ISSN 1977-0642 |
||
Amtsblatt der Europäischen Union |
L 299 |
|
![]() |
||
Ausgabe in deutscher Sprache |
Rechtsvorschriften |
65. Jahrgang |
|
|
|
(1) Text von Bedeutung für den EWR. |
DE |
Bei Rechtsakten, deren Titel in magerer Schrift gedruckt sind, handelt es sich um Rechtsakte der laufenden Verwaltung im Bereich der Agrarpolitik, die normalerweise nur eine begrenzte Geltungsdauer haben. Rechtsakte, deren Titel in fetter Schrift gedruckt sind und denen ein Sternchen vorangestellt ist, sind sonstige Rechtsakte. |
II Rechtsakte ohne Gesetzescharakter
VERORDNUNGEN
18.11.2022 |
DE |
Amtsblatt der Europäischen Union |
L 299/1 |
DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) 2022/2257 DER KOMMISSION
vom 11. August 2022
zur Ergänzung der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates durch technische Regulierungsstandards zur Festlegung der Methoden zur Berechnung der Jump-to-Default-Bruttobeträge für Risikopositionen in Schuldtiteln und Eigenkapitalinstrumenten und für Risikopositionen mit Ausfallrisiko in bestimmten Derivaten und zur Bestimmung des Nominalbetrags anderer als der in Artikel 325w Absatz 4 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 genannten Instrumente
(Text von Bedeutung für den EWR)
DIE EUROPÄISCHE KOMMISSION —
gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union,
gestützt auf die Verordnung (EU) Nr. 575/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Juni 2013 über Aufsichtsanforderungen an Kreditinstitute und zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 648/2012 (1), insbesondere auf Artikel 325w Absatz 8 Unterabsatz 3,
in Erwägung nachstehender Gründe:
(1) |
Mit der grundlegenden Überarbeitung der Handelsbuchvorschriften, die der Basler Ausschuss im Januar 2019 in ihrer endgültigen Fassung angenommen hat, sollen die während der globalen Finanzkrise festgestellten Mängel in Bezug auf die Eigenmittelanforderungen für Marktrisiken behoben werden. Als Teil der durch die grundlegende Überarbeitung der Handelsbuchvorschriften bewirkten Verbesserung wurde eine neue Eigenmittelanforderung für den Standardansatz eingeführt, um das Ausfallrisiko von Risikopositionen in Schuldtiteln und Eigenkapitalinstrumenten zu erfassen. Es werden weitere technische Elemente benötigt, um die Vorschriften, die sich aus der grundlegenden Überarbeitung der Handelsbuchvorschriften ergeben und die mit der Verordnung (EU) 2019/876 des Europäischen Parlaments und des Rates (2) in das Unionsrecht eingeführt wurden, für die Zwecke der Meldepflichten weiter zu präzisieren und die einschlägigen Spezifikationen erforderlichenfalls zu ergänzen. Diese technischen Elemente betreffen die Berechnung der Jump-to-Default-Bruttobeträge („JTD-Bruttobeträge“) für Risikopositionen in Schuldtiteln und Eigenkapitalinstrumenten, die Schätzung der Jump-to-Default-Bruttobeträge für Risikopositionen mit Ausfallrisiko in bestimmten Derivaten und die Spezifizierung des Nominalbetrags anderer als der in Artikel 325w Absatz 4 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 genannten Instrumente. |
(2) |
Die vorliegende Verordnung beruht auf dem Entwurf technischer Regulierungsstandards, der der Kommission von der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde übermittelt wurde. |
(3) |
Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde hat zu diesem Entwurf öffentliche Konsultationen durchgeführt, die damit verbundenen potenziellen Kosten- und Nutzeneffekte analysiert und die Stellungnahme der nach Artikel 37 der Verordnung (EU) Nr. 1093/2010 des Europäischen Parlament und des Rates (3) eingesetzten Interessengruppe Bankensektor eingeholt — |
HAT FOLGENDE VERORDNUNG ERLASSEN:
Artikel 1
Bestimmung der Komponenten P&L long , P&L short , Adjustment long und Adjustment short für die Berechnung der JTD-Bruttobeträge für Risikopositionen in Schuldtiteln und Eigenkapitalinstrumenten
(1) Die Institute bestimmen die in Artikel 325w Absätze 1, 2 und 5 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 genannten Komponenten P&Llong und P&Lshort nach folgenden Formeln:
Dabei gilt:
VA |
= |
Marktwert des Instruments, aus dem sich die Risikoposition für das Institut ergibt, zum Zeitpunkt der Berechnung des JTD-Bruttobetrags dieser Risikoposition. |
(2) Die Institute bestimmen die in Artikel 325w Absätze 1 und 2 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 genannten Komponenten Adjustmentlong und Adjustmentshort nach folgenden Formeln:
Dabei gilt:
VF |
= |
Marktwert des Instruments, aus dem sich die Risikoposition für das Institut ergibt, berechnet unter der Annahme, dass der Schuldtitel zum Zeitpunkt der Berechnung des JTD-Bruttobetrags dieser Risikoposition ausgefallen und die Erlösquote gleich null ist. |
(3) Die Institute bestimmen die in Artikel 325w Absatz 5 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 genannten Komponenten Adjustmentlong und Adjustmentshort nach folgenden Formeln:
Dabei gilt:
VF |
= |
Marktwert des Instruments, aus dem sich die Risikoposition für das Institut ergibt, berechnet unter der Annahme, dass das Eigenkapitalinstrument zum Zeitpunkt der Berechnung des JTD-Bruttobetrags dieser Risikoposition einen vollständigen Wertverlust verzeichnet. |
Artikel 2
Schätzung der JTD-Bruttobeträge für die in Artikel 325w Absatz 7 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 genannten Risikopositionen
(1) Die alternative Methode zur Schätzung der JTD-Bruttobeträge der in Artikel 325w Absatz 7 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 genannten Risikopositionen besteht in der Berechnung der Differenz zwischen dem Marktwert eines in jenem Absatz genannten Derivats, aus dem sich die Risikoposition für das Institut ergibt, zum Zeitpunkt der Schätzung des JTD-Bruttobetrags und dem Marktwert dieses Derivats bei Berechnung unter der Annahme, dass der Schuldner zu diesem Zeitpunkt ausgefallen ist.
(2) Ist der Schuldner zum Zeitpunkt der Schätzung ausgefallen und spiegelt der Marktwert des Instruments, aus dem sich die Risikoposition für das Institut ergibt, zu diesem Zeitpunkt den Gewinn oder Verlust aus dem Ausfall des Schuldners wider, so besteht die in Artikel 325w Absatz 7 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 genannte alternative Methode darin, dass der JTD-Bruttobetrag der Risikoposition als null betrachtet wird.
Artikel 3
Bestimmung des Nominalbetrags anderer als der in Artikel 325w Absatz 4 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 genannten Instrumente
(1) Für die Zwecke des Artikels 325w Absätze 1 und 2 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 bestimmen die Institute den Nominalbetrag anderer als der in Artikel 325w Absatz 4 Buchstaben a und b jener Verordnung genannten Instrumente nach folgenden Formeln:
a) |
Für Risikopositionen in Schuldtiteln, die als vorrangige Schuldtitel oder gedeckte Schuldverschreibungen eingestuft sind, wird der Nominalbetrag des Instruments, aus dem sich die Risikoposition ergibt, wie folgt bestimmt:
Dabei gilt:
|
b) |
für Risikopositionen in Schuldtiteln, die als nicht vorrangige Schuldtitel eingestuft sind, ist der Nominalbetrag des Instruments, aus dem sich die Risikoposition ergibt, gleich null. |
(2) Für die Zwecke des Artikels 325w Absatz 5 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 ist der Nominalbetrag des Instruments, aus dem sich die Risikoposition ergibt und bei dem es sich um kein Cash-Eigenkapitalinstrument handelt, gleich null.
Artikel 4
Inkrafttreten
Diese Verordnung tritt am zwanzigsten Tag nach ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union in Kraft.
Diese Verordnung ist in allen ihren Teilen verbindlich und gilt unmittelbar in jedem Mitgliedstaat.
Brüssel, den 11. August 2022
Für die Kommission
Die Präsidentin
Ursula VON DER LEYEN
(1) ABl. L 176 vom 27.6.2013, S. 1.
(2) Verordnung (EU) 2019/876 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. Mai 2019 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 in Bezug auf die Verschuldungsquote, die strukturelle Liquiditätsquote, Anforderungen an Eigenmittel und berücksichtigungsfähige Verbindlichkeiten, das Gegenparteiausfallrisiko, das Marktrisiko, Risikopositionen gegenüber zentralen Gegenparteien, Risikopositionen gegenüber Organismen für gemeinsame Anlagen, Großkredite, Melde- und Offenlegungspflichten und der Verordnung (EU) Nr. 648/2012 (ABl. L 150 vom 7.6.2019, S. 1).
(3) Verordnung (EU) Nr. 1093/2010 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. November 2010 zur Errichtung einer Europäischen Aufsichtsbehörde (Europäische Bankenaufsichtsbehörde), zur Änderung des Beschlusses Nr. 716/2009/EG und zur Aufhebung des Beschlusses 2009/78/EG der Kommission (ABl. L 331 vom 15.12.2010, S. 12).
