2.12.2016 | EN | Official Journal of the European Union | L 327/1 | 2.12.2016 | DE | Amtsblatt der Europäischen Union | L 327/1 |
DIRECTIVE (EU) 2016/2102 OF THE EUROPEAN PARLIAMENT AND OF THE COUNCIL | RICHTLINIE (EU) 2016/2102 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES |
of 26 October 2016 | vom 26. Oktober 2016 |
on the accessibility of the websites and mobile applications of public sector bodies | über den barrierefreien Zugang zu den Websites und mobilen Anwendungen öffentlicher Stellen |
(Text with EEA relevance) | (Text von Bedeutung für den EWR) |
THE EUROPEAN PARLIAMENT AND THE COUNCIL OF THE EUROPEAN UNION, | DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT UND DER RAT DER EUROPÄISCHEN UNION — |
Having regard to the Treaty on the Functioning of the European Union, and in particular Article 114(1) thereof, | gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, insbesondere auf Artikel 114 Absatz 1, |
Having regard to the proposal from the European Commission, | auf Vorschlag der Europäischen Kommission, |
After transmission of the draft legislative act to the national parliaments, | nach Zuleitung des Entwurfs des Gesetzgebungsakts an die nationalen Parlamente, |
Having regard to the opinion of the European Economic and Social Committee (1), | nach Stellungnahme des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses (1), |
After consulting the Committee of the Regions, | nach Anhörung des Ausschusses der Regionen, |
Acting in accordance with the ordinary legislative procedure (2), | gemäß dem ordentlichen Gesetzgebungsverfahren (2), |
Whereas: | in Erwägung nachstehender Gründe: |
(1) | The trend towards a digital society provides users with new ways of accessing information and services. The providers of information and services, such as public sector bodies, rely increasingly on the internet in order to produce, collect and provide a wide range of information and services online which are essential to the public. | (1) | Auf dem Weg zur digitalen Gesellschaft bieten sich den Nutzern neue Möglichkeiten des Zugangs zu Informationen und Dienstleistungen. Informations- und Dienstleistungsanbieter, wie etwa öffentliche Stellen, nutzen zunehmend das Internet, um ein breites Spektrum an Informationen und Dienstleistungen, die für die Allgemeinheit von grundlegender Bedeutung sind, online einzuholen, zu erstellen bzw. bereitzustellen. |
(2) | In the context of this Directive, accessibility should be understood as principles and techniques to be observed when designing, constructing, maintaining, and updating websites and mobile applications in order to make them more accessible to users, in particular persons with disabilities. | (2) | Im Sinne dieser Richtlinie umfasst das Konzept des „barrierefreien Zugangs“ Grundsätze und Techniken, die bei der Gestaltung, Erstellung, Pflege und Aktualisierung von Websites und mobilen Anwendungen zu beachten sind, um sie für die Nutzer, insbesondere für Menschen mit Behinderungen, besser zugänglich zu machen. |
(3) | The fast-growing market for making digital products and services more accessible comprises a range of economic operators, such as those developing websites or software tools to create, manage and test web pages or mobile applications, those developing user agents such as web browsers and related assistive technologies, those implementing certification services and those providing training. | (3) | Auf dem rasch wachsenden Markt für eine bessere Zugänglichkeit von digitalen Produkten und Dienstleistungen sind verschiedenste Wirtschaftsakteure tätig, so die Entwickler von Websites oder Software-Tools für die Einrichtung, die Verwaltung und das Testen von Websites oder mobilen Anwendungen, die Entwickler von Benutzeragenten wie Web-Browsern und zugehörigen assistiven Technologien, die Betreiber von Zertifizierungsdiensten oder die Anbieter von Schulungsprogrammen. |
(4) | As underlined in the Commission communication of 19 May 2010 entitled ‘A Digital Agenda for Europe’, public authorities should play their part in promoting markets for online content. Governments can stimulate content markets by making public sector information available under transparent, effective and non-discriminatory terms. This is an important source of potential growth of innovative online services. | (4) | Wie in der Mitteilung der Kommission vom 19. Mai 2010 mit dem Titel „Eine Digitale Agenda für Europa“ hervorgehoben wurde, sollten die Behörden ihren Teil zur Förderung der Märkte für Online-Inhalte beitragen. Die Regierungen können die Märkte für Inhalte fördern, indem sie Informationen des öffentlichen Sektors unter transparenten, wirksamen und nichtdiskriminierenden Bedingungen bereitstellen. Damit lässt sich eine wichtige potenzielle Wachstumsquelle für innovative Online-Dienste erschließen. |
(5) | Several Member States have adopted measures based on internationally used guidelines for the design of accessible websites, but those measures often relate to different versions or compliance levels of those guidelines, or have introduced technical differences in respect of accessible websites at national level. | (5) | Mehrere Mitgliedstaaten haben Maßnahmen auf der Grundlage international verwendeter Leitlinien für die Gestaltung barrierefreier Websites eingeführt, doch diese Maßnahmen beziehen sich häufig auf unterschiedliche Versionen oder Konformitätsstufen dieser Leitlinien, oder haben auf nationaler Ebene technische Abweichungen in Bezug auf barrierefreie Websites eingeführt. |
(6) | Suppliers of accessible websites, mobile applications and related software and technologies include a large number of small and medium-sized enterprises (SMEs). Such suppliers, and SMEs in particular, are discouraged from entering into business ventures outside their national markets. Due to the differences between Member States in accessibility specifications and regulations, suppliers' competitiveness and growth are hampered by the additional costs they would incur in the development and marketing of cross-border web accessibility-related products and services. | (6) | Zu den Anbietern barrierefreier Websites, mobiler Anwendungen und zugehöriger Software und Technologien zählen zahlreiche kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Solche Anbieter, insbesondere KMU, werden davon abgehalten, außerhalb ihres nationalen Marktes geschäftlich tätig zu werden. Aufgrund der Unterschiede zwischen Mitgliedstaaten bei Spezifikationen und Vorschriften für einen barrierefreien Zugang wird die Wettbewerbsfähigkeit der Anbieter und ihr Wachstum durch die zusätzlichen Kosten beeinträchtigt, die für die Entwicklung und Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen im Bereich des grenzüberschreitenden barrierefreien Web-Zugangs anfallen würden. |
(7) | Due to limited competition, buyers of websites, mobile applications and related products and services are faced with high prices in respect of the provision of services or dependence on a single supplier. Suppliers often favour variations of proprietary ‘standards’, hindering subsequent scope for interoperability of user agents and Union-wide ubiquitous access to the content of websites and mobile applications. Fragmentation among national regulations reduces the benefits that could result from sharing experiences with national and international peers in responding to societal and technological developments. | (7) | Aufgrund des eingeschränkten Wettbewerbs sehen sich die Käufer von Websites, mobilen Anwendungen und verbundenen Produkten und Dienstleistungen mit hohen Preisen für die Erbringung von Dienstleistungen oder mit dem Problem der Abhängigkeit von einem einzigen Anbieter konfrontiert. Die Anbieter wenden oft Varianten herstellerspezifischer „Standards“ an, die die nachträglichen Möglichkeiten für eine Interoperabilität von Benutzeragenten einschränken und einem unionsweiten flächendeckenden Zugang zum Inhalt von Websites und mobilen Anwendungen entgegenstehen. Die durch unterschiedliche nationale Regelungen bedingte Fragmentierung mindert den Nutzen, der aus einem Erfahrungsaustausch auf nationaler und internationaler Ebene mit Blick auf die Reaktion auf gesellschaftliche und technologische Entwicklungen resultieren könnte. |
(8) | In a harmonised framework, the design and development industry for websites and mobile applications should face fewer barriers to operating in the internal market, while costs for public sector bodies and others procuring products and services relating to the accessibility of websites and mobile applications should be reduced. | (8) | Durch Festlegung eines harmonisierten Rahmens dürften die im Binnenmarkt bestehenden Hindernisse für die Branche der Gestaltung und Entwicklung von Websites und mobilen Anwendungen abgebaut werden und sich gleichzeitig die Kosten für öffentliche Stellen und andere Akteure verringern, die Produkte und Dienstleistungen im Zusammenhang mit dem barrierefreien Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen beschaffen. |
(9) | This Directive aims to ensure that the websites and mobile applications of public sector bodies are made more accessible on the basis of common accessibility requirements. The approximation of national measures at Union level, based on the agreed accessibility requirements for the websites and mobile applications of public sector bodies, is necessary in order to put an end to fragmentation of the internal market. It would reduce uncertainty for developers and would foster interoperability. The use of accessibility requirements which are technology-neutral will not hamper innovation, and may even stimulate it. | (9) | Mit dieser Richtlinie soll sichergestellt werden, dass die Websites und mobilen Anwendungen öffentlicher Stellen auf der Grundlage gemeinsamer Anforderungen an einen barrierefreien Zugang besser zugänglich gemacht werden. Die Angleichung der nationalen Maßnahmen auf Unionsebene auf der Grundlage einer Vereinbarung über die Anforderungen an einen barrierefreien Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen öffentlicher Stellen ist erforderlich, um die bestehende Fragmentierung des Binnenmarkts zu überwinden. Die Unsicherheit für Entwickler würde abnehmen und Interoperabilität würde gefördert. Die Anwendung technologieneutraler Barrierefreiheitsanforderungen wird Innovationen nicht behindern und könnte diese sogar anregen. |
(10) | Approximation of national measures should also allow Union public sector bodies and enterprises to obtain economic and social benefits from extending the provision of online or mobile services to include more citizens and customers. This should increase the potential of the internal market for products and services relating to the accessibility of websites and mobile applications. The resulting market growth should allow undertakings to contribute to economic growth and job creation within the Union. Strengthening the internal market should make investment in the Union more attractive. Public sector bodies would benefit from cheaper provision of web accessibility-related products and services. | (10) | Eine Angleichung der nationalen Maßnahmen sollte es öffentlichen Stellen und Unternehmen in der Union zudem ermöglichen, einen wirtschaftlichen und sozialen Nutzen aus der Erbringung von Online-Dienstleistungen oder mobilen Dienstleistungen für eine größere Anzahl von Bürgern und Kunden zu ziehen. Damit dürfte sich das Potenzial des Binnenmarkts für Produkte und Dienstleistungen im Bereich des barrierefreien Zugangs zu Websites und mobilen Anwendungen erhöhen. Das daraus resultierende Marktwachstum dürfte es den Unternehmen ermöglichen, einen Beitrag zum Wirtschaftswachstum und zur Schaffung von Arbeitsplätzen in der Union zu leisten. Die Stärkung des Binnenmarkts dürfte Investitionen in der Union attraktiver machen. Öffentliche Stellen würden von den geringeren Kosten für die Bereitstellung von Produkten und Dienstleistungen für einen barrierefreien Web-Zugang profitieren. |
(11) | Citizens would benefit from wider access to public sector services through websites and mobile applications and would receive services and information facilitating their daily lives and the enjoyment of their rights across the Union, in particular their right to move and reside freely within the territory of the Union, their freedom of establishment and their freedom to provide services. | (11) | Die Bürger würden breiteren Zugang zu Dienstleistungen des öffentlichen Sektors über Websites und mobile Anwendungen erhalten und Dienstleistungen und Informationen nutzen können, die ihnen den Alltag und die unionsweite Ausübung ihrer Rechte erleichtern, insbesondere ihres Rechts, sich im Gebiet der Union frei zu bewegen und frei ihren Wohnsitz zu wählen, und ihres Rechts auf Niederlassungs- und Dienstleistungsfreiheit. |
(12) | By respectively ratifying and concluding the United Nations Convention on the Rights of Persons with Disabilities, adopted on 13 December 2006 (‘the UN Convention’), the majority of Member States and the Union have committed themselves to taking appropriate measures to ensure access for persons with disabilities, on an equal basis with others, to, inter alia, information and communication technologies and systems, to develop, promulgate and monitor the implementation of minimum standards and guidelines for the accessibility of facilities and services open or provided to the public, and to promote access for persons with disabilities to new information and communications technologies and systems, including the internet, and have undertaken to refrain from engaging in any act or practice that is inconsistent with that Convention and to ensure that public authorities and institutions act in conformity with it. The UN Convention also stipulates that the design of products, environments, programmes and services should enable their use by all people, to the greatest extent possible, without the need for adaptation or specialised design. Such ‘universal design’ should not exclude assistive devices for particular groups of persons with disabilities, where this is needed. According to the UN Convention, persons with disabilities include those having long-term physical, mental, intellectual or sensory impairments which may, in conjunction with other barriers, hinder their full and effective participation in society on an equal basis with others. | (12) | Durch jeweils die Ratifizierung und den Abschluss des am 13. Dezember 2006 angenommenen Übereinkommens der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (im Folgenden „VN-Übereinkommen“) haben sich die Mehrheit der Mitgliedstaaten und die Union verpflichtet, angemessene Maßnahmen zu ergreifen, um für Menschen mit Behinderungen den gleichberechtigten Zugang unter anderem zu Informations- und Kommunikationstechnologien und -systemen zu gewährleisten und Mindeststandards und Leitlinien für die Zugänglichkeit von Einrichtungen und Diensten, die der Öffentlichkeit offenstehen oder für sie bereitgestellt werden, auszuarbeiten und zu erlassen und ihre Anwendung zu überwachen, sowie den Zugang von Menschen mit Behinderungen zu neuen Informations- und Kommunikationstechnologien und -systemen, einschließlich des Internets, zu fördern, und haben sich verpflichtet, Handlungen oder Praktiken, die mit diesem Übereinkommen unvereinbar sind, zu unterlassen und dafür zu sorgen, dass öffentlicher Behörden und Einrichtungen im Einklang mit diesem Übereinkommen handeln. Das VN-Übereinkommen verlangt außerdem, dass das Design von Produkten, Umfeldern, Programmen und Dienstleistungen so weit wie möglich die Nutzung durch alle Menschen ermöglichen sollte, ohne dass eine Anpassung oder ein spezielles Design erforderlich wäre. Dieses „universelle Design“ sollte Hilfsmittel, die von bestimmten Gruppen von Menschen mit Behinderungen benötigt werden, nicht ausschließen. Gemäß dem VN-Übereinkommen zählen zu den Menschen mit Behinderungen Menschen, die langfristige körperliche, seelische, geistige oder Sinnesbeeinträchtigungen haben, die sie in Wechselwirkung mit verschiedenen Barrieren an der vollen, wirksamen und gleichberechtigten Teilhabe an der Gesellschaft hindern können. |
