ISSN 1977-091X

doi:10.3000/1977091X.C_2011.361.eng

Official Journal

of the European Union

C 361

European flag  

English edition

Information and Notices

Volume 54
10 December 2011


Notice No

Contents

page

 

II   Information

 

INFORMATION FROM EUROPEAN UNION INSTITUTIONS, BODIES, OFFICES AND AGENCIES

 

European Commission

2011/C 361/01

Authorisation for State aid pursuant to Articles 107 and 108 of the TFEU — Cases where the Commission raises no objections ( 1 )

1

2011/C 361/02

Non-opposition to a notified concentration (Case COMP/M.6409 — Gazprom Schweiz/Promgas) ( 1 )

6

 

IV   Notices

 

NOTICES FROM EUROPEAN UNION INSTITUTIONS, BODIES, OFFICES AND AGENCIES

 

Council

2011/C 361/03

Council conclusions of 27 October 2011 on European judicial training

7

2011/C 361/04

Council conclusions of 2 December 2011 on early detection and treatment of communication disorders in children, including the use of e-Health tools and innovative solutions

9

2011/C 361/05

Council conclusions of 2 December 2011 on prevention, early diagnosis and treatment of chronic respiratory diseases in children

11

 

European Commission

2011/C 361/06

Euro exchange rates

14

 

NOTICES FROM MEMBER STATES

2011/C 361/07

Information communicated by Member States regarding closure of fisheries

15

2011/C 361/08

Information communicated by Member States regarding closure of fisheries

16

 

V   Announcements

 

PROCEDURES RELATING TO THE IMPLEMENTATION OF COMPETITION POLICY

 

European Commission

2011/C 361/09

State aid — Germany — State aid SA.32169 (11/C) (ex 10/N) — LIP — Aid to Volkswagen Sachsen GmbH — Invitation to submit comments pursuant to Article 108(2) of the TFEU ( 1 )

17

2011/C 361/10

Prior notification of a concentration (Case COMP/M.6414 — Itochu/Tessenderlo Chemie/Siemens Project Ventures/T-Power JV) — Candidate case for simplified procedure ( 1 )

29

 


 

(1)   Text with EEA relevance

EN

 


II Information

INFORMATION FROM EUROPEAN UNION INSTITUTIONS, BODIES, OFFICES AND AGENCIES

European Commission

10.12.2011   

EN

Official Journal of the European Union

C 361/1


Authorisation for State aid pursuant to Articles 107 and 108 of the TFEU

Cases where the Commission raises no objections

(Text with EEA relevance)

2011/C 361/01

Date of adoption of the decision

13.7.2011

Reference number of State Aid

NN 18/09

Member State

Netherlands

Region

Title (and/or name of the beneficiary)

Vrijstelling van vliegbelasting

Legal basis

Wet belastingen op milieugrondslag (Art 36r-36 rg)

Type of measure

Objective

Form of aid

Budget

Intensity

Measure does not constitute aid

Duration (period)

1.7.2008-1.7.2009

Economic sectors

Transport

Name and address of the granting authority

Ministerie van Financiën

PO Box 20201

2500 EE Den Haag

NEDERLAND

Other information

The authentic text(s) of the decision, from which all confidential information has been removed, can be found at:

http://ec.europa.eu/community_law/state_aids/state_aids_texts_en.htm

Date of adoption of the decision

18.10.2011

Reference number of State Aid

SA.31861 (11/N)

Member State

Ireland

Region

All regions

Title (and/or name of the beneficiary)

Biomass electricity generation

Legal basis

Electricity Regulation Act 1999

Type of measure

Aid scheme

Objective

Environmental protection

Form of aid

Transactions not on market terms

Budget

 

Annual budget: EUR 70 million

 

Overall budget: EUR 1 050 million

Intensity

100 %

Duration (period)

Until 31.12.2015

Economic sectors

Electricity, gas and water supply

Name and address of the granting authority

Department of Communications, Energy and Natural Resources

29-31 Adelaide Road

Dublin 2

IRELAND

Other information

The authentic text(s) of the decision, from which all confidential information has been removed, can be found at:

http://ec.europa.eu/community_law/state_aids/state_aids_texts_en.htm

Date of adoption of the decision

5.10.2011

Reference number of State Aid

SA.31953 (11/N)

Member State

Poland

Region

Title (and/or name of the beneficiary)

Budowa terminalu regazyfikacyjnego skroplonego gazu ziemnego w Świnoujściu – instalacja rozładunkowa i regazyfikacyjna

Legal basis

1)

Ustawa z dnia 6 grudnia 2006 r. o zasadach prowadzenia polityki rozwoju;

2)

Ustawa z dnia 24 kwietnia 2009 r. o inwestycjach w zakresie terminalu regazyfikacyjnego skroplonego gazu ziemnego w Świnoujściu;

3)

Polityka energetyczna Polski do 2030 r. – dokument przyjęty przez Radę Ministrów w dniu 10 listopada 2009 r.;

4)

Polityka dla przemysłu gazu ziemnego z dnia 20 marca 2007 r.;

5)

Program Operacyjny Infrastruktura i Środowisko, Narodowe Strategiczne Ramy Odniesienia 2007–2013;

6)

Program Operacyjny Infrastruktura i Środowisko, Narodowe Strategiczne Ramy Odniesienia 2007–2013, Szczegółowy opis priorytetów, Działanie 10.1;

7)

Lista indywidualnych projektów kluczowych dla Programu Operacyjnego Infrastruktura i Środowisko;

8)

Kryteria wyboru projektów w POIiŚ – Działanie X

Type of measure

Individual aid

Objective

Sectoral development

Form of aid

Direct grant

Budget

Overall budget: PLN 926 million

Intensity

57 %

Duration (period)

2011-2015

Economic sectors

Gas supply

Name and address of the granting authority

Instytut Nafty i Gazu

ul. Lubicz 25a

31-503 Kraków

POLSKA/POLAND

Other information

The authentic text(s) of the decision, from which all confidential information has been removed, can be found at:

http://ec.europa.eu/community_law/state_aids/state_aids_texts_en.htm

Date of adoption of the decision

5.10.2011

Reference number of State Aid

SA.31981 (11/N)

Member State

Netherlands

Region

Title (and/or name of the beneficiary)

Aanloopsteun voor nieuwe gecombineerdvervoerdiensten op basis van het Twin hub spoorwegnet

Legal basis

Het aanstaande besluit van het monitoring comité van het INTERREG IVB-Noordwest Europa programma

Type of measure

Individual aid

Objective

Sectoral development

Form of aid

Direct grant

Budget

 

Annual budget: EUR 0,45 million

 

Overall budget: EUR 1,8 million

Intensity

30 %

Duration (period)

1.12.2011-30.9.2015

Economic sectors

Railways

Name and address of the granting authority

Caisse des dépôts et consignations

15 Quai Anatole

75356 Paris 07 SP

FRANCE

(L’unique organisme de paiement pour l’ensemble du programme INTERREG)

Other information

The authentic text(s) of the decision, from which all confidential information has been removed, can be found at:

http://ec.europa.eu/community_law/state_aids/state_aids_texts_en.htm

Date of adoption of the decision

3.10.2011

Reference number of State Aid

SA.32029 (10/N)

Member State

Germany

Region

Title (and/or name of the beneficiary)

Regelung zur vorübergehenden Gewährung von niedrigverzinslichen Darlehen zur Herstellung „grüner Produkte“ im Geltungsbereich der Bundesrepublik Deutschland während der Finanz- und Wirtschaftskrise

Legal basis

Ziffer 2.5 der Mitteilung der Europäischen Kommission Änderung des Vorübergehenden Gemeinschaftsrahmens für staatliche Beihilfen zur Erleichterung des Zugangs zu Finanzierungsmitteln in der gegenwärtigen Finanz- und Wirtschaftskrise

Type of measure

Aid scheme

Objective

Environmental protection

Form of aid

Soft loan

Budget

 

Annual budget: EUR 200 million

 

Overall budget: EUR 200 million

Intensity

Duration (period)

1.1.2011-31.12.2011

Economic sectors

All sectors

Name and address of the granting authority

Behörden von Bund, Ländern und Gemeinden

Other information

The authentic text(s) of the decision, from which all confidential information has been removed, can be found at:

http://ec.europa.eu/community_law/state_aids/state_aids_texts_en.htm

Date of adoption of the decision

30.9.2011

Reference number of State Aid

SA.33210 (11/N)

Member State

United Kingdom

Region

Title (and/or name of the beneficiary)

Feed-in Tariffs to support the generation of renewable electricity from low carbon sources

Legal basis

Energy Act 2008 SS 41-43

Type of measure

Aid scheme

Objective

Environmental protection, Energy saving

Form of aid

Direct grant

Budget

Overall budget: GBP 3 100 million

Intensity

100 %

Duration (period)

Until 1.4.2037

Economic sectors

Energy

Name and address of the granting authority

Department of Energy and Climate Change

3 Whitehall Place

London

SW1A 2HH

UNITED KINGDOM

Other information

The authentic text(s) of the decision, from which all confidential information has been removed, can be found at:

http://ec.europa.eu/community_law/state_aids/state_aids_texts_en.htm


10.12.2011   

EN

Official Journal of the European Union

C 361/6


Non-opposition to a notified concentration

(Case COMP/M.6409 — Gazprom Schweiz/Promgas)

(Text with EEA relevance)

2011/C 361/02

On 2 December 2011, the Commission decided not to oppose the above notified concentration and to declare it compatible with the common market. This decision is based on Article 6(1)(b) of Council Regulation (EC) No 139/2004. The full text of the decision is available only in English and will be made public after it is cleared of any business secrets it may contain. It will be available:

in the merger section of the Competition website of the Commission (http://ec.europa.eu/competition/mergers/cases/). This website provides various facilities to help locate individual merger decisions, including company, case number, date and sectoral indexes,

in electronic form on the EUR-Lex website (http://eur-lex.europa.eu/en/index.htm) under document number 32011M6409. EUR-Lex is the on-line access to the European law.


IV Notices

NOTICES FROM EUROPEAN UNION INSTITUTIONS, BODIES, OFFICES AND AGENCIES

Council

10.12.2011   

EN

Official Journal of the European Union

C 361/7


Council conclusions of 27 October 2011 on European judicial training

2011/C 361/03

THE COUNCIL OF THE EUROPEAN UNION,

(a)

recalling Articles 81(2)(h) and 82(1)(c) of the Treaty on the Functioning of the European Union, which for the first time lays down specific competence to ‘support the training of the judiciary and of judicial staff’ in civil and criminal matters;

(b)

recalling the Stockholm Programme — An open and secure Europe serving and protecting the citizens, which stressed that ‘in order to foster a genuine European judicial and law enforcement culture, it is essential to step up training on Union-related issues and make it systematically accessible for all professions involved in the implementation of the area of freedom, security and justice’;

(c)

recalling Council Resolution (2008/C 299/01) on the training of judges, prosecutors and judicial staff in the European Union;

(d)

recalling the Resolution of the European Parliament of 9 July 2008 on the role of the national judge in the European judicial system (2009/C 294 E/06),

THE COUNCIL OF THE EUROPEAN UNION:

1.

Welcomes the European Commission's Communication ‘Building trust in EU-wide justice — A new dimension to European judicial training’ (1), which stresses the importance of improving knowledge of EU law and mutual trust between legal practitioners to ensure efficient implementation of EU law and swift cross-border judicial cooperation across the Member States.

2.

Underlines the contribution that European judicial training could make for the development of a genuine European judicial culture, based on respect for the different legal systems and traditions of the Member States.

3.

Strongly supports further efforts for training of judges, prosecutors and other judicial staff in European law and its application.

4.

Welcomes the facilitation of training of other legal practitioners, including bailiffs, notaries and advocates.

5.

Underlines that training should not jeopardise the independence of the legal and judicial professions.

6.

Considers quality of the training as the main benchmark for the evaluation of the training and welcomes the intention of the Commission to focus on priority areas, taking into consideration EU policy priorities and complexity of specific instruments. Aspects of cost-effectiveness should also be taken into account.

7.

Shares the need to take advantage of the existing structures, institutions and networks, in particular the European Judicial Training Network (EJTN).

8.

Welcomes the recognition of the key role played by training structures at national level for judges, prosecutors and other legal professionals, and welcomes that the Communication mentions the role of regional cooperation in developing best practices and new methods of learning.

9.

