ISSN 1725-2423

Official Journal

of the European Union

C 322

European flag  

English edition

Information and Notices

Volume 51
17 December 2008


Notice No

Contents

page

 

I   Resolutions, recommendations and opinions

 

RECOMMENDATIONS

 

European Central Bank

2008/C 322/01

Recommendation of the European Central Bank of 5 December 2008 to the Council of the European Union on the external auditors of the Central Bank of Malta (ECB/2008/19)

1

 

OPINIONS

 

Commission

2008/C 322/02

Commission opinion of 11 December 2008 concerning the plan for the disposal of radioactive waste arising from the AGATE liquid effluent treatment plant, located in France, in accordance with Article 37 of the Euratom Treaty

2

 

II   Information

 

INFORMATION FROM EUROPEAN UNION INSTITUTIONS AND BODIES

 

Commission

2008/C 322/03

Communication — Notification of evidence of formal qualifications — Directive 2005/36/EC on the recognition of professional qualifications (Annex V) ( 1 )

3

2008/C 322/04

Non-opposition to a notified concentration (Case COMP/M.5211 — Outokumpu/Sogepar) ( 1 )

8

 

IV   Notices

 

NOTICES FROM EUROPEAN UNION INSTITUTIONS AND BODIES

 

Commission

2008/C 322/05

Euro exchange rates

9

2008/C 322/06

Summary of Commission Decision of 7 October 2008 relating to a proceeding under Article 86(3) of the EC Treaty on the Slovakian postal legislation relating to hybrid mail services (Case COMP/F-1/39.562) (notified under document number C(2008) 5912)

10

 

V   Announcements

 

ADMINISTRATIVE PROCEDURES

 

European Personnel Selection Office (EPSO)

2008/C 322/07

Notice of open competition EPSO/AST/76/08

12

 

PROCEDURES RELATING TO THE IMPLEMENTATION OF THE COMMON COMMERCIAL POLICY

 

Commission

2008/C 322/08

Notice of initiation of an anti-dumping proceeding concerning imports of certain ring binder mechanisms originating in Thailand

13

 

PROCEDURES RELATING TO THE IMPLEMENTATION OF THE COMPETITION POLICY

 

Commission

2008/C 322/09

State aid — Germany — State aid C 43/08 (ex N 390/08) — WestLB — Germany — Invitation to submit comments pursuant to Article 88(2) of the EC Treaty ( 1 )

16

2008/C 322/10

Prior notification of a concentration (Case COMP/M.5420 — Kyocera Mita/Triumph-Adler) — Candidate case for simplified procedure ( 1 )

24

2008/C 322/11

Prior notification of a concentration (Case COMP/M.5394 — Mauser Holding International/Reyde/JV) ( 1 )

25

 

2008/C 322/12

Note to the reader(see page 3 of the cover)

s3

 


 

(1)   Text with EEA relevance

EN

 


I Resolutions, recommendations and opinions

RECOMMENDATIONS

European Central Bank

17.12.2008   

EN

Official Journal of the European Union

C 322/1


RECOMMENDATION OF THE EUROPEAN CENTRAL BANK

of 5 December 2008

to the Council of the European Union on the external auditors of the Central Bank of Malta

(ECB/2008/19)

(2008/C 322/01)

THE GOVERNING COUNCIL OF THE EUROPEAN CENTRAL BANK,

Having regard to the Statute of the European System of Central Banks and of the European Central Bank, and in particular Article 27.1 thereof,

Whereas:

(1)

The accounts of the European Central Bank (ECB) and of the national central banks of the Eurosystem are audited by independent external auditors recommended by the ECB's Governing Council and approved by the Council of the European Union.

(2)

The mandate of the Central Bank of Malta's current external auditors will end after the audit for the financial year 2008. It is therefore necessary to appoint external auditors from the financial year 2009.

(3)

The Central Bank of Malta has selected KPMG as its external auditors for the financial years 2009 to 2013,

HAS ADOPTED THIS RECOMMENDATION:

It is recommended that KPMG should be appointed as the external auditors of the Central Bank of Malta for the financial years 2009 to 2013.

Done at Frankfurt am Main, 5 December 2008.

The President of the ECB

Jean-Claude TRICHET


OPINIONS

Commission

17.12.2008   

EN

Official Journal of the European Union

C 322/2


COMMISSION OPINION

of 11 December 2008

concerning the plan for the disposal of radioactive waste arising from the AGATE liquid effluent treatment plant, located in France, in accordance with Article 37 of the Euratom Treaty

(Only the French text is authentic)

(2008/C 322/02)

On 21 April 2008, the European Commission received from the Government of France, in accordance with Article 37 of the Euratom Treaty, General Data relating to the plan for the disposal of radioactive waste arising from the AGATE liquid effluent treatment plant.

On the basis of these data, and following consultation with the Group of Experts, the Commission has drawn up the following opinion:

1.

the distance between the AGATE facility and the nearest point on the territory of another Member State, in this case Italy, is approximately 110 km while Spain is 230 km away;

2.

during normal operation, the discharges of liquid and gaseous radioactive effluents will not cause an exposure liable to affect the health of the population in another Member State;

3.

solid radioactive waste will be temporarily stored on site before being transferred to a disposal facility authorised by the French Government;

4.

in the event of unplanned releases of radioactive effluents, which may follow an accident of the type and magnitude considered in the General Data, the doses received in another Member State will not be liable to affect the health of the population.

In conclusion, the Commission is of the opinion that, both in normal operation and in the event of an accident of the type and magnitude considered in the General Data, the implementation of the plan for the disposal of radioactive waste in whatever form arising from the AGATE liquid effluent treatment plant, located on the site of Cadarache in France, is not liable to result in radioactive contamination of the water, soil or airspace of another Member State.


II Information

INFORMATION FROM EUROPEAN UNION INSTITUTIONS AND BODIES

Commission

17.12.2008   

EN

Official Journal of the European Union

C 322/3


Communication — Notification of evidence of formal qualifications — Directive 2005/36/EC on the recognition of professional qualifications (Annex V)

(Text with EEA relevance)

(2008/C 322/03)

Directive 2005/36/EC of the European Parliament and of the Council of 7 September 2005 on the recognition of professional qualifications, as amended by Council Directive 2006/100/EC of 20 November 2006 adapting certain Directives in the field of freedom of movement of persons, by reason of the accession of Bulgaria and Romania, particularly Article 21(7) thereof, foresees that Member States shall notify the Commission of the legislative, regulatory and administrative provisions they adopt with regard to the issuing of evidence of formal qualifications in the fields covered by Chapter III of the Directive. The Commission shall publish an appropriate communication in the Official Journal of the European Union, indicating the titles adopted by the Member States for evidence of formal qualifications and, where appropriate, the body which issues the evidence of formal qualifications concerned, the certificate which accompanies it and, where appropriate, the corresponding professional title referred to in Annex V, points 5.1.1, 5.1.2, 5.1.3, 5.1.4, 5.2.2, 5.3.2, 5.3.3, 5.4.2, 5.5.2, 5.6.2 and 5.7.1 respectively.

Since several Member States have notified new titles or changes to the ones listed, the Commission publishes the present communication in accordance with Article 21(7) of Directive 2005/36/EC (1).

1.   Doctors of medicine

1.

Spain has notified the following change to the title in basic medical training already listed (Annex V, point 5.1.1, to Directive 2005/36/EC):

Country

Evidence of formal qualifications

Body awarding the evidence of qualifications

Certificate accompanying the qualifications

Reference date

Espaňa

Título de licenciado en Medicina

1.

Ministerio de Educación y Cultura

2.

El rector de una Universidad

 

1.1.1986

2.

France has notified the following change to the title in basic medical training already listed (Annex V, point 5.1.1, to Directive 2005/36/EC):

Country

Evidence of formal qualifications

Body awarding the evidence of qualifications

Certificate accompanying the qualifications

Reference date

France

Diplôme de fin de deuxième cycle des études médicales

Universités

 

20.12.1976

2.   Specialised doctors

Slovakia has notified the following change to the title of specialised doctor already listed (Annex V, point 5.1.2, to Directive 2005/36/EC):

Country

Evidence of formal qualifications

Body awarding the evidence of qualifications

Reference date

Slovensko

Diplom o špecializácii

1.

Slovenská zdravotnícka univerzita

2.

Univerzita Komenského v Bratislave

3.

Univerzita Pavla Jozefa Šafárika v Košiciach

1.5.2004

3.   Medical specialities

1.

Spain has notified the following change to a title in specialised medicine already listed (Annex V, point 5.1.3, to Directive 2005/36/EC):

 

under ‘Radiology’:

Electroradiología (until 1 February 1984).

2.

Hungary has notified the following changes to titles in specialised medicine already listed (Annex V, point 5.1.3, to Directive 2005/36/EC):

(a)

under ‘Orthopaedics’:

Ortopédia és traumatológia;

(b)

under ‘Accident and emergency medicine’

Oxyológia és sürgősségi orvostan;

(c)

under ‘Child psychiatry’:

Gyermek- és ifjúsági pszichiátria;

(d)

under ‘General haematology’:

Hematológia;

(e)

under ‘Maxillo-facial surgery’:

Szájsebészet (until 30 September 2007).

3.

Austria has notified the following change to a title in specialised medicine already listed (Annex V, point 5.1.3, to Directive 2005/36/EC):

 

under ‘Tropical medicine’:

Spezifische Prophylaxe und Tropenmedizin.

4.

The United Kingdom has notified the following change to a title in specialised medicine already listed (Annex V, point 5.1.3, to Directive 2005/36/EC):

 

under ‘Accident and Emergency medicine’:

Emergency medicine.

4.   General practitioners

Spain has notified the following change to the title of general practitioner already listed (Annex V, point 5.1.4, to Directive 2005/36/EC):

Country

Evidence of formal qualifications

Professional title

Reference date

Espaňa

Título de especialista en medicina familiar y comunitaria

Médico de familia

31.12.1994

5.   Nurses responsible for general care

Romania has notified the following additional title of nurse responsible for general care (Annex V, point 5.2.2, to Directive 2005/36/EC):

Country

Evidence of formal qualifications

Body awarding the evidence of qualifications

Professional title

Reference date

România

Diploma de asistent medical generalist cu studii post-liceale

Ministerul Educaţiei, Cercetării şi Tineretului

Asistent medical generalist

1.1.2007

6.   Dental practitioners

1.