(13) | The Commission communication of 15 November 2010 entitled ‘European Disability Strategy 2010-2020: A Renewed Commitment to a Barrier-Free Europe’ builds on the UN Convention and aims to eliminate barriers that prevent persons with disabilities from participating in society on an equal basis. It sets out actions to be taken in several priority areas, including accessibility of information and communications technologies and systems, and its objective is to ensure accessibility to goods, services (including public services) and assistive devices for people with disabilities. | (13) | Die Mitteilung der Kommission vom 15. November 2010 mit dem Titel „Europäische Strategie zugunsten von Menschen mit Behinderungen 2010-2020: Erneuertes Engagement für ein barrierefreies Europa“ knüpft an das VN-Übereinkommen an und zielt darauf ab, Barrieren zu beseitigen, die Menschen mit Behinderungen an der gleichberechtigten Teilhabe an der Gesellschaft hindern. Sie sieht Maßnahmen vor, die in mehreren Schwerpunktbereichen zu ergreifen sind, unter anderem auch im Bereich der Barrierefreiheit von Informations- und Kommunikationstechnologien und -systemen, und ihr Ziel ist die „Gewährleistung des barrierefreien Zugangs zu Waren, Dienstleistungen — auch öffentlichen Dienstleistungen — und Hilfsmitteln für Menschen mit Behinderungen“. |
(14) | Regulations (EU) No 1303/2013 (3) and (EU) No 1304/2013 (4) of the European Parliament and of the Council contain provisions on the accessibility of information and communication technology (ICT). They do not, however, address the specificities of the accessibility of websites or of mobile applications. | (14) | Die Verordnungen (EU) Nr. 1303/2013 (3) und (EU) Nr. 1304/2013 (4) des Europäischen Parlaments und des Rates enthalten Bestimmungen zum barrierefreien Zugang zur Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT). Sie gehen jedoch nicht auf Besonderheiten des barrierefreien Zugangs zu Websites oder mobilen Anwendungen ein. |
(15) | Horizon 2020 — The Framework Programme for Research and Innovation, established by Regulation (EU) No 1291/2013 of the European Parliament and of the Council (5), supports research on, and the development of, technological solutions to accessibility problems. | (15) | Horizont 2020 — das Rahmenprogramm für Forschung und Innovation, das mit der Verordnung (EU) Nr. 1291/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates (5) eingerichtet wurde, unterstützt die Erforschung und Entwicklung technologischer Lösungen im Bereich Barrierefreiheit. |
(16) | In its communication of 15 December 2010 entitled ‘The European eGovernment Action Plan 2011-2015 — Harnessing ICT to promote smart, sustainable & innovative Government’, the Commission called for action to develop eGovernment services that ensure inclusiveness and accessibility. This includes measures to reduce the gap in ICT usage and to promote the use of ICT to overcome exclusion, thus ensuring that all users are able to make the most of the opportunities presented. In its communication of 19 April 2016 entitled ‘EU eGovernment Action Plan 2016-2020 — Accelerating the digital transformation of government’, the Commission reiterates the importance of inclusiveness and accessibility. | (16) | In ihrer Mitteilung vom 15. Dezember 2010 mit dem Titel „Europäischer eGovernment-Aktionsplan 2011-2015 — Einsatz der IKT zur Förderung intelligent, nachhaltig und innovativ handelnder Behörden“ forderte die Kommission Maßnahmen zur Entwicklung elektronischer Behördendienste, die Integration und Barrierefreiheit gewährleisten. Dazu gehören Maßnahmen zur Verringerung der Kluft bei der Nutzung von IKT und zur Förderung des Einsatzes von IKT, um Ausgrenzung zu überwinden, womit gewährleistet werden soll, dass alle Nutzer in der Lage sind, die gebotenen Möglichkeiten optimal in Anspruch zu nehmen. In ihrer Mitteilung vom 19. April 2016 mit dem Titel „EU eGovernment-Aktionsplan 2016-2020 — Beschleunigung der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung“ bekräftigt die Kommission die Bedeutung von Integration und Barrierefreiheit. |
(17) | In the Digital Agenda for Europe, the Commission announced that public sector websites should be fully accessible by 2015, thereby reflecting the Riga Ministerial Declaration of 11 June 2006. | (17) | In der Digitalen Agenda für Europa kündigte die Kommission an, dass Websites des öffentlichen Sektors bis 2015 vollkommen barrierefrei sein sollten, womit sie die Ministererklärung von Riga vom 11. Juni 2006 widerspiegelt. |
(18) | In the Digital Agenda for Europe, the Commission stressed that concerted actions were needed to ensure that new electronic content was fully available to persons with disabilities, in order to provide Europeans with a better quality of life through, for instance, easier access to public services and cultural content. It also encouraged the facilitation of the Memorandum of Understanding on digital access for persons with disabilities. | (18) | In der Digitalen Agenda für Europa hob die Kommission hervor, dass konzertierte Aktionen nötig seien, mit denen sichergestellt würde, dass neue elektronische Inhalte auch für Personen mit Behinderungen uneingeschränkt zugänglich würden, um die Lebensqualität europäischer Bürger zu verbessern, z. B. durch den einfacheren Zugang zu öffentlichen Diensten und kulturellen Inhalten. Ferner rief sie darin zur Förderung des Zustandekommens der Vereinbarung über den digitalen Zugang für Menschen mit Behinderungen auf. |
(19) | Content of websites and mobile applications includes textual as well as non-textual information, downloadable documents and forms, and two-way interaction such as the processing of digital forms and the completion of authentication, identification and payment processes. | (19) | Zum Inhalt von Websites und mobilen Anwendungen gehören textuelle und nicht textuelle Informationen, Dokumente und Formulare zum Herunterladen und beidseitige Interaktion wie z. B. die Bearbeitung digitaler Formulare und die Durchführung von Authentifizierungs-, Identifizierungs- und Zahlungsprozessen. |
(20) | The accessibility requirements set out in this Directive should not apply to content which is to be found exclusively on mobile devices, or to user agents for mobile devices, which are developed for closed groups of users or for specific use within certain environments and which are not available to and used by large parts of the public. | (20) | Die Barrierefreiheitsanforderungen dieser Richtlinie sollten nicht für ausschließlich auf mobilen Geräten befindliche Inhalte oder für für mobile Geräte bestimmte Benutzeragenten, die für geschlossene Nutzergruppen oder für eine spezifische Verwendung innerhalb bestimmter Umgebungen entwickelt werden und die für große Teile der Öffentlichkeit nicht verfügbar sind und von ihnen nicht genutzt werden, gelten. |
(21) | This Directive is without prejudice to Directive 2014/24/EU of the European Parliament and of the Council (6) and in particular Article 42 thereof, and Directive 2014/25/EU of the European Parliament and of the Council (7) and in particular Article 60 thereof, which require that the technical specifications for all procurements which are intended for use by natural persons, whether the general public or staff of the contracting authority, shall, except in duly justified cases, be drawn up so as to take into account accessibility criteria for persons with disabilities or design for all users. | (21) | Diese Richtlinie berührt weder die Richtlinie 2014/24/EU des Europäischen Parlaments und des Rates (6) und insbesondere deren Artikel 42 noch die Richtlinie 2014/25/EU des Europäischen Parlaments und des Rates (7) und insbesondere deren Artikel 60, in denen gefordert wird, dass die technischen Spezifikationen für jegliche Auftragsvergabe, deren Gegenstand von natürlichen Personen — ganz gleich, ob durch die Allgemeinheit oder das Personal des Auftraggebers — genutzt werden soll, außer in ordnungsgemäß begründeten Fällen so erstellt werden, dass die Zugänglichkeitskriterien für Menschen mit Behinderungen oder das Konzept des „Design für alle“ berücksichtigt werden. |
(22) | Given the lack of automated or efficient and easy-to-implement means to make some types of published content accessible, and in order to limit the scope of this Directive to content of websites and mobile applications effectively under the control of public sector bodies, this Directive provides for the temporary or permanent exclusion from its scope of some types of content of websites or mobile applications. Those exclusions should be reconsidered in the context of the review of this Directive, in the light of future technological advances. | (22) | Angesichts des Mangels an automatisierten oder effizienten und einfach umzusetzenden Mitteln, um bestimmte Arten von veröffentlichten Inhalten barrierefrei zugänglich zu machen und um den Anwendungsbereich dieser Richtlinie auf Inhalte von Websites und mobilen Anwendungen zu beschränken, die tatsächlich der Kontrolle öffentlicher Stellen unterliegen, sieht diese Richtlinie den vorübergehenden oder dauerhaften Ausschluss einiger Arten von Inhalten von Websites oder mobilen Anwendungen aus ihrem Anwendungsbereich vor. Diese Ausnahmen sollten im Zuge der Überprüfung dieser Richtlinie vor dem Hintergrund künftiger technologischer Fortschritte erneut geprüft werden. |
(23) | The right of persons with disabilities and of the elderly to participate and be integrated in the social and cultural life of the Union is inextricably linked to the provision of accessible audiovisual media services. However, that right may be better developed in the context of Union sector-specific legislation or legislation focusing on accessibility that also applies to private broadcasters in order to guarantee conditions of fair competition without prejudice to the public interest role performed by the audiovisual media services. This Directive should consequently not apply to the websites and mobile applications of public service broadcasters. | (23) | Das Recht von Menschen mit Behinderungen und älteren Menschen auf Teilnahme am sozialen und kulturellen Leben der Union und ihre Integration ist untrennbar mit der Bereitstellung zugänglicher audiovisueller Mediendienste verbunden. Dieses Recht kann jedoch besser im Kontext sektorspezifischer Unionsrechtsvorschriften oder von Rechtsvorschriften mit Schwerpunkt auf barrierefreiem Zugang, die auch für private Rundfunkanbieter gelten, entwickelt werden, damit unbeschadet der Funktion der audiovisuellen Mediendienste, das Allgemeininteresse zu wahren, faire Wettbewerbsbedingungen gewährleistet werden. Diese Richtlinie sollte daher nicht für die Websites und mobilen Anwendungen von öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten gelten. |
(24) | Nothing in this Directive is intended to restrict the freedom of expression and the freedom and pluralism of the media as they are guaranteed in the Union and in the Member States, in particular under Article 11 of the Charter of Fundamental Rights of the European Union (‘the Charter’). | (24) | Diese Richtlinie soll in keiner Weise die Freiheit der Meinungsäußerung und die Freiheit der Medien und ihre Pluralität einschränken, die in der Union und in den Mitgliedstaaten — insbesondere gemäß Artikel 11 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union (im Folgenden „Charta“) — garantiert sind. |
(25) | Some non-governmental organisations (NGOs), which are voluntary self-governing bodies established to pursue essentially non-profit making objectives, provide services that are not essential to the public, such as services that are not directly mandated by State, regional or local authorities, or services that do not specifically address the needs of persons with disabilities in particular, and could fall within the scope of this Directive. In order to avoid imposing a disproportionate burden on such NGOs, this Directive should not apply to them. | (25) | Bestimmte Nichtregierungsorganisationen (NRO), bei denen es sich um überwiegend gemeinnützigen Zwecken dienende, freiwillige selbstverwaltete Einrichtungen handelt, die für die Öffentlichkeit nicht wesentliche Dienstleistungen anbieten, wie z. B. Dienstleistungen, die nicht unmittelbar vom Staat oder von Gebietskörperschaften beauftragt sind, oder Dienstleistungen, die nicht spezifisch auf die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen ausgerichtet sind, könnten in den Anwendungsbereich dieser Richtlinie fallen. Damit solchen NRO keine unverhältnismäßige Belastung auferlegt wird, sollte diese Richtlinie für sie nicht gelten. |
(26) | Office file formats should be understood as documents that are not intended primarily for use on the web and that are included in web pages, such as Adobe Portable Document Format (PDF), Microsoft Office documents or their (open source) equivalents. | (26) | Dateiformate von Büro-Anwendungen sind zu verstehen als Dokumente, die nicht in erster Linie für die Verwendung im Internet gedacht sind und die in Websites enthalten sind, wie z. B. Dokumente in Adobe Portable Document Format (PDF), Microsoft-Office- oder (quelloffenen) gleichwertigen Formaten. |
(27) | Live time-based media that are kept online or republished after the live broadcast should be considered as pre-recorded time-based media without undue delay from the date of the initial broadcast or republishing of the time-based media, not exceeding the time strictly necessary to make time-based media accessible with priority being given to essential information relating to the health, welfare and safety of the public. That necessary period of time should in principle be no longer than 14 days. In justified cases, such as when it is impossible to procure the relevant services in due time, that period might exceptionally be extended to the shortest time necessary to make the content accessible. | (27) | Live übertragene zeitbasierte Medien, die online bleiben oder nach der Live-Übertragung erneut veröffentlicht werden, sollten unverzüglich ab dem Zeitpunkt der Erstübertragung oder der erneuten Veröffentlichung als aufgezeichnete zeitbasierte Medien gelten, ohne dass der Zeitraum überschritten wird, der unabdingbar erforderlich ist, um die zeitbasierten Medien barrierefrei zugänglich zu machen, wobei wesentlichen Informationen im Zusammenhang mit der Gesundheit, dem Wohlergehen und der Sicherheit der Öffentlichkeit Vorrang gegeben wird. Dieser erforderliche Zeitraum sollte grundsätzlich nicht länger als 14 Tage sein. In begründeten Fällen, z. B. wenn es unmöglich ist, die entsprechenden Dienstleistungen fristgerecht zu beschaffen, könnte diese Frist ausnahmsweise auf die kürzeste Zeit, die erforderlich ist, um den Inhalt barrierefrei zugänglich zu machen, verlängert werden. |
