ISSN 1725-5171

Euroopa Liidu

Teataja

C 204

European flag  

Eestikeelne väljaanne

Teave ja teatised

49. köide
26. august 2006


Teatis nr

Sisukord

Lehekülg

 

I   Teave

 

Komisjon

2006/C 204/1

Euro vahetuskurss

1

2006/C 204/2

Euroopa Ühenduse asutamislepingu artiklite 87 ja 88 raames antava riigiabi lubamine — Juhud, mille suhtes komisjonil ei ole vastuväiteid ( 1 )

2

2006/C 204/3

Riigiabi — Rootsi — Riigiabi C 35/2006 (ex NN 37/2006) — maa müük turuhinnast madalama hinnaga — Kutse märkuste esitamiseks Euroopa Ühenduse asutamislepingu artikli 88 lõige 2 kohaselt ( 1 )

5

2006/C 204/4

Riigiabi — Ühendkuningriik (Euroopa Ühenduse asutamislepingu artiklid 87–89) — EÜ asutamislepingu artikli 88 lõike 2 kohane komisjoni teatis, mis on adresseeritud ühele liikmesriigile ja huvitatud isikutele — Riigiabi nr C 16/2005 (ex N 232/2004) — Tote'i müük ( 1 )

8

2006/C 204/5

Riigiabi — Saksamaa — Riigiabi nr C 34/2006 (ex N 29/2005) — Maapealse digitaaltelevisiooni (DVB-T) kasutuselevõtmine Nordrhein-Westfalenis — Kutse märkuste esitamiseks vastavalt Euroopa Ühenduse asutamislepingu artikli 88 lõikele 2 ( 1 )

9

2006/C 204/6

Põllumajandustoodete ja toidu päritolunimetuste ja geograafiliste tähiste kaitset käsitleva nõukogu määruse (EÜ) nr 510/2006 artikli 6 lõike 2 kohase taotluse avaldamine

26

2006/C 204/7

Põllumajandustoodete ja toidu päritolunimetuste ja geograafiliste tähiste kaitset käsitleva nõukogu määruse (EÜ) nr 510/2006 artikli 6 lõike 2 kohase taotluse avaldamine

30

2006/C 204/8

Eelteatis koondumise kohta (Juhtum nr COMP/M.4091 — Linde/Spectra) ( 1 )

33

2006/C 204/9

Eelteatis koondumise kohta (Juhtum nr COMP/M. 4182 — Hörmann/MN/ACP JV) — Juhtumi puhul võidakse kohaldada lihtsustatud korda ( 1 )

34

2006/C 204/0

Eelteatis koondumise kohta (Juhtum nr COMP/M.4294 — Arcelor/SNCFL/CFL Cargo) ( 1 )

35

 

III   Teatised

 

Komisjon

2006/C 204/1

Pakkumiskutse teadaanne Soomest ja Rootsist eksporditava kaera eksporditoetuse kohta turustusaastaks 2006/2007

36

 


 

(1)   EMPs kohaldatav tekst

ET

 


I Teave

Komisjon

26.8.2006   

ET

Euroopa Liidu Teataja

C 204/1


Euro vahetuskurss (1)

25. august 2006

(2006/C 204/01)

1 euro=

 

Valuuta

Kurss

USD

USA dollar

1,2762

JPY

Jaapani jeen

149,64

DKK

Taani kroon

7,4608

GBP

Inglise nael

0,67620

SEK

Rootsi kroon

9,2231

CHF

Šveitsi frank

1,5809

ISK

Islandi kroon

89,36

NOK

Norra kroon

8,0655

BGN

Bulgaaria lev

1,9558

CYP

Küprose nael

0,5761

CZK

Tšehhi kroon

28,175

EEK

Eesti kroon

15,6466

HUF

Ungari forint

277,34

LTL

Leedu litt

3,4528

LVL

Läti latt

0,6960

MTL

Malta liir

0,4293

PLN

Poola zlott

3,9259

RON

Rumeenia leu

3,5253

SIT

Sloveenia talaar

239,58

SKK

Slovakkia kroon

37,730

TRY

Türgi liir

1,8882

AUD

Austraalia dollar

1,6797

CAD

Kanada dollar

1,4122

HKD

Hong Kongi dollar

9,9280

NZD

Uus-Meremaa dollar

2,0083

SGD

Singapuri dollar

2,0149

KRW

Korea won

1 227,64

ZAR

Lõuna-Aafrika rand

9,1118

CNY

Hiina jüaan

10,1794

HRK

Horvaatia kuna

7,3050

IDR

Indoneesia ruupia

11 654,90

MYR

Malaisia ringit

4,696

PHP

Filipiini peeso

65,581

RUB

Vene rubla

34,1960

THB

Tai baht

48,072


(1)  

Allikas: EKP avaldatud viitekurss.


26.8.2006   

ET

Euroopa Liidu Teataja

C 204/2


Euroopa Ühenduse asutamislepingu artiklite 87 ja 88 raames antava riigiabi lubamine

Juhud, mille suhtes komisjonil ei ole vastuväiteid

(2006/C 204/02)

(EMPs kohaldatav tekst)

Otsuse vastuvõtmise kuupäev:

Liikmesriigid: Itaalia

Abi nr: N 11/06

Nimi:: Keskkonnaalase abikava N433/04 pikendamine järgmistes asukohtades: Friuli-Veneetsia-Julia

Eesmärk: Keskkonnakaitse

Õiguslik alus: Decisione della Giunta Regionale n. 1002 del 22 aprile 2004 concernente la Legge regionale 18/2003

Eelarve: 2 miljonit EUR

Abi osatähtsus või summa: 30 % ja lisaks 10 % lisatoetust VKEdele või 5 % sellistele ettevõtetele, mis asuvad asutamislepingu artikli 87 lõike 3 punktile c vastavates piirkondades. 15 % VKEdele ühenduse uute normide rakendamiseks

Kestus: 2006-2007

Otsuse autentne tekst, millest on eemaldatud kogu konfidentsiaalne teave, on kättesaadav aadressil:

http://ec.europa.eu/community_law/state_aids/

Otsuse vastuvõtmise kuupäev:

Liikmesriik: Küpros

Abi nr: N 65/2006

Nimi: Tροποποίηση του καθεστώτος ενισχύσεων για τεχνολογική αναβάθμιση του μεταποιητικού τομέα

Eesmärk: Piirkondlik areng — Väikesed ja keskmise suurusega ettevõtjad

Õiguslik alus: Υπ. Α. 15.11.2005

Aastane planeeritud eelarve: 5 100 000 EUR

Kestus:

Toetusesaaja sektor: Tööstus

Abi andja asutuse nimi ja aadress: Ministry of Commerce, Industry and Tourism, Nicosia

Muu teave: Abiskeem — Otsene toetus

Otsuse autentne tekst, millest on eemaldatud kogu konfidentsiaalne teave, on kättesaadav aadressil:

http://ec.europa.eu/community_law/state_aids/

Otsuse vastuvõtmise kuupäev:

Liikmesriik: Ühendkuningriik

Abi nr: N 117/2005

Nimi: Lairibateenuse avaliku sektori koondatud hange Šotimaal

Eesmärk: Ettenähtud meetme eesmärk on ühendada sellised avalik-õiguslikud asutused nagu koolid, raamatukogud ja vallamajad Šotimaa teatud piirkondades kõrgtasemel lairibavõrku. Projekt näeb ette avaliku sektori taoliste teenuste nõudluse koondamist ja avaliku sektori hangete kaudu hankimist

Õiguslik alus: The measure will be implemented under Section 69 of the Local Government Act 1973 and Section 20 of the Local Government in Scotland Act 2003

Üldeelarve: Riigi rahalistest vahenditest rahastatavate hangete üldeelarve on umbes 100 miljonit GBP (umbes 145 miljonit EUR)

Abi osatähtsus: 100 %

Projekti kestus: 5–7 aastat

Muu teave: Välja valitud teenuse osutaja(d) on kohustatud tagama teistele operaatoritele mittediskrimineerivatel tingimustel igakülgse juurdepääsu lairibavõrgule, juhul kui teenuse osutaja kasutab kõnealuse projekti raames hangitud teatud varasid ka kodu- ja äriklientide teenindamiseks

Otsuse autentne tekst, millest on eemaldatud kogu konfidentsiaalne teave, on kättesaadav aadressil:

http://ec.europa.eu/community_law/state_aids/

Otsuse vastuvõtmise kuupäev:

Liikmesriik: Ühendkuningriik

Abi nr: N 194/2006

Nimetus: Screen East Content Investment Fund

Eesmärk: Riskikapital VKEdele

Õiguslik alus: “National Lottery Act 1993” amendment of section 23 (No 2) Order 1999

Eelarve: 2 285 714 GBP (umbes 3,32 miljonit EUR)

Kestus: kuni 30. septembrini 2008

Otsuse autentne tekst, millest on eemaldatud kogu konfidentsiaalne teave, on kättesaadav aadressil:

http://ec.europa.eu/community_law/state_aids/

Otsuse vastuvõtmise kuupäev:

Liikmesriik: Iirimaa

Abi nr: N 230/2006

Nimetus: Transitional extension to the scheme of reliefs for the renewal of certain urban areas (ex N 264/2004 and 270/2002)

Eesmärk: Regionaalabi

Õiguslik alus: Finance Act 2006

Eelarve: 20 000 000 EUR

Abi osatähtsus või summa: 4,4–11,56 % neto

Kestus: kuni 31.7.2008

Otsuse autentne tekst, millest on eemaldatud kogu konfidentsiaalne teave, on kättesaadav aadressil:

http://ec.europa.eu/community_law/state_aids/

Otsuse vastuvõtmise kuupäev:

Liikmesriik: Iirimaa

Abi nr: N 231/2006

Nimetus: Transitional extension to the scheme of reliefs for the renewal of certain rural areas (ex N 257/2004 and N 271/2002)

Eesmärk: Regionaalabi

Õiguslik alus: Finance Act 2006

Eelarve: 4 000 000 EUR

Abi osatähtsus või summa: 4,4–11,56 % neto

Kestus: kuni 31.7.2008

Otsuse autentne tekst, millest on eemaldatud kogu konfidentsiaalne teave, on kättesaadav aadressil:

http://ec.europa.eu/community_law/state_aids/

Otsuse kuupäev:

Liikmesriik: Iirimaa

Abi number: N 232/2006

Nimetus: State Aid No N 232/2006 — Transitional extension to Capital Allowances Depreciation Regime for Hotels in Ireland (ex N 832/2000) — Ireland

Eesmärk: Piirkondlik abi

Õiguslik alus: Finance Act 2006

Eelarve: 35 000 000 EUR

Abi osatähtsus või summa: 4,5–12,5 % netosummast

Kestus: Kuni 31. juulini 2008

Otsuse autentne tekst, millest on eemaldatud kogu konfidentsiaalne teave, on kättesaadav aadressil:

http://ec.europa.eu/community_law/state_aids/

Otsuse vastuvõtmise kuupäev:

Liikmesriik: Itaalia

Abi nr: N 512/2005

Nimi: Riigiabi raskustes oleva ettevõtte Volare Airlines Spa päästmiseks

Eesmärk: Ettevõtte tegevuse jätkamine, töökohtade säilitamine ja võlausaldajate huvide kaitse (Õhutransport)

Abi liik: Pangalaenu tagatis

Õiguslik alus:

Decreto-legge n. 270 dell'8 luglio 1999 — Nuova disciplina dell'amministrazione straordinaria delle grandi imprese in stato di insolvenza, a norma dell'articolo 1 della legge n. 274 del 30 luglio 1998 (articoli 55, 58 e 109). Legge n. 95 del 3 aprile 1979 — Conversione in legge, con modificazioni, del decreto-legge n. 26 del 30 gennaio 1979 recante — Provvedimenti urgenti per l'amministrazione straordinaria delle grandi imprese in crisi. (articolo 2 bis).

Legge n. 39 del 18 febbraio 2004 –Conversione in legge, con modificazioni, del decreto-legge n. 347 del 23 dicembre 2003 recante — Misure urgenti per la ristrutturazione industriale delle grandi imprese in stato di insolvenza e sue modifiche ed integrazioni (decreto-legge n. 19 del 3 maggio 2004 convertito, con modificazioni, con legge n. 116 del 5 luglio 2004).

Decreto-legge n. 281 del 29 novembre 2004 convertito con legge n. 6 del 28 gennaio 2005 che modifica il decreto 347/2003

Eelarve: 25 miljonit EUR

Kestus: 6 kuud

Muu teave: Perioodiliste aruannete esitamine abikava rakendamise kohta

Otsuse autentne tekst, millest on eemaldatud kogu konfidentsiaalne teave, on kättesaadav aadressil:

http://ec.europa.eu/community_law/state_aids/

Otsuse vastuvõtmise kuupäev:

Liikmesriik: Prantsusmaa (Vari departemang)

Abi number: N 563/05

Nimetus: Abi Ryanairile Touloni ja Londoni vahelise lennuteenuse osutamiseks

Õiguslik alus: Loi no 2005-882 du 2 août 2005

Eelarve: 500 000 EUR aastas kolmeks aastaks

Abi osatähtsus või summa: 50 % lisakuludest

Kestus: 3 aastat

Majandusharud: Õhutransport

Abiandva asutuse nimetus ja aadress:

Chambre de commerce et d'industrie du Var

Aéroport international Toulon-Hyères

Boulevard de la Marine

F-83418 Hyères Cedex

Otsuse autentne tekst, millest on eemaldatud kogu konfidentsiaalne teave, on kättesaadav aadressil:

http://ec.europa.eu/community_law/state_aids/

Otsuse vastuvõtmise kuupäev:

Liikmesriik: Poola [Dolny Śląsk]

Abi number: N 629/2005

Nimetus: Pomoc regionalna dla Global e-Business Operations Centre Sp. z o. o.

Eesmärk: Regionaalareng [raamatupidamine NACE 74.12)]

Õiguslik alus: Umowa ramowa o udzielenie dotacji celowej z dnia 15 kwietnia 2005 r. pomiędzy Ministrem Gospodarki i Pracy a Global e-Business Operations Centre Sp. z o. o, Uchwała nr 33/2004 z dnia 1 lutego 2005 r. w sprawie ustanowienia programu wieloletniego pod nazwą “Wsparcie finansowe inwestycji realizowanej przez Global e-Business Operations Centre Sp. z o. o., we Wrocławiu pod nazwą: “Global Business Centre”, w latach 2005-2009”

Art. 80 ustawy z dnia 26 listopada 1998 r. o finansach publicznych (Dz. U. z 2003 r., Nr 15, poz. 148)

Eelarve: Abi üldsumma 8 640 000 PLZ

Abi suurim osatähtsus: 10,53 %

Kestus: lõppkuupäev: 31.12.2009

Otsuse autentne tekst, millest on eemaldatud kogu konfidentsiaalne teave, on kättesaadav aadressil:

http://ec.europa.eu/community_law/state_aids/

Otsuse vastuvõtmise kuupäev:

Liikmesriik: Saksamaa

Abi nr:: NN 7/2006

Nimi: Forschungskonzept “Mobilität und bodengebundener Verkehr”

Eesmärk: Uurimis- ja arendustegevus (Kõik sektorid)

Nimi: Bundeshaushaltsplan, Einzelplan 30, Kapitel 3006, Titel 68340

Eelarve: 80 000 000 EUR

Maksimaalne abi maht: 100 %

Kestus: 1.1.2005-31.12.2006

Otsuse autentne tekst, millest on eemaldatud kogu konfidentsiaalne teave, on kättesaadav aadressil:

http://ec.europa.eu/community_law/state_aids/


26.8.2006   

ET

Euroopa Liidu Teataja

C 204/5


RIIGIABI — ROOTSI

Riigiabi C 35/2006 (ex NN 37/2006) — maa müük turuhinnast madalama hinnaga

Kutse märkuste esitamiseks Euroopa Ühenduse asutamislepingu artikli 88 lõige 2 kohaselt

(2006/C 204/03)

(EMPs kohaldatav tekst)

Käesoleva kokkuvõtte järel autentses keeles esitatud 19. juulil 2006 kirjas teatas komisjon Rootsile oma otsusest algatada EÜ asutamislepingu artikli 88 lõikega 2 ettenähtud menetlus seoses eespool nimetatud meetmega.

Huvitatud isikud võivad ühe kuu jooksul alates käesoleva kokkuvõtte ja sellele järgneva kirja avaldamisest saata oma märkused abi kohta, mille suhtes komisjon algatab menetluse, alljärgneval aadressil:

European Commission

Directorate-General for Competition

State aid Registry

Rue de la Loi/Wetstraat, 200

B-1049 Brussels

Faks: (32-2) 296 12 42

Märkused edastatakse Rootsile. Märkusi esitavad huvitatud isikud võivad kirjalikult taotleda neid käsitlevate andmete konfidentsiaalsust, täpsustades taotluse põhjused.

KOKKUVÕTE

14. novembril 2005 teavitas huvitatud isik komisjoni, et Are omavalitsus müüb tarbekaupadega kauplevale ühistule Jamtland ekonomisk forening maad väidetavalt turuhinnast madalama hinnaga.

Kaebuse esitaja väidab, et Lidl Sverige KB, maaostja otsene konkurent toiduainete jaemüügisektoris, esitas kõnealuse maa ostmiseks 6,6 miljoni Rootsi krooni suuruse ametliku pakkumise, kuid maa müügihinnaks kujunes 2 miljonit Rootsi krooni. Väidetav riigiabi on seega 4,6 miljonit Rootsi krooni (0,5 miljonit eurot).

Esialgu on komisjon seisukohal, et meede on riigiabi EÜ asutamislepingu artikli 87 lõike 1 tähenduses. Lidli tehtud pakkumine on otse võrreldav tehingu tegeliku maksumusega. Asjaomane turg on avatud ühendusesisesele kaubandusele. Tundub, et maa müük ei vasta komisjoni teatise (ametivõimude korraldatavas maa ja hoonete müügis sisalduvate riigiabi elementide kohta) (1) sätetele, sest müük ei toimunud tingimusteta pakkumismenetluse kaudu ning puudub ametlik kinnitus sõltumatu asjatundja poolt maale antud hinnangu kohta.

Kuna komisjoni tehingust ei teavitatud, on komisjon esialgu seisukohal, et Rootsi ei ole täitnud talle EÜ asutamislepingu artikli 88 lõikega 3 pandud kohustust informeerida komisjoni kõikidest plaanidest abi määramise või muutmise kohta piisavalt aegsasti, et ta võiks avaldada oma arvamuse. Seepärast käsitletakse meedet kui ebaseaduslikult antud abi.

Komisjonil on tõsine kahtlus asjaomase riigiabi kokkusobivuses EÜ asutamislepinguga. Meedet ei saa käsitleda kui riikliku regionaalabi suunistest (2) kohast abi esialgseks investeeringuks. See on pigem tegevusabi, mis vastavalt nimetatud suunistele ei ole EÜ asutamislepingu artikli 87 lõike 3 punkti c kohastes piirkondades lubatud. Praeguses olukorras on komisjon arvamusel, et asjaomase meetme osas ei ole õiguslikku alust kokkusobivuse põhimõttest erandi tegemiseks.

Vastavalt komisjoni määruse (EÜ) nr 659/1999 artiklile 14 võib ebaseaduslikult antud abi selle saajalt sisse nõuda.