18.11.2022 |
DE |
Amtsblatt der Europäischen Union |
L 299/5 |
DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) 2022/2258 DER KOMMISSION
vom 9. September 2022
zur Änderung und Berichtigung von Anhang III der Verordnung (EG) Nr. 853/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates mit spezifischen Hygienevorschriften für Lebensmittel tierischen Ursprungs in Bezug auf Fischereierzeugnisse, Eier und bestimmte hochverarbeitete Erzeugnisse sowie zur Änderung der Delegierten Verordnung (EU) 2019/624 der Kommission in Bezug auf bestimmte Muscheln
(Text von Bedeutung für den EWR)
DIE EUROPÄISCHE KOMMISSION —
gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union,
gestützt auf die Verordnung (EG) Nr. 853/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29. April 2004 mit spezifischen Hygienevorschriften für Lebensmittel tierischen Ursprungs (1), insbesondere auf Artikel 10 Absatz 1 Unterabsatz 2 Buchstaben d, e und g,
gestützt auf die Verordnung (EU) 2017/625 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 15. März 2017 über amtliche Kontrollen und andere amtliche Tätigkeiten zur Gewährleistung der Anwendung des Lebens- und Futtermittelrechts und der Vorschriften über Tiergesundheit und Tierschutz, Pflanzengesundheit und Pflanzenschutzmittel, zur Änderung der Verordnungen (EG) Nr. 999/2001, (EG) Nr. 396/2005, (EG) Nr. 1069/2009, (EG) Nr. 1107/2009, (EU) Nr. 1151/2012, (EU) Nr. 652/2014, (EU) 2016/429 und (EU) 2016/2031 des Europäischen Parlaments und des Rates, der Verordnungen (EG) Nr. 1/2005 und (EG) Nr. 1099/2009 des Rates sowie der Richtlinien 98/58/EG, 1999/74/EG, 2007/43/EG, 2008/119/EG und 2008/120/EG des Rates und zur Aufhebung der Verordnungen (EG) Nr. 854/2004 und (EG) Nr. 882/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates, der Richtlinien 89/608/EWG, 89/662/EWG, 90/425/EWG, 91/496/EWG, 96/23/EG, 96/93/EG und 97/78/EG des Rates und des Beschlusses 92/438/EWG des Rates (Verordnung über amtliche Kontrollen) (2), insbesondere auf Artikel 18 Absatz 7 Buchstabe g,
in Erwägung nachstehender Gründe:
(1) |
Die Verordnung (EG) Nr. 853/2004 enthält von Lebensmittelunternehmern einzuhaltende spezifische Hygienevorschriften für Lebensmittel tierischen Ursprungs. |
(2) |
Nach der Verordnung (EG) Nr. 853/2004 ist die Schlachtung von Geflügel im Haltungsbetrieb unter bestimmten Voraussetzungen zulässig, unter anderem müssen die geschlachteten Tiere von einer Bescheinigung entsprechend dem in der Durchführungsverordnung (EU) 2020/2235 der Kommission (3) beschriebenen Muster begleitet werden. In Anhang III der Verordnung (EG) Nr. 853/2004 wird jedoch auf eine falsche Bescheinigung verwiesen, weshalb dieser Verweis berichtigt werden sollte. |
(3) |
Mit der Verordnung (EU) 2017/625 in der durch die Verordnung (EU) 2021/1756 geänderten Fassung (4) wird die Möglichkeit einer Abweichung von dem Erfordernis der Einstufung der Erzeugungs- und Umsetzgebiete auf alle Stachelhäuter ausgedehnt, die keine Filtrierer sind, und bleibt nicht länger auf Seegurken beschränkt. In Anhang III Abschnitt VII der Verordnung (EG) Nr. 853/2004 sollten die Kapitel IX und X daher so geändert werden, dass sie dieser Möglichkeit Rechnung tragen. |
(4) |
Darüber hinaus sind in Anhang III der Verordnung (EG) Nr. 853/2004 die Temperaturanforderungen und Beförderungsbedingungen für Fischereierzeugnisse festgelegt. Unter anderem ist vorgeschrieben, dass gekühlte Fischereierzeugnisse bei Schmelzeistemperatur und gefrorene Fischereierzeugnisse bei – 18 °C zu befördern sind. Inzwischen sind neue Transporttechniken verfügbar, bei denen die Temperatur des Fischs so weit gesenkt wird, dass sie zwischen dem anfänglichen Gefrierpunkt des Fischs und einem Wert von etwa 1 °C bis 2 °C darunter liegt, und bei denen die Beförderung in Kisten ohne Eis möglich ist; diese Technik wird als Superchilling bezeichnet. Diesen neuen Techniken sollte in der Verordnung (EG) Nr. 853/2004 Rechnung getragen und ihre Anwendung unter Berücksichtigung des wissenschaftlichen Gutachtens der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) vom 28. Januar 2021 bezüglich der Nutzung der sogenannten Superchilling-Technik für die Beförderung von frischen Fischereierzeugnissen (5) gestattet werden. |
(5) |
Gemäß Anhang III Abschnitt VIII Kapitel III Teil A der Verordnung (EG) Nr. 853/2004 müssen frische Fischereierzeugnisse in geeigneten Anlagen in Eis gelagert werden, und neues Eis muss so oft wie nötig nachgefüllt werden. Darüber hinaus dürfen ganze und ausgenommene frische Fischereierzeugnisse in gekühltem Wasser befördert und gelagert werden, bis sie im ersten Betrieb an Land anlangen, der andere Tätigkeiten als Beförderung und Sortieren durchführt. |
(6) |
Lebensmittelunternehmer, die im Sektor Fischereierzeugnisse tätig sind, haben eine Änderung von Anhang III der Verordnung (EG) Nr. 853/2004 gefordert, mit der die Beförderung ganzer und ausgenommener frischer Fischereierzeugnisse in gekühltem Wasser auch nach der Ankunft im ersten Betrieb an Land gestattet wird. Diese Beförderung soll in „Wannen“ erfolgen, nämlich in Kisten aus dreilagigem Polyethylen, die mit Wasser und Eis gefüllt sind. |
(7) |
Am 19. März 2020 verabschiedete die EFSA ein wissenschaftliches Gutachten bezüglich der Verwendung von Wannen für die Beförderung und die Lagerung frischer Fischereierzeugnisse (6). In diesem Gutachten kam die EFSA zu dem Schluss, dass es im Hinblick auf die öffentliche Gesundheit keine wesentlichen Unterschiede zwischen der Lagerung und Beförderung frischer Fischereierzeugnisse gemäß den Anforderungen in Anhang III Abschnitt VIII Kapitel III Teil A der Verordnung (EG) Nr. 853/2004 und der Verwendung von Wannen gibt, und sie gab einige Empfehlungen für die Verwendung der Wannen. Anhang III der Verordnung (EG) Nr. 853/2004 sollte demzufolge dahin gehend geändert werden, dass die Verwendung von Wannen für die Beförderung ganzer und ausgenommener frischer Fischereierzeugnisse in Wasser und Eis zulässig ist, nachdem diese Fischereierzeugnisse im ersten Betrieb an Land angelangt sind, der andere Tätigkeiten als Beförderung und Sortieren durchführt. |
(8) |
Anhang III Abschnitt VIII Kapitel VIII der Verordnung (EG) Nr. 853/2004 enthält detaillierte Vorschriften für die Beförderung von Fischereierzeugnissen. Insbesondere müssen frische Fischereierzeugnisse während ihrer Beförderung auf annähernder Schmelzeistemperatur gehalten werden, und gefrorene Fischereierzeugnisse müssen während der Beförderung auf einer Temperatur von – 18 °C oder darunter im gesamten Erzeugnis gehalten werden, wobei kurze Temperaturschwankungen von nicht mehr als 3 °C nach oben zulässig sind. |
(9) |
Am 10. Dezember 2020 verabschiedete die EFSA ein wissenschaftliches Gutachten bezüglich der Nutzung der sogenannten Superchilling-Technik für die Beförderung von frischen Fischereierzeugnissen (7). Im Rahmen dieses Gutachtens zog die EFSA einen Vergleich zwischen der Temperatur von durch Superchilling supergekühlten frischen Fischereierzeugnissen in Kisten ohne Eis und solchen Erzeugnissen, die gemäß der derzeit zulässigen Praxis in Kisten mit Eis befördert werden. Die EFSA kam zu dem Schluss, dass es im Hinblick auf den Aspekt der öffentlichen Gesundheit bei geeigneten Bedingungen keine Unterschiede zwischen den herkömmlichen Transporttemperaturen und den Superchilling-Techniken gibt. Was Analysemethoden angeht, mit denen festgestellt werden kann, ob ein zuvor gefrorener Fisch im Handel als durch Superchilling supergekühlt dargeboten wird, ermittelte die EFSA fünf Methoden, die als zweckdienlich angesehen werden können. Für die Beförderung frischer Fischereierzeugnisse gemäß Anhang III Abschnitt VIII Kapitel VIII Nummer 1 der Verordnung (EG) Nr. 853/2004 sollte daher unter bestimmten Voraussetzungen die Anwendung der Superchilling-Technik gestattet werden. |
(10) |
