BEGRÜNDUNG

1.HINTERGRUND DES DELEGIERTEN RECHTSAKTS

Gemäß der Verordnung (EU) Nr. 528/2012 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 22. Mai 2012 über die Bereitstellung auf dem Markt und die Verwendung von Biozidprodukten soll ein Arbeitsprogramm zur Prüfung aller in Biozidprodukten verwendeten Wirkstoffe, die am 14. Mai 2000 bereits in Verkehr waren, durchgeführt werden. Dieses Arbeitsprogramm zur systematischen Prüfung aller in Biozidprodukten verwendeten alten Wirkstoffe wird derzeit umgesetzt und soll bis zum 31. Dezember 2024 laufen.

In der Delegierten Verordnung (EU) Nr. 1062/2014 der Kommission, der sogenannten „Prüfverordnung“, werden detaillierte Vorschriften für die Prüfung dieser alten Wirkstoffe festgelegt. Anhang II der Verordnung ist außerdem zu entnehmen, welche Kombinationen von Wirkstoff und Produktart am 6. November 2018 Gegenstand des Arbeitsprogramms waren.

Seit der Annahme der Prüfverordnung wurde Anhang II angesichts der Fortschritte bei der Durchführung des Prüfprogramms mehrfach aktualisiert, zuletzt durch die Delegierten Verordnungen (EU) 2019/157 und (EU) 2019/227 der Kommission. Seit der Annahme der genannten Delegierten Verordnungen wird die Genehmigung bzw. Aufnahme einiger Kombinationen von Stoff und Produktart, die Teil dieses Arbeitsprogramms waren, nicht mehr betrieben. Die Kommission erließ ferner eine Reihe von Beschlüssen über die Genehmigung und Nichtgenehmigung gemäß Artikel 89 Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 528/2012 zur Genehmigung oder Nichtgenehmigung bestimmter Wirkstoffe zur Verwendung in Biozidprodukten sowie eine Reihe von delegierten Rechtsakten gemäß Artikel 28 Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 528/2012, um bestimmte Wirkstoffe in Anhang I der genannten Verordnung aufzunehmen. Entsprechend sollten diese Kombinationen von Wirkstoff und Produktart nicht mehr Teil des Arbeitsprogramms sein. Darüber hinaus wurde die Identität mehrerer Wirkstoffe gemäß Artikel 13 der Prüfverordnung neu definiert, und die Kombination von Wirkstoff und Produktart, die gemäß Artikel 14 Absatz 1 Buchstabe b notifiziert und als konform mit Artikel 17 Absatz 2 der Prüfverordnung eingestuft wurde, sollte in das Arbeitsprogramm aufgenommen werden. Ferner wurde nach Eingang der Erklärungen gemäß Artikel 16 Absatz 4 der Prüfverordnung eine Aufforderung veröffentlicht, um interessierten Personen die Möglichkeit zu geben, Notifizierungen für Wirkstoffe der Produktart 19 einzureichen, auf die die in Artikel 6 der Verordnung (EG) Nr. 1451/2007 vorgesehene Ausnahmeregelung für Lebens- und Futtermittel angewandt worden war. Zwei Kombinationen von Wirkstoff und Produktart, deren Notifizierungen als konform mit Artikel 17 Absatz 2 der Prüfverordnung eingestuft wurden, sollten in Anhang II jener Verordnung aufgenommen werden.

Anhang II der Prüfverordnung sollte daher aktualisiert werden.

2.KONSULTATIONEN VOR ANNAHME DES RECHTSAKTS

Die Kommission hat eine Sachverständigengruppe („Sachverständigengruppe der für Biozidprodukte zuständigen Behörden“) konsultiert, in der die für Biozidprodukte zuständigen Behörden der Mitgliedstaaten, die Europäische Chemikalienagentur, die Biozidindustrie und die Zivilgesellschaft vertreten sind; dies erfolgte auf der Tagung vom 28. bis zum 29. September 2021. Ein Entwurf des Delegierten Rechtsakts wurde vor der Tagung veröffentlicht.

3.RECHTLICHE ASPEKTE DES DELEGIERTEN RECHTSAKTS

Mit dem Delegierten Rechtsakt wird Anhang II der Verordnung (EU) Nr. 1062/2014 geändert und gemäß dem derzeitigen Stand des Arbeitsprogramms aktualisiert.

