ISSN 1725-2423

doi:10.3000/17252423.C_2009.240.eng

Official Journal

of the European Union

C 240

European flag  

English edition

Information and Notices

Volume 52
7 October 2009


Notice No

Contents

page

 

II   Information

 

INFORMATION FROM EUROPEAN UNION INSTITUTIONS AND BODIES

 

Commission

2009/C 240/01

Non-opposition to a notified concentration (Case COMP/M.5533 — Bertelsmann/KKR/JV) ( 1 )

1

2009/C 240/02

Non-opposition to a notified concentration (Case COMP/M.5610 — Predica/SFL/Parholding) ( 1 )

1

 

IV   Notices

 

NOTICES FROM EUROPEAN UNION INSTITUTIONS AND BODIES

 

Commission

2009/C 240/03

Euro exchange rates

2

 

The Court of Auditors

2009/C 240/04

Special Report No 11/2009 The sustainability and the Commission’s management of the LIFE-Nature projects

3

 

V   Announcements

 

ADMINISTRATIVE PROCEDURES

 

Commission

2009/C 240/05

Call for proposals — EACEA/24/09 — MEDIA — Promotion/Access to the Market

4

 

PROCEDURES RELATING TO THE IMPLEMENTATION OF THE COMMON COMMERCIAL POLICY

 

Commission

2009/C 240/06

Notice of initiation of an expiry review of the anti-dumping measures applicable to imports of synthetic fibre ropes originating in India

6

 

PROCEDURES RELATING TO THE IMPLEMENTATION OF THE COMPETITION POLICY

 

Commission

2009/C 240/07

State aid — Germany — State aid C 15/09 (ex N 196/09) Hypo Real Estate — Germany — Invitation to submit comments pursuant to Article 88(2) of the EC Treaty ( 1 )

11

 


 

(1)   Text with EEA relevance

EN

 


II Information

INFORMATION FROM EUROPEAN UNION INSTITUTIONS AND BODIES

Commission

7.10.2009   

EN

Official Journal of the European Union

C 240/1


Non-opposition to a notified concentration

(Case COMP/M.5533 — Bertelsmann/KKR/JV)

(Text with EEA relevance)

2009/C 240/01

On 8 September 2009, the Commission decided not to oppose the above notified concentration and to declare it compatible with the common market. This decision is based on Article 6(1)(b) of Council Regulation (EC) No 139/2004. The full text of the decision is available only in English and will be made public after it is cleared of any business secrets it may contain. It will be available:

in the merger section of the Competition website of the Commission (http://ec.europa.eu/competition/mergers/cases/). This website provides various facilities to help locate individual merger decisions, including company, case number, date and sectoral indexes,

in electronic form on the EUR-Lex website (http://eur-lex.europa.eu/en/index.htm) under document number 32009M5533. EUR-Lex is the on-line access to the European law.


7.10.2009   

EN

Official Journal of the European Union

C 240/1


Non-opposition to a notified concentration

(Case COMP/M.5610 — Predica/SFL/Parholding)

(Text with EEA relevance)

2009/C 240/02

On 29 September 2009, the Commission decided not to oppose the above notified concentration and to declare it compatible with the common market. This decision, which amends and replaces the previous decision of 24 September 2009 (SG-Greffe(2009) D/5619 — C(2009) 7486), is based on Article 6(1)(b) of Council Regulation (EC) No 139/2004. The notice relating to the previous decision was published in OJ C 235, 30.9.2009.

The full text of the decision is available only in French and will be made public after it is cleared of any business secrets it may contain. It will be available:

in the merger section of the Competition website of the Commission (http://ec.europa.eu/competition/mergers/cases/). This website provides various facilities to help locate individual merger decisions, including company, case number, date and sectoral indexes,

in electronic form on the EUR-Lex website (http://eur-lex.europa.eu/en/index.htm) under document number 32009M5610. EUR-Lex is the on-line access to the European law.


IV Notices

NOTICES FROM EUROPEAN UNION INSTITUTIONS AND BODIES

Commission

7.10.2009   

EN

Official Journal of the European Union

C 240/2


Euro exchange rates (1)

6 October 2009

2009/C 240/03

1 euro =


 

Currency

Exchange rate

USD

US dollar

1,4722

JPY

Japanese yen

131,21

DKK

Danish krone

7,4443

GBP

Pound sterling

0,92605

SEK

Swedish krona

10,2570

CHF

Swiss franc

1,5118

ISK

Iceland króna

 

NOK

Norwegian krone

8,3850

BGN

Bulgarian lev

1,9558

CZK

Czech koruna

25,539

EEK

Estonian kroon

15,6466

HUF

Hungarian forint

267,03

LTL

Lithuanian litas

3,4528

LVL

Latvian lats

0,7091

PLN

Polish zloty

4,1763

RON

Romanian leu

4,2624

TRY

Turkish lira

2,1615

AUD

Australian dollar

1,6574

CAD

Canadian dollar

1,5648

HKD

Hong Kong dollar

11,4099

NZD

New Zealand dollar

2,0037

SGD

Singapore dollar

2,0643

KRW

South Korean won

1 722,76

ZAR

South African rand

10,9270

CNY

Chinese yuan renminbi

10,0497

HRK

Croatian kuna

7,2555

IDR

Indonesian rupiah

13 861,21

MYR

Malaysian ringgit

5,0570

PHP

Philippine peso

68,592

RUB

Russian rouble

43,9000

THB

Thai baht

49,091

BRL

Brazilian real

2,5759

MXN

Mexican peso

19,9380

INR

Indian rupee

69,0760


(1)  Source: reference exchange rate published by the ECB.


The Court of Auditors

7.10.2009   

EN

Official Journal of the European Union

C 240/3


Special Report No 11/2009 ‘The sustainability and the Commission’s management of the LIFE-Nature projects’

2009/C 240/04

The European Court of Auditors hereby informs you that Special Report No 11/2009 ‘The sustainability and the Commission’s management of the LIFE-Nature projects’ has just been published.

The report can be accessed for consultation or downloading on the European Court of Auditors’ website: http://www.eca.europa.eu

A hard copy and a CD-ROM version of the report may be obtained free of charge on request to the Court of Auditors:

European Court of Auditors

Communication and Reports Unit

12, rue Alcide De Gasperi

1615 Luxembourg

LUXEMBOURG

Tel. +352 4398-1

e-mail: euraud@eca.europa.eu

or by filling in an electronic order form on EU-Bookshop.


V Announcements

ADMINISTRATIVE PROCEDURES

Commission

7.10.2009   

EN

Official Journal of the European Union

C 240/4


CALL FOR PROPOSALS — EACEA/24/09

MEDIA — Promotion/Access to the Market

2009/C 240/05

1.   Objectives and description

This notice of a call for proposals is based on Decision No 1718/2006/EC of the European Parliament and of the Council of 15 November 2006 concerning the implementation of a programme of support for the European audiovisual sector (MEDIA 2007).

The objectives of the above-mentioned Council Decision include:

facilitating and encouraging the promotion and movement of European audiovisual and cinema works at trade shows, fairs and audiovisual festivals in Europe and around the globe, insofar as such events may play an important role in the promotion of European works and the networking of professionals,

encouraging the networking of European operators, by supporting joint activities on the European and international markets by national public or private promotion bodies.

2.   Eligible applicants

This call for proposals is aimed at European companies whose activities contribute to the attainment of the objectives of the MEDIA programme as described in the Council Decision.

Applicants must be registered in one of the following countries:

the 27 countries of the European Union,

the EFTA and EEA countries: Iceland, Liechtenstein and Norway,

Switzerland and Croatia.

3.   Eligible actions

The present call for proposals is aimed at supporting actions and activities that take place within the member countries of the MEDIA Programme.

The objectives are to support actions that have the following aims:

to improve the circulation of European audiovisual works by ensuring that the European audiovisual sector has access to the professional European and international audiovisual markets,

to encourage common actions between national film and audiovisual programme promotion organisations.

Projects shall last for a maximum period of 12 months.

Activities must begin at the earliest on 1 June 2010 and must end at the latest by 31 December 2011.

4.   Award criteria

Eligible applicants/projects will be assessed on the basis of a 100-point score according to the following criteria:

European dimension of the action

30 points

Impact on the promotion and circulation of European audiovisual works

30 points

Quality and cost-effectiveness of the action plan submitted

25 points

Innovative aspects of the action

5 points

Promotion of audiovisual works originating from European countries with a low output of audiovisual production

10 points

5.   Budget

The total estimated budget allocated to the co-funding of projects amounts to EUR 1 700 000.

The financial support from the Commission cannot exceed 50 % of the total costs of the action.

The Agency reserves the right not to allocate all the available funds.

6.   Deadline for submissions

The deadlines for sending in applications are:

7 December 2009 for activities starting between 1 June 2010 and up to 31 December 2010,

30 June 2010 for annual activities taking place in 2011 and activities starting between 1 January 2011 and 31 May 2011.

Applications must be sent to the following address:

Education, Audiovisual and Culture Executive Agency

Call for Proposals EACEA/24/09

FAO: Mr Costas DASKALAKIS

BOUR 03/30

Avenue du Bourget 1

1040 Bruxelles/Brussel

BELGIQUE/BELGIË

Only applications presented on the correct form, duly completed, dated and signed by the person empowered legally to bind the applicant organisation will be accepted.

Applications submitted by fax or e-mail will not be accepted.

7.   Complete information

The guidelines of the call for proposals, as well as the application forms, are available at the following address: http://eacea.ec.europa.eu

Applications must be submitted using the form provided and contain all of the appendices and information requested.