KIRJA TEKST

“Kommissionen önskar informera Sverige om att den, efter att ha granskat uppgifter som tillhandahållits av Era myndigheter om den ovannämnda stödåtgärden, har beslutat inleda det förfarande som anges i artikel 88.2 i EG-fördraget.

1.   FÖRFARANDE

1.

Genom ett klagomål som registrerades den 14 november 2005 informerade Stiftelsen den nya välfärden (the New Welfare Foundation) kommissionen om kommunen Åres försäljning av tomtmark till Konsum Jämtland ekonomisk förening (nedan kallat Konsum) som påstods omfatta olagligt statligt stöd.

2.

Genom två skrivelser av den 3 januari 2006 begärde kommissionen kompletterande upplysningar om transaktionen från de svenska myndigheterna respektive klaganden. Klaganden svarade genom en skrivelse av den 31 januari 2006 (som registrerades den 2 februari 2006) och de svenska myndigheterna svarade genom skrivelser av den 2 mars 2006 och den 28 mars 2006 (som registrerades den 3 mars 2006 respektive den 29 mars 2006).

2.   BESKRIVNING AV STÖDÅTGÄRDEN

Påstådd stödmottagare

3.

Konsum är en kooperativ förening som säljer konsumentvaror, inklusive livsmedel och dagligvaror, i hela Jämtland. Under 2004 hade Konsum en omsättning på 260 miljoner kronor (nuvärde 28 miljoner euro).

4.

Den 1 januari 2006 slogs Konsum Jämtland ekonomisk förening ihop med Konsum Nord ekonomisk förening. Båda föreningarna samarbetar med Kooperativa Förbundet (nedan kallat KF), som är en sammanslutning av svenska kooperativa föreningar. KF är moderbolag till koncernen KF som bland annat äger norska detaljhandelsföretag och som under 2004 hade en omsättning på ungefär 29 miljarder kronor (nuvärde 3 miljarder euro).

Den klagande

5.

Klaganden, Stiftelsen den nya välfärden, är en organisation som arbetar för företagande och som finansieras genom bidrag från ett stort antal företag. Stiftelsens mål är att verka för bättre näringslivsförutsättningar, huvudsakligen genom Företagarombudsmannen.

6.

Detta klagomål har lämnats för en av dess medlemmars räkning, Lidl Sverige KB (nedan kallat Lidl). Lidl var den första utländska aktören inom livsmedelssektorn att träda in på den svenska marknaden med en egen distributionskanal och företaget är en direkt konkurrent till Konsum inom detaljhandelssektorn för livsmedel och dagligvaror.

Påstått statligt stöd

7.

Den 15 oktober 2005 beslutade kommunstyrelsen i Åre att sälja tomtmark i Produkthusområdet (Åre Prästbord 1:30, 1:68 och 1:69) till Konsum som påstås ligga under marknadspris. Försäljningen har inte föregåtts av något anbudsförfarande.

8.

Priset för transaktionen var 2 miljoner kronor (nuvärde 215 314 euro). Genom ett e-postmeddelande av den 23 augusti 2005 inkom Lidl med ett formellt anbud på 6,6 miljoner kronor (nuvärde 710 602 euro) för samma mark. Anbudet offentliggjordes i lokalmedierna. Det påstådda stödet uppgår därmed till 4,6 miljoner kronor (nuvärde 495 268 euro).

9.

Efter anbudet från Lidl ökade försäljningspriset successivt från 1 krona till 1 miljon kronor och slutligen till 2 miljoner kronor.

10.

Transaktionen har överklagats och hänskjutits till länsrätten i Jämtlands län.

De svenska myndigheternas argument

11.

Enligt de svenska myndigheterna är inte kommunen rättsligt skyldig att inleda ett anbudsförfarande vid försäljning av mark.

12.

Försäljningspriset fastställdes på grundval av informella kontakter med lokala experter och en angränsande kommun och på en värdering av Ernst & Young Real Estate. Inga formella bevis på någon oberoende värdering av marken har dock lämnats.

13.

De svenska myndigheterna menade att försäljningen till Konsum var ett led i ett antal marktransaktioner som bland annat omfattade Konsums försäljning av mark i ett annat område i Åre som kommunen hade för avsikt att använda för andra utvecklingsändamål. Genom försäljningen av marken flyttade Konsum sin verksamhet och gjorde det därmed möjligt för kommunen att uppnå sin målsättning. Om Lidls anbud hade godtagits skulle inte kommunen ha kunnat fullfölja den nya utvecklingsplanen, då Konsum skulle ha fortsatt sin verksamhet i de gamla lokalerna. I köpekontraktet nämns ingen annan försäljning av mark och inte heller värdet på den mark Konsum sålde i det andra området i Åre.

Den klagandes argument

14.

Enligt klaganden var inte Lidls anbud kopplat till några särskilda villkor. Kommunen skulle därmed ha kunnat ingå ett köpeavtal med Lidl som helt motsvarar det som ingicks med Konsum. Därmed är de två anbuden direkt jämförbara.

15.

De systematiska prishöjningarna till följd av Lidls anbud visar att kommunens avsikt varit att sälja marken under marknadsvärdet.

16.

Klaganden hävdade vidare att kommunen inte erbjudit Lidl någon alternativ lokalisering och därför utgjorde försäljningen till Konsum ett etableringshinder för Lidl.

3.   BEDÖMNING AV STÖDÅTGÄRDEN

Statligt stöd enligt artikel 87.1

17.

På grundval av de uppgifter som lämnats kan inte förekomsten av statligt stöd i enlighet med innebörden i artikel 87.1 uteslutas.

Användning av offentliga medel

18.

På grundval av tillgängliga uppgifter verkar det troligt att det pris Konsum betalade för marken låg under marknadsvärdet och att offentliga medel därmed har använts.

19.

Det påstådda stödbeloppet på 4,6 miljoner kronor (nuvärde 495 268 euro) överskrider det tak på 100 000 euro som fastställs i kommissionens förordning nr 69/2001 av den 12 januari 2001 om tillämpningen av artiklarna 87 och 88 i EG-fördraget på stöd av mindre betydelse (3).

20.

Anbuden från Konsum och Lidl verkar vara direkt jämförbara och inga särskilda villkor verkar vara kopplade till Lidls anbud. Höjningarna av försäljningspriset efter det att Lidl tillkännagav sitt anbud stödjer denna preliminära slutsats.

Gynnande av vissa företag

21.

Om statliga medel förekommer finns det inga tvivel på att de gynnar ett visst företag.

Snedvridning av konkurrensen och påverkan på handeln mellan medlemsstaterna

22.

Om statliga medel ingår påverkas en stor internationell aktör – Lidl – då en direkt konkurrent tagit emot offentliga medel som Lidl inte haft tillgång till.

23.

Konsum verkar vara ett i huvudsak regionalt företag, men det är också kopplat till KF, en stor sammanslutning av svenska kooperativa föreningar, som också bedriver verksamhet i Norge.

24.

Den berörda sektorn, detaljhandelsförsäljning av livsmedel och dagligvaror, är öppen för handel inom gemenskapen.

25.

Då en internationellt aktiv konkurrent i en sektor som är öppen för handel inom gemenskapen har påverkats, kan det inte uteslutas att också handeln mellan medlemsstaterna påverkas.

26.

Försäljningen av marken har inte gjorts i enlighet med bestämmelserna i kommissionens meddelande om inslag av stöd vid statliga myndigheters försäljning av mark och byggnader (4) (nedan kallat meddelandet) av följande orsaker:

Försäljningen utfördes inte genom ett villkorslöst anbudsförfarande.

De svenska myndigheterna har inte lämnat bevis på att en oberoende expertvärdering av marken gjorts i enlighet med meddelandet.

Trots att kommunen gjorde en vinst vid försäljningen förvärvades marken redan under 1998, och inköpspriset kan inte betraktas som en giltig indikator när det gäller marknadsvärdet för marken under 2005 i enlighet med innebörden i meddelandet.

Kravet på anmälan

27.

Försäljningen av marken godkändes av kommunstyrelsen i Åre den 5 oktober 2005. Försäljningen anmäldes inte till kommissionen.

28.

Därför anser kommissionen preliminärt att Sverige underlåtit att uppfylla sin skyldighet att, i enlighet med artikel 88.3 i EG-fördraget, i god tid informera kommissionen så att den kan lämna synpunkter på eventuella planer på att bevilja eller ändra stöd. Stödåtgärden måste därför behandlas som olagligt stöd.

Förenlighet

29.

Om det bekräftas att statligt stöd ingår förefaller detta stöd vara oförenligt med fördraget, av de orsaker som anges nedan.

30.

Transaktionen utfördes i ett stödberättigat område enligt artikel 87.3 c i EG-fördraget. Försäljning av mark till ett förmånligt pris kan i princip betraktas som förenligt med investeringsstöd enligt riktlinjerna för statligt stöd för regionala ändamål (nedan kallade riktlinjerna) (5). Det är dock tydligt att denna stödåtgärd inte ingår som en del i en regional stödordning. Riktlinjerna omfattar normalt inte sådana särskilda åtgärder. Stödåtgärden förefaller inte heller relatera till någon ny investering eller bidra till regional utveckling, då den bara inbegriper en omlokalisering av en befintlig verksamhet inom regionen. Slutligen verkar inte stimulanskriteriet vara uppfyllt, då stödmottagaren inte lämnat någon formell ansökan om stöd och en liknande investering skulle ha kunnat genomföras utan stöd (av Lidl).

31.

Försäljningen av marken förefaller utgöra driftstöd som, i enlighet med punkt 4.15 i riktlinjerna, inte är tillåtet i stödberättigade områden i enlighet med artikel 87.3 i EG-fördraget.

32.

I detta skede anser kommissionen att det inte finns någon ytterligare rättslig grund för att undanta denna stödåtgärd från principen om stödets oförenlighet.

Slutsats

33.

Kommissionen anser att det är sannolikt att det vid försäljningen av marken förekom statligt stöd enligt artikel 87.1 i EG-fördraget. Kommissionen hyser också allvarliga tvivel på om det eventuella statliga stödet är förenligt med EG-fördraget.

4.   BESLUT

34.

Detta beslut skall betraktas som ett beslut om att inleda det formella granskningsförfarandet i enlighet med artikel 88.2 i EG-fördraget och rådets förordning (EG) nr 659/1999 (6). Kommissionen uppmanar Sverige att, inom ramen för förfarandet i artikel 88.2 i EG-fördraget, inom en månad från mottagandet av denna skrivelse inkomma med synpunkter och tillhandahålla alla upplysningar som kan bidra till undersökningen av åtgärden. Upplysningarna skall särskilt innehålla följande:

Om tillgängligt, formella bevis på en oberoende värdering av marken som visar att transaktionspriset låg i linje med marknadspraxis.

Om tillgängligt, formella bevis som visar att transaktionen ingick som ett led i ett antal marktransaktioner som tillsammans var finansiellt neutrala för Åre kommun.

Motivering till transaktionens förenlighet med EU:s regler om statligt stöd (särskilt reglerna om statligt regionalstöd).

En förklaring av eventuella kvalitativa skillnader mellan Lidls anbud och det köpeavtal som ingicks med Konsum.

35.

Kommissionen anmodar Sverige att omgående vidarebefordra en kopia av denna skrivelse till Konsum.

36.

Kommissionen påminner Sverige om att artikel 88.3 i EG-fördraget har uppskjutande verkan och hänvisar till artikel 14 i rådets förordning (EG) nr 659/1999, som föreskriver att allt olagligt stöd kan återkrävas från mottagaren.

37.

Kommissionen meddelar Sverige att den kommer att underrätta alla berörda parter genom att offentliggöra denna skrivelse och en sammanfattning av den i Europeiska unionens officiella tidning. Kommissionen kommer även att underrätta berörda parter i de Eftaländer som är avtalsslutande parter i EES-avtalet genom att offentliggöra ett tillkännagivande i EES-supplementet till EUT, samt Eftas övervakningsmyndighet genom att skicka en kopia av denna skrivelse. Samtliga berörda parter uppmanas att inkomma med synpunkter inom en månad från dagen för offentliggörandet.”


(1)  EÜT C 209, 10.7.1997, lk 3.

(2)  EÜT C 74, 10.3.1998, lk 9.

(3)  EGT L 10, 13.1.2001, s. 30.

(4)  EGT C 209, 10.7.1997, s. 3.

(5)  EGT C 74, 10.3.1998, s. 9.

(6)  EUT L 83, 27.3.1999, s. 1.


26.8.2006   

ET

Euroopa Liidu Teataja

C 204/8


RIIGIABI — ÜHENDKUNINGRIIK

(Euroopa Ühenduse asutamislepingu artiklid 87–89)

EÜ asutamislepingu artikli 88 lõike 2 kohane komisjoni teatis, mis on adresseeritud ühele liikmesriigile ja huvitatud isikutele

Riigiabi nr C 16/2005 (ex N 232/2004) — Tote'i müük

(2006/C 204/04)

(EMPs kohaldatav tekst)

5. juulil 2006 kirjaga teavitas komisjon Ühendkuningriiki oma otsusest lõpetada EÜ asutamislepingu artikli 88 lõikega 2 ettenähtud menetlus.

“1. juuni 2005. aasta otsusega algatas komisjon eespool nimetatud meetme suhtes EÜ asutamislepingu artikli 88 lõike 2 kohase ametliku uurimismenetluse. Otsus menetluse algatamise kohta edastati Ühendkuningriigi ametiasutustele 1. juunil 2005 ning avaldati 8. juulil Euroopa Liidu Teatajas (ELT C 168/41). 5. mail 2006 registreeritud kirjas võttis Ühendkuningriik oma abimeetme teatise tagasi.

Komisjon võtab arvesse Ühendkuningriigi valitsuse otsust müügieelnõu peatamise kohta.

Komisjon märgib, et vastavalt nõukogu määruse 659/99 (1) artiklile 8 võib liikmesriik teatise tagasi võtta, enne kui komisjon on abi kohta otsuse teinud. Kui komisjon on algatanud ametliku uurimismenetluse, lõpetab ta selle.

Seepärast otsustas komisjon lõpetada EÜ asutamislepingu artikli 88 lõike 2 kohase ametliku uurimismenetluse asjaomase abi suhtes kuna Ühendkuningriik võttis oma teatise tagasi.”


(1)  Nõukogu määrus (EÜ) nr 659/1999, 22. märts 1999, millega kehtestatakse üksikasjalikud eeskirjad EÜ asutamislepingu artikli 93 kohaldamiseks, EÜT L 83, 27.3.1999, lk 1.


26.8.2006   

ET

Euroopa Liidu Teataja

C 204/9


RIIGIABI — SAKSAMAA

Riigiabi nr C 34/2006 (ex N 29/2005) — Maapealse digitaaltelevisiooni (DVB-T) kasutuselevõtmine Nordrhein-Westfalenis

Kutse märkuste esitamiseks vastavalt Euroopa Ühenduse asutamislepingu artikli 88 lõikele 2

(2006/C 204/05)

(EMPs kohaldatav tekst)

Käesolevale kokkuvõttele lisatud autentses keeles 19. juuli 2006. aasta kirjas teatas komisjon Saksamaa Liitvabariigile oma otsusest algatada EÜ asutamislepingu artikli 88 lõikega 2 ettenähtud menetlus seoses eespool nimetatud abiga/meetmega.

Huvitatud isikud võivad saata omapoolsed märkused abi/meetme kohta, mille suhtes komisjon algatab menetluse, ühe kuu jooksul alates käesoleva kokkuvõtte ja sellele järgneva kirja avaldamisest järgmisel aadressil:

European Commission

Directorate-General for Competition

Directorate H, State Aid II

Building/Office J-70, 4/08

B-1049 Brussels

Faks: (32-2) 295 13 73

Märkused edastatakse Saksamaa Liitvabariigile. Märkusi esitavad huvitatud isikud võivad kirjalikult taotleda neid käsitlevate andmete konfidentsiaalsust, täpsustades taotluse põhjused.

KOKKUVÕTTE TEKST

MEETME KIRJELDUS

Meede, millest teatati, on seotud maapealse digitaaltelevisiooni (DVB-T) kasutuselevõtmisega Saksamaa Nordrhein-Westfaleni liidumaal, millega 2004. aastal alustati kahes piirkonnas. Digitaaltelevisioonile ülemineku projekti eestvedajaks on Nordrhein-Westfaleni liidumaa meediaasutus Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM).

LfMi eelarve maapealse digitaaltelevisiooni kasutuselevõtmiseks Nordrhein-Westfalenis on 6,8 miljonit eurot. LfMi poolt eraringhäälinguorganisatsioonidele abi andmise üksikasjalikud tingimused on sätestatud 19. novembri 2004. aasta direktiivis DVB-T-le rahalise abi andmise kohta (Förderrichtlinie DVB-T). Direktiivis täpsustatakse, et abi antakse viie aasta jooksul. Abi on seotud ringhäälinguorganisatsiooni ülekandetasudega DVB-T võrgus. Viie aasta jooksul antakse abi keskmiselt 30 % ulatuses ringhäälinguorganisatsiooni ülekandetasudest. Esimesel tegevusaastal on abi määr 40 % ülekandetasudest. Igal järgneval aastal väheneb abi määr viie protsendipunkti võrra ning on viiendal aastal 20 % ülekandetasudest. Direktiivis sätestatakse, et abi vähendatakse summa võrra, mille ringhäälinguorganisatsioon säästab analoogülekannete lõpetamisel (Abschaltgewinne). Eraringhäälinguorganisatsioonidele antakse rahalist abi tagastamatu abi vormis.

Programme Viva, Eurosport, CNN ja Terra Nova edastavate kanalite puhul antakse rahalist abi vastavalt direktiivis kirjeldatud süsteemile. Viie aasta jooksul makstakse neile neljale kanalile rahalist abi kokku 4 050 000 eurot. RTL grupile, kellel oleks nelja telekanali eest põhjus saada mitmekordset abisummat, ei ole LfMil kavas anda mingit rahalist abi. Selle põhjuseks on asjaolu, et RTL säästab märkimisväärselt kui ta lõpetab ülekanded maapealses analoogtelevisiooni võrgus. Lisaks Nordrhein-Westfalenis maapealses analoogtelevisiooni võrgus saateedastuse lõpetamisele on võimalik kokku hoida ka analoogsete Põhja-Saksamaal toimivate projektide raames. Ringhäälinguorganisatsioonile ProSiebenSat.1, millel on samuti mitu kanalit, on kavas abi anda viie aasta jooksul, igal aastal 550 000 eurot. Viie aasta jooksul makstakse ringhäälinguorganisatsioonile ProSiebenSat.1 rahalist abi kokku 2 750 000 eurot. Nagu ka RTLi puhul võetakse abisumma arvutamisel arvesse kokkuhoitud kulusid, mis on seotud maapealses analoogtelevisiooni võrgus saateedastuse lõpetamisega Nordrhein-Westfalenis ja Põhja-Saksamaal.

MEETME HINDAMINE

Komisjon on seisukohal, et LfMi antavat abi võib käsitleda riigiabina asutamislepingu artikli 87 lõike 1 tähenduses. Komisjoni arvates võib LfMi käsitleda avalik-õiguslik asutusena, mis on riigi poolt asutatud või moodustatud, mis täidab avalikku ülesannet ning millele antud soodustusi rahastatakse riiklikest vahenditest.

