?

27.12.2022    | EN | Official Journal of the European Union | L 333/8027.12.2022    | DE | Amtsblatt der Europäischen Union | L 333/80
DIRECTIVE (EU) 2022/2555 OF THE EUROPEAN PARLIAMENT AND OF THE COUNCILRICHTLINIE (EU) 2022/2555 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES
of 14 December 2022vom 14. Dezember 2022
on measures for a high common level of cybersecurity across the Union, amending Regulation (EU) No 910/2014 and Directive (EU) 2018/1972, and repealing Directive (EU) 2016/1148 (NIS 2 Directive)über Maßnahmen für ein hohes gemeinsames Cybersicherheitsniveau in der Union, zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 910/2014 und der Richtlinie (EU) 2018/1972 sowie zur Aufhebung der Richtlinie (EU) 2016/1148 (NIS-2-Richtlinie)
(Text with EEA relevance)(Text von Bedeutung für den EWR)
THE EUROPEAN PARLIAMENT AND THE COUNCIL OF THE EUROPEAN UNION,DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT UND DER RAT DER EUROPÄISCHEN UNION —
Having regard to the Treaty on the Functioning of the European Union, and in particular Article 114 thereof,gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, insbesondere auf Artikel 114,
Having regard to the proposal from the European Commission,auf Vorschlag der Europäischen Kommission,
After transmission of the draft legislative act to the national parliaments,nach Zuleitung des Entwurfs des Gesetzgebungsakts an die nationalen Parlamente,
Having regard to the opinion of the European Central Bank (1),nach Stellungnahme der Europäischen Zentralbank (1),
Having regard to the opinion of the European Economic and Social Committee (2),nach Stellungnahme des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses (2),
After consulting the Committee of the Regions,nach Anhörung des Ausschusses der Regionen,
Acting in accordance with the ordinary legislative procedure (3),gemäß dem ordentlichen Gesetzgebungsverfahren (3),
Whereas:in Erwägung nachstehender Gründe:
(1) | Directive (EU) 2016/1148 of the European Parliament and the Council (4) aimed to build cybersecurity capabilities across the Union, mitigate threats to network and information systems used to provide essential services in key sectors and ensure the continuity of such services when facing incidents, thus contributing to the Union’s security and to the effective functioning of its economy and society.(1) | Ziel der Richtlinie (EU) 2016/1148 des Europäischen Parlaments und des Rates (4) war der unionsweite Aufbau von Cybersicherheitskapazitäten, die Eindämmung von Bedrohungen für Netz- und Informationssysteme, die zur Erbringung wesentlicher Dienste in Schlüsselsektoren verwendet werden, und die Sicherstellung der Kontinuität solcher Dienste bei Vorfällen, um so zur Sicherheit der Union und zum reibungslosen Funktionieren ihrer Wirtschaft und Gesellschaft beizutragen.
(2) | Since the entry into force of Directive (EU) 2016/1148, significant progress has been made in increasing the Union’s level of cyber resilience. The review of that Directive has shown that it has served as a catalyst for the institutional and regulatory approach to cybersecurity in the Union, paving the way for a significant change in mind-set. That Directive has ensured the completion of national frameworks on the security of network and information systems by establishing national strategies on security of network and information systems and establishing national capabilities and by implementing regulatory measures covering essential infrastructures and entities identified by each Member State. Directive (EU) 2016/1148 has also contributed to cooperation at Union level through the establishment of the Cooperation Group and the network of national computer security incident response teams. Notwithstanding those achievements, the review of Directive (EU) 2016/1148 has revealed inherent shortcomings that prevent it from addressing effectively current and emerging cybersecurity challenges.(2) | Seit Inkrafttreten der Richtlinie (EU) 2016/1148 sind erhebliche Fortschritte bei der Stärkung der Cyberresilienz der Union erzielt worden. Die Überprüfung jener Richtlinie hat gezeigt, dass sie als Katalysator für das institutionelle und regulatorische Cybersicherheitskonzept in der Union gedient und ein erhebliches Umdenken bewirkt hat. Durch die Einrichtung nationaler Strategien für die Sicherheit von Netz- und Informationssystemen, die Schaffung nationaler Kapazitäten und die Umsetzung von Regulierungsmaßnahmen für Infrastrukturen und Akteure, die von den einzelnen Mitgliedstaaten als wesentlich eingestuft wurden, wurde mit jener Richtlinie die Vervollständigung der nationalen Rechtsrahmen über die Sicherheit von Netz- und Informationssystemen sichergestellt. Darüber hinaus hat die Richtlinie (EU) 2016/1148 durch die Einrichtung der Kooperationsgruppe und des Netzwerks nationaler Computer-Notfallteams zur Zusammenarbeit auf Unionsebene beigetragen. Ungeachtet dieser Erfolge hat die Überprüfung der Richtlinie (EU) 2016/1148 inhärente Mängel ergeben, die ein wirksames Vorgehen gegen aktuelle und neue Herausforderungen im Bereich Cybersicherheit verhindern.
(3) | Network and information systems have developed into a central feature of everyday life with the speedy digital transformation and interconnectedness of society, including in cross-border exchanges. That development has led to an expansion of the cyber threat landscape, bringing about new challenges, which require adapted, coordinated and innovative responses in all Member States. The number, magnitude, sophistication, frequency and impact of incidents are increasing, and present a major threat to the functioning of network and information systems. As a result, incidents can impede the pursuit of economic activities in the internal market, generate financial loss, undermine user confidence and cause major damage to the Union’s economy and society. Cybersecurity preparedness and effectiveness are therefore now more essential than ever to the proper functioning of the internal market. Moreover, cybersecurity is a key enabler for many critical sectors to successfully embrace the digital transformation and to fully grasp the economic, social and sustainable benefits of digitalisation.(3) | Netz- und Informationssysteme sind durch den schnellen digitalen Wandel und die Vernetzung der Gesellschaft zu einem zentralen Bestandteil des Alltags und für den grenzüberschreitenden Austausch geworden. Diese Entwicklung hat zu einer Ausweitung der Cyberbedrohungslage geführt und neue Herausforderungen mit sich gebracht, die in allen Mitgliedstaaten entsprechende koordinierte und innovative Reaktionen erfordern. Die Anzahl, Tragweite, Komplexität, Häufigkeit und Auswirkungen von Vorfällen nehmen zu und stellen eine erhebliche Bedrohung für den störungsfreien Betrieb von Netz- und Informationssystemen dar. Im Ergebnis können Vorfälle die Ausübung wirtschaftlicher Tätigkeiten im Binnenmarkt beeinträchtigen, finanziellen Verlust verursachen, das Vertrauen der Nutzer untergraben und der Wirtschaft und Gesellschaft der Union großen Schaden zufügen. Heute sind daher im Bereich Cybersicherheit Vorsorge und Wirksamkeit wichtiger denn je für das reibungslose Funktionieren des Binnenmarkts. Darüber hinaus ist die Cybersicherheit für viele kritische Sektoren eine entscheidende Voraussetzung, um den digitalen Wandel erfolgreich zu bewältigen und die wirtschaftlichen, sozialen und dauerhaften Vorteile der Digitalisierung voll zu nutzen.
(4) | The legal basis of Directive (EU) 2016/1148 was Article 114 of the Treaty on the Functioning of the European Union (TFEU), the objective of which is the establishment and functioning of the internal market by enhancing measures for the approximation of national rules. The cybersecurity requirements imposed on entities providing services or carrying out activities which are economically significant vary considerably among Member States in terms of type of requirement, their level of detail and the method of supervision. Those disparities entail additional costs and create difficulties for entities that offer goods or services across borders. Requirements imposed by one Member State that are different from, or even in conflict with, those imposed by another Member State, may substantially affect such cross-border activities. Furthermore, the possibility of the inadequate design or implementation of cybersecurity requirements in one Member State is likely to have repercussions at the level of cybersecurity of other Member States, in particular given the intensity of cross-border exchanges. The review of Directive (EU) 2016/1148 has shown a wide divergence in its implementation by Member States, including in relation to its scope, the delimitation of which was very largely left to the discretion of the Member States. Directive (EU) 2016/1148 also provided the Member States with very wide discretion as regards the implementation of the security and incident reporting obligations laid down therein. Those obligations were therefore implemented in significantly different ways at national level. There are similar divergences in the implementation of the provisions of Directive (EU) 2016/1148 on supervision and enforcement.(4) | Rechtsgrundlage der Richtlinie (EU) 2016/1148 war Artikel 114 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV), der verstärkte Maßnahmen zur Angleichung der einzelstaatlichen Vorschriften vorsieht, die die Errichtung und das Funktionieren des Binnenmarkts zum Gegenstand haben. Die Anforderungen an die Cybersicherheit, die Einrichtungen, die Dienste erbringen oder wirtschaftlich signifikante Tätigkeiten ausüben, auferlegt werden, unterscheiden sich von Mitgliedstaat zu Mitgliedstaat erheblich in Bezug auf die Art der Anforderungen, ihre Detailliertheit und die Art der Aufsicht. Diese Unterschiede verursachen zusätzliche Kosten und führen zu Schwierigkeiten für Einrichtungen, die Waren oder Dienste grenzüberschreitend anbieten. Anforderungen, die von einem Mitgliedstaat auferlegt werden und sich von denen eines anderen Mitgliedstaats unterscheiden oder sogar im Widerspruch zu ihnen stehen, können derartige grenzüberschreitenden Tätigkeiten wesentlich beeinträchtigen. Darüber hinaus dürfte, insbesondere angesichts der Intensität des grenzüberschreitenden Austauschs, eine etwaige unangemessene Gestaltung oder Umsetzung von Cybersicherheitsanforderungen in einem Mitgliedstaat Auswirkungen auf das Cybersicherheitsniveau anderer Mitgliedstaaten haben. Die Überprüfung der Richtlinie (EU) 2016/1148 hat gezeigt, dass die Mitgliedstaaten die Richtlinie sehr unterschiedlich umsetzen, unter anderem in Bezug auf ihren Anwendungsbereich, dessen Abgrenzung weitgehend im Ermessen der Mitgliedstaaten lag. In der Richtlinie (EU) 2016/1148 wurde den Mitgliedstaaten auch ein sehr großer Ermessensspielraum bei der Umsetzung der in der Richtlinie festgelegten Verpflichtungen in Bezug auf die Sicherheit und die Meldung von Sicherheitsvorfällen eingeräumt. Diese Verpflichtungen wurden daher auf nationaler Ebene auf sehr unterschiedliche Weise umgesetzt. Ähnliche Unterschiede gibt es bei der Umsetzung der in der Richtlinie (EU) 2016/1148 enthaltenen Bestimmungen zu Aufsicht und Durchsetzung.
(5) | All those divergences entail a fragmentation of the internal market and can have a prejudicial effect on its functioning, affecting in particular the cross-border provision of services and the level of cyber resilience due to the application of a variety of measures. Ultimately, those divergences could lead to the higher vulnerability of some Member States to cyber threats, with potential spill-over effects across the Union. This Directive aims to remove such wide divergences among Member States, in particular by setting out minimum rules regarding the functioning of a coordinated regulatory framework, by laying down mechanisms for effective cooperation among the responsible authorities in each Member State, by updating the list of sectors and activities subject to cybersecurity obligations and by providing effective remedies and enforcement measures which are key to the effective enforcement of those obligations. Therefore, Directive (EU) 2016/1148 should be repealed and replaced by this Directive.(5) | All diese Unterschiede führen zu einer Fragmentierung des Binnenmarkts und können sich nachteilig auf dessen Funktionieren auswirken und aufgrund der Anwendung einer Vielzahl von Maßnahmen insbesondere die grenzüberschreitende Erbringung von Diensten und das Niveau der Cyberresilienz beeinträchtigen. Letztendlich könnten diese Unterschiede zu einer höheren Anfälligkeit einiger Mitgliedstaaten gegenüber Cyberbedrohungen führen, deren Auswirkungen auf die gesamte Union übergreifen könnten. Ziel der vorliegenden Richtlinie ist, diese großen Unterschiede zwischen den Mitgliedstaaten zu beseitigen, indem insbesondere Mindestvorschriften für einen funktionierenden und koordinierten Rechtsrahmen festgelegt werden, Mechanismen für die wirksame Zusammenarbeit zwischen den zuständigen Behörden in den einzelnen Mitgliedstaaten vorgesehen werden, die Liste der Sektoren und Tätigkeiten, die Pflichten im Hinblick auf die Cybersicherheit unterliegen, aktualisiert wird und wirksame Abhilfemaßnahmen und Durchsetzungsmaßnahmen, die für die wirksame Durchsetzung dieser Verpflichtungen von entscheidender Bedeutung sind, eingeführt werden. Daher sollte die Richtlinie (EU) 2016/1148 aufgehoben und durch die vorliegende Richtlinie ersetzt werden.
(6) | With the repeal of Directive (EU) 2016/1148, the scope of application by sectors should be extended to a larger part of the economy to provide a comprehensive coverage of sectors and services of vital importance to key societal and economic activities in the internal market. In particular, this Directive aims to overcome the shortcomings of the differentiation between operators of essential services and digital service providers, which has been proven to be obsolete, since it does not reflect the importance of the sectors or services for the societal and economic activities in the internal market.(6) | Mit der Aufhebung der Richtlinie (EU) 2016/1148 sollte der Anwendungsbereich nach Sektoren auf einen größeren Teil der Wirtschaft ausgeweitet werden, um eine umfassende Abdeckung der Sektoren und Dienste zu gewährleisten, die im Binnenmarkt für grundlegende gesellschaftliche und wirtschaftliche Tätigkeiten von entscheidender Bedeutung sind. Diese Richtlinie zielt darauf insbesondere darauf ab, die Mängel bei der Differenzierung zwischen Betreibern wesentlicher Dienste und Anbietern digitaler Dienste zu beheben, die sich als überholt erwiesen hat, da sie nicht die tatsächliche Bedeutung der Sektoren oder Dienste für die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Tätigkeiten im Binnenmarkt widerspiegelt.
(7) | Under Directive (EU) 2016/1148, Member States were responsible for identifying the entities which met the criteria to qualify as operators of essential services. In order to eliminate the wide divergences among Member States in that regard and ensure legal certainty as regards the cybersecurity risk-management measures and reporting obligations for all relevant entities, a uniform criterion should be established that determines the entities falling within the scope of this Directive. That criterion should consist of the application of a size-cap rule, whereby all entities which qualify as medium-sized enterprises under Article 2 of the Annex to Commission Recommendation 2003/361/EC (5), or exceed the ceilings for medium-sized enterprises provided for in paragraph 1 of that Article, and which operate within the sectors and provide the types of service or carry out the activities covered by this Directive fall within its scope. Member States should also provide for certain small enterprises and microenterprises, as defined in Article 2(2) and (3) of that Annex, which fulfil specific criteria that indicate a key role for society, the economy or for particular sectors or types of service to fall within the scope of this Directive.(7) | Gemäß der Richtlinie (EU) 2016/1148 waren die Mitgliedstaaten dafür zuständig zu ermitteln, welche Einrichtungen die Kriterien für die Einstufung als Betreiber wesentlicher Dienste erfüllen. Um die diesbezüglichen großen Unterschiede zwischen den Mitgliedstaaten zu beheben und für alle relevanten Einrichtungen Rechtssicherheit hinsichtlich der Risikomanagementmaßnahmen im Bereich der Cybersicherheit und der Berichtspflichten zu gewährleisten, sollte ein einheitliches Kriterium dafür festgelegt werden, welche Einrichtungen in den Anwendungsbereich der vorliegenden Richtlinie fallen. Dieses Kriterium sollte in der Anwendung des Schwellenwerts für die Größe bestehen, nach der alle Einrichtungen, die nach Artikel 2 des Anhangs der Empfehlung 2003/361/EG der Kommission (5) als mittlere Unternehmen gelten oder die Schwellenwerte für mittlere Unternehmen nach Absatz 1 jenes Artikels überschreiten und die in den Sektoren tätig sind und die Art von Diensten erbringen, die unter die vorliegende Richtlinie fallen, in den Anwendungsbereich der Richtlinie fallen. Die Mitgliedstaaten sollten auch vorsehen, dass bestimmte Kleinunternehmen und Kleinstunternehmen im Sinne von Artikel 2 Absätze 2 und 3 jenes Anhangs, die bestimmte Kriterien erfüllen, die auf eine Schlüsselrolle für die Gesellschaft, die Wirtschaft oder für bestimmte Sektoren oder Arten von Diensten hindeuten, in den Anwendungsbereich dieser Richtlinie fallen.
(8) | The exclusion of public administration entities from the scope of this Directive should apply to entities whose activities are predominantly carried out in the areas of national security, public security, defence or law enforcement, including the prevention, investigation, detection and prosecution of criminal offences. However, public administration entities whose activities are only marginally related to those areas should not be excluded from the scope of this Directive. For the purposes of this Directive, entities with regulatory competences are not considered to be carrying out activities in the area of law enforcement and are therefore not excluded on that ground from the scope of this Directive. Public administration entities that are jointly established with a third country in accordance with an international agreement are excluded from the scope of this Directive. This Directive does not apply to Member States’ diplomatic and consular missions in third countries or to their network and information systems, insofar as such systems are located in the premises of the mission or are operated for users in a third country.(8) | Der Ausschluss von Einrichtungen der öffentlichen Verwaltung aus dem Anwendungsbereich dieser Richtlinie sollte für Einrichtungen gelten, deren Tätigkeiten überwiegend in den Bereichen nationale Sicherheit, öffentliche Sicherheit, Verteidigung oder Strafverfolgung, einschließlich der Verhütung, Ermittlung, Aufdeckung und Verfolgung von Straftaten, ausgeübt werden. Einrichtungen der öffentlichen Verwaltung, deren Tätigkeiten nur geringfügig mit diesen Bereichen zusammenhängen, sollten jedoch nicht vom Anwendungsbereich dieser Richtlinie ausgenommen werden. Für die Zwecke dieser Richtlinie gelten Einrichtungen mit Regulierungskompetenzen nicht als Einrichtungen, die Tätigkeiten im Bereich der Strafverfolgung ausüben, und sind demnach nicht aus diesem Grunde vom Anwendungsbereich dieser Richtlinie ausgenommen. Einrichtungen der öffentlichen Verwaltung, die gemäß einer internationalen Übereinkunft gemeinsam mit einem Drittland gegründet wurden, sind vom Anwendungsbereich dieser Richtlinie ausgenommen. Diese Richtlinie gilt nicht für diplomatische und konsularische Vertretungen der Mitgliedstaaten in Drittländern oder für deren Netz- und Informationssysteme, sofern sich diese Systeme in den Räumlichkeiten der Mission befinden oder für Nutzer in einem Drittland betrieben werden.
(9) | Member States should be able to take the necessary measures to ensure the protection of the essential interests of national security, to safeguard public policy and public security, and to allow for the prevention, investigation, detection and prosecution of criminal offences. To that end, Member States should be able to exempt specific entities which carry out activities in the areas of national security, public security, defence or law enforcement, including the prevention, investigation, detection and prosecution of criminal offences, from certain obligations laid down in this Directive with regard to those activities. Where an entity provides services exclusively to a public administration entity that is excluded from the scope of this Directive, Member States should be able to exempt that entity from certain obligations laid down in this Directive with regard to those services. Furthermore, no Member State should be required to supply information the disclosure of which would be contrary to the essential interests of its national security, public security or defence. Union or national rules for the protection of classified information, non-disclosure agreements, and informal non-disclosure agreements such as the traffic light protocol should be taken into account in that context. The traffic light protocol is to be understood as a means to provide information about any limitations with regard to the further spreading of information. It is used in almost all computer security incident response teams (CSIRTs) and in some information analysis and sharing centres.(9) | Die Mitgliedstaaten sollten die Möglichkeit haben, die für die Wahrung ihrer wesentlichen Interessen der nationalen Sicherheit und den Schutz der öffentlichen Ordnung und der öffentlichen Sicherheit erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen und die Verhütung, Ermittlung, Aufdeckung und Verfolgung von Straftaten zu ermöglichen. Zu diesem Zweck sollten die Mitgliedstaaten bestimmte Einrichtungen, die in den Bereichen nationale Sicherheit, öffentliche Sicherheit, Verteidigung oder Strafverfolgung tätig sind, einschließlich der Verhütung, Ermittlung, Aufdeckung und Verfolgung von Straftaten, von bestimmten in dieser Richtlinie festgelegten Verpflichtungen in Bezug auf diese Tätigkeiten ausnehmen können. Erbringt eine Einrichtung Dienste ausschließlich für eine Einrichtung der öffentlichen Verwaltung, die vom Anwendungsbereich dieser Richtlinie ausgenommen ist, so sollten die Mitgliedstaaten diese Einrichtung nicht von bestimmten in dieser Richtlinie festgelegten Verpflichtungen in Bezug auf diese Dienste ausnehmen können. Darüber hinaus sollte kein Mitgliedstaat verpflichtet sein, Auskünfte zu erteilen, deren Preisgabe seinen wesentlichen Interessen der nationalen Sicherheit, der öffentlichen Sicherheit oder der Verteidigung widerspräche. Unionsvorschriften und nationale Vorschriften zum Schutz von Verschlusssachen, Geheimhaltungsvereinbarungen und informelle Geheimhaltungsvereinbarungen wie das sogenannte Traffic Light Protocol sollten in diesem Zusammenhang berücksichtigt werden. Das Traffic Light Protocol ist als eine Mittel zu verstehen, um Informationen über etwaige Einschränkungen im Hinblick auf die weitere Verbreitung von Informationen bereitzustellen. Es wird in fast allen Computer-Notfallteams (computer security incident response teams — CSIRTs) und in einigen Zentren für Informationsanalyse und -weitergabe eingesetzt.
(10) | Although this Directive applies to entities carrying out activities in the production of electricity from nuclear power plants, some of those activities may be linked to national security. Where that is the case, a Member State should be able to exercise its responsibility for safeguarding national security with respect to those activities, including activities within the nuclear value chain, in accordance with the Treaties.(10) | Diese Richtlinie gilt zwar für Einrichtungen, die Tätigkeiten zur Erzeugung von Strom aus Kernkraftwerken ausüben, einige dieser Tätigkeiten können jedoch mit der nationalen Sicherheit in Verbindung stehen. Ist dies der Fall, so sollte ein Mitgliedstaat seine Verantwortung für den Schutz der nationalen Sicherheit in Bezug auf diese Tätigkeiten, einschließlich Tätigkeiten innerhalb der nuklearen Wertschöpfungskette, im Einklang mit den Verträgen wahrnehmen können.
(11) | Some entities carry out activities in the areas of national security, public security, defence or law enforcement, including the prevention, investigation, detection and prosecution of criminal offences, while also providing trust services. Trust service providers which fall within the scope of Regulation (EU) No 910/2014 of the European Parliament and of the Council (6) should fall within the scope of this Directive in order to secure the same level of security requirements and supervision as that which was previously laid down in that Regulation in respect of trust service providers. In line with the exclusion of certain specific services from Regulation (EU) No 910/2014, this Directive should not apply to the provision of trust services that are used exclusively within closed systems resulting from national law or from agreements between a defined set of participants.(11) | Einige Einrichtungen üben Tätigkeiten in den Bereichen nationale Sicherheit, öffentliche Sicherheit, Verteidigung oder Strafverfolgung, einschließlich der Verhütung, Ermittlung, Aufdeckung und Verfolgung von Straftaten, aus und erbringen gleichzeitig Vertrauensdienste. Vertrauensdiensteanbieter, die in den Anwendungsbereich der Verordnung (EU) Nr. 910/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates (6) fallen, sollten in den Anwendungsbereich dieser Richtlinie fallen, um das gleiche Niveau der Sicherheitsanforderungen und der Aufsicht zu gewährleisten, wie es zuvor in der genannten Verordnung für Vertrauensdiensteanbieter festgelegt war. Entsprechend dem Ausschluss bestimmter besonderer Dienste von der Verordnung (EU) Nr. 910/2014 findet diese Richtlinie keine Anwendung auf die Erbringung von Vertrauensdiensten, die ausschließlich innerhalb geschlossener Systeme aufgrund von nationalem Recht oder von Vereinbarungen zwischen einem bestimmten Kreis von Beteiligten verwendet werden.
(12) | Postal service providers as defined in Directive 97/67/EC of the European Parliament and of the Council (7), including providers of courier services, should be subject to this Directive if they provide at least one of the steps in the postal delivery chain, in particular clearance, sorting, transport or distribution of postal items, including pick-up services, while taking account of the degree of their dependence on network and information systems. Transport services that are not undertaken in conjunction with one of those steps should be excluded from the scope of postal services.(12) | Anbieter von Postdiensten im Sinne der Richtlinie 97/67/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (7), einschließlich Anbieter von Kurierdiensten sollten der vorliegenden Richtlinie unterliegen, wenn sie mindestens einen der Schritte in der Postzustellkette und insbesondere Abholung, Sortierung, Transport oder Zustellung von Postsendungen, einschließlich Abholung durch den Empfänger, anbieten, wobei das Ausmaß ihrer Abhängigkeit von Netz- und Informationssystemen zu berücksichtigen ist. Transportdienste, die nicht in Verbindung mit einem dieser Schritte erbracht werden, sollten nicht unter Postdienste fallen.
(13) | Given the intensification and increased sophistication of cyber threats, Member States should strive to ensure that entities that are excluded from the scope of this Directive achieve a high level of cybersecurity and to support the implementation of equivalent cybersecurity risk-management measures that reflect the sensitive nature of those entities.(13) | Angesichts der Verschärfung und der zunehmenden Komplexität von Cyberbedrohungen sollten die Mitgliedstaaten bestrebt sein, dafür zu sorgen, dass Einrichtungen, die vom Anwendungsbereich dieser Richtlinie ausgenommen sind, ein hohes Maß an Cybersicherheit erreichen, und die Umsetzung gleichwertiger Maßnahmen für das Risikomanagement im Bereich der Cybersicherheit unterstützen, die dem sensiblen Charakter dieser Einrichtungen Rechnung tragen.
(14) | Union data protection law and Union privacy law applies to any processing of personal data under this Directive. In particular, this Directive is without prejudice to Regulation (EU) 2016/679 of the European Parliament and of the Council (8) and Directive 2002/58/EC of the European Parliament and of the Council (9). This Directive should therefore not affect, inter alia, the tasks and powers of the authorities competent to monitor compliance with the applicable Union data protection law and Union privacy law.(14) | Jede Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen dieser Richtlinie unterliegt dem Unionsrecht zum Datenschutz und zum Schutz der Privatsphäre. Diese Richtlinie lässt insbesondere die Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates (8) und die Richtlinie 2002/58/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (9) unberührt. Diese Richtlinie sollte daher unter anderem nicht die Aufgaben und Befugnisse der Behörden berühren, die für die Überwachung der Einhaltung des geltenden Unionsrechts zum Datenschutz und zum Schutz der Privatsphäre zuständig sind.
(15) | Entities falling within the scope of this Directive for the purpose of compliance with cybersecurity risk-management measures and reporting obligations should be classified into two categories, essential entities and important entities, reflecting the extent to which they are critical as regards their sector or the type of service they provide, as well as their size. In that regard, due account should be taken of any relevant sectoral risk assessments or guidance by the competent authorities, where applicable. The supervisory and enforcement regimes for those two categories of entities should be differentiated to ensure a fair balance between risk-based requirements and obligations on the one hand, and the administrative burden stemming from the supervision of compliance on the other.(15) | Bei Einrichtungen, die für die Zwecke der Einhaltung von Risikomanagementmaßnahmen und der Meldepflichten im Bereich der Cybersicherheit in den Geltungsbereich dieser Richtlinie fallen, sollten zwei Kategorien unterschieden werden: wesentliche Einrichtungen und wichtige Einrichtungen; zu berücksichtigen ist dabei der Grad ihrer Kritikalität in Bezug auf ihren Sektor oder die Art der von ihnen erbrachten Dienste sowie ihre Größe. In diesem Zusammenhang sollten gegebenenfalls einschlägige sektorspezifische Risikobewertungen oder Leitlinien der zuständigen Behörden gebührend berücksichtigt werden. Bei den Aufsichts- und Durchsetzungsregelungen sollte bei diesen beiden Kategorien von Einrichtungen differenziert werden, um ein ausgewogenes Verhältnis zwischen risikobasierten Anforderungen und Pflichten einerseits und dem Verwaltungsaufwand, der sich andererseits aus der Überwachung der Einhaltung ergibt, zu gewährleisten.
(16) | In order to avoid entities that have partner enterprises or that are linked enterprises being considered to be essential or important entities where this would be disproportionate, Member States are able to take into account the degree of independence an entity enjoys in relation to its partner or linked enterprises when applying Article 6(2) of the Annex to Recommendation 2003/361/EC. In particular, Member States are able to take into account the fact that an entity is independent from its partner or linked enterprises in terms of the network and information systems that that entity uses in the provision of its services and in terms of the services that the entity provides. On that basis, where appropriate, Member States are able to consider that such an entity does not qualify as a medium-sized enterprise under Article 2 of the Annex to Recommendation 2003/361/EC, or does not exceed the ceilings for a medium-sized enterprise provided for in paragraph 1 of that Article, if, after taking into account the degree of independence of that entity, that entity would not have been considered to qualify as a medium-sized enterprise or to exceed those ceilings in the event that only its own data had been taken into account. This leaves unaffected the obligations laid down in this Directive of partner and linked enterprises which fall within the scope of this Directive.(16) | Um zu vermeiden, dass Einrichtungen, die Partnerunternehmen haben oder verbundene Unternehmen sind, als wesentliche oder wichtige Einrichtungen betrachtet werden, wenn dies unverhältnismäßig wäre, können die Mitgliedstaaten bei der Anwendung von Artikel 6 Absatz 2 des Anhangs der Empfehlung 2003/361/EG den Grad der Unabhängigkeit einer Einrichtung gegenüber ihren Partnerunternehmen und verbundenen Unternehmen berücksichtigen. Insbesondere können die Mitgliedstaaten berücksichtigen, dass eine Einrichtung in Bezug auf die Netz- und Informationssysteme, die sie bei der Erbringung ihrer Dienste nutzt, und in Bezug auf die von ihr erbrachten Dienste unabhängig von ihren Partnerunternehmen oder verbundenen Unternehmen ist. Auf dieser Grundlage können die Mitgliedstaaten gegebenenfalls davon ausgehen, dass eine solche Einrichtung nicht nach Artikel 2 des Anhangs der Empfehlung 2003/361/EG als mittleres Unternehmen gilt oder die Schwellenwerte für mittlere Unternehmen nach Absatz 1 jenes Artikels nicht überschreitet, wenn nach Berücksichtigung des Grades der Unabhängigkeit dieser Einrichtung davon ausgegangen worden wäre, dass sie nicht als mittleres Unternehmen gilt oder diese Schwellenwerte nicht überschreitet, falls nur ihre eigenen Daten berücksichtigt worden wären. Die in dieser Richtlinie festgelegten Verpflichtungen von Partnerunternehmen und verbundenen Unternehmen, die in den Anwendungsbereich dieser Richtlinie fallen, bleiben davon unberührt.
(17) | Member States should be able to decide that entities identified before the entry into force of this Directive as operators of essential services in accordance with Directive (EU) 2016/1148 are to be considered to be essential entities.(17) | Die Mitgliedstaaten sollten beschließen können, dass Einrichtungen, die vor Inkrafttreten dieser Richtlinie gemäß der Richtlinie (EU) 2016/1148 als Betreiber wesentlicher Dienste ermittelt wurden, als wesentliche Einrichtungen gelten.
(18) | In order to ensure a clear overview of the entities falling within the scope of this Directive, Member States should establish a list of essential and important entities as well as entities providing domain name registration services. For that purpose, Member States should require entities to submit at least the following information to the competent authorities, namely, the name, address and up-to-date contact details, including the email addresses, IP ranges and telephone numbers of the entity, and, where applicable, the relevant sector and subsector referred to in the annexes, as well as, where applicable, a list of the Member States where they provide services falling within the scope of this Directive. To that end, the Commission, with the assistance of the European Union Agency for Cybersecurity (ENISA), should, without undue delay, provide guidelines and templates regarding the obligation to submit information. To facilitate the establishing and updating of the list of essential and important entities as well as entities providing domain name registration services, Member States should be able to establish national mechanisms for entities to register themselves. Where registers exist at national level, Member States can decide on the appropriate mechanisms that allow for the identification of entities falling within the scope of this Directive.(18) | Um für einen klaren Überblick über die in den Anwendungsbereich dieser Richtlinie fallenden Einrichtungen zu sorgen, sollten die Mitgliedstaaten eine Liste von wesentlichen und wichtigen Einrichtungen und von Einrichtungen, die Domänennamen-Registrierungsdienste erbringen, erstellen. Zu diesem Zweck sollten die Mitgliedstaaten die Einrichtungen dazu verpflichten, den zuständigen Behörden mindestens die folgenden Informationen zu übermitteln, nämlich Name, Anschrift und aktuelle Kontaktdaten, einschließlich E-Mail-Adressen, IP-Adressbereiche und Telefonnummern der Einrichtung, und gegebenenfalls betreffender Sektor und Teilsektor gemäß den Anhängen, sowie gegebenenfalls eine Liste der Mitgliedstaaten, in denen sie in den Anwendungsbereich dieser Richtlinie fallende Dienste erbringen. Zu diesem Zweck sollte die Kommission mit Unterstützung der Agentur der Europäischen Union für Cybersicherheit (ENISA) unverzüglich Leitlinien und Vorlagen für die Verpflichtungen zur Übermittlung von Informationen bereitstellen. Um die Erstellung und Aktualisierung der Liste von wesentlichen und wichtigen Einrichtungen und von Einrichtungen, die Domänennamen-Registrierungsdienste erbringen, zu erleichtern, sollten die Mitgliedstaaten die Möglichkeit haben, nationale Mechanismen für die Registrierung von Einrichtungen einzurichten. Bestehen Register auf nationaler Ebene, können die Mitgliedstaaten geeignete Mechanismen beschließen, die die Identifizierung von Einrichtungen ermöglichen, die in den Anwendungsbereich dieser Richtlinie fallen.
(19) | Member States should be responsible for submitting to the Commission at least the number of essential and important entities for each sector and subsector referred to in the annexes, as well as relevant information about the number of identified entities and the provision, from among those laid down in this Directive, on the basis of which they were identified, and the type of service that they provide. Member States are encouraged to exchange with the Commission information about essential and important entities and, in the case of a large-scale cybersecurity incident, relevant information such as the name of the entity concerned.(19) | Die Mitgliedstaaten sollten dafür verantwortlich sein, der Kommission mindestens die Zahl der wesentlichen und wichtigen Einrichtungen für jeden in den Anhängen genannten Sektor und Teilsektor sowie relevante Informationen über die Zahl der ermittelten Einrichtungen und die Bestimmungen dieser Richtlinie, auf deren Grundlage sie ermittelt wurden, und die Art der von ihnen erbrachten Dienste zu übermitteln. Die Mitgliedstaaten werden aufgefordert, mit der Kommission Informationen über wesentliche und wichtige Einrichtungen und – im Falle eines Cybersicherheitsvorfalls großen Ausmaßes – relevante Informationen wie den Namen der betreffenden Einrichtung auszutauschen.
(20) | The Commission should, in cooperation with the Cooperation Group and after consulting the relevant stakeholders, provide guidelines on the implementation of the criteria applicable to microenterprises and small enterprises for the assessment of whether they fall within the scope of this Directive. The Commission should also ensure that appropriate guidance is given to microenterprises and small enterprises falling within the scope of this Directive. The Commission should, with the assistance of the Member States, make information available to microenterprises and small enterprises in that regard.(20) | Die Kommission sollte in Zusammenarbeit mit der Kooperationsgruppe und nach Konsultation der einschlägigen Interessenträger Leitlinien für die Anwendung der für Kleinstunternehmen und kleine Unternehmen geltenden Kriterien bereitstellen, um zu bewerten, ob sie in den Anwendungsbereich dieser Richtlinie fallen. Die Kommission sollte auch dafür sorgen, dass Kleinstunternehmen und Kleinunternehmen, die in den Anwendungsbereich dieser Richtlinie fallen, eine angemessene Anleitung erhalten. Die Kommission sollte mit Unterstützung der Mitgliedstaaten den Kleinstunternehmen und Kleinunternehmen diesbezügliche Informationen zur Verfügung stellen.
(21) | The Commission could provide guidance to assist Member States in implementing the provisions of this Directive on scope and evaluating the proportionality of the measures to be taken pursuant to this Directive, in particular as regards entities with complex business models or operating environments, whereby an entity may simultaneously fulfil the criteria assigned to both essential and important entities or may simultaneously carry out activities, some of which fall within and some of which are excluded from the scope of this Directive.(21) | Die Kommission könnte Leitlinien herausgeben, um die Mitgliedstaaten bei der Umsetzung der Bestimmungen dieser Richtlinie über den Anwendungsbereich und bei der Bewertung der Verhältnismäßigkeit der im Rahmen dieser Richtlinie zu treffenden Maßnahmen zu unterstützen, insbesondere in Bezug auf Einrichtungen mit komplexen Geschäftsmodellen oder Betriebsumgebungen, wobei eine Einrichtung gleichzeitig die Kriterien für wesentliche und für wichtige Einrichtungen erfüllen kann oder gleichzeitig Tätigkeiten, die in den Anwendungsbereich dieser Richtlinie fallen, und andere Tätigkeiten, die nicht in den Anwendungsbereich dieser Richtlinie fallen, ausführen kann.
(22) | This Directive sets out the baseline for cybersecurity risk-management measures and reporting obligations across the sectors that fall within its scope. In order to avoid the fragmentation of cybersecurity provisions of Union legal acts, where further sector-specific Union legal acts pertaining to cybersecurity risk-management measures and reporting obligations are considered to be necessary to ensure a high level of cybersecurity across the Union, the Commission should assess whether such further provisions could be stipulated in an implementing act under this Directive. Should such an implementing act not be suitable for that purpose, sector-specific Union legal acts could contribute to ensuring a high level of cybersecurity across the Union, while taking full account of the specificities and complexities of the sectors concerned. To that end, this Directive does not preclude the adoption of further sector-specific Union legal acts addressing cybersecurity risk-management measures and reporting obligations that take due account of the need for a comprehensive and consistent cybersecurity framework. This Directive is without prejudice to the existing implementing powers that have been conferred on the Commission in a number of sectors, including transport and energy.(22) | In dieser Richtlinie wird das Grundniveau für Risikomanagementmaßnahmen und Berichtspflichten im Bereich der Cybersicherheit für die in den Anwendungsbereich der Richtlinie fallenden Sektoren festgelegt. Wenn zusätzliche sektorspezifische Rechtsakte der Union über Maßnahmen zum Cybersicherheitsrisikomanagement und Berichtspflichten für notwendig erachtet werden, um in der gesamten Union ein hohes Maß an Cybersicherheit zu gewährleisten, sollte die Kommission — zur Vermeidung einer Fragmentierung der Cybersicherheitsbestimmungen von Rechtsakten der Union — prüfen, ob diese weiteren Bestimmungen im Rahmen eines Durchführungsrechtsakts gemäß dieser Richtlinie festgelegt werden könnten. Sollte sich ein solcher Durchführungsrechtsakt zu diesem Zweck nicht eignen, so könnten sektorspezifische Rechtsakte der Union dazu beitragen, dass in der gesamten Union ein hohes Maß an Cybersicherheit gewährleistet ist und gleichzeitig den Besonderheiten und Komplexitäten der betreffenden Sektoren in vollem Umfang Rechnung getragen wird. Daher schließt die vorliegende Richtlinie nicht aus, dass zusätzliche sektorspezifische Rechtsakte der Union zu Risikomanagementmaßnahmen und Berichtspflichten im Bereich der Cybersicherheit, die der Notwendigkeit eines umfassenden und kohärenten Cybersicherheitsrahmens gebührend Rechnung tragen, erlassen werden. Die vorliegende Richtlinie berührt nicht die bestehenden Durchführungsbefugnisse, die der Kommission in einer Reihe von Sektoren, darunter Verkehr und Energie, übertragen wurden.
(23) | Where a sector-specific Union legal act contains provisions requiring essential or important entities to adopt cybersecurity risk-management measures or to notify significant incidents, and where those requirements are at least equivalent in effect to the obligations laid down in this Directive, those provisions, including on supervision and enforcement, should apply to such entities. If a sector-specific Union legal act does not cover all entities in a specific sector falling within the scope of this Directive, the relevant provisions of this Directive should continue to apply to the entities not covered by that act.(23) | Wenn wesentliche oder wichtige Einrichtungen gemäß den Bestimmungen eines sektorspezifischen Rechtsakts der Union entweder Risikomanagementmaßnahmen im Bereich der Cybersicherheit ergreifen oder erhebliche Sicherheitsvorfälle melden müssen und wenn die entsprechenden Anforderungen in ihrer Wirkung den in dieser Richtlinie festgelegten Verpflichtungen zumindest gleichwertig sind, sollten diese Bestimmungen, einschließlich der Bestimmungen über Aufsicht und Durchsetzung, keine Anwendung auf solche Einrichtungen finden. Wenn ein sektorspezifischer Rechtsakt der Union nicht für alle in den Anwendungsbereich dieser Richtlinie fallenden Einrichtungen eines bestimmten Sektors gilt, sollten die einschlägigen Bestimmungen dieser Richtlinie weiterhin im Falle der Einrichtungen zur Anwendung kommen, die nicht unter diesen Rechtsakt fallen.
(24) | Where provisions of a sector-specific Union legal act require essential or important entities to comply with reporting obligations that are at least equivalent in effect to the reporting obligations laid down in this Directive, the consistency and effectiveness of the handling of incident notifications should be ensured. To that end, the provisions relating to incident notifications of the sector-specific Union legal act should provide the CSIRTs, the competent authorities or the single points of contact on cybersecurity (single points of contact) under this Directive with an immediate access to the incident notifications submitted in accordance with the sector-specific Union legal act. In particular, such immediate access can be ensured if incident notifications are being forwarded without undue delay to the CSIRT, the competent authority or the single point of contact under this Directive. Where appropriate, Member States should put in place an automatic and direct reporting mechanism that ensures systematic and immediate sharing of information with the CSIRTs, the competent authorities or the single points of contact concerning the handling of such incident notifications. For the purpose of simplifying reporting and of implementing the automatic and direct reporting mechanism, Member States could, in accordance with the sector-specific Union legal act, use a single entry point.(24) | Wenn wesentliche oder wichtige Einrichtungen nach den Bestimmungen eines sektorspezifischen Rechtsakts der Union verpflichtet sind, Berichtspflichten zu erfüllen, die mindestens die gleiche Wirkung wie die in dieser Richtlinie festgelegten Berichtspflichten haben, sollte dafür gesorgt werden, dass Meldungen von Sicherheitsvorfällen kohärent und wirksam bearbeitet werden. Zu diesem Zweck sollten die Bestimmungen über die Meldung von Sicherheitsvorfällen des sektorspezifischen Rechtsakts der Union den CSIRTs, den zuständigen Behörden oder den zentralen Anlaufstellen für Cybersicherheit (zentrale Anlaufstelle) gemäß dieser Richtlinie einen sofortigen Zugang zu den gemäß dem sektorspezifischen Rechtsakt der Union übermittelten Meldungen von Sicherheitsvorfällen ermöglichen. Ein solcher sofortiger Zugang kann insbesondere gewährt werden, wenn Meldungen von Sicherheitsvorfällen unverzüglich an das CSIRT, die zuständige Behörde oder die zentrale Anlaufstelle gemäß dieser Richtlinie weitergeleitet werden. Gegebenenfalls sollten die Mitgliedstaaten einen automatischen und direkten Meldemechanismus einrichten, der einen systematischen und sofortigen Informationsaustausch mit den CSIRTs, den zuständigen Behörden oder den zentralen Anlaufstellen für die Bearbeitung solcher Meldungen von Sicherheitsvorfällen sicherstellt. Um die Berichterstattung zu vereinfachen und den Mechanismus der automatischen und direkten Berichterstattung umzusetzen, könnten die Mitgliedstaaten im Einklang mit dem sektorspezifischen Rechtsakt der Union eine zentrale Anlaufstelle nutzen.
(25) | Sector-specific Union legal acts which provide for cybersecurity risk-management measures or reporting obligations that are at least equivalent in effect to those laid down in this Directive could provide that the competent authorities under such acts exercise their supervisory and enforcement powers in relation to such measures or obligations with the assistance of the competent authorities under this Directive. The competent authorities concerned could establish cooperation arrangements for that purpose. Such cooperation arrangements could specify, inter alia, the procedures concerning the coordination of supervisory activities, including the procedures of investigations and on-site inspections in accordance with national law, and a mechanism for the exchange of relevant information on supervision and enforcement between the competent authorities, including access to cyber-related information requested by the competent authorities under this Directive.(25) | In sektorspezifischen Rechtsakten der Union, in denen Risikomanagementmaßnahmen oder Berichtspflichten im Bereich der Cybersicherheit vorgesehen sind, die in ihrer Wirkung den in dieser Richtlinie festgelegten entsprechenden Maßnahmen und Pflichten mindestens gleichwertig sind, könnte vorgesehen werden, dass die gemäß dieser Rechtsakte zuständigen Behörden ihre Aufsichts- und Durchsetzungsbefugnisse in Bezug auf solche Maßnahmen oder Pflichten mit Unterstützung der zuständigen Behörden gemäß der vorliegenden Richtlinie ausüben. Die betreffenden zuständigen Behörden könnten zu diesem Zweck Kooperationsvereinbarungen schließen. In solchen Kooperationsvereinbarungen könnten unter anderem die Verfahren für die Koordinierung der Aufsichtstätigkeiten festgelegt werden, einschließlich der Verfahren für im Einklang mit nationalem Recht durchzuführende Untersuchungen und Prüfungen vor Ort und eines Mechanismus für den Austausch einschlägiger Informationen zwischen den zuständigen Behörden über Aufsicht und Durchsetzung, wozu auch der Zugang zu Cyberinformationen gehört, der von den zuständigen Behörden gemäß dieser Richtlinie beantragt wird.
(26) | Where sector-specific Union legal acts require or provide incentives to entities to notify significant cyber threats, Member States should also encourage the sharing of significant cyber threats with the CSIRTs, the competent authorities or the single points of contact under this Directive, in order to ensure an enhanced level of those bodies’ awareness of the cyber threat landscape and to enable them to respond effectively and in a timely manner should the significant cyber threats materialise.(26) | Wenn sektorspezifische Rechtsakte der Union Einrichtungen zur Meldung erheblicher Cyberbedrohungen verpflichten oder ihnen entsprechende Anreize bieten, sollten die Mitgliedstaaten auch fördern, dass erhebliche Cyberbedrohungen den CSIRTs, den zuständigen Behörden oder den zentralen Anlaufstellen gemäß dieser Richtlinie gemeldet werden, um dafür zu sorgen, dass diesen Stellen die Cyberbedrohungslage besser bewusst ist, und sie in die Lage zu versetzen, wirksam und rechtzeitig zu reagieren, falls die erheblichen Cyberbedrohungen eintreten sollten.
(27) | Future sector-specific Union legal acts should take due account of the definitions and the supervisory and enforcement framework laid down in this Directive.(27) | In künftigen sektorspezifischen Rechtsakten der Union sollte den in dieser Richtlinie festgelegten Begriffsbestimmungen und dem Aufsichts- und Durchsetzungsrahmen gebührend Rechnung getragen werden.
(28) | Regulation (EU) 2022/2554 of the European Parliament and of the Council (10) should be considered to be a sector-specific Union legal act in relation to this Directive with regard to financial entities. The provisions of Regulation (EU) 2022/2554 relating to information and communication technology (ICT) risk management, management of ICT-related incidents and, in particular, major ICT-related incident reporting, as well as on digital operational resilience testing, information-sharing arrangements and ICT third-party risk should apply instead of those provided for in this Directive. Member States should therefore not apply the provisions of this Directive on cybersecurity risk-management and reporting obligations, and supervision and enforcement, to financial entities covered by Regulation (EU) 2022/2554. At the same time, it is important to maintain a strong relationship and the exchange of information with the financial sector under this Directive. To that end, Regulation (EU) 2022/2554 allows the European Supervisory Authorities (ESAs) and the competent authorities under that Regulation to participate in the activities of the Cooperation Group and to exchange information and cooperate with the single points of contact, as well as with the CSIRTs and the competent authorities under this Directive. The competent authorities under Regulation (EU) 2022/2554 should also transmit details of major ICT-related incidents and, where relevant, significant cyber threats to the CSIRTs, the competent authorities or the single points of contact under this Directive. This is achievable by providing immediate access to incident notifications and forwarding them either directly or through a single entry point. Moreover, Member States should continue to include the financial sector in their cybersecurity strategies and CSIRTs can cover the financial sector in their activities.(28) | Die Verordnung (EU) 2022/2554 des Europäischen Parlaments und des Rates (10) sollte im Zusammenhang mit der vorliegenden Richtlinie als sektorspezifischer Rechtsakt der Union in Bezug auf Finanzunternehmen betrachtet werden. Anstelle der Bestimmungen in der vorliegenden Richtlinie sollten die Bestimmungen der Verordnung (EU) 2022/2554 gelten, die sich auf Risikomanagement im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT), das Management von IKT-bezogenen Vorfällen und insbesondere die Meldung von schwerwiegenden IKT-bezogenen Vorfällen sowie die Prüfung der digitalen Betriebsstabilität, Vereinbarungen über den Informationsaustausch und Risiken durch IKT-Drittanbieter beziehen. Die Mitgliedstaaten sollten daher die Bestimmungen der vorliegenden Richtlinie, die sich auf Cybersicherheitsrisikomanagement und Berichtspflichten sowie Aufsicht und Durchsetzung beziehen, nicht auf Finanzunternehmen anwenden, die unter jene Verordnung fallen. Gleichzeitig ist es wichtig, im Rahmen der vorliegenden Richtlinie eine enge Beziehung zum und den Informationsaustausch mit dem Finanzsektor aufrechtzuerhalten. Zu diesem Zweck ist es gemäß der Verordnung (EU) 2022/2554 zulässig, dass die Europäischen Aufsichtsbehörden und die gemäß der Verordnung (EU) 2022/2554 zuständigen nationalen Behörden sich an der Tätigkeit der Kooperationsgruppe beteiligen und mit den zentralen Anlaufstellen sowie den nationalen CSIRTs und den zuständigen Behörden gemäß dieser Richtlinie Informationen austauschen und zusammenarbeiten Die gemäß der Verordnung (EU) 2022/2554 zuständigen Behörden sollten auch Einzelheiten über schwerwiegende IKT-bezogenen Vorfällen und, gegebenenfalls, erhebliche Cyberbedrohungen auch an die CSIRTs, die zuständigen Behörden oder an die gemäß der vorliegenden Richtlinie benannten zentralen Anlaufstellen übermitteln. Dies lässt sich erreichen, indem ein unmittelbarer Zugang zu Meldungen von Vorfällen und ihre direkte Weiterleitung oder über eine zentrale Anlaufstelle für die Meldung von Vorfällen ermöglicht wird. Darüber hinaus sollten die Mitgliedstaaten den Finanzsektor weiterhin in ihre Cybersicherheitsstrategien einbeziehen, und die CSIRTs können den Finanzsektor bei ihren Tätigkeiten einbeziehen.
(29) | In order to avoid gaps between or duplications of cybersecurity obligations imposed on entities in the aviation sector, national authorities under Regulations (EC) No 300/2008 (11) and (EU) 2018/1139 (12) of the European Parliament and of the Council and the competent authorities under this Directive should cooperate in relation to the implementation of cybersecurity risk-management measures and the supervision of compliance with those measures at national level. The compliance of an entity with the security requirements laid down in Regulations (EC) No 300/2008 and (EU) 2018/1139 and in the relevant delegated and implementing acts adopted pursuant to those Regulations could be considered by the competent authorities under this Directive to constitute compliance with the corresponding requirements laid down in this Directive.(29) | Um Lücken und Überschneidungen bei Luftverkehrseinrichtungen auferlegten Cybersicherheitsverpflichtungen zu vermeiden, sollten die gemäß den Verordnungen (EG) Nr. 300/2008 (11) und (EU) 2018/1139 (12) des Europäischen Parlaments und des Rates benannten nationalen Behörden und die gemäß dieser Richtlinie zuständigen Behörden bei der Umsetzung von Maßnahmen zum Cybersicherheitsrisikomanagement und der Aufsicht über die Einhaltung dieser Maßnahmen auf nationaler Ebene zusammenarbeiten. Die Einhaltung der Sicherheitsanforderungen durch eine Einrichtung, die in den Verordnungen (EG) Nr. 300/2008 und (EU) 2018/1139 sowie in den gemäß diesen Verordnungen erlassenen einschlägigen delegierten Rechtsakten und Durchführungsrechtsakten festgelegt sind, könnte von den gemäß dieser Richtlinie zuständigen Behörden als Einhaltung der entsprechenden Anforderungen dieser Richtlinie erachtet werden.
(30) | In view of the interlinkages between cybersecurity and the physical security of entities, a coherent approach should be ensured between Directive (EU) 2022/2557 of the European Parliament and of the Council (13) and this Directive. To achieve this, entities identified as critical entities under Directive (EU) 2022/2557 should be considered to be essential entities under this Directive. Moreover, each Member State should ensure that its national cybersecurity strategy provides for a policy framework for enhanced coordination within that Member State between its competent authorities under this Directive and those under Directive (EU) 2022/2557 in the context of information sharing about risks, cyber threats, and incidents as well as on non-cyber risks, threats and incidents, and the exercise of supervisory tasks. The competent authorities under this Directive and those under Directive (EU) 2022/2557 should cooperate and exchange information without undue delay, in particular in relation to the identification of critical entities, risks, cyber threats, and incidents as well as in relation to non-cyber risks, threats and incidents affecting critical entities, including the cybersecurity and physical measures taken by critical entities as well as the results of supervisory activities carried out with regard to such entities. | Furthermore, in order to streamline supervisory activities between the competent authorities under this Directive and those under Directive (EU) 2022/2557 and in order to minimise the administrative burden for the entities concerned, those competent authorities should endeavour to harmonise incident notification templates and supervisory processes. Where appropriate, the competent authorities under Directive (EU) 2022/2557, should be able to request the competent authorities under this Directive to exercise their supervisory and enforcement powers in relation to an entity that is identified as a critical entity under Directive (EU) 2022/2557. The competent authorities under this Directive and those under Directive (EU) 2022/2557 should, where possible in real time, cooperate and exchange information for that purpose.(30) | Angesichts der Zusammenhänge zwischen der Cybersicherheit und der physischen Sicherheit von Einrichtungen sollte dafür gesorgt werden, dass der Ansatz der Richtlinie (EU) 2022/2557 des Europäischen Parlaments und des Rates (13) und der Ansatz der vorliegenden Richtlinie kohärent sind. Um dies zu erreichen, sollten Einrichtungen, die gemäß der Richtlinie (EU) 2022/2557 als kritische Einrichtungen eingestuft wurden als wesentliche Einrichtungen im Sinne der vorliegenden Richtlinie gelten. Darüber hinaus sollte jeder Mitgliedstaat sicherstellen, dass seine nationale Cybersicherheitsstrategie einen politischen Rahmen für eine verstärkte Koordinierung innerhalb dieses Mitgliedstaaten zwischen seinen gemäß der vorliegenden Richtlinie zuständigen Behörden und denen gemäß Richtlinie (EU) 2022/2557 beim Informationsaustausch über Risiken, Cyberbedrohungen und Sicherheitsvorfälle sowie über nicht cyberbezogene Risiken, Bedrohungen und Sicherheitsvorfälle sowie bei der Wahrnehmung von Aufsichtsaufgaben vorsieht. Die gemäß der vorliegenden Richtlinie zuständigen Behörden und denen gemäß Richtlinie (EU) 2022/2557 sollten zusammenarbeiten und unverzüglich Informationen austauschen, insbesondere in Bezug auf die Ermittlung kritischer Einrichtungen, Cyberbedrohungen, Cybersicherheitsrisiken und Sicherheitsvorfälle sowie nicht cyberbezogene Risiken, Bedrohungen und Sicherheitsvorfälle, die kritische Einrichtungen beeinträchtigen, einschließlich der von kritischen Einrichtungen ergriffenen Cybersicherheitsmaßnahmen und physischen Maßnahmen sowie der Ergebnisse der bezüglich dieser Einrichtungen durchgeführten Aufsichtstätigkeiten. | Um die Aufsichtstätigkeiten zwischen den nach der vorliegenden Richtlinie zuständigen Behörden und denen gemäß Richtlinie (EU) 2022/2557 zu straffen und den Verwaltungsaufwand für die betreffenden Einrichtungen so gering wie möglich zu halten, sollten diese zuständigen Behörden zudem bestrebt sein, die Vorlagen für die Meldung von Sicherheitsvorfällen und die Aufsichtsverfahren zu harmonisieren. Gegebenenfalls sollten die gemäß der Richtlinie (EU) 2022/2557 zuständigen Behörden die gemäß der vorliegenden Richtlinie zuständigen Behörden ersuchen können, ihre Aufsichts- und Durchsetzungsbefugnisse in Bezug auf eine Einrichtung, die gemäß der Richtlinie (EU) 2022/2557 als kritische Einrichtung eingestuft wird, auszuüben. Die gemäß der vorliegenden Richtlinie zuständigen Behörden und denen gemäß Richtlinie (EU) 2022/2557 sollten zu diesem Zweck nach Möglichkeit in Echtzeit zusammenarbeiten und Informationen austauschen.
(31) | Entities belonging to the digital infrastructure sector are in essence based on network and information systems and therefore the obligations imposed on those entities pursuant to this Directive should address in a comprehensive manner the physical security of such systems as part of their cybersecurity risk-management measures and reporting obligations. Since those matters are covered by this Directive, the obligations laid down in Chapters III, IV and VI of Directive (EU) 2022/2557 do not apply to such entities.(31) | Einrichtungen im Bereich digitale Infrastruktur beruhen im Wesentlichen auf Netz- und Informationssystemen; aus diesem Grund sollte in den Verpflichtungen, die diesen Einrichtungen gemäß dieser Richtlinie im Rahmen ihrer Risikomanagementmaßnahmen und Berichtspflichten im Bereich Cybersicherheit auferlegt werden, umfassend auf die physische Sicherheit dieser Systeme eingegangen werden. Da diese Angelegenheiten Gegenstand der vorliegenden Richtlinie sind, gelten die in den Kapiteln III, IV und VI der Richtlinie (EU) 2022/2557 festgelegten Verpflichtungen nicht für solche Einrichtungen.
(32) | Upholding and preserving a reliable, resilient and secure domain name system (DNS) are key factors in maintaining the integrity of the internet and are essential for its continuous and stable operation, on which the digital economy and society depend. Therefore, this Directive should apply to top-level-domain (TLD) name registries, and DNS service providers that are to be understood as entities providing publicly available recursive domain name resolution services for internet end-users or authoritative domain name resolution services for third-party usage. This Directive should not apply to root name servers.(32) | Die Aufrechterhaltung und Beibehaltung eines zuverlässigen, resilienten und sicheren Domänennamensystems (domain name system — DNS) ist ein Schlüsselfaktor für die Wahrung der Integrität des Internets und von entscheidender Bedeutung für dessen kontinuierlichen und stabilen Betrieb, von dem die digitale Wirtschaft und Gesellschaft abhängig ist. Daher sollte die vorliegende Richtlinie für Namenregister der Domäne oberster Stufe (top-level-domain — TLD) und DNS-Diensteanbieter gelten, die als Einrichtungen zu verstehen sind, die öffentlich zugängliche rekursive Dienste zur Auflösung von Domänennamen für Internet-Endnutzer oder autoritative Dienste zur Auflösung von Domänennamen erbringen. Diese Richtlinie sollte nicht für Root-Namenserver gelten.
(33) | Cloud computing services should cover digital services that enable on-demand administration and broad remote access to a scalable and elastic pool of shareable computing resources, including where such resources are distributed across several locations. Computing resources include resources such as networks, servers or other infrastructure, operating systems, software, storage, applications and services. The service models of cloud computing include, inter alia, Infrastructure as a Service (IaaS), Platform as a Service (PaaS), Software as a Service (SaaS) and Network as a Service (NaaS). The deployment models of cloud computing should include private, community, public and hybrid cloud. The cloud computing service and deployment models have the same meaning as the terms of service and deployment models defined under ISO/IEC 17788:2014 standard. The capability of the cloud computing user to unilaterally self-provision computing capabilities, such as server time or network storage, without any human interaction by the cloud computing service provider could be described as on-demand administration. | The term ‘broad remote access’ is used to describe that the cloud capabilities are provided over the network and accessed through mechanisms promoting use of heterogeneous thin or thick client platforms, including mobile phones, tablets, laptops and workstations. The term ‘scalable’ refers to computing resources that are flexibly allocated by the cloud service provider, irrespective of the geographical location of the resources, in order to handle fluctuations in demand. The term ‘elastic pool’ is used to describe computing resources that are provided and released according to demand in order to rapidly increase and decrease resources available depending on workload. The term ‘shareable’ is used to describe computing resources that are provided to multiple users who share a common access to the service, but where the processing is carried out separately for each user, although the service is provided from the same electronic equipment. The term ‘distributed’ is used to describe computing resources that are located on different networked computers or devices and which communicate and coordinate among themselves by message passing.(33) | Cloud-Computing-Dienste sollten digitale Dienste umfassen, die auf Abruf die Verwaltung und den umfassenden Fernzugang zu einem skalierbaren und elastischen Pool gemeinsam nutzbarer Rechenressourcen ermöglichen, auch wenn diese Ressourcen auf mehrere Standorte verteilt sind. Zu Rechenressourcen zählen Ressourcen wie Netze, Server oder sonstige Infrastruktur, Betriebssysteme, Software, Speicher, Anwendungen und Dienste. Zu den Dienstmodellen des Cloud-Computing gehören unter anderem IaaS (Infrastructure as a Service, PaaS (Platform as a Service), SaaS (Software as a Service) und NaaS (Network as a Service). Die Bereitstellungsmodelle für Cloud-Computing sollten die private, die gemeinschaftliche, die öffentliche und die hybride Cloud umfassen. Die Cloud-Computing-Dienst- und Bereitstellungsmodelle haben dieselbe Bedeutung wie die in der Norm ISO/IEC 17788:2014 definierten Dienst- und Bereitstellungsmodelle. Dass sich der Cloud-Computing-Nutzer selbst ohne Interaktion mit dem Anbieter von Cloud-Computing-Diensten Rechenkapazitäten wie Serverzeit oder Netzwerkspeicherplatz zuweisen kann, könnte als Verwaltung auf Abruf beschrieben werden. | Der Begriff „umfassender Fernzugang“ wird verwendet, um zu beschreiben, dass die Cloud-Kapazitäten über das Netz bereitgestellt und über Mechanismen zugänglich gemacht werden, die den Einsatz heterogener Thin- oder Thick-Client-Plattformen (einschließlich Mobiltelefonen, Tablets, Laptops und Arbeitsplatzrechnern) fördern. Der Begriff „skalierbar“ bezeichnet Rechenressourcen, die unabhängig von ihrem geografischen Standort vom Anbieter des Cloud-Dienstes flexibel zugeteilt werden, damit Nachfrageschwankungen bewältigt werden können. Der Begriff „elastischer Pool“ wird verwendet, um Rechenressourcen zu beschreiben, die entsprechend der Nachfrage bereitgestellt und freigegeben werden, damit die Menge der verfügbaren Ressourcen je nach Arbeitsaufkommen rasch erhöht oder reduziert werden kann. Der Begriff „gemeinsam nutzbar“ wird verwendet, um Rechenressourcen zu beschreiben, die einer Vielzahl von Nutzern bereitgestellt werden, die über einen gemeinsamen Zugang auf den Dienst zugreifen, wobei jedoch die Verarbeitung für jeden Nutzer separat erfolgt, obwohl der Dienst über dieselbe elektronische Ausrüstung erbracht wird. Der Begriff „verteilt“ wird verwendet, um Rechenressourcen zu beschreiben, die sich auf verschiedenen vernetzten Computern oder Geräten befinden und die untereinander durch Nachrichtenaustausch kommunizieren und koordinieren.
(34) | Given the emergence of innovative technologies and new business models, new cloud computing service and deployment models are expected to appear in the internal market in response to evolving customer needs. In that context, cloud computing services may be delivered in a highly distributed form, even closer to where data are being generated or collected, thus moving from the traditional model to a highly distributed one (edge computing).(34) | Angesichts des Aufkommens innovativer Technologien und neuer Geschäftsmodelle dürften auf dem Binnenmarkt neue Dienst- und Bereitstellungsmodelle für Cloud-Computing entstehen, um den sich wandelnden Kundenbedürfnissen gerecht zu werden. In diesem Zusammenhang können Cloud-Computing-Dienste in hochgradig verteilter Form, noch näher am Ort der Datengenerierung oder -sammlung, erbracht werden, wodurch vom traditionellen Modell zu einem hochgradig verteilten Modell („Edge-Computing“) übergegangen wird.
(35) | Services offered by data centre service providers may not always be provided in the form of a cloud computing service. Accordingly, data centres may not always constitute a part of cloud computing infrastructure. In order to manage all the risks posed to the security of network and information systems, this Directive should therefore cover providers of data centre services that are not cloud computing services. For the purposes of this Directive, the term ‘data centre service’ should cover provision of a service that encompasses structures, or groups of structures, dedicated to the centralised accommodation, interconnection and operation of information technology (IT) and network equipment providing data storage, processing and transport services together with all the facilities and infrastructures for power distribution and environmental control. The term ‘data centre service’ should not apply to in-house corporate data centres owned and operated by the entity concerned, for its own purposes.(35) | Dienste, die von Anbietern von Rechenzentrumsdiensten angeboten werden, werden möglicherweise nicht immer in Form eines Cloud-Computing-Diensts erbracht. Dementsprechend sind Rechenzentren möglicherweise nicht immer Teil einer Cloud-Computing-Infrastruktur. Um allen Risiken für die Sicherheit von Netz- und Informationssystemen zu begegnen, sollte die vorliegende Richtlinie daher für Anbieter von Rechenzentrumsdiensten gelten, bei denen es sich nicht um Cloud-Computing-Dienste handelt. Für die Zwecke der vorliegenden Richtlinie sollte der Begriff „Rechenzentrumsdienst“ Dienste umfassen, mit denen Strukturen oder Gruppen von Strukturen für die zentrale Unterbringung, die Verbindung und den Betrieb von Informationstechnologie (IT) und Netzausrüstungen zur Erbringung von Datenspeicher-, Datenverarbeitungs- und Datentransportdiensten sowie alle Anlagen und Infrastrukturen für die Leistungsverteilung und die Umgebungskontrolle bereitgestellt werden. Der Begriff „Rechenzentrumsdienst“ sollte nicht für interne Rechenzentren, die sich im Besitz der betreffenden Einrichtung befinden und von der betreffenden Einrichtung für eigene Zwecke betrieben werden.
(36) | Research activities play a key role in the development of new products and processes. Many of those activities are carried out by entities that share, disseminate or exploit the results of their research for commercial purposes. Those entities can therefore be important players in value chains, which makes the security of their network and information systems an integral part of the overall cybersecurity of the internal market. Research organisations should be understood to include entities which focus the essential part of their activities on the conduct of applied research or experimental development, within the meaning of the Organisation for Economic Cooperation and Development’s Frascati Manual 2015: Guidelines for Collecting and Reporting Data on Research and Experimental Development, with a view to exploiting their results for commercial purposes, such as the manufacturing or development of a product or process, the provision of a service, or the marketing thereof.(36) | Forschungstätigkeiten spielen eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung neuer Produkte und Prozesse. Viele dieser Tätigkeiten werden von Einrichtungen durchgeführt, die ihre Forschungsergebnisse zu kommerziellen Zwecken teilen, verbreiten oder nutzen. Diese Einrichtungen können daher wichtige Akteure in Wertschöpfungsketten sein, was die Sicherheit ihrer Netz- und Informationssysteme zu einem integralen Bestandteil der allgemeinen Cybersicherheit des Binnenmarkts macht. Unter Forschungseinrichtungen sind unter anderem Einrichtungen zu verstehen, die sich im Wesentlichen auf die Durchführung von angewandter Forschung oder experimenteller Entwicklung im Sinne des Frascati-Handbuchs der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung von 2015 (Leitlinien zur Erfassung von Daten zu Forschung und experimenteller Entwicklung sowie zur entsprechenden Berichterstattung) konzentrieren, um ihre Ergebnisse für kommerzielle Zwecke wie die Herstellung oder Entwicklung eines Produkts oder eines Verfahrens, die Erbringung eines Dienstes, oder dessen Vermarktung zu nutzen.
