštarauja

(2009/C 60/01)

Sprendimo priėmimo data

2009 2 18

Pagalbos Nr.

NN 49/06

Valstybė narė

Jungtinė Karalystė (Džersis)

Regionas

Pavadinimas (ir (arba) pagalbos gavėjo pavadinimas)

Compensation for the prohibition of pig swill feeding

Teisinis pagrindas

Decision of the Economic Development Committee of the States of Jersey

Priemonės rūšis

Dotacija

Tikslas

Išmoka skiriama pripažįstant, kad be leidimo rinkti ir apdirbti viešojo maitinimo atliekas ūkis „Mon Plaisir Pork Farm“ nebegalės toliau vykdyti dalies pelningos komercinės veiklos

Pagalbos forma

Išmoka ex gratia

Biudžetas

137 000 GBP

Intensyvumas

Trukmė

2005 m.

Ekonomikos sektoriai

Žemės ūkio sektorius

Pagalbą teikiančios institucijos pavadinimas ir adresas

Economic Development Committee of the States of Jersey

Kita informacija

Sprendimo tekstą be konfidencialių duomenų oficialiąja(-iosiomis) kalba(-omis) galima rasti tinklalapyje:

http://ec.europa.eu/community_law/state_aids/

Sprendimo priėmimo data

2007 4 27

Pagalbos Nr.

N 20/07

Valstybė narė

Ispanija

Regionas

Castilla y León

Pavadinimas (ir (arba) pagalbos gavėjo pavadinimas)

Ayudas a las actividades promovidas para el desarrollo de programas voluntarios de divulgación de la calidad alimentaria

Teisinis pagrindas

Propuesta de Acuerdo

Priemonės rūšis

Pagalbos schema

Tikslas

Finansuoti kokybiškų produktų reklamos priemones

Pagalbos forma

Tiesioginė dotacija

Biudžetas

1 100 000 EUR

Intensyvumas

50 %

Trukmė

Iki 2007 m. pabaigos

Ekonomikos sektoriai

Žemės ūkis

Pagalbą teikiančios institucijos pavadinimas ir adresas

Instituto Tecnológico Agrario de Castilla y León

Ctra. Burgos km 119

E-47071 Valladolid

Kita informacija

Sprendimo tekstą be konfidencialių duomenų oficialiąja(-iosiomis) kalba(-omis) galima rasti tinklalapyje:

http://ec.europa.eu/community_law/state_aids/

Sprendimo priėmimo data

2009 2 10

Pagalbos Nr.

N 154/08

Valstybė narė

Prancūzija

Regionas

Départements d'outre mer

Pavadinimas (ir (arba) pagalbos gavėjo pavadinimas)

Aides au secteur agricole dans les départements d'outre-mer (DOM)

Teisinis pagrindas

Articles L621-1 à L621-11, articles R621-1 à R621-43 et articles R684-1 à R684-12 du Code rural

Projet de décision du directeur de l'ODEADOM

Priemonės rūšis

Pagalbos schema

Tikslas

Atokiausiems regionams skirta pagalba

Pagalbos forma

Tiesioginė dotacija

Biudžetas

12 804 000 EUR

Intensyvumas

Iki 60 %

Trukmė

2008-2013

Ekonomikos sektoriai

Žemės ūkis

Pagalbą teikiančios institucijos pavadinimas ir adresas

ODEADOM

12, rue Henri Rol-Tanguy

TSA 60006

F-93555 Montreuil Cedex

Kita informacija

Sprendimo tekstą be konfidencialių duomenų oficialiąja(-iosiomis) kalba(-omis) galima rasti tinklalapyje:

http://ec.europa.eu/community_law/state_aids/


14.3.2009   

LT

Europos Sąjungos oficialusis leidinys

C 60/4


Leidimas teikti valstybės pagalbą remiantis EB sutarties 87 ir 88 straipsnių nuostatomis

Atvejai, kuriems Komisija neprieštarauja

(Tekstas svarbus EEE)

(2009/C 60/02)

Sprendimo priėmimo data

2009 2 11

Pagalbos Nr.

N 651/08

Valstybė narė

Belgija

Regionas

Regio Vlaanderen

Pavadinimas (ir (arba) pagalbos gavėjo pavadinimas)

Financiering van een terminal voor het intermodaal vervoer van continentale containers

Teisinis pagrindas

EFRO — doelstelling 2 — programma Vlaanderen 2007-2013

Besluit van de Vlaamse Regering van 16 mei 2007

Priemonės rūšis

Individuali pagalba

Tikslas

Įvairiarūšio transporto tobulinimas

Pagalbos forma

Dotacija

Biudžetas

9,29 mln. EUR

Intensyvumas

32,46 %

Trukmė

Ekonomikos sektoriai

Transportas

Pagalbą teikiančios institucijos pavadinimas ir adresas

Vlaamse overheid — Agentschap Economie — afdeling Europa Economie

Koning Albert II laan 35, bus 12

B-1030 Brussel

Sprendimo tekstą be konfidencialių duomenų oficialiąja(-iosiomis) kalba(-omis) galima rasti tinklalapyje:

http://ec.europa.eu/community_law/state_aids/


IV Pranešimai

EUROPOS SĄJUNGOS INSTITUCIJŲ IR ORGANŲ PRANEŠIMAI

Komisija

14.3.2009   

LT

Europos Sąjungos oficialusis leidinys

C 60/5


Euro kursas (1)

2009 m. kovo 13 d.