The Council calls on Member States:

to strongly encourage that training on Union acquis is systematically made available for legal practitioners through initial and continuous training, reflecting how national and Union legislation interact and influence their everyday practice,

to strongly encourage that legal practitioners, in particular judges and prosecutors, have the possibility of benefitting from at least one week's training on Union acquis and instruments during their career,

to encourage national professional organisations of legal practitioners to promote participation in continuous training activities among its members,

to support their national bodies in charge of training judges, prosecutors and judicial staff in expanding training in European Union law and in national legal systems and in making training available at local, regional and national level,

to encourage the national judicial training structures to share yearly, if possible through the EJTN, information with the Commission on available trainings on EU law and on the number of practitioners trained,

to encourage national legal professional organisations to inform the Commission through their European level organisations on available trainings on EU law and on the number of practitioners trained.

10.

The Council invites the Commission:

to build upon Articles 81(2)(h) and 82(1)(c) of the Treaty on the Functioning of the European Union, in particular to identify and assess solutions at European level, including European Training Schemes for all professionals involved,

to build on the strengths of existing structures, actors and networks, whether national or European, such as the judicial training institutions and the EJTN, and calls on the Commission to further support them, while taking into account specific regional needs and the added value of regional cooperation,

to initiate a new exchange programme for newly appointed judges and prosecutors, to ensure that they are fully engaged in the European aspect of their role from the outset and to allow them to have first-hand experience with practical operation of legal system of other Member States; this new exchange programme would complement the existing exchange schemes for experienced judges and prosecutors,

to further develop the judicial training section of the European e-Justice portal as a tool to develop European judicial training,

to further simplify administrative procedures for access to European financial programmes and, within these, make additional funds available for European judicial training,

to use the Justice Forum to follow up the implementation of the communication and promote exchanges of best practices,

to consider presenting yearly a report on European judicial training, based on any contributions received from the EJTN and its members and from legal professional organisations at national and EU level.

11.

The Council encourages candidate and potential candidate countries to sign memorandums of understanding to take part in the European Union's financial programmes in the field of justice, according to the conditions set in those programmes, in order to ensure their effective participation in European judicial training projects.


(1)  COM(2011) 551 final.


10.12.2011   

EN

Official Journal of the European Union

C 361/9


Council conclusions of 2 December 2011 on early detection and treatment of communication disorders in children, including the use of e-Health tools and innovative solutions

2011/C 361/04

THE COUNCIL OF THE EUROPEAN UNION,

1.

RECALLS that under Article 168 of the Treaty on the functioning of the European Union, a high level of the human health protection shall be ensured in the definition and implementation of all Union policies and activities. Union action, which shall complement national policies, shall be directed towards improving public health, preventing physical and mental illness and diseases, and obviating sources of danger to physical and mental health. The Union and Member States shall foster cooperation with third countries and the competent international organisations in the sphere of public health;

2.

RECALLS that each EU citizen, and children in particular, should have equal opportunities to develop. This should be done by making accessible the appropriate tools and procedures to prevent, detect, treat and to monitor health problems;

3.

RECALLS that one of the strategic objectives of the EU Health Strategy 2008-2013 (1) is to support dynamic health systems and new technologies, recognising that new technologies can improve disease prevention, diagnosis and treatment, facilitate patient safety and improve health systems’ coordination, use of resources and sustainability;

4.

RECALLS the Council conclusions on equity and health in all policies: Solidarity in health of 8 June 2010 (2) and the Council conclusions on a safe and efficient healthcare through eHealth of 1 December 2009 (3);

5.

WELCOMES the conclusions of the 10th Congress of the European Federation of Audiology Societies (EFAS) (4) held on 22-25 June 2011 in Warsaw (Poland) highlighting the problem of communication disorders in children and the role of early detection and intervention as well as those of the E-Health Ministerial Conference held on 10-12 May 2011 in Budapest (Hungary) dedicated to better and wider use of e-Health and telemedicine;

6.

NOTES that there are differences in health within and between EU Member States which are related to various factors, among them differences in education, socio-economic situation, living and working conditions, health-related behaviour and health care;

7.

NOTES that prevention, early detection, monitoring and active surveillance play a significant role in warding off the development of diseases and disorders. This is particularly crucial for children whose good health is fundamental for their proper development and influences their quality of life and social and economical situation in the future;

8.

NOTES that communication is a complex human skill, combining physical and mental elements. A communication disorder can be described as an impairment in hearing, vision and speech which influences the ability to receive, comprehend, produce and express verbal, non-verbal and graphic information;

9.

UNDERLINES that communication disorders represent an important cause of long-term disabilities with a great impact in childhood. Hearing, vision and language impairments may affect one in every five children in the European Union and may start in the earliest stages of life and exert an unfavourable influence on the proper development of the persons affected. Therefore, cognitive delays and disorders that go undiagnosed and untreated put children unnecessarily at risk of poor educational, social and economic progress during their life;

10.

NOTES that communication disorders in children should be identified by screening as early as possible. School entry is the last moment to detect the problem in order to avoid or to reduce its negative impact on language and the cognitive development of children. This is endorsed by the fact that hearing, vision and speech disorders are significant reasons for the delay in learning and for difficulties in the acquisition of language skills, which are crucial for children if they are to communicate effectively;

11.

RECALLS that there is broad evidence that prevention, early detection, follow-up and appropriate intervention to deal with communication disorders could be very effective in avoiding or minimizing the consequences of such problems. According to the WHO, half of all cases of deafness and hearing impairment are avoidable through prevention, early diagnoses and management. Awareness of the problem, integrated and coordinated multidisciplinary approaches, which must be accompanied by active parental involvement during the whole process of child development and across healthcare and educational settings, are of significant importance;

12.

NOTES that exposure to excessive noise leads to an increased prevalence of hearing loss in children. This includes the incorrect usage of audio-visual equipment, as confirmed by the EU Scientific Committee on Emerging and Newly Identified Health Risks (5);

13.

STRESSES that the current actions to prevent, detect, diagnose, treat and monitor communication disorders in children should be continuously adapted to methods that would lead to higher cost-effectiveness;

14.

CONSIDERS that universal hearing, vision and speech screening with evidence-based methods should be included as early as appropriate in the national and/or regional and/or local health programmes and actions in order to contribute to create equal educational, social and economic opportunities for children;

15.

CONSIDERS that e-Health is an important tool for improving the quality of healthcare. e-Health may increase the effectiveness and accessibility of screening, diagnosis and treatment in the field of communication disorders. Innovative diagnostic solutions and data management systems can be used at all stages of detection and monitoring of communication disorders. Introduction of e-Health services can facilitate the analysis and exchange of data for scientific, epidemiological and organisational purposes between Member States. Telemedicine can be an effective tool used for prevention, education and training;

16.

CONSIDERS that integrated and coordinated actions can help the Member States to close the gap in the field of communication disorders in children;

17.

INVITES Member States to:

continue to give priority to early detection by screening and follow-up for hearing, vision and speech disorders in children in their national and/or regional and/or local health policies and programmes, by considering multidisciplinary approach,

consider promoting the prevention of noise — induced hearing loss in children,

strengthen their efforts in raising public awareness of communication disorders in children,

strengthen their cooperation in the field of communication disorders through the exchange of information, knowledge, experiences and best practices, including the use of e-Health tools and innovative technologies, in order to achieve the most cost-effective solutions, to ensure equal opportunities for children and to meet the individual needs of patients;

18.

INVITES Member States and the Commission to:

consider including conditions requiring a particular concentration of expertise or resources in the field of communication disorders in children in the process of work to be carried out on European reference networks (ERN), in accordance with the provisions of Directive 2011/24/EU on the application of patients’ rights in cross-border healthcare (6),

promote cooperation and the sharing of research findings, knowledge and evidence in relation to communication disorders and give appropriate consideration to this topic in the context of the European Union’s current e-Health initiatives including the e-Health network as provided for in Article 14 of Directive 2011/24/EU on the application of patients’ rights in cross-border healthcare;

19.

INVITES the Commission to:

highlight the importance of communication disorders as a factor impairing the development of human beings and give appropriate attention to this issue in its future action,

adopt the criteria and conditions for European reference networks by the end of 2013 in accordance with the provisions of Directive 2011/24/EU on the application of patients’ rights in cross-border healthcare, taking into account, inter alia, the experience of cooperation among specialised centres for treatment of communication disorders.


(1)  14689/07 (COM(2007) 630 final).

(2)  9947/10.

(3)  OJ C 302, 12.12.2009, p. 12.

(4)  ‘The European Consensus Statement on Hearing, Vision and Speech Screening in Pre-school and School-age Children’.

(5)  EU SCENIHR: Potential health risks of exposure to noise from personal music players and mobile phones including a music playing function. 26th plenary on 23 September 2008.

(6)  Directive 2011/24/EU of the European Parliament and of the Council of 9 March 2011 on the application of patient’s rights in cross-border healthcare (OJ L 88, 4.4.2011, p. 45).


10.12.2011   

EN

Official Journal of the European Union

C 361/11


Council conclusions of 2 December 2011 on prevention, early diagnosis and treatment of chronic respiratory diseases in children

2011/C 361/05

THE COUNCIL OF THE EUROPEAN UNION,

1.

RECALLS that under Article 168 of the Treaty on the Functioning of the European Union, a high level of human health protection shall be ensured in the definition and implementation of all Union policies and activities. Union action, which shall complement national policies, shall be directed towards improving public health, preventing physical and mental illness and diseases, and obviating sources of danger to physical and mental health;

2.

RECALLS the Council conclusions of 7 December 2010 on innovative approaches for chronic diseases in public health and healthcare systems (1);

3.

RECALLS the Council conclusions of 2 June 2004 on childhood asthma (2);

4.

RECALLS the Political declaration of the High-level Meeting of the General Assembly on the Prevention and Control of Non-communicable Diseases adopted by the United Nations General Assembly on 19 September 2011 (3);

5.

RECALLS who Framework Convention on Tobacco Control;

6.

RECALLS the Council Recommendation 2009/C 296/02 of 30 November 2009 on smoke-free environments (4);

7.

WELCOMES existing networks and alliances, such as the Global Allergy and Asthma European Network (GA2LEN) and Global Alliance against Respiratory Diseases (GARD), created in 2004 and 2006 respectively to investigate and reduce the burden and improve early detection and proper treatment of chronic respiratory diseases in the EU;

8.

WELCOMES the results of the following conferences:

the WHO pan-European environment and health process committed to ensuring safer environments for children and the Fifth Ministerial Conference on Environment and Health held from 10 to 12 March 2010 in Parma (Italy),

the experts' conference on the ‘Prevention and control of childhood asthma and allergy in EU from public health point of view: urgent need to fill the gaps’ held on 21 and 22 September 2011 in Warsaw — Ossa (Poland), which pointed out that there is an urgent need to improve the prevention, early detection and treatment of chronic respiratory diseases in children by addressing them in health policy at local, regional, national and EU levels. In this regard, cooperation between the Member States and relevant stakeholders in improving and supporting the network of national centres should be developed;

9.

STRESSES that chronic respiratory diseases are the most common non-communicable diseases in children;

10.

STRESSES that asthma and allergic rhinitis are the most common chronic respiratory diseases in children and that asthma is the most common reason for emergency room visits and hospital admissions among children;

11.

STRESSES that the prevalence of respiratory diseases in children in the European Union has been rising in recent decades, but EU-wide monitoring of prevalence, severity, disease types and changes in allergen and irritant exposure is insufficient;

12.

STRESSES that failure to diagnose and treat chronic respiratory diseases in children leads to an economic and social burden, which can be limited by prevention, early diagnosis and treatment;

13.

NOTES the existence of inequalities in access to the prevention, early diagnosis and treatment of chronic respiratory diseases in children between, as well as within, EU Member States;

14.

EMPHASISES that the biggest risk factors for the development of chronic respiratory diseases are a combination of genetic predisposition with environmental exposure to inhaled substances and particles, such as environmental tobacco smoke, poor indoor air quality and outdoor air pollution;

15.

EMPHASISES that conditions before birth and in early childhood influence health in adult life; therefore it is important to protect pregnant women and children against negative influences of environmental factors, including exposure to tobacco smoke;

16.

RECOGNISES that continuous health education of children, parents, teachers and training of health professionals play a key role in the prevention and treatment of chronic respiratory diseases in children. It fosters awareness and pro-health attitudes among individuals and facilitates the monitoring of chronic diseases by health professionals;

17.

RECOGNISES that an important element of the prevention and treatment of chronic respiratory diseases in children is self-management and children’s participation in health care decisions affecting them, taking into account their age and maturity, as well as the active involvement of the parents and family;

18.

RECOGNISES that the prevention, early diagnosis and treatment of chronic respiratory diseases have a positive impact on child development, quality of life and contribute to an active and healthy childhood and healthy ageing. Therefore it is important to develop new tools to improve the prevention, early diagnosis and treatment of chronic respiratory diseases in children by using ‘child-friendly health care’ and ‘health in all policies’ approaches, especially across health, education, environment, research, employment and social policies;

19.