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) .../... DER KOMMISSION

vom 17.3.2022

zur Änderung von Anhang II der Delegierten Verordnung (EU) Nr. 1062/2014 über das Arbeitsprogramm zur systematischen Prüfung aller in Biozidprodukten enthaltenen alten Wirkstoffe gemäß der Verordnung (EU) Nr. 528/2012 des Europäischen Parlaments und des Rates

(Text von Bedeutung für den EWR)

DIE EUROPÄISCHE KOMMISSION —

gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union,

gestützt auf die Verordnung (EU) Nr. 528/2012 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 22. Mai 2012 über die Bereitstellung auf dem Markt und die Verwendung von Biozidprodukten 1 , insbesondere auf Artikel 89 Absatz 1 Unterabsatz 1,

in Erwägung nachstehender Gründe:

(1)Anhang II der Delegierten Verordnung (EU) Nr. 1062/2014 der Kommission 2 enthält eine Liste der Kombinationen von Wirkstoff und Produktart, die am 6. November 2018 im Prüfprogramm für in Biozidprodukten enthaltene alte Wirkstoffe („Prüfprogramm“) aufgeführt waren.

(2)Die Identität bestimmter in Anhang II der Delegierten Verordnung (EU) Nr. 1062/2014 aufgenommener Wirkstoffe wurde gemäß Artikel 13 der genannten Verordnung neu definiert, um diese Wirkstoffe genauer zu identifizieren und die entsprechende neue Stoffidentität festzulegen.

(3)Nachdem die Europäische Chemikalienagentur (im Folgenden „Agentur“) eine offene Aufforderung zur Übernahme der Rolle des Teilnehmers für bestimmte Kombinationen von Wirkstoff und Produktart veröffentlicht hat, die unter die alte Stoffidentität, nicht jedoch unter die neue Stoffidentität fallen, sollten Kombinationen von Stoff und Produktart, die nach Artikel 14 Absatz 1 Buchstabe b notifiziert und von der Agentur als konform mit Artikel 17 Absatz 2 der Delegierten Verordnung (EU) Nr. 1062/2014 eingestuft wurden, gemäß Artikel 18 der genannten Verordnung in deren Anhang II aufgenommen werden.

(4)Nach Eingang der Erklärungen gemäß Artikel 16 Absatz 4 der Delegierten Verordnung (EU) Nr. 1062/2014 hat die Agentur eine Aufforderung veröffentlicht, um interessierten Personen die Möglichkeit zu geben, Notifizierungen für Wirkstoffe der Produktart 19 einzureichen, auf die die in Artikel 6 der Verordnung (EG) Nr. 1451/2007 der Kommission 3 vorgesehene Ausnahmeregelung für Lebens- und Futtermittel angewandt worden war. Zwei Notifizierungen für Erdnussbutter und Weinbrand zur Verwendung in der Produktart 19 wurden gemäß Artikel 16 Absatz 5 übermittelt und von der Agentur als konform mit Artikel 17 Absatz 2 der Delegierten Verordnung (EU) Nr. 1062/2014 eingestuft. Diese Wirkstoffe sollten daher gemäß Artikel 18 der genannten Verordnung in Anhang II der genannten Verordnung aufgenommen werden.

(5)Im Anhang dieser Verordnung sollten die Mitgliedstaaten festgelegt werden, deren zuständige Behörden die Rolle der bewertenden zuständigen Behörden für die in Anhang II der Delegierten Verordnung (EU) Nr. 1062/2014 aufzunehmenden Kombinationen von Wirkstoff und Produktart übernehmen sollten.

(6)Wirkstoffe, für die nach dem 6. November 2018 ein Beschluss über die Genehmigung oder Nichtgenehmigung für eine oder mehrere Produktarten erlassen wurde oder die gemäß Artikel 28 Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 528/2012 in Anhang I der genannten Verordnung aufgenommen wurden, sind nicht mehr im Prüfprogramm enthalten. Daher sollten diese Wirkstoffe für die betroffenen Produktarten nicht mehr im Anhang II der Delegierten Verordnung (EU) Nr. 1062/2014 enthalten sein.

(7)Um die tatsächliche Situation widerzuspiegeln und Transparenz zu gewährleisten, sollte eine Liste der Kombinationen von Wirkstoff und Produktart vorgelegt werden, die am Tag des Erlasses der vorliegenden Verordnung Teil des Programms zur Prüfung aller in Biozidprodukten enthaltenen alten Wirkstoffe sind.

