52002XC0501(02)

Κρατική ενίσχυση — Γερμανία — Ενίσχυση C 15/01 (ex NN 11/2000) — Ενίσχυση για την αναδιάρθρωση της Ambau GmbH Stahl- und Anlagenbau Sperenberg — Πρόσκληση για υποβολή παρατηρήσεων σύμφωνα με το άρθρο 88 παράγραφος 2 της συνθήκης ΕΚ (Κείμενο που παρουσιάζει ενδιαφέρον για τον ΕΟΧ)

Επίσημη Εφημερίδα αριθ. C 105 της 01/05/2002 σ. 0007 - 0013


Κρατική ενίσχυση - Γερμανία

Ενίσχυση C 15/01 (ex NN 11/2000) - Ενίσχυση για την αναδιάρθρωση της Ambau GmbH Stahl- und Anlagenbau Sperenberg

Πρόσκληση για υποβολή παρατηρήσεων σύμφωνα με το άρθρο 88 παράγραφος 2 της συνθήκης ΕΚ

(2002/C 105/05)

(Κείμενο που παρουσιάζει ενδιαφέρον για τον ΕΟΧ)

Με επιστολή της 20ής Δεκεμβρίου 2001 που αναδημοσιεύεται στην αυθεντική γλώσσα του κειμένου της επιστολής στις σελίδες που ακολουθούν την παρούσα περίληψη, η Επιτροπή κοινοποίησε στη Γερμανία την απόφασή της να κινήσει τη διαδικασία του άρθρου 88 παράγραφος 2 της συνθήκης ΕΚ σχετικά με την προαναφερθείσα ενίσχυση.

Τα ενδιαφερόμενα μέρη μπορούν να υποβάλουν τις παρατηρήσεις τους επί των ενισχύσεων για τις οποίες η Επιτροπή κινεί τη διαδικασία μέσα σε ένα μήνα από την ημερομηνία δημοσίευσης της παρούσας περίληψης και της επιστολής που ακολουθεί, στην ακόλουθη διεύθυνση: European Commission Directorate-General for Competition

Directorate H1

State Aid Registry

B - 1049 Brussels Φαξ: (32-2) 296 12 42.

Οι παρατηρήσεις αυτές θα κοινοποιηθούν στη Γερμανία. Το απόρρητο της ταυτότητας του ενδιαφερόμενου μέρους που υποβάλλει τις παρατηρήσεις μπορεί να ζητηθεί γραπτώς, με μνεία των σχετικών λόγων.

ΠΕΡΙΛΗΨΗ

ΔΙΑΔΙΚΑΣΙΑ

Με επιστολή της 16ης Μαρτίου 2001(1), η Επιτροπή γνωστοποίησε στη Γερμανία ότι κίνησε τη διαδικασία σχετικά με ενίσχυση 1 εκατομμυρίου DEM. Με επιστολή της 19ης Ιουνίου 2001, η Γερμανία έδωσε τη σχετική απάντησή της. Η Επιτροπή ζήτησε πρόσθετα στοιχεία με επιστολή της 6ης Σεπτεμβρίου 2001, στην οποία η Γερμανία απάντησε με επιστολή της 17ης Οκτωβρίου 2001.

ΠΕΡΙΓΡΑΦΗ

Αρχικά, η Gräfenhainichen (πρώην ASTA) θεωρήθηκε ως ο δικαιούχος της ενίσχυσης. Κατόπιν ενός "Auffanglösung" το 1997, όπως εξηγείται στην κίνηση της διαδικασίας, λειτουργεί ως επιχειρηματική μονάδα εντός του ομίλου Ambau GmbH Stahl- und Anlagenbau στο εξής "Ambau"). Ωστόσο, στη διαδικασία, η Γερμανία υποστήριξε ότι η Ambau είναι ο δικαιούχος της ενίσχυσης. Όπως αναφέρεται στην κίνηση της διαδικασίας, ιδιοκτήτες της Ambau είναι δύο επιχειρηματίες, κκ. Görlitz, και χαρακτηρίζεται ως ΜΜΕ(2). Η επιχείρηση δραστηριοποιείται κυρίως ως υπεργολήπτης για συγκροτήματα παραγωγής ηλεκτρικού ρεύματος, ειδικά όσον αφορά την αιολική ενέργεια, και για έργα γεφυροποιίας.

Όπως εξηγείται στην κίνηση της διαδικασίας, η Ambau υπέβαλε ένα σχέδιο αναδιάρθρωσης στα τέλη του 1997. Σύμφωνα με τις πληροφορίες που ήταν διαθέσιμες στη διαδικασία, οι δαπάνες αναδιάρθρωσης της Gräfenhainichen ανέρχονται σε 15,31 εκατομμύρια DEM. Σύμφωνα με τις τελευταίες πληροφορίες, οι κρατικές αρχές συνεισφέρουν 9,15 εκατομμύρια DEM, όπως αναγράφεται στον πίνακα (σε εκατομμύρια DEM).

>ΘΕΣΗ ΠΙΝΑΚΑ>

Σύμφωνα με τις τελευταίες πληροφορίες από τη Γερμανία, η συνεισφορά της Ambau στην αναδιάρθρωση ανέρχεται σε 6,17 εκατομμύρια DEM.