Anhang III Abschnitt X Kapitel I der Verordnung (EG) Nr. 853/2004 enthält detaillierte Vorschriften für die Erzeugung von Eiern. Der Haupterreger, der in der Union ein großes Risiko für durch Eier verursachte Krankheiten darstellt, ist Salmonella Enteritidis, und sein Wachstum in Eiern wird durch die Temperatur während der Lagerung und Beförderung der Eier positiv beeinflusst. Da es in vielen Mitgliedstaaten bezüglich der Fristen und Temperaturbedingungen bei der Lagerung und Beförderung von Eiern keine Vorschriften gibt, muss in der Verordnung (EG) Nr. 853/2004 für Eier ein Mindesthaltbarkeitsdatum im Sinne von Artikel 2 Absatz 2 Buchstabe r der Verordnung (EU) Nr. 1169/2011 des Europäischen Parlaments und des Rates (8) festgelegt werden, sodass Endverbrauchern eine einheitliche Grundlage für fundierte Kaufentscheidungen und größtmögliche Sicherheit bei der Lebensmittelverwendung geboten wird. In ihrem Gutachten vom 10. Juli 2014 zu den Gefahren für die öffentliche Gesundheit durch Konsumeier aufgrund des Verderbs der Eier und der Entwicklung von Krankheitserregern (9) kommt die EFSA zu dem Schluss, dass das Mindesthaltbarkeitsdatum für Eier von Hühnern der Art Gallus gallus auf maximal 28 Tage festgesetzt werden sollte, da jede Verlängerung der Haltbarkeitsdauer dieser Eier über 28 Tage zu einem Anstieg des relativen Krankheitsrisikos führt. Die derzeitige Vorschrift in Anhang III Abschnitt X Kapitel I der Verordnung (EG) Nr. 853/2004, wonach Eier binnen 21 Tagen nach dem Legen an den Verbraucher abgegeben werden müssen, ist eine Vermarktungsnorm, die nur begrenzten Einfluss auf die Sicherheit von Eiern hat, wohl aber zur Lebensmittelverschwendung im Einzelhandel beiträgt. Eine Verlängerung dieses Zeitraums von 21 auf 28 Tage würde diese Lebensmittelverschwendung erheblich reduzieren, insbesondere bei Eiern von Hühnern der Art Gallus gallus, da diese Eier zum gleichen Zeitpunkt aus dem Verkauf genommen würden, an dem ihr Mindesthaltbarkeitsdatum abläuft. |
(11) |
Anhang III Abschnitt XVI der Verordnung (EG) Nr. 853/2004 enthält besondere Anforderungen an die Herstellung bestimmter hochverarbeiteter Erzeugnisse, die für den menschlichen Verzehr bestimmt sind, damit durch die Behandlung der verwendeten Rohstoffe jegliche Gefahr für die Gesundheit von Mensch oder Tier ausgeschlossen wird. Bestimmte Fettderivate wie Cholesterin und aus Lanolin gewonnenes Vitamin D3 unterliegen ebenfalls besonderen Behandlungsverfahren, um solche Risiken auszuschließen, und sollten daher als hochverarbeitete Erzeugnisse betrachtet werden. |
(12) |
Aromen werden in Lebensmitteln im Einklang mit der Verordnung (EU) Nr. 1334/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates (10) verwendet. Ihre Herstellung umfasst ein komplexes physikalisches, enzymatisches oder mikrobiologisches Verfahren, bei dem nach den verfügbaren wissenschaftlichen Daten jede Gefahr für die Gesundheit von Mensch oder Tier ausgeschlossen wird. Aromen, die aus Erzeugnissen tierischen Ursprungs gewonnen werden, sollten daher als hochverarbeitete Erzeugnisse betrachtet werden. |
(13) |
Anhang III der Verordnung (EG) Nr. 853/2004 sollte daher entsprechend geändert werden. |
(14) |
Die Delegierte Verordnung (EU) 2019/624 der Kommission (11) enthält besondere Bestimmungen für die Durchführung der amtlichen Kontrollen gemäß Artikel 18 Absatz 1 der Verordnung (EU) 2017/625. Insbesondere betreffen Artikel 1 Ziffer v und Artikel 11 der Delegierten Verordnung Vorschriften zu Ausnahmen von Artikel 18 Absatz 6 der Verordnung (EU) 2017/625 in Bezug auf die Einstufung von Erzeugungs- und Umsetzgebieten für Kammmuscheln, Meeresschnecken und Seegurken. Gemäß Artikel 18 der Verordnung (EU) 2017/625 in der durch die Verordnung (EU) 2021/1756 geänderten Fassung wird die Möglichkeit einer Abweichung von dem Erfordernis der Einstufung der Erzeugungs- und Umsetzgebiete auf alle Stachelhäuter ausgedehnt, die keine Filtrierer sind, und bleibt nicht länger auf Seegurken beschränkt. Dementsprechend sollte die Delegierte Verordnung (EU) 2019/624 dahin gehend geändert werden, dass die Einstufung von Erzeugungs- und Umsetzungsgebieten in Bezug auf die Gewinnung von Stachelhäutern, die keine Filtrierer sind, nicht erforderlich ist. |
(15) |
Die Verordnung (EG) Nr. 853/2004 und die Delegierte Verordnung (EU) 2019/624 sollten durch eine einzige delegierte Verordnung geändert werden, da mehrere der an diesen Verordnungen vorzunehmenden Änderungen mit den jüngsten Änderungen zusammenhängen, die durch die Verordnung (EU) 2021/1756 an der Verordnung (EU) 2017/625 vorgenommen wurden. Darüber hinaus ist die Änderung der Delegierten Verordnung (EU) 2019/624 in Bezug auf Stachelhäuter von untergeordneter Bedeutung, da es sich dabei lediglich um eine Anpassung an eine Änderung handelt, die durch die Verordnung (EU) 2021/1756 an der Verordnung (EU) 2017/625 vorgenommen wurde. Darüber hinaus sollten im Sinne der Kohärenz von Unionsvorschriften die an der Verordnung (EG) Nr. 853/2004 und an der Delegierten Verordnung (EU) 2019/624 vorzunehmenden Änderungen am selben Datum wirksam werden. |
(16) |
Die Verordnung (EG) Nr. 853/2004 und die Delegierte Verordnung (EU) 2019/624 sollten daher entsprechend geändert werden — |
HAT FOLGENDE VERORDNUNG ERLASSEN:
Artikel 1
Änderung und Berichtigung der Verordnung (EG) Nr. 853/2004
Anhang III der Verordnung (EG) Nr. 853/2004 wird gemäß dem Anhang der vorliegenden Verordnung geändert und berichtigt.
Artikel 2
Änderung der Delegierten Verordnung (EU) 2019/624
Die Delegierte Verordnung (EU) 2019/624 wird wie folgt geändert:
1. |
Artikel 1 Buchstabe a Ziffer v erhält folgende Fassung:
|
2. |
Artikel 11 erhält folgende Fassung: „Artikel 11 Amtliche Kontrollen von Kammmuscheln, Meeresschnecken und Stachelhäutern, die keine Filtrierer sind und die aus Erzeugungsgebieten geerntet werden, die nicht gemäß Artikel 18 Absatz 6 der Verordnung (EU) 2017/625 eingestuft sind Abweichend von Artikel 18 Absatz 6 der Verordnung (EU) 2017/625 ist die Einstufung von Erzeugungs- und Umsetzgebieten in Bezug auf die Gewinnung von Kammmuscheln, Meeresschnecken und Stachelhäutern, die keine Filtrierer sind, nicht erforderlich, wenn die zuständigen Behörden amtliche Kontrollen solcher Tiere bei Fischauktionen, in Versandzentren und in Verarbeitungsbetrieben durchführen. Bei diesen amtlichen Kontrollen wird die Einhaltung der folgenden Vorschriften überprüft:
|
Artikel 3
Diese Verordnung tritt am zwanzigsten Tag nach ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union in Kraft.
Diese Verordnung ist in allen ihren Teilen verbindlich und gilt unmittelbar in jedem Mitgliedstaat.
Brüssel, den 9. September 2022
Für die Kommission
Die Präsidentin
Ursula VON DER LEYEN
(1) ABl. L 139 vom 30.4.2004, S. 55.
(2) ABl. L 95 vom 7.4.2017, S. 1.
(3) Durchführungsverordnung (EU) 2020/2235 der Kommission vom 16. Dezember 2020 mit Durchführungsbestimmungen zu den Verordnungen (EU) 2016/429 und (EU) 2017/625 des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich der Muster für Veterinärbescheinigungen, der Muster für amtliche Bescheinigungen und der Muster für Veterinär-/amtliche Bescheinigungen für den Eingang in die Union von Sendungen bestimmter Kategorien von Tieren und Waren und für deren Verbringungen innerhalb der Union, hinsichtlich der amtlichen Bescheinigungstätigkeit im Zusammenhang mit derartigen Bescheinigungen sowie zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 599/2004, der Durchführungsverordnungen (EU) Nr. 636/2014 und (EU) 2019/628, der Richtlinie 98/68/EG und der Entscheidungen 2000/572/EG, 2003/779/EG und 2007/240/EG (ABl. L 442 vom 30.12.2020, S. 1).
(4) Verordnung (EU) 2021/1756 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 6. Oktober 2021 zur Änderung der Verordnung (EU) 2017/625 hinsichtlich der amtlichen Kontrollen von Tieren und Erzeugnissen tierischen Ursprungs, die aus Drittländern in die Union ausgeführt werden, um die Einhaltung des Verbots bestimmter Verwendungen antimikrobieller Wirkstoffe sicherzustellen, und der Verordnung (EG) Nr. 853/2004 hinsichtlich der direkten Abgabe von Fleisch von Geflügel und Hasentieren (ABl. L 357 vom 8.10.2021, S. 27).
(5) EFSA Journal 2021, 19(1), 6378.
(6) EFSA Journal 2020, 18(4), 6091.
(7) EFSA Journal 2021, 19(1), 6378.