(37) | The growing interdependencies are the result of an increasingly cross-border and interdependent network of service provision using key infrastructures across the Union in sectors such as energy, transport, digital infrastructure, drinking water and waste water, health, certain aspects of public administration, as well as space in so far as the provision of certain services depending on ground-based infrastructures that are owned, managed and operated either by Member States or by private parties is concerned, therefore not covering infrastructures owned, managed or operated by or on behalf of the Union as part of its space programme. Those interdependencies mean that any disruption, even one initially confined to one entity or one sector, can have cascading effects more broadly, potentially resulting in far-reaching and long-lasting negative impacts in the delivery of services across the internal market. The intensified cyberattacks during the COVID-19 pandemic have shown the vulnerability of increasingly interdependent societies in the face of low-probability risks.(37) | Die wachsenden gegenseitigen Abhängigkeiten sind das Ergebnis eines sich über immer mehr Grenzen hinweg erstreckenden und zunehmend interdependenten Dienstleistungsnetzes, das zentrale Infrastrukturen in der gesamten Union nutzt, und zwar in Sektoren wie z.B. Energie, Verkehr, digitale Infrastruktur, Trinkwasser und Abwasser, Gesundheit, bestimmten Bereichen der öffentlichen Verwaltung sowie im Weltraumsektor, soweit es um die Erbringung bestimmter Dienste geht, die von Bodeninfrastrukturen abhängig sind, die sich im Eigentum von Mitgliedstaaten oder privaten Parteien befinden und von diesen verwaltet und betrieben werden; damit sind Infrastrukturen ausgenommen, die sich im Eigentum der Union befinden oder von der Union oder in ihrem Namen im Rahmen ihres Weltraumprogramms verwaltet oder betrieben werden. Wegen dieser gegenseitigen Abhängigkeiten kann jede Störung, auch wenn sie anfänglich auf eine Einrichtung oder einen Sektor beschränkt ist, zu breiteren Kaskadeneffekten führen, die weitreichende und lang anhaltende negative Auswirkungen auf die Erbringung von Diensten im gesamten Binnenmarkt haben können. Die verstärkten Cyberangriffe während der COVID-19-Pandemie haben gezeigt, wie anfällig zunehmend interdependente Gesellschaften für Risiken mit geringer Eintrittswahrscheinlichkeit sind.
(38) | In view of the differences in national governance structures and in order to safeguard already existing sectoral arrangements or Union supervisory and regulatory bodies, Member States should be able to designate or establish one or more competent authorities responsible for cybersecurity and for the supervisory tasks under this Directive.(38) | Angesichts der unterschiedlichen nationalen Governancestrukturen und zwecks Beibehaltung von bereits bestehenden sektorbezogenen Vereinbarungen und Aufsichts- oder Regulierungsstellen der Union sollten die Mitgliedstaaten befugt sein, eine oder mehr als eine nationale Behörde zu benennen oder einzurichten, die für die Cybersicherheit und die Aufsichtsaufgaben gemäß der vorliegenden Richtlinie zuständig sind.
(39) | In order to facilitate cross-border cooperation and communication among authorities and to enable this Directive to be implemented effectively, it is necessary for each Member State to designate a single point of contact responsible for coordinating issues related to the security of network and information systems and cross-border cooperation at Union level.(39) | Zur Erleichterung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen Behörden und um die wirksame Umsetzung der vorliegenden Richtlinie zu ermöglichen, ist es notwendig, dass jeder Mitgliedstaat eine zentrale Anlaufstelle benennt, die für die Koordinierung im Zusammenhang mit der Sicherheit von Netz- und Informationssystemen und für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit auf Unionsebene zuständig ist.
(40) | The single points of contact should ensure effective cross-border cooperation with relevant authorities of other Member States and, where appropriate, with the Commission and ENISA. The single points of contact should therefore be tasked with forwarding notifications of significant incidents with cross-border impact to the single points of contact of other affected Member States upon the request of the CSIRT or the competent authority. At national level, the single points of contact should enable smooth cross-sectoral cooperation with other competent authorities. The single points of contact could also be the addressees of relevant information about incidents concerning financial entities from the competent authorities under Regulation (EU) 2022/2554 which they should be able to forward, as appropriate, to the CSIRTs or the competent authorities under this Directive.(40) | Die zentralen Anlaufstellen sollten für eine wirksame grenzüberschreitende Zusammenarbeit mit den zuständigen Behörden anderer Mitgliedstaaten und gegebenenfalls mit der Kommission und der ENISA sorgen. Die zentralen Anlaufstellen sollten daher beauftragt werden, Meldungen über erhebliche Sicherheitsvorfälle mit grenzüberschreitenden Auswirkungen auf Ersuchen des CSIRT oder der zuständigen Behörde an die zentralen Anlaufstellen anderer betroffener Mitgliedstaaten weiterzuleiten. Auf nationaler Ebene sollten die zentralen Anlaufstellen eine reibungslose sektorübergreifende Zusammenarbeit mit anderen zuständigen Behörden ermöglichen. Die zentralen Anlaufstellen könnten auch relevante Informationen über Vorfälle, die Finanzeinrichtungen betreffen, von den gemäß der Verordnung (EU) 2022/2554 zuständigen Behörden entgegennehmen, die sie gegebenenfalls gemäß der vorliegenden Richtlinie an die CSIRTs oder die zuständigen Behörden weiterleiten können sollten.
(41) | Member States should be adequately equipped, in terms of both technical and organisational capabilities, to prevent, detect, respond to and mitigate incidents and risks. Member States should therefore establish or designate one or more CSIRTs under this Directive and ensure that they have adequate resources and technical capabilities. The CSIRTs should comply with the requirements laid down in this Directive in order to guarantee effective and compatible capabilities to deal with incidents and risks and to ensure efficient cooperation at Union level. Member States should be able to designate existing computer emergency response teams (CERTs) as CSIRTs. In order to enhance the trust relationship between the entities and the CSIRTs, where a CSIRT is part of a competent authority, Member States should be able to consider functional separation between the operational tasks provided by the CSIRTs, in particular in relation to information sharing and assistance provided to the entities, and the supervisory activities of the competent authorities.(41) | Die Mitgliedstaaten sollten über angemessene technische und organisatorische Kapazitäten verfügen, um Sicherheitsvorfälle und Risiken zu verhüten und zu erkennen, darauf zu reagieren und um ihre Auswirkungen abzuschwächen. Die Mitgliedstaaten sollten daher ein oder mehrere CSIRTs gemäß dieser Richtlinie benennen und sicherstellen, dass sie über angemessene Ressourcen und technische Kapazitäten verfügen. Die CSIRTs sollten die Anforderungen im Sinne dieser Richtlinie erfüllen, damit wirksame und kompatible Kapazitäten zur Bewältigung von Sicherheitsvorfällen und Risiken und eine effiziente Zusammenarbeit auf Unionsebene gewährleistet sind. Die Mitgliedstaaten sollten auch bestehende Computer-Notfallteams (CERTs) als CSIRTs benennen können. Um das Vertrauensverhältnis zwischen den Einrichtungen und den CSIRTs zu stärken, sollten die Mitgliedstaaten in Fällen, in denen ein CSIRT Teil einer zuständigen Behörde ist, eine funktionale Trennung zwischen den operativen Aufgaben der CSIRTs, insbesondere in Bezug auf den Informationsaustausch und die den Einrichtungen gewährten Unterstützung, und den Aufsichtstätigkeiten der zuständigen Behörden in Erwägung ziehen können.
(42) | The CSIRTs are tasked with incident handling. This includes the processing of large volumes of sometimes sensitive data. Member States should ensure that the CSIRTs have an infrastructure for information sharing and processing, as well as well-equipped staff, which ensures the confidentiality and trustworthiness of their operations. The CSIRTs could also adopt codes of conduct in that respect.(42) | Die CSIRTs sind mit der Bewältigung von Sicherheitsvorfällen betraut. Das umfasst die Verarbeitung großer Mengen in einigen Fällen sensibler Daten. Die Mitgliedstaaten sollten dafür sorgen, dass die CSIRTs über eine Infrastruktur für den Informationsaustausch und die Verarbeitung von Informationen sowie über gut ausgestattetes Personal verfügen, womit die Vertraulichkeit und Vertrauenswürdigkeit ihrer Tätigkeiten gewährleistet wird. Die CSIRTs könnten in diesem Zusammenhang auch Verhaltenskodizes annehmen.
(43) | As regards personal data, the CSIRTs should be able to provide, in accordance with Regulation (EU) 2016/679, upon the request of an essential or important entity, a proactive scanning of the network and information systems used for the provision of the entity’s services. Where applicable, Member States should aim to ensure an equal level of technical capabilities for all sectoral CSIRTs. Member States should be able to request the assistance of ENISA in developing their CSIRTs.(43) | In Bezug auf personenbezogene Daten sollten die CSIRTs in der Lage sein, im Einklang mit der Verordnung (EU) 2016/679 im Namen und auf Ersuchen einer wesentlichen oder wichtigen Einrichtung eine proaktive Überprüfung der für die Bereitstellung der Dienste der Einrichtungen verwendeten Netz- und Informationssysteme auf Schwachstellen vorzunehmen. Die Mitgliedstaaten sollten gegebenenfalls für alle sektorbezogenen CSIRTs ein vergleichbares Niveau an technischen Kapazitäten anstreben. Die Mitgliedstaaten sollten die ENISA um Unterstützung bei der Einsetzung ihrer CSIRTs ersuchen können.
(44) | The CSIRTs should have the ability, upon an essential or important entity’s request, to monitor the entity’s internet-facing assets, both on and off premises, in order to identify, understand and manage the entity’s overall organisational risks as regards newly identified supply chain compromises or critical vulnerabilities. The entity should be encouraged to communicate to the CSIRT whether it runs a privileged management interface, as this could affect the speed of undertaking mitigating actions.(44) | Die CSIRTs sollten in der Lage sein, auf Ersuchen einer wesentlichen oder wichtigen Einrichtung die mit dem Internet verbundenen Anlagen innerhalb und außerhalb der Geschäftsräume zu überwachen, um das organisatorische Gesamtrisiko der Einrichtung für neu ermittelte Sicherheitslücken in der Lieferkette oder kritische Schwachstellen zu ermitteln, zu verstehen und zu verwalten. Die Einrichtung sollte dazu angehalten werden, dem CSIRT mitzuteilen, ob es eine privilegierte Verwaltungsschnittstelle betreibt, da dies die Geschwindigkeit der Durchführung von Abhilfemaßnahmen beeinträchtigen könnte.
(45) | Given the importance of international cooperation on cybersecurity, the CSIRTs should be able to participate in international cooperation networks in addition to the CSIRTs network established by this Directive. Therefore, for the purpose of carrying out their tasks, the CSIRTs and the competent authorities should be able to exchange information, including personal data, with the national computer security incident response teams or competent authorities of third countries provided that the conditions under Union data protection law for transfers of personal data to third countries, inter alia those of Article 49 of Regulation (EU) 2016/679, are met.(45) | Wegen der Bedeutung der internationalen Zusammenarbeit im Bereich Cybersicherheit sollten die CSIRTs sich zusätzlich zum durch die vorliegende Richtlinie geschaffenen CSIRTs-Netzwerk an internationalen Kooperationsnetzen beteiligen können. Zur Erfüllung ihrer Aufgaben sollten die CSIRTs und die zuständigen Behörden daher in der Lage sein, Informationen, einschließlich personenbezogener Daten, mit nationalen Computer-Notfallteams oder zuständigen Behörden von Drittländern auszutauschen, sofern die Bedingungen des Datenschutzrechts der Union für die Übermittlung personenbezogener Daten an Drittländer, unter anderem gemäß Artikel 49 der Verordnung (EU) 2016/679, erfüllt sind.
(46) | Ensuring adequate resources to meet the objectives of this Directive and to enable the competent authorities and the CSIRTs to carry out the tasks laid down herein is essential. The Member States can introduce at the national level a financing mechanism to cover necessary expenditure in relation to the conduct of tasks of public entities responsible for cybersecurity in the Member State pursuant to this Directive. Such mechanism should comply with Union law and should be proportionate and non-discriminatory and should take into account different approaches to providing secure services.(46) | Es ist von wesentlicher Bedeutung, dass angemessene Ressourcen bereitgestellt werden, um die Ziele dieser Richtlinie zu erreichen und es den zuständigen Behörden und den CSIRTs zu ermöglichen, die dort festgelegten Aufgaben zu erfüllen. Die Mitgliedstaaten können auf nationaler Ebene einen Finanzierungsmechanismus zur Deckung der Ausgaben einführen, die im Zusammenhang mit der Wahrnehmung der Aufgaben der in dem Mitgliedstaat gemäß dieser Richtlinie für Cybersicherheit zuständigen öffentlichen Einrichtungen erforderlich sind. Ein solcher Mechanismus sollte im Einklang mit dem Unionsrecht stehen, verhältnismäßig und diskriminierungsfrei sein und den unterschiedlichen Ansätzen für die Bereitstellung sicherer Dienste Rechnung tragen.
(47) | The CSIRTs network should continue to contribute to strengthening confidence and trust and to promote swift and effective operational cooperation among Member States. In order to enhance operational cooperation at Union level, the CSIRTs network should consider inviting Union bodies and agencies involved in cybersecurity policy, such as Europol, to participate in its work.(47) | Das CSIRTs-Netzwerk sollte weiterhin zur Stärkung des Vertrauens beitragen und eine rasche und wirksame operative Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten fördern. Um die operative Zusammenarbeit auf Unionsebene zu verbessern, sollte das CSIRTs-Netzwerk in Erwägung ziehen, mit Cybersicherheitspolitik befasste Einrichtungen und Agenturen der Union, etwa Europol, zur Teilnahme an seiner Arbeit einzuladen.
(48) | For the purpose of achieving and maintaining a high level of cybersecurity, the national cybersecurity strategies required under this Directive should consist of coherent frameworks providing strategic objectives and priorities in the area of cybersecurity and the governance to achieve them. Those strategies can be composed of one or more legislative or non-legislative instruments.(48) | Um ein hohes Cybersicherheitsniveau zu erreichen und aufrechtzuerhalten, sollten die gemäß dieser Richtlinie erforderlichen nationalen Cybersicherheitsstrategien aus kohärenten Rahmen bestehen, in denen strategische Ziele und Prioritäten im Bereich der Cybersicherheit und die zu ihrer Verwirklichung erforderliche Governance festgelegt werden. Diese Strategien können aus einem oder mehreren legislativen oder nichtlegislativen Instrumenten bestehen.
(49) | Cyber hygiene policies provide the foundations for protecting network and information system infrastructures, hardware, software and online application security, and business or end-user data upon which entities rely. Cyber hygiene policies comprising a common baseline set of practices, including software and hardware updates, password changes, the management of new installs, the limitation of administrator-level access accounts, and the backing-up of data, enable a proactive framework of preparedness and overall safety and security in the event of incidents or cyber threats. ENISA should monitor and analyse Member States’ cyber hygiene policies.(49) | Maßnahmen für die Cyberhygiene bilden die Grundlage für den Schutz von Netz- und Informationssysteminfrastrukturen, Hardware, Software und Online-Anwendungssicherheit sowie von Geschäfts- oder Endnutzerdaten, derer sich Einrichtungen bedienen. Maßnahmen für die Cyberhygiene, die eine Reihe von grundlegenden Verfahren umfassen, wie z. B. Software- und Hardware-Updates, Passwortänderungen, die Verwaltung neuer Installationen, die Einschränkung von Zugriffskonten auf Administratorenebene und die Sicherung von Daten, ermöglichen einen proaktiven Rahmen für die Bereitschaft und die allgemeine Sicherheit im Falle von Sicherheitsvorfällen oder Cyberbedrohungen. Die ENISA sollte die Cyberhygienemaßnahmen der Mitgliedstaaten überwachen und analysieren.
(50) | Cybersecurity awareness and cyber hygiene are essential to enhance the level of cybersecurity within the Union, in particular in light of the growing number of connected devices that are increasingly used in cyberattacks. Efforts should be made to enhance the overall awareness of risks related to such devices, while assessments at Union level could help ensure a common understanding of such risks within the internal market.(50) | Sensibilisierung für Cybersicherheit und Cyberhygiene sind von entscheidender Bedeutung, um das Cybersicherheitsniveau in der Union zu erhöhen, insbesondere angesichts der wachsenden Zahl vernetzter Geräte, die zunehmend bei Cyberangriffen eingesetzt werden. Es sollten Anstrengungen unternommen werden, um das allgemeine Bewusstsein für die Risiken im Zusammenhang mit derartigen Produkten zu schärfen, wobei Bewertungen auf Unionsebene dazu beitragen könnten, für ein gemeinsames Verständnis dieser Risiken im Binnenmarkt zu sorgen.
(51) | Member States should encourage the use of any innovative technology, including artificial intelligence, the use of which could improve the detection and prevention of cyberattacks, enabling resources to be diverted towards cyberattacks more effectively. Member States should therefore encourage in their national cybersecurity strategy activities in research and development to facilitate the use of such technologies, in particular those relating to automated or semi-automated tools in cybersecurity, and, where relevant, the sharing of data needed for training users of such technology and for improving it. The use of any innovative technology, including artificial intelligence, should comply with Union data protection law, including the data protection principles of data accuracy, data minimisation, fairness and transparency, and data security, such as state-of-the-art encryption. The requirements of data protection by design and by default laid down in Regulation (EU) 2016/679 should be fully exploited.(51) | Die Mitgliedstaaten sollten den Einsatz innovativer Technologien, einschließlich künstlicher Intelligenz, fördern, deren Einsatz die Aufdeckung und Verhütung von Cyberangriffen verbessern könnte, sodass Ressourcen wirksamer gegen Cyberangriffe genutzt werden können. Die Mitgliedstaaten sollten daher im Rahmen ihrer nationalen Cybersicherheitsstrategie Tätigkeiten im Bereich Forschung und Entwicklung fördern, um die Nutzung derartiger Technologien, insbesondere solcher, die sich auf automatisierte oder halbautomatisierte Instrumente für die Cybersicherheit beziehen, und gegebenenfalls den Austausch von Daten zu erleichtern, die für die Schulung und Verbesserung dieser Technologien erforderlich sind. Der Einsatz innovativer Technologien, einschließlich künstlicher Intelligenz, sollte in Einklang mit dem Datenschutzrecht der Union stehen, einschließlich der Datenschutzgrundsätze der Datengenauigkeit, Datenminimierung, Fairness und Transparenz sowie Datensicherheit, wie z. B. modernste Verschlüsselung. Die in der Verordnung (EU) 2016/679 festgelegten Anforderungen des Datenschutzes durch Technik und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen sollten voll ausgeschöpft werden.
(52) | Open-source cybersecurity tools and applications can contribute to a higher degree of openness and can have a positive impact on the efficiency of industrial innovation. Open standards facilitate interoperability between security tools, benefitting the security of industrial stakeholders. Open-source cybersecurity tools and applications can leverage the wider developer community, enabling diversification of suppliers. Open source can lead to a more transparent verification process of cybersecurity related tools and a community-driven process of discovering vulnerabilities. Member States should therefore be able to promote the use of open-source software and open standards by pursuing policies relating to the use of open data and open-source as part of security through transparency. Policies promoting the introduction and sustainable use of open-source cybersecurity tools are of particular importance for small and medium-sized enterprises facing significant costs for implementation, which could be minimised by reducing the need for specific applications or tools.(52) | Open-Source-Cybersicherheitswerkzeuge und -Anwendungen können zu einem höheren Maß an Offenheit beitragen und sich positiv auf die Effizienz industrieller Innovationen auswirken. Offene Standards erleichtern die Interoperabilität zwischen Sicherheitstools, was der Sicherheit der Interessenträger aus der Industrie zugutekommt. Open-Source-Cybersicherheitswerkzeuge und -anwendungen können die breitere Entwicklergemeinschaft nutzen und damit eine Diversifizierung der Anbieter ermöglichen. Open-Source kann zu einem transparenteren Verfahren für die Überprüfung von Werkzeugen für die Cybersicherheit und zu einem von der Gemeinschaft gesteuerten Prozess der Aufdeckung von Schwachstellen führen. Die Mitgliedstaaten sollten daher den Einsatz von Open-Source-Software und offenen Standards fördern können, indem sie Maßnahmen zur Nutzung offener Daten und Open-Source als Teil der Sicherheit durch Transparenz verfolgen. Maßnahmen zur Förderung der Einführung und nachhaltigen Nutzung von Open-Source-Cybersicherheitswerkzeugen sind besonders für kleine und mittlere Unternehmen wichtig, bei denen erhebliche Implementierungskosten anfallen, die durch die Reduzierung des Bedarfs an spezifischen Anwendungen oder Werkzeugen minimiert werden könnten.
(53) | Utilities are increasingly connected to digital networks in cities, for the purpose of improving urban transport networks, upgrading water supply and waste disposal facilities and increasing the efficiency of lighting and the heating of buildings. Those digitalised utilities are vulnerable to cyberattacks and run the risk, in the event of a successful cyberattack, of harming citizens at a large scale due to their interconnectedness. Member States should develop a policy that addresses the development of such connected or smart cities, and their potential effects on society, as part of their national cybersecurity strategy.(53) | Versorgungsunternehmen sind zunehmend an digitale Netze in Städten angeschlossen, um die städtischen Verkehrsnetze zu verbessern, die Wasserversorgungs- und Abfallentsorgungseinrichtungen zu verbessern und die Effizienz der Beleuchtung und der Beheizung von Gebäuden zu erhöhen. Diese digitalisierten Versorgungsunternehmen sind anfällig für Cyberangriffe und es besteht aufgrund ihrer Vernetzung die Gefahr, dass den Bürgern im Falle eines erfolgreichen Cyberangriffs schwerwiegend geschadet wird. Die Mitgliedstaaten sollten im Rahmen ihrer nationalen Cybersicherheitsstrategie eine Strategie entwickeln, die sich mit der Entwicklung solcher vernetzten oder intelligenten Städte und deren potenziellen Auswirkungen auf die Gesellschaft befasst.
(54) | In recent years, the Union has faced an exponential increase in ransomware attacks, in which malware encrypts data and systems and demands a ransom payment for release. The increasing frequency and severity of ransomware attacks can be driven by several factors, such as different attack patterns, criminal business models around ‘ransomware as a service’ and cryptocurrencies, ransom demands, and the rise of supply chain attacks. Member States should develop a policy addressing the rise of ransomware attacks as part of their national cybersecurity strategy.(54) | In den letzten Jahren war die Union mit einem exponentiellen Anstieg von Ransomware-Angriffen konfrontiert, bei denen Daten und Systeme durch Malware verschlüsselt werden und eine Lösegeldzahlung für die Freigabe verlangt wird. Die zunehmende Häufigkeit und Schwere von Ransomware-Angriffen kann auf verschiedene Faktoren zurückgeführt werden, wie z. B. unterschiedliche Angriffsmuster, kriminelle Geschäftsmodelle im Zusammenhang mit „Ransomware als Dienst“ und Kryptowährungen, die Forderung nach Lösegeld und die Zunahme von Angriffen auf die Lieferkette. Die Mitgliedstaaten sollten eine Strategie zum Vorgehen gegen die zunehmende Häufigkeit von Ransomware-Angriffen als Teil ihrer nationalen Cybersicherheitsstrategie ergreifen.
(55) | Public-private partnerships (PPPs) in the field of cybersecurity can provide an appropriate framework for knowledge exchange, the sharing of best practices and the establishment of a common level of understanding among stakeholders. Member States should promote policies underpinning the establishment of cybersecurity-specific PPPs. Those policies should clarify, inter alia, the scope and stakeholders involved, the governance model, the available funding options and the interaction among participating stakeholders with regard to PPPs. PPPs can leverage the expertise of private-sector entities to assist the competent authorities in developing state-of-the-art services and processes including information exchange, early warnings, cyber threat and incident exercises, crisis management and resilience planning.(55) | Öffentlich-private Partnerschaften (ÖPP) im Bereich der Cybersicherheit können einen angemessenen Rahmen für den Wissensaustausch, die Weitergabe von bewährten Verfahren und die Schaffung einer gemeinsamen Verständnisebene zwischen den Beteiligten bieten. Die Mitgliedstaaten sollten Maßnahmen fördern, die die Einrichtung von cybersicherheitsspezifischen ÖPP unterstützen. Diese Maßnahmen sollten unter anderem den Anwendungsbereich und die beteiligten Akteure, das Verwaltungsmodell, die verfügbaren Finanzierungsoptionen und das Zusammenspiel der beteiligten Akteure in Bezug auf ÖPP präzisieren. ÖPP können das Fachwissen privatwirtschaftlicher Einrichtungen nutzen, um die zuständigen Behörden bei der Entwicklung modernster Dienste und Prozesse zu unterstützen, unter anderem in den Bereichen Informationsaustausch, Frühwarnungen, Übungen zu Cyberbedrohungen und -vorfällen, Krisenmanagement und Resilienzplanung.
(56) | Member States should, in their national cybersecurity strategies, address the specific cybersecurity needs of small and medium-sized enterprises. Small and medium-sized enterprises represent, across the Union, a large percentage of the industrial and business market and often struggle to adapt to new business practices in a more connected world and to the digital environment, with employees working from home and business increasingly being conducted online. Some small and medium-sized enterprises face specific cybersecurity challenges such as low cyber-awareness, a lack of remote IT security, the high cost of cybersecurity solutions and an increased level of threat, such as ransomware, for which they should receive guidance and assistance. Small and medium-sized enterprises are increasingly becoming the target of supply chain attacks due to their less rigorous cybersecurity risk-management measures and attack management, and the fact that they have limited security resources. Such supply chain attacks not only have an impact on small and medium-sized enterprises and their operations in isolation but can also have a cascading effect on larger attacks on entities to which they provided supplies. Member States should, through their national cybersecurity strategies, help small and medium-sized enterprises to address the challenges faced in their supply chains. Member States should have a point of contact for small and medium-sized enterprises at national or regional level, which either provides guidance and assistance to small and medium-sized enterprises or directs them to the appropriate bodies for guidance and assistance with regard to cybersecurity related issues. Member States are also encouraged to offer services such as website configuration and logging enabling to microenterprises and small enterprises that lack those capabilities.(56) | Die Mitgliedstaaten sollten in ihren nationalen Cybersicherheitsstrategien auf die besonderen Cybersicherheitsbedürfnisse von kleinen und mittleren Unternehmen eingehen. Kleine und mittlere Unternehmen stellen in der gesamten Union einen großen Prozentsatz des Industrie-/Geschäftsmarktes und haben damit zu kämpfen, sich an ein neues Geschäftsgebaren in einer stärker vernetzten Welt anzupassen und sich in der digitalen Umgebung zurechtzufinden, in der Mitarbeiter von zu Hause aus arbeiten und Geschäfte zunehmend online getätigt werden. Einige kleine und mittlere Unternehmen stehen vor besonderen Herausforderungen im Bereich der Cybersicherheit, wie z. B. geringes Cyberbewusstsein, fehlende IT-Sicherheit aus der Ferne, hohe Kosten für Cybersicherheitslösungen und ein erhöhtes Maß an Bedrohungen, wie z. B. Ransomware, für die sie Anleitung und Unterstützung erhalten sollten. Kleine und mittlere Unternehmen werden aufgrund ihrer weniger strengen Risikomanagementmaßnahmen im Bereich der Cybersicherheit und ihres geringer ausgeprägten Angriffsmanagements sowie der Tatsache, dass sie über eingeschränkte Sicherheitsressourcen verfügen, zunehmend zum Ziel von Angriffen auf die Lieferkette. Diese Angriffe auf die Lieferkette wirken sich nicht nur auf kleine und mittlere Unternehmen und deren eigene Geschäftstätigkeit aus, sondern können im Rahmen größerer Angriffe auch eine Kaskadenwirkung auf die von ihnen belieferten Einrichtungen haben. Die Mitgliedstaaten sollten mittels ihrer nationalen Cybersicherheitsstrategien kleine und mittlere Unternehmen dabei unterstützen, die Herausforderungen in ihren Lieferketten zu bewältigen. Die Mitgliedstaaten sollten über eine Kontaktstelle für kleine und mittlere Unternehmen auf nationaler oder regionaler Ebene verfügen, die kleinen und mittleren Unternehmen entweder Leitlinien und Unterstützung bietet oder sie an die geeigneten Stellen für Leitlinien und Unterstützung in Fragen im Zusammenhang mit der Cybersicherheit weiterleitet. Die Mitgliedstaaten werden außerdem angehalten, auch Kleinstunternehmen und kleinen Unternehmen, die nicht über diese Fähigkeiten verfügen, Dienste wie die Konfiguration von Websites und die Aktivierung der Protokollierung anzubieten.
(57) | As part of their national cybersecurity strategies, Member States should adopt policies on the promotion of active cyber protection as part of a wider defensive strategy. Rather than responding reactively, active cyber protection is the prevention, detection, monitoring, analysis and mitigation of network security breaches in an active manner, combined with the use of capabilities deployed within and outside the victim network. This could include Member States offering free services or tools to certain entities, including self-service checks, detection tools and takedown services. The ability to rapidly and automatically share and understand threat information and analysis, cyber activity alerts, and response action is critical to enable a unity of effort in successfully preventing, detecting, addressing and blocking attacks against network and information systems. Active cyber protection is based on a defensive strategy that excludes offensive measures.(57) | Im Rahmen ihrer nationalen Cybersicherheitsstrategien sollten die Mitgliedstaaten Maßnahmen zur Förderung eines aktiven Cyberschutzes ergreifen. Anstatt nur zu reagieren, besteht aktiver Cyberschutz in der aktiven Verhütung, Erkennung, Überwachung, Analyse und Abschwächung von Sicherheitsverletzungen im Netzwerk, kombiniert mit der Nutzung von Kapazitäten, die innerhalb und außerhalb des Opfernetzwerks eingesetzt werden. Dies könnte auch die Bereitstellung kostenfreier Dienste oder Instrumente für bestimmte Einrichtungen, einschließlich Selbstbedienungskontrollen (self-service checks), Detektionswerkzeugen und Bereinigungsdiensten, durch die Mitgliedstaaten einschließen. Die Fähigkeit, Bedrohungsinformationen und -analysen, Warnungen zu Cyberaktivitäten und Reaktionsmaßnahmen schnell und automatisch auszutauschen und zu verstehen, ist entscheidend, um eine einheitliche Vorgehensweise bei der erfolgreichen Verhütung, Erkennung, Bekämpfung und Blockierung von Angriffen gegen Netz- und Informationssysteme zu ermöglichen. Der aktive Cyberschutz beruht auf einer defensiven Strategie, die offensive Maßnahmen ausschließt.
(58) | Since the exploitation of vulnerabilities in network and information systems may cause significant disruption and harm, swiftly identifying and remedying such vulnerabilities is an important factor in reducing risk. Entities that develop or administer network and information systems should therefore establish appropriate procedures to handle vulnerabilities when they are discovered. Since vulnerabilities are often discovered and disclosed by third parties, the manufacturer or provider of ICT products or ICT services should also put in place the necessary procedures to receive vulnerability information from third parties. In that regard, international standards ISO/IEC 30111 and ISO/IEC 29147 provide guidance on vulnerability handling and vulnerability disclosure. Strengthening the coordination between reporting natural and legal persons and manufacturers or providers of ICT products or ICT services is particularly important for the purpose of facilitating the voluntary framework of vulnerability disclosure. Coordinated vulnerability disclosure specifies a structured process through which vulnerabilities are reported to the manufacturer or provider of the potentially vulnerable ICT products or ICT services in a manner allowing it to diagnose and remedy the vulnerability before detailed vulnerability information is disclosed to third parties or to the public. Coordinated vulnerability disclosure should also include coordination between the reporting natural or legal person and the manufacturer or provider of the potentially vulnerable ICT products or ICT services as regards the timing of remediation and publication of vulnerabilities.(58) | Da durch die Ausnutzung von Schwachstellen in Netz- und Informationssystemen erhebliche Störungen und Schäden verursacht werden können, ist die rasche Erkennung und Behebung dieser Schwachstellen ein wichtiger Faktor bei der Verringerung des Risikos. Einrichtungen, die Netz- und Informationssysteme entwickeln oder verwalten, sollten daher geeignete Verfahren für die Behandlung von entdeckten Schwachstellen festlegen. Da Schwachstellen häufig von Dritten oder meldenden Einrichtungen entdeckt und offengelegt werden, sollte der Hersteller oder Anbieter von IKT-Produkten oder -Diensten auch Verfahren einführen, damit er von Dritten Informationen über Schwachstellen entgegennehmen kann. Diesbezüglich enthalten die internationalen Normen ISO/IEC 30111 und ISO/IEC 29147 Leitlinien für die Behandlung von Schwachstellen und die Offenlegung von Schwachstellen. Eine stärkere Koordinierung zwischen meldenden natürlichen und juristischen Personen und Herstellern oder Anbietern von IKT-Produkten oder -Diensten ist besonders wichtig, um den freiwilligen Rahmen für die Offenlegung von Schwachstellen attraktiver zu machen. Die koordinierte Offenlegung von Schwachstellen erfolgt in einem strukturierten Prozess, in dem dem Hersteller oder Anbieter der potenziell gefährdeten IKT-Produkte oder -Dienste Schwachstellen in einer Weise gemeldet werden, die ihm die Diagnose und Behebung der Schwachstelle ermöglicht, bevor detaillierte Informationen über die Schwachstelle an Dritte oder die Öffentlichkeit weitergegeben werden. Die koordinierte Offenlegung von Schwachstellen sollte auch die Koordinierung zwischen der meldenden natürlichen oder juristischen Person und dem Hersteller oder Anbieter der potenziell gefährdeten IKT-Produkte oder -Dienste in Bezug auf den Zeitplan für die Behebung und Veröffentlichung von Schwachstellen umfassen.
(59) | The Commission, ENISA and the Member States should continue to foster alignments with international standards and existing industry best practices in the area of cybersecurity risk management, for example in the areas of supply chain security assessments, information sharing and vulnerability disclosure.(59) | Die Kommission, die ENISA und die Mitgliedstaaten sollten die Anpassung an internationale Normen und vorliegende bewährte Verfahren der Branche beim Risikomanagement im Bereich der Cybersicherheit weiterhin fördern, beispielsweise in den Bereichen Bewertungen der Sicherheit der Lieferkette, Informationsaustausch und Offenlegung von Schwachstellen.
(60) | Member States, in cooperation with ENISA, should take measures to facilitate coordinated vulnerability disclosure by establishing a relevant national policy. As part of their national policy, Member States should aim to address, to the extent possible, the challenges faced by vulnerability researchers, including their potential exposure to criminal liability, in accordance with national law. Given that natural and legal persons researching vulnerabilities could in some Member States be exposed to criminal and civil liability, Member States are encouraged to adopt guidelines as regards the non-prosecution of information security researchers and an exemption from civil liability for their activities.(60) | Die Mitgliedstaaten sollten in Zusammenarbeit mit der ENISA Maßnahmen ergreifen, um eine koordinierte Offenlegung von Schwachstellen zu erleichtern, indem sie eine einschlägige nationale Strategie festlegen. Die Mitgliedstaaten sollten im Rahmen ihrer nationalen Strategien im Einklang mit den nationalen Rechtsvorschriften so weit wie möglich die Herausforderungen angehen, mit denen Forscher, die sich mit Schwachstellen befassen, konfrontiert sind, wozu auch deren potenzielle strafrechtliche Haftung gehört. Da natürliche und juristische Personen, die Schwachstellen erforschen, in einigen Mitgliedstaaten der strafrechtlichen und zivilrechtlichen Haftung unterliegen könnten, werden die Mitgliedstaaten aufgefordert, Leitlinien für die Nichtverfolgung von Forschern im Bereich der Informationssicherheit zu verabschieden und eine Ausnahme von der zivilrechtlichen Haftung für ihre Tätigkeiten zu erlassen.
(61) | Member States should designate one of its CSIRTs as a coordinator, acting as a trusted intermediary between the reporting natural or legal persons and the manufacturers or providers of ICT products or ICT services, which are likely to be affected by the vulnerability, where necessary. The tasks of the CSIRT designated as coordinator should include identifying and contacting the entities concerned, assisting the natural or legal persons reporting a vulnerability, negotiating disclosure timelines and managing vulnerabilities that affect multiple entities (multi-party coordinated vulnerability disclosure). Where the reported vulnerability could have significant impact on entities in more than one Member State, the CSIRTs designated as coordinators should cooperate within the CSIRTs network, where appropriate.(61) | Die Mitgliedstaaten sollten eines ihrer CSIRTs als Koordinator benennen, der gegebenenfalls als vertrauenswürdiger Vermittler zwischen den meldenden natürlichen oder juristischen Personen und den Herstellern oder Anbietern von IKT-Produkten oder -Diensten, die wahrscheinlich von der Schwachstelle betroffen sind, fungiert. Zu den Aufgaben des als Koordinator benannten CSIRT sollte insbesondere gehören, betreffende Einrichtungen zu ermitteln und zu kontaktieren, die natürlichen oder juristischen Personen, die eine Schwachstelle melden, zu unterstützen, Zeitpläne für die Offenlegung auszuhandeln und das Vorgehen bei Schwachstellen zu koordinieren, die mehrere Einrichtungen betreffen (koordinierte Offenlegung von Schwachstellen, die mehrere Parteien betreffen). Könnte die gemeldete Schwachstelle in mehr als einem Mitgliedstaat erhebliche Auswirkungen auf Einrichtungen haben, sollten die als Koordinator benannten CSIRTs gegebenenfalls im Rahmen des CSIRTs-Netzwerks zusammenarbeiten.
(62) | Access to correct and timely information about vulnerabilities affecting ICT products and ICT services contributes to an enhanced cybersecurity risk management. Sources of publicly available information about vulnerabilities are an important tool for the entities and for the users of their services, but also for the competent authorities and the CSIRTs. For that reason, ENISA should establish a European vulnerability database where entities, regardless of whether they fall within the scope of this Directive, and their suppliers of network and information systems, as well as the competent authorities and the CSIRTs, can disclose and register, on a voluntary basis, publicly known vulnerabilities for the purpose of allowing users to take appropriate mitigating measures. The aim of that database is to address the unique challenges posed by risks to Union entities. Furthermore, ENISA should establish an appropriate procedure regarding the publication process in order to give entities the time to take mitigating measures as regards their vulnerabilities and employ state-of-the-art cybersecurity risk-management measures as well as machine-readable datasets and corresponding interfaces. To encourage a culture of disclosure of vulnerabilities, disclosure should have no detrimental effects on the reporting natural or legal person.(62) | Der rechtzeitige Zugang zu korrekten Informationen über Schwachstellen, die IKT-Produkte und -Dienste beeinträchtigen, trägt zu einem besseren Cybersicherheitsrisikomanagement bei. Öffentlich zugängliche Informationen über Schwachstellen sind nicht nur für die Einrichtungen und die Nutzer ihrer Dienste, sondern auch für die zuständigen Behörden und die CSIRTs ein wichtiges Instrument. Aus diesem Grund sollte die ENISA eine europäische Schwachstellendatenbank einrichten, in der Einrichtungen, unabhängig davon, ob sie in den Anwendungsbereich dieser Richtlinie fallen, und deren Anbieter von Netz- und Informationssystemen sowie die zuständigen Behörden und CSIRTs auf freiwilliger Basis öffentlich bekannte Schwachstellen offenlegen und registrieren können, die es den Nutzern ermöglichen, geeignete Abhilfemaßnahmen zu ergreifen. Das Ziel dieser Datenbank besteht darin, die einzigartigen Herausforderungen zu bewältigen, die sich aus den Risiken für Einrichtungen der Union ergeben. Darüber hinaus sollte die ENISA ein geeignetes Verfahren für den Veröffentlichungsprozess einführen, um den Einrichtungen Zeit zu geben, Maßnahmen zur Behebung ihrer Schwachstellen zu ergreifen und moderne Risikomanagementmaßnahmen im Bereich der Cybersicherheit sowie maschinenlesbare Datensätze und entsprechende Schnittstellen einzusetzen. Zur Förderung einer Kultur der Offenlegung von Schwachstellen sollte eine Offenlegung ohne nachteilige Folgen für die meldende natürliche oder juristische Person erfolgen.
(63) | Although similar vulnerability registries or databases exist, they are hosted and maintained by entities which are not established in the Union. A European vulnerability database maintained by ENISA would provide improved transparency regarding the publication process before the vulnerability is publicly disclosed, and resilience in the event of a disruption or an interruption of the provision of similar services. In order, to the extent possible, to avoid a duplication of efforts and to seek complementarity, ENISA should explore the possibility of entering into structured cooperation agreements with similar registries or databases that fall under third-country jurisdiction. In particular, ENISA should explore the possibility of close cooperation with the operators of the Common Vulnerabilities and Exposures (CVE) system.(63) | Es gibt zwar bereits ähnliche Register oder Datenbanken für Schwachstellen, aber diese werden von Einrichtungen betrieben und gepflegt, die nicht in der Union niedergelassen sind. Eine von der ENISA gepflegte europäische Schwachstellendatenbank würde für mehr Transparenz in Bezug auf den Prozess der Veröffentlichung vor der öffentlichen Offenlegung der Schwachstelle sorgen und die Resilienz im Falle von einer Störung oder Unterbrechung bei der Erbringung ähnlicher Dienste verbessern. Um Doppelarbeit so weit wie möglich zu vermeiden und im Interesse der größtmöglichen Komplementarität, sollte die ENISA die Möglichkeit prüfen, Vereinbarungen über eine strukturierte Zusammenarbeit mit ähnlichen Registern oder Datenbanken zu schließen, die unter die Gerichtsbarkeit von Drittländern fallen. Insbesondere sollte die ENISA die Möglichkeit einer engen Zusammenarbeit mit den Betreibern des Systems für bekannte Schwachstellen und Anfälligkeiten (CVE) prüfen.
(64) | The Cooperation Group should support and facilitate strategic cooperation and the exchange of information, as well as strengthen trust and confidence among Member States. The Cooperation Group should establish a work programme every two years. The work programme should include the actions to be undertaken by the Cooperation Group to implement its objectives and tasks. The timeframe for the establishment of the first work programme under this Directive should be aligned with the timeframe of the last work programme established under Directive (EU) 2016/1148 in order to avoid potential disruptions in the work of the Cooperation Group.(64) | Die Kooperationsgruppe sollte die strategische Zusammenarbeit und den Informationsaustausch unterstützen und erleichtern und das Vertrauen zwischen den Mitgliedstaaten stärken. Die Kooperationsgruppe sollte alle zwei Jahre ein Arbeitsprogramm aufstellen. In dem Arbeitsprogramm sollten die Maßnahmen aufgeführt sein, die die Kooperationsgruppe zur Umsetzung ihrer Ziele und Aufgaben zu ergreifen hat. Der Zeitrahmen für die Aufstellung des Arbeitsprogramms gemäß der vorliegenden Richtlinie sollte an den Zeitrahmen des letzten gemäß der Richtlinie (EU) 2016/1148 aufgestellten Arbeitsprogramms angepasst werden, um etwaige Unterbrechungen der Arbeit der Kooperationsgruppe zu vermeiden.
(65) | When developing guidance documents, the Cooperation Group should consistently map national solutions and experiences, assess the impact of Cooperation Group deliverables on national approaches, discuss implementation challenges and formulate specific recommendations, in particular as regards facilitating an alignment of the transposition of this Directive among Member States, to be addressed through a better implementation of existing rules. The Cooperation Group could also map the national solutions in order to promote compatibility of cybersecurity solutions applied to each specific sector across the Union. This is particularly relevant to sectors that have an international or cross-border nature.(65) | Bei der Ausarbeitung von Leitfäden sollte die Kooperationsgruppe konsequent nationale Lösungen und Erfahrungen erfassen, die Auswirkungen ihrer Vorgaben auf nationale Ansätze bewerten, Herausforderungen bei der Umsetzung erörtern und spezifische Empfehlungen für eine bessere Umsetzung bestehender Vorschriften formulieren, insbesondere hinsichtlich der Erleichterung der Angleichung bei der Umsetzung dieser Richtlinie zwischen den Mitgliedstaaten. Die Kooperationsgruppe könnte auch eine Bestandsaufnahme der nationalen Lösungen vornehmen, um die Kompatibilität von Cybersicherheitslösungen zu fördern, die für jeden einzelnen Sektor in der gesamten Union angewandt werden. Dies gilt insbesondere für Sektoren mit internationalem oder grenzüberschreitendem Charakter.
(66) | The Cooperation Group should remain a flexible forum and be able to react to changing and new policy priorities and challenges while taking into account the availability of resources. It could organise regular joint meetings with relevant private stakeholders from across the Union to discuss activities carried out by the Cooperation Group and gather data and input on emerging policy challenges. Additionally, the Cooperation Group should carry out a regular assessment of the state of play of cyber threats or incidents, such as ransomware. In order to enhance cooperation at Union level, the Cooperation Group should consider inviting relevant Union institutions, bodies, offices and agencies involved in cybersecurity policy, such as the European Parliament, Europol, the European Data Protection Board, the European Union Aviation Safety Agency, established by Regulation (EU) 2018/1139, and the European Union Agency for Space Programme, established by Regulation (EU) 2021/696 of the European Parliament and the Council (14), to participate in its work.(66) | Die Kooperationsgruppe sollte ein flexibles Forum bleiben und in der Lage sein, unter Berücksichtigung der verfügbaren Ressourcen auf sich ändernde und neue politische Prioritäten und Herausforderungen zu reagieren. Sie könnte regelmäßige gemeinsame Sitzungen mit einschlägigen privaten Interessenträgern aus der gesamten Union organisieren, um die Tätigkeiten der Kooperationsgruppe zu erörtern und Daten und Beiträge zu neuen politischen Herausforderungen einzuholen. Darüber hinaus sollte die Kooperationsgruppe regelmäßig den aktuellen Stand in Bezug auf Cyberbedrohungen oder -vorfälle wie Ransomware bewerten. Um die Zusammenarbeit auf Unionsebene zu verbessern, sollte die Kooperationsgruppe in Erwägung ziehen, mit Cybersicherheitspolitik befasste einschlägige Organe, Einrichtungen und Agenturen der Union, etwa das Europäische Parlament, Europol, den Europäischen Datenschutzausschuss, die Agentur der Europäischen Union für Flugsicherheit, die mit der Verordnung (EU) 2018/1139 eingerichtet wurde, und die Agentur der Europäischen Union für das Weltraumprogramm, die mit der Verordnung (EU) 2021/696 des Europäischen Parlaments und des Rates (14) eingeführt wurde, zur Teilnahme an ihrer Arbeit einzuladen.
(67) | The competent authorities and the CSIRTs should be able to participate in exchange schemes for officials from other Member States, within a specific framework and, where applicable, subject to the required security clearance of officials participating in such exchange schemes, in order to improve cooperation and strengthen trust among Member States. The competent authorities should take the necessary measures to enable officials from other Member States to play an effective role in the activities of the host competent authority or the host CSIRT.(67) | Die zuständigen Behörden und die CSIRTs sollten die Möglichkeit haben, innerhalb eines spezifischen Rahmens und gegebenenfalls vorbehaltlich der erforderlichen Sicherheitsüberprüfung der an solchen Austauschprogrammen teilnehmenden Beamten an Austauschprogrammen für Bedienstete aus anderen Mitgliedstaaten teilzunehmen, um die Zusammenarbeit zu verbessern und das Vertrauen unter den Mitgliedstaaten zu stärken. Die zuständigen Behörden sollten Maßnahmen ergreifen, damit die Bediensteten aus anderen Mitgliedstaaten bei den Tätigkeiten der aufnehmenden zuständigen Behörde oder des aufnehmenden CSIRT konstruktiv mitwirken können.
(68) | Member States should contribute to the establishment of the EU Cybersecurity Crisis Response Framework as set out in Commission Recommendation (EU) 2017/1584 (15) through the existing cooperation networks, in particular the European cyber crisis liaison organisation network (EU-CyCLONe), the CSIRTs network and the Cooperation Group. EU-CyCLONe and the CSIRTs network should cooperate on the basis of procedural arrangements that specify the details of that cooperation and avoid any duplication of tasks. EU-CyCLONe’s rules of procedure should further specify the arrangements through which that network should function, including the network’s roles, means of cooperation, interactions with other relevant actors and templates for information sharing, as well as means of communication. For crisis management at Union level, relevant parties should rely on the EU Integrated Political Crisis Response arrangements under Council Implementing Decision (EU) 2018/1993 (16) (IPCR arrangements). The Commission should use the ARGUS high-level cross-sectoral crisis coordination process for that purpose. If the crisis entails an important external or Common Security and Defence Policy dimension, the European External Action Service Crisis Response Mechanism should be activated.(68) | Die Mitgliedstaaten sollten über die bestehenden Kooperationsnetzwerke — insbesondere dem Europäischen Netzwerk der Verbindungsorganisationen für Cyberkrisen (EU-CyCLONe), das CSIRTs-Netzwerk und die Kooperationsgruppe — zur Schaffung des EU-Rahmens für die Reaktion auf Cybersicherheitskrisen gemäß der Empfehlung (EU) 2017/1584 der Kommission (15) beitragen. EU-CyCLONe und das CSIRTs-Netzwerk sollten auf der Grundlage von verfahrenstechnischen Vereinbarungen zusammenarbeiten, in denen die Einzelheiten dieser Zusammenarbeit festgelegt werden, und jegliche Doppelarbeit vermeiden. In der Geschäftsordnung von EU-CyCLONe sollten die Regelungen für das Funktionieren des Netzwerks genauer festgelegt werden, einschließlich der Funktion und Aufgaben des Netzwerks, Formen der Zusammenarbeit, Interaktionen mit anderen relevanten Akteuren und Vorlagen für den Informationsaustausch sowie Kommunikationsmittel. Für das Krisenmanagement auf Unionsebene sollten sich die relevanten Parteien auf die Integrierte Regelung für die politische Reaktion auf Krisen gemäß dem Durchführungsbeschluss (EU) 2018/1993 des Rates (16) (IPCR-Regelung) stützen. Die Kommission sollte zu diesem Zweck auf den sektorübergreifenden Krisenkoordinierungsprozess auf hoher Ebene, ARGUS, zurückgreifen. Berührt die Krise eine wichtige externe Dimension oder eine Dimension der Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik, so sollte der Krisenreaktionsmechanismus des Europäischen Auswärtigen Dienstes ausgelöst werden.
(69) | In accordance with the Annex to Recommendation (EU) 2017/1584, a large-scale cybersecurity incident should mean an incident which causes a level of disruption that exceeds a Member State’s capacity to respond to it or which has a significant impact on at least two Member States. Depending on their cause and impact, large-scale cybersecurity incidents may escalate and turn into fully-fledged crises not allowing the proper functioning of the internal market or posing serious public security and safety risks for entities or citizens in several Member States or the Union as a whole. Given the wide-ranging scope and, in most cases, the cross-border nature of such incidents, Member States and the relevant Union institutions, bodies, offices and agencies should cooperate at technical, operational and political level to properly coordinate the response across the Union.(69) | Im Einklang mit dem Anhang der Empfehlung (EU) 2017/1584 sollte der Begriff „Cybersicherheitsvorfall großen Ausmaßes“ einen Sicherheitsvorfall bezeichnen, der der eine Störung verursacht, deren Ausmaß die Reaktionsfähigkeit eines Mitgliedstaats übersteigt oder der beträchtliche Auswirkungen auf mindestens zwei Mitgliedstaaten hat. Je nach Ursache und Auswirkung können sich Cybersicherheitsvorfälle großen Ausmaßes verschärfen und zu echten Krisen entwickeln, die das reibungslose Funktionieren des Binnenmarkts verhindern oder ernsthafte, die öffentliche Sicherheit betreffende Risiken für Einrichtungen und Bürger in mehreren Mitgliedstaaten oder in der gesamten Union darstellen. Angesichts der großen Tragweite und des, in den meisten Fällen, grenzübergreifenden Charakters solcher Sicherheitsvorfälle sollten die Mitgliedstaaten und die einschlägigen Organe, Einrichtungen und sonstigen Stellen der Union auf technischer, operativer und politischer Ebene zusammenarbeiten, um die Reaktion unionsweit angemessen zu koordinieren.
(70) | Large-scale cybersecurity incidents and crises at Union level require coordinated action to ensure a rapid and effective response because of the high degree of interdependence between sectors and Member States. The availability of cyber-resilient network and information systems and the availability, confidentiality and integrity of data are vital for the security of the Union and for the protection of its citizens, businesses and institutions against incidents and cyber threats, as well as for enhancing the trust of individuals and organisations in the Union’s ability to promote and protect a global, open, free, stable and secure cyberspace grounded in human rights, fundamental freedoms, democracy and the rule of law.(70) | Cybersicherheitsvorfälle großen Ausmaßes und Krisen auf Unionsebene erfordern aufgrund der starken Interdependenz zwischen Sektoren und Mitgliedstaaten ein koordiniertes Vorgehen, um eine schnelle und wirksame Reaktion zu gewährleisten. Die Verfügbarkeit von gegen Cyberangriffe widerstandsfähigen Netz- und Informationssystemen sowie die Verfügbarkeit, Vertraulichkeit und Integrität von Daten sind von entscheidender Bedeutung für die Sicherheit der Union und den Schutz ihrer Bürger, Unternehmen und Institutionen vor Sicherheitsvorfällen und Cyberbedrohungen sowie für die Stärkung des Vertrauens von Einzelpersonen und Organisationen in die Fähigkeit der Union, einen globalen, offenen, freien, stabilen und sicheren Cyberraum zu fördern und zu schützen, der auf Menschenrechten, Grundfreiheiten, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit beruht.
(71) | EU-CyCLONe should work as an intermediary between the technical and political level during large-scale cybersecurity incidents and crises and should enhance cooperation at operational level and support decision-making at political level. In cooperation with the Commission, having regard to the Commission’s competence in the area of crisis management, EU-CyCLONe should build on the CSIRTs network findings and use its own capabilities to create impact analysis of large-scale cybersecurity incidents and crises.(71) | Das EU-CyCLONe sollte im Fall von Cybersicherheitsvorfällen großen Ausmaßes und Krisen als Vermittler zwischen der technischen und politischen Ebene fungieren und die Zusammenarbeit auf operativer Ebene verbessern und die Entscheidungsfindung auf politischer Ebene unterstützen. In Zusammenarbeit mit der Kommission und unter Berücksichtigung der Zuständigkeiten der Kommission im Bereich des Krisenmanagements sollte das EU-CyCLONe auf den Erkenntnissen des CSIRTs-Netzwerks aufbauen und seine eigenen Fähigkeiten nutzen, um Folgenabschätzungen für Cybersicherheitsvorfälle großen Ausmaßes und Krisen zu erstellen.
(72) | Cyberattacks are of a cross-border nature, and a significant incident can disrupt and damage critical information infrastructures on which the smooth functioning of the internal market depends. Recommendation (EU) 2017/1584 addresses the role of all relevant actors. Furthermore, the Commission is responsible, within the framework of the Union Civil Protection Mechanism, established by Decision No 1313/2013/EU of the European Parliament and of the Council (17), for general preparedness actions including managing the Emergency Response Coordination Centre and the Common Emergency Communication and Information System, maintaining and further developing situational awareness and analysis capability, and establishing and managing the capability to mobilise and dispatch expert teams in the event of a request for assistance from a Member State or third country. The Commission is also responsible for providing analytical reports for the IPCR arrangements under Implementing Decision (EU) 2018/1993, including in relation to cybersecurity situational awareness and preparedness, as well as for situational awareness and crisis response in the areas of agriculture, adverse weather conditions, conflict mapping and forecasts, early warning systems for natural disasters, health emergencies, infection disease surveillance, plant health, chemical incidents, food and feed safety, animal health, migration, customs, nuclear and radiological emergencies, and energy.(72) | Cyberangriffe sind grenzüberschreitender Natur, und ein erheblicher Sicherheitsvorfall kann kritische Informationsinfrastrukturen, von denen das reibungslose Funktionieren des Binnenmarkts abhängt, stören und schädigen. In der Empfehlung (EU) 2017/1584 wird auf die Rolle aller relevanten Akteure eingegangen. Darüber hinaus ist die Kommission im Rahmen des durch den Beschluss Nr. 1313/2013/EU des Europäischen Parlaments und des Rates (17) eingerichteten Katastrophenschutzverfahrens der Union für allgemeine Vorsorgemaßnahmen zuständig, einschließlich der Verwaltung des Zentrums für die Koordination von Notfallmaßnahmen und des Gemeinsamen Kommunikations- und Informationssystems für Notfälle, der Aufrechterhaltung und Weiterentwicklung der Fähigkeit zur Lageerfassung und -analyse sowie des Aufbaus und der Verwaltung der Fähigkeit zur Mobilisierung und Entsendung von Expertenteams im Falle eines Hilfeersuchens eines Mitgliedstaats oder eines Drittstaats. Die Kommission ist auch für die Erstellung von Analyseberichten für die IPCR-Regelung gemäß dem Durchführungsbeschluss (EU) 2018/1993 zuständig, unter anderem in Bezug auf die Lageerfassung und -vorsorge im Bereich der Cybersicherheit sowie für die Lageerfassung und Krisenreaktion in den Bereichen Landwirtschaft, widrige Witterungsbedingungen, Konfliktkartierung und -vorhersagen, Frühwarnsysteme für Naturkatastrophen, gesundheitliche Notlagen, Überwachung von Infektionskrankheiten, Pflanzengesundheit, chemische Zwischenfälle, Lebensmittel- und Futtermittelsicherheit, Tiergesundheit, Migration, Zoll, Notlagen im Bereich Kernenergie und Strahlenforschung, und Energie.
(73) | The Union can, where appropriate, conclude international agreements, in accordance with Article 218 TFEU, with third countries or international organisations, allowing and organising their participation in particular activities of the Cooperation Group, the CSIRTs network and EU-CyCLONe. Such agreements should ensure the Union’s interests and the adequate protection of data. This should not preclude the right of Member States to cooperate with third countries on management of vulnerabilities and cybersecurity risk management, facilitating reporting and general information sharing in accordance with Union law.(73) | Die Union kann gegebenenfalls internationale Übereinkünfte mit Drittländern oder internationalen Organisationen im Einklang mit Artikel 218 AEUV schließen, in denen deren Beteiligung an bestimmten Tätigkeiten der Kooperationsgruppe, dem CSIRTs-Netzwerk und EU-CyCLONe ermöglicht und geregelt wird. Solche Übereinkünfte sollten die Interessen der Union wahren und einen angemessenen Datenschutz gewährleisten. Das sollte nicht das Recht der Mitgliedstaaten ausschließen, mit Drittländern bei der Verwaltung von Schwachstellen und von Cybersicherheitsrisiken zusammenzuarbeiten und die Berichterstattung und den allgemeinen Informationsaustausch im Einklang mit dem Recht der Union zu erleichtern.
(74) | In order to facilitate the effective implementation of this Directive with regard, inter alia, to the management of vulnerabilities, cybersecurity risk-management measures, reporting obligations and cybersecurity information-sharing arrangements, Member States can cooperate with third countries and undertake activities that are considered to be appropriate for that purpose, including information exchange on cyber threats, incidents, vulnerabilities, tools and methods, tactics, techniques and procedures, cybersecurity crisis management preparedness and exercises, training, trust building and structured information-sharing arrangements.(74) | Um die wirksame Umsetzung der Bestimmungen dieser Richtlinie, etwa zum Umgang mit Schwachstellen, zu Risikomanagementmaßnahmen im Bereich der Cybersicherheit, zu Berichtspflichten und zu Vereinbarungen über den Austausch cyberbezogener Informationen, zu fördern, können die Mitgliedstaaten mit Drittländern zusammenarbeiten und Tätigkeiten durchführen, die für diesen Zweck als angemessen erachtet werden, wozu auch der Informationsaustausch über Cyberbedrohungen, Vorfälle, Schwachstellen, Instrumente und Methoden, Taktiken, Techniken und Verfahren, die Vorsorge und Übungen im Hinblick auf das Krisenmanagement im Cyberbereich, Schulungen, die Vertrauensbildung und Vereinbarungen über den strukturierten Informationsaustausch gehören.
(75) | Peer reviews should be introduced to help learn from shared experiences, strengthen mutual trust and achieve a high common level of cybersecurity. Peer reviews can lead to valuable insights and recommendations strengthening the overall cybersecurity capabilities, creating another functional path for the sharing of best practices across Member States and contributing to enhance the Member States’ levels of maturity in cybersecurity. Furthermore, peer reviews should take account of the results of similar mechanisms, such as the peer-review system of the CSIRTs network, and should add value and avoid duplication. The implementation of peer reviews should be without prejudice to Union or national law on the protection of confidential or classified information.(75) | Peer Reviews sollten eingeführt werden, um aus gemeinsamen Erfahrungen zu lernen, das gegenseitige Vertrauen zu stärken und ein hohes gemeinsames Cybersicherheitsniveau zu erreichen. Peer Reviews können zu wertvollen Erkenntnissen und Empfehlungen führen, mit denen man die allgemeinen Cybersicherheitskapazitäten stärkt, einen weiteren funktionalen Weg für den Austausch bewährter Verfahren zwischen den Mitgliedstaaten schafft und dazu beiträgt, den Reifegrad der Mitgliedstaaten im Bereich der Cybersicherheit zu verbessern. Darüber hinaus sollte bei den Peer Reviews den Ergebnissen ähnlicher Mechanismen, wie dem Peer-Review-System des CSIRTs-Netzwerks, Rechnung getragen, ein Mehrwert geschaffen und Doppelarbeit vermieden werden. Die Umsetzung der Peer Reviews sollte die Rechtsvorschriften der Union und der Mitgliedstaaten über den Schutz vertraulicher oder als Verschlusssachen eingestufter Informationen unberührt lassen.
(76) | The Cooperation Group should establish a self-assessment methodology for Member States, aiming to cover factors such as the level of implementation of the cybersecurity risk-management measures and reporting obligations, the level of capabilities and the effectiveness of the exercise of the tasks of the competent authorities, the operational capabilities of the CSIRTs, the level of implementation of mutual assistance, the level of implementation of the cybersecurity information-sharing arrangements, or specific issues of cross-border or cross-sector nature. Member States should be encouraged to carry out self-assessments on a regular basis, and to present and discuss the results of their self-assessment within the Cooperation Group.(76) | Die Kooperationsgruppe sollte eine Selbstbewertungsmethode für die Mitgliedstaaten festlegen, die Faktoren wie den Stand der Umsetzung der Maßnahmen für das Cybersicherheitsrisikomanagement und die Berichtspflichten, den Umfang der Fähigkeiten und die Wirksamkeit der Wahrnehmung der Aufgaben der zuständigen Behörden, die operativen Fähigkeiten der CSIRTs, den Grad der Umsetzung der Amtshilfe sowie der Vereinbarungen über den Informationsaustausch im Bereich der Cybersicherheit oder spezifische Fragen grenz- oder sektorübergreifender Art abdeckt. Die Mitgliedstaaten sollten angehalten werden, regelmäßig Selbstbewertungen durchzuführen und die Ergebnisse ihrer Selbstbewertung in der Kooperationsgruppe vorzustellen und zu erörtern.
(77) | Responsibility for ensuring the security of network and information system lies, to a great extent, with essential and important entities. A culture of risk management, involving risk assessments and the implementation of cybersecurity risk-management measures appropriate to the risks faced, should be promoted and developed.(77) | Die Verantwortung für die Gewährleistung der Sicherheit von Netz- und Informationssystemen liegt in erheblichem Maße bei den wesentlichen und wichtigen Einrichtungen. Es sollte eine Risikomanagementkultur gefördert und entwickelt werden, die unter anderem die Risikobewertung und die Anwendung von Risikomanagementmaßnahmen im Bereich der Cybersicherheit, die den jeweiligen Risiken angemessen sind, umfassen sollte.
(78) | Cybersecurity risk-management measures should take into account the degree of dependence of the essential or important entity on network and information systems and include measures to identify any risks of incidents, to prevent, detect, respond to and recover from incidents and to mitigate their impact. The security of network and information systems should include the security of stored, transmitted and processed data. Cybersecurity risk-management measures should provide for systemic analysis, taking into account the human factor, in order to have a complete picture of the security of the network and information system.(78) | Die Risikomanagementmaßnahmen im Bereich der Cybersicherheit sollten den Grad der Abhängigkeit der wesentlichen oder wichtigen Einrichtung von Netz- und Informationssystemen berücksichtigen und auch Maßnahmen zur Ermittlung jeder Gefahr eines Sicherheitsvorfalls, zur Verhinderung, und Aufdeckung von Sicherheitsvorfällen, zur Reaktion darauf und zur Wiederherstellung danach sowie der Minderung ihrer Folgen umfassen. Die Sicherheit von Netz- und Informationssystemen sollte sich auch auf gespeicherte, übermittelte und verarbeitete Daten erstrecken. Die Risikomanagementmaßnahmen im Bereich der Cybersicherheit sollten eine systemische Analyse vorsehen, bei der der menschliche Faktor berücksichtigt wird, um ein vollständiges Bild der Sicherheit des Netz- und Informationssystems zu erhalten.
(79) | As threats to the security of network and information systems can have different origins, cybersecurity risk-management measures should be based on an all-hazards approach, which aims to protect network and information systems and the physical environment of those systems from events such as theft, fire, flood, telecommunication or power failures, or unauthorised physical access and damage to, and interference with, an essential or important entity’s information and information processing facilities, which could compromise the availability, authenticity, integrity or confidentiality of stored, transmitted or processed data or of the services offered by, or accessible via, network and information systems. The cybersecurity risk-management measures should therefore also address the physical and environmental security of network and information systems by including measures to protect such systems from system failures, human error, malicious acts or natural phenomena, in line with European and international standards, such as those included in the ISO/IEC 27000 series. In that regard, essential and important entities should, as part of their cybersecurity risk-management measures, also address human resources security and have in place appropriate access control policies. Those measures should be consistent with Directive (EU) 2022/2557.(79) | Da Gefahren für die Sicherheit von Netz- und Informationssystemen unterschiedliche Ursachen haben können, sollten Risikomanagementmaßnahmen im Bereich der Cybersicherheit auf einem gefahrenübergreifenden Ansatz beruhen, der darauf abzielt, Netz- und Informationssysteme und ihr physisches Umfeld vor Ereignissen wie Diebstahl, Feuer, Überschwemmungen und Telekommunikations- oder Stromausfällen oder vor unbefugtem physischen Zugang zu Informationen und Datenverarbeitungsanlagen einer wesentlichen oder wichtigen Einrichtung und vor der Schädigung dieser Informationen und Anlagen und den entsprechenden Eingriffen zu schützen, die die Verfügbarkeit, Authentizität, Integrität oder Vertraulichkeit gespeicherter, übermittelter oder verarbeiteter Daten oder der Dienste, die über Netz- und Informationssysteme angeboten werden bzw. zugänglich sind, beeinträchtigen können. Bei den Risikomanagementmaßnahmen im Bereich der Cybersicherheit sollten daher auch die physische Sicherheit und die Sicherheit des Umfelds von Netz- und Informationssystemen berücksichtigt werden, indem Maßnahmen zum Schutz dieser Systeme vor Systemfehlern, menschlichen Fehlern, böswilligen Handlungen oder natürlichen Phänomenen im Einklang mit europäischen und internationalen Normen, wie denen der Reihe ISO/IEC 27000, einbezogen werden. In diesem Zusammenhang sollten sich die wesentlichen und wichtigen Einrichtungen im Rahmen ihrer Risikomanagementmaßnahmen im Bereich der Cybersicherheit auch mit der Sicherheit des Personals befassen und über angemessene Konzepte für die Zugangskontrolle verfügen. Diese Maßnahmen sollten mit der Richtlinie (EU) 2022/2557 im Einklang stehen.
(80) | For the purpose of demonstrating compliance with cybersecurity risk-management measures and in the absence of appropriate European cybersecurity certification schemes adopted in accordance with Regulation (EU) 2019/881 of the European Parliament and of the Council (18), Member States should, in consultation with the Cooperation Group and the European Cybersecurity Certification Group, promote the use of relevant European and international standards by essential and important entities or may require entities to use certified ICT products, ICT services and ICT processes.(80) | Zum Nachweis der Einhaltung der Risikomanagementmaßnahmen im Bereich der Cybersicherheit und in Ermangelung gemäß der Verordnung (EU) 2019/881 des Europäischen Parlaments und des Rates (18) verabschiedeter geeigneter europäischer Schemata für die Cybersicherheitszertifizierung sollten die Mitgliedstaaten nach Konsultation der Kooperationsgruppe und der Europäischen Gruppe für die Cybersicherheitszertifizierung die Anwendung einschlägiger europäischer und internationaler Normen durch wesentliche und wichtige Einrichtungen fördern oder Einrichtungen zur Verwendung zertifizierter IKT-Produkte, -Dienste und -Verfahren verpflichten.
(81) | In order to avoid imposing a disproportionate financial and administrative burden on essential and important entities, the cybersecurity risk-management measures should be proportionate to the risks posed to the network and information system concerned, taking into account the state-of-the-art of such measures, and, where applicable, relevant European and international standards, as well as the cost for their implementation.(81) | Damit keine unverhältnismäßige finanzielle und administrative Belastung für wesentliche und wichtige Einrichtungen entsteht, sollten die Risikomanagementmaßnahmen im Bereich der Cybersicherheit in einem angemessenen Verhältnis zu den Risiken stehen, denen das betreffende Netz- und Informationssystem ausgesetzt ist; dabei wird dem bei solchen Maßnahmen geltenden neuesten Stand und gegebenenfalls europäischen oder internationalen Normen sowie den Kosten ihrer Umsetzung Rechnung getragen.