Tundub, et LfMi rahalise abi puhul on kahte liiki abisaajaid: esiteks on otsesed abisaajad DVB-T võrgus saateid edastavad eraringhäälinguorganisatsioonid ja teiseks saab kaudselt abi võrguoperaator DVB–T network T–Systems. Ringhäälinguorganisatsioonide puhul katab LfMi antav abi osaliselt organisatsiooni saateedastuskulud DVB–T võrgus viie aasta jooksul. Abiga hüvitatakse osa tavapärastest tegevuskuludest. Võrgu puhul ei ole välistatud, et võrguoperaator T–Systems saab LfMi abist kaudset tulu, sest ta ei pea tagama lõpptarbijale juurdepääsu maapealsele digitaaltelevisioonile ning võib kinnitada kõrgema ülekandetasu, mida ringhäälinguorganisatsioonid oleksid olnud nõus maksma abi puudumisel. Igatahes ei ole praegu selge, kas võrguoperaatorit on tegelikult riiklikest vahenditest toetatud.

Komisjonil on kahtlus, kas pakkumismenetlusega tagati, et LfMi abiga kaasnev selektiivne majanduslik eelis on väikseim või puudub ning kas suudetakse ära hoida konkurentsi moonutamine. Tundub siiski, et meede moonutab konkurentsi, sest abi ülekandekulude katmiseks ei ole kõikide ringhäälinguorganisatsioonide jaoks ühesugune ning abita jäävad näiteks need organisatsioonid, kes kasutavad DVB-Tst erinevat edastusviisi. On empiirilisi tõendeid erinevate edastusviiside asendatavuse kohta kliendi tasandil ning konkurentsi tekkimise kohta kaabelsideoperaatorite vahel DVB-T kasutuselevõtmisel. Lisaks on komisjon arvamusel, et kõnealune meede võib kahjustada liikmesriikidevahelist kaubandust, sest eeldatavad abisaajad on tegevad rahvusvahelisel turul.

Saksamaa ametiasutused viitasid EÜ asutamislepingu artikli 87 lõike 3 punktidele c ja d ning artikli 86 lõikele 2, et põhjendada meetme kokkusobivust juhul kui seda käsitletakse abina. Lähtuvalt artikli 87 lõike 3 punktist c on komisjonil kahtlus kas meede, millest teatati, on sobiv ja vajalik meedia mitmekesisuse tagamiseks, uute teenuste edendamiseks või konkurentsi toetamiseks eri edastamisviiside vahel vastavalt ametiasutuste väidetele. Komisjonil ei ole mingit alust arvata, et asjaomane meede on kohane või vajalik turul esinevate probleemide lahendamiseks, mis võivad kahjustada digitaaltelevisioonile üleminekut. Otse vastupidi, meetme kohaldamise vajadus on kaheldav, sest eraringhäälinguorganisatsioonid on veendunud DVB-T-le ülemineku vajaduses ning on enam kui kahe aasta jooksul saanud hakkama ilma garantiide ja riigiabita.

Seoses artikli 87 lõike3 punktiga d on komisjon esialgu arvamusel, et meede on seotud ringhäälingusignaalide edastamisega ning ei edenda selliste saadete edastamist, mida nendes käsitletava teema tõttu muidu ei näidataks.

Seoses artikli 86 lõikega 2 on komisjon arvamusel, et riigi ametiasutused peavad üldhuvi teenused selgelt defineerima ning tegema nende osutamise ülesandeks ühele kindlale ettevõtjale. Käesoleval juhul ei ole seda tehtud. Teiseks on komisonil küsimus, kas käesolevat meedet, millega toetatakse rahaliselt tavaliste kommertsettevõtjate tavapärast kommertstegevust rohkem kui nelja aasta jooksul, saab käsitleda üldhuviteenusena, eriti riikliku ringhäälingu olemasolu korral, kelle eesmärk on mitmekesisuse tagamine ning kohalike ja piirkondlike programmide pakkumine.

KIRJA TEKST

“Die Kommission teilt der Bundesrepublik Deutschland mit, dass sie nach Prüfung der von der Bundesregierung übermittelten Angaben zu der oben genannten Beihilfe beschlossen hat, das Verfahren nach Artikel 88 Absatz 2 EG-Vertrag einzuleiten.

1.   VERFAHREN

(1)

Mit Schreiben vom 26. Januar 2006 ersuchte die Kommission die Bundesregierung um zusätzliche Auskünfte zu Presseberichten über eine öffentliche Förderung der Einführung des digitalen terrestrischen Fernsehens in Nordrhein-Westfalen (nachstehend ‚NRW‘ abgekürzt). Die Bundesregierung erteilte diese Auskünfte mit Schreiben vom 23. März 2004. Am 2. Juni 2004 fand ein Treffen der Dienststellen der Kommission mit der für die vorliegende Maßnahme zuständigen Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (nachstehend ‚LfM‘ abgekürzt) und am 10. Dezember 2004 ein Treffen mit Vertretern des Landes Nordrhein-Westfalen statt.

(2)

Mit Schreiben vom 13. Januar 2005 (mit demselben Eingangsdatum registriert) unterrichtete die Bundesregierung die Kommission gemäß Artikel 88 Absatz 3 EG-Vertrag über eine Maßnahme zur Finanzierung des Aufbaus des digitalen terrestrischen Fernsehens in NRW. Die Bundesregierung meldete diese Maßnahme aus Gründen der Rechtssicherheit an.

(3)

Mit Schreiben vom 10. März 2005 erging ein Ersuchen der Kommission um zusätzliche Auskünfte, die die Bundesregierung nach Fristverlängerung mit Schreiben vom 29. April 2005 (mit demselben Eingangsdatum registriert) erteilte. Am 23. Juni 2005 fand ein Treffen der Kommissionsdienststellen mit Vertretern der LfM und des Landes NRW statt, auf dem NRW zusätzliche Informationen vorlegte.

(4)

Die Maßnahme weist Ähnlichkeiten mit der öffentlichen Förderung des digitalen terrestrischen Fernsehens in Berlin-Brandenburg auf, wegen der die Kommission am 14. Juli 2004 (1) ein förmliches Prüfverfahren eröffnete und am 9. November 2005 eine endgültige Entscheidung erließ, in der sie die staatliche Beihilfe als mit dem Gemeinsamen Markt unvereinbar erklärte (2). Da die beiden Fälle ähnlich gelagert sind, vereinbarten die Kommission und Deutschland, das Notifizierungsverfahren im vorliegenden Fall auszusetzen, um den Behörden die Gelegenheit zu geben zu bewerten, wie sich die Entscheidung im Fall Berlin-Brandenburgs auf das laufende Verfahren (sowie auf eine ähnliche Anmeldung betreffend Bayern) auswirkt (3).

(5)

Mit Schreiben vom 12. April 2006 bat die Kommission Deutschland, seinen Standpunkt zum anhängigen Notifizierungsverfahren innerhalb von einem Monat mitzuteilen. Mit Schreiben vom 12. Mai 2006 teilte Deutschland der Kommission mit, dass es die angemeldete Maßnahme nicht zurückzunehmen oder zu ändern gedenke. Deutschland kündigte zudem an, zu einem späteren Zeitpunkt eingehender zu erläutern, warum die Hinweise zu möglichen Formen der öffentlichen Förderung des digitalen Umstiegs in der Entscheidung im Fall Berlin-Brandenburgs nicht auf den vorliegenden Fall anwendbar seien. Bislang hat Deutschland die angekündigten Ausführungen nicht übermittelt. Deutschland wird die Gelegenheit haben, dies im Rahmen des förmlichen Prüfverfahrens nachzuholen.

2.   AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEIHILFE

2.1.   Regulatorischer und technischer Hintergrund

(6)

Die angemeldete Beihilfe betrifft die Einführung des digitalen terrestrischen Fernsehens (nachstehend ‚DVB-T‘ abgekürzt) in Nordrhein-Westfalen (4). Wie in mehreren anderen Mitgliedstaaten wird Übertragung von Rundfunksignalen von analoger auf digitale Technik umgestellt. Diese Umstellung betrifft alle derzeit gängigen Übertragungswege für die Ausstrahlung von Rundfunksignalen (d. h. Übertragung über Kabel, Satellit und Terrestrik). Der bedeutendste Vorteil der Digitalisierung besteht bei allen Übertragungswegen in der größeren Übertragungskapazität dank einer effizienteren Nutzung des Frequenzspektrums. Die Kommission unterstützt aktiv die Digitalisierung des Rundfunks (5). Die vorliegende Maßnahme betrifft den digitalen Umstieg lediglich des terrestrischen Übertragungswegs.

(7)

Seit dem Aufkommen von Kabel und Satellit in den 80er Jahren ist die Nutzung der Terrestrik in Deutschland stark zurückgegangen. Nach Angaben der AGF/GfK war die Empfangssituation der Fernsehhaushalte für Erstgeräte in ganz Deutschland am 1. Januar 2006 wie folgt: 4,6 % Terrestrik, 55,5 % Kabel und 39,9 % Satellit (6). ASTRA/Infratest-Erhebungen zufolge lag der Anteil der Terrestrik Ende 2005 bei 4,8 % (7). ASTRA/Infratest schlüsselt den Fernsehempfang zudem nach Bundesländern auf. Demnach war die Empfangssituation der Haushalte in NRW Ende 2005 wie folgt: Terrestrik 8,2 %, Kabel 48,2 % und Satellit 43,6 %. Dieser Quelle zufolge ist der Anteil der terrestrischen Übertragung seit der Einführung von DVB-T in NRW im Jahre 2004 deutlich angestiegen, und zwar von 4,0 % Ende 2003 auf 8,2 % Ende 2005 (siehe Schaubild 1).

Schaubild 1

Marktanteil der Terrestrik bundesweit und in NRW

Image

(8)

Der digitale Umstieg wurde von der LfM geleitet. Gemäß § 27 Absatz 1 des Landesmediengesetzes Nordrhein-Westfalen (nachstehend ‚LMG NRW‘ abgekürzt) (8) ‚unterstützt und begleitet [die LfM] die Umstellung der analogen auf die digitale Übertragung‘. Dabei muss sie das Rundfunkangebot ‚durch das Zusammenspiel der verschiedenen Übertragungswege zu angemessenen Bedingungen‘ sicherstellen. Eine weitere allgemeine Aufgabe der LfM besteht in der Aufsicht über private Rundfunkanbieter.

Die einzelnen Phasen der Umstellung

(9)

Am 27. November 1998 beschloss die LfM den Start eines DVB-T-Feldversuchs, der in den Jahren 1999 und 2000 durchgeführt wurde (9). Des Weiteren war die LfM Vertragspartei einer Vereinbarung zwischen dem Land NRW, der Deutschen Telekom/T-Systems und den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten ZDF und WDR über die Einführung von DVB-T in NRW. Auf der Grundlage dieser Vereinbarung wurde das DVB-T-Projektbüro NRW eingerichtet, das von der LfM in Zusammenarbeit mit dem ZDF und dem WDR geführt wurde und das seine Arbeit im Mai 2005 einstellte (10). Am 20. Oktober 2003 unterzeichneten die drei öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten ARD, ZDF und WDR, (11) die privaten Rundfunkanbieter RTL Television (‚RTL‘), VOX Film und Fernseh-GmbH & Co. KG (‚VOX‘) und ProSiebenSat.1 Media AG (‚ProSiebenSat.1‘) eine Grundsatzvereinbarung über die Einführung von DVB-T in NRW. Ergänzend unterzeichneten dieselben Vertragsparteien am 10. Dezember 2003 eine Kooperationsvereinbarung. (  (12) ) Am 14. November 2003 erließ die LfM die Satzung über die Zuweisung von terrestrischen Übertragungskapazitäten für Fernseh- und Hörfunkprogramme sowie Mediendienste (‚Zuweisungssatzung‘). Die LfM schrieb die DVB-T-Übertragungskapazitäten im Ballungsraum Köln/Bonn und im Ballungsraum Düsseldorf/Ruhrgebiet per Beschluss vom 4. Dezember 2003 und Bekanntmachung am 30. Dezember 2003 aus. Am 23. April 2004 entschied die Medienkommission der LfM über die Zuweisung der für private Rundfunkanbieter vorgesehenen Programme. Auf der Grundlage dieses Beschlusses erteilte die LfM am 14. Mai 2004 die entsprechenden DVB-T-Lizenzen.

(10)

Die digitale terrestrische Übertragung wurde im Ballungsraum Köln/Bonn am 24. Mai 2004 und im Ballungsraum Düsseldorf/Ruhrgebiet am 8. November 2004 eingeführt. Die Übertragungskapazität des DVB-T-Netzes umfasst in jedem Verbreitungsgebiet sechs Multiplexe, über die insgesamt 24 Fernsehprogramme übertragen werden können (13). Die analoge terrestrische Übertragung der privaten Rundfunkanbieter wurde zum jeweiligen Startdatum der DVB-T-Übertragung eingestellt. Allerdings wurde die analoge terrestrische Übertragung der drei öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten ARD-Das Erste, ZDF und WDR noch rund fünf Monate lang fortgesetzt (Parallelbetrieb oder auch Simulcast-Phase genannt) und dann im Köln/Bonner Raum am 8. November 2004 und im Ballungsraum Düsseldorf/Ruhrgebiet am 4. April 2005 eingestellt. In diesen beiden Gebieten lebt insgesamt mehr als die Hälfte der Bevölkerung Nordrhein-Westfalens (14). Am 19. November 2004 erließ die LfM die Förderrichtlinie ‚DVB-T‘, die rückwirkend zum 3. Mai 2004 in Kraft trat.

(11)

Am 29. Mai 2006 wurden in zwei weiteren Landesteilen von NRW (Wuppertal und Ostwestfalen-Lippe) DVB-T eingeführt. Im Gegensatz zur Einführung von DVB-T in den ersten beiden Verbreitungsgebieten waren daran keine privaten Rundfunkanbieter beteiligt. Außerdem wurde nur für den Anbieter ARD-Das Erste ein Parallelbetrieb aufrechterhalten (15). Die vollständige Einführung von DVB-T in NRW soll nach den Plänen der Behörden 2008 abgeschlossen sein.

(12)

Der digitale terrestrische Rundfunk betrifft generell zwei Arten von Betreibern, die unter Umständen integriert sein können: Sendernetzbetreiber, die für die Übertragung der Rundfunksignale sorgen, und Rundfunkanbieter, die inhaltliche Programme zusammenstellen. Die Entwicklung des digitalen terrestrischen Rundfunks erfordert eine Anpassung der Übertragungseinrichtungen durch die Sendernetzbetreiber sowie die Zuteilung von Frequenzen für die Übertragung. Die folgenden Absätze beschreiben die Verfahren, mit denen die deutschen Behörden Rundfunkanbietern und Sendernetzbetreibern die entsprechenden Lizenzen zugeteilt haben.

Vergabe der Rundfunklizenzen

(13)

In Einklang mit § 52a Absatz 1 des Rundfunkstaatsvertrags (16) sind gemäß § 28 Absatz 1 LMG NRW bei der erstmaligen Zuweisung digitaler terrestrischer Übertragungskapazitäten im Fernsehen die Fernsehveranstalter mit denjenigen Programmen vorrangig zu berücksichtigen, die in dem jeweils betroffenen Verbreitungsgebiet analog verbreitet werden. Die technischen Übertragungskapazitäten für diese Programme müssen im Verhältnis zu den übrigen Übertragungskapazitäten gleichwertig sein.

(14)

Wie bereits weiter oben erwähnt, schrieb die LfM die DVB-T-Übertragungskapazitäten für den Ballungsraum Köln/Bonn und den Raum Düsseldorf/Ruhrgebiet per Beschluss vom 4. Dezember 2003 und Bekanntmachung vom 30. Dezember 2003 aus (17). Die Ausschreibung bezog sich auf die für private Rundfunkangebote vorgesehenen Kapazitäten. Die Ausschreibung definierte Auswahlkriterien für den Fall, dass es mehr Antragsteller als Programmplätze geben würde und in diesem Falle eine Vorrangentscheidung getroffen werden müsste. Zu den Kriterien zählten der Beitrag eines Programms zur Programmvielfalt und Anbietervielfalt sowie die Präsenz eines Rundfunkanbieters im analogen terrestrischen Netz (18). Die Ausschreibung enthielt weder Einzelheiten zu den Kosten für die Übertragung eines Programms über DVB-T noch Hinweise auf eine mögliche finanzielle Förderung des digitalen Umstiegs. Die allgemeine Absicht der LfM, die Umstellung zu unterstützen, ist in der Vereinbarung enthalten, die sie am 20. Oktober 2003 mit allen im analogen terrestrischen Netz vertretenen Rundfunkanbietern unterzeichnete (19). In dieser Vereinbarung heißt es: ‚Als unterstützende Maßnahme fördert die Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen die technische Infrastruktur für die DVB-T-Verbreitung in Nordrhein-Westfalen.‘

(15)

Die Gesamtübertragungskapazität für die DVB-T-Verbreitung umfasst sechs Multiplexe. Diese wurden wie folgt zugeteilt: je ein Multiplex für die öffentlich-rechtlichen Fernsehanstalten ARD, ZDF und WDR sowie für die privaten Rundfunkanbieter RTL-Gruppe und ProSiebenSat.1. Die Kapazitäten auf dem sechsten Multiplex wurden Viva, Eurosport, CNN und Terra Nova zugewiesen (20). Gemäß § 8 LMG NRW wird die erste Zulassung für mindestens vier und höchstens zehn Jahre erteilt. Der Kommission ist nicht bekannt, wie lange die DVB-T-Lizenzen der privaten Rundfunkanbieter gelten.

Tabelle 1

Programmspektrum in Köln/Bonn vor und nach der Umstellung

Kanal

Analog- TV

Versorgungsbedarfe

seit 4.4.2005

Belegung

ab 24.5.2004

Belegung

ab 8.11.2004

Belegung

ab 4.4.2005

K 05

Sat.1

 

Das Erste — Parallelbetrieb

X

X

K 26

ZDF

bundesweit

ZDF Bouquet

ZDF-Bouquet

ZDF-Bouquet

K 29

ZDF D'dorf

D

ZDF Düsseldorf

RTL-Bouquet

RTL-Bouquet

K 34

VOX

 

ZDF — Parallelbetrieb

X

X

K 36

RTL D'dorf

E

RTL Düsseldorf

WDR — Parallelbetrieb

Viva/ Eurosport/ CNN/ Terra Nova

K 43

Das Erste

C

RTL/ VOX/ ProSieben/ Sat.1

Pro7Sat.1-Bouquet

Pro7Sat.1-Bouquet

K 49

WDR

B

WDR — Parallelbetrieb

WDR-Bouquet

WDR-Bouquet

K 65

X

A

ARD-Bouquet

ARD-Bouquet

ARD-Bouquet

K 66

X

 

N24/ Kabel 1/ RTL II/ Super RTL

Viva/ Eurosport/ CNN/ Terra Nova

X

Erläuterungen: Die DVB-T-Kanäle K26, K29, K36 und K43 werden von T-Systems betrieben, während die Kanäle K49 und K65 dem WDR zugeteilt wurden, jedoch ebenfalls teilweise von T-Systems betrieben zu werden scheinen. Die analoge Ausstrahlung ist in Kursivschrift angegeben. Die DVB-T-Belegung mit Rundfunkanbieter im Ballungsraum Düsseldorf/ Ruhrgebiet ist nicht in der Tabelle erfasst, aber ähnlich wie in Köln/Bonn.