(8) Verordnung (EU) Nr. 1169/2011 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. Oktober 2011 betreffend die Information der Verbraucher über Lebensmittel und zur Änderung der Verordnungen (EG) Nr. 1924/2006 und (EG) Nr. 1925/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates und zur Aufhebung der Richtlinie 87/250/EWG der Kommission, der Richtlinie 90/496/EWG des Rates, der Richtlinie 1999/10/EG der Kommission, der Richtlinie 2000/13/EG des Europäischen Parlaments und des Rates, der Richtlinien 2002/67/EG und 2008/5/EG der Kommission und der Verordnung (EG) Nr. 608/2004 der Kommission (ABl. L 304 vom 22.11.2011, S. 18).
(9) EFSA Journal 2014, 12(7), 3782.
(10) Verordnung (EG) Nr. 1334/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. Dezember 2008 über Aromen und bestimmte Lebensmittelzutaten mit Aromaeigenschaften zur Verwendung in und auf Lebensmitteln sowie zur Änderung der Verordnung (EWG) Nr. 1601/91 des Rates, der Verordnungen (EG) Nr. 2232/96 und (EG) Nr. 110/2008 und der Richtlinie 2000/13/EG (ABl. L 354 vom 31.12.2008, S. 34).
(11) Delegierte Verordnung (EU) 2019/624 der Kommission vom 8. Februar 2019 mit besonderen Bestimmungen für die Durchführung amtlicher Kontrollen der Fleischerzeugung sowie von Erzeugungs- und Umsetzgebieten für lebende Muscheln gemäß der Verordnung (EU) 2017/625 des Europäischen Parlaments und des Rates (ABl. L 131 vom 17.5.2019, S. 1).
ANHANG
Anhang III der Verordnung (EG) Nr. 853/2004 wird wie folgt geändert und berichtigt:
1. |
Abschnitt II Kapitel VI Nummer 7 erhält folgende Fassung:
|
2. |
Abschnitt VII wird wie folgt geändert:
|
3. |
Abschnitt VIII wird wie folgt geändert:
|
4. |
Abschnitt X wird wie folgt geändert:
|
5. |
Abschnitt XVI erhält folgende Fassung: „ABSCHNITT XVI: HOCHVERARBEITETE ERZEUGNISSE
(*1) Verordnung (EG) Nr. 1333/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. Dezember 2008 über Lebensmittelzusatzstoffe (ABl. L 354 vom 31.12.2008, S. 16)." (*2) Verordnung (EG) Nr. 1334/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. Dezember 2008 über Aromen und bestimmte Lebensmittelzutaten mit Aromaeigenschaften zur Verwendung in und auf Lebensmitteln (ABl. L 354 vom 31.12.2008, S. 34).“" |
(*1) Verordnung (EG) Nr. 1333/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. Dezember 2008 über Lebensmittelzusatzstoffe (ABl. L 354 vom 31.12.2008, S. 16).
(*2) Verordnung (EG) Nr. 1334/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. Dezember 2008 über Aromen und bestimmte Lebensmittelzutaten mit Aromaeigenschaften zur Verwendung in und auf Lebensmitteln (ABl. L 354 vom 31.12.2008, S. 34).““
18.11.2022 |
DE |
Amtsblatt der Europäischen Union |
L 299/14 |
DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2022/2259 DER KOMMISSION
vom 14. November 2022
zur Einreihung bestimmter Waren in die Kombinierte Nomenklatur
DIE EUROPÄISCHE KOMMISSION —
gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union,
gestützt auf die Verordnung (EU) Nr. 952/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 9. Oktober 2013 zur Festlegung des Zollkodex der Union (1), insbesondere auf Artikel 57 Absatz 4 und Artikel 58 Absatz 2,
in Erwägung nachstehender Gründe:
(1) |
Um die einheitliche Anwendung der Kombinierten Nomenklatur im Anhang der Verordnung (EWG) Nr. 2658/87 (2) des Rates zu gewährleisten, sind Vorschriften für die Einreihung der im Anhang dieser Verordnung aufgeführten Waren zu erlassen. |
(2) |
In der Verordnung (EWG) Nr. 2658/87 sind allgemeine Vorschriften für die Auslegung der Kombinierten Nomenklatur festgelegt. Diese Vorschriften gelten auch für die Auslegung jeder anderen Nomenklatur, die die Kombinierte Nomenklatur — auch nur teilweise oder unter etwaiger Hinzufügung von Unterteilungen — übernimmt und die aufgrund besonderer Regelungen der Union aufgestellt wurde, um tarifliche oder sonstige Maßnahmen im Rahmen des Warenverkehrs anzuwenden. |
(3) |
In Anwendung dieser allgemeinen Vorschriften sind die in Spalte 1 der Tabelle im Anhang dieser Verordnung genannten Waren mit den in Spalte 3 genannten Begründungen in den in Spalte 2 der Tabelle angegebenen KN-Code einzureihen. |
(4) |
Es ist angemessen vorzusehen, dass die verbindlichen Zolltarifauskünfte, die für die von dieser Verordnung betroffenen Waren erteilt wurden und mit dieser Verordnung nicht übereinstimmen, während eines bestimmten Zeitraums von dem Inhaber gemäß Artikel 34 Absatz 9 der Verordnung (EU) Nr. 952/2013 weiterhin verwendet werden können. Dieser Zeitraum sollte auf drei Monate festgelegt werden. |
(5) |
Die in dieser Verordnung vorgesehenen Maßnahmen entsprechen der Stellungnahme des Ausschusses für den Zollkodex — |
HAT FOLGENDE VERORDNUNG ERLASSEN:
Artikel 1
Die in Spalte 1 der Tabelle im Anhang beschriebenen Waren werden in die Kombinierte Nomenklatur in den in Spalte 2 der Tabelle genannten KN-Code eingereiht.
Artikel 2
Verbindliche Zolltarifauskünfte, die mit dieser Verordnung nicht übereinstimmen, können gemäß Artikel 34 Absatz 9 der Verordnung (EU) Nr. 952/2013 während eines Zeitraums von drei Monaten ab Inkrafttreten dieser Verordnung weiterhin verwendet werden.
Artikel 3
Diese Verordnung tritt am zwanzigsten Tag nach ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union in Kraft.
Diese Verordnung ist in allen ihren Teilen verbindlich und gilt unmittelbar in jedem Mitgliedstaat.
Brüssel, den 14. November 2022
Für die Kommission
Gerassimos THOMAS
Generaldirektor
Generaldirektion Steuern und Zollunion
(1) ABl. L 269 vom 10.10.2013, S. 1.
(2) Verordnung (EWG) Nr. 2658/87 des Rates vom 23. Juli 1987 über die zolltarifliche und statistische Nomenklatur sowie den Gemeinsamen Zolltarif (ABl. L 256 vom 7.9.1987, S. 1).
ANHANG
Warenbezeichnung |
Einreihung (KN-Code) |
Begründung |
(1) |
(2) |
(3) |
Ein Kunststoffring mit einem Außendurchmesser von etwa 4 cm und einem Innendurchmesser von etwa 2 cm. Der Ring verfügt über zwei kleine Öffnungen an der Außen- und Innenseite. Er enthält einen mit Riechstoffen getränkten Vliesstoffstreifen. Die Ware wird in das Mundstück einer speziellen Trinkflasche eingesetzt, um die Umgebungsluft zu aromatisieren, die beim Trinken aus dem Mundstück angesaugt wird. Die aromatisierte Luft wird retronasal (d. h. über den Rachenraum) als Geschmack wahrgenommen, was beim Verbraucher den Eindruck erweckt, er trinke ein aromatisiertes Getränk. Die Ware ist in verschiedenen Geschmacksrichtungen erhältlich und in einer Verpackung aus Aluminium-Verbundfolie für den Einzelverkauf als Aromakapsel („Pod“) aufgemacht. |
3307 90 00 |
Einreihung gemäß den Allgemeinen Vorschriften 1 und 6 für die Auslegung der Kombinierten Nomenklatur, Anmerkung 4 zu Kapitel 33 sowie nach dem Wortlaut der KN-Codes 3307 und 3307 90 00 . Die Ware ist weder von der als Rohstoff für die Industrie verwendeten Art noch eine Zubereitung von der zum Herstellen von Getränken verwendeten Art. Die Ware fügt der Flüssigkeit kein Aroma hinzu und verleiht damit dem Getränk selbst keinen Geschmack. Eine Einreihung in die Position 3302 ist daher ausgeschlossen. Die Ware ist zur Aromatisierung der Luft bestimmt, die zusammen mit dem Wasser aus der Trinkflasche angesaugt wird. Sie enthält einen Vliesstoffstreifen, der zu diesem Zweck mit einem Riechmittel im Sinne der Anmerkung 4 zu Kapitel 33 getränkt ist (siehe auch Abschnitt V Nummer 5 der Erläuterungen zum Harmonisierten System zu Position 3307 ). Folglich ist die Ware als anderes zubereitetes Riechmittel, anderweit weder genannt noch inbegriffen, in den KN-Code 3307 90 00 einzureihen. |
(*) |
Die Abbildung dient nur zur Information. |
18.11.2022 |
DE |
Amtsblatt der Europäischen Union |
L 299/17 |
DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2022/2260 DER KOMMISSION
vom 14. November 2022
zur Einreihung bestimmter Waren in die Kombinierte Nomenklatur
DIE EUROPÄISCHE KOMMISSION —
gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union,
gestützt auf die Verordnung (EU) Nr. 952/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 9. Oktober 2013 zur Festlegung des Zollkodex der Union (1), insbesondere auf Artikel 57 Absatz 4 und Artikel 58 Absatz 2,
in Erwägung nachstehender Gründe:
(1) |
Um die einheitliche Anwendung der Kombinierten Nomenklatur im Anhang der Verordnung (EWG) Nr. 2658/87 des Rates (2) zu gewährleisten, sind Vorschriften für die Einreihung der im Anhang dieser Verordnung aufgeführten Waren zu erlassen. |
(2) |
In der Verordnung (EWG) Nr. 2658/87 sind allgemeine Vorschriften für die Auslegung der Kombinierten Nomenklatur festgelegt. Diese Vorschriften gelten auch für die Auslegung jeder anderen Nomenklatur, die die Kombinierte Nomenklatur — auch nur teilweise oder unter etwaiger Hinzufügung von Unterteilungen — übernimmt und die aufgrund besonderer Regelungen der Union aufgestellt wurde, um tarifliche oder sonstige Maßnahmen im Rahmen des Warenverkehrs anzuwenden. |
(3) |
In Anwendung dieser allgemeinen Vorschriften sind die in Spalte 1 der Tabelle im Anhang dieser Verordnung genannten Waren mit den in Spalte 3 genannten Begründungen in den in Spalte 2 der Tabelle angegebenen KN-Code einzureihen. |
(4) |
Es ist angemessen vorzusehen, dass die verbindlichen Zolltarifauskünfte, die für die von dieser Verordnung betroffenen Waren erteilt wurden und mit dieser Verordnung nicht übereinstimmen, während eines bestimmten Zeitraums von dem Inhaber gemäß Artikel 34 Absatz 9 der Verordnung (EU) Nr. 952/2013 weiterhin verwendet werden können. Dieser Zeitraum sollte auf drei Monate festgelegt werden. |
(5) |
Die in dieser Verordnung vorgesehenen Maßnahmen entsprechen der Stellungnahme des Ausschusses für den Zollkodex — |
HAT FOLGENDE VERORDNUNG ERLASSEN:
Artikel 1
Die in Spalte 1 der Tabelle im Anhang beschriebenen Waren werden in die Kombinierte Nomenklatur in den in Spalte 2 der Tabelle genannten KN-Code eingereiht.