(28) | This Directive, while encouraging public sector bodies to make all content accessible, is not intended to limit the content which public sector bodies place on their websites or in their mobile applications to accessible content alone. Whenever non-accessible content is added, public sector bodies should, to the extent reasonably possible, add accessible alternatives on their websites or in their mobile applications. | (28) | Mit dieser Richtlinie sollen öffentliche Stellen zwar dazu ermutigt werden, alle Inhalte barrierefrei zugänglich zu machen, es wird damit aber nicht die Absicht verfolgt, die Inhalte, die öffentliche Stellen auf ihre Websites oder in ihre mobilen Anwendungen aufnehmen, ausschließlich auf barrierefrei zugängliche Inhalte zu beschränken. Wenn nicht barrierefrei zugängliche Inhalte aufgenommen werden, sollten öffentliche Stellen stets — soweit dies vernünftigerweise möglich ist — barrierefrei zugängliche Alternativen auf ihren Websites oder in ihren mobilen Anwendungen hinzufügen. |
(29) | When maps are intended for navigational use, as distinct from geographical description, accessible information may be needed in order to help persons who cannot use visual information or complex navigation functionalities properly, for instance to locate premises or areas where services are provided. An accessible alternative should therefore be provided, such as postal addresses and nearby public transport stops, or the names of places or regions which are often already available for the public sector body in a form that is simple and readable for most users. | (29) | Bei Karten, die Navigationszwecken dienen im Gegensatz zur geografischen Beschreibung, können barrierefrei zugängliche Informationen erforderlich sein, um Personen zu helfen, die visuelle Informationen oder komplexe Navigationsfunktionen nicht bestimmungsgemäß nutzen können, z. B. um den Standort von Räumlichkeiten oder Gebieten zu bestimmen, in denen Dienstleistungen erbracht werden. Daher sollte eine barrierefrei zugängliche Alternative bereitgestellt werden, wie z. B. Postanschriften und nahe gelegene Haltestellen öffentlicher Verkehrsmittel oder die Namen von Orten oder Gebieten, die der öffentlichen Stelle oft bereits zur Verfügung stehen, und zwar in einer einfachen und für die meisten Nutzer lesbaren Form. |
(30) | Embedded content, such as embedded images or videos, should be covered by this Directive. However, websites and mobile applications are sometimes created into which additional content may be subsequently incorporated, for example an email program, a blog, an article that allows users to add comments, or applications supporting user-contributed content. Another example would be a page, such as a portal or news site, composed of content aggregated from multiple contributors, or sites that automatically insert content from other sources over time, such as when advertisements are inserted dynamically. Such third-party content, provided that it is neither funded nor developed by the public sector body concerned nor under its control, should be excluded from the scope of this Directive. Such content should, in principle, not be used if it hinders or decreases the functionality of the public service offered on the website or mobile application concerned. Where the purpose of content of websites or mobile applications of public sector bodies is to hold consultations or to organise forum discussions, that content cannot be considered as third-party content and should therefore be accessible, except in the case of user-contributed content which is not under the control of the public sector body concerned. | (30) | Eingebettete Inhalte, etwa eingebettete Bilder oder Videos, sollten in den Anwendungsbereich dieser Richtlinie fallen. Es gibt jedoch auch Websites und mobile Anwendungen, bei denen nachträglich zusätzliche Inhalte hinzugefügt werden können, z. B. ein E-Mail-Programm, ein Blog, ein Artikel, zu dem Nutzer Kommentare hinzufügen können, oder Anwendungen, die von Nutzern bereitgestellte Inhalte unterstützen. Weitere Beispiele wären eine Seite, etwa ein Portal oder eine Nachrichten-Website, die aus mehreren Quellen zusammengetragene Inhalte enthält, oder Websites, die nach und nach Inhalte aus anderen Quellen automatisch einfügen, z. B., wenn Werbung dynamisch eingefügt wird. Solche Inhalte Dritter, sofern sie von der betreffenden öffentlichen Stelle weder finanziert noch entwickelt wurden noch unter ihrer Kontrolle stehen, sollten vom Anwendungsbereich dieser Richtlinie ausgenommen werden. Solche Inhalte sollten grundsätzlich nicht verwendet werden, wenn sie die Funktionalität der auf der betreffenden Website oder mobilen Anwendung angebotenen öffentlichen Dienstleistung behindern oder einschränken. Inhalte von Websites oder mobilen Anwendungen öffentlicher Stellen, die dazu dienen, Konsultationen abzuhalten oder Forumsdiskussionen zu führen, können nicht als Inhalte Dritter betrachtet werden und sollten daher barrierefrei zugänglich sein, ausgenommen bei von Nutzern bereitgestellten Inhalten, die nicht der Kontrolle der betreffenden öffentlichen Stelle unterliegen. |
(31) | Some accessibility requirements for websites or mobile applications should still be complied with as regards the metadata linked to the reproduction of items in heritage collections. | (31) | Bestimmte Barrierefreiheitsanforderungen für Websites oder mobile Anwendungen sollten auch in Bezug auf Metadaten im Zusammenhang mit der Reproduktion von Stücken aus Kulturerbesammlungen eingehalten werden. |
(32) | This Directive should not require Member States to make the content of archived websites or mobile applications accessible if it is no longer updated or edited and if it is not needed in order to carry out administrative processes. For the purposes of this Directive, purely technical maintenance should not be considered to constitute updating or editing of a website or mobile application. | (32) | Diese Richtlinie sollte die Mitgliedstaaten nicht dazu verpflichten, den Inhalt archivierter Websites oder mobiler Anwendungen barrierefrei zugänglich zu machen, falls er nicht mehr aktualisiert oder überarbeitet und nicht für die Durchführung von Verwaltungsverfahren benötigt wird. Für die Zwecke dieser Richtlinie sollte eine rein technische Wartung nicht als Aktualisierung oder Überarbeitung einer Website oder mobilen Anwendung gelten. |
(33) | Essential online administrative functions of schools, kindergartens or nurseries should be made accessible. When that essential content is provided in an accessible manner via another website, it should not need to be made accessible again on the website of the establishment concerned. | (33) | Wesentliche Online-Verwaltungsfunktionen von Schulen, Kindergärten oder Kinderkrippen sollten barrierefrei zugänglich sein. Wenn diese wesentlichen Inhalte barrierefrei über eine andere Website bereitgestellt werden, sollten sie nicht zusätzlich auf der Website der betreffenden Einrichtung selbst barrierefrei zugänglich gemacht werden müssen. |
(34) | Member States should be able to extend the application of this Directive to other types of websites and mobile applications, in particular intranet or extranet websites and mobile applications not covered by this Directive which are designed for and used by a limited number of persons in the workplace or in education, and to maintain or introduce measures in conformity with Union law which go beyond the minimum requirements for accessibility of websites and mobile applications. Member States should also be encouraged to extend the application of this Directive to private entities that offer facilities and services which are open or provided to the public, including in the healthcare, childcare, social inclusion and social security areas, as well as in the transport sector and the electricity, gas, heat, water, electronic communication and postal services, with particular attention being paid to those services referred to in Articles 8 to 13 of Directive 2014/25/EU. | (34) | Die Mitgliedstaaten sollten die Möglichkeit haben, die Anwendung dieser Richtlinie auf andere Arten von Websites und mobilen Anwendungen auszuweiten, insbesondere auf nicht von dieser Richtlinie erfasste Intranet- oder Extranet-Websites und mobile Anwendungen, die für eine begrenzte Anzahl von Personen am Arbeitsplatz oder in der Ausbildung konzipiert sind und von diesen genutzt werden, sowie im Einklang mit dem Unionsrecht Maßnahmen aufrechtzuerhalten oder einzuführen, die über die Mindestanforderungen für barrierefreien Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen hinausgehen. Die Mitgliedstaaten sollten ferner ermutigt werden, die Anwendung dieser Richtlinie auf private Stellen auszuweiten, die Einrichtungen und Dienstleistungen anbieten, die der Öffentlichkeit offenstehen bzw. bereitgestellt werden, unter anderem in den Bereichen Gesundheitswesen, Kinderbetreuung, soziale Integration und soziale Sicherheit sowie in den Sektoren Verkehr, Strom, Gas, Wärme, Wasser, elektronische Kommunikation und Postdienste, mit besonderem Schwerpunkt auf den in den Artikeln 8 bis 13 der Richtlinie 2014/25/EU genannten Dienstleistungen. |
(35) | Although this Directive does not apply to the websites and mobile applications of Union institutions, those institutions are encouraged to comply with the accessibility requirements set out in this Directive. | (35) | Wenngleich diese Richtlinie nicht für die Websites und mobilen Anwendungen der Organe der Union gilt, so werden diese doch ermutigt, die in dieser Richtlinie enthaltenen Barrierefreiheitsanforderungen zu erfüllen. |
(36) | The accessibility requirements set out in this Directive are intended to be technology-neutral. They describe what must be achieved in order for the user to be able to perceive, operate, interpret and understand a website, a mobile application and related content. They do not specify what technology should be selected for a particular website, online information or mobile application. As such, they do not hamper innovation. | (36) | Die in dieser Richtlinie enthaltenen Barrierefreiheitsanforderungen sollen technologieneutral sein. Sie beschreiben, was erreicht werden muss, damit der Nutzer eine Website, eine mobile Anwendung und zugehörige Inhalte wahrnehmen, handhaben, auslegen und verstehen kann. Es wird jedoch nicht präzisiert, welche Technologie für eine bestimmte Website, bestimmte Online-Informationen oder eine bestimmte mobile Anwendung zum Einsatz kommen sollte. Innovationen werden dadurch also nicht behindert. |
(37) | The four principles of accessibility are: perceivability, meaning that information and user interface components must be presentable to users in ways they can perceive; operability, meaning that user interface components and navigation must be operable; understandability, meaning that information and the operation of the user interface must be understandable; and robustness, meaning that content must be robust enough to be interpreted reliably by a wide variety of user agents, including assistive technologies. Those principles of accessibility are translated into testable success criteria, such as those forming the basis of the European standard EN 301 549 V1.1.2 ‘Accessibility requirements suitable for public procurement of ICT products and services in Europe’ (2015-04) (European standard EN 301 549 V1.1.2 (2015-04)), via harmonised standards and a common methodology to test the conformity of content on websites and mobile applications with those principles. That European standard was adopted on the basis of mandate M/376 issued by the Commission to the European standardisation organisations. Pending publication of the references to harmonised standards, or of parts thereof, in the Official Journal of the European Union, the relevant clauses of European standard EN 301 549 V1.1.2 (2015-04) should be considered as the minimum means of putting those principles into practice. | (37) | Es gibt vier Grundsätze des barrierefreien Zugangs: Wahrnehmbarkeit, d. h., die Informationen und Komponenten der Nutzerschnittstelle müssen den Nutzern in einer Weise dargestellt werden, dass sie sie wahrnehmen können; Bedienbarkeit, d. h., der Nutzer muss die Komponenten der Nutzerschnittstelle und die Navigation handhaben können; Verständlichkeit, d. h., die Informationen und die Handhabung der Nutzerschnittstelle müssen verständlich sein; und Robustheit, d. h., die Inhalte müssen robust genug sein, damit sie zuverlässig von einer Vielfalt von Benutzeragenten, einschließlich assistiven Technologien, interpretiert werden können. Diese Grundsätze des barrierefreien Zugangs werden ausgedrückt in prüfbaren Erfolgskriterien wie denjenigen, die der Europäischen Norm EN 301 549 V1.1.2 „Barrierefreiheitsanforderungen für die öffentliche Beschaffung von IKT-Produkten und -Dienstleistungen in Europa“ (Europäische Norm EN 301 549 V1.1.2 (2015-04)) zugrunde liegen, und zwar mittels harmonisierter Normen und einer gemeinsamen Methodik zur Prüfung, ob Inhalte von Websites und mobilen Anwendungen diesen Grundsätzen genügen. Diese Europäische Norm wurde auf der Grundlage des Mandats M/376, das die Kommission den europäischen Normungsorganisationen erteilt hat, angenommen. Bis zur Veröffentlichung der Referenzen von harmonisierten Normen oder Teilen davon im Amtsblatt der Europäischen Union sollten die entsprechenden Klauseln der Europäischen Norm EN 301 549 V1.1.2 (2015-04) als Mindestvoraussetzung betrachtet werden, um diese Grundsätze in die Praxis umzusetzen. |
(38) | If the accessibility requirements set out in this Directive are not applicable, then in accordance with Council Directive 2000/78/EC (8), the UN Convention and other relevant legislation, the requirements of ‘reasonable accommodation’ will still apply and should be provided for where needed, in particular in the workplace and in education. | (38) | Sofern die in dieser Richtlinie genannten Barrierefreiheitsanforderungen nicht anwendbar sind, gelten gemäß der Richtlinie 2000/78/EG des Rates (8), dem VN-Übereinkommen und anderen einschlägigen Rechtsvorschriften trotzdem die Anforderungen der „angemessenen Vorkehrungen“, und diese sollten erforderlichenfalls — insbesondere am Arbeitsplatz und in der Ausbildung — bereitgestellt werden. |