(2009/C 60/03)

1 euro=

 

Valiuta

Valiutos kursas

USD

JAV doleris

1,2905

JPY

Japonijos jena

127,03

DKK

Danijos krona

7,4540

GBP

Svaras sterlingas

0,92200

SEK

Švedijos krona

11,1025

CHF

Šveicarijos frankas

1,5360

ISK

Islandijos krona

 

NOK

Norvegijos krona

8,8230

BGN

Bulgarijos levas

1,9558

CZK

Čekijos krona

26,601

EEK

Estijos kronos

15,6466

HUF

Vengrijos forintas

297,71

LTL

Lietuvos litas

3,4528

LVL

Latvijos latas

0,7072

PLN

Lenkijos zlotas

4,4905

RON

Rumunijos lėja

4,2797

TRY

Turkijos lira

2,2032

AUD

Australijos doleris

1,9587

CAD

Kanados doleris

1,6413

HKD

Honkongo doleris

10,0054

NZD

Naujosios Zelandijos doleris

2,4607

SGD

Singapūro doleris

1,9899

KRW

Pietų Korėjos vonas

1 914,39

ZAR

Pietų Afrikos randas

12,8276

CNY

Kinijos ženminbi juanis

8,8244

HRK

Kroatijos kuna

7,4520

IDR

Indijos rupija

15 453,74

MYR

Malaizijos ringitas

4,7819

PHP

Filipinų pesas

62,520

RUB

Rusijos rublis

44,7265

THB

Tailando batas

46,413

BRL

Brazilijos realas

2,9589

MXN

Meksikos pesas

18,9445

INR

Indijos rupija

66,4540


(1)  

Šaltinis: valiutų perskaičiavimo kursai paskelbti ECB.


14.3.2009   

LT

Europos Sąjungos oficialusis leidinys

C 60/6


Komisijos komunikatas dėl numatytų finansinių išteklių, skirtų restruktūrizavimo pagalbai 2009–2010 prekybos metais teikti įgyvendinant Tarybos reglamentą (EB) Nr. 320/2006, nustatantį laikiną Bendrijos cukraus pramonės restruktūrizavimo schemą

(2009/C 60/04)

Pagal 2006 m. birželio 27 d. Komisijos reglamento (EB) Nr. 968/2006, nustatančio išsamias Tarybos reglamento (EB) Nr. 320/2006, nustatančio laikiną Bendrijos cukraus pramonės restruktūrizavimo schemą, įgyvendinimo taisykles (1), 10 straipsnio 2 dalį Komisija praneša valstybėms narėms, kad numatytų laikinajame restruktūrizavimo fonde turimų finansinių išteklių pakanka, kad būtų patenkintos visos paraiškos gauti restruktūrizavimo pagalbą 2009–2010 prekybos metais, kurios pateiktos iki 2009 m. sausio 31 d. ir kurias valstybės narės pripažino atitinkančiomis kriterijus.


(1)  OL L 176, 2006 6 30, p. 32.


V Skelbimai

ADMINISTRACINĖS PROCEDŪROS

Taryba

14.3.2009   

LT

Europos Sąjungos oficialusis leidinys

C 60/7


Tinkamų kandidatų trumpųjų sąrašų galiojimo laiko pratęsimas

(2009/C 60/05)

Europos Sąjungos Tarybos generalinio sekretoriaus pavaduotojo sprendimu tinkamų kandidatų galutinių sąrašų, sudarytų pasibaigus toliau išvardytiems atviriems konkursams, galiojimas pratęsiamas:

Pirmas straipsnis: iki 2009 m. gruodžio 31 d.:


PROCEDŪROS, SUSIJUSIOS SU KONKURENCIJOS POLITIKOS ĮGYVENDINIMU

Komisija

14.3.2009   

LT

Europos Sąjungos oficialusis leidinys

C 60/9


VALSTYBĖS PAGALBA — VOKIETIJA

Valstybės pagalba C 2/09 (ex N 221/08 ir N 413/08) — Įstatymo projekto bendrosioms kapitalo investicijų sąlygoms modernizuoti (MoRaKG) 1 straipsnio 19 pastraipa ir 4 straipsnis bei MoRaKG 1 straipsnio 20 pastraipa

Kvietimas teikti pastabas remiantis EB sutarties 88 straipsnio 2 dalimi

(Tekstas svarbus EEE)

(2009/C 60/06)

2009 m. sausio 28 d. raštu, pateiktu originalo kalba po šios santraukos, Komisija pranešė Vokietijai apie savo sprendimą pradėti EB sutarties 88 straipsnio 2 dalyje nustatytą procedūrą dėl pirmiau minėtų priemonių.

Per vieną mėnesį nuo šios santraukos ir prie jos pridėto rašto paskelbimo dienos suinteresuotosios šalys gali pateikti pastabas apie priemonę, dėl kurios Komisija pradeda procedūrą, adresu:

Commission européenne

Direction générale de la concurrence

Greffe des aides d'État

1049 Bruxelles/Brussel

BELGIQUE/BELGIË

Faksas +32 22961242

Šios pastabos bus perduotos Vokietijai. Pastabas teikianti suinteresuotoji šalis gali pateikti pagrįstą rašytinį prašymą neatskleisti jos tapatybės išdėstydama šio prašymo priežastis.

SANTRAUKOS TEKSTAS

Vokietija pranešė apie įstatymo projektą bendrosioms kapitalo investicijų sąlygoms modernizuoti (MoRaKG) – ne valstybės pagalbos priemonę, siekiant teisinio tikrumo. Juo siekiama sudaryti palankesnes kapitalo rizikos sąlygas besikuriančioms ir vidutinėms įmonėms, suteikiant mokesčių lengvatas rizikos kapitalo bendrovėms ir asmenims, investuojantiems į tikslines įmones.

Rizikos kapitalo bendrovę (RKB) Federalinė finansinių paslaugų priežiūros institucija turi pripažinti esant RKB, ir bendrovė negali tuo pačiu metu būti užregistruota kaip kapitalo investicijų bendrovė; be to, RKB būstinė (Sitz) ir jos vadovybė turi būti įsikūrusios Vokietijoje.

Tikslinė įmonė (TĮ) turi būti juridiškai įsteigta įmonė (Kapitalgesellschaft) ir tuo metu, kai ją įsigyja RKB, turi turėti ne daugiau nei 20 mln. EUR nuosavo kapitalo ir turi būti įsteigta ne daugiau nei prieš 10 metų prieš ją įsigyjant RKB.