INVITES the Member States to:

give appropriate consideration to the prevention, early diagnosis and treatment of chronic respiratory diseases in children in national and/or regional and/or local health programmes,

increase public awareness of chronic respiratory diseases in children and improve the knowledge and education of children, families, teachers and training of health professionals with regard to their role in prevention, early diagnosis, treatment and monitoring of chronic respiratory diseases in children,

continue, and where appropriate strengthen, smoking prevention and cessation programmes for pregnant women and parents, as well as measures to prevent pregnant women and children being exposed to tobacco smoke, in particular at home and in closed spaces,

follow the Council Recommendation on smoke-free environments (5),

strengthen cooperation with relevant stakeholders, especially patients' and health professionals' organisations at all levels of care, including primary and secondary prevention and health care,

exchange best practices in relation to the prevention, early diagnosis and treatment of chronic respiratory diseases, as well as data on their prevalence, incidence and outcomes,

strengthen the cooperation of national centres and reinforce existing international research networks in the field of chronic respiratory diseases;

20.

INVITES the Member States and the Commission to:

strengthen efforts to reduce the disability and premature death related to asthma by fostering best practices at international level,

support national centres and existing international research networks to find cost-effective procedures by using health technology assessment to improve health care systems standards regarding to chronic respiratory diseases,

develop work aimed at better understanding the reasons for the increase in the prevalence of chronic respiratory diseases in children,

improve information and knowledge on the disparities between regions and throughout Europe in relation to chronic respiratory diseases in children, in close cooperation with relevant stakeholders,

improve knowledge and information addressed to the relevant stakeholders on the effects of air pollution and other environmental factors on chronic respiratory diseases, and their co-morbidities,

continue and strengthen programmes and policies to improve indoor and outdoor air quality,

promote effective tobacco control at national, EU and international levels in accordance with relevant EU legislation and the WHO Framework Convention on Tobacco Control and its guidelines, and consider its strengthening,

improve the quality of indoor and outdoor environment in which children live and encourage them to be physically active,

consider the use of e-Health tools and innovative technologies for prevention, early diagnosis and treatment of chronic respiratory diseases,

encourage and support research on the causative genetic and environmental factors of chronic respiratory diseases to contribute to the development of evidence-based policy approaches and balance research funding in the light of their prevalence and the burden they impose,

promote a multisectoral approach across the social, environment, research, education and employment sectors, to improve the impact of policy on respiratory health,

engage health professionals’ and patients' organisations to work towards more patient empowerment in the process of prevention, early diagnosis and treatment of chronic respiratory diseases;

21.

INVITES the European Commission to:

continue including chronic respiratory diseases in research and health-related programmes and activities,

support Member States in:

developing and implementing effective policies on the prevention of chronic respiratory diseases in children through support for the development, evaluation and exchange of good practice,

improving networking among institutions responsible for the implementation of national and/or regional and/or local programmes and for the exchanging of experience and good practice,

strengthening cooperation of national centres and reinforcing existing international research networks in the field of chronic respiratory diseases.


(1)  OJ C 74, 8.3.2011, p. 4.

(2)  9507/04 (Press 163).

(3)  United Nations A/RES/66/2 (A/66/L.1).

(4)  OJ C 296, 5.12.2009, p. 4.

(5)  See footnote 4.


European Commission

10.12.2011   

EN

Official Journal of the European Union

C 361/14


Euro exchange rates (1)

9 December 2011

2011/C 361/06

1 euro =


 

Currency

Exchange rate

USD

US dollar

1,3384

JPY

Japanese yen

103,95

DKK

Danish krone

7,4349

GBP

Pound sterling

0,85315

SEK

Swedish krona

9,0185

CHF

Swiss franc

1,2332

ISK

Iceland króna

 

NOK

Norwegian krone

7,6770

BGN

Bulgarian lev

1,9558

CZK

Czech koruna

25,475

HUF

Hungarian forint

305,08

LTL

Lithuanian litas

3,4528

LVL

Latvian lats

0,6981

PLN

Polish zloty

4,5149

RON

Romanian leu

4,3428

TRY

Turkish lira

2,4700

AUD

Australian dollar

1,3179

CAD

Canadian dollar

1,3674

HKD

Hong Kong dollar

10,4118

NZD

New Zealand dollar

1,7357

SGD

Singapore dollar

1,7356

KRW

South Korean won

1 533,70

ZAR

South African rand

10,9853

CNY

Chinese yuan renminbi

8,4820

HRK

Croatian kuna

7,5000

IDR

Indonesian rupiah

12 105,19

MYR

Malaysian ringgit

4,2140

PHP

Philippine peso

58,318

RUB

Russian rouble

42,2020

THB

Thai baht

41,423

BRL

Brazilian real

2,4243

MXN

Mexican peso

18,3191

INR

Indian rupee

69,6970


(1)  Source: reference exchange rate published by the ECB.


NOTICES FROM MEMBER STATES

10.12.2011   

EN

Official Journal of the European Union

C 361/15


Information communicated by Member States regarding closure of fisheries

2011/C 361/07

In accordance with Article 35(3) of Council Regulation (EC) No 1224/2009 of 20 November 2009 establishing a Community control system for ensuring compliance with the rules of the common fisheries policy (1), a decision has been taken to close the fishery as set down in the following table:

Date and time of closure

21.11.2011

Duration

21.11.2011-31.12.2011

Member State

The Netherlands

Stock or Group of stocks

SRX/07D.

Species

Skates and rays (Rajidae)

Zone

EU waters of VIId

Type(s) of fishing vessels

Reference number

Web link to the decision of the Member State:

http://ec.europa.eu/fisheries/cfp/fishing_rules/tacs/index_en.htm


(1)  OJ L 343, 22.12.2009, p. 1.


10.12.2011   

EN

Official Journal of the European Union

C 361/16


Information communicated by Member States regarding closure of fisheries

2011/C 361/08

In accordance with Article 35(3) of Council Regulation (EC) No 1224/2009 of 20 November 2009 establishing a Community control system for ensuring compliance with the rules of the common fisheries policy (1), a decision has been taken to close the fishery as set down in the following table:

Date and time of closure

21.11.2011

Duration

21.11.2011-31.12.2011

Member State

The Netherlands

Stock or Group of stocks

OTH/04-N.

Species

Other species

Zone

Norwegian waters of IV

Type(s) of fishing vessels

Reference number

Web link to the decision of the Member State:

http://ec.europa.eu/fisheries/cfp/fishing_rules/tacs/index_en.htm


(1)  OJ L 343, 22.12.2009, p. 1.


V Announcements

PROCEDURES RELATING TO THE IMPLEMENTATION OF COMPETITION POLICY

European Commission

10.12.2011   

EN

Official Journal of the European Union

C 361/17


STATE AID — GERMANY

State aid SA.32169 (11/C) (ex 10/N) — LIP — Aid to Volkswagen Sachsen GmbH

Invitation to submit comments pursuant to Article 108(2) of the TFEU

(Text with EEA relevance)

2011/C 361/09

By means of the letter dated 13 July 2011 reproduced in the authentic language on the pages following this summary, the Commission notified Germany of its decision to initiate the procedure laid down in Article 108(2) of the TFEU concerning the abovementioned aid.

Interested parties may submit their comments on the aid in respect of which the Commission is initiating the procedure within one month of the date of publication of this summary and the following letter, to:

European Commission

Directorate-General for Competition

State aid Greffe

Office: J-70 3/225

1049 Bruxelles/Brussel

BELGIQUE/BELGIË

Fax +32 22961242

These comments will be communicated to Germany. Confidential treatment of the identity of the interested party submitting the comments may be requested in writing, stating the reasons for the request.

TEXT OF SUMMARY

DESCRIPTION OF THE MEASURE AND THE INVESTMENT PROJECT

On 27 December 2010, the German authorities notified their intention to grant regional aid under the Guidelines on national regional aid (hereinafter ‘RAG’) (1) to the Volkswagen Sachsen GmbH and the Volkswagen Sachsen Immobilienverwaltungs GmbH for an investment in Zwickau, situated in the region of Chemnitz in Saxony, Germany. This is an assisted area pursuant to Article 107(3)(a) of TFEU with a standard regional aid ceiling for large enterprises of 30 per cent Gross Grant Equivalent.

The project aims at a fundamental change in the production process for the production of small and mid sized car models (in segments A0, A and B according to POLK classification) at the existing Zwickau plant of the Volkswagen Sachsen GmbH. The new, module based production technology will replace the current platform based manufacturing process and will enable the beneficiary to produce models of different segments on the same production line. This will result in an increased flexibility that allows the beneficiary to react to market demands in a more flexible manner.

The investment started in 2009 and its completion is foreseen in May 2014.

The eligible investment costs of the project in net present value amount to EUR 697 686 281. The proposed aid amount of 83 470 000 in net present value represents an aid intensity of 11,96 %, and thus respects the applicable aid intensity ceiling of 11,96 %.

The aid consists of an investment premium and a direct grant on the basis of the existing exempted schemes of X 167/08, XR 6/07 and XR 31/07 for regional aid.

ASSESSMENT OF THE COMPATIBILITY OF THE AID MEASURE

A.   Single investment project

The RAG aim at ensuring that a Member State does not divide a single large investment project artificially into sub-projects in order to avoid the application of the rules governing investment aid for large investment projects. Pursuant to paragraph 60 of the RAG, such sub-projects constitute a single investment project if they are implemented within a three year time period and they concern fixed assets that are combined in an economically indivisible way.

The Commission has doubts as to whether or not a parallel running aided investment at the same production site in machinery for the production of pressed components to be used also in the car models in question constitutes a single investment project with the investment project at hand.

B.   Relevant product and geographic market (paragraph 68(a) of RAG)

Under the RAG, Member States must demonstrate that the beneficiary of an aid measure granted for a large investment project does not account for a market share exceeding 25 % in the relevant product and geographic market before and after the investment.

The beneficiary's market share in the individual car segments A and B (according to POLK classification) in the EEA exceeds the 25 % threshold both in the year preceding the investment as well as in the year following the investment. Germany, however, argues that the relevant product market should be the combined segment ranging between the car segments A0 and B, in which the beneficiary's market share remains below this threshold in both relevant years.

Germany also advances the argument that the relevant geographic market for the car sector should not be the EEA, (which is the geographic delineation normally used under the RAG for the definition of geographic markets) but should be defined as either worldwide or at least as a market extending from the EEA to North America for the B segment and a market between the EEA and Non-EEA Europe for the A segment.

The Commission has doubts as to whether the definition of the relevant product market and geographic market as proposed by Germany can be accepted. The Commission is not convinced, based on the arguments advanced by Germany, that the relevant product market can be defined as a combined segment ranging across various car segments. Nor is the Commission convinced that passenger cars and light commercial vehicles form part of the same product market.

Finally, the Commission is not convinced that the relevant geographic market for the car sector is wider than the EEA market.

C.   Capacity increase (paragraph 68(b) of RAG)

In the case of large investment projects, Member States must also show that the capacity created by the investment does not exceed 5 % of the market measured by apparent consumption in the EEA in the year preceding the investment if the market in question is underperforming, i.e. is in absolute or relative decline. A market is underperforming if its average annual growth rate was below the average annual growth rate of the EEA GDP in the five years preceding the start of the investment.

As the car market in each of the segments in question was underperforming in the five years preceding the investment and the technical gross capacity created by the project exceeds 5 % of the market, the Commission is not convinced that the capacity increase test under paragraph 68(b) is complied with.

NEXT STEP

In the event that the information provided in the course of the formal investigation procedure does not make it possible to confirm that the thresholds provided for in paragraph 68 of the RAG are respected, the Commission also has to investigate whether the aid is necessary and proportionate to provide an incentive effect for the investment and whether its benefits outweigh the resulting distortion of competition and effect on trade between Member States. This in-depth assessment is to be carried out on the basis of the Commission Communication on Criteria for an In-Depth Assessment of Regional Aid to Large Investment Projects (2).

In view of this in-depth assessment, interested parties are invited in particular to provide all information necessary to establish the economic incentive effect of the aid, i.e. whether (1) the aid gives an incentive to adopt a positive investment decision because an investment that would otherwise not be profitable for the company at any location can take place in the assisted region or whether (2) the aid gives an incentive to opt to locate a planned investment in the relevant region rather than elsewhere because it compensates for the net handicaps and costs linked to a location in the assisted region.