Λόγοι για την κίνηση της διαδικασίας του άρθρου 88 παράγραφος 2 της συνθήκης ΕΚ

Η ενίσχυση αριθ. 1 ύψους 1 εκατομμυρίων DEM κρίθηκε ως νέα ενίσχυση. Εξετάστηκε βάσει του άρθρου 88 παράγραφος 3 στοιχείο γ) της συνθήκης ΕΚ και των κοινοτικών κατευθυντήριων γραμμών σχετικά με τις κρατικές ενισχύσεις που αφορούν την αναδιάρθρωση και τη διάσωση προβληματικών επιχειρήσεων στην έκδοσή τους του 1994(3) (στο εξής "κατευθυντήριες γραμμές"). Η Επιτροπή διατηρεί σοβαρές επιφυλάξεις σχετικά με το αν οι κατευθυντήριες γραμμές μπορούν να εφαρμοστούν σε μια επιχείρηση που δεν διαθέτει νομική προσωπικότητα. Ακόμη και αν εφαρμόζονταν οι κατευθυντήριες γραμμές, υπήρχαν αμφιβολίες ως προς το αν το σχέδιο θα μπορούσε να κατοχυρώσει τη βιωσιμότητα, αν υπάρχει πλεονάζουσα παραγωγική ικανότητα και αν η συνεισφορά του επενδυτή ήταν σημαντική. Οι ενισχύσεις αριθ. 2-7 βασίζονταν σε καθεστώτα που έχουν εγκριθεί από την Επιτροπή. Ωστόσο, ελλείψει στοιχείων, η Επιτροπή δεν ήταν σε θέση να εκτιμήσει, κατά την κίνηση της διαδικασίας, κατά πόσον οι ενισχύσεις αριθ. 5 και 6 ήταν σύμφωνες με τους όρους του καθεστώτος. Κατά συνέπεια, εκδόθηκε διαταγή παροχής πληροφοριών.

ΑΞΙΟΛΟΓΗΣΗ

Όσον αφορά την ενίσχυση αριθ. 5, η Επιτροπή πληροφορήθηκε, πριν από την κίνηση της διαδικασίας, ότι η ενίσχυση αυτή χορηγήθηκε στην επιχείρηση το 1996 και ότι από τότε χρησιμοποιείται για την αναδιάρθρωση. Η Επιτροπή δεν μπόρεσε να εκτιμήσει αν η εν λόγω χρήση της ενίσχυσης καλυπτόταν από το καθεστώς. Βάσει της εξέτασης του άρθρου 88 παράγραφος 2, κατά την προκαταρκτική γνώμη της Επιτροπής, η ενίσχυση χορηγήθηκε νομίμως βάσει του καθεστώτος και, επομένως, χαρακτηρίζεται ως υφιστάμενη.

Όσον αφορά την ενίσχυση αριθ. 6, η Επιτροπή, κατά την κίνηση της διαδικασίας, σημείωσε ότι το επικαλούμενο καθεστώς καλύπτει δάνεια (αντί συμμετοχών). Στην απάντησή της, η Γερμανία διόρθωσε τον αριθμό του καθεστώτος(4). Πρέπει όμως να σημειωθεί ότι το καθεστώς αυτό αποκλείει τη σώρευση μεταξύ της συμμετοχής και άλλης ενίσχυσης για αναδιάρθρωση. Ωστόσο, η ενίσχυση αριθ. 6 είχε αποτελέσει αντικείμενο σώρευσης με άλλη ενίσχυση, συγκεκριμένα με την ενίσχυση αριθ. 1. Δεδομένου ότι προφανώς δεν πληρούται ένας από τους όρους του προγράμματος, η ενίσχυση αυτή θα έπρεπε να έχει κοινοποιηθεί ατομικά. Κατά συνέπεια, ελλείψει κοινοποίησης, η ενίσχυση αριθ. 6 χορηγήθηκε παρανόμως.

Σχετικά με την ενίσχυση αριθ. 8, προσδιορίστηκε στη διαδικασία ότι το δάνειο συνιστά ενίσχυση, αλλά ότι χορηγήθηκε βάσει προγράμματος ενισχύσεων(5). Σύμφωνα με τις πληροφορίες που έδωσε η Γερμανία, στόχος του δανείου είναι η ενίσχυση του εταιρικού κεφαλαίου της Ambau κατά την περίοδο έναρξης της λειτουργίας της. Εντούτοις, η ενίσχυση χορηγήθηκε εκτός της επιτρεπόμενης τετραετούς περιόδου εκκίνησης. Επιπλέον, το δάνειο δεν φέρει το επιτόκιο που ορίζεται στο πρόγραμμα. Δεδομένου ότι προφανώς δεν πληρούνται μερικοί από τους όρους του προγράμματος, η ενίσχυση αυτή θα έπρεπε να είχε κοινοποιηθεί ατομικά. Κατά συνέπεια, η ενίσχυση αριθ. 8 χορηγήθηκε παρανόμως.

Συνεπώς, οι ενισχύσεις αριθ. 6 και 8 πρέπει να θεωρηθούν ως νέες ενισχύσεις, που πρέπει να εκτιμηθούν εκ νέου στην παρούσα διαδικασία. Δεδομένου ότι πρόθεση ήταν να αποτελέσουν ενισχύσεις για αναδιάρθρωση, η Επιτροπή τις εξέτασε βάσει του άρθρου 87 παράγραφος 3 στοιχείο γ) της συνθήκης ΕΚ και των κατευθυντήριων γραμμών στην έκδοσή τους του 1994.