MoRaKG 1 straipsnio 19 pastraipoje paaiškinamos dabartinės taisyklės, kaip išdėstyta Finansų ministro konsultaciniame rašte (1) dėl juridiškai neįsteigtų turto valdymo įmonių atleidimo nuo prekybos mokesčių. Šiuo metu Komisija susirūpinusi, kad paaiškintos gali skirtis nuo rašto nuostatų ir kad RKB bus suteiktos palankesnės sąlygos pasinaudoti tokiu atleidimu nuo mokesčių. Komisijai ypač atkreipia dėmesį į šiuos klausimus: i) RKB gali rasti investuotojų vykdydama rinkodarą plačiojoje visuomenėje, tačiau rašte tai nenurodyta; ii) RKB gali turėti biurus savo verslo reikalams (geschäftsmässig) tvarkyti, tačiau raštu neleidžiama turėti „didelės nuosavos organizacijos“ ir ribojamas darbuotojų skaičius bei naudojimasis biuru, ribojamas iki tiek, kiek to reikėtų „labai dideliam privačiam turtui“ (privates Großvermögen); iii) nėra aiškiai pasakyta, kad RKB negali „aktyviai valdyti“ TĮ, tačiau raštu leidžiama tik „konsultuotis“.

Antroji sritis, kelianti Komisijai susirūpinimą – RKB turėtų teisę išskaičiuoti tikslinių įmonių nuostolius bendrovės mokesčių tikslais (4 straipsnis), tačiau atrodo, kad panašios investicijų bendrovės, netgi investuojančios į tas pačias tikslines įmones, šios teisės neturėtų. Vokietija teigia, kad tai galima pateisinti Vokietijos mokesčių sistemos pobūdžiu ir logika.

Trečia, fiziniai asmenys, investuojantys į TĮ gali turėti naudos iš pajamų mokesčių lengvatų (1 straipsnio 20 pastraipa), jei jų privilegijuotųjų akcijų dalis pelningai parduodama. Komisija pastebi, kad tam tikra tikslinė įmonė gali turėti naudos iš keleto privačių investicijų, ir yra susirūpinusi, kad šios lengvatos, kartu sudėjus, gali būti neproporcingai didelės. Vokietija teigia, kad naudos gavėjai yra asmenys ir todėl ši mokesčių lengvata negali būti laikoma valstybės pagalba.

Ketvirta, Komisija abejoja, ar planuojamos priemonės atitiks ES gaires (2) dėl rizikos kapitalo investicijoms į mažąsias ir vidutines įmones; ypač dėmesys atkreipiamas į tai, kad TĮ apibrėžtyje neatmetama galimybė teikti rizikos kapitalą didelėms įmonėms (3), sunkumus patiriančioms įmonėms ir laivų statybos, anglies ir plieno pramonės bendrovėms. Be to, taip pat nepakanka tikslinės rinkos nepakankamumo įrodymų.

Galiausiai, norint pasinaudoti lengvatomis, rizikos kapitalo bendrovės turėtų savo teisėtą būstinę (Sitz) ir vadovybę įkurdinti Vokietijoje, tačiau tai išskirtų tam tikras užsienio investicijų bendroves. Komisija mano, kad tai gali pažeisti EB sutarties 43 straipsnį dėl įsisteigimo laisvės.

Vokietija apskaičiavo, kad ilgainiui negautų mokesčių pagal šias tris priemones suma per metus sudarys 505 mln. EUR: bus prarasta 90 mln. EUR iš prekybos mokesčio, 385 mln. EUR dėl nuostolių išskaitymo ir 30 mln. EUR dėl mokesčių lengvatų individualiems investuotojams.

Pagal Tarybos reglamento (EB) Nr. 659/1999 14 straipsnį, bet kokia neteisėtai suteikta pagalba iš gavėjo gali būti išieškota.

RAŠTO TEKSTAS

„Die Kommission möchte Deutschland davon in Kenntnis setzen, dass sie nach Prüfung der Angaben Ihrer Behörden zu der oben genannte Maßnahme beschlossen hat, das Verfahren nach Artikel 88 Absatz 2 des EG-Vertrags einzuleiten.

1.   VERFAHREN

(1)

Mit Schreiben vom 30. April 2008, das am selben Tag bei der Kommission registriert wurde, meldeten die deutschen Behörden die obengenannte Maßnahme N 221/08 bei der Kommission an. Mit Schreiben vom 26. Juni und vom 23. Oktober 2008 forderte die Kommission zusätzliche Auskünfte an, die mit den auf den 24. Juli und 21. November 2008 datierten und an diesen Tagen auch bei der Kommission registrierten Schreiben erteilt wurden.

(2)

Mit Schreiben vom 22. August 2008, das am selben Tag bei der Kommission registriert wurde, meldeten die deutschen Behörden die obengenannte Maßnahme N 413/08 bei der Kommission an; diese Maßnahme wurde anschließend in das Gesetz zur Modernisierung der Rahmenbedingungen für Kapitalbeteiligungen (nachstehend ‚MoRaKG‘ genannt) aufgenommen. Die deutschen Behörden regten ein Treffen mit der Kommission an, das am 9. Oktober 2008 stattfand, und übermittelten mit Schreiben vom 19. November 2008 weitere Informationen.

(3)

Da Deutschland der Auffassung ist, dass beide Maßnahmen keine staatlichen Beihilfen darstellen, meldete es sie an, um dieser Frage Rechtssicherheit zu erhalten.

2.   BESCHREIBUNG

2.1.   Zielsetzung der Maßnahmen

(4)

Deutschland hat zwei Anmeldungen übermittelt, die sich auf drei steuerliche Maßnahmen und zwei Definitionen der Zuwendungsempfänger beziehen. Diese wurden in das MoRaKG aufgenommen und haben als gemeinsame Zielsetzung, die Bereitstellung von privatem Wagniskapital für junge, mittelständische Unternehmen zu fördern.