TEXT OF LETTER

‘Die Kommission teilt Deutschland mit, dass sie nach Prüfung der Angaben der deutschen Behörden zu der vorgenannten Beihilfemaßnahme entschieden hat, das Verfahren nach Artikel 108 Absatz 2 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (nachstehend ‚AEUV‘) zu eröffnen.

1.   VERFAHREN

1.

Mit elektronischer Anmeldung, die am 27. Dezember 2010 bei der Kommission registriert wurde (SANI 5334), meldete Deutschland eine geplante Regionalbeihilfe im Sinne der Regionalbeihilfeleitlinien (3) zugunsten der Volkswagen Sachsen GmbH und der Volkswagen Sachsen Immobilienverwaltungs GmbH für ein Investitionsvorhaben in Zwickau (Region Chemnitz, Sachsen) bei der Kommission an.

2.

Mit den Schreiben vom 4. Februar (2011/011336) und 5. Mai 2011 (2011/044311) forderte die Kommission zusätzliche Informationen zu der angemeldeten Beihilfe an, die Deutschland in zwei Schreiben übermittelte, die am 11. April (2011/037541) bzw. 9. Juni 2011 (2011/060186) bei der Kommission registriert wurden.

2.   BESCHREIBUNG DES VORHABENS UND DER BEIHILFEMASSNAHME

3.

Deutschland beabsichtigt, der Volkswagen Sachsen GmbH und der Volkswagen Sachsen Immobilienverwaltungs GmbH zur Förderung der regionalen Entwicklung eine Regionalbeihilfe in Form eines Direktzuschusses und einer Investitionszulage für eine grundlegende Änderung des Produktionsprozesses für Klein- und Mittelklassefahrzeuge zu gewähren. Die Investition soll am Standort Zwickau erfolgen, der im NUTS-II-Gebiet Chemnitz in Sachsen und somit in einem Fördergebiet nach Artikel 107 Absatz 3 Buchstabe a AEUV liegt, für das ein Höchstsatz für Regionalbeihilfen an Großunternehmen von 30 % des Bruttosubventionsäquivalents (im Folgenden ‚BSÄ‘) gilt (4).

2.1   Beihilfeempfänger

4.

Bei den Empfängern der Beihilfe handelt es sich um die Volkswagen Sachsen GmbH und die Volkswagen Sachsen Immobilienverwaltungs GmbH (5), zwei Tochtergesellschaften des Volkswagen-Konzerns (im Folgenden ‚VW-Konzern‘), der seinen Sitz in Wolfsburg hat.

5.

Der VW-Konzern produziert Fahrzeuge, die von Kleinwagen bis zu Luxuswagen und Nutzfahrzeugen reichen, und betreibt über 40 Werke in rund 20 Ländern in Europa, Amerika, Asien und Afrika. 2010 stellten die rund 400 000 Konzern-Beschäftigten über 7 Millionen Fahrzeuge her.

6.

Der VW-Konzern hat etwa […] (6) Vereinbarungen über Produktions- oder Vertriebs-Jointventures geschlossen. Über mehr als 40 Marketing-/Geschäftsvereinbarungen wurde ein Teil des Verkaufs Dritten übertragen (Outsourcing). Die Aufsichtsräte des VW-Konzerns und der Porsche SE haben schließlich die Gründung eines integrierten Automobilkonzerns beschlossen (im Folgenden ‚VW-PO-Konzern‘). Deutschland bestätigt, dass die vorgelegten Angaben zum Marktanteil alle im Rahmen von Jointventures und Outsourcing hergestellten oder verkauften Fahrzeuge sowie alle ab 2009 von Porsche verkauften Fahrzeuge umfassen.

7.

Die Volkswagen Sachsen GmbH in Zwickau produziert Fahrzeuge der Mittelklasse, die nach der POLK-Segmentierung (7) den Segmenten A und B angehören (Golf […] und Passat […] Limousine), sowie Karosserien für die Fahrzeugtypen Bentley und Phaeton (beide Segment D nach POLK). Ferner unterhält sie in Zwickau ein Presswerk, das den Konzernverbund mit Pressteilen versorgt. 2010 beschäftigte die Volkswagen Sachsen GmbH in Zwickau 6 426 Mitarbeiter.

2.2   Investitionsvorhaben

8.

Zweck des Investitionsvorhabens ist die Umstellung des Produktionsprozesses im Werk Zwickau für die Herstellung von Klein- und Mittelklassefahrzeugen (d. h. Fahrzeuge der Segmente A0, A und B nach POLK) im Werk Zwickau. Die derzeit im Zwickauer Werk produzierten Fahrzeuge der Segmente A und B werden bisher auf Basis der sogenannten Plattformstrategie gefertigt. Im Rahmen der Plattformstrategie ist es möglich, verschiedene Modelle desselben Fahrzeugsegmentes auf ein- und derselben Fertigungslinie zu produzieren, doch zu anderen Segmenten gehörende Fahrzeuge können nur auf anderen Fertigungslinien hergestellt werden.

9.

Der Beihilfeempfänger wird seine Produktion von der Plattformstrategie auf das Baukastensystem umstellen. Im Rahmen des Baukastensystems kann ein Hersteller Fahrzeugtypen verschiedener Segmente, z. B. der Segmente A0 und B, auf derselben Fertigungslinie produzieren. Das Baukastensystem beruht auf stärkerer Standardisierung als die Plattformstrategie, da der Hersteller Komponenten und Baukästen für Modelle unterschiedlicher Form und Größe einsetzen kann. Dadurch erhöht sich gegenüber der Plattform-Bauweise die Flexibilität im Produktionsprozess, was zu deutlichen Größenvorteilen bei der Produktentwicklung, in der Beschaffung sowie im Produktionsprozess führt. Im Baukastensystem können bei geringen Einrüstungen und daher niedrigen Kosten Fahrzeuge unterschiedlicher Segmente innerhalb ein- und derselben Segmentgruppe produziert werden, so dass der Hersteller flexibler auf Marktentwicklungen reagieren kann. Bei den Mittelklassemodellen, die nach der Investition nach dem Baukastensystem gebaut werden sollen, handelt es sich um den Golf […], den Golf […] Variant (Segment A nach POLK) und den Passat […] Variant (Segment B nach POLK). Kurzfristig plant der VW-Konzern nicht, Fahrzeuge des Segments A0 zu produzieren; er behält sich jedoch ausdrücklich das Recht vor, eine solche Produktion innerhalb von fünf Jahren nach Abschluss des Investitionsvorhabens aufzunehmen.

10.

Die Investition umfasst erstens Änderungen in den Bereichen Karosseriebau, Lackiererei und Montage sowie zweitens die Errichtung einer neuen Fertigungshalle am derzeitigen Standort.

11.

Der Beihilfeempfänger wird die bestehenden plattformbasierten Fertigungslinien schrittweise in neue Fertigungslinien nach dem Baukastensystem umwandeln. Die Produktion der neuen Fahrzeugtypen wird schrittweise die derzeitige Produktion ablösen.

12.

Im Rahmen des Vorhabens erfolgen Investitionen in Grundstücke, Gebäude, Maschinen und Anlagen sowie immaterielle Aktiva.

13.

Die derzeitige Produktionskapazität des zum VW-Konzern gehörenden Werks in Zwickau beträgt […] Fahrzeuge des Segments A pro Tag und maximal […] Fahrzeuge des Segments B pro Tag. Insgesamt begrenzt wird die Kapazität durch die Maximalkapazität der Lackiererei von […] Fahrzeugen pro Tag. Derzeit werden in dem Werk keine Fahrzeuge des Segments A0 produziert.

14.

Nach der Investition würde sich die technische Maximalkapazität des Werks auf […] Fahrzeuge pro Tag, d. h. […] Fahrzeuge pro Tag auf jeder der beiden Fertigungslinien, belaufen. Technisch könnten alle […] hergestellten Fahrzeuge demselben Segment angehören (A0, A oder B).

15.

Der Beihilfeempfänger hat jedoch zugesagt, in den fünf Jahren nach Abschluss des Investitionsvorhabens pro Tag maximal […] Fahrzeuge des Segments A0, […] Fahrzeuge des Segments A bzw. […] Fahrzeuge des Segments B zu produzieren. (Diese Verpflichtungszusagen sind in nachstehender Tabelle I in runden Klammern angegeben.)

16.

Auf der Grundlage der in Erwägungsgrund (14) dargestellten Höchstkapazitäten beläuft sich die Nettokapazitätserhöhung pro Tag und Segment — mit Blick auf die technisch mögliche Maximalkapazität — auf […] Fahrzeuge des Segments A0 (d. h. von bisher 0 auf zukünftig […]), […] Fahrzeuge des Segments A (d. h. von bisher […] auf zukünftig […]) bzw. […] Fahrzeuge des Segments B (d. h. von bisher […] auf zukünftig […]).

Tabelle I

Kapazitätserhöhungen

Kapazität vor der Investition

Kapazität 2015

Erhöhung

A0

[…]

[…]/Tag — […]/Jahr (8)

([…]/Tag — […]/Jahr)

[…]/Tag — […]/Jahr

([…]/Tag — […]/Jahr)

A

[…] ([…]/Jahr)

[…] — […]/Jahr

[…] — […]/Jahr

B

[…] ([…]/Jahr)

[…] ([…]/Jahr) ([…]/Tag — […]/Jahr)

[…] ([…]) ([…]/Tag — […]/Jahr)

17.

Mit dem Gesamtinvestitionsvorhaben wurde im Dezember 2009 begonnen und es soll im Mai 2014 abgeschlossen werden. Die volle Produktionskapazität im Rahmen des Vorhabens soll Ende 2014 erreicht sein.

18.

Der Beihilfeempfänger hat am 14. Dezember 2009 einen Direktzuschuss beantragt. Die Sächsische Aufbaubank bestätigte mit Schreiben vom 18. Dezember 2009, dass der Begünstigte grundsätzlich berechtigt sein werde, einen Direktzuschuss als Anreiz für die Umsetzung des Investitionsvorhabens zu erhalten. Die Investitionszulage wird — im vorliegenden Fall vorbehaltlich der Genehmigung durch die Kommission — im Rahmen einer steuerlichen Maßnahme gewährt, der zufolge ein gesetzlicher Anspruch auf Förderung nach objektiven Kriterien und ohne weiteren Ermessensspielraum des Mitgliedstaats besteht. Der Beihilfeempfänger musste die Investitionszulage daher nicht vor Beginn der Arbeiten beantragen.

2.3   Kosten des Investitionsvorhabens

19.

Die förderfähigen Gesamtkosten des Vorhabens belaufen sich nominal auf 734,96 Mio. EUR. Der Gegenwartswert (9) beträgt 697 686 281 EUR. Tabelle II zeigt, wie sich die förderfähigen Gesamtkosten auf die einzelnen Jahre und Kategorien verteilen.

Tabelle II

Förderfähige Investitionskosten (nominal in Mio. EUR)

 

2009

2010

2011

2012

2013

2014

Total

Gebäude

 

[…]

[…]

[…]

[…]

 

[…]

Außen-anlagen

 

[…]

[…]

[…]

[…]

 

[…]

Maschinen/Anlagen

[…]

[…]

[…]

[…]

[…]

 

[…]

Immaterielle Aktiva

 

[…]

[…]

[…]

[…]

 

[…]

Insgesamt

[…]

[…]

[…]

[…]

[…]

 

734,96

20.

Deutschland bestätigt, dass für gebrauchte oder vorhandene Ausrüstung keine Beihilfen beantragt werden und solche Ausrüstung nicht in den förderfähigen Kosten des Vorhabens enthalten ist. Deutschland hat bestätigt, dass immaterielle Aktiva von Dritten zu Marktpreisen erworben werden.

21.

Außerdem werden der Direktzuschuss und die Steuervergünstigung unter der Voraussetzung gewährt, dass der Beihilfeempfänger die Investition in dem Fördergebiet nach Abschluss des Investitionsvorhabens mindestens fünf Jahre lang aufrechterhält.

2.4   Finanzierung des Investitionsvorhabens

22.

Deutschland bestätigt, dass der Eigenbeitrag des Beihilfeempfängers 25 % der förderfähigen Kosten übersteigt und frei von öffentlicher Förderung jeder Art ist.

2.5   Obergrenze für Regionalbeihilfen

23.

Zwickau liegt in der Region Chemnitz im Freistaat Sachsen und damit in einem Fördergebiet nach Artikel 107 Absatz 3 Buchstabe a AEUV, für das bei Regionalbeihilfen für Großunternehmen ein Höchstsatz von 30 % des BSÄ gilt (10).

2.6   Rechtsgrundlage

24.