Artikel 2
Verbindliche Zolltarifauskünfte, die mit dieser Verordnung nicht übereinstimmen, können gemäß Artikel 34 Absatz 9 der Verordnung (EU) Nr. 952/2013 während eines Zeitraums von drei Monaten ab Inkrafttreten dieser Verordnung weiterhin verwendet werden.
Artikel 3
Diese Verordnung tritt am zwanzigsten Tag nach ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union in Kraft.
Diese Verordnung ist in allen ihren Teilen verbindlich und gilt unmittelbar in jedem Mitgliedstaat.
Brüssel, den 14. November 2022
Für die Kommission
Gerassimos THOMAS
Generaldirektor
Generaldirektion Steuern und Zollunion
(1) ABl. L 269 vom 10.10.2013, S. 1.
(2) Verordnung (EWG) Nr. 2658/87 des Rates vom 23. Juli 1987 über die zolltarifliche und statistische Nomenklatur sowie den Gemeinsamen Zolltarif (ABl. L 256 vom 7.9.1987, S. 1).
ANHANG
Warenbezeichnung |
Einreihung (KN-Code) |
Begründung |
||||||
(1) |
(2) |
(3) |
||||||
Ein Wannenauskleidungssystem aufgemacht als Warenzusammenstellung für den Einzelverkauf, bestehend aus:
Die Wanne, die Auskleidungen und der Spender sind mit einem antimikrobiellen Wirkstoff beschichtet, um die Ausbreitung von Krankheitserregern zu verhindern. Die Rolle mit den Kunststoffauskleidungen wird in den Spender eingesetzt. Mit dem System soll verhindert werden, dass es beim Waschen von Patienten in Krankenhäusern, medizinischen und nichtmedizinischen Einrichtungen zu Kreuzkontaminationen kommt, die zur Ausbreitung von Krankheitserregern führen. |
3924 90 00 |
Einreihung gemäß den Allgemeinen Vorschriften 1, 3 b) und 6 für die Auslegung der Kombinierten Nomenklatur sowie nach dem Wortlaut der KN-Codes 3924 und 3924 90 00 . Die Ware ist als Warenzusammenstellung für den Einzelverkauf im Sinne der Allgemeinen Vorschrift 3 b) aufgemacht. Der wesentliche Charakter der Ware ergibt sich aus der wiederverwendbaren Kunststoffwanne. Eine Einreihung in die Position 9018 als medizinisches Instrument, medizinischer Apparat oder medizinisches Gerät ist ausgeschlossen, da die Ware nicht zur medizinischen Behandlung eines Leidens verwendet wird. Die Tatsache, dass die Wanne, die Auskleidungen und der Spender mit einem antimikrobiellen Wirkstoff beschichtet sind, der lediglich Kreuzkontaminationen und die Ausbreitung von Krankheitserregern verhindern soll, macht die Ware nicht zu einem medizinischen Instrument, Apparat oder Gerät, dessen Funktion darin besteht, eine Diagnose zu stellen, einer Krankheit vorzubeugen, sie zu behandeln, eine Operation durchzuführen usw. Zudem gehören Hygieneartikel aus unedlem Metall gemäß den Erläuterungen zum Harmonisierten System zu Position 9018 nicht zu dieser Position (siehe HS-Erläuterung zu Position 9018 , Absatz 2 Buchstabe e). Diese Auslegung kann auf entsprechende Waren aus Kunststoff ausgeweitet werden. Eine Einreihung in die Position 3922 ist ausgeschlossen, da die Wanne aufgrund ihrer Abmessungen, ihres nicht dauerhaften Aufbaus und der Tatsache, dass sie nicht für den Anschluss an ein Wasser- oder Abwassersystem bestimmt ist, nicht den Charakter von Sanitärerzeugnissen dieser Position hat. Sie hat den Charakter eines kleinen, tragbaren Artikels für sanitäre oder hygienische Zwecke der Position 3924 (siehe auch HS-Erläuterung zu Position 3922 , Absatz 3 Buchstabe a und zu Position 3924 Abschnitt D). Die Ware ist daher als anderer Hygiene- oder Toilettengegenstand aus Kunststoff in den KN-Code 3924 90 00 einzureihen. |
BESCHLÜSSE
18.11.2022 |
DE |
Amtsblatt der Europäischen Union |
L 299/20 |
DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS (EU) 2022/2261 DER KOMMISSION
vom 11. November 2022
über den Ausschluss bestimmter von den Mitgliedstaaten zulasten des Europäischen Garantiefonds für die Landwirtschaft (EGFL) und des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) getätigter Ausgaben von der Finanzierung durch die Europäische Union
(Bekannt gegeben unter Aktenzeichen C(2022) 7841)
(Nur der deutsche, englische, finnische, französische, griechische, irische, italienische, kroatische, maltesische, polnische, rumänische, schwedische, spanische und ungarische Text sind verbindlich)
DIE EUROPÄISCHE KOMMISSION —
gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union,
gestützt auf die Verordnung (EU) Nr. 1306/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. Dezember 2013 über die Finanzierung, die Verwaltung und das Kontrollsystem der Gemeinsamen Agrarpolitik und zur Aufhebung der Verordnungen (EWG) Nr. 352/78, (EG) Nr. 165/94, (EG) Nr. 2799/98, (EG) Nr. 814/2000, (EG) Nr. 1290/2005 und (EG) Nr. 485/2008 des Rates (1), insbesondere auf Artikel 52,
nach Anhörung des Ausschusses für die Agrarfonds,
in Erwägung nachstehender Gründe:
(1) |
Gemäß Artikel 52 der Verordnung (EU) Nr. 1306/2013 nimmt die Kommission die notwendigen Überprüfungen vor, teilt den Mitgliedstaaten die Ergebnisse ihrer Überprüfungen mit, nimmt die Bemerkungen der Mitgliedstaaten zur Kenntnis, führt bilaterale Gespräche, um zu einem Einvernehmen mit den betreffenden Mitgliedstaaten zu gelangen, und teilt ihnen schließlich förmlich ihre Schlussfolgerungen mit. |
(2) |
Die Mitgliedstaaten hatten die Möglichkeit, die Eröffnung eines Schlichtungsverfahrens zu beantragen. Einige Mitgliedstaaten haben von dieser Möglichkeit Gebrauch gemacht, und die nach Abschluss des Verfahrens erstellten Berichte sind von der Kommission geprüft worden. |
(3) |
Gemäß der Verordnung (EU) Nr. 1306/2013 dürfen nur die Agrarausgaben finanziert werden, die in Übereinstimmung mit den Vorschriften der Europäischen Union getätigt wurden. |
(4) |
Die vorgenommenen Überprüfungen, die bilateralen Gespräche und die Schlichtungsverfahren haben ergeben, dass ein Teil der von den Mitgliedstaaten gemeldeten Ausgaben diese Voraussetzung nicht erfüllt und daher nicht aus dem EGFL und dem ELER finanziert werden kann. |
(5) |
Die Beträge, die nicht zulasten des EGFL und des ELER anerkannt werden, sollten angegeben werden. Dabei sind die Ausgaben, die mehr als 24 Monate vor dem Zeitpunkt getätigt wurden, zu dem die Kommission den Mitgliedstaaten die Ergebnisse ihrer Überprüfungen schriftlich mitgeteilt hat, unberücksichtigt geblieben. |
(6) |
Bei den Beträgen, die durch diesen Beschluss von der Unionsfinanzierung ausgeschlossen werden, sollten auch etwaige Kürzungen oder Aussetzungen gemäß Artikel 41 der Verordnung (EU) Nr. 1306/2013 berücksichtigt werden, da solche Kürzungen oder Aussetzungen vorläufiger Art sind und die Beschlüsse nach den Artikeln 51 und 52 der genannten Verordnung unberührt lassen. |
(7) |
Für die in diesen Beschluss einbezogenen Fälle hat die Kommission den Mitgliedstaaten die Beträge, die wegen Nichtübereinstimmung mit den Rechtsvorschriften der Europäischen Union von der Finanzierung ausgeschlossen werden, im Rahmen des betreffenden zusammenfassenden Berichts (2) zur Kenntnis gebracht. |
(8) |
Dieser Beschluss greift den finanziellen Schlussfolgerungen nicht vor, die die Kommission gegebenenfalls aufgrund der Urteile des Gerichtshofs der Europäischen Union in Rechtssachen ziehen wird, die am 21. September 2022 noch anhängig waren — |
HAT FOLGENDEN BESCHLUSS ERLASSEN:
Artikel 1
Die im Anhang aufgeführten, von den zugelassenen Zahlstellen der Mitgliedstaaten zulasten des EGFL oder des ELER gemeldeten Ausgaben werden von der Finanzierung durch die Union ausgeschlossen.