PROCEDURES RELATING TO THE IMPLEMENTATION OF THE COMMON COMMERCIAL POLICY

Commission

7.10.2009   

EN

Official Journal of the European Union

C 240/6


Notice of initiation of an expiry review of the anti-dumping measures applicable to imports of synthetic fibre ropes originating in India

2009/C 240/06

The Commission has received a request for review of the anti-dumping measures in force on imports of synthetic fibre ropes originating in India (‘country concerned’) pursuant to Article 11(2) of Council Regulation (EC) No 384/96 on protection against dumped imports from countries not members of the European Community (1) (‘the basic Regulation’).

1.   Request for review

The request was lodged on 4 May 2009 by Eurocord (‘the applicant’) on behalf of producers representing a major proportion, in this case more than 50 %, of the total Community production of synthetic fibre ropes.

2.   Product

The product under review is twine, cordage, ropes and cables, whether or not plaited or braided and whether or not impregnated, coated, covered or sheathed with rubber or plastics, of polyethylene or polypropylene, other than binder and baler twine, measuring more than 50 000 decitex (5 g/m), as well as of other synthetic fibres of nylon or other polyamides or of polyesters, measuring more than 50 000 decitex (5 g/m), originating in India (‘the product concerned’), currently falling within CN codes 5607 49 11, 5607 49 19, 5607 50 11 and 5607 50 19.

3.   Existing measures

The measures currently in force are a definitive anti-dumping duty imposed by Council Regulation (EC) No 1736/2004 (2) on imports of synthetic fibre ropes originating in India.

4.   Grounds for the review

The request is based on the grounds that the expiry of the measures would be likely to result in a recurrence of dumping and injury to the Community industry.

The allegation of the recurrence of dumping, for India is based on a comparison of a normal value, based on domestic prices in India and a constructed normal value with the export prices of the product concerned. In view of the current absence of significant import volumes from India into the EC, the export prices from India to the United States of America have been used by the applicant.

On the basis of the above comparison, which shows dumping, the applicant argues that there is a likelihood of recurrence of dumping from India.

The applicant further alleges the likelihood of recurrence of injurious dumping. In this respect the applicant presents evidence that, should measures be allowed to lapse, the current import level of the product concerned is likely to increase significantly due to the substantial unused capacity and the recent investments in production capacity by the exporting producers in the country concerned.

In addition, the applicant alleges that the current situation with regard to injury is mainly due to the existence of measures and that any recurrence of substantial imports at dumped prices from the country concerned would likely lead to a recurrence of injury to the Community industry should measures be allowed to lapse.

5.   Procedure

Having determined, after consulting the Advisory Committee, that sufficient evidence exists to justify the initiation of an expiry review, the Commission hereby initiates a review in accordance with Article 11(2) of the basic Regulation.

5.1.    Procedure for the determination of likelihood of dumping and injury

The investigation will determine whether the expiry of the measures would be likely, or unlikely, to lead to a continuation or recurrence of dumping and injury.

(a)   Sampling

In view of the apparent large number of parties involved in this proceeding, the Commission may decide to apply sampling, in accordance with Article 17 of the basic Regulation.

(i)   Sampling for exporters/producers in India

In order to enable the Commission to decide whether sampling is necessary and, if so, to select a sample, all exporters/producers, or representatives acting on their behalf, are hereby requested to make themselves known to the Commission and to provide the following information on their company or companies within the time limit set in paragraph 6(b)(i) and in the formats indicated in point 7:

name, address, e-mail address, telephone and fax numbers, and contact person,

the turnover in local currency and the volume in tonnes of the product concerned sold for export to the Community during the period 1 October 2008 to 30 September 2009 for each of the 27 Member States separately and in total,

the turnover in local currency and the volume in tonnes of the product concerned sold on the domestic market during the period 1 October 2008 to 30 September 2009,

the precise activities of the company worldwide with regard to the product concerned,

the names and the precise activities of all related companies (3) involved in the production and/or sales (export and/or domestic) of the product concerned,

any other relevant information that would assist the Commission in the selection of the sample.

By providing the above information, the company agrees to its possible inclusion in the sample. If the company is chosen to be part of the sample, this will imply replying to a questionnaire and accepting an on-the-spot investigation of its response. If the company indicates that it does not agree to its possible inclusion in the sample, it will be deemed not to have cooperated in the investigation. The consequences of non-cooperation are set out in point 8 below.

In order to obtain the information it deems necessary for the selection of the sample of exporters/producers, the Commission will, in addition, contact the authorities of the exporting country, and any known associations of exporters/producers.

(ii)   Sampling for importers

In order to enable the Commission to decide whether sampling is necessary and, if so, to select a sample, all importers, or representatives acting on their behalf, are hereby requested to make themselves known to the Commission and to provide the following information on their company or companies within the time limit set in point 6(b)(i) and in the formats indicated in point 7:

name, address, e-mail address, telephone and fax numbers, and contact person,

the precise activities of the company with regard to the product concerned,

the volume in tonnes and value in EUR of imports into and resales made on the Community market during the period 1 October 2008 to 30 September 2009 of the imported product concerned originating in India,

the names and the precise activities of all related companies (4) involved in the production and/or sales of the product concerned,

any other relevant information that would assist the Commission in the selection of the sample.

By providing the above information, the company agrees to its possible inclusion in the sample. If the company is chosen to be part of the sample, this will imply replying to a questionnaire and accepting an on-the-spot investigation of its response. If the company indicates that it does not agree to its possible inclusion in the sample, it will be deemed not to have cooperated in the investigation. The consequences of non-cooperation are set out in point 8 below.

In order to obtain the information it deems necessary for the selection of the sample of importers, the Commission will, in addition, contact any known associations of importers.

(iii)   Sampling for Community producers

In order to enable the Commission to decide whether sampling is necessary and, if so, to select a sample, all Community producers, or representatives acting on their behalf, are hereby requested to make themselves known to the Commission and to provide the following information on their company or companies within the time limit set in point 6(b)(i) and in the formats indicated in point 7:

name, address, e-mail address, telephone and fax numbers, and contact person,

the precise activities of the company worldwide with regard to the product concerned during the period 1 October 2008 to 30 September 2009,

the value in EUR of sales of the product concerned made on the Community market during the period 1 October 2008 to 30 September 2009,

the volume in tonnes of sales of the product concerned made on the Community market during the period 1 October 2008 to 30 September 2009,

the volume in tonnes of the production of the product concerned during the period 1 October 2008 to 30 September 2009,

the volume in tonnes imported into the Community of the product concerned produced in India during the period 1 October 2008 to 30 September 2009, if applicable,

the names and the precise activities of all related companies (5) involved in the production and/or sales of the like product (produced in the Community) and the product concerned (produced in the country concerned),

any other relevant information that would assist the Commission in the selection of the sample.

By providing the above information, the company agrees to its possible inclusion in the sample. If the company is chosen to be part of the sample, this will imply replying to a questionnaire and accepting an on-the-spot investigation of its response. If the company indicates that it does not agree to its possible inclusion in the sample, it will be deemed not to have cooperated in the investigation. The consequences of non-cooperation are set out in point 8 below.

(iv)   Final selection of the samples

All interested parties wishing to submit any relevant information regarding the selection of the samples must do so within the time limit set in point 6(b)(ii).

The Commission intends to make the final selection of the samples after having consulted the parties concerned that have expressed their willingness to be included in the sample.

Companies included in the samples must reply to a questionnaire within the time limit set in point 6(b)(iii) and must cooperate within the framework of the investigation.

If sufficient cooperation is not forthcoming, the Commission may base its findings, in accordance with Articles 17(4) and 18 of the basic Regulation, on the facts available. A finding based on facts available may be less advantageous to the party concerned, as explained in point 8.

(b)   Questionnaires

In order to obtain the information it deems necessary for its investigation, the Commission will send questionnaires to the sampled Community industry and to any known association of producers in the Community, to the sampled exporters/producers in India, to any known association of exporters/producers, to the sampled importers, to any known association of importers, and to the authorities of the exporting country concerned.

(c)   Collection of information and holding of hearings

All interested parties are hereby invited to make their views known, submit information other than questionnaire replies and to provide supporting evidence. This information and supporting evidence must reach the Commission within the time limit set in point 6(a)(ii).

Furthermore, the Commission may hear interested parties, provided that they make a request showing that there are particular reasons why they should be heard. This request must be made within the time limit set in point 6(a)(iii).

5.2.    Procedure for the assessment of Community interest

In accordance with Article 21 of the basic Regulation and in the event that the likelihood of a continuation or recurrence of dumping and injury is confirmed, a determination will be made as to whether maintaining the anti-dumping measures would not be against the Community interest. For this reason the Commission may send questionnaires to the known Community industry, importers, their representative associations, representative users and representative consumer organisations. Such parties, including those not known to the Commission, provided that they prove that there is an objective link between their activity and the product concerned, may, within the general time limits set in point 6(a)(ii), make themselves known and provide the Commission with information. The parties which have acted in conformity with the preceding sentence may request a hearing, setting out the particular reasons why they should be heard, within the time limit set in point 6(a)(iii). It should be noted that any information submitted pursuant to Article 21 of the basic Regulation will only be taken into account if supported by factual evidence at the time of submission.

6.   Time limits

(a)   General time limits

(i)   For parties to request a questionnaire

All interested parties who did not cooperate in the investigation leading to the measures subject to the present review should request a questionnaire or other claim forms as soon as possible, but not later than 15 days after the publication of this notice in the Official Journal of the European Union.