(8)Die Delegierte Verordnung (EU) Nr. 1062/2014 sollte daher entsprechend geändert werden —

HAT FOLGENDE VERORDNUNG ERLASSEN:

Artikel 1

Anhang II der Delegierten Verordnung (EU) Nr. 1062/2014 wird durch den Anhang der vorliegenden Verordnung ersetzt.

Artikel 2

Diese Verordnung tritt am zwanzigsten Tag nach ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union in Kraft.

Diese Verordnung ist in allen ihren Teilen verbindlich und gilt unmittelbar in jedem Mitgliedstaat.

Brüssel, den 17.3.2022

   Für die Kommission

   Die Präsidentin
   Ursula VON DER LEYEN

(1)    ABl. L 167 vom 27.6.2012, S. 1.
(2)    Delegierte Verordnung (EU) Nr. 1062/2014 der Kommission vom 4. August 2014 über das Arbeitsprogramm zur systematischen Prüfung aller in Biozidprodukten enthaltenen alten Wirkstoffe gemäß der Verordnung (EU) Nr. 528/2012 des Europäischen Parlaments und des Rates (ABl. L 294 vom 10.10.2014, S. 1).
(3)    Verordnung (EG) Nr. 1451/2007 der Kommission vom 4. Dezember 2007 über die zweite Phase des Zehn-Jahres-Arbeitsprogramms gemäß Artikel 16 Absatz 2 der Richtlinie 98/8/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über das Inverkehrbringen von Biozid-Produkten (ABl. L 325 vom 11.12.2007, S. 3).

ANHANG

„ANHANG II

AM [Amt für Veröffentlichungen, bitte Datum der Annahme einfügen] IM PRÜFPROGRAMM ENTHALTENE KOMBINATIONEN VON WIRKSTOFF UND PRODUKTART

Kombinationen von Wirkstoff und Produktart, deren Genehmigung bzw. Aufnahme am [Amt für Veröffentlichungen, bitte Datum der Annahme einfügen] betrieben wird, ohne Nanomaterialien, außer den in Eintrag 1017 ausdrücklich genannten, und ohne in situ hergestellte Wirkstoffe, es sei denn, dies ist ausdrücklich angegeben, und zwar unter Bezugnahme auf den/die Ausgangsstoff(e), deren Genehmigung bzw. Aufnahme betrieben wird.

Nummer des Eintrags

Bezeichnung des Stoffs

Berichterstattender Mitgliedstaat

EG-Nummer

CAS-Nummer

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

17

18

19

21

22

1

Formaldehyd

DE

200-001-8

50-00-0

x

9

Bronopol

ES

200-143-0

52-51-7

x

x

x

x

x

36

Ethanol

EL

200-578-6

64-17-5

x

x

x

37

Ameisensäure

BE

200-579-1

64-18-6

x

x

x

x

x

1025

Perameisensäure, hergestellt aus Ameisensäure und Wasserstoffperoxid

BE

x

x

x

x

43

Salicylsäure

NL

200-712-3

69-72-7

x

x

x

52

Ethylenoxid

NO

200-849-9

75-21-8

x

69

Glycolsäure

NL

201-180-5

79-14-1

x

x

x

1026

Peressigsäure, hergestellt aus Tetraacetylethylendiamin (TAED) und Wasserstoffperoxid

AT

x

1027

Peressigsäure, hergestellt aus 1,3-Diacetyloxypropan-2-ylacetat und Wasserstoffperoxid

AT

x

71

L-(+)-Milchsäure

DE

201-196-2

79-33-4

x

79

(2R,6aS,12aS)-1,2,6,6a,12,12a-Hexahydro-2-isopropenyl-8,9-dimethoxychromeno[3,4-b]furo[2,3-h]chromen-6-on (Rotenon)

PL

201-501-9

83-79-4

x

85

Symclosen

DE

201-782-8

87-90-1

x

x

x

x

x

92

Biphenyl-2-ol

ES

201-993-5

90-43-7

x

x

x

113

3-Phenyl-propen-2-al (Cinnamaldehyd)

PL

203-213-9

104-55-2

x

117

Geraniol

FR

203-377-1

106-24-1

x

x

122

Glyoxal

FR

203-474-9

107-22-2

x

x

x

133

Hexa-2,4-diensäure (Sorbinsäure)