Σύμφωνα με το σημείο 2.1 των κατευθυντήριων γραμμών, ο αποδέκτης της ενίσχυσης πρέπει να είναι προβληματική επιχείρηση. Στις παρατηρήσεις της στην κίνηση της διαδικασίας, η Γερμανία δηλώνει ότι η Ambau ως σύνολο χαρακτηρίζεται ως ο δικαιούχος. Με την εξαγορά, η Ambau κληρονόμησε τα προβλήματα της σε πτώχευση επιχείρησης. Η Γερμανία αναφέρει ότι, την περίοδο 1998-1999, η επιχείρηση διέτρεξε τον κίνδυνο της αφερεγγυότητας. Πάντως, η Επιτροπή σημειώνει ότι η Ambau παρουσίαζε λειτουργικά κέρδη όταν άρχισε η αναδιάρθρωση και το επόμενο έτος κινδύνευσε από αφερεγγυότητα. Ο κύκλος εργασιών της Ambau σημείωσε συνεχή βελτίωση καθ' όλη τη διάρκεια της αναδιάρθρωσης, κατά [...](6) κατά το έτος 1998-1999 και δεν είχε πλεονάζουσα ικανότητα. Η καθαρή αξία των στοιχείων του ενεργητικού της επιχείρησης αυξήθηκε. Έχοντας αυτό υπόψη, υπάρχουν αμφιβολίες ως προς το αν η Ambau εμπίπτει στο πεδίο εφαρμογής των κατευθυντήριων γραμμών.

Ακόμη και αν θα μπορούσαν να εφαρμοστούν οι κατευθυντήριες γραμμές, η Επιτροπή αμφιβάλλει ότι πληρούνται οι όροι τους. Σύμφωνα με το σημείο 3.2.2.i) των κατευθυντήριων γραμμών, πρέπει να υποβάλλεται σχέδιο, βάσει του οποίου αξιολογείται η βιωσιμότητα του δικαιούχου. Η Επιτροπή σημειώνει ότι βελτιώθηκε η απόδοση της επιχείρησης. Ωστόσο, είναι αμφίβολο κατά πόσο οι δαπάνες ύψους 2,185 εκατομμυρίων DEM, όπως περιλαμβάνονται στο σχέδιο, μπορούν να θεωρηθούν ως καθαρές δαπάνες αναδιάρθρωσης. Στο παρόν στάδιο, οι δαπάνες αυτές δεν θα ληφθούν υπόψη κατά την αξιολόγηση του σχεδίου. Δεδομένου ότι η συνολική ενίσχυση συν την επενδυτική συνεισφορά υπερβαίνει τις δαπάνες αναδιάρθρωσης κατά περίπου 15 %, η Επιτροπή διατηρεί επιφυλάξεις ως προς την ορθότητα του σχεδίου.

Σύμφωνα με το σημείο 3.2.2.ii) των κατευθυντήριων γραμμών, η ενίσχυση δεν πρέπει αδικαιολόγητα να στρεβλώνει τον ανταγωνισμό. Λόγω έλλειψης πληροφοριών σχετικά με τις αγορές, η Επιτροπή δεν μπόρεσε να εκτιμήσει κατά την κίνηση της διαδικασίας αν υπήρχε πλεονάζουσα παραγωγική ικανότητα. Με βάση τα στοιχεία της διαδικασίας, η Επιτροπή θεωρεί ότι τα μερίδια αγοράς της επιχείρησης είναι μάλλον άνευ σημασίας. Με βάση τα νέα στοιχεία, η Επιτροπή είναι της γνώμης ότι η αγορά παραγωγής ηλεκτρικού ρεύματος με αιολική ενέργεια, ως μία από τις σχετικές αγορές, αναπτύσσεται. Όσον αφορά τους σταθμούς παραγωγής ηλεκτρικής ενέργειας και τη γεφυροποιία, η Επιτροπή διαπιστώνει μείωση της ανάπτυξης κατά το 2001, παρά το ότι δεν υπάρχουν πλεονάζουσες παραγωγικές ικανότητες στις αγορές αυτές. Με βάση πρόσθετα στοιχεία, σημειώνεται ότι η παραγωγική ικανότητα της επιχείρησης ως συνόλου θα μειωθεί. Με βάση τα στοιχεία που προέκυψαν από την εξέταση που πραγματοποιήθηκε δυνάμει του άρθρου 88 παράγραφος 2, φαίνεται ότι, από πρώτη άποψη, μετριάστηκαν οι επιφυλάξεις που είχαν διατυπωθεί κατά την κίνηση της διαδικασίας.