(ii)   For parties to make themselves known, to submit questionnaire replies and any other information

All interested parties, if their representations are to be taken into account during the investigation, must make themselves known by contacting the Commission, present their views and submit questionnaire replies or any other information within 40 days of the date of publication of this notice in the Official Journal of the European Union, unless otherwise specified. Attention is drawn to the fact that the exercise of most procedural rights set out in the basic Regulation depends on the party's making itself known within the aforementioned period.

Companies selected in a sample must submit questionnaire replies within the time limit specified in point 6(b)(iii).

(iii)   Hearings

All interested parties may also apply to be heard by the Commission within the same 40-day time limit.

(b)   Specific time limit in respect of sampling

(i)   The information specified in points 5.1(a)(i), 5.1(a)(ii) and 5.1(a)(iii) should reach the Commission within 15 days of the date of publication of this notice in the Official Journal of the European Union, given that the Commission intends to consult parties concerned that have expressed their willingness to be included in the sample on its final selection within a period of 21 days of the publication of this notice in the Official Journal of the European Union.

(ii)   All other information relevant for the selection of the sample as referred to in 5.1(a)(iv) must reach the Commission within a period of 21 days of the publication of this notice in the Official Journal of the European Union.

(iii)   The questionnaire replies from sampled parties must reach the Commission within 37 days from the date of the notification of their inclusion in the sample, unless otherwise specified.

7.   Written submissions, questionnaire replies and correspondence

All submissions and requests made by interested parties must be made in writing (not in electronic format, unless otherwise specified) and must indicate the name, address, e-mail address, telephone and fax numbers of the interested party. All written submissions, including the information requested in this notice, questionnaire replies and correspondence provided by interested parties on a confidential basis shall be labelled as ‘Limited’ (6) and, in accordance with Article 19(2) of the basic Regulation, shall be accompanied by a non-confidential version, which will be labelled ‘For inspection by interested parties’.

Commission address for correspondence:

European Commission

Directorate-General for Trade

Directorate H

Office: N105 04/92

1049 Brussels

BELGIUM

Fax +32 22956505

8.   Non-cooperation

In cases in which any interested party refuses access to or does not provide the necessary information within the time limits, or significantly impedes the investigation, findings, affirmative or negative, may be made in accordance with Article 18 of the basic Regulation, on the basis of the facts available.

Where it is found that any interested party has supplied false or misleading information, the information shall be disregarded and use may be made, in accordance with Article 18 of the basic Regulation, of the facts available. If an interested party does not cooperate or cooperates only partially, and use of facts available is made, the result may be less favourable to that party than if it had cooperated.

9.   Schedule of the investigation

The investigation will be concluded, according to Article 11(5) of the basic Regulation within 15 months of the date of the publication of this notice in the Official Journal of the European Union.

10.   Possibility to request a review under Article 11(3) of the basic Regulation

As this expiry review is initiated in accordance with the provisions of Article 11(2) of the basic Regulation, the findings thereof will not lead to the level of the existing measures being amended but will lead to those measures being repealed or maintained in accordance with Article 11(6) of the basic Regulation.

If any party to the proceeding considers that a review of the level of the measures is warranted so as to allow for the possibility to amend (i.e. increase or decrease) the level of the measures, that party may request a review in accordance with Article 11(3) of the basic Regulation.

Parties wishing to request such a review, which would be carried out independently of the expiry review mentioned in this notice, may contact the Commission at the address given above.

11.   Processing of personal data

It is noted that any personal data collected in this investigation will be treated in accordance with Regulation (EC) No 45/2001 of the European Parliament and of the Council of 18 December 2000 on the protection of individuals with regard to the processing of personal data by the Community institutions and bodies and on the free movement of such data (7).

12.   Hearing Officer

It is also noted that if interested parties consider that they are encountering difficulties in the exercise of their rights of defence, they may request the intervention of the Hearing Officer of Trade DG. He acts as an interface between the interested parties and the Commission services, offering, where necessary, mediation on procedural matters affecting the protection of their interests in this proceeding, in particular with regard to issues concerning access to file, confidentiality, extension of time limits and the treatment of written and/or oral submission of views. For further information and contact details interested parties may consult the Hearing Officer's web pages of the website of Trade DG (http://ec.europa.eu/trade).


(1)  OJ L 56, 6.3.1996, p. 1.

(2)  OJ L 311, 8.10.2004, p. 1.

(3)  For guidance on the meaning of related companies, please refer to Article 143 of Commission Regulation (EEC) No 2454/93 laying down provisions for the implementation of Council Regulation (EEC) No 2913/92 establishing the Community Customs Code (OJ L 253, 11.10.1993, p. 1).

(4)  See footnote 3.

(5)  See footnote 3.

(6)  This means that the document is for internal use only. It is protected pursuant to Article 4 of Regulation (EC) No 1049/2001 of the European Parliament and of the Council regarding public access to European Parliament, Council and Commission documents (OJ L 145, 31.5.2001, p. 43). It is a confidential document pursuant to Article 19 of the basic Regulation and Article 6 of the WTO Agreement on Implementation of Article VI of the GATT 1994 (Anti-dumping Agreement).

(7)  OJ L 8, 12.1.2001, p. 1.


PROCEDURES RELATING TO THE IMPLEMENTATION OF THE COMPETITION POLICY

Commission

7.10.2009   

EN

Official Journal of the European Union

C 240/11


STATE AIDGERMANY

State aid C 15/09 (ex N 196/09) Hypo Real Estate — Germany

Invitation to submit comments pursuant to Article 88(2) of the EC Treaty

(Text with EEA relevance)

2009/C 240/07

By means of the letter dated 24 July 2009 reproduced in the authentic language on the pages following this summary, the Commission notified Germany of its decision to initiate the procedure laid down in Article 88(2) of the EC Treaty concerning the above-mentioned measure.

Interested parties may submit their comments on the measure in respect of which the Commission is initiating the procedure within one month of the date of publication of this summary and the following letter, to:

European Commission

Directorate-General for Competition

State aid Greffe

Office: SPA3, 6/5

1049 Brussels

BELGIUM

Fax +32 22961242

These comments will be communicated to Germany. Confidential treatment of the identity of the interested party submitting the comments may be requested in writing, stating the reasons for the request.

PROCEDURE

On 2 October 2008 the European Commission authorised State aid to Hypo Real Estate (HRE) in form of a State guarantee of EUR 35 billion. The Commission declared the measure compatible with the common market as rescue aid in conformity with the Community guidelines on State aid for rescuing and restructuring firms in difficulty (hereinafter ‘the rescue and restructuring aid Guidelines’) on the basis of Article 87(3)(c) EC for six months or until the submission of a credible and substantiated restructuring plan for the bank.

On 1 April 2009 Germany notified a restructuring plan for HRE. On 17 April 2009 Germany notified further State aid measures to HRE in the context of the restructuring.

DESCRIPTION

HRE is a bank with headquarter in Munich, Germany. It is active in the fields of Commercial Real Estate Finance, Public Sector and Infrastructure Finance, and Capital Markets and Asset Management.

HRE ran into difficulties at the end of September 2008 when it faced a liquidity shortage which would have put the bank into insolvency. As the interbank market, which was used by banks for short term financing, dried up in the course of the financial crisis (in particular after the collapse of the investment bank Lehman Brothers) it was not anymore possible for HRE to refinance in the short term.

In this context Germany provided a EUR 35 billion State guarantee to bridge the short-term refinancing needs of HRE. In the context of the restructuring Germany has prolonged the maturity of the State guarantee, which had an initial duration of six months, until the end of 2009.

The submitted notification includes further aid measures in favour of HRE consisting of the prolongation of guarantees of EUR 52 billion provided by the Financial Market Stabilization Fund (SoFFin) and in the acquisition of 20 million of newly issued shares of HRE by SoFFin for a price of EUR 60 million payable to HRE. The SoFFin guarantees had been provided on the basis of the German banking rescue scheme, an approved aid scheme.

A core objective of the notified restructuring plan is to reduce the dependency of HRE on short-term refinancing. To this end, HRE intends to mainly concentrate on covered-bonds-eligible business with basically period congruent refinancing which shall be funded through German covered bonds, the so-called Pfandbriefe. HRE will reduce its business activity and in the future concentrate on two business fields, i.e. Commercial Real Estate Finance and Public Sector Finance. It will abandon the business segment Infrastructure Finance and the business field Capital Markets/Asset Management. The concentration on the two core business fields will in addition be accompanied by different measures, which will increase the efficiency and profitability of the core business fields.

ASSESSMENT

The Commission at this stage considers that the notified measures constitute State aid.

The Commission is of the preliminary view that these State aid measures should be assessed on the basis of Article 87(3)(b) EC.

As the Commission has set out in the three Communications adopted in the context of the current financial crisis, aid measures granted to banks in the context of the ongoing financial crisis should be assessed in line with the principles of the rescue and restructuring aid Guidelines, while taking into consideration the particular features of the systemic crisis in the financial markets. That means that the principles of the rescue and restructuring aid Guidelines may have to be adapted when applied to the restructuring of HRE in the present crisis, which is assessed on the basis of Article 87(3)(b) EC. Within this context attention should be given to the rules set out in the rescue and restructuring aid Guidelines for own contribution. Given the fact that the external financing for HRE has dried up and that the 50 % requirement set in rescue and restructuring aid Guidelines appears unfeasible in the current economic setting, the Commission accepts that during the crisis in the financial markets it may not be appropriate to request that the own contribution represents a predefined proportion of the costs of restructuring. Furthermore, the design and implementation of measures to limit distortion of competition may also need to be reconsidered in so far as HRE may need more time for their implementation due to the current market circumstances.