(39) | Public sector bodies should apply the accessibility requirements set out in this Directive to the extent that they do not impose a disproportionate burden on them. This means that, in justified cases, it might not be reasonably possible for a public sector body to make specific content fully accessible. However, that public sector body should still make that content as accessible as possible and make other content fully accessible. Exceptions to compliance with the accessibility requirements due to the disproportionate burden that they impose should not go beyond what is strictly necessary in order to limit that burden with respect to the particular content concerned in each individual case. Measures that would impose a disproportionate burden should be understood as measures that would impose an excessive organisational or financial burden on a public sector body, or would jeopardise the body's capacity to either fulfil its purpose or to publish information needed for or relevant to its tasks and services, while taking into account the likely resulting benefit or detriment for citizens, in particular persons with disabilities. Only legitimate reasons should be taken into account in any assessment of the extent to which the accessibility requirements cannot be met because they would impose a disproportionate burden. Lack of priority, time or knowledge should not be considered as legitimate reasons. Likewise, there should not be any legitimate reasons for not procuring or developing software systems to manage content on websites and mobile applications in an accessible manner, since sufficient and advisory techniques are available to make those systems meet the accessibility requirements set out in this Directive. | (39) | Öffentliche Stellen sollten die in dieser Richtlinie enthaltenen Barrierefreiheitsanforderungen in dem Maße anwenden, dass sie keine unverhältnismäßige Belastung für sie darstellen. Das heißt, dass es in begründeten Fällen für eine öffentliche Stelle vernünftigerweise nicht möglich sein könnte, spezifische Inhalte uneingeschränkt barrierefrei zugänglich zu machen. Jedoch sollte diese öffentliche Stelle diese Inhalte trotzdem so zugänglich wie möglich machen und andere Inhalte uneingeschränkt barrierefrei zugänglich machen. Die Ausnahmen von der Erfüllung der Barrierefreiheitsanforderungen aufgrund einer durch sie auferlegten unverhältnismäßigen Belastung sollten für den jeweils betroffenen Inhalt im Einzelfall nicht über das zur Begrenzung der Belastung unbedingt erforderliche Maß hinausgehen. Maßnahmen, die eine unverhältnismäßige Belastung bewirken würden, sind zu verstehen als Maßnahmen, die einer Stelle eine übermäßige organisatorische oder finanzielle Last auferlegen würden oder die die Fähigkeit der öffentlichen Stelle, entweder ihren Zweck zu erfüllen oder Informationen, die für ihre Aufgaben und Dienstleistungen erforderlich oder relevant sind, zu veröffentlichen, gefährden würden, wobei den voraussichtlichen entstehenden Nutzen oder Nachteilen für die Bürger, insbesondere für Menschen mit Behinderungen, Rechnung zu tragen ist. Bei der Bewertung, inwieweit Barrierefreiheitsanforderungen nicht erfüllt werden können, weil sie eine unverhältnismäßige Belastung bewirken würden, sollten nur berechtigte Gründe berücksichtigt werden. Mangelnde Priorität, Zeit oder Kenntnis sollten nicht als berechtigte Gründe gelten. Gleichermaßen sollte es keine berechtigten Gründe für die Nichtbeschaffung oder Nichtentwicklung von Softwaresystemen zur barrierefreien Verwaltung von Inhalten auf Websites und in mobilen Anwendungen geben, da genügende und empfohlene Techniken zur Verfügung stehen, damit diese Systeme die Barrierefreiheitsanforderungen dieser Richtlinie erfüllen. |
(40) | Interoperability relating to accessibility should maximise the compatibility of content with current and future user agents and assistive technologies. More specifically, the content of websites and mobile applications should provide user agents with a common internal coding of natural language, structures, relations, and sequences, as well as data of any embedded user-interface components. Interoperability thus benefits the users, allowing them to employ their user agents ubiquitously to access websites and mobile applications; they might also benefit from greater choice and reduced prices across the Union. Interoperability would also benefit the suppliers and buyers of products and services relating to accessibility of websites and mobile applications. | (40) | Die mit dem barrierefreien Zugang einhergehende Interoperabilität sollte eine größtmögliche Kompatibilität der Inhalte mit gegenwärtigen und künftigen Benutzeragenten und assistiven Technologien gewährleisten. Insbesondere sollte bei der Bereitstellung der Inhalte von Websites und mobilen Anwendungen für die Benutzeragenten eine gemeinsame interne Kodierung für natürliche Sprache, Strukturen, Beziehungen und Sequenzen sowie für Daten etwaiger eingebetteter Benutzerschnittstellenkomponenten angewandt werden. Interoperabilität kommt somit den Nutzern zugute, indem sie ihnen ermöglicht, ihre Benutzeragenten durchgängig für den Zugang zu allen Websites und mobilen Anwendungen zu verwenden. Auch können sie von einer größeren Auswahl und geringeren Preisen innerhalb der Union profitieren. Interoperabilität wäre außerdem für die Anbieter und Käufer von Produkten und Dienstleistungen im Zusammenhang mit einem barrierefreien Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen von Vorteil. |
(41) | This Directive lays down accessibility requirements for the websites and mobile applications of public sector bodies. In order to facilitate the conformity of such websites and mobile applications with those requirements, it is necessary to provide for a presumption of conformity for the websites and mobile applications concerned that meet harmonised standards or parts thereof drawn up and published in the Official Journal of the European Union in accordance with Regulation (EU) No 1025/2012 of the European Parliament and of the Council (9), for the purpose of expressing detailed specifications in relation to those requirements. Pursuant to that Regulation, Member States and the European Parliament should be able to object to any harmonised standard which, in their view, does not entirely satisfy the accessibility requirements laid down in this Directive. | (41) | In dieser Richtlinie werden die Barrierefreiheitsanforderungen für die Websites und mobilen Anwendungen öffentlicher Stellen festgelegt. Um die Feststellung der Konformität solcher Websites und mobilen Anwendungen mit diesen Anforderungen zu erleichtern, ist eine Konformitätsvermutung in Fällen erforderlich, in denen die betroffenen Websites und mobilen Anwendungen harmonisierten Normen oder Teilen hiervon genügen, die im Einklang mit der Verordnung (EU) Nr. 1025/2012 des Europäischen Parlaments und des Rates (9) ausgearbeitet und im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht wurden und detaillierte Spezifikationen zu diesen Anforderungen enthalten. Gemäß dieser Verordnung sollten die Mitgliedstaaten und das Europäische Parlament Einwände gegen jede harmonisierte Norm erheben können, die ihrer Ansicht nach den in dieser Richtlinie festgelegten Barrierefreiheitsanforderungen nicht vollständig entspricht. |
(42) | The European standardisation organisations have adopted European standard EN 301 549 V1.1.2 (2015-04), specifying the functional accessibility requirements for ICT products and services, including web content, which could be used in public procurement or to support other policies and legislation. The presumption of conformity with the accessibility requirements laid down in this Directive should be based on clauses 9, 10 and 11 of European standard EN 301 549 V1.1.2 (2015-04). Technical specifications adopted on the basis of this Directive should further detail European standard EN 301 549 V1.1.2 (2015-04) in relation to mobile applications. | (42) | Die europäischen Normungsorganisationen haben die europäische Norm EN 301 549 V1.1.2 (2015-04) angenommen, in der die Anforderungen an die funktionale Zugänglichkeit von IKT-Produkten und -Dienstleistungen, einschließlich Web-Inhalten, spezifiziert werden, die bei der öffentlichen Auftragsvergabe oder zur Unterstützung anderer Politikbereiche oder Rechtsvorschriften zugrunde gelegt werden könnten. Die Vermutung der Konformität mit den in dieser Richtlinie festgelegten Barrierefreiheitsanforderungen sollte auf den Klauseln 9, 10 und 11 der europäischen Norm EN 301 549 V1.1.2 (2015-04) basieren. Auf der Grundlage dieser Richtlinie angenommene technische Spezifikationen sollten die europäische Norm EN 301 549 V1.1.2 (2015-04) in Bezug auf mobile Anwendungen näher ausführen. |
(43) | The technical specifications and standards developed in relation to the accessibility requirements set out in this Directive should, moreover, take into account the conceptual and technical specificities of mobile devices. | (43) | Die technischen Spezifikationen und die im Zusammenhang mit den in dieser Richtlinie festgelegten Barrierefreiheitsanforderungen entwickelten Normen sollten darüber hinaus den konzeptionellen und technischen Besonderheiten von mobilen Geräten Rechnung tragen. |
(44) | An accessibility statement should be provided by public sector bodies on the compliance of their websites and mobile applications with the accessibility requirements laid down by this Directive. That accessibility statement should include, where appropriate, the accessible alternatives provided for. | (44) | Öffentliche Stellen sollten eine Erklärung zur Barrierefreiheit über die Vereinbarkeit ihrer Websites und mobilen Anwendungen mit den in dieser Richtlinie festgelegten Barrierefreiheitsanforderungen bereitstellen. Diese Erklärung zur Barrierefreiheit sollte gegebenenfalls die vorgesehenen barrierefrei zugänglichen Alternativen beinhalten. |
(45) | Mobile applications are available from a variety of sources, including private application stores. Information regarding the accessibility of the mobile applications of public sector bodies downloaded from third-party sources should be provided alongside the description of the mobile application which is presented to users before they download the mobile application. This does not require major platform providers to change their application distribution mechanisms, but instead imposes on the public sector body the requirement to make the accessibility statement available using existing or future technologies. | (45) | Mobile Anwendungen können aus verschiedenen Quellen bezogen werden, unter anderem von privaten Application Stores. Informationen über den barrierefreien Zugang zu mobilen Anwendungen öffentlicher Stellen, die von Drittquellen heruntergeladen werden, sollten zusammen mit der Beschreibung der mobilen Anwendung, die dem Nutzer vor dem Herunterladen der mobilen Anwendung angeboten wird, bereitgestellt werden. Dies verpflichtet die großen Plattformbetreiber nicht dazu, ihre Mechanismen für den Vertrieb der Anwendungen zu ändern, sondern sie verlangt von der öffentlichen Stelle, dass sie die Erklärung zur Barrierefreiheit unter Verwendung bestehender oder künftiger Technologien bereitstellt. |
(46) | A feedback mechanism should be set up to enable any person to notify the public sector body concerned of any failures of the website or mobile applications to comply with the accessibility requirements set out in this Directive and to request information excluded. Such requests for information could concern content that is excluded from the scope of this Directive or otherwise exempted from compliance with the accessibility requirements set out in this Directive, such as office file formats, pre-recorded time-based media or the content of archived websites. By using the feedback mechanism linked to an enforcement procedure, it should be possible for users of websites or mobile applications of public sector bodies to ask for the requisite information, including services and documents. In response to a legitimate and reasonable request, the public sector body concerned should provide information in an adequate and appropriate manner within a reasonable period of time. | (46) | Ein Feedback-Mechanismus sollte eingerichtet werden, mit dem die Nutzer der betreffenden öffentlichen Stelle jegliche Mängel der Website oder mobilen Anwendungen bei der Einhaltung der Barrierefreiheitsanforderungen dieser Richtlinie mitteilen und die ausgenommenen Informationen anfordern können. Diese Anfragen nach Informationen könnten auch Inhalte betreffen, die aus dem Anwendungsbereich dieser Richtlinie ausgenommen sind oder auf sonstige Weise nicht der Einhaltung der in dieser Richtlinie festgelegten Barrierefreiheitsanforderungen unterliegen, wie z. B. Datenformate von Büroanwendungen, aufgezeichnete zeitbasierte Medien oder Inhalte archivierter Websites. Mithilfe des an ein Durchsetzungsverfahren gekoppelten Feedback-Mechanismus sollte es den Nutzern von Websites oder mobilen Anwendungen öffentlicher Stellen möglich sein, die benötigten Informationen, einschließlich Dienstleistungen und Dokumente, zu verlangen. Als Antwort auf eine rechtmäßige und begründete Anfrage sollte die betreffende öffentliche Stelle die Informationen in einer geeigneten und angemessenen Weise und innerhalb einer vernünftigen Frist bereitstellen. |
(47) | Member States should take the necessary measures to raise awareness of, and promote web training programmes relating to, the accessibility of websites and mobile applications, for relevant stakeholders and in particular staff responsible for the accessibility of websites or mobile applications. Relevant stakeholders should be consulted or involved in preparing the content of the accessibility-related training and awareness-raising schemes. | (47) | Die Mitgliedstaaten sollten die erforderlichen Maßnahmen im Hinblick auf die Sensibilisierung und die Förderung von Schulungsprogrammen im Zusammenhang mit dem barrierefreien Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen für die einschlägigen Interessenträger ergreifen und insbesondere für Personal, das für den barrierefreien Zugang zu Websites oder mobilen Anwendungen verantwortlich ist. Die einschlägigen Interessenträger sollten zur Erstellung des Inhalts der Programme für Schulung und Sensibilisierung im Zusammenhang mit barrierefreiem Zugang konsultiert oder darin einbezogen werden. |
(48) | It is important that Member States, in close cooperation with the Commission, should promote the use of authoring tools that allow better implementation of the accessibility requirements set out in this Directive. Such promotion could take passive forms, such as publishing a list of compatible authoring tools without a requirement to use those tools, or active forms, such as the requirement to use compatible authoring tools or to fund their development. | (48) | Es ist wichtig, dass die Mitgliedstaaten — in enger Zusammenarbeit mit der Kommission — die Nutzung von Autorenwerkzeugen fördern sollten, die eine bessere Umsetzung der in dieser Richtlinie dargelegten Barrierefreiheitsanforderungen ermöglichen. Eine solche Förderung könnte in passiver Weise erfolgen, z. B. durch Veröffentlichung einer Liste kompatibler Autorenwerkzeuge ohne Verpflichtung zur Verwendung dieser Werkzeuge, oder in aktiver Weise, z. B. durch die Verpflichtung zur Verwendung kompatibler Autorenwerkzeuge oder zur Finanzierung ihrer Entwicklung. |
(49) | In order to ensure the proper implementation of this Directive, and in particular the implementation of the rules on conformity with accessibility requirements, it is of the utmost importance for the Commission and the Member States to consult with relevant stakeholders on a regular basis. Relevant stakeholders within the meaning of this Directive should be understood as including organisations representing the interests of persons with disabilities and of the elderly, social partners, industry involved in the creation of accessibility software relating to websites and mobile applications, and civil society. | (49) | Um die ordnungsgemäße Umsetzung dieser Richtlinie und insbesondere die Umsetzung der Vorschriften zur Erfüllung der Barrierefreiheitsanforderungen zu gewährleisten, müssen die Kommission und die Mitgliedstaaten sich unbedingt regelmäßig mit den einschlägigen Interessenträgern beraten. Unter einschlägigen Interessenträgern im Sinne dieser Richtlinie sind auch Organisationen zu verstehen, die die Interessen von Menschen mit Behinderungen und von älteren Menschen vertreten, die Sozialpartner, die an der Erstellung von Software für einen barrierefreien Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen beteiligte Industrie und die Zivilgesellschaft. |