(5)

Ziel der Maßnahme N 221/08 ist es, jungen, mittelständischen Unternehmen (nachstehend ‚Zielgesellschaften‘ genannt) den Zugang zu Risikokapital zu erleichtern, indem Wagniskapitalbeteiligungsgesellschaften Steuervorteile in Form einer Befreiung von der Gewerbesteuer und der Möglichkeit des Abzugs von Verlusten der Zielgesellschaft gewährt werden.

(6)

Im Rahmen der Maßnahme N 413/08 können Privatpersonen, die in Zielgesellschaften investieren, steuerlich begünstigt werden. Zwar wird die Steuervergünstigung unmittelbar den Privatinvestoren gewährt, doch werden die Zielgesellschaften möglicherweise mittelbar durch diese Maßnahme begünstigt, indem sie mehr Investitionen erhalten.

2.2.   Rechtsgrundlage

(7)

Rechtsgrundlage der Maßnahmen ist das MoRaKG, in dem das Wagniskapitalbeteiligungsgesetz (Artikel 1 MoRaKG) mit den Definitionen der Begriffe Zielgesellschaft und Wagniskapitalbeteiligungsgesellschaft sowie Präzisierungen der gewerbesteuerlichen Zwecke und der Steuervergünstigungen für Privatinvestoren enthalten ist. Das MoRaKG umfasst auch Änderungen des Körperschaftsteuergesetzes (Artikel 4 MoRaKG), die unter anderem den Verlustabzug betreffen. Insbesondere enthält:

Artikel 1 § 19 MoRaKG Bestimmungen zur Befreiung von der Gewerbesteuer,

Artikel 1 § 20 MoRaKG Bestimmungen zu Steuervorteilen für Privatinvestoren,

Artikel 4 MoRaKG Bestimmungen zum Verlustabzug.

2.3.   Mittelausstattung, Laufzeit, Förderinstrumente

(8)

Die Förderung wird in Form von Steuervorteilen für Wagniskapitalbeteiligungsgesellschaften — Befreiung von der Gewerbesteuer und die Möglichkeit, durch Zielgesellschaften erlittene Verluste abzuziehen — sowie in Form von Einkommensteuervergünstigungen für Privatpersonen, die in Zielgesellschaften investieren, gewährt.

(9)

Die deutschen Behörden gehen davon aus, dass die Durchführung der Maßnahmen jährlich zu folgenden Steuermindereinnahmen führen wird: 90 Mio. EUR aufgrund der Gewerbesteuerbefreiung, 385 Mio. EUR aufgrund der Möglichkeit des Verlustabzugs und 30 Mio. EUR aufgrund der Steuervorteile für Privatinvestoren. All diese Schätzungen tragen den langfristigen Auswirkungen der Maßnahmen auf die jährlichen Steuereinnahmen Rechnung.

(10)

Die Geltungsdauer des MoRaKG ist nicht befristet, jedoch beabsichtigt Deutschland, die Maßnahmen während der Durchführung zu evaluieren. Die Maßnahmen treten erst nach ihrer Genehmigung durch die Kommission in Kraft.

2.4.   Begünstigte der Maßnahmen

(11)

Wagniskapitalbeteiligungsgesellschaften sind Gesellschaften, die von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) als Wagniskapitalbeteiligungsgesellschaft und nicht gleichzeitig als Unternehmensbeteiligungsgesellschaft (4) anerkannt worden sind. Für die Anerkennung als Wagniskapitalbeteiligungsgesellschaft müssen zudem folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

nach der Satzung der Wagniskapitalbeteiligungsgesellschaft muss der Unternehmensgegenstand der Erwerb, das Halten, die Verwaltung und die Veräußerung von Wagniskapitalbeteiligungen sein,

die Wagniskapitalbeteiligungsgesellschaft muss ihren Sitz und ihre Geschäftsleitung in Deutschland haben,

das Grundkapital einer Wagniskapitalbeteiligungsgesellschaft oder die Beiträge ihrer Gesellschafter nach dem Gesellschaftsvertrag oder der Satzung müssen mindestens 1 Mio. EUR betragen,

die Wagniskapitalbeteiligungsgesellschaft muss mindestens zwei Geschäftsleiter haben, die zuverlässig und zur Leitung einer Wagniskapitalbeteiligungsgesellschaft fachlich geeignet sind.

(12)

Zielgesellschaften müssen Kapitalgesellschaften sein und darüber hinaus folgende Bedingungen erfüllen:

zum Zeitpunkt des Erwerbs der Beteiligung durch die Wagniskapitalbeteiligungsgesellschaft darf das Eigenkapital der Zielgesellschaft 20 Mio. EUR nicht übersteigen,

die Zielgesellschaft darf maximal 10 Jahre vor dem Erwerb der Beteiligung durch die Wagniskapitalbeteiligungsgesellschaft gegründet worden sein,

zum Zeitpunkt des Erwerbs der Beteiligung durch die Wagniskapitalbeteiligungsgesellschaft dürfen keine Wertpapiere der Zielgesellschaft in den Handel an einem organisierten Markt oder an einem gleichwertigen Markt zugelassen oder einbezogen sein.

2.5.   Maßnahme 1: Befreiung von der Gewerbesteuer

(13)

Die Gewerbesteuer wird von den jeweiligen lokalen Behörden für Tätigkeiten erhoben, die ein Unternehmen im Gebiet einer Gemeinde ausübt. Die Gewerbesteuer ist von allen gewerblich tätigen Unternehmen unabhängig von ihrer Rechtsform zu zahlen. Übt jedoch ein Unternehmen in der Rechtsform einer Personengesellschaft ausschließlich vermögensverwaltende Tätigkeiten aus, gilt es in gewerbesteuerlicher Hinsicht als ‚transparent‘ und ist von der Gewerbesteuer befreit (allgemeine Maßnahme). Ein Schreiben (5) des Bundesministeriums der Finanzen (nachstehend ‚Schreiben des Finanzministeriums‘ genannt) enthält ausführliche Erläuterungen zur Gewerbesteuerbefreiung für vermögensverwaltende Unternehmen in der Rechtsform einer Personengesellschaft.