The Commission has doubts that the conditions are met. As regards the submitted restructuring plan for HRE, the Commission is at this stage not in the position to conclude that it will be able to restore the long time viability of HRE and that it will avoid undue distortions of competition. The Commission has at this stage no indication either that the aid would be limited to the minimum necessary and that there would be an adequate own contribution.

TEXT OF LETTER

‘Die Kommission teilt Deutschland mit, dass sie nach Prüfung der von den deutschen Behörden zu der obengenannten Maßnahme vorgelegten Informationen entschieden hat, das Verfahren nach Artikel 88 Absatz 2 EG-Vertrag einzuleiten.

1.   VERFAHREN

(1)

Am 2. Oktober 2008 genehmigte die Europäische Kommission eine staatliche Beihilfe von 35 Mrd. EUR zugunsten der Hypo Real Estate Holding AG (1). Die Beihilfe wurde in Form einer staatlichen Garantie gewährt. Die Kommission erklärte die Maßnahme als Rettungsbeihilfe für mit dem Gemeinsamen Markt vereinbar und genehmigte sie auf der Grundlage von Artikel 87 Absatz 3 Buchstabe c EG-Vertrag und nach den Leitlinien der Gemeinschaft für staatliche Beihilfen zur Rettung und Umstrukturierung von Unternehmen in Schwierigkeiten (2) (nachstehend ‚Leitlinien für Rettungs- und Umstrukturierungsbeihilfen‘ genannt) für die Dauer von sechs Monaten bzw. bis zur Vorlage eines plausiblen und fundierten Umstrukturierungsplans für die Bank.

(2)

Am 20. März 2009 unterbreitete Hypo Real Estate (nachstehend ‚HRE‘ genannt) auf einer Sitzung mit Vertretern der Kommission, Deutschlands und der HRE Hintergrundinformationen zur Umstrukturierung. Am 26. März 2009 richtete die Kommission schriftlich Fragen an Deutschland.

(3)

Am 1. April 2009 meldete Deutschland einen Umstrukturierungsplan für die HRE an. Am 3. April 2009 wurde eine Telefonkonferenz zwischen Vertretern der Kommission und Deutschlands abgehalten. Am 9. April 2009 übermittelte Deutschland zusätzliche Informationen.

(4)

Mit Schreiben vom 17. April 2009 ergänzte Deutschland seine Anmeldung vom 1. April 2009, indem es zusätzliche Maßnahmen zugunsten der HRE anmeldete; dabei handelte es sich um die Verlängerung des staatlichen Garantierahmens von 52 Mrd. EUR und den Erwerb von 20 Millionen HRE-Aktien zu einem an die HRE zu zahlenden Preis von 60 Mio. EUR.

(5)

Am 7. Mai 2009 entschied die Kommission, hinsichtlich der relevanten Maßnahmen für Hypo Real Estate das Verfahren nach Artikel 88 Absatz 2 EG-Vertrag einzuleiten. Nachdem diese Entscheidung den deutschen Behörden zugestellt wurde, ersuchten die deutschen Behörden die Entscheidung zu ändern, da einige Teile der Entscheidung inkorrekt und nicht auf dem letzten Stand waren.

(6)

Um dies zu beheben, wurde die Entscheidung geändert. Diese Entscheidung ersetzt und annuliert also die Entscheidung vom 7. Mai 2009 (C(2009) 3712).

2.   BESCHREIBUNG

2.1   Die Begünstigte

(7)

Die HRE entstand im Oktober 2003 durch Abspaltung von Teilen des gewerblichen Immobilienfinanzierungsgeschäfts der HVB-Gruppe. 2007 übernahm sie die in Dublin ansässige DEPFA Bank plc und erweiterte ihre Geschäftsbasis um die Bereiche Public Sector Finance und Infrastructure Finance.

(8)

Die HRE besteht derzeit unter anderem aus den folgenden Haupt-Gesellschaften: Hypo Real Estate Holding AG, Hypo Real Estate Bank AG, DEPFA Bank plc und DEPFA Deutsche Pfandbriefbank AG.

(9)

Die Zentrale der HRE befindet sich in München, Deutschland. Die Geschäftstätigkeit der HRE ist gegenwärtig in drei Bereiche untergliedert: ‚Commercial Real Estate‘ (gewerbliche Immobilienfinanzierung), ‚Public Sector & Infrastructure Finance‘ (Staats- und Infrastrukturfinanzierung) und ‚Capital Markets & Asset Management‘. Sie ist in Europa, Asien sowie Nord- und Südamerika tätig. Die HRE ist einer der größten Pfandbriefemittenten (3).

(10)

Im Geschäftsbereich ‚Commercial Real Estate‘ entwickelt die HRE Finanzierungslösungen für gewerbliche Investoren, Bau- und Entwicklungsgesellschaften und Immobilienfonds. Neben der Finanzierung von Asset Deals für größere gewerblich oder wohnwirtschaftlich genutzte Portfolien finanziert die HRE auch Unternehmensübernahmen (Share Deals), bei denen Immobilienbestände im Fokus stehen. Darüber hinaus bietet sie strukturierte Finanzierungen für Public-to-Private-Takeovers sowie für Sale-and-Lease-Back-Transaktionen.

(11)

Im Geschäftsbereich ‚Public Sector & Infrastructure Finance‘ deckt die HRE den Finanzierungsbedarf des öffentlichen Sektors ab und betreut Kunden auf allen staatlichen Ebenen. Ihr Dienstleistungsangebot umfasst die Finanzierung von Budgets, die Finanzierung öffentlicher Infrastrukturprojekte, Beratung im Ratingprozess, Beratung bei der Privatisierung öffentlicher Dienstleistungen, Beratung bei der Schuldenstrukturierung, Unterstützung bei der Platzierung von Anleihen sowie Unterstützung bei der Gewährung von Kreditlinien.

(12)

Im Geschäftsbereich ‚Capital Markets & Asset Management‘ betreibt die HRE Kapitalmarktaktivitäten, insbesondere zum Management von Marktwert-, Zins-, Währungs-, Kredit- und politischen Risiken. Dabei vertreibt die HRE grundsätzlich nur solche Produkte, die das Kerngeschäft in den beiden Geschäftsbereichen ‚Commercial Real Estate‘ und ‚Public Sector & Infrastructure Finance‘ erweitern.

(13)

Ende September 2008 hatte die HRE knapp 1 900 Beschäftigte und eine Bilanzsumme von 392,5 Mrd. EUR. In den ersten neun Monaten des Jahres 2008 entstanden Verluste in Höhe von 2,9 Mrd. EUR, während 2007 noch ein Jahresgewinn von 0,5 Mrd. EUR erwirtschaftet worden war. Am 22. Dezember 2008 schied die HRE aus dem DAX aus und ist seither am MDAX notiert.

2.2   Ereignisse im Vorfeld der Maßnahme

(14)

Ende September 2008 geriet die HRE in einen existenzgefährdenden Liquiditätsengpass. Aufgrund des Austrocknens des Interbankenmarkts nach dem Zusammenbruch von Lehman Brothers konnte sich die HRE nicht mehr kurzfristig refinanzieren.

(15)

Im Gegensatz zu anderen Banken sind die Probleme der HRE keine direkte Folge ihres Engagements auf dem US-Markt für Subprime-Hypotheken, sondern auf die Tätigkeit der DEPFA Bank plc zurückzuführen. Die DEPFA Bank plc ist vorwiegend in der Staatsfinanzierung tätig, wofür sie kurzfristige Mittel auf dem Geld- bzw. Kapitalmarkt aufnimmt. Für dieses Geschäft sind niedrige Risikoprämien typisch. Kredite mit häufig langer Laufzeit wurden durch kurz- oder mittelfristige Kreditlinien refinanziert (Fristentransformation).

(16)

Als der Interbankenmarkt, auf dem die Banken kurzfristig Kapital aufnahmen, im Zuge der Finanzkrise zusammenbrach, konnte sich die DEPFA Bank plc auf den kurzfristigen Kreditmärkten nicht mehr refinanzieren. Folglich musste die HRE einspringen und den kurzfristigen Liquiditätsbedarf der DEPFA Bank plc. decken. Das Volumen der Kreditlinien mit Fälligkeit zum 30. September 2008 überforderte jedoch die HRE.

2.3   Die finanziellen Maßnahmen

(17)

In Anbetracht dieser Umstände gewährte Deutschland eine Garantie in Höhe von 35 Mrd. EUR, um den Refinanzierungsbedarf der HRE abzusichern.

(18)

Durch diese Garantie wurden eine Liquiditätskredithilfe der Deutschen Bundesbank über 20 Mrd. EUR und von der HRE begebene Inhaberschuldverschreibungen über 15 Mrd. EUR, die von einem Konsortium mehrerer deutscher Finanzinstitute übernommen wurden, abgesichert.

(19)

Diese Garantie war zunächst bis zum 31. März 2009 befristet. Im März 2009 wurde ihre Laufzeit bis zum 31. Dezember 2009 verlängert. Jener Teil der Staatsgarantie, der die Liquiditätshilfe der Deutschen Bundesbank abgedeckt hat, wurde umgewandelt in eine Staatsgarantie für von der HRE Bank ausgegebene Inhaberschuldverschreibungen. Die Garantie kann von der HRE revolvierend ausgenutzt werden. (4)

(20)

Die HRE zahlt dem Staat für die Garantie von 35 Mrd. EUR eine Garantieprämie bestehend aus einer Grundprämie und einer erfolgsabhängigen Prämie. Die Grundprämie beträgt 1 % p. a. auf den ‚First-Loss-Garantiebetrag‘ und 0,5 % p. a. auf den ‚Second-Loss-Garantiebetrag‘ (5). Die erfolgsabhängige Prämie beträgt 1,25 % p. a. auf den ‚First-Loss-Garantiebetrag‘ und 0,25 % p. a. auf den ‚Second-Loss-Garantiebetrag‘.