Rechtsgrundlagen für die Regelung in Deutschland sind

a)

für die Investitionszulage das Investitionszulagengesetz 2007 sowie das Investitionszulagengesetz 2010 (11) und

b)

für den Direktzuschuss der 36. Rahmenplan der Gemeinschaftsaufgabe ‚Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur‘ (GA) für den Zeitraum 2007-2013 (12).

2.7   Beihilfebetrag

25.

Die Beihilfe in nominaler Höhe von 94 730 000 EUR (Nettogegenwartswert 83 470 000 EUR) wird dem VW-Konzern zwischen 2011 und 2016 ausgezahlt. Wie sich der Betrag auf den Direktzuschuss und die Investitionszulage verteilt, ist jedoch nicht bekannt.

26.

Deutschland bestätigt, dass weder der Gegenwartswert des genehmigten Beihilfehöchstbetrags noch die genehmigte Beihilfeintensität (Gegenwartswert) überschritten würden, falls die förderfähigen Kosten vom geschätzten Betrag abweichen sollten.

27.

Ferner bestätigt Deutschland, dass die Beihilfe für das Vorhaben nicht mit Beihilfen aus anderen lokalen, regionalen, nationalen oder EU-Quellen zur Deckung derselben förderfähigen Kosten kumuliert wird.

2.8   Beitrag zur regionalen Entwicklung

28.

Nach Angaben Deutschlands sichert das Investitionsvorhaben die Arbeitsplätze von etwa 5 300 Beschäftigten in der Produktion von Fahrzeugen der Segmente A und B.

2.9   Allgemeine Bestimmungen

29.

Deutschland hat gegenüber der Kommission zugesagt,

innerhalb von zwei Monaten nach Gewährung der Beihilfe eine Kopie der einschlägigen Rechtstexte für die in Rede stehende Maßnahme vorzulegen,

nach Genehmigung der Beihilfe durch die Kommission alle fünf Jahre einen Zwischenbericht (mit Angaben zu den ausgezahlten Beihilfebeträgen, zur Durchführung des Zuwendungsbescheids und zu anderen Investitionsprojekten am gleichen Standort/im gleichen Werk) zu übermitteln sowie

innerhalb von sechs Monaten nach Zahlung der letzten Beihilfetranche nach dem angemeldeten Finanzierungsplan einen ausführlichen Abschlussbericht vorzulegen.

3.   BEIHILFERECHTLICHE WÜRDIGUNG UND VEREINBARKEIT MIT DEM BINNENMARKT

3.1   Vorliegen einer Beihilfe

30.

Die finanzielle Unterstützung für die Volkswagen Sachsen GmbH und die Volkswagen Sachsen Immobilienverwaltungs GmbH wird in Form eines Direktzuschusses des Freistaats Sachsen und einer Investitionszulage der Bundesrepublik gewährt und erfolgt somit aus staatlichen Mitteln. Daher handelt es sich um eine staatliche oder aus staatlichen Mitteln gewährte Förderung im Sinne von Artikel 107 Absatz 1 AEUV.

31.

Die Beihilfe wird zwei Tochtergesellschaften des VW-Konzerns gewährt und ist folglich selektiv.

32.

Die finanzielle Unterstützung in Form eines Direktzuschusses und einer Investitionszulage für die Volkswagen Sachsen GmbH und die Volkswagen Sachsen Immobilienverwaltungs GmbH befreit diese Gesellschaften von Kosten, die sie normalerweise selbst zu tragen gehabt hätten. Daher entsteht den Gesellschaften ein wirtschaftlicher Vorteil gegenüber ihren Wettbewerbern.

33.

Die finanzielle Unterstützung in Form eines Direktzuschusses und einer Investitionszulage wird für eine Investition gewährt, die zur Herstellung von Fahrzeugen führt. Da Fahrzeuge in großem Umfang zwischen den Mitgliedstaaten gehandelt werden, dürfte die Förderung den Handel zwischen Mitgliedstaaten beeinträchtigen.

34.

Die Begünstigung der Volkswagen Sachsen GmbH und der Volkswagen Sachsen Immobilienverwaltungs GmbH sowie der Produktion der Volkswagen Sachsen GmbH durch die Beihilfe bedeutet, dass der Wettbewerb verfälscht wird oder eine Wettbewerbsverfälschung droht.

35.

Daher stellt die Beihilfe in Form eines Direktzuschusses und einer Investitionszulage für die Volkswagen Sachsen GmbH und die Volkswagen Sachsen Immobilienverwaltungs GmbH nach Auffassung der Kommission eine staatliche Beihilfe im Sinne von Artikel 107 Absatz 1 AEUV dar.

3.2   Rechtmäßigkeit der Beihilfe

36.

Deutschland hat die Beihilfemaßnahme vor ihrer Durchführung angemeldet und ist damit seiner Verpflichtung nach Artikel 108 Absatz 3 AEUV sowie der Verpflichtung zur Einzelanmeldung nach Artikel 7 Buchstabe e der Gruppenfreistellungsverordnung für Regionalbeihilfen und nach Artikel 6 Absatz 2 der Allgemeinen Gruppenfreistellungsverordnung (im Folgenden ‚AGVO‘) nachgekommen.

3.3   Vereinbarkeit der Beihilfe mit dem Binnenmarkt

37.

Bei der Maßnahme handelt es sich um eine regionale Investitionsbeihilfe, so dass sie von der Kommission auf der Grundlage der Regionalbeihilfeleitlinien geprüft wurde. Die Maßnahme wurde als Beihilfe, die die in den Punkten 64 und 67 der Regionalbeihilfeleitlinien festgelegten Schwellenwerte übersteigt, angemeldet. Daher berücksichtigte die Kommission die Bestimmungen der Regionalbeihilfeleitlinien, insbesondere in Abschnitt 4.3 (große Investitionsvorhaben).

3.3.1   Einhaltung der allgemeinen Bestimmungen der Regionalbeihilfeleitlinien

38.

Es gibt keine Hinweise darauf, dass der VW-Konzern insgesamt oder die Volkswagen Sachsen GmbH oder die Volkswagen Sachsen Immobilienverwaltungs GmbH im Besonderen sich in finanziellen Schwierigkeiten befinden würden, da die in den Leitlinien der Gemeinschaft für staatliche Beihilfen zur Rettung und Umstrukturierung von Unternehmen in Schwierigkeiten (13) festgelegten Voraussetzungen nicht erfüllt sind. Folglich kommen die Beihilfeempfänger für eine Regionalbeihilfe in Betracht.

39.

Die Beihilfe wird in Anwendung von Beihilferegelungen gewährt, die unter die Gruppenfreistellungsverordnung fallen und die Standardkriterien der Regionalbeihilfeleitlinien für die Vereinbarkeit mit dem Binnenmarkt erfüllen.

40.

So stellt das Vorhaben eine grundlegende Umstellung des Gesamtproduktionsverfahrens einer bestehenden Betriebsstätte und damit eine Erstinvestition im Sinne von Punkt 34 der Regionalbeihilfeleitlinien dar. Durch stärkere Standardisierung erlaubt es das Baukastensystem dem Beihilfeempfänger, auf ein- und derselben Fertigungslinie Fahrzeuge unterschiedlicher Segmente herzustellen, was die Flexibilität gegenüber der Plattformstrategie deutlich erhöht.

41.

Die beihilfefähigen Investitionskosten (siehe Tabelle II) wurden im Einklang mit den Regionalbeihilfeleitlinien bestimmt, und die Kumulierungsregeln sind eingehalten worden.

42.

Die Volkswagen Sachsen GmbH und die Volkswagen Sachsen Immobilienverwaltungs GmbH sind ferner verpflichtet, die Investition in der Region mindestens fünf Jahre nach Abschluss des Vorhabens aufrechtzuerhalten. Der Beihilfeempfänger leistet außerdem einen von öffentlicher Förderung freien Eigenbeitrag in Höhe von mindestens 25 %.

43.

Da die Beihilfe im Rahmen von Regionalbeihilferegelungen gewährt wird, kommt Punkt 10 der Regionalbeihilfeleitlinien, nach dem bei der beihilferechtlichen Würdigung weitere Elemente zu berücksichtigen sind, nach dem derzeitigen Verfahrensstand nicht zur Anwendung.

44.

Die Kommission ist beim derzeitigen Verfahrensstand daher der Auffassung, dass die Standardkriterien für die Vereinbarkeit mit dem Binnenmarkt erfüllt sind.

3.3.2   Vereinbarkeit mit den Bestimmungen über Beihilfen für große Investitionsvorhaben

3.3.2.1   Einzelinvestition (Punkt 60 der Regionalbeihilfeleitlinien)

45.

Die Regionalbeihilfeleitlinien sollen verhindern, dass ein Mitgliedstaat eine große Einzelinvestition künstlich in kleinere Teilinvestitionen untergliedert, um die Vorschriften für Investitionsbeihilfen für große Investitionsvorhaben zu umgehen. Nach Punkt 60 der Regionalbeihilfeleitlinien stellen solche Teilvorhaben eine Einzelinvestition dar, wenn sie in einem Zeitraum von drei Jahren durchgeführt werden und festes Vermögen betreffen, das eine wirtschaftlich unteilbare Einheit bildet. Bei der Beurteilung der wirtschaftlichen Unteilbarkeit berücksichtigt die Kommission technische, funktionelle und strategische Verbindungen zwischen den Teilvorhaben sowie ihre räumliche Nähe zueinander.

46.

Innerhalb des Zeitraums von drei Jahren erhielt der VW-Konzern bereits eine regionale Investitionsbeihilfe für eine Investition in Höhe von […] Mio. EUR in das Presswerk am Standort Zwickau, die 2010 begonnen wurde und deren Abschluss für 2013 erwartet wird (14). Da die erste und die in Rede stehende Investition parallel und in großer räumlicher Nähe erfolgen, ist zu prüfen, ob sie als Einzelinvestition anzusehen sind.

47.

Deutschland hat der Kommission mitgeteilt, dass 2015 insgesamt […] % der im Zwickauer Werk produzierten Pressteile für den Golf […] Variant, […] % für den Golf […] und […] % für den Passat […] Variant bestimmt sein werden. Deutschland bestätigt, dass sich kein Teil der förderfähigen Kosten im Rahmen des in Rede stehenden Vorhabens auf das Presswerk bezieht, weist jedoch darauf hin, dass […] Mio. EUR der förderfähigen Gesamtkosten von […] Mio. EUR in das Presswerk für Investitionen in Maschinen zur Herstellung von Pressteilen für die drei genannten Fahrzeugtypen fließen werden.

48.

Auf Grundlage dieser Informationen kann die Kommission beim derzeitigen Sachstand nicht zweifelsfrei ausschließen, dass technische, funktionelle und/oder strategische Verbindungen zwischen der Investition in das Presswerk und dem in Rede stehenden Investitionsvorhaben bestehen. Sie wird sich daher im Rahmen eines förmlichen Prüfverfahrens näher mit dieser Frage beschäftigen.

3.3.2.2   Beihilfeintensität (Punkt 67 der Regionalbeihilfeleitlinien)

49.

Die vorgesehenen förderfähigen Gesamtkosten (Gegenwartswert) für das Vorhaben belaufen sich nominal auf insgesamt 734 960 000 EUR und abgezinst auf den Zeitpunkt der Anmeldung auf 697 749 981 EUR. Nach dem in Punkt 67 der Regionalbeihilfeleitlinien beschriebenen Herabsetzungsverfahren ergibt sich daraus für das Vorhaben eine zulässige Beihilfehöchstintensität von 11,96 % (BSÄ) (d. h. 83 470 498 EUR).

50.

Da die Intensität der geplanten Beihilfe (83 470 000 EUR, d. h. ein BSÄ von etwa 11,96 %) die zulässige Beihilfehöchstintensität nicht übersteigt, steht die für das Vorhaben geplante Beihilfeintensität mit den Regionalbeihilfeleitlinien in Einklang. (Diese Berechnung müsste allerdings angepasst werden, wenn das förmliche Prüfverfahren ergibt, dass dieses Vorhaben zusammen mit der Investition in das Presswerk eine Einzelinvestition bildet (siehe Erwägungsgründe 45 bis 48)).

3.3.2.3   Anwendung der Filter für die eingehende Prüfung nach Punkt 68 Buchstaben a und b der Regionalbeihilfeleitlinien

51.