(14)

Nach Auffassung Deutschlands wird dies im MoRaKG insbesondere im Hinblick auf Wagniskapitalbeteiligungsgesellschaften präzisiert. Nach dem MoRaKG ist die Tätigkeit einer Wagniskapitalbeteiligungsgesellschaft als vermögensverwaltend einzustufen, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind:

die Wagnisbeteiligungsgesellschaft hat die Rechtsform einer Personengesellschaft,

Investitionen sind in Zielgesellschaften, die nach dem MoRaKG für eine Förderung in Frage kommen, zu tätigen,

die Wagniskapitalbeteiligungsgesellschaft darf nur die Tätigkeiten ausüben, die im Wagniskapitalbeteiligungsgesetz als Unternehmensgegenstand festgehalten sind: Erwerb, Halten, Verwaltung und Veräußerung von Wagniskapitalbeteiligungen,

Wagniskapitalbeteiligungsgesellschaften dürfen nur Beteiligungen an Kapitalgesellschaften halten.

2.6.   Maßnahme 2: Verlustabzug

(15)

Das deutsche Unternehmensbesteuerungssystem zielt darauf ab, unerwünschte Steuerschlupflöcher im Steuersystem zu schließen. Als Teil dieses allgemeinen Ziels ist der Erwerb von Verlusten ausgeschlossen, um zu verhindern, dass Investoren möglicherweise von verschiedenen gesetzlichen Möglichkeiten profitieren, um Verluste von ihrem andernfalls steuerpflichtigen Einkommen abzuziehen (6).

(16)

Im Fall eines direkten Erwerbs einer Beteiligung an einer Zielgesellschaft jedoch kann die Wagniskapitalbeteiligungsgesellschaft die Verluste weiterhin abziehen, und zwar in Höhe der stillen Reserven des steuerpflichtigen inländischen Betriebsvermögens der Zielgesellschaft. Gleiches gilt, wenn ein Erwerber, der keine Wagniskapitalbeteiligungsgesellschaft ist, eine Beteiligung an einer Zielgesellschaft von einer Wagniskapitalbeteiligungsgesellschaft unmittelbar erwirbt und dabei folgende Voraussetzungen erfüllt sind:

die Zielgesellschaft weist bei Erwerb der Beteiligung ein Eigenkapital von nicht mehr als 20 Mio. EUR auf, oder

die Zielgesellschaft weist bei Erwerb der Beteiligung ein Eigenkapital von nicht mehr als 100 Mio. EUR auf und die den Betrag von 20 Mio. EUR übersteigende Erhöhung des Eigenkapitals beruht auf den Jahresüberschüssen der der Veräußerung vorangegangenen vier Geschäftsjahre.

(17)

Zwischen dem Erwerb und der Veräußerung der Beteiligung an einer Zielgesellschaft durch die Wagniskapitalbeteiligungsgesellschaft müssen mindestens vier Jahre liegen.

2.7.   Maßnahme 3: Steuervergünstigungen für Privatinvestoren

(18)

Gemäß der Maßnahme werden die ersten 200 000 EUR des Gewinns aus der Veräußerung einer Beteiligung an einer Zielgesellschaft nicht für die Einkommensbesteuerung von Privatinvestoren herangezogen. Der Steuervorteil verringert sich später anteilig und kommt bei einem Gesamtgewinn von über 1 Mio. EUR nicht mehr zum Tragen. In eine Zielgesellschaft können mehrere Privatinvestitionen getätigt werden.

3.   WÜRDIGUNG

3.1.   Vorliegen einer staatlichen Beihilfe im Sinne von Artikel 87 Absatz 1 des EG-Vertrags

(19)

Deutschland hat die Maßnahmen aus Gründen der Rechtsicherheit angemeldet und vertritt die Auffassung, dass das MoRaKG keine staatlichen Beihilfen umfasst. Aus Abschnitt 2.3 dieser Entscheidung geht jedoch hervor, dass alle Maßnahmen zu Steuermindereinnahmen für Deutschland führen und sie daher aus staatlichen Mitteln finanziert werden. Nun ist für jede dieser Maßnahmen zu prüfen, ob auch die anderen in Artikel 87 Absatz 1 des EG-Vertrags genannten Kriterien erfüllt werden.

3.1.1.   Maßnahme 1: Befreiung von der Gewerbesteuer

(20)

Zunächst muss festgestellt werden, ob diese Maßnahme bestimmte Unternehmen begünstigt (‚Vorteil‘ und ‚Selektivität‘). Im Hinblick darauf stellt die Kommission fest, dass das in Erwägungsgrund (13) genannte Schreiben des Finanzministeriums vom 23. November 2003 Erläuterungen dafür aufstellt, unter welchen Bedingungen eine Investmentgesellschaft als vermögensverwaltend einzustufen ist und somit von der Gewerbesteuer befreit werden kann. Deutschland macht geltend, dass das MoRaKG keine Gewerbesteuerbefreiung vorsieht. Seiner Ansicht nach wird mit dem MoRaKG lediglich das Schreiben des Finanzministeriums im Rahmen einer gesetzlichen Regelung präzisiert. Es scheint jedoch, als ob die Präzisierungen vom Schreiben des Finanzministeriums abweichen und für Wagniskapitalbeteiligungsgesellschaften weniger strenge Kriterien für eine Steuerbefreiung vorsehen würden. In diesem Zusammenhang stellt die Kommission Folgendes fest:

1.1.

Wagniskapitalbeteiligungsgesellschaften können Investoren durch sich an eine breite Öffentlichkeit wendende Angebote finden, was jedoch in dem Schreiben ausgeschlossen wird;

1.2.

Laut MoRaKG können Wagniskapitalbeteiligungsgesellschaften über Geschäftsräume verfügen sowie eine geschäftsmäßige Organisation ihrer Tätigkeit durchführen, wohingegen das vorgenannte Schreiben eine ‚umfangreiche eigene Organisation‘ untersagt und die Zahl der Beschäftigten und Büroräume auf den Umfang beschränkt, der bei einem ‚privaten Großvermögen‘ üblich wäre.