Σύμφωνα με το σημείο 3.2.2. iii) των κατευθυντήριων γραμμών, η ένταση της ενίσχυσης πρέπει να περιορίζεται αυστηρά στο ελάχιστο αναγκαίο για την πραγματοποίηση της αναδιάρθρωσης. Στις απαντήσεις της στην κίνηση της διαδικασίας, η Γερμανία υπέβαλε ενημερωμένο πίνακα, σύμφωνα με τον οποίο η Ambau συνεισφέρει 6,17 εκατομμύρια DEM. Ωστόσο, για δύο στοιχεία υπάρχουν αμφιβολίες: όσον αφορά την παρέκκλιση από τη συλλογική σύμβαση εργασίας (Haustarifvertrag) που έγινε αποδεκτή από το προσωπικό για ποσό ύψους 1,9 εκατομμύριων DEM, την οποία επικαλείται η Γερμανία, η Επιτροπή αμφιβάλλει ως προς το αν αυτή μπορεί να ληφθεί υπόψη ως συνεισφορά επενδυτή. Λόγω έλλειψης σχετικών στοιχείων, η Επιτροπή δεν μπόρεσε να αξιολογήσει τις πληρωμές ύψους [...](7) που καταβλήθηκαν από προμηθευτές. Επί του παρόντος, οι δύο αυτές συνεισφορές δεν θα ληφθούν υπόψη για την εκτίμηση της αναλογικότητας. Έχοντας υπόψη τα ανωτέρω, η συνεισφορά ανέρχεται σε 2,1 εκατομμύρια DEM, ή σε 13,7 %. Η Επιτροπή αμφιβάλλει ως προς το αν το ποσό αυτό μπορεί να θεωρηθεί σημαντικό.

Σύμφωνα με το άρθρο 14 του κανονισμού (ΕΚ) αριθ. 659/1999 του Συμβουλίου, κάθε παράνομη ενίσχυση μπορεί να ανακτηθεί από το δικαιούχο.

ΚΕΙΜΕΝΟ ΤΗΣ ΕΠΙΣΤΟΛΗΣ

"Die Kommission teilt Deutschland mit, dass sie nach Prüfung der von den deutschen Behörden übermittelten Auskünfte beschlossen hat, das Verfahren nach Artikel 88 Absatz 2 EG-Vertrag auf die Beihilfe auszudehnen, die nicht die Bedingungen der Beihilferegelungen erfüllt, auf deren Grundlage sie angeblich gewährt wurden.

A. VERFAHREN

1. Mit Schreiben vom 16. März 2001(8) unterrichtete die Kommission Deutschland über ihren Beschluss, ein förmliches Prüfverfahren gemäß Artikel 88 Absatz 2 EG-Vertrag betreffend eine dem oben genannten Unternehmen gewährte Beihilfe in Höhe von 1 Mio. DEM zu eröffnen. Deutschland antwortete mit Schreiben vom 19. Juni 2001, das am 21. Juni 2001 registriert wurde. Mit Schreiben vom 6. September 2001 bat die Kommission um weitere Auskünfte, die Deutschland mit Schreiben vom 17. Oktober 2001, das am 19. Oktober 2001 registriert wurde, erteilte.

B. BESCHREIBUNG

2. Als Beihilfeempfänger war ursprünglich Gräfenhainichen (ehemals ASTA) angegeben worden. Bei Gräfenhainichen handelt es sich um einen Betriebsteil der Ambau GmbH Stahl- und Anlagenbau (Ambau), die, wie im Beschluss über die Eröffnung des Prüfverfahrens erläutert, aus einer 'Auffanglösung' hervorgegangen ist.

3. Im Rahmen des Prüfverfahrens macht Deutschland geltend, dass Beihilfeempfänger das Unternehmen Ambau ist. Wie bereits im Eröffnungsbeschluss dargestellt, befindet sich das Unternehmen im Eigentum von zwei Gesellschaftern (die Herren Görlitz) und erfüllt die Kriterien für KMU(9). Das Unternehmen ist hauptsächlich als Zulieferer auf dem Markt für Kraftwerksanlagen (insbesondere Windkraftanlagen) und für den Brückenbau tätig.

I. Die Umstrukturierung

4. Wie im Eröffnungsbeschluss ausgeführt, legte Ambau 1997 einen Umstrukturierungsplan vor, um die Probleme des neuen Betriebsteils anzugehen. Dieser erstreckte sich über einen Zeitraum von drei Jahren (1998/99 bis 2000/01).

5. Den im Hauptverfahren übermittelten Auskünften zufolge betrugen die Umstrukturierungskosten für den in Gräfenhainichen angesiedelten Betrieb 15,31 Mio. DEM, von denen 0,44 Mio. DEM für die Aufstellung des Umstrukturierungsplans (einschließlich 0,285 Mio. DEM für die Beratung des Personals und der Herren Görlitz) verwendet wurden. Fraglich ist allerdings, ob der letztgenannte Betrag als zulässige Umstrukturierungskosten betrachtet werden kann. Da der Kommission keine ausreichenden Angaben vorliegen, kann sie außerdem nicht feststellen, ob die angegebenen 1,9 Mio. DEM, die zum Ausgleich der Differenz zwischen Personalkosten und Tariflöhnen verwendet wurden, als Umstrukturierungskosten geltend gemacht werden können.