(50) | Conformity with the accessibility requirements set out in this Directive should be periodically monitored. A harmonised monitoring methodology would provide for a description of the way of verifying, on a uniform basis in all Members States, the degree of compliance with the accessibility requirements, the collection of representative samples and the periodicity of the monitoring. Member States should report periodically on the outcome of the monitoring and at least once on the list of measures taken in application of this Directive. | (50) | Die Konformität mit den in dieser Richtlinie festgelegten Barrierefreiheitsanforderungen sollte periodisch überwacht werden. Eine harmonisierte Überwachungsmethode würde die in allen Mitgliedstaaten einheitliche Art der Überwachung der Einhaltung der Barrierefreiheitsanforderungen, die Auswahl repräsentativer Stichproben und die Häufigkeit der Prüfungen beschreiben. Die Mitgliedstaaten sollten periodisch über die Ergebnisse der Überwachung und mindestens einmal über die in Anwendung dieser Richtlinie getroffenen Maßnahmen berichten. |
(51) | The monitoring methodology to be established by the Commission should be transparent, transferable, comparable and reproducible. The reproducibility of the monitoring methodology should be maximised while taking into account the fact that human factors, such as testing by users, might have an influence on that reproducibility. To improve comparability of data between Member States, the monitoring methodology should describe the way in which the outcomes of different tests need to be or can be presented. In order not to divert resources from the task of making content more accessible, the monitoring methodology should be easy to use. | (51) | Die durch die Kommission festgelegte Überwachungsmethode sollte transparent, übertragbar, vergleichbar und reproduzierbar sein. Die Reproduzierbarkeit der Überwachungsmethode sollte maximiert werden, wobei zu berücksichtigen ist, dass menschliche Faktoren wie Tests durch Nutzer einen Einfluss auf diese Reproduzierbarkeit haben könnten. Im Hinblick auf eine bessere Vergleichbarkeit der Daten zwischen den Mitgliedstaaten sollte in der von der Kommission entwickelten Überwachungsmethode beschrieben werden, in welcher Weise die Ergebnisse verschiedener Prüfungen dargestellt werden müssen oder können. Damit keine Ressourcen von der eigentlichen Aufgabe, einen besseren Zugang zu Inhalten zu schaffen, abgezogen werden müssen, sollte die Überwachungsmethode einfach anzuwenden sein. |
(52) | In order not to hinder innovation as regards ways of measuring the accessibility of websites and mobile applications, and as long as it does not hinder the comparability of data across the Union, Member States should be able to use more advanced monitoring technologies based on the monitoring methodology to be established by the Commission. | (52) | Um Innovation bezüglich der Messung der Barrierefreiheit von Websites und mobilen Anwendungen nicht zu behindern, und sofern die Vergleichbarkeit der Daten in der Union dadurch nicht behindert wird, sollten die Mitgliedstaaten auf der Grundlage der von der Kommission festgelegten Überwachungsmethode fortgeschrittenere Überwachungstechnologien verwenden können. |
(53) | In order to avoid systematic recourse to court proceedings, provision should be made for the right to have recourse to an adequate and effective procedure to ensure compliance with this Directive. This is without prejudice to the right to an effective remedy as set out in Article 47 of the Charter. That procedure should be understood to include the right to submit complaints to any existing national authority competent to adjudicate upon those complaints. | (53) | Um das systematische Einleiten von Gerichtsverfahren zu vermeiden, sollten Bestimmungen vorgesehen werden für das Recht auf Inanspruchnahme eines angemessenen und wirksamen Verfahrens zur Gewährleistung der Vereinbarkeit mit dieser Richtlinie. Dies berührt nicht das in Artikel 47 der Charta verankerte Recht auf einen wirksamen Rechtsbehelf. Das genannte Verfahren sollte das Recht auf Einlegen einer Beschwerde bei einer beliebigen bestehenden nationalen Behörde enthalten, die für Entscheidungen über solche Beschwerden zuständig ist. |
(54) | In order to ensure the proper application of the presumption of conformity with the accessibility requirements laid down by this Directive, the power to adopt acts in accordance with Article 290 of the Treaty on the Functioning of the European Union should be delegated to the Commission in respect of amending this Directive by updating the references to European standard EN 301 549 V1.1.2 (2015-04). It is of particular importance that the Commission carry out appropriate consultations during its preparatory work, including at expert level, and that those consultations be conducted in accordance with the principles laid down in the Interinstitutional Agreement of 13 April 2016 on Better Law-Making (10). In particular, to ensure equal participation in the preparation of delegated acts, the European Parliament and the Council receive all documents at the same time as Member States' experts, and their experts systematically have access to meetings of Commission expert groups dealing with the preparation of delegated acts. | (54) | Um die angemessene Anwendung der Vermutung der Konformität mit den Barrierefreiheitsanforderungen gemäß dieser Richtlinie zu gewährleisten, sollte der Kommission die Befugnis übertragen werden, gemäß Artikel 290 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union Rechtsakte zur Änderung dieser Richtlinie durch die Aktualisierung der Bezugnahmen auf die Europäische Norm EN 301 549 V1.1.2 (2015-04) zu erlassen. Es ist von besonderer Bedeutung, dass die Kommission im Zuge ihrer Vorbereitungsarbeit angemessene Konsultationen, auch auf der Ebene von Sachverständigen, durchführt und dass diese Konsultationen mit den Grundsätzen in Einklang stehen, die in der Interinstitutionellen Vereinbarung vom 13. April 2016 über bessere Rechtsetzung (10) niedergelegt wurden. Um insbesondere eine gleichberechtigte Beteiligung an der Ausarbeitung der delegierten Rechtsakte zu gewährleisten, erhalten das Europäische Parlament und der Rat alle Dokumente zur gleichen Zeit wie die Sachverständigen der Mitgliedstaaten, und ihre Sachverständigen haben systematisch Zugang zu den Sitzungen der Sachverständigengruppen der Kommission, die mit der Ausarbeitung der delegierten Rechtsakte befasst sind. |
(55) | In order to ensure uniform conditions for the implementation of the relevant provisions of this Directive, implementing powers should be conferred on the Commission. The examination procedure should be used in order to establish: technical specifications for the accessibility requirements; the methodology that Member States should use for monitoring the conformity of the websites and mobile applications concerned with those requirements; and the arrangements for reporting by Member States to the Commission on the outcome of the monitoring. The advisory procedure should be used for the adoption of the implementing acts establishing a model accessibility statement, which does not have any impact on the nature and scope of the obligations stemming from this Directive but serves to facilitate the application of the rules which it lays down. Those powers should be exercised in accordance with Regulation (EU) No 182/2011 of the European Parliament and the Council (11). | (55) | Zur Gewährleistung einheitlicher Bedingungen für die Durchführung der einschlägigen Vorschriften dieser Richtlinie sollten der Kommission Durchführungsbefugnisse übertragen werden. Auf das Prüfverfahren sollte zurückgegriffen werden zur Festlegung der technischen Spezifikationen für die Barrierefreiheitsanforderungen, der Methode, die von den Mitgliedstaaten für die Überwachung der Konformität der betroffenen Websites und mobilen Anwendungen anzuwenden ist, und der Modalitäten für die Berichterstattung der Mitgliedstaaten an die Kommission über die Ergebnisse der Überwachung. Für den Erlass der Durchführungsrechtsakte zur Festlegung einer Mustererklärung zur Barrierefreiheit, die keinen Einfluss auf die Art und den Umfang der aus dieser Richtlinie hervorgehenden Pflichten hat, sondern der Erleichterung der Anwendung der darin festgelegten Vorschriften dient, sollte das Beratungsverfahren angewandt werden. Diese Befugnisse sollten nach Maßgabe der Verordnung (EU) Nr. 182/2011 des Europäischen Parlaments und des Rates (11) ausgeübt werden. |
(56) | Since the objective of this Directive, namely the establishment of a harmonised market for the accessibility of the websites and mobile applications of public sector bodies, cannot be sufficiently achieved by the Member States, because it requires the harmonisation of different rules currently existing in their respective legal systems, but can rather be better achieved at Union level, the Union may adopt measures, in accordance with the principle of subsidiarity as set out in Article 5 of the Treaty on European Union. In accordance with the principle of proportionality, as set out in that Article, this Directive does not go beyond what is necessary in order to achieve that objective, | (56) | Da das Ziel dieser Richtlinie, nämlich die Schaffung eines harmonisierten Marktes für einen barrierefreien Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen öffentlicher Stellen, von den Mitgliedstaaten nicht ausreichend verwirklicht werden kann, weil hierfür die Harmonisierung verschiedener derzeit in ihren jeweiligen Rechtssystemen bestehender Vorschriften erforderlich ist, sondern vielmehr auf Unionsebene besser zu verwirklichen ist, kann die Union im Einklang mit dem in Artikel 5 des Vertrags über die Europäische Union verankerten Subsidiaritätsprinzip tätig werden. Entsprechend dem in demselben Artikel genannten Grundsatz der Verhältnismäßigkeit geht diese Richtlinie nicht über das für die Verwirklichung dieses Ziels erforderliche Maß hinaus — |
HAVE ADOPTED THIS DIRECTIVE: | HABEN FOLGENDE RICHTLINIE ERLASSEN: |
Article 1 | Artikel 1 |
Subject matter and scope | Gegenstand und Anwendungsbereich |
1. In order to improve the functioning of the internal market, this Directive aims to approximate the laws, regulations and administrative provisions of the Member States relating to the accessibility requirements of the websites and mobile applications of public sector bodies, thereby enabling those websites and mobile applications to be more accessible to users, in particular to persons with disabilities. | (1) Im Hinblick auf die Verbesserung des Funktionierens des Binnenmarkts ist der Zweck dieser Richtlinie die Angleichung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten zu den Barrierefreiheitsanforderungen für die Websites und mobilen Anwendungen öffentlicher Stellen, damit diese Websites und mobilen Anwendungen für die Nutzer, insbesondere für Menschen mit Behinderungen, besser zugänglich gestaltet werden. |
2. This Directive lays down the rules requiring Member States to ensure that websites, independently of the device used for access thereto, and mobile applications of public sector bodies meet the accessibility requirements set out in Article 4. | (2) Mit dieser Richtlinie werden die Vorschriften festgelegt, nach denen die Mitgliedstaaten gewährleisten müssen, dass Websites — unabhängig von dem für den Zugang genutzten Gerät — und mobile Anwendungen öffentlicher Stellen die Barrierefreiheitsanforderungen gemäß Artikel 4 erfüllen müssen. |
3. This Directive does not apply to the following websites and mobile applications: | (3) Diese Richtlinie gilt nicht für folgende Websites und mobile Anwendungen: |
(a) | websites and mobile applications of public service broadcasters and their subsidiaries, and of other bodies or their subsidiaries fulfilling a public service broadcasting remit; | a) | Websites und mobile Anwendungen öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten und ihrer Zweigstellen oder anderer Stellen und deren Zweigstellen, die der Wahrnehmung eines öffentlichen Sendeauftrags dienen; |
(b) | websites and mobile applications of NGOs that do not provide services that are essential to the public, or services that specifically address the needs of, or are meant for, persons with disabilities. | b) | Websites und mobile Anwendungen von NRO, die keine für die Öffentlichkeit wesentlichen Dienstleistungen oder speziell auf die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen ausgerichtete oder für diese konzipierte Dienstleistungen anbieten. |
4. This Directive does not apply to the following content of websites and mobile applications: | (4) Diese Richtlinie gilt nicht für die folgenden Inhalte von Websites und mobilen Anwendungen: |
(a) | office file formats published before 23 September 2018, unless such content is needed for active administrative processes relating to the tasks performed by the public sector body concerned; | a) | Dateiformate von Büroanwendungen, die vor dem 23. September 2018 veröffentlicht wurden, es sei denn, diese Inhalte sind für die aktiven Verwaltungsverfahren der von der betreffenden öffentlichen Stelle wahrgenommenen Aufgaben erforderlich; |
(b) | pre-recorded time-based media published before 23 September 2020; | b) | aufgezeichnete zeitbasierte Medien, die vor dem 23. September 2020 veröffentlicht wurden; |
(c) | live time-based media; | c) | live übertragene zeitbasierte Medien; |
(d) | online maps and mapping services, as long as essential information is provided in an accessible digital manner for maps intended for navigational use; | d) | Online-Karten und Kartendienste, sofern bei Karten für Navigationszwecke wesentliche Informationen in einer barrierefrei zugänglichen Weise digital bereitgestellt werden; |
(e) | third-party content that is neither funded nor developed by, nor under the control of, the public sector body concerned; | e) | Inhalte von Dritten, die von der betreffenden öffentlichen Stelle weder finanziert noch entwickelt werden noch deren Kontrolle unterliegen; |
(f) | reproductions of items in heritage collections that cannot be made fully accessible because of either: | (i) | the incompatibility of accessibility requirements with either the preservation of the item concerned or the authenticity of the reproduction (e.g. contrast); or | (ii) | the unavailability of automated and cost-efficient solutions that would easily extract the text of manuscripts or other items in heritage collections and transform it into content compatible with the accessibility requirements; | f) | Reproduktionen von Stücken aus Kulturerbesammlungen, die nicht vollständig barrierefrei zugänglich gemacht werden können aufgrund | i) | der Unvereinbarkeit der Barrierefreiheitsanforderungen mit entweder der Erhaltung des betreffenden Gegenstands oder der Authentizität der Reproduktion (z. B. Kontrast) oder | ii) | der Nichtverfügbarkeit automa tisierter und kosteneffizienter Lösungen, mit denen Text aus Manuskripten oder anderen Stücken aus Kulturerbesammlungen einfach extrahiert und in mit den Barrierefreiheitsanforderungen kompatible Inhalte umgewandelt werden könnte; |
(g) | content of extranets and intranets, that is to say, websites that are only available for a closed group of people and not to the general public as such, published before 23 September 2019, until such websites undergo a substantial revision; | g) | Inhalte von Extranets und Intranets, d. h. Websites, die nur für eine geschlossene Gruppe von Personen und nicht für die allgemeine Öffentlichkeit verfügbar sind, die vor dem … 23. September 2019 veröffentlicht wurden, bis diese Websites eine grundlegende Überarbeitung erfahren; |
(h) | content of websites and mobile applications qualifying as archives, meaning that they only contain content that is neither needed for active administrative processes nor updated or edited after 23 September 2019. | h) | Inhalte von Websites und mobilen Anwendungen, die als Archive gelten, d. h., die ausschließlich Inhalte enthalten, die weder für aktive Verwaltungsverfahren benötigt werden noch nach dem 23. September 2019 aktualisiert oder überarbeitet wurden. |