Die Genehmigung einer Regionalbeihilfe für große Investitionsvorhaben, die nach vorläufiger Prüfung unter Punkt 68 der Regionalbeihilfeleitlinien fallen, richtet sich nach dem Marktanteil des Beihilfeempfängers vor und nach der Investition, nach der durch das Investitionsvorhaben geschaffenen Kapazität und danach, ob es sich um einen Markt mit unterdurchschnittlicher Entwicklung handelt. Um die entsprechenden Überprüfungen nach Punkt 68 Buchstaben a und b der Regionalbeihilfeleitlinien vornehmen zu können, muss die Kommission zunächst den sachlich und den räumlich relevanten Markt abgrenzen.

Betroffenes Produkt

52.

Im Zuge der Investition wird die Volkswagen Sachsen GmbH als von der Beihilfe betroffene Produkte Pkw der Segmente A und B (und möglicherweise später auch des Segments A0) nach POLK produzieren. Fahrzeuge anderer Segmente bzw. andere Produkte können auf den durch die Beihilfe geförderten Fertigungslinien nicht hergestellt werden.

Sachlich relevanter Markt

53.

Nach Punkt 69 der Regionalbeihilfeleitlinien umfasst der sachlich relevante Markt das betreffende Produkt und jene Produkte, die vom Verbraucher (wegen der Merkmale des Produkts, seines Preises und seines Verwendungszwecks) oder vom Hersteller (durch die Flexibilität der Produktionsanlagen) als seine Substitute angesehen werden.

54.

Die Kommission hat in ihren Kartellbeschlüssen anerkannt, dass der Automobilmarkt zwar herkömmlicherweise anhand einer Reihe objektiver Kriterien wie Hubraum oder Fahrzeuglänge segmentiert worden ist, die Grenzen zwischen den einzelnen Segmenten aufgrund anderer Faktoren allerdings verschwimmen. Deshalb wurde bisher in Kartellbeschlüssen die Frage offengelassen, ob für die Zwecke der wettbewerbsrechtlichen Prüfung das Pkw-Segment als ein Produktmarkt betrachtet oder dieser weiter unterteilt werden sollte.

55.

Die Kommission hält außerdem fest, dass PRODCOM-Codes (15) für eine weitere Segmentierung nicht von Bedeutung sind, da es zu viele Überschneidungen gibt und diese Klassifizierung in der Branche in der Regel nicht für die Markbewertungen herangezogen wird. Zudem könnten im Prinzip auch noch andere Klassifizierungen, die anderen Zwecken dienen, in Betracht gezogen werden, z. B. jene, die die Vereinigung europäischer Autohersteller ACEA (Association des Constructeurs Européens d’Automobiles) verwendet.

56.

Es gibt verschiedene Dienstleister, die den Automobilmarkt analysieren. Führend in diesem Bereich sind u. a. die Beratungsunternehmen ISH Global Insight und POLK. Mitgliedstaaten und Beihilfeempfänger übermitteln in der Regel ihre Angaben entsprechend einer von diesen Beratungsunternehmen vorgenommenen Segmentierung. ISH schlägt eine kleinteilige Segmentierung des Pkw-Markts vor (27 Segmente), während POLK den Automobilmarkt anhand von 8 Segmenten (A000, A00, A0, A, B, C, D und E) differenziert, wobei das Segment A000 für Kleinwagen für den Stadtverkehr und das Segment E für Luxuswagen der obersten Preisklasse steht. Von Segment A000 bis Segment E steigen Durchschnittspreis, Größe und durchschnittliche Motorisierung der Pkw kontinuierlich an.

57.

Deutschland hat in der Anmeldung die POLK-Segmentierung verwendet, da der VW-Konzern seine gesamte langfristige Geschäftsplanung sowie seine Analysen darauf stützt. Beim derzeitigen Sachstandist die Kommission der Auffassung, dass die Marktsegmentierung von POLK geeignet und ausreichend detailliert ist, so dass sie diese für die Würdigung des in Rede stehenden Vorhabens anwendet.

58.

Da Hersteller Modellvarianten mit bestimmten Ausrüstungsfunktionen anbieten, so dass die Kunden die Wahl zwischen der Pkw-Variante (passenger car vehicles — PCV) und dem leichten Nutzfahrzeug (light commercial vehicle — LCV) haben, und beide Ausführungen auf den Fertigungslinien der Hersteller produziert werden können, sind die Pkw-Modelle und die LCV-Modelle möglicherweise substituierbar. Deutschland hat bestätigt, dass auf den neuen Fertigungslinien auch LCV-Modelle der in Rede stehenden Segmentgruppen hergestellt werden können. Deshalb seien LCV den entsprechenden POLK-Segmenten A0, A und B zugeordnet worden. Da für die Kommission jedoch noch offen ist, ob es sich bei leichten Nutzfahrzeugen (LCV) um einen getrennten sachlich relevanten Markt handelt, ersucht sie die Mitgliedstaaten sowie Beteiligte auch zu dieser Frage um Stellungnahme.

Sachlich relevanter Markt als zusammengefasstes Segment aus den Segmenten A0 bis B

59.

Nach Auffassung Deutschlands sollte die Kommission aus den nachstehend aufgeführten Gründen ein zusammengefasstes Segment aus den POLK-Segmenten A0 bis B als sachlich relevanten Markt zugrunde legen.

60.

Deutschland macht geltend, dass zwischen benachbarten Segmenten ein gewisser Grad an Nachfragesubstitution bestehe. Da in dieser Logik nach Auffassung Deutschlands zwischen den Segmenten A0 und A und den Segmenten A und B eine Nachfragesubstitution besteht, sollte ein zusammengefasstes Segment, das die Segmente A0 bis B umfasst, den sachlich relevanten Markten bilden. Deutschland äußerte Zweifel daran, dass über diese Segmente hinaus noch eine Nachfragesubstitution besteht.

61.

Des Weiteren macht Deutschland geltend, dass es angebotsseitig starke Substitutionsverhältnisse zwischen den Segmenten A0, A und B gebe, da der Zweck des neuen Investitionsvorhabens darin bestehe, bei der Fertigung von Fahrzeugen flexibler zwischen den Segmenten A0, A und B wechseln zu können. Aus diesem Grund sind Deutschland und der Beihilfeempfänger nicht bereit, den einzelnen Segmenten A0, A und B jeweils einen bestimmten Teil der Produktionskapazität zuzuordnen.

62.

Bezugnehmend auf diese Argumente hält die Kommission fest, dass am Rande eines jeden Segments durchaus eine begrenzte Nachfragesubstitution bestehen kann. Dennoch dürfte es sich als schwierig erweisen, für Fahrzeuge, die am äußeren Ende der vorgeschlagenen Segmentbandbreite liegen, d. h. zwischen VW Polo (Segment A0) und AUDI A4 (Segment B), nachfragseitig Substitutionsverhältnisse geltend zu machen.

63.

In ihrer Beschlusspraxis zur Abgrenzung des sachlich relevanten Marktes für Fahrzeuge hat die Kommission bislang nicht ausschließlich zusammengefasste Marktsegmente als sachlich relevanten Markt akzeptiert, sondern sich auch auf andere plausible alternative Marktabgrenzungen gestützt, bei denen zusätzlich zu den zusammengefassten Segmenten auch einzelne Pkw-Segmente (einschließlich der engsten Segmentierung, für die Daten verfügbar sind) als plausible sachlich relevante Märkte berücksichtigt werden (16). Die Frage, ob ein zusammengefasstes Segment, das mehrere Segmente in sich vereint, als sachlich relevanter Markt betrachtet werden kann, ist unter anderem Gegenstand des förmlichen Prüfverfahrens in der Beihilfesache C31/2009 (17), bei der es um eine ungarische Regionalbeihilfe für ein Investitionsvorhaben der VW-Tochtergesellschaft AUDI Hungaria Motor Kft geht, und auch Gegenstand des förmlichen Prüfverfahrens zu einer polnischen Investitionsbeihilfe zugunsten von Fiat Powertrain Technologies (18).

64.

Aus diesen Gründen lässt die Kommission in der vorliegenden Sache die genaue Abgrenzung des sachlich relevanten Marktes offen und berücksichtigt alle plausiblen Marktabgrenzungen (einschließlich der engsten Segmentierung, für die Daten vorliegen).

65.

Da der VW-Konzern Fahrzeuge der Segmente A und B (und möglicherweise A0) fertigen wird, sollten nach Auffassung der Kommission beim derzeitigen Sachstand all diese einzelnen Segmente sowie auch das zusammengefasste Segment (A0 bis B) alle als plausible sachlich relevante Märkte betrachtet werden.

Räumlich relevanter Markt

66.

Nach Punkt 70 der Regionalbeihilfeleitlinien sind die Märkte zwecks Anwendung von Punkt 68 der Regionalbeihilfeleitlinien normalerweise auf Ebene des EWR abzugrenzen.

67.

Nach Auffassung Deutschlands ist der räumlich relevante Markt für Fahrzeuge ein globaler Markt, da die großen, international tätigen Automobilhersteller in globalem Wettbewerb zueinander stehen.

68.

Zudem seien die zehn größten OEM mit ihren globalen Distributionssystemen und Vertriebsstandorten weltweit vertreten. Der VW-Konzern verfügt über Produktionsstandorte und Absatzgebiete, die sich auf Europa, Nord- und Südamerika, Afrika und Asien verteilen. Die großen OEM konkurrieren auch konzernintern bei Standortentscheidungen, denn hinsichtlich ihrer Standortauswahl sind sie nicht regional beschränkt.

69.

Des Weiteren macht Deutschland geltend, dass bei sinkenden Transportkosten die Import- und Exportquoten kontinuierlich steigen. Jedes dritte in der EU produzierte Fahrzeug werde exportiert und jedes fünfte Fahrzeug sei importiert. Ferner nehme die Marktintegration auf globaler Ebene aufgrund von Zusammenschlüssen sowie der Gründung von Joint Ventures und anderer Formen der Kooperation weiter zu.

70.

Zur Untermauerung des Arguments, dass es sich beim Automobilmarkt um einen globalen Markt handelt, übermittelte Deutschland Daten, aus denen hervorgeht, dass a) die durchschnittliche Exportquote für im EWR gefertigte Fahrzeuge der Segmente A und B zwischen 2004 und 2009 bei [10-20] % bzw. [20-30] % lag, b) die Exportquote für Fahrzeuge der Segmente A und B, die der VW-Konzern im EWR produziert hat und die für den Verkauf außerhalb des EWR bestimmt sind, im Zeitraum 2008-2015 zwischen [10-20] % und [20-30] % für das A-Segment und zwischen [10-20] % und [30-50] % für das B-Segment liegt, und c) für den Zeitraum 2013-2018 für die Modelle, die im Zwickauer Werk gefertigt werden sollen, eine Exportquote zwischen [10-20] % und [20-30] % (Segment A) bzw. zwischen [3-10] % und [4-10] % (Segment B) zu erwarten ist.

71.

Ferner macht Deutschland geltend, dass in dieser Sache für Segment B, der EWR-Markt und der nordamerikanische Markt zu einem räumlich relevanten Markt zusammengefasst werden sollte, in dem der Marktanteil des VW-Konzerns in jedem relevanten Jahr weniger als 25 % beträgt. Des Weiteren solle der Markt EWR/Nicht-EWR Europa als räumlich relevanter Markt für Segment A zugrunde gelegt werden, denn der Anteil des VW-Konzerns an diesem Markt liege jedes Jahr — wenn auch knapp — unter 25 %.

72.

Nach Auffassung der Kommission ist bei Beschlüssen über staatliche Beihilfen für Produktionsanlagen, in denen die Auswirkungen der Beihilfen im Hinblick auf eine etwaige Verzerrungen des Wettbewerbs zwischen den Herstellern und eine etwaige Beeinträchtigung des Handels zwischen Mitgliedstaaten geprüft werden, die Marktlage auf Herstellungsebene ausschlaggebend.

73.

Im Einklang mit jüngsten Beschlüssen über staatliche Beihilfen zugunsten der Automobilindustrie vertritt die Kommission die Auffassung, dass die Produktion in der Automobilbranche angebotsseitig zumindest EWR-weit erfolgt.

74.

Nachfrageseitig, d. h. vor allem auf Einzelhandelsebene, haben sich die Wettbewerbsbedingungen in der EU erheblich verbessert (insbesondere hinsichtlich der technischen Handelshemmnisse und Vertriebssysteme), auch wenn Preisunterschiede und unterschiedliche Besteuerungssysteme weiterhin hemmend wirken; auch die Marktdurchdringung der größten Wettbewerber schwankt noch je nach Mitgliedstaat und insbesondere je nach Kontinent.

75.