DE

203-768-7

110-44-1

x

171

2-Phenoxy-äthanol

IT

204-589-7

122-99-6

x

x

x

x

x

180

Natriumdimethylarsinat (Natriumcacodylat)

PT

204-708-2

124-65-2

x

185

Tosylchloramid-Natrium (Chloramin T)

ES

204-854-7

127-65-1

x

x

x

x

187

Kaliumdimethyldithiocarbamat

SE

204-875-1

128-03-0

x

x

x

188

Natriumdimethyldithiocarbamat

SE

204-876-7

128-04-1

x

x

x

227

2-Thiazol-4-yl-1H-benzoimidazol (Thiabendazol)

ES

205-725-8

148-79-8

x

x

x

235

Diuron

DK

206-354-4

330-54-1

x

x

239

Cyanamid

DE

206-992-3

420-04-2

x

x

283

Terbutryn

SK

212-950-5

886-50-0

x

x

x

292

(1,3,4,5,6,7-Hexahydro-1,3-dioxo-2H-isoindol-2-yl)methyl (1R-trans)-2,2-dimethyl-3-(2-methylprop-1-enyl)cyclopropancarboxylat (d-Tetramethrin)

DE

214-619-0

1166-46-7

x

321

Monolinuron

HU

217-129-5

1746-81-2

x

330

N-(3-Aminopropyl)-N-dodecylpropan-1,3-diamin (Diamin)

PT

219-145-8

2372-82-9

x

x

x

x

x

x

x

x

336

2,2’-Dithiobis[N-methylbenzamid] (DTBMA)

PL

219-768-5

2527-58-4

x

339

1,2-Benzisothiazol-3(2H)-on (BIT)

ES

220-120-9

2634-33-5

x

x

x

x

x

x

341

2-Methyl-2H-isothiazol-3-on (MIT)

SI

220-239-6

2682-20-4

x

346

Natriumdichlorisocyanurat Dihydrat

DE

220-767-7

51580-86-0

x

x

x

x

x

345

Troclosennatrium

DE

220-767-7

2893-78-9

x

x

x

x

x

348

Mecetroniumethylsulfat (MES)

PL

221-106-5

3006-10-8

x

359

Formaldehyd, freigesetzt aus (Ethylendioxy)dimethanol (Reaktionsprodukte aus Ethylenglycol und Paraformaldehyd (EGForm))

PL

222-720-6

3586-55-8

x

x

x

x

365

Pyridin-2-thiol-1-oxid, Natriumsalz (Natrium-Pyrithion)

SE

223-296-5

3811-73-2

x

x

x

x

x

x

368

Methenamin-3-chlorallylchlorid (CTAC)

PL

223-805-0

4080-31-3

x

x

x

377

2,2’,2’’-(Hexahydro-1,3,5-triazin-1,3,5-triyl)triethanol (HHT)

PL

225-208-0

4719-04-4

x

x

x

x

382

Tetrahydro-1,3,4,6-tetrakis(hydroxymethyl)imidazo[4,5-d]imidazol-2,5(1H,3H)-dion (TMAD)

ES

226-408-0

5395-50-6

x

x

x

x

392

Methylendithiocyanat

FR

228-652-3

6317-18-6

x

393

1,3-Bis(hydroxymethyl)-5,5-dimethylimidazolidin-2,4-dion (DMDMH)

PL

229-222-8

6440-58-0

x

x

397

Didecyldimethylammoniumchlorid (DDAC)

IT

230-525-2

7173-51-5

x

x

x

x

x

x

401

Silber

SE

231-131-3

7440-22-4

x

x

x

x

405

Schwefeldioxid, hergestellt aus Schwefel durch Verbrennung

DE

x

424

Aktivbrom, hergestellt aus Natriumbromid und Natriumhypochlorit

NL

x

x

x

1030

Aktivbrom, hergestellt aus Natriumbromid und Calciumhypochlorit

NL

x

x

x

1031

Aktivbrom, hergestellt aus Natriumbromid und Chlor

NL

x

x

x

1032

Aktivbrom, hergestellt aus Natriumbromid durch Elektrolyse

NL

x

x

x

1033

Aktivbrom, hergestellt aus Hypobromsäure und Harnstoff und Bromharnstoff

NL

x

x

1034

Aktivbrom, hergestellt aus Natriumhypobromit und N-Bromsulfamat und Sulfaminsäure