Bulgaria has notified the following change to the title of dental practitioner already listed (Annex V, point 5.3.2, to Directive 2005/36/EC):

Country

Evidence of formal qualifications

Body awarding the evidence of qualifications

Certificate accompanying the evidence of qualifications

Professional title

Reference date

България

Диплома за висше образование на образователно-квалификационна степен „Магистър“ по „Дентална медицина“ с професионална квалификация „Магистър-лекар по дентална медицина“

Университет

 

Лекар по дентална медицина

1.1.2007

2.

Denmark has notified the following change to the title of dental practitioner already listed (Annex V, point 5.3.2, to Directive 2005/36/EC):

Country

Evidence of formal qualifications

Body awarding the evidence of qualifications

Certificate accompanying the evidence of qualifications

Professional title

Reference date

Danmark

Bevis for tandlægeeksamen (odontologisk kandidateksamen)

Tandlægehøjskolerne, Sundhedsvidenskabeligt universitetsfakultet

1.

Autorisation som tandlæge, udstedt af Sundhedsstyrelsen

2.

Tilladelse til selvstændig virke som tandlæge

Tandlæge

28.1.1980

3.

Austria has notified the following change to the title of dental practitioner already listed (Annex V, point 5.3.2, to Directive 2005/36/EC):

Country

Evidence of formal qualifications

Body awarding the evidence of qualifications

Certificate accompanying the evidence of qualifications

Professional title

Reference date

Österreich

Bescheid über die Verleihung des akademischen Grades „Doktor der Zahnheilkunde“

Medizinische Universität

Medizinische Fakultät der Universität

 

Zahnarzt

1.1.1994

7.   Specialised dental practitioners

1.

Romania has notified the following titles of specialised dental practitioner in orthodontics and/or oral surgery (Annex V, point 5.3.3, to Directive 2005/36/EC):

(a)

for ‘Orthodontics’:

Country

Evidence of formal qualifications

Body awarding the evidence of qualifications

Reference date

România

Certificatul de specialist în Ortodonţie şi Ortopedie dento-facială

Ministerul Sănătăţii Publice

17.12.2008

(b)

and for ‘Oral surgery’:

Country

Evidence of formal qualifications

Body awarding the evidence of qualifications

Reference date

România

Certificatul de specialist în Chirurgie dento-alveolară

Ministerul Sănătăţii Publice

17.12.2008

(2)

Slovakia has notified the following titles of specialised dental practitioner in orthodontics and oral surgery (Annex V, point 5.3.3, to Directive 2005/36/EC):

(a)

for ‘Orthodontics’:

Country

Evidence of formal qualifications

Body awarding the evidence of qualifications

Reference date

Slovensko

Diplom o špecializácii v špecializačnom odbore čeľustná ortopédia

Slovenská zdravotnícka univerzita

17.12.2008

(b)

and for ‘Oral surgery’:

Country

Evidence of formal qualifications

Body awarding the evidence of qualifications

Reference date

Slovensko

Diplom o špecializácii v špecializačnom odbore maxilofaciálna chirurgia

Slovenská zdravotnícka univerzita

Univerzita Pavla Jozefa Šafárika v Košiciach

17.12.2008

8.   Midwives

Austria has notified the following additional title of midwife (Annex V, point 5.5.2, to Directive 2005/36/EC):

Country

Evidence of formal qualifications

Body awarding the evidence of qualifications

Professional title

Reference date

Österreich

Diplom über den Abschluss des Fachhochschul-Bachelorstudiengangs „Hebamme“

Fachhochschulrat

Hebamme

1.1.1994

9.   Pharmacists

1.

Bulgaria has notified the following change to the title of pharmacist already listed (Annex V, point 5.6.2, to Directive 2005/36/EC):

Country

Evidence of formal qualifications

Body awarding the evidence of qualifications

Certificate accompanying the evidence of qualifications

Reference date

България

Диплома за висше образование на образователно-квалификационна степен „Магистър“ по „Фармация“ с професионална квалификация „Магистър-фармацевт“

Университет

 

1.1.2007

2.

Sweden has notified the following change to the title of pharmacist already listed (Annex V, point 5.6.2, to Directive 2005/36/EC):

Country

Evidence of formal qualifications

Body awarding the evidence of qualifications

Certificate accompanying the evidence of qualifications

Reference date

Sverige

Apotekarexamen

Universitet och högskolor

 

1.10.1994

10.   Architects

1.

Italy has notified the following additional titles of architect (Annex V, point 5.7.1, to Directive 2005/36/EC):

Country

Evidence of formal qualifications

Body awarding the evidence of qualifications

Certificate accompanying the evidence of qualifications

Reference academic year

Italia

Laurea specialistica in architettura

Facoltà di Architettura, Università di Bologna

Diploma di abilitazione all'esercizio indipendente della professione che viene rilasciato dal Ministero dell'istruzione, dell'università e della ricerca dopo che il candidato ha sostenuto con esito positivo l'esame di Stato davanti ad una commissione competente

2001/2002

Facoltà di Architettura Valle Giulia, Università degli Studi di Roma «La Sapienza»

2004/2005

Facoltà di Architettura di Siracusa, Università di Catania

2001/2002

Facoltà di Architettura, Università degli Studi di Parma

2001/2002

2.

Cyprus has notified the following additional titles of architect (Annex V, point 5.7.1, to Directive 2005/36/EC):

Country

Evidence of formal qualifications

Body awarding the evidence of qualifications

Certificate accompanying the evidence of qualifications

Reference academic year

Κύπρος

Δίπλωμα αρχιτέκτονα — μηχανικού στην αρχιτεκτονική

Πανεπιστήμιο κύπρου

Βεβαίωση που εκδίδεται από το επιστημονικό και τεχνικό επιμελητήριο Κύπρου (ΕΤΕΚ) η οποία επιτρέπει την άσκηση δραστηριοτήτων στον τομέα της αρχιτεκτονικής

2005/2006

3.

Portugal has notified the following additional titles of architect (Annex V, point 5.7.1, to Directive 2005/36/EC):

Country

Evidence of formal qualifications

Body awarding the evidence of qualifications

Certificate accompanying the evidence of qualifications

Reference academic year

Portugal

Carta de curso de licenciatura em Arquitectura

Faculdade de Arquitectura e Artes da Universidade Lusíada de Vila Nova de Famalicão

 

1993/1994

Universidade Lusófona de Humanidades e Tecnologia

1998/1999

Faculdade de Ciências e Tecnologia da Universidade de Coimbra

1988/1989

Instituto Superior Manuel Teixeira Gomes

1997/1998

Universidade do Minho

1997/1998


(1)  A consolidated version of Annex V to Directive 2005/36/EC can be found at:

http://ec.europa.eu/internal_market/qualifications/


17.12.2008   

EN

Official Journal of the European Union

C 322/8


Non-opposition to a notified concentration

(Case COMP/M.5211 — Outokumpu/Sogepar)

(Text with EEA relevance)

(2008/C 322/04)

On 25 July 2008, the Commission decided not to oppose the above notified concentration and to declare it compatible with the common market. This decision is based on Article 6(1)(b) of Council Regulation (EC) No 139/2004. The full text of the decision is available only in English and will be made public after it is cleared of any business secrets it may contain. It will be available:

from the Europa competition website (http://ec.europa.eu/comm/competition/mergers/cases/). This website provides various facilities to help locate individual merger decisions, including company, case number, date and sectoral indexes,

in electronic form on the EUR-Lex website under document number 32008M5211. EUR-Lex is the on-line access to European law (http://eur-lex.europa.eu).


IV Notices

NOTICES FROM EUROPEAN UNION INSTITUTIONS AND BODIES

Commission

17.12.2008   

EN

Official Journal of the European Union

C 322/9


Euro exchange rates (1)

16 December 2008

(2008/C 322/05)

1 euro=

 

Currency

Exchange rate

USD

US dollar

1,3690

JPY

Japanese yen

123,20

DKK

Danish krone

7,4510

GBP

Pound sterling

0,89360

SEK

Swedish krona

11,0440

CHF

Swiss franc

1,5814

ISK

Iceland króna

 

NOK

Norwegian krone

9,5150

BGN

Bulgarian lev

1,9558

CZK

Czech koruna

26,371

EEK

Estonian kroon

15,6466

HUF

Hungarian forint

268,38

LTL

Lithuanian litas

3,4528

LVL

Latvian lats

0,7086

PLN

Polish zloty

4,0555

RON

Romanian leu

3,9465

SKK

Slovak koruna

30,180

TRY

Turkish lira

2,1448

AUD

Australian dollar

2,0374

CAD

Canadian dollar

1,6832

HKD

Hong Kong dollar

10,6103

NZD

New Zealand dollar

2,4318

SGD

Singapore dollar

2,0196

KRW

South Korean won

1 869,16

ZAR

South African rand

14,1000

CNY

Chinese yuan renminbi

9,3729

HRK

Croatian kuna

7,1865

IDR

Indonesian rupiah

15 282,15

MYR

Malaysian ringgit

4,8702

PHP

Philippine peso

65,160

RUB

Russian rouble

37,8234

THB

Thai baht

47,614

BRL

Brazilian real

3,2705

MXN

Mexican peso

18,2659


(1)  

Source: reference exchange rate published by the ECB.


17.12.2008   

EN

Official Journal of the European Union

C 322/10


Summary of Commission Decision

of 7 October 2008

relating to a proceeding under Article 86(3) of the EC Treaty on the Slovakian postal legislation relating to hybrid mail services

(Case COMP/F-1/39.562)

(notified under document number C(2008) 5912)

(Only the Slovak text is authentic)

(2008/C 322/06)

1.

On 7 October 2008, the Commission adopted a decision pursuant to Article 86(3) of the EC Treaty. The Commission herewith publishes the main content of the decision and the name of the undertaking concerned, having regard to the legitimate interest of undertakings in the protection of their business interests. A non-confidential version of the full text of the decision in the authentic language and in English is available on the Competition Directorate General website at the following address:

http://ec.europa.eu/comm/competition/antitrust/cases/index.html

2.

This decision is addressed to the Slovak Republic. The subject matter of the procedure is the extension of the postal monopoly of the postal incumbent Slovenská pošta.

3.

Hybrid mail is a specific form of postal service where the content is electronically transferred from the sender to the postal service operator who then prints, envelopes, sorts and delivers the postal items. Hybrid mail is an important feature for companies such as banks, insurance companies and telecommunication undertakings who regularly have to send large amounts of mail (for example invoices).