Aus den vorstehenden Gründen und für die Zwecke der wettbewerbsrechtlichen Prüfung der vorliegenden Beihilfesache ist nach Auffassung der Kommission für die betreffenden Produkte mindestens der EWR als räumlich relevanter Markt zugrunde zu legen. Die Kommission kann allerdings auf der Grundlage der von Deutschland vorgebrachten Argumente nicht zweifelsfrei ausschließen, dass sich der räumlich relevante Markt in der Automobilbranche für die Segmente, für die die Investition bestimmt ist, auf den EWR-Markt beschränkt. Sie stellt insbesondere in Frage, dass der räumlich relevante Markt für die drei betreffenden Segmente ein globaler Markt ist, dass für Segment A der EWR-Markt und der Nicht-EWR-Markt Europa zusammen den räumlich relevanten Markt bilden und dass für Segment B der EWR und Nordamerika zusammen als räumlich relevanter Markt zugrunde gelegt werden kann.

76.

Die Kommission weist darauf hin, dass derzeit in zwei anhängigen förmlichen Prüfverfahren (siehe Erwägungsgrund 63) die Frage behandelt wird, ob in Beihilfesachen, die die Automobilbranche betreffen, der räumlich relevante Markt über den EWR-Markt hinausgeht.

77.

Für die Zwecke dieser vorläufigen Prüfung wird noch keine Abgrenzung des räumlich relevanten Marktes vorgenommen; die nach Punkt 68 Buchstabe a erforderliche Berechnung der Marktanteile in den betreffenden Kfz-Segmenten erfolgt auf globaler Ebene und auf Ebene des EWR sowie für Segment B auch auf Ebene des zusammengefassten EWR/Nordamerika-Markts bzw. für Segment A auf Ebene des EWR-Markts und des Nicht-EWR-Markts Europa insgesamt.

Marktanteile

78.

Um ein Investitionsvorhaben nach Punkt 68 Buchstabe a der Regionalbeihilfeleitlinien zu prüfen, muss die Kommission prüfen, ob der Marktanteil des Beihilfeempfängers vor oder nach Abschluss der Investition 25 % übersteigt.

79.

Der Marktanteil des Beihilfeempfängers wird auf Konzernebene und bezogen auf den sachlich und den räumlich relevanten Markt ermittelt. Da mit dem Investitionsvorhaben 2009 begonnen wurde und die volle Produktionskapazität 2014 erreicht sein soll, prüft die Kommission den Marktanteil des VW-Konzerns/VW-PO-Konzerns (einschließlich aller Marken des jeweiligen Konzerns) auf den relevanten Märkten zwischen 2008 und 2015.

80.

Da die Produktionskosten und Preise je nach Pkw erheblich schwanken und verlässliche Preisschätzungen kaum verfügbar sind, werden zur Abgrenzung von Märkten und Marktentwicklungen in diesem Sektor gemeinhin Umsatzdaten herangezogen. Deutschland hat folgende Angaben zu den Marktanteilen vorgelegt:

Tabelle III

Marktanteile des VW-Konzerns/VW-PO-Konzerns in den einzelnen Pkw-Segmenten

1.

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

Segment A0

EWR

[< 25] %

[< 25] %

[< 25] %

[< 25] %

[< 25] %

[< 25] %

[< 25] %

[< 25] %

Weltmarkt

[< 25] %

[< 25] %

[< 25] %

[< 25] %

[< 25] %

[< 25] %

[< 25] %

[< 25] %

Segment A

EWR

[< 25] %

[> 25]%

[> 25]%

[> 25]%

[> 25]%

[> 25]%

[> 25]%

[> 25]%

Weltmarkt

[< 25] %

[< 25] %

[< 25] %

[< 25] %

[< 25] %

[< 25] %

[< 25] %

[< 25] %

EWR/Nicht-EWR Europa

[< 25] %

[> 25]%

[< 25] %

[< 25] %

[< 25] %

[< 25] %

[< 25] %

[< 25] %

Segment B

EWR

[> 25]%

[> 25]%

[> 25]%

[> 25]%

[> 25]%

[> 25]%

[> 25]%

[> 25]%

Weltmarkt

[< 25] %

[< 25] %

[< 25] %

[< 25] %

[< 25] %

[< 25] %

[< 25] %

[< 25] %

EWR- Nordamerika

[< 25] %

[< 25] %

[< 25] %

[< 25] %

[< 25] %

[< 25] %

[< 25] %

[< 25] %

Segment A0 bis B

EWR

[< 25] %

[< 25] %

[< 25] %

[< 25] %

[< 25] %

[< 25] %

[< 25] %

[< 25] %

Weltmarkt

[< 25] %

[< 25] %

[< 25] %

[< 25] %

[< 25] %

[< 25] %

[< 25] %

[< 25] %

Quelle: POLK 05/2011; Weltmarkt-Daten: 9/2010

81.

Aus diesen Angaben geht hervor, dass die Marktanteile in den Segmenten A und B im EWR 2015 den Schwellenwert von 25 % übersteigen werden. Im Segment B wird der Schwellenwert von 25 % bereits 2008 überschritten. Da der Beihilfeempfänger für mehr als 25 % des Verkaufs des betreffenden Produkts auf zwei plausiblen Märkten verantwortlich zu sein scheint, ist der Schwellenwert nach Punkt 68 Buchstabe a der Regionalbeihilfeleitlinien beim derzeitigen Sachstand überschritten.

Produktionskapazität

82.

Die Kommission muss ferner prüfen, ob das Investitionsvorhaben mit Punkt 68 Buchstabe b der Regionalbeihilfeleitlinien vereinbar ist. So ist zu prüfen, ob die durch das Investitionsvorhaben geschaffene Kapazität, die anhand von Daten über den sichtbaren Verbrauch des betroffenen Produkts berechnet wurde, mehr als 5 % des Marktvolumens beträgt und ob in diesem Fall die in den fünf Jahren vor der Investition verzeichneten mittleren Jahreszuwachsraten des sichtbaren Verbrauchs im selben Zeitraum über der mittleren jährlichen Wachstumsrate des Bruttoinlandsprodukts im EWR lagen.

83.

Deutschland macht geltend, dass zur Bestimmung der sich aus dem geförderten Vorhaben ergebenden Kapazitätserhöhung ausschließlich die Nettokapazitätserhöhung zu berücksichtigen sei.

84.

Wie aus Tabelle I hervorgeht, beträgt die Nettokapazitätserhöhung (technische Maximalkapazität) für das Segment A0 […] Fahrzeuge pro Tag, für das Segment A […] Fahrzeuge pro Tag und für das Segment B […] Fahrzeuge pro Tag. Nachstehende Tabelle stellt diese Nettoerhöhung im Verhältnis zum sichtbaren Verbrauch im EWR im Jahr vor der Investition (2008) dar. Der nach Punkt 68 Buchstabe b der Regionalbeihilfeleitlinien geltende Schwellenwert von 5 % bezüglich der Nettokapazitätserhöhung ist für das Segment A0 mit […] % erkennbar überschritten. Deutschland hat eine Zusage des Beihilfeempfängers vorgelegt, der zufolge die Produktion des Beihilfeempfängers auf ein die technischen Möglichkeiten unterschreitendes Volumen beschränkt und […] Fahrzeuge pro Tag nicht übersteigen wird. Das entspricht […] % des sichtbaren Verbrauchs im EWR für Fahrzeuge des Segments A0. (Eine vergleichbare Zusage wurde auch für die maximale Produktionsmenge in den Segmenten A und B vorgelegt; nähere Angaben dazu in runden Klammern.)

Tabelle IV

Zusätzliche lokale Nettokapazität in % der auf dem Pkw-Markt produzierten Gesamtmenge in den relevanten Segmenten im Jahr 2008

Segment

Kapazität pro Tag vor der Investition

Technische Maximalkapazität pro Tag

(Zusage bezügl. Höchstmenge)

Kapazitätserhöhung pro Tag

(Zusage bezügl. Höchstmenge)

Anzahl Arbeitstage

Technische Höchstkapazität pro Jahr

(Zusage bezügl. Höchstmenge)

Sichtbarer Verbrauch im EWR (2008)

Kapazitätserhöhung

(Zusage bezügl. Höchstmenge)

A0

[…]

[…] ([…])

[…] ([…])

230

[…] ([…])

4 588 499

[> 5]% ([< 5]%)

A

[…]

[…] ([…])

[…] ([…])

230

[…] ([…])

6 026 726

[< 5] % ([< 5] %)

B

[…]

[…] ([…])

[…] ([…])

230

[…] ([…])

2 841 047

[< 5] % ([< 5] %)

85.

Beim derzeitigen Sachstand ist die Kommission jedoch nicht überzeugt, dass zur Anwendung des Kriteriums nach Punkt 68 Buchstabe b der Regionalbeihilfeleitlinien die Nettokapazitätserhöhung statt der Bruttokapazitätserhöhung heranzuziehen ist. Zweck des Kriteriums ist die Bestimmung der Fälle, in denen eine eingehende Prüfung erforderlich ist, nicht jedoch die Vorwegnahme eines Ergebnisses zur Vereinbarkeit einer Beihilfe. Der Beihilfegesamtbetrag wird auf der Grundlage der Gesamtinvestitionskosten und nicht des für eine Kapazitätserhöhung erforderlichen Anteils der förderfähigen Kosten berechnet.

86.

Tabelle V stellt die Nettokapazitätserhöhung in der in Rede stehenden Sache im Verhältnis zum sichtbaren Verbrauch im EWR im Jahr vor der Investition (2008) dar. Der nach Punkt 68 Buchstabe b der Regionalbeihilfeleitlinien geltende Schwellenwert von 5 % wird auch in den Segmenten A und B erkennbar überschritten.

Tabelle V

Geschaffene Bruttokapazität in % der auf dem Pkw-Markt produzierten Gesamtmenge in den relevanten Segmenten im Jahr 2008

Segment

Kapazität pro Tag vor der Investition

Technische Maximalkapazität pro Tag

(Zusage bezügl. Höchstmenge)

Kapazitätserhöhung pro Tag

(Zusage bezügl. Höchstmenge)

Anzahl Arbeitstage

Technische Höchstkapazität pro Jahr

(Zusage bezügl. Höchstmenge)

Sichtbarer Verbrauch im EWR (2008)

Kapazitätserhöhung

(Zusage bezügl. Höchstmenge)

A0

[…]

[…] ([…])

[…] ([…])

230

[…] ([…])

4 588 499

[> 5]% ([< 5] %)

A

[…]

[…] ([…])

[…] ([…])

230

[…] ([…])

6 026 726

[> 5]% ([> 5] %)

B

[…]

[…] ([…])

[…] ([…])

230

[…] ([…])

2 841 047

[> 5]% ([> 5] %)

87.

Ohne ihrem Ergebnis zur Verwendung der Netto- oder der Bruttokapazitätserhöhung im Rahmen des förmlichen Prüfverfahrens vorzugreifen, kann die Kommission beim derzeitigen Verfahrensstand nicht ausschließen, dass der Schwellenwert nach Punkt 68 Buchstabe b der Regionalbeihilfeleitlinien überschritten ist.

88.

Daher muss die Kommission anhand der mittleren Jahreszuwachsraten (Compound Annual Growth Rate — CAGR) des sichtbaren Verbrauchs des betreffenden Produkts feststellen, ob sich der Markt im EWR unterdurchschnittlich entwickelt. Deutschland hat hierzu folgende Angaben gemacht:

EWR

2008

2003

CAGR

A0

4 588 499

4 912 580

–1,36 %

A

6 026 726

5 841 504

0,63 %

B

2 841 047

3 459 067

–3,86 %

A0 bis B

13 456 272

14 213 151

–1,09 %

Quelle: POLK 05/2011

89.

Wie zu erkennen ist, lag die mittlere Jahreszuwachsrate in jedem Segment unter der mittleren Jahreszuwachsrate des BIP im EWR im selben Zeitraum (d. h. unter 2,23 %).

90.

Folglich kann die Kommission beim derzeitigen Sachstand nicht ausschließen, dass das Investitionsvorhaben in einem Markt mit unterdurchschnittlicher Entwicklung zu einer über 5 % des sichtbaren Verbrauchs des betreffenden Produkts hinausgehenden Kapazitätserhöhung führen wird.

4.   WETTBEWERBSRECHTLICHE BEDENKEN UND GRÜNDE FÜR DIE ERÖFFNUNG DES VERFAHRENS

91.

Aus vorstehend dargelegten Gründen zweifelt die Kommission nach einer vorläufigen Prüfung daran, dass die angemeldete Beihilfe die in Punkt 68 der Regionalbeihilfeleitlinien genannten Schwellenwerte einhält.

92.