6. Den jüngsten Auskünften Deutschlands zufolge unterstützen die öffentlichen Behörden die Umstrukturierung, wie in der nachstehenden Tabelle aufgeschlüsselt, mit insgesamt 9,15 Mio. DEM:

>ΘΕΣΗ ΠΙΝΑΚΑ>

7. Den neuesten Angaben zufolge beteiligt sich der Investor mit 6,17 Mio. DEM an der Umstrukturierung.

II. Gründe für die Einleitung des förmlichen Verfahrens nach Artikel 88 Absatz 2 EG-Vertrag

8. Maßnahme 1: Der Verzicht auf die Rückzahlung von 1 Mio. DEM wurde als neue Beihilfe betrachtet und musste daher gemäß Artikel 88 Absatz 3 Buchstabe c) EG-Vertrag und den Leitlinien für staatliche Rettungs- und Umstrukturierungsbeihilfen zugunsten von Unternehmen in Schwierigkeiten in der Fassung von 1994(10) (Leitlinien) geprüft werden. Die Kommission hatte erhebliche Bedenken, ob der Betriebsteil in Gräfenhainichen, der keine Rechtspersönlichkeit besitzt, als Unternehmen im Sinne der Leitlinien angesehen werden kann. Selbst wenn Gräfenhainichen laut Leitlinien Umstrukturierungsbeihilfen erhalten könnte, bestehen seitens der Kommission erhebliche Zweifel, ob das Unternehmen die Bedingungen hierfür erfüllt. Es stellt sich insbesondere die Frage, ob mit Hilfe des Umstrukturierungsplans die langfristige Rentabilität des Unternehmens wieder hergestellt werden kann, ob auf dem Markt Überkapazitäten bestehen und ob der Investor einen erheblichen Beitrag zum Umstrukturierungsplan geleistet hat.

9. Die Maßnahmen 2-8 beruhen auf von der Kommission genehmigten Beihilferegelungen. Aufgrund unvollständiger Angaben konnte die Kommission allerdings im Eröffnungsbeschluss nicht feststellen, ob die Maßnahmen 5 und 6 die Bedingungen der Beihilferegelung erfüllen. Deshalb ordnete die Kommission für diese Maßnahmen auf der Grundlage von Artikel 10 Absatz 3 der Durchführungsverordnung an, dass ihr diesbezüglich weitere Auskünfte erteilt werden.

C. WÜRDIGUNG

I. Beihilfen im Sinne von Artikel 87 Absatz 1 EG-Vertrag

10. Neuesten Auskünften Deutschlands zufolge erhielt Ambau staatliche Fördermittel in Höhe von insgesamt 9,15 Mio. DEM. Im Eröffnungsbeschluss hatte die Kommission die Auffassung vertreten, dass die Maßnahmen 1-7 als Beihilfe angesehen werden könnten.

11. Nach dem derzeitigen Stand handelt es sich bei Maßnahme 8 (DtA-Darlehen) ebenfalls um eine Beihilfe. Sie stammt aus staatlichen Mitteln und hat dem Unternehmen Vorteile verschafft, da durch die Beihilfe die Kosten, die das Unternehmen in der Regel selbst zu tragen hat, reduziert wurden. Außerdem stellt das Unternehmen Ausrüstungen für Kraftwerksanlagen und Brücken her und ist somit in Bereichen tätig, in denen innergemeinschaftlicher Handel gegeben ist.

II. Beihilfen aufgrund bestehender Regelungen

12. Die Maßnahmen 2 bis 8, die sich auf insgesamt 8,15 Mio. DEM belaufen, beruhen angeblich auf von der Kommission genehmigten Beihilferegelungen. Bevor die Kommission ein Verfahren nach Artikel 88 Absatz 2 EG-Vertrag eröffnet, muss sie feststellen, ob die Maßnahmen, die angeblich auf der Grundlage einer genehmigten Regelung gewährt werden, den Modalitäten dieser Regelung entsprechen(11). In der Eröffnung des Prüfverfahren vertrat die Kommission die Ansicht, dass die Maßnahmen 2-4 und 7 mit den Modalitäten der jeweiligen Beihilferegelung übereinstimmen.

13. Vor Eröffnung wurde die Kommission darüber informiert, dass die Maßnahme 5 dem Unternehmen 1996 gewährt worden war und seitdem für die Umstrukturierung benutzt wird. Mangels Information war die Kommission in der Verfahrenseröffnung außerstande zu beurteilen, ob diese Verwendung der Beihilfe von der Beihilferegelung gedeckt ist und ordnete die Erteilung zusätzlicher Informationen an. Die Kommission stellt fest, dass laut Programm Bürgschaften für Umstrukturierungen ausgeschlossen sind(12). Eine Maßnahme wird indes grundsätzlich zu dem Zeitpunkt beurteilt, an dem sie gewährt wird, es sei denn, es ergeben sich Anhaltspunkte für eine Umgehung. Das Unternehmen war indes als gesund einzustufen, als die Beihilfe im August 1996 gewährt wurde. Aufgrund der im Prozeß erhaltenen Information bestehen keine Anhaltspunkte für eine Umgehung. Die Kommission ist daher der Meinung, dass die Beihilfe rechtmäßig unter der Beihilferegelung gewährt wurde. Die Beihilfe ist daher als bestehend anzusehen. Sie wird indes bei der Verhältnismäßigkeit berücksichtigt werden.

14. Zu Maßnahme 6 machte Deutschland vor der Eröffnung geltend, dass die Beteiligung der Wagnisbeteiligungsgesellschaft (WBG) in Höhe von 1,5 Mio. DEM angeblich auf einer bestehenden Regelung beruht(13). Da die Kommission im Eröffnungsbeschluss jedoch feststellte, dass diese Regelung ausschließlich Darlehen vorsieht, ordnete sie die Erteilung zusätzlicher Auskünfte an. In ihrer Antwort korrigierte die deutsche Regierung die Beihilfenummer und somit auch die entsprechende Beihilferegelung(14). Diese sieht zwar tatsächlich Beteiligungen vor, schließt aber eine Kumulierung von Finanzbeteiligungen mit anderen staatlichen Umstrukturierungsbeihilfen aus. Maßnahme 6 wurde jedoch mit anderen Beihilfen (z. B. mit Maßnahme 1) kumuliert. Da somit ein Kriterium des Beihilfeprogramms eindeutig nicht erfüllt ist, hätte diese Beihilfe individuell angemeldet werden müssen. Da Deutschland seiner Verpflichtung nach Artikel 88 Absatz 3 EG-Vertrag nicht nachgekommen ist, wurde diese Beihilfe unrechtmäßig gewährt.