NL

x

434

Tetramethrin

DE

231-711-6

7696-12-0

x

439

Wasserstoffperoxid

FI

231-765-0

7722-84-1

x

x

1036

Wasserstoffperoxid, freigesetzt aus Natriumpercarbonat

FI

x

x

444

7a-Ethyldihydro-1H,3H,5H-oxazolo[3,4-c]oxazol (EDHO)

PL

231-810-4

7747-35-5

x

x

450

Silbernitrat

SE

231-853-9

7761-88-8

x

453

Dinatriumperoxodisulfat

PT

231-892-1

7775-27-1

x

432

Aktivchlor, freigesetzt aus Natriumhypochlorit

IT

x

x

455

Aktivchlor, freigesetzt aus Calciumhypochlorit

IT

x

457

Aktivchlor, freigesetzt aus Chlor

IT

x

458

Monochloramin, hergestellt aus Ammoniumsulfat und einer Chlor-Quelle

FR

x

x

1016

Silberchlorid

SE

232-033-3

7783-90-6

x

x

x

x

x

1076

Silber-Polyethyleniminchlorid

SE

x

x

x

491

Chlordioxid

DE

233-162-8

10049-04-4

x

x

x

x

x

x

1037

Chlordioxid, hergestellt aus Natriumchlorit durch Elektrolyse

PT

x

x

x

x

x

x

1038

Chlordioxid, hergestellt aus Natriumchlorit durch Säurezugabe

PT

x

x

x

x

x

x

1039

Chlordioxid, hergestellt aus Natriumchlorit durch Oxidation

PT

x

x

x

x

x

x

1040

Chlordioxid, hergestellt aus Natriumchlorat und Wasserstoffperoxid in Gegenwart einer starken Säure

PT

x

x

x

x

494

2,2-Dibrom-2-cyanacetamid (DBNPA)

DK

233-539-7

10222-01-2

x

x

x

x

x

1022

Dialuminiumchlorid Pentahydroxid

NL

234-933-1

12042-91-0

x

1075

Reaktionsprodukte aus Aluminiumtrihydroxid und Salzsäure sowie Aluminium und Wasser

NL

x

515

Durch Bromid aktiviertes Chloramin (BAC), hergestellt aus den Ausgangsstoffen Ammoniumbromid und Natriumhypochlorit

SE

x

x

522

Pyrithionzink

SE

236-671-3

13463-41-7

x

x

x

x

x

x

524

Dodecylguanidin Monohydrochlorid

ES

237-030-0

13590-97-1

x

x

529

Aktivbrom, hergestellt aus Bromchlorid

NL

x

531

(Benzyloxy)methanol

AT

238-588-8

14548-60-8

x

x

550

D-Gluconsäure, Verbindung mit N,N''-Bis(4-chlorphenyl)-3,12-diimino-2,4,11,13-tetraazatetradecandiamidin (2:1) (CHDG)

PT

242-354-0

18472-51-0

x

x

x

554

p-[(Diiodmethyl)sulfonyl]toluol

CH

243-468-3

20018-09-1

x

x

x

x

559

(Benzothiazol-2-ylthio)methylthiocyanat (TCMTB)

NO

244-445-0

21564-17-0

x

x

562

2-Methyl-4-oxo-3-(prop-2-inyl)cyclopent-2-en-1-yl-2,2-dimethyl-3-(2-methylprop-1-enyl)cyclopropancarboxylat (Prallethrin)

EL

245-387-9

23031-36-9

x

566

Reaktionsprodukte von Paraformaldehyd und 2-Hydroxypropylamin (Verhältnis 1:1) (HPT)

AT

x

x

x

x

571

2-Octyl-2H-isothiazol-3-on (OIT)

FR

247-761-7

26530-20-1

x

x

x

x

x

x

577

Dimethyloctadecyl[3-(trimethoxysilyl)propyl]ammoniumchlorid

ES

248-595-8

27668-52-6

x

x

x

588

Bromchlor-5,5-dimethylimidazolidin-2,4-dion (BCDMH)

NL

251-171-5

32718-18-6

x

x

x

590

3-(4-Isopropylphenyl)-1,1-dimethylharnstoff (Isoproturon)

DE

251-835-4

34123-59-6

x

x

599

S-[(6-Chlor-2-oxo-oxazol[4,5-b]pyridin-3(2H)-yl)methyl]-O,O-dimethylthiophosphat (Azamethiphos)