5. Member States may exclude from the application of this Directive websites and mobile applications of schools, kindergartens or nurseries, except for the content thereof relating to essential online administrative functions. | (5) Die Mitgliedstaaten können Websites und mobile Anwendungen von Schulen, Kindergärten oder Kinderkrippen vom Anwendungsbereich dieser Richtlinie ausnehmen, mit Ausnahme der Inhalte, die sich auf wesentliche Online-Verwaltungsfunktionen beziehen. |
Article 2 | Artikel 2 |
Minimum harmonisation | Mindestharmonisierung |
Member States may maintain or introduce measures in conformity with Union law which go beyond the minimum requirements for accessibility of websites and mobile applications established by this Directive. | Die Mitgliedstaten können gemäß dem Unionsrecht Maßnahmen aufrechterhalten oder einführen, die über die in dieser Richtlinie festgelegten Mindestanforderungen für die Barrierefreiheit von Websites und mobilen Anwendungen hinausgehen. |
Article 3 | Artikel 3 |
Definitions | Begriffsbestimmungen |
For the purposes of this Directive, the following definitions apply: | Für die Zwecke dieser Richtlinie bezeichnet der Ausdruck |
(1) | ‘public sector body’ means the State, regional or local authorities, bodies governed by public law, as defined in point (4) of Article 2(1) of Directive 2014/24/EU, or associations formed by one or more such authorities or one or more such bodies governed by public law, if those associations are established for the specific purpose of meeting needs in the general interest, not having an industrial or commercial character; | 1. | „öffentliche Stelle“ den Staat, die Gebietskörperschaften, die Einrichtungen des öffentlichen Rechts im Sinne der Definition in Artikel 2 Absatz 1 Nummer 4 der Richtlinie 2014/24/EU oder Verbände, die aus einer oder mehreren solcher Körperschaften oder Einrichtungen des öffentlichen Rechts bestehen, sofern diese Verbände zu dem besonderen Zweck gegründet wurden, im Allgemeininteresse liegende Aufgaben nicht gewerblicher Art zu erfüllen; |
(2) | ‘mobile application’ means application software designed and developed, by or on behalf of public sector bodies, for use by the general public on mobile devices such as smartphones and tablets. It does not include the software that controls those devices (mobile operating systems) or hardware; | 2. | „mobile Anwendungen“ Anwendungssoftware, die von öffentlichen Stellen oder in deren Auftrag zur Nutzung durch die breite Öffentlichkeit auf mobilen Geräten wie Smartphones oder Tablets konzipiert und entwickelt wurde. Dazu gehört nicht die Software zur Steuerung dieser Geräte (mobile Betriebssysteme) oder die Hardware selbst; |
(3) | ‘standard’ means a standard as defined in point (1) of Article 2 of Regulation (EU) No 1025/2012; | 3. | „Norm“ eine Norm im Sinne der Definition in Artikel 2 Nummer 1 der Verordnung (EU) Nr. 1025/2012; |
(4) | ‘European standard’ means a European standard as defined in point (1)(b) of Article 2 of Regulation (EU) No 1025/2012; | 4. | „europäische Norm“ eine europäische Norm im Sinne der Definition in Artikel 2 Nummer 1 Buchstabe b der Verordnung (EU) Nr. 1025/2012; |
(5) | ‘harmonised standard’ means a harmonised standard as defined in point (1)(c) of Article 2 of Regulation (EU) No 1025/2012; | 5. | „harmonisierte Norm“ eine harmonisierte Norm im Sinne der Definition in Artikel 2 Nummer 1 Buchstabe c der Verordnung (EU) Nr. 1025/2012; |
(6) | ‘time-based media’ means media of the following types: audio-only, video-only, audio-video, audio and/or video combined with interaction; | 6. | „zeitbasierte Medien“ folgende Arten von Medien: nur Audio, nur Video, Audio-Video, interaktives Audio- und/oder Videomaterial; |
(7) | ‘items in heritage collections’ means privately or publicly owned goods presenting an historical, artistic, archaeological, aesthetic, scientific or technical interest and that are part of collections preserved by cultural institutions such as libraries, archives and museums; | 7. | „Stücke aus Kulturerbesammlungen“ Gegenstände in privatem oder öffentlichem Besitz, die von historischem, künstlerischem, archäologischem, ästhetischem, wissenschaftlichem oder technischem Interesse sind und die Teil von Sammlungen sind, die von Kultureinrichtungen wie Bibliotheken, Archiven und Museen geführt werden; |
(8) | ‘measurement data’ means the quantified results of the monitoring activity carried out in order to verify the compliance of the websites and mobile applications of public sector bodies with the accessibility requirements set out in Article 4. It covers both quantitative information about the sample of websites and mobile applications tested (number of websites and applications with, potentially, the number of visitors or users, etc.) and quantitative information about the level of accessibility. | 8. | „Messdaten“ die quantifizierten Ergebnisse der Überwachungstätigkeit zur Überprüfung, ob die Websites und mobilen Anwendungen öffentlicher Stellen die in Artikel 4 festgelegten Barrierefreiheitsanforderungen erfüllen. Sie erfassen sowohl quantitative Informationen über die geprüften Websites und mobilen Anwendungen (Zahl von Websites und Anwendungen sowie gegebenenfalls Anzahl der Besucher oder Nutzer usw.) als auch quantitative Informationen über den Grad der Barrierefreiheit. |
Article 4 | Artikel 4 |
Requirements for the accessibility of websites and mobile applications | Anforderungen an den barrierefreien Zugang von Websites und mobilen Anwendungen |
Member States shall ensure that public sector bodies take the necessary measures to make their websites and mobile applications more accessible by making them perceivable, operable, understandable and robust. | Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass öffentliche Stellen die erforderlichen Maßnahmen treffen, um ihre Websites und mobilen Anwendungen besser zugänglich zu machen, indem sie sie wahrnehmbar, bedienbar, verständlich und robust gestalten. |
Article 5 | Artikel 5 |
Disproportionate burden | Unverhältnismäßige Belastung |
1. Member States shall ensure that public sector bodies apply the accessibility requirements set out in Article 4 to the extent that those requirements do not impose a disproportionate burden on the public sector bodies for the purposes of that Article. | (1) Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass öffentliche Stellen die Barrierefreiheitsanforderungen gemäß Artikel 4 in einem Ausmaß anwenden, dass diese Anforderungen für die Zwecke des genannten Artikels keine unverhältnismäßige Belastung für die öffentlichen Stellen bewirken. |
2. In order to assess the extent to which compliance with the accessibility requirements set out in Article 4 imposes a disproportionate burden, Member States shall ensure that the public sector body concerned takes account of relevant circumstances, including the following: | (2) Um zu bewerten, inwieweit die Einhaltung der Barrierefreiheitsanforderungen gemäß Artikel 4 eine unverhältnismäßige Belastung bewirkt, stellen die Mitgliedstaaten sicher, dass die betreffende öffentliche Stelle den einschlägigen Umständen Rechnung trägt, wozu unter anderem Folgendes gehört: |
(a) | the size, resources and nature of the public sector body concerned; and | a) | Größe, Ressourcen und Art der betreffenden öffentlichen Stelle und |
(b) | the estimated costs and benefits for the public sector body concerned in relation to the estimated benefits for persons with disabilities, taking into account the frequency and duration of use of the specific website or mobile application. | b) | die geschätzten Kosten und Vorteile für die betreffende öffentliche Stelle im Verhältnis zu den geschätzten Vorteilen für Menschen mit Behinderungen, wobei die Nutzungshäufigkeit und die Nutzungsdauer der betreffenden Website bzw. der betreffenden mobilen Anwendung zu berücksichtigen sind. |
3. Without prejudice to paragraph 1 of this Article, the public sector body concerned shall perform the initial assessment of the extent to which compliance with the accessibility requirements set out in Article 4 imposes a disproportionate burden. | (3) Unbeschadet des Absatzes 1 dieses Artikels nimmt die betreffende öffentliche Stelle die erste Bewertung, inwieweit die Einhaltung der Barrierefreiheitsanforderungen gemäß Artikel 4 eine unverhältnismäßige Belastung bewirkt, vor. |
4. Where a public sector body avails itself of the derogation provided for in paragraph 1 of this Article for a specific website or mobile application after conducting an assessment as referred to in paragraph 2 of this Article, it shall explain, in the accessibility statement referred to in Article 7, the parts of the accessibility requirements that could not be complied with and shall, where appropriate, provide accessible alternatives. | (4) Nimmt eine öffentliche Stelle für eine bestimmte Website oder mobile Anwendung nach der Durchführung einer Bewertung gemäß Absatz 2 dieses Artikels die in Absatz 1 dieses Artikels vorgesehene Ausnahme in Anspruch, so erläutert sie in der Erklärung gemäß Artikel 7, welche Teile der Barrierefreiheitsanforderungen nicht erfüllt werden konnten, und schlägt gegebenenfalls barrierefrei zugängliche Alternativen vor. |
Article 6 | Artikel 6 |
Presumption of conformity with the accessibility requirements | Vermutung der Konformität mit den Barrierefreiheitsanforderungen |
1. Content of websites and mobile applications that meets harmonised standards or parts thereof the references to which have been published by the Commission in the Official Journal of the European Union in accordance with Regulation (EU) No 1025/2012 shall be presumed to be in conformity with the accessibility requirements set out in Article 4 that are covered by those standards or by parts thereof. | (1) Bei Inhalten von Websites und mobilen Anwendungen, die harmonisierten Normen oder Teilen solcher Normen entsprechen, deren Referenzen die Kommission gemäß der Verordnung (EU) Nr. 1025/2012 im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht hat, wird davon ausgegangen, dass sie die Barrierefreiheitsanforderungen gemäß Artikel 4 in den von den jeweiligen Normen oder Teilen von Normen abgedeckten Bereichen erfüllen. |
2. Where no references to the harmonised standards referred to in paragraph 1 of this Article have been published, content of mobile applications that meets the technical specifications or parts thereof shall be presumed to be in conformity with the accessibility requirements set out in Article 4 that are covered by those technical specifications or by parts thereof. | (2) Wurden keine Referenzen von harmonisierten Normen gemäß Absatz 1 dieses Artikels veröffentlicht, so wird bei Inhalten von mobilen Anwendungen, die die technischen Spezifikationen oder Teile davon erfüllen, davon ausgegangen, dass sie die Barrierefreiheitsanforderungen gemäß Artikel 4, die durch diese technischen Spezifikationen oder Teile davon erfasst werden, erfüllen. |
The Commission shall adopt implementing acts establishing the technical specifications referred to in the first subparagraph of this paragraph. Those technical specifications shall meet the accessibility requirements set out in Article 4 and shall ensure at least a level of accessibility equivalent to that ensured by European standard EN 301 549 V1.1.2 (2015-04). | Die Kommission erlässt Durchführungsrechtsakte zur Festlegung der in Unterabsatz 1 dieses Absatzes genannten technischen Spezifikationen. Diese technischen Spezifikationen müssen die Barrierefreiheitsanforderungen gemäß Artikel 4 erfüllen und einen mit der europäischen Norm EN 301 549 V1.1.2 (2015-04) zumindest gleichwertigen Grad der Zugänglichkeit gewährleisten. |
The implementing acts referred to in the second subparagraph of this paragraph shall be adopted in accordance with the examination procedure referred to in Article 11(3). The first such implementing act shall be adopted, where no references to the harmonised standards referred to in paragraph 1 of this Article have been published, by 23 December 2018. | Die Durchführungsrechtsakte gemäß Unterabsatz 2 dieses Absatzes werden gemäß dem Prüfverfahren nach Artikel 11 Absatz 3 erlassen. Wurden keine Referenzen von harmonisierten Normen gemäß Absatz 1 veröffentlicht, so wird der erste dieser Durchführungsrechtsakte bis zum 23. Dezember 2018 erlassen. |
3. Where no references to the harmonised standards referred to in paragraph 1 of this Article have been published, content of websites that fulfils the relevant requirements of European standard EN 301 549 V1.1.2 (2015-04) or parts thereof shall be presumed to be in conformity with the accessibility requirements set out in Article 4 that are covered by those relevant requirements or by parts thereof. | (3) Wurden keine Referenzen von harmonisierten Norm gemäß Absatz 1 dieses Artikels veröffentlicht, so wird bei Inhalten von Websites, die die einschlägigen Anforderungen der europäischen Norm EN 301 549 V1.1.2 (2015-04) oder Teile davon erfüllen, davon ausgegangen, dass sie die Barrierefreiheitsanforderungen gemäß Artikel 4, die von diesen einschlägigen Anforderungen oder Teilen davon erfasst werden, erfüllen. |
Where no references to the harmonised standards referred to in paragraph 1 of this Article have been published, and in the absence of the technical specifications referred to in paragraph 2 of this Article, content of mobile applications that fulfils the relevant requirements of European standard EN 301 549 V1.1.2 (2015-04) or parts thereof shall be presumed to be in conformity with the accessibility requirements set out in Article 4 that are covered by those relevant requirements or by parts thereof. | Wurden keine Referenzen von harmonisierten Norm gemäß Absatz 1 dieses Artikels veröffentlicht und liegen keine technischen Spezifikationen gemäß Absatz 2 dieses Artikels vor, so wird bei Inhalten von mobilen Anwendungen, die die einschlägigen Anforderungen der europäischen Norm EN 301 549 V1.1.2 (2015-04) oder Teile davon erfüllen, davon ausgegangen, dass sie die Barrierefreiheitsanforderungen gemäß Artikel 4, die von diesen einschlägigen Anforderungen oder Teilen davon erfasst werden, erfüllen. |
4. The Commission is empowered to adopt delegated acts in accordance with Article 10 in order to amend paragraph 3 of this Article by updating the reference to European standard EN 301 549 V1.1.2 (2015-04) so as to make reference to a more recent version of that standard, or to a European standard replacing it, where that version or standard meets the accessibility requirements set out in Article 4 and ensures at least a level of accessibility equivalent to that ensured by European standard EN 301 549 V1.1.2 (2015-04). | (4) Die Kommission ist befugt, delegierte Rechtsakte gemäß Artikel 10 zur Änderung des Absatzes 3 dieses Artikels durch Aktualisierung der Bezugnahmen auf die europäische Norm EN 301 549 V1.1.2 (2015-04) zu erlassen, um auf eine jüngere Fassung dieser Norm oder auf eine europäische Norm zu deren Ersetzung Bezug zu nehmen, falls diese Fassung oder Norm die Barrierefreiheitsanforderungen gemäß Artikel 3 erfüllt und einen mit der europäischen Norm EN 301 549 V1.1.2 (2015-04) zumindest gleichwertigen Grad an Zugänglichkeit gewährleistet. |
Article 7 | Artikel 7 |
Additional measures | Zusätzliche Maßnahmen |