15. Für Maßnahme 8 hatte Deutschland ursprünglich angegeben, dass dieser Betrag als Investorbeitrag anzusehen sei. Mangels Informationen konnte die Kommission das Darlehen jedoch im Rahmen des Eröffnungsbeschlusses nicht würdigen. Den im Rahmen des Verfahrens zur Verfügung gestellten Auskünften zufolge handelt es sich bei diesem Darlehen um eine Beihilfe, die angeblich im Rahmen einer Beihilferegelung gewährt wurde(15). Ziel dieser Beihilfe sei es, das Eigenkapital von Ambau während ihrer Gründungsphase zu verstärken. Die Fördermittel wurden jedoch nicht in der Gründungsphase, d. h. in den ersten vier Jahren nach der Unternehmensgründung im Jahre 1993, gewährt. Darüber hinaus wurde der Kredit nicht zu dem im Programm vorgesehenen Zinssatz verzinst(16). Da einige Kriterien des Programms offensichtlich nicht erfüllt sind, hätte diese Beihilfe individuell angemeldet werden müssen. Da Deutschland seiner Verpflichtung nach Artikel 88 Absatz 3 EG-Vertrag nicht nachgekommen ist, wurde diese Beihilfe unrechtmäßig gewährt.

III. Neue Beihilfen

16. Die Maßnahmen 6 und 8 sind somit als neue Beihilfe einzustufen, die von der Kommission im Rahmen dieses Verfahrens erneut geprüft werden muss. Eine solche Beihilfe ist in der Regel nur dann mit dem Gemeinsamen Markt vereinbar, wenn sie die Voraussetzung für eine Freistellung gemäß Artikel 87 EG-Vertrag erfüllt. Bezüglich der in Artikel 87 Absatz 3 Buchstabe a) niedergelegten Ausnahme hat die Kommission berücksichtigt, dass Thüringen zu den Fördergebieten im Sinne dieses Artikels gehört. In Übereinstimmung mit den Leitlinien für staatliche Beihilfen mit regionaler Zielsetzung(17) (im Folgenden: Regionalleitlinien) haben einzelne Beihilfen zugunsten nur eines Unternehmens indes erhebliche Auswirkungen auf den Wettbewerb in dem betroffenen Markt, tragen jedoch möglicherweise nur geringfügig zur regionalen Entwicklung bei. Die Kommission ist daher der Auffassung, dass diese Beihilfen die Voraussetzungen der Regionalleitlinien nicht erfüllen, solange nicht das Gegenteil nachgewiesen ist. Mit Blick auf das vorrangige Ziele der Beihilfe, die Lebensfähigkeit des Unternehmens wiederherzustellen, hat die Kommission die Beihilfe im Lichte des Artikels 87 Absatz 3 Buchstabe c) und der Umstrukturierungsleitlinien (Fassung 1994) geprüft.

1. Beihilfefähigkeit nach den Leitlinien

17. Gemäß Ziffer 2.1 der Leitlinien muss es sich beim Beihilfeempfänger um ein Unternehmen in Schwierigkeiten handeln. Im Rahmen der vorläufigen Prüfung vertrat Deutschland die Auffassung, dass der Betriebsteil Gräfenhainichen die Kriterien für eine Umstrukturierungsbeihilfe erfüllt. Im Eröffnungsbeschluss äußerte die Kommission Bedenken, ob ein Betriebsteil ohne eigene Rechtspersönlichkeit nach den Leitlinien beihilfefähig sein kann.

18. In ihren Bemerkungen zum Eröffnungsbeschluss erklärt die deutsche Regierung jetzt, dass das gesamte Unternehmen Ambau als begünstigtes Unternehmen zu betrachten sei. Mit der Unternehmensübernahme habe Ambau auch die Probleme des in Gesamtvollstreckung befindlichen Unternehmens übernommen, insbesondere im Hinblick auf den Investitionsbedarf und das mangelnde Umlaufvermögen. Deutschland weist darauf hin, dass das Unternehmen im Geschäftsjahr 1998/99 kurz vor der Zahlungsunfähigkeit stand. Weiterhin erklärt Deutschland, dass Ambau nicht in der Lage ist, mit eigenen Mitteln oder mit Mitteln der Gesellschafter diese Probleme zu lösen.

19. Die Kommission weist jedoch darauf hin, dass Ambau zu Beginn der Umstrukturierung noch einen Betriebsgewinn von 0,4 Mio. DEM aufwies und ein Jahr, nachdem es von Zahlungsunfähigkeit bedroht war, wieder einen Betriebsgewinn von 1,2 Mio. DEM erreichte. Seit Beginn der Umstrukturierung ist der Umsatz kontinuierlich gestiegen. In dem von Deutschland angeführten Geschäftsjahr 1998/99 wurde sogar ein Anstieg (...)(18) verzeichnet. Ambau hatte keine Überkapazitäten. Das Unternehmen konnte sein Nettovermögen während der gesamten Umstrukturierungsphase kontinuierlich verbessern.