IT

252-626-0

35575-96-3

x

608

Dimethyltetradecyl [3-(trimethoxysilyl)propyl]ammoniumchlorid

PL

255-451-8

41591-87-1

x

1045

Zitroneneukalyptusöl, hydriert, cyclisiert

CZ

1245629-80-4

x

1046

Cymbopogon winterianus-Öl, fraktioniert, hydriert, cyclisiert

CZ

Nicht verfügbar

Nicht verfügbar

x

619

3-Iod-2-propinylbutylcarbamat (IPBC)

DK

259-627-5

55406-53-6

x

x

x

620

Tetrakis(hydroxymethyl)phosphoniumsulfat (2:1) (THPS)

MT

259-709-0

55566-30-8

x

x

x

648

4,5-Dichlor-2-octylisothiazol-3(2H)-on (4,5-Dichlor-2-octyl-2H-isothiazol-3-on (DCOIT))

NO

264-843-8

64359-81-5

x

x

x

x

656

Reaktionsprodukte von Paraformaldehyd und 2-Hydroxypropylamin (Verhältnis 3:2) (MBO)

AT

x

x

x

x

x

667

Alkyl(C12-18)dimethylbenzylammoniumchlorid (ADBAC (C12-18))

IT

269-919-4

68391-01-5

x

x

x

x

x

x

x

x

671

Alkyl(C12-16)dimethylbenzylammoniumchlorid (ADBAC/BKC (C12-C16))

IT

270-325-2

68424-85-1

x

x

x

x

x

x

673

Didecyldimethylammoniumchlorid (DDAC (C8-10))

IT

270-331-5

68424-95-3

x

x

x

x

x

x

x

x

690

Quaternäre Ammoniumverbindungen, Benzyl-C12-18-alkyldimethyl, Salze mit 1,2-Benzisothiazol-3(2H)-on-1,1-dioxid (1:1) (ADBAS)

MT

273-545-7

68989-01-5

x

x

691

Natrium-N-(hydroxymethyl)glycinat

AT

274-357-8

70161-44-3

x

693

Pentakalium-bis(peroxymonosulfat)-bis(sulfat) (KPMS)

SI

274-778-7

70693-62-8

x

x

x

x

939

Aktivchlor, hergestellt aus Natriumchlorid durch Elektrolyse

SK

x

1049

Aktivchlor, hergestellt aus Natriumchlorid und Pentakalium-bis(peroxymonosulfat)-bis(sulfat)

SI

x

x

x

x

1050

Aktivchlor, hergestellt aus Meerwasser (Natriumchlorid) durch Elektrolyse

FR

x

1051

Aktivchlor, hergestellt aus Magnesiumchlorid-Hexahydrat und Kaliumchlorid durch Elektrolyse

FR

x

1054

Aktivchlor, hergestellt aus Natrium-N-Chlorsulfamat

SI

x

x

x

701

Dihydrogen-bis[monoperoxyphthalat(2-)-O1,OO1]magnesat(2-) (MMPP)

PL

279-013-0

84665-66-7

x

1024

Margosa-Extrakt aus kaltgepresstem Öl aus den Kernen von Azadirachta indica, mit überkritischem Kohlendioxid extrahiert

DE

x

724

Alkyl(C12-C14)dimethylbenzylammoniumchlorid (ADBAC (C12-C14))

IT

287-089-1

85409-22-9

x

x

x

x

x

x

x

x

725

Alkyl(C12-C14)dimethyl(ethylbenzyl)ammonium chlorid (ADEBAC (C12-C14))

IT

287-090-7

85409-23-0

x

x

x

x

x

x

x

x

1057

Chrysanthemum-cinerariaefolium-Extrakt aus offenen und reifen Tanacetum-cinerariifolium-Blüten, mit Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel gewonnen

ES

x

x

1058

Chrysanthemum-cinerariaefolium-Extrakt aus offenen und reifen Tanacetum-cinerariifolium-Blüten, mit überkritischem Kohlendioxid gewonnen

ES

x

x

744

Lavendel, Lavandula hybrida, Extrakt/Lavandinöl

PT

294-470-6

91722-69-9

x

779

Reaktionsprodukte aus: Glutaminsäure und N-(C12-C14-alkyl)propylendiamin (Glucoprotamin)

DE

403-950-8

164907-72-6

x

x

785

6-(Phthalimid)peroxyhexansäure (PAP)