(82) | Cybersecurity risk-management measures should be proportionate to the degree of the essential or important entity’s exposure to risks and to the societal and economic impact that an incident would have. When establishing cybersecurity risk-management measures adapted to essential and important entities, due account should be taken of the divergent risk exposure of essential and important entities, such as the criticality of the entity, the risks, including societal risks, to which it is exposed, the entity’s size and the likelihood of occurrence of incidents and their severity, including their societal and economic impact.(82) | Die Risikomanagementmaßnahmen im Bereich der Cybersicherheit sollten in einem angemessenen Verhältnis zum Grad der Risikoexposition der wesentlichen oder wichtigen Einrichtung und zu den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Auswirkungen stehen, die ein Sicherheitsvorfall hätte. Bei der Festlegung von Risikomanagementmaßnahmen im Bereich der Cybersicherheit, die an wesentliche und wichtige Einrichtungen angepasst sind, sollte der unterschiedlichen Risikoexposition wesentlicher und wichtiger Einrichtungen gebührend Rechnung getragen werden, wie z. B. der Kritikalität der Einrichtung, den Risiken, einschließlich der gesellschaftlichen Risiken, denen sie ausgesetzt ist, der Größe der Einrichtung, der Wahrscheinlichkeit des Auftretens von Sicherheitsvorfällen und ihrer Schwere, einschließlich ihrer gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Auswirkungen.
(83) | Essential and important entities should ensure the security of the network and information systems which they use in their activities. Those systems are primarily private network and information systems managed by the essential and important entities’ internal IT staff or the security of which has been outsourced. The cybersecurity risk-management measures and reporting obligations laid down in this Directive should apply to the relevant essential and important entities regardless of whether those entities maintain their network and information systems internally or outsource the maintenance thereof.(83) | Wesentliche und wichtige Einrichtungen sollten die Sicherheit der bei ihren Tätigkeiten verwendeten Netz- und Informationssysteme gewährleisten. Hauptsächlich handelt es sich bei diesen Systemen um private Netz- und Informationssysteme, die entweder von internem IT-Personal der wesentlichen und wichtigen Einrichtung verwaltet werden oder deren Sicherheit Dritten anvertraut wurde. Die Anforderungen an die Risikomanagementmaßnahmen und die Berichtspflichten im Bereich der Cybersicherheit gemäß der vorliegenden Richtlinie sollten für die einschlägigen wesentlichen und wichtigen Einrichtungen unabhängig davon gelten, ob diese Einrichtungen ihre Netz- und Informationssysteme intern warten oder deren Wartung ausgliedern.
(84) | Taking account of their cross-border nature, DNS service providers, TLD name registries, cloud computing service providers, data centre service providers, content delivery network providers, managed service providers, managed security service providers, providers of online marketplaces, of online search engines and of social networking services platforms, and trust service providers should be subject to a high degree of harmonisation at Union level. The implementation of cybersecurity risk-management measures with regard to those entities should therefore be facilitated by an implementing act.(84) | Angesichts der grenzüberschreitenden Art ihrer Tätigkeit sollte bei DNS-Diensteanbietern, TLD-Namenregistern, Anbietern von Cloud-Computing-Diensten, Anbietern von Rechenzentrumsdiensten, Betreibern von Inhaltszustellnetzen, Anbietern verwalteter Dienste und Anbietern verwalteter Sicherheitsdienste, Anbietern von Online-Marktplätzen, von Online-Suchmaschinen und von Plattformen für Dienste sozialer Netzwerke und Anbietern von Vertrauensdiensten auf Unionsebene eine stärkere Harmonisierung erfolgen. Die Umsetzung von Risikomanagementmaßnahmen im Bereich der Cybersicherheit hinsichtlich dieser Einrichtungen sollte daher durch einen Durchführungsrechtsakt erleichtert werden.
(85) | Addressing risks stemming from an entity’s supply chain and its relationship with its suppliers, such as providers of data storage and processing services or managed security service providers and software editors, is particularly important given the prevalence of incidents where entities have been the victim of cyberattacks and where malicious perpetrators were able to compromise the security of an entity’s network and information systems by exploiting vulnerabilities affecting third-party products and services. Essential and important entities should therefore assess and take into account the overall quality and resilience of products and services, the cybersecurity risk-management measures embedded in them, and the cybersecurity practices of their suppliers and service providers, including their secure development procedures. Essential and important entities should in particular be encouraged to incorporate cybersecurity risk-management measures into contractual arrangements with their direct suppliers and service providers. Those entities could consider risks stemming from other levels of suppliers and service providers.(85) | Besonders wichtig ist die Bewältigung von Risiken, die die Lieferkette von Einrichtungen und deren Beziehungen zu den Lieferanten, z. B. Anbietern von Datenspeicherungs- und -verarbeitungsdiensten oder Anbietern von verwalteten Sicherheitsdiensten und Softwareherstellern, betreffen, da sich die Vorfälle häufen, bei denen Einrichtungen Opfer von Cyberangriffen werden und es böswilligen Akteuren gelingt, die Sicherheit der Netz- und Informationssysteme zu beeinträchtigen, indem Schwachstellen im Zusammenhang mit den Produkten und Diensten Dritter ausgenutzt werden. Die wesentlichen und wichtigen Einrichtungen sollten daher die Gesamtqualität und Widerstandsfähigkeit der Produkte und Diensten, die darin enthaltenen Risikomanagementmaßnahmen im Bereich der Cybersicherheit und die Cybersicherheitsverfahren ihrer Lieferanten und Diensteanbieter, einschließlich ihrer sicheren Entwicklungsprozesse, bewerten und berücksichtigen. Die wesentlichen und wichtigen Einrichtungen sollten insbesondere dazu angehalten werden, Risikomanagementmaßnahmen im Bereich der Cybersicherheit in die vertraglichen Vereinbarungen mit ihren direkten Lieferanten und Diensteanbietern Ebene einzubeziehen. Diese Einrichtungen könnten auch die Risiken berücksichtigen, die von Lieferanten und Dienstleistern anderer Ebenen ausgehen.
(86) | Among service providers, managed security service providers in areas such as incident response, penetration testing, security audits and consultancy play a particularly important role in assisting entities in their efforts to prevent, detect, respond to or recover from incidents. Managed security service providers have however also themselves been the target of cyberattacks and, because of their close integration in the operations of entities pose a particular risk. Essential and important entities should therefore exercise increased diligence in selecting a managed security service provider.(86) | Unter den Diensteanbietern spielen die Anbieter verwalteter Sicherheitsdienste in Bereichen wie Reaktion auf Sicherheitsvorfälle, Penetrationstests, Sicherheitsaudits und Beratung eine überaus wichtige Rolle, indem sie Einrichtungen bei deren Bemühungen um die Verhütung, Erkennung und Bewältigung von Sicherheitsvorfällen sowie die Wiederherstellung danach unterstützen. Allerdings sind auch die Anbieter verwalteter Sicherheitsdienste selbst das Ziel von Cyberangriffen und stellen aufgrund ihrer engen Einbindung in die Tätigkeiten von wesentlichen und wichtigen Einrichtungen ein besonderes Risiko dar. Die Einrichtungen sollten daher bei der Wahl eines Anbieters verwalteter Sicherheitsdienste erhöhte Sorgfalt walten lassen.
(87) | The competent authorities, in the context of their supervisory tasks, may also benefit from cybersecurity services such as security audits, penetration testing or incident responses.(87) | Die zuständigen Behörden können im Rahmen ihrer Aufsichtsaufgaben auch Cybersicherheitsdienste für beispielsweise Sicherheitsprüfungen und Penetrationstests oder die Reaktion auf Sicherheitsvorfälle nutzen.
(88) | Essential and important entities should also address risks stemming from their interactions and relationships with other stakeholders within a broader ecosystem, including with regard to countering industrial espionage and protecting trade secrets. In particular, those entities should take appropriate measures to ensure that their cooperation with academic and research institutions takes place in line with their cybersecurity policies and follows good practices as regards secure access and dissemination of information in general and the protection of intellectual property in particular. Similarly, given the importance and value of data for the activities of essential and important entities, when relying on data transformation and data analytics services from third parties, those entities should take all appropriate cybersecurity risk-management measures.(88) | Die wesentlichen und wichtigen Einrichtungen sollten sich auch mit Risiken befassen, die sich aus ihren Interaktionen und Beziehungen zu anderen interessierten Kreisen in einem weiter gefassten Ökosystem ergeben, unter anderem im Hinblick auf die Abwehr von Wirtschaftsspionage und den Schutz von Geschäftsgeheimnissen. Insbesondere sollten diese Einrichtungen durch geeignete Maßnahmen sicherstellen, dass ihre Zusammenarbeit mit Hochschul- und Forschungseinrichtungen ihrer Cybersicherheitsstrategie entspricht und dabei bewährte Verfahren befolgt werden, was den sicheren Zugang zu sowie die Verbreitung von Informationen im Allgemeinen und den Schutz des geistigen Eigentums im Besonderen angeht. Auch sollten in Anbetracht der Bedeutung und des Wertes von Daten für die Tätigkeiten der wesentlichen und wichtigen Einrichtungen letztere alle geeigneten Risikomanagementmaßnahmen im Bereich der Cybersicherheit ergreifen, wenn sie die Datenverarbeitungs- und -analysedienste Dritter in Anspruch nehmen.
(89) | Essential and important entities should adopt a wide range of basic cyber hygiene practices, such as zero-trust principles, software updates, device configuration, network segmentation, identity and access management or user awareness, organise training for their staff and raise awareness concerning cyber threats, phishing or social engineering techniques. Furthermore, those entities should evaluate their own cybersecurity capabilities and, where appropriate, pursue the integration of cybersecurity enhancing technologies, such as artificial intelligence or machine-learning systems to enhance their capabilities and the security of network and information systems.(89) | Die wesentlichen und wichtigen Einrichtungen sollten eine breite Palette grundlegender Praktiken der Cyberhygiene anwenden, z. B. Zero-Trust-Grundsätze, Software-Updates, Gerätekonfiguration, Netzwerksegmentierung, Identitäts- und Zugriffsmanagement oder Sensibilisierung der Nutzer, Schulungen für ihre Mitarbeiter organisieren und das Bewusstsein für Cyberbedrohungen, Phishing oder Social-Engineering-Techniken schärfen. Außerdem sollten diese Einrichtungen ihre eigenen Cybersicherheitskapazitäten bewerten und gegebenenfalls die Integration von Technologien zur Verbesserung der Cybersicherheit anstreben, etwa künstliche Intelligenz oder Systeme des maschinellen Lernens, um ihre Kapazitäten und die Sicherheit von Netz- und Informationssystemen zu erhöhen.
(90) | To further address key supply chain risks and assist essential and important entities operating in sectors covered by this Directive to appropriately manage supply chain and supplier related risks, the Cooperation Group, in cooperation with the Commission and ENISA, and where appropriate after consulting relevant stakeholders including from the industry, should carry out coordinated security risk assessments of critical supply chains, as carried out for 5G networks following Commission Recommendation (EU) 2019/534 (19), with the aim of identifying, per sector, the critical ICT services, ICT systems or ICT products, relevant threats and vulnerabilities. Such coordinated security risk assessments should identify measures, mitigation plans and best practices to counter critical dependencies, potential single points of failure, threats, vulnerabilities and other risks associated with the supply chain and should explore ways to further encourage their wider adoption by essential and important entities. Potential non-technical risk factors, such as undue influence by a third country on suppliers and service providers, in particular in the case of alternative models of governance, include concealed vulnerabilities or backdoors and potential systemic supply disruptions, in particular in the case of technological lock-in or provider dependency.(90) | Um die Hauptrisiken für die Lieferkette weiter anzugehen und den wesentlichen und wichtigen Einrichtungen in den unter diese Richtlinie fallenden Sektoren dabei zu helfen, Risiken in Bezug auf die Lieferkette und die Lieferanten angemessen zu beherrschen, sollte die Kooperationsgruppe in Zusammenarbeit mit der Kommission und der ENISA und gegebenenfalls nach Konsultation der einschlägigen Interessenträger, auch aus der Wirtschaft koordinierte Risikobewertungen kritischer Lieferketten — wie im Fall der 5G-Netze gemäß der Empfehlung (EU) 2019/534 der Kommission (19) — durchführen, um für jeden Sektor die kritischen IKT-Dienste, -Systeme oder -Produkte sowie relevante Bedrohungen und Schwachstellen zu ermitteln. Bei solchen koordinierten Risikobewertungen sollten Maßnahmen, Pläne zur Risikominderung und bewährte Verfahren gegen kritische Abhängigkeiten, potenzielle einzelne Fehlerquellen, Bedrohungen, Schwachstellen und andere Risiken im Zusammenhang mit der Lieferkette ermittelt werden, und es sollte nach Möglichkeiten gesucht werden, ihre breitere Anwendung durch die wesentlichen und wichtigen Einrichtungen zu fördern. Zu den potenziellen nichttechnischen Risikofaktoren wie ungebührlicher Einflussnahme eines Drittlandes auf Lieferanten und Diensteanbieter, insbesondere im Fall von alternativen Governance-Modellen, zählen versteckte Schwachstellen oder Hintertüren sowie potenzielle systemische Versorgungsunterbrechungen, insbesondere im Fall von Abhängigkeiten von bestimmten Technologien oder Anbietern.
(91) | The coordinated security risk assessments of critical supply chains, in light of the features of the sector concerned, should take into account both technical and, where relevant, non-technical factors including those defined in Recommendation (EU) 2019/534, in the EU coordinated risk assessment of the cybersecurity of 5G networks and in the EU Toolbox on 5G cybersecurity agreed by the Cooperation Group. To identify the supply chains that should be subject to a coordinated security risk assessment, the following criteria should be taken into account: (i) the extent to which essential and important entities use and rely on specific critical ICT services, ICT systems or ICT products; (ii) the relevance of specific critical ICT services, ICT systems or ICT products for performing critical or sensitive functions, including the processing of personal data; (iii) the availability of alternative ICT services, ICT systems or ICT products; (iv) the resilience of the overall supply chain of ICT services, ICT systems or ICT products throughout their lifecycle against disruptive events; and (v) for emerging ICT services, ICT systems or ICT products, their potential future significance for the entities’ activities. Furthermore, particular emphasis should be placed on ICT services, ICT systems or ICT products that are subject to specific requirements stemming from third countries.(91) | Bei den koordinierten Risikobewertungen kritischer Lieferketten unter Berücksichtigung der Besonderheiten des jeweiligen Sektors sollte sowohl technischen wie auch gegebenenfalls nichttechnischen Faktoren Rechnung getragen werden, einschließlich derer, die in der Empfehlung (EU) 2019/534, in der koordinierten Risikobewertung zur Cybersicherheit in 5G-Netzen der EU sowie in dem von der Kooperationsgruppe vereinbarten EU-Instrumentarium für die 5G-Cybersicherheit definiert sind. Bei der Ermittlung der Lieferketten, die einer koordinierten Risikobewertung unterzogen werden sollten, sollten folgende Kriterien berücksichtigt werden: i) der Umfang, in dem wesentliche und wichtige Einrichtungen bestimmte kritische IKT-Dienste, -Systeme oder -Produkte nutzen und auf sie angewiesen sind; ii) die Bedeutung bestimmter kritischer IKT-Dienste, -Systeme oder -Produkte für die Ausführung kritischer oder sensibler Funktionen, einschließlich der Verarbeitung personenbezogener Daten; iii) die Verfügbarkeit alternativer IKT-Dienste, -Systeme oder -Produkte; iv) die Resilienz der gesamten Lieferkette von IKT-Diensten, -Systemen oder -Produkten während ihres gesamten Lebenszyklus gegen destabilisierende Ereignisse und v) die potenzielle künftige Bedeutung neuer IKT-Dienste, -Systeme oder -Produkte für die Tätigkeiten der Einrichtungen. Besonderes Augenmerk sollte auf IKT-Diensten, -Systeme oder -Produkte gelegt werden, die speziellen Anforderungen unterliegen, die von Drittländern stammen.
(92) | In order to streamline the obligations imposed on providers of public electronic communications networks or of publicly available electronic communications services, and trust service providers, related to the security of their network and information systems, as well as to enable those entities and the competent authorities under Directive (EU) 2018/1972 of the European Parliament and of the Council (20) and Regulation (EU) No 910/2014 respectively to benefit from the legal framework established by this Directive, including the designation of a CSIRT responsible for incident handling, the participation of the competent authorities concerned in the activities of the Cooperation Group and the CSIRTs network, those entities should fall within the scope of this Directive. The corresponding provisions laid down in Regulation (EU) No 910/2014 and Directive (EU) 2018/1972 related to the imposition of security and notification requirements on those types of entity should therefore be deleted. The rules on reporting obligations laid down in this Directive should be without prejudice to Regulation (EU) 2016/679 and Directive 2002/58/EC.(92) | Zur Straffung der Verpflichtungen, die Anbietern öffentlicher elektronischer Kommunikationsnetze oder öffentlich zugänglicher elektronischer Kommunikationsdienste sowie Vertrauensdiensteanbietern hinsichtlich der Sicherheit ihrer Netz- und Informationssysteme auferlegt werden, und um diese Einrichtungen und die zuständigen Behörden nach der Richtlinie (EU) 2018/1972 des Europäischen Parlaments und des Rates (20) bzw. der Verordnung (EU) Nr. 910/2014 von dem durch diese Richtlinie geschaffenen Rechtsrahmen profitieren zu lassen, einschließlich der Benennung der für die Bewältigung von Sicherheitsvorfällen zuständigen Computer-Notfallteams (CSIRTs), Beteiligung der betreffenden zuständigen Behörden an den Tätigkeiten der Kooperationsgruppe und des CSIRTs-Netzwerks, sollten diese Einrichtungen in den Anwendungsbereich dieser Richtlinie fallen. Die entsprechenden Bestimmungen der Verordnung (EU) Nr. 910/2014 und der Richtlinie (EU) 2018/1972, mit denen diesen Arten von Einrichtungen Sicherheitsanforderungen und Berichtspflichten auferlegt werden, sollten daher gestrichen werden. Die Vorschriften über die Berichtspflichten gemäß der vorliegenden Richtlinie sollten die Verordnung (EU) 2016/679 und die Richtlinie 2002/58/EG unberührt lassen.
(93) | The cybersecurity obligations laid down in this Directive should be considered to be complementary to the requirements imposed on trust service providers under Regulation (EU) No 910/2014. Trust service providers should be required to take all appropriate and proportionate measures to manage the risks posed to their services, including in relation to customers and relying third parties, and to report incidents under this Directive. Such cybersecurity and reporting obligations should also concern the physical protection of the services provided. The requirements for qualified trust service providers laid down in Article 24 of Regulation (EU) No 910/2014 continue to apply.(93) | Die in dieser Richtlinie festgelegten Cybersicherheitspflichten sollten als Ergänzung zu den Anforderungen betrachtet werden, denen die Vertrauensdiensteanbieter gemäß der Verordnung (EU) Nr. 910/2014 unterliegen. Vertrauensdiensteanbieter sollten verpflichtet werden, alle geeigneten und verhältnismäßigen Maßnahmen zu ergreifen, um die sich für ihre Dienste, aber auch ihre Kunden und vertrauende Dritte ergebenden Risiken zu beherrschen und Sicherheitsvorfälle gemäß dieser Richtlinie zu melden. Diese Cybersicherheits- und Berichtspflichten sollten auch den physischen Schutz der angebotenen Dienste betreffen. Die Anforderungen an qualifizierte Vertrauensdiensteanbieter gemäß Artikel 24 der Verordnung (EU) Nr. 910/2014 gelten weiterhin.
(94) | Member States can assign the role of the competent authorities for trust services to the supervisory bodies under Regulation (EU) No 910/2014 in order to ensure the continuation of current practices and to build on the knowledge and experience gained in the application of that Regulation. In such a case, the competent authorities under this Directive should cooperate closely and in a timely manner with those supervisory bodies by exchanging relevant information in order to ensure effective supervision and compliance of trust service providers with the requirements laid down in this Directive and in Regulation (EU) No 910/2014. Where applicable, the CSIRT or the competent authority under this Directive should immediately inform the supervisory body under Regulation (EU) No 910/2014 about any notified significant cyber threat or incident affecting trust services as well as about any infringements by a trust service provider of this Directive. For the purpose of reporting, Member States can, where applicable, use the single entry point established to achieve a common and automatic incident reporting to both the supervisory body under Regulation (EU) No 910/2014 and the CSIRT or the competent authority under this Directive.(94) | Die Mitgliedstaaten können den Aufsichtsstellen gemäß der Verordnung (EU) Nr. 910/2014 die Funktion der für Vertrauensdienste zuständigen Behörden übertragen, um die Fortführung der derzeitigen Verfahrensweisen sicherzustellen und auf den Erkenntnissen und Erfahrungen aufzubauen, die bei der Anwendung dieser Verordnung gewonnen wurden. In diesem Fall sollten die nach dieser Richtlinie zuständigen Behörden eng und zeitnah mit diesen Aufsichtsstellen zusammenarbeiten, indem sie die einschlägigen Informationen austauschen, um eine wirksame Aufsicht und Einhaltung der Anforderungen dieser Richtlinie und der Verordnung (EU) Nr. 910/2014 durch die Vertrauensdiensteanbieter zu gewährleisten. Gegebenenfalls sollten das CSIRT oder die jeweilige nach dieser Richtlinie zuständige Behörde unverzüglich die Aufsichtsstellen gemäß der Verordnung (EU) Nr. 910/2014 über gemeldete erhebliche Cyberbedrohungen oder Vorfälle mit Auswirkungen auf Vertrauensdienste sowie über Verstöße gegen diese Richtlinie durch die Vertrauensdiensteanbieter unterrichten. Für die Zwecke der Meldung können die Mitgliedstaaten gegebenenfalls die zentrale Anlaufstelle nutzen, die eingerichtet wurde, um eine gemeinsame automatische Meldung von Vorfällen an die Aufsichtsstelle gemäß der Verordnung (EU) Nr. 910/2014 und das CSIRT oder die jeweilige nach dieser Richtlinie zuständige Behörde zu erreichen.
(95) | Where appropriate and in order to avoid unnecessary disruption, existing national guidelines adopted for the transposition of the rules related to security measures laid down in Articles 40 and 41 of Directive (EU) 2018/1972 should be taken into account in the transposition of this Directive, thereby building on the knowledge and skills already acquired under Directive (EU) 2018/1972 concerning security measures and incident notifications. ENISA can also develop guidance on security requirements and on reporting obligations for providers of public electronic communications networks or of publicly available electronic communications services to facilitate harmonisation and transition and to minimise disruption. Member States can assign the role of the competent authorities for electronic communications to the national regulatory authorities under Directive (EU) 2018/1972 in order to ensure the continuation of current practices and to build on the knowledge and experience gained as a result of the implementation of that Directive.(95) | Sofern angebracht und um unnötige Unterbrechungen zu vermeiden, sollten bestehende nationale Leitlinien, die zur Umsetzung der Vorschriften über Sicherheitsmaßnahmen gemäß den Artikeln 40 und 41 der Richtlinie (EU) 2018/1972 erlassen wurden, bei der Umsetzung dieser Richtlinie berücksichtigt werden, wobei auf den bereits im Rahmen der Richtlinie (EU) 2018/1972 erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten in Bezug auf Sicherheitsmaßnahmen und Meldungen von Zwischenfällen aufgebaut werden sollte. Zudem kann die ENISA Leitlinien zu den Sicherheitsanforderungen und Berichtspflichten für Anbieter öffentlicher elektronischer Kommunikationsnetze oder öffentlich zugänglicher elektronischer Kommunikationsdienste ausarbeiten, damit die Harmonisierung und Umsetzung erleichtert und die Störungen auf ein Mindestmaß reduziert werden. Die Mitgliedstaaten können den nationalen Regulierungsbehörden die Funktion der für elektronische Kommunikation zuständigen Behörden gemäß der Richtlinie (EU) 2018/1972 übertragen, um die Fortführung der derzeitigen Verfahrensweisen sicherzustellen und auf den Erkenntnissen und Erfahrungen aufzubauen, die als Ergebnis der Anwendung jener Richtlinie gewonnen wurden.
(96) | Given the growing importance of number-independent interpersonal communications services as defined in Directive (EU) 2018/1972, it is necessary to ensure that such services are also subject to appropriate security requirements in view of their specific nature and economic importance. As the attack surface continues to expand, number-independent interpersonal communications services, such as messaging services, are becoming widespread attack vectors. Malicious perpetrators use platforms to communicate and attract victims to open compromised web pages, therefore increasing the likelihood of incidents involving the exploitation of personal data, and, by extension, the security of network and information systems. Providers of number-independent interpersonal communications services should ensure a level of security of network and information systems appropriate to the risks posed. Given that providers of number-independent interpersonal communications services normally do not exercise actual control over the transmission of signals over networks, the degree of risks posed to such services can be considered in some respects to be lower than for traditional electronic communications services. The same applies to interpersonal communications services as defined in Directive (EU) 2018/1972 which make use of numbers and which do not exercise actual control over signal transmission.(96) | Angesichts der wachsenden Bedeutung nummernunabhängiger interpersoneller Kommunikationsdienste im Sinne der Richtlinie (EU) 2018/1972 muss sichergestellt werden, dass auch für diese Dienste angemessene Sicherheitsanforderungen entsprechend ihrer spezifischen Art und wirtschaftlichen Bedeutung gelten. Da sich die Angriffsfläche immer weiter vergrößert, werden nummernunabhängige interpersonelle Kommunikationsdienste, etwa Messenger-Dienste, zu weit verbreiteten Angriffsvektoren. Böswillige Akteure nutzen Plattformen, um zu kommunizieren und Opfer zum Öffnen kompromittierter Webseiten zu verleiten, wodurch sich die Wahrscheinlichkeit von Vorfällen erhöht, bei denen persönliche Daten verwertet und damit die Sicherheit von Netz- und Informationssystemen ausgenutzt wird. Die Anbieter von nummernunabhängigen interpersonellen Kommunikationsdiensten sollten daher auch ein Sicherheitsniveau von Netz- und Informationssystemen gewährleisten, das den bestehenden Risiken angemessen ist. Da die Anbieter nummernunabhängiger interpersoneller Kommunikationsdienste im Sinne der Richtlinie (EU) 2018/1972 üblicherweise keine tatsächliche Kontrolle über die Signalübertragung über Netze ausüben, können die Risiken für solche Dienste in gewisser Hinsicht als geringer erachtet werden als für herkömmliche elektronische Kommunikationsdienste. Dasselbe gilt auch für interpersonelle Kommunikationsdienste, die Nummern nutzen und die keine tatsächliche Kontrolle über die Signalübertragung ausüben.
(97) | The internal market is more reliant on the functioning of the internet than ever. The services of almost all essential and important entities are dependent on services provided over the internet. In order to ensure the smooth provision of services provided by essential and important entities, it is important that all providers of public electronic communications networks have appropriate cybersecurity risk-management measures in place and report significant incidents in relation thereto. Member States should ensure that the security of the public electronic communications networks is maintained and that their vital security interests are protected from sabotage and espionage. Since international connectivity enhances and accelerates the competitive digitalisation of the Union and its economy, incidents affecting undersea communications cables should be reported to the CSIRT or, where applicable, the competent authority. The national cybersecurity strategy should, where relevant, take into account the cybersecurity of undersea communications cables and include a mapping of potential cybersecurity risks and mitigation measures to secure the highest level of their protection.(97) | Das Funktionieren des Internets ist für den Binnenmarkt wichtiger denn je. Die Dienste fast aller wesentlichen und wichtigen Einrichtungen hängen ihrerseits von Diensten ab, die über das Internet erbracht werden. Für die reibungslose Bereitstellung von Diensten wesentlicher und wichtiger Einrichtungen ist es wichtig, dass alle Anbieter öffentlicher elektronischer Kommunikationsnetze über geeignete Risikomanagementmaßnahmen im Bereich der Cybersicherheit verfügen und diesbezügliche erhebliche Sicherheitsvorfälle melden. Die Mitgliedstaaten sollten dafür sorgen, dass die Sicherheit der öffentlichen elektronischen Kommunikationsnetze aufrechterhalten und ihre vitalen Sicherheitsinteressen vor Sabotage und Spionage geschützt werden. Da die internationale Konnektivität die wettbewerbsfähige Digitalisierung der Union und ihrer Wirtschaft verbessert und beschleunigt, sollten Sicherheitsvorfälle, die Unterseekommunikationskabel betreffen, dem CSIRT oder gegebenenfalls der zuständigen Behörde gemeldet werden. Die nationale Cybersicherheitsstrategie sollte gegebenenfalls der Cybersicherheit von Unterseekommunikationskabeln Rechnung tragen und eine Bestandsaufnahme potenzieller Cybersicherheitsrisiken und Risikominderungsmaßnahmen umfassen, um ein Höchstmaß an Schutz zu gewährleisten.
(98) | In order to safeguard the security of public electronic communications networks and publicly available electronic communications services, the use of encryption technologies, in particular end-to-end encryption as well as data-centric security concepts, such as cartography, segmentation, tagging, access policy and access management, and automated access decisions, should be promoted. Where necessary, the use of encryption, in particular end-to-end encryption should be mandatory for providers of public electronic communications networks or of publicly available electronic communications services in accordance with the principles of security and privacy by default and by design for the purposes of this Directive. The use of end-to-end encryption should be reconciled with the Member States’ powers to ensure the protection of their essential security interests and public security, and to allow for the prevention, investigation, detection and prosecution of criminal offences in accordance with Union law. However, this should not weaken end-to-end encryption, which is a critical technology for the effective protection of data and privacy and the security of communications.(98) | Zur Aufrechterhaltung der Sicherheit öffentlicher elektronischer Kommunikationsnetze und öffentlich zugänglicher elektronischer Kommunikationsdienste sollte der Einsatz von Verschlüsselungstechnologien, insbesondere von Ende zu Ende, sowie datenzentrierter Sicherheitskonzepte wie Kartografie, Segmentierung, Kennzeichnung, Zugangspolitik und Zugangsverwaltung sowie automatisierte Zugangsentscheidungen gefördert werden. Erforderlichenfalls sollte der Einsatz von Verschlüsselung, insbesondere von Ende zu Ende, für die Anbieter öffentlicher elektronischer Kommunikationsnetze oder öffentlich zugänglicher elektronischer Kommunikationsdienste im Einklang mit den Grundsätzen der Sicherheit und des Schutzes der Privatsphäre mittels datenschutzfreundlicher Voreinstellungen und Technikgestaltung für die Zwecke der vorliegenden Richtlinie vorgeschrieben werden. Die Nutzung der End-zu-End-Verschlüsselung sollte mit den Befugnissen der Mitgliedstaaten, den Schutz ihrer wesentlichen Sicherheitsinteressen und der öffentlichen Sicherheit zu gewährleisten und die Verhütung, Ermittlung, Aufdeckung und Verfolgung von Straftaten im Einklang mit dem Unionsrecht zu ermöglichen, in Einklang gebracht werden. Dies sollte jedoch nicht zu einer Schwächung der End-zu-End-Verschlüsselung führen, die eine entscheidende Technologie für einen wirksamen Datenschutz, einen entsprechenden Schutz der Privatsphäre und die Sicherheit der Kommunikation ist.
(99) | In order to safeguard the security, and to prevent abuse and manipulation, of public electronic communications networks and of publicly available electronic communications services, the use of secure routing standards should be promoted to ensure the integrity and robustness of routing functions across the ecosystem of internet access service providers.(99) | Um die Sicherheit zu gewährleisten und den Missbrauch und die Manipulation elektronischer Kommunikationsnetze und öffentlich zugänglicher elektronischer Kommunikationsdienste zu verhindern, sollte die Verwendung interoperabler sicherer Routing-Standards gefördert werden, um die Integrität und Robustheit der Routing-Funktionen im gesamten Ökosystem der Anbieter von Internetzugangsdiensten sicherzustellen.
(100) | In order to safeguard the functionality and integrity of the internet and to promote the security and resilience of the DNS, relevant stakeholders including Union private-sector entities, providers of publicly available electronic communications services, in particular internet access service providers, and providers of online search engines should be encouraged to adopt a DNS resolution diversification strategy. Furthermore, Member States should encourage the development and use of a public and secure European DNS resolver service.(100) | Um die Funktionalität und Integrität des Internets zu wahren und die Sicherheit und Widerstandsfähigkeit des DNS zu stärken, sollten die einschlägigen Akteure, privatwirtschaftliche Einrichtungen der Union, Anbieter öffentlich zugänglicher elektronischer Kommunikationsdienste, insbesondere Anbieter von Internetzugangsdiensten, und Anbieter von Online-Suchmaschinen, dazu angehalten werden, eine Strategie zur Diversifizierung der DNS-Auflösung zu verfolgen. Außerdem sollten die Mitgliedstaaten die Entwicklung und Nutzung eines öffentlichen und sicheren europäischen DNS-Auflösungsdienstes fördern.
(101) | This Directive lays down a multiple-stage approach to the reporting of significant incidents in order to strike the right balance between, on the one hand, swift reporting that helps mitigate the potential spread of significant incidents and allows essential and important entities to seek assistance, and, on the other, in-depth reporting that draws valuable lessons from individual incidents and improves over time the cyber resilience of individual entities and entire sectors. In that regard, this Directive should include the reporting of incidents that, based on an initial assessment carried out by the entity concerned, could cause severe operational disruption of the services or financial loss for that entity or affect other natural or legal persons by causing considerable material or non-material damage. Such initial assessment should take into account, inter alia, the affected network and information systems, in particular their importance in the provision of the entity’s services, the severity and technical characteristics of a cyber threat and any underlying vulnerabilities that are being exploited as well as the entity’s experience with similar incidents. Indicators such as the extent to which the functioning of the service is affected, the duration of an incident or the number of affected recipients of services could play an important role in identifying whether the operational disruption of the service is severe.(101) | Mit dieser Richtlinie wird ein mehrstufiger Ansatz für die Meldung erheblicher Sicherheitsvorfälle festgelegt, um die richtige Balance herzustellen zwischen einer zeitnahen Meldung einerseits, die einer potenziellen Ausbreitung erheblicher Sicherheitsvorfälle entgegenwirkt und den wesentlichen und wichtigen Einrichtungen die Möglichkeit gibt, Unterstützung zu erhalten, und einer detaillierten Meldung andererseits, bei der aus individuellen Sicherheitsvorfällen wichtige Lehren gezogen werden und einzelne Einrichtungen und ganze Sektoren ihre Cyberresilienz im Laufe der Zeit verbessern können. In diesem Zusammenhang sollte diese Richtlinie die Meldung von Sicherheitsvorfällen umfassen, die — auf der Grundlage einer von der betreffenden Einrichtung vorgenommenen Anfangsbewertung — erhebliche Betriebsstörungen des Dienstes oder finanzielle Verluste für diese Einrichtung verursachen oder andere natürliche oder juristische Personen betreffen könnten, indem sie erhebliche materielle oder immaterielle Schäden verursachen. Bei einer derartigen Anfangsbewertung sollten unter anderem die betroffenen Netz- und Informationssysteme und insbesondere deren Bedeutung für die Erbringung der Dienste der Einrichtung, die Schwere und die technischen Merkmale der Cyberbedrohung und alle zugrunde liegenden Schwachstellen, die ausgenutzt werden, sowie die Erfahrungen der Einrichtung mit ähnlichen Vorfällen berücksichtigt werden. Indikatoren wie das Ausmaß, in dem das Funktionieren des Dienstes beeinträchtigt wird, die Dauer eines Sicherheitsvorfalls oder die Zahl der betroffenen Nutzer von Diensten könnten eine wichtige Rolle bei der Feststellung spielen, ob die Betriebsstörung des Dienstes schwerwiegend ist.
(102) | Where essential or important entities become aware of a significant incident, they should be required to submit an early warning without undue delay and in any event within 24 hours. That early warning should be followed by an incident notification. The entities concerned should submit an incident notification without undue delay and in any event within 72 hours of becoming aware of the significant incident, with the aim, in particular, of updating information submitted through the early warning and indicating an initial assessment of the significant incident, including its severity and impact, as well as indicators of compromise, where available. A final report should be submitted not later than one month after the incident notification. The early warning should only include the information necessary to make the CSIRT, or where applicable the competent authority, aware of the significant incident and allow the entity concerned to seek assistance, if required. Such early warning, where applicable, should indicate whether the significant incident is suspected of being caused by unlawful or malicious acts, and whether it is likely to have a cross-border impact. Member States should ensure that the obligation to submit that early warning, or the subsequent incident notification, does not divert the notifying entity’s resources from activities related to incident handling that should be prioritised, in order to prevent incident reporting obligations from either diverting resources from significant incident response handling or otherwise compromising the entity’s efforts in that respect. In the event of an ongoing incident at the time of the submission of the final report, Member States should ensure that entities concerned provide a progress report at that time, and a final report within one month of their handling of the significant incident.(102) | Erhalten wesentliche oder wichtige Einrichtungen Kenntnis von einem erheblichen Sicherheitsvorfall, sollten sie unverzüglich und spätestens binnen 24 Stunden eine Frühwarnung übermitteln müssen. Auf diese Frühwarnung sollte eine Meldung des Sicherheitsvorfalls folgen. Die betreffenden Einrichtungen sollten unverzüglich, in jedem Fall aber innerhalb von 72 Stunden, nachdem sie Kenntnis von dem erheblichen Sicherheitsvorfall erlangt haben, eine Meldung des Sicherheitsvorfalls übermitteln, um insbesondere die im Rahmen der Frühwarnung übermittelten Informationen zu aktualisieren und eine erste Bewertung des erheblichen Sicherheitsvorfalls, einschließlich seiner Schwere und seiner Auswirkungen, sowie etwaiger Kompromittierungsindikatoren (indicators of compromise — IoC), sofern verfügbar, vorzunehmen. Ein Abschlussbericht sollte spätestens einen Monat nach der Meldung des Sicherheitsvorfalls vorgelegt werden. Die Frühwarnung sollte lediglich die Informationen enthalten, die erforderlich sind, um das CSIRT oder gegebenenfalls die zuständige Behörde über den Sicherheitsvorfall zu unterrichten und es der betreffenden Einrichtung zu ermöglichen, bei Bedarf Hilfe in Anspruch zu nehmen. In einer solchen Frühwarnung sollte gegebenenfalls angegeben werden, ob der Verdacht besteht, dass der erhebliche Sicherheitsvorfall durch rechtswidrige oder böswillige Handlungen verursacht wurde, und ob er wahrscheinlich grenzüberschreitende Auswirkungen hat. Die Mitgliedstaaten sollten sicherstellen, dass die Verpflichtung, diese Frühwarnung oder die anschließende Meldung eines Sicherheitsvorfalls zu übermitteln, nicht dazu führt, dass die meldende Einrichtung die Ressourcen von Tätigkeiten im Zusammenhang mit der Bewältigung von Sicherheitsvorfällen — was vorrangig behandelt werden sollte — umlenken müssen, um zu verhindern, dass die Verpflichtung zur Meldung von Sicherheitsvorfällen entweder dazu führt, das Ressourcen für die Bewältigung erheblicher Sicherheitsvorfälle umgelenkt oder die diesbezüglichen Maßnahmen der Einrichtungen auf andere Weise beeinträchtigt werden. Im Falle eines andauernden Sicherheitsvorfalls zum Zeitpunkt der Vorlage des Abschlussberichts sollten die Mitgliedstaaten sicherstellen, dass die betreffenden Einrichtungen zu diesem Zeitpunkt einen Fortschrittsbericht und einen Abschlussbericht innerhalb eines Monats nach Behandlung des erheblichen Sicherheitsvorfalls vorlegen.
(103) | Where applicable, essential and important entities should communicate, without undue delay, to their service recipients any measures or remedies that they can take to mitigate the resulting risks from a significant cyber threat. Those entities should, where appropriate and in particular where the significant cyber threat is likely to materialise, also inform their service recipients of the threat itself. The requirement to inform those recipients of significant cyber threats should be met on a best efforts basis but should not discharge those entities from the obligation to take, at their own expense, appropriate and immediate measures to prevent or remedy any such threats and restore the normal security level of the service. The provision of such information about significant cyber threats to the service recipients should be free of charge and drafted in easily comprehensible language.(103) | Gegebenenfalls sollten die wesentlichen und wichtigen Einrichtungen den Empfängern ihrer Dienste unverzüglich alle Maßnahmen oder Abhilfemaßnahmen mitteilen, die sie ergreifen können, um die sich aus einer erheblichen Cyberbedrohung ergebenden Risiken zu mindern. Diese Einrichtungen sollten gegebenenfalls und insbesondere dann, wenn die erhebliche Cyberbedrohung wahrscheinlich eintreten wird, auch ihre Nutzer über die Bedrohung selbst informieren. Die Verpflichtung zur Information der Empfänger über solche erheblichen Bedrohungen sollte nach besten Kräften erfüllt werden, sollte diese Einrichtungen jedoch nicht von der Pflicht befreien, auf eigene Kosten angemessene Sofortmaßnahmen zu ergreifen, um jedwede derartige Bedrohung zu verhüten oder zu beseitigen und das normale Sicherheitsniveau des Dienstes wiederherzustellen. Die Bereitstellung solcher Informationen über erhebliche Cyberbedrohungen für die Empfänger sollte kostenlos sein, und die Informationen sollten in leicht verständlicher Sprache abgefasst werden.
(104) | Providers of public electronic communications networks or of publicly available electronic communications services should implement security by design and by default, and inform their service recipients of significant cyber threats and of measures they can take to protect the security of their devices and communications, for example by using specific types of software or encryption technologies.(104) | Die Anbieter öffentlicher elektronischer Kommunikationsnetze oder öffentlich zugänglicher elektronischer Kommunikationsdienste sollten Sicherheit durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen implementieren und die Empfänger der Dienste über erhebliche Cyberbedrohungen sowie über zusätzliche Maßnahmen zum Schutz ihrer Geräte und Kommunikationsinhalte, die sie treffen können, informieren, z. B. den Einsatz spezieller Software oder von Verschlüsselungsverfahren.
(105) | A proactive approach to cyber threats is a vital component of cybersecurity risk management that should enable the competent authorities to effectively prevent cyber threats from materialising into incidents that may cause considerable material or non-material damage. For that purpose, the notification of cyber threats is of key importance. To that end, entities are encouraged to report on a voluntary basis cyber threats.(105) | Ein proaktiver Ansatz gegen Cyberbedrohungen ist ein wesentlicher Bestandteil von Risikomanagement im Bereich der Cybersicherheit und sollte den zuständigen Behörden ermöglichen, wirksam zu verhindern, dass Cyberbedrohungen in Sicherheitsvorfälle münden, die erhebliche materielle oder immaterielle Schäden verursachen können. Zu diesem Zweck ist die Meldung von Cyberbedrohungen von zentraler Bedeutung. Zu diesem Zweck wird den Einrichtungen nahegelegt, Cyberbedrohungen auf freiwilliger Basis zu melden.
(106) | In order to simplify the reporting of information required under this Directive as well as to decrease the administrative burden for entities, Member States should provide technical means such as a single entry point, automated systems, online forms, user-friendly interfaces, templates, dedicated platforms for the use of entities, regardless of whether they fall within the scope of this Directive, for the submission of the relevant information to be reported. Union funding supporting the implementation of this Directive, in particular within the Digital Europe programme, established by Regulation (EU) 2021/694 of the European Parliament and of the Council (21), could include support for single entry points. Furthermore, entities are often in a situation where a particular incident, because of its features, needs to be reported to various authorities as a result of notification obligations included in various legal instruments. Such cases create additional administrative burden and could also lead to uncertainties with regard to the format and procedures of such notifications. Where a single entry point is established, Member States are encouraged also to use that single entry point for notifications of security incidents required under other Union law, such as Regulation (EU) 2016/679 and Directive 2002/58/EC. The use of such single entry point for reporting of security incidents under Regulation (EU) 2016/679 and Directive 2002/58/EC should not affect the application of the provisions of Regulation (EU) 2016/679 and Directive 2002/58/EC, in particular those relating to the independence of the authorities referred to therein. ENISA, in cooperation with the Cooperation Group, should develop common notification templates by means of guidelines to simplify and streamline the information to be reported under Union law and decrease the administrative burden on notifying entities.(106) | Um die Übermittlung der nach dieser Richtlinie erforderlichen Informationen zu vereinfachen und den Verwaltungsaufwand für Einrichtungen zu verringern, sollten die Mitgliedstaaten technische Mittel wie eine zentrale Anlaufstelle, automatisierte Systeme, Online-Formulare, benutzerfreundliche Schnittstellen, Vorlagen, spezielle Plattformen für die Nutzung durch Einrichtungen, unabhängig davon, ob sie in den Anwendungsbereich dieser Richtlinie fallen, für die Übermittlung der einschlägigen zu meldenden Informationen bereitstellen. Die Finanzierung durch die Union zur Unterstützung der Umsetzung dieser Richtlinie, insbesondere im Rahmen des mit der Verordnung (EU) 2021/694 des Europäischen Parlaments und des Rates (21) eingerichteten Programms „Digitales Europa“, könnte die Unterstützung für zentrale Anlaufstellen umfassen. Einrichtungen sind darüber hinaus häufig in einer Situation, in der ein bestimmter Sicherheitsvorfall aufgrund seiner Merkmale und sich aus verschiedenen Rechtsinstrumenten ergebender Berichtspflichten verschiedenen Behörden gemeldet werden muss. Solche Fälle führen zu zusätzlichem Verwaltungsaufwand und könnten auch zu Unsicherheiten hinsichtlich des Formats solcher Meldungen und der für sie geltenden Verfahren führen. Wird eine zentrale Anlaufstelle eingerichtet, so wird den Mitgliedstaaten nahegelegt, diese zentrale Anlaufstelle auch für Meldungen von Sicherheitsvorfällen zu nutzen, die nach anderen Rechtsvorschriften der Union wie der Verordnung (EU) 2016/679 und der Richtlinie 2002/58/EG erforderlich sind. Die Nutzung einer solchen zentralen Anlaufstelle für die Meldung von Sicherheitsvorfällen gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 und der Richtlinie 2002/58/EG sollte die Anwendung der Bestimmungen der Verordnung (EU) 2016/679 und der Richtlinie 2002/58/EG, insbesondere der Bestimmungen über die Unabhängigkeit der darin genannten Behörden, unberührt lassen. Die ENISA sollte in Zusammenarbeit mit der Kooperationsgruppe mittels Leitlinien einheitliche Meldemuster erstellen, um die Erteilung der gemäß dem Unionsrecht erforderlichen zu meldenden Informationen zu vereinfachen und zu straffen und den Verwaltungsaufwand für meldende Einrichtungen zu verringern.
(107) | Where it is suspected that an incident is related to serious criminal activities under Union or national law, Member States should encourage essential and important entities, on the basis of applicable criminal proceedings rules in accordance with Union law, to report incidents of a suspected serious criminal nature to the relevant law enforcement authorities. Where appropriate, and without prejudice to the personal data protection rules applying to Europol, it is desirable that coordination between the competent authorities and the law enforcement authorities of different Member States be facilitated by the European Cybercrime Centre (EC3) and ENISA.(107) | Wenn der Verdacht besteht, dass ein Sicherheitsvorfall im Zusammenhang mit schweren kriminellen Handlungen nach Unionsrecht oder nationalem Recht steht, sollten die Mitgliedstaaten wesentliche und wichtige Einrichtungen — auf der Grundlage geltender strafverfahrensrechtlicher Bestimmungen im Einklang mit dem Unionsrecht — dazu anhalten, diese Sicherheitsvorfälle mit einem mutmaßlichen schwerwiegenden kriminellen Hintergrund den zuständigen Strafverfolgungsbehörden zu melden. Unbeschadet der für Europol geltenden Vorschriften für den Schutz personenbezogener Daten ist gegebenenfalls die Unterstützung durch Europäisches Zentrum zur Bekämpfung der Cyberkriminalität (EC3) und die ENISA bei der Koordinierung zwischen den zuständigen Behörden und den Strafverfolgungsbehörden verschiedener Mitgliedstaaten wünschenswert.
(108) | Personal data are in many cases compromised as a result of incidents. In that context, the competent authorities should cooperate and exchange information about all relevant matters with the authorities referred to in Regulation (EU) 2016/679 and Directive 2002/58/EC.(108) | Häufig ist bei Sicherheitsvorfällen der Schutz personenbezogener Daten nicht mehr gewährleistet. In diesem Zusammenhang sollten die zuständigen Behörden mit den in der Verordnung (EU) 2016/679 und der Richtlinie 2002/58/EG genannten Behörden zusammenarbeiten und Informationen über alle relevanten Angelegenheiten austauschen.
(109) | Maintaining accurate and complete databases of domain name registration data (WHOIS data) and providing lawful access to such data is essential to ensure the security, stability and resilience of the DNS, which in turn contributes to a high common level of cybersecurity across the Union. For that specific purpose, TLD name registries and entities providing domain name registration services should be required to process certain data necessary to achieve that purpose. Such processing should constitute a legal obligation within the meaning of Article 6(1), point (c), of Regulation (EU) 2016/679. That obligation is without prejudice to the possibility to collect domain name registration data for other purposes, for example on the basis of contractual arrangements or legal requirements established in other Union or national law. That obligation aims to achieve a complete and accurate set of registration data and should not result in collecting the same data multiple times. The TLD name registries and the entities providing domain name registration services should cooperate with each other in order to avoid the duplication of that task.(109) | Die Pflege genauer und vollständiger Datenbanken mit Domänennamen-Registrierungsdaten („WHOIS-Daten“) und ein rechtmäßiger Zugang zu diesen Daten sind entscheidend, um die Sicherheit, Stabilität und Resilienz des DNS zu gewährleisten, was wiederum zu einem hohen gemeinsamen Cybersicherheitsniveau in der gesamten Union beiträgt. Zu diesem spezifischen Zweck sollten TLD-Namenregister und Einrichtungen, die Domänennamen-Registrierungsdienste erbringen, verpflichtet sein, bestimmte Daten zu verarbeiten, die zur Erfüllung dieses Zwecks erforderlich sind. Die Verarbeitung stellt eine rechtliche Verpflichtung im Sinne von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c der Verordnung (EU) 2016/679 dar. Diese Verpflichtung gilt unbeschadet der Möglichkeit, Domänennamen-Registrierungsdaten für andere Zwecke zu erheben, zum Beispiel auf der Grundlage vertraglicher Vereinbarungen oder rechtlicher Anforderungen, die in anderen Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten festgelegt sind. Diese Verpflichtung zielt darauf ab, einen vollständigen und genauen Satz von Registrierungsdaten zu erreichen, und sollte nicht dazu führen, dass dieselben Daten mehrfach erhoben werden. Die TLD-Namenregister und die Einrichtungen, die Domänennamen-Registrierungsdienste erbringen, sollten zusammenarbeiten, um Doppelarbeit zu vermeiden.
(110) | The availability and timely accessibility of domain name registration data to legitimate access seekers is essential for the prevention and combating of DNS abuse, and for the prevention and detection of and response to incidents. Legitimate access seekers are to be understood as any natural or legal person making a request pursuant to Union or national law. They can include authorities that are competent under this Directive and those that are competent under Union or national law for the prevention, investigation, detection or prosecution of criminal offences, and CERTs or CSIRTs. TLD name registries and entities providing domain name registration services should be required to enable lawful access to specific domain name registration data, which are necessary for the purposes of the access request, to legitimate access seekers in accordance with Union and national law. The request of legitimate access seekers should be accompanied by a statement of reasons permitting the assessment of the necessity of access to the data.(110) | Die Verfügbarkeit und zeitnahe Zugänglichkeit von Domänennamen-Registrierungsdaten für berechtigte Zugangsnachfrager ist für die Prävention und Bekämpfung von DNS-Missbrauch sowie für die Prävention und Erkennung von Vorfällen und die Reaktion darauf von wesentlicher Bedeutung. Unter berechtigten Zugangsnachfragern ist jede natürliche oder juristische Person zu verstehen, die einen Antrag gemäß des Unionsrechts oder des nationalen Rechts stellt. Dazu gehören können nach dieser Richtlinie und nach Unionsrecht oder nationalem Recht für die Verhütung, Ermittlung, Aufdeckung oder Verfolgung von Straftaten zuständige Behörden sowie CERTs oder CSIRTs. TLD-Namenregister und Einrichtungen, die Domänennamen-Registrierungsdienste erbringen, sollten verpflichtet sein, berechtigten Zugangsnachfragern im Einklang mit dem Unionsrecht und den nationalen Rechtsvorschriften rechtmäßigen Zugang zu bestimmten Domänennamen-Registrierungsdaten, die zum Zwecke des Antrags auf Zugang notwendig sind, zu gewähren. Dem Antrag berechtigter Zugangsnachfrager sollte eine Begründung beigefügt sein, die es ermöglicht, die Notwendigkeit des Zugangs zu den Daten zu beurteilen.
(111) | In order to ensure the availability of accurate and complete domain name registration data, TLD name registries and entities providing domain name registration services should collect and guarantee the integrity and availability of domain name registration data. In particular, TLD name registries and entities providing domain name registration services should establish policies and procedures to collect and maintain accurate and complete domain name registration data, as well as to prevent and correct inaccurate registration data, in accordance with Union data protection law. Those policies and procedures should take into account, to the extent possible, the standards developed by the multi-stakeholder governance structures at international level. The TLD name registries and the entities providing domain name registration services should adopt and implement proportionate procedures to verify domain name registration data. Those procedures should reflect the best practices used within the industry and, to the extent possible, the progress made in the field of electronic identification. Examples of verification procedures may include ex ante controls carried out at the time of the registration and ex post controls carried out after the registration. The TLD name registries and the entities providing domain name registration services should, in particular, verify at least one means of contact of the registrant.(111) | Zur Gewährleistung der Verfügbarkeit genauer und vollständiger Domänennamen-Registrierungsdaten sollten die TLD-Namenregister und Einrichtungen, die Domänennamen-Registrierungsdienste, die Integrität und Verfügbarkeit von Domänennamen-Registrierungsdaten erfassen und garantieren. Insbesondere sollten TLD-Namenregister und Einrichtungen, die Domänennamen-Registrierungsdienste erbringen, Grundsätze und Verfahren festlegen, um im Einklang mit dem Datenschutzrecht der Union genaue und vollständige Domänennamen-Registrierungsdaten zu erfassen und zu pflegen sowie unrichtige Registrierungsdaten zu verhindern bzw. zu berichtigen. Diese Strategien und Verfahren sollten so weit wie möglich den von den Multi-Stakeholder-Governance-Strukturen auf internationaler Ebene entwickelten Standards Rechnung tragen. TLD-Namenregister und die Einrichtungen, die Domänennamen-Registrierungsdienste erbringen, sollten verhältnismäßige Verfahren für die Überprüfung der Domänennamen-Registrierungsdaten verabschieden und umsetzen. Bei diesen Verfahren sollten die in dem Wirtschaftszweig angewandten bewährten Verfahren und, soweit möglich, die Fortschritte im Bereich der elektronischen Identifizierung berücksichtigt werden. Beispiele für Überprüfungsverfahren können Ex-ante-Kontrollen zum Zeitpunkt der Registrierung und Ex-post-Kontrollen nach der Registrierung sein. TLD-Namenregister und die Einrichtungen, die Domänennamen-Registrierungsdienste erbringen, sollten insbesondere mindestens eine Kontaktmöglichkeit des Domäneninhabers überprüfen.
(112) | TLD name registries and entities providing domain name registration services should be required to make publicly available domain name registration data that fall outside the scope of Union data protection law, such as data that concern legal persons, in line with the preamble of Regulation (EU) 2016/679. For legal persons, the TLD name registries and the entities providing domain name registration services should make publicly available at least the name of the registrant and the contact telephone number. The contact email address should also be published, provided that it does not contain any personal data, such as in the case of email aliases or functional accounts. TLD name registries and entities providing domain name registration services should also enable lawful access to specific domain name registration data concerning natural persons to legitimate access seekers, in accordance with Union data protection law. Member States should require TLD name registries and entities providing domain name registration services to respond without undue delay to requests for the disclosure of domain name registration data from legitimate access seekers. TLD name registries and entities providing domain name registration services should establish policies and procedures for the publication and disclosure of registration data, including service level agreements to deal with requests for access from legitimate access seekers. Those policies and procedures should take into account, to the extent possible, any guidance and the standards developed by the multi-stakeholder governance structures at international level. The access procedure could include the use of an interface, portal or other technical tool to provide an efficient system for requesting and accessing registration data. With a view to promoting harmonised practices across the internal market, the Commission can, without prejudice to the competences of the European Data Protection Board, provide guidelines with regard to such procedures, which take into account, to the extent possible, the standards developed by the multi-stakeholder governance structures at international level. Member States should ensure that all types of access to personal and non-personal domain name registration data are free of charge.(112) | TLD-Namenregister und die Einrichtungen, die Domänennamen-Registrierungsdienste erbringen, sollten Domänennamen-Registrierungsdaten, die nicht in den Anwendungsbereich des Datenschutzrechts der Union fallen, z. B. Daten, die juristische Personen betreffen, gemäß der Präambel der Verordnung (EU) 2016/679 öffentlich zugänglich machen müssen. Bei juristischen Personen sollten die TLD-Namenregister und die Einrichtungen, die Domänennamen-Registrierungsdienste erbringen, zumindest den Namen des Domäneninhabers und die Kontakt-Telefonnummer öffentlich zugänglich machen. Die Kontakt-E-Mail-Adresse sollte ebenfalls veröffentlicht werden, sofern sie keine personenbezogenen Daten enthält u. a. durch den Einsatz eines E-Mail-Alias oder eines Funktionskontos. TLD-Namenregister und die Einrichtungen, die Domänennamen-Registrierungsdienste erbringen, sollten es auch ermöglichen, dass berechtigte Zugangsnachfrager rechtmäßigen Zugang zu bestimmten Domänennamen-Registrierungsdaten natürlicher Personen im Einklang mit dem Datenschutzrecht der Unionerhalten. Die Mitgliedstaaten sollten TLD-Namenregister und die Einrichtungen, die Domänennamen-Registrierungsdienste erbringen, verpflichten, Anträge auf Offenlegung von Domänennamen-Registrierungsdaten von berechtigten Zugangsnachfragern unverzüglich zu beantworten. TLD-Namenregister und die Einrichtungen, die Domänennamen-Registrierungsdienste erbringen, sollten Grundsätze und Verfahren für die Veröffentlichung und Offenlegung von Registrierungsdaten festlegen, einschließlich Leistungsvereinbarungen für die Bearbeitung von Anträgen berechtigter Zugangsnachfrager. Diese Strategien und Verfahren sollten so weit wie möglich etwaigen Leitlinien und den von den Multi-Stakeholder-Governance-Strukturen auf internationaler Ebene entwickelten Standards Rechnung tragen. Das Zugangsverfahren könnte auch die Verwendung einer Schnittstelle, eines Portals oder eines anderen technischen Instruments umfassen, um ein effizientes System für die Anforderung von und den Zugriff auf Registrierungsdaten bereitzustellen. Zur Förderung einheitlicher Verfahren für den gesamten Binnenmarkt kann die Kommission unbeschadet der Zuständigkeiten des Europäischen Datenschutzausschusses Leitlinien zu solchen Verfahren bereitstellen, bei denen so weit wie möglich den von den Multi-Stakeholder-Governance-Strukturen auf internationaler Ebene entwickelten Standards Rechnung getragen wird. Die Mitgliedstaaten sollten dafür sorgen, dass alle Arten des Zugangs zu personenbezogene und nicht personenbezogenen Domänennamen-Registrierungsdaten kostenfrei sind.
(113) | Entities falling within the scope of this Directive should be considered to fall under the jurisdiction of the Member State in which they are established. However, providers of public electronic communications networks or providers of publicly available electronic communications services should be considered to fall under the jurisdiction of the Member State in which they provide their services. DNS service providers, TLD name registries, entities providing domain name registration services, cloud computing service providers, data centre service providers, content delivery network providers, managed service providers, managed security service providers, as well as providers of online marketplaces, of online search engines and of social networking services platforms should be considered to fall under the jurisdiction of the Member State in which they have their main establishment in the Union. Public administration entities should fall under the jurisdiction of the Member State which established them. If the entity provides services or is established in more than one Member State, it should fall under the separate and concurrent jurisdiction of each of those Member States. The competent authorities of those Member States should cooperate, provide mutual assistance to each other and, where appropriate, carry out joint supervisory actions. Where Member States exercise jurisdiction, they should not impose enforcement measures or penalties more than once for the same conduct, in line with the principle of ne bis in idem.(113) | Einrichtungen, die unter diese Richtlinie fallen, sollten der Zuständigkeit des Mitgliedstaats unterliegen, in dem sie niedergelassen sind. Anbieter öffentlicher elektronischer Kommunikationsnetze oder Anbieter öffentlich zugänglicher elektronischer Kommunikationsdienste sollten jedoch als der Zuständigkeit des Mitgliedstaats unterliegend betrachtet werden, in dem sie ihre Dienste erbringen; DNS-Diensteanbieter, TLD-Namenregister, Einrichtungen, die Domänennamen-Registrierungsdienste erbringen, Anbieter von Cloud-Computing-Diensten, Anbieter von Rechenzentrumsdiensten, Betreiber von Inhaltszustellnetzen, Anbieter von verwalteten Diensten, Anbieter von verwalteten Sicherheitsdiensten sowie Anbieter von Online-Marktplätzen, Anbieter von Online-Suchmaschinen oder Anbieter von Plattformen für Dienste sozialer Netzwerke sollten als der Zuständigkeit des Mitgliedstaats unterliegend betrachtet werden, in dem sie ihre Hauptniederlassung in der Union haben. Einrichtungen der öffentlichen Verwaltung sollten als der Zuständigkeit des Mitgliedstaats unterliegend betrachtet werden, in dem sie niedergelassen sind. Erbringt die Einrichtung Dienste in mehreren Mitgliedstaaten oder hat sie Niederlassungen in mehreren Mitgliedstaaten, so sollte sie unter die getrennte und parallele Zuständigkeit der betreffenden Mitgliedstaaten fallen. Die zuständigen Behörden dieser Mitgliedstaaten sollten zusammenarbeiten, einander Amtshilfe leisten und gegebenenfalls gemeinsame Aufsichtstätigkeiten durchführen. Wenn die Mitgliedstaaten ihre Zuständigkeit ausüben, sollten sie gemäß dem Grundsatz „ne bis in idem“ keine Durchsetzungsmaßnahmen oder Sanktionen mehr als einmal für ein und dasselbe Verhalten verhängen.
(114) | In order to take account of the cross-border nature of the services and operations of DNS service providers, TLD name registries, entities providing domain name registration services, cloud computing service providers, data centre service providers, content delivery network providers, managed service providers, managed security service providers, as well as providers of online marketplaces, of online search engines and of social networking services platforms, only one Member State should have jurisdiction over those entities. Jurisdiction should be attributed to the Member State in which the entity concerned has its main establishment in the Union. The criterion of establishment for the purposes of this Directive implies the effective exercise of activity through stable arrangements. The legal form of such arrangements, whether through a branch or a subsidiary with a legal personality, is not the determining factor in that respect. Whether that criterion is fulfilled should not depend on whether the network and information systems are physically located in a given place; the presence and use of such systems do not, in themselves, constitute such main establishment and are therefore not decisive criteria for determining the main establishment. The main establishment should be considered to be in the Member State where the decisions related to the cybersecurity risk-management measures are predominantly taken in the Union. This will typically correspond to the place of the entities’ central administration in the Union. If such a Member State cannot be determined or if such decisions are not taken in the Union, the main establishment should be considered to be in the Member State where cybersecurity operations are carried out. If such a Member State cannot be determined, the main establishment should be considered to be in the Member State where the entity has the establishment with the highest number of employees in the Union. Where the services are carried out by a group of undertakings, the main establishment of the controlling undertaking should be considered to be the main establishment of the group of undertakings.(114) | Da die Dienste und Tätigkeiten, die von DNS-Diensteanbietern, TLD-Namenregistern, Einrichtungen, die Domänennamen-Registrierungsdienste erbringen, Anbietern von Cloud-Computing-Diensten, Anbietern von Rechenzentrumsdiensten, Betreibern von Inhaltszustellnetzen, Anbietern von verwalteten Diensten, Anbietern von verwalteten Sicherheitsdiensten, Anbietern von Online-Marktplätzen, Anbietern von Online-Suchmaschinen sowie Anbieter von Plattformen für Dienste sozialer Netzwerke grenzübergreifenden Charakter haben, sollte jeweils immer nur ein Mitgliedstaat für diese Einrichtungen zuständig sein. Die Zuständigkeit sollte bei dem Mitgliedstaat liegen, in dem die betreffende Einrichtung ihre Hauptniederlassung in der Union hat. Das Kriterium der Niederlassung im Sinne dieser Richtlinie setzt die effektive und tatsächliche Ausübung einer Tätigkeit durch eine feste Einrichtung voraus. Die Rechtsform einer solchen Einrichtung, gleich, ob es sich um eine Zweigstelle oder eine Tochtergesellschaft mit eigener Rechtspersönlichkeit handelt, ist dabei unerheblich. Dieses Kriterium sollte nicht davon abhängen, ob die Netz- und Informationssysteme an einem bestimmten Ort physisch untergebracht sind; die Existenz und die Nutzung derartiger Systeme stellen an sich keine derartige Hauptniederlassung dar und sind daher kein ausschlaggebendes Kriterium für die Bestimmung der Hauptniederlassung. Die Hauptniederlassung sollte als in dem Mitgliedstaat angesehen sein, an dem in der Union über Maßnahmen zum Cybersicherheitsrisikomanagement vorwiegend entschieden wird. In der Regel entspricht dies dem Ort, an dem sich die Hauptverwaltung der Einrichtungen in der Union befindet. Kann ein solcher Mitgliedstaat nicht bestimmt werden oder werden solche Entscheidungen nicht in der Union getroffen, so gilt als Hauptniederlassung der Mitgliedstaat, in dem die Cybersicherheitsmaßnahmen durchgeführt werden. Werden solche Entscheidungen nicht in der Union getroffen, ist davon auszugehen, dass sich die Hauptniederlassung in dem Mitgliedstaat befindet, in dem die Einrichtung über eine Niederlassung mit der unionsweit höchsten Beschäftigtenzahl verfügt. Werden die Dienste von einer Unternehmensgruppe ausgeführt, so sollte die Hauptniederlassung des herrschenden Unternehmens als Hauptniederlassung der Unternehmensgruppe gelten.
(115) | Where a publicly available recursive DNS service is provided by a provider of public electronic communications networks or of publicly available electronic communications services only as a part of the internet access service, the entity should be considered to fall under the jurisdiction of all the Member States where its services are provided.(115) | Wenn ein Anbieter öffentlicher elektronischer Kommunikationsnetze oder öffentlich zugänglicher elektronischer Kommunikationsdienste einen öffentlich zugänglichen rekursiven DNS-Dienst nur als Teil des Internetzugangsdienstes anbietet, so sollte davon ausgegangen werden, dass die Einrichtung der Zuständigkeit aller Mitgliedstaaten unterliegt, in denen sie ihre Dienste erbringt.
(116) | Where a DNS service provider, a TLD name registry, an entity providing domain name registration services, a cloud computing service provider, a data centre service provider, a content delivery network provider, a managed service provider, a managed security service provider or a provider of an online marketplace, of an online search engine or of a social networking services platform, which is not established in the Union, offers services within the Union, it should designate a representative in the Union. In order to determine whether such an entity is offering services within the Union, it should be ascertained whether the entity is planning to offer services to persons in one or more Member States. The mere accessibility in the Union of the entity’s or an intermediary’s website or of an email address or other contact details, or the use of a language generally used in the third country where the entity is established, should be considered to be insufficient to ascertain such an intention. However, factors such as the use of a language or a currency generally used in one or more Member States with the possibility of ordering services in that language, or the mentioning of customers or users who are in the Union, could make it apparent that the entity is planning to offer services within the Union. The representative should act on behalf of the entity and it should be possible for the competent authorities or the CSIRTs to address the representative. The representative should be explicitly designated by a written mandate of the entity to act on the latter’s behalf with regard to the latter’s obligations laid down in this Directive, including incident reporting.(116) | Bietet ein DNS-Diensteanbieter, ein TLD-Namenregister, eine Einrichtung, die Domänennamen-Registrierungsdienste erbringt, ein Anbieter von Cloud-Computing-Diensten, ein Anbieter von Rechenzentren, ein Anbieter von Inhaltezustellnetzen, ein verwalteter Diensteanbieter, ein verwalteter Anbieter von Sicherheitsdiensten oder ein Anbieter eines Online-Marktplatzes, einer Online-Suchmaschine oder einer Plattform sozialer Netzwerke, der nicht in der Union niedergelassen ist, Dienste innerhalb der Union an, so sollte er einen Vertreter in der Union benennen. Um festzustellen, ob eine solche Einrichtung in der Union Dienste anbietet, sollte geprüft werden, ob sie beabsichtigt, Personen in einem oder mehreren Mitgliedstaaten Dienste anzubieten. Die bloße Zugänglichkeit der Website einer Einrichtung oder eines Vermittlers von der Union aus oder einer E-Mail-Adresse oder anderer Kontaktdaten sollten zur Feststellung einer solchen Absicht ebenso wenig als ausreichend betrachtet werden wie die Verwendung einer Sprache, die in dem Drittland, in dem die Einrichtung niedergelassen ist, allgemein gebräuchlich ist. Jedoch können andere Faktoren wie die Verwendung einer Sprache oder Währung, die in einem oder mehreren Mitgliedstaaten gebräuchlich ist, in Verbindung mit der Möglichkeit, Dienste in dieser Sprache zu bestellen, oder die Erwähnung von Kunden oder Nutzern in der Union darauf hindeuten, dass die Einrichtung beabsichtigt, in der Union Dienste anzubieten. Der Vertreter sollte im Auftrag der Einrichtung handeln, und es sollte für die zuständigen Behörden oder CSIRTs möglich sein, sich an ihn zu wenden. Der Vertreter sollte von der Einrichtung ausdrücklich schriftlich beauftragt werden, im Rahmen der sich aus dieser Richtlinie ergebenden Pflichten der Einrichtung in deren Auftrag zu handeln, was auch die Meldung von Sicherheitsvorfällen einschließt.