20. Es ist somit nicht klar, ob Ambau im Sinne der Leitlinien beihilfefähig ist. Selbst wenn die Leitlinien zur Anwendung kämen, bezweifelt die Kommission, dass die Kriterien erfüllt sind.

2. Wiederherstellung der Rentabilität auf der Grundlage eines kohärenten Umstrukturierungsplans

21. Gemäß Ziffer 3.2.2.i) der Leitlinien muss ein Umstrukturierungsplan unterbreitet werden, auf dessen Grundlage die langfristige Rentabilität und Lebensfähigkeit des Beihilfeempfängers innerhalb eines angemessenen Zeitraums wieder hergestellt werden kann.

22. Im Rahmen des Prüfverfahrens wurde zur Veranschaulichung der Unternehmensleistung während der Umstrukturierung die nachstehende Tabelle vorgelegt (in Tausend DEM). Das Unternehmen erreichte - wie im Umstrukturierungsplan vorgesehen - im Jahr 2000 seine Gewinnschwelle.

>ΘΕΣΗ ΠΙΝΑΚΑ>

23. Die Kommission stellt fest, dass sich die Unternehmensleistung verbessert hat. Wie jedoch bereits unter Ziffer 5 angemerkt, ist fraglich, ob Kosten von 2,185 Mio. DEM als zulässige Umstrukturierungskosten anzusehen sind. Zum jetzigen Zeitpunkt werden diese Kosten bei der Prüfung des Umstrukturierungsplans daher nicht berücksichtigt. Da die Beihilfen und der Investorbeitrag insgesamt die Umstrukturierungskosten dann um rund 15 % übersteigen, hat die Kommission Bedenken bezüglich der Solidität des Umstrukturierungsplans. Sie bezweifelt, dass mit dem vorgelegten Umstrukturierungsplan die langfristige Rentabilität des Unternehmens wieder hergestellt werden kann.

3. Vermeidung unzumutbarer Wettbewerbsverfälschungen

24. Den Leitlinien zufolge dürfen die Beihilfen den Wettbewerb nicht in unzumutbarer Weise verfälschen. In Ziffer 3.2.2.ii) der Leitlinien heißt es, dass bei strukturellen Überkapazitäten in dem betreffenden Sektor der Umstrukturierungsplan eine Reduzierung von Kapazitäten beim Beihilfeempfänger vorsehen muss. Mangels Informationen über die Kapazitäten auf diesen Märkten konnte die Kommission nicht feststellen, ob Überkapazitäten bestehen oder nicht.

25. Auf der Grundlage der für das Prüfverfahren übermittelten Auskünfte stellt die Kommission fest, dass die Marktanteile eher unbedeutend sind.

>ΘΕΣΗ ΠΙΝΑΚΑ>

26. Bezugnehmend auf die jüngsten Informationen vertritt die Kommission die Auffassung, dass es sich beim Bau von Ausrüstungen für Windkraftanlagen als einem der relevanten Märkte um einen Wachstumsmarkt handelt. Was die Herstellung von Ausrüstungen für Kraftwerksanlagen und den Brückenbau betrifft, so stellt die Kommission nach einem sehr erfolgreichen Jahr 2000 einen Wachstumsrückgang fest. Auf diesen Märkten bestehen jedoch keine Überkapazitäten.

27. Wie aus der nachstehenden im Rahmen des Prüfverfahrens vorgelegten Tabelle ersichtlich, werden die Kapazitäten der Ambau GmbH als Ganzes herabgesetzt. Da das Unternehmen unterschiedliche Produkte herstellt, erfolgt, wie im Eröffnungsbeschluss erläutert, die Prüfung auf der Grundlage der möglichen Laufstunden aller Maschinen pro Jahr.

>ΘΕΣΗ ΠΙΝΑΚΑ>

28. Auf der Grundlage der Angaben, die für das Prüfverfahren gemäß Artikel 88 Absatz 2 vorgelegt wurden, scheinen die im Eröffnungsbeschluss dargestellten Bedenken über eine unzumutbare Wettbewerbsverfälschung vorläufig ausgeräumt zu sein.

4. Verhältnismäßigkeit der Beihilfe

29. Gemäß Ziffer 3.2.2.iii) der Leitlinien muss sich die Intensität der Beihilfe auf das für die Umstrukturierung notwendige Mindestmaß beschränken. Im Eröffnungsbeschluss bezweifelte die Kommission, dass der angegebene Investorbeitrag als erheblicher Beitrag zum Umstrukturierungsplan betrachtet werden kann. In seinen Antworten auf den Eröffnungsbeschluss legte Deutschland eine aktualisierte Tabelle (in Mio. DEM) vor, aus der hervorgeht, dass sich Ambau mit 6,17 Mio. DEM an der Umstrukturierung beteiligt:

>ΘΕΣΗ ΠΙΝΑΚΑ>

30. Zwei Aspekte erscheinen allerdings zweifelhaft:

- Zu Finanzbeitrag 5, von dem die Kommission erst nach der Eröffnung des Prüfverfahrens erfahren hat, erklärte Deutschland, dass sich die Belegschaft auf einen vom Tarifvertrag abweichenden 'Haustarifvertrag' verständigt habe. Die Kommission stellt fest dass es sich hierbei um den Beitrag des Personals handelt, ohne dass sich für den Investor ein wirtschaftliches Risiko ergibt. Die Kommission bezweifelt deshalb, ob der Betrag von 1,9 Mio. DEM bei der Bewertung der Verhältnismäßigkeit berücksichtigt werden kann. Zum jetzigen Zeitpunkt wird dieser Betrag daher nicht als Investorbeitrag angesehen.