4.

In the Slovak Republic, the delivery of hybrid mail items was open to competition and several private companies were active on the market. However, on 8 November 2007, a legislative proposal aimed at reserving the delivery of hybrid mail to Slovenská pošta was introduced in Parliament. This proposal was adopted in second reading on 15 February 2008 and became applicable on 1 April 2008.

5.

At the same time, on 30 November 2007, the Postal Regulatory Office issued a public statement informing stakeholders that, despite previous statements and decisions, it would now consider hybrid mail delivery to be part of the postal monopoly.

6.

As a consequence, the private operators were prevented from exercising their activity in this field and incurred losses that endangered their viability. Moreover, the value added services that these operators offered were no longer available to customers.

7.

Slovenská pošta is fully owned by the Slovak Republic and is thus a public undertaking. It also enjoys exclusive rights in relation to traditional mail items below 50 g and 2,5 times the basic postal tariff. Accordingly, Article 86 is applicable.

8.

As a result of its exclusive rights, Slovenská pošta is dominant on the market of traditional postal services in a substantial part of the common market, namely the territory of Slovakia. By extending the postal monopoly to delivery services of hybrid mail, which were so far open to competition, and thereby by restricting the offer of postal services available to customers the Slovak Republic infringed Article 86(1), in conjunction with Article 82 of the EC Treaty.

9.

Under Article 86(2) of the EC Treaty, undertakings entrusted with an operation of services of general economic interest shall be subject to treaty rules, in particular the rules on competition, in so far as the application of such rules does not obstruct the performance of the particular task assigned to them. It is for the Member State to demonstrate that the restriction of competition is necessary for providing such services of general economic interest.

10.

The Slovak Republic and Slovenská pošta claimed that the restriction of competition at hand was necessary for the provision of the postal universal service. However, neither the Slovak Republic nor Slovenská pošta have been able to provide convincing evidence that, without the re monopolisation of hybrid mail, Slovenská pošta would no longer be in a position to provide the postal universal service under economically acceptable conditions.

11.

The Decision calls upon the Slovak Republic to propose effective measures so as to put an end to the infringement and to inform the Commission accordingly within one month of receipt of the decision.


V Announcements

ADMINISTRATIVE PROCEDURES

European Personnel Selection Office (EPSO)

17.12.2008   

EN

Official Journal of the European Union

C 322/12


NOTICE OF OPEN COMPETITION EPSO/AST/76/08

(2008/C 322/07)

The European Personnel Selection Office (EPSO) is organising open competition EPSO/AST/76/08 to recruit social welfare assistants (AST 1).

The competition notice is published in English, French and German only, in Official Journal C 322 A of 17.12.2008.

Further details can be found on the EPSO website: http://europa.eu/epso


PROCEDURES RELATING TO THE IMPLEMENTATION OF THE COMMON COMMERCIAL POLICY

Commission

17.12.2008   

EN

Official Journal of the European Union

C 322/13


Notice of initiation of an anti-dumping proceeding concerning imports of certain ring binder mechanisms originating in Thailand

(2008/C 322/08)

The Commission has received a complaint pursuant to Article 5 of Council Regulation (EC) No 384/96 of 22 December 1995 on protection against dumped imports from countries not members of the European Community (1) (‘the basic Regulation’), alleging that imports of certain ring binder mechanisms originating in Thailand (‘country concerned’), are being dumped and are thereby causing material injury to the Community industry.

1.   Complaint

The complaint was lodged on 11 November 2008 by Community producer Ring Alliance Ringbuchtechnik GmbH (‘the complainant’) representing a major proportion, in this case more than 50 %, of the total Community production of certain ring binder mechanisms.

2.   Product

The product allegedly being dumped is certain ring binder mechanisms originating in Thailand (‘the product concerned’), currently classifiable within CN code ex 8305 10 00. This CN code is given only for information. For the purpose of this Notice, ring binder mechanisms shall consist of two steel sheets or wires with at least four half-rings made of steel wire fixed on them and which are kept together by a steel cover. They can be opened either by pulling the half rings or with a small steel trigger mechanism fixed to the ring binder mechanism.

3.   Allegation of dumping

The allegation of dumping in respect of Thailand is based on a comparison of a constructed normal value with the export prices of the product concerned when sold for export to the Community.

On this basis, the dumping margin calculated is significant.

4.   Allegation of injury

The complainant has provided evidence that imports of the product concerned from Thailand have increased overall in absolute terms and in terms of market share.

It is alleged that the volumes and the prices of the imported product concerned have, among other consequences, had a negative impact on the market share held, the quantities sold and the level of prices charged by the Community industry, resulting in substantial adverse effects on the overall performance, the financial situation and the employment of the Community industry.

5.   Procedure

Having determined, after consulting the Advisory Committee, that the complaint has been lodged by or on behalf of the Community industry and that there is sufficient evidence to justify the initiation of a proceeding, the Commission hereby initiates an investigation pursuant to Article 5 of the basic Regulation.

5.1.   Procedure for the determination of dumping and injury

The investigation will determine whether the product concerned originating in Thailand is being dumped and whether this dumping has caused injury.

(a)   Questionnaires

In order to obtain the information it deems necessary for its investigation, the Commission will send questionnaires to the Community industry and to any known association of producers in the Community, to the exporters/producers in Thailand, to any association of exporters/producers, to the importers, to any known association of importers, and to the authorities of the exporting country concerned.

(b)   Collection of information and holding of hearings

All interested parties are hereby invited to make their views known, submit information other than questionnaire replies and to provide supporting evidence. This information and supporting evidence has to reach the Commission within the time limit set in point 6(b).

Furthermore, the Commission may hear interested parties, provided that they make a request showing that there are particular reasons why they should be heard. This request must be made within the time limit set in point 6(c).

5.2.   Procedure for assessment of Community interest

In accordance with Article 21 of the basic Regulation and in the event that the allegations of dumping and injury caused thereby are substantiated, a decision will be reached as to whether the adoption of anti-dumping measures would not be against the Community interest. For this reason the Commission may send questionnaires to the known Community industry, importers, their representative associations, representative users and representative consumer organisations. Such parties, including those not known to the Commission, provided that they prove that there is an objective link between their activity and the product concerned, may, within the time limits set in point 6(b), make themselves known and provide the Commission with information. The parties which have acted in conformity with the preceding sentence may request a hearing setting the particular reasons why they should be heard within the time limit set in point 6(c). It should be noted that any information submitted pursuant to Article 21 of the basic Regulation will only be taken into account if supported by factual evidence at the time of submission.

6.   Time limits

(a)   For parties to request a questionnaire

All interested parties should request a questionnaire or other claim forms as soon as possible, but not later than 10 days after the publication of this notice in the Official Journal of the European Union.

(b)   For parties to make themselves known, to submit questionnaire replies and any other information

All interested parties, if their representations are to be taken into account during the investigation, must make themselves known by contacting the Commission, present their views and submit questionnaire replies or any other information within 40 days of the date of publication of this notice in the Official Journal of the European Union, unless otherwise specified. Attention is drawn to the fact that the exercise of most procedural rights set out in the basic Regulation depends on the party's making itself known within the aforementioned period.

(c)   Hearings

All interested parties may also apply to be heard by the Commission within the same 40-day time limit.

7.   Written submissions, questionnaire replies and correspondence

All submissions and requests made by interested parties must be made in writing (not in electronic format, unless otherwise specified) and must indicate the name, address, e-mail address, telephone and fax numbers of the interested party. All written submissions, including the information requested in this notice, questionnaire replies and correspondence provided by interested parties on a confidential basis shall be labelled as ‘Limited (2) and, in accordance with Article 19(2) of the basic Regulation, shall be accompanied by a non-confidential version, which will be labelled ‘For inspection by interested parties’.

Commission address for correspondence:

European Commission

Directorate-General for Trade

Directorate H

Office: N-105 04/092

B-1049 Brussels

Fax (32-2) 295 65 05

8.   Non-cooperation

In cases in which any interested party refuses access to or does not provide the necessary information within the time limits, or significantly impedes the investigation, provisional or final findings, affirmative or negative, may be made in accordance with Article 18 of the basic Regulation, on the basis of the facts available.

Where it is found that any interested party has supplied false or misleading information, the information shall be disregarded and use may be made of the facts available. If an interested party does not cooperate or cooperates only partially and findings are therefore based on facts available in accordance with Article 18 of the basic Regulation, the result may be less favourable to that party than if it had cooperated.

9.   Schedule of the investigation

The investigation will be concluded, according to Article 6(9) of the basic Regulation within 15 months of the date of the publication of this notice in the Official Journal of the European Union. According to Article 7(1) of the basic Regulation, provisional measures may be imposed no later than 9 months from the publication of this notice in the Official Journal of the European Union.

10.   Processing of personal data

It is noted that any personal data collected in this investigation will be treated in accordance with Regulation (EC) No 45/2001 of the European Parliament and of the Council of 18 December 2000 on the protection of individuals with regard to the processing of personal data by the Community institutions and bodies and on the free movement of such data (3).

11.   Hearing Officer

It is also noted that if interested parties consider that they are encountering difficulties in the exercise of their rights of defence, they may request the intervention of the Hearing Officer of DG Trade. He acts as an interface between the interested parties and the Commission services, offering, where necessary mediation on procedural matters affecting the protection of their interests in this proceeding, in particular, with regard to issues concerning access to file, confidentiality, extension of time limits and the treatment of written and/or oral submission of views. For further information and contact details interested parties may consult the Hearing Officer's web pages of the website of DG Trade (http://ec.europa.eu/trade).


(1)  OJ L 56, 6.3.1996, p. 1.

(2)  This means that the document is for internal use only. It is protected pursuant to Article 4 of Regulation (EC) No 1049/2001 of the European Parliament and of the Council regarding public access to European Parliament, Council and Commission documents (OJ L 145, 31.5.2001, p. 43). It is a confidential document pursuant to Article 19 of the basic Regulation and Article 6 of the WTO Agreement on Implementation of Article VI of the GATT 1994 (Anti-dumping Agreement).

(3)  OJ L 8, 12.1.2001, p. 1.