Vergabe der Netzlizenzen

(16)

Auf Antrag der Staatskanzlei von NRW eröffnete die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (nachfolgend ‚RegTP‘ abgekürzt) am 4. Februar 2004 das Frequenzzuteilungsverfahren (21). Der Gesamtversorgungsbedarf wurde in fünf Versorgungsbedarfe (A bis E) untergliedert. In der einschlägigen Verfügung ist allerdings nicht vermerkt, dass bereits am 27. November 2002 ein zusätzlicher bundesweiter Versorgungsbedarf ausgeschrieben worden war (22). Dieser Versorgungsbedarf wurde T-Systems (Tochtergesellschaft von Deutsche Telekom) zugewiesen und umfasst die Übertragung der Fernsehprogramme des ZDF. Im Frequenzzuteilungsverfahren in NRW bewarb sich T-Systems für die Frequenzen für die Versorgungsbedarfe C, D und E und der WDR für die Versorgungsbedarfe A und B. Da für jeden der ausgeschriebenen Versorgungsbedarfe nur jeweils ein Antrag einging, wies die RegTP die Frequenzen im so genannten Antragsverfahren zu und konnte davon absehen, die zweite Stufe des Frequenzzuteilungsverfahrens, das Ausschreibungsverfahren, zu eröffnen. Da T-Systems und der WDR bereits Betreiber des analogen terrestrischen Netzes waren und folglich eine Telekommunikationsgenehmigung besaßen, war auch diese Voraussetzung für die antragsmäßige Zuteilung der Frequenzen erfüllt. Die DVB-T-Nutzungsrechte wurden für eine Dauer von zwanzig Jahren bis zum 31. Dezember 2025 erteilt.

2.2.   Ausführliche Beschreibung der Maßnahme

(17)

Gegenstand der Notifizierung ist die finanzielle Förderung, die die LfM privaten Rundfunkanbietern für die digitale terrestrische Übertragung ihrer Programme gewährt. Rechtliche Grundlage dieser Förderung sind § 40 Absatz 1 Nr. 1 RStV und § 88 Absatz 3 LMG NRW, wonach die Landesmedienanstalten, in diesem Falle die LfM, die Aufgabe haben, aus ihrem Anteil an der Rundfunkgebühr unter anderem die technische Infrastruktur für die Rundfunkversorgung und Projekte für neuartige Rundfunkübertragungstechniken zu fördern. Der Haushalt der LfM finanziert sich im Wesentlichen aus einem Anteil von zwei Prozent des auf NRW entfallenden Rundfunkgebührenaufkommens (gemäß § 40 RStV und § 116 Absatz 1 LMG NRW) (23).

(18)

Die genauen Bedingungen für die finanzielle Förderung der privaten Rundfunkanbieter durch die LfM sind in der Förderrichtlinie DVB-T vom 19. November 2004 niedergelegt (24). In dieser Richtlinie ist die finanzielle Förderung auf fünf Jahre befristet. Die Förderung bezieht sich auf die Übertragungsgebühren der Rundfunkanbieter im DVB-T-Netz. Über einen Zeitraum von fünf Jahren beläuft sich die Förderung auf durchschnittlich 30 Prozent der Übertragungsgebühren der Rundfunkanbieter. Im ersten Betriebsjahr beträgt die Förderung 40 Prozent der Übertragungsgebühren der Rundfunkanbieter. In jedem darauf folgenden Jahr wird sie um fünf Prozentpunkte gesenkt und liegt dann im fünften Jahr bei 20 Prozent. In der Richtlinie ist außerdem festgelegt, dass die durch Abschaltung der analogen Sender auftretenden Einsparungen (‚Abschaltegewinne‘) auf die Förderung angerechnet werden. Die finanzielle Förderung der privaten Rundfunkanbieter erfolgt in Form nicht rückzahlbarer Zuschüsse.

(19)

In der Anmeldung hat Deutschland die Übertragungskosten pro Multiplex und Jahr mit 2,7 Mio. EUR angegeben. Die Kosten für jeden der vier Programmplätze auf einem Multiplex betragen somit 0,675 Mio. EUR pro Jahr und insgesamt 3,375 Mio. EUR für den gesamten Fünfjahreszeitraum der Regelung (25). In Tabelle 2 ist die Entwicklung der finanziellen Förderung pro Programm über fünf Jahre angegeben. Bei den Programmen Viva, Eurosport, CNN und Terra Nova entspricht die geplante finanzielle Förderung in der Tat der in Tabelle 2 dargestellten Regelung. Für diese vier Programme beträgt die über fünf Jahre gewährte Förderung somit insgesamt 4 050 000 EUR.

Tabelle 2

Übertragungskosten und Zuschuss pro Programmplatz

Jahr

Übertragungskosten pro Programmplatz

Prozentualer Anteil

Finanzielle Förderung

1

675 000 EUR

40 %

270 000 EUR

2

675 000 EUR

35 %

236 250 EUR

3

675 000 EUR

30 %

202 500 EUR

4

675 000 EUR

25 %

168 750 EUR

5

675 000 EUR

20 %

135 000 EUR

Insgesamt

3 375 000 EUR

 

1 012 500 EUR

(20)

Für die RTL-Gruppe, der ein Multiplex mit vier Programmplätzen zugeteilt wurde, sieht die LfM keine finanzielle Förderung vor, da RTL durch die Einstellung ihrer Übertragungen über das analoge terrestrische Netz, in dem es mit zwei Fernsehprogrammen (RTL und VOX) vertreten war, erhebliche Einsparungen erzielt. Die Kosteneinsparungen entstehen nicht nur durch die Abschaltung des analogen Fernsehens in NRW, sondern auch zu einem gewissen Grad durch die Analogabschaltung in Norddeutschland, die ebenfalls bei der Berechnung des Zuschusses berücksichtigt wird. Nach deutschen Angaben habe die RTL-Gruppe in den Verhandlungen ausdrücklich erklärt, dass sie von der Beantragung einer finanziellen Förderung absehen werde.

(21)

Bei ProSiebenSat.1, der ebenfalls ein ganzer Multiplex zugeteilt wurde, liegt die geplante finanzielle Förderung für den gesamten Fünfjahreszeitraum in jedem Jahr bei 550 000 EUR. Über fünf Jahre soll ProSiebenSat.1 somit insgesamt 2 750 000 EUR an Fördermitteln erhalten. Wie bei der RTL-Gruppe werden bei der Berechnung dieses Zuschusses die Kosteneinsparungen durch die Abschaltung der analogen terrestrischen Netze in NRW und Norddeutschland berücksichtigt, in denen ProSiebenSat.1 mit einem Programm (Sat.1) vertreten war.

(22)

Gemäß diesen Angaben verfügt die LfM über insgesamt 6,8 Mio. EUR für die Bezuschussung der DVB-T-Übertragung der privaten Rundfunkanbieter.

(23)

Die LfM gewährt die oben beschriebene Förderung nur Programmen privater Rundfunkanbieter. Die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten finanzieren ihre Aufwendungen für die DVB-T-Übertragung aus dem ihnen zustehenden Teil des Rundfunkgebührenaufkommens. Aus den von den deutschen Behörden übermittelten Informationen geht hervor, dass der WDR für den Zeitraum von 2001 bis 2008 über rund 40,8 Mio. EUR verfügt, um die Kosten der Analog-Digital-Umstellung zu finanzieren. Demgegenüber standen dem ZDF in der Zeit von 2001 bis 2004 insgesamt 36,8 Mio. EUR für die bundesweite Umstellung auf DVB-T zur Verfügung.

3.   WÜRDIGUNG DER MASSNAHME

3.1.   Staatliche Beihilfe im Sinne von Artikel 87 Absatz 1 EG-Vertrag

(24)

Die Kommission muss prüfen, ob die Maßnahme als staatliche Beihilfe im Sinne von Artikel 87 Absatz 1 EG-Vertrag anzusehen ist, wonach ‚staatliche oder aus staatlichen Mitteln gewährte Beihilfen gleich welcher Art, die durch die Begünstigung bestimmter Unternehmen oder Produktionszweige den Wettbewerb verfälschen oder zu verfälschen drohen, mit dem Gemeinsamen Markt unvereinbar sind, soweit sie den Handel zwischen Mitgliedstaaten beeinträchtigen.‘

3.1.1.   Staatliche Mittel

(25)

Nach bisheriger Rechtsprechung des Gerichtshofs vertritt die Kommission die Auffassung, dass die von einer vom Staat benannten oder errichteten privaten oder öffentlichen Einrichtung gewährten Vorteile ebenfalls in den Geltungsbereich von Artikel 87 Absatz 1 EG-Vertrag fallen (26). Nach ersten Erkenntnissen der Kommission kann die LfM als eine vom Staat benannte oder errichtete öffentliche Einrichtung angesehen werden, die eine öffentliche Aufgabe erfüllt, und die von ihr gewährten Vorteile können als staatliche Mittel im Sinne des Artikels 87 Absatz 1 betrachtet werden (27).

(26)

Die deutschen Behörden machen geltend, dass eine Maßnahme nur dann als staatliche Mittel anzusehen sei, wenn sie die staatlichen Haushalte belaste. Da der Zuschuss keine finanzielle Belastung für den nordrhein-westfälischen Landeshaushalt mit sich bringe, sondern über die bei den Fernsehzuschauern erhobene Rundfunkgebühr finanziert werde, erfolge die Förderung nicht aus staatlichen Mitteln. Zweitens entscheide die LfM in Eigenverantwortung und entsprechend ihrer staatsunabhängigen Organisationsstruktur darüber, welche konkreten Maßnahmen notwendig sind, um den digitalen Umstieg zu fördern. Eine direkte Einflussnahme des Staates liege somit nicht vor.

(27)

Nach vorläufiger Auffassung der Kommission werden die von der LfM geleisteten Zahlungen mittelbar aus staatlichen Mitteln gewährt und sind dem Staat zuzurechnen. Die Zahlungen werden aus den Haushaltsmitteln der LfM finanziert. Ungeachtet dessen, ob die deutschen Rundfunkgebühren, aus denen sich der Haushalt der LfM finanziert, als staatliche Mittel einzustufen sind oder nicht, müssen diese Gelder von dem Zeitpunkt an als staatliche Mittel betrachtet werden, ab dem sie in den Haushalt der LfM einfließen. Die Tatsache, dass diese Gelder, wie die deutschen Behörden argumentieren, bei Privatpersonen erhoben werden, steht in jedem Fall nicht im Widerspruch zu der Feststellung, dass die Haushaltsmittel der LfM als staatliche Mittel anzusehen sind. Die der LfM durch die Gewährung des Vorteils entstandenen Kosten stellen eindeutig eine Belastung für den Haushalt der LfM dar.

(28)

Darüber hinaus ist die LfM eine rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts, die nach dem Landesmediengesetz NRW gegründet wurde. Dieses Gesetz legt die Organisationsstruktur der LfM fest und weist ihr eine breite Palette öffentlicher Aufgaben im Rundfunk- und Frequenzmanagement zu. Außerdem unterliegt die LfM der staatlichen Rechtsaufsicht des Landes Nordrhein-Westfalen (28); ihr Jahreshaushalt wird vom Landesrechnungshof geprüft (29). Die im vorliegenden Fall relevante öffentliche Aufgabe ist im Rundfunkstaatsvertrag niedergelegt und wird als Förderung der technischen Infrastruktur für die Rundfunkversorgung und von Projekten für neuartige Rundfunkübertragungstechniken beschrieben (30). Darüber hinaus ist im LMG NRW ausdrücklich festgelegt, dass die LfM die Umstellung der analogen auf digitale Übertragung unterstützt und begleitet (31).

(29)

Schließlich kann es gemeinschaftsrechtlich nicht zulässig sein, dass Vorschriften über staatliche Beihilfen allein dadurch umgangen werden, dass unabhängige Einrichtungen geschaffen werden, denen die Verteilung der Beihilfen übertragen wird (32). Obwohl der Rundfunkstaatsvertrag und das LMG NRW ein gewisses Maß an Unabhängigkeit zulassen, sind die von der LfM zu erfüllenden öffentlichen Aufgaben klar definiert, und ihr wird bei der Verwendung der Haushaltsmittel kaum Ermessensspielraum zugestanden. Insbesondere scheint die der LfM zugestandene Unabhängigkeit nicht auszuschließen, dass ihre Tätigkeit und vor allem die Verwendung ihrer Finanzmittel von politischen Überlegungen geleitet werden. Dass die Entscheidungen der LfM eher von politischen als von zum Beispiel wirtschaftlichen Überlegungen geleitet werden, ist im vorliegenden Fall beispielsweise daran ablesbar, dass die Förderung in Form nicht rückzahlbarer Zuschüsse ohne unmittelbaren Nutzen für die LfM gewährt wird. Deshalb ist die Maßnahme nach vorläufiger Auffassung der Kommission dem Staat zuzurechnen.

3.1.2.   Vorteil

(30)

Die vorliegende Maßnahme scheint zwei Gruppen von Empfängern zu begünstigen, erstens die am DVB-T teilnehmenden privaten Rundfunkanbieter als unmittelbar Begünstigte und zweitens den Betreiber des DVB-T-Netzes, T-Systems, als mittelbar Begünstigten.

(31)

Auf Ebene der Rundfunkanbieter deckt der von der LfM gewährte Zuschuss für einen Zeitraum von fünf Jahren einen Teil der Ausstrahlungskosten der privaten Rundfunkanbieter über das DVB-T-Netz. Der Zuschuss entlastet sie somit von Aufwendungen, die Teil ihrer normalen Betriebskosten sind.

(32)

In der Anmeldung haben die deutschen Behörden erklärt, dass der Zuschuss der LfM erforderlich sei, da insbesondere ProSiebenSat.1 als Bedingung für den Verzicht auf die Übertragungskapazitäten im analogen terrestrischen Netz einen Ausgleich für das mit dem Start von DVB-T verbundene wirtschaftliche Risiko gefordert habe. Darüber hinaus kam für ProSiebenSat.1 und die RTL-Gruppe eine Teilnahme an DVB-T nur dann in Frage, wenn ihnen dadurch keine Mehrkosten im Vergleich zu der Übertragung über das analoge terrestrische Netz entstehen würden. Gleichzeitig stellten die deutschen Behörden klar, dass der Besitz und die verbleibende Dauer der bisherigen analogen terrestrischen Lizenzen der Rundfunkanbieter keine Auswirkungen auf die Höhe des Zuschusses hätten (33). Der Zuschuss beziehe sich ausschließlich auf die Übertragungskosten im DVB-T-Netz.

(33)

Das obige Argument, dass der Zuschuss für den Start des DVB-T-Netzes erforderlich gewesen sei, ist aus mehreren Gründen nicht stichhaltig.

(34)

Erstens strahlen die privaten Rundfunkanbieter ihre Programme schon seit mehr als zwei Jahren ohne verbindliche Zusage eines Zuschusses über das DVB-T-Netz aus. ProSiebenSat.1 und die RTL-Gruppe unterzeichneten bereits im Jahre 2003, als noch gar nicht beschlossen war, dass sie einen Zuschuss erhalten sollten, mit der LfM eine Vereinbarung über die Einführung von DVB-T in NRW (34).

(35)

Da zweitens die Umstellung mehrere Jahren im Voraus geplant wurde, hätte die LfM die Laufzeit der analogen terrestrischen Lizenzen bis zum Umstellungsdatum befristen können, um etwaigen Entschädigungsansprüchen seitens der privaten Rundfunkanbieter vorzubeugen. Diese Vorgehensweise wurde zum Beispiel im Vereinigten Königreich gewählt. § 27 Absatz 3 LMG NRW sieht ausdrücklich vor, dass die Zuweisung einer Übertragungskapazität mit einer Befristung versehen werden kann, wenn dadurch der Übergang zur digitalen Übertragung gefördert wird. Die LfM verlängerte jedoch noch am 11. Juli 2003, d. h. weniger als ein Jahr vor der Analog-Digital-Umstellung, die analogen terrestrischen Lizenzen von RTL und Sat.1 (35).

(36)

Drittens wurden die im analogen terrestrischen Netz vertretenen privaten Rundfunkanbieter für ihre Analogabschaltung bereits dadurch — falls nicht ganz, so doch zumindest teilweise — entschädigt, dass ihnen DVB-T-Programmplätze zugewiesen wurden. Die RTL-Gruppe und ProSiebenSat.1 erhielten effektiv mehr DVB-T-Programmplätze als sie zuvor im analogen terrestrischen Netz innehatten.

(37)

Viertens, was die Übertragungskosten betrifft, ist der Zuschuss nicht als befristete Förderung konzipiert, um die Umstellung während des Parallelbetriebs zu erleichtern, sondern er erstreckt sich auf fünf Jahre nach der Umstellung. Im Falle der privaten Rundfunkanbieter gab es zudem überhaupt keinen Parallelbetrieb (36). Darüber hinaus liegen die Übertragungskosten pro Fernsehprogramm bei DVB-T unter jenen der analogen Übertragung, so dass die Rundfunkanbieter bei der Umstellung auf DVB-T sogar ohne jede Förderung pro Programmplatz Kosteneinsparungen erzielen.

(38)

Auf Netzebene ist nicht ausgeschlossen, dass der Sendernetzbetreiber T-Systems aus dem LfM-Zuschuss einen mittelbaren Vorteil zieht (37). Verglichen mit einer Situation ohne Förderung könnte T-Systems möglicherweise eine Belastung der Endnutzer (Abonnentengebühren) für den Zugang zu DVB-T umgehen, so wie dies beispielsweise in den Niederlanden und Schweden geschieht. Außerdem kann nicht ausgeschlossen werden, dass T-Systems in der Lage war, die derzeit verlangten Übertragungsgebühren auf einem höheren Niveau anzusetzen, als die Rundfunkanbieter ohne Zuschuss zu zahlen bereit wären.

(39)

Da die privaten Rundfunkanbieter nur von der LfM finanziell gefördert werden, wenn sie das DVB-T-Netz nutzen, hat T-Systems den Vorteil, dass sich mehr private Rundfunkanbieter für sein Netz interessieren, zum Beispiel ProSiebenSat.1 als einer der beiden großen deutschen privaten Rundfunkanbieter was Fernsehwerbeeinnahmen und Fernsehzuschauer anbetrifft (38). Die garantierte Teilnahme der privaten deutschen Rundfunkanbieter ist für T-Systems daher als Einkommensgarantie wichtig.

(40)

Die deutschen Behörden haben die Anwendung der Kriterien des Altmark-Urteils geltend gemacht, um dafür einzutreten, dass die angemeldete Maßnahme keine staatliche Beihilfe darstellt, denn ihrer Meinung nach handelt es sich um einen Ausgleich für eine Dienstleistung von allgemeinem wirtschaftlichen Interesse (39). In § 27 Absatz 1 LMG NRW wird der LfM ausdrücklich der Auftrag erteilt, die Umstellung von der analogen auf die digitale Übertragung zu unterstützen und zu begleiten (40). Hinsichtlich des Erfordernisses, eine Überkompensierung einer Dienstleistung von allgemeinem wirtschaftlichen Interesse zu vermeiden, argumentieren die Behörden, dass dieses Kriterium nur in solchen Fällen angewandt werden könne, in denen es tatsächlich möglich ist, die Kosten, Einnahmen und einen annehmbaren Gewinn einer Dienstleistung zu berechnen. Im vorliegenden Fall müssten andere Kriterien zugrunde gelegt werden, da das mit einer Teilnahme an DVB-T verbundene Risiko für die Rundfunkanbieter, das im vorliegenden Fall kompensiert werden soll, nicht quantifiziert werden könne. Die deutschen Behörden versichern, dass sich der Ausgleich ohnehin auf das notwendige Mindestmaß beschränke, denn bei der Berechnung des Zuschusses würden die Kosteneinsparungen der Rundfunkanbieter in anderen Bundesländern berücksichtigt. Außerdem sei der Zuschuss auf fünf Jahre und auf die durch die Teilnahme an DVB-T entstehenden Mehrkosten begrenzt.