IT

410-850-8

128275-31-0

x

x

791

2-Butyl-benzo[d]isothiazol-3-on (BBIT)

CZ

420-590-7

4299-07-4

x

x

x

x

x

792

Chlordioxid, hergestellt aus einem Komplex von Tetrachlordecaoxid (TCDO) durch Säurezugabe

DE

x

x

811

Silber-Natrium-Hydrogen-Zirconium-Phosphat

SE

422-570-3

265647-11-8

x

x

797

cis-1-(3-Chlorallyl)-3,5,7-triaza-1-azoniaadamantanchlorid (cis-CTAC)

PL

426-020-3

51229-78-8

x

x

1014

Silberzeolith

SE

Nicht verfügbar

Nicht verfügbar

x

x

152

Reaktionsprodukte aus 5,5-Dimethylhydantoin, 5-Ethyl-5-methylhydantoin mit Brom und Chlor (DCDMH)

NL

Nicht verfügbar

Nicht verfügbar

x

459

Reaktionsmasse von Titandioxid und Silberchlorid

SE

Nicht verfügbar

Nicht verfügbar

x

x

x

x

x

x

x

777

Reaktionsprodukte aus 5,5-Dimethylhydantoin, 5-Ethyl-5-methylhydantoin mit Chlor (DCEMH)

NL

Nicht verfügbar

Nicht verfügbar

x

810

Silberphosphatglas

SE

Nicht verfügbar

308069-39-8

x

x

x

1077

Silberborophosphatglas

SE

x

x

x

1078

Silberphosphoboratglas

SE

x

x

x

824

Silber-Zink-Zeolith

SE

Nicht verfügbar

130328-20-0

x

x

x

x

1013

Silber-Kupfer-Zeolith

SE

Nicht verfügbar

130328-19-7

x

x

1017

Adsorbiertes Silber auf Siliciumdioxid (als Nanomaterial in der Form eines stabilen Aggregats mit Primärpartikeln in Nanogröße)

SE

Nicht verfügbar

Nicht verfügbar

x

854

(RS)-3-Allyl-2-methyl-4-oxocyclopent-2-enyl-(1R,3R;1R,3S)-2,2-dimethyl-3-(2-methylprop-1-enyl)-cyclopropancarboxylat (Gemisch aus 4 Isomeren 1R trans, 1R : 1R trans, 1S : 1R cis, 1R : 1R cis, 1S 4:4:1:1) (d-Allethrin)

DE

Pflanzenschutzmittel

231937-89-6

x

843

4-Brom-2-(4-chlorphenyl)-1-ethoxymethyl-5-trifluormethylpyrrol-3-carbonitril (Chlorfenapyr)

PT

Pflanzenschutzmittel

122453-73-0

x

859

Polymer aus N-Methylmethanamin (EINECS 204-697-4) mit (Chlormethyl)oxiran (EINECS 203-439-8) / Polymeres quaternäres Ammoniumchlorid (PQ Polymer)

HU

Polymer

25988-97-0

x

x

869

Poly(oxy-1,2-ethandiyl), .alpha.-[2-(didecylmethylammonio)ethyl]-.omega.-hydroxy-, propanoat (Salz) (Bardap 26)

IT

Polymer

94667-33-1

x

x

x

872

N-Didecyl-N-dipolyethoxyammoniumborat / Didecylpolyoxethylammoniumborat (Polymeres Betain)

EL

Polymer

214710-34-6

x

1070

Orange, süß, Extrakt

Extrakte und ihre physikalisch modifizierten Derivate, wie Tinkturen, konkrete und absolute Öle, ätherische Öle, Oleoresine, Terpene, terpenfreie Bestandteile, Destillate, Rückstände usw., die aus Citrus sinensis, Rutaceae, gewonnen werden

CH

232-433-8

8028-48-6

x

1071

Knoblauch, Extrakt

Extrakte und ihre physikalisch modifizierten Derivate, wie Tinkturen, konkrete und absolute Öle, ätherische Öle, Oleoresine, Terpene, terpenfreie Bestandteile, Destillate, Rückstände usw., die aus Allium sativum, Liliaceae, gewonnen werden

AT

232-371-1

8008-99-9

x

1072

Weinbrand

noch offen

Nicht verfügbar

Nicht verfügbar

x

1073

Erdnussbutter

BE

Nicht verfügbar

Nicht verfügbar

x

1074

Kupfer, Pulver

FR

231-159-6

7440-50-8

x