- Zu dem gleichfalls erst während des Prüfverfahrens von Deutschland angeführten Finanzbeitrags 6 wurde angemerkt, dass die Zulieferer der Ambau GmbH Verlängerung von Zahlungszielen in Höhe von (...)(19) eingeräumt hätten. Mangels Informationen ist es der Kommission nicht möglich, diese Darlehen zu würdigen. Zurzeit werden diese Darlehen somit nicht als Investorbeitrag berücksichtigt.

31. Dies bedeutet, dass sich der Investor mit 2,1 Mio. DEM, d. h. 13,7 % der Gesamtkosten, an der Umstrukturierung beteiligt. Die Kommission bezweifelt, dass ein solcher Betrag als wesentlicher finanzieller Beitrag betrachtet werden kann.

D. SCHLUSSFOLGERUNG

32. Aus den oben erläuterten Gründen ist fraglich, ob Ambau im Sinne der Leitlinien für eine Beihilfe in Frage kommt. Selbst wenn die Leitlinien anwendbar wären, bezweifelt die Kommission, dass die langfristige Rentabilität des Beihilfeempfängers mit Hilfe des vorliegenden Umstrukturierungsplans wieder hergestellt werden kann und die Beihilfe angemessen ist. Die Kommission hält daher die Vereinbarkeit der Beihilfe mit dem Gemeinsamen Markt für fraglich.

33. Deshalb dehnt die Kommission das in Artikel 88 Absatz 2 EG-Vertrag vorgesehene Prüfverfahren gemäß Artikel 6 und Artikel 16 der Verordnung (EG) Nr. 659/1999 des Rates auf die neue Beihilfe (Maßnahme 6 und Maßnahme 8) aus.

34. Die Kommission fordert Deutschland auf, ihr innerhalb eines Monats nach Eingang dieses Schreibens alle für die Beurteilung der Vereinbarkeit der Beihilfe sachdienlichen Informationen zu übermitteln. Anderenfalls wird sie gemäß Artikel 13 der Verordnung (EG) Nr. 659/1999 des Rates eine Entscheidung auf der Grundlage der ihr vorliegenden Informationen erlassen. Sie fordert die deutschen Behörden auf, dem Beihilfeempfänger unverzüglich eine Kopie dieses Schreibens zu übermitteln. Es werden insbesondere ergänzende Informationen zur Förderwürdigkeit von Ambau unter den Leitlinien (Ziffer 19), zu den Gesamtkosten (Ziffer 23) und den von den Zulieferern eingeräumten Krediten (Ziffer 30) benötigt. Außerdem benötigt die Kommission Informationen, um prüfen zu können, ob die Beihilfe mit den Modalitäten der Leitlinien über Regionalbeihilfen von 1998 übereinstimmt.

35. Die Kommission macht hiermit auf Artikel 14 der Verordnung (EG) Nr. 659/1999 des Rates aufmerksam, dem zufolge alle unrechtmäßig gewährten Beihilfen vom Empfänger zurückgefordert werden können."

(1) Περίληψη δημοσιεύτηκε στην ΕΕ C 179 της 23.6.2001, σ. 6.

(2) Κοινοτικές κατευθυντήριες γραμμές για τις κρατικές ενισχύσεις σε μικρομεσαίες επιχειρήσεις (ΕΕ C 213 της 27.7.1996, σ. 4).

(3) ΕΕ C 368 της 23.12.1994, σ. 12.

(4) N 337/97 SG(97) D/6976 της 12.8.1997.

(5) N463/98 SG(99) D/9273. της 28.1.1999

(6) Επιχειρηματικό απόρρητο.

(7) Επιχειρηματικό απόρρητο.

(8) Eine Zusammenfassung wurde im ABl. C 179 vom 23.6.2001 veröffentlicht.

(9) Siehe Gemeinschaftsrahmen für staatliche Beihilfen an kleine und mittlere Unternehmen (ABl. C 213 vom 23.7.1996, S. 4).

(10) ABl. C 368 vom 23.12.1994, S. 12.

(11) EuGH, Urteil vom 5.10.1994, Rs. C-47/91, Italien/Kommission, Slg. 1994, I-4635.

(12) Mitteilung der Bundesregierung vom 17.5.1991, Ziffer 4.

(13) N 452/97 SG(97) D/9273 vom 10.11.1997.

(14) N 337/97 SG(97) D/6976 vom 12.8.1997.

(15) N 463/98 SG(99) D/9273 vom 28.1.1999.

(16) Nach Angaben Deutschlands beträgt der Zinssatz für das Darlehen im 5. bis 10. Kreditjahr 5 %. Das Programm sieht ab dem 6. Jahr einen Zinssatz von 6,5 % vor.

(17) ABl. C 74 vom 10.3.1998, S. 9.

(18) Betriebsgeheimnis.

(19) Betriebsgeheimnis.