(21)

Die Bundesgarantie von 35 Mrd. EUR ist wie folgt besichert:

ein Konsortium aus privaten deutschen Finanzinstituten gewährt dem Bund eine Rückgarantie für 60 % für bis zu 14,2 Mrd. EUR Verlust (d. h. höchstens 8,5 Mrd. EUR).

Verpfändung der Anteile der HRE Holding an ihren Töchtern Hypo Real Estate Bank AG, DEPFA Deutsche Pfandbriefbank AG und DEPFA Bank plc sowie Verpfändung der Anteile der HRE Holding an ihrer Tochtergesellschaft DEFPA First Albany, die inzwischen veräußert wurde.

Verpfändung von Vermögenswerten mit einem Nominalwert von bis zu 60,1 Mrd. EUR.

(22)

Zusätzlich zu der Finanzierung, die durch die 35 Mrd. EUR gedeckt ist, emittierte die HRE am 19. November 2008 besicherte Bankschuldverschreibungen über 15 Mrd. EUR, die nicht durch eine staatliche Garantie, sondern ausschließlich durch Vermögenswerte der HRE besichert sind. Diese besicherten Bankschuldverschreibungen wurden von einem Konsortium aus privaten deutschen Finanzinstituten übernommen. Es handelt sich also um eine rein private Maßnahme. Die besicherte Bankschuldverschreibung hatte eine ursprüngliche Laufzeit bis 31. März 2009, wurde jedoch in der Zwischenzeit bis Ende 2009 verlängert.

(23)

Die oben beschriebenen Maßnahmen erwiesen sich rasch als unzureichend, um die Finanzierung der HRE sicherzustellen. Deshalb erhielt die HRE außerdem zwischen November 2008 und Februar 2009 auf der Grundlage des genehmigten deutschen Rettungspakets für Kreditinstitute (6) weitere Garantien von insgesamt 52 Mrd. EUR aus dem Finanzmarktstabilisierungsfonds (SoFFin). Die HRE konnte diese Garantien zur Besicherung von Schuldverschreibungen nutzen. Die Laufzeit dieser Bundesgarantien war zunächst auf Mitte April 2009 und Mitte Juni 2009 befristet.

(24)

Am 9. April 2009 verlängerte der SoFFin die Laufzeit der Garantien bis zum 19. August 2009. Da die Garantien zwischen November 2008 und Februar 2009 gewährt wurden, beträgt ihre Laufzeit bisher weniger als ein Jahr. Die HRE zahlt für die Garantien zur Besicherung von Schuldverschreibungen eine Provision von 0,5 % und für den nicht in Anspruch genommenen Teil der Garantie eine Bereitstellungsprovision von 0,1 %. Deutschland meldete diese Verlängerung der Laufzeit am 17. April 2009 bei der Kommission an.

(25)

Am 30. März 2009 übernahm SoFFin 20 Millionen neue HRE-Aktien für einen an die HRE zu zahlenden Preis von 60 Mio. EUR. Dies entspricht einer staatlichen Beteiligung an der HRE von 8,65 %. Der gezahlte Preis von 3 EUR pro Aktie entspricht ihrem Nominalwert. Deutschland meldete den Erwerb der Aktien am 17. April 2009 bei der Kommission an.

(26)

[…] (7) plant überdies eine Kapitalzuführung von […], um die Kapitalbasis der HRE zu stärken. Dies wurde jedoch noch nicht formal angemeldet.

2.4   Geplante staatliche Übernahme der HRE und Rekapitalisierung

(27)

Nach Auffassung Deutschlands handelt es sich bei der HRE um eine Systembank, deren Insolvenz die Stabilität des deutschen Bankensystems gefährden könnte. Deutschland macht geltend, dass die HRE trotz der oben beschriebenen Maßnahmen weiterhin Refinanzierungsschwierigkeiten auf dem Markt haben werde und die gesetzlichen Eigenkapitalvorschriften nicht erfülle, da ihre Kapitalquote unter 4 % gefallen ist.

(28)

Um eine Insolvenz abzuwenden, will Deutschland 100 % der HRE-Aktien übernehmen, um die Bank auf diese Weise zu stabilisieren. Zu diesem Zweck hat Deutschland Anfang April 2009 ein Gesetz erlassen, wonach der Staat befugt ist, die HRE-Anteilseigner zu enteignen, wenn es ihm nicht gelingen sollte, die Aktien zu erwerben. Die Übernahme soll in den kommenden Wochen abgeschlossen werden.

2.5   Der Umstrukturierungsplan

(29)

Der Umstrukturierungsplan basiert auf bestimmten Annahmen, insbesondere hinsichtlich einer potenziellen Beteiligung Deutschlands am HRE-Kapital (100 %-ige Beteiligung Deutschlands an der HRE, Kapitalzuführung von 10 Mrd. EUR). (8)

(30)

Dem Umstrukturierungsplan zufolge erstrecken sich die Umstrukturierungsmaßnahmen über einen Zeitraum bis […]. Hauptziel des Umstrukturierungsplans ist es, die Abhängigkeit der HRE von der kurzfristigen Refinanzierung zu reduzieren. Deshalb beabsichtigt die HRE, sich vor allem auf pfandbrieffähiges Geschäft (9) mit grundsätzlich fristenkongruenter Refinanzierung zu konzentrieren, wobei der Schwerpunkt auf einer Refinanzierung über den deutschen Pfandbrief liegen soll.

(31)

Die Geschäftstätigkeit der HRE wird reduziert und wird sich auf die zwei Kerngeschäftsfelder ‚Commercial Real Estate Finance‘ und ‚Public Sector Finance‘ konzentrieren. Das Geschäftssegment ‚Infrastructure Finance‘ und der Geschäftsbereich ‚Capital Markets/Asset Management‘ werden aufgegeben. Die im Bereich Capital Markets/Asset Management tätigen Tochtergesellschaften Collineo Asset Management und DEPFA First Albany hat die HRE bereits veräußert.

(32)

Im Bereich ‚Commercial Real Estate Finance‘ wird sich die HRE weitestgehend aus dem Development-Geschäft zurückziehen und sich auf den Bereich der ‚Investment-Loans‘ konzentrieren; das derzeitige Kreditportfolio soll im Laufe der nächsten Jahre abgebaut werden. Kredite werden nur noch für Objekte in Regionen vergeben, in denen eine Refinanzierung durch Pfandbriefe möglich ist. Ziel der HRE ist die fristenkongruente Refinanzierung der gewährten Kredite. Das Neugeschäftsvolumen wird daher wesentlich von den Refinanzierungsmöglichkeiten auf den Pfandbriefmärkten abhängen. Die HRE will überdies die Anzahl ihrer ‚Commercial Real Estate Finance‘-Standorte bis Ende 2011 von derzeit 19 auf [6—8] abbauen.

(33)

Des Weiteren plant die HRE, ihr Neugeschäft im Bereich ‚Commercial Real Estate Finance‘ von [28—40] Mrd. EUR im Jahr 2007 und [2—9] Mrd. EUR im Jahr 2008 auf [1—7] Mrd. EUR im Jahr 2009 zu reduzieren. Ab 2010 soll das Neugeschäft dann schrittweise wieder aufgebaut werden und ausgehend von [3—9] Mrd. EUR im Jahr 2010 ein Volumen von [10—20] Mrd. EUR im Jahr 2013 erreichen ([40—55] % des Volumens von 2007). Das Gesamtportfolio (Alt- und Neugeschäft) soll 2013 ein Volumen von [50—60] Mrd. EUR erreichen. Das Altportfolio betrug Schätzungen zufolge Ende 2008 [50—60] Mrd. EUR.

(34)

Auch im Bereich ‚Public Sector Finance‘ will die HRE ihr derzeitiges Kreditportfolio abbauen und mindestens [13—15] von 24 Standorten schließen. Auch in diesem Geschäftsfeld wird sich die HRE auf das pfandbrieffähige Geschäft konzentrieren. Das Neugeschäftsvolumen soll von [29—40] Mrd. EUR im Jahr 2008 auf [0—8] Mrd. EUR in den Jahren 2009 und 2010 zurückgeschraubt werden. Ab 2011 soll das Neugeschäft wieder auf [2—11] Mrd. EUR (2011) und [2—11] Mrd. EUR (2013) ausgebaut werden. Das Gesamtgeschäftsvolumen wird für 2013 mit [110—170] Mrd. EUR angesetzt. Ende 2008 lag es bei geschätzten [210—270] Mrd. EUR.

(35)

Die Fokussierung auf zwei Kerngeschäftsfelder (Commercial Real Estate Finance und Public Sector Finance) soll durch verschiedene Maßnahmen begleitet werden, um Effizienz und Rentabilität in den Kerngeschäftsfeldern zu verbessern. Vorgesehen sind unter anderem eine Vereinfachung der Konzernstruktur und eine Neuorganisation der HRE-Gruppe, eine Verschlankung der Personalstruktur (Personalabbau von 1900 Vollzeitäquivalenten auf [800—900] Vollzeitäquivalente), eine Konsolidierung der verschiedenen IT-Plattformen und der Back-Office-Infrastruktur sowie Kosteneinsparungen durch eine Vereinfachung der Geschäftsfelder sowie eine Fokussierung des Produktangebots.