1. Member States shall ensure that public sector bodies provide and regularly update a detailed, comprehensive and clear accessibility statement on the compliance of their websites and mobile applications with this Directive. | (1) Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass öffentliche Stellen eine detaillierte, umfassende und klare Erklärung zur Barrierefreiheit über die Vereinbarkeit ihrer Websites und mobilen Anwendungen mit dieser Richtlinie bereitstellen und diese regelmäßig aktualisieren. |
For websites, the accessibility statement shall be provided in an accessible format, using the model accessibility statement referred to in paragraph 2, and shall be published on the relevant website. | Bei Websites wird die Erklärung zur Barrierefreiheit in einem zugänglichen Format unter Verwendung der in Absatz 2 genannten Mustererklärung zur Barrierefreiheit bereitgestellt und auf der entsprechenden Website veröffentlicht. |
For mobile applications, the accessibility statement shall be provided in an accessible format, using the model accessibility statement referred to in paragraph 2, and shall be available on the website of the public sector body that developed the mobile application concerned, or alongside other information available when downloading the application. | Bei mobilen Anwendungen wird die Erklärung zur Barrierefreiheit in einem zugänglichen Format unter Verwendung der in Absatz 2 genannten Mustererklärung zur Barrierefreiheit bereitgestellt und muss auf der Website der öffentlichen Stelle, die die betreffende mobile Anwendung entwickelt hat, oder zusammen mit anderen Informationen beim Herunterladen der Anwendung verfügbar sein. |
The statement shall include the following: | Die Erklärung enthält Folgendes: |
(a) | an explanation concerning those parts of the content that are not accessible, and the reasons for that inaccessibility and, where appropriate, the accessible alternatives provided for; | a) | eine Erläuterung zu den Teilen des Inhalts, die nicht barrierefrei zugänglich sind, und zu den Gründen für diese Unzugänglichkeit sowie gegebenenfalls zu den vorgesehenen barrierefrei zugänglichen Alternativen; |
(b) | a description of, and a link to, a feedback mechanism enabling any person to notify the public sector body concerned of any failure of its website or mobile application to comply with the accessibility requirements set out in Article 4 and to request the information excluded pursuant to Article 1(4) and Article 5; and | b) | eine Beschreibung und eine Verlinkung des Feedback-Mechanismus, mit dem die Nutzer der betreffenden öffentlichen Stelle jegliche Mängel ihrer Website oder mobilen Anwendung bei der Einhaltung der Barrierefreiheitsanforderungen gemäß Artikel 4 mitteilen und die gemäß Artikel 1 Absatz 4 und Artikel 5 ausgenommenen Informationen anfordern können; |
(c) | a link to the enforcement procedure set out in Article 9 to which recourse may be had in the event of an unsatisfactory response to the notification or the request. | c) | einen Link zu dem in Artikel 9 beschriebenen Durchsetzungsverfahren, das in Ermangelung einer zufriedenstellenden Antwort auf die Mitteilung oder die Anfrage in Anspruch genommen werden kann. |
Member States shall ensure that public sector bodies give an adequate response to the notification or request within a reasonable period of time. | Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass die öffentlichen Stellen auf Mitteilungen oder Anfragen innerhalb einer vernünftigen Frist angemessen reagieren. |
2. The Commission shall adopt implementing acts establishing a model accessibility statement. Those implementing acts shall be adopted in accordance with the advisory procedure referred to in Article 11(2). By 23 December 2018, the Commission shall adopt the first such implementing act. | (2) Die Kommission erlässt Durchführungsrechtsakte zur Festlegung einer Mustererklärung zur Barrierefreiheit. Diese Durchführungsrechtsakte werden gemäß dem Beratungsverfahren nach Artikel 11 Absatz 2 erlassen. Die Kommission nimmt den ersten Durchführungsrechtsakt spätestens bis zum 23. Dezember 2018 an. |
3. Member States shall take measures to facilitate the application of the accessibility requirements set out in Article 4 to other types of websites or mobile applications apart from those referred to in Article 1(2) and, in particular, to websites or mobile applications covered by existing national laws on accessibility. | (3) Die Mitgliedstaaten treffen Maßnahmen, um die Anwendung der Barrierefreiheitsanforderungen gemäß Artikel 4 auf andere als die in Artikel 1 Absatz 2 genannten Arten von Websites oder mobilen Anwendungen und insbesondere auf Websites oder mobile Anwendungen, die bestehenden nationalen Rechtsvorschriften über den barrierefreien Zugang unterliegen, zu erleichtern. |
4. Member States shall promote and facilitate training programmes, relating to the accessibility of websites and mobile applications for relevant stakeholders and staff of public sector bodies, designed to train them how to create, manage and update the accessible content of websites and mobile applications. | (4) Die Mitgliedstaaten fördern und erleichtern Schulungsprogramme im Zusammenhang mit dem barrierefreien Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen für die einschlägigen Interessenträger und das Personal öffentlicher Stellen; die Programme sollen die Interessenträger und das Personal öffentlicher Stellen im Hinblick auf die Erstellung, Verwaltung und Aktualisierung barrierefrei zugänglicher Inhalte von Websites und mobilen Anwendungen schulen. |
5. Member States shall take the necessary measures to raise awareness of the accessibility requirements set out in Article 4, of their benefits to users and to owners of websites and mobile applications, and of the possibility of giving feedback in the case of any failure to comply with the requirements of this Directive, as set out in this Article. | (5) Die Mitgliedstaaten treffen die notwendigen Maßnahmen, um für die Barrierefreiheitsanforderungen gemäß Artikel 4, deren Vorteile für Nutzer und Inhaber von Websites und mobilen Anwendungen und die Möglichkeit gemäß diesem Artikel, Feedback bei Nichteinhaltung der Anforderungen dieser Richtlinie zu erteilen, zu sensibilisieren. |
6. For the purposes of the monitoring and reporting referred to in Article 8, the Commission shall facilitate cooperation at Union level between Member States, and between Member States and relevant stakeholders, with a view to the exchange of best practices between them and to reviewing the monitoring methodology referred to in Article 8(2), market and technological developments and progress in accessibility for websites and mobile applications. | (6) Für die Zwecke der Überwachung und Berichterstattung gemäß Artikel 8 erleichtert die Kommission die Zusammenarbeit auf Unionsebene der Mitgliedstaaten untereinander sowie zwischen den Mitgliedstaaten und den einschlägigen Interessenträgern im Hinblick auf den Austausch bewährter Verfahren zwischen ihnen und die Überprüfung der in Artikel 8 Absatz 2 genannten Überwachungsmethode, der marktbezogenen und technologischen Entwicklungen und der Fortschritte beim barrierefreien Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen. |
Article 8 | Artikel 8 |
Monitoring and reporting | Überwachung und Berichterstattung |
1. Member States shall periodically monitor the compliance of websites and mobile applications of public sector bodies with the accessibility requirements set out in Article 4 on the basis of the monitoring methodology provided for in paragraph 2 of this Article. | (1) Die Mitgliedstaaten überwachen periodisch, inwieweit Websites und mobile Anwendungen öffentlicher Stellen den Barrierefreiheitsanforderungen gemäß Artikel 4 genügen, und wenden dabei die in Absatz 2 dieses Artikels vorgesehene Überwachungsmethode an. |
2. The Commission shall adopt implementing acts establishing a methodology for monitoring the conformity of websites and mobile applications with the accessibility requirements set out in Article 4. That methodology shall be transparent, transferable, comparable, reproducible and easy to use. Those implementing acts shall be adopted in accordance with the examination procedure referred to in Article 11(3). By 23 December 2018, the Commission shall adopt the first such implementing act. | (2) Die Kommission erlässt Durchführungsrechtsakte zur Festlegung einer Methode für die Überwachung, ob Websites und mobile Anwendungen den Barrierefreiheitsanforderungen gemäß Artikel 4 genügen. Diese Methode muss transparent, übertragbar, vergleichbar, reproduzierbar und leicht zu handhaben sein. Diese Durchführungsrechtsakte werden gemäß dem Prüfverfahren nach Artikel 11 Absatz 3 erlassen. Die Kommission nimmt den ersten Durchführungsrechtsakt spätestens am 23. Dezember 2018 an. |
3. The monitoring methodology referred to in paragraph 2 may take into account expert analysis and shall include: | (3) Die in Absatz 2 genannte Überwachungsmethode kann Sachverständigenanalyse berücksichtigen und umfasst Folgendes: |
(a) | the periodicity of the monitoring, as well as the sampling of the websites and mobile applications that are to be subject to monitoring; | a) | Angaben zur Häufigkeit der Prüfungen sowie zur Auswahl von Stichproben der Websites und mobilen Anwendungen, die zu überwachen sind; |
(b) | at website level, the sampling of web pages and of the content on those pages; | b) | bei Websites Stichproben von Webseiten und der Inhalte dieser Seiten; |
(c) | at mobile application level, the content to be tested, taking into account the moment of the initial release of the application and of subsequent functionality updates; | c) | bei mobilen Anwendungen die zu prüfenden Inhalte unter Berücksichtigung des Zeitpunkts der ersten Freigabe der Anwendung und der nachfolgenden Updates der Funktionalitäten; |
(d) | a description of the way in which compliance or non-compliance with the accessibility requirements set out in Article 4 is to be sufficiently demonstrated, directly referencing, when appropriate, the relevant descriptions in the harmonised standard or, in the absence thereof, in the technical specifications referred to in Article 6(2), or in the European standard referred to in Article 6(3); | d) | eine Erläuterung, auf welche Weise die Erfüllung oder Nichterfüllung der Barrierefreiheitsanforderungen gemäß Artikel 4 ausreichend nachzuweisen ist, gegebenenfalls unter direkter Bezugnahme auf die einschlägigen Beschreibungen in der harmonisierten Norm bzw. — falls eine solche nicht existiert — in den in Artikel 6 Absatz 2 genannten technischen Spezifikationen oder in der in Artikel 6 Absatz 3 genannten europäischen Norm, und |
(e) | in the event of deficiencies being identified, a mechanism to provide data and information on compliance with the accessibility requirements set out in Article 4 in a format which can be used by public sector bodies to correct those deficiencies; and | e) | bei Feststellung von Mängeln einen Mechanismus zur Bereitstellung von Daten und Informationen über die Einhaltung der in Barrierefreiheitsanforderungen gemäß Artikel 4 in einem Format, das von öffentlichen Stellen verwendet werden kann, um die Mängel zu beheben, und |
(f) | appropriate arrangements, including where necessary examples and guidance, for automatic, manual and usability tests, in combination with the sampling settings, in a way which is compatible with the periodicity of the monitoring and reporting. | f) | angemessene Vorkehrungen, einschließlich, falls erforderlich, Beispielen und Leitlinien, für automatische und manuelle Tests und Tests der Benutzerfreundlichkeit, in Kombination mit den Einstellungen für die Probenahme, in einer Weise, die mit der Häufigkeit der Prüfungen und der Berichterstattung vereinbar ist. |
4. By 23 December 2021, and every three years thereafter, Member States shall submit to the Commission a report on the outcome of the monitoring including the measurement data. That report shall be drawn up on the basis of the arrangements for reporting referred to in paragraph 6 of this Article. The report shall also cover information on the use of the enforcement procedure set out in Article 9. | (4) Spätestens ab dem 23. Dezember 2021 und danach alle drei Jahre berichten die Mitgliedstaaten der Kommission über die Ergebnisse der Überwachung einschließlich der Messdaten. Dieser Bericht wird auf der Grundlage der in Absatz 6 dieses Artikels genannten Modalitäten für die Berichterstattung erstellt. Der Bericht enthält auch Informationen über die Nutzung des Durchsetzungsverfahrens gemäß Artikel 9. |
5. In relation to the measures adopted pursuant to Article 7, the first report shall also cover the following: | (5) In Zusammenhang mit den gemäß Artikel 7 angenommenen Maßnahmen enthält der erste Bericht auch Folgendes: |
(a) | a description of the mechanisms set up by Member States for consulting with relevant stakeholders on the accessibility of websites and mobile applications; | a) | eine Beschreibung der von den Mitgliedstaaten erstellten Mechanismen zur Beratung mit den einschlägigen Interessenträgern über die Barrierefreiheit von Websites und mobilen Anwendungen, |
(b) | procedures to make public any developments in accessibility policy relating to websites and mobile applications; | b) | Verfahren für die Veröffentlichung von Entwicklungen der Politik bezüglich der Barrierefreiheit von Websites und mobilen Anwendungen, |
(c) | experiences and findings from the implementation of the rules on conformity with the accessibility requirements set out in Article 4; and | c) | die in Bezug auf die Herstellung der Konformität mit den Vorschriften zur Erfüllung der Barrierefreiheitsanforderungen gemäß Artikel 4 gewonnenen Erfahrungen und Erkenntnisse und |
(d) | information on training and awareness-raising activities. | d) | Informationen über Schulungs- und Sensibilisierungsmaßnahmen. |
Where significant changes have been made in relation to the elements referred to in the first subparagraph, Member States shall include in their subsequent reports information concerning those changes. | Wenn die Mitgliedstaaten bei den in Unterabsatz 1 genannten Elementen wesentliche Änderungen vorgenommen haben, nehmen sie Informationen über die Änderungen in ihre nachfolgenden Berichte auf. |
6. The content of all the reports, which need not list the websites, mobile applications or public sector bodies examined, shall be made public in an accessible format. The Commission shall adopt implementing acts establishing the arrangements for reporting by Member States to the Commission. Those implementing acts shall be adopted in accordance with the examination procedure referred to in Article 11(3). By 23 December 2018, the Commission shall adopt the first such implementing act. | (6) Die Inhalte sämtlicher Berichte, die nicht die geprüften Websites, mobilen Anwendungen oder öffentlichen Stellen auflisten müssen, werden in einem zugänglichen Format veröffentlicht. Die Kommission erlässt Durchführungsrechtsakte zur Festlegung der Modalitäten für die Berichterstattung der Mitgliedstaaten an die Kommission. Diese Durchführungsrechtsakte werden gemäß dem Prüfverfahren nach Artikel 11 Absatz 3 erlassen. Die Kommission nimmt den ersten Durchführungsrechtsakt spätestens am 23. Dezember 2018 an. |
7. By 23 September 2018, Member States shall inform the Commission of the body designated to perform the monitoring and reporting functions. | (7) Die Mitgliedstaaten informieren die Kommission bis zum 23. September 2018 darüber, welche Stelle benannt wurde, um die Überwachung und Berichterstattungsfunktionen durchzuführen. |