Die Kommission stimmt in folgenden Punkten nicht mit Deutschland überein:

a)

Abgrenzung des sachlich relevanten Markts für die in Rede stehenden Pkw-Modelle: Beim derzeitigen Sachstand zweifelt die Kommission daran, dass anstelle der einzelnen Pkw-Segmente A0, A und B (POLK-Segmentierung) die vorgeschlagene Segmentgruppe als sachlich relevanter Markt angesehen werden kann.

b)

Abgrenzung des räumlich relevanten Marktes: Beim derzeitigen Sachstand zweifelt die Kommission daran, dass der räumliche Markt im Fahrzeugsegment allgemein und in den in Rede stehenden Segmenten größer als der EWR-Markt ist.

93.

Ferner bleibt für die Kommission offen, ob leichte Nutzfahrzeuge (LCV) demselben sachlichen Markt/Produktmarkt angehören wie Pkw (PCV) (19).

94.

Angesichts der Tatsache, dass die betreffenden Märkte sich unterdurchschnittlich entwickeln und in relativen bzw. absoluten Zahlen schrumpfen, erinnert die Kommission an dieser Stelle nochmals an die bereits zum Ausdruck gebrachten Zweifel, dass die durch das Investitionsvorhaben geschaffene und durch Daten über den sichtbaren Verbrauch belegte Kapazitätserhöhung nicht 5 % des Marktvolumens vor der Investition übersteigt. Nach Punkt 70 der Regionalbeihilfeleitlinien obliegt die Beweislast dafür, dass die unter Punkt 68 Buchstaben a und b genannten Schwellenwerte nicht überschritten sind, dem Mitgliedstaat.

95.

Des Weitern fragt sich die Kommission, ob ein am selben Produktionsstandort parallel laufendes gefördertes Investitionsvorhaben, in dessen Rahmen Pressteile hergestellt werden, die auch in den in Rede stehenden Fahrzeugen zum Einsatz kommen sollen, nicht zusammen mit dem in Rede stehenden Investitionsvorhaben eine Einzelinvestition bildet.

96.

Folglich ist die Kommission verpflichtet, alle erforderlichen Konsultationen durchzuführen und daher das Verfahren nach Artikel 108 Absatz 2 AEUV zu eröffnen. Beteiligte, auf die sich die Gewährung der Beihilfe auswirken kann, erhalten auf diese Weise Gelegenheit zur Stellungnahme. Die Kommission wird in ihrem abschließenden Beschluss sowohl die Angaben des betreffenden Mitgliedstaats als auch die von Beteiligten übermittelten Informationen berücksichtigen.

97.

Sollte es der Kommission anhand der Stellungnahmen, die zur Eröffnung des förmlichen Prüfverfahrens eingehen, nicht möglich sein, zweifelsfrei festzustellen, dass die in Punkt 68 Buchstaben a und b genannten Schwellenwerte nicht überschritten werden, wird sie eine eingehende Prüfung des Investitionsvorhabens auf der Grundlage der Mitteilung der Kommission betreffend die Kriterien für die eingehende Prüfung staatlicher Beihilfen mit regionaler Zielsetzung zur Förderung großer Investitionsvorhaben durchführen (20).

98.

Der Mitgliedstaat und die Beteiligten werden aufgefordert, in ihren Stellungnahmen zum Eröffnungsbeschluss alle Angaben zu übermitteln, die für eine eingehende Prüfung erforderlich sind, und, wie in der Mitteilung beschrieben, alle geeigneten Informationen und Unterlagen vorzulegen.

99.

Auf der Grundlage der zu den genannten Aspekten übermittelten Informationen wird die Kommission die positiven und negativen Auswirkungen der Beihilfe abwägen, indem sie die Auswirkungen insgesamt in einer Weise prüft, die den Abschluss des förmlichen Prüfverfahrens erlaubt.

5.   BESCHLUSS

100.

Aus vorstehenden Gründen fordert die Kommission Deutschland im Rahmen des Verfahrens nach Artikel 108 Absatz 2 AEUV auf, innerhalb eines Monats nach Eingang dieses Schreibens Stellung zu nehmen und alle für die Würdigung der Beihilfemaßnahme sachdienlichen Informationen zu übermitteln. Deutschland wird aufgefordert, unverzüglich eine Kopie dieses Schreibens an den potenziellen Beihilfeempfänger weiterzuleiten.

101.

Die Kommission erinnert Deutschland an die aufschiebende Wirkung von Artikel 108 Absatz 3 AEUV und verweist auf Artikel 14 der Verordnung (EG) Nr. 659/1999 des Rates, wonach alle rechtswidrigen Beihilfen unter Umständen vom Empfänger zurückzufordern sind.

102.

Die Kommission weist Deutschland darauf hin, dass sie die Beteiligten durch Veröffentlichung des vorliegenden Schreibens und einer aussagekräftigen Zusammenfassung dieses Schreibens im Amtsblatt der Europäischen Union von dem Vorgang in Kenntnis setzen wird. Außerdem wird sie die Beteiligten in den EFTA-Staaten, die das EWR-Abkommen unterzeichnet haben, durch die Veröffentlichung einer Bekanntmachung in der EWR-Beilage zum Amtsblatt der Europäischen Union und die EFTA-Überwachungsbehörde durch die Übermittlung einer Kopie dieses Schreibens in Kenntnis setzen. Alle Beteiligten werden aufgefordert, innerhalb eines Monats ab dem Datum dieser Veröffentlichung Stellung zu nehmen.’


(1)  OJ C 54, 4.3.2006, p. 13.

(2)  Communication from the Commission concerning the criteria for an in-depth assessment of regional aid to large investment projects (OJ C 223, 16.9.2009, p. 3).

(3)  Leitlinien für staatliche Beihilfen mit regionaler Zielsetzung (ABl. C 54 vom 4.3.2006, S. 13).

(4)  Siehe Entscheidung der Kommission vom 8. November 2006 in der Beihilfesache N 459/06 — Nationale Fördergebietskarte für Deutschland 2007-2013 (ABl. C 295 vom 5.12.2006, S. 6).

(5)  Die Volkswagen Sachsen Immobilienverwaltungs GmbH ist Eigentümerin von Immobilien, die im Rahmen von Leasing-Verträgen von der Volkswagen Sachsen GmbH genutzt werden. Begünstigte der Investition in unbewegliches Vermögen (Grundstücke, Immobilien) ist die Volkswagen Sachsen Immobilienverwaltungs GmbH.

(6)  Geschäftsgeheimnis.

(7)  POLK gehört, wie Global Insight, zu den wichtigsten Informationsdiensten für Analysen des Fahrzeugmarktes.

(8)  Bei 230 Arbeitstagen/Jahr liegt die Jahreskapazität bei […] x 230.

(9)  In diesem Beschluss beruht die Berechnung der Gegenwartswerte auf einem Basissatz von 1,45 % (anwendbar am Datum der Anmeldung), dem 100 Basispunkte hinzuzurechnen sind (Mitteilung der Kommission über die Änderung der Methode zur Festsetzung der Referenz- und Abzinsungssätze, ABl. C 14 vom 19.1.2008, S. 6).

(10)  Vgl. Fußnote 4.

(11)  Kurzbeschreibungen des Investitionszulagengesetzes 2007 und des Investitionszulagengesetzes 2010 wurden unter Aktenzeichen XR 6/07 (ABl. C 41 vom 24.2.2007, S. 9) bzw. X 167/08 (ABl. C 280 vom 20.11.2009, S. 5) bei der Kommission registriert.

(12)  Die Kurzbeschreibung des 36. Rahmenplans der Gemeinschaftsaufgabe ‚Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur‘ wurde unter Aktenzeichen XR 31/07 (ABl. C 102 vom 5.5.2007, S. 11) bei der Kommission registriert.

(13)  ABl. C 244 vom 1.10.2004, S. 2.

(14)  Das Werk Zwickau konkurriert mit anderen VW-Werken um eine weitere Investition in Höhe von […] Mio. EUR für das […], die gesondert angemeldet werden wird, sofern der Schwellenwert, ab dem eine Anmeldung erforderlich ist, erreicht wird.

(15)  34.10.12.00, 34.10.13.00, 34.30.11.00 und 34.30.12.00.

(16)  Entscheidung vom 29.4.2009 in der Beihilfesache N 635/08 — Italien — Großes Investitionsvorhaben — Fiat Sizilien (ABl. C 219 vom 12.9.2009, S. 3); dort heißt es in Erwägungsgrund 76, dass zusätzlich zu zusammengefassten Segmenten auch das einzelne Segment, dem das in Rede stehende Modell zugeordnet wird, als möglicher sachlich relevanter Markt berücksichtigt werden sollte. Siehe auch C 31/09 (ex N 113/09) — Ungarn — Großes Investitionsvorhaben — Beihilfe für Audi Hungaria Motor Kft; dort wird in Erwäghungsgrund 84 ebenfalls darauf hingewiesen, dass jedes der Segmente von A00 bis E einen plausiblen sachlich relevanten Markt bildet; in diesem Beschluss werden die Marktanteile für jedes einzelne Segment untersucht. Siehe auch die Entscheidung der Kommission vom 17.6.2009 in der Beihilfesache N 473/08 Ford España (ABl. C 19 vom 26.1.2010, S. 5) und in der Beihilfesache N 767/07 Ford Craoiva (ABl. C 238 vom 17.9.2008, S. 4).

(17)  SA.27913 — Staatliche Beihilfe C 31/09 — Ungarn — Großes Investitionsvorhaben — Beihilfe für Audi Hungaria Motor Kft.; Entscheidung vom 28.10.2009 (K(2009) 8131) in der Beihilfesache C 31/09 (ABl. C 64 vom 16.3.2010, S. 15); Beschluss zur Ausweitung des Verfahrens vom 6. Juli 2010 (K(2010) 4474 in der Beihilfesache C 31/09 (ABl. C 243 vom 10.9.2010, S. 4).

(18)  SA30340 — C/11 (ex. N 38/10) — Großes Investitionsvorhaben — Fiat Powertrain Technologies Poland, Beschluss vom 9.2.2011 (ABl. C 151 vom 21.5.2011, S. 5).

(19)  Siehe Erwägungsgrund (58).

(20)  Mitteilung der Kommission betreffend die Kriterien für die eingehende Prüfung staatlicher Beihilfen mit regionaler Zielsetzung zur Förderung großer Investitionsvorhaben (ABl. C 223 vom 16.9.2009, S. 3).


10.12.2011   

EN

Official Journal of the European Union

C 361/29


Prior notification of a concentration

(Case COMP/M.6414 — Itochu/Tessenderlo Chemie/Siemens Project Ventures/T-Power JV)

Candidate case for simplified procedure

(Text with EEA relevance)

2011/C 361/10

1.

On 5 December 2011, the Commission has received a notification of a proposed concentration pursuant to Article 4 of Council Regulation (EC) No 139/2004 (1) by which Power Kerstel Limited (‘Kerstel’, England/Wales), a wholly-owned subsidiary of Itochu Corporation (‘Itochu’, Japan), Tessenderlo Chemie N.V. (‘TC’, Belgium) and Siemens Project Ventures Gmbh (‘SPV’, Germany), a subsidiary of Siemens AG (‘Siemens’, Germany) acquire within the meaning of Article 3(1)(b) of the Merger Regulation EUMR joint control of T-Power N.V. (‘T-Power’, Belgium) by way of purchase of shares.

2.

The business activities of the undertakings concerned are:

Itochu/Kerstel: holding company for companies active in a broad range of industries, including energy projects,

TC: manufacture of specialty products,

Siemens/SPV: investment in and development of major infrastructure projects, including production of equipment for the electricity sector,

T-Power: the generation and wholesale of electricity in Belgium.

3.

On preliminary examination, the Commission finds that the notified transaction could fall within the scope of the EC Merger Regulation. However, the final decision on this point is reserved. Pursuant to the Commission Notice on a simplified procedure for treatment of certain concentrations under the EC Merger Regulation (2) it should be noted that this case is a candidate for treatment under the procedure set out in the Notice.

4.

The Commission invites interested third parties to submit their possible observations on the proposed operation to the Commission.

Observations must reach the Commission not later than 10 days following the date of this publication. Observations can be sent to the Commission by fax (+32 22964301), by email to COMP-MERGER-REGISTRY@ec.europa.eu or by post, under reference number COMP/M.6414 — Itochu/Tessenderlo Chemie/Siemens Project Ventures/T-Power JV, to the following address:

European Commission

Directorate-General for Competition

Merger Registry

J-70

1049 Bruxelles/Brussel

BELGIQUE/BELGIË


(1)  OJ L 24, 29.1.2004, p. 1 (the ‘EC Merger Regulation’).

(2)  OJ C 56, 5.3.2005, p. 32 (‘Notice on a simplified procedure’).