PROCEDURES RELATING TO THE IMPLEMENTATION OF THE COMPETITION POLICY

Commission

17.12.2008   

EN

Official Journal of the European Union

C 322/16


STATE AID — GERMANY

State aid C 43/08 (ex N 390/08) — WestLB — Germany

Invitation to submit comments pursuant to Article 88(2) of the EC Treaty

(Text with EEA relevance)

(2008/C 322/09)

By means of the letter dated 1 October 2008 reproduced in the authentic language on the pages following this summary, the Commission notified Germany of its decision to initiate the procedure laid down in Article 88(2) of the EC Treaty concerning the abovementioned measure.

Interested parties may submit their comments on the measure in respect of which the Commission is initiating the procedure within one month of the date of publication of this summary and the following letter, to:

European Commission

Directorate-General for Competition

State aid Greffe

Office: SPA-3 6/5

B-1049 Brussels

Fax (32-2) 296 12 42

These comments will be communicated to Germany. Confidential treatment of the identity of the interested party submitting the comments may be requested in writing, stating the reasons for the request.

SUMMARY

I.   PROCEDURE

1.

In its decision of 30 April 2008, the Commission declared that the risk shield implemented by the owners of WestLB AG on 8 February 2008 in favour of WestLB AG constituted State aid. The Commission declared however the measure compatible with the common market as rescue aid an authorised it in conformity with the Community guidelines on State aid for rescuing and restructuring firms in difficulty (hereinafter ‘the R&R Guidelines’). The authorisation was valid until the 8 August 2008 date at which the German authorities had to submit a credible and substantiated restructuring plan for the bank.

2.

On 8 August 2008, Germany notified to the Commission a restructuring plan for WestLB AG.

II.   FACTS

3.

In its decision of 30 April 2008 (OJ C 189, 26.7.2008, p. 4 published on the web http://ec.europa.eu/comm/competition/state_aid/register/ii/by_case_nr_nn2008_0000.html#25) the Commission declared that the risk shield implemented by the public owners of WestLB AG on 8 February 2008 in favour of WestLB AG constituted State aid.

4.

The events leading up to the establishment of the risk shield and the approved risk shield itself are comprehensively described in the above mentioned 30 April 2008 decision.

5.

The submitted notification consists of a framework agreement (‘Eckpunktevereinbarung’) by the owners of the Bank of 8 August 2008 and a ‘stand alone’ restructuring plan. The plan essentially envisages a prolongation of the risk shield whereas the provisional structure of Phoenix Light will be converted into a permanent structure.

6.

The plan involves cost cutting, downsizing and refocusing of the investment-banking business. The reduction of business is principally based on the almost full withdrawal from the investment management business, the reduction of the business volume in the field of structured finance and the limitation of the international capital market business to customer related trading activities.

7.

The framework agreement also states that it is the owners' aim to combine solutions regarding WestLB AG with a reasonable and sustainable reform of the Landesbanks sector. Together with the new partner, the owners intend to submit to the Commission reduction measures going beyond the current planning. This will take into account the modification of the ownership structure.

III.   ASSESSMENT

8.

The Commission observes that the notified risk shield is the continuation of the rescue aid measure granted by the owners. The Commission has already established in its decision of 30 April 2008 that the risk shield constitutes State aid. Germany does not dispute this. Given the fact that WestLB had financial difficulties, the aid could essentially be assessed under Article 87(3)(c) EC, and in particular under the R&R Guidelines on aid for rescue and restructuring of firms in difficulty.

9.

According to the R&R Guidelines the Commission can approve aid only if the following conditions are fulfilled:

the aid must be based on a restructuring plan, which must demonstrate that the company is capable of restoring its long term viability,

the aid must be limited to the minimum necessary in time and amount, and the beneficiary must significantly contribute to the cost of restructuring,

the aid must not distort competition to an extent contrary to the common interest. In this respect, the Commission may impose conditions on the beneficiary.

10.

The Commission has at this stage doubts that the risk shield does fulfil the condition cited above and therefore can be found compatible with the common market pursuant to Article 87(3)(c) EC.

TEXT OF LETTER

‘Hiermit teilt die Kommission Deutschland mit, dass sie nach Prüfung der von den deutschen Behörden übermittelten Angaben zur vorerwähnten Maßnahme entschieden hat, das Verfahren nach Artikel 88 Absatz 2 des EG-Vertrags einzuleiten.

1.   VERFAHREN

(1)

In ihrer Entscheidung vom 30. April 2008 (nachstehend ‚Entscheidung vom 30. April 2008‘) stellte die Kommission fest, dass es sich bei dem von den Eigentümern der WestLB AG (nachstehend ‚Eigentümer‘) am 8. Februar 2008 zugunsten der WestLB AG (nachstehend ‚WestLB‘) eingerichteten Risikoschirm um eine staatliche Beihilfe handelt. Die Kommission erklärte diese Maßnahme jedoch als Rettungsbeihilfe für mit dem Gemeinsamen Markt vereinbar und genehmigte sie im Einklang mit den Leitlinien der Gemeinschaft für staatliche Beihilfen zur Rettung und Umstrukturierung von Unternehmen in Schwierigkeiten (nachstehend ‚Leitlinien‘) bis zum 8. August 2008. Deutschland wurde aufgefordert, bis zu diesem Termin einen schlüssigen und fundierten Umstrukturierungsplan für die Bank vorlegen.

(2)

In der Zeit von Mai bis Ende Juli fanden mehrere Treffen und Telefonkonferenzen zwischen Vertretern Deutschlands, der Eigentümer, der WestLB und der Kommissionsdienststellen statt. Am 24. Juni, 9. Juli und 30. Juli 2008 übermittelte Deutschland Hintergrundinformationen zu dem Umstrukturierungsplan und den gegenwärtigen Tätigkeit der WestLB im Privatkundengeschäft.

(3)

Am 8. August 2008 meldete Deutschland eine Umstrukturierungsbeihilfe inklusive Umstrukturierungsplan für die WestLB bei der Kommission an.

2.   BESCHREIBUNG DER BEIHILFE

2.1.   Die Begünstigte

(4)

Begünstigte ist die WestLB AG. Die WestLB ist eine europäische Geschäftsbank mit Sitz in Nordrhein-Westfalen (nachstehend ‚NRW‘), dem größten Bundesland Deutschlands. Mit einem Gesamtvermögen von 286,5 Mrd. EUR (Stand 31. Dezember 2007) ist sie einer der führenden Finanzdienstleister Deutschlands. Sie ist die Zentralbank der Sparkassen in NRW und Brandenburg und hat als international operierende Geschäftsbank für die Sparkassen eine Brückenfunktion zu den globalen Finanzmärkten. In enger Zusammenarbeit mit den Sparkassen bietet die WestLB die komplette Produkt- und Dienstleistungspalette einer Universalbank an, wobei sie sich besonders auf das Kreditgeschäft sowie die Geschäftsbereiche strukturierte Finanzierungen, Kapitalmarktaktivitäten, private Vermögensverwaltung, Anlagenverwaltung, Abwicklung des Zahlungsverkehrs und Immobilienfinanzierung konzentriert. Am 30. Dezember 2007 beschäftigte die WestLB 6 147 Mitarbeiter.

(5)

Die WestLB AG ist eine private Aktiengesellschaft mit Hauptniederlassungen in Düsseldorf und Münster. Die WestLB AG ging am 30. August 2002 aus der ehemaligen Westdeutschen Landesbank Girozentrale hervor, nachdem das öffentliche Auftragsgeschäft in die Landesbank NRW, eine am 1. August 2002 gegründete Anstalt öffentlichen Rechts, übertragen worden war.

(6)

Die derzeitigen Eigentümer der WestLB sind der Westfälisch-Lippische Sparkassen- und Giroverband (‚WLSGV‘) mit 25,15 %, der Rheinische Sparkassen- und Giroverband (‚RSGV‘) mit 25,15 % und — direkt und indirekt über die NRW Bank (ehemalige Landesbank NRW) — das Land NRW mit 37,65 %, der Landschaftsverband Westphalen Lippe (‚LVWL‘) mit 6,02 % und der Landschaftsverband Rheinland (‚LVR‘) mit 6,02 %.

(7)

Die WestLB ist eines der deutschen öffentlich-rechtlichen Kreditinstitute, für die bis zum 18. Juli 2005 noch die unbeschränkten staatlichen Garantien ‚Anstaltslast‘ und ‚Gewährträgerhaftung‘ galten, die aufgrund einer Reihe von Verständigungen zwischen Deutschland und der Kommission abgeschafft werden mussten (1).

(8)

Nach der Abschaffung von Anstaltslast und Gewährträgerhaftung im Jahr 2002 wurde die frühere WestLB AG aufgespalten in die NRW Bank und die WestLB AG. Zwischen 2003 und 2005 wurde die WestLB umstrukturiert; zwischen 2002 und 2005 erfolgten mehrere Kapitalzuführungen. In ihrer Entscheidung vom 18. Juli 2007 (2) stellte die Kommission fest, dass diese keine staatlichen Beihilfen darstellten und genehmigt werden konnten.

2.2.   Die Ereignisse, die zur Einrichtung des Risikoschirms führten

(9)

Angesichts der anhaltenden Krise auf den Finanzmärkten entwickelten sich die strukturierten Portfolioinvestments der WestLB, darunter auch Risiken auf dem US-Subprime-Markt, ab Mitte 2007 rückläufig. Die Mark-to-Market-Bewertungen der Wertpapiere verschlechterten sich, und es gelang der WestLB nicht, das strukturierte Portfolio durch den Verkauf von Schuldverschreibungen auf dem Markt zu refinanzieren, so dass die WestLB die außerbilanziellen Portfolios in ihrer eigenen Bilanz konsolidieren musste.

(10)

Am 8. Februar 2008 einigten sich die Eigentümer der WestLB im sogenannten ‚Eckpunktepapier‘ auf die Grundzüge einer weiteren Maßnahme (3). An den Gesprächen nahmen auch die BaFin und die Deutsche Bundesbank teil. Die Eigentümer der WestLB einigten sich im Wesentlichen auf eine Struktur zur Ausgliederung massiver Risiken bei den strukturierten Portfolios, die durch einen Risikoschirm von 5 Mrd. EUR (einschließlich früher vereinbarter Kapitalzuführungen) abgesichert werden soll.