Article 9 | Artikel 9 |
Enforcement procedure | Durchsetzungsverfahren |
1. Member States shall ensure the availability of an adequate and effective enforcement procedure to guarantee compliance with this Directive, in relation to the requirements set out in Articles 4 and 5 and Article 7(1). In particular, Member States shall ensure that an enforcement procedure, such as the possibility of contacting an ombudsman, is in place to guarantee an effective handling of notifications or requests received as provided for in point (b) of Article 7(1) and to review the assessment referred to in Article 5. | (1) Die Mitgliedstaaten gewährleisten die Verfügbarkeit eines angemessenen und wirksamen Durchsetzungsverfahrens, um die Einhaltung dieser Richtlinie in Bezug auf die Anforderungen in Artikel 4, Artikel 5 und Artikel 7 Absatz 1 zu gewährleisten. Die Mitgliedstaaten stellen insbesondere sicher, dass ein Durchsetzungsverfahren vorhanden ist, wie z. B. die Möglichkeit, sich an einen Ombudsmann zu wenden, um eine wirksame Behandlung der erhaltenen Mitteilungen oder Anträge gemäß Artikel 7 Absatz 1 Buchstabe b zu gewährleisten und um die Bewertung gemäß Artikel 5 zu überprüfen. |
2. By 23 September 2018, Member States shall inform the Commission of the body responsible for the enforcement of this Directive. | (2) Die Mitgliedstaaten informieren die Kommission bis zum 23. September 2018 darüber, welche Stelle für die Durchsetzung dieser Richtlinie zuständig ist. |
Article 10 | Artikel 10 |
Exercise of the delegation | Ausübung der Befugnisübertragung |
1. The power to adopt delegated acts is conferred on the Commission subject to the conditions laid down in this Article. | (1) Die Befugnis zum Erlass delegierter Rechtsakte wird der Kommission unter den in diesem Artikel festgelegten Bedingungen übertragen. |
2. The power to adopt delegated acts referred to in Article 6(4) shall be conferred on the Commission for an indeterminate period of time from 23 June 2017. | (2) Die Übertragung der Befugnis zum Erlass delegierter Rechtsakte gemäß Artikel 6 Absatz 4 an die Kommission erfolgt für einen unbefristeten Zeitraum ab dem 23. Juni 2017. |
3. The delegation of power referred to in Article 6(4) may be revoked at any time by the European Parliament or by the Council. A decision to revoke shall put an end to the delegation of the power specified in that decision. It shall take effect on the day following the publication of the decision in the Official Journal of the European Union or at a later date specified therein. It shall not affect the validity of any delegated acts already in force. | (3) Die Befugnisübertragung gemäß Artikel 6 Absatz 4 kann vom Europäischen Parlament oder vom Rat jederzeit widerrufen werden. Der Beschluss über den Widerruf beendet die Übertragung der darin genannten Befugnisse. Er wird am Tag nach seiner Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union oder zu einem im Beschluss über den Widerruf angegebenen späteren Zeitpunkt wirksam. Die Gültigkeit von delegierten Rechtsakten, die bereits in Kraft sind, wird von dem Beschluss über den Widerruf nicht berührt. |
4. Before adopting a delegated act, the Commission shall consult experts designated by each Member State in accordance with the principles laid down in the Interinstitutional Agreement of 13 April 2016 on Better Law-Making. | (4) Vor dem Erlass eines delegierten Rechtsakts konsultiert die Kommission von den einzelnen Mitgliedstaaten benannte Sachverständige gemäß den in der Interinstitutionellen Vereinbarung vom 13. April 2016 über bessere Rechtsetzung niedergelegten Grundsätzen. |
5. As soon as it adopts a delegated act, the Commission shall notify it simultaneously to the European Parliament and to the Council. | (5) Sobald die Kommission einen delegierten Rechtsakt erlässt, übermittelt sie ihn gleichzeitig dem Europäischen Parlament und dem Rat. |
6. A delegated act adopted pursuant to Article 6(4) shall enter into force only if no objection has been expressed either by the European Parliament or the Council within a period of two months of notification of that act to the European Parliament and the Council or if, before the expiry of that period, the European Parliament and the Council have both informed the Commission that they will not object. That period shall be extended by two months at the initiative of the European Parliament or of the Council. | (6) Ein gemäß Artikel 6 Absatz 4 erlassener delegierter Rechtsakt tritt nur in Kraft, wenn weder das Europäische Parlament noch der Rat innerhalb einer Frist von zwei Monaten nach Übermittlung dieses Rechtakts an das Europäische Parlament und den Rat Einwände erhoben haben oder wenn vor Ablauf dieser Frist sowohl das Europäische Parlament als auch der Rat der Kommission mitgeteilt haben, dass sie keine Einwände erheben werden. Auf Initiative des Europäischen Parlaments oder des Rates wird diese Frist um zwei Monate verlängert. |
Article 11 | Artikel 11 |
Committee procedure | Ausschussverfahren |
1. The Commission shall be assisted by a committee. That committee shall be a committee within the meaning of Regulation (EU) No 182/2011. | (1) Die Kommission wird von einem Ausschuss unterstützt. Dabei handelt es sich um einen Ausschuss im Sinne der Verordnung (EU) Nr. 182/2011. |
2. Where reference is made to this paragraph, Article 4 of Regulation (EU) No 182/2011 shall apply. | (2) Wird auf diesen Absatz Bezug genommen, so gilt Artikel 4 der Verordnung (EU) Nr. 182/2011. |
3. Where reference is made to this paragraph, Article 5 of Regulation (EU) No 182/2011 shall apply. | (3) Wird auf diesen Absatz Bezug genommen, so gilt Artikel 5 der Verordnung (EU) Nr. 182/2011. |
Article 12 | Artikel 12 |
Transposition | Umsetzung |
1. Member States shall bring into force the laws, regulations and administrative provisions necessary to comply with this Directive by 23 September 2018. They shall immediately inform the Commission thereof. | (1) Die Mitgliedstaaten setzen die erforderlichen Rechts- und Verwaltungsvorschriften in Kraft, um dieser Richtlinie bis zum 23. September 2018 nachzukommen. Sie setzen die Kommission unverzüglich davon in Kenntnis. |
When Member States adopt those measures, they shall contain a reference to this Directive or shall be accompanied by such a reference on the occasion of their official publication. The methods of making such reference shall be laid down by Member States. | Bei Erlass dieser Vorschriften nehmen die Mitgliedstaaten in den Vorschriften selbst oder durch einen Hinweis bei der amtlichen Veröffentlichung auf diese Richtlinie Bezug. Die Mitgliedstaaten regeln die Einzelheiten dieser Bezugnahme. |
2. Member States shall communicate to the Commission the text of the main measures of national law which they adopt in the field covered by this Directive. | (2) Die Mitgliedstaaten teilen der Kommission den Wortlaut der wichtigsten nationalen Vorschriften mit, die sie auf dem unter diese Richtlinie fallenden Gebiet erlassen. |
3. Member States shall apply those measures as follows: | (3) Die Mitgliedstaaten wenden diese Vorschriften wie folgt an: |
(a) | to websites of public sector bodies not published before 23 September 2018: from 23 September 2019; | a) | auf Websites öffentlicher Stellen, die nicht vor dem 23. September 2018 veröffentlicht wurden: ab dem 23. September 2019; |
(b) | to websites of public sector bodies not covered by point (a): from 23 September 2020; | b) | auf alle Websites öffentlicher Stellen, die nicht unter Buchstabe a fallen: ab dem 23. September 2020; |
(c) | to mobile applications of public sector bodies: from 23 June 2021. | c) | auf mobile Anwendungen öffentlicher Stellen: ab dem 23. Juni 2021. |
Article 13 | Artikel 13 |
Review | Überprüfung |
The Commission shall carry out a review of the application of this Directive by 23 June 2022. That review shall take into account the Member States' reports on the outcome of the monitoring provided for in Article 8 and the use of the enforcement procedure provided for in Article 9. It shall also include a review of technological advances that could make accessibility easier for some types of content excluded from the scope of this Directive. The findings of that review shall be made public in an accessible format. | Die Kommission überprüft die Anwendung dieser Richtlinie bis zum 23. Juni 2022. Bei dieser Überprüfung wird den Berichten der Mitgliedstaaten über die Ergebnisse der in Artikel 8 beschriebenen Überwachung und über die Inanspruchnahme des in Artikel 9 beschriebenen Durchsetzungsverfahrens Rechnung getragen. Sie enthält ferner eine Überprüfung der technologischen Fortschritte, die den barrierefreien Zugang zu bestimmten Arten von Inhalten, die aus dem Anwendungsbereich dieser Richtlinie ausgenommen sind, einfacher gestalten könnten. Die Ergebnisse dieser Überprüfung werden in einem zugänglichen Format veröffentlicht. |
Article 14 | Artikel 14 |
Entry into force | Inkrafttreten |
This Directive shall enter into force on the twentieth day following that of its publication in the Official Journal of the European Union. | Diese Verordnung tritt am zwanzigsten Tag nach ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union in Kraft. |
Article 15 | Artikel 15 |
Addressees | Adressaten |
This Directive is addressed to the Member States. | Diese Richtlinie ist an die Mitgliedstaaten gerichtet. |
Done at Strasbourg, 26 October 2016. | Geschehen zu Straßburg am 26. Oktober 2016. |
For the European Parliament | Im Namen des Europäischen Parlaments |
The President | Der Präsident |
M. SCHULZ | M. SCHULZ |
For the Council | Im Namen des Rates |
The President | Der Präsident |
I. LESAY | I. LESAY |
(1)
OJ C 271, 19.9.2013, p. 116. | (1)
ABl. C 271 vom 19.9.2013, S. 116. |
(2) Position of the European Parliament of 26 February 2014 (not yet published in the Official Journal) and position of the Council at first reading of 18 July 2016 (not yet published in the Official Journal). Position of the European Parliament of 25 October 2016 (not yet published in the Official Journal). | (2) Stellungnahme des Europäischen Parlaments vom 26. Februar 2014 (noch nicht im Amtsblatt veröffentlicht) und Standpunkt des Rates in erster Lesung vom 18. Juli 2016 (noch nicht im Amtsblatt veröffentlicht). Standpunkt des Europäischen Parlaments vom 26. Oktober 2016 (noch nicht im Amtsblatt veröffentlicht). |
(3) Regulation (EU) No 1303/2013 of the European Parliament and of the Council of 17 December 2013 laying down common provisions on the European Regional Development Fund, the European Social Fund, the Cohesion Fund, the European Agricultural Fund for Rural Development and the European Maritime and Fisheries Fund and laying down general provisions on the European Regional Development Fund, the European Social Fund, the Cohesion Fund and the European Maritime and Fisheries Fund and repealing Council Regulation (EC) No 1083/2006 (OJ L 347, 20.12.2013, p. 320). | (3) Verordnung (EU) Nr. 1303/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. Dezember 2013 mit gemeinsamen Bestimmungen über den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung, den Europäischen Sozialfonds, den Kohäsionsfonds, den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums und den Europäischen Meeres- und Fischereifonds sowie mit allgemeinen Bestimmungen über den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung, den Europäischen Sozialfonds, den Kohäsionsfonds und den Europäischen Meeres- und Fischereifonds und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 1083/2006 des Rates (ABl. L 347 vom 20.12.2013, S. 320). |
(4) Regulation (EU) No 1304/2013 of the European Parliament and of the Council of 17 December 2013 on the European Social Fund and repealing Council Regulation (EC) No 1081/2006 (OJ L 347, 20.12.2013, p. 470). | (4) Verordnung (EU) Nr. 1304/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates 17. Dezember 2013 über den Europäischen Sozialfonds und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 1081/2006 des Rates (ABl. L 347 vom 20.12.2013, S. 470). |
(5) Regulation (EU) No 1291/2013 of the European Parliament and of the Council of 11 December 2013 establishing Horizon 2020 — the Framework Programme for Research and Innovation (2014-2020) and repealing Decision No 1982/2006/EC (OJ L 347, 20.12.2013, p. 104). | (5) Verordnung (EU) Nr. 1291/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11. Dezember 2013 über das Rahmenprogramm für Forschung und Innovation Horizont 2020 (2014-2020) und zur Aufhebung des Beschlusses Nr. 1982/2006/EG (ABl. L 347 vom 20.12.2013, S. 104). |
(6) Directive 2014/24/EU of the European Parliament and of the Council of 26 February 2014 on public procurement and repealing Directive 2004/18/EC (OJ L 94, 28.3.2014, p. 65). | (6) Richtlinie 2014/24/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Februar 2014 über die öffentliche Auftragsvergabe und zur Aufhebung der Richtlinie 2004/18/EG (ABl. L 94 vom 28.3.2014, S. 65). |
(7) Directive 2014/25/EU of the European Parliament and of the Council of 26 February 2014 on procurement by entities operating in the water, energy, transport and postal services sectors and repealing Directive 2004/17/EC (OJ L 94, 28.3.2014, p. 243). | (7) Richtlinie 2014/25/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Februar 2014 über die Vergabe von Aufträgen durch Auftraggeber im Bereich der Wasser-, Energie- und Verkehrsversorgung sowie der Postdienste und zur Aufhebung der Richtlinie 2004/17/EG (ABl. L 94 vom 28.3.2014, S. 243). |
(8) Council Directive 2000/78/EC of 27 November 2000 establishing a general framework for equal treatment in employment and occupation (OJ L 303, 2.12.2000, p. 16). | (8) Richtlinie 2000/78/EG des Rates vom 27. November 2000 zur Festlegung eines allgemeinen Rahmens für die Verwirklichung der Gleichbehandlung in Beschäftigung und Beruf (ABl. L 303 vom 2.12.2000, S. 16). |
(9) Regulation (EU) No 1025/2012 of the European Parliament and of the Council of 25 October 2012 on European Standardisation, amending Council Directives 89/686/EEC and 93/15/EEC and Directives 94/9/EC, 94/25/EC, 95/16/EC, 97/23/EC, 98/34/EC, 2004/22/EC, 2007/23/EC, 2009/23/EC and 2009/105/EC of the European Parliament and of the Council and repealing Council Decision 87/95/EEC and Decision No 1673/2006/EC of the European Parliament and of the Council (OJ L 316, 14.11.2012, p. 12). | (9) Verordnung (EU) Nr. 1025/2012 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. Oktober 2012 zur europäischen Normung, zur Änderung der Richtlinien 89/686/EWG und 93/15/EWG des Rates sowie der Richtlinien 94/9/EG, 94/25/EG, 95/16/EG, 97/23/EG, 98/34/EG, 2004/22/EG, 2007/23/EG, 2009/23/EG und 2009/105/EG des Europäischen Parlaments und des Rates und zur Aufhebung des Beschlusses 87/95/EWG des Rates und des Beschlusses Nr. 1673/2006/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (ABl. L 316 vom 14.11.2012, S. 12). |
(10)
OJ L 123, 12.5.2016, p. 1. | (10)
ABl. L 123 vom 12.5.2016, S. 1. |
(11) Regulation (EU) No 182/2011 of the European Parliament and the Council of 16 February 2011 laying down the rules and general principles concerning mechanisms for control by the Member States of the Commission's exercise of implementing powers (OJ L 55, 28.2.2011, p. 13). | (11) Verordnung (EU) Nr. 182/2011 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. Februar 2011 zur Festlegung der allgemeinen Regeln und Grundsätze, nach denen die Mitgliedstaaten die Wahrnehmung der Durchführungsbefugnisse durch die Kommission kontrollieren (ABl. L 55 vom 28.2.2011, S. 13). |