(36)

Zur Deckung ihres bestehenden Liquiditätsbedarfs und zur Sicherung einer langfristigen Refinanzierung plant die HRE unter anderem folgendes: HRE beabsichtigt die Ausgabe von Schuldverschreibungen im Wert von 15 Mrd. EUR und mit einer Laufzeit von drei bis fünf Jahren, die durch zusätzliche, über SoFFin bereitzustellende Garantien des Bundes besichert wären. Außerdem ist nach Auffassung der HRE die Verlängerung der existierenden Staatsgarantien über 2009 hinaus notwendig, um die Refinanzierung der HRE zu sichern. Die HRE geht davon aus, dass die Übernahme durch den deutschen Staat sie wieder in die Lage versetzen wird, sich kurzfristig Kapital am Markt zu beschaffen, wenn auch in geringerem Umfang als früher. Deutschland erklärt, Ziel der HRE sei es, sich ab Ende 2014 wieder selbstständig auf den Kapitalmärkten refinanzieren zu können.

(37)

Durch die Umstrukturierung schrumpft die Bilanzsumme der HRE insgesamt um 25 % von 420 Mrd. EUR (2008) auf [300—350] Mrd. EUR (2013). Nach Angaben Deutschlands will die HRE ihre Bilanzsumme langfristig um [45—55] % auf rund [200—250] Mrd. EUR verringern.

(38)

Die HRE legte drei Szenarios für die künftige Entwicklung des Unternehmens bis 2016 vor (Best Case, Base Case und Stress Case). Dem Base-Case-Szenario zufolge werden sich die wichtigsten Indikatoren wie folgt entwickeln: (10)

Beträge in Mrd. EUR

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

Operatives Ergebnis vor Steuern

-2,917

-0,949

-0,596

-0,332

0,138

0,294

0,432

0,519

0,658

Ergebnis vor Steuern

-2,917

-0,949

-0,596

-0,332

0,126

0,136

0,432

0,519

0,658

Ergebnis nach Steuern

-3

[-1—0]

[-1—0]

[-1—0]

[0—1]

[0—1]

[0—1]

[0—1]

[0—1]

Bilanzsumme

420

[340—400]

[340—400]

[340—400]

[320—370]

[300—350]

[300—350]

[300—340]

[300—340]

Risikogewichtete Aktiva

87

[100—140]

[50—100]

[50—100]

[50—100]

[50—100]

[50—100]

[50—100]

[50—100]

(39)

Auf der Grundlage der vorgelegten Prognosen werden für die HRE ab 2012 wieder positive Ergebnisse vor Steuern und ab [2013—2015] positive Ergebnisse nach Steuern erwartet.

(40)

Deutschland erklärt, dass die Szenarien auf realistischen Annahmen beruhen, und betont, dass die HRE selbst im Stress-Case-Szenario [2013—2014] die langfristige Rentabilität erreicht haben wird. Laut Stress-Case-Szenario wird die HRE ab [2013—2014] wieder positive Ergebnisse vor Steuern und ab [2014—2015] positive Ergebnisse nach Steuern erzielen.

(41)

Deutschland macht geltend, dass die Unterstützungsmaßnahmen auf das zur Wiederherstellung der langfristigen Rentabilität der HRE notwendige Mindestmaß begrenzt sind. In Anbetracht der begrenzten Marktstellung der HRE und der — aus Sicht von Deutschland — geplanten substanziellen Ausgleichsleistungen würden sie zu keiner unverhältnismäßigen Wettbewerbsverzerrung führen. Zudem erhielten wesentliche Wettbewerber der HRE aufgrund der derzeitigen Finanzkrise ebenfalls staatliche Beihilfen größeren Umfangs.

3.   WÜRDIGUNG DER BEIHILFE

3.1   Vorliegen einer staatlichen Beihilfe

(42)

Gemäß Artikel 87 Absatz 1 EG-Vertrag sind staatliche oder aus staatlichen Mitteln gewährte Beihilfen gleich welcher Art, die durch die Begünstigung bestimmter Unternehmen oder Produktionszweige den Wettbewerb verfälschen oder zu verfälschen drohen, mit dem Gemeinsamen Markt unvereinbar, soweit sie den Handel zwischen Mitgliedstaaten beeinträchtigen.

(43)

Die Kommission stellt fest, dass die HRE grenzüberschreitend und international tätig ist, so dass ein etwaiger aus staatlichen Mitteln gewährter Vorteil den Wettbewerb in der Kreditwirtschaft beeinträchtigen und sich auf den innergemeinschaftlichen Handel auswirken würde.

3.1.1   Staatliche Garantie über 35 Mrd. EUR

(44)

Die Kommission hat bereits in ihrer Entscheidung über die Rettungsbeihilfe nachgewiesen, dass die staatliche Garantie eine staatliche Beihilfe darstellt (11).

3.1.2   Verlängerung der SoFFin-Garantien über 52 Mrd. EUR

(45)

Die SoFFin-Garantien wurden ursprünglich im Rahmen des deutschen Rettungspakets für Finanzinstitute gewährt und stellen demzufolge eine staatliche Beihilfe dar. Die Kommission ist daher zum gegenwärtigen Zeitpunkt der Auffassung, dass auch die Verlängerung dieser Garantien als staatliche Beihilfe anzusehen ist.

3.1.3   Übernahme von 8,7 % der HRE-Aktien durch den SoFFin

(46)

Die Maßnahme wird vom SoFFin gewährt. Die Kommission hat bereits nachgewiesen, dass es sich bei einer Kapitalzufuhr dieses Fonds, den die deutsche Regierung im Rahmen des deutschen Rettungspakets einrichtete, um staatliche Beihilfen handelt (12).

(47)

Die Kommission betrachtet den Erwerb neuer Aktien als Kapitalzuführung und ist zum gegenwärtigen Zeitpunkt der Auffassung, dass diese Maßnahme der HRE einen selektiven Vorteil verschafft. Sie ermöglicht der HRE, zu günstigeren Bedingungen Kapital aufzunehmen, als ihr dies auf dem Markt möglich wäre. Angesichts der Schwierigkeiten der HRE ist zweifelhaft, ob ein privater Kapitalgeber bereit gewesen wäre, der HRE unter diesen Bedingungen Kapital zur Verfügung zu stellen. Die Kommission stellt insbesondere fest, dass der SoFFin 3 EUR pro Aktie zahlte, obwohl HRE-Aktien an der Börse zu einem deutlich niedrigeren Preis gehandelt wurden. Am 27. März 2009 notierte die Aktie bei Börsenschluss mit 1,14 EUR und am 30. März 2009 mit 1,49 EUR. Betrachtet man beispielsweise die zwei vorangegangenen Monate (26. Januar 2009 bis 26. März 2009), hatte man an der Börse Notierungen der Aktie zwischen ca. 0,60 EUR und 1,95 EUR.

(48)

Die Kommission kommt daher in dieser Phase der Untersuchung zu dem Schluss, dass die Maßnahme eine Beihilfe darstellt.

3.2   Vereinbarkeit der Beihilfe mit dem Gemeinsamen Markt

(49)

Die Verlängerung der SoFFin-Garantien über 52 Mrd. EUR ist im Rahmen des gegenwärtigen Verfahrens zu prüfen.

(50)

Auch der Erwerb neuer Aktien ist im Rahmen dieses Verfahrens zu prüfen. […]

3.2.1   Anwendung von Artikel 87 Absatz 3 Buchstabe b EG-Vertrag

(51)

Deutschland macht geltend, die Beihilfe müsse auf der Grundlage von Artikel 87 Absatz 3 Buchstabe b EG-Vertrag geprüft werden. Deutschland betrachtet die HRE aufgrund ihrer Bedeutung für den deutschen und internationalen Pfandbriefmarkt als systemrelevant. Die Unterstützungsmaßnahmen seien notwendig gewesen, um eine beträchtliche Störung des deutschen Wirtschaftslebens zu vermeiden.

(52)

Nach Artikel 87 Absatz 3 Buchstabe b EG-Vertrag ist die Kommission befugt, eine Beihilfe als mit dem Gemeinsamen Markt vereinbar zu erklären, wenn sie zur ‚Behebung einer beträchtlichen Störung im Wirtschaftsleben eines Mitgliedstaats‘ beiträgt. Die Kommission weist darauf hin, dass das Gericht erster Instanz nachdrücklich darauf hingewiesen hat, dass Artikel 87 Absatz 3 Buchstabe b EG-Vertrag restriktiv anzuwenden ist und eine etwaige Beihilfe nicht nur einem Unternehmen oder einem Wirtschaftszweig zugutekommen darf, sondern der Beseitigung einer Störung im gesamten Wirtschaftsleben eines Mitgliedstaats dienen muss (13).

(53)

Am 13. Oktober 2008 nahm die Kommission die sogenannte Bankenmitteilung (14) an. Darin hält die Kommission fest, dass angesichts des gravierenden Ausmaßes der derzeitigen Krise auf den Finanzmärkten und ihrer möglichen Auswirkungen auf die Gesamtwirtschaft der Mitgliedstaaten, für Beihilfemaßnahmen zur Bewältigung dieser Systemkrise unter den gegebenen Umständen Artikel 87 Absatz 3 Buchstabe b als Rechtsgrundlage herangezogen werden kann.