(41)

Die Kommission vertritt die vorläufige Auffassung, dass das Vorliegen einer staatlichen Beihilfe durch die Anwendung der Kriterien des Altmark-Urteils nicht in Frage gestellt wird. Keines der vier Kriterien (Definition und Erfüllung gemeinwirtschaftlicher Verpflichtungen, vorherige Festlegung der Parameter für den Ausgleich, keine Überkompensierung und Wahl eines effizienten Leistungserbringers) scheint entgegen der Auffassung der deutschen Behörden erfüllt. Die Fernsehprogramme der privaten Rundfunkanbieter scheinen nicht als Dienstleistung von allgemeinem wirtschaftlichen Interesse definiert worden zu sein. Sie stellen vielmehr reguläre gewerbliche Tätigkeiten dar, die ausschließlich wirtschaftlichen Erwägungen unterliegen. In Bezug auf das zweite Kriterium stellt die Kommission fest, dass die Parameter, anhand deren der Ausgleich berechnet wird, nicht zuvor in objektiver und transparenter Weise aufgestellt wurden. So wurde beispielsweise nicht berücksichtigt, dass ProSiebenSat.1 im DVB-T-Netz viermal so viele Kanäle hat wie im analogen terrestrischen Netz. Aufgrund des Fehlens objektiver und transparenter Parameter für die Berechnung des Ausgleichs kann folglich auch nicht ausgeschlossen werden, dass der Ausgleich für die privaten Rundfunkanbieter zu hoch ist. Außerdem bezweifelt die Kommission, dass die Kosten der Rundfunkanbieter den Kosten gut geführter Unternehmen entsprechen, da die Auswahlkriterien in der Ausschreibung nicht in erster Linie wirtschaftlicher Natur waren, sondern auf die Förderung von Angebots- und Meinungsvielfalt abstellten (41).

3.1.3.   Wettbewerbsverfälschung

Zuteilung der Netz- und Rundfunklizenzen

(42)

Die deutschen Behörden haben geltend gemacht, dass die Maßnahme den Wettbewerb nicht verfälsche, da sie weder den privaten Rundfunkanbietern noch dem Netzbetreiber T-Systems einen selektiven Vorteil übertrage, denn die Lizenzen seien im Wege offener und transparenter Ausschreibungsverfahren erworben worden. Grundsätzlich habe jeder Rundfunkanbieter oder Sendernetzbetreiber von der Förderung profitieren können, so dass die Maßnahme nicht als selektiv angesehen werden könne. Insbesondere im Falle von mittelbar Begünstigten müsse eine Maßnahme selektiv sein, um als Beihilfe eingestuft werden zu können.

(43)

Die Kommission bezweifelt, dass die Ausschreibungsverfahren dergestalt waren, den selektiven wirtschaftlichen Vorteil des LfM-Zuschusses auf ein Mindestmaß zu begrenzen bzw. sogar ganz aufzuheben, und somit hinreichend waren, um einer Wettbewerbsverfälschung vorzubeugen.

(44)

Auf der Ebene der Rundfunkanbieter organisierte die LfM ein offenes Ausschreibungsverfahren, das alle 12 für private Rundfunkanbieter vorgesehene DVB-T-Programmplätze beinhaltete (42). Dabei wurden jedoch Programme, die bereits über das analoge terrestrische Netz verbreitetet wurden, vorrangig berücksichtigt. Dies betraf drei Fernsehprogramme (43). Außerdem enthielt die Ausschreibung keinerlei Hinweis darauf, dass die LfM die Übertragungskosten subventionieren würde (44). Die Kommission ist deshalb vorläufig der Auffassung, dass das Ausschreibungsverfahren nicht transparent genug war um sicherzustellen, dass der aus dem LfM-Zuschuss erwachsende Vorteil in den Angeboten der Rundfunkanbieter hinreichend berücksichtigt war (45) bzw. dass jegliche Selektivität ausgeschlossen werden kann.

(45)

Auf Netzebene eröffnete die RegTP am 27. November 2002 ein erstes Frequenzzuteilungsverfahren für einen bundesweiten Multiplex und am 4. Februar 2004 ein zweites Verfahren für fünf regionale Multiplexe (46). Nach Auffassung der Kommission reichten diese Verfahren nicht aus, um einen möglichen durch die Förderung der LfM gewährten wirtschaften Vorteil für den Sendernetzbetreiber T-Systems aufzuheben, so dass der Wettbewerb möglicherweise verfälscht wurde.

Erstens wurde in den Ausschreibungsbedingungen nicht auf die von der LfM gewährte finanzielle Unterstützung zugunsten der Rundfunkanbieter für die Nutzung des DVB-T-Netzes hingewiesen; ferner stand der Förderbetrag zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der Ausschreibungen noch nicht fest (47). Da die Bieter über die Existenz der Beihilfe im Unklaren waren, konnten sie kein entsprechendes Lizenzgebot abgeben.

Zweitens war T-Systems als Betreiber und Eigentümer des analogen terrestrischen Netzes und als Teilnehmer an dem DVB-T-Projekt in Berlin-Brandenburg bei der Einreichung eines Angebots gegenüber Neuanbietern im Markt im Vorteil. Selbst wenn Wettbewerber einen Teil der terrestrischen Infrastruktur von T-Systems anmieten könnten, um ein DVB-T-Netz aufzubauen, ist davon auszugehen, dass T-Systems als etablierter Betreiber des terrestrischen Netzes in Deutschland einen komparativen Vorteil gegenüber jedem Neuanbieter hat. Außerdem lagen nur rund zwei Monate zwischen der Abgabefrist im Frequenzzuteilungsverfahren (17. März 2004) und der Aufnahme des DVB T-Betriebs (24. Mai 2004), so dass neuen Marktteilnehmern nur wenig Zeit blieb, um ein Netz aufzubauen, das zum vorgesehenen Termin mit DVB-T-Übertragungen hätte beginnen können (48).

Drittens ist in der RegTP-Veröffentlichung über die Zuteilung des bundesweiten Multiplexes angegeben, dass dieser von ein und demselben Sendernetzbetreiber betrieben werden muss, wodurch regionale Mitbieter faktisch ausgeschlossen waren (49). Des Weiteren hieß es dort, dass die Frequenzen für diesen Multiplex im Einzelnen noch nicht bekannt waren, wodurch die Unsicherheit bei der DVB-T-Einführung noch erhöht wurde.

Viertens betreibt T-Systems nicht nur den bundesweiten Multiplex, sondern scheint außerdem auch teilweise die DVB T-Multiplexe zu betreiben, die formell dem WDR zugewiesen wurden, wodurch T-Systems der zusätzliche Vorteil zuteil wird, den für die Übertragung der WDR- und ARD-Programme vorbehaltenen Teil des DVB-T-Netzes zu betreiben. Indem T-Systems alle drei den öffentlich-rechtlichen Rundfunksendern vorbehaltenen Multiplexe betreibt und somit über die Hälfte der gesamten Übertragungskapazität verfügt, könnte es Größen- und Verbundvorteile nutzen, über die andere Wettbewerber nicht verfügen.

(46)

Auf Netzebene scheinen die Ausschreibungsverfahren demnach durch ein hohes Maß an Unsicherheit und Intransparenz bei gleichzeitiger starker Position des etablierten terrestrischen Sendernetzbetreibers T-Systems gekennzeichnet gewesen zu sein, so dass es für jedes andere Unternehmen als T-Systems schwierig gewesen sein muss, ein Angebot für den Netzbetrieb abzugeben. Tatsächlich reichte nur T-Systems ein Angebot für den Betrieb der fraglichen Multiplexe ein. Aufgrund dieser günstigeren Ausgangslage für den Betrieb des DVB-T-Netzes könnte T-Systems ein Angebot unterbreitet haben, das dem wirtschaftlichen Vorteil, der sich aus dem Betrieb des Sendernetzes ergibt, möglicherweise nicht in vollem Umfang gerecht wird. Die Ausschreibungsverfahren reichten deshalb möglicherweise nicht aus, um eine Selektivität der Maßnahme auszuschließen und somit einer Wettbewerbsverfälschung vorzubeugen.

(47)

Selbst wenn T-Systems im Rahmen des Ausschreibungsverfahrens ein Angebot eingereicht hätte, in dem sich alle für den Bieter ergebenden direkten und indirekten wirtschaftlichen Vorteile berücksichtigt worden wären, würde dies nichts daran ändern, dass die Maßnahme Elemente einer sektoriellen Beihilfe aufweist (vgl. Randnummern 51 bis 57).

Unterschiede in der öffentlichen Finanzierung für private Rundfundanbieter

(48)

Auf Ebene der Rundfunkanbieter kann die Maßnahme insofern den Wettbewerb verfälschen, als der durch den Zuschuss gedeckte Anteil an den Übertragungskosten nicht für alle privaten Rundfunkanbieter gleich ist. Auf den ersten Blick scheinen die Unterschiede bei den Zuschüssen für die Rundfunkanbieter durch die Unterschiede in den Kosteneinsparungen gerechtfertigt zu sein, die die Rundfunkanbieter durch die Abschaltung der analogen terrestrischen Übertragung realisieren können. Die Kommission muss allerdings die gegenwärtig von T-Systems erhobenen Übertragungskosten prüfen, um festzustellen, ob alle Rundfunkanbieter gleich behandelt werden. Die deutschen Behörden haben erklärt, dass die jährlichen Übertragungskosten in Höhe von 675.000 EUR je DVB-T-Programmplatz auf Schätzungen der Rundfunkanbieter aus dem Jahr 2003 beruhen (50).

(49)

Die unterschiedliche Bezuschussung der privaten Rundfunkanbieter durch die LfM verfälscht den Wettbewerb, da diese auf demselben relevanten Markt für frei empfangbares Fernsehen konkurrieren. Insbesondere konkurrieren die Empfänger des LfM-Zuschusses um Werbe- oder sonstige gewerbliche Einnahmen, da sie sich aus kommerziellen Einnahmen finanzieren.

(50)

Obwohl im Falle der privaten Rundfunksender ein Verzerrungselement vorliegen könnte, führt die Maßnahme anscheinend nicht zu einer Benachteiligung der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten, auch wenn der Zuschuss ausschließlich privaten Rundfunkanbietern gewährt wird. Der Grund hierfür ist, dass die DVB-T-Übertragung der Programme der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten über das allgemeine Finanzierungssystem des öffentlich-rechtlichen Rundfunks finanziert wird, d. h. aus den Rundfunkgebühren.

Sektorielle Beihilfe

(51)

Nach Auffassung der Kommission könnte die untersuchte Maßnahme insofern selektiv sein, als der Zuschuss Rundfunkanbietern gewährt wird, die das von T-Systems ausgebaute DVB-T-Netz nutzen, während beispielsweise Rundfunkanbieter, die andere Übertragungswege nutzen, nicht unterstützt werden. Die Maßnahme könnte daher als ‚sektorielle Beihilfe‘ betrachtet werden.

(52)

Auf der Ebene der Rundfunkanbieter verhelfen sektorielle Beihilfen den Sendern dazu, mehr Zuschauer zu erreichen, und ihre Attraktivität für Werbekunden zum Nachteil anderer Medien zu steigern. In Fusionsfällen hat die Kommission einen Produktmarkt für ‚Medienkauf‘ (‚media buying‘) definiert, der eine große Bandbreite unterschiedlicher Medien umfasst (51). Medienkauf wird definiert als Planung und Einkauf von Sendezeiten und/oder Werbeflächen in verschiedenen Medien, einschließlich Fernsehen, Hörfunk, Zeitungen, Zeitschriften, Plakatwerbung und Internet. Aus dieser Sicht können sektorielle Beihilfen für die Fernsehübertragung via DVB-T den Wettbewerb in anderen Mediensektoren verfälschen.

(53)

Auf der Ebene der Sendernetzbetreiber könnte die Maßnahme den Wettbewerb auf zweierlei Weise verfälschen. Erstens kann der Betreiber des DVB-T-Netzes aufgrund der Bezuschussung auf dem Großkundenmarkt höhere Übertragungsgebühren von den Rundfunkanbietern verlangen als unter normalen Marktbedingungen. Wichtiger noch ist allerdings die Tatsache, dass die selektive Finanzierung und die ‚künstliche‘ Entwicklung einer konkurrierenden Übertragungstechnologie auf dem Endverbrauchermarkt die Auswahlmöglichkeiten der Zuschauer zwischen den verschiedenen Übertragungswegen, insbesondere zwischen DVB-T, Kabel und DTH (Satellitendirektempfang) beeinflussen könnten.

(54)

In Kartell- und Fusionsfällen ist die Austauschbarkeit zwischen verschiedenen Übertragungswegen auf dem Endverbrauchermarkt bisher fallabhängig entschieden worden (52). In jüngster Zeit besteht jedoch die Tendenz, ungeachtet der Übertragungsplattform einen einzigen Markt für Übertragungsdienste zu definieren (53). Dies spiegelt unter anderem das Aufkommen von DVB-T wider, wodurch sich die Kapazität der terrestrischen Plattform erhöht hat, sowie der Rückgang der Preise für Empfangsgeräte wie Satellitenschüsseln oder Set-Top-Boxen, wodurch sich der Lock-in-Effekt (54) verringert hat.

(55)

In Deutschland gibt es auf allen drei Plattformen eine große Zahl frei empfangbarer Fernsehprogramme, was auf eine gewisse Ähnlichkeit des Angebots schließen lässt. Das gegenwärtige Angebot über DVB-T umfasst in Nordrhein-Westfalen insgesamt 24 Programme und ist damit dem Angebot im analogen Kabelfernsehen, der in NRW am meisten verbreiteten Form des Fernsehempfangs, vergleichbar (55). Vor allem umfasst DVB-T gemessen an Zuschaueranteil und Werbeeinnahmen alle bedeutenden Fernsehprogramme (56).

(56)

Für das Land Berlin-Brandenburg, in dem die Umstellung zwischen November 2002 und August 2003 erfolgte, liegen empirische Daten über die Austauschbarkeit verschiedener Übertragungsplattformen und insbesondere über den Wettbewerbseffekt der DVB-T-Einführung auf Kabelbetreiber vor (57). Die während und nach der Umstellung in Berlin-Brandenburg erfassten Daten zeigen, dass die terrestrische Übertragung seit der Umstellung an Bedeutung gewonnen hat und das Kabel in gewissem Umfang durch die terrestrische Übertragung ersetzt worden ist, wenngleich die Substitution anfänglich, d. h. während der Umstellung, stärker in die entgegengesetzte Richtung verlief (58). Im Jahr 2005 ist der Anteil der Haushalte in Berlin-Brandenburg, die nunmehr DVB-T empfangen, von 2,8 % auf 7,4 % angestiegen (59). In NRW gibt es Hinweise auf einen ähnlichen Trend (siehe Schaubild 1). Gründe dafür, warum sich die Zuschauer für DVB-T statt Kabel entschieden haben, liegen einer Umfrage nach vor allem darin, dass der DVB-T-Empfang kostenlos ist, während für den Kabelempfang eine monatliche Gebühr zu entrichten ist (60).

(57)

In Hinblick auf künftige DVB-T-Anwendungen dürfte die Wettbewerbsverzerrung weit über die derzeitige Marktstruktur hinausgehen und neben dem frei empfangbaren Fernsehen auch neu entstehende Märkte betreffen. DVB-T kann Pay-TV-Dienste anbieten, wie dies die Entwicklungen in anderen Mitgliedstaaten zeigen (61). Ist das DVB-T-Netz einmal eingerichtet, können Rundfunkübertragungen mit anderen Telekommunikationsdiensten kombiniert werden.

3.1.4.   Auswirkungen auf den Handel

(58)

Nach Auffassung der Kommission könnte die Maßnahme den Handel zwischen den Mitgliedstaaten beinträchtigen. Private Rundfunkanbieter wie ProSiebenSat.1 agieren international auf den Märkten für Fernsehwerbung und Filmrechte, wo sie mit anderen Rundfunkanbietern und Telekommunikationsgesellschaften im Wettbewerb stehen. Netzbetreiber wie T-Systems, das Tochterunternehmen der Deutschen Telekom, konkurrieren mit Kabelbetreibern und Medienkonzernen wie UPC (Liberty Media) sowie mit Satellitenbetreibern wie SES Astra, NSAB und Eutelsat, die Infrastrukturdienste für Rundfunksender anbieten. Gleichzeitig konkurrieren in verschiedenen Mitgliedstaaten Kabel- und Satellitenbetreiber um die Endverbraucher.

3.1.5.   Vorläufige Schlussfolgerung zum Beihilfecharakter der Maßnahme

(59)

Aus den vorgenannten Gründen ist die Kommission der vorläufigen Auffassung, dass der von der LfM gewährte Zuschuss eine staatliche Beihilfe im Sinne des Artikels 87 Absatz 1 darstellt. Die privaten Rundfunkanbieter scheinen die unmittelbar Begünstigten zu sein. T-Systems, der Betreiber der von den privaten Rundfunkanbietern genutzten Multiplexe, scheint mittelbar durch die Maßnahme begünstigt worden zu sein. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt ist jedoch nicht klar, ob tatsächlich staatliche Mittel im Sinne des Artikels 87 Absatz 1 auf T-Systems übertragen wurden.

3.2.   Würdigung der Vereinbarkeit

(60)

Die deutschen Behörden haben die Vereinbarkeit der Maßnahme mit dem Gemeinsamen Markt gemäß Artikel 87 Absatz 3 Buchstaben c und d sowie Artikel 86 Absatz 2 EG-Vertrag geltend gemacht.

3.2.1.   Artikel 87 Absatz 3 EG-Vertrag

(61)

Die deutschen Behörden machen geltend, dass die Maßnahme zur Entwicklung des Rundfunksektors beitrage, da DVB-T die Medienvielfalt gewährleiste und für eine ausgewogene Rundfunklandschaft (einschließlich regionaler und lokaler Fernsehprogramme) sorge. Kabel und Satellit würden sich nicht in derselben Weise für die Übertragung lokaler und regionaler Programme eignen wie die Terrestrik, da terrestrische Übertragungen besser auf die relevanten Zielgruppen ausgerichtet werden könnten und zudem benötigt würden, um lokale und regionale Programme in die jeweiligen Kabelnetze einzuspeisen. Darüber hinaus erklären die deutschen Behörden, dass mit der Satelliten- und Kabelübertragung keine flächendeckende Versorgung aller Haushalte gewährleistet werden könne.

(62)

Als zweites Argument bringen die deutschen Behörden vor, dass die Maßnahme zur Entwicklung des Rundfunksektors beitrage, weil DVB-T die Entwicklung neuer Dienste wie interaktive Fernsehdienste oder den mobilen und portablen Empfang voranbringe.

(63)

Drittens machen die deutschen Behörden geltend, die Maßnahme fördere den Wettbewerb zwischen den verschiedenen digitalen Übertragungswegen.