(11)

Hinter dieser Vereinbarung stand die Absicht der Eigentümer, die WestLB gegen die Volatilität der Märkte abzuschirmen. Gemäß den von der WestLB angewandten internationalen Rechnungslegungsstandards (IFRS) muss die Bank die Marktwertmethode anwenden und ihre gesamten Aktiva regelmäßig neu bewerten. Wegen der Subprime-Krise brach die Nachfrage nach strukturierten Investmentportfolios ein. Daher entstanden für ein Portfolio von rund 23 Mrd. EUR Ende 2007 Marktwertverluste von rund [(1,5-2,5)] (4) Mrd. EUR, die in der Bilanz ausgewiesen werden mussten.

(12)

Der Risikoschirm ist die rechtliche Grundlage für die Übertragung der betroffenen WestLB-Aktiva auf eine Zweckgesellschaft (später genauer bezeichnet als ‚Phoenix Light‘); auf diese Weise wird verhindert, dass sich die Auswirkungen der Marktvolatilität für diese Portfolios in den Bilanzen der WestLB niederschlagen. Unmittelbar nach Übertragung der Aktiva und nach der Übernahme der Garantie werden die Auswirkungen der Marktvolatilität vollständig aus der Bilanz der WestLB entfernt sein.

(13)

Am 31. März 2008 genehmigten die Eigentümer der WestLB die Maßnahmen vorbehaltlich der Zustimmung des Landtags. Da sowohl die Bank als auch die Wirtschaftsprüfer davon ausgingen, dass diese Zustimmung aller Wahrscheinlichkeit nach erteilt werden würde, wurde das Risiko am 31. März 2008 auf die Eigentümer übertragen.

2.3.   Die Maßnahme

(14)

Der Umstrukturierungsplan sieht vor, die Risikoabschirmung für die Zweckgesellschaft Phoenix Light SF Limited (nachstehend ‚Phoenix Light‘) beizubehalten und von einer vorläufigen in eine permanente Struktur zu überführen. An der Struktur des Risikoschirms wurde jedoch nichts geändert.

(15)

Der Risikoschirm setzt sich zusammen aus:

einer Garantieerklärung der Eigentümer der WestLB entsprechend ihrer jeweiligen Anteilsquote zur Absicherung von Forderungen der WestLB bis zu einer Höhe von 2 Mrd. EUR gegen Phoenix Light, einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung nach irischem Recht, auf die die WestLB ein strukturiertes Wertpapierportfolio mit einem Nominalwert von 23 Mrd. EUR übertragen wird, und

einer Garantieerklärung des Landes NRW zur Absicherung von Forderungen der WestLB bis zu einer Höhe von weiteren 3 Mrd. EUR gegen Phoenix Light.

(16)

Die Transaktion verlief wie folgt:

die WestLB refinanzierte bis zum 31. März 2008 ein Portfolio mit einem Volumen von 23 Mrd. EUR, das im Wesentlichen strukturierte Wertpapiere sowie Finanzierungstitel (Commercial Papers, Medium-Term Notes, Income and Capital Notes) der drei Investitionsvehikel Greyhawk, Harrier und Kestrel umfasste (5),

mit Wirkung vom 31. März 2008 verkaufte die WestLB das genannte Portfolio zu seinem Nominalwert von 23 Mrd. EUR an Phoenix Light. Um den Verkaufspreis von 23 Mrd. EUR aufzubringen, emittierte Phoenix Light Schuldverschreibungen in Höhe des Nominalwerts des Portfolios. Die Schuldverschreibungen wurden in zwei Tranchen begeben. Die untere Tranche besteht aus Junior Notes, die von Zahlungsausfällen aus den übertragenen Aktiva vorrangig betroffen (und folglich mit allen Risiken behaftet) sind, mit einem Gesamtnominalwert von 5 Mrd. EUR. Die obere Tranche besteht aus Senior Notes mit einem Gesamtwert von 18 Mrd. EUR,

das Land NRW erklärte, es werde für die Junior Notes eine Garantie gewähren. Dadurch gelten die Junior Notes als sicher. Unmittelbar nach Gewährung dieser Garantie wurden die Notes von der WestLB gekauft. Dies war aus zwei Gründen möglich: Erstens sahen die Wirtschaftsprüfer nach Besicherung der Notes durch die Garantie davon ab, den Wert der Notes in der Bilanz der WestLB nach unten zu korrigieren (im Unterschied zu den ursprünglichen Portfolioinvestments). Zweitens konnte die WestLB die Notes bei Aufnahme der zu ihrem Kauf benötigten Mittel als Sicherheit verwenden,

Phoenix Light zahlt eine Avalprovision von [(0,2-1,0)] % p. a. für die Bereitstellung der Garantie von 5 Mrd. EUR an die Gewährträger sowie eine Vergütung an den/die Halter der Senior und Junior Notes (während der Interimsstruktur die WestLB). Diese Kosten und sämtliche Verwaltungskosten werden durch die Vergütung für die auf Phoenix Light übertragenen Papiere abgedeckt. Die von Phoenix Light gezahlte Vergütung für die Senior und Junior Notes wurde so kalkuliert, dass die WestLB ihre Refinanzierungskosten decken kann,

in der Rettungsphase musste die WestLB sowohl die Junior als auch die Senior Notes halten, um deren Rückwandelbarkeit zu gewährleisten. Nach Genehmigung durch die Kommission wird die Interimsstruktur in eine permanente Struktur umgewandelt. In der permanenten Struktur wird die WestLB die garantierten Junior Notes bis zu ihrer Fälligkeit halten. Die Senior Notes hingegen soll Phoenix Light auf den Kapitalmärkten platzieren, sobald die Marktbedingungen eine solche Transaktion wieder zulassen. Aus diesem Grund wird die WestLB auch die Senior Notes in der permanenten Struktur so lange halten, bis sie wieder auf den Märkten platziert werden können. In diesem Fall würden die jetzt von der WestLB gehaltenen Senior Notes von Phoenix Light zurückgenommen und an Dritte veräußert. Die Kommission geht davon aus, dass die Interimstruktur nicht in eine endgültige Struktur überführt wird, bevor sie die Maßnahme als Umstrukturierungsbeihilfe genehmigt hat.

(17)

Im Außenverhältnis haftet das Land NRW ausschließlich bis zur vollen Höhe der Garantie von 5 Mrd. EUR. Für die erste Tranche von 2 Mrd. EUR kann das Land im Innenverhältnis von den anderen vier Eigentümern einen Pro-rata-Ausgleich entsprechend deren Beteiligung an der WestLB verlangen. Für den überschießenden Garantiebetrag von bis zu 3 Mrd. EUR haftet das Land NRW disquotal allein. Hierfür hat das Land NRW von den übrigen Beteiligten eine Anpassung seiner Gesellschafterrechte sowie einen Wertausgleich erhalten, den das Land entweder durch Barausgleich oder durch Erwerb von WestLB-Aktien vereinnahmen kann.

(18)

In Bezug auf die Anpassung des Konsortialvertrags, die in jedem Fall erfolgen wird, wurde vereinbart, bestimmte Rechte der Sparkassen- und Giroverbände (6) aufzuheben oder anzupassen. Die Änderungen müssen noch zwischen allen Eigentümern der WestLB im Einzelnen ausgehandelt werden.

(19)

Was den Wertausgleich für NRW anbelangt, so hat das Land ein Recht auf Übertragung einer entsprechenden Anzahl an WestLB-Aktien, die gegenwärtig von den Sparkassen- und den Landschaftsverbänden gehalten werden, gegen Erstattung des Buchwertes der von den vorgenannten Aktionären gehaltenen Aktien, wenn und soweit das Land NRW aus dem disquotalen Risikoabschirmungsanteil von 3 Mrd. EUR in Anspruch genommen wird. Für die Berechnung des Anspruchs ist von einem Kurswert von 220 EUR je Aktie auszugehen, abzüglich eines Abschlags von 20 EUR je Aktie. Für die Landschaftsverbände gilt ein Kurswert von 220 EUR je Aktie. Anstelle der Übertragung der Aktien können sich die Beteiligten auch auf einen Barausgleich einigen.

(20)

Mit Entscheidung vom 30. April 2008 genehmigte die Kommission den oben beschriebenen Risikoschirm bis zum 8. August 2008. Der Risikoschirm wurde als staatliche Beihilfe angesehen, die jedoch nach den Leitlinien als Rettungsbeihilfe mit dem Gemeinsamen Markt vereinbar ist.

2.4.   Der Umstrukturierungsplan

(21)

Die Anmeldung umfasst eine Eckpunktevereinbarung der Eigentümer vom 8. August 2008 und einen ‚Stand-alone‘-Umstrukturierungsplan. Der von der WestLB vorgelegte Umstrukturierungsplan lässt sich unter den folgenden drei Punkten zusammenfassen.

(22)

Erstens Kostensenkung, Verschlankung und Refokussierung im Investment Banking. Die Reduzierung der bisherigen Geschäftstätigkeit basiert im Wesentlichen auf folgenden Maßnahmen, die im eingereichten Umstrukturierungsplan genau beschrieben werden:

nahezu vollständige Aufgabe des Investment-Management-Geschäfts, das zu diesem Zweck weitgehend in eine Abwicklungseinheit überführt wird,

das Geschäftsvolumen im Bereich strukturierte Finanzierung einschließlich internationale Projektfinanzierung (Global Origination) wird deutlich reduziert und auf ausgewählte Sektoren beschränkt,

das internationale Kapitalmarktgeschäft wird weitgehend auf kundenbezogene Handelsaktivitäten begrenzt,

im Zuge dieser Maßnahmen werden Beteiligungen veräußert und Auslandsstandorte geschlossen.

(23)

Zweitens Ausbau des weniger risikoträchtigen Geschäfts mit Sparkassen, Privatkunden, mittleren Unternehmen und Ausbau des Immobiliengeschäfts.

(24)

Drittens Reduzierung der für den Umfang der Geschäftstätigkeit relevanten risikogewichteten Aktiva (RWA) im WestLB-Konzern um 36 % von 104 Mrd. EUR (2007) auf 67 Mrd. EUR (2012) und Verringerung der Konzernbilanzsumme um 27 % von 287 Mrd. EUR (2007) auf rund 210 Mrd. EUR (2012).