(54)

In Bezug auf die HRE stellt die Kommission fest, dass die Deutsche Bundesbank in einem Schreiben vom 1. Oktober 2008 bestätigte, dass die Unterstützungsmaßnahmen zugunsten der HRE erforderlich sind, um Schaden vom deutschen und europäischen Finanzsystem abzuwenden. Außerdem ist nach Angaben Deutschlands der deutsche Pfandbriefmarkt mit einem Volumen von rund 900 Mrd. EUR der zweitgrößte der Welt. Die HRE steht für rund ein Fünftel dieses Marktes. Ein Zusammenbruch der HRE hätte deshalb unvorhersehbare Folgen.

(55)

Außerdem hat die Kommission in ihrer Entscheidung zur Genehmigung des deutschen Rettungspakets für Finanzinstitute erachtet, dass Artikel 87 Absatz 3 Buchstabe b anwendbar ist.

(56)

Die Kommission geht daher davon aus, dass angesichts der Systemrelevanz der HRE ein Nicht-Gewährung der staatlichen Beihilfen eine beträchtliche Störung des deutschen Wirtschaftslebens zur Folge gehabt hätte. Aus den vorstehenden Erwägungen zieht die Kommission den Schluss, dass Artikel 87 Absatz 3 Buchstabe b EG-Vertrag im vorliegenden Fall anwendbar ist und die angemeldeten Beihilfemaßnahmen auf dieser Grundlage zu würdigen sind.

3.2.2   Vereinbarkeit nach Artikel 87 Absatz 3 Buchstabe b EG-Vertrag

(57)

Wie die Kommission in drei jüngst im Zusammenhang mit der derzeitigen Finanzkrise verabschiedeten Mitteilungen (15) bestätigt hat, sind staatliche Beihilfen für Banken im Kontext der gegenwärtigen Finanzkrise anhand der Grundsätze der Rettungs- und Umstrukturierungsleitlinien zu würdigen, wobei die besonderen Umstände der systemischen Krise in den Finanzmärkten berücksichtigt werden (16). Dies bedeutet, dass die Prinzipien der Rettungs- und Umstrukturierungsleitlinien im vorliegenden Fall der Umstrukturierung der HRE, die gemäß Artikel 87 Absatz 3 Buchstabe b EG-Vertrag zu prüfen ist, angepasst werden müssen. Dies gilt insbesondere für die Regeln der Rettungs- und Umstrukturierungsleitlinien zum Eigenbeitrag. Angesichts der Tatsache, dass es für HRE fast nicht möglich ist, externe Finanzierung zu erhalten, und dass das Erfordernis eines Eigenbeitrags von 50 % — wie in den Rettungs- und Umstrukturierungsleitlinien vorgesehen — in dem derzeitigen wirtschaftlichem Umfeld nicht machbar scheint, akzeptiert die Kommission, dass es für die Dauer der Finanzkrise unter Umständen nicht angemessen ist, einen Eigenbeitrag zu verlangen, der einem von vornherein festgelegten Anteil der Restrukturierungskosten entspricht. Darüber hinaus müssen auch die Natur und die Umsetzung von Maßnahmen zur Begrenzung von Wettbewerbsverzerrungen insoweit hinterfragt werden, als HRE aufgrund der derzeitigen Marktverhältnisse einen längeren Zeitraum für die Umsetzung benötigt.

(58)

Wie von der Kommission bereits bei früherer Gelegenheit festgestellt, dürfte der Umfang der zur Wiederherstellung der Rentabilität erforderlichen Umstrukturierung in direktem Verhältnis zur Reichweite und Höhe der Beihilfe einerseits und zur Tragfähigkeit (bzw. Nichttragfähigkeit) des HRE-Geschäftsmodells andererseits stehen. (17)

Wiederherstellung der langfristigen Lebensfähigkeit

(59)

Der Umstrukturierungsplan muss die Lebensfähigkeit des Unternehmens innerhalb einer angemessenen Frist wiederherstellen. Die Kommission hat Zweifel daran, dass der vorgelegte Umstrukturierungsplan die Rentabilität der HRE wiederherstellen kann. Sie hat außerdem Zweifel, ob der in dem Umstrukturierungsplan abgesteckte Zeitrahmen als angemessen angesehen werden kann, da die HRE erst wieder ab 2012 Gewinne vor Steuern und ab [2013—2014] erst wieder Gewinne nach Steuern erwartet.

(60)

Eines der Hauptprobleme der HRE ist die Refinanzierung ihrer Geschäftstätigkeit, da sie Schwierigkeiten hat, ohne staatliche Garantien auf dem Markt kurzfristige Liquidität aufzunehmen. Deshalb will sich die HRE in Zukunft auf das pfandbrieffähige Geschäft konzentrieren und sich in erster Linie über die Ausgabe von Pfandbriefen refinanzieren. Wie im Umstrukturierungsplan bereits angedeutet, könnten sich jedoch auch diverse Wettbewerber der HRE für diese Strategie entscheiden, so dass sie mit Risiken verbunden ist. Das Hauptrisiko, falls andere Wettbewerber die gleiche Strategie verfolgen, würde sein, dass die Margen gering sein werden. Außerdem scheint der Umstrukturierungsplan zu suggerieren, dass Investoren derzeit nicht in von HRE ausgegebene Pfandbriefe investieren möchten.

(61)

Die Kommission weist in diesem Zusammenhang außerdem darauf hin, dass die HRE ihrer eigenen Planung zufolge ihr künftiges Gesamtportfolio in ihren Kerngeschäftsbereichen ‚Commercial Real Estate Finance‘ und ‚Public Sector Finance‘ nicht signifikant zu reduzieren scheint. Die Aktiva in diesen Bereichen summierten sich 2008 auf [240—290] Mrd. EUR und sollen bis 2014 auf [200—260] Mrd. EUR abgebaut werden. Das Refinanzierungsvolumen scheint also hoch zu bleiben.

(62)

Zudem stellt die Kommission fest, dass die HRE mit weiteren Staats-Garantien und mit der weiteren Verlängerung der existierenden Staats-Garantien nach Mitte August 2009 und Dezember 2009 rechnet, um ihre Refinanzierung in den nächsten Jahren, und insbesondere die Refinanzierung des bestehenden Portfolios, zu sichern Die HRE rechnet außerdem mit einer staatlichen Kapitalzuführung von 10 Mrd. EUR, die die Bank nach Aussagen der HRE in die Lage versetzen soll, sich auf dem Markt kurzfristiges Kapital zu beschaffen. Diese staatlichen Maßnahmen, bei denen es sich um staatliche Beihilfen handeln dürfte, wurden noch nicht offiziell bei der Kommission angemeldet, so dass nicht klar ist, ob sie wirklich ergriffen und durchgeführt werden. Gemäß den Angaben in dem Umstrukturierungsplan scheint es, als ob die HRE nicht in der Lage wäre, ihr bestehendes Portfolio ohne diese zusätzlichen staatlichen Garantien zu refinanzieren. Die HRE geht im Übrigen davon aus, dass sie erst Ende [2013—2014] wieder in der Lage sein wird, sich eigenständig auf den Kapitalmärkten zu refinanzieren.

(63)

Zudem ist die Kommission angesichts der erheblichen finanziellen Schwierigkeiten der HRE der vorläufigen Meinung, dass die geplanten Umstrukturierungsmaßnahmen nicht weit genug gehen. Dies wird jedoch während des formalen Investigations-Verfahrens weiter untersucht. Die vorläufigen Zweifel an der Herstellung der Rentabilität werden in der Tatsache bestätigt, dass die HRE dem vorgelegten Umstrukturierungsplan zufolge erst ab [2013—2014] (Base Case) bzw. [2014—2015] (Stress Case) wieder positive Ergebnisse nach Steuern erwartet. Die Kommission ist zum gegenwärtigen Zeitpunkt der Auffassung, dass dies nicht als angemessene Frist für die Wiederherstellung der Rentabilität im Sinne der Leitlinien angesehen werden kann. Zum derzeitigen Zeitpunkt würde die Kommission eine Zeitspanne von 3—5 Jahren als angemessene Zeitspanne zur Wiederherstellung der Lebensfähigkeit ansehen.

Vermeidung unzumutbarer Wettbewerbsverfälschungen

(64)

Auch im Falle der Umstrukturierung einer Bank müssen zur Vermeidung etwaiger Wettbewerbsverzerrungen Maßnahmen getroffen werden, die im Verhältnis zu den durch die Beihilfe verursachten Verzerrungseffekten stehen.

(65)

Die Kommission hat zum gegenwärtigen Zeitpunkt Zweifel, ob die von Deutschland vorgeschlagenen Maßnahmen, d. h. die Reduzierung der Bilanzsumme, die Aufgabe eines Geschäftsbereichs und eines Geschäftssegements, die Beschränkung der Geschäftstätigkeit in den beiden neuen Kerngeschäftsfeldern ‚Commercial Real Estate Finance‘ und ‚Public Sector Finance‘ sowie die Veräußerung von zwei Tochtergesellschaften (Collineo Asset Management, DEPFA First Albany) und der beträchtliche Abbau der Geschäftspräsenz als solche Maßnahmen akzeptiert werden können, denn sie scheinen zumindest teilweise für die Wiederherstellung der Rentabilität notwendig zu sein.

(66)

Selbst wenn sie zum Teil als Maßnahmen zur Minimierung von Wettbewerbsverzerrungen akzeptiert werden könnten, würden diese Maßnahmen zusammengenommen bis [2013—2014] lediglich eine Verringerung der Bilanzsumme um 25 % bewirken, was die Kommission üblicherweise in Anbetracht des hohen Betrags als unzureichend ansehen würde (18). Zum gegenwärtigen Zeitpunkt würde die Kommission weitere Maßnahmen erwarten.