(64)

Die Kommission bezweifelt, dass die von den deutschen Behörden vorgebrachten Argumente ausreichen, um die angebliche Beihilfe im Sinne des Artikels 87 Absatz 3 Buchstabe c zu rechtfertigen. Selbst wenn durch das DVB-T-Netz die Übertragungskapazitäten erhöht werden, schneidet es im Vergleich zu der Anzahl der Programme, die über Kabel oder Satellit verfügbar sind, schlechter ab. Selbst im analogen Modus bieten die anderen beiden Übertragungswege mehr Programme an als das DVB-T. Das Argument der Programmvielfalt ist deshalb keine ausreichende Begründung für eine Beihilfe, die DVB-T gegenüber anderen Plattformen begünstigt, die eine noch größere Vielfalt anbieten. Ferner sind etablierte Rundfunkanbieter bei der Zuteilung der DVB-T-Programmplätze vorrangig behandelt worden, während die Zahl neuer Anbieter äußerst gering ist.

(65)

Darüber hinaus ist die Kommission nicht davon überzeugt, dass sich die terrestrische Verbreitungsweise besser als die Kabel- oder Satellitenverbreitung dazu eignet, Meinungsvielfalt zu fördern und lokale und regionale Programme auszustrahlen, und in diesem Zusammenhang die in Rede stehende Maßnahme das richtige Mittel zur Korrektur eines Marktversagens darstellt. Über die beiden anderen Übertragungswege werden ebenfalls lokale und regionale Programme verbreitet. In NRW gibt es in verschiedenen Regionen lokale Fernsehprogramme, die über Kabel ausgestrahlt werden, während über DVB-T kein einziges lokales Fernsehprogramm ausgestrahlt wird. Die deutschen Behörden haben bislang keine Angaben zum Anteil der Haushalte vorgelegt, die nicht über Kabel- oder Satellitenempfang verfügen,, was erforderlich wäre, um ihr Argument der flächendeckenden Versorgung zu untermauern. Stattdessen haben die Behörden eingeräumt, dass aus technischer Sicht nahezu jeder Haushalt Fernsehen über Satellit empfangen kann (62). Da die in Rede stehende Maßnahme auf städtische Regionen begrenzt ist, müsste auch der Empfang über Kabel generell verfügbar sein.

(66)

Die Kommission bezweifelt außerdem, dass die Maßnahme der Innovationsförderung dient, indem neue Dienste wie interaktive Fernsehdienste oder der mobile und portable Empfang über DVB-T angeboten werden. Interaktive Dienste benötigen einen inhaltetauglichen Rückkanal. Vergleichbar der Satellitenplattform bietet DVB-T jedoch keinen Rückkanal, sondern lediglich einen Kanal, auf dem das Signal zum Endnutzer übertragen wird (63). Demnach ist Interaktivität kein intrinsisches Merkmal von DVB-T (64).

(67)

Für die sonstigen Dienste ist festzuhalten, dass in NRW weder die Zuteilung der Kapazitäten noch die öffentlichen Finanzhilfen gezielt auf innovative Medien- oder Telekommunikationsdienste ausgerichtet sind. Was die Kapazität angeht, so ist nicht klar, welche Frequenzen für neue Mediendienste bereitgestellt wurden. Ferner wird lediglich die Übertragung von Fernsehprogrammen mit öffentlichen Mitteln bezuschusst.

(68)

Schließlich bezweifelt die Kommission, dass die Stärkung des Wettbewerbs zwischen den verschiedenen Übertragungswegen als Rechtfertigung für die Maßnahme akzeptiert werden kann. Die deutschen Behörden haben nicht überzeugend dargelegt, dass die Rundfunkübertragung in NRW durch strukturelle Wettbewerbsprobleme beeinträchtigt wird oder dass DVB-T zur Beseitigung bestimmter Marktstarrheiten beitragen könnte. Auch ohne terrestrische Übertragung bieten Kabel und Satellit bereits eine große Bandbreite frei empfangbarer Fernsehprogramme, und sie sind generell verfügbar. Zudem gibt es Wettbewerb zwischen verschiedenen Kabelbetreibern um den Anschluss von Haushalten. Zusätzlicher Wettbewerb entsteht durch Fernsehen über Breitband (z. B. DSL), das im Begriff ist, sich als weitere Plattform für die Rundfunkübertragung zu etablieren.

(69)

Unter diesen Umständen, die es offensichtlich mehreren Plattformen erlauben, gleichzeitig am Markt zu bestehen, erscheint die Verwendung von Beihilfen zur Steuerung des Marktes in eine bestimmte Richtung nicht erforderlich und könnte die Entwicklung von Alternativen wie DSL eher hemmen. Wie in der Mitteilung der Kommission über den Übergang vom analogen zum digitalen Rundfunk dargelegt, ‚sollte prinzipiell jedes Netz aus eigener Kraft am Wettbewerb teilnehmen‘  (65). Damit soll gewährleistet werden, dass selektive Beihilfen nicht bereits getätigte und künftige Investitionen in andere Netze gefährden.

(70)

Außerdem sieht die Kommission keine Anzeichen dafür, dass die angemeldete Maßnahme angemessen oder erforderlich wäre, um irgendeiner anderen Form von Marktversagen zu begegnen, das den Umstieg auf digitales Fernsehen erschweren könnte (66). Die Notwendigkeit der Maßnahme ist vielmehr fraglich, da die privaten Rundfunkanbieter es als lohnenswert angesehen haben, an DVB-T teilzunehmen, und seit über zwei Jahren ohne verbindliche Zusage einer finanziellen Förderung ihre Programme auf diesem Wege ausstrahlen. Ferner haben die privaten Rundfunkanbieter RTL und ProSiebenSat.1 im Jahr 2003 eine Vereinbarung mit der LfM über die Einzelheiten der Einführung von DVB-T in NRW unterzeichnet, d. h. bereits mehrere Monate vor Beginn der Umstellung, ohne dass es eine Zusage für einen Zuschuss gab (67). Die privaten Rundfunkanbieter haben überdies an der Ausschreibung für die DVB-T-Lizenzen teilgenommen, obwohl die Ausschreibung keinen Hinweis auf eine eventuelle Förderung enthielt (68). Darüber hinaus wurde die DVB-T Förderrichtlinie von der LfM erst am 19. November 2004 verabschiedet, d. h., über sechs Monate nach der Einführung von DVB-T in NRW.

3.2.2.   Artikel 87 Absatz 3 Buchstabe d EG-Vertrag

(71)

Nach Auffassung der deutschen Behörden ist die Errichtung eines pluralistischen Rundfunksystems Teil der Kulturhoheit der Mitgliedstaaten, der die Gemeinschaft gemäß Artikel 151 Absatz 4 EG-Vertrag in Beihilfeverfahren Rechnung tragen muss.

(72)

Die Kommission stimmt darüber ein, dass, wie in Artikel 151 Absatz 4 EG-Vertrag niedergelegt, die Gemeinschaft bei ihrer Tätigkeit kulturellen Aspekten und insbesondere der Förderung kultureller Vielfalt, Rechnung tragen soll. Nach Ansicht der Kommission ist diese ‚kulturelle‘ Ausnahmebestimmung, dargelegt in Artikel 87 Absatz 3 Buchstabe d EG-Vertrag, jedoch wie jede Ausnahme eng auszulegen und betrifft Fälle, in denen das Kulturgut eindeutig identifiziert oder identifizierbar ist (69). Im vorliegenden Fall soll die Förderung die Übertragung von Rundfunksignalen fördern und steht in keinerlei Zusammenhang mit einem bestimmten Kulturinhalt, der andernfalls nicht ausgestrahlt würde.

3.2.3.   Artikel 86 Absatz 2 EG-Vertrag

(73)

Den deutschen Behörden zufolge kann die Übertragung von Rundfunksignalen über DVB-T als eine Dienstleistung von allgemeinem wirtschaftlichen Interesse betrachtet werden. Diese bestehe in der erfolgreichen Umstellung von der analogen zur digitalen Übertragung, die wiederum technische Innovationen wie den mobilen und portablen Empfang fördere, den Wettbewerb zwischen den verschiedenen Übertragungswegen erhalte und zur Sicherung einer ausgewogenen Rundfunkstruktur beitrage.

(74)

Durch die Zuweisung der Übertragungskapazitäten seien die privaten Anbieter mit der Erbringung dieser Dienstleistung von allgemeinem wirtschaftlichen Interesse betraut worden. Ohne eine finanzielle Förderung wären die privaten Anbieter nicht bereit gewesen, am Aufbau von DVB-T mitzuwirken, was den Erfolg von DVB-T gefährdet hätte, an dem die deutschen Behörden ein öffentliches Interesse haben.

(75)

Nach Auffassung der Kommission müssen Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichen Interesse von den Behörden eindeutig definiert und ausdrücklich einem bestimmten Unternehmen übertragen werden. Im vorliegenden Fall scheinen die deutschen Behörden das Argument des allgemeinen wirtschaftlichen Interesses ad hoc formuliert zu haben. Außerdem wird der angebliche Ausgleich für eine Dienstleistung im öffentlichen Interesse an private Rundfunkanbieter gezahlt, die im Gegensatz zu den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten keinen öffentlichen Auftrag haben. Die Finanzierung der Übertragungskosten scheint den privaten Anbietern stattdessen einen Vorteil bei ihrer regulären kommerziellen Tätigkeit zu verschaffen.

(76)

Was das zur Begründung der finanziellen Förderung durch die LfM vorgebrachte Argument des allgemeinen wirtschaftlichen Interesses anbetrifft (d. h. Förderung technischer Innovationen, Aufrechterhaltung des Wettbewerbs zwischen den verschiedenen Übertragungswegen und Förderung einer ausgewogenen Rundfunkstruktur einschließlich lokaler und regionaler Programme), so hat die Kommission bereits in der Würdigung der Maßnahme in Verbindung mit Artikel 87 Absatz 3 Buchstabe c ihre Bedenken zum Ausdruck gebracht. Ganz allgemein fragt sich die Kommission, ob die in Rede stehende Maßnahme, die reguläre gewerbliche Aktivitäten privater Unternehmen fördert, als Dienstleistung von allgemeinem wirtschaftlichen Interesse gelten kann, insbesondere wenn es parallel dazu öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten gibt, deren ausdrücklicher öffentlicher Auftrag in der Sicherung der Meinungsvielfalt und der Bereitstellung lokaler und regionaler Programmangebote besteht.

4.   SCHLUSSFOLGERUNG

Aus diesen Gründen fordert die Kommission die Bundesrepublik Deutschland im Rahmen des Verfahrens nach Artikel 88 Absatz 2 EG-Vertrag auf, innerhalb eines Monats nach Eingang dieses Schreibens ihre Stellungnahme abzugeben und alle für die Würdigung der Maßnahme sachdienlichen Informationen zu übermitteln.

Die Kommission ersucht um zusätzliche Auskünfte zu folgenden Fragen:

1)

Bitte übermitteln Sie die Vereinbarungen der LfM, der verschiedenen Rundfunkanbieter und/oder anderer Akteure hinsichtlich der Einführung von DVB-T (siehe insbesondere Randnummer 9).

2)

Hat die Bundesnetzagentur den relevanten Markt/die relevanten Märkte für die Rundfunkübertragungsdienste definiert und eventuell für einen Betreiber eine beträchtliche Marktmacht festgestellt?

3)

Bitte übermitteln Sie für die Jahre 2003, 2004 und 2005 eine Aufstellung der Kosten von T-Systems für die Verbreitung der einzelnen Fernsehprogramme im analogen terrestrischen Netz und im derzeitigen DVB-T-Netz.

4)

Bitte übermitteln Sie die Lizenzen und/oder Vereinbarungen der LfM für die Nutzung des DVB-T-Netzes durch private Rundfunkanbieter.

5)

Bitte übermitteln Sie vollständige Angaben zu den Vereinbarungen zwischen T-Systems und den Rundfunkanbietern der ARD-Gruppe (insbesondere WDR), mit denen T-Systems teilweise oder ausschließlich mit dem technischen Betrieb der dieser Gruppe zugeteilten Multiplexe beauftragt wurde. Waren T-Systems oder deren Vorgänger bereits mit dem Betrieb des analogen terrestrischen Netzes des WDR betraut?

6)

Bitte übermitteln Sie die einschlägigen Unterlagen (Vereinbarungen, Lizenzen), aus denen die Bedingungen hervorgehen, unter denen T-Systems die von den privaten Rundfunkanbietern genutzten Multiplexe betreibt.

Ihre Behörden werden aufgefordert, unverzüglich eine Kopie dieses Schreibens an die potenziellen Beihilfeempfänger weiterzuleiten.

Die Kommission erinnert die Bundesrepublik Deutschland an die Sperrwirkung des Artikels 88 Absatz 3 EG-Vertrag und verweist auf Artikel 14 der Verordnung (EG) Nr. 659/1999 des Rates, wonach alle rechtswidrigen Beihilfen von den Empfängern zurückgefordert werden können.

Die Kommission weist die Bundesrepublik Deutschland darauf hin, dass sie alle betroffenen Dritten durch die Veröffentlichung des vorliegenden Schreibens und einer aussagekräftigen Zusammenfassung desselben im Amtsblatt der Europäischen Union unterrichten wird. Außerdem wird sie die betroffenen Dritten in den EFTA-Staaten, die das EWR-Abkommen unterzeichnet haben, durch die Veröffentlichung einer Bekanntmachung in der EWR-Beilage zum Amtsblatt der Europäischen Union und die EFTA-Überwachungsbehörde durch Übermittlung einer Kopie dieses Schreibens von dem Vorgang in Kenntnis setzen. Alle Betroffenen werden aufgefordert, innerhalb eines Monats ab dem Datum dieser Veröffentlichung ihre Stellungnahme abzugeben.”


(1)  ABl. C 216 vom 28. August 2004, S. 5.

(2)  Entscheidung K(2005)3903 der Kommission vom 9. November 2005 über die staatliche Beihilfe, die die Bundesrepublik Deutschland zugunsten der Einführung des digitalen terrestrischen Fernsehens (DVB-T) in Berlin-Brandenburg gewährt hat, siehe Amtsblatt L 200 vom 22. Juli 2006.

(3)  Mit Schreiben vom 2. Dezember 2005, 9. Dezember 2005 und 12. Dezember 2005.

(4)  DVB-T bedeutet Digital-Video-Broadcasting über ein terrestrisches Netz.

(5)  ‚eEurope 2005: Eine Informationsgesellschaft für alle‘ (KOM(2002)263 endg.); ‚Mitteilung der Kommission über den Übergang vom analogen zum digitalen Rundfunk (digitaler Übergang und Analogabschaltung)‘ (KOM(2003)541 endg.) und ‚Mitteilung der Kommission über die Beschleunigung des Übergangs vom analogen zum digitalen Rundfunk‘ (KOM(2005)204 endg.).

(6)  Die Arbeitsgemeinschaft Fernsehforschung (AGF) ist ein Zusammenschluss der größten deutschen Rundfunkanbieter zur Messung des Fernsehzuschauerverhaltens. Im Gegensatz zum Satellitenempfang, der in rund 30 % der deutschen Fernsehhaushalte digital übertragen wird, ist der Kabelempfang vorwiegend analog. Nur 10 % der Kabelhaushalte empfangen digitale Rundfunksignale.

(7)  SES/ASTRA ist der größte Satellitenbetreiber in Deutschland und veröffentlicht jedes Jahr den German Satellite Monitor über die Bedeutung der verschiedenen Fernsehübertragungswege. In Schaubild 1 sind die jeweils zum Jahresende datierten Angaben der ASTRA/Infratest-Erhebungen, z.B. Ende 2005, auf den 1. Januar des folgenden Jahres bezogen, z.B. 1.1.2006, um sie mit den Angaben von AGF/GfK vergleichbar zu machen, die jeweils zu Jahresbeginn erhoben werden.

(8)  Landesmediengesetz Nordrhein-Westfalen (‚LMG NRW‘) in der Fassung vom 2. Juli 2002. Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land NRW vom 30. Juli 2002, Nr. 20, S. 334.

(9)  Damals hieß die LfM noch Landesanstalt für Rundfunk Nordrhein-Westfalen.

(10)  Siehe Schreiben der deutschen Behörden vom 29. April 2005, S. 9.

(11)  ARD steht für Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland, ZDF für Zweites Deutsches Fernsehen und WDR für Westdeutscher Rundfunk.

(12)  Siehe Schreiben der deutschen Behörden vom 23. März 2004, S. 10.

(13)  Ein Multiplex entspricht einem Frequenzblock für die Rundfunkübertragung und beinhaltet in NRW vier Programme.

(14)  Einer Pressemitteilung des Projektbüros DVB-T Nordrhein-Westfalen vom 24. November 2004 zufolge können 14 der insgesamt 18 Mio. Einwohner Nordrhein-Westfalens seit dem 8. November 2004 DVB-T-Übertragungen empfangen.

(15)  In einem Teil des Ballungsraums Düsseldorf/Ruhrgebiet (Oberbergischer Kreis) erfolgte die digitale Umstellung allerdings ohne die privaten Rundfunkanbieter.

(16)  Staatsvertrag über den Rundfunk im vereinten Deutschland vom 31. August 1991 (Rundfunkstaatsvertrag - RStV) in der Fassung vom 1. Juli 2002, Bayerisches Gesetz- und Verordnungsblatt, S. 162.

(17)  Erstmalige Zuweisung von Übertragungskapazitäten für die landesweite digitale terrestrische Verbreitung bzw. Weiterleitung von Fernsehprogrammen und Mediendiensten im DVB-T Standard in Nordrhein-Westfalen, Bekanntmachung der LfM vom 4. Dezember 2003, veröffentlicht im Landesministerialblatt vom 30. Dezember 2003.

(18)  Grundlage der Maßgabe, dass bei der Vergabe von Lizenzen für die digitale terrestrische Übertragung im Fernsehen Fernsehveranstalter mit denjenigen Programmen vorrangig zu berücksichtigen sind, die in dem jeweils betroffenen Verbreitungsgebiet analog verbreitet werden, ist in Artikel 52a Absatz 1 des Rundfunkstaatsvertrags und in § 28 Absatz 1 des LMG NRW enthalten.

(19)  Siehe Randnummer 0.

(20)  Terra Nova ist der Nachfolgesender von Onyx-TV, dem die ursprüngliche Lizenz erteilt wurde. Am 15. September 2004 ersetzte die französische Groupe AB ihren Musiksender Onyx durch den Dokumentarsender Terra Nova.

(21)  Amtsblatt RegTP Nr. 3/2004, Vfg Nr. 3/2004, S. 82.

(22)  Amtsblatt RegTP Nr. 23/2002, Vfg Nr. 36/2002, S. 1695.

(23)  45 % des auf NRW entfallenden Rundfunkgebührenanteils wird an die Filmstiftung NRW überwiesen.

(24)  Siehe Randnummer (10).

(25)  In der Anmeldung hat Deutschland berechnet, dass die Übertragungskosten pro Programm für einen Zeitraum von fünf Jahren insgesamt 2,7 Mio. EUR betragen; diese Summe steht jedoch im Widerspruch zu allen anderen übermittelten Informationen.

(26)  Rs. T-358/94, Air France/Kommission, Slg. 1996 II-2109 und Rs. C-482/99, France/Kommission, Stardust Marine Slg. 2002 I-4397.

(27)  LMG NRW, insbesondere § 87 und § 88.

(28)  LMG NRW, § 117.

(29)  LMG NRW, § 113 und § 114.

(30)  Siehe Randnummer 17.