(25)

Außerdem ist in der Eckpunktevereinbarung ausdrücklich die Veränderung der Eigentümerstruktur vorgesehen. Deutschland und die Eigentümer verpflichten sich darin, bis zum 31. Dezember 2008 konkrete Angaben zu der Veränderung der Eigentümerstruktur vorzulegen (z. B. in Form eines Letter of Intent oder eines Memorandum of Understanding). Deutschland und die Eigentümer sichern außerdem zu, bis zum […] eine Veränderung der Eigentümerstruktur herbeizuführen, womit ein Verlust der Kontrollmehrheit der bisherigen Eigentümer verbunden sein wird. Deutschland würde einen Zusammenschluss mit einer anderen Landesbank vorziehen, wird jedoch auch Alternativen rechtzeitig prüfen, sollte ein solcher Zusammenschluss nicht realisierbar sein.

(26)

Der Eckpunktevereinbarung zufolge ist es das Ziel der Eigentümer und ihrer Verhandlungspartner, Lösungen im Kontext der WestLB mit sinnvollen und nachhaltigen Reformschritten für den Landesbankensektor zu verbinden. Die Eigentümer beabsichtigen, der Kommission gemeinsam mit dem neuen Partner bis zum 31. Dezember 2008 einen […] vorzulegen, der solche über die bisherige Planung hinausgehende Reduktionsmaßnahmen enthält. Dieser […] werde insbesondere auch eine Veränderung der Eigentümerstruktur berücksichtigen.

(27)

Schließlich wird erläutert, dass die WestLB zurzeit keinen gesetzlichen Beschränkungen für das Retail Banking unterliegt und insbesondere durch das nordrhein-westfälische Sparkassengesetz keinen Schranken in dieser Hinsicht unterworfen wird. Im Übrigen könne eine Änderung des Systems kommunal getragener Sparkassen nicht gemeinschaftsrechtlich durchgesetzt werden.

3.   DER STANDPUNKT DEUTSCHLANDS

(28)

Deutschland übermittelte zusammen mit der Anmeldung des Umstrukturierungsplans eine Reihe von Argumenten, die sich auf die beihilferechtliche Würdigung bezogen. Für die Berechnung des Beihilfebetrags ist nach Auffassung Deutschlands die sog. ‚Bürgschaftsmitteilung‘ der Kommission (7) (nachstehend ‚Mitteilung‘) anwendbar.

(29)

Im Laufe des Jahres 2007 und Anfang 2008 entwickelte die WestLB eine Methode zur Berechnung der erwarteten Verluste ihres Portfolios, die sie im Dezember 2007 und Januar 2008 der BaFin und der Bundesbank vorstellte. Nach dieser Methode lag der erwartete Verlust für das Portfolio Ende Januar 2008 nominal bei […] Mio. EUR. Auf der Grundlage der Annahme, dass […] % der Verluste im ersten Jahr und jeweils[…] % in den nachfolgenden […] Jahren auftreten, ergäbe sich ein Barwert des erwarteten Verlustes von […] Mio. EUR. Nach Abzug des abgezinsten Barwerts der [(0,2-1,0)] %igen jährlichen Avalprovision (insgesamt […] Mio. EUR) ergibt sich ein Beihilfeelement von [(200-1 000)] Mio. EUR.

(30)

Deutschland gibt außerdem an, dass Morgan Stanley mit der Simulation der Risiken des Portfolios beauftragt wurde. Morgan Stanley kommt in seiner Risikosimulation von Anfang Februar 2008 zu dem Schluss, dass mit einem Ausfall von […] Mrd. EUR zu rechnen ist. Dieser Wert, der deutlich höher ist als der von der WestLB selbst ermittelte Betrag, ergibt sich nach Auskunft Deutschlands aus den wesentlich höheren Stresslevels, die der Simulation von Morgan Stanley zugrunde liegen. Deutschland führt eine Reihe von Gründen an, weshalb die Annahmen, die die WestLB ihren Berechnung zugrunde gelegt hat, denen von Morgan Stanley vorzuziehen seien.

(31)

Zur Frage der Ausgleichsmaßnahmen erklärt Deutschland, dass die Reduzierung der Konzernbilanzsumme um 27 % durch den weitgehenden Rückzug aus dem Investment Management-Geschäft, die Reduzierung des Geschäftsvolumens im Bereich der strukturierten Finanzierung und die weitgehende Begrenzung des internationalen Kapitalmarktgeschäfts auf das kundengetriebene Geschäft als Ausgleichsmaßnahmen angemessen seien, um etwaige nachteilige Auswirkungen der Beihilfe auf die Wettbewerber so weit wie möglich abzuschwächen. Verglichen mit anderen Umstrukturierungsfällen im Bankensektor (8) bedeute eine Verringerung um 27 % für die Bank bereits eine höhere Belastung.

(32)

Deutschland zufolge setzen sich die Umstrukturierungskosten im Sinne der Leitlinien zusammen aus dem Day One Loss von […] Mio. EUR, den unmittelbaren Umstrukturierungskosten von [(100-600)] Mio. EUR, dem Beihilfeelement der Garantie von [(200-1 000)] Mio. EUR sowie den ergebniswirksamen Verlusten von 2007 bei den Relative-Value-Eigenhandelsgeschäften und den Marktturbulenzen von […] Mrd. EUR abzüglich des außerordentlichen Ertrags von […] Mrd. EUR durch die Errichtung des Risikoschirms. All diese Umstrukturierungskosten mit Ausnahme des Beihilfeelements der Garantie seien als Eigenbeitrag anzusehen. Damit ergebe sich ein Eigenbeitrag von […] Mrd. EUR bzw. 76 % der Umstrukturierungskosten insgesamt.

4.   BEIHILFERECHTLICHE WÜRDIGUNG

4.1.   Vorbemerkung

(33)

Deutschland hat den Umstrukturierungsplan genau sechs Monate nach Gewährung der Rettungsbeihilfe am 8. Februar 2008 eingereicht. Gemäß Ziffer 26 der Leitlinien verlängert sich folglich die Frist für das Auslaufen der Rettungsbeihilfe bis zum Abschluss der endgültigen Bewertung des Umstrukturierungsplans. Angesichts der geplanten Überführung der Beihilfe in eine permanente Struktur wird die Risikoabschirmung nunmehr jedoch als Umstrukturierungsbeihilfe geprüft.

4.2.   Vorliegen einer staatlichen Beihilfe

(34)

Die Kommission muss zunächst prüfen, ob die Maßnahme eine staatliche Beihilfe im Sinne des Artikels 87 Absatz 1 des EG-Vertrags darstellt. Laut dieser Bestimmung sind staatliche Beihilfen staatliche oder aus staatlichen Mitteln gewährte Zuwendungen gleich welcher Art, die durch die Begünstigung bestimmter Unternehmen den Wettbewerb verfälschen oder zu verfälschen drohen, soweit sie den Handel zwischen Mitgliedstaaten beeinträchtigen.

(35)

Die Kommission stellt fest, dass es sich bei der angemeldeten Risikoabschirmung um eine Fortsetzung der von den Eigentümern gewährten Rettungsbeihilfe handelt. Die Kommission hat bereits in ihrer Entscheidung vom 30. April 2008 nachgewiesen, dass es sich bei dieser Maßnahme um eine staatliche Beihilfe handelt. Dies wird von Deutschland nicht bestritten.

4.3.   Der Beihilfebetrag

(36)

Die Kommission hat weiter Bedenken gegen die von Deutschland zur Berechnung des Beihilfebetrags verwendete Methode. Diese Bedenken betreffen vor allem die Annahmen in Bezug auf den Wert der in Verbindung mit der Garantie von 5 Mrd. EUR erwarteten Verluste. Deutschland veranschlagt das Beihilfeelement der Garantie mit [(200-1 000)] Mio. EUR.

(37)

Die Kommission hat jedoch in mehrfacher Hinsicht Zweifel, ob die Methode, die die WestLB zur Quantifizierung der in Verbindung mit der Garantie erwarteten Verluste verwendet hat, in vollem Umfang der Kommissionspraxis entspricht.

(38)

Zur Methodik stellt die Kommission zunächst fest, dass die Risikoabschirmung als Rettungsbeihilfe genehmigt wurde, weil sie reversibel war. Ihre Umwandlung in eine permanente Struktur legt nahe, dass die Berechnung des Beihilfebetrags nunmehr in der Umstrukturierungsphase (im Vergleich zur Rettungsphase) auf einer neuen Grundlage erfolgen müsste. Dies würde nach Auffassung der Kommission auch beinhalten, dass die erwarteten Verluste auf einer aktuelleren Grundlage als den Schätzungen vom Januar 2008 neu bewertet werden. Die Kommission geht davon aus, dass aktuellere Zahlen vorliegen, die die Begünstigte übermitteln kann.

(39)

Zudem zeigt das Gutachten von Morgan Stanley, in dem ein deutlich höherer Wert von rund […] Mrd. EUR genannt wird, zu welch unterschiedlichen Ergebnissen solche Berechnungen je nach Methode und der ihr zugrunde liegenden Annahmen führen. Die Kommission weist darauf hin, dass nach gefestigter Rechtsprechung sowie gemäß Ziffer 3.2 der Mitteilung das Beihilfeelement einer Garantie, die für ein in Schwierigkeiten befindliches Unternehmen gestellt wird, genauso hoch sein kann wie der Betrag, der durch die Garantie effektiv gedeckt ist (in diesem Falle 5 Mrd. EUR).

(40)

Die Kommission ruft außerdem in Erinnerung, dass sie in ihrer Entscheidung zur Sachsen LB zu dem Schluss gekommen ist, dass ein marktwirtschaftlich handelnder Kapitalgeber angesichts der derzeit unberechenbaren Finanzmarktlage in Bezug auf die erwarteten Verluste zumindest von einem pessimistischen Szenario ausgehen würde. Diese Schlussfolgerung stand im Einklang mit der Entscheidung in der Sache Bankgesellschaft Berlin (9). Die Kommission kann nicht erkennen, dass die WestLB diesem Ansatz Rechnung getragen hat.

(41)

Aus diesen Gründen hat die Kommission Zweifel, ob die von Deutschland zur Ermittlung der erwarteten Verluste verwendete Methode für die Berechnung des Beihilfeelements der Garantie geeignet ist und dass die zur Ermittlung der erwarteten Verluste verwendete Methode mit Ziffer 3.2 der Mitteilung vereinbar ist.