(117) | In order to ensure a clear overview of DNS service providers, TLD name registries, entities providing domain name registration services, cloud computing service providers, data centre service providers, content delivery network providers, managed service providers, managed security service providers, as well as providers of online marketplaces, of online search engines and of social networking services platforms, which provide services across the Union that fall within the scope of this Directive, ENISA should create and maintain a registry of such entities, based on the information received by Member States, where applicable through national mechanisms established for entities to register themselves. The single points of contact should forward to ENISA the information and any changes thereto. With a view to ensuring the accuracy and completeness of the information that is to be included in that registry, Member States can submit to ENISA the information available in any national registries on those entities. ENISA and the Member States should take measures to facilitate the interoperability of such registries, while ensuring protection of confidential or classified information. ENISA should establish appropriate information classification and management protocols to ensure the security and confidentiality of disclosed information and restrict the access, storage, and transmission of such information to intended users.(117) | Um einen klaren Überblick über DNS-Diensteanbieter, TLD-Namenregister, Einrichtungen, die Domänennamenregistrierungsdienste erbringen, Anbieter von Cloud-Computing-Diensten, Anbieter von Rechenzentren, Anbietern von Inhaltszustellnetzen, verwalteten Diensteanbietern, Anbietern von verwalteten Sicherheitsdiensten sowie Anbietern von Online-Marktplätzen, Online-Suchmaschinen und Plattformen für soziale Netzwerke zu gewährleisten, die unionsweit Dienste erbringen, die in den Anwendungsbereich dieser Richtlinie fallen, sollte die ENISA auf der Grundlage der Informationen, die die Mitgliedstaaten gegebenenfalls über für die Selbstregistrierung von Einrichtungen eingerichtete nationale Mechanismen erhalten, ein Register solcher Einrichtungen einrichten und führen. Die zentralen Anlaufstellen sollten der ENISA die Informationen und alle diesbezüglichen Änderungen übermitteln. Um die Richtigkeit und Vollständigkeit der in dieses Register aufzunehmenden Informationen sicherzustellen, können die Mitgliedstaaten der ENISA die in nationalen Registern verfügbaren Informationen über diese Einrichtungen übermitteln. Die ENISA und die Mitgliedstaaten sollten Maßnahmen ergreifen, um die Interoperabilität solcher Register zu fördern und gleichzeitig den Schutz vertraulicher oder als Verschlusssachen eingestufter Informationen zu gewährleisten. Die ENISA sollte geeignete Informationsklassifizierungs- und -verwaltungsprotokolle erstellen, um die Sicherheit und Vertraulichkeit offengelegter Informationen sicherzustellen und den Zugang, die Speicherung und die Übermittlung derartiger Informationen an die vorgesehenen Nutzer zu beschränken.
(118) | Where information which is classified in accordance with Union or national law is exchanged, reported or otherwise shared under this Directive, the corresponding rules on the handling of classified information should be applied. In addition, ENISA should have the infrastructure, procedures and rules in place to handle sensitive and classified information in accordance with the applicable security rules for protecting EU classified information.(118) | Werden Informationen, die gemäß Unionsrecht oder nationalem Recht als vertraulich eingestuft sind, im Rahmen dieser Richtlinie ausgetauscht, gemeldet oder auf andere Weise weitergegeben, so sollten die entsprechenden Vorschriften für den Umgang mit Verschlusssachen angewandt werden. Darüber hinaus sollte die ENISA über die Infrastruktur, Verfahren und Vorschriften verfügen, um sensible und als Verschlusssache eingestufte Informationen gemäß den geltenden Sicherheitsvorschriften zum Schutz von EU-Verschlusssachen zu behandeln.
(119) | With cyber threats becoming more complex and sophisticated, good detection of such threats and their prevention measures depend to a large extent on regular threat and vulnerability intelligence sharing between entities. Information sharing contributes to an increased awareness of cyber threats, which, in turn, enhances entities’ capacity to prevent such threats from materialising into incidents and enables entities to better contain the effects of incidents and recover more efficiently. In the absence of guidance at Union level, various factors seem to have inhibited such intelligence sharing, in particular uncertainty over the compatibility with competition and liability rules.(119) | Da Cyberbedrohungen komplexer und technisch ausgereifter werden, hängen eine gute Erkennung dieser Bedrohungen und entsprechende Präventionsmaßnahmen in hohem Maße von einem regelmäßigen Informationsaustausch zwischen den Einrichtungen über Bedrohungen und Schwachstellen ab. Ein Informationsaustausch trägt dazu bei, das Bewusstsein für Cyberbedrohungen zu schärfen, wodurch Einrichtungen Bedrohungen abwehren können, bevor diese in Sicherheitsvorfälle münden, und in der Lage sind, die Auswirkungen von Sicherheitsvorfällen besser einzudämmen und effizienter zu reagieren. In Ermangelung von Leitlinien auf Unionsebene scheinen unterschiedliche Faktoren einen solchen Wissensaustausch verhindert zu haben, insbesondere die nicht geklärte Vereinbarkeit mit den Wettbewerbs- und Haftungsvorschriften.
(120) | Entities should be encouraged and assisted by Member States to collectively leverage their individual knowledge and practical experience at strategic, tactical and operational levels with a view to enhancing their capabilities to adequately prevent, detect, respond to or recover from incidents or to mitigate their impact. It is thus necessary to enable the emergence at Union level of voluntary cybersecurity information-sharing arrangements. To that end, Member States should actively assist and encourage entities, such as those providing cybersecurity services and research, as well as relevant entities not falling within the scope of this Directive, to participate in such cybersecurity information-sharing arrangements. Those arrangements should be established in accordance with the Union competition rules and Union data protection law.(120) | Die Einrichtungen sollten ermutigt und von den Mitgliedstaaten dabei unterstützt werden, ihre individuellen Kenntnisse und praktischen Erfahrungen auf strategischer, taktischer und operativer Ebene gemeinsam zu nutzen, damit sich ihre Fähigkeit verbessert, Sicherheitsvorfälle angemessen zu verhindern, zu erkennen, auf sie zu reagieren, sie zu bewältigen oder in ihrer Wirkung zu begrenzen. Daher muss dafür gesorgt werden, dass auf Unionsebene Vereinbarungen über den freiwilligen Informationsaustausch getroffen werden können. Zu diesem Zweck sollten die Mitgliedstaaten Einrichtungen, wie jene, die Cybersicherheitsdienste und -forschung anbieten, sowie einschlägige Einrichtungen, die nicht unter diese Richtlinie fallen, aktiv unterstützen und dazu anhalten, sich an solchen Vereinbarungen zum Austausch von Informationen über Cybersicherheit zu beteiligen. Diese Vereinbarungen sollten in Einklang mit den Wettbewerbsvorschriften der Union und dem Datenschutzrecht der Union getroffen werden.
(121) | The processing of personal data, to the extent necessary and proportionate for the purpose of ensuring security of network and information systems by essential and important entities, could be considered to be lawful on the basis that such processing complies with a legal obligation to which the controller is subject, in accordance with the requirements of Article 6(1), point (c), and Article 6(3) of Regulation (EU) 2016/679. Processing of personal data could also be necessary for legitimate interests pursued by essential and important entities, as well as providers of security technologies and services acting on behalf of those entities, pursuant to Article 6(1), point (f), of Regulation (EU) 2016/679, including where such processing is necessary for cybersecurity information-sharing arrangements or the voluntary notification of relevant information in accordance with this Directive. Measures related to the prevention, detection, identification, containment, analysis and response to incidents, measures to raise awareness in relation to specific cyber threats, exchange of information in the context of vulnerability remediation and coordinated vulnerability disclosure, the voluntary exchange of information about those incidents, and cyber threats and vulnerabilities, indicators of compromise, tactics, techniques and procedures, cybersecurity alerts and configuration tools could require the processing of certain categories of personal data, such as IP addresses, uniform resources locators (URLs), domain names, email addresses and, where they reveal personal data, time stamps. Processing of personal data by the competent authorities, the single points of contact and the CSIRTs, could constitute a legal obligation or be considered to be necessary for carrying out a task in the public interest or in the exercise of official authority vested in the controller pursuant to Article 6(1), point (c) or (e), and Article 6(3) of Regulation (EU) 2016/679, or for pursuing a legitimate interest of the essential and important entities, as referred to in Article 6(1), point (f), of that Regulation. Furthermore, national law could lay down rules allowing the competent authorities, the single points of contact and the CSIRTs, to the extent that is necessary and proportionate for the purpose of ensuring the security of network and information systems of essential and important entities, to process special categories of personal data in accordance with Article 9 of Regulation (EU) 2016/679, in particular by providing for suitable and specific measures to safeguard the fundamental rights and interests of natural persons, including technical limitations on the re-use of such data and the use of state-of-the-art security and privacy-preserving measures, such as pseudonymisation, or encryption where anonymisation may significantly affect the purpose pursued.(121) | Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch wesentliche und wichtige Einrichtungen in dem zur Gewährleistung der Sicherheit von Netz- und Informationssystemen erforderlichen und verhältnismäßigen Umfang könnte auf der Grundlage als rechtmäßig angesehen werden, dass diese Verarbeitung einer rechtlichen Verpflichtung entspricht, der der Verantwortliche gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c und Artikel 6 Absatz 3 der Verordnung (EU) 2016/679 unterliegt. Die Verarbeitung personenbezogener Daten könnte auch für berechtigte Interessen erforderlich sein, die von wesentlichen und wichtigen Einrichtungen sowie von Anbietern von Sicherheitstechnologien und -diensten, die im Namen dieser Einrichtungen handeln, gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Verordnung (EU) 2016/679 wahrgenommen werden, auch wenn eine solche Verarbeitung für Vereinbarungen über den Informationsaustausch im Bereich der Cybersicherheit oder die freiwillige Mitteilung relevanter Informationen gemäß dieser Richtlinie erforderlich ist. Maßnahmen im Hinblick auf die Verhütung, Erkennung, Identifizierung, Eindämmung, Analyse und Bewältigung von Sicherheitsvorfällen, Maßnahmen zur Sensibilisierung für spezifische Cyberbedrohungen, Informationsaustausch im Zusammenhang mit der Behebung von Schwachstellen und der koordinierten Offenlegung von Schwachstellen, freiwilliger Austausch von Informationen über solche Sicherheitsvorfälle sowie über Cyberbedrohungen und Schwachstellen, Kompromittierungsindikatoren, Taktiken, Vorgehensweisen und Verfahren, Cybersicherheitswarnungen und Konfigurationstools könnten erfordern die Verarbeitung bestimmter Kategorien personenbezogener Daten wie IP-Adressen, URL-Adressen (Uniform Resource Locators – URLs), Domänennamen, E-Mail-Adressen oder, sofern diese personenbezogene Daten anzeigen, Zeitstempel. Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch die zuständigen Behörden, zentralen Anlaufstellen und CSIRTs könnte eine rechtliche Verpflichtung darstellen oder als für die Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erforderlich angesehen werden, die dem jeweiligen Verantwortlichen gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c oder e und Artikel 6 Absatz 3 der Verordnung (EU) 2016/679 übertragen wurde, oder zur Verfolgung eines berechtigten Interesses der wesentlichen und wichtigen Einrichtungen gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f jener Verordnung. Darüber hinaus könnten im nationalen Recht Vorschriften festgelegt werden, die es den zuständigen Behörden, zentralen Anlaufstellen und CSIRTs ermöglichen, besondere Kategorien personenbezogener Daten gemäß Artikel 9 der Verordnung (EU) 2016/679 zu verarbeiten, soweit dies zur Gewährleistung der Sicherheit der Netz- und Informationssysteme wesentlicher und wichtiger Einrichtungen erforderlich und verhältnismäßig ist, insbesondere indem geeignete und besondere Maßnahmen zum Schutz der Grundrechte und Interessen natürlicher Personen vorgesehen werden, einschließlich technischer Beschränkungen für die Weiterverwendung solcher Daten und die Anwendung modernster Sicherheits- und Datenschutzvorkehrungen wie Pseudonymisierung oder Verschlüsselung, wenn die Anonymisierung den verfolgten Zweck erheblich beeinträchtigen könnte.
(122) | In order to strengthen the supervisory powers and measures that help ensure effective compliance, this Directive should provide for a minimum list of supervisory measures and means through which the competent authorities can supervise essential and important entities. In addition, this Directive should establish a differentiation of supervisory regime between essential and important entities with a view to ensuring a fair balance of obligations on those entities and on the competent authorities. Therefore, essential entities should be subject to a comprehensive ex ante and ex post supervisory regime, while important entities should be subject to a light, ex post only, supervisory regime. Important entities should therefore not be required to systematically document compliance with cybersecurity risk-management measures, while the competent authorities should implement a reactive ex post approach to supervision and, hence, not have a general obligation to supervise those entities. The ex post supervision of important entities may be triggered by evidence, indication or information brought to the attention of the competent authorities considered by those authorities to suggest potential infringements of this Directive. For example, such evidence, indication or information could be of the type provided to the competent authorities by other authorities, entities, citizens, media or other sources or publicly available information, or could emerge from other activities conducted by the competent authorities in the fulfilment of their tasks.(122) | Zur Stärkung der Aufsichtsbefugnisse und der Maßnahmen, die zu einer wirksamen Befolgung der Vorschriften beitragen, sollte diese Richtlinie einen Mindestumfang an Aufsichtsmaßnahmen und -mitteln vorsehen, mit welchen die zuständigen Behörden wesentliche und wichtige Einrichtungen beaufsichtigen können. Darüber hinaus sollte in dieser Richtlinie eine Abgrenzung zwischen den Aufsichtssystemen für wesentliche und für wichtige Einrichtungen vorgenommen werden, um die Verpflichtungen für diese Einrichtungen und für die zuständigen Behörden ausgewogen zu gestalten. Daher sollten wesentliche Einrichtungen einem umfassenden Ex-ante- und Ex-post-Aufsichtssystem unterliegen, während wichtige Einrichtungen einem einfachen, ausschließlich nachträglichen Aufsichtssystem unterliegen sollten. Wichtige Einrichtungen müssten daher die Erfüllung der Anforderungen hinsichtlich der Maßnahmen des Cybersicherheitsrisikomanagements nicht systematisch dokumentieren, während die zuständigen Behörden ein reaktives Ex-post-Aufsichtskonzept anwenden und deshalb nicht generell verpflichtet sein sollten, diese Einrichtungen zu beaufsichtigen. Bei wichtigen Einrichtungen kann eine Ex-post-Aufsicht dadurch ausgelöst werden, dass den zuständigen Behörden Belege oder Hinweise oder Informationen zur Kenntnis gebracht werden, die von ihnen als Anzeichen für eine mögliche Verstöße gegen diese Richtlinie gedeutet werden. Solche Belege, Hinweise oder Informationen könnten beispielsweise den zuständigen Behörden von anderen Behörden, Einrichtungen, Bürgern oder Medien zur Verfügung gestellt werden oder aus anderen Quellen oder öffentlich zugänglichen Informationen herrühren oder sich aus anderen Tätigkeiten der zuständigen Behörden bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben ergeben.
(123) | The execution of supervisory tasks by the competent authorities should not unnecessarily hamper the business activities of the entity concerned. Where the competent authorities execute their supervisory tasks in relation to essential entities, including the conduct of on-site inspections and off-site supervision, the investigation of infringements of this Directive and the conduct of security audits or security scans, they should minimise the impact on the business activities of the entity concerned.(123) | Die Wahrnehmung von Aufsichtsaufgaben durch die zuständigen Behörden sollte die Geschäftstätigkeit der betreffenden Einrichtung nicht unnötig behindern. Wenn die zuständigen Behörden ihre Aufsichtsaufgaben in Bezug auf wesentliche Einrichtungen wahrnehmen, einschließlich der Durchführung von Vor-Ort-Prüfungen und der externen Aufsicht, der Untersuchung von Verstößen gegen diese Richtlinie, der Durchführung von Sicherheitsaudits oder Sicherheitsscans, sollten sie die Auswirkungen auf die Geschäftstätigkeit der betreffenden Einrichtung so gering wie möglich halten.
(124) | In the exercise of ex ante supervision, the competent authorities should be able to decide on the prioritisation of the use of supervisory measures and means at their disposal in a proportionate manner. This entails that the competent authorities can decide on such prioritisation based on supervisory methodologies which should follow a risk-based approach. More specifically, such methodologies could include criteria or benchmarks for the classification of essential entities into risk categories and corresponding supervisory measures and means recommended per risk category, such as the use, frequency or types of on-site inspections, targeted security audits or security scans, the type of information to be requested and the level of detail of that information. Such supervisory methodologies could also be accompanied by work programmes and be assessed and reviewed on a regular basis, including on aspects such as resource allocation and needs. In relation to public administration entities, the supervisory powers should be exercised in line with the national legislative and institutional frameworks.(124) | Im Zusammenhang mit der Ex-ante-Aufsicht sollten die zuständigen Behörden die Möglichkeit haben, darüber zu entscheiden, ob die ihnen zur Verfügung stehenden Aufsichtsmaßnahmen und -mittel unter Wahrung der Verhältnismäßigkeit mit Vorrang angewandt werden. Dies bedeutet, dass die zuständigen Behörden über eine solche Priorisierung auf der Grundlage von Aufsichtsmethoden entscheiden können, die auf einem risikobasierten Ansatz beruhen sollten. Konkret könnten solche Methoden Kriterien oder Benchmarks für die Einstufung wesentlicher Einrichtungen in Risikokategorien und entsprechende Aufsichtsmaßnahmen und -mittel, die für jede Risikokategorie empfohlen werden, umfassen, wie etwa die Durchführung, Häufigkeit oder Arten der Vor-Ort-Kontrollen, gezielten Sicherheitsprüfungen oder Sicherheitsscans, die Art der verlangten Informationen und der Detaillierungsgrad dieser Informationen. Solche Aufsichtsmethoden könnten auch mit Arbeitsprogrammen einhergehen und regelmäßig bewertet und überprüft werden, auch in Bezug auf Aspekte wie Mittelzuweisung und -bedarf. Bei Einrichtungen der öffentlichen Verwaltung sollten die Aufsichtsbefugnisse im Einklang mit dem jeweiligen nationalen rechtlichen und institutionellen Rahmen ausgeübt werden.
(125) | The competent authorities should ensure that their supervisory tasks in relation to essential and important entities are carried out by trained professionals, who should have the necessary skills to carry out those tasks, in particular with regard to conducting on-site inspections and off-site supervision, including the identification of weaknesses in databases, hardware, firewalls, encryption and networks. Those inspections and that supervision should be conducted in an objective manner.(125) | Die zuständigen Behörden sollten sicherstellen, dass ihre Aufsichtsaufgaben in Bezug auf wesentliche und wichtige Einrichtungen von geschulten Fachkräften wahrgenommen werden, die über die für die Wahrnehmung dieser Aufgaben erforderlichen Kompetenzen verfügen sollten, insbesondere im Hinblick auf die Durchführung von Vor-Ort-Prüfungen und die externe Aufsicht, einschließlich der Ermittlung von Schwachstellen in Datenbanken, Hardware, Firewalls, Verschlüsselung und Netzwerken. Diese Inspektionen und die Überwachung sollten objektiv durchgeführt werden.
(126) | In duly substantiated cases where it is aware of a significant cyber threat or an imminent risk, the competent authority should be able to take immediate enforcement decisions with the aim of preventing or responding to an incident.(126) | In hinreichend begründeten Fällen, in denen ihr eine erhebliche Cyberbedrohung oder ein unmittelbar bevorstehendes Risiko bekannt ist, sollte die zuständige Behörde in der Lage sein, unverzüglich Durchsetzungsentscheidungen zu treffen, um einen Sicherheitsvorfall zu verhindern oder darauf zu reagieren.
(127) | In order to make enforcement effective, a minimum list of enforcement powers that can be exercised for breach of the cybersecurity risk-management measures and reporting obligations provided for in this Directive should be laid down, setting up a clear and consistent framework for such enforcement across the Union. Due regard should be given to the nature, gravity and duration of the infringement of this Directive, the material or non-material damage caused, whether the infringement was intentional or negligent, actions taken to prevent or mitigate the material or non-material damage, the degree of responsibility or any relevant previous infringements, the degree of cooperation with the competent authority and any other aggravating or mitigating factor. The enforcement measures, including administrative fines, should be proportionate and their imposition should be subject to appropriate procedural safeguards in accordance with the general principles of Union law and the Charter of Fundamental Rights of the European Union (the ‘Charter’), including the right to an effective remedy and to a fair trial, the presumption of innocence and the rights of the defence.(127) | Für eine wirksame Durchsetzung sollte eine Mindestliste von Durchsetzungsbefugnissen, die bei Verstößen gegen die Verpflichtungen im Bereich des Cybersicherheitsrisikomanagements und die Berichtspflichten gemäß dieser Richtlinie ausgeübt werden können, festgelegt werden, womit für die gesamte Union ein klarer und kohärenter Rahmen für solche Durchsetzung geschaffen wird. Folgendem sollte gebührend Rechnung getragen werden: der Art, Schwere und Dauer des Verstoßes gegen diese Richtlinie, dem entstandenen materiellen oder immateriellen Schaden, der Frage, ob der Verstoß vorsätzlich oder fahrlässig begangen wurde, den Maßnahmen zur Vermeidung oder Minderung des entstandenen materiellen oder immateriellen Schadens, dem Grad der Verantwortlichkeit oder jeglichem früheren Verstoß, dem Umfang der Zusammenarbeit mit der Aufsichtsbehörde sowie jedem anderen erschwerenden oder mildernden Umstand. Die Durchsetzungsmaßnahmen, einschließlich Geldbußen, sollten verhältnismäßig sein, und für die Verhängung sollte es angemessene Verfahrensgarantien geben, die den allgemeinen Grundsätzen des Unionsrechts und der Charta der Grundrechte der Europäischen Union (die „Charta“), einschließlich des Rechts auf einen wirksamen Rechtsbehelf und ein faires Verfahren sowie der Unschuldsvermutung und des Rechts der Verteidigung, entsprechen.
(128) | This Directive does not require Member States to provide for criminal or civil liability with regard to natural persons with responsibility for ensuring that an entity complies with this Directive for damage suffered by third parties as a result of an infringement of this Directive.(128) | Mit dieser Richtlinie werden die Mitgliedstaaten nicht verpflichtet, eine strafrechtliche oder zivilrechtliche Haftung gegenüber natürlichen Personen vorzusehen, die dafür verantwortlich sind, dass eine Einrichtung die Bestimmungen dieser Richtlinie für Schäden einhält, die Dritten infolge eines Verstoßes gegen diese Richtlinie entstanden sind.
(129) | In order to ensure effective enforcement of the obligations laid down in this Directive, each competent authority should have the power to impose or request the imposition of administrative fines.(129) | Um die wirksame Durchsetzung der in dieser Richtlinie festgelegten Verpflichtungen zu gewährleisten, sollte jede zuständige Behörde befugt sein, Geldbußen aufzuerlegen oder ihre Auferlegung zu beantragen.
(130) | Where an administrative fine is imposed on an essential or important entity that is an undertaking, an undertaking should be understood to be an undertaking in accordance with Articles 101 and 102 TFEU for those purposes. Where an administrative fine is imposed on a person that is not an undertaking, the competent authority should take account of the general level of income in the Member State as well as the economic situation of the person when considering the appropriate amount of the fine. It should be for the Member States to determine whether and to what extent public authorities should be subject to administrative fines. Imposing an administrative fine does not affect the application of other powers of the competent authorities or of other penalties laid down in the national rules transposing this Directive.(130) | Wird einer wesentlichen oder wichtigen Einrichtung, bei der es sich um ein Unternehmen handelt, eine Geldbuße auferlegt, sollte zu diesem Zweck der Begriff „Unternehmen“ im Sinne der Artikel 101 und 102 AEUV verstanden werden. Wird einer Person, bei der es sich nicht um ein Unternehmen handelt, eine Geldbuße auferlegt, so sollte die zuständige Behörde bei der geeigneten Bemessung der Geldbuße dem allgemeinen Einkommensniveau in dem betreffenden Mitgliedstaat und der wirtschaftlichen Lage der Personen Rechnung tragen. Die Mitgliedstaaten sollten bestimmen können, ob und inwieweit gegen Behörden Geldbußen verhängt werden können. Auch wenn die zuständigen Behörden bereits Geldbußen auferlegt haben, können sie ihre anderen Befugnisse ausüben oder andere Sanktionen verhängen, die in den nationalen Vorschriften zur Umsetzung dieser Richtlinie festgelegt sind.
(131) | Member States should be able to lay down the rules on criminal penalties for infringements of the national rules transposing this Directive. However, the imposition of criminal penalties for infringements of such national rules and of related administrative penalties should not lead to a breach of the principle of ne bis in idem, as interpreted by the Court of Justice of the European Union.(131) | Die Mitgliedstaaten sollten die strafrechtlichen Sanktionen für Verstöße gegen die nationalen Vorschriften zur Umsetzung dieser Richtlinie festlegen können. Die Verhängung von strafrechtlichen Sanktionen für Verstöße gegen solche nationalen Vorschriften und von entsprechenden verwaltungsrechtlichen Sanktionen sollte jedoch nicht zu einer Verletzung des Grundsatzes „ne bis in idem“, wie er vom Gerichtshof der Europäischen Union ausgelegt worden ist, führen.
(132) | Where this Directive does not harmonise administrative penalties or where necessary in other cases, for example in the event of a serious infringement of this Directive, Member States should implement a system which provides for effective, proportionate and dissuasive penalties. The nature of such penalties and whether they are criminal or administrative should be determined by national law.(132) | Soweit diese Richtlinie verwaltungsrechtliche Sanktionen nicht harmonisiert oder wenn es in anderen Fällen — beispielsweise bei einem schweren Verstoß gegen diese Richtlinie — erforderlich ist, sollten die Mitgliedstaaten eine Regelung anwenden, die wirksame, verhältnismäßige und abschreckende Sanktionen vorsieht. Die Art dieser Sanktionen und die Frage, ob es strafrechtliche oder verwaltungsrechtliche Sanktionen sind, sollte im nationalen Recht geregelt werden.
(133) | In order to further strengthen the effectiveness and dissuasiveness of the enforcement measures applicable to infringements of this Directive, the competent authorities should be empowered to suspend temporarily or to request the temporary suspension of a certification or authorisation concerning part or all of the relevant services provided or activities carried out by an essential entity and request the imposition of a temporary prohibition of the exercise of managerial functions by any natural person discharging managerial responsibilities at chief executive officer or legal representative level. Given their severity and impact on the entities’ activities and ultimately on users, such temporary suspensions or prohibitions should only be applied proportionally to the severity of the infringement and taking account of the circumstances of each individual case, including whether the infringement was intentional or negligent, and any actions taken to prevent or mitigate the material or non-material damage. Such temporary suspensions or prohibitions should only be applied as a last resort, namely only after the other relevant enforcement measures laid down in this Directive have been exhausted, and only until the entity concerned takes the necessary action to remedy the deficiencies or comply with the requirements of the competent authority for which such temporary suspensions or prohibitions were applied. The imposition of such temporary suspensions or prohibitions should be subject to appropriate procedural safeguards in accordance with the general principles of Union law and the Charter, including the right to an effective remedy and to a fair trial, the presumption of innocence and the rights of the defence.(133) | Um die Wirksamkeit und Abschreckungskraft der Durchsetzungsmaßnahmen bei Verstößen gegen diese Richtlinie zu erhöhen, sollten die zuständigen Behörden befugt sein, die Zertifizierung oder Genehmigung für einen Teil oder alle von einer wesentlichen Einrichtung erbrachten relevanten Dienste vorübergehend auszusetzen oder dies zu beantragen, und zu verlangen, dass natürlichen Personen die Ausübung von Leitungsaufgaben auf Geschäftsführungs- bzw. Vorstandsebene oder Ebene des rechtlichen Vertreters vorübergehend untersagt wird. Angesichts ihrer Schwere und ihrer Auswirkungen auf die Tätigkeiten der Einrichtungen und letztlich auf die Nutzer sollten solche vorübergehenden Aussetzungen oder Verbote lediglich im Verhältnis zur Schwere des Verstoßes und unter Berücksichtigung der besonderen Umstände des Einzelfalls verhängt werden; hierzu zählen auch die Frage, ob der Verstoß vorsätzlich oder fahrlässig begangen wurde, sowie die zur Verhinderung oder Minderung des materiellen oder immateriellen erlittenen Schadens ergriffenen Maßnahmen. Solche vorübergehenden Aussetzungen oder Verbote sollten nur als letztes Mittel verhängt werden, also erst nachdem die anderen einschlägigen Durchsetzungsmaßnahmen nach dieser Richtlinie ausgeschöpft wurden, und nur so lange, bis die betreffende Einrichtung die erforderlichen Maßnahmen zur Behebung der Mängel ergreifen oder die Anforderungen der zuständigen Behörde, auf die sich solche vorübergehenden Aussetzungen oder Verbote beziehen, erfüllen. Für die Anwendung solcher vorübergehenden Aussetzungen oder Verbote sollte es angemessene Verfahrensgarantien geben, die den allgemeinen Grundsätzen des Unionsrechts und der Charta, einschließlich des Rechts auf wirksamen Rechtsschutz und ein faires Verfahren, der Unschuldsvermutung und der Verteidigungsrechte, entsprechen.
(134) | For the purpose of ensuring entities’ compliance with their obligations laid down in this Directive, Member States should cooperate with and assist each other with regard to supervisory and enforcement measures, in particular where an entity provides services in more than one Member State or where its network and information systems are located in a Member State other than that where it provides services. When providing assistance, the requested competent authority should take supervisory or enforcement measures in accordance with national law. In order to ensure the smooth functioning of mutual assistance under this Directive, the competent authorities should use the Cooperation Group as a forum to discuss cases and particular requests for assistance.(134) | Um sicherzustellen, dass die Einrichtungen ihren Verpflichtungen aus dieser Richtlinie nachkommen, sollten die Mitgliedstaaten bei Aufsichts- und Durchsetzungsmaßnahmen zusammenarbeiten und einander dabei unterstützen, insbesondere wenn eine Einrichtung Dienste in mehr als einem Mitgliedstaat erbringt oder ihre Netz- und Informationssysteme in einem anderen Mitgliedstaat als demjenigen angesiedelt sind, in dem sie Dienste erbringt. Bei der Bereitstellung von Unterstützung sollte die ersuchte zuständige Behörde im Einklang mit den nationalen Rechtsvorschriften Aufsichts- oder Durchsetzungsmaßnahmen ergreifen. Um das reibungslose Funktionieren der Amtshilfe im Rahmen dieser Richtlinie sicherzustellen, sollten die zuständigen Behörden die Kooperationsgruppe als Forum nutzen, um Fälle und einzelne Amtshilfeersuchen zu erörtern.
(135) | In order to ensure effective supervision and enforcement, in particular in a situation with a cross-border dimension, a Member State that has received a request for mutual assistance should, within the limits of that request, take appropriate supervisory and enforcement measures in relation to the entity that is the subject of that request, and that provides services or has a network and information system on the territory of that Member State.(135) | Um eine wirksame Aufsicht und Durchsetzung insbesondere in einem Fall mit grenzüberschreitender Dimension zu gewährleisten, sollte ein Mitgliedstaat, bei dem ein Amtshilfeersuchen eingegangen ist, in einem dem Ersuchen entsprechenden Umfang geeignete Aufsichts- und Durchsetzungsmaßnahmen in Bezug auf die Einrichtung, die Gegenstand des Ersuchens ist und die im Hoheitsgebiet jenes Mitgliedstaates Dienste anbietet oder ein Netz- und Informationssystem betreibt, ergreifen.
(136) | This Directive should establish cooperation rules between the competent authorities and the supervisory authorities under Regulation (EU) 2016/679 to deal with infringements of this Directive related to personal data.(136) | Mit dieser Richtlinie sollten Regeln für die Zusammenarbeit zwischen den zuständigen Behörden und den Aufsichtsbehörden gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 festgelegt werden, um gegen Verstöße gegen diese Richtlinie im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten vorzugehen.
(137) | This Directive should aim to ensure a high level of responsibility for the cybersecurity risk-management measures and reporting obligations at the level of the essential and important entities. Therefore, the management bodies of the essential and important entities should approve the cybersecurity risk-management measures and oversee their implementation.(137) | Die Richtlinie sollte darauf abzielen, auf Ebene der wesentlichen und wichtigen Einrichtungen ein hohes Maß an Verantwortung für die Risikomanagementmaßnahmen und die Berichtspflichten im Bereich der Cybersicherheit sicherzustellen. Daher sollten die Leitungsorgane der wesentlichen und wichtigen Einrichtungen die Risikomanagementmaßnahmen im Bereich der Cybersicherheit genehmigen und deren Umsetzung überwachen.
(138) | In order to ensure a high common level of cybersecurity across the Union on the basis of this Directive, the power to adopt acts in accordance with Article 290 TFEU should be delegated to the Commission in respect of supplementing this Directive by specifying which categories of essential and important entities are to be required to use certain certified ICT products, ICT services and ICT processes or obtain a certificate under a European cybersecurity certification scheme. It is of particular importance that the Commission carry out appropriate consultations during its preparatory work, including at expert level, and that those consultations be conducted in accordance with the principles laid down in the Interinstitutional Agreement of 13 April 2016 on Better Law-Making (22). In particular, to ensure equal participation in the preparation of delegated acts, the European Parliament and the Council receive all documents at the same time as Member States’ experts, and their experts systematically have access to meetings of Commission expert groups dealing with the preparation of delegated acts.(138) | Um auf der Grundlage dieser Richtlinie ein hohes gemeinsames Cybersicherheitsniveau in der Union zu gewährleisten, sollte der Kommission die Befugnis übertragen werden, gemäß Artikel 290 AEUV Rechtsakte zur Ergänzung dieser Richtlinie zu erlassen, in denen festgelegt wird, welche Kategorien wesentlicher und wichtiger Einrichtungen zur Verwendung bestimmter zertifizierter IKT-Produkte, -Dienste und -Prozesse oder zur Erlangung eines Zertifikats im Rahmen eines europäischen Schemas für die Cybersicherheitszertifizierung verpflichtet sind. Es ist von besonderer Bedeutung, dass die Kommission im Zuge ihrer Vorbereitungsarbeit angemessene Konsultationen, auch auf der Ebene von Sachverständigen, durchführt, die mit den Grundsätzen in Einklang stehen, die in der Interinstitutionellen Vereinbarung vom 13. April 2016 über bessere Rechtsetzung (22) niedergelegt wurden. Um insbesondere für eine gleichberechtigte Beteiligung an der Vorbereitung delegierter Rechtsakte zu sorgen, erhalten das Europäische Parlament und der Rat alle Dokumente zur gleichen Zeit wie die Sachverständigen der Mitgliedstaaten, und ihre Sachverständigen haben systematisch Zugang zu den Sitzungen der Sachverständigengruppen der Kommission, die mit der Vorbereitung der delegierten Rechtsakte befasst sind.
(139) | In order to ensure uniform conditions for the implementation of this Directive, implementing powers should be conferred on the Commission to lay down the procedural arrangements necessary for the functioning of the Cooperation Group and the technical and methodological as well as sectoral requirements concerning the cybersecurity risk-management measures, and to further specify the type of information, the format and the procedure of incident, cyber threat and near miss notifications and of significant cyber threat communications, as well as cases in which an incident is to be considered to be significant. Those powers should be exercised in accordance with Regulation (EU) No 182/2011 of the European Parliament and of the Council (23).(139) | Um einheitliche Bedingungen für die Durchführung dieser Richtlinie zu gewährleisten, sollten der Kommission Durchführungsbefugnisse übertragen werden, um die für die Arbeitsweise der Kooperationsgruppe erforderlichen Verfahrensregelungen und die technischen und methodischen sowie sektorspezifischen Anforderungen an die Risikomanagementmaßnahmen im Bereich der Cybersicherheit festzulegen und die Art der Informationen, das Format und das Verfahren von Sicherheitsvorfällen, Cyberbedrohungen und Meldungen über Beinahe-Vorfälle und erhebliche Cyberbedrohungen sowie Fälle, in denen ein Sicherheitsvorfall als erheblich anzusehen ist, näher zu bestimmen. Diese Befugnisse sollten im Einklang mit der Verordnung (EU) Nr. 182/2011 des Europäischen Parlaments und des Rates (23) ausgeübt werden.
(140) | The Commission should periodically review this Directive, after consulting stakeholders, in particular with a view to determining whether it is appropriate to propose amendments in light of changes to societal, political, technological or market conditions. As part of those reviews, the Commission should assess the relevance of the size of the entities concerned, and the sectors, subsectors and types of entity referred to in the annexes to this Directive for the functioning of the economy and society in relation to cybersecurity. The Commission should assess, inter alia, whether providers, falling within the scope of this Directive, that are designated as very large online platforms within the meaning of Article 33 of Regulation (EU) 2022/2065 of the European Parliament and of the Council (24) could be identified as essential entities under this Directive.(140) | Die Kommission sollte diese Richtlinie regelmäßig nach Abstimmung mit den Interessenträgern überprüfen, insbesondere um festzustellen, ob angesichts veränderter gesellschaftlicher, politischer oder technischer Bedingungen oder veränderter Marktbedingungen Änderungen vorgeschlagen werden sollten. Im Rahmen dieser Überprüfungen sollte die Kommission die Bedeutung der Größe der betreffenden Einrichtungen und der in den Anhängen dieser Richtlinie genannten Sektoren, Teilsektoren und Arten von Einrichtungen für das Funktionieren von Wirtschaft und Gesellschaft in Bezug auf die Cybersicherheit bewerten. Die Kommission sollte unter anderem prüfen, ob Anbieter die in den Anwendungsbereich dieser Richtlinie fallen und die als sehr große Online-Plattformen im Sinne des Artikels 33 der Verordnung (EU) 2022/2065 des Europäischen Parlaments und des Rates (24) benannt sind, als wesentliche Einrichtungen im Sinne dieser Richtlinie ermittelt werden könnten.
(141) | This Directive creates new tasks for ENISA, thereby enhancing its role, and could also result in ENISA being required to carry out its existing tasks under Regulation (EU) 2019/881 to a higher level than before. In order to ensure that ENISA has the necessary financial and human resources to carry out existing and new tasks, as well as to meet any higher level of execution of those tasks resulting from its enhanced role, its budget should be increased accordingly. In addition, in order to ensure the efficient use of resources, ENISA should be given greater flexibility in the way that it is able to allocate resources internally for the purpose of effectively carrying out its tasks and meeting expectations.(141) | Mit dieser Richtlinie werden neue Aufgaben für die ENISA geschaffen, wodurch ihre Rolle gestärkt wird, und sie könnte auch dazu führen, dass die ENISA ihre bestehenden Aufgaben gemäß der Verordnung (EU) 2019/881 auf einer höheren Ebene als zuvor ausführen muss. Um sicherzustellen, dass die ENISA über die erforderlichen finanziellen und personellen Ressourcen verfügt, um bestehende und neue Aufgaben im Rahmen ihrer Aufgaben zu erledigen und um etwaigen höheren Anforderungen, die sich aus ihrer erweiterten Rolle ergeben, gerecht zu werden, sollte ihr Haushalt entsprechend aufgestockt werden. Um eine effiziente Nutzung der Ressourcen zu gewährleisten, sollte die ENISA außerdem eine größere Flexibilität bei der Art und Weise erhalten, in der es ihr möglich ist, die Ressourcen intern zuzuweisen, damit sie ihre Aufgaben wirksam wahrnehmen und die Erwartungen erfüllen kann.
(142) | Since the objective of this Directive, namely to achieve a high common level of cybersecurity across the Union, cannot be sufficiently achieved by the Member States but can rather, by reason of the effects of the action, be better achieved at Union level, the Union may adopt measures, in accordance with the principle of subsidiarity as set out in Article 5 of the Treaty on European Union. In accordance with the principle of proportionality as set out in that Article, this Directive does not go beyond what is necessary in order to achieve that objective.(142) | Da das Ziel dieser Richtlinie, nämlich die Erreichung eines hohen gemeinsamen Cybersicherheitsniveaus in der gesamten Union, von den Mitgliedstaaten nicht ausreichend verwirklicht werden kann, sondern vielmehr wegen der Wirkung der Maßnahme auf Unionsebene besser zu verwirklichen ist, kann die Union in Einklang mit dem in Artikel 5 des Vertrags über die Europäische Union verankerten Subsidiaritätsprinzip tätig werden. Entsprechend dem in demselben Artikel genannten Grundsatz der Verhältnismäßigkeit geht diese Richtlinie nicht über das für die Verwirklichung dieses Ziels erforderliche Maß hinaus.
(143) | This Directive respects the fundamental rights, and observes the principles, recognised by the Charter, in particular the right to respect for private life and communications, the protection of personal data, the freedom to conduct a business, the right to property, the right to an effective remedy and to a fair trial, the presumption of innocence and the rights of the defence. The right to an effective remedy extends to the recipients of services provided by essential and important entities. This Directive should be implemented in accordance with those rights and principles.(143) | Diese Richtlinie steht im Einklang mit den Grundrechten und den mit der Charta anerkannten Grundsätzen, insbesondere dem Recht auf Achtung des Privatlebens und der privaten Kommunikation, dem Recht auf Schutz personenbezogener Daten, der unternehmerischen Freiheit, dem Recht auf Eigentum, dem Recht auf einen wirksamen Rechtsbehelf und ein faires Gerichtsverfahren, der Unschuldsvermutung und der Verteidigungsrechte. Das Recht auf einen wirksamen Rechtsbehelf erstreckt sich auf die Empfänger von Diensten, die von wesentlichen und wichtigen Einrichtungen erbracht werden. Diese Richtlinie sollte im Einklang mit diesen Rechten und Grundsätzen umgesetzt werden.
(144) | The European Data Protection Supervisor was consulted in accordance with Article 42(1) of Regulation (EU) 2018/1725 of the European Parliament and of the Council (25) and delivered an opinion on 11 March 2021 (26),(144) | Der Europäische Datenschutzbeauftragte wurde gemäß Artikel 42 Absatz 1 der Verordnung (EU) 2018/1725 des Europäischen Parlaments und des Rates (25) angehört und hat am 11. März 2021 eine Stellungnahme (26) abgegeben —
HAVE ADOPTED THIS DIRECTIVE:HABEN FOLGENDE RICHTLINIE ERLASSEN:
CHAPTER IKAPITEL I
GENERAL PROVISIONSALLGEMEINE BESTIMMUNGEN
Article 1Artikel 1
Subject matterGegenstand
1.   This Directive lays down measures that aim to achieve a high common level of cybersecurity across the Union, with a view to improving the functioning of the internal market.(1)   In dieser Richtlinie werden Maßnahmen festgelegt, mit denen in der gesamten Union ein hohes gemeinsames Cybersicherheitsniveau sichergestellt werden soll, um so das Funktionieren des Binnenmarkts zu verbessern.
2.   To that end, this Directive lays down:(2)   Zu diesem Zweck wird in dieser Richtlinie Folgendes festgelegt:
(a) | obligations that require Member States to adopt national cybersecurity strategies and to designate or establish competent authorities, cyber crisis management authorities, single points of contact on cybersecurity (single points of contact) and computer security incident response teams (CSIRTs);a) | die Pflicht für alle Mitgliedstaaten, nationale Cybersicherheitsstrategien zu verabschieden sowie zuständige nationale Behörden, Behörden für das Cyberkrisenmanagement, zentrale Anlaufstellen für Cybersicherheit (zentrale Anlaufstellen) und Computer-Notfallteams (CSIRT) zu benennen oder einzurichten;
(b) | cybersecurity risk-management measures and reporting obligations for entities of a type referred to in Annex I or II as well as for entities identified as critical entities under Directive (EU) 2022/2557;b) | Pflichten in Bezug auf das Cybersicherheitsrisikomanagement sowie Berichtspflichten für Einrichtungen der in den Anhang I oder II aufgeführten Arten sowie für Einrichtungen, die nach Richtlinie (EU) 2022/2557 als kritische Einrichtungen eingestuft wurden;
(c) | rules and obligations on cybersecurity information sharing;c) | Vorschriften und Pflichten zum Austausch von Cybersicherheitsinformationen;
(d) | supervisory and enforcement obligations on Member States.d) | Aufsichts- und Durchsetzungspflichten für die Mitgliedstaaten.
Article 2Artikel 2
ScopeAnwendungsbereich
1.   This Directive applies to public or private entities of a type referred to in Annex I or II which qualify as medium-sized enterprises under Article 2 of the Annex to Recommendation 2003/361/EC, or exceed the ceilings for medium-sized enterprises provided for in paragraph 1 of that Article, and which provide their services or carry out their activities within the Union.(1)   Diese Richtlinie gilt für öffentliche oder private Einrichtungen der in den Anhang I oder II genannten Art, die nach Artikel 2 des Anhangs der Empfehlung 2003/361/EG als mittlere Unternehmen gelten oder die Schwellenwerte für mittlere Unternehmen nach Absatz 1 jenes Artikels überschreiten und ihre Dienste in der Union erbringen oder ihre Tätigkeiten dort ausüben.
Article 3(4) of the Annex to that Recommendation shall not apply for the purposes of this Directive.Artikel 3 Absatz 4 des Anhangs dieser Empfehlung gilt nicht für die Zwecke dieser Richtlinie.
2.   Regardless of their size, this Directive also applies to entities of a type referred to in Annex I or II, where:(2)   Unabhängig von der Größe der Einrichtungen gilt diese Richtlinie auch für Einrichtungen der in den Anhang I oder II genannten Art, wenn
(a) | services are provided by: | (i) | providers of public electronic communications networks or of publicly available electronic communications services; | (ii) | trust service providers; | (iii) | top-level domain name registries and domain name system service providers;a) | die Dienste erbracht werden von: | i) | Anbietern von öffentlichen elektronischen Kommunikationsnetzen oder von öffentlich zugänglichen elektronischen Kommunikationsdiensten; | ii) | Vertrauensdiensteanbietern; | iii) | Namenregistern der Domäne oberster Stufe und Domänennamensystem-Diensteanbietern;
(b) | the entity is the sole provider in a Member State of a service which is essential for the maintenance of critical societal or economic activities;b) | es sich bei der Einrichtung in einem Mitgliedstaat um den einzigen Anbieter eines Dienstes handelt, der für die Aufrechterhaltung kritischer gesellschaftlicher oder wirtschaftlicher Tätigkeiten unerlässlich ist;
(c) | disruption of the service provided by the entity could have a significant impact on public safety, public security or public health;c) | sich eine Störung des von der Einrichtung erbrachten Dienstes wesentlich auf die öffentliche Ordnung, die öffentliche Sicherheit oder die öffentliche Gesundheit auswirken könnte;
(d) | disruption of the service provided by the entity could induce a significant systemic risk, in particular for sectors where such disruption could have a cross-border impact;d) | eine Störung des von der Einrichtung erbrachten Dienstes zu einem wesentlichen Systemrisiko führen könnte, insbesondere in Sektoren, in denen eine solche Störung grenzübergreifende Auswirkungen haben könnte;
(e) | the entity is critical because of its specific importance at national or regional level for the particular sector or type of service, or for other interdependent sectors in the Member State;e) | die Einrichtung aufgrund der besonderen Bedeutung, die sie auf nationaler oder regionaler Ebene für den betreffenden Sektor oder die betreffende Art des Dienstes oder für andere voneinander abhängige Sektoren in dem Mitgliedstaat hat, kritisch ist;
(f) | the entity is a public administration entity: | (i) | of central government as defined by a Member State in accordance with national law; or | (ii) | at regional level as defined by a Member State in accordance with national law that, following a risk-based assessment, provides services the disruption of which could have a significant impact on critical societal or economic activities.f) | die Einrichtung eine Einrichtung der öffentlichen Verwaltung: | i) | von einem Mitgliedstaat gemäß nationalem Recht definierte Einrichtung der öffentlichen Verwaltung der Zentralregierung ist oder | ii) | von einem Mitgliedstaat gemäß nationalem Recht definierte Einrichtung der öffentlichen Verwaltung auf regionaler Ebene ist, die nach einer risikobasierten Bewertung Dienste erbringt, deren Störung erhebliche Auswirkungen auf kritische gesellschaftliche oder wirtschaftliche Tätigkeiten haben könnte.
3.   Regardless of their size, this Directive applies to entities identified as critical entities under Directive (EU) 2022/2557.(3)   Unabhängig von der Größe der Einrichtungen gilt diese Richtlinie auch für Einrichtungen, die nach Richtlinie (EU) 2022/2557 als kritische Einrichtungen eingestuft wurden.
4.   Regardless of their size, this Directive applies to entities providing domain name registration services.(4)   Unabhängig von der Größe der Einrichtungen gilt diese Richtlinie auch für Einrichtungen, die Domänennamenregistrierungsdienste erbringen.
5.   Member States may provide for this Directive to apply to:(5)   Die Mitgliedstaaten können vorsehen, dass diese Richtlinie Anwendung findet auf:
(a) | public administration entities at local level;a) | Einrichtungen der öffentlichen Verwaltung auf lokaler Ebene;
(b) | education institutions, in particular where they carry out critical research activities.b) | Bildungseinrichtungen, insbesondere wenn sie kritische Forschungstätigkeiten durchführen.
6.   This Directive is without prejudice to the Member States’ responsibility for safeguarding national security and their power to safeguard other essential State functions, including ensuring the territorial integrity of the State and maintaining law and order.(6)   Diese Richtlinie lässt die Zuständigkeit der Mitgliedstaaten in Bezug auf die Aufrechterhaltung der nationalen Sicherheit und ihre Befugnis, andere wesentliche staatliche Funktionen zu schützen, einschließlich der Wahrung der territorialen Unversehrtheit des Staates und der Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung, unberührt.
7.   This Directive does not apply to public administration entities that carry out their activities in the areas of national security, public security, defence or law enforcement, including the prevention, investigation, detection and prosecution of criminal offences.(7)   Diese Richtlinie gilt nicht für Einrichtungen der öffentlichen Verwaltung, die ihre Tätigkeiten in den Bereichen nationale Sicherheit, öffentliche Sicherheit, Verteidigung oder Strafverfolgung ausüben, einschließlich der Verhütung, Ermittlung, Aufdeckung und Verfolgung von Straftaten.
8.   Member States may exempt specific entities which carry out activities in the areas of national security, public security, defence or law enforcement, including the prevention, investigation, detection and prosecution of criminal offences, or which provide services exclusively to the public administration entities referred to in paragraph 7 of this Article, from the obligations laid down in Article 21 or 23 with regard to those activities or services. In such cases, the supervisory and enforcement measures referred to in Chapter VII shall not apply in relation to those specific activities or services. Where the entities carry out activities or provide services exclusively of the type referred to in this paragraph, Member States may decide also to exempt those entities from the obligations laid down in Articles 3 and 27.(8)   Zu diesem Zweck können die Mitgliedstaaten bestimmte Einrichtungen, die in den Bereichen nationale Sicherheit, öffentliche Sicherheit, Verteidigung oder Strafverfolgung tätig sind, einschließlich der Verhütung, Ermittlung, Aufdeckung und Verfolgung von Straftaten, oder die Dienste ausschließlich für die in Absatz 7 dieses Artikels genannten Einrichtungen der öffentlichen Verwaltung erbringen, von den in Artikel 21 oder 23 festgelegten Verpflichtungen in Bezug auf diese Tätigkeiten oder Dienste ausnehmen. In solchen Fällen gelten die in Kapitel VII genannten Aufsichts- und Durchsetzungsmaßnahmen nicht für diese spezifischen Tätigkeiten oder Dienste. Wenn die Einrichtungen ausschließlich Tätigkeiten der in diesem Absatz genannten Art ausüben oder entsprechende Dienste erbringen, können die Mitgliedstaaten auch beschließen, diese Einrichtungen von den in den Artikeln 3 und 27 festgelegten Verpflichtungen auszunehmen.
9.   Paragraphs 7 and 8 shall not apply where an entity acts as a trust service provider.(9)   Die Absätze 7 und 8 finden keine Anwendung, wenn eine Einrichtung als Vertrauensdiensteanbieter auftritt.
10.   This Directive does not apply to entities which Member States have exempted from the scope of Regulation (EU) 2022/2554 in accordance with Article 2(4) of that Regulation.(10)   Diese Richtlinie gilt nicht für Einrichtungen, die die Mitgliedstaaten gemäß Artikel 2 Absatz 4 der Verordnung (EU) 2022/2554 vom Anwendungsbereich der genannten Verordnung ausgenommen haben.
11.   The obligations laid down in this Directive shall not entail the supply of information the disclosure of which would be contrary to the essential interests of Member States’ national security, public security or defence.(11)   Die in dieser Richtlinie festgelegten Verpflichtungen umfassen nicht die Bereitstellung von Informationen, deren Offenlegung wesentlichen Interessen der Mitgliedstaaten im Bereich der nationalen Sicherheit, der öffentlichen Sicherheit oder der Verteidigung zuwiderlaufen würde.
12.   This Directive applies without prejudice to Regulation (EU) 2016/679, Directive 2002/58/EC, Directives 2011/93/EU (27) and 2013/40/EU (28) of the European Parliament and of the Council and Directive (EU) 2022/2557.(12)   Diese Richtlinie gilt unbeschadet der Verordnung (EU) 2016/679, der Richtlinie 2002/58/EG, der Richtlinien 2011/93/EU (27) und 2013/40/EU (28) des Europäischen Parlaments und des Rates sowie der Richtlinie (EU) 2022/2557.
13.   Without prejudice to Article 346 TFEU, information that is confidential pursuant to Union or national rules, such as rules on business confidentiality, shall be exchanged with the Commission and other relevant authorities in accordance with this Directive only where that exchange is necessary for the application of this Directive. The information exchanged shall be limited to that which is relevant and proportionate to the purpose of that exchange. The exchange of information shall preserve the confidentiality of that information and protect the security and commercial interests of entities concerned.(13)   Unbeschadet des Artikels 346 AEUV werden Informationen, die gemäß den Vorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, wie z. B. Vorschriften über das Geschäftsgeheimnis, vertraulich sind, mit der Kommission und anderen zuständigen Behörden im Einklang mit dieser Richtlinie nur ausgetauscht, wenn dieser Austausch für die Anwendung dieser Richtlinie erforderlich ist. Die auszutauschenden Informationen werden auf den zum Zweck dieses Informationsaustauschs relevanten und angemessenen Umfang beschränkt. Beim Informationsaustausch werden die Vertraulichkeit der Informationen gewahrt sowie die Sicherheit und die geschäftlichen Interessen der betreffenden kritischen Einrichtungen geschützt.
14.   Entities, the competent authorities, the single points of contact and the CSIRTs shall process personal data to the extent necessary for the purposes of this Directive and in accordance with Regulation (EU) 2016/679, in particular such processing shall rely on Article 6 thereof.(14)   Einrichtungen, die zuständige Behörden, die zentrale Anlaufstellen und die CSIRTs verarbeiten personenbezogene Daten, soweit dies für die Zwecke dieser Richtlinie erforderlich ist und im Einklang mit der Verordnung (EU) 2016/679, insbesondere auf der Grundlage von Artikel 6 der genannten Verordnung.
The processing of personal data pursuant to this Directive by providers of public electronic communications networks or providers of publicly available electronic communications services shall be carried out in accordance with Union data protection law and Union privacy law, in particular Directive 2002/58/EC.Die Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß dieser Richtlinie durch Anbieter öffentlicher elektronischer Kommunikationsnetze oder Betreiber öffentlich zugänglicher elektronischer Kommunikationsdienste erfolgt im Einklang mit dem Datenschutzrecht der Union und dem Unionsrecht zum Schutz der Privatsphäre, insbesondere der Richtlinie 2002/58/EG.
Article 3Artikel 3
Essential and important entitiesWesentliche und wichtige Einrichtungen
1.   For the purposes of this Directive, the following entities shall be considered to be essential entities:(1)   Für die Zwecke dieser Richtlinie gelten als wesentliche Einrichtungen:
(a) | entities of a type referred to in Annex I which exceed the ceilings for medium-sized enterprises provided for in Article 2(1) of the Annex to Recommendation 2003/361/EC;a) | Einrichtungen der in Anhang I aufgeführten Art, die die in Artikel 2 Absatz 1 des Anhangs der Empfehlung 2003/361/EG genannten Schwellenwerte für mittlere Unternehmen überschreiten;
(b) | qualified trust service providers and top-level domain name registries as well as DNS service providers, regardless of their size;b) | qualifizierte Vertrauensdiensteanbieter und Domänennamenregister der Domäne oberster Stufe sowie DNS-Diensteanbieter, unabhängig von ihrer Größe;
(c) | providers of public electronic communications networks or of publicly available electronic communications services which qualify as medium-sized enterprises under Article 2 of the Annex to Recommendation 2003/361/EC;c) | Anbieter öffentlicher elektronischer Kommunikationsnetze oder öffentlich zugänglicher elektronischer Kommunikationsdienste, die nach Artikel 2 des Anhangs der Empfehlung 2003/361/EG genannten als mittlere Unternehmen gelten;
(d) | public administration entities referred to in Article 2(2), point (f)(i);d) | Einrichtungen der öffentlichen Verwaltung nach Artikel 2 Absatz 2 Buchstabe f Ziffer i;
(e) | any other entities of a type referred to in Annex I or II that are identified by a Member State as essential entities pursuant to Article 2(2), points (b) to (e);e) | sonstige Einrichtungen der in Anhang I oder II aufgeführten Art, die von einem Mitgliedstaat gemäß Artikel 2 Absatz 2 Buchstaben b bis e als wesentliche Einrichtungen eingestuft werden;
(f) | entities identified as critical entities under Directive (EU) 2022/2557, referred to in Article 2(3) of this Directive;f) | Einrichtungen, die gemäß der Richtlinie (EU) 2022/2557 als kritische Einrichtungen eingestuft wurden und die in Artikel 2 Absatz 3 der vorliegenden Richtlinie genannt werden;
(g) | if the Member State so provides, entities which that Member State identified before 16 January 2023 as operators of essential services in accordance with Directive (EU) 2016/1148 or national law.g) | sofern der Mitgliedstaat dies vorsieht, Einrichtungen, die von den Mitgliedstaaten vor dem 16. Januar 2023 gemäß der Richtlinie (EU) 2016/1148 oder nach nationalem Recht als Betreiber wesentlicher Dienste eingestuft wurden.
2.   For the purposes of this Directive, entities of a type referred to in Annex I or II which do not qualify as essential entities pursuant to paragraph 1 of this Article shall be considered to be important entities. This includes entities identified by Member States as important entities pursuant to Article 2(2), points (b) to (e).(2)   Für die Zwecke dieser Richtlinie gelten Einrichtungen der in Anhang I oder II aufgeführten Art, die nicht als wesentliche Einrichtungen im Sinne von Absatz 1 des vorliegenden Artikels gelten, als wichtige Einrichtungen. Dies schließt Einrichtungen ein, die von den Mitgliedstaaten gemäß Artikel 2 Absatz 2 Buchstaben b bis e als wichtige Einrichtungen eingestuft wurden.
3.   By 17 April 2025, Member States shall establish a list of essential and important entities as well as entities providing domain name registration services. Member States shall review and, where appropriate, update that list on a regular basis and at least every two years thereafter.(3)   Bis zum 17. April 2025 erstellen die Mitgliedstaaten eine Liste von wesentlichen und wichtigen Einrichtungen und von Einrichtungen, die Domänennamen-Registrierungsdienste erbringen. Die Mitgliedstaaten überprüfen diese Liste danach regelmäßig, mindestens jedoch alle zwei Jahre, und aktualisieren sie gegebenenfalls.
4.   For the purpose of establishing the list referred to in paragraph 3, Member States shall require the entities referred to in that paragraph to submit at least the following information to the competent authorities:(4)   Für die Zwecke der Erstellung der in Absatz 3 genannten Liste schreiben die Mitgliedstaaten vor, dass die jenem Absatz genannten Einrichtungen den zuständigen Behörden mindestens die folgenden Informationen übermitteln:
(a) | the name of the entity;a) | den Namen der Einrichtung,
(b) | the address and up-to-date contact details, including email addresses, IP ranges and telephone numbers;b) | die Anschrift und aktuellen Kontaktdaten, einschließlich der E-Mail-Adressen, IP-Adressbereiche und Telefonnummern,
(c) | where applicable, the relevant sector and subsector referred to in Annex I or II; andc) | gegebenenfalls den relevanten Sektor und Teilsektor gemäß Anhang I oder II sowie
(d) | where applicable, a list of the Member States where they provide services falling within the scope of this Directive.d) | gegebenenfalls eine Liste der Mitgliedstaaten, in denen sie Dienste erbringen, die in den Anwendungsbereich dieser Richtlinie fallen.
The entities referred to in paragraph 3 shall notify any changes to the details submitted pursuant to the first subparagraph of this paragraph without delay, and, in any event, within two weeks of the date of the change.Die in Absatz 3 genannten Einrichtungen teilen alle Änderungen der gemäß Unterabsatz 1 des vorliegenden Absatzes übermittelten Angaben unverzüglich mit, in jedem Fall jedoch innerhalb von zwei Wochen ab dem Zeitpunkt der Änderung.
The Commission, with the assistance of the European Union Agency for Cybersecurity (ENISA), shall without undue delay provide guidelines and templates regarding the obligations laid down in this paragraph.Die Kommission stellt mit Unterstützung der Agentur der Europäischen Union für Cybersicherheit (ENISA) unverzüglich Leitlinien und Vorlagen für die in diesem Absatz festgelegten Verpflichtungen bereit.
Member States may establish national mechanisms for entities to register themselves.Die Mitgliedstaaten können nationale Mechanismen für die Registrierung von Einrichtungen einrichten.
5.   By 17 April 2025 and every two years thereafter, the competent authorities shall notify:(5)   Bis zum 17. April 2025 und danach alle zwei Jahre teilen die zuständigen Behörden Folgendes mit:
(a) | the Commission and the Cooperation Group of the number of essential and important entities listed pursuant to paragraph 3 for each sector and subsector referred to in Annex I or II; anda) | der Kommission und der Kooperationsgruppe für jeden Sektor und Teilsektor gemäß Anhang I oder II die Anzahl der wesentlichen und wichtigen Einrichtungen, die gemäß Absatz 3 auf die Liste aufgenommen wurden, und
(b) | the Commission of relevant information about the number of essential and important entities identified pursuant to Article 2(2), points (b) to (e), the sector and subsector referred to in Annex I or II to which they belong, the type of service that they provide, and the provision, from among those laid down in Article 2(2), points (b) to (e), pursuant to which they were identified.b) | der Kommission sachdienliche Informationen über die Zahl der wesentlichen und wichtigen Einrichtungen, die gemäß Artikel 2 Absatz 2 Buchstaben b bis e ermittelt wurden, über den Sektor und den Teilsektor gemäß Anhang I oder II, zu dem sie gehören, über die Art der von ihnen erbrachten Dienste und über die Bestimmung unter denen in Artikel 2 Absatz 2 Buchstaben b bis e festgelegten Bestimmungen, auf deren Grundlage sie ermittelt wurden.
6.   Until 17 April 2025 and upon request of the Commission, Member States may notify the Commission of the names of the essential and important entities referred to in paragraph 5, point (b).(6)   Bis zum 17. April 2025 können die Mitgliedstaaten der Kommission auf Ersuchen der Kommission die Namen der wesentlichen und wichtigen Einrichtungen gemäß Absatz 5 Buchstabe b mitteilen.
Article 4Artikel 4
Sector-specific Union legal actsSektorspezifische Rechtsakte der Union
1.   Where sector-specific Union legal acts require essential or important entities to adopt cybersecurity risk-management measures or to notify significant incidents and where those requirements are at least equivalent in effect to the obligations laid down in this Directive, the relevant provisions of this Directive, including the provisions on supervision and enforcement laid down in Chapter VII, shall not apply to such entities. Where sector-specific Union legal acts do not cover all entities in a specific sector falling within the scope of this Directive, the relevant provisions of this Directive shall continue to apply to the entities not covered by those sector-specific Union legal acts.(1)   Wenn wesentliche oder wichtige Einrichtungen gemäß sektorspezifischen Rechtsakten der Union entweder Maßnahmen zum Cybersicherheitsrisikomanagement ergreifen oder erhebliche Sicherheitsvorfälle melden müssen und wenn die entsprechenden Anforderungen in ihrer Wirkung den in dieser Richtlinie festgelegten Verpflichtungen zumindest gleichwertig sind, finden die einschlägigen Bestimmungen dieser Richtlinie, einschließlich der Bestimmungen über Aufsicht und Durchsetzung in Kapitel VII, keine Anwendung auf solche Einrichtungen. Wenn die sektorspezifischen Rechtsakte der Union nicht für alle in den Anwendungsbereich dieser Richtlinie fallenden Einrichtungen eines bestimmten Sektors gelten, kommen die einschlägigen Bestimmungen dieser Richtlinie weiterhin für Einrichtungen zur Anwendung, die nicht unter diese sektorspezifischen Rechtsakte der Union fallen.
2.   The requirements referred to in paragraph 1 of this Article shall be considered to be equivalent in effect to the obligations laid down in this Directive where:(2)   Die in Absatz 1 dieses Artikels genannten Anforderungen gelten den in dieser Richtlinie festgelegten Verpflichtungen in ihrer Wirkung als gleichwertig, wenn
(a) | cybersecurity risk-management measures are at least equivalent in effect to those laid down in Article 21(1) and (2); ora) | die Maßnahmen zum Cybersicherheitsrisikomanagement den in Artikel 21 Absätze 1 und 2 festgelegten Maßnahmen in ihrer Wirkung mindestens gleichwertig sind, oder
(b) | the sector-specific Union legal act provides for immediate access, where appropriate automatic and direct, to the incident notifications by the CSIRTs, the competent authorities or the single points of contact under this Directive and where requirements to notify significant incidents are at least equivalent in effect to those laid down in Article 23(1) to (6) of this Directive.b) | der sektorspezifische Rechtsakt der Union einen unmittelbaren — gegebenenfalls automatischen und direkten — Zugang zu den Meldungen von Sicherheitsvorfällen durch die CSIRTs, die zuständigen Behörden oder die zentralen Anlaufstellen gemäß dieser Richtlinie vorsieht und wenn die Anforderungen an die Meldung erheblicher Sicherheitsvorfälle in ihrer Wirkung mindestens den in Artikel 23 Absätze 1 bis 6 festgelegten gleichwertig sind.
3.   The Commission shall, by 17 July 2023, provide guidelines clarifying the application of paragraphs 1 and 2. The Commission shall review those guidelines on a regular basis. When preparing those guidelines, the Commission shall take into account any observations of the Cooperation Group and ENISA.(3)   Die Kommission wird bis zum 17. Juli 2023 Leitlinien zur Klarstellung der Anwendung der Absätze 1 und 2 bereitstellen. Die Kommission überprüft diese Leitlinien regelmäßig. Bei der Ausarbeitung der Leitlinien berücksichtigt die Kommission alle Stellungnahmen der Kooperationsgruppe und der ENISA.
Article 5Artikel 5
Minimum harmonisationMindestharmonisierung
This Directive shall not preclude Member States from adopting or maintaining provisions ensuring a higher level of cybersecurity, provided that such provisions are consistent with Member States’ obligations laid down in Union law.Diese Richtlinie hindert die Mitgliedstaaten nicht daran, Bestimmungen zu erlassen oder beizubehalten, die ein höheres Cybersicherheitsniveau gewährleisten, sofern diese Bestimmungen mit den Pflichten der Mitgliedstaaten nach dem Unionsrecht im Einklang stehen.