(31)  LMG NRW, § 27 Absatz 1.

(32)  Rs. C-482/99 Frankreich/Kommission, Stardust Marine Slg. 2002 I-4397, Randnummer 23 und darin genannte Verweise.

(33)  Siehe Schreiben der deutschen Behörden vom 29. April 2005, S. 8.

(34)  Siehe Randnummer 9.

(35)  Die analoge terrestrische Lizenz für VOX scheint 2002 verlängert worden zu sein.

(36)  Siehe Randnummer 10.

(37)  Obwohl dem WDR ein Teil des DVB-T-Netzes (zwei Multiplexe) zugeteilt wurde, kann er nicht als Begünstigter angesehen werden, da diese Multiplexe ausschließlich von öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten genutzt werden, die keine Zuschüsse von der LfM erhalten.

(38)  Media Perspektiven, Basisdaten: Daten zur Mediensituation in Deutschland 2004, S. 11 und S. 18; AGF/GfK Fernsehforschung und I-Punkt Deutschland auf der Grundlage von Nielsen Media Research.

(39)  Urteil vom 24. Juli 2004 in der Rs. C-280/00 Altmark Trans GmbH, Slg. 2003 I-7747, Randnummern 88-94.

(40)  Siehe Randnummern 8 und 28.

(41)  Siehe Randnummer 14.

(42)  Siehe Randnummern 13 bis 15.

(43)  Bei den drei Sendern handelt es sich um RTL, VOX und Sat.1 (siehe Tabelle 1).

(44)  Siehe Randnummer 14.

(45)  Bei einem völlig transparenten und offenen Ausschreibungsverfahren wäre von den bietenden Rundfunkanbietern zu erwarten, dass sie einen zuschussbedingten Vorteil ganz oder teilweise in höhere oder qualitativ bessere Lizenzgebote umsetzen.

(46)  Siehe Randnummer 16.

(47)  Im Schreiben der deutschen Behörden vom 25. April 2005 heißt es auf Seite 13: ‚Die Förderung der Landesmedienanstalt ist völlig unabhängig von den potentiellen und dem tatsächlichen Netzbetreiber festgelegt worden und spielte für das telekommunikationsrechtliche Ausschreibungsverfahren der RegTP keine Rolle.‘

(48)  Der Kommission ist nicht bekannt, wann die RegTP über die Frequenzzuteilung entschieden hat.

(49)  Siehe Randnummer 16.

(50)  Siehe Schreiben der deutschen Behörden vom 29. April 2005, S. 3.

(51)  Entscheidung der Kommission vom 4. September 2001 (Sache Nr. COMP/M.2558 - Havas/Tempus; ABl. C 319 vom 14. November 2001, Randnummer 9 und darin genannte Verweise).

(52)  Für einen Überblick über neuere Fälle siehe Entscheidung der Kommission im Fall Telenor/Canal+/Canal Digital (COMP/C.2/38.287 vom 29. Dezember 2003, insbesondere die Randnummern 32-50).

(53)  Siehe TPS I (IV/36.237 vom 3. März 1999, Randnummer 30), British Interactive Broadcasting/Open (IV/36.539 vom 15. September 1999, ABl. L 312, Randnummer 26) und Telenor/Canal+/Canal Digital (COMP/C.2/38.287 vom 29. Dezember 2003, Randnummer 50).

(54)  Ein ‚Lock-in-Effekt‘ liegt vor, wenn Haushalte nicht bereit sind, in einen anderen Übertragungsmodus zu investieren, so dass ein Wechsel zwischen verschiedenen Plattformen unwahrscheinlich ist; siehe Entscheidung der Kommission im Fall MSG Media Service (ABl. L 364 vom 31. Dezember 1994, Randnummer 42).

(55)  Siehe Randnummer 7 und Fußnote 6 .

(56)  Auf die 24 Programme, die das DVB-T in NRW anbietet, entfielen 2004 über 80 % der Zuschauer und mehr als 90 % der Einnahmen aus der Fernsehwerbung in Deutschland; (siehe Fußnote 38).

(57)  Vgl. den oben genannten Fall C25/04 Einführung des digitalen terrestrischen Fernsehens (DVB-T) in Berlin-Brandenburg.

(58)  Kurzfristig konnten die Kabelbetreiber Zuschauer, die am analogen Empfang über Kabel festhalten wollten, abwerben; dies war jedoch nur ein einmaliger Effekt, der sich nach der digitalen Umstellung nicht fortsetzte. Mittelfristig haben die Kabelbetreiber Kunden an die gebührenfreie DVB-T-Plattform verloren. Quelle: Emnid-Studie vom 30.4.2003, zitiert im Mabb-Bericht ‚Berlin goes digital‘, und ‚DVB-T-Region Berlin/Potsdam: Terrestrik wächst weiter‘, in: Media Perspektiven 7/2004, S. 296.

(59)  Quelle: ASTRA (2006): Reichweiten in Deutschland: Marktdaten Jahresende 2005: 7,4 % (gegenüber 2,8 % im Jahr 2004) ist das gewogene Mittel von Berlin mit 8,9 % (3,6 %) und Brandenburg mit 5,2 % (1,5 %).

(60)  Siehe ‚Berlin/Potsdam: Erste DVB-T-Region Deutschland‘, in: Media Perspektiven 12/2003, S. 565.

(61)  Insbesondere in Italien, Frankreich, Schweden und dem Vereinigten Königreich.

(62)  Siehe Schreiben vom 29. April 2005, Ziffer 2: ‚Technisch gesehen kann nahezu jeder Haushalt in NRW Rundfunk über Satellit empfangen.‘

(63)  Interaktivität kann lediglich durch Bereitstellung eines DVB-RCT (Return Channel Terrestrial – terrestrischer Rückkanal) mit zusätzlichen Kosten und mittels eines teureren Decoders oder durch herkömmliche Rückkanäle wie das Telefon- oder ein interaktives Fernsehkabel erreicht werden.

(64)  Im Gegensatz zum digitalen Kabel, das parallel zur bloßen Übertragung für komplexe interaktive Dienstleistungen mit einem Rückkanal aufgerüstet werden kann.

(65)  ‚Mitteilung über den Übergang vom analogen zum digitalen Rundfunk‘ (digitaler Übergang und Analogabschaltung) (KOM(2003) 541 endg.).

(66)  Siehe insbesondere den Fall C25/04 DVB-T in Berlin-Brandenburg und die Mitteilung der Kommission KOM(2003) 541 endg.

(67)  Siehe Randnummer 9.

(68)  Siehe Randnummer 14.

(69)  Entscheidungen der Kommission in den Sachen NN 88/98, BBC 24-stündiger werbefreier Nachrichtenkanal (ABl. C 78 vom 18.3.2000) und NN 70/98, ‚Kinderkanal und Phoenix‘ (ABl. C 238 vom 21. 8.1999).


26.8.2006   

ET

Euroopa Liidu Teataja

C 204/26


Põllumajandustoodete ja toidu päritolunimetuste ja geograafiliste tähiste kaitset käsitleva nõukogu määruse (EÜ) nr 510/2006 artikli 6 lõike 2 kohase taotluse avaldamine

(2006/C 204/06)

Käesoleva dokumendi avaldamine annab õiguse esitada vastuväiteid vastavalt nõukogu määruse (EÜ) nr 510/2006 artiklile 7. Komisjon peab vastuväited kätte saama kuue kuu jooksul alates käesoleva dokumendi avaldamisest.

KOKKUVÕTE

NÕUKOGU MÄÄRUS (EÜ) nr 510/2006

Registreerimistaotlus vastavalt artiklile 5 ja artikli 17 lõikele 2

“POMME DU LIMOUSIN”

EÜ nr: FR/PDO/005/0442/29.11.2004

KPN ( X ) KGT ( )

Käesolev kokkuvõte on koostatud üksnes teavitamiseks. Üksikasjaliku teabe saamiseks palutakse huvitatud isikutel tutvuda tehnospetsifikaadi täieliku variandiga, mille võib saada 1. jaos viidatud riigi ametiasutustest või Euroopa Komisjonist. (1)

1.   Liikmesriigi pädev asutus

Nimetus:

Institut National des Appellations d'Origine

Aadress:

51, rue d'Anjou — F-75008 Paris

Tel:

(33-1) 53 89 80 00

Faks:

(33-1) 42 25 57 97

E-post:

info@inao.gouv.fr

2.   Rühm

Nimetus:

Syndicat de défense de la Pomme du Limousin

Aadress:

Le Bois Redon — F-19230 Pompadour

Tel:

(33-5) 55 73 31 51

Faks:

(33-5) 55 98 54 42

E-post:

pommelimousin@wanadoo.fr

Koosseis:

tootja/töötleja ( X ) muu ( )

3.   Toote liik

Klass 1.6 — Värske puuvili

4.   Tehnospetsifikaat (artikli 4 lõikes 2 sätestatud nõuete kokkuvõte)

4.1.   Tootenimetus: “Pomme du Limousin”

4.2   Toote kirjeldus: “Pomme du Limousin” on värske õun, mida iseloomustab:

kergelt piklik kuju, milles õuna silm ja silmakoobas on selgesti nähtavad,

läbimõõt vähemalt 65 mm,

valge ja tugev viljaliha; krõmpsuv, mahlane ja mittejahune tekstuur,

tasakaalustatud magushapu maitse.

Seda toodetakse sordist “Golden delicious”.

“Pomme du Limousin'i” puhul on murdumisnäitaja vähemalt 12,5 Brixi, tugevus vähemalt 5 kg/cm2 ning happesus vähemalt 3,7 g õunhapet liitri kohta.

Tegemist on õunaga, mis kuulub 15. jaanuari 2004. aasta määruses (EÜ) nr 85/2004 sätestatud ekstraklassi või I klassi või üksnes oma korgistumise määra tõttu ka II klassi.

“Pomme du Limousin'i” värvus varieerub rohekasvalgest kollaseni ning selle üks külg võib olla roosa.

Ühelegi sellest õunast toodetud tootele (mahl, kompott jne) ei või taotleda KPNi “Pomme du Limousin”.

4.3   Geograafiline ala: Geograafiline ala, kus õunu toodetakse, sorteeritakse ja pakendatakse, koosneb sajast kommuunist Corrèze'i, Creuse'i, Dordogne'i ja Haute-Vienne'i departemangus.

Kommuunide täpne loetelu on toodud tehnospetsifikaadis.

4.4   Päritolutõend: Iga ettevõtja võetakse päritolunimetuste riiklikus instituudis (INAO) arvele allkirjastatud vastavuskinnituste esitamise järel.

Teostatava dokumentaalse kontrolli eesmärk on jälgida toodet alates taime istutamisest kuni viljade ärasaatmiseni.

Pärast saagikoristust ladustab koristatud õunad tehnospetsifikaadis näidatud tootmisüksus ning tehakse kindlaks õunte vastavus. Saagikoristuse lõpus esitab iga tootja INAO talitustele kokkuvõtva teate korjatud saagi kohta.

KPNi “Pomme du Limousin” kandvate õunte ladustajad/pakendajad peavad jooksvalt pidama registreid, mille põhjal on võimalik kontrollida õunte pärituolu ja sihtkohta ning käideldud ja ringlusse lastud õunte kogust.

Iga KPNi “Pomme du Limousin” tunnustele vastav õun tähistatakse pakendamisel paigaldatava kleebisega.

KPNi “Pomme du Limousin” tunnustele vastavatele õuntele tehakse pistelisi analüüse ja organoleptilisi kontrolle, et kontrollida, kas need vastavad punktis 4.2. kindlaksmääratud tingimustele.

4.5   Tootmismeetod:

Sorditüüp

Õunad kuuluvad sorti “Golden delicious” või mõnda selle KPNi tingimuste järgi lubatud mutantsesse sorti (tüübi “Golden delicious” standardsed ja lähedased tunnused).

Pookealused ja pookeoksad peavad olema sertifitseeritud.

Viljelustehnika

Saagikus on maksimaalselt 58 tonni hektarilt. Nimetatud saagikuse ületamine toob kaasa kogu vastava tootmisüksuse toodangu puhul KPNi kasutusõiguse kaotamise.

Tihedus

Õunapuude istutustihedus peab jääma vahemikku 1000–3000 puud hektari kohta.

Tolmlevad sordid on lubatud, ent nende puude viljadele ei tohi KPNi taotleda.

Lõikamine

Õunapuid lõigatakse püstise võra vormis vähemalt iga kahe aasta tagant alates kolmandast istutamisele järgnevast aastast. Lõikamine seisneb ühelt poolt viljaokste kärpimises ja teiselt poolt teiste okste alla jäävate ja/või vähe valgust saavate viljaokste eemaldamises.

Niisutamine

Lubatud on üksnes tilkniisutus ja mikroniisutus, tingimusel et on olemas veekoguse kontrollimist võimaldavaid seadmed.

Väetiselahusega niisutamine on keelatud.

Niisutamine on keelatud pärast 31. augustit ning vähemalt 15 päeva jooksul enne saagikoristust.

Taimekaitsevahendite kasutamine

Keelatud on istutamiseelne pinnase keemiline desinfitseerimine.

Tootjad peavad jooksvalt viljeluspäevikut, kus tuuakse ära igas tootmisüksuses tehtud viljelustoimingud.

Saagi koristamine

Saagikoristuse alguskuupäev määratakse prefektuuri määrusega INAO talituste ettepanekul.

Õunu korjatakse käsitsi.

Korjatud puuvilju ei või ühelgi juhul taimekaitsevahenditega töödelda.

Õunte ladustamine

Selleks et säiliksid õunte tugevuse, tekstuuri ja mahlakusega seotud omadused, tuleb õunu pärast korjamist tingimata säilitada külmas.

Alates 15. detsembrist peavad pakendatud õunad olema võetud kontrollitava atmosfääriga ruumidest. Need ruumid peavad olema niiskuskindlad ning neis peavad olema temperatuuri, süsihappegaasi ja hapniku registreerimise ja kontrollimise seadmed.

Pakendamine

Õunad pakendatakse punktis 4.3 nimetatud geograafilisel alal pakendisse, milles puuviljade omadused ja kvaliteet säilivad.

Seetõttu on keelatud pakendamine üle 20 kg kaaluvatesse pakkeüksustesse ning plast- ja paberkottidesse.

Pärast teatavat kuupäeva, mis määratakse kindlaks õunte värvusest lähtudes ja mis jääb 1. juuni ja 1. augusti vahele, ei või õunu KPNi “Pomme du Limousin” all ringlusse lasta.

4.6   Seos piirkonnaga: “Pomme du Limousin'i” tootmispiirkond asub Haut-Limousini platool, mis on esimesi Keskmassiivi eelmäestikke Auvergne'i ja Bassin Aquitain'i vahel. See geograafiline ja geoloogiline piirkond hõlmab osa Limousin'i ja Aquitaine'i piirkonnast, Corrèze'i, Creuse'i, Dordogne'i ja Haute-Vienne'i departemangu.

Kristalsel aluspõhjal olevad mullad on kerged, sügavad ja säilitavad hästi vett.

Kliima on mereline ja niiske, rohkete, ent mitte ülemääraste sademete ja mõõduka temperatuuriga. Õunapuude viljelusele seab piirid keskmine temperatuur, mis peab olema üle 9 °C, ning seda võib otseselt mõjutada ööpäevane temperatuuri kõikumine, mis on määrav septembri- ja oktoobrikuus. Külmade ööde ning soojade ja päikesepaisteliste päevade vaheldumine soodustab aroomiainete ning antotsüaanpigmentidest tingitud koore roosa pigmendi arenemist.

Neile elementidele lisandub kõrguse mõju: õunapuud kohanevad kõige paremini 300–500 meetri kõrgusel merepinnast. Tegelikult on õunte maitseomaduste ja kõrguse vahel otsene seos — kõrgus leevendab kõige kõrgemaid temperatuure, mis võivad sageli takistada aroomiainete ja antotsüaanpigmentide tekkimist. Kõrgemates kohtades omandab “Golden delicious” pikliku kuju ning seal on sordile iseloomulik suurem kõvadus ja suhkrurohkus.

Arvestades “Pomme du Limousin'i” suurenevat edu, sealhulgas ekspordis, on kogu sektor selle toote algupära esiletoomiseks ühinenud järgmistes algatustes: “Route de la Pomme du Limousin'i” loomine, KPNga seotud turismi-, kultuuri- ja spordiürituste korraldamine ning käsitööliste ja restoranipidajate töö nende õunte maitseomadusi esile toovate eriliste toitude pakkumisel.

4.7   Kontrolliasutus:

Nimetus:

Institut National des Appellations d'Origine

Aadress:

51, rue d'Anjou — F-75008 Paris

Tel:

(33-1) 53 89 80 00

Faks:

(33-1) 42 25 57 97

E-post:

info@inao.gouv.fr

4.8   Märgistamine: Iga õun tähistatakse kleebisega, millel peab olema:

tähis “AOC”, milles tähed on vähemalt sama suured kui teistel tähistel;

nimetus “Pomme du Limousin”, milles tähtede suurus on vähemalt pool tähise “AOC” tähtede suurusest.

Lisaks peab igal üksikpakendil olema:

nimetus “Pomme du Limousin”, mis on kirjutatud vähemalt sama suurte tähtedega, kui etiketil olevad suurimad tähed;

tähis “AOC” või “appellation d'origine controlée”.

Kui etiketil on pakendaja nimi või kaubamärk aadressist eraldi, tuuakse päritolunimetuse kohanimi ära sõnade “appellation” ja “controlée” vahel.

Lisaks etiketile peab kõigil kaasasolevatel dokumentidel ja arvetel olema päritolunimetus “Pomme du Limousin” ja tähis “appellation d'origine contrôlée” või “AOC”

4.9   Siseriiklikud nõuded: —


(1)  Euroopa Komisjon, põllumajanduse ja maaelu arengu peadirektoraat, põllumajandustoodete kvaliteedipoliitika osakond, B-1049 Brüssel.


26.8.2006   

ET

Euroopa Liidu Teataja

C 204/30


Põllumajandustoodete ja toidu päritolunimetuste ja geograafiliste tähiste kaitset käsitleva nõukogu määruse (EÜ) nr 510/2006 artikli 6 lõike 2 kohase taotluse avaldamine

(2006/C 204/07)

Käesoleva dokumendi avaldamine annab õiguse esitada vastuväiteid vastavalt nõukogu määruse (EÜ) nr 510/2006 artiklile 7. Komisjon peab vastuväited kätte saama kuue kuu jooksul alates käesoleva dokumendi avaldamisest.

KOKKUVÕTE

NÕUKOGU MÄÄRUS (EÜ) nr 510/2006

Registreerimistaotlus vastavalt artiklile 5 ja artikli 17 lõikele 2

“ŽATECKÝ CHMEL”

EÜ nr: CZ/PDO/005/0402/19.10.2004

KPN (X) KGT ( )

Käesolev kokkuvõte on koostatud üksnes teavitamise eesmärgil. Põhjalikuma teabe saamiseks soovitame huvilistel tutvuda tehnospetsifikaadi täisversiooniga liikmesriigis (vt nr 1) või pöörduda Euroopa Komisjoni (1) poole.