1.3.

Die Beteiligung am ‚aktiven Management‘ der Zielgesellschaft durch die Wagniskapitalbeteiligungsgesellschaft wird nicht explizit untersagt, während das Schreiben nur die ‚Beratung‘ gestattet.

(21)

Daher könnte die Maßnahme eine begrenzte Gruppe von Unternehmen, d. h. die Wagniskapitalbeteiligungsgesellschaften, gegenüber anderen Investment-gesellschaften begünstigen. Zudem könnte sie einer anderen begrenzten Gruppe von Unternehmen, den Zielgesellschaften, mittelbar einen Vorteil verschaffen.

(22)

Infolgedessen könnte die Maßnahme auch Auswirkungen auf den Handel zwischen Mitgliedstaaten haben und den Wettbewerb verzerren, da sie Wagniskapitalbeteiligungs- und Zielgesellschaften gegenüber ihren Wettbewerbern in anderen Mitgliedstaaten eine vorteilhaftere Ausgangsposition verschafft, die sie ohne die Maßnahme nicht gehabt hätten.

(23)

Zudem erhalten Wagniskapitalgesellschaften durch die Befreiung von der Gewerbesteuer einen Steuervorteil von jährlich schätzungsweise 90 Mio. EUR, was die Frage aufwirft, ob das MoRaKG wirklich nur eine Präzisierung des Schreibens des Finanzministeriums darstellt.

3.1.2.   Maßnahme 2: Verlustabzug

(24)

Grundsätzlich teilt Deutschland die Auffassung, dass die Gewährung des Rechts auf Verlustabzug für in Zielgesellschaften investierende Wagniskapitalbeteiligungsgesellschaften eine selektive Maßnahme darstellt und daher sowohl Zielgesellschaften als auch Wagniskapitalbeteiligungsgesellschaften begünstigt. Deutschland führt jedoch an, dass dies durch die Natur und die Logik des deutschen Steuersystems gerechtfertigt ist. Da die Einführung der allgemeinen Verlustnutzungsbeschränkung für den Wagniskapitalmarkt eine besondere Härte darstellen würde, sollte die Möglichkeit der Verlustnutzung für diesen Markt weiterhin bestehen. Infolgedessen erfüllt die Maßnahme nach Auffassung Deutschlands die Kriterien, die in der Mitteilung der Kommission über die Anwendung der Vorschriften für staatliche Beihilfen auf Maßnahmen im Bereich der direkten Unternehmensbesteuerung (7) aufgeführt sind. Die Kommission stellt aber fest, dass andere Investmentgesellschaften (d. h. Gesellschaften, die nicht unter die Definition Wagniskapitalbeteiligungsgesellschaft fallen), die möglicherweise auch in Zielgesellschaften investieren und daher nach den Argumentation Deutschlands auch durch die Maßnahme begünstigt werden sollten, davon jedoch anscheinend ausgeschlossen werden. Aus diesem Grunde zweifelt die Kommission, ob die Maßnahme wirklich durch die Natur und die Logik des deutschen Steuersystems gerechtfertigt ist.

(25)

Deutschland macht ferner geltend, dass die Maßnahme den Handel zwischen Mitgliedstaaten für die in Artikel 87 Absatz 1 des EG-Vertrags genannten Zwecke nicht beeinträchtigt, da sie ein internes Ziel verfolgt, das mit der Mitteilung der Kommission über die Anwendung der Vorschriften für staatliche Beihilfen auf Maßnahmen zur direkten Unternehmensbesteuerung zu vereinbaren ist. Die Maßnahme stelle nur eine Ausnahme von einer strikten Regel dar, für die es in anderen Ländern kein Äquivalent gebe. Daher könne sie keine grenzübergreifenden Auswirkungen auf Wettbewerb oder Handel haben. Die Kommission stellt jedoch fest, dass die Begünstigten dieser Maßnahme aber im Handel mit anderen Mitgliedstaaten tätig sein könnten, weshalb die Maßnahme Auswirkungen auf den Handel haben könnte. Zudem ist bei der Prüfung der Frage, ob ein Unternehmen einen Vorteil im Sinne der Beihilfevorschriften erhält, von dem im betreffenden Mitgliedstaat allgemein geltenden System auszugehen. Die Frage, welche Vorschriften in anderen Mitgliedstaaten anzuwenden sind, ist grundsätzlich irrelevant.

(26)

Das Recht auf Verlustabzug scheint demnach Wagniskapitalbeteiligungsgesellschaften gegenüber anderen Investmentgesellschaften, die dieses Recht nicht haben, einen Vorteil zu verschaffen. Des Weiteren scheinen auch Zielgesellschaften mittelbar begünstigt zu werden, da Investitionen in diese Zielgesellschaften aufgrund dieses Rechts attraktiver werden. Somit dürften die Kriterien ‚Vorteil‘ und ‚Selektivität‘ erfüllt zu sein. Zudem wird durch den Verlustabzug einer Reihe von Unternehmen, die in Wirtschaftszweigen tätig sind, in denen ein Handel mit Mitgliedstaaten erfolgt, ein Steuervorteil von jährlich schätzungsweise 385 Mio. EUR gewährt. Bei diesen Wirtschaftszweigen handelt es sich um den Wagniskapitalmarkt (Wagniskapitalbeteiligungsgesellschaften) bzw. um die Wirtschaftszweige, in denen die jeweiligen Zielgesellschaften tätig sind. Daher dürfte die Durchführung der Maßnahme Auswirkungen auf den Handel zwischen Mitgliedstaaten haben und zu einer Verzerrung des Wettbewerbs führen.