Article 6Artikel 6
DefinitionsBegriffsbestimmungen
For the purposes of this Directive, the following definitions apply:Für die Zwecke dieser Richtlinie bezeichnet der Ausdruck
(1) | ‘network and information system’ means: | (a) | an electronic communications network as defined in Article 2, point (1), of Directive (EU) 2018/1972; | (b) | any device or group of interconnected or related devices, one or more of which, pursuant to a programme, carry out automatic processing of digital data; or | (c) | digital data stored, processed, retrieved or transmitted by elements covered under points (a) and (b) for the purposes of their operation, use, protection and maintenance;1. | „Netz- und Informationssystem“ | a) | ein elektronisches Kommunikationsnetz im Sinne des Artikels 2 Nummer 1 der Richtlinie (EU) 2018/1972, | b) | ein Gerät oder eine Gruppe miteinander verbundener oder zusammenhängender Geräte, die einzeln oder zu mehreren auf der Grundlage eines Programms die automatische Verarbeitung digitaler Daten durchführen, oder | c) | digitale Daten, die von den — in den Buchstaben a und b genannten — Elementen zum Zwecke ihres Betriebs, ihrer Nutzung, ihres Schutzes und ihrer Pflege gespeichert, verarbeitet, abgerufen oder übertragen werden;
(2) | ‘security of network and information systems’ means the ability of network and information systems to resist, at a given level of confidence, any event that may compromise the availability, authenticity, integrity or confidentiality of stored, transmitted or processed data or of the services offered by, or accessible via, those network and information systems;2. | „Sicherheit von Netz- und Informationssystemen“ die Fähigkeit von Netz- und Informationssystemen, auf einem bestimmten Vertrauensniveau alle Ereignisse abzuwehren, die die Verfügbarkeit, Authentizität, Integrität oder Vertraulichkeit gespeicherter oder übermittelter oder verarbeiteter Daten oder der Dienste, die über diese Netz- und Informationssysteme angeboten werden bzw. zugänglich sind, beeinträchtigen können;
(3) | ‘cybersecurity’ means cybersecurity as defined in Article 2, point (1), of Regulation (EU) 2019/881;3. | „Cybersicherheit“ die Cybersicherheit im Sinne des Artikels 2 Nummer 1 der Verordnung (EU) 2019/881;
(4) | ‘national cybersecurity strategy ’ means a coherent framework of a Member State providing strategic objectives and priorities in the area of cybersecurity and the governance to achieve them in that Member State;4. | „nationale Cybersicherheitsstrategie“ einen kohärenten Rahmen eines Mitgliedstaats mit strategischen Zielen und Prioritäten im Bereich der Cybersicherheit und der zu ihrer Verwirklichung erforderlichen Governance in diesem Mitgliedstaat;
(5) | ‘near miss’ means an event that could have compromised the availability, authenticity, integrity or confidentiality of stored, transmitted or processed data or of the services offered by, or accessible via, network and information systems, but that was successfully prevented from materialising or that did not materialise;5. | „Beinahe-Vorfall“ ein Ereignis, das die Verfügbarkeit, Authentizität, Integrität oder Vertraulichkeit gespeicherter, übermittelter oder verarbeiteter Daten oder der Dienste, die über Netz- und Informationssysteme angeboten werden bzw. zugänglich sind, beeinträchtigt haben könnte, dessen Eintritt jedoch erfolgreich verhindert wurde bzw. das nicht eingetreten ist;
(6) | ‘incident’ means an event compromising the availability, authenticity, integrity or confidentiality of stored, transmitted or processed data or of the services offered by, or accessible via, network and information systems;6. | „Sicherheitsvorfall“ ein Ereignis, das die Verfügbarkeit, Authentizität, Integrität oder Vertraulichkeit gespeicherter, übermittelter oder verarbeiteter Daten oder der Dienste, die über Netz- und Informationssysteme angeboten werden bzw. zugänglich sind, beeinträchtigt;
(7) | ‘large-scale cybersecurity incident’ means an incident which causes a level of disruption that exceeds a Member State’s capacity to respond to it or which has a significant impact on at least two Member States;7. | „Cybersicherheitsvorfall großen Ausmaßes“ einen Sicherheitsvorfall, der eine Störung verursacht, deren Ausmaß die Reaktionsfähigkeit eines Mitgliedstaats übersteigt, oder der beträchtliche Auswirkungen auf mindestens zwei Mitgliedstaaten hat;
(8) | ‘incident handling’ means any actions and procedures aiming to prevent, detect, analyse, and contain or to respond to and recover from an incident;8. | „Bewältigung von Sicherheitsvorfällen“ alle Maßnahmen und Verfahren zur Verhütung, Erkennung, Analyse und Eindämmung von Sicherheitsvorfällen oder die Reaktion darauf und die Erholung davon;
(9) | ‘risk’ means the potential for loss or disruption caused by an incident and is to be expressed as a combination of the magnitude of such loss or disruption and the likelihood of occurrence of the incident;9. | „Risiko“ das Potenzial für Verluste oder Störungen, die durch einen Sicherheitsvorfall verursacht werden, das als eine Kombination des Ausmaßes eines solchen Verlusts oder einer solchen Störung und der Wahrscheinlichkeit des Eintretens des Sicherheitsvorfalls zum Ausdruck gebracht wird;
(10) | ‘cyber threat’ means a cyber threat as defined in Article 2, point (8), of Regulation (EU) 2019/881;10. | „Cyberbedrohung“ eine Cyberbedrohung im Sinne des Artikel 2 Nummer 8 der Verordnung (EU) 2019/881;
(11) | ‘significant cyber threat’ means a cyber threat which, based on its technical characteristics, can be assumed to have the potential to have a severe impact on the network and information systems of an entity or the users of the entity’s services by causing considerable material or non-material damage;11. | „erhebliche Cyberbedrohung“ eine Cyberbedrohung, die das Potenzial besitzt, die Netz- und Informationssysteme einer Einrichtung oder der Nutzer solcher Systeme aufgrund ihrer technischen Merkmale erheblich zu beeinträchtigen, indem sie erheblichen materiellen oder immateriellen Schaden verursacht;
(12) | ‘ICT product’ means an ICT product as defined in Article 2, point (12), of Regulation (EU) 2019/881;12. | „IKT-Produkt“ ein IKT-Produkt im Sinne des Artikels 2 Nummer 12 der Verordnung (EU) 2019/881;
(13) | ‘ICT service’ means an ICT service as defined in Article 2, point (13), of Regulation (EU) 2019/881;13. | „IKT-Dienst“ bezeichnet einen IKT-Dienst im Sinne des Artikels 2 Nummer 13 der Verordnung (EU) 2019/881;
(14) | ‘ICT process’ means an ICT process as defined in Article 2, point (14), of Regulation (EU) 2019/881;14. | „IKT-Prozess“ einen IKT-Prozess im Sinne des Artikels 2 Nummer 14 der Verordnung (EU) 2019/881;
(15) | ‘vulnerability’ means a weakness, susceptibility or flaw of ICT products or ICT services that can be exploited by a cyber threat;15. | „Schwachstelle“ eine Schwäche, Anfälligkeit oder Fehlfunktion von IKT-Produkten oder IKT-Diensten, die bei einer Cyberbedrohung ausgenutzt werden kann;
(16) | ‘standard’ means a standard as defined in Article 2, point (1), of Regulation (EU) No 1025/2012 of the European Parliament and of the Council (29);16. | „Norm“ eine Norm im Sinne des Artikels 2 Nummer 1 der Verordnung (EU) Nr. 1025/2012 des Europäischen Parlaments und des Rates (29);
(17) | ‘technical specification’ means a technical specification as defined in Article 2, point (4), of Regulation (EU) No 1025/2012;17. | „technische Spezifikation“ eine technische Spezifikation im Sinne des Artikels 2 Nummer 4 der Verordnung (EU) Nr. 1025/2012;
(18) | ‘internet exchange point’ means a network facility which enables the interconnection of more than two independent networks (autonomous systems), primarily for the purpose of facilitating the exchange of internet traffic, which provides interconnection only for autonomous systems and which neither requires the internet traffic passing between any pair of participating autonomous systems to pass through any third autonomous system nor alters or otherwise interferes with such traffic;18. | „Internet-Knoten“ eine Netzeinrichtung, die die Zusammenschaltung von mehr als zwei unabhängigen Netzen (autonomen Systemen) ermöglicht, in erster Linie zur Erleichterung des Austauschs von Internet-Datenverkehr, der nur der Zusammenschaltung autonomer Systeme dient und weder voraussetzt, dass der Internet-Datenverkehr zwischen zwei beliebigen teilnehmenden autonomen Systemen über ein drittes autonomes System läuft; noch den betreffenden Datenverkehr verändert oder anderweitig beeinträchtigt;
(19) | ‘domain name system’ or ‘DNS’ means a hierarchical distributed naming system which enables the identification of internet services and resources, allowing end-user devices to use internet routing and connectivity services to reach those services and resources;19. | „Domänennamensystem“ oder „DNS“ ein verteiltes hierarchisches Verzeichnissystem, das die Identifizierung von Diensten und Ressourcen im Internet ermöglicht und es Endnutzergeräten erlaubt, Internet-Routing- und Konnektivitätsdienste zu nutzen, um diese Dienste und Ressourcen zu erreichen;
(20) | ‘DNS service provider’ means an entity that provides: | (a) | publicly available recursive domain name resolution services for internet end-users; or | (b) | authoritative domain name resolution services for third-party use, with the exception of root name servers;20. | „DNS-Diensteanbieter“ eine Einrichtung, die | a) | für Internet-Endnutzer öffentlich verfügbare rekursive Dienste zur Auflösung von Domänennamen anbietet oder | b) | autoritative Dienste zur Auflösung von Domänennamen zur Nutzung durch Dritte, mit Ausnahme von Root-Namenservern, anbietet;
(21) | ‘top-level domain name registry’ or ‘TLD name registry’ means an entity which has been delegated a specific TLD and is responsible for administering the TLD including the registration of domain names under the TLD and the technical operation of the TLD, including the operation of its name servers, the maintenance of its databases and the distribution of TLD zone files across name servers, irrespective of whether any of those operations are carried out by the entity itself or are outsourced, but excluding situations where TLD names are used by a registry only for its own use;21. | „Namenregister der Domäne oberster Stufe“ oder „TLD-Namenregister“ eine Einrichtung, der eine bestimmte Domäne oberster Stufe (Top Level Domain — TLD) übertragen wurde und die für die Verwaltung der TLD, einschließlich der Registrierung von Domänennamen unterhalb der TLD, sowie für den technischen Betrieb der TLD, einschließlich des Betriebs ihrer Namenserver, der Pflege ihrer Datenbanken und der Verteilung von TLD-Zonendateien über die Namenserver, zuständig ist, unabhängig davon, ob der Betrieb durch die Einrichtung selbst erfolgt oder ausgelagert wird, jedoch mit Ausnahme von Situationen, in denen TLD-Namen von einem Register nur für seine eigenen Zwecke verwendet werden;
(22) | ‘entity providing domain name registration services’ means a registrar or an agent acting on behalf of registrars, such as a privacy or proxy registration service provider or reseller;22. | „Einrichtung, die Domänennamen-Registrierungsdienste erbringt“ ein Registrar oder eine Stelle, die im Namen von Registraren tätig ist, wie etwa ein Anbieter oder Wiederverkäufer von Datenschutz- oder Proxy-Registrierungsdiensten;
(23) | ‘digital service’ means a service as defined in Article 1(1), point (b), of Directive (EU) 2015/1535 of the European Parliament and of the Council (30);23. | „digitaler Dienst“ einen Dienst im Sinne des Artikels 1 Absatz 1 Buchstabe b der Richtlinie (EU) 2015/1535 des Europäischen Parlaments und des Rates (30);
(24) | ‘trust service’ means a trust service as defined in Article 3, point (16), of Regulation (EU) No 910/2014;24. | „Vertrauensdienst“ einen Vertrauensdienst im Sinne des Artikels 3 Nummer 16 der Verordnung (EU) Nr. 910/2014;
(25) | ‘trust service provider’ means a trust service provider as defined in Article 3, point (19), of Regulation (EU) No 910/2014;25. | „Vertrauensdiensteanbieter“ einen Vertrauensdiensteanbieter im Sinne des Artikels 3 Nummer 19 der Verordnung (EU) Nr. 910/2014;
(26) | ‘qualified trust service’ means a qualified trust service as defined in Article 3, point (17), of Regulation (EU) No 910/2014;26. | „qualifizierter Vertrauensdienst“ einen qualifizierten Vertrauensdienst im Sinne des Artikels 3 Nummer 17 der Verordnung (EU) Nr. 910/2014;
(27) | ‘qualified trust service provider’ means a qualified trust service provider as defined in Article 3, point (20), of Regulation (EU) No 910/2014;27. | „qualifizierter Vertrauensdiensteanbieter“ einen qualifizierten Vertrauensdiensteanbieter im Sinne des Artikels 3 Nummer 20 der Verordnung (EU) Nr. 910/2014;
(28) | ‘online marketplace’ means an online marketplace as defined in Article 2, point (n), of Directive 2005/29/EC of the European Parliament and of the Council (31);28. | „Online-Marktplatz“ einen digitalen Dienst im Sinne des Artikels 2 Buchstabe n der Richtlinie 2005/29/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (31);
(29) | ‘online search engine’ means an online search engine as defined in Article 2, point (5), of Regulation (EU) 2019/1150 of the European Parliament and of the Council (32);29. | „Online-Suchmaschine“ eine Online-Suchmaschine im Sinne des Artikels 2 Nummer 5 der Verordnung (EU) 2019/1150 des Europäischen Parlaments und des Rates (32);
(30) | ‘cloud computing service’ means a digital service that enables on-demand administration and broad remote access to a scalable and elastic pool of shareable computing resources, including where such resources are distributed across several locations;30. | „Cloud-Computing-Dienst“ einen digitalen Dienst, der auf Abruf die Verwaltung und den umfassenden Fernzugang zu einem skalierbaren und elastischen Pool gemeinsam nutzbarer Rechenressourcen ermöglicht, auch wenn diese Ressourcen auf mehrere Standorte verteilt sind;
(31) | ‘data centre service’ means a service that encompasses structures, or groups of structures, dedicated to the centralised accommodation, interconnection and operation of IT and network equipment providing data storage, processing and transport services together with all the facilities and infrastructures for power distribution and environmental control;31. | „Rechenzentrumsdienst“ einen Dienst, mit dem spezielle Strukturen oder Gruppen von Strukturen für die zentrale Unterbringung, die Verbindung und den Betrieb von IT- und Netzausrüstungen zur Erbringung von Datenspeicher-, Datenverarbeitungs- und Datentransportdiensten sowie alle Anlagen und Infrastrukturen für die Leistungsverteilung und die Umgebungskontrolle bereitgestellt werden;
(32) | ‘content delivery network’ means a network of geographically distributed servers for the purpose of ensuring high availability, accessibility or fast delivery of digital content and services to internet users on behalf of content and service providers;32. | „Inhaltszustellnetz“ bezeichnet ein Netz dezentraler Server zur Gewährleistung einer hohen Verfügbarkeit, Zugänglichkeit oder schnellen Zustellung digitaler Inhalte und Dienste für Internetnutzer im Auftrag von Inhalte- und Diensteanbietern;
(33) | ‘social networking services platform’ means a platform that enables end-users to connect, share, discover and communicate with each other across multiple devices, in particular via chats, posts, videos and recommendations;33. | „Plattform für Dienste sozialer Netzwerke“ eine Plattform, auf der Endnutzer mit unterschiedlichen Geräten insbesondere durch Chats, Posts, Videos und Empfehlungen miteinander in Kontakt treten und kommunizieren sowie Inhalte teilen und entdecken können;
(34) | ‘representative’ means a natural or legal person established in the Union explicitly designated to act on behalf of a DNS service provider, a TLD name registry, an entity providing domain name registration services, a cloud computing service provider, a data centre service provider, a content delivery network provider, a managed service provider, a managed security service provider, or a provider of an online marketplace, of an online search engine or of a social networking services platform that is not established in the Union, which may be addressed by a competent authority or a CSIRT in the place of the entity itself with regard to the obligations of that entity under this Directive;34. | „Vertreter“ eine in der Union niedergelassene natürliche oder juristische Person, die ausdrücklich benannt wurde, um im Auftrag eines DNS-Diensteanbieters, einer Einrichtung, die Domänennamen-Registrierungsdienste erbringt, eines TLD-Namenregisters, eines Anbieters von Cloud-Computing-Diensten, eines Anbieters von Rechenzentrumsdiensten, eines Betreibers von Inhaltszustellnetzen, eines Anbieters verwalteter Dienste, eines Anbieters verwalteter Sicherheitsdienste oder eines Anbieters von einem Online-Marktplatz, von einer Online-Suchmaschine oder von einer Plattform für Dienste sozialer Netzwerke, der bzw. die nicht in der Union niedergelassen ist, zu handeln, und an die sich eine nationale zuständige Behörde oder ein CSIRT — statt an die Einrichtung — hinsichtlich der Pflichten dieser Einrichtung gemäß dieser Richtlinie wenden kann;
(35) | ‘public administration entity’ means an entity recognised as such in a Member State in accordance with national law, not including the judiciary, parliaments or central banks, which complies with the following criteria: | (a) | it is established for the purpose of meeting needs in the general interest and does not have an industrial or commercial character; | (b) | it has legal personality or is entitled by law to act on behalf of another entity with legal personality; | (c) | it is financed, for the most part, by the State, regional authorities or by other bodies governed by public law, is subject to management supervision by those authorities or bodies, or has an administrative, managerial or supervisory board, more than half of whose members are appointed by the State, regional authorities or by other bodies governed by public law; | (d) | it has the power to address to natural or legal persons administrative or regulatory decisions affecting their rights in the cross-border movement of persons, goods, services or capital;35. | „Einrichtung der öffentlichen Verwaltung“ eine als solche in einem Mitgliedstaat nach nationalem Recht anerkannte Einrichtung, ausgenommen Justiz, Parlamente und Zentralbanken, die die folgenden Kriterien erfüllt: | a) | sie wurde zu dem Zweck gegründet, im allgemeinen Interesse liegende Aufgaben zu erfüllen, und hat keinen gewerblichen oder kommerziellen Charakter, | b) | sie besitzt Rechtspersönlichkeit oder ist gesetzlich dazu befugt, im Namen einer anderen Einrichtung mit eigener Rechtspersönlichkeit zu handeln, | c) | sie wird überwiegend vom Staat, Gebietskörperschaften oder von anderen Körperschaften des öffentlichen Rechts finanziert, untersteht hinsichtlich ihrer Leitung der Aufsicht dieser Körperschaften oder verfügt über ein Verwaltungs-, Leitungs- bzw. Aufsichtsorgan, das mehrheitlich aus Mitgliedern besteht, die vom Staat, von Gebietskörperschaften oder von anderen Körperschaften des öffentlichen Rechts eingesetzt worden sind, | d) | sie ist befugt, an natürliche oder juristische Personen Verwaltungs- oder Regulierungsentscheidungen zu richten, die deren Rechte im grenzüberschreitenden Personen-, Waren-, Dienstleistungs- oder Kapitalverkehr berühren;
(36) | ‘public electronic communications network’ means a public electronic communications network as defined in Article 2, point (8), of Directive (EU) 2018/1972;36. | „öffentliches elektronisches Kommunikationsnetz“ ein öffentliches elektronisches Kommunikationsnetz im Sinne von Artikel 2 Nummer 8 der Richtlinie (EU) 2018/1972;
(37) | ‘electronic communications service’ means an electronic communications service as defined in Article 2, point (4), of Directive (EU) 2018/1972;37. | „elektronischer Kommunikationsdienst“ einen elektronischen Kommunikationsdienst im Sinne des Artikels 2 Nummer 4 der Richtlinie (EU) 2018/1972;
(38) | ‘entity’ means a natural or legal person created and recognised as such under the national law of its place of establishment, which may, acting under its own name, exercise rights and be subject to obligations;38. | „Einrichtung“ eine natürliche Person oder nach dem an ihrem Sitz geltenden nationalen Recht geschaffene und anerkannte juristische Person, die in eigenem Namen Rechte ausüben und Pflichten unterliegen kann;
(39) | ‘managed service provider’ means an entity that provides services related to the installation, management, operation or maintenance of ICT products, networks, infrastructure, applications or any other network and information systems, via assistance or active administration carried out either on customers’ premises or remotely;39. | „Anbieter verwalteter Dienste“ eine Einrichtung, die Dienste im Zusammenhang mit der Installation, der Verwaltung, dem Betrieb oder der Wartung von IKT-Produkten, Netzen, Infrastruktur, Anwendungen oder jeglicher anderer Netz- und Informationssysteme durch Unterstützung oder aktive Verwaltung erbringt, die entweder in den Räumlichkeiten der Kunden oder aus der Ferne erbringt;
(40) | ‘managed security service provider’ means a managed service provider that carries out or provides assistance for activities relating to cybersecurity risk management;40. | „Anbieter verwalteter Sicherheitsdienste“ einen Anbieter verwalteter Dienste, der Unterstützung für Tätigkeiten im Zusammenhang mit dem Risikomanagement im Bereich der Cybersicherheit durchführt oder erbringt;
(41) | ‘research organisation’ means an entity which has as its primary goal to conduct applied research or experimental development with a view to exploiting the results of that research for commercial purposes, but which does not include educational institutions.41. | „Forschungseinrichtung“ eine Einrichtung, deren primäres Ziel es ist, angewandte Forschung oder experimentelle Entwicklung im Hinblick auf die Nutzung der Ergebnisse dieser Forschung für kommerzielle Zwecke durchzuführen, die jedoch Bildungseinrichtungen nicht einschließt.
CHAPTER IIKAPITEL II
COORDINATED CYBERSECURITY FRAMEWORKSKOORDINIERTE RAHMEN FÜR DIE CYBERSICHERHEIT
Article 7Artikel 7
National cybersecurity strategyNationale Cybersicherheitsstrategie
1.   Each Member State shall adopt a national cybersecurity strategy that provides for the strategic objectives, the resources required to achieve those objectives, and appropriate policy and regulatory measures, with a view to achieving and maintaining a high level of cybersecurity. The national cybersecurity strategy shall include:(1)   Jeder Mitgliedstaat erlässt eine nationale Cybersicherheitsstrategie, die die strategischen Ziele, die zur Erreichung dieser Ziele erforderlichen Ressourcen sowie angemessene politische und regulatorische Maßnahmen zur Erreichung und Aufrechterhaltung eines hohen Cybersicherheitsniveaus enthält. Die nationale Cybersicherheitsstrategie muss Folgendes umfassen:
(a) | objectives and priorities of the Member State’s cybersecurity strategy covering in particular the sectors referred to in Annexes I and II;a) | Ziele und Prioritäten der Cybersicherheitsstrategie des Mitgliedstaats, die insbesondere die in den Anhängen I und II aufgeführten Sektoren abdecken;
(b) | a governance framework to achieve the objectives and priorities referred to in point (a) of this paragraph, including the policies referred to in paragraph 2;b) | einen Steuerungsrahmen zur Verwirklichung der unter Buchstabe a dieses Absatzes genannten Ziele und Prioritäten, der die in Absatz 2 genannten Konzepte umfasst;
(c) | a governance framework clarifying the roles and responsibilities of relevant stakeholders at national level, underpinning the cooperation and coordination at the national level between the competent authorities, the single points of contact, and the CSIRTs under this Directive, as well as coordination and cooperation between those bodies and competent authorities under sector-specific Union legal acts;c) | einen Steuerungsrahmen, in dem die Aufgaben und Zuständigkeiten der jeweiligen Interessenträger auf nationaler Ebene klargestellt, die Zusammenarbeit und Koordinierung auf nationaler Ebene zwischen den nach dieser Richtlinie zuständigen Behörden, zentralen Anlaufstellen und CSIRTs sowie die Koordinierung und Zusammenarbeit zwischen diesen Stellen und nach sektorspezifischen Rechtsakten der Union zuständigen Behörden untermauert werden;
(d) | a mechanism to identify relevant assets and an assessment of the risks in that Member State;d) | einen Mechanismus zur Ermittlung von relevanten Anlagen und eine Bewertung der Cybersicherheitsrisiken in diesem Mitgliedstaat;
(e) | an identification of the measures ensuring preparedness for, responsiveness to and recovery from incidents, including cooperation between the public and private sectors;e) | die Bestimmung von Maßnahmen zur Gewährleistung der Vorsorge, Reaktionsfähigkeit und Wiederherstellung bei Sicherheitsvorfällen, einschließlich der Zusammenarbeit zwischen dem öffentlichen und dem privaten Sektor;
(f) | a list of the various authorities and stakeholders involved in the implementation of the national cybersecurity strategy;f) | eine Liste der verschiedenen Behörden und Interessenträger, die an der Umsetzung der nationalen Cybersicherheitsstrategie beteiligt sind;
(g) | a policy framework for enhanced coordination between the competent authorities under this Directive and the competent authorities under Directive (EU) 2022/2557 for the purpose of information sharing on risks, cyber threats, and incidents as well as on non-cyber risks, threats and incidents and the exercise of supervisory tasks, as appropriate;g) | einen politischen Rahmen für eine verstärkte Koordinierung zwischen den nach dieser Richtlinie zuständigen Behörden und den nach der Richtlinie (EU) 2022/2557 zuständigen Behörden zum Zweck des Informationsaustauschs über Risiken, Bedrohungen und Sicherheitsvorfälle sowie über nicht cyberbezogene Risiken, Bedrohungen und Sicherheitsvorfälle und für die Wahrnehmung von Aufsichtsaufgaben, soweit zutreffend;
(h) | a plan, including necessary measures, to enhance the general level of cybersecurity awareness among citizens.h) | einen Plan, einschließlich erforderlicher Maßnahmen, zur Steigerung des allgemeinen Grads der Sensibilisierung für Cybersicherheit bei den Bürgerinnen und Bürgern.
2.   As part of the national cybersecurity strategy, Member States shall in particular adopt policies:(2)   Im Rahmen der nationalen Cybersicherheitsstrategie nehmen die Mitgliedstaaten insbesondere Konzepte an
(a) | addressing cybersecurity in the supply chain for ICT products and ICT services used by entities for the provision of their services;a) | für die Cybersicherheit in der Lieferkette für IKT-Produkte und IKT-Dienste, die von Einrichtungen für die Erbringung ihrer Dienste genutzt werden;
(b) | on the inclusion and specification of cybersecurity-related requirements for ICT products and ICT services in public procurement, including in relation to cybersecurity certification, encryption and the use of open-source cybersecurity products;b) | für die Aufnahme und Spezifikation cybersicherheitsbezogener Anforderungen an IKT-Produkte und IKT-Dienste bei der Vergabe öffentlicher Aufträge, einschließlich hinsichtlich der Zertifizierung der Cybersicherheit, der Verschlüsselung und der Nutzung quelloffener Cybersicherheitsprodukte;
(c) | managing vulnerabilities, encompassing the promotion and facilitation of coordinated vulnerability disclosure under Article 12(1);c) | für das Vorgehen bei Schwachstellen, das die Förderung und Erleichterung der koordinierten Offenlegung von Schwachstellen nach Artikel 12 Absatz 1 umfasst;
(d) | related to sustaining the general availability, integrity and confidentiality of the public core of the open internet, including, where relevant, the cybersecurity of undersea communications cables;d) | im Zusammenhang mit der Aufrechterhaltung der allgemeinen Verfügbarkeit, Integrität und Vertraulichkeit des öffentlichen Kerns des offenen Internets, erforderlichenfalls einschließlich der Cybersicherheit von Unterseekommunikationskabeln;
(e) | promoting the development and integration of relevant advanced technologies aiming to implement state-of-the-art cybersecurity risk-management measures;e) | zur Förderung der Entwicklung und Integration einschlägiger fortgeschrittener Technologien, damit Risikomanagementmaßnahmen im Bereich der Cybersicherheit auf dem neuesten Stand zur Anwendung gelangen;
(f) | promoting and developing education and training on cybersecurity, cybersecurity skills, awareness raising and research and development initiatives, as well as guidance on good cyber hygiene practices and controls, aimed at citizens, stakeholders and entities;f) | zur Förderung und Entwicklung der allgemeinen und beruflichen Bildung im Bereich der Cybersicherheit, von Kompetenzen, Sensibilisierungsmaßnahmen und Forschungs- und Entwicklungsinitiativen im Bereich der Cybersicherheit sowie der Anleitung zu guten Vorgehensweisen und Kontrollen im Bereich der Cyberhygiene für Bürgerinnen und Bürger, Interessenträger und Einrichtungen;
(g) | supporting academic and research institutions to develop, enhance and promote the deployment of cybersecurity tools and secure network infrastructure;g) | zur Unterstützung von Hochschul- und Forschungseinrichtungen bei der Entwicklung, der Verbesserung des Einsatzes von Cybersicherheitsinstrumenten und sicherer Netzinfrastruktur;
(h) | including relevant procedures and appropriate information-sharing tools to support voluntary cybersecurity information sharing between entities in accordance with Union law;h) | mit einschlägigen Verfahren und geeigneten Instrumenten für den Informationsaustausch, um den freiwilligen Austausch von Cybersicherheits-Informationen zwischen Einrichtungen im Einklang mit dem Unionsrecht zu unterstützen;
(i) | strengthening the cyber resilience and the cyber hygiene baseline of small and medium-sized enterprises, in particular those excluded from the scope of this Directive, by providing easily accessible guidance and assistance for their specific needs;i) | zur Stärkung des Grundniveaus für Cyberresilienz und Cyberhygiene kleiner und mittlerer Unternehmen, insbesondere vom Anwendungsbereich dieser Richtlinie ausgenommener KMU, durch Bereitstellung leicht zugänglicher Orientierungshilfen und Unterstützung für ihre spezifischen Bedürfnisse;
(j) | promoting active cyber protection.j) | zur Förderung eines aktiven Cyberschutzes.
3.   Member States shall notify their national cybersecurity strategies to the Commission within three months of their adoption. Member States may exclude information which relates to their national security from such notifications.(3)   Die Mitgliedstaaten notifizieren der Kommission ihre nationalen Cybersicherheitsstrategien innerhalb von drei Monaten nach ihrem Erlass. Die Mitgliedstaaten können auf ihre nationale Sicherheit bezogene Informationen von diesen Notifizierungen ausnehmen.
4.   Member States shall assess their national cybersecurity strategies on a regular basis and at least every five years on the basis of key performance indicators and, where necessary, update them. ENISA shall assist Member States, upon their request, in the development or the update of a national cybersecurity strategy and of key performance indicators for the assessment of that strategy, in order to align it with the requirements and obligations laid down in this Directive.(4)   Die Mitgliedstaaten bewerten ihre nationalen Cybersicherheitsstrategien regelmäßig, mindestens aber alle fünf Jahre auf der Grundlage wesentlicher Leistungsindikatoren und aktualisieren diese erforderlichenfalls. Die ENISA unterstützt die Mitgliedstaaten auf deren Wunsch bei der Entwicklung oder Aktualisierung einer nationalen Cybersicherheitsstrategie und wesentlicher Leistungsindikatoren für die Bewertung dieser Strategie, um sie mit den in dieser Richtlinie festgelegten Anforderungen und Verpflichtungen in Einklang zu bringen.
Article 8Artikel 8
Competent authorities and single points of contactZuständige Behörden und zentrale Anlaufstellen
1.   Each Member State shall designate or establish one or more competent authorities responsible for cybersecurity and for the supervisory tasks referred to in Chapter VII (competent authorities).(1)   Jeder Mitgliedstaat benennt eine oder mehrere für die Cybersicherheit und die in Kapitel VII genannten Aufsichtsaufgaben zuständige Behörden (zuständige Behörden) oder richtet sie ein.
2.   The competent authorities referred to in paragraph 1 shall monitor the implementation of this Directive at national level.(2)   Die zuständigen Behörden gemäß Absatz 1 überwachen die Anwendung dieser Richtlinie auf nationaler Ebene.
3.   Each Member State shall designate or establish a single point of contact. Where a Member State designates or establishes only one competent authority pursuant to paragraph 1, that competent authority shall also be the single point of contact for that Member State.(3)   Jeder Mitgliedstaat benennt eine zentrale Anlaufstelle oder richtet sie ein. Benennt ein Mitgliedstaat nur eine zuständige Behörde nach Absatz 1 oder richtet er nur eine solche zuständige Behörde ein, so ist diese zuständige Behörde auch die zentrale Anlaufstelle dieses Mitgliedstaats.
4.   Each single point of contact shall exercise a liaison function to ensure cross-border cooperation of its Member State’s authorities with the relevant authorities of other Member States, and, where appropriate, with the Commission and ENISA, as well as to ensure cross-sectoral cooperation with other competent authorities within its Member State.(4)   Jede zentrale Anlaufstelle fungiert als Verbindungsstelle, um die grenzüberschreitende Zusammenarbeit der Behörden des Mitgliedstaats mit den entsprechenden Behörden anderer Mitgliedstaaten und gegebenenfalls mit der Kommission und der ENISA sowie die sektorübergreifende Zusammenarbeit mit anderen zuständigen Behörden innerhalb ihres Mitgliedstaats zu gewährleisten.
5.   Member States shall ensure that their competent authorities and single points of contact have adequate resources to carry out, in an effective and efficient manner, the tasks assigned to them and thereby to fulfil the objectives of this Directive.(5)   Die Mitgliedstaaten gewährleisten, dass ihre zuständigen Behörden und zentralen Anlaufstellen mit angemessenen Ressourcen ausgestattet sind, damit sie die ihnen übertragenen Aufgaben wirksam und effizient wahrnehmen können und die Ziele dieser Richtlinie somit erreicht werden.
6.   Each Member State shall notify the Commission without undue delay of the identity of the competent authority referred to in paragraph 1 and of the single point of contact referred to in paragraph 3, of the tasks of those authorities, and of any subsequent changes thereto. Each Member State shall make public the identity of its competent authority. The Commission shall make a list of the single points of contact publicly available.(6)   Die Mitgliedstaaten notifizieren der Kommission unverzüglich die Identität der zuständigen Behörde gemäß Absatz 1 und der zentralen Anlaufstelle gemäß Absatz 3, die Aufgaben dieser Behörden sowie etwaige spätere Änderungen dieser Angaben. Jeder Mitgliedstaat veröffentlicht die Identität seiner zuständigen Behörde. Die Kommission erstellt eine öffentlich verfügbare Liste der zentralen Anlaufstellen.
Article 9Artikel 9
National cyber crisis management frameworksNationale Rahmen für das Cyberkrisenmanagement
1.   Each Member State shall designate or establish one or more competent authorities responsible for the management of large-scale cybersecurity incidents and crises (cyber crisis management authorities). Member States shall ensure that those authorities have adequate resources to carry out, in an effective and efficient manner, the tasks assigned to them. Member States shall ensure coherence with the existing frameworks for general national crisis management.(1)   Jeder Mitgliedstaat benennt eine oder mehrere für das Management von Cybersicherheitsvorfällen großen Ausmaßes und Krisen zuständige Behörden (Behörden für das Cyberkrisenmanagement) oder richtet sie ein. Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass diese Behörden über angemessene Ressourcen verfügen, um die ihnen übertragenen Aufgaben wirksam und effizient ausführen zu können. Sie gewährleisten die Kohärenz mit den geltenden Rahmen für das allgemeine nationale Krisenmanagement.
2.   Where a Member State designates or establishes more than one cyber crisis management authority pursuant to paragraph 1, it shall clearly indicate which of those authorities is to serve as the coordinator for the management of large-scale cybersecurity incidents and crises.(2)   Benennt ein Mitgliedstaat mehr als eine Behörde für das Cyberkrisenmanagement im Sinne von Absatz 1 oder richtet mehr als eine solche zuständige Behörde ein, so gibt er eindeutig an, welche dieser zuständigen Behörden als Koordinator für das Management von Cybersicherheitsvorfällen großen Ausmaßes und Krisen fungiert.
3.   Each Member State shall identify capabilities, assets and procedures that can be deployed in the case of a crisis for the purposes of this Directive.(3)   Jeder Mitgliedstaat ermittelt die Kapazitäten, Mittel und Verfahren, die im Fall einer Krise für die Zwecke dieser Richtlinie eingesetzt werden können.
4.   Each Member State shall adopt a national large-scale cybersecurity incident and crisis response plan where the objectives of and arrangements for the management of large-scale cybersecurity incidents and crises are set out. That plan shall lay down, in particular:(4)   Jeder Mitgliedstaat verabschiedet einen nationalen Plan für die Reaktion auf Cybersicherheitsvorfälle großen Ausmaßes und Krisen, in dem die Ziele und Modalitäten für das Management von Cybersicherheitsvorfällen großen Ausmaßes und Krisen festgelegt sind. In diesem Plan wird insbesondere Folgendes festgelegt:
(a) | the objectives of national preparedness measures and activities;a) | die Ziele der nationalen Vorsorgenmaßnahmen und -tätigkeiten;
(b) | the tasks and responsibilities of the cyber crisis management authorities;b) | die Aufgaben und Zuständigkeiten der Behörden für das Cyberkrisenmanagement;
(c) | the cyber crisis management procedures, including their integration into the general national crisis management framework and information exchange channels;c) | die Verfahren für das Cyberkrisenmanagement, einschließlich deren Integration in den nationalen Rahmen für das allgemeine Krisenmanagement, und die Kanäle für den Informationsaustausch;
(d) | national preparedness measures, including exercises and training activities;d) | die nationalen Vorsorgemaßnahmen, einschließlich Übungen und Ausbildungsmaßnahmen;
(e) | the relevant public and private stakeholders and infrastructure involved;e) | die einschlägigen öffentlichen und privaten Interessenträger und die betroffene Infrastruktur,
(f) | national procedures and arrangements between relevant national authorities and bodies to ensure the Member State’s effective participation in and support of the coordinated management of large-scale cybersecurity incidents and crises at Union level.f) | die zwischen den einschlägigen nationalen Behörden und Stellen vereinbarten nationalen Verfahren und Regelungen, die gewährleisten sollen, dass sich der Mitgliedstaat wirksam am koordinierten Management von Cybersicherheitsvorfällen großen Ausmaßes und Krisen auf Unionsebene beteiligen und dieses unterstützen kann.
5.   Within three months of the designation or establishment of the cyber crisis management authority referred to in paragraph 1, each Member State shall notify the Commission of the identity of its authority and of any subsequent changes thereto. Member States shall submit to the Commission and to the European cyber crisis liaison organisation network (EU-CyCLONe) relevant information relating to the requirements of paragraph 4 about their national large-scale cybersecurity incident and crisis response plans within three months of the adoption of those plans. Member States may exclude information where and to the extent that such exclusion is necessary for their national security.(5)   Spätestens drei Monate nach der Benennung oder Einrichtung der in Absatz 1 genannten Behörde für das Cyberkrisenmanagement meldet jeder Mitgliedstaat der Kommission die Identität seiner Behörde und eventueller späterer Änderungen daran. Die Mitgliedstaaten übermitteln der Kommission und dem Europäischen Netzwerk der Verbindungsorganisationen für Cyberkrisen (EU-CyCLONe) einschlägige die Anforderungen nach Absatz 4 betreffende Informationen über ihre nationalen Pläne für die Reaktion auf Cybersicherheitsvorfälle großen Ausmaßes und Krisen innerhalb von drei Monaten nach dem Erlass dieser Pläne. Die Mitgliedstaaten können Informationen ausnehmen, wenn und soweit dies für ihre nationale Sicherheit erforderlich ist.
Article 10Artikel 10
Computer security incident response teams (CSIRTs)Computer-Notfallteams (CSIRTs)
1.   Each Member State shall designate or establish one or more CSIRTs. The CSIRTs may be designated or established within a competent authority. The CSIRTs shall comply with the requirements set out in Article 11(1), shall cover at least the sectors, subsectors and types of entity referred to in Annexes I and II, and shall be responsible for incident handling in accordance with a well-defined process.(1)   Jeder Mitgliedstaat benennt ein oder mehrere CSIRTs oder richtet sie ein. Die CSIRTs können innerhalb einer zuständigen Behörde benannt oder eingerichtet werden. Die CSIRTs erfüllen die in Artikel 11 Absatz 1 festgelegten Anforderungen, decken mindestens die in den Anhängen I und II genannten Sektoren, Teilsektoren und Arten von Einrichtungen ab und sind für die Bewältigung von Sicherheitsvorfällen nach einem genau festgelegten Ablauf zuständig.
2.   Member States shall ensure that each CSIRT has adequate resources to carry out effectively its tasks as set out in Article 11(3).(2)   Die Mitgliedstaaten gewährleisten, dass jedes CSIRT mit angemessenen Ressourcen ausgestattet ist, damit es seine in Artikel 11 Absatz 3 aufgeführten Aufgaben wirksam erfüllen kann.
3.   Member States shall ensure that each CSIRT has at its disposal an appropriate, secure, and resilient communication and information infrastructure through which to exchange information with essential and important entities and other relevant stakeholders. To that end, Member States shall ensure that each CSIRT contributes to the deployment of secure information-sharing tools.(3)   Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass jedes CSIRT über eine geeignete, sichere und belastbare Kommunikations- und Informationsinfrastruktur verfügt, über die es Informationen mit wesentlichen und wichtigen Einrichtungen und anderen einschlägigen Interessenträgern austauscht. Zu diesem Zweck stellen die Mitgliedstaaten sicher, dass jedes CSIRT zur Einführung sicherer Instrumente für den Informationsaustausch beiträgt.
4.   The CSIRTs shall cooperate and, where appropriate, exchange relevant information in accordance with Article 29 with sectoral or cross-sectoral communities of essential and important entities.(4)   Die CSIRTs arbeiten mit sektorspezifischen oder sektorübergreifenden Gruppierungen wesentlicher und wichtiger Einrichtungen zusammen und tauschen mit diesen gemäß Artikel 29 gegebenenfalls einschlägige Informationen aus.
5.   The CSIRTs shall participate in peer reviews organised in accordance with Article 19.(5)   Die CSIRTs nehmen an gemäß Artikel 19 organisierten Peer Reviews teil.
6.   Member States shall ensure the effective, efficient and secure cooperation of their CSIRTs in the CSIRTs network.(6)   Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass ihre CSIRTs in dem CSIRTs-Netzwerk wirksam, effizient und sicher zusammenarbeiten.
7.   The CSIRTs may establish cooperation relationships with third countries’ national computer security incident response teams. As part of such cooperation relationships, Member States shall facilitate effective, efficient and secure information exchange with those third countries’ national computer security incident response teams, using relevant information-sharing protocols, including the traffic light protocol. The CSIRTs may exchange relevant information with third countries’ national computer security incident response teams, including personal data in accordance with Union data protection law.(7)   Die CSIRTs können Kooperationsbeziehungen mit nationalen Computer-Notfallteams von Drittländern aufnehmen. Als Teil solcher Kooperationsbeziehungen erleichtern die Mitgliedstaaten den wirksamen, effizienten und sicheren Informationsaustausch mit diesen nationalen Computer-Notfallteams von Drittländern, wobei sie einschlägige Protokolle für den Informationsaustausch, einschließlich des Traffic Light Protocol, verwendet. Die CSIRTs können mit nationalen Computer-Notfallteams von Drittländern einschlägige Informationen, einschließlich personenbezogener Daten im Einklang mit dem Datenschutzrecht der Union, austauschen.
8.   The CSIRTs may cooperate with third countries’ national computer security incident response teams or equivalent third-country bodies, in particular for the purpose of providing them with cybersecurity assistance.(8)   Die CSIRTS können mit nationalen Computer-Notfallteams von Drittländern oder gleichwertigen Stellen von Drittländern kooperieren, insbesondere um Unterstützung im Bereich der Cybersicherheit zu leisten.
9.   Each Member State shall notify the Commission without undue delay of the identity of the CSIRT referred to in paragraph 1 of this Article and the CSIRT designated as coordinator pursuant to Article 12(1), of their respective tasks in relation to essential and important entities, and of any subsequent changes thereto.(9)   Jeder Mitgliedstaat notifiziert der Kommission unverzüglich die Identität des CSIRT gemäß Absatz 1 und des als Koordinator gemäß Absatz 12 Absatz 1 benannten CSIRT, ihre jeweiligen Aufgaben in Bezug auf wesentliche und wichtige Einrichtungen sowie etwaige spätere Änderungen dieser Angaben.
10.   Member States may request the assistance of ENISA in developing their CSIRTs.(10)   Die Mitgliedstaaten können die ENISA um Unterstützung bei der Einsetzung ihrer CSIRTs ersuchen.
Article 11Artikel 11
Requirements, technical capabilities and tasks of CSIRTsAnforderungen an die CSIRTs sowie technische Kapazitäten und Aufgaben der CSIRTs
1.   The CSIRTs shall comply with the following requirements:(1)   Die CSIRTs müssen den folgenden Anforderungen genügen:
(a) | the CSIRTs shall ensure a high level of availability of their communication channels by avoiding single points of failure, and shall have several means for being contacted and for contacting others at all times; they shall clearly specify the communication channels and make them known to constituency and cooperative partners;a) | Die CSIRTs sorgen für einen hohen Grad der Verfügbarkeit ihrer Kommunikationskanäle, indem sie punktuellen Ausfällen vorbeugen und mehrere Kanäle bereitstellen, damit sie jederzeit erreichbar bleiben und selbst mit anderen Kontakt aufnehmen können; sie legen die Kommunikationskanäle genau fest und machen sie den CSIRT-Nutzern und Kooperationspartnern bekannt;
(b) | the CSIRTs’ premises and the supporting information systems shall be located at secure sites;b) | die Räumlichkeiten der CSIRTs und die unterstützenden Informationssysteme werden an sicheren Standorten eingerichtet;
(c) | the CSIRTs shall be equipped with an appropriate system for managing and routing requests, in particular to facilitate effective and efficient handovers;c) | die CSIRTs müssen über ein geeignetes System zur Verwaltung und Weiterleitung von Anfragen verfügen, insbesondere um wirksame und effiziente Übergaben zu erleichtern;
(d) | the CSIRTs shall ensure the confidentiality and trustworthiness of their operations;d) | die CSIRTs stellen die Vertraulichkeit und Vertrauenswürdigkeit ihrer Tätigkeiten sicher;
(e) | the CSIRTs shall be adequately staffed to ensure availability of their services at all times and they shall ensure that their staff is trained appropriately;e) | die CSIRTs müssen personell so ausgestattet sein, dass sie eine ständige Bereitschaft ihrer Dienste gewährleisten können, und sie müssen sicherstellen, dass ihr Personal entsprechend geschult ist;
(f) | the CSIRTs shall be equipped with redundant systems and backup working space to ensure continuity of their services.f) | die CSIRTs müssen über Redundanzsysteme und Ausweicharbeitsräume verfügen, um die Kontinuität ihrer Dienste sicherzustellen.
The CSIRTs may participate in international cooperation networks.Die CSIRTs können sich an internationalen Kooperationsnetzen beteiligen.
2.   Member States shall ensure that their CSIRTs jointly have the technical capabilities necessary to carry out the tasks referred to in paragraph 3. Member States shall ensure that sufficient resources are allocated to their CSIRTs to ensure adequate staffing levels for the purpose of enabling the CSIRTs to develop their technical capabilities.(2)   Die Mitgliedstaaten gewährleisten, dass ihre CSIRTs gemeinsam über die notwendigen technischen Fähigkeiten verfügen, damit sie ihre in Absatz 3 aufgeführten Aufgaben erfüllen können. Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass ihre CSIRTs mit ausreichenden Ressourcen ausgestattet sind, um für angemessene Personalausstattungen zu sorgen, damit die CSIRTs ihre technischen Fähigkeiten entwickeln können.
3.   The CSIRTs shall have the following tasks:(3)   Die CSIRTs haben folgende Aufgaben:
(a) | monitoring and analysing cyber threats, vulnerabilities and incidents at national level and, upon request, providing assistance to essential and important entities concerned regarding real-time or near real-time monitoring of their network and information systems;a) | Überwachung und Analyse von Cyberbedrohungen, Schwachstellen und Sicherheitsvorfällen auf nationaler Ebene und auf Anfrage Bereitstellung von Unterstützung für betreffende wesentliche und wichtige Einrichtungen hinsichtlich der Überwachung ihrer Netz- und Informationssysteme in Echtzeit oder nahezu in Echtzeit;
(b) | providing early warnings, alerts, announcements and dissemination of information to essential and important entities concerned as well as to the competent authorities and other relevant stakeholders on cyber threats, vulnerabilities and incidents, if possible in near real-time;b) | Ausgabe von Frühwarnungen und Alarmmeldungen sowie Bekanntmachung und Weitergabe von Informationen über Cyberbedrohungen, Schwachstellen und Sicherheitsvorfälle an die wesentlichen und wichtigen Einrichtungen sowie an die zuständigen Behörden und andere einschlägige Interessenträger, möglichst echtzeitnah;
(c) | responding to incidents and providing assistance to the essential and important entities concerned, where applicable;c) | Reaktion auf Sicherheitsvorfälle und gegebenenfalls Unterstützung der betreffenden wesentlichen und wichtigen Einrichtungen;
(d) | collecting and analysing forensic data and providing dynamic risk and incident analysis and situational awareness regarding cybersecurity;d) | Erhebung und Analyse forensischer Daten sowie dynamische Analyse von Risiken und Sicherheitsvorfällen sowie Lagebeurteilung im Hinblick auf die Cybersicherheit;
(e) | providing, upon the request of an essential or important entity, a proactive scanning of the network and information systems of the entity concerned to detect vulnerabilities with a potential significant impact;e) | auf Ersuchen einer wesentlichen oder wichtigen Einrichtung eine proaktive Überprüfung der Netz- und Informationssysteme der betreffenden Einrichtung auf Schwachstellen mit potenziell signifikanten Auswirkungen (Schwachstellenscan);
(f) | participating in the CSIRTs network and providing mutual assistance in accordance with their capacities and competencies to other members of the CSIRTs network upon their request;f) | Beteiligung am CSIRTs-Netzwerk und — im Rahmen ihrer Kapazitäten und Kompetenzen — auf Gegenseitigkeit beruhende Unterstützung anderer Mitglieder des CSIRTs-Netzwerks auf deren Ersuchen.
(g) | where applicable, acting as a coordinator for the purposes of the coordinated vulnerability disclosure under Article 12(1);g) | gegebenenfalls die Wahrnehmung der Aufgabe eines Koordinators für die Zwecke einer koordinierten Offenlegung von Schwachstellen nach Artikel 12 Absatz 1;
(h) | contributing to the deployment of secure information-sharing tools pursuant to Article 10(3).h) | Beitrag zum Einsatz sicherer Instrumente für den Informationsaustausch gemäß Artikel 10 Absatz 3.
The CSIRTs may carry out proactive non-intrusive scanning of publicly accessible network and information systems of essential and important entities. Such scanning shall be carried out to detect vulnerable or insecurely configured network and information systems and inform the entities concerned. Such scanning shall not have any negative impact on the functioning of the entities’ services.CSIRTs können eine proaktive nicht intrusive Überprüfung öffentlich zugänglicher Netz- und Informationssysteme wesentlicher und wichtiger Einrichtungen durchführen. Eine solche Überprüfung wird durchgeführt, um anfällige oder unsicher konfigurierte Netz- und Informationssysteme zu ermitteln und die betreffenden Einrichtungen zu unterrichten. Eine solche Überprüfung darf keinerlei nachteilige Auswirkung auf das Funktionieren der Dienste der Einrichtung haben.
When carrying out the tasks referred to in the first subparagraph, the CSIRTs may prioritise particular tasks on the basis of a risk-based approach.Bei der Durchführung der in Unterabsatz 1 genannten Aufgaben können die CSIRTs auf der Grundlage eines risikobasierten Ansatzes bestimmten Aufgaben Vorrang einräumen.
4.   The CSIRTs shall establish cooperation relationships with relevant stakeholders in the private sector, with a view to achieving the objectives of this Directive.(4)   Die CSIRTs bauen Kooperationsbeziehungen mit einschlägigen Interessenträgern des Privatsektors auf, um die Ziele dieser Richtlinie erreichen zu können.
5.   In order to facilitate cooperation referred to in paragraph 4, the CSIRTs shall promote the adoption and use of common or standardised practices, classification schemes and taxonomies in relation to:(5)   Zur Erleichterung der Zusammenarbeit nach Absatz 4 fördern die CSIRTs die Annahme und Anwendung gemeinsamer oder standardisierter Vorgehensweisen, Klassifizierungssysteme und Taxonomien für
(a) | incident-handling procedures;a) | Verfahren zur Bewältigung von Sicherheitsvorfällen,
(b) | crisis management; andb) | das Krisenmanagement und
(c) | coordinated vulnerability disclosure under Article 12(1).c) | die koordinierte Offenlegung von Schwachstellen nach Artikel 12 Absatz 1.
Article 12Artikel 12
Coordinated vulnerability disclosure and a European vulnerability databaseKoordinierte Offenlegung von Schwachstellen und eine europäische Schwachstellendatenbank
1.   Each Member State shall designate one of its CSIRTs as a coordinator for the purposes of coordinated vulnerability disclosure. The CSIRT designated as coordinator shall act as a trusted intermediary, facilitating, where necessary, the interaction between the natural or legal person reporting a vulnerability and the manufacturer or provider of the potentially vulnerable ICT products or ICT services, upon the request of either party. The tasks of the CSIRT designated as coordinator shall include:(1)   Jeder Mitgliedstaat benennt eines seiner CSIRTs als Koordinator für die Zwecke einer koordinierten Offenlegung von Schwachstellen. Das als Koordinator benannte CSIRT fungiert als vertrauenswürdiger Vermittler und erleichtert erforderlichenfalls die Interaktion zwischen der eine Schwachstelle meldenden natürlichen oder juristischen Person und dem Hersteller oder Anbieter der potenziell gefährdeten IKT-Produkte oder IKT-Dienste auf Ersuchen einer der beiden Seiten. Zu den Aufgaben des als Koordinator benannten CSIRT gehört insbesondere
(a) | identifying and contacting the entities concerned;a) | betreffende Einrichtungen zu ermitteln und zu kontaktieren,
(b) | assisting the natural or legal persons reporting a vulnerability; andb) | die natürlichen oder juristischen Personen, die eine Schwachstelle melden, zu unterstützen, und
(c) | negotiating disclosure timelines and managing vulnerabilities that affect multiple entities.c) | Zeitpläne für die Offenlegung auszuhandeln und das Vorgehen bei Schwachstellen zu koordinieren, die mehrere Einrichtungen betreffen.
Member States shall ensure that natural or legal persons are able to report, anonymously where they so request, a vulnerability to the CSIRT designated as coordinator. The CSIRT designated as coordinator shall ensure that diligent follow-up action is carried out with regard to the reported vulnerability and shall ensure the anonymity of the natural or legal person reporting the vulnerability. Where a reported vulnerability could have a significant impact on entities in more than one Member State, the CSIRT designated as coordinator of each Member State concerned shall, where appropriate, cooperate with other CSIRTs designated as coordinators within the CSIRTs network.Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass natürliche oder juristische Personen dem als Koordinator benannten CSIRT eine Schwachstelle, auf Wunsch anonym, melden können. Das als Koordinator benannte CSIRT stellt sicher, dass in Bezug auf die gemeldete Schwachstelle sorgfältige Folgemaßnahmen durchgeführt werden, und sorgen für die Anonymität der die Schwachstelle meldenden natürlichen oder juristischen Person. Wenn die gemeldete Schwachstelle erhebliche Auswirkungen auf Einrichtungen in mehreren Mitgliedstaaten haben könnte, arbeitet das als Koordinator benannte CSIRT jedes betreffenden Mitgliedstaats gegebenenfalls mit den anderen als Koordinatoren benannten CSIRTs innerhalb des CSIRTs-Netzwerks zusammen.
2.   ENISA shall develop and maintain, after consulting the Cooperation Group, a European vulnerability database. To that end, ENISA shall establish and maintain the appropriate information systems, policies and procedures, and shall adopt the necessary technical and organisational measures to ensure the security and integrity of the European vulnerability database, with a view in particular to enabling entities, regardless of whether they fall within the scope of this Directive, and their suppliers of network and information systems, to disclose and register, on a voluntary basis, publicly known vulnerabilities in ICT products or ICT services. All stakeholders shall be provided access to the information about the vulnerabilities contained in the European vulnerability database. That database shall include:(2)   Die ENISA entwickelt und pflegt nach Absprache mit der Kooperationsgruppe eine europäische Schwachstellendatenbank. Zu diesem Zweck führt die ENISA geeignete Informationssysteme, Konzepte und Verfahren ein, pflegt diese und trifft die erforderlichen technischen und organisatorischen Maßnahmen, um die Sicherheit und Integrität der europäischen Schwachstellendatenbank zu gewährleisten, damit insbesondere Einrichtungen, unabhängig davon, ob sie in den Anwendungsbereich dieser Richtlinie fallen, und deren Anbieter von Netz- und Informationssystemen auf freiwilliger Basis öffentlich bekannte Schwachstellen in IKT-Produkten oder -Diensten offenlegen und registrieren können. Allen Interessenträgern wird Zugang zu den Informationen über die Schwachstellen gewährt, die in der europäischen Schwachstellendatenbank enthalten sind. Diese Datenbank umfasst Folgendes:
(a) | information describing the vulnerability;a) | Informationen zur Beschreibung der Schwachstelle,
(b) | the affected ICT products or ICT services and the severity of the vulnerability in terms of the circumstances under which it may be exploited;b) | die betroffenen IKT-Produkte oder IKT-Dienste und das Ausmaß der Schwachstelle im Hinblick auf die Umstände, unter denen sie ausgenutzt werden kann,
(c) | the availability of related patches and, in the absence of available patches, guidance provided by the competent authorities or the CSIRTs addressed to users of vulnerable ICT products and ICT services as to how the risks resulting from disclosed vulnerabilities can be mitigated.c) | die Verfügbarkeit entsprechender Patches und bei Nichtverfügbarkeit von Patches von den zuständigen Behörden oder den CSIRTs bereitgestellte Orientierungshilfen für die Nutzer gefährdeter IKT-Produkte und IKT-Dienste, wie die von offengelegten Schwachstellen ausgehenden Risiken gemindert werden können.
Article 13Artikel 13
Cooperation at national levelZusammenarbeit auf nationaler Ebene
1.   Where they are separate, the competent authorities, the single point of contact and the CSIRTs of the same Member State shall cooperate with each other with regard to the fulfilment of the obligations laid down in this Directive.(1)   Handelt es sich bei den zuständigen Behörden, der zentralen Anlaufstelle und den CSIRTs eines Mitgliedstaats um getrennte Einrichtungen, so arbeiten sie bei der Erfüllung der in dieser Richtlinie festgelegten Pflichten zusammen.
2.   Member States shall ensure that their CSIRTs or, where applicable, their competent authorities, receive notifications of significant incidents pursuant to Article 23, and incidents, cyber threats and near misses pursuant to Article 30.(2)   Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass Meldungen von erheblichen Sicherheitsvorfällen gemäß Artikel 23 und Sicherheitsvorfällen, Cyberbedrohungen und Beinahe-Vorfällen gemäß Artikel 30 ihren CSIRTs oder gegebenenfalls ihren zuständigen Behörden übermittelt werden.
3.   Member States shall ensure that their CSIRTs or, where applicable, their competent authorities inform their single points of contact of notifications of incidents, cyber threats and near misses submitted pursuant to this Directive.(3)   Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass ihre CSIRTs oder gegebenenfalls zuständigen Behörden ihre zentralen Anlaufstellen über gemäß dieser Richtlinie vorgenommene Meldungen von Sicherheitsvorfällen, Cyberbedrohungen und Beinahe-Vorfällen unterrichten.
4.   In order to ensure that the tasks and obligations of the competent authorities, the single points of contact and the CSIRTs are carried out effectively, Member States shall, to the extent possible, ensure appropriate cooperation between those bodies and law enforcement authorities, data protection authorities, the national authorities under Regulations (EC) No 300/2008 and (EU) 2018/1139, the supervisory bodies under Regulation (EU) No 910/2014, the competent authorities under Regulation (EU) 2022/2554, the national regulatory authorities under Directive (EU) 2018/1972, the competent authorities under Directive (EU) 2022/2557, as well as the competent authorities under other sector-specific Union legal acts, within that Member State.(4)   Damit die Aufgaben und Pflichten der zuständigen Behörden, zentralen Anlaufstellen und CSIRTs wirksam erfüllt werden, sorgen die Mitgliedstaaten so weit wie möglich für eine angemessene Zusammenarbeit zwischen diesen Stellen und den Strafverfolgungsbehörden, den Datenschutzbehörden, den nationalen Behörden gemäß den Verordnungen (EG) Nr. 300/2008 und (EU) 2018/1139, den Aufsichtsstellen gemäß der Verordnung (EU) Nr. 910/2014, den gemäß der Verordnung (EU) 2022/2554 zuständigen Behörden, den nationalen Regulierungsbehörden gemäß der Richtlinie (EU) 2018/1972, den gemäß der Richtlinie (EU) 2022/2557 zuständigen Behörden sowie im Rahmen anderer sektorspezifischer Rechtsakte der Union innerhalb des jeweiligen Mitgliedstaats zuständiger Behörden.
5.   Member States shall ensure that their competent authorities under this Directive and their competent authorities under Directive (EU) 2022/2557 cooperate and exchange information on a regular basis with regard to the identification of critical entities, on risks, cyber threats, and incidents as well as on non-cyber risks, threats and incidents affecting entities identified as critical entities under Directive (EU) 2022/2557, and the measures taken in response to such risks, threats and incidents. Member States shall also ensure that their competent authorities under this Directive and their competent authorities under Regulation (EU) No 910/2014, Regulation (EU) 2022/2554 and Directive (EU) 2018/1972 exchange relevant information on a regular basis, including with regard to relevant incidents and cyber threats.(5)   Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass ihre im Rahmen dieser Richtlinie zuständigen Behörden und ihre nach der Richtlinie (EU) 2022/2557 zuständigen Behörden regelmäßig hinsichtlich der Identifizierung kritischer Einrichtungen zu Risiken, Cyberbedrohungen und Sicherheitsvorfällen sowie zu nicht cyberbezogenen Risiken, Bedrohungen und Sicherheitsvorfällen, die als kritische Einrichtungen im Sinne der Richtlinie (EU) 2022/2557 ermittelte wesentliche Einrichtungen betreffen, und zu den als Reaktion auf diese Risiken, Bedrohungen und Sicherheitsvorfälle ergriffenen Maßnahmen zusammenarbeiten und darüber Informationen austauschen. Die Mitgliedstaaten stellen ferner sicher, dass ihre im Rahmen dieser Richtlinie zuständigen Behörden und ihre nach der Verordnung (EU) Nr. 910/2014, der Verordnung (EU) 2022/2554 und der Richtlinie (EU) 2018/1972 zuständigen Behörden regelmäßig einschlägige Informationen austauschen, auch in Bezug auf einschlägige Sicherheitsvorfälle und Cyberbedrohungen.
6.   Member States shall simplify the reporting through technical means for notifications referred to in Articles 23 and 30.(6)   Die Mitgliedstaaten vereinfachen die Berichterstattung über die in den Artikeln 23 und 30 genannten technischen Mittel für Notifizierungen.
CHAPTER IIIKAPITEL III
COOPERATION AT UNION AND INTERNATIONAL LEVELZUSAMMENARBEIT AUF UNIONS- UND INTERNATIONALER EBENE
Article 14Artikel 14
Cooperation GroupKooperationsgruppe
1.   In order to support and facilitate strategic cooperation and the exchange of information among Member States, as well as to strengthen trust and confidence, a Cooperation Group is established.(1)   Zur Unterstützung und Erleichterung der strategischen Zusammenarbeit und des Informationsaustauschs zwischen den Mitgliedstaaten und zur Stärkung des Vertrauens wird eine Kooperationsgruppe eingesetzt.
2.   The Cooperation Group shall carry out its tasks on the basis of biennial work programmes referred to in paragraph 7.(2)   Die Kooperationsgruppe nimmt ihre Aufgaben auf der Grundlage von zweijährlichen Arbeitsprogrammen gemäß Absatz 7 wahr.
3.   The Cooperation Group shall be composed of representatives of Member States, the Commission and ENISA. The European External Action Service shall participate in the activities of the Cooperation Group as an observer. The European Supervisory Authorities (ESAs) and the competent authorities under Regulation (EU) 2022/2554 may participate in the activities of the Cooperation Group in accordance with Article 47(1) of that Regulation.(3)   Die Kooperationsgruppe setzt sich aus Vertretern der Mitgliedstaaten, der Kommission und der ENISA zusammen. Der Europäische Auswärtige Dienst nimmt an den Tätigkeiten der Kooperationsgruppe als Beobachter teil. Die Europäischen Aufsichtsbehörden (ESAs) und die nach der Verordnung (EU) 2022/2554 zuständigen Behörden können sich gemäß Artikel 47 Absatz 1 jener Verordnung an den Tätigkeiten der Kooperationsgruppe beteiligen.
Where appropriate, the Cooperation Group may invite the European Parliament and representatives of relevant stakeholders to participate in its work.Gegebenenfalls kann die Kooperationsgruppe das Europäische Parlament und Vertreter der maßgeblichen Interessenträger einladen, an ihren Arbeiten teilzunehmen.
The Commission shall provide the secretariat.Die Sekretariatsgeschäfte werden von der Kommission geführt.
4.   The Cooperation Group shall have the following tasks:(4)   Die Kooperationsgruppe hat folgende Aufgaben:
(a) | to provide guidance to the competent authorities in relation to the transposition and implementation of this Directive;a) | Bereitstellung von Orientierungshilfen für die zuständigen Behörden in Bezug auf die Umsetzung und Durchführung dieser Richtlinie;
(b) | to provide guidance to the competent authorities in relation to the development and implementation of policies on coordinated vulnerability disclosure, as referred to in Article 7(2), point (c);b) | Bereitstellung von Orientierungshilfen für die zuständigen Behörden in Bezug auf die Ausarbeitung und Durchführung von Maßnahmen zur koordinierten Offenlegung von Schwachstellen gemäß Artikel 7 Absatz 2 Buchstabe c;
(c) | to exchange best practices and information in relation to the implementation of this Directive, including in relation to cyber threats, incidents, vulnerabilities, near misses, awareness-raising initiatives, training, exercises and skills, capacity building, standards and technical specifications as well as the identification of essential and important entities pursuant to Article 2(2), points (b) to (e);c) | Austausch bewährter Verfahren und Informationsaustausch im Zusammenhang mit der Durchführung dieser Richtlinie, auch in Bezug auf Cyberbedrohungen, Sicherheitsvorfälle, Schwachstellen, Beinahe-Vorfälle, Sensibilisierungsinitiativen, Schulungen, Übungen und Kompetenzen, Kapazitätsaufbau, Normen und technische Spezifikationen sowie Bestimmung wesentlicher und wichtiger Einrichtungen gemäß Artikel 2 Absatz 2 Buchstaben b bis e;
(d) | to exchange advice and cooperate with the Commission on emerging cybersecurity policy initiatives and the overall consistency of sector-specific cybersecurity requirements;d) | beratender Austausch und Zusammenarbeit mit der Kommission in Bezug auf neue politische Initiativen im Bereich der Cybersicherheit und die allgemeine Kohärenz der sektorspezifischen Anforderungen an die Cybersicherheit;
(e) | to exchange advice and cooperate with the Commission on draft delegated or implementing acts adopted pursuant to this Directive;e) | beratender Austausch und Zusammenarbeit mit der Kommission bei Entwürfen von delegierten Rechtsakten oder Durchführungsrechtsakten, die gemäß dieser Richtlinie erlassen werden;
(f) | to exchange best practices and information with relevant Union institutions, bodies, offices and agencies;f) | Austausch bewährter Verfahren und Informationsaustausch mit den einschlägigen Organen, Einrichtungen und sonstigen Stellen der Union;
(g) | to exchange views on the implementation of sector-specific Union legal acts that contain provisions on cybersecurity;g) | Meinungsaustausch über die Durchführung sektorspezifischer Rechtsakte der Union, die Vorschriften über Cybersicherheit enthalten;
(h) | where relevant, to discuss reports on the peer review referred to in Article 19(9) and draw up conclusions and recommendations;h) | gegebenenfalls Erörterung von Berichten über die in Artikel 19 Absatz 9 genannten Peer-Reviews und Ausarbeitung von Schlussfolgerungen und Empfehlungen;
(i) | to carry out coordinated security risk assessments of critical supply chains in accordance with Article 22(1);i) | Durchführung koordinierter Risikobewertungen kritischer Lieferketten gemäß Artikel 22 Absatz 1;
(j) | to discuss cases of mutual assistance, including experiences and results from cross-border joint supervisory actions as referred to in Article 37;j) | Erörterung von Fällen von Amtshilfe, einschließlich Erfahrungen und Ergebnisse gemeinsamer Aufsichtstätigkeiten in grenzübergreifenden Fällen gemäß Artikel 37;
(k) | upon the request of one or more Member States concerned, to discuss specific requests for mutual assistance as referred to in Article 37;k) | auf Ersuchen eines oder mehrerer betreffender Mitgliedstaaten Erörterung spezifischer Amtshilfeersuchen gemäß Artikel 37;
(l) | to provide strategic guidance to the CSIRTs network and EU-CyCLONe on specific emerging issues;l) | Bereitstellung strategischer Orientierungshilfen für das CSIRTs-Netzwerk und das EU-CyCLONe zu spezifischen neu auftretenden Fragen;
(m) | to exchange views on the policy on follow-up actions following large-scale cybersecurity incidents and crises on the basis of lessons learned of the CSIRTs network and EU-CyCLONe;m) | Meinungsaustausch über das Konzept von Folgemaßnahmen im Anschluss an Cybersicherheitsvorfälle großen Ausmaßes und Krisen auf der Grundlage von im CSIRTs-Netzwerk und im EU-CyCLONe gewonnenen Erkenntnissen;
(n) | to contribute to cybersecurity capabilities across the Union by facilitating the exchange of national officials through a capacity building programme involving staff from the competent authorities or the CSIRTs;n) | Beitrag zu den Cybersicherheitsfähigkeiten in der gesamten Union durch Erleichterung des Austauschs nationaler Bediensteter im Rahmen eines Programms zum Kapazitätsaufbau, an dem sich Mitarbeiter der zuständigen Behörden oder der CSIRTs beteiligen;
(o) | to organise regular joint meetings with relevant private stakeholders from across the Union to discuss activities carried out by the Cooperation Group and gather input on emerging policy challenges;o) | Organisation regelmäßiger gemeinsamer Sitzungen mit einschlägigen privaten Interessenträgern aus der gesamten Union, um die Tätigkeiten der Kooperationsgruppe zu erörtern und Beiträge zu neuen politischen Herausforderungen einzuholen;
(p) | to discuss the work undertaken in relation to cybersecurity exercises, including the work done by ENISA;p) | Erörterung der Arbeiten im Zusammenhang mit Cybersicherheitsübungen, einschließlich der Arbeit der ENISA;
(q) | to establish the methodology and organisational aspects of the peer reviews referred to in Article 19(1), as well as to lay down the self-assessment methodology for Member States in accordance with Article 19(5), with the assistance of the Commission and ENISA, and, in cooperation with the Commission and ENISA, to develop codes of conduct underpinning the working methods of designated cybersecurity experts in accordance with Article 19(6);q) | Festlegung der Methode und der organisatorischen Aspekte der Peer Reviews gemäß Artikel 19 Absatz 1 sowie Festlegung der Selbstbewertungsmethode für die Mitgliedstaaten gemäß Artikel 19 Absatz 5 mit der Unterstützung der Kommission und der ENISA und Entwicklung von Verhaltenskodizes zur Untermauerung der Arbeitsmethoden benannter Sachverständiger für Cybersicherheit gemäß Artikel 19 Absatz 6 in Zusammenarbeit mit der Kommission und der ENISA;
(r) | to prepare reports for the purpose of the review referred to in Article 40 on the experience gained at a strategic level and from peer reviews;r) | Ausarbeitung von Berichten über die auf strategischer Ebene und in den Peer Reviews gewonnenen Erfahrungen zum Zwecke der Überprüfung gemäß Artikel 40;
(s) | to discuss and carry out on a regular basis an assessment of the state of play of cyber threats or incidents, such as ransomware.s) | Erörterung und regelmäßige Bewertung des aktuellen Stands in Bezug auf Cyberbedrohungen oder Sicherheitsvorfälle wie Ransomware.