Begrenzung der Beihilfe auf das erforderliche Minimum — Eigenbeiträge

(67)

Die Kommission hat Zweifel, ob die derzeit als Umstrukturierungskosten und Eigenbeitrag geltend gemachten Beträge in ihrer Gesamtheit als solche anzusehen sind, und benötigt daher diesbezüglich weitere Informationen. Insbesondere ist sich die Kommission nicht sicher, ob der Behauptung Deutschlands gefolgt werden kann, dass Kosten aufgrund der Reduzierung der Kreditportfolios und entgangene Gewinne infolge der Aufgabe von Geschäftsbereichen und -segmenten Umstrukturierungskosten darstellen. Die Kommission hat überdies Zweifel, ob sie angesichts der gewährten Beihilfe das Argument Deutschlands akzeptieren kann, dass HRE einen großen Teil der Umstrukturierungskosten selbst trage. Die Kommission bezweifelt weiter, dass Posten wie die Deckung von Buchverlusten durch die jetzigen Anteilseigener als Eigenbeitrag zu betrachten sind. Die Kommission hat derzeit noch keine klaren Informationen über die Gesamtziffer des Eigenbeitrages.

(68)

Bislang liegen der Kommission keine Anhaltspunkte vor, die den Schluss zulassen, dass ein ausreichender Eigenbeitrag zur Umstrukturierung geleistet würde.

3.3   Schlussfolgerung

(69)

Aus den vorstehenden Erwägungen zieht die Kommission vorläufig den Schluss, dass die angemeldeten Maßnahmen […] staatliche Beihilfen darstellen. Die Kommission hat zum gegenwärtigen Zeitpunkt Zweifel, ob diese Maßnahmen nach Artikel 87 Absatz 3 EG-Vertrag als mit dem Gemeinsamen Markt vereinbar angesehen werden können.

4.   ENTSCHEIDUNG

Auf der Grundlage der oben dargelegten Erwägungen wird das Verfahren nach Artikel 88 Absatz 2 EG-Vertrag eingeleitet. Die Kommission fordert Deutschland auf, ihr zusätzlich zu den ihr bereits vorliegenden Unterlagen alle zur Beurteilung der Vereinbarkeit der Beihilfe sachdienlichen Unterlagen, Angaben und Daten zu übermitteln, und insbesondere:

Zeitplan für die Implementierung der unterschiedlichen Maßnahmen

Detaillierte Informationen über die unterschiedlichen Umstrukturierungskosten

Informationen über die Dauer der Umstrukturierungsperiode

Überblick über die vorgesehenen weiteren Staatsbeihilfe-Maßnahmen

Deutschland wird ersucht, dem potenziellen Beihilfeempfänger unverzüglich eine Kopie dieses Schreibens zuzuleiten.

Die Kommission erinnert Deutschland an die aufschiebende Wirkung von Artikel 88 Absatz 3 EG-Vertrag und verweist auf Artikel 14 der Verordnung (EG) Nr. 659/1999 des Rates, wonach alle rechtswidrigen Beihilfen vom Empfänger zurückgefordert werden können.

Die Kommission weist Deutschland darauf hin, dass sie die Beteiligten durch die Veröffentlichung dieses Schreibens und einer Zusammenfassung im Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften über die Beihilfesache unterrichten wird. Außerdem wird sie die Beteiligten in den EFTA-Staaten, die das EWR-Abkommen unterzeichnet haben, durch die Veröffentlichung einer Bekanntmachung in der EWR-Beilage zum Amtsblatt der Europäischen Union und die EFTA-Überwachungsbehörde durch Übermittlung einer Kopie dieses Schreibens von dem Vorgang in Kenntnis setzen. Alle Beteiligten werden aufgefordert, ihre Stellungnahme innerhalb eines Monats nach dem Datum dieser Veröffentlichung abzugeben.’


(1)  Entscheidung der Kommission vom 2.10.2008 (ABl. C 293 vom 15.11.2008, S. 1).

(2)  ABl C 244 vom 1.10.2004, S. 2.

(3)  Pfandbriefe sind eine Art gedeckte Schuldverschreibungen und werden auf zweierlei Weise gedeckt. Zusätzlich zu der Haftung durch die Bank selbst werden sie, wie im deutschen Pfandbriefgesetz festgelegt, durch spezifische Aktiva wie Hypothekendarlehen oder Kredite öffentlich-rechtlicher Kreditanstalten besichert.

(4)  Die Garantie sichert Schuldverschreibungen, die eine Laufzeit von 3 Monaten haben. Nach Ablauf der 3 Monate wird mit der selben Garantie erneut eine Inhaberschuldverschreibung gesichert, wobei die Konditionen und die Höchstsumme der Garantie stets identisch bleiben.

(5)  First-Loss-Garantiebetrag: Differenz zwischen dem Garantienominalbetrag (maximal 35 Mrd. EUR) und dem Second-Loss-Garantiebetrag (Teil des Garantienominalbetrags, der 14,2 Mrd. EUR übersteigt).

(6)  Entscheidung der Kommission vom 27. Oktober 2008 in der Sache N 512/08 — Rettungspaket für Kreditinstitute in Deutschland, ersetzt durch die Entscheidung der Kommission vom 12. Dezember 2008 in der Sache N 625/08 — Rettungspaket für Finanzinstitute in Deutschland.

(7)  Vertrauliche Informationen.

(8)  Diese Maßnahmen stellen wahrscheinlich staatliche Beihilfen dar.

(9)  Im Bereich Real Estate Finance und Public Sector Finance.

(10)  Gemäß Information der deutschen Behörden vom 29. April 2009: Die Planung basiert auf den International Financial Reporting Standards (IFRS). Der HRE-Konzern unterliegt nicht als ganzes der Besteuerung. Vielmehr werden die einzelnen rechtlichen Einheiten und deren Niederlassungen separat im jeweiligen Land zur Steuer veranlagt. Es ist daher denkbar, dass, obwohl der Konzern insgesamt einen Verlust erzielt, einzelne rechtliche Einheiten Gewinne erzielen, und daher Steuern zahlen müssen. Gemäß IFRS sind nicht nur die tatsächlichen Steuererträge und Steueraufwendungen im Konzernabschluss darzustellen, sondern auch die latenten Steuererträge und Steueraufwendungen.

(11)  Siehe Fußnote 1.

(12)  Entscheidung der Kommission vom 27. Oktober 2008 in der Sache N 512/08 — Rettungspaket für Kreditinstitute in Deutschland ersetzt durch die Entscheidung der Kommission vom 12. Dezember 2008 in der Sache N 625/08 — Rettungspaket für Finanzinstitute in Deutschland.

(13)  Vgl. grundsätzlich verbundene Rs. T-132/96 und T-143/96, Freistaat Sachsen und Volkswagen AG/Kommission, Slg. 1999, II-3663, Rdnr. 167. Angewendet in Kommissionsenscheidung im Fall C 47/1996, Crédit Lyonnais, ABl. 1998 L 221/28, Punkt 10.1, Kommissionentscheidung im Fall C 28/2002 Bankgesellschaft Berlin, ABl. 2005 L 116, S. 1, Punkte 153 ff. und Kommissionsentscheidung im Fall C 50/2006 BAWAG, noch nicht veröffentlicht, Punkte 166 ff. Vgl Kommissionentschediung vom 5. Dezember 2007 im Fall NN 70/07, Northern Rock, ABl. C 43 vom 16.2.2008, S. 1, Kommissionsentscheidung vom 30. April 2008 imn Fall NN 25/08, Rettungsbeihilfe an WestLB, ABl. C 189 vom 26.7.2008, S. 3, Kommissionsentscheidung vom 4. Juni 2008 im Fall C 9/2008 SachsenLB, noch nicht veröffentlicht.

(14)  Mitteilung der Kommission vom 13.10.2008 — Die Anwendung der Vorschriften für staatliche Beihilfen auf Maßnahmen zur Stützung von Finanzinstituten im Kontext der derzeitigen globalen Finanzkrise, (ABl. C 270, 25.10.2008, S. 8).

(15)  Siehe Mitteilung der Kommission vom 13 Oktober 2008 (Bankenmitteilung) ABl. vom 25.10.2008 C 270/8, Rdnr. 10, 32, 42; Mitteilung der Kommission zur Rekapitalisierung von Banken vom 8 Dezember 2008, ABl. vom 15.1.2009, C 10/2, Rdnr. 44., Mitteilung der Kommission zu wertgeminderten Aktiva im Bankensektor der Gemeinschaft, ABl. vom 26.3.2009, C 72/1, Rdnr. 17 und 58ff.

(16)  Siehe explizit Bankenmitteilung — Die Anwendung der Vorschriften für staatliche Beihilfen auf Maßnahmen zur Stützung von Finanzinstituten im Kontext der derzeitigen globalen Finanzkrise, (ABl. C 270, 25.10.2008, S. 8, Rdnr. 42).

(17)  Siehe Randnummer 52 der Mitteilung der Kommission über die Behandlung wertgeminderter Aktiva im Bankensektor der Gemeinschaft und Randnummer 44 der Mitteilung der Kommission — Die Rekapitalisierung von Finanzinstituten in der derzeitigen Finanzkrise: Beschränkung der Hilfen auf das erforderliche Minimum und Vorkehrungen gegen unverhältnismäßige Wettbewerbsverzerrungen.

(18)  Siehe z. B. Umstrukturierungsbeihilfe zugunsten der IKB, Entscheidung der Kommission vom 11.3.2008, noch nicht veröffentlicht.