Artikel 2
Dieser Beschluss ist an die Bundesrepublik Deutschland, Irland, die Hellenische Republik, das Königreich Spanien, die Französische Republik, die Republik Kroatien, die Italienische Republik, Ungarn, die Republik Malta, die Republik Österreich, die Republik Polen, Rumänien, die Republik Finnland und das Königreich Schweden gerichtet.
Brüssel, den 11. November 2022
Für die Kommission
Janusz WOJCIECHOWSKI
Mitglied der Kommission
(1) ABl. L 347 vom 20.12.2013, S. 549.
(2) Ares(2022)7205141.
ANHANG
Haushaltsposten: 08020601
Mitgliedstaat |
Maßnahme |
Haushaltsjahr |
Grund |
Art |
Berichtigung (%) |
Währung |
Betrag |
Abzüge |
Finanzielle Auswirkungen |
HU |
Entkoppelte Direktbeihilfen |
2018 |
Rückerstattung aufgrund des Urteils in der Rechtssache T-57/21 |
PUNKTUELL |
|
EUR |
4 217 241,32 |
0,00 |
4 217 241,32 |
|
Fakultative gekoppelte Stützung |
2018 |
Rückerstattung aufgrund des Urteils in der Rechtssache T-57/21 |
PUNKTUELL |
|
EUR |
116 826,70 |
0,00 |
116 826,70 |
|
|
|
|
|
HU insgesamt: |
EUR |
4 334 068,02 |
0,00 |
4 334 068,02 |
Währung |
Betrag |
Abzüge |
Finanzielle Auswirkungen |
EUR |
4 334 068,02 |
0,00 |
4 334 068,02 |
Haushaltsposten: 08030102
Mitgliedstaat |
Maßnahme |
Haushaltsjahr |
Grund |
Art |
Berichtigung (%) |
Währung |
Betrag |
Abzüge |
Finanzielle Auswirkungen |
AT |
Ländliche Entwicklung – unter das IVKS fallende ELER-Maßnahmen |
2019 |
HAUSHALTSJAHR 2019 M11: Aufhebung von mit dem Beschluss C(2020) 3210 der Kommission vorgenommenen Aussetzungen |
PUNKTUELL |
|
EUR |
0,00 |
-1 750 000,00 |
1 750 000,00 |
|
Ländliche Entwicklung – unter das IVKS fallende ELER-Maßnahmen |
2020 |
HAUSHALTSJAHR 2020 M11: Aufhebung der mit den Beschlüssen C(2020) 5522, C(2021) 3454 und C(2021) 5955 der Kommission vorgenommenen Aussetzungen |
PUNKTUELL |
|
EUR |
0,00 |
-9 453 433,02 |
9 453 433,02 |
|
Ländliche Entwicklung – unter das IVKS fallende ELER-Maßnahmen |
2021 |
HAUSHALTSJAHR 2021 M11: Aufhebung der mit den Beschlüssen C(2021) 5955 und C(2022) 3067 der Kommission vorgenommenen Aussetzungen |
PUNKTUELL |
|
EUR |
0,00 |
-2 003 803,00 |
2 003 803,00 |
|
|
|
|
|
AT insgesamt: |
EUR |
0,00 |
-13 207 236,02 |
13 207 236,02 |
Währung |
Betrag |
Abzüge |
Finanzielle Auswirkungen |
EUR |
0,00 |
-13 207 236,02 |
13 207 236,02 |
Haushaltsposten: 6200
Mitgliedstaat |
Maßnahme |
Haushaltsjahr |
Grund |
Art |
Berichtigung (%) |
Währung |
Betrag |
Abzüge |
Finanzielle Auswirkungen |
AT |
Wein – Investitionen |
2019 |
Mangel bei einer Schlüsselkontrolle, Zuverlässigkeit der Schätzungen. Haushaltsjahr 2019 |
PAUSCHAL |
3,00 % |
EUR |
- 149 903,15 |
0,00 |
- 149 903,15 |
|
Wein – Investitionen |
2020 |
Mangel bei einer Schlüsselkontrolle, Zuverlässigkeit der Schätzungen. Haushaltsjahr 2020 |
PAUSCHAL |
3,00 % |
EUR |
- 106 053,66 |
0,00 |
- 106 053,66 |
|
Wein – Investitionen |
2021 |
Mangel bei einer Schlüsselkontrolle, Zuverlässigkeit der Schätzungen. Haushaltsjahr 2021 |
PAUSCHAL |
3,00 % |
EUR |
- 121 348,49 |
0,00 |
- 121 348,49 |
|
|
|
|
|
AT insgesamt: |
EUR |
- 377 305,30 |
0,00 |
- 377 305,30 |
DE |
Zertifizierung |
2011 |
1.1 Fristgerechte Weiterverfolgung der Wiedereinziehungsverfahren |
PUNKTUELL |
|
EUR |
- 184,59 |
0,00 |
- 184,59 |
|
Zertifizierung |
2012 |
1.1 Fristgerechte Weiterverfolgung der Wiedereinziehungsverfahren |
PUNKTUELL |
|
EUR |
- 434,05 |
0,00 |
- 434,05 |
|
Zertifizierung |
2013 |
1.1 Fristgerechte Weiterverfolgung der Wiedereinziehungsverfahren |
PUNKTUELL |
|
EUR |
-5,17 |
0,00 |
-5,17 |
|
Zertifizierung |
2014 |
1.1 Fristgerechte Weiterverfolgung der Wiedereinziehungsverfahren |
PUNKTUELL |
|
EUR |
-17 119,22 |
0,00 |
-17 119,22 |
|
Zertifizierung |
2016 |
1.1 Fristgerechte Weiterverfolgung der Wiedereinziehungsverfahren |
PUNKTUELL |
|
EUR |
-44,07 |
0,00 |
-44,07 |
|
Zertifizierung |
2017 |
1.1 Fristgerechte Weiterverfolgung der Wiedereinziehungsverfahren |
PUNKTUELL |
|
EUR |
-21,76 |
0,00 |
-21,76 |
|
Rechnungsabschluss |
2016 |
1.1 Fristgerechte Weiterverfolgung der Wiedereinziehungsverfahren |
PUNKTUELL |
|
EUR |
-28,24 |
0,00 |
-28,24 |
|
Rechnungsabschluss |
2018 |
1.1 Fristgerechte Weiterverfolgung der Wiedereinziehungsverfahren |
PUNKTUELL |
|
EUR |
-2 081,59 |
0,00 |
-2 081,59 |
|
Rechnungsabschluss |
2020 |
1.3 Wahrscheinlichstes finanzielles Risiko – EGFL Nicht-IVKS |
GESCHÄTZTER BETRAG |
|
EUR |
- 632 077,32 |
0,00 |
- 632 077,32 |
|
Rechnungsabschluss |
2020 |
1.5 Weitere von der bescheinigenden Stelle festgestellte Fehler |
PUNKTUELL |
|
EUR |
-21 699,36 |
0,00 |
-21 699,36 |
|
|
|
|
|
DE insgesamt: |
EUR |
- 673 695,37 |
0,00 |
- 673 695,37 |
ES |
Cross-Compliance |
2018 |
2 % Landwirte mit Tieren |
PAUSCHAL |
2,00 % |
EUR |
- 205,43 |
-6,16 |
- 199,27 |
|
Cross-Compliance |
2019 |
2 % Landwirte mit Tieren |
PAUSCHAL |
2,00 % |
EUR |
- 597 650,87 |
-13,17 |
- 597 637,70 |
|
Cross-Compliance |
2020 |
2 % Landwirte mit Tieren |
PAUSCHAL |
2,00 % |
EUR |
- 597 001,68 |
-2,17 |
- 596 999,51 |
|
Cross-Compliance |
2021 |
2 % Landwirte mit Tieren |
PAUSCHAL |
2,00 % |
EUR |
- 538 096,01 |
0,00 |
- 538 096,01 |
|
Zulassung der Zahlstelle |
2019 |
Zulassungskriterien Haushaltsjahr 2019 – Maßnahme I.1 |
PUNKTUELL |
|
EUR |
- 217 554,15 |
0,00 |
- 217 554,15 |
|
Zulassung der Zahlstelle |
2019 |
Zulassungskriterien Haushaltsjahr 2019 – Maßnahme II |
PUNKTUELL |
|
EUR |
-23 165,76 |
0,00 |
-23 165,76 |
|
Zulassung der Zahlstelle |
2019 |
Zulassungskriterien Haushaltsjahr 2019 – Teilmaßnahme I.4.2 |
PUNKTUELL |
|
EUR |
-8 842,15 |
0,00 |
-8 842,15 |
|
POSEI (ab 2014) |
2019 |
Zulassungskriterien Haushaltsjahr 2019 – Teilmaßnahme III.4.1 |
PUNKTUELL |
|
EUR |
- 136 291,72 |
0,00 |
- 136 291,72 |
|
POSEI (ab 2014) |
2019 |
Zulassungskriterien Haushaltsjahr 2019 – Teilmaßnahme III.6.1 |