The Cooperation Group shall submit the reports referred to in the first subparagraph, point (r), to the Commission, to the European Parliament and to the Council.Die Kooperationsgruppe unterbreitet die in Unterabsatz 1 Buchstabe r genannten Berichte der Kommission, dem Europäischen Parlament und dem Rat.
5.   Member States shall ensure effective, efficient and secure cooperation of their representatives in the Cooperation Group.(5)   Die Mitgliedstaaten stellen eine wirksame, effiziente und sichere Zusammenarbeit ihrer Vertreter in der Kooperationsgruppe sicher.
6.   The Cooperation Group may request from the CSIRTs network a technical report on selected topics.(6)   Die Kooperationsgruppe kann das CSIRTs-Netzwerk um einen technischen Bericht zu ausgewählten Themen ersuchen.
7.   By 1 February 2024 and every two years thereafter, the Cooperation Group shall establish a work programme in respect of actions to be undertaken to implement its objectives and tasks.(7)   Bis spätestens 1. Februar 2024 und danach alle zwei Jahre erstellt die Kooperationsgruppe ein Arbeitsprogramm bezüglich der Maßnahmen, die zur Umsetzung ihrer Ziele und Aufgaben zu ergreifen sind.
8.   The Commission may adopt implementing acts laying down procedural arrangements necessary for the functioning of the Cooperation Group.(8)   Die Kommission kann Durchführungsrechtsakte zur Festlegung der Verfahrensmodalitäten erlassen, die für das Funktionieren der Kooperationsgruppe erforderlich sind.
Those implementing acts shall be adopted in accordance with the examination procedure referred to in Article 39(2).Diese Durchführungsrechtsakte werden gemäß dem in Artikel 39 Absatz 2 genannten Prüfverfahren erlassen.
The Commission shall exchange advice and cooperate with the Cooperation Group on the draft implementing acts referred to in the first subparagraph of this paragraph in accordance with paragraph (4), point (e).Die Kommission tauscht sich mit der Kooperationsgruppe gemäß Absatz 4 Buchstabe e über die in den Unterabsatz 1 dieses Absatzes genannten Entwürfe von Durchführungsrechtsakten aus und arbeitet mit ihr zusammen.
9.   The Cooperation Group shall meet on a regular basis and in any event at least once a year with the Critical Entities Resilience Group established under Directive (EU) 2022/2557 to promote and facilitate strategic cooperation and the exchange of information.(9)   Die Kooperationsgruppe tagt regelmäßig und in jedem Fall mindestens einmal jährlich gemeinsam mit der mit der Richtlinie (EU) 2022/2557 eingerichteten Gruppe für die Resilienz kritischer Einrichtungen, um die strategische Zusammenarbeit und den Informationsaustausch zu fördern und zu erleichtern.
Article 15Artikel 15
CSIRTs networkCSIRTs-Netzwerk
1.   In order to contribute to the development of confidence and trust and to promote swift and effective operational cooperation among Member States, a network of national CSIRTs is established.(1)   Um zum Aufbau von Vertrauen zwischen den Mitgliedstaaten beizutragen und eine rasche und wirksame operative Zusammenarbeit zwischen ihnen zu fördern, wird ein Netzwerk nationaler CSIRTs errichtet.
2.   The CSIRTs network shall be composed of representatives of the CSIRTs designated or established pursuant to Article 10 and the computer emergency response team for the Union’s institutions, bodies and agencies (CERT-EU). The Commission shall participate in the CSIRTs network as an observer. ENISA shall provide the secretariat and shall actively provide assistance for the cooperation among the CSIRTs.(2)   Das CSIRTs-Netzwerk setzt sich aus Vertretern der gemäß Artikel 10 benannten oder eingerichteten CSIRTs der Mitgliedstaaten und des IT-Notfallteams für die Organe, Einrichtungen und sonstigen Stellen der Union (CERT-EU) zusammen. Die Kommission nimmt als Beobachterin am CSIRTs-Netzwerk teil. Die ENISA führt die Sekretariatsgeschäfte und leistet aktive Unterstützung für die Zusammenarbeit zwischen den CSIRTs.
3.   The CSIRTs network shall have the following tasks:(3)   Das CSIRTs-Netzwerk hat folgende Aufgaben:
(a) | to exchange information about the CSIRTs’ capabilities;a) | Informationsaustausch zu den Kapazitäten der CSIRTs;
(b) | to facilitate the sharing, transfer and exchange of technology and relevant measures, policies, tools, processes, best practices and frameworks among the CSIRTs;b) | Erleichterung der gemeinsamen Nutzung, des Transfers und des Austauschs von Technologie sowie relevanten Maßnahmen, Strategien, Instrumenten, Abläufen, bewährten Verfahren und Rahmenbedingungen zwischen den CSIRTs;
(c) | to exchange relevant information about incidents, near misses, cyber threats, risks and vulnerabilities;c) | Austausch relevanter Informationen über Sicherheitsvorfälle, Beinahe-Vorfälle, Cyberbedrohungen, Risiken und Schwachstellen;
(d) | to exchange information with regard to cybersecurity publications and recommendations;d) | Austausch von Informationen über Veröffentlichungen und Empfehlungen im Bereich Cybersicherheit;
(e) | to ensure interoperability with regard to information-sharing specifications and protocols;e) | Sicherstellung der Interoperabilität in Bezug auf Spezifikationen und Protokolle für den Informationsaustausch;
(f) | at the request of a member of the CSIRTs network potentially affected by an incident, to exchange and discuss information in relation to that incident and associated cyber threats, risks and vulnerabilities;f) | auf Antrag eines potenziell von einem Sicherheitsvorfall betroffenen Mitglieds des CSIRTs-Netzwerks Austausch und Erörterung von Informationen über diesen Sicherheitsvorfall und die damit verbundenen Cyberbedrohungen, Risiken und Schwachstellen;
(g) | at the request of a member of the CSIRTs network, to discuss and, where possible, implement a coordinated response to an incident that has been identified within the jurisdiction of that Member State;g) | auf Antrag eines Mitglieds des CSIRTs-Netzwerks Erörterung und, sofern möglich, Umsetzung einer koordinierten Reaktion auf einen Sicherheitsvorfall, der im Gebiet seines Mitgliedstaats festgestellt wurde;
(h) | to provide Member States with assistance in addressing cross-border incidents pursuant to this Directive;h) | Unterstützung der Mitgliedstaaten bei der Bewältigung grenzübergreifender Sicherheitsvorfälle gemäß dieser Richtlinie;
(i) | to cooperate, exchange best practices and provide assistance to the CSIRTs designated as coordinators pursuant to Article 12(1) with regard to the management of the coordinated disclosure of vulnerabilities which could have a significant impact on entities in more than one Member State;i) | Zusammenarbeit, Austausch bewährter Verfahren und Unterstützung der gemäß Artikel 12 Absatz 1 als Koordinatoren benannten CSIRTs im Hinblick auf die Steuerung der koordinierten Offenlegung von Schwachstellen, die erhebliche Auswirkungen auf Einrichtungen in mehreren Mitgliedstaaten nach sich ziehen könnten;
(j) | to discuss and identify further forms of operational cooperation, including in relation to: | (i) | categories of cyber threats and incidents; | (ii) | early warnings; | (iii) | mutual assistance; | (iv) | principles and arrangements for coordination in response to cross-border risks and incidents; | (v) | contribution to the national large-scale cybersecurity incident and crisis response plan referred to in Article 9(4) at the request of a Member State;j) | Erörterung und Bestimmung weiterer Formen der operativen Zusammenarbeit, unter anderem im Zusammenhang mit | i) | Kategorien von Cyberbedrohungen und Sicherheitsvorfällen, | ii) | Frühwarnungen, | iii) | gegenseitiger Unterstützung, | iv) | Grundsätzen und Modalitäten der Koordinierung bei der Reaktion auf grenzüberschreitende Risiken und Sicherheitsvorfälle, | v) | dem auf Ersuchen eines Mitgliedstaats erfolgenden Beitrag zum nationalen Plan für die Reaktion auf Cybersicherheitsvorfälle großen Ausmaßes und Krisen gemäß Artikel 9 Absatz 4;
(k) | to inform the Cooperation Group of its activities and of the further forms of operational cooperation discussed pursuant to point (j), and, where necessary, request guidance in that regard;k) | Unterrichtung der Kooperationsgruppe über seine Tätigkeiten und über die gemäß Buchstabe j erörterten weiteren Formen der operativen Zusammenarbeit und gegebenenfalls Ersuchen um Orientierungshilfen dafür;
(l) | to take stock of cybersecurity exercises, including those organised by ENISA;l) | Berücksichtigung von Erkenntnissen aus Cybersicherheitsübungen, einschließlich der von der ENISA organisierten Übungen;
(m) | at the request of an individual CSIRT, to discuss the capabilities and preparedness of that CSIRT;m) | auf Antrag eines einzelnen CSIRT Erörterung der Kapazitäten und der Vorsorge dieses CSIRT;
(n) | to cooperate and exchange information with regional and Union-level Security Operations Centres (SOCs) in order to improve common situational awareness on incidents and cyber threats across the Union;n) | Zusammenarbeit und Informationsaustausch mit regionalen und unionsweiten Sicherheitsbetriebszentren (Security Operations Centres), um die gemeinsame Lageerfassung bei Sicherheitsvorfällen und Cyberbedrohungen in der gesamten Union zu verbessern;
(o) | where relevant, to discuss the peer-review reports referred to in Article 19(9);o) | gegebenenfalls Erörterung der in Artikel 19 Absatz 9 genannten Peer Reviews;
(p) | to provide guidelines in order to facilitate the convergence of operational practices with regard to the application of the provisions of this Article concerning operational cooperation.p) | Bereitstellung von Leitlinien zur Erleichterung der Konvergenz der operativen Verfahrensweisen in Bezug auf die Anwendung der die operative Zusammenarbeit betreffenden Bestimmungen dieses Artikels.
4.   By 17 January 2025, and every two years thereafter, the CSIRTs network shall, for the purpose of the review referred to in Article 40, assess the progress made with regard to the operational cooperation and adopt a report. The report shall, in particular, draw up conclusions and recommendations on the basis of the outcome of the peer reviews referred to in Article 19, which are carried out in relation to the national CSIRTs. That report shall be submitted to the Cooperation Group.(4)   Bis zum 17. Januar 2025 und danach alle zwei Jahre bewertet das CSIRTs-Netzwerk zum Zwecke der in Artikel 40 genannten Überprüfung den bei der operativen Zusammenarbeit erzielten Fortschritt und nimmt einen Bericht an. Der Bericht enthält insbesondere Schlussfolgerungen und Empfehlungen auf der Grundlage der Peer Reviews gemäß Artikel 19, die in Bezug auf nationale CSIRTs durchgeführt werden. Dieser Bericht wird der Kooperationsgruppe übermittelt.
5.   The CSIRTs network shall adopt its rules of procedure.(5)   Das CSIRTs-Netzwerk gibt sich eine Geschäftsordnung.
6.   The CSIRTs network and EU-CyCLONe shall agree on procedural arrangements and cooperate on the basis thereof.(6)   Das CSIRTs-Netzwerk und das EU-CyCLONe einigen sich auf Verfahrensregeln und arbeiten auf deren Grundlage zusammen.
Article 16Artikel 16
European cyber crisis liaison organisation network (EU-CyCLONe)Das Europäische Netzwerk der Verbindungsorganisationen für Cyberkrisen (EU-CyCLONe)
1.   EU-CyCLONe is established to support the coordinated management of large-scale cybersecurity incidents and crises at operational level and to ensure the regular exchange of relevant information among Member States and Union institutions, bodies, offices and agencies.(1)   Zur Unterstützung des koordinierten Managements von Cybersicherheitsvorfällen großen Ausmaßes und Krisen auf operativer Ebene und zur Gewährleistung eines regelmäßigen Austauschs relevanter Informationen zwischen den Mitgliedstaaten und den Organen, Einrichtungen und sonstigen Stellen der Union wird das Europäische Netzwerk der Verbindungsorganisationen für Cyberkrisen (European Cyber Crises Liaison Organisation Network, EU-CyCLONe) eingerichtet.
2.   EU-CyCLONe shall be composed of the representatives of Member States’ cyber crisis management authorities as well as, in cases where a potential or ongoing large-scale cybersecurity incident has or is likely to have a significant impact on services and activities falling within the scope of this Directive, the Commission. In other cases, the Commission shall participate in the activities of EU-CyCLONe as an observer.(2)   EU-CyCLONe setzt sich aus den Vertretern der Behörden der Mitgliedstaaten für das Cyberkrisenmanagement sowie in Fällen, in denen ein potenzieller oder andauernder Cybersicherheitsvorfall großen Ausmaßes erhebliche Auswirkungen auf unter den Anwendungsbereich dieser Richtlinie fallende Dienste und Tätigkeiten hat oder wahrscheinlich haben wird, der Kommission zusammen. In anderen Fällen nimmt die Kommission als Beobachterin an den Tätigkeiten des EU-CyCLONe teil.
ENISA shall provide the secretariat of EU-CyCLONe and support the secure exchange of information as well as provide necessary tools to support cooperation between Member States ensuring secure exchange of information.Die ENISA führt die Sekretariatsgeschäfte des EU-CyCLONe, unterstützt den sicheren Informationsaustausch und stellt die Instrumente bereit, die für die Förderung der Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten zur Gewährleistung eines sicheren Informationsaustauschs erforderlich sind.
Where appropriate, EU-CyCLONe may invite representatives of relevant stakeholders to participate in its work as observers.Gegebenenfalls kann das EU-CyCLONe Vertreter der maßgeblichen Interessenträger einladen, an seinen Arbeiten als Beobachter teilzunehmen.
3.   EU-CyCLONe shall have the following tasks:(3)   Das EU-CyCLONe hat folgende Aufgaben:
(a) | to increase the level of preparedness of the management of large-scale cybersecurity incidents and crises;a) | Verbesserung der Vorsorge im Hinblick auf das Management von Cybersicherheitsvorfällen großen Ausmaßes und Krisen;
(b) | to develop a shared situational awareness for large-scale cybersecurity incidents and crises;b) | Entwicklung einer gemeinsamen Lageerfassung für Cybersicherheitsvorfälle großen Ausmaßes und Krisen;
(c) | to assess the consequences and impact of relevant large-scale cybersecurity incidents and crises and propose possible mitigation measures;c) | Bewertung der Folgen und Auswirkungen relevanter Cybersicherheitsvorfälle großen Ausmaßes und Krisen und Vorschläge für mögliche Abhilfemaßnahmen;
(d) | to coordinate the management of large-scale cybersecurity incidents and crises and support decision-making at political level in relation to such incidents and crises;d) | Koordinierung des Managements von Cybersicherheitsvorfällen großen Ausmaßes und Krisen sowie Unterstützung der Entscheidungsfindung auf politischer Ebene in Bezug auf solche Sicherheitsvorfälle und Krisen;
(e) | to discuss, upon the request of a Member State concerned, national large-scale cybersecurity incident and crisis response plans referred to in Article 9(4).e) | auf Ersuchen eines betreffenden Mitgliedstaats die Erörterung nationaler Pläne für die Reaktion auf Cybersicherheitsvorfälle großen Ausmaßes und Krisen gemäß Artikel 9 Absatz 4.
4.   EU-CyCLONe shall adopt its rules of procedure.(4)   Das EU-CyCLONe gibt sich eine Geschäftsordnung.
5.   EU-CyCLONe shall report on a regular basis to the Cooperation Group on the management of large-scale cybersecurity incidents and crises, as well as trends, focusing in particular on their impact on essential and important entities.(5)   Das EU-CyCLONe erstattet der Kooperationsgruppe regelmäßig Bericht über das Management von Cybersicherheitsvorfällen großen Ausmaßes und Krisen sowie Trends, wobei der Schwerpunkt insbesondere auf deren Auswirkungen auf wesentliche und wichtige Einrichtungen liegt.
6.   EU-CyCLONe shall cooperate with the CSIRTs network on the basis of agreed procedural arrangements provided for in Article 15(6).(6)   Das EU-CyCLONe arbeitet auf der Grundlage vereinbarter Verfahrensmodalitäten gemäß Artikel 15 Absatz 6 mit dem CSIRTs-Netzwerk zusammen.
7.   By 17 July 2024 and every 18 months thereafter, EU-CyCLONe shall submit to the European Parliament and to the Council a report assessing its work.(7)   Bis zum 17. Juli 2024 und danach alle 18 Monate unterbreitet das EU-CyCLONe dem Europäischen Parlament und dem Rat einen Bericht, in dem es seine Arbeit bewertet.
Article 17Artikel 17
International cooperationInternationale Zusammenarbeit
The Union may, where appropriate, conclude international agreements, in accordance with Article 218 TFEU, with third countries or international organisations, allowing and organising their participation in particular activities of the Cooperation Group, the CSIRTs network and EU-CyCLONe. Such agreements shall comply with Union data protection law.Die Union kann gegebenenfalls internationale Übereinkünfte mit Drittländern oder internationalen Organisationen im Einklang mit Artikel 218 AEUV schließen, in denen deren Beteiligung an bestimmten Tätigkeiten der Kooperationsgruppe, dem CSIRTs-Netzwerk und dem EU-CyCLONe ermöglicht und geregelt wird. Solche Übereinkünfte müssen mit dem Datenschutzrecht der Union im Einklang stehen.
Article 18Artikel 18
Report on the state of cybersecurity in the UnionBericht über den Stand der Cybersicherheit in der Union
1.   ENISA shall adopt, in cooperation with the Commission and the Cooperation Group, a biennial report on the state of cybersecurity in the Union and shall submit and present that report to the European Parliament. The report shall, inter alia, be made available in machine-readable data and include the following:(1)   Die ENISA nimmt in Zusammenarbeit mit der Kommission und der Kooperationsgruppe einen zweijährlichen Bericht über den Stand der Cybersicherheit in der Union an und legt diesen Bericht dem Europäischen Parlament vor. Dieser Bericht wird unter anderem in maschinenlesbaren Daten zur Verfügung gestellt und muss Folgendes enthalten:
(a) | a Union-level cybersecurity risk assessment, taking account of the cyber threat landscape;a) | eine Bewertung der Cybersicherheitsrisiken auf Unionsebene unter Berücksichtigung der Cyberbedrohungslandschaft;
(b) | an assessment of the development of cybersecurity capabilities in the public and private sectors across the Union;b) | eine Bewertung der Entwicklung von Cybersicherheitskapazitäten im öffentlichen und im privaten Sektor in der gesamten Union;
(c) | an assessment of the general level of cybersecurity awareness and cyber hygiene among citizens and entities, including small and medium-sized enterprises;c) | eine Bewertung des allgemeinen Grads der Sensibilisierung für Cybersicherheit und der Cyberhygiene bei Bürgerinnen und Bürgern und Einrichtungen, einschließlich kleiner und mittlerer Unternehmen;
(d) | an aggregated assessment of the outcome of the peer reviews referred to in Article 19;d) | eine aggregierte Bewertung der Ergebnisse der Peer Reviews gemäß Artikel 19;
(e) | an aggregated assessment of the level of maturity of cybersecurity capabilities and resources across the Union, including those at sector level, as well as of the extent to which the Member States’ national cybersecurity strategies are aligned.e) | eine aggregierte Bewertung des Entwicklungsstands der Cybersicherheitskapazitäten und -ressourcen in der gesamten Union, einschließlich derjenigen auf Sektorenebene, sowie des Ausmaßes, in dem die nationalen Cybersicherheitsstrategien der Mitgliedstaaten aufeinander abgestimmt sind.
2.   The report shall include particular policy recommendations, with a view to addressing shortcomings and increasing the level of cybersecurity across the Union, and a summary of the findings for the particular period from the EU Cybersecurity Technical Situation Reports on incidents and cyber threats prepared by ENISA in accordance with Article 7(6) of Regulation (EU) 2019/881.(2)   Der Bericht muss insbesondere politische Empfehlungen zur Behebung von Mängeln und Erhöhung des Cybersicherheitsniveaus in der gesamten Union und eine Zusammenfassung der Ergebnisse der von der ENISA gemäß Artikel 7 Absatz 6 der Verordnung (EU) 2019/881 für den entsprechenden Zeitraum erstellten technischen EU-Cybersicherheitslageberichte über Sicherheitsvorfälle und Cyberbedrohungen umfassen.
3.   ENISA, in cooperation with the Commission, the Cooperation Group and the CSIRTs network, shall develop the methodology, including the relevant variables, such as quantitative and qualitative indicators, of the aggregated assessment referred to in paragraph 1, point (e).(3)   Die ENISA entwickelt in Zusammenarbeit mit der Kommission, der Kooperationsgruppe und dem CSIRTs-Netzwerk die Methodik, einschließlich der einschlägigen Variablen wie quantitativer und qualitativer Indikatoren, für die in Absatz 1 Buchstabe e genannte aggregierte Bewertung.
Article 19Artikel 19
Peer reviewsPeer Reviews
1.   The Cooperation Group shall, on 17 January 2025, establish, with the assistance of the Commission and ENISA, and, where relevant, the CSIRTs network, the methodology and organisational aspects of peer reviews with a view to learning from shared experiences, strengthening mutual trust, achieving a high common level of cybersecurity, as well as enhancing Member States’ cybersecurity capabilities and policies necessary to implement this Directive. Participation in peer reviews is voluntary. The peer reviews shall be carried out by cybersecurity experts. The cybersecurity experts shall be designated by at least two Member States, different from the Member State being reviewed.(1)   Die Kooperationsgruppe wird bis zum 17. Januar 2025 mit Unterstützung der Kommission und der ENISA und gegebenenfalls des CSIRTs-Netzwerks die Methode und die organisatorischen Aspekte der Peer Reviews festlegen, um aus gemeinsamen Erfahrungen zu lernen, das gegenseitige Vertrauen zu stärken, ein hohes gemeinsames Cybersicherheitsniveau zu erreichen und die für die Umsetzung dieser Richtlinie erforderlichen Cybersicherheitsfähigkeiten und -konzepte der Mitgliedstaaten zu verbessern. Die Teilnahme an Peer Reviews ist freiwillig. Die Peer Reviews werden von Sachverständigen für Cybersicherheit durchgeführt. Die Sachverständigen für Cybersicherheit werden von mindestens zwei Mitgliedstaaten benannt, die sich von dem überprüften Mitgliedstaat unterscheiden.
The peer reviews shall cover at least one of the following:Die Peer Reviews erstrecken sich mindestens auf einen der folgenden Punkte:
(a) | the level of implementation of the cybersecurity risk-management measures and reporting obligations laid down in Articles 21 and 23;a) | den Stand der Umsetzung der Maßnahmen bezüglich Cybersicherheitsrisikomanagement und der Berichtspflichten gemäß den Artikeln 21 und 23;
(b) | the level of capabilities, including the available financial, technical and human resources, and the effectiveness of the exercise of the tasks of the competent authorities;b) | das Niveau der Kapazitäten, einschließlich der verfügbaren finanziellen, technischen und personellen Ressourcen, und die Wirksamkeit bei der Durchführung der Aufgaben der zuständigen Behörden;
(c) | the operational capabilities of the CSIRTs;c) | die operativen Kapazitäten der CSIRTs;
(d) | the level of implementation of mutual assistance referred to in Article 37;d) | den Stand der Umsetzung der Amtshilfe gemäß Artikel 37;
(e) | the level of implementation of the cybersecurity information-sharing arrangements referred to in Article 29;e) | den Stand der Umsetzung der Vereinbarungen über den Austausch von Informationen im Bereich der Cybersicherheit gemäß Artikel 29;
(f) | specific issues of cross-border or cross-sector nature.f) | spezifische Fragen mit grenz- oder sektorenübergreifendem Charakter.
2.   The methodology referred to in paragraph 1 shall include objective, non-discriminatory, fair and transparent criteria on the basis of which the Member States designate cybersecurity experts eligible to carry out the peer reviews. The Commission and ENISA shall participate as observers in the peer reviews.(2)   Die Methode muss gemäß Absatz 1 objektive, nichtdiskriminierende, faire und transparente Kriterien umfassen, anhand deren die Mitgliedstaaten Sachverständige für Cybersicherheit benennen, die für die Durchführung der Peer Reviews infrage kommen. Die ENISA und die Kommission nehmen als Beobachter an den Peer Reviews teil.
3.   Member States may identify specific issues as referred to in paragraph 1, point (f), for the purposes of a peer review.(3)   Die Mitgliedstaaten können spezifische, in Absatz 1 Buchstabe f genannte Probleme für eine Peer Review ermitteln.
4.   Before commencing a peer review as referred to in paragraph 1, Member States shall notify the participating Member States of its scope, including the specific issues identified pursuant to paragraph 3.(4)   Vor Beginn der Peer Review nach Absatz 1 teilen Mitgliedstaaten den teilnehmenden Mitgliedstaaten ihren Umfang, einschließlich der gemäß Absatz 3 ermittelten Probleme, mit.
5.   Prior to the commencement of the peer review, Member States may carry out a self-assessment of the reviewed aspects and provide that self-assessment to the designated cybersecurity experts. The Cooperation Group shall, with the assistance of the Commission and ENISA, lay down the methodology for the Member States’ self-assessment.(5)   Vor Beginn der Peer Review können die Mitgliedstaaten eine Selbstbewertung der überprüften Aspekte vornehmen und diese Selbstbewertung den benannten Sachverständigen für Cybersicherheit vorlegen. Die Kooperationsgruppe legt mit Unterstützung der Kommission und der ENISA die Methode für die Selbstbewertung der Mitgliedstaaten fest.
6.   Peer reviews shall entail physical or virtual on-site visits and off-site exchanges of information. In line with the principle of good cooperation, the Member State subject to the peer review shall provide the designated cybersecurity experts with the information necessary for the assessment, without prejudice to Union or national law concerning the protection of confidential or classified information and to the safeguarding of essential State functions, such as national security. The Cooperation Group, in cooperation with the Commission and ENISA, shall develop appropriate codes of conduct underpinning the working methods of designated cybersecurity experts. Any information obtained through the peer review shall be used solely for that purpose. The cybersecurity experts participating in the peer review shall not disclose any sensitive or confidential information obtained in the course of that peer review to any third parties.(6)   Die Peer Reviews umfassen physische oder virtuelle Besuche am Standort sowie abseits des Standorts den Austausch von Informationen. Im Einklang mit dem Grundsatz der guten Zusammenarbeit stellt der Mitgliedstaat, der Gegenstand der Peer Review ist, den benannten Sachverständigen für Cybersicherheit die für die Bewertung erforderlichen Informationen zur Verfügung, vorbehaltlich der Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten über den Schutz vertraulicher oder als Verschlusssache eingestufter Informationen und der Wahrung grundlegender Funktionen des Staates wie der nationalen Sicherheit. Die Kooperationsgruppe entwickelt in Zusammenarbeit mit der Kommission und der ENISA geeignete Verhaltenskodizes zur Untermauerung der Arbeitsmethoden der benannten Sachverständigen für Cybersicherheit. Sämtliche durch die Peer Review erlangten Informationen dürfen nur zu diesem Zweck verwendet werden. Die an der Peer Review beteiligten Sachverständigen für Cybersicherheit geben keine sensiblen oder vertraulichen Informationen, die im Laufe der Peer Review erlangt wurden, an Dritte weiter.
7.   Once subject to a peer review, the same aspects reviewed in a Member State shall not be subject to a further peer review in that Member State for two years following the conclusion of the peer review, unless otherwise requested by the Member State or agreed upon after a proposal of the Cooperation Group.(7)   Nachdem sie einer Peer Review unterzogen wurden, dürfen innerhalb von zwei Jahren nach Abschluss der Peer Review in diesem Mitgliedstaat keine weiteren Peer Reviews zu denselben Aspekten, die in einem Mitgliedstaat überprüft wurden, durchgeführt werden, es sei denn, der Mitgliedstaat beantragt etwas anderes oder es wird auf Vorschlag der Kooperationsgruppe etwas anderes vereinbart.
8.   Member States shall ensure that any risk of conflict of interest concerning the designated cybersecurity experts is revealed to the other Member States, the Cooperation Group, the Commission and ENISA, before the commencement of the peer review. The Member State subject to the peer review may object to the designation of particular cybersecurity experts on duly substantiated grounds communicated to the designating Member State.(8)   Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass jegliches Risiko eines Interessenkonflikts im Zusammenhang mit den benannten Sachverständigen für Cybersicherheit den anderen Mitgliedstaaten, der Kooperationsgruppe, der Kommission und der ENISA vor Beginn der Peer Review offengelegt wird. Der Mitgliedstaat, der Gegenstand der Peer Review ist, kann Einwände gegen die Benennung bestimmter Sachverständiger für Cybersicherheit erheben, wenn er dem benennenden Mitgliedstaat stichhaltige Gründe mitteilt.
9.   Cybersecurity experts participating in peer reviews shall draft reports on the findings and conclusions of the peer reviews. Member States subject to a peer review may provide comments on the draft reports concerning them and such comments shall be attached to the reports. The reports shall include recommendations to enable improvement on the aspects covered by the peer review. The reports shall be submitted to the Cooperation Group and the CSIRTs network where relevant. A Member State subject to the peer review may decide to make its report, or a redacted version of it, publicly available.(9)   Die an Peer Reviews beteiligten Sachverständigen für Cybersicherheit erstellen Berichte über die Ergebnisse und Schlussfolgerungen der Peer Reviews. Die einer Peer Review unterliegenden Mitgliedstaaten können zu den sie betreffenden Berichtsentwürfen Stellung nehmen; diese Stellungnahmen werden den Berichten beigefügt. Die Berichte enthalten Empfehlungen zur Verbesserung der im Rahmen der Peer Review behandelten Aspekte. Die Berichte werden gegebenenfalls der Kooperationsgruppe und dem CSIRTs-Netzwerk vorgelegt. Ein einer Peer Review unterliegender Mitgliedstaat kann beschließen, seinen Bericht oder eine redigierte Fassung davon öffentlich zugänglich zu machen.
CHAPTER IVKAPITEL IV
CYBERSECURITY RISK-MANAGEMENT MEASURES AND REPORTING OBLIGATIONSRISIKOMANAGEMENTMAẞNAHMEN UND BERICHTSPFLICHTEN IM BEREICH DER CYBERSICHERHEIT
Article 20Artikel 20
GovernanceGovernance
1.   Member States shall ensure that the management bodies of essential and important entities approve the cybersecurity risk-management measures taken by those entities in order to comply with Article 21, oversee its implementation and can be held liable for infringements by the entities of that Article.(1)   Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass die Leitungsorgane wesentlicher und wichtiger Einrichtungen die von diesen Einrichtungen zur Einhaltung von Artikel 21 ergriffenen Risikomanagementmaßnahmen im Bereich der Cybersicherheit billigen, ihre Umsetzung überwachen und für Verstöße gegen diesen Artikel durch die betreffenden Einrichtungen verantwortlich gemacht werden können.
The application of this paragraph shall be without prejudice to national law as regards the liability rules applicable to public institutions, as well as the liability of public servants and elected or appointed officials.Die Anwendung dieses Absatzes lässt die nationalen Rechtsvorschriften in Bezug auf die für die öffentlichen Einrichtungen geltenden Haftungsregelungen sowie die Haftung von öffentlichen Bediensteten und gewählten oder ernannten Amtsträgern unberührt.
2.   Member States shall ensure that the members of the management bodies of essential and important entities are required to follow training, and shall encourage essential and important entities to offer similar training to their employees on a regular basis, in order that they gain sufficient knowledge and skills to enable them to identify risks and assess cybersecurity risk-management practices and their impact on the services provided by the entity.(2)   Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass die Mitglieder der Leitungsorgane wesentlicher und wichtiger Einrichtungen an Schulungen teilnehmen müssen, und fordern wesentliche und wichtige Einrichtungen auf, allen Mitarbeitern regelmäßig entsprechende Schulungen anzubieten, um ausreichende Kenntnisse und Fähigkeiten zur Erkennung und Bewertung von Risiken sowie Managementpraktiken im Bereich der Cybersicherheit und deren Auswirkungen auf die von der Einrichtung erbrachten Dienste zu erwerben.
Article 21Artikel 21
Cybersecurity risk-management measuresRisikomanagementmaßnahmen im Bereich der Cybersicherheit
1.   Member States shall ensure that essential and important entities take appropriate and proportionate technical, operational and organisational measures to manage the risks posed to the security of network and information systems which those entities use for their operations or for the provision of their services, and to prevent or minimise the impact of incidents on recipients of their services and on other services.(1)   Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass wesentliche und wichtige Einrichtungen geeignete und verhältnismäßige technische, operative und organisatorische Maßnahmen ergreifen, um die Risiken für die Sicherheit der Netz- und Informationssysteme, die diese Einrichtungen für ihren Betrieb oder für die Erbringung ihrer Dienste nutzen, zu beherrschen und die Auswirkungen von Sicherheitsvorfällen auf die Empfänger ihrer Dienste und auf andere Dienste zu verhindern oder möglichst gering zu halten.
Taking into account the state-of-the-art and, where applicable, relevant European and international standards, as well as the cost of implementation, the measures referred to in the first subparagraph shall ensure a level of security of network and information systems appropriate to the risks posed. When assessing the proportionality of those measures, due account shall be taken of the degree of the entity’s exposure to risks, the entity’s size and the likelihood of occurrence of incidents and their severity, including their societal and economic impact.Die in Unterabsatz 1 genannten Maßnahmen müssen unter Berücksichtigung des Stands der Technik und gegebenenfalls der einschlägigen europäischen und internationalen Normen sowie der Kosten der Umsetzung ein Sicherheitsniveau der Netz- und Informationssysteme gewährleisten, das dem bestehenden Risiko angemessen ist. Bei der Bewertung der Verhältnismäßigkeit dieser Maßnahmen sind das Ausmaß der Risikoexposition der Einrichtung, die Größe der Einrichtung und die Wahrscheinlichkeit des Eintretens von Sicherheitsvorfällen und deren Schwere, einschließlich ihrer gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Auswirkungen, gebührend zu berücksichtigen.
2.   The measures referred to in paragraph 1 shall be based on an all-hazards approach that aims to protect network and information systems and the physical environment of those systems from incidents, and shall include at least the following:(2)   Die in Absatz 1 genannten Maßnahmen müssen auf einem gefahrenübergreifenden Ansatz beruhen, der darauf abzielt, die Netz- und Informationssysteme und die physische Umwelt dieser Systeme vor Sicherheitsvorfällen zu schützen, und zumindest Folgendes umfassen:
(a) | policies on risk analysis and information system security;a) | Konzepte in Bezug auf die Risikoanalyse und Sicherheit für Informationssysteme;
(b) | incident handling;b) | Bewältigung von Sicherheitsvorfällen;
(c) | business continuity, such as backup management and disaster recovery, and crisis management;c) | Aufrechterhaltung des Betriebs, wie Backup-Management und Wiederherstellung nach einem Notfall, und Krisenmanagement;
(d) | supply chain security, including security-related aspects concerning the relationships between each entity and its direct suppliers or service providers;d) | Sicherheit der Lieferkette einschließlich sicherheitsbezogener Aspekte der Beziehungen zwischen den einzelnen Einrichtungen und ihren unmittelbaren Anbietern oder Diensteanbietern;
(e) | security in network and information systems acquisition, development and maintenance, including vulnerability handling and disclosure;e) | Sicherheitsmaßnahmen bei Erwerb, Entwicklung und Wartung von Netz- und Informationssystemen, einschließlich Management und Offenlegung von Schwachstellen;
(f) | policies and procedures to assess the effectiveness of cybersecurity risk-management measures;f) | Konzepte und Verfahren zur Bewertung der Wirksamkeit von Risikomanagementmaßnahmen im Bereich der Cybersicherheit;
(g) | basic cyber hygiene practices and cybersecurity training;g) | grundlegende Verfahren im Bereich der Cyberhygiene und Schulungen im Bereich der Cybersicherheit;
(h) | policies and procedures regarding the use of cryptography and, where appropriate, encryption;h) | Konzepte und Verfahren für den Einsatz von Kryptografie und gegebenenfalls Verschlüsselung;
(i) | human resources security, access control policies and asset management;i) | Sicherheit des Personals, Konzepte für die Zugriffskontrolle und Management von Anlagen;
(j) | the use of multi-factor authentication or continuous authentication solutions, secured voice, video and text communications and secured emergency communication systems within the entity, where appropriate.j) | Verwendung von Lösungen zur Multi-Faktor-Authentifizierung oder kontinuierlichen Authentifizierung, gesicherte Sprach-, Video- und Textkommunikation sowie gegebenenfalls gesicherte Notfallkommunikationssysteme innerhalb der Einrichtung.
3.   Member States shall ensure that, when considering which measures referred to in paragraph 2, point (d), of this Article are appropriate, entities take into account the vulnerabilities specific to each direct supplier and service provider and the overall quality of products and cybersecurity practices of their suppliers and service providers, including their secure development procedures. Member States shall also ensure that, when considering which measures referred to in that point are appropriate, entities are required to take into account the results of the coordinated security risk assessments of critical supply chains carried out in accordance with Article 22(1).(3)   Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass die Einrichtungen bei der Erwägung geeigneter Maßnahmen nach Absatz 2 Buchstabe d des vorliegenden Artikels die spezifischen Schwachstellen der einzelnen unmittelbaren Anbieter und Diensteanbieter sowie die Gesamtqualität der Produkte und der Cybersicherheitspraxis ihrer Anbieter und Diensteanbieter, einschließlich der Sicherheit ihrer Entwicklungsprozesse, berücksichtigen. Die Mitgliedstaaten stellen ferner sicher, dass die Einrichtungen bei der Erwägung geeigneter Maßnahmen nach jenem Buchstaben die Ergebnisse der gemäß Artikel 22 Absatz 1 durchgeführten koordinierten Risikobewertungen in Bezug auf die Sicherheit kritischer Lieferketten berücksichtigen müssen.
4.   Member States shall ensure that an entity that finds that it does not comply with the measures provided for in paragraph 2 takes, without undue delay, all necessary, appropriate and proportionate corrective measures.(4)   Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass eine Einrichtung, die feststellt, dass sie den in Absatz 2 genannten Maßnahmen nicht nachkommt, unverzüglich alle erforderlichen, angemessenen und verhältnismäßigen Korrekturmaßnahmen ergreift.
5.   By 17 October 2024, the Commission shall adopt implementing acts laying down the technical and the methodological requirements of the measures referred to in paragraph 2 with regard to DNS service providers, TLD name registries, cloud computing service providers, data centre service providers, content delivery network providers, managed service providers, managed security service providers, providers of online market places, of online search engines and of social networking services platforms, and trust service providers.(5)   Bis zum 17. Oktober 2024 erlässt die Kommission Durchführungsrechtsakte zur Festlegung der technischen und methodischen Anforderungen an die in Absatz 2 genannten Maßnahmen in Bezug auf DNS-Diensteanbieter, TLD-Namenregister, Cloud-Computing-Dienstleister, Anbieter von Rechenzentrumsdiensten, Betreiber von Inhaltszustellnetzen, Anbieter von verwalteten Diensten, Anbieter von verwalteten Sicherheitsdiensten, Anbieter von Online-Marktplätzen, Online-Suchmaschinen und Plattformen für Dienste sozialer Netzwerke und Vertrauensdiensteanbieter.
The Commission may adopt implementing acts laying down the technical and the methodological requirements, as well as sectoral requirements, as necessary, of the measures referred to in paragraph 2 with regard to essential and important entities other than those referred to in the first subparagraph of this paragraph.Die Kommission kann Durchführungsrechtsakte erlassen, in denen die technischen und methodischen Anforderungen sowie erforderlichenfalls die sektoralen Anforderungen der in Absatz 2 genannten Maßnahmen in Bezug auf andere als die in Unterabsatz 1 des vorliegenden Absatzes genannten wesentlichen und wichtigen Einrichtungen festgelegt werden.
When preparing the implementing acts referred to in the first and second subparagraphs of this paragraph, the Commission shall, to the extent possible, follow European and international standards, as well as relevant technical specifications. The Commission shall exchange advice and cooperate with the Cooperation Group and ENISA on the draft implementing acts in accordance with Article 14(4), point (e).Bei der Ausarbeitung der in den Unterabsätzen 1 und 2 des vorliegenden Absatzes genannten Durchführungsrechtsakte orientiert sich die Kommission so weit wie möglich an europäischen und internationalen Normen sowie einschlägigen technischen Spezifikationen. Die Kommission tauscht sich mit der Kooperationsgruppe und der ENISA über die Entwürfe von Durchführungsrechtsakten gemäß Artikel 14 Absatz 4 Buchstabe e aus und arbeitet mit ihnen zusammen.
Those implementing acts shall be adopted in accordance with the examination procedure referred to in Article 39(2).Diese Durchführungsrechtsakte werden gemäß dem in Artikel 39 Absatz 2 genannten Prüfverfahren erlassen.
Article 22Artikel 22
Union level coordinated security risk assessments of critical supply chainsKoordinierte Risikobewertungen in Bezug auf die Sicherheit kritischer Lieferketten auf Ebene der Union
1.   The Cooperation Group, in cooperation with the Commission and ENISA, may carry out coordinated security risk assessments of specific critical ICT services, ICT systems or ICT products supply chains, taking into account technical and, where relevant, non-technical risk factors.(1)   Die Kooperationsgruppe kann in Zusammenarbeit mit der Kommission und der ENISA koordinierte Risikobewertungen in Bezug auf die Sicherheit der Lieferketten bestimmter kritischer IKT-Dienste, -Systeme oder -Produkte unter Berücksichtigung technischer und erforderlichenfalls nichttechnischer Risikofaktoren durchführen.
2.   The Commission, after consulting the Cooperation Group and ENISA, and, where necessary, relevant stakeholders, shall identify the specific critical ICT services, ICT systems or ICT products that may be subject to the coordinated security risk assessment referred to in paragraph 1.(2)   Die Kommission legt nach Konsultation der Kooperationsgruppe und der ENISA sowie gegebenenfalls einschlägiger Interessenträger fest, welche spezifischen kritischen IKT-Dienste, -Systeme oder -Produkte der koordinierten Risikobewertung in Bezug auf die Sicherheit nach Absatz 1 unterzogen werden können
Article 23Artikel 23
Reporting obligationsBerichtspflichten
1.   Each Member State shall ensure that essential and important entities notify, without undue delay, its CSIRT or, where applicable, its competent authority in accordance with paragraph 4 of any incident that has a significant impact on the provision of their services as referred to in paragraph 3 (significant incident). Where appropriate, entities concerned shall notify, without undue delay, the recipients of their services of significant incidents that are likely to adversely affect the provision of those services. Each Member State shall ensure that those entities report, inter alia, any information enabling the CSIRT or, where applicable, the competent authority to determine any cross-border impact of the incident. The mere act of notification shall not subject the notifying entity to increased liability.(1)   Jeder Mitgliedstaat stellt sicher, dass wesentliche und wichtige Einrichtungen ihrem CSIRT oder gegebenenfalls ihrer zuständigen Behörde gemäß Absatz 4 unverzüglich über jeden Sicherheitsvorfall unterrichten, der erhebliche Auswirkungen auf die Erbringung ihrer Dienste gemäß Absatz 3 (erheblicher Sicherheitsvorfall) hat. Gegebenenfalls unterrichten die betreffenden Einrichtungen die Empfänger ihrer Dienste unverzüglich über diese erheblichen Sicherheitsvorfälle, die die Erbringung des jeweiligen Dienstes beeinträchtigen könnten. Jeder Mitgliedstaat stellt sicher, dass diese Einrichtungen unter anderem alle Informationen übermitteln, die es dem CSIRT oder gegebenenfalls der zuständigen Behörde ermöglichen zu ermitteln, ob der Sicherheitsvorfall grenzübergreifende Auswirkungen hat. Mit der bloßen Meldung wird keine höhere Haftung der meldenden Einrichtung begründet.
Where the entities concerned notify the competent authority of a significant incident under the first subparagraph, the Member State shall ensure that that competent authority forwards the notification to the CSIRT upon receipt.Melden die betreffenden Einrichtungen der zuständigen Behörde einen erheblichen Sicherheitsvorfall gemäß Unterabsatz 1, so stellt der Mitgliedstaat sicher, dass diese zuständige Behörde die Meldung nach Eingang an das CSIRT weiterleitet.
In the case of a cross-border or cross-sectoral significant incident, Member States shall ensure that their single points of contact are provided in due time with relevant information notified in accordance with paragraph 4.Im Falle eines grenz- oder sektorenübergreifenden erheblichen Sicherheitsvorfalls stellen die Mitgliedstaaten sicher, dass ihre zentralen Anlaufstellen rechtzeitig einschlägige Informationen erhalten, die gemäß Absatz 4 gemeldet wurden.
2.   Where applicable, Member States shall ensure that essential and important entities communicate, without undue delay, to the recipients of their services that are potentially affected by a significant cyber threat any measures or remedies that those recipients are able to take in response to that threat. Where appropriate, the entities shall also inform those recipients of the significant cyber threat itself.(2)   Gegebenenfalls stellen die Mitgliedstaaten sicher, dass wesentliche und wichtige Einrichtungen den potenziell von einer erheblichen Cyberbedrohung betroffenen Empfängern ihrer Dienste unverzüglich alle Maßnahmen oder Abhilfemaßnahmen mitteilen, die diese Empfänger als Reaktion auf diese Bedrohung ergreifen können. Die Einrichtungen informieren diese Empfänger gegebenenfalls auch über die erhebliche Cyberbedrohung selbst.
3.   An incident shall be considered to be significant if:(3)   Ein Sicherheitsvorfall gilt als erheblich, wenn
(a) | it has caused or is capable of causing severe operational disruption of the services or financial loss for the entity concerned;a) | er schwerwiegende Betriebsstörungen der Dienste oder finanzielle Verluste für die betreffende Einrichtung verursacht hat oder verursachen kann;
(b) | it has affected or is capable of affecting other natural or legal persons by causing considerable material or non-material damage.b) | er andere natürliche oder juristische Personen durch erhebliche materielle oder immaterielle Schäden beeinträchtigt hat oder beeinträchtigen kann.
4.   Member States shall ensure that, for the purpose of notification under paragraph 1, the entities concerned submit to the CSIRT or, where applicable, the competent authority:(4)   Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass die betreffenden Einrichtungen dem CSIRT oder gegebenenfalls der zuständigen Behörde für die Zwecke der Meldung nach Absatz 1 Folgendes übermitteln:
(a) | without undue delay and in any event within 24 hours of becoming aware of the significant incident, an early warning, which, where applicable, shall indicate whether the significant incident is suspected of being caused by unlawful or malicious acts or could have a cross-border impact;a) | unverzüglich, in jedem Fall aber innerhalb von 24 Stunden nach Kenntnisnahme des erheblichen Sicherheitsvorfalls, eine Frühwarnung, in der gegebenenfalls angegeben wird, ob der Verdacht besteht, dass der erhebliche Sicherheitsvorfall auf rechtswidrige oder böswillige Handlungen zurückzuführen ist oder grenzüberschreitende Auswirkungen haben könnte;
(b) | without undue delay and in any event within 72 hours of becoming aware of the significant incident, an incident notification, which, where applicable, shall update the information referred to in point (a) and indicate an initial assessment of the significant incident, including its severity and impact, as well as, where available, the indicators of compromise;b) | unverzüglich, in jedem Fall aber innerhalb von 72 Stunden nach Kenntnisnahme des erheblichen Sicherheitsvorfalls, eine Meldung über den Sicherheitsvorfall, in der gegebenenfalls die unter Buchstabe a genannten Informationen aktualisiert werden und eine erste Bewertung des erheblichen Sicherheitsvorfalls, einschließlich seines Schweregrads und seiner Auswirkungen, sowie gegebenenfalls die Kompromittierungsindikatoren angegeben werden;
(c) | upon the request of a CSIRT or, where applicable, the competent authority, an intermediate report on relevant status updates;c) | auf Ersuchen eines CSIRT oder gegebenenfalls der zuständigen Behörde einen Zwischenbericht über relevante Statusaktualisierungen;
(d) | a final report not later than one month after the submission of the incident notification under point (b), including the following: | (i) | a detailed description of the incident, including its severity and impact; | (ii) | the type of threat or root cause that is likely to have triggered the incident; | (iii) | applied and ongoing mitigation measures; | (iv) | where applicable, the cross-border impact of the incident;d) | spätestens einen Monat nach Übermittlung der Meldung des Sicherheitsvorfalls gemäß Buchstabe b einen Abschlussbericht, der Folgendes enthält: | i) | eine ausführliche Beschreibung des Sicherheitsvorfalls, einschließlich seines Schweregrads und seiner Auswirkungen; | ii) | Angaben zur Art der Bedrohung bzw. zugrunde liegenden Ursache, die wahrscheinlich den Sicherheitsvorfall ausgelöst hat; | iii) | Angaben zu den getroffenen und laufenden Abhilfemaßnahmen; | iv) | gegebenenfalls die grenzüberschreitenden Auswirkungen des Sicherheitsvorfalls;
(e) | in the event of an ongoing incident at the time of the submission of the final report referred to in point (d), Member States shall ensure that entities concerned provide a progress report at that time and a final report within one month of their handling of the incident.e) | im Falle eines andauernden Sicherheitsvorfalls zum Zeitpunkt der Vorlage des Abschlussberichts gemäß Buchstabe d stellen die Mitgliedstaaten sicher, dass die betreffenden Einrichtungen zu diesem Zeitpunkt einen Fortschrittsbericht und einen Abschlussbericht innerhalb eines Monats nach Behandlung des Sicherheitsvorfalls vorlegen.
By way of derogation from the first subparagraph, point (b), a trust service provider shall, with regard to significant incidents that have an impact on the provision of its trust services, notify the CSIRT or, where applicable, the competent authority, without undue delay and in any event within 24 hours of becoming aware of the significant incident.Abweichend von Unterabsatz 1 Buchstabe b unterrichtet ein Vertrauensdiensteanbieter das CSIRT oder gegebenenfalls die zuständige Behörde in Bezug auf erhebliche Sicherheitsvorfälle, die sich auf die Erbringung seiner Vertrauensdienste auswirken, unverzüglich, in jedem Fall aber innerhalb von 24 Stunden nach Kenntnisnahme des erheblichen Sicherheitsvorfalls.
5.   The CSIRT or the competent authority shall provide, without undue delay and where possible within 24 hours of receiving the early warning referred to in paragraph 4, point (a), a response to the notifying entity, including initial feedback on the significant incident and, upon request of the entity, guidance or operational advice on the implementation of possible mitigation measures. Where the CSIRT is not the initial recipient of the notification referred to in paragraph 1, the guidance shall be provided by the competent authority in cooperation with the CSIRT. The CSIRT shall provide additional technical support if the entity concerned so requests. Where the significant incident is suspected to be of criminal nature, the CSIRT or the competent authority shall also provide guidance on reporting the significant incident to law enforcement authorities.(5)   Das CSIRT oder die zuständige Behörde übermitteln der meldenden Einrichtung unverzüglich und nach Möglichkeit innerhalb von 24 Stunden nach Eingang der Frühwarnung gemäß Absatz 4 Buchstabe a eine Antwort, einschließlich einer ersten Rückmeldung zu dem erheblichen Sicherheitsvorfall und, auf Ersuchen der Einrichtung, Orientierungshilfen oder operativer Beratung für die Durchführung möglicher Abhilfemaßnahmen. Ist das CSIRT nicht der ursprüngliche Empfänger der in Absatz 1 genannten Meldung, werden die Orientierungshilfen von der zuständigen Behörde in Zusammenarbeit mit dem CSIRT bereitgestellt. Das CSIRT leistet auf Ersuchen der betreffenden Einrichtung zusätzliche technische Unterstützung. Wird bei dem erheblichen Sicherheitsvorfall ein krimineller Hintergrund vermutet, gibt das CSIRT oder die zuständige Behörde ferner Orientierungshilfen für die Meldung des Sicherheitsvorfalls an die Strafverfolgungsbehörden.
6.   Where appropriate, and in particular where the significant incident concerns two or more Member States, the CSIRT, the competent authority or the single point of contact shall inform, without undue delay, the other affected Member States and ENISA of the significant incident. Such information shall include the type of information received in accordance with paragraph 4. In so doing, the CSIRT, the competent authority or the single point of contact shall, in accordance with Union or national law, preserve the entity’s security and commercial interests as well as the confidentiality of the information provided.(6)   Gegebenenfalls und insbesondere, wenn der erhebliche Sicherheitsvorfall zwei oder mehr Mitgliedstaaten betrifft, unterrichtet das CSIRT, die zuständige Behörde oder die zentrale Anlaufstelle unverzüglich die anderen betroffenen Mitgliedstaaten und die ENISA über den erheblichen Sicherheitsvorfall. Diese Informationen umfassen die Art der gemäß Absatz 4 erhaltenen Informationen. Dabei wahren das CSIRT, die zuständige Behörde oder die zentrale Anlaufstelle im Einklang mit dem Unionsrecht oder dem einzelstaatlichen Recht die Sicherheit und das wirtschaftliche Interesse der Einrichtung sowie die Vertraulichkeit der bereitgestellten Informationen.
7.   Where public awareness is necessary to prevent a significant incident or to deal with an ongoing significant incident, or where disclosure of the significant incident is otherwise in the public interest, a Member State’s CSIRT or, where applicable, its competent authority, and, where appropriate, the CSIRTs or the competent authorities of other Member States concerned, may, after consulting the entity concerned, inform the public about the significant incident or require the entity to do so.(7)   Ist eine Sensibilisierung der Öffentlichkeit erforderlich, um einen erheblichen Sicherheitsvorfall zu verhindern oder einen laufenden erheblichen Sicherheitsvorfall zu bewältigen oder liegt die Offenlegung des erheblichen Sicherheitsvorfalls anderweitig im öffentlichen Interesse, so kann das CSIRT eines Mitgliedstaats oder gegebenenfalls seine zuständige Behörde sowie gegebenenfalls die CSIRTs oder die zuständigen Behörden anderer betreffender Mitgliedstaaten nach Konsultation der betreffenden Einrichtung die Öffentlichkeit über den erheblichen Sicherheitsvorfall informieren oder die Einrichtung auffordern, dies zu tun.
8.   At the request of the CSIRT or the competent authority, the single point of contact shall forward notifications received pursuant to paragraph 1 to the single points of contact of other affected Member States.(8)   Auf Ersuchen des CSIRT oder der zuständigen Behörde leitet die zentrale Anlaufstelle die nach Absatz 1 eingegangenen Meldungen an die zentralen Anlaufstellen der anderen betroffenen Mitgliedstaaten weiter.
9.   The single point of contact shall submit to ENISA every three months a summary report, including anonymised and aggregated data on significant incidents, incidents, cyber threats and near misses notified in accordance with paragraph 1 of this Article and with Article 30. In order to contribute to the provision of comparable information, ENISA may adopt technical guidance on the parameters of the information to be included in the summary report. ENISA shall inform the Cooperation Group and the CSIRTs network about its findings on notifications received every six months.(9)   Die zentrale Anlaufstelle legt der ENISA alle drei Monate einen zusammenfassenden Bericht vor, der anonymisierte und aggregierte Daten zu erheblichen Sicherheitsvorfällen, erheblichen Cyberbedrohungen und Beinahe-Vorfällen enthält, die gemäß Absatz 1 des vorliegenden Artikels und Artikel 30 gemeldet wurden. Um zur Bereitstellung vergleichbarer Informationen beizutragen, kann die ENISA technische Leitlinien zu den Parametern der in den zusammenfassenden Bericht aufzunehmenden Angaben verabschieden. Die ENISA unterrichtet die Kooperationsgruppe und das CSIRTs-Netzwerk alle sechs Monate über ihre Erkenntnisse zu den eingegangenen Meldungen.
10.   The CSIRTs or, where applicable, the competent authorities shall provide to the competent authorities under Directive (EU) 2022/2557 information about significant incidents, incidents, cyber threats and near misses notified in accordance with paragraph 1 of this Article and with Article 30 by entities identified as critical entities under Directive (EU) 2022/2557.(10)   Die CSIRTs oder gegebenenfalls die zuständigen Behörden stellen den gemäß der Richtlinie (EU) 2022/2557 zuständigen Behörden Informationen über erhebliche Sicherheitsvorfälle, erhebliche Cyberbedrohungen und Beinahe-Vorfälle zur Verfügung, die nach Absatz 1 des vorliegenden Artikels und Artikel 30 von Einrichtungen, die im Sinne der Richtlinie (EU) 2022/2557 als kritische Einrichtungen gelten, gemeldet wurden.
11.   The Commission may adopt implementing acts further specifying the type of information, the format and the procedure of a notification submitted pursuant to paragraph 1 of this Article and to Article 30 and of a communication submitted pursuant to paragraph 2 of this Article.(11)   Die Kommission kann Durchführungsrechtsakte erlassen, in denen die Art der Angaben, das Format und das Verfahren für Meldungen gemäß Absatz 1 dieses Artikels und Artikel 30 sowie einer gemäß Absatz 2 dieses Artikels übermittelten Mitteilung näher bestimmt werden.
By 17 October 2024, the Commission shall, with regard to DNS service providers, TLD name registries, cloud computing service providers, data centre service providers, content delivery network providers, managed service providers, managed security service providers, as well as providers of online marketplaces, of online search engines and of social networking services platforms, adopt implementing acts further specifying the cases in which an incident shall be considered to be significant as referred to in paragraph 3. The Commission may adopt such implementing acts with regard to other essential and important entities.Bis zum 17. Oktober 2024 erlässt die Kommission in Bezug auf DNS-Diensteanbieter, TLD-Namenregister, Cloud-Computing-Dienstleister, Anbieter von Rechenzentrumsdiensten, Betreiber von Inhaltszustellnetzen, Anbieter von verwalteten Diensten, Anbieter von verwalteten Sicherheitsdiensten sowie Anbieter von Online-Marktplätzen, Online-Suchmaschinen und Plattformen für Dienste sozialer Netzwerke Durchführungsrechtsakte, in denen näher bestimmt wird, in welchen Fällen ein Sicherheitsvorfall als erheblich im Sinne von Absatz 3 anzusehen ist. Die Kommission kann solche Durchführungsrechtsakte in Bezug auf andere wesentliche und wichtige Einrichtungen erlassen.
The Commission shall exchange advice and cooperate with the Cooperation Group on the draft implementing acts referred to in the first and second subparagraphs of this paragraph in accordance with Article 14(4), point (e).Die Kommission tauscht sich mit der Kooperationsgruppe gemäß Artikel 14 Absatz 4 Buchstabe e über die in den Unterabsätzen 1 und 2 dieses Absatzes genannten Entwürfe von Durchführungsrechtsakten aus und arbeitet mit ihr zusammen.
Those implementing acts shall be adopted in accordance with the examination procedure referred to in Article 39(2).Diese Durchführungsrechtsakte werden gemäß dem in Artikel 39 Absatz 2 genannten Prüfverfahren erlassen.
Article 24Artikel 24
Use of European cybersecurity certification schemesNutzung der europäischen Schemata für die Cybersicherheitszertifizierung
1.   In order to demonstrate compliance with particular requirements of Article 21, Member States may require essential and important entities to use particular ICT products, ICT services and ICT processes, developed by the essential or important entity or procured from third parties, that are certified under European cybersecurity certification schemes adopted pursuant to Article 49 of Regulation (EU) 2019/881. Furthermore, Member States shall encourage essential and important entities to use qualified trust services.(1)   Die Mitgliedstaaten können wesentliche und wichtige Einrichtungen dazu verpflichten, spezielle IKT-Produkte, -Dienste und -Prozesse zu verwenden, die von der wesentlichen oder wichtigen Einrichtung entwickelt oder von Dritten beschafft werden und die im Rahmen europäischer Schemata für die Cybersicherheitszertifizierung, die gemäß Artikel 49 der Verordnung (EU) 2019/881 angenommen wurden, zertifiziert sind, um die Erfüllung bestimmter in Artikel 21 genannter Anforderungen nachzuweisen. Darüber hinaus fördern die Mitgliedstaaten, dass wesentliche und wichtige Einrichtungen qualifizierte Vertrauensdienste nutzen.
2.   The Commission is empowered to adopt delegated acts, in accordance with Article 38, to supplement this Directive by specifying which categories of essential and important entities are to be required to use certain certified ICT products, ICT services and ICT processes or obtain a certificate under a European cybersecurity certification scheme adopted pursuant to Article 49 of Regulation (EU) 2019/881. Those delegated acts shall be adopted where insufficient levels of cybersecurity have been identified and shall include an implementation period.(2)   Die Kommission ist befugt, gemäß Artikel 38 delegierte Rechtsakte zu erlassen, um diese Richtlinie dadurch zu ergänzen, dass ausgeführt wird, welche Kategorien wesentlicher und wichtiger Einrichtungen verpflichtet sind, bestimmte zertifizierte IKT-Produkte, -Dienste und -Prozesse zu nutzen oder ein Zertifikat im Rahmen eines gemäß Artikel 49 der Verordnung (EU) 2019/881 erlassenen europäischen Schemas für die Cybersicherheitszertifizierung zu erlangen. Diese delegierten Rechtsakte werden erlassen, wenn ein unzureichendes Niveau der Cybersicherheit festgestellt wurde, und umfassen eine Umsetzungsfrist.
Before adopting such delegated acts, the Commission shall carry out an impact assessment and shall carry out consultations in accordance with Article 56 of Regulation (EU) 2019/881.Vor dem Erlass solcher delegierten Rechtsakte nimmt die Kommission eine Folgenabschätzung vor und führt Konsultationen gemäß Artikel 56 der Verordnung (EU) 2019/881 durch.
3.   Where no appropriate European cybersecurity certification scheme for the purposes of paragraph 2 of this Article is available, the Commission may, after consulting the Cooperation Group and the European Cybersecurity Certification Group, request ENISA to prepare a candidate scheme pursuant to Article 48(2) of Regulation (EU) 2019/881.(3)   Steht kein geeignetes europäisches Schema für die Cybersicherheitszertifizierung für die Zwecke des Absatzes 2 dieses Artikels zur Verfügung, kann die Kommission nach Anhörung der Kooperationsgruppe und der Europäischen Gruppe für die Cybersicherheitszertifizierung die ENISA auffordern, ein mögliches Schema gemäß Artikel 48 Absatz 2 der Verordnung (EU) 2019/881 auszuarbeiten.
Article 25Artikel 25
StandardisationNormung
1.   In order to promote the convergent implementation of Article 21(1) and (2), Member States shall, without imposing or discriminating in favour of the use of a particular type of technology, encourage the use of European and international standards and technical specifications relevant to the security of network and information systems.(1)   Um die einheitliche Anwendung des Artikels 21 Absätze 1 und 2 zu gewährleisten, fördern die Mitgliedstaaten ohne Auferlegung oder willkürliche Bevorzugung der Verwendung einer bestimmten Technologieart die Anwendung europäischer und internationaler Normen und technischer Spezifikationen für die Sicherheit von Netz- und Informationssystemen.
2.   ENISA, in cooperation with Member States, and, where appropriate, after consulting relevant stakeholders, shall draw up advice and guidelines regarding the technical areas to be considered in relation to paragraph 1 as well as regarding already existing standards, including national standards, which would allow for those areas to be covered.(2)   In Zusammenarbeit mit den Mitgliedstaaten und gegebenenfalls nach Konsultation einschlägiger Interessenträger bietet die ENISA Beratung und erlässt Leitlinien zu den technischen Bereichen, die in Bezug auf Absatz 1 in Betracht zu ziehen sind, sowie zu den bereits bestehenden Normen — einschließlich der nationalen Normen —, mit denen diese Bereiche abgedeckt werden könnten.
CHAPTER VKAPITEL V
JURISDICTION AND REGISTRATIONZUSTÄNDIGKEIT UND REGISTRIERUNG
Article 26Artikel 26
Jurisdiction and territorialityZuständigkeit und Territorialität
1.   Entities falling within the scope of this Directive shall be considered to fall under the jurisdiction of the Member State in which they are established, except in the case of:(1)   Einrichtungen, die in den Anwendungsbereich dieser Richtlinie fallen, gelten als der Zuständigkeit des Mitgliedstaats unterliegend, in dem sie niedergelassen sind, außer in folgenden Fällen:
(a) | providers of public electronic communications networks or providers of publicly available electronic communications services, which shall be considered to fall under the jurisdiction of the Member State in which they provide their services;a) | Anbieter öffentlicher elektronischer Kommunikationsnetze oder Anbieter öffentlich zugänglicher elektronischer Kommunikationsdienste, die als der Zuständigkeit des Mitgliedstaats unterliegend betrachtet werden, in dem sie ihre Dienste erbringen;
(b) | DNS service providers, TLD name registries, entities providing domain name registration services, cloud computing service providers, data centre service providers, content delivery network providers, managed service providers, managed security service providers, as well as providers of online marketplaces, of online search engines or of social networking services platforms, which shall be considered to fall under the jurisdiction of the Member State in which they have their main establishment in the Union under paragraph 2;b) | DNS-Diensteanbieter, TLD-Namenregister, Einrichtungen, die Domänennamen-Registrierungsdienste erbringen, Anbieter von Cloud-Computing-Diensten, Anbieter von Rechenzentrumsdiensten, Betreiber von Inhaltszustellnetzen, Anbieter von verwalteten Diensten, Anbieter von verwalteten Sicherheitsdiensten sowie Anbieter von Online-Marktplätzen, Online-Suchmaschinen oder Plattformen für Dienste sozialer Netzwerke, die als der Zuständigkeit des Mitgliedstaats unterliegend betrachtet werden, in dem sie gemäß Absatz 2 ihre Hauptniederlassung in der Union haben;
(c) | public administration entities, which shall be considered to fall under the jurisdiction of the Member State which established them.c) | Einrichtungen der öffentlichen Verwaltung, die als der Zuständigkeit des Mitgliedstaats unterliegend betrachtet werden, der sie gegründet hat.