3.1.3.   Maßnahme 3: Steuervergünstigungen für Privatinvestoren

(27)

Deutschland erklärt, dass die Maßnahme, durch die in Zielgesellschaften investierende Privatpersonen steuerlich begünstigt werden, keine staatliche Beihilfe darstellt, da es sich bei den Begünstigten um Privatpersonen handelt. Durch die Maßnahme werden jedoch Investitionen in bestimmte Unternehmen — Zielgesellschaften — für Investoren attraktiver, wodurch bestimmte Unternehmen (die Zielgesellschaften) mittelbar begünstigt werden könnten (8). Somit scheinen die Kriterien ‚Vorteil‘ und ‚Selektivität‘ erfüllt zu sein. Zudem belaufen sich die gesamten jährlichen Steuervorteile, die Investoren in Zielgesellschaften durch die Maßnahme gewährt werden, möglicherweise auf etwa 30 Mio. EUR. Wie schon im vorstehenden Erwägungsgrund dargelegt, dürften zumindest einige der Zielgesellschaften in Wirtschaftszweigen tätig sein, in denen Handel zwischen Mitgliedstaaten besteht. Daher würde die Durchführung der Maßnahme wahrscheinlich den Handel zwischen Mitgliedstaaten beeinträchtigen und den Wettbewerb verzerren.

3.2.   Vereinbarkeit mit den Leitlinien der Gemeinschaft für staatliche Beihilfen zur Förderung von Risikokapitalinvestitionen in kleine und mittlere Unternehmen

(28)

Im vorliegenden Fall werden bestimmte Investoren (Wagniskapitalbeteiligungsgesellschaften) steuerlich begünstigt, um Anreize für Investitionen in bestimmte Unternehmen (Zielgesellschaften) zu schaffen. Auf diese Weise soll jungen, mittelständischen Unternehmen der Zugang zu Risikokapital erleichtert werden. Des Weiteren erfolgt die Beihilfe in Form eines steuerlichen Anreizes im Sinne von Abschnitt 4.2 Buchstabe d der Leitlinien der Gemeinschaft für staatliche Beihilfen zur Förderung von Risikokapitalinvestitionen in kleine und mittlere Unternehmen (9) (nachstehend ‚Risikokapitalleitlinien‘ genannt). Daher werden die Maßnahmen nach den Risikokapitalleitlinien bewertet. Wie es bei Risikokapital-beihilfen häufig der Fall ist, kann auch hier eine Beihilfe auf mehreren Ebenen vorliegen: In den meisten Fällen liegt eine unmittelbare Beihilfe an die Investmentgesellschaft (in diesem Fall ein steuerlicher Vorteil) vor und eine mittelbare Beihilfe an die Unternehmen, in die investiert wird (erhöhter Investitionsanreiz).

(29)

Die Kommission hat Zweifel, ob die Maßnahmen mit den Risikokapitalleitlinien vereinbar sind, da nach diesen Leitlinien staatliche Beihilfen in Form von Risikokapital nicht an große Unternehmen (10), Unternehmen in Schwierigkeiten sowie Unternehmen der Industriezweige Schiffbau, Kohle und Stahl vergeben werden dürfen. Im vorliegenden Fall jedoch können Unternehmen, die zu den vorstehend genannten Gruppen zählen, die Maßnahme in Anspruch nehmen. Daher entspricht die Definition des Anwendungsbereichs der Maßnahme (die Empfänger) nicht den Risikokapitalleitlinien.

(30)

Zusätzlich müssen staatliche Beihilfen gemäß Abschnitt 4.3 der Risikokapitalleitlinien auf ein bestimmtes Marktversagen abzielen, dessen Vorhandensein hinreichend belegt ist. Einen solchen Nachweis hat Deutschland nicht erbracht.

(31)

Schließlich hat die Kommission auch Zweifel, ob die weiteren in Abschnitt 4 der Risikokapitalleitlinien aufgeführten Schutzmechanismen vorliegen. Die Kommission unterstreicht noch einmal, dass mit diesen Schutzmechanismen sichergestellt werden soll, dass die Beihilfe an die Unternehmen, in die investiert wurde, begrenzt ist, so dass die Kommission den Anreizeffekt, die Erforderlichkeit und die Angemessenheit der Beihilfe als gegeben ansehen und bei der allgemeinen Abwägung daher zu einem positiven Ergebnis gelangen kann. Diese Schutzmechanismen sehen vor, dass der Umfang der Investitionstranchen auf den Betrag von 1,5 Mio. EUR pro Zielgesellschaft innerhalb von 12 Monaten begrenzt ist, die Finanzierung bei kleinen Unternehmen auf die Expansionsphase und bei mittleren Unternehmen auf die frühe Wachstumsphase beschränkt ist und Beteiligungen und beteiligungsähnliche Instrumente Vorrang erhalten. Gegenwärtig scheint es, dass die Beihilferegelung keine solchen Einschränkungen enthält. Des Weiteren stellt die Kommission fest, dass die Begrenzung des Steuervorteils auf Wagniskapitalbeteiligungsgesellschaften, die in Kapitalgesellschaften investieren, dem erklärten Ziel der Maßnahme — der Förderung von Risikokapitalinvestitionen — zu widersprechen scheint. Junge, innovative Unternehmen, die Risikokapital benötigen, nehmen möglicherweise andere Rechtsformen als die einer Kapitalgesellschaft an. Diese würden aber nicht durch die Maßnahme begünstigt.

3.3.   Vereinbarkeit mit dem Gemeinsamen Markt

(32)

Folglich scheint es, dass bestimmte Unternehmen — insbesondere deutsche Niederlassungen und Tochtergesellschaften von Unternehmen aus der EG und dem EWR — nicht förderfähig sind, da nur Unternehmen mit Sitz und Geschäftsleitung in Deutschland als Wagniskapitalbeteiligungsgesellschaft eingestuft werden können. Diese Bedingung könnte das Recht auf freie Niederlassung im Sinne von Artikel 43 des EG-Vertrags einschränken. Deutschland gibt an, dass Unternehmen mit Sitz außerhalb Deutschlands nicht durch die BaFin kontrolliert werden können und einen ungerechtfertigten Wettbewerbsvorteil gegenüber deutschen Wagniskapitalbeteiligungsgesellschaften genießen würden. Es scheint jedoch Möglichkeiten zur Überwachung von Betriebsstätten ausländischer Unternehmen, die in Deutschland registriert sind, zu geben. Daher kommt die Kommission gegenwärtig zu dem Schluss, dass keine Rechtfertigung für einen Ausschluss dieser Unternehmen von der Regelung besteht. Aus diesem Grund hat die Kommission auch Zweifel, ob sie die betreffende Maßnahme als mit dem Gemeinsamen Markt vereinbar bewerten kann.