PUNKTUELL |
|
EUR |
- 167 607,59 |
0,00 |
- 167 607,59 |
|
Zulassung der Zahlstelle |
2020 |
Zulassungskriterien Haushaltsjahr 2020 – Maßnahme I.1 |
PUNKTUELL |
|
EUR |
- 197 895,87 |
0,00 |
- 197 895,87 |
|
Zulassung der Zahlstelle |
2020 |
Zulassungskriterien Haushaltsjahr 2020 – Maßnahme II |
PUNKTUELL |
|
EUR |
-12 156,18 |
0,00 |
-12 156,18 |
|
Zulassung der Zahlstelle |
2020 |
Zulassungskriterien Haushaltsjahr 2020 – Maßnahme III.11 |
PUNKTUELL |
|
EUR |
- 315,16 |
0,00 |
- 315,16 |
|
Zulassung der Zahlstelle |
2020 |
Zulassungskriterien Haushaltsjahr 2020 – Teilmaßnahme I.4.2 |
PUNKTUELL |
|
EUR |
-22 207,80 |
0,00 |
-22 207,80 |
|
Obst und Gemüse – operationelle Programme, einschl. Rücknahmen |
2018 |
Marktmaßnahmen – operationelle Programme im Sektor Obst und Gemüse: Zuverlässigkeit der Schätzungen – OP 2017-2018-2019 |
PAUSCHAL |
5,00 % |
EUR |
- 114 200,88 |
0,00 |
- 114 200,88 |
|
Obst und Gemüse – operationelle Programme, einschl. Rücknahmen |
2019 |
Marktmaßnahmen – operationelle Programme im Sektor Obst und Gemüse: Zuverlässigkeit der Schätzungen – OP 2017-2018-2019 |
PAUSCHAL |
5,00 % |
EUR |
- 132 550,84 |
0,00 |
- 132 550,84 |
|
Obst und Gemüse – operationelle Programme, einschl. Rücknahmen |
2020 |
Marktmaßnahmen – operationelle Programme im Sektor Obst und Gemüse: Zuverlässigkeit der Schätzungen – OP 2017-2018-2019 |
PAUSCHAL |
5,00 % |
EUR |
-78 404,88 |
0,00 |
-78 404,88 |
|
EU-Schulprogramm |
2018 |
Schulprogramm: fehlende Veröffentlichung der Auftragsbekanntmachung – Katalonien und andere nicht konforme Regionen – Haushaltsjahr 2018 – Schuljahre 2017–2018, 2018–2019 |
PAUSCHAL |
25,00 % |
EUR |
-2 274 909,02 |
0,00 |
-2 274 909,02 |
|
EU-Schulprogramm |
2019 |
Schulprogramm: fehlende Veröffentlichung der Auftragsbekanntmachung – Katalonien und andere nicht konforme Regionen – Haushaltsjahre 2019 und 2020 – Schuljahre 2017–2018, 2018–2019 und 2019-2020 |
PAUSCHAL |
25,00 % |
EUR |
-3 003 576,65 |
0,00 |
-3 003 576,65 |
|
EU-Schulprogramm |
2020 |
Schulprogramm: fehlende Veröffentlichung der Auftragsbekanntmachung – Katalonien und andere nicht konforme Regionen – Haushaltsjahre 2019 und 2020 – Schuljahre 2017–2018, 2018–2019 und 2019-2020 |
PAUSCHAL |
25,00 % |
EUR |
-1 489 069,03 |
0,00 |
-1 489 069,03 |
|
EU-Schulprogramm |
2021 |
Schulprogramm: fehlende Veröffentlichung der Auftragsbekanntmachung – Katalonien und andere nicht konforme Regionen – Haushaltsjahr 2021 – Schuljahr 2018–2019 |
PAUSCHAL |
25,00 % |
EUR |
-1 644,74 |
0,00 |
-1 644,74 |
|
Cross-Compliance |
2018 |
Cross-Compliance GAB 7 – Antragsjahr 2017 |
PUNKTUELL |
|
EUR |
-27 145,11 |
0,00 |
-27 145,11 |
|
Cross-Compliance |
2019 |
Cross-Compliance GAB 7 – Antragsjahr 2018 |
PUNKTUELL |
|
EUR |
-19 754,48 |
0,00 |
-19 754,48 |
|
|
|
|
|
ES insgesamt: |
EUR |
-9 660 246,00 |
-21,50 |
-9 660 224,50 |
FI |
Fakultative gekoppelte Stützung |
2019 |
Mängel im Rindersektor – Antragsjahr 2018 |
PUNKTUELL |
|
EUR |
- 269 020,25 |
0,00 |
- 269 020,25 |
|
Fakultative gekoppelte Stützung |
2020 |
Mängel im Rindersektor – Antragsjahr 2019 |
PUNKTUELL |
|
EUR |
- 250 103,20 |
0,00 |
- 250 103,20 |
|
Fakultative gekoppelte Stützung |
2021 |
Mängel im Rindersektor – Antragsjahr 2020 |
PUNKTUELL |
|
EUR |
- 190 240,19 |
0,00 |
- 190 240,19 |
|
Fakultative gekoppelte Stützung |
2019 |
Mängel im Schaf-/Ziegensektor – Antragsjahr 2018 |
PUNKTUELL |
|
EUR |
-21 297,54 |
0,00 |
-21 297,54 |
|
Fakultative gekoppelte Stützung |
2020 |
Mängel im Schaf-/Ziegensektor – Antragsjahr 2019 |
PUNKTUELL |
|
EUR |
-38 967,06 |
0,00 |
-38 967,06 |
|
Fakultative gekoppelte Stützung |
2021 |
Mängel im Schaf-/Ziegensektor – Antragsjahr 2020 |
PUNKTUELL |
|
EUR |
-22 832,92 |
0,00 |
-22 832,92 |
|
|
|
|
|
FI insgesamt: |
EUR |
- 792 461,16 |
0,00 |
- 792 461,16 |
FR |
Entkoppelte Direktbeihilfen |
2019 |
Umgehungsklauseln |
PUNKTUELL |
|
EUR |
-11 634,44 |
0,00 |
-11 634,44 |
|
Entkoppelte Direktbeihilfen |
2020 |
Umgehungsklauseln |
PUNKTUELL |
|
EUR |
-20 025,17 |
0,00 |
-20 025,17 |
|
Entkoppelte Direktbeihilfen |
2021 |
Umgehungsklauseln |
PUNKTUELL |
|
EUR |
-24 569,63 |
0,00 |
-24 569,63 |
|
Rechnungsabschluss |
2020 |
Konformitätsprüfung 2020-FR05-2S-GC-009 – falsche Datenklassifizierung |
PUNKTUELL |
|
EUR |
-45 016,72 |
0,00 |
-45 016,72 |
|
Entkoppelte Direktbeihilfen |
2019 |
Mängel RPG 2018 |
PUNKTUELL |
|
EUR |
-8 801 609,82 |
0,00 |
-8 801 609,82 |
|
Entkoppelte Direktbeihilfen |
2020 |
Mängel RPG 2019 |
PUNKTUELL |
|
EUR |
-8 791 113,64 |
0,00 |
-8 791 113,64 |
|
Entkoppelte Direktbeihilfen |
2021 |
Mängel RPG 2020 |
PUNKTUELL |
|
EUR |
-8 554 784,16 |
0,00 |
-8 554 784,16 |
|
Basisprämienregelung |
2019 |
Zahlungsanspruch Basisprämienregelung 2018 |
PUNKTUELL |
|
EUR |
-2 207 850,32 |
0,00 |
-2 207 850,32 |
|
Basisprämienregelung |
2020 |
Zahlungsanspruch Basisprämienregelung 2018 |
PUNKTUELL |
|
EUR |
- 462,27 |
0,00 |
- 462,27 |
|
Basisprämienregelung |
2021 |
Zahlungsanspruch Basisprämienregelung 2018 |
PUNKTUELL |
|
EUR |
-88,03 |
0,00 |
-88,03 |
|
Basisprämienregelung |
2020 |
Zahlungsanspruch Basisprämienregelung 2019 |
PUNKTUELL |
|
EUR |
-1 913 392,28 |
0,00 |
-1 913 392,28 |
|
Basisprämienregelung |
2021 |
Zahlungsanspruch Basisprämienregelung 2019 |
PUNKTUELL |
|
EUR |
- 362,21 |
0,00 |
- 362,21 |
|
Basisprämienregelung |
2021 |
Zahlungsanspruch Basisprämienregelung 2020 |
PUNKTUELL |
|
EUR |
-2 213 153,94 |
0,00 |
-2 213 153,94 |
|
Ökologisierungszahlung |
2019 |
Zahlungsanspruch Ökologisierung 2018 |
PUNKTUELL |
|
EUR |
-1 540 698,29 |
0,00 |
-1 540 698,29 |
|
Ökologisierungszahlung |
2020 |
Zahlungsanspruch Ökologisierung 2018 |
PUNKTUELL |
|
EUR |
-1 357,39 |
0,00 |
-1 357,39 |
|
Ökologisierungszahlung |