2.   For the purposes of this Directive, an entity as referred to in paragraph 1, point (b), shall be considered to have its main establishment in the Union in the Member State where the decisions related to the cybersecurity risk-management measures are predominantly taken. If such a Member State cannot be determined or if such decisions are not taken in the Union, the main establishment shall be considered to be in the Member State where cybersecurity operations are carried out. If such a Member State cannot be determined, the main establishment shall be considered to be in the Member State where the entity concerned has the establishment with the highest number of employees in the Union.(2)   Für die Zwecke dieser Richtlinie wird davon ausgegangen, dass als Hauptniederlassung in der Union einer in Absatz 1 Buchstabe b genannten Einrichtung jeweils die Niederlassung in demjenigen Mitgliedstaat betrachtet wird, in dem die Entscheidungen im Zusammenhang mit den Maßnahmen zum Cybersicherheitsrisikomanagement vorwiegend getroffen werden. Kann ein solcher Mitgliedstaat nicht bestimmt werden oder werden solche Entscheidungen nicht in der Union getroffen, so gilt als Hauptniederlassung der Mitgliedstaat, in dem die Cybersicherheitsmaßnahmen durchgeführt werden. Kann ein solcher Mitgliedstaat nicht bestimmt werden, so gilt als Hauptniederlassung der Mitgliedstaat, in dem die betreffende Einrichtung die Niederlassung mit der höchsten Beschäftigtenzahl in der Union hat.
3.   If an entity as referred to in paragraph 1, point (b), is not established in the Union, but offers services within the Union, it shall designate a representative in the Union. The representative shall be established in one of those Member States where the services are offered. Such an entity shall be considered to fall under the jurisdiction of the Member State where the representative is established. In the absence of a representative in the Union designated under this paragraph, any Member State in which the entity provides services may take legal actions against the entity for the infringement of this Directive.(3)   Hat eine in Absatz 1 Buchstabe b genannte Einrichtung keine Niederlassung in der Union, bietet aber Dienste innerhalb der Union an, muss sie einen Vertreter in der Union benennen. Der Vertreter muss in einem der Mitgliedstaaten niedergelassen sein, in denen die Dienste angeboten werden. Es wird davon ausgegangen, dass eine solche Einrichtung der Zuständigkeit des Mitgliedstaats unterliegt, in dem der Vertreter niedergelassen ist. Wurde in der Union kein Vertreter im Sinne dieses Absatzes benannt, kann jeder Mitgliedstaat, in dem die Einrichtung Dienste erbringt, gegen die Einrichtung rechtliche Schritte wegen des Verstoßes gegen diese Richtlinie einleiten.
4.   The designation of a representative by an entity as referred to in paragraph 1, point (b), shall be without prejudice to legal actions, which could be initiated against the entity itself.(4)   Die Benennung eines Vertreters durch eine in Absatz 1 Buchstabe b genannte Einrichtung lässt rechtliche Schritte, die gegen die Einrichtung selbst eingeleitet werden könnten, unberührt.
5.   Member States that have received a request for mutual assistance in relation to an entity as referred to in paragraph 1, point (b), may, within the limits of that request, take appropriate supervisory and enforcement measures in relation to the entity concerned that provides services or which has a network and information system on their territory.(5)   Mitgliedstaaten, die ein Rechtshilfeersuchen zu einer in Absatz 1 Buchstabe b genannten Einrichtung erhalten haben, können innerhalb der Grenzen dieses Ersuchens geeignete Aufsichts- und Durchsetzungsmaßnahmen in Bezug auf die betreffende Einrichtung ergreifen, die in ihrem Hoheitsgebiet Dienste anbietet oder ein Netz- und Informationssystem betreibt.
Article 27Artikel 27
Registry of entitiesRegister der Einrichtungen
1.   ENISA shall create and maintain a registry of DNS service providers, TLD name registries, entities providing domain name registration services, cloud computing service providers, data centre service providers, content delivery network providers, managed service providers, managed security service providers, as well as providers of online marketplaces, of online search engines and of social networking services platforms, on the basis of the information received from the single points of contact in accordance with paragraph 4. Upon request, ENISA shall allow the competent authorities access to that registry, while ensuring that the confidentiality of information is protected where applicable.(1)   Die ENISA erstellt und pflegt ein Register der DNS-Diensteanbieter, TLD-Namenregister, Einrichtungen, die Domänennamen-Registrierungsdienste erbringen, Anbieter von Cloud-Computing-Diensten, Anbieter von Rechenzentrumsdiensten, Betreiber von Inhaltszustellnetzen, Anbieter von verwalteten Diensten, Anbieter von verwalteten Sicherheitsdiensten sowie Anbieter von Online-Marktplätzen, Online-Suchmaschinen oder Plattformen für Dienste sozialer Netzwerke auf der Grundlage der Informationen, die sie von den zentralen Anlaufstellen im Einklang mit Artikel 4 erhalten hat. Auf Ersuchen ermöglicht die ENISA den zuständigen Behörden den Zugang zu diesem Register, wobei sie gegebenenfalls für den Schutz der Vertraulichkeit der Informationen sorgt.
2.   Member States shall require entities referred to in paragraph 1 to submit the following information to the competent authorities by 17 January 2025:(2)   Die Mitgliedstaaten verlangen von den in Absatz 1 genannten Einrichtungen, dass sie bis zum 17. Januar 2025 den zuständigen Behörden folgende Angaben übermitteln:
(a) | the name of the entity;a) | Name der Einrichtung,
(b) | the relevant sector, subsector and type of entity referred to in Annex I or II, where applicable;b) | gegebenenfalls, einschlägiger Sektor, Teilsektor und Art der Einrichtung gemäß Anhang I oder II,
(c) | the address of the entity’s main establishment and its other legal establishments in the Union or, if not established in the Union, of its representative designated pursuant to Article 26(3);c) | Anschrift der Hauptniederlassung der Einrichtung und ihrer sonstigen Niederlassungen in der Union oder, falls sie nicht in der Union niedergelassen ist, Anschrift ihres nach Artikel 26 Absatz 3 benannten Vertreters,
(d) | up-to-date contact details, including email addresses and telephone numbers of the entity and, where applicable, its representative designated pursuant to Article 26(3);d) | aktuelle Kontaktdaten, einschließlich E-Mail-Adressen und Telefonnummern der Einrichtung und gegebenenfalls ihres gemäß Artikel 26 Absatz 3 benannten Vertreters,
(e) | the Member States where the entity provides services; ande) | die Mitgliedstaaten, in denen die Einrichtung Dienste erbringt, und
(f) | the entity’s IP ranges.f) | die IP-Adressbereiche der Einrichtung.
3.   Member States shall ensure that the entities referred to in paragraph 1 notify the competent authority about any changes to the information they submitted under paragraph 2 without delay and in any event within three months of the date of the change.(3)   Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass im Falle einer Änderung der gemäß Absatz 2 übermittelten Angaben die in Absatz 1 genannten Einrichtungen die zuständige Behörde unverzüglich über diese Änderung, in jedem Fall aber innerhalb von drei Monaten ab dem Tag der Änderung, unterrichten.
4.   Upon receipt of the information referred to in paragraphs 2 and 3, except for that referred to in paragraph 2, point (f), the single point of contact of the Member State concerned shall, without undue delay, forward it to ENISA.(4)   Nach Erhalt der in Absatz 2 und 3 genannten Angaben, mit Ausnahme der in Absatz 2 Buchstabe f genannten Angaben, leitet die zentrale Anlaufstelle des betreffenden Mitgliedstaats diese unverzüglich an die ENISA weiter.
5.   Where applicable, the information referred to in paragraphs 2 and 3 of this Article shall be submitted through the national mechanism referred to in Article 3(4), fourth subparagraph.(5)   Gegebenenfalls werden die in den Absätzen 2 und 3 des vorliegenden Artikels genannten Angaben über den in Artikel 3 Absatz 4 Unterabsatz 4 genannten nationalen Mechanismus übermittelt.
Article 28Artikel 28
Database of domain name registration dataDatenbank der Domänennamen-Registrierungsdaten
1.   For the purpose of contributing to the security, stability and resilience of the DNS, Member States shall require TLD name registries and entities providing domain name registration services to collect and maintain accurate and complete domain name registration data in a dedicated database with due diligence in accordance with Union data protection law as regards data which are personal data.(1)   Um einen Beitrag zur Sicherheit, Stabilität und Resilienz des Domänennamensystems zu leisten, verpflichten die Mitgliedstaaten, dass die TLD-Namenregister und die Einrichtungen, die Domänennamen-Registrierungsdienste erbringen, genaue und vollständige Domänennamen-Registrierungsdaten in einer eigenen Datenbank im Einklang mit dem Datenschutzrecht der Union in Bezug auf personenbezogene Daten mit der gebotenen Sorgfalt sammeln und pflegen.
2.   For the purposes of paragraph 1, Member States shall require the database of domain name registration data to contain the necessary information to identify and contact the holders of the domain names and the points of contact administering the domain names under the TLDs. Such information shall include:(2)   Für die Zwecke des Absatzes 1 schreiben die Mitgliedstaaten vor, dass die Datenbank der Domänennamen-Registrierungsdaten die erforderlichen Angaben enthält, anhand derer die Inhaber der Domänennamen und die Kontaktstellen, die die Domänennamen im Rahmen der TLD verwalten, identifiziert und kontaktiert werden können. Diese Informationen müssen Folgendes umfassen:
(a) | the domain name;a) | den Domänennamen;
(b) | the date of registration;b) | das Datum der Registrierung;
(c) | the registrant’s name, contact email address and telephone number;c) | den Namen des Domäneninhabers, seine E-Mail-Adresse und Telefonnummer;
(d) | the contact email address and telephone number of the point of contact administering the domain name in the event that they are different from those of the registrant.d) | die Kontakt-E-Mail-Adresse und die Telefonnummer der Anlaufstelle, die den Domänennamen verwaltet, falls diese sich von denen des Domäneninhabers unterscheiden.
3.   Member States shall require the TLD name registries and the entities providing domain name registration services to have policies and procedures, including verification procedures, in place to ensure that the databases referred to in paragraph 1 include accurate and complete information. Member States shall require such policies and procedures to be made publicly available.(3)   Die Mitgliedstaaten schreiben vor, dass die TLD-Namenregister und die Einrichtungen, die Domänennamen-Registrierungsdienste erbringen, über Vorgaben und Verfahren, einschließlich Überprüfungsverfahren, verfügen, mit denen sichergestellt wird, dass die in Absatz 1 genannten Datenbanken genaue und vollständige Angaben enthalten. Die Mitgliedstaaten schreiben vor, dass diese Vorgaben und Verfahren öffentlich zugänglich gemacht werden.
4.   Member States shall require the TLD name registries and the entities providing domain name registration services to make publicly available, without undue delay after the registration of a domain name, the domain name registration data which are not personal data.(4)   Die Mitgliedstaaten schreiben vor, dass die TLD-Namenregister und Einrichtungen, die Domänennamen-Registrierungsdienste erbringen, unverzüglich nach der Registrierung eines Domänennamens die nicht personenbezogenen Domänennamen-Registrierungsdaten öffentlich zugänglich machen.
5.   Member States shall require the TLD name registries and the entities providing domain name registration services to provide access to specific domain name registration data upon lawful and duly substantiated requests by legitimate access seekers, in accordance with Union data protection law. Member States shall require the TLD name registries and the entities providing domain name registration services to reply without undue delay and in any event within 72 hours of receipt of any requests for access. Member States shall require policies and procedures with regard to the disclosure of such data to be made publicly available.(5)   Die Mitgliedstaaten schreiben vor, dass die TLD-Namenregister und die Einrichtungen, die Domänennamen-Registrierungsdienste erbringen, auf rechtmäßige und hinreichend begründete Anträge berechtigten Zugangsnachfragern im Einklang mit dem Datenschutzrecht der Union Zugang zu bestimmten Domänennamen-Registrierungsdaten gewähren. Die Mitgliedstaaten schreiben vor, dass die TLD-Namenregister und Einrichtungen, die Domänennamen-Registrierungsdienste erbringen, alle Anträge auf Zugang unverzüglich und in jedem Fall innerhalb von 72 Stunden nach Eingang eines Antrags auf Zugang beantworten. Die Mitgliedstaaten schreiben vor, dass diese Vorgaben und Verfahren im Hinblick auf die Offenlegung solcher Daten öffentlich zugänglich gemacht werden.
6.   Compliance with the obligations laid down in paragraphs 1 to 5 shall not result in a duplication of collecting domain name registration data. To that end, Member States shall require TLD name registries and entities providing domain name registration services to cooperate with each other.(6)   Die Einhaltung der in den Absätzen 1 bis 5 festgelegten Verpflichtungen darf nicht zu einer doppelten Erhebung von Domänennamen-Registrierungsdaten führen. Zu diesem Zweck schreiben die Mitgliedstaaten vor, dass die TLD-Namenregister und die Einrichtungen, die Domänennamen-Registrierungsdienste erbringen, miteinander zusammenarbeiten.
CHAPTER VIKAPITEL VI
INFORMATION SHARINGINFORMATIONSAUSTAUSCH
Article 29Artikel 29
Cybersecurity information-sharing arrangementsVereinbarungen über den Austausch von Informationen zur Cybersicherheit
1.   Member States shall ensure that entities falling within the scope of this Directive and, where relevant, other entities not falling within the scope of this Directive are able to exchange on a voluntary basis relevant cybersecurity information among themselves, including information relating to cyber threats, near misses, vulnerabilities, techniques and procedures, indicators of compromise, adversarial tactics, threat-actor-specific information, cybersecurity alerts and recommendations regarding configuration of cybersecurity tools to detect cyberattacks, where such information sharing:(1)   Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass in den Anwendungsbereich dieser Richtlinie fallende Einrichtungen und gegebenenfalls andere Einrichtungen, die nicht in den Anwendungsbereich dieser Richtlinie fallen, auf freiwilliger Basis relevante Cybersicherheitsinformationen untereinander austauschen können, einschließlich Informationen über Cyberbedrohungen, Beinahe-Vorfälle, Schwachstellen, Techniken und Verfahren, Kompromittierungsindikatoren, gegnerische Taktiken, bedrohungsspezifische Informationen, Cybersicherheitswarnungen und Empfehlungen für die Konfiguration von Cybersicherheitsinstrumenten zur Aufdeckung von Cyberangriffen, sofern
(a) | aims to prevent, detect, respond to or recover from incidents or to mitigate their impact;a) | dieser Informationsaustausch darauf abzielt, Sicherheitsvorfälle zu verhindern, aufzudecken, darauf zu reagieren oder sich von ihnen zu erholen oder ihre Folgen einzudämmen;
(b) | enhances the level of cybersecurity, in particular through raising awareness in relation to cyber threats, limiting or impeding the ability of such threats to spread, supporting a range of defensive capabilities, vulnerability remediation and disclosure, threat detection, containment and prevention techniques, mitigation strategies, or response and recovery stages or promoting collaborative cyber threat research between public and private entities.b) | durch diesen Informationsaustausch das Cybersicherheitsniveau erhöht wird, insbesondere indem Aufklärungsarbeit über Cyberbedrohungen geleistet wird, die Fähigkeit solcher Bedrohungen, sich zu verbreiten eingedämmt bzw. verhindert wird und eine Reihe von Abwehrkapazitäten, die Beseitigung und Offenlegung von Schwachstellen, Techniken zur Erkennung, Eindämmung und Verhütung von Bedrohungen, Eindämmungsstrategien, Reaktions- und Wiederherstellungsphasen unterstützt werden oder indem die gemeinsame Forschung im Bereich Cyberbedrohung zwischen öffentlichen und privaten Einrichtungen gefördert wird.
2.   Member States shall ensure that the exchange of information takes place within communities of essential and important entities, and where relevant, their suppliers or service providers. Such exchange shall be implemented through cybersecurity information-sharing arrangements in respect of the potentially sensitive nature of the information shared.(2)   Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass der Informationsaustausch innerhalb Gemeinschaften wesentlicher und wichtiger Einrichtungen und gegebenenfalls ihrer Lieferanten oder Dienstleister stattfindet. Dieser Austausch muss im Wege von Vereinbarungen über den Informationsaustausch im Bereich der Cybersicherheit unter Beachtung des potenziell sensiblen Charakters der ausgetauschten Informationen erfolgen.
3.   Member States shall facilitate the establishment of cybersecurity information-sharing arrangements referred to in paragraph 2 of this Article. Such arrangements may specify operational elements, including the use of dedicated ICT platforms and automation tools, content and conditions of the information-sharing arrangements. In laying down the details of the involvement of public authorities in such arrangements, Member States may impose conditions on the information made available by the competent authorities or the CSIRTs. Member States shall offer assistance for the application of such arrangements in accordance with their policies referred to in Article 7(2), point (h).(3)   Die Mitgliedstaaten erleichtern die Festlegung von Vereinbarungen über den Austausch von Informationen im Bereich der Cybersicherheit gemäß Absatz 2 dieses Artikels. In solchen Vereinbarungen können operative Elemente, einschließlich der Nutzung spezieller IKT-Plattformen und Automatisierungsinstrumente, der Inhalt und die Bedingungen der Vereinbarungen über den Informationsaustausch bestimmt werden. Bei der Festlegung der Einzelheiten der Beteiligung von Behörden an solchen Vereinbarungen können die Mitgliedstaaten Bedingungen für die von den zuständigen Behörden oder CSIRTs bereitgestellten Informationen festlegen. Die Mitgliedstaaten bieten Unterstützung bei der Anwendung solcher Vereinbarungen im Einklang mit ihren in Artikel 7 Absatz 2 Buchstabe h genannten Konzepten.
4.   Member States shall ensure that essential and important entities notify the competent authorities of their participation in the cybersecurity information-sharing arrangements referred to in paragraph 2, upon entering into such arrangements, or, as applicable, of their withdrawal from such arrangements, once the withdrawal takes effect.(4)   Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass wesentliche und wichtige Einrichtungen die zuständigen Behörden beim Abschluss von in Absatz 2 genannten Vereinbarungen über den Informationsaustausch im Bereich der Cybersicherheit oder gegebenenfalls über ihren Rücktritt von solchen Vereinbarungen unterrichten, sobald dieser wirksam wird.
5.   ENISA shall provide assistance for the establishment of cybersecurity information-sharing arrangements referred to in paragraph 2 by exchanging best practices and providing guidance.(5)   Die ENISA unterstützt den Abschluss von Vereinbarungen über den Austausch von Informationen im Bereich der Cybersicherheit gemäß Absatz 2, indem sie bewährte Verfahren austauscht und Orientierungshilfen zur Verfügung stellt.
Article 30Artikel 30
Voluntary notification of relevant informationFreiwillige Meldung relevanter Informationen
1.   Member States shall ensure that, in addition to the notification obligation provided for in Article 23, notifications can be submitted to the CSIRTs or, where applicable, the competent authorities, on a voluntary basis, by:(1)   Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass zusätzlich zu der Berichtspflicht nach Artikel 23 Meldungen den CSIRTs oder gegebenenfalls den zuständigen Behörden auf freiwilliger Basis übermittelt werden können, und zwar durch:
(a) | essential and important entities with regard to incidents, cyber threats and near misses;a) | wesentliche und wichtige Einrichtungen in Bezug auf Sicherheitsvorfälle, Cyberbedrohungen und Beinahe-Vorfälle;
(b) | entities other than those referred to in point (a), regardless of whether they fall within the scope of this Directive, with regard to significant incidents, cyber threats and near misses.b) | andere als die in Buchstabe a genannten Einrichtungen, unabhängig davon, ob sie in den Anwendungsbereich dieser Richtlinie fallen, in Bezug auf erhebliche Sicherheitsvorfälle, Cyberbedrohungen und Beinahe-Vorfälle.
2.   Member States shall process the notifications referred to in paragraph 1 of this Article in accordance with the procedure laid down in Article 23. Member States may prioritise the processing of mandatory notifications over voluntary notifications.(2)   Die Mitgliedstaaten bearbeiten die in Absatz 1 des vorliegenden Artikels genannten Meldungen nach dem in Artikel 23 vorgesehenen Verfahren. Die Mitgliedstaaten können Pflichtmeldungen vorrangig vor freiwilligen Meldungen bearbeiten.
Where necessary, the CSIRTs and, where applicable, the competent authorities shall provide the single points of contact with the information about notifications received pursuant to this Article, while ensuring the confidentiality and appropriate protection of the information provided by the notifying entity. Without prejudice to the prevention, investigation, detection and prosecution of criminal offences, voluntary reporting shall not result in the imposition of any additional obligations upon the notifying entity to which it would not have been subject had it not submitted the notification.Erforderlichenfalls übermitteln die CSIRTs und gegebenenfalls die zuständigen Behörden den zentralen Anlaufstellen die Informationen über die gemäß diesem Artikel eingegangenen Meldungen, wobei sie die Vertraulichkeit und den angemessenen Schutz der von der meldenden Einrichtung übermittelten Informationen sicherstellen. Unbeschadet der Verhütung, Ermittlung, Aufdeckung und Verfolgung von Straftaten dürfen die freiwilligen Meldungen nicht dazu führen, dass der meldenden Einrichtung zusätzliche Verpflichtungen auferlegt werden, die nicht für sie gegolten hätten, wenn sie die Meldung nicht übermittelt hätte.
CHAPTER VIIKAPITEL VII
SUPERVISION AND ENFORCEMENTAUFSICHT UND DURCHSETZUNG
Article 31Artikel 31
General aspects concerning supervision and enforcementAllgemeine Aspekte der Aufsicht und Durchsetzung
1.   Member States shall ensure that their competent authorities effectively supervise and take the measures necessary to ensure compliance with this Directive.(1)   Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass die zuständigen Behörden die Einhaltung der Verpflichtungen aus dieser Richtlinie wirksam beaufsichtigen und die erforderlichen Maßnahmen treffen.
2.   Member States may allow their competent authorities to prioritise supervisory tasks. Such prioritisation shall be based on a risk-based approach. To that end, when exercising their supervisory tasks provided for in Articles 32 and 33, the competent authorities may establish supervisory methodologies allowing for a prioritisation of such tasks following a risk-based approach.(2)   Die Mitgliedstaaten können ihren zuständigen Behörden gestatten, Aufsichtsaufgaben zu priorisieren. Diese Priorisierung beruht auf einem risikobasierten Ansatz. Zu diesem Zweck können die zuständigen Behörden bei der Wahrnehmung ihrer in den Artikeln 32 und 33 aufgeführten Aufsichtsaufgaben Aufsichtsmethoden festlegen, die eine Priorisierung dieser Aufgaben auf der Grundlage eines risikobasierten Ansatzes ermöglichen.
3.   The competent authorities shall work in close cooperation with supervisory authorities under Regulation (EU) 2016/679 when addressing incidents resulting in personal data breaches, without prejudice to the competence and tasks of the supervisory authorities under that Regulation.(3)   Unbeschadet der Zuständigkeiten und Aufgaben der Aufsichtsbehörden gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 arbeiten die zuständigen Behörden bei der Bearbeitung von Sicherheitsvorfällen, die zur Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten führen, eng mit den Aufsichtsbehörden gemäß jener Verordnung zusammen.
4.   Without prejudice to national legislative and institutional frameworks, Member States shall ensure that, in the supervision of compliance of public administration entities with this Directive and the imposition of enforcement measures with regard to infringements of this Directive, the competent authorities have appropriate powers to carry out such tasks with operational independence vis-à-vis the public administration entities supervised. Member States may decide on the imposition of appropriate, proportionate and effective supervisory and enforcement measures in relation to those entities in accordance with the national legislative and institutional frameworks.(4)   Unbeschadet der nationalen rechtlichen und institutionellen Rahmenbedingungen stellen die Mitgliedstaaten sicher, dass die zuständigen Behörden bei der Überwachung der Einhaltung dieser Richtlinie durch Einrichtungen der öffentlichen Verwaltung und bei der Verhängung von Durchsetzungsmaßnahmenbei Verstößen gegen diese Richtlinie über die geeigneten Befugnisse verfügen, um diese Aufgaben in operativer Unabhängigkeit von den beaufsichtigten Einrichtungen der öffentlichen Verwaltung wahrzunehmen. Die Mitgliedstaaten können entscheiden, ob diesen Einrichtungen im Einklang mit den nationalen rechtlichen und institutionellen Rahmenbedingungen geeignete, verhältnismäßige und wirksame Aufsichts- und Durchsetzungsmaßnahmen auferlegt werden.
Article 32Artikel 32
Supervisory and enforcement measures in relation to essential entitiesAufsichts- und Durchsetzungsmaßnahmen in Bezug auf wesentliche Einrichtungen
1.   Member States shall ensure that the supervisory or enforcement measures imposed on essential entities in respect of the obligations laid down in this Directive are effective, proportionate and dissuasive, taking into account the circumstances of each individual case.(1)   Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass die Aufsichts- bzw. Durchsetzungsmaßnahmen, die wesentlichen Einrichtungen in Bezug auf die in dieser Richtlinie festgelegten Verpflichtungen auferlegt werden, unter Berücksichtigung der Umstände des Einzelfalls wirksam, verhältnismäßig und abschreckend sind.
2.   Member States shall ensure that the competent authorities, when exercising their supervisory tasks in relation to essential entities, have the power to subject those entities at least to:(2)   Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass die zuständigen Behörden bei der Wahrnehmung ihrer Aufsichtsaufgaben in Bezug auf wesentliche Einrichtungen befugt sind, in Bezug auf diese Einrichtungen mindestens folgende Maßnahmen vorzunehmen:
(a) | on-site inspections and off-site supervision, including random checks conducted by trained professionals;a) | Vor-Ort-Kontrollen und externe Aufsichtsmaßnahmen, einschließlich von geschulten Fachleuten durchgeführten Stichprobenkontrollen;
(b) | regular and targeted security audits carried out by an independent body or a competent authority;b) | regelmäßige und gezielte Sicherheitsprüfungen, die von einer unabhängigen Stelle oder einer zuständigen Behörde durchgeführt werden;
(c) | ad hoc audits, including where justified on the ground of a significant incident or an infringement of this Directive by the essential entity;c) | Ad-hoc-Prüfungen, einschließlich solcher, die aufgrund eines erheblichen Sicherheitsvorfalls oder Verstoßes gegen diese Richtlinie der wesentlichen Einrichtung gerechtfertigt sind;
(d) | security scans based on objective, non-discriminatory, fair and transparent risk assessment criteria, where necessary with the cooperation of the entity concerned;d) | Sicherheitsscans auf der Grundlage objektiver, nichtdiskriminierender, fairer und transparenter Risikobewertungskriterien, erforderlichenfalls in Zusammenarbeit mit der betreffenden Einrichtung;
(e) | requests for information necessary to assess the cybersecurity risk-management measures adopted by the entity concerned, including documented cybersecurity policies, as well as compliance with the obligation to submit information to the competent authorities pursuant to Article 27;e) | Anforderung von Informationen, die für die Bewertung der von der betreffenden Einrichtung ergriffenen Risikomanagementmaßnahmen im Bereich der Cybersicherheit erforderlich sind, einschließlich dokumentierter Cybersicherheitskonzepte, sowie der Einhaltung der Verpflichtungen zur Übermittlung von Informationen an die zuständigen Behörden nach Artikel 27;
(f) | requests to access data, documents and information necessary to carry out their supervisory tasks;f) | Anforderung des Zugangs zu Daten, Dokumenten und sonstigen Informationen, die zur Erfüllung der Aufsichtsaufgaben erforderlich sind;
(g) | requests for evidence of implementation of cybersecurity policies, such as the results of security audits carried out by a qualified auditor and the respective underlying evidence.g) | Anforderung von Nachweisen für die Umsetzung der Cybersicherheitskonzepte, z. B. der Ergebnisse von Sicherheitsprüfungen, die von einem qualifizierten Prüfer durchgeführt wurden, und der entsprechenden zugrunde liegenden Nachweise.
The targeted security audits referred to in the first subparagraph, point (b), shall be based on risk assessments conducted by the competent authority or the audited entity, or on other risk-related available information.Die in Unterabsatz 1 Buchstabe b genannten gezielten Sicherheitsprüfungen stützen sich auf Risikobewertungen, die von der zuständigen Behörde oder der geprüften Einrichtung durchgeführt werden, oder auf sonstige verfügbare risikobezogene Informationen.
The results of any targeted security audit shall be made available to the competent authority. The costs of such targeted security audit carried out by an independent body shall be paid by the audited entity, except in duly substantiated cases when the competent authority decides otherwise.Die Ergebnisse einer gezielten Sicherheitsprüfung sind der zuständigen Behörde zur Verfügung zu stellen. Die Kosten einer solchen gezielten Sicherheitsprüfung, die von einer unabhängigen Stelle durchgeführt wird, sind von der geprüften Einrichtung zu tragen, es sei denn, die zuständige Behörde trifft in hinreichend begründeten Fällen eine anderslautende Entscheidung.
3.   When exercising their powers under paragraph 2, point (e), (f) or (g), the competent authorities shall state the purpose of the request and specify the information requested.(3)   Bei der Ausübung ihrer Befugnisse nach Absatz 2 Buchstaben e, f oder g geben die zuständigen Behörden den Zweck der Anfrage und die erbetenen Informationen an.
4.   Member States shall ensure that their competent authorities, when exercising their enforcement powers in relation to essential entities, have the power at least to:(4)   Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass ihre zuständigen Behörden bei der Wahrnehmung ihrer Durchsetzungsbefugnisse in Bezug auf wesentliche Einrichtungen mindestens befugt sind,
(a) | issue warnings about infringements of this Directive by the entities concerned;a) | Warnungen über Verstöße gegen diese Richtlinie durch die betreffenden Einrichtungen herauszugeben;
(b) | adopt binding instructions, including with regard to measures necessary to prevent or remedy an incident, as well as time-limits for the implementation of such measures and for reporting on their implementation, or an order requiring the entities concerned to remedy the deficiencies identified or the infringements of this Directive;b) | verbindliche Anweisungen zu erlassen, auch in Bezug auf Maßnahmen, die zur Verhütung oder Behebung eines Sicherheitsvorfalls erforderlich sind, sowie Fristen für die Durchführung dieser Maßnahmen und für die Berichterstattung über ihre Durchführung zu setzen, oder Anordnungen zu erlassen, um diese Einrichtungen aufzufordern, die festgestellten Mängel oder die Verstöße gegen diese Richtlinie zu beheben;
(c) | order the entities concerned to cease conduct that infringes this Directive and desist from repeating that conduct;c) | die betreffenden Einrichtungen anzuweisen, das gegen diese Richtlinie verstoßende Verhalten einzustellen und von Wiederholungen abzusehen;
(d) | order the entities concerned to ensure that their cybersecurity risk-management measures comply with Article 21 or to fulfil the reporting obligations laid down in Article 23, in a specified manner and within a specified period;d) | die betreffenden Einrichtungen anzuweisen, entsprechend bestimmten Vorgaben und innerhalb einer bestimmten Frist sicherzustellen, dass ihre Risikomanagementmaßnahmen im Bereich der Cybersicherheit mit Artikel 21 im Einklang stehen, bzw. die in Artikel 23 festgelegten Berichtspflichten zu erfüllen;
(e) | order the entities concerned to inform the natural or legal persons with regard to which they provide services or carry out activities which are potentially affected by a significant cyber threat of the nature of the threat, as well as of any possible protective or remedial measures which can be taken by those natural or legal persons in response to that threat;e) | die betreffenden Einrichtungen anzuweisen, die natürlichen oder juristischen Personen, für die sie Dienste erbringen oder Tätigkeiten ausüben und die potenziell von einer erheblichen Cyberbedrohung betroffen sind, über die Art der Bedrohung und mögliche Abwehr- oder Abhilfemaßnahmen zu unterrichten, die von diesen natürlichen oder juristischen Personen als Reaktion auf diese Bedrohung ergriffen werden können;
(f) | order the entities concerned to implement the recommendations provided as a result of a security audit within a reasonable deadline;f) | die betreffenden Einrichtungen anzuweisen, die im Rahmen einer Sicherheitsprüfung formulierten Empfehlungen innerhalb einer angemessenen Frist umzusetzen;
(g) | designate a monitoring officer with well-defined tasks for a determined period of time to oversee the compliance of the entities concerned with Articles 21 and 23;g) | für einen bestimmten Zeitraum einen mit genau festgelegten Aufgaben betrauten Überwachungsbeauftragten zu benennen, der die Einhaltung der Artikel 21 und 23 durch die betreffenden Einrichtungen überwacht;
(h) | order the entities concerned to make public aspects of infringements of this Directive in a specified manner;h) | die betreffenden Einrichtungen anzuweisen, Aspekte der Verstöße gegen diese Richtlinie entsprechend bestimmten Vorgaben öffentlich bekannt zu machen;
(i) | impose, or request the imposition by the relevant bodies, courts or tribunals, in accordance with national law, of an administrative fine pursuant to Article 34 in addition to any of the measures referred to in points (a) to (h) of this paragraph.i) | gemäß einzelstaatlichem Recht zusätzlich zu jeglichen der unter den Buchstaben a bis h dieses Absatzes genannten Maßnahmen eine Geldbuße gemäß Artikel 34 zu verhängen oder die zuständigen Stellen oder Gerichte um die Verhängung einer solchen Geldbuße zu ersuchen.
5.   Where enforcement measures adopted pursuant to paragraph 4, points (a) to (d) and (f), are ineffective, Member States shall ensure that their competent authorities have the power to establish a deadline by which the essential entity is requested to take the necessary action to remedy the deficiencies or to comply with the requirements of those authorities. If the requested action is not taken within the deadline set, Member States shall ensure that their competent authorities have the power to:(5)   Erweisen sich die gemäß Absatz 4 Buchstaben a bis d und f ergriffenen Durchsetzungsmaßnahmen als unwirksam, so stellen die Mitgliedstaaten sicher, dass ihre zuständigen Behörden befugt sind, eine Frist festzusetzen, innerhalb derer die wesentliche Einrichtung die erforderlichen Maßnahmen ergreifen muss, um die Mängel zu beheben oder die Anforderungen dieser Behörden zu erfüllen. Für den Fall, dass die geforderten Maßnahmen nicht innerhalb der gesetzten Frist ergriffen werden, stellen die Mitgliedstaaten sicher, dass ihre zuständigen Behörden befugt sind,
(a) | suspend temporarily, or request a certification or authorisation body, or a court or tribunal, in accordance with national law, to suspend temporarily a certification or authorisation concerning part or all of the relevant services provided or activities carried out by the essential entity;a) | die Zertifizierung oder Genehmigung für einen Teil oder alle von der wesentlichen Einrichtung erbrachten einschlägigen Dienste oder Tätigkeiten vorübergehend auszusetzen oder eine Zertifizierungs- oder Genehmigungsstelle oder ein Gericht im Einklang mit dem nationalen Recht aufzufordern, die Zertifizierung oder Genehmigung vorübergehend auszusetzen;
(b) | request that the relevant bodies, courts or tribunals, in accordance with national law, prohibit temporarily any natural person who is responsible for discharging managerial responsibilities at chief executive officer or legal representative level in the essential entity from exercising managerial functions in that entity.b) | zu verlangen, dass die zuständigen Stellen oder Gerichte im Einklang mit dem nationalen Recht natürlichen Personen, die auf Geschäftsführungs- bzw. Vorstandsebene oder Ebene des rechtlichen Vertreters für Leitungsaufgaben in dieser wesentlichen Einrichtung zuständig sind, vorübergehend untersagen, Leitungsaufgaben in dieser Einrichtung wahrzunehmen.
Temporary suspensions or prohibitions imposed pursuant to this paragraph shall be applied only until the entity concerned takes the necessary action to remedy the deficiencies or comply with the requirements of the competent authority for which such enforcement measures were applied. The imposition of such temporary suspensions or prohibitions shall be subject to appropriate procedural safeguards in accordance with the general principles of Union law and the Charter, including the right to an effective remedy and to a fair trial, the presumption of innocence and the rights of the defence.Die gemäß diesem Absatz verhängten vorübergehenden Aussetzungen oder Verbote werden nur so lange angewandt, bis die betreffende Einrichtung die erforderlichen Maßnahmen ergreift, um die Mängel zu beheben oder die Anforderungen der zuständigen Behörde, wegen deren Nichterfüllung die Durchsetzungsmaßnahmenverhängt wurden, zu erfüllen. Für die Verhängung solcher vorübergehenden Aussetzungen oder Verbote muss es angemessene Verfahrensgarantien geben, die den allgemeinen Grundsätzen des Unionsrechts und der Charta, einschließlich des Rechts auf einen wirksamen Rechtsbehelf und ein unparteiisches Gericht, der Unschuldsvermutung und der Verteidigungsrechte, entsprechen.
The enforcement measures provided for in this paragraph shall not be applicable to public administration entities that are subject to this Directive.Die in diesem Absatz vorgesehenen Durchsetzungsmaßnahmen finden keine Anwendung auf Einrichtungen der öffentlichen Verwaltung, die dieser Richtlinie unterliegen.
6.   Member States shall ensure that any natural person responsible for or acting as a legal representative of an essential entity on the basis of the power to represent it, the authority to take decisions on its behalf or the authority to exercise control of it has the power to ensure its compliance with this Directive. Member States shall ensure that it is possible to hold such natural persons liable for breach of their duties to ensure compliance with this Directive.(6)   Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass jede natürliche Person, die für eine wesentliche Einrichtung verantwortlich ist oder auf der Grundlage ihrer Vertretungsbefugnis, der Befugnis, im Namen der Einrichtung Entscheidungen zu treffen, oder ihrer Kontrollbefugnis über die Einrichtung als Vertreterin der wesentlichen Einrichtung handelt, befugt ist zu gewährleisten, dass die Einrichtung diese Richtlinie erfüllt. Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass diese natürlichen Personen für Verstöße gegen ihre Pflichten zur Gewährleistung der Einhaltung dieser Richtlinie haftbar gemacht werden können.
As regards public administration entities, this paragraph shall be without prejudice to national law as regards the liability of public servants and elected or appointed officials.Für Einrichtungen der öffentlichen Verwaltung gilt dieser Absatz unbeschadet der nationalen Rechtsvorschriften über die Haftung von öffentlichen Bediensteten und von gewählten oder ernannten Amtsträgern.
7.   When taking any of the enforcement measures referred to in paragraph 4 or 5, the competent authorities shall comply with the rights of the defence and take account of the circumstances of each individual case and, as a minimum, take due account of:(7)   Bei der Ergreifung von Durchsetzungsmaßnahmen gemäß Absatz 4 oder 5 müssen die zuständigen Behörden die Verteidigungsrechte einhalten und den Umständen des Einzelfalls Rechnung tragen und dabei zumindest Folgendes gebührend berücksichtigen:
(a) | the seriousness of the infringement and the importance of the provisions breached, the following, inter alia, constituting serious infringement in any event: | (i) | repeated violations; | (ii) | a failure to notify or remedy significant incidents; | (iii) | a failure to remedy deficiencies following binding instructions from competent authorities; | (iv) | the obstruction of audits or monitoring activities ordered by the competent authority following the finding of an infringement; | (v) | providing false or grossly inaccurate information in relation to cybersecurity risk-management measures or reporting obligations laid down in Articles 21 and 23;a) | die Schwere des Verstoßes und die Wichtigkeit der Bestimmungen, gegen die verstoßen wurde, wobei u. a. Folgendes immer als schwerer Verstoß anzusehen ist: | i) | wiederholte Verstöße, | ii) | eine unterlassene Meldung oder Behebung von erheblichen Sicherheitsvorfällen, | iii) | eine Nichtbehebung von Mängeln nach verbindlicher Anweisung der zuständigen Behörden, | iv) | die Behinderung von Prüfungen oder Überwachungstätigkeiten, die nach der Feststellung eines Verstoßes von der zuständigen Behörde angeordnet wurden, sowie | v) | Übermittlung falscher oder grob verfälschender Informationen in Bezug auf Risikomanagementmaßnahmen im Bereich der Cybersicherheit oder Berichtspflichten gemäß den Artikeln 21 und 23.
(b) | the duration of the infringement;b) | die Dauer des Verstoßes;
(c) | any relevant previous infringements by the entity concerned;c) | einschlägige frühere Verstöße der betreffenden Einrichtung;
(d) | any material or non-material damage caused, including any financial or economic loss, effects on other services and the number of users affected;d) | der verursachte materielle oder immaterielle Schaden, darunter finanzieller oder wirtschaftlicher Verlust, Auswirkungen auf andere Dienste und die Zahl der betroffenen Nutzer;
(e) | any intent or negligence on the part of the perpetrator of the infringement;e) | etwaiger Vorsatz oder etwaige Fahrlässigkeit des Urhebers des Verstoßes;
(f) | any measures taken by the entity to prevent or mitigate the material or non-material damage;f) | von der Einrichtung ergriffene Maßnahmen zur Verhinderung oder Minderung des materiellen oder immateriellen Schadens;
(g) | any adherence to approved codes of conduct or approved certification mechanisms;g) | Einhaltung genehmigter Verhaltensregeln oder genehmigter Zertifizierungsverfahren;
(h) | the level of cooperation of the natural or legal persons held responsible with the competent authorities.h) | Umfang der Zusammenarbeit der verantwortlichen natürlichen oder juristischen Personen mit den zuständigen Behörden.
8.   The competent authorities shall set out a detailed reasoning for their enforcement measures. Before adopting such measures, the competent authorities shall notify the entities concerned of their preliminary findings. They shall also allow a reasonable time for those entities to submit observations, except in duly substantiated cases where immediate action to prevent or respond to incidents would otherwise be impeded.(8)   Die zuständigen Behörden müssen ihre Durchsetzungsmaßnahmen ausführlich begründen. Bevor sie solche Maßnahmen ergreifen, teilen die zuständigen Behörden den betreffenden Einrichtungen ihre vorläufigen Erkenntnisse mit. Sie räumen diesen Einrichtungen ferner eine angemessene Frist zur Stellungnahme ein, außer in hinreichend begründeten Fällen, in denen sofortige Maßnahmen zur Verhütung von Sicherheitsvorfällen oder zur Reaktion auf Sicherheitsvorfälle andernfalls beeinträchtigt würden.
9.   Member States shall ensure that their competent authorities under this Directive inform the relevant competent authorities within the same Member State under Directive (EU) 2022/2557 when exercising their supervisory and enforcement powers aiming to ensure compliance of an entity identified as a critical entity under Directive (EU) 2022/2557 with this Directive. Where appropriate, the competent authorities under Directive (EU) 2022/2557 may request the competent authorities under this Directive to exercise their supervisory and enforcement powers in relation to an entity that is identified as a critical entity under Directive (EU) 2022/2557.(9)   Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass ihre gemäß der vorliegenden Richtlinie zuständigen Behörden bei der Ausübung ihrer Aufsichts- und Durchsetzungsbefugnisse — mit denen sichergestellt werden soll, dass Einrichtungen, die gemäß der Richtlinie (EU) 2022/2557 als kritische Einrichtungen eingestuft wurden, diese Richtlinie erfüllen — die gemäß der Richtlinie (EU) 2022/2557 zuständigen Behörden innerhalb desselben Mitgliedstaats unterrichten. Gegebenenfalls können die gemäß der Richtlinie (EU) 2022/2557 zuständigen Behörden die gemäß der vorliegenden Richtlinie zuständigen Behörden ersuchen, ihre Aufsichts- und Durchsetzungsbefugnisse in Bezug auf eine Einrichtung, die gemäß der Richtlinie (EU) 2022/2557 als kritische Einrichtung eingestuft wird, auszuüben.
10.   Member States shall ensure that their competent authorities under this Directive cooperate with the relevant competent authorities of the Member State concerned under Regulation (EU) 2022/2554. In particular, Member States shall ensure that their competent authorities under this Directive inform the Oversight Forum established pursuant to Article 32(1) of Regulation (EU) 2022/2554 when exercising their supervisory and enforcement powers aimed at ensuring compliance of an essential entity that is designated as a critical ICT third-party service provider pursuant to Article 31 of Regulation (EU) 2022/2554. with this Directive.(10)   Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass ihre gemäß der vorliegenden Richtlinie zuständigen Behörden mit den gemäß der Verordnung (EU) 2022/2554 jeweils zuständigen Behörden des betreffenden Mitgliedstaats zusammenarbeiten. Insbesondere stellen die Mitgliedstaaten sicher, dass ihre gemäß dieser Richtlinie zuständigen Behörden bei der Ausübung ihrer Aufsichts- und Durchsetzungsbefugnisse — mit denen sichergestellt werden soll, dass wesentliche Einrichtungen, die als IKT-Drittanbieter gemäß Artikel 31 der Verordnung (EU) 2022/2554 benannt wurden, diese Richtlinie erfüllen — das gemäß Artikel 32 Absatz 1 der Verordnung (EU) 2022/2554 eingerichtete Überwachungsforum unterrichten.
Article 33Artikel 33
Supervisory and enforcement measures in relation to important entitiesAufsichts- und Durchsetzungsmaßnahmen in Bezug auf wichtige Einrichtungen
1.   When provided with evidence, indication or information that an important entity allegedly does not comply with this Directive, in particular Articles 21 and 23 thereof, Member States shall ensure that the competent authorities take action, where necessary, through ex post supervisory measures. Member States shall ensure that those measures are effective, proportionate and dissuasive, taking into account the circumstances of each individual case.(1)   Werden Nachweise, Hinweise oder Informationen vorgelegt, wonach eine wichtige Einrichtung mutmaßlich dieser Richtlinie, insbesondere deren Artikeln 21 und 23, nicht nachkommt, so stellen die Mitgliedstaaten sicher, dass die zuständigen Behörden erforderlichenfalls im Wege von nachträglichen Aufsichtsmaßnahmen tätig werden. Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass diese Maßnahmen wirksam, verhältnismäßig und abschreckend sind, wobei die Umstände des Einzelfalls jeweils zu berücksichtigen sind.
2.   Member States shall ensure that the competent authorities, when exercising their supervisory tasks in relation to important entities, have the power to subject those entities at least to:(2)   Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass die zuständigen Behörden bei der Wahrnehmung ihrer Aufsichtsaufgaben in Bezug auf wichtige Einrichtungen befugt sind, in Bezug auf diese Einrichtungen mindestens folgende Maßnahmen vorzunehmen:
(a) | on-site inspections and off-site ex post supervision conducted by trained professionals;a) | Vor-Ort-Kontrollen und externe nachträgliche Aufsichtsmaßnahmen, die von geschulten Fachkräften durchgeführt werden;
(b) | targeted security audits carried out by an independent body or a competent authority;b) | gezielte Sicherheitsprüfungen, die von einer unabhängigen Stelle oder einer zuständigen Behörde durchgeführt werden;
(c) | security scans based on objective, non-discriminatory, fair and transparent risk assessment criteria, where necessary with the cooperation of the entity concerned;c) | Sicherheitsscans auf der Grundlage objektiver, nichtdiskriminierender, fairer und transparenter Risikobewertungskriterien, erforderlichenfalls auch in Zusammenarbeit mit der betreffenden Einrichtung;
(d) | requests for information necessary to assess, ex post, the cybersecurity risk-management measures adopted by the entity concerned, including documented cybersecurity policies, as well as compliance with the obligation to submit information to the competent authorities pursuant to Article 27;d) | Anforderung von Informationen, die für die nachträgliche Bewertung der von der betreffenden Einrichtung ergriffenen Risikomanagementmaßnahmen im Bereich der Cybersicherheit erforderlich sind, einschließlich dokumentierter Cybersicherheitskonzepte, sowie der Einhaltung der Verpflichtungen zur Übermittlung von Informationen an die zuständigen Behörden nach Artikel 27;
(e) | requests to access data, documents and information necessary to carry out their supervisory tasks;e) | Anforderung des Zugangs zu Daten, Dokumenten und sonstigen Informationen, die zur Erfüllung ihrer Aufsichtsaufgaben erforderlich sind;
(f) | requests for evidence of implementation of cybersecurity policies, such as the results of security audits carried out by a qualified auditor and the respective underlying evidence.f) | Anforderung von Nachweisen für die Umsetzung der Cybersicherheitskonzepte, z. B. der Ergebnisse von von einem qualifizierten Prüfer durchgeführten Sicherheitsprüfungen und der entsprechenden zugrunde liegenden Nachweise.
The targeted security audits referred to in the first subparagraph, point (b), shall be based on risk assessments conducted by the competent authority or the audited entity, or on other risk-related available information.Die in Unterabsatz 1 Buchstabe b genannten gezielten Sicherheitsprüfungen stützen sich auf Risikobewertungen, die von der zuständigen Behörde oder der geprüften Einrichtung durchgeführt werden, oder auf sonstige verfügbare risikobezogene Informationen.
The results of any targeted security audit shall be made available to the competent authority. The costs of such targeted security audit carried out by an independent body shall be paid by the audited entity, except in duly substantiated cases when the competent authority decides otherwise.Die Ergebnisse gezielter Sicherheitsprüfungen sind der zuständigen Behörde zur Verfügung zu stellen. Die Kosten einer solchen gezielten Sicherheitsprüfung, die von einer unabhängigen Stelle durchgeführt wird, sind von der geprüften Einrichtung zu tragen, es sei denn, die zuständige Behörde trifft in hinreichend begründeten Fällen eine anderslautende Entscheidung.
3.   When exercising their powers under paragraph 2, point (d), (e) or (f), the competent authorities shall state the purpose of the request and specify the information requested.(3)   Bei der Ausübung ihrer Befugnisse nach Absatz 2 Buchstabe d, e oder f geben die zuständigen Behörden den Zweck der Anfrage und die erbetenen Informationen an.
4.   Member States shall ensure that the competent authorities, when exercising their enforcement powers in relation to important entities, have the power at least to:(4)   Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass die zuständigen Behörden bei der Wahrnehmung ihrer Durchsetzungsbefugnisse in Bezug auf wesentliche Einrichtungen mindestens dazu befugt sind,
(a) | issue warnings about infringements of this Directive by the entities concerned;a) | Warnungen über Verstöße gegen diese Richtlinie durch die betreffenden Einrichtungen herauszugeben;
(b) | adopt binding instructions or an order requiring the entities concerned to remedy the deficiencies identified or the infringement of this Directive;b) | verbindliche Anweisungen oder Anordnungen zu erlassen, um die betreffenden Einrichtungen aufzufordern, die festgestellten Mängel oder den Verstoß gegen diese Richtlinie zu beheben;
(c) | order the entities concerned to cease conduct that infringes this Directive and desist from repeating that conduct;c) | die betreffenden Einrichtungen anzuweisen, das gegen diese Richtlinie verstoßende Verhalten einzustellen und von Wiederholungen abzusehen;
(d) | order the entities concerned to ensure that their cybersecurity risk-management measures comply with Article 21 or to fulfil the reporting obligations laid down in Article 23, in a specified manner and within a specified period;d) | die betreffenden Einrichtungen anzuweisen, entsprechend bestimmten Vorgaben und innerhalb einer bestimmten Frist sicherzustellen, dass ihre Risikomanagementmaßnahmen im Bereich der Cybersicherheit mit Artikel 21 im Einklang stehen, bzw. die in Artikel 23 festgelegten Berichtspflichten zu erfüllen;
(e) | order the entities concerned to inform the natural or legal persons with regard to which they provide services or carry out activities which are potentially affected by a significant cyber threat of the nature of the threat, as well as of any possible protective or remedial measures which can be taken by those natural or legal persons in response to that threat;e) | die betreffenden Einrichtungen anzuweisen, die natürlichen oder juristischen Personen, für die sie Dienste erbringen oder Tätigkeiten ausüben und die potenziell von einer erheblichen Cyberbedrohung betroffen sind, über die Art der Bedrohung und mögliche Abwehr- oder Abhilfemaßnahmen zu unterrichten, die von diesen natürlichen oder juristischen Personen als Reaktion auf diese Bedrohung ergriffen werden können;
(f) | order the entities concerned to implement the recommendations provided as a result of a security audit within a reasonable deadline;f) | die betreffenden Einrichtungen anzuweisen, die im Rahmen einer Sicherheitsprüfung formulierten Empfehlungen innerhalb einer angemessenen Frist umzusetzen;
(g) | order the entities concerned to make public aspects of infringements of this Directive in a specified manner;g) | die betreffenden Einrichtungen anzuweisen, Aspekte der Verstöße gegen diese Richtlinie entsprechend bestimmten Vorgaben öffentlich bekannt zu machen;
(h) | impose, or request the imposition by the relevant bodies, courts or tribunals, in accordance with national law, of an administrative fine pursuant to Article 34 in addition to any of the measures referred to in points (a) to (g) of this paragraph.h) | gemäß einzelstaatlichem Recht zusätzlich zu jeglichen der unter den Buchstaben a bis g dieses Absatzes genannten Maßnahmen eine Geldbuße gemäß Artikel 34 zu verhängen oder die zuständigen Stellen oder Gerichte um die Verhängung einer solchen Geldbuße zu ersuchen.
5.   Article 32(6), (7) and (8) shall apply mutatis mutandis to the supervisory and enforcement measures provided for in this Article for important entities.(5)   Artikel 32 Absätze 6, 7 und 8 gelten entsprechend für die Aufsichts- und Durchsetzungsmaßnahmen, die in diesem Artikel für wichtige Einrichtungen vorgesehen sind.
6.   Member States shall ensure that their competent authorities under this Directive cooperate with the relevant competent authorities of the Member State concerned under Regulation (EU) 2022/2554. In particular, Member States shall ensure that their competent authorities under this Directive inform the Oversight Forum established pursuant to Article 32(1) of Regulation (EU) 2022/2554 when exercising their supervisory and enforcement powers aimed at ensuring compliance of an important entity that is designated as a critical ICT third-party service provider pursuant to Article 31 of Regulation (EU) 2022/2554. with this Directive.(6)   Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass ihre gemäß der vorliegenden Richtlinie zuständigen Behörden mit den gemäß der Verordnung (EU) 2022/2554 jeweils zuständigen Behörden des betreffenden Mitgliedstaats zusammenarbeiten. Insbesondere stellen die Mitgliedstaaten sicher, dass ihre gemäß dieser Richtlinie zuständigen Behörden bei der Ausübung ihrer Aufsichts- und Durchsetzungsbefugnisse — mit denen sichergestellt werden soll, dass wichtige Einrichtungen, die als IKT-Drittanbieter gemäß Artikel 31 der Verordnung (EU) 2022/2554 benannt wurden, diese Richtlinie erfüllen — das gemäß Artikel 32 Absatz 1 der Verordnung (EU) 2022/2554 eingerichtete Überwachungsforum unterrichten.
Article 34Artikel 34
General conditions for imposing administrative fines on essential and important entitiesAllgemeine Bedingungen für die Verhängung von Geldbußen gegen wesentliche und wichtige Einrichtungen
1.   Member States shall ensure that the administrative fines imposed on essential and important entities pursuant to this Article in respect of infringements of this Directive are effective, proportionate and dissuasive, taking into account the circumstances of each individual case.(1)   Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass die Geldbußen, die gemäß dem vorliegenden Artikel gegen wesentliche und wichtige Einrichtungen in Bezug auf Verstöße gegen diese Richtlinie verhängt werden, unter Berücksichtigung der Umstände des Einzelfalls wirksam, verhältnismäßig und abschreckend sind.
2.   Administrative fines shall be imposed in addition to any of the measures referred to in Article 32(4), points (a) to (h), Article 32(5) and Article 33(4), points (a) to (g).(2)   Geldbußen werden zusätzlich zu jeglichen der Maßnahmen nach Artikel 32 Absatz 4 Buchstaben a bis h, Artikel 32 Absatz 5 und Artikel 33 Absatz 4 Buchstaben a bis g verhängt.
3.   When deciding whether to impose an administrative fine and deciding on its amount in each individual case, due regard shall be given, as a minimum, to the elements provided for in Article 32(7).(3)   Bei der Entscheidung über die Verhängung einer Geldbuße und deren Höhe sind in jedem Einzelfall zumindest die in Artikel 32 Absatz 7 genannten Elemente gebührend zu berücksichtigen.
4.   Member States shall ensure that where they infringe Article 21 or 23, essential entities are subject, in accordance with paragraphs 2 and 3 of this Article, to administrative fines of a maximum of at least EUR 10 000 000 or of a maximum of at least 2 % of the total worldwide annual turnover in the preceding financial year of the undertaking to which the essential entity belongs, whichever is higher.(4)   Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass gegen wesentliche Einrichtungen, die gegen Artikel 21 oder 23 verstoßen, im Einklang mit den Absätzen 2 und 3 des vorliegenden Artikels Geldbußen mit einem Höchstbetrag von mindestens 10 000 000 EUR oder mit einem Höchstbetrag von mindestens 2 % des gesamten weltweiten im vorangegangenen Geschäftsjahr getätigten Umsatzes des Unternehmens, dem die wesentliche Einrichtung angehört, verhängt werden, je nachdem, welcher Betrag höher ist.
5.   Member States shall ensure that where they infringe Article 21 or 23, important entities are subject, in accordance with paragraphs 2 and 3 of this Article, to administrative fines of a maximum of at least EUR 7 000 000 or of a maximum of at least 1,4 % of the total worldwide annual turnover in the preceding financial year of the undertaking to which the important entity belongs, whichever is higher.(5)   Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass gegen wichtige Einrichtungen, die gegen Artikel 21 oder 23 verstoßen, im Einklang mit den Absätzen 2 und 3 des vorliegenden Artikels Geldbußen mit einem Höchstbetrag von mindestens 7 000 000 EUR oder mit einem Höchstbetrag von mindestens 1,4 % des gesamten weltweiten im vorangegangenen Geschäftsjahr getätigten Umsatzes des Unternehmens, dem die wichtige Einrichtung angehört, verhängt werden, je nachdem, welcher Betrag höher ist.
6.   Member States may provide for the power to impose periodic penalty payments in order to compel an essential or important entity to cease an infringement of this Directive in accordance with a prior decision of the competent authority.(6)   Die Mitgliedstaaten können die Befugnis vorsehen, Zwangsgelder zu verhängen, um eine wesentliche oder wichtige Einrichtung zu zwingen, einen Verstoß gegen diese Richtlinie gemäß einer vorherigen Entscheidung der zuständigen Behörde einzustellen.
7.   Without prejudice to the powers of the competent authorities pursuant to Articles 32 and 33, each Member State may lay down the rules on whether and to what extent administrative fines may be imposed on public administration entities.(7)   Unbeschadet der Befugnisse der zuständigen Behörden gemäß den Artikeln 32 und 33 kann jeder Mitgliedstaat Vorschriften dafür festlegen, ob und in welchem Umfang gegen Einrichtungen der öffentlichen Verwaltung Geldbußen verhängt werden können.
8.   Where the legal system of a Member State does not provide for administrative fines, that Member State shall ensure that this Article is applied in such a manner that the fine is initiated by the competent authority and imposed by competent national courts or tribunals, while ensuring that those legal remedies are effective and have an equivalent effect to the administrative fines imposed by the competent authorities. In any event, the fines imposed shall be effective, proportionate and dissuasive. The Member State shall notify to the Commission the provisions of the laws which it adopts pursuant to this paragraph by 17 October 2024 and, without delay, any subsequent amendment law or amendment affecting them.(8)   Sieht die Rechtsordnung eines Mitgliedstaats keine Geldbußen vor, so stellt dieser Mitgliedstaat sicher, dass dieser Artikel so angewandt wird, dass die Geldbuße von der zuständigen Behörde in die Wege geleitet und von den zuständigen nationalen Gerichten verhängt wird, wobei sicherzustellen ist, dass diese Rechtsbehelfe wirksam sind und die gleiche Wirkung wie die von den zuständigen Behörden verhängten Geldbußen haben. In jedem Fall müssen die verhängten Geldbußen wirksam, verhältnismäßig und abschreckend sein. Der betreffende Mitgliedstaat teilt der Kommission bis zum 17. Oktober 2024 die Rechtsvorschriften, die er aufgrund dieses Absatzes erlässt, sowie unverzüglich alle nachfolgenden Änderungsgesetze oder Änderungen dieser Vorschriften mit.
Article 35Artikel 35
Infringements entailing a personal data breachVerstöße mit Verletzungen des Schutzes personenbezogener Daten
1.   Where the competent authorities become aware in the course of supervision or enforcement that the infringement by an essential or important entity of the obligations laid down in Articles 21 and 23 of this Directive can entail a personal data breach, as defined in Article 4, point (12), of Regulation (EU) 2016/679 which is to be notified pursuant to Article 33 of that Regulation, they shall, without undue delay, inform the supervisory authorities as referred to in Article 55 or 56 of that Regulation.(1)   Stellen die zuständigen Behörden im Zuge der Beaufsichtigung oder Durchsetzung fest, dass der Verstoß einer wesentlichen oder wichtigen Einrichtung gegen die in den Artikeln 21 und 23 der vorliegenden Richtlinie festgelegten Verpflichtungen eine Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten im Sinne von Artikel 4 Nummer 12 der Verordnung (EU) 2016/679 zur Folge haben kann, die gemäß Artikel 33 der genannten Verordnung zu melden ist, unterrichten sie unverzüglich die in Artikel 55 oder 56 jener Verordnung genannten Aufsichtsbehörden.
2.   Where the supervisory authorities as referred to in Article 55 or 56 of Regulation (EU) 2016/679 impose an administrative fine pursuant to Article 58(2), point (i), of that Regulation, the competent authorities shall not impose an administrative fine pursuant to Article 34 of this Directive for an infringement referred to in paragraph 1 of this Article arising from the same conduct as that which was the subject of the administrative fine under Article 58(2), point (i), of Regulation (EU) 2016/679. The competent authorities may, however, impose the enforcement measures provided for in Article 32(4), points (a) to (h), Article 32(5) and Article 33(4), points (a) to (g), of this Directive.(2)   Verhängen die in Artikel 55 oder 56 der Verordnung (EU) 2016/679 genannten Aufsichtsbehörden gemäß Artikel 58 Absatz 2 Buchstabe i der genannten Verordnung eine Geldbuße, so dürfen die zuständigen Behörden für einen Verstoß im Sinne von Absatz 1 des vorliegenden Artikels, der sich aus demselben Verhalten ergibt wie jener Verstoß, der Gegenstand der Geldbuße nach Artikel 58 Absatz 2 Buchstabe i der Verordnung (EU) 2016/679 war, keine Geldbuße nach Artikel 34 der vorliegenden Richtlinie verhängen. Die zuständigen Behörden können jedoch die Durchsetzungsmaßnahmen gemäß Artikel 32 Absatz 4 Buchstaben a bis h, Artikel 32 Absatz 5 und Artikel 33 Absatz 4 Buchstaben a bis g dieser Richtlinie anwenden bzw. verhängen.
3.   Where the supervisory authority competent pursuant to Regulation (EU) 2016/679 is established in another Member State than the competent authority, the competent authority shall inform the supervisory authority established in its own Member State of the potential data breach referred to in paragraph 1.(3)   Ist die gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 zuständige Aufsichtsbehörde in einem anderen Mitgliedstaat angesiedelt als die zuständige Behörde, so setzt die zuständige Behörde die in ihrem eigenen Mitgliedstaat angesiedelte Aufsichtsbehörde über die mögliche Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten nach Absatz 1 in Kenntnis.
Article 36Artikel 36
PenaltiesSanktionen
Member States shall lay down rules on penalties applicable to infringements of national measures adopted pursuant to this Directive and shall take all measures necessary to ensure that they are implemented. The penalties provided for shall be effective, proportionate and dissuasive. Member States shall, by 17 January 2025, notify the Commission of those rules and of those measures and shall notify it, without delay of any subsequent amendment affecting them.Die Mitgliedstaaten erlassen Vorschriften über Sanktionen, die bei Verstößen gegen die gemäß dieser Richtlinie erlassenen nationalen Maßnahmen zu verhängen sind, und treffen alle für die Anwendung der Sanktionen erforderlichen Maßnahmen. Die vorgesehenen Sanktionen müssen wirksam, verhältnismäßig und abschreckend sein. Die Mitgliedstaaten teilen der Kommission diese Vorschriften und Maßnahmen bis zum 17. Januar 2025 mit und melden ihr unverzüglich alle diesbezüglichen Änderungen.
Article 37Artikel 37
Mutual assistanceAmtshilfe
1.   Where an entity provides services in more than one Member State, or provides services in one or more Member States and its network and information systems are located in one or more other Member States, the competent authorities of the Member States concerned shall cooperate with and assist each other as necessary. That cooperation shall entail, at least, that:(1)   Wenn eine Einrichtung ihre Dienste in mehr als einem Mitgliedstaat erbringt oder wenn sie ihre Dienste in einem oder mehreren Mitgliedstaaten erbringt und sich ihre Netz- und Informationssysteme in einem oder mehreren anderen Mitgliedstaaten befinden, so arbeiten die zuständigen Behörden der betreffenden Mitgliedstaaten zusammen und unterstützen einander. Diese Zusammenarbeit umfasst mindestens Folgendes:
(a) | the competent authorities applying supervisory or enforcement measures in a Member State shall, via the single point of contact, inform and consult the competent authorities in the other Member States concerned on the supervisory and enforcement measures taken;a) | über die zentralen Anlaufstellen unterrichten die zuständigen Behörden, die in einem Mitgliedstaat Aufsichts- oder Durchsetzungsmaßnahmen ergreifen, die zuständigen Behörden in den anderen betreffenden Mitgliedstaaten über die Aufsichts- und Durchsetzungsmaßnahmen und konsultieren sie zu diesen;
(b) | a competent authority may request another competent authority to take supervisory or enforcement measures;b) | eine zuständige Behörde kann eine andere zuständige Behörde ersuchen, Aufsichts- oder Durchsetzungsmaßnahmen zu ergreifen;
(c) | a competent authority shall, upon receipt of a substantiated request from another competent authority, provide the other competent authority with mutual assistance proportionate to its own resources so that the supervisory or enforcement measures can be implemented in an effective, efficient and consistent manner.c) | auf begründetes Ersuchen einer anderen zuständigen Behörde leistet eine zuständige Behörde der ersuchenden Behörde in einem ihren zur Verfügung stehenden Ressourcen angemessenen Umfang Amtshilfe, damit die Aufsichts- oder Durchsetzungsmaßnahmen wirksam, effizient und kohärent durchgeführt werden können.
The mutual assistance referred to in the first subparagraph, point (c), may cover information requests and supervisory measures, including requests to carry out on-site inspections or off-site supervision or targeted security audits. A competent authority to which a request for assistance is addressed shall not refuse that request unless it is established that it does not have the competence to provide the requested assistance, the requested assistance is not proportionate to the supervisory tasks of the competent authority, or the request concerns information or entails activities which, if disclosed or carried out, would be contrary to the essential interests of the Member State’s national security, public security or defence. Before refusing such a request, the competent authority shall consult the other competent authorities concerned as well as, upon the request of one of the Member States concerned, the Commission and ENISA.Die in Unterabsatz 1 Buchstabe c genannte Amtshilfe kann Auskunftsersuchen und Aufsichtsmaßnahmen umfassen, einschließlich Ersuchen um Durchführung von Vor-Ort-Kontrollen und externen Aufsichtsmaßnahmen oder gezielten Sicherheitsprüfungen. Die ersuchte zuständige Behörde darf das Amtshilfeersuchen nur ablehnen, wenn festgestellt wird, dass sie für die erbetene Amtshilfe nicht zuständig ist, dass die ersuchte Amtshilfe in keinem angemessenen Verhältnis zu den Aufsichtsaufgaben der zuständigen Behörde steht oder dass das Ersuchen Informationen betrifft oder Tätigkeiten umfasst, deren Offenlegung bzw. Ausführung den wesentlichen Interessen der Mitgliedstaaten im Bereich der nationalen Sicherheit, der öffentlichen Sicherheit oder der Landesverteidigung des betreffenden Mitgliedstaats zuwiderlaufen würde. Bevor die zuständige Behörde einen solchen Antrag ablehnt, konsultiert sie die anderen betreffenden zuständigen Behörden sowie — auf Ersuchen eines der betreffenden Mitgliedstaaten — die Kommission und die ENISA.
2.   Where appropriate and with common agreement, the competent authorities of various Member States may carry out joint supervisory actions.(2)   Die zuständigen Behörden verschiedener Mitgliedstaaten können, wenn angezeigt und im gegenseitigen Einvernehmen, gemeinsame Aufsichtsmaßnahmen durchführen.
CHAPTER VIIIKAPITEL VIII
DELEGATED AND IMPLEMENTING ACTSDELEGIERTE RECHTSAKTE UND DURCHFÜHRUNGSRECHTSAKTE
Article 38Artikel 38
Exercise of the delegationAusübung der Befugnisübertragung
1.   The power to adopt delegated acts is conferred on the Commission subject to the conditions laid down in this Article.(1)   Die Befugnis zum Erlass delegierter Rechtsakte wird der Kommission unter den in diesem Artikel festgelegten Bedingungen übertragen.