4.4.   Vereinbarkeit mit dem Gemeinsamen Markt

(42)

Die Kommission muss anschließend prüfen, ob die mutmaßliche Beihilfe mit dem Gemeinsamen Markt vereinbar ist. Da es sich bei der WestLB um ein Unternehmen in finanziellen Schwierigkeiten handelt, ist die Beihilfe auf der Grundlage von Artikel 87 Absatz 3 Buchstabe c des EG-Vertrags und insbesondere auf der Grundlage der Leitlinien (10) zu prüfen. Zu prüfen ist auch, ob Artikel 87 Absatz 3 Buchstabe b des EG-Vertrags anwendbar ist.

4.4.1.   Artikel 87 Absatz 3 Buchstabe b des EG-Vertrags

(43)

Die Kommission erinnert daran, dass sie bereits in der Entscheidung vom 30. April 2008 zu dem Schluss gekommen war, dass es keinen Grund gab, den Risikoschirm auf der Grundlage von Artikel 87 Absatz 3 Buchstabe b des EG-Vertrags für mit dem Gemeinsamen Markt vereinbar zu erklären.

(44)

Die Kommission stellt fest, dass Artikel 87 Absatz 3 Buchstabe b des EG-Vertrags, wonach Beihilfen zur ‚Behebung einer beträchtlichen Störung im Wirtschaftsleben eines Mitgliedstaats‘ zulässig sind, die Existenz einer Krise voraussetzt, die die gesamte oder wenigstens einen großen Teil der Volkswirtschaft eines Mitgliedstaats betrifft. Dies dürfte unter normalen Umständen mehr beinhalten als eine vereinzelte Krise in einem Unternehmen oder einem Wirtschaftszweig. Es ist jedoch nicht ausgeschlossen, dass Artikel 87 Absatz 3 Buchstabe b in Situationen von systemischer Bedeutung für das Wirtschaftsleben eines Mitgliedstaats zur Anwendung kommen kann. Die Kommission hat sowohl in der Entscheidung über die Rettungsbeihilfe als auch in anderen aktuellen Entscheidungen (11) klargestellt, dass die Krise auf dem Sub-Prime-Markt zumindest zu dem Zeitpunkt, als die betreffenden Beihilfemaßnahmen ergriffen wurden, nicht zu einer ernsthaften Störung des Wirtschaftslebens geführt hatte. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt wurden der Kommission von den deutschen Behörden keine Beweise dafür vorgelegt, dass die Nichtgewährung staatlicher Beihilfe an die WestLB zu einer beträchtlichen Störung des Wirtschaftslebens geführt hätte.

4.4.2.   Umstrukturierungsbeihilfe — Artikel 87 Absatz 3 Buchstabe c des EG-Vertrags

(45)

Angesichts der vorstehenden Erwägungen ist die Kommission zum gegenwärtigen Zeitpunkt der Auffassung, dass die Beihilfe ausschließlich auf der Grundlage von Artikel 87 Absatz 3 Buchstabe c des EG-Vertrags und insbesondere auf der Grundlage der Leitlinien zu prüfen ist. Die Kommission hat bereits in ihrer Entscheidung vom 30. April 2008 festgestellt, dass es sich bei der WestLB um ein Unternehmen in Schwierigkeiten im Sinne der Leitlinien handelt.

(46)

Die Kommission wird daher prüfen, ob die in den Leitlinien aufgeführten Anforderungen an Umstrukturierungsbeihilfen erfüllt sind, d. h., ob der Umstrukturierungsplan die Wiederherstellung der langfristigen Rentabilität ermöglicht, ob die Beihilfe auf das notwendige Mindestmaß begrenzt ist und ob unzumutbare Wettbewerbsverzerrungen vermieden werden.

4.4.2.1.   Wiederherstellung der langfristigen Rentabilität

(47)

Die Kommission ist sich zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht sicher, ob die Schriftstücke, die ihr von der WestLB übermittelt wurden, als ordnungsgemäßer Umstrukturierungsplan im Sinne der Ziffern 32 bis 51 der Leitlinien gelten können. Aus diesem Grund benötigt die Kommission weitere Informationen zu bestimmten Details des Umstrukturierungsplans (12).

(48)

Die WestLB hat in den letzten Jahren ein Geschäftsmodell entwickelt, das durch umfangreiche strukturierte Investmentportfolios und außerbilanzielle Verbindlichkeiten sowie begrenzten Zugang zum kundengetriebenen Geschäft charakterisiert ist. Die Kommission stellt fest, dass die WestLB dem eingereichten Umstrukturierungsplan zufolge anscheinend nicht beabsichtigt, wesentlich von ihrem bisherigen Geschäftsmodell abzuweichen. Das in dem angemeldeten Umstrukturierungsplan beschriebene Geschäftsmodell scheint lediglich eine leicht verbesserte Variante eines Konzepts zu sein, das sich in der Vergangenheit als langfristig nicht tragfähig erwiesen hat (13). Die Kommission stellt sich die Frage, ob es zur Gewährleistung der künftigen Rentabilität der Bank nicht einschneidenderer struktureller Änderungen bedarf. Diese Zweifel, ob durch das im Umstrukturierungsplan vorgesehene Geschäftsmodell die langfristige Rentabilität der Bank wiederhergestellt werden kann, scheinen mehrere Experten zu teilen (14).

(49)

Die Kommission stellt außerdem fest, dass die schwierige Lage der WestLB auch auf ihre derzeitige Eigentümerstruktur und die unterschiedlichen Interessen der Eigentümer zurückzuführen sein dürfte. Die Kommission hat daher zum gegenwärtigen Zeitpunkt Zweifel, ob eine strategische Neuausrichtung der Bank zur Wiederherstellung der langfristigen Rentabilität ohne eine angemessene Lösung für diese strukturellen Probleme überhaupt möglich ist.

(50)

Die Kommission bewertet es in diesem Zusammenhang positiv, dass in dem Umstrukturierungsplan eine Änderung der Eigentümerstruktur als wesentlicher Bestandteil der Umstrukturierungsstrategie angekündigt ist; dies könnte unter Umständen auch zu Änderungen am Geschäftsmodell führen. Da jedoch bisher keine konkrete Lösung unterbreitet wurde, kann noch nicht bewertet werden, inwieweit sie zur Wiederherstellung der langfristigen Rentabilität der WestLB beitragen würde.

(51)

Insgesamt schließt die Kommission nicht aus, dass die WestLB ihre langfristige Rentabilität wiederherstellen kann, wenn parallel zur der in der Eckpunktevereinbarung und im Umstrukturierungsplan angekündigten Änderung der Eigentümerstruktur — oder bereits zuvor — erhebliche Verschlankungs- und sonstige Maßnahmen ergriffen werden, um die strukturellen Schwächen des gegenwärtigen Geschäftsmodells zu beheben. Die Kommission wird einen geänderten Umstrukturierungsplan und andere alternative Lösungen zur Wiederherstellung der Rentabilität der WestLB prüfen, sobald diese von Deutschland innerhalb einer angemessenen Zeitspanne unterbreitet werden.

4.4.2.2.   Ausgleichsmaßnahmen

(52)

Die Kommission weist darauf hin, dass nach Ziffer 38 ff. der Leitlinien gewisse Ausgleichsmaßnahmen ergriffen werden müssen. Die Kommission hat zum gegenwärtigen Zeitpunkt Zweifel, ob die von Deutschland genannten Maßnahmen, d. h. der fast vollständige Rückzug aus dem Investment Management-Geschäft, die Verringerung des Geschäftsvolumens im Bereich strukturierte Finanzierungen, die Begrenzung des internationalen Kapitalmarktgeschäfts und die Auslagerung der strukturierten Investitionen zu Phoenix Light, als Ausgleichsmaßnahmen akzeptiert werden können, da diese Maßnahmen zumindest teilweise auf jeden Fall notwendig sein dürften, um die Rentabilität wiederherzustellen.

(53)

Die Kommission hat auch Zweifel, ob die derzeit vorgeschlagenen Maßnahmen die Anforderungen der Leitlinien an angemessene Ausgleichsmaßnahmen erfüllen. Derzeit ist in dem Umstrukturierungsplan eine Reduzierung der Bilanzsumme um 27 % vorgesehen. Diese Reduzierung scheint jedoch sowohl über Maßnahmen zur Wiederherstellung der Rentabilität (die nicht als Ausgleichsmaßnahmen gelten) (15) als auch über echte Ausgleichsmaßnahmen zu erfolgen. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt würde die Kommission davon ausgehen, dass zusätzliche Maßnahmen ergriffen werden müssten, um die in Ziffer 38 ff. der Leitlinien genannten Voraussetzungen zu erfüllen.

4.4.2.3.   Eigenbeitrag

(54)

Die Leitlinien sehen vor, dass der Eigenbetrag so hoch wie möglich sein muss und er im Falle eines großen Unternehmens wie der WestLB mindestens 50 % der Umstrukturierungskosten betragen muss.

(55)

Die Kommission hat die Argumentation Deutschlands in Bezug auf die Umstrukturierungskosten und den Eigenbeitrag vorläufig geprüft. Die Kommission hat Zweifel, ob die derzeit als Umstrukturierungskosten und Eigenbeitrag genannten Beträge in ihrer Gesamtheit als solche anzusehen sind, und benötigt daher diesbezüglich mehr Informationen. Die Kommission hat insbesondere Zweifel, ob sie der Argumentation Deutschlands folgen kann, dass Kosten wie Day One Losses, das Beihilfeelement der Garantie oder auch die Verluste in Verbindung mit den Eigenhandelgeschäften und den Marktturbulenzen von 2007 als Umstrukturierungskosten anzusehen sind. Die Kommission hat überdies Zweifel, ob die Abdeckung der krisenbedingten Verluste als Eigenbetrag akzeptiert werden kann. Die Kommission hat infolgedessen zum gegenwärtigen Zeitpunkt Zweifel, ob der Eigenbeitrag der WestLB so hoch ist wie möglich und mindestens 50 % der Umstrukturierungskosten entspricht.

5.   SCHLUSSFOLGERUNG

(56)

Die Kommission hat bereits in ihrer Entscheidung vom 30. April 2008 festgestellt, dass es sich bei der Risikoabschirmung zugunsten der WestLB durch deren öffentlich-rechtliche Eigentümer um eine staatliche Beihilfe handelt. Die Kommission hat zum gegenwärtigen Zeitpunkt Zweifel, ob diese Beihilfe nach Artikel 87 Absatz 3 des EG-Vertrags als mit dem Gemeinsamen Markt vereinbar angesehen werden kann.