1.   Liikmesriigi vastutav talitus:

Nimi:

Úřad průmyslového vlastnictví

Aadress:

Antonína Čermáka 2a, CZ-160 68 Praha 6

Telefon:

(420) 220 383 111

Faks:

(420) 224 324 718

E-post:

posta@upv.cz

2.   Taotlejate rühm:

Nimi:

Svaz pěstitelů chmele České republiky

Aadress:

Mostecká 2580, CZ-438 19 Žatec

Telefon:

(420) 415 733 401

Faks:

(420) 415 726 052

E-post:

svaz@czhops.cz

Koosseis:

tootjad/töötlejad (X) muud ( )

3.   Toote liik:

Klass 1.8 — humal

4.   Tehnospetsifikaat (artikli 4 lõikes 2 sätestatud nõuete kokkuvõte)

4.1   Nimi: “Žatecký chmel”

4.2   Kirjeldus: Žatecký humala eripära avaldub tema humalakäbis (keskmine kuni piklik munajas, 100 humalakäbi kaal: 13–17 g, peenike, 12–16 mm pikk, ühtlane käbikujuline), hõrgus humalaaroomis ja kullavärvi lupuliinis. Žatecký humalale on iseloomulik vilja (peenike käbikujuline pähklike) punane värv, väike mürtseenisisaldus ning alfa- ja beetahapete tasakaalustatud suhe. Humalavaigu koostisele on iseloomulik suhteliselt väike alfa-mõruhappe sisaldus (2,5–5,5 %). Beeta-mõruhappe sisaldus on alfa-mõruhappe sisaldusest suurem, nii on kõnealuste ainete suhtarv enamasti 0,60–0,80 piires. Mürtseenisisaldus on 25–40 %. Iseloomulik on ka beeta-farneseeni suur sisaldus (14–20 %); muude sortide puhul on kõnealune sisaldus väiksem. Žatecký humala aroomi terviku määrab humalaõlide kõikide koostisosade suhtarv. Žatecký humal on poolvarane humalasort. Turustatakse pressitud või granuleeritud humalat.

4.3   Geograafiline piirkond: Žatecký humalat kasvatatakse niinimetatud Žatecký humalakasvatuspiirkonna järgmistes ringkondades: Louny, Rakovník, Chomutov, Kladno, Plzeň-sever ja Rokycany. Täpsem määratlus on tehnospetsifikaadis.

4.4   Päritolutõend: Tšehhi Vabariigis kohaldatakse humala puhul sertifitseerimist vastavalt seadusele nr 97/1996 EKL (humala kaitse kohta) ja nõukogu määrusele (EÜ) nr 1952/2005, komisjoni määrustele (EMÜ) nr 1784/77 ja (EMÜ) nr 890/78. Tšehhi Vabariigis vastutab humala sertifitseerimise eest ÚKZÚZ (põllumajanduse järelevalve ja katsete keskinstituut, edaspidi “instituut”).

Päritolutõend antakse välja seaduses sätestatud korras. Tootja kaalub, märgistab ja pitseerib toodetud humalatoote ja koostab märgistatud katastripiirkonna ja humalasordi kaupa deklaratsiooni humalapakendite arvu ja kaalu kohta. Instituut kontrollib eelnevalt märgistatud humalat ja humalatooteid, andes välja tõendi kontrollimise kohta ja tagab kontrollimiste läbiviimise vastavalt humalakaitse seaduses ja Euroopa Ühenduse eeskirjades sätestatud nõuetele. Lisaks sellele peab instituut arvestust humalakasvatuspiirkondade ja humalakasvatajate kohta.

Riiklik põllumajanduse ja toiduainete inspektsioon kontrollib tehnospetsifikaate ja võtab koostöös ÚKZÚZiga vastu otsuseid.

4.5   Tootmismeetod: Žatecký humalat kasvatatakse Žatecký humalakasvatuspiirkonnas humalatoestikel. Kevadtööd algavad aprillis traadi lõikamise ja selle ülessidumisega, sellele järgnevad toestamine, kultiveerimine ja keemiline taimekaitse. Vegetatsiooniperioodi jooksul tehakse mitu korda tõrjet kahjurite ja haiguste vastu. Humalat koristatakse augusti teisel poolel ja septembri algul. Seejärel pressitakse ta vormi või töödeldakse graanuliteks.

Humalatoestikud tehakse puitritvadest või vajadusel betoonvaiadest. Lisaks sellele kasutatakse traati või uute toestike puhul terastrossi. Toestik on ligikaudu 7 m kõrge (selles piirkonnas kasvatatava humala jaoks optimaalne kõrgus). Ühele hektarile haritud pinnale istutatakse vastavalt istutusviisile (olenevalt taimekasvatusmenetlusest, taime kasvuomadustest ja taimestiku struktuuri optimeerimisest) 2500–3000 humalataime. Humal on kuni 20 aastase elueaga püsik. Istutatakse ainult emastaimi. Humala kvaliteedi tagamiseks ei ole isastaimede olemasolu soovitav.

Žatecký humalat kasvatatakse tema traditsioonilises kasvatuspiirkonnas juba rohkem kui tuhat aastat. Žatecký humalana võib määratleda üksnes järgmisi sorte: Lučan (registreeritud: 1941), Blato (1952), Osvaldův klon 31 (1952), Osvaldův klon 72 (1952), Osvaldův klon 114 (1952), Siřem (1969), Zlatan (1976), Podlešák (1989) und Blšanka (1993).

4.6   Seos piirkonnaga: Žatecký humala eripära aluseks (vrd punkt 4.2) on Žatecký humalakasvatuspiirkonna erilised looduslikud tingimused. Loodes piirneb see piirkond Maagimäestiku, Doupovsky mäestiku ja Böömi metsaga, mis koos moodustavad niinimetatud varju vihma eest. Aasta keskmine sademete hulk on kõnealuses piirkonnas seepärast vaid ligikaudu 450 mm. Sademete jaotus on aga soodne humala arengu jaoks (vegetatsiooniperioodi jooksul on sademete keskmine hulk ligikaudu 260 mm). Aasta keskmine temperatuur on 8–9 °C (vegetatsiooniperioodi jooksul ligikaudu 14–16 °C). Lisaks ilmastikutingimustele on ka selle piirkonna mulla omadustel mõju humala kvaliteedile. Kõnealuses piirkonnas on peamiselt permi ajastu punased mullad või kerged merglisisaldusega mullad. Humala kasvu ja arengut toetavad ka kasvatuspiirkonna asukoht (200–500 m üle merepinna), asend mäestikureljeefis, asukoht nõlval ja paiknemine päikesepoolsel küljel. Kõnealuses piirkonnas on enamasti avarad, avatud, õhurikkad tasandikud, mis on hästi kaitstud tugevate lääne- ja põhjatuulte eest. Arvestades kõnealuseid tingimusi, ei saavutaks kõnealune humal muudes piirkondades sama kvaliteeti ega saagikust. Ümbruskond mõjutab eriti toimeainesisaldust ja kasvu. Žatecký humalakasvatuspiirkonnas on humala kasvatamiseks olemas sobivad tingimused (keskmine sademete hulk, temperatuur, mullaprofiil, kõrgus merepinnast ja päikesekiirgus). Muud kasvatuspiirkonnad erinevad kõnealusest piirkonnast oluliste kasvatustingimuste poolest (näiteks suurem sademete hulk, kõrgem keskmine temperatuur või vegetatsiooniperioodi lühem päikesekiirguse aeg).

4.7   Kontrolliasutus:

Nimi:

Státní zemědělská a potravinářská inspekce, inspektorát v Ústí nad Labem

Aadress:

Masarykova 19/275, CZ-403 40 Ústí nad Labem

Telefon:

(420) 475 651 224

Faks:

(420) 475 651 225

E-post:

usti@szpi.gov.cz


Nimi:

Ústřední kontrolní a zkušební ústav zemědělský, odbor trvalých kultur Žatec

Aadress:

Chmelařské náměstí 1612, CZ-438 43 Žatec

Telefon:

(420) 415 778 119

Faks:

(420) 415 778 136

E-post:

webmaster@ukzuz.cz

Lõpliku otsuse teeb riiklik põllumajanduse ja toiduainete inspektioon.

4.8.   Märgistamine: Nimi ŽATECKÝ CHMEL peab olema märgitud igale pakendile.

4.9   Riiklikud nõuded: —


(1)  Euroopa Komisjon, põllumajanduse ja maaelu arengu peadirektoraat, põllumajandustoodete kvaliteedipoliitika osakond, B-1049 Brüssel.


26.8.2006   

ET

Euroopa Liidu Teataja

C 204/33


Eelteatis koondumise kohta

(Juhtum nr COMP/M.4091 — Linde/Spectra)

(2006/C 204/08)

(EMPs kohaldatav tekst)

1.

16. augustil 2006 sai komisjon nõukogu määruse (EMÜ) nr 139/2004 (1) artiklile 4 vastava ja artikli 4 lõike 5 alusel toimunud üleandmise järel teatise kavandatava koondumise kohta, millega ettevõtja Linde AG (edaspidi “Linde”, Saksamaa) omandab aktsiate ostmise teel ainukontrolli ettevõtja Spectra Gases, Inc. (edaspidi “Spectra”, USA) üle kõnealuse määruse artikli 3 lõike 1 punkti b tähenduses.

2.

Asjaomaste ettevõtjate majandustegevus hõlmab järgmist:

Linde: tööstus- ja erigaaside tootmine ja müük, kaasa arvatud seadmete ehitamine;

Spectra: erigaaside tootmine ja müük.

3.

Komisjon leiab pärast teatise esialgset läbivaatamist, et tehing, millest teatatakse, võib kuuluda määruse (EÜ) nr 139/2004 reguleerimisalasse, kuid lõplikku otsust selle kohta ei ole veel tehtud.

4.

Komisjon kutsub asjast huvitatud kolmandaid isikuid esitama kavandatava tehingu kohta märkusi.

Komisjon peab märkused kätte saama hiljemalt kümme päeva pärast käesoleva dokumendi avaldamist. Märkuseid võib saata komisjonile faksi teel (faksi nr (32-2) 296 43 01 või 296 72 44) või postiga järgmisel aadressil (lisada tuleb viitenumber COMP/M. 4091 — Linde/Spectra):

European Commission

Directorate-General for Competition,

Merger Registry

J-70

B-1049 Bruxelles/Brussel


(1)  ELT L 24, 29.1.2004, lk 1.


26.8.2006   

ET

Euroopa Liidu Teataja

C 204/34


Eelteatis koondumise kohta

(Juhtum nr COMP/M. 4182 — Hörmann/MN/ACP JV)

Juhtumi puhul võidakse kohaldada lihtsustatud korda

(2006/C 204/09)

(EMPs kohaldatav tekst)

1.

21. augustil 2006 sai komisjon nõukogu määruse (EÜ) nr 139/2004 (1) artiklile 4 vastava teatise kavandatava koondumise kohta, millega kontserni MAN-group (edaspidi “MAN”, Saksamaa) kuuluv ettevõtja MAN Nutzfahrzeuge AG (edaspidi “MN”, Saksamaa) ja ettevõtja Hörmann GmbH & Co. Beteiligungs KG (edaspidi “Hörmann”, Saksamaa) omandavad aktsiate ostu teel ühiskontrolli ettevõtja Automotive Components Penzberg GmbH (edaspidi “ACP”, Saksamaa) üle nimetatud nõukogu määruse artikli 3 lõike 1 punkti b tähenduses.

2.

Asjaomaste ettevõtjate majandustegevus hõlmab järgmist:

MN: veoautode, busside ja nende osade projekteerimine, tootmine ja turustamine ning sellega seotud teenused;

MAN: kommertsveokid, diiselmootorid, turbomootorid, tööstusteenused, inseneriteenused, ehitustehnilised teenused;

Hörmann: elektriinseneri-, masinaehitusinseneri-, ehitusinseneri- ja raadioinseneriteenused ja seonduvad teenused;

ACP: raskeveokite metallist konstruktsioonielementide tootmine.

3.

Komisjon leiab pärast teatise esialgset läbivaatamist, et tehing, millest teatatakse, võib kuuluda määruse (EÜ) nr 139/2004 reguleerimisalasse, kuid lõplikku otsust selle kohta ei ole veel tehtud. Vastavalt komisjoni teatisele lihtsustatud korra kohta teatavate koondumiste käsitlemiseks vastavalt nõukogu määrusele (EÜ) nr 139/2004 (2) tuleb märkida, et käesolevat juhtumit võidakse käsitleda teatises ettenähtud korra kohaselt.

4.

Komisjon kutsub asjast huvitatud kolmandaid isikuid esitama kavandatava tehingu kohta märkusi.

Komisjon peab märkused kätte saama hiljemalt kümme päeva pärast käesoleva dokumendi avaldamist. Märkusi võib komisjonile saata faksi teel (faksi nr (32-2) 296 43 01 või 296 72 44) või postiga järgmisel aadressil (lisada tuleb viitenumber COMP/M. 4182 — Hörmann/MN/ACP JV):

European Commission

Directorate-General for Competition,

Merger Registry

J-70

B-1049 Bruxelles/Brussel


(1)  ELT L 24, 29.1.2004, lk 1.

(2)  ELT C 56, 5.3.2005, lk 32.


26.8.2006   

ET

Euroopa Liidu Teataja

C 204/35


Eelteatis koondumise kohta

(Juhtum nr COMP/M.4294 — Arcelor/SNCFL/CFL Cargo)

(2006/C 204/10)

(EMPs kohaldatav tekst)

1.

21. augustil 2006 sai komisjon nõukogu määruse (EÜ) nr 139/2004 (1) artiklile 4 vastava teatise kavandatava koondumise kohta, millega kontserni Arcelor group and the Société Nationale des Chemins de Fer Luxembourgeois (edaspidi “SNCFL”, Luksemburg) kuuluv ettevõte Arcelor Profil Luxembourg S.A. (edaspidi “Arcelor Profil”, Luksemburg), omandab uue ühisettevõtte aktsiate ostu teel ühiskontrolli Cargo S.A. (edaspidi “CFL Cargo”, Luksemburg) üle nimetatud nõukogu määruse artikli 3 lõike 1 punkti b tähenduses.

2.

Asjaomaste ettevõtjate majandustegevus hõlmab järgmist:

Arcelor Profil: süsinikterasest pikkade toodete tootmine ja turustamine;

SNCFL: raudteeteenuste pakkuja.

3.

Komisjon leiab pärast teatise esialgset läbivaatamist, et tehing, millest teatatakse, võib kuuluda määruse (EÜ) nr 139/2004 reguleerimisalasse, kuid lõplikku otsust selle kohta ei ole veel tehtud.

4.

Komisjon kutsub asjast huvitatud kolmandaid isikuid esitama kavandatava toimingu kohta võimalikke märkusi.

Komisjon peab märkused kätte saama hiljemalt kümme päeva pärast käesoleva dokumendi avaldamist. Need võib saata (faksi (32-2) 296 43 01 või 296 72 44) või postiga järgmisel aadressil (lisada viitenumber COMP/M.4294 — Arcelor/SNCFL/CFL Cargo):

European Commission

Directorate-General for Competition,

Merger Registry

J-70

B-1049 Bruxelles/Brussel


(1)  ELT L 24, 29.1.2004, lk 1.


III Teatised

Komisjon

26.8.2006   

ET

Euroopa Liidu Teataja

C 204/36


Pakkumiskutse teadaanne Soomest ja Rootsist eksporditava kaera eksporditoetuse kohta turustusaastaks 2006/2007

(2006/C 204/11)

I.   TEEMA

1.

Käesolevaga kuulutatakse välja pakkumismenetlus kõikidesse kolmandatesse riikidesse, välja arvatud Bulgaaria, Norra, Rumeenia ja Šveits, eksporditava kaera (CN-kood CN 1004 00 00) eksporditoetuse kehtestamiseks.

2.

Pakkumised viiakse läbi vastavalt järgmistele õigusaktidele:

nõukogu määrus (EÜ) nr 1784/2003, (1)

määrus (EÜ) nr 1501/95, (2)

komisjoni määrus (EÜ) nr 1278/2006 (3).

II.   TÄHTAJAD

1.

Esimese nädalase pakkumismenetluse puhul algab pakkumiste esitamise ajavahemik 8.09.2006 ja lõpeb 14.09.2006 kell 10.00.

2.

Iga järgmise nädalase pakkumismenetluste puhul lõpeb pakkumiste esitamise ajavahemik igal neljapäeval kell 10.00, välja arvatud 2.november 2006, 28. detsember 2006, 5. aprill 2007 ja 17. mai 2007.

Teise ja iga järgmise nädalase pakkumismenetluse puhul algab pakkumiste esitamise ajavahemik esimesel tööpäeval, mis järgneb eelneva ajavahemiku lõpule.

3.

Käesolev teadaanne käsitleb üksnes kõnealust pakkumismenetlust. Ilma et see piiraks pakkumistingimuste muutmist või uue pakkumiskutse väljakuulutamist, kehtib käesolev teadaanne kõikide nädalaste pakkumismenetluste suhtes, mis korraldatakse kõnealuse pakkumiskutse kehtivusaja jooksul.

III.   PAKKUMISED

1.

Kirjalikus vormis esitatud pakkumised peavad jõudma hiljemalt II jaos märgitud kuupäevadel ja kellaegadel kas kättesaamisteatega tähtsaadetisena, tähitud kirjana, teleksi, faksi või telegrammi teel ühele järgmistest aadressidest:

Statens Jordbruksverk

Vallgatan 8

S-551 82 Jönköping

faks: (46) 36 19 05 46

Maa- ja metsätalousministeriö (MMM)

Interventioyksikkö — Intervention Unit

Malminkatu 16, Helsinki

PL 30

FIN-00023 Valtioneuvosto

tel: (358-9) 16001

faks: (358-9) 16 05 27 72, (358-9) 16 05 27 78

Pakkumised, mida ei saadeta teleksi, faksi ega telegrammi teel, peavad asjaomasele aadressile jõudma kahekordses pitseeritud ümbrikus. Sisemisel ümbrikul peab samuti olema pitser ja järgmine märge:

“Pakkumine seoses pakkumismenetlusega kõikidesse kolmandatesse riikidesse, välja arvatud Bulgaaria, Norra, Rumeenia ja Šveits eksporditava kaera eksporditoetuse kehtestamiseks — [määrus (EÜ) nr 1278/2006 — konfidentsiaalne”.

Pakkumisi ei saa tagasi võtta, kuni asjaomane liikmesriik teavitab pakkumises osalejat pakkumise vastuvõtmisest.

2.

Määruse (EÜ) nr 1501/95 artikli 5 lõikes 3 ja määruse (EÜ) nr 1278/2006 artiklis 3 osutatud pakkumine ning tõend ja teatis koostatakse selle liikmesriigi riigikeeles või riigikeeltes, mille pädev asutus on pakkumise vastu võtnud.

IV.   PAKKUMISTAGATIS

Pakkumistagatis antakse pädeva asutuse valdusse.

V.   PAKKUMISE VASTUVÕTMINE

Pakkumise vastuvõtmisega tekib pakkujal

a)

õigus saada pakkumise esitamise liikmesriigis ekspordilitsents, milles on märgitud pakkumiskutses osutatud eksporditoetuse suurus ja sellega hõlmatud kaubakogus;

b)

kohustus taotleda punktis a osutatud liikmesriigis selle koguse jaoks ekspordilitsentsi.


(1)  ELT L 270, 21.10.2003, lk 78.

(2)  EÜT L 147, 30.6.1995, lk 7. Määrust on viimati muudetud määrusega (EÜ) nr 444/2004 (ELT L 123, 27.4.2004, lk 3).

(3)  ELT L 233, 26.8.2006, lk 6.