2.   The power to adopt delegated acts referred to in Article 24(2) shall be conferred on the Commission for a period of five years from 16 January 2023.(2)   Die Befugnis zum Erlass delegierter Rechtsakte gemäß Artikel 24 Absatz 2 wird der Kommission für einen Zeitraum von fünf Jahren ab dem 16. Januar 2023 übertragen.
3.   The delegation of power referred to in Article 24(2) may be revoked at any time by the European Parliament or by the Council. A decision to revoke shall put an end to the delegation of the power specified in that decision. It shall take effect the day following the publication of the decision in the Official Journal of the European Union or at a later date specified therein. It shall not affect the validity of any delegated acts already in force.(3)   Die Befugnisübertragung gemäß Artikel 24 Absatz 2 kann vom Europäischen Parlament oder vom Rat jederzeit widerrufen werden. Der Beschluss über den Widerruf beendet die Übertragung der in diesem Beschluss angegebenen Befugnis. Er wird am Tag nach seiner Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union oder zu einem im Beschluss über den Widerruf angegebenen späteren Zeitpunkt wirksam. Die Gültigkeit von delegierten Rechtsakten, die bereits in Kraft sind, wird von dem Beschluss über den Widerruf nicht berührt.
4.   Before adopting a delegated act, the Commission shall consult experts designated by each Member State in accordance with the principles laid down in the Interinstitutional Agreement of 13 April 2016 on Better Law-Making.(4)   Vor dem Erlass eines delegierten Rechtsakts konsultiert die Kommission die von den einzelnen Mitgliedstaaten benannten Sachverständigen, im Einklang mit den in der Interinstitutionellen Vereinbarung vom 13. April 2016 über bessere Rechtsetzung enthaltenen Grundsätzen.
5.   As soon as it adopts a delegated act, the Commission shall notify it simultaneously to the European Parliament and to the Council.(5)   Sobald die Kommission einen delegierten Rechtsakt erlässt, übermittelt sie ihn gleichzeitig dem Europäischen Parlament und dem Rat.
6.   A delegated act adopted pursuant to Article 24(2) shall enter into force only if no objection has been expressed either by the European Parliament or by the Council within a period of two months of notification of that act to the European Parliament and to the Council or if, before the expiry of that period, the European Parliament and the Council have both informed the Commission that they will not object. That period shall be extended by two months at the initiative of the European Parliament or of the Council.(6)   Ein delegierter Rechtsakt, der gemäß Artikel 24 Absatz 2 erlassen wurde, tritt nur in Kraft, wenn weder das Europäische Parlament noch der Rat innerhalb einer Frist von zwei Monaten nach Übermittlung dieses Rechtsakts an das Europäische Parlament und den Rat Einwände erhoben haben oder wenn vor Ablauf dieser Frist das Europäische Parlament und der Rat beide der Kommission mitgeteilt haben, dass sie keine Einwände erheben werden. Auf Initiative des Europäischen Parlaments oder des Rates wird diese Frist um zwei Monate verlängert.
Article 39Artikel 39
Committee procedureAusschussverfahren
1.   The Commission shall be assisted by a committee. That committee shall be a committee within the meaning of Regulation (EU) No 182/2011.(1)   Die Kommission wird von einem Ausschuss unterstützt. Dieser Ausschuss ist ein Ausschuss im Sinne der Verordnung (EU) Nr. 182/2011.
2.   Where reference is made to this paragraph, Article 5 of Regulation (EU) No 182/2011 shall apply.(2)   Wird auf diesen Absatz Bezug genommen, so gilt Artikel 5 der Verordnung (EU) Nr. 182/2011.
3.   Where the opinion of the committee is to be obtained by written procedure, that procedure shall be terminated without result when, within the time-limit for delivery of the opinion, the chair of the committee so decides or a committee member so requests.(3)   Wird die Stellungnahme des Ausschusses im schriftlichen Verfahren eingeholt, so wird das Verfahren ohne Ergebnis abgeschlossen, wenn der Vorsitz des Ausschusses dies innerhalb der Frist zur Abgabe der Stellungnahme beschließt oder ein Ausschussmitglied dies verlangt.
CHAPTER IXKAPITEL IX
FINAL PROVISIONSSCHLUSSBESTIMMUNGEN
Article 40Artikel 40
ReviewÜberprüfung
By 17 October 2027 and every 36 months thereafter, the Commission shall review the functioning of this Directive, and report to the European Parliament and to the Council. The report shall in particular assess the relevance of the size of the entities concerned, and the sectors, subsectors and types of entity referred to in Annexes I and II for the functioning of the economy and society in relation to cybersecurity. To that end and with a view to further advancing the strategic and operational cooperation, the Commission shall take into account the reports of the Cooperation Group and the CSIRTs network on the experience gained at a strategic and operational level. The report shall be accompanied, where necessary, by a legislative proposal.Bis zum 17. Oktober 2027 und danach alle 36 Monate überprüft die Kommission die Anwendung dieser Richtlinie und erstattet dem Europäischen Parlament und dem Rat Bericht. In dem Bericht wird insbesondere die Relevanz der Größe der betreffenden Einrichtungen, und der Sektoren, der Teilsektoren und der Arten der in den Anhängen I und II genannten Einrichtung für das Funktionieren der Wirtschaft und Gesellschaft in Bezug auf die Cybersicherheit bewertet. Zu diesem Zweck berücksichtigt die Kommission im Hinblick auf die weitere Förderung der strategischen und operativen Zusammenarbeit die Berichte der Kooperationsgruppe und des CSIRTs-Netzwerks über die auf strategischer und operativer Ebene gemachten Erfahrungen. Dem Bericht ist erforderlichenfalls ein Gesetzgebungsvorschlag beizufügen.
Article 41Artikel 41
TranspositionUmsetzung
1.   By 17 October 2024, Member States shall adopt and publish the measures necessary to comply with this Directive. They shall immediately inform the Commission thereof.(1)   Bis zum 17. Oktober 2024 erlassen und veröffentlichen die Mitgliedstaaten die erforderlichen Vorschriften, um dieser Richtlinie nachzukommen. Sie setzen die Kommission unverzüglich davon in Kenntnis.
They shall apply those measures from 18 October 2024.Sie wenden diese Vorschriften ab dem 18. Oktober 2024 an.
2.   When Member States adopt the measures referred to in paragraph 1, they shall contain a reference to this Directive or shall be accompanied by such reference on the occasion of their official publication. The methods of making such reference shall be laid down by Member States.(2)   Bei Erlass der in Absatz 1 genannten Vorschriften nehmen die Mitgliedstaaten in den Vorschriften selbst oder durch einen Hinweis bei der amtlichen Veröffentlichung auf diese Richtlinie Bezug. Die Mitgliedstaaten regeln die Einzelheiten dieser Bezugnahme.
Article 42Artikel 42
Amendment of Regulation (EU) No 910/2014Änderung der Verordnung (EU) Nr. 910/2014
In Regulation (EU) No 910/2014, Article 19 is deleted with effect from 18 October 2024.In der Verordnung (EU) Nr. 910/2014 wird Artikel 19 mit Wirkung vom 18. Oktober 2024 gestrichen.
Article 43Artikel 43
Amendment of Directive (EU) 2018/1972Änderung der Richtlinie (EU) 2018/1972
In Directive (EU) 2018/1972, Articles 40 and 41 are deleted with effect from 18 October 2024.In der Richtlinie (EU) 2018/1972 werden die Artikel 40 und 41 mit Wirkung vom 18. Oktober 2024 gestrichen.
Article 44Artikel 44
RepealAufhebung
Directive (EU) 2016/1148 is repealed with effect from 18 October 2024.Die Richtlinie (EU) 2016/1148 wird mit Wirkung vom 18. Oktober 2024 aufgehoben.
References to the repealed Directive shall be construed as references to this Directive and shall be read in accordance with the correlation table set out in Annex III.Bezugnahmen auf die durch die vorliegende Richtlinie aufgehobene Richtlinie gelten als Bezugnahmen auf die vorliegende Richtlinie und sind nach Maßgabe der Entsprechungstabelle in Anhang III zu lesen.
Article 45Artikel 45
Entry into forceInkrafttreten
This Directive shall enter into force on the twentieth day following that of its publication in the Official Journal of the European Union.Diese Richtlinie tritt am zwanzigsten Tag nach ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union in Kraft.
Article 46Artikel 46
AddresseesAdressaten
This Directive is addressed to the Member States.Diese Richtlinie ist an die Mitgliedstaaten gerichtet.
Done at Strasbourg, 14 December 2022.Geschehen zu Straßburg am 14. Dezember 2022.
For the European ParliamentIm Namen des Europäischen Parlaments
The PresidentDie Präsidentin
R. METSOLAR. METSOLA
For the CouncilIm Namen des Rates
The PresidentDer Präsident
M. BEKM. BEK
(1)  OJ C 233, 16.6.2022, p. 22.(1)  ABl. C 233 vom 16.6.2022, S. 22.
(2)  OJ C 286, 16.7.2021, p. 170.(2)  ABl. C 286 vom 16.7.2021, S. 170.
(3)  Position of the European Parliament of 10 November 2022 (not yet published in the Official Journal) and decision of the Council of 28 November 2022.(3)  Standpunkt des Europäischen Parlaments vom 10. November 2022 (noch nicht im Amtsblatt veröffentlicht) und Beschluss des Rates vom 28. November 2022.
(4)  Directive (EU) 2016/1148 of the European Parliament and of the Council of 6 July 2016 concerning measures for a high common level of security of network and information systems across the Union (OJ L 194, 19.7.2016, p. 1).(4)  Richtlinie (EU) 2016/1148 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 6. Juli 2016 über Maßnahmen zur Gewährleistung eines hohen gemeinsamen Sicherheitsniveaus von Netz- und Informationssystemen in der Union (ABl. L 194 vom 19.7.2016, S. 1).
(5)  Commission Recommendation 2003/361/EC of 6 May 2003 concerning the definition of micro, small and medium-sized enterprises (OJ L 124, 20.5.2003, p. 36).(5)  Empfehlung 2003/361/EG der Kommission vom 6. Mai 2003 betreffend die Definition der Kleinstunternehmen sowie der kleinen und mittleren Unternehmen (ABl. L 124 vom 20.5.2003, S. 36).
(6)  Regulation (EU) No 910/2014 of the European Parliament and of the Council of 23 July 2014 on electronic identification and trust services for electronic transactions in the internal market and repealing Directive 1999/93/EC (OJ L 257, 28.8.2014, p. 73).(6)  Verordnung (EU) Nr. 910/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Juli 2014 über elektronische Identifizierung und Vertrauensdienste für elektronische Transaktionen im Binnenmarkt und zur Aufhebung der Richtlinie 1999/93/EG (ABl. L 257 vom 28.8.2014, S. 73).
(7)  Directive 97/67/EC of the European Parliament and of the Council of 15 December 1997 on common rules for the development of the internal market of Community postal services and the improvement of quality of service (OJ L 15, 21.1.1998, p. 14).(7)  Richtlinie 97/67/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 15. Dezember 1997 über gemeinsame Vorschriften für die Entwicklung des Binnenmarktes der Postdienste der Gemeinschaft und die Verbesserung der Dienstequalität (ABl. L 15 vom 21.1.1998, S. 14).
(8)  Regulation (EU) 2016/679 of the European Parliament and of the Council of 27 April 2016 on the protection of natural persons with regard to the processing of personal data and on the free movement of such data, and repealing Directive 95/46/EC (General Data Protection Regulation) (OJ L 119, 4.5.2016, p. 1).(8)  Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung) (ABl. L 119 vom 4.5.2016, S. 1).
(9)  Directive 2002/58/EC of the European Parliament and of the Council of 12 July 2002 concerning the processing of personal data and the protection of privacy in the electronic communications sector (Directive on privacy and electronic communications) (OJ L 201, 31.7.2002, p. 37).(9)  Richtlinie 2002/58/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 12. Juli 2002 über die Verarbeitung personenbezogener Daten und den Schutz der Privatsphäre in der elektronischen Kommunikation (Datenschutzrichtlinie für elektronische Kommunikation) (ABl. L 201 vom 31.7.2002, S. 37).
(10)  Regulation (EU) 2022/2554 of the European Parliament and of the Council of 14 December 2022 on digital operational resilience for the financial sector and amending Regulations (EC) No 1060/2009, (EU) No 648/2012, (EU) No 600/2014, (EU) No 909/2014 and (EU) 2016/1011 (see page 1 of this Official Journal).(10)  Verordnung (EU) 2022/2554 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 14. Dezember 2022 über die Betriebsstabilität digitaler Systeme im Finanzsektor und zur Änderung der Verordnungen (EG) Nr. 1060/2009, (EU) Nr. 648/2012, (EU) Nr. 600/2014, (EU) Nr. 909/2014 und (EU) 2016/1011 (siehe Seite 1 dieses Amtsblatts).
(11)  Regulation (EC) No 300/2008 of the European Parliament and of the Council of 11 March 2008 on common rules in the field of civil aviation security and repealing Regulation (EC) No 2320/2002 (OJ L 97, 9.4.2008, p. 72).(11)  Verordnung (EG) Nr. 300/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11. März 2008 über gemeinsame Vorschriften für die Sicherheit in der Zivilluftfahrt und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 2320/2002 (ABl. L 97 vom 9.4.2008, S. 72).
(12)  Regulation (EU) 2018/1139 of the European Parliament and of the Council of 4 July 2018 on common rules in the field of civil aviation and establishing a European Union Aviation Safety Agency, and amending Regulations (EC) No 2111/2005, (EC) No 1008/2008, (EU) No 996/2010, (EU) No 376/2014 and Directives 2014/30/EU and 2014/53/EU of the European Parliament and of the Council, and repealing Regulations (EC) No 552/2004 and (EC) No 216/2008 of the European Parliament and of the Council and Council Regulation (EEC) No 3922/91 (OJ L 212, 22.8.2018, p. 1).(12)  Verordnung (EU) 2018/1139 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 4. Juli 2018 zur Festlegung gemeinsamer Vorschriften für die Zivilluftfahrt und zur Errichtung einer Agentur der Europäischen Union für Flugsicherheit sowie zur Änderung der Verordnungen (EG) Nr. 2111/2005, (EG) Nr. 1008/2008, (EU) Nr. 996/2010, (EU) Nr. 376/2014 und der Richtlinien 2014/30/EU und 2014/53/EU des Europäischen Parlaments und des Rates, und zur Aufhebung der Verordnungen (EG) Nr. 552/2004 und (EG) Nr. 216/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates und der Verordnung (EWG) Nr. 3922/91 des Rates (ABl. L 212 vom 22.8.2018, S. 1).
(13)  Directive (EU) 2022/2557 of the European Parliament and of the Council of 14 December 2022 on the resilience of critical entities and repealing Council Directive 2008/114/EC (see page 164 of this Official Journal).(13)  Richtlinie (EU) 2022/2557 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 14. Dezember 2022 über die Resilienz kritischer Einrichtungen und zur Aufhebung der Richtlinie 2008/114/EG des Rates (siehe Seite164 dieses Amtsblatts).
(14)  Regulation (EU) 2021/696 of the European Parliament and of the Council of 28 April 2021 establishing the Union Space Programme and the European Union Agency for the Space Programme and repealing Regulations (EU) No 912/2010, (EU) No 1285/2013 and (EU) No 377/2014 and Decision No 541/2014/EU (OJ L 170, 12.5.2021, p. 69).(14)  Verordnung (EU) 2021/696 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 28. April 2021 zur Einrichtung des Weltraumprogramms der Union und der Agentur der Europäischen Union für das Weltraumprogramm und zur Aufhebung der Verordnungen (EU) Nr. 912/2010, (EU) Nr. 1285/2013 und (EU) Nr. 377/2014 sowie des Beschlusses Nr. 541/2014/EU (ABl. L 170 vom 12.5.2021, S. 69).
(15)  Commission Recommendation (EU) 2017/1584 of 13 September 2017 on coordinated response to large-scale cybersecurity incidents and crises (OJ L 239, 19.9.2017, p. 36).(15)  Empfehlung (EU) 2017/1584 der Kommission vom 13. September 2017 für eine koordinierte Reaktion auf große Cybersicherheitsvorfälle und -krisen (ABl. L 239 vom 19.9.2017, S. 36).
(16)  Council Implementing Decision (EU) 2018/1993 of 11 December 2018 on the EU Integrated Political Crisis Response Arrangements (OJ L 320, 17.12.2018, p. 28).(16)  Durchführungsbeschluss (EU) 2018/1993 des Rates vom 11. Dezember 2018 über die integrierte EU-Regelung für die politische Reaktion auf Krisen (ABl. L 320 vom 17.12.2018, S. 28).
(17)  Decision No 1313/2013/EU of the European Parliament and of the Council of 17 December 2013 on a Union Civil Protection Mechanism (OJ L 347, 20.12.2013, p. 924).(17)  Beschluss Nr. 1313/2013/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. Dezember 2013 über ein Katastrophenschutzverfahren der Union (ABl. L 347 vom 20.12.2013, S. 924).
(18)  Regulation (EU) 2019/881 of the European Parliament and of the Council of 17 April 2019 on ENISA (the European Union Agency for Cybersecurity) and on information and communications technology cybersecurity certification and repealing Regulation (EU) No 526/2013 (Cybersecurity Act) (OJ L 151, 7.6.2019, p. 15).(18)  Verordnung (EU) 2019/881 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. April 2019 über die ENISA (Agentur der Europäischen Union für Cybersicherheit) und über die Zertifizierung der Cybersicherheit von Informations- und Kommunikationstechnik und zur Aufhebung der Verordnung (EU) Nr. 526/2013 (Rechtsakt zur Cybersicherheit) (ABl. L 151 vom 7.6.2019, S. 15).
(19)  Commission Recommendation (EU) 2019/534 of 26 March 2019 – Cybersecurity of 5G networks (OJ L 88, 29.3.2019, p. 42).(19)  Empfehlung (EU) 2019/534 der Kommission vom 26. März 2019 Cybersicherheit der 5G-Netze (ABl. L 88 vom 29.3.2019, S. 42).
(20)  Directive (EU) 2018/1972 of the European Parliament and of the Council of 11 December 2018 establishing the European Electronic Communications Code (OJ L 321, 17.12.2018, p. 36).(20)  Richtlinie (EU) 2018/1972 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11. Dezember 2018 über den europäischen Kodex für die elektronische Kommunikation (ABl. L 321 vom 17.12.2018, S. 36).
(21)  Regulation (EU) 2021/694 of the European Parliament and of the Council of 29 April 2021 establishing the Digital Europe Programme and repealing Decision (EU) 2015/2240 (OJ L 166, 11.5.2021, p. 1).(21)  Verordnung (EU) 2021/694 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29. April 2021 zur Aufstellung des Programms „Digitales Europa“ und zur Aufhebung des Beschlusses (EU) 2015/2240 (ABl. L 166 vom 11.5.2021, S. 1).
(22)  OJ L 123, 12.5.2016, p. 1.(22)  ABl. L 123 vom 12.5.2016, S. 1.
(23)  Regulation (EU) No 182/2011 of the European Parliament and of the Council of 16 February 2011 laying down the rules and general principles concerning mechanisms for control by the Member States of the Commission’s exercise of implementing powers (OJ L 55, 28.2.2011, p. 13).(23)  Verordnung (EU) Nr. 182/2011 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. Februar 2011 zur Festlegung der allgemeinen Regeln und Grundsätze, nach denen die Mitgliedstaaten die Wahrnehmung der Durchführungsbefugnisse durch die Kommission kontrollieren (ABl. L 55 vom 28.2.2011, S. 13).
(24)  Regulation (EU) 2022/2065 of the European Parliament and of the Council of 19 October 2022 on a Single Market For Digital Services and amending Directive 2000/31/EC (Digital Services Act) (OJ L 277, 27.10.2022, p. 1).(24)  Verordnung (EU) 2022/2065 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 19. Oktober 2022 über einen Binnenmarkt für digitale Dienste und zur Änderung der Richtlinie 2000/31/EG (Gesetz über digitale Dienste) (ABl. L 277 vom 27.10.2022, S. 1).
(25)  Regulation (EU) 2018/1725 of the European Parliament and of the Council of 23 October 2018 on the protection of natural persons with regard to the processing of personal data by the Union institutions, bodies, offices and agencies and on the free movement of such data, and repealing Regulation (EC) No 45/2001 and Decision No 1247/2002/EC (OJ L 295, 21.11.2018, p. 39).(25)  Verordnung (EU) 2018/1725 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2018 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Organe, Einrichtungen und sonstigen Stellen der Union, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 45/2001 und des Beschlusses Nr. 1247/2002/EG (ABl. L 295 vom 21.11.2018, S. 39).
(26)  OJ C 183, 11.5.2021, p. 3.(26)  ABl. C 183 vom 11.5.2021, S. 3.
(27)  Directive 2011/93/EU of the European Parliament and of the Council of 13 December 2011 on combating the sexual abuse and sexual exploitation of children and child pornography, and replacing Council Framework Decision 2004/68/JHA (OJ L 335, 17.12.2011, p. 1).(27)  Richtlinie 2011/93/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13. Dezember 2011 zur Bekämpfung des sexuellen Missbrauchs und der sexuellen Ausbeutung von Kindern sowie der Kinderpornografie sowie zur Ersetzung des Rahmenbeschlusses 2004/68/JI des Rates (ABl. L 335 vom 17.12.2011, S. 1).
(28)  Directive 2013/40/EU of the European Parliament and of the Council of 12 August 2013 on attacks against information systems and replacing Council Framework Decision 2005/222/JHA (OJ L 218, 14.8.2013, p. 8).(28)  Richtlinie 2013/40/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 12. August 2013 über Angriffe auf Informationssysteme und zur Ersetzung des Rahmenbeschlusses 2005/222/JI des Rates (ABl. L 218 vom 14.8.2013, S. 8).
(29)  Regulation (EU) No 1025/2012 of the European Parliament and of the Council of 25 October 2012 on European standardisation, amending Council Directives 89/686/EEC and 93/15/EEC and Directives 94/9/EC, 94/25/EC, 95/16/EC, 97/23/EC, 98/34/EC, 2004/22/EC, 2007/23/EC, 2009/23/EC and 2009/105/EC of the European Parliament and of the Council and repealing Council decision 87/95/EEC and Decision No 1673/2006/EC of the European Parliament and of the Council (OJ L 316, 14.11.2012, p. 12).(29)  Verordnung (EU) Nr. 1025/2012 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. Oktober 2012 zur europäischen Normung, zur Änderung der Richtlinien 89/686/EWG und 93/15/EWG des Rates sowie der Richtlinien 94/9/EG, 94/25/EG, 95/16/EG, 97/23/EG, 98/34/EG, 2004/22/EG, 2007/23/EG, 2009/23/EG und 2009/105/EG des Europäischen Parlaments und des Rates und zur Aufhebung des Beschlusses 87/95/EWG des Rates und des Beschlusses Nr. 1673/2006/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (ABl. L 316 vom 14.11.2012, S. 12).
(30)  Directive (EU) 2015/1535 of the European Parliament and of the Council of 9 September 2015 laying down a procedure for the provision of information in the field of technical regulations and of rules on Information Society services (OJ L 241, 17.9.2015, p. 1).(30)  Richtlinie (EU) 2015/1535 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 9. September 2015 über ein Informationsverfahren auf dem Gebiet der technischen Vorschriften und der Vorschriften für die Dienste der Informationsgesellschaft (ABl. L 241 vom 17.9.2015, S. 1).
(31)  Directive 2005/29/EC of the European Parliament and of the Council of 11 May 2005 concerning unfair business-to-consumer commercial practices in the internal market and amending Council Directive 84/450/EEC, Directives 97/7/EC, 98/27/EC and 2002/65/EC of the European Parliament and of the Council and Regulation (EC) No 2006/2004 of the European Parliament and of the Council (‘Unfair Commercial Practices Directive’) (OJ L 149, 11.6.2005, p. 22).(31)  Richtlinie 2005/29/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11. Mai 2005 über unlautere Geschäftspraktiken von Unternehmen gegenüber Verbrauchern im Binnenmarkt und zur Änderung der Richtlinie 84/450/EWG des Rates, der Richtlinien 97/7/EG, 98/27/EG und 2002/65/EG des Europäischen Parlaments und des Rates sowie der Verordnung (EG) Nr. 2006/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken) (ABl. L 149 vom 11.6.2005, S. 22).
(32)  Regulation (EU) 2019/1150 of the European Parliament and of the Council of 20 June 2019 on promoting fairness and transparency for business users of online intermediation services (OJ L 186, 11.7.2019, p. 57).(32)  Verordnung (EU) 2019/1150 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. Juni 2019 zur Förderung von Fairness und Transparenz für gewerbliche Nutzer von Online-Vermittlungsdiensten (ABl. L 186 vom 11.7.2019, S. 57).
ANNEX IANHANG I
SECTORS OF HIGH CRITICALITYSEKTOREN MIT HOHER KRITIKALITÄT
Sector | Subsector | Type of entitySektor | Teilsektor | Art der Einrichtung
1. | Energy | (a) | Electricity | — | Electricity undertakings as defined in Article 2, point (57), of Directive (EU) 2019/944 of the European Parliament and of the Council (1), which carry out the function of ‘supply’ as defined in Article 2, point (12), of that Directive1. | Energie | a) | Elektrizität | — | Elektrizitätsunternehmen im Sinne des Artikels 2 Nummer 57 der Richtlinie (EU) 2019/944 des Europäischen Parlaments und des Rates (1), die die Funktion „Versorgung“ im Sinne des Artikels 2 Nummer 12 jener Richtlinie wahrnehmen
— | Distribution system operators as defined in Article 2, point (29), of Directive (EU) 2019/944— | Verteilernetzbetreiber im Sinne von Artikel 2 Nummer 29 der Richtlinie (EU) 2019/944
— | Transmission system operators as defined in Article 2, point (35), of Directive (EU) 2019/944— | Übertragungsnetzbetreiber im Sinne des Artikels 2 Nummer 35 der Richtlinie (EU) 2019/944
— | Producers as defined in Article 2, point (38), of Directive (EU) 2019/944— | Erzeuger im Sinne des Artikels 2 Nummer 38 der Richtlinie (EU) 2019/944
— | Nominated electricity market operators as defined in Article 2, point (8), of Regulation (EU) 2019/943 of the European Parliament and of the Council (2) | — | Market participants as defined in Article 2, point (25), of Regulation (EU) 2019/943 providing aggregation, demand response or energy storage services as defined in Article 2, points (18), (20) and (59), of Directive (EU) 2019/944 | — | Operators of a recharging point that are responsible for the management and operation of a recharging point, which provides a recharging service to end users, including in the name and on behalf of a mobility service provider— | nominierte Strommarktbetreiber im Sinne des Artikels 2 Nummer 8 der Verordnung (EU) 2019/943 des Europäischen Parlaments und des Rates (2) | — | Marktteilnehmer im Sinne des Artikels 2 Nummer 25 der Verordnung (EU) 2019/943, die Aggregierungs-, Laststeuerungs- oder Energiespeicherungsdienste im Sinne des Artikels 2 Nummern 18, 20 und 59 der Richtlinie (EU) 2019/944 anbieten | — | Betreiber von Ladepunkten, die für die Verwaltung und den Betrieb eines Ladepunkts zuständig sind und Endnutzern einen Aufladedienst erbringen, auch im Namen und Auftrag eines Mobilitätsdienstleisters
(b) | District heating and cooling | — | Operators of district heating or district cooling as defined in Article 2, point (19), of Directive (EU) 2018/2001 of the European Parliament and of the Council (3)b) | Fernwärme und -kälte | — | Betreiber von Fernwärme oder Fernkälte im Sinne des Artikels 2 Nummer 19 der Richtlinie (EU) 2018/2001 des Europäischen Parlaments und des Rates (3)
(c) | Oil | — | Operators of oil transmission pipelinesc) | Erdöl | — | Betreiber von Erdöl-Fernleitungen
— | Operators of oil production, refining and treatment facilities, storage and transmission— | Betreiber von Anlagen zur Produktion, Raffination und Aufbereitung von Erdöl sowie Betreiber von Erdöllagern und Erdöl-Fernleitungen
— | Central stockholding entities as defined in Article 2, point (f), of Council Directive 2009/119/EC (4)— | zentrale Bevorratungsstellen im Sinne des Artikels 2 Buchstabe f der Richtlinie 2009/119/EG des Rates (4)
(d) | Gas | — | Supply undertakings as defined in Article 2, point (8), of Directive 2009/73/EC of the European Parliament and of the Council (5)d) | Erdgas | — | Versorgungsunternehmen im Sinne des Artikels 2 Nummer 8 der Richtlinie 2009/73/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (5)
— | Distribution system operators as defined in Article 2, point (6), of Directive 2009/73/EC— | Verteilernetzbetreiber im Sinne des Artikels 2 Nummer 6 der Richtlinie 2009/73/EG
— | Transmission system operators as defined in Article 2, point (4), of Directive 2009/73/EC— | Fernleitungsnetzbetreiber im Sinne des Artikels 2 Nummer 4 der Richtlinie 2009/73/EG
— | Storage system operators as defined in Article 2, point (10), of Directive 2009/73/EC— | Betreiber einer Speicheranlage im Sinne des Artikels 2 Nummer 10 der Richtlinie 2009/73/EG
— | LNG system operators as defined in Article 2, point (12), of Directive 2009/73/EC— | Betreiber einer LNG-Anlage im Sinne des Artikels 2 Nummer 12 der Richtlinie 2009/73/EG
— | Natural gas undertakings as defined in Article 2, point (1), of Directive 2009/73/EC— | Erdgasunternehmen im Sinne des Artikels 2 Nummer 1 der Richtlinie 2009/73/EG
— | Operators of natural gas refining and treatment facilities— | Betreiber von Anlagen zur Raffination und Aufbereitung von Erdgas
(e) | Hydrogen | — | Operators of hydrogen production, storage and transmissione) | Wasserstoff | — | Betreiber im Bereich Wasserstofferzeugung, -speicherung und -fernleitung
2. | Transport | (a) | Air | — | Air carriers as defined in Article 3, point (4), of Regulation (EC) No 300/2008 used for commercial purposes2. | Verkehr | a) | Luftverkehr | — | Luftfahrtunternehmen im Sinne des Artikels 3 Nummer 4 der Verordnung (EG) Nr. 300/2008, die für gewerbliche Zwecke genutzt werden
— | Airport managing bodies as defined in Article 2, point (2), of Directive 2009/12/EC of the European Parliament and of the Council (6), airports as defined in Article 2, point (1), of that Directive, including the core airports listed in Section 2 of Annex II to Regulation (EU) No 1315/2013 of the European Parliament and of the Council (7), and entities operating ancillary installations contained within airports— | Flughafenleitungsorgane im Sinne des Artikels 2 Nummer 2 der Richtlinie 2009/12/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (6), Flughäfen im Sinne des Artikels 2 Nummer 1 jener Richtlinie, einschließlich der in Anhang II Abschnitt 2 der Verordnung (EU) Nr. 1315/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates (7) aufgeführten Flughäfen des Kernnetzes, und Einrichtungen, die innerhalb von Flughäfen befindliche zugehörige Einrichtungen betreiben
— | Traffic management control operators providing air traffic control (ATC) services as defined in Article 2, point (1), of Regulation (EC) No 549/2004 of the European Parliament and of the Council (8)— | Betreiber von Verkehrsmanagement- und Verkehrssteuerungssystemen, die Flugverkehrskontrolldienste im Sinne des Artikels 2 Nummer 1 der Verordnung (EG) Nr. 549/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates (8) bereitstellen
(b) | Rail | — | Infrastructure managers as defined in Article 3, point (2), of Directive 2012/34/EU of the European Parliament and of the Council (9)b) | Schienenverkehr | — | Infrastrukturbetreiber im Sinne des Artikels 3 Nummer 2 der Richtlinie 2012/34/EU des Europäischen Parlaments und des Rates (9)
— | Railway undertakings as defined in Article 3, point (1), of Directive 2012/34/EU, including operators of service facilities as defined in Article 3, point (12), of that Directive— | Eisenbahnunternehmen im Sinne des Artikels 3 Nummer 1 der Richtlinie 2012/34/EU, einschließlich Betreiber einer Serviceeinrichtung im Sinne des Artikels 3 Nummer 12 jener Richtlinie
(c) | Water | — | Inland, sea and coastal passenger and freight water transport companies, as defined for maritime transport in Annex I to Regulation (EC) No 725/2004 of the European Parliament and of the Council (10), not including the individual vessels operated by those companiesc) | Schifffahrt | — | Passagier- und Frachtbeförderungsunternehmen der Binnen-, See- und Küstenschifffahrt, wie sie in Anhang I der Verordnung (EG) Nr. 725/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates (10) für die Schifffahrt definiert sind, ausschließlich der einzelnen von diesen Unternehmen betriebenen Schiffe
— | Managing bodies of ports as defined in Article 3, point (1), of Directive 2005/65/EC of the European Parliament and of the Council (11), including their port facilities as defined in Article 2, point (11), of Regulation (EC) No 725/2004, and entities operating works and equipment contained within ports— | Leitungsorgane von Häfen im Sinne des Artikels 3 Nummer 1 der Richtlinie 2005/65/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (11), einschließlich ihrer Hafenanlagen im Sinne des Artikels 2 Nummer 11 der Verordnung (EG) Nr. 725/2004, sowie Einrichtungen, die innerhalb von Häfen befindliche Anlagen und Ausrüstung betreiben
— | Operators of vessel traffic services (VTS) as defined in Article 3, point (o), of Directive 2002/59/EC of the European Parliament and of the Council (12)— | Betreiber von Schiffsverkehrsdiensten im Sinne des Artikels 3 Buchstabe o der Richtlinie 2002/59/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (12)
(d) | Road | — | Road authorities as defined in Article 2, point (12), of Commission Delegated Regulation (EU) 2015/962 (13) responsible for traffic management control, excluding public entities for which traffic management or the operation of intelligent transport systems is a non-essential part of their general activityd) | Straßenverkehr | — | Straßenverkehrsbehörden im Sinne des Artikels 2 Nummer 12 der Delegierten Verordnung (EU) 2015/962 der Kommission (13), die für Verkehrsmanagement und Verkehrssteuerung verantwortlich sind, ausgenommen öffentliche Einrichtungen, für die das Verkehrsmanagement oder der Betrieb intelligenter Verkehrssysteme ein nicht wesentlicher Teil ihrer allgemeinen Tätigkeit ist
— | Operators of Intelligent Transport Systems as defined in Article 4, point (1), of Directive 2010/40/EU of the European Parliament and of the Council (14)— | Betreiber intelligenter Verkehrssysteme im Sinne des Artikels 4 Nummer 1 der Richtlinie 2010/40/EU des Europäischen Parlaments und des Rates (14)
3. | Banking |   | Credit institutions as defined in Article 4, point (1), of Regulation (EU) No 575/2013 of the European Parliament and of the Council (15)3. | Bankwesen |   | Kreditinstitute im Sinne von Artikel 4 Nummer 1 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates (15)
4. | Financial market infrastructures |   | — | Operators of trading venues as defined in Article 4, point (24), of Directive 2014/65/EU of the European Parliament and of the Council (16)4. | Finanzmarktinfrastrukturen |   | — | Betreiber von Handelsplätzen im Sinne des Artikels 4 Nummer 24 der Richtlinie 2014/65/EU des Europäischen Parlaments und des Rates (16)
— | Central counterparties (CCPs) as defined in Article 2, point (1), of Regulation (EU) No 648/2012 of the European Parliament and of the Council (17)— | zentrale Gegenparteien im Sinne des Artikels 2 Nummer 1 der Verordnung (EU) Nr. 648/2012 des Europäischen Parlaments und des Rates (17)
5. | Health |   | — | Healthcare providers as defined in Article 3, point (g), of Directive 2011/24/EU of the European Parliament and of the Council (18)5. | Gesundheitswesen |   | — | Gesundheitsdienstleister im Sinne des Artikels 3 Buchstabe g der Richtlinie 2011/24/EU des Europäischen Parlaments und des Rates (18)
— | EU reference laboratories referred to in Article 15 of Regulation (EU) 2022/2371 of the European Parliament and of the Council (19)— | EU-Referenzlaboratorien im Sinne des Artikels 15 der Verordnung (EU) 2022/2371 des Europäischen Parlaments und des Rates (19)
— | Entities carrying out research and development activities of medicinal products as defined in Article 1, point (2), of Directive 2001/83/EC of the European Parliament and of the Council (20) | — | Entities manufacturing basic pharmaceutical products and pharmaceutical preparations referred to in section C division 21 of NACE Rev. 2 | — | Entities manufacturing medical devices considered to be critical during a public health emergency (public health emergency critical devices list) within the meaning of Article 22 of Regulation (EU) 2022/123 of the European Parliament and of the Council (21)— | Einrichtungen, die Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten in Bezug auf Arzneimittel im Sinne des Artikels 1 Nummer 2 der Richtlinie 2001/83/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (20) ausüben | — | Einrichtungen, die pharmazeutische Erzeugnisse im Sinne des Abschnitts C Abteilung 21 der Statistischen Systematik der Wirtschaftszweige in der Europäischen Gemeinschaft (NACE Rev. 2) herstellen | — | Einrichtungen, die Medizinprodukte herstellen, die während einer Notlage im Bereich der öffentlichen Gesundheit als kritisch im Sinne des Artikels 22 der Verordnung (EU) 2022/123 des Europäischen Parlaments und des Rates (21) („Liste kritischer Medizinprodukte für Notlagen im Bereich der öffentlichen Gesundheit“) eingestuft werden
6. | Drinking water |   | Suppliers and distributors of water intended for human consumption as defined in Article 2, point (1)(a), of Directive (EU) 2020/2184 of the European Parliament and of the Council (22), excluding distributors for which distribution of water for human consumption is a non-essential part of their general activity of distributing other commodities and goods6. | Trinkwasser |   | Lieferanten von und Unternehmen der Versorgung mit „Wasser für den menschlichen Gebrauch“ im Sinne des Artikels 2 Nummer 1 Buchstabe a der Richtlinie (EU) 2020/2184 des Europäischen Parlaments und des Rates (22), jedoch unter Ausschluss der Lieferanten, für die die Lieferung von Wasser für den menschlichen Gebrauch ein nicht wesentlicher Teil ihrer allgemeinen Tätigkeit der Lieferung anderer Rohstoffe und Güter ist
7. | Waste water |   | Undertakings collecting, disposing of or treating urban waste water, domestic waste water or industrial waste water as defined in Article 2, points (1), (2) and (3), of Council Directive 91/271/EEC (23), excluding undertakings for which collecting, disposing of or treating urban waste water, domestic waste water or industrial waste water is a non-essential part of their general activity7. | Abwasser |   | Unternehmen, die kommunales Abwasser, häusliches Abwasser oder industrielles Abwasser im Sinne des Artikels 2 Nummern 1, 2 und 3 der Richtlinie 91/271/EWG des Rates (23) sammeln, entsorgen oder behandeln, jedoch unter Ausschluss der Unternehmen, für die das Sammeln, die Entsorgung oder die Behandlung solchen Abwassers ein nicht wesentlicher Teil ihrer allgemeinen Tätigkeit ist
8. | Digital infrastructure |   | — | Internet Exchange Point providers8. | Digitale Infrastruktur |   | — | Betreiber von Internet-Knoten
— | DNS service providers, excluding operators of root name servers— | DNS-Diensteanbieter, ausgenommen Betreiber von Root-Namenservern
— | TLD name registries— | TLD-Namenregister
— | Cloud computing service providers— | Anbieter von Cloud-Computing-Diensten
— | Data centre service providers— | Anbieter von Rechenzentrumsdiensten
— | Content delivery network providers— | Betreiber von Inhaltszustellnetzen
— | Trust service providers— | Vertrauensdiensteanbieter
— | Providers of public electronic communications networks— | Anbieter öffentlicher elektronischer Kommunikationsnetze oder
— | Providers of publicly available electronic communications services— | Anbieter öffentlich zugänglicher elektronischer Kommunikationsdienste
9. | ICT service management (business-to-business) |   | — | Managed service providers | — | Managed security service providers9. | Verwaltung von IKT-Diensten (Business-to-Business) |   | — | Anbieter verwalteter Dienste | — | Anbieter verwalteter Sicherheitsdienste
10. | Public administration |   | — | Public administration entities of central governments as defined by a Member State in accordance with national law10. | öffentliche Verwaltung |   | — | Einrichtungen der öffentlichen Verwaltung von Zentralregierungen entsprechend der Definition eines Mitgliedstaats gemäß nationalem Recht
— | Public administration entities at regional level as defined by a Member State in accordance with national law— | Einrichtungen der öffentlichen Verwaltung auf regionaler Ebene entsprechend der Definition eines Mitgliedstaats gemäß nationalem Recht
11. | Space |   | Operators of ground-based infrastructure, owned, managed and operated by Member States or by private parties, that support the provision of space-based services, excluding providers of public electronic communications networks11. | Weltraum |   | Betreiber von Bodeninfrastrukturen, die sich im Eigentum von Mitgliedstaaten oder privaten Parteien befinden und von diesen verwaltet und betrieben werden und die Erbringung von weltraumgestützten Diensten unterstützen, ausgenommen Anbieter öffentlicher elektronischer Kommunikationsnetze
(1)  Directive (EU) 2019/944 of the European Parliament and of the Council of 5 June 2019 on common rules for the internal market for electricity and amending Directive 2012/27/EU (OJ L 158, 14.6.2019, p. 125).(1)  Richtlinie (EU) 2019/944 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 5. Juni 2019 mit gemeinsamen Vorschriften für den Elektrizitätsbinnenmarkt und zur Änderung der Richtlinie 2012/27/EU (ABl. L 158 vom 14.6.2019, S. 125).
(2)  Regulation (EU) 2019/943 of the European Parliament and of the Council of 5 June 2019 on the internal market for electricity (OJ L 158, 14.6.2019, p. 54).(2)  Verordnung (EU) 2019/943 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 5. Juni 2019 über den Elektrizitätsbinnenmarkt (ABl. L 158 vom 14.6.2019, S. 54).
(3)  Directive (EU) 2018/2001 of the European Parliament and of the Council of 11 December 2018 on the promotion of the use of energy from renewable sources (OJ L 328, 21.12.2018, p. 82).(3)  Richtlinie (EU) 2018/2001 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11. Dezember 2018 zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen (ABl. L 328 vom 21.12.2018, S. 82).
(4)  Council Directive 2009/119/EC of 14 September 2009 imposing an obligation on Member States to maintain minimum stocks of crude oil and/or petroleum products (OJ L 265, 9.10.2009, p. 9).(4)  Richtlinie 2009/119/EG des Rates vom 14. September 2009 zur Verpflichtung der Mitgliedstaaten, Mindestvorräte an Erdöl und/oder Erdölerzeugnissen zu halten (ABl. L 265 vom 9.10.2009, S. 9).
(5)  Directive 2009/73/EC of the European Parliament and of the Council of 13 July 2009 concerning common rules for the internal market in natural gas and repealing Directive 2003/55/EC (OJ L 211, 14.8.2009, p. 94).(5)  Richtlinie 2009/73/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13. Juli 2009 über gemeinsame Vorschriften für den Erdgasbinnenmarkt und zur Aufhebung der Richtlinie 2003/55/EG (ABl. L 211 vom 14.8.2009, S. 94).
(6)  Directive 2009/12/EC of the European Parliament and of the Council of 11 March 2009 on airport charges (OJ L 70, 14.3.2009, p. 11).(6)  Richtlinie 2009/12/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11. März 2009 über Flughafenentgelte (ABl. L 70 vom 14.3.2009, S. 11).
(7)  Regulation (EU) No 1315/2013 of the European Parliament and of the Council of 11 December 2013 on Union guidelines for the development of the trans-European transport network and repealing Decision No 661/2010/EU (OJ L 348, 20.12.2013, p. 1).(7)  Verordnung (EU) Nr. 1315/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11. Dezember 2013 über Leitlinien der Union für den Aufbau eines transeuropäischen Verkehrsnetzes und zur Aufhebung des Beschlusses Nr. 661/2010/EU (ABl. L 348 vom 20.12.2013, S. 1).
(8)  Regulation (EC) No 549/2004 of the European Parliament and of the Council of 10 March 2004 laying down the framework for the creation of the single European sky (the framework Regulation) (OJ L 96, 31.3.2004, p. 1).(8)  Verordnung (EG) Nr. 549/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 10. März 2004 zur Festlegung des Rahmens für die Schaffung eines einheitlichen europäischen Luftraums („Rahmenverordnung“) (ABl. L 96 vom 31.3.2004, S. 1).
(9)  Directive 2012/34/EU of the European Parliament and of the Council of 21 November 2012 establishing a single European railway area (OJ L 343, 14.12.2012, p. 32).(9)  Richtlinie 2012/34/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. November 2012 zur Schaffung eines einheitlichen europäischen Eisenbahnraums (ABl. L 343 vom 14.12.2012, S. 32).
(10)  Regulation (EC) No 725/2004 of the European Parliament and of the Council of 31 March 2004 on enhancing ship and port facility security (OJ L 129, 29.4.2004, p. 6).(10)  Verordnung (EG) Nr. 725/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 31. März 2004 zur Erhöhung der Gefahrenabwehr auf Schiffen und in Hafenanlagen (ABl. L 129 vom 29.4.2004, S. 6).
(11)  Directive 2005/65/EC of the European Parliament and of the Council of 26 October 2005 on enhancing port security (OJ L 310, 25.11.2005, p. 28).(11)  Richtlinie 2005/65/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Oktober 2005 zur Erhöhung der Gefahrenabwehr in Häfen (ABl. L 310 vom 25.11.2005, S. 28).
(12)  Directive 2002/59/EC of the European Parliament and of the Council of 27 June 2002 establishing a Community vessel traffic monitoring and information system and repealing Council Directive 93/75/EEC (OJ L 208, 5.8.2002, p. 10).(12)  Richtlinie 2002/59/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. Juni 2002 über die Einrichtung eines gemeinschaftlichen Überwachungs- und Informationssystems für den Schiffsverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 93/75/EWG des Rates (ABl. L 208 vom 5.8.2002, S. 10).
(13)  Commission Delegated Regulation (EU) 2015/962 of 18 December 2014 supplementing Directive 2010/40/EU of the European Parliament and of the Council with regard to the provision of EU-wide real-time traffic information services (OJ L 157, 23.6.2015, p. 21).(13)  Delegierte Verordnung (EU) 2015/962 der Kommission vom 18. Dezember 2014 zur Ergänzung der Richtlinie 2010/40/EU des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich der Bereitstellung EU-weiter Echtzeit-Verkehrsinformationsdienste (ABl. L 157 vom 23.6.2015, S. 21).
(14)  Directive 2010/40/EU of the European Parliament and of the Council of 7 July 2010 on the framework for the deployment of Intelligent Transport Systems in the field of road transport and for interfaces with other modes of transport (OJ L 207, 6.8.2010, p. 1).(14)  Richtlinie 2010/40/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 7. Juli 2010 zum Rahmen für die Einführung intelligenter Verkehrssysteme im Straßenverkehr und für deren Schnittstellen zu anderen Verkehrsträgern (ABl. L 207 vom 6.8.2010, S. 1).
(15)  Regulation (EU) No 575/2013 of the European Parliament and of the Council of 26 June 2013 on prudential requirements for credit institutions and amending Regulation (EU) No 648/2012 (OJ L 176, 27.6.2013, p. 1).(15)  Verordnung (EU) Nr. 575/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Juni 2013 über Aufsichtsanforderungen an Kreditinstitute und zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 648/2012 (ABl. L 176 vom 27.6.2013, S. 1).
(16)  Directive 2014/65/EU of the European Parliament and of the Council of 15 May 2014 on markets in financial instruments and amending Directive 2002/92/EC and Directive 2011/61/EU (OJ L 173, 12.6.2014, p. 349).(16)  Richtlinie 2014/65/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 15. Mai 2014 über Märkte für Finanzinstrumente sowie zur Änderung der Richtlinien 2002/92/EG und 2011/61/EU (ABl. L 173 vom 12.6.2014, S. 349).
(17)  Regulation (EU) No 648/2012 of the European Parliament and of the Council of 4 July 2012 on OTC derivatives, central counterparties and trade repositories (OJ L 201, 27.7.2012, p. 1).(17)  Verordnung (EU) Nr. 648/2012 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 4. Juli 2012 über OTC-Derivate, zentrale Gegenparteien und Transaktionsregister (ABl. L 201 vom 27.7.2012, S. 1).
(18)  Directive 2011/24/EU of the European Parliament and of the Council of 9 March 2011 on the application of patients’ rights in cross-border healthcare (OJ L 88, 4.4.2011, p. 45).(18)  Richtlinie 2011/24/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 9. März 2011 über die Ausübung der Patientenrechte in der grenzüberschreitenden Gesundheitsversorgung (ABl. L 88 vom 4.4.2011, S. 45).
(19)  Regulation (EU) 2022/2371 of the European Parliament and of the Council of 23 November 2022 on serious cross-border threats to health and repealing Decision No 1082/2013/EU (OJ L 314, 6.12.2022, p. 26).(19)  Verordnung (EU) 2022/2371 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. November 2022 zu schwerwiegenden grenzüberschreitenden Gesundheitsgefahren und zur Aufhebung des Beschlusses Nr. 1082/2013/EU (ABl. L 314 vom 6.12.2022, S. 26).
(20)  Directive 2001/83/EC of the European Parliament and of the Council of 6 November 2001 on the Community code relating to medicinal products for human use (OJ L 311, 28.11.2001, p. 67).(20)  Richtlinie 2001/83/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 6. November 2001 zur Schaffung eines Gemeinschaftskodexes für Humanarzneimittel (ABl. L 311 vom 28.11.2001, S. 67).
(21)  Regulation (EU) 2022/123 of the European Parliament and of the Council of 25 January 2022 on a reinforced role for the European Medicines Agency in crisis preparedness and management for medicinal products and medical devices (OJ L 20, 31.1.2022, p. 1).(21)  Verordnung (EU) 2022/123 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. Januar 2022 zu einer verstärkten Rolle der Europäischen Arzneimittel-Agentur bei der Krisenvorsorge und -bewältigung in Bezug auf Arzneimittel und Medizinprodukte (ABl. L 20 vom 31.1.2022, S. 1).
(22)  Directive (EU) 2020/2184 of the European Parliament and of the Council of 16 December 2020 on the quality of water intended for human consumption (OJ L 435, 23.12.2020, p. 1).(22)  Richtlinie (EU) 2020/2184 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. Dezember 2020 über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch (ABl. L 435 vom 23.12.2020, S. 1).
(23)  Council Directive 91/271/EEC of 21 May 1991 concerning urban waste water treatment (OJ L 135, 30.5.1991, p. 40).(23)  Richtlinie 91/271/EWG des Rates vom 21. Mai 1991 über die Behandlung von kommunalem Abwasser (ABl. L 135 vom 30.5.1991, S. 40).
ANNEX IIANHANG II
OTHER CRITICAL SECTORSSONSTIGE KRITISCHE SEKTOREN
Sector | Subsector | Type of entitySektor | Teilsektor | Art der Einrichtung
1. | Postal and courier services |   | Postal service providers as defined in Article 2, point (1a), of Directive 97/67/EC, including providers of courier services1. | Post- und Kurierdienste |   | Anbieter von Postdiensten im Sinne des Artikels 2 Nummer 1a der Richtlinie 97/67/EG, einschließlich Anbieter von Kurierdiensten
2. | Waste management |   | Undertakings carrying out waste management as defined in Article 3, point (9), of Directive 2008/98/EC of the European Parliament and of the Council (1), excluding undertakings for whom waste management is not their principal economic activity2. | Abfallbewirtschaftung |   | Unternehmen der Abfallbewirtschaftung im Sinne des Artikels 3 Nummer 9 der Richtlinie 2008/98/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (1), ausgenommen Unternehmen, für die Abfallbewirtschaftung nicht ihre Hauptwirtschaftstätigkeit ist
3. | Manufacture, production and distribution of chemicals |   | Undertakings carrying out the manufacture of substances and the distribution of substances or mixtures, as referred to in Article 3, points (9) and (14), of Regulation (EC) No 1907/2006 of the European Parliament and of the Council (2) and undertakings carrying out the production of articles, as defined in Article 3, point (3), of that Regulation, from substances or mixtures3. | Produktion, Herstellung und Handel mit chemischen Stoffen |   | Unternehmen im Sinne des Artikels 3 Nummern 9 und 14 der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates (2), die Stoffe herstellen und mit Stoffen oder Gemischen handeln, und Unternehmen, die Erzeugnisse im Sinne des Artikels 3 Nummer 3 der genannten Verordnung aus Stoffen oder Gemischen produzieren
4. | Production, processing and distribution of food |   | Food businesses as defined in Article 3, point (2), of Regulation (EC) No 178/2002 of the European Parliament and of the Council (3) which are engaged in wholesale distribution and industrial production and processing4. | Produktion, Verarbeitung und Vertrieb von Lebensmitteln |   | Lebensmittelunternehmen im Sinne des Artikels 3 Nummer 2 der Verordnung (EG) Nr. 178/2002 des Europäischen Parlaments und des Rates (3), die im Großhandel sowie in der industriellen Produktion und Verarbeitung tätig sind
5. | Manufacturing | (a) | Manufacture of medical devices and in vitro diagnostic medical devices | Entities manufacturing medical devices as defined in Article 2, point (1), of Regulation (EU) 2017/745 of the European Parliament and of the Council (4), and entities manufacturing in vitro diagnostic medical devices as defined in Article 2, point (2), of Regulation (EU) 2017/746 of the European Parliament and of the Council (5) with the exception of entities manufacturing medical devices referred to in Annex I, point 5, fifth indent, of this Directive5. | Verarbeitendes Gewerbe/Herstellung von Waren | a) | Herstellung von Medizinprodukten und In-vitro-Diagnostika | Einrichtungen, die Medizinprodukte im Sinne des Artikels 2 Nummer 1 der Verordnung (EU) 2017/745 des Europäischen Parlaments und des Rates (4) herstellen, und Einrichtungen, die In-vitro-Diagnostika im Sinne des Artikels 2 Nummer 2 der Verordnung (EU) 2017/746 des Europäischen Parlaments und des Rates (5) herstellen, mit Ausnahme der unter Anhang I Nummer 5 fünfter Gedankenstrich dieser Richtlinie aufgeführten Einrichtungen, die Medizinprodukte herstellen
(b) | Manufacture of computer, electronic and optical products | Undertakings carrying out any of the economic activities referred to in section C division 26 of NACE Rev. 2b) | Herstellung von Datenverarbeitungsgeräten, elektronischen und optischen Erzeugnissen | Unternehmen, die eine der Wirtschaftstätigkeiten im Sinne des Abschnitts C Abteilung 26 der Statistischen Systematik der Wirtschaftszweige in der Europäischen Gemeinschaft (NACE Rev. 2) ausüben
(c) | Manufacture of electrical equipment | Undertakings carrying out any of the economic activities referred to in section C division 27 of NACE Rev. 2c) | Herstellung von elektrischen Ausrüstungen | Unternehmen, die eine der Wirtschaftstätigkeiten im Sinne des Abschnitts C Abteilung 27 der Statistischen Systematik der Wirtschaftszweige in der Europäischen Gemeinschaft (NACE Rev. 2) ausüben
(d) | Manufacture of machinery and equipment n.e.c. | Undertakings carrying out any of the economic activities referred to in section C division 28 of NACE Rev. 2d) | Maschinenbau | Unternehmen, die eine der Wirtschaftstätigkeiten im Sinne des Abschnitts C Abteilung 28 der Statistischen Systematik der Wirtschaftszweige in der Europäischen Gemeinschaft (NACE Rev. 2) ausüben
(e) | Manufacture of motor vehicles, trailers and semi-trailers | Undertakings carrying out any of the economic activities referred to in section C division 29 of NACE Rev. 2e) | Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen | Unternehmen, die eine der Wirtschaftstätigkeiten im Sinne des Abschnitts C Abteilung 29 der Statistischen Systematik der Wirtschaftszweige in der Europäischen Gemeinschaft (NACE Rev. 2) ausüben
(f) | Manufacture of other transport equipment | Undertakings carrying out any of the economic activities referred to in section C division 30 of NACE Rev. 2f) | sonstiger Fahrzeugbau | Unternehmen, die eine der Wirtschaftstätigkeiten im Sinne des Abschnitts C Abteilung 30 der Statistischen Systematik der Wirtschaftszweige in der Europäischen Gemeinschaft (NACE Rev. 2) ausüben
6. | Digital providers |   | — | Providers of online marketplaces6. | Anbieter digitaler Dienste |   | — | Anbieter von Online-Marktplätzen
— | Providers of online search engines— | Anbieter von Online-Suchmaschinen
— | Providers of social networking services platforms— | Anbieter von Plattformen für Dienste sozialer Netzwerke
7. | Research |   | Research organisations7. | Forschung |   | Forschungseinrichtungen
(1)  Directive 2008/98/EC of the European Parliament and of the Council of 19 November 2008 on waste and repealing certain Directives (OJ L 312, 22.11.2008, p. 3).(1)  Richtlinie 2008/98/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 19. November 2008 über Abfälle und zur Aufhebung bestimmter Richtlinien (ABl. L 312 vom 22.11.2008, S. 3).
(2)  Regulation (EC) No 1907/2006 of the European Parliament and of the Council of 18 December 2006 concerning Registration, Evaluation, Authorisation and Restriction of Chemicals (REACH), establishing a European Chemicals Agency, amending Directive 1999/45/EC and repealing Council Regulation (EEC) No 793/93 and Commission Regulation (EC) No 1488/94 as well as Council Directive 76/769/EEC and Commission Directives 91/155/EEC, 93/67/EEC, 93/105/EC and 2000/21/EC (OJ L 396, 30.12.2006, p. 1).(2)  Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 18. Dezember 2006 zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH), zur Schaffung einer Europäischen Chemikalienagentur, zur Änderung der Richtlinie 1999/45/EG und zur Aufhebung der Verordnung (EWG) Nr. 793/93 des Rates, der Verordnung (EG) Nr. 1488/94 der Kommission, der Richtlinie 76/769/EWG des Rates sowie der Richtlinien 91/155/EWG, 93/67/EWG, 93/105/EG und 2000/21/EG der Kommission (ABl. L 396 vom 30.12.2006, S. 1).
(3)  Regulation (EC) No 178/2002 of the European Parliament and of the Council of 28 January 2002 laying down the general principles and requirements of food law, establishing the European Food Safety Authority and laying down procedures in matters of food safety (OJ L 31, 1.2.2002, p. 1).(3)  Verordnung (EG) Nr. 178/2002 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 28. Januar 2002 zur Festlegung der allgemeinen Grundsätze und Anforderungen des Lebensmittelrechts, zur Errichtung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit und zur Festlegung von Verfahren zur Lebensmittelsicherheit (ABl. L 31 vom 1.2.2002, S. 1).
(4)  Regulation (EU) 2017/745 of the European Parliament and of the Council of 5 April 2017 on medical devices, amending Directive 2001/83/EC, Regulation (EC) No 178/2002 and Regulation (EC) No 1223/2009 and repealing Council Directives 90/385/EEC and 93/42/EEC (OJ L 117, 5.5.2017, p. 1).(4)  Verordnung (EU) 2017/745 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 5. April 2017 über Medizinprodukte, zur Änderung der Richtlinie 2001/83/EG, der Verordnung (EG) Nr. 178/2002 und der Verordnung (EG) Nr. 1223/2009 und zur Aufhebung der Richtlinien 90/385/EWG und 93/42/EWG des Rates (ABl. L 117 vom 5.5.2017, S. 1).
(5)  Regulation (EU) 2017/746 of the European Parliament and of the Council of 5 April 2017 on in vitro diagnostic medical devices and repealing Directive 98/79/EC and Commission Decision 2010/227/EU (OJ L 117, 5.5.2017, p. 176).(5)  Verordnung (EU) 2017/746 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 5. April 2017 über In-vitro-Diagnostika und zur Aufhebung der Richtlinie 98/79/EG und des Beschlusses 2010/227/EU der Kommission (ABl. L 117 vom 5.5.2017, S. 176).
ANNEX IIIANHANG III
CORRELATION TABLEENTSPRECHUNGSTABELLE
Directive (EU) 2016/1148 | This DirectiveRichtlinie (EU) 2016/1148 | Vorliegende Richtlinie
Article 1(1) | Article 1(1)Artikel 1 Absatz 1 | Artikel 1 Absatz 1
Article 1(2) | Article 1(2)Artikel 1 Absatz 2 | Artikel 1 Absatz 2
Article 1(3) | -Artikel 1 Absatz 3 | —
Article 1(4) | Article 2(12)Artikel 1 Absatz 4 | Artikel 2 Absatz 12
Article 1(5) | Article 2(13)Artikel 1 Absatz 5 | Artikel 2 Absatz 13
Article 1(6) | Article 2(6) and (11)Artikel 1 Absatz 6 | Artikel 2 Absätze 6 und 11
Article 1(7) | Article 4Artikel 1 Absatz 7 | Artikel 4
Article 2 | Article 2(14)Artikel 2 | Artikel 2 Absatz 14
Article 3 | Article 5Artikel 3 | Artikel 5
Article 4 | Article 6Artikel 4 | Artikel 6
Article 5 | –Artikel 5 | —
Article 6 | –Artikel 6 | —
Article 7(1) | Article 7(1) and (2)Artikel 7 Absatz 1 | Artikel 7 Absätze 1 und 2
Article 7(2) | Article 7(4)Artikel 7 Absatz 2 | Artikel 7 Absatz 4
Article 7(3) | Article 7(3)Artikel 7 Absatz 3 | Artikel 7 Absatz 3
Article 8(1) to (5) | Article 8(1) to (5)Artikel 8 Absätze 1 bis 5 | Artikel 8 Absätze 1 bis 5
Article 8(6) | Article 13(4)Artikel 8 Absatz 6 | Artikel 13 Absatz 4
Article 8(7) | Article 8(6)Artikel 8 Absatz 7 | Artikel 8 Absatz 6
Article 9(1), (2) and (3) | Article 10(1), (2) and (3)Artikel 9 Absätze 1, 2 und 3 | Artikel 10 Absätze 1, 2 und 3
Article 9(4) | Article 10(9)Artikel 9 Absatz 4 | Artikel 10 Absatz 9
Article 9(5) | Article 10(10)Artikel 9 Absatz 5 | Artikel 10 Absatz 10
Article 10(1), (2) and (3), first subparagraph | Article 13(1), (2) and (3)Artikel 10 Absätze 1 und 2 und Absatz 3 Unterabsatz 1 | Artikel 13 Absätze 1, 2 und 3
Article 10(3), second subparagraph | Article 23(9)Artikel 10 Absatz 3 Unterabsatz 2 | Artikel 23 Absatz 9
Article 11(1) | Article 14(1) and (2)Artikel 11 Absatz 1 | Artikel 14 Absätze 1 und 2
Article 11(2) | Article 14(3)Artikel 11 Absatz 2 | Artikel 14 Absatz 3
Article 11(3) | Article 14(4), first subparagraph, points (a) to (q) and (s), and paragraph (7)Artikel 11 Absatz 3 | Artikel 14 Absatz 4 Unterabsatz 1 Buchstaben a bis q und Buchstabe s und Absatz 7
Article 11(4) | Article 14(4), first subparagraph, point (r), and second subparagraphArtikel 11 Absatz 4 | Artikel 14 Absatz 4 Unterabsatz 1 Buchstabe r und Unterabsatz 2
Article 11(5) | Article 14(8)Artikel 11 Absatz 5 | Artikel 14 Absatz 8
Article 12(1) to (5) | Article 15(1) to (5)Artikel 12 Absätze 1 bis 5 | Artikel 15 Absätze 1 bis 5
Article 13 | Article 17Artikel 13 | Artikel 17
Article 14(1) and (2) | Article 21(1) to (4)Artikel 14 Absätze 1 und 2 | Artikel 21 Absätze 1 bis 4
Article 14(3) | Article 23(1)Artikel 14 Absatz 3 | Artikel 23 Absatz 1
Article 14(4) | Article 23(3)Artikel 14 Absatz 4 | Artikel 23 Absatz 3
Article 14(5) | Article 23(5), (6) and (8)Artikel 14 Absatz 5 | Artikel 23 Absätze 5, 6 und 8
Article 14(6) | Article 23(7)Artikel 14 Absatz 6 | Artikel 23 Absatz 7
Article 14(7) | Article 23(11)Artikel 14 Absatz 7 | Artikel 23 Absatz 11
Article 15(1) | Article 31(1)Artikel 15 Absatz 1 | Artikel 31 Absatz 1
Article 15(2), first subparagraph, point (a) | Article 32(2), point (e)Artikel 15 Absatz 2 Unterabsatz 1 Buchstabe a | Artikel 32 Absatz 2 Buchstabe e
Article 15(2), first subparagraph, point (b) | Article 32(2), point (g)Artikel 15 Absatz 2 Unterabsatz 1 Buchstabe b | Artikel 32 Absatz 2 Buchstabe g
Article 15(2), second subparagraph | Article 32(3)Artikel 15 Absatz 2 Unterabsatz 2 | Artikel 32 Absatz 3
Article 15(3) | Article 32(4), point (b)Artikel 15 Absatz 3 | Artikel 32 Absatz 4 Buchstabe b
Article 15(4) | Article 31(3)Artikel 15 Absatz 4 | Artikel 31 Absatz 3
Article 16(1) and (2) | Article 21(1) to (4)Artikel 16 Absätze 1 und 2 | Artikel 21 Absätze 1 bis 4
Article 16(3) | Article 23(1)Artikel 16 Absatz 3 | Artikel 23 Absatz 1
Article 16(4) | Article 23(3)Artikel 16 Absatz 4 | Artikel 23 Absatz 3
Article 16(5) | –Artikel 16 Absatz 5 | —
Article 16(6) | Article 23(6)Artikel 16 Absatz 6 | Artikel 23 Absatz 6
Article 16(7) | Article 23(7)Artikel 16 Absatz 7 | Artikel 23 Absatz 7
Article 16(8) and (9) | Article 21(5) and Article 23(11)Artikel 16 Absätze 8 und 9 | Artikel 21 Absatz 5 und Artikel 23 Absatz 11
Article 16(10) | –Artikel 16 Absatz 10 | —
Article 16(11) | Article 2(1), (2) and (3)Artikel 16 Absatz 11 | Artikel 2 Absätze 1, 2 und 3
Article 17(1) | Article 33(1)Artikel 17 Absatz 1 | Artikel 33 Absatz 1
Article 17(2), point (a) | Article 32(2), point (e)Artikel 17 Absatz 2 Buchstabe a | Artikel 32 Absatz 2 Buchstabe e
Article 17(2), point (b) | Article 32(4), point (b)Artikel 17 Absatz 2 Buchstabe b | Artikel 32 Absatz 4 Buchstaben b
Article 17(3) | Article 37(1), points (a) and (b)Artikel 17 Absatz 3 | Artikel 37 Absatz 1 Buchstaben a und b
Article 18(1) | Article 26(1), point (b), and paragraph (2)Artikel 18 Absatz 1 | Artikel 26 Absatz 1 Buchstabe b und Absatz 2
Article 18(2) | Article 26(3)Artikel 18 Absatz 2 | Artikel 26 Absatz 3
Article 18(3) | Article 26(4)Artikel 18 Absatz 3 | Artikel 26 Absatz 4
Article 19 | Article 25Artikel 19 | Artikel 25
Article 20 | Article 30Artikel 20 | Artikel 30
Article 21 | Article 36Artikel 21 | Artikel 36
Article 22 | Article 39Artikel 22 | Artikel 39
Article 23 | Article 40Artikel 23 | Artikel 40
Article 24 | –Artikel 24 | —
Article 25 | Article 41Artikel 25 | Artikel 41
Article 26 | Article 45Artikel 26 | Artikel 45
Article 27 | Article 46Artikel 27 | Artikel 46
Annex I, point (1) | Article 11(1)Anhang I Nummer 1 | Artikel 11 Absatz 1
Annex I, points (2)(a)(i) to (iv) | Article 11(2), points (a) to (d)Anhang I Nummer 2 Buchstabe a Ziffern i bis iv | Artikel 11 Absatz 2 Buchstaben a bis d
Annex I, point (2)(a)(v) | Article 11(2), point (f)Anhang I Nummer 2 Buchstabe a Ziffer v | Artikel 11 Absatz 2 Buchstabe f
Annex I, point (2)(b) | Article 11(4)Anhang I Nummer 2 Buchstabe b | Artikel 11 Absatz 4
Annex I, points (2)(c)(i) and (ii) | Article 11(5), point (a)Anhang I Nummer 2 Buchstabe c Ziffern i und ii | Artikel 11 Absatz 5 Buchstabe a
Annex II | Annex IAnhang II | Anhang I
Annex III, points (1) and (2) | Annex II, point (6)Anhang III Nummern 1 und 2 | Anhang II Nummer 6
Annex III, point (3) | Annex I, point (8)Anhang III Nummer 3 | Anhang I Nummer 8