ENTSCHEIDUNG

Auf der Grundlage der oben dargelegten Erwägungen wird das Verfahren nach Artikel 88 Absatz 2 des EG-Vertrags eingeleitet. Die Kommission fordert Deutschland auf, ihr zusätzlich zu den Unterlagen, die bereits eingegangen sind, alle zur Beurteilung der Vereinbarkeit der Beihilfe sachdienlichen Unterlagen, Angaben und Daten zu übermitteln, insbesondere:

bis zum 31. Dezember 2008 die konkreten Ergebnisse (z. B. Letter of Intent) der Verhandlungen über die zugesagten Veränderungen in der Eigentümerstruktu,

bis zum 31. Dezember 2008 einen […],

bis zum 31. Dezember 2008 Berichte über die Entwicklung der erwarteten Verluste der Zweckgesellschaft Phoenix ab April 2008.

Deutschland wird ersucht, dem potenziellen Beihilfeempfänger unverzüglich eine Kopie dieses Schreibens zuzuleiten.

Die Kommission erinnert Deutschland an die aufschiebende Wirkung von Artikel 88 Absatz 3 des EG-Vertrags und verweist auf Artikel 14 der Verordnung (EG) Nr. 659/1999 des Rates, wonach alle rechtswidrigen Beihilfen vom Empfänger zurückgefordert werden können.

Die Kommission weist Deutschland darauf hin, dass sie die Beteiligten durch die Veröffentlichung dieses Schreibens und einer Zusammenfassung im Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften informieren wird. Außerdem wird sie die Beteiligten in den EFTA-Staaten, die das EWR-Abkommen unterzeichnet haben, durch die Veröffentlichung einer Bekanntmachung in der EWR-Beilage zum Amtsblatt der Europäischen Union und die EFTA-Überwachungsbehörde durch Übermittlung einer Kopie dieses Schreibens von dem Vorgang in Kenntnis setzen. Alle Beteiligten werden aufgefordert, innerhalb eines Monats ab dem Datum dieser Veröffentlichung Stellung zu nehmen.’


(1)  Die Anstaltslast verlieh den Kreditinstituten Rechte gegenüber ihren Eigentümern, während sich aus der Gewährträgerhaftung Rechte der Gläubiger der Kreditinstitute gegenüber den Eigentümern ergaben. Nach der ersten der genannten Verständigungen vom 17. Juli 2001 (nachstehend ‚Verständigung‘) fielen im Rahmen einer Besitzstandsregelung — sogenanntes ‚Grandfathering‘ — während einer Übergangszeit vom 19. Juli 2001 bis zum 18. Juli 2005 neue Verbindlichkeiten noch unter die Gewährträgerhaftung, sofern sie nicht nach dem 31. Dezember 2015 fällig werden. Siehe im Einzelnen die Beihilfesache E 10/2000, ABl. C 146 vom 19.6.2002, S. 6 und ABl. C 150 vom 22.6.2002, S. 7 sowie:

http://ec.europa.eu/comm/competition/state_aid/register/ii/by_case_nr_e2000_0000.html#10

(2)  Siehe:

http://ec.europa.eu/comm/competition/state_aid/register/ii/doc/NN-19-2006-WLWL-en-18.07.2007.pdf

(3)  Siehe Pressemitteilung vom 8. Februar 2008 unter:

http://www.westlb.de/cms/sitecontent/westlb/ui/en/news/newscontainer/news_2008/S_P.standard.gid-N2FkNDZmMzU4OWFmYTIyMWM3N2Q2N2Q0YmU1NmI0OGU_.html

(4)  Unterliegt dem Berufsgeheimnis.

(5)  Zusammensetzung des 23 Mrd. EUR-Portfolios nach Wertpapiertyp: […] Mrd. EUR: US-amerikanische und europäische forderungsbesicherte Wertpapiere (CDO), […] Mrd. EUR: immobilienbesicherte gewerbliche Darlehen, […] Mrd. EUR: immobilienbesicherte Wohnungsbaudarlehen, […] Mrd. EUR: sonstige Positionen. 80 % der Wertpapiere wurden von S&P zum 31. Dezember 2007 mit AAA bewertet.

(6)  Den Sparkassenverbänden wurden Mitte 2004, als sie große Beteiligungen erwarben, bestimmte Rechte gewährt.

(7)  Mitteilung der Kommission über die Anwendung der Artikel 87 und 88 des EG-Vertrags auf staatliche Beihilfen in Form von Haftpflichtversicherungen und Bürgschaften (ABl. C 71 vom 11.3.2000, S. 14).

(8)  Bankgesellschaft Berlin, Crédit Foncier de France, Société Marseillaise de Crédit, Banco di Napoli, Crédit Lyonnais II, BAWAG P.S.K. und WestLB.

(9)  Entscheidung der Kommission in der Sache C 28/02, Bankgesellschaft Berlin (ABl. L 116 vom 14.5.2005, S. 1; Erwägungsgrund 140).

(10)  Leitlinien der Gemeinschaft für staatliche Beihilfen zur Rettung und Umstrukturierung von Unternehmen in Schwierigkeiten (ABl. 2004, S. 2).

(11)  Siehe z. B. Entscheidung der Kommission vom 4. Juni 2008 in der Sache C 9/08 Sachsen LB

http://ec.europa.eu/comm/competition/state_aid/register/ii/doc/C-9-2008-WLWL-en-04.06.2008.pdf

(12)  So schreiben die Leitlinien z. B. vor, dass der Umstrukturierungsplan unter anderem Angaben zur voraussichtlichen Entwicklung der Geschäftstätigkeit in den kommenden Jahren enthalten muss, und dass verschiedene Szenarien, die einer optimistischen, pessimistischen und einer mittleren Hypothese entsprechen, durchgespielt werden müssen, um die Tragfähigkeit des Umstrukturierungsplans zu belegen.

(13)  In den Jahren 2002 bis 2005 gab es fünf Kapitalzuführungen seitens der öffentlich-rechtlichen Anteilseigner, und die WestLB verlor öffentliche Mittel […].

(14)  Siehe S&P-Bericht ‚WestLB AG?‘ vom 14. August 2008; S&P-Bericht ‚Ratings affirmed on four Landesbanks due to owner support, but how long can it last?‘ vom 5. August 2008. Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung ‚Das deutsche Finanzsystem: Effizienz steigern — Stabilität erhöhen‘ vom Juni 2008

(http://www.sachverstaendigenrat-wirtschaft.de/download/publikationen/expertise_finanzsystem.pdf), Ziffer 246-260.

(15)  Siehe Ziffer 40 der Leitlinien.


17.12.2008   

EN

Official Journal of the European Union

C 322/24


Prior notification of a concentration

(Case COMP/M.5420 — Kyocera Mita/Triumph-Adler)

Candidate case for simplified procedure

(Text with EEA relevance)

(2008/C 322/10)

1.

On 8 December 2008, the Commission received a notification of a proposed concentration pursuant to Article 4 of Council Regulation (EC) No 139/2004 (1) by which the undertakings Kyocera Mita Corporation (‘KMC’, Japan) wholly owned by publicly quoted Kyocera Corporation (Japan) acquires within the meaning of Article 3(1)(b) of the Council Regulation control of the whole of publicly quoted TA Triumph-Adler AG (‘TA’, Germany) by way of public bid announced on 18 November 2008.

2.

The business activities of the undertakings concerned are:

for KMC: production and distribution of office automation products and related services,

for TA: distribution of office automation products and related services.

3.

On preliminary examination, the Commission finds that the notified transaction could fall within the scope of Regulation (EC) No 139/2004. However, the final decision on this point is reserved. Pursuant to the Commission Notice on a simplified procedure for treatment of certain concentrations under Council Regulation (EC) No 139/2004 (2) it should be noted that this case is a candidate for treatment under the procedure set out in the Notice.

4.

The Commission invites interested third parties to submit their possible observations on the proposed operation to the Commission.

Observations must reach the Commission not later than 10 days following the date of this publication. Observations can be sent to the Commission by fax ((32-2) 296 43 01 or 296 72 44) or by post, under reference number COMP/M.5420 — Kyocera Mita/Triumph-Adler, to the following address:

European Commission

Directorate-General for Competition

Merger Registry

J-70

B-1049 Brussels


(1)  OJ L 24, 29.1.2004, p. 1.

(2)  OJ C 56, 5.3.2005, p. 32.


17.12.2008   

EN

Official Journal of the European Union

C 322/25


Prior notification of a concentration

(Case COMP/M.5394 — Mauser Holding International/Reyde/JV)

(Text with EEA relevance)

(2008/C 322/11)

1.

On 5 December 2008, the Commission received a notification of a proposed concentration pursuant to Article 4 of Council Regulation (EC) No 139/2004 (1) by which the undertaking Mauser Holding International GmbH (‘Mauser Holding International’, Germany) (an entity of the Mauser Group and controlled by Dubai Holding) and Reyde, S.A. (‘Reyde’, Spain) (an entity part of the Group Armando Álvarez) acquire within the meaning of Article 3(1)(b) of the Council Regulation joint control of a newly created company constituting a joint venture — the undertaking Mauser Reyde Ibérica, S.L. (Spain) — by way of purchase of shares. Through an asset transfer, Reyde acquires sole control over the Spanish non-IBC plastic packaging business of Mauser's Coursan site in the South of France.

2.

The business activities of the undertakings concerned are:

for Mauser: production and sale of rigid industrial packaging products,

for Reyde Iberica: production and sale of rigid industrial packaging products,

for Mauser Reyde Iberica: production and sale of rigid industrial packaging products.

3.

On preliminary examination, the Commission finds that the notified transaction could fall within the scope of Regulation (EC) No 139/2004. However, the final decision on this point is reserved.

4.

The Commission invites interested third parties to submit their possible observations on the proposed operation to the Commission.

Observations must reach the Commission not later than 10 days following the date of this publication. Observations can be sent to the Commission by fax ((32-2) 296 43 01 or 296 72 44) or by post, under reference number COMP/M.5394 — Mauser Holding International/Reyde/JV, to the following address:

European Commission

Directorate-General for Competition

Merger Registry

J-70

B-1049 Brussels


(1)  OJ L 24, 29.1.2004, p. 1.


17.12.2008   

EN

Official Journal of the European Union

C 322/s3


NOTE TO THE READER

The institutions have decided no longer to quote in their texts the last amendment to cited acts.

Unless otherwise indicated, references to acts in the texts published here are to the version of those acts currently in force.