4.   ENTSCHEIDUNG

(33)

Aus diesen Gründen fordert die Kommission Deutschland im Rahmen des Verfahrens nach Artikel 88 Absatz 2 des EG-Vertrags auf, innerhalb eines Monats nach Eingang dieses Schreibens Stellung zu nehmen und alle für die Würdigung der Beihilfemaßnahme sachdienlichen Informationen zu übermitteln. Deutschland wird aufgefordert, unverzüglich eine Kopie dieses Schreibens an potenzielle Beihilfeempfänger weiterzuleiten.

(34)

Die Kommission erinnert Deutschland an die aufschiebende Wirkung von Artikel 88 Absatz 3 des EG-Vertrags und verweist auf Artikel 14 der Verordnung (EG) Nr. 659/1999 des Rates, wonach alle rechtswidrigen Beihilfen vom Empfänger zurückgefordert werden können.

(35)

Die Kommission weist Deutschland darauf hin, dass sie das vorliegende Schreiben und eine aussagekräftige Zusammenfassung desselben im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlichen und die Beteiligten darüber unterrichten wird. Außerdem wird sie die Beteiligten in den EFTA-Staaten, die das EWR-Abkommen unterzeichnet haben, durch die Veröffentlichung einer Bekanntmachung in der EWR-Beilage zum Amtsblatt der Europäischen Union und die EFTA-Überwachungsbehörde durch Übermittlung einer Kopie dieses Schreibens von dem Vorgang in Kenntnis setzen. Alle Beteiligten werden aufgefordert, ihre Stellungnahme innerhalb eines Monats nach dem Datum dieser Veröffentlichung abzugeben.“


(1)  Einkommensteuerliche Behandlung von Venture Capital und Private Equity Fonds; Abgrenzung der privaten Vermögensverwaltung; BMF Schreiben vom 20. November 2003, Bundesteuerblatt 2004, Teil I, Nr. 1, Seite 40.

(2)  OL C 194, 2006 8 18, p. 2.

(3)  TĮ apibrėžtis, pateikiama MoRaKG, neatitinka ES pateikiamos MVĮ apibrėžties.

(4)  Unternehmensbeteiligungsgesellschaften werden bei der zuständigen Obersten Landesbehörde eingetragen. Zu einer solchen Eintragung zugelassen sind alle Arten von privaten Kapitalbeteiligungen.

(5)  Einkommensteuerliche Behandlung von Venture Capital und Private Equity Fonds; Abgrenzung der privaten Vermögensverwaltung; BMF Schreiben vom 20. November 2003, Bundesteuerblatt 2004, Teil I, Nr. 1, Seite 40.

(6)  Daher untersagt das Unternehmenssteuergesetz den Verlustabzug vom Tag des Erwerbs an, wenn innerhalb von fünf Jahren mehr als 25 % des Kapitals, der Gesellschafterrechte, Beteiligungsrechte oder Stimmrechte auf einen Erwerber übertragen werden. Nicht genutzte Verluste sind nicht mehr abziehbar, wenn innerhalb von fünf Jahren mehr als 50 % des Kapitals oder der vorstehend genannten Rechte auf einen Erwerber übertragen werden.

(7)  Mitteilung der Kommission über die Anwendung der Vorschriften über staatliche Beihilfen auf Maßnahmen im Bereich der direkten Unternehmensbesteuerung (ABl. C 384 vom 10.12.1998, S. 3-9).

(8)  Die Tatsache, dass Steuervorteile für Privatpersonen, die in bestimmte Unternehmen investieren, eine staatliche Beihilfe für diese Unternehmen darstellen könnten, wurde vom Gerichtshof bestätigt (siehe Rechtsache C-156/98, Deutschland/Kommission, Slg. 2000, I-06857).

(9)  ABl. C 194 vom 18.8.2006, S. 2.

(10)  Die Definition des Begriffs Zielgesellschaften laut MoRaKG entspricht nicht der KMU-Definition der EU. Hinsichtlich der Bedingung beispielsweise, dass eine Zielgesellschaft bei Erwerb der Beteiligung durch eine Wagniskapitalbeteiligungsgesellschaft ein Eigenkapital von nicht mehr als 20 Mio. EUR aufweisen darf, stellt die Kommission fest: Die Bilanzsumme setzt sich aus der Summe des Eigenkapitals und der Verbindlichkeiten zusammen. Die Verbindlichkeiten stellen normalerweise einen deutlich höheren Betrag als das Eigenkapital dar. Folglich kann die für KMU geltende Schwelle für die Bilanzsumme von 43 Mio. EUR von Zielgesellschaften einfach überschritten werden.


Klaidų ištaisymas

14.3.2009   

LT

Europos Sąjungos oficialusis leidinys

C 60/15


Komisijos komunikato, parengto įgyvendinant Europos Parlamento ir Tarybos direktyvą 2001/95/EB dėl bendros gaminių saugos, klaidų ištaisymas

( Europos Sąjungos oficialusis leidinys C 38, 2009 m. vasario 17 d. )

(2009/C 60/07)

12 puslapis, prieš nuorodinį žymenį EN 1651:1999 įterpti tokį darniojo standarto nuorodinį žymenį ir pavadinimą:

„CEN

EN 1860-1:2003

Kepimo prietaisai, kietasis kuras ir prakurai — 1 dalis. Gulsčių spinduliuojamųjų keptuvų deginamas kietasis kuras — Reikalavimai ir bandymo metodai

—“