2021 |
Zahlungsanspruch Ökologisierung 2018 |
PUNKTUELL |
|
EUR |
- 188,14 |
0,00 |
- 188,14 |
|
Ökologisierungszahlung |
2020 |
Zahlungsanspruch Ökologisierung 2019 |
PUNKTUELL |
|
EUR |
-1 344 907,01 |
0,00 |
-1 344 907,01 |
|
Ökologisierungszahlung |
2021 |
Zahlungsanspruch Ökologisierung 2019 |
PUNKTUELL |
|
EUR |
- 462,75 |
0,00 |
- 462,75 |
|
Ökologisierungszahlung |
2021 |
Zahlungsanspruch Ökologisierung 2020 |
PUNKTUELL |
|
EUR |
-1 560 264,44 |
0,00 |
-1 560 264,44 |
|
Umverteilungsprämie |
2019 |
Zahlungsanspruch Umverteilungsprämie 2018 |
PUNKTUELL |
|
EUR |
-15 166,97 |
0,00 |
-15 166,97 |
|
Umverteilungsprämie |
2020 |
Zahlungsanspruch Umverteilungsprämie 2018 |
PUNKTUELL |
|
EUR |
-2,46 |
0,00 |
-2,46 |
|
Umverteilungsprämie |
2021 |
Zahlungsanspruch Umverteilungsprämie 2018 |
PUNKTUELL |
|
EUR |
-1,09 |
0,00 |
-1,09 |
|
Umverteilungsprämie |
2020 |
Zahlungsanspruch Umverteilungsprämie 2019 |
PUNKTUELL |
|
EUR |
-35 227,16 |
0,00 |
-35 227,16 |
|
Umverteilungsprämie |
2021 |
Zahlungsanspruch Umverteilungsprämie 2019 |
PUNKTUELL |
|
EUR |
-4,89 |
0,00 |
-4,89 |
|
Umverteilungsprämie |
2021 |
Zahlungsanspruch Umverteilungsprämie 2020 |
PUNKTUELL |
|
EUR |
-56 890,94 |
0,00 |
-56 890,94 |
|
Regelung für Junglandwirte |
2019 |
Zahlungsanspruch Junglandwirte 2018 |
PUNKTUELL |
|
EUR |
-2 443 491,77 |
0,00 |
-2 443 491,77 |
|
Regelung für Junglandwirte |
2020 |
Zahlungsanspruch Junglandwirte 2018 |
PUNKTUELL |
|
EUR |
-3 087,72 |
0,00 |
-3 087,72 |
|
Regelung für Junglandwirte |
2021 |
Zahlungsanspruch Junglandwirte 2018 |
PUNKTUELL |
|
EUR |
-1 231,28 |
0,00 |
-1 231,28 |
|
Regelung für Junglandwirte |
2020 |
Zahlungsanspruch Junglandwirte 2019 |
PUNKTUELL |
|
EUR |
-2 716 570,05 |
0,00 |
-2 716 570,05 |
|
Regelung für Junglandwirte |
2021 |
Zahlungsanspruch Junglandwirte 2019 |
PUNKTUELL |
|
EUR |
-3 578,43 |
0,00 |
-3 578,43 |
|
Regelung für Junglandwirte |
2021 |
Zahlungsanspruch Junglandwirte 2020 |
PUNKTUELL |
|
EUR |
- 943 160,94 |
0,00 |
- 943 160,94 |
|
Rechnungsabschluss |
2020 |
Nachvollzugsprüfung 2020-FR05-2H-VD-13 – unzureichende Ausgabenprüfung |
PUNKTUELL |
|
EUR |
-41 084,14 |
0,00 |
-41 084,14 |
|
Rechnungsabschluss |
2020 |
Nachvollzugsprüfungen 2020-FR05-2H-VD-008, 2020-FR05-2H-VD-011, 2020-FR05-2H-VD-013 – bekannte Fehler |
PUNKTUELL |
|
EUR |
-6 997,00 |
0,00 |
-6 997,00 |
|
Fakultative gekoppelte Stützung |
2019 |
Fakultative gekoppelte Stützung M05&M06 - Antragsjahr 2018 |
PUNKTUELL |
|
EUR |
-2 451 780,16 |
0,00 |
-2 451 780,16 |
|
Fakultative gekoppelte Stützung |
2020 |
Fakultative gekoppelte Stützung M05&M06 - Antragsjahr 2018 |
PUNKTUELL |
|
EUR |
-1 672,23 |
0,00 |
-1 672,23 |
|
Fakultative gekoppelte Stützung |
2020 |
Fakultative gekoppelte Stützung M05&M06 - Antragsjahr 2019 |
PUNKTUELL |
|
EUR |
-1 940 613,46 |
0,00 |
-1 940 613,46 |
|
Fakultative gekoppelte Stützung |
2021 |
Fakultative gekoppelte Stützung M05&M06 - Antragsjahr 2020 |
PUNKTUELL |
|
EUR |
-1 954 860,35 |
0,00 |
-1 954 860,35 |
|
Fakultative gekoppelte Stützung |
2019 |
Fakultative gekoppelte Stützung M12 - Antragsjahr 2018 - 5 % |
PAUSCHAL |
5,00 % |
EUR |
- 668 528,05 |
0,00 |
- 668 528,05 |
|
Fakultative gekoppelte Stützung |
2020 |
Fakultative gekoppelte Stützung M12 - Antragsjahr 2018 - 5 % |
PAUSCHAL |
5,00 % |
EUR |
-91,77 |
0,00 |
-91,77 |
|
Fakultative gekoppelte Stützung |
2020 |
Fakultative gekoppelte Stützung M12 - Antragsjahr 2019 - 5 % |
PAUSCHAL |
5,00 % |
EUR |
- 664 810,15 |
0,00 |
- 664 810,15 |
|
Fakultative gekoppelte Stützung |
2021 |
Fakultative gekoppelte Stützung M12 - Antragsjahr 2020 - 5 % |
PAUSCHAL |
5,00 % |
EUR |
- 657 104,06 |
0,00 |
- 657 104,06 |
|
Fakultative gekoppelte Stützung |
2019 |
Fakultative gekoppelte Stützung M31 - Antragsjahr 2018 |
PUNKTUELL |
|
EUR |
-15 953 974,22 |
0,00 |
-15 953 974,22 |
|
Fakultative gekoppelte Stützung |
2020 |
Fakultative gekoppelte Stützung M31 - Antragsjahr 2018 |
PUNKTUELL |
|
EUR |
-9 591,90 |
0,00 |
-9 591,90 |
|
Fakultative gekoppelte Stützung |
2020 |
Fakultative gekoppelte Stützung M31 - Antragsjahr 2019 |
PUNKTUELL |
|
EUR |
-15 318 514,35 |
0,00 |
-15 318 514,35 |
|
Fakultative gekoppelte Stützung |
2021 |
Fakultative gekoppelte Stützung M31 - Antragsjahr 2020 |
PUNKTUELL |
|
EUR |
-12 580 925,93 |
0,00 |
-12 580 925,93 |
|
Fakultative gekoppelte Stützung |
2019 |
Fakultative gekoppelte Stützung M32&M11 - Antragsjahr 2018 |
PUNKTUELL |
|
EUR |
-2 281 811,08 |
0,00 |
-2 281 811,08 |
|
Fakultative gekoppelte Stützung |
2020 |
Fakultative gekoppelte Stützung M32&M11 - Antragsjahr 2018 |
PUNKTUELL |
|
EUR |
233,34 |
0,00 |
233,34 |
|
Fakultative gekoppelte Stützung |
2020 |
Fakultative gekoppelte Stützung M32&M11 - Antragsjahr 2019 |
PUNKTUELL |
|
EUR |
-2 525 388,41 |
0,00 |
-2 525 388,41 |
|
Fakultative gekoppelte Stützung |
2021 |
Fakultative gekoppelte Stützung M32&M11 - Antragsjahr 2020 |
PUNKTUELL |
|
EUR |
-2 815 158,69 |
0,00 |
-2 815 158,69 |
|
|
|
|
|
FR insgesamt: |
EUR |
- 103 123 026,96 |
0,00 |
- 103 123 026,96 |
GR |
Wein – Absatzförderung in Drittländern |
2017 |
Mangel bei einer Schlüsselkontrolle – Verwaltungskontrollen, einschließlich Gegenkontrollen, sämtlicher Beihilfe- und Zahlungsanträge |
PAUSCHAL |
10,00 % |
EUR |
- 109 773,13 |
0,00 |
- 109 773,13 |
|
Wein – Absatzförderung in Drittländern |
2018 |
Mangel bei einer Schlüsselkontrolle – Verwaltungskontrollen, einschließlich Gegenkontrollen, sämtlicher Beihilfe- und Zahlungsanträge |
PAUSCHAL |
10,00 % |
EUR |
- 127 162,54 |
0,00 |
- 127 162,54 |
|
Wein – Absatzförderung in Drittländern |
2019 |
Mangel bei einer Schlüsselkontrolle – Verwaltungskontrollen, einschließlich Gegenkontrollen, sämtlicher Beihilfe- und Zahlungsanträge |
PAUSCHAL |
10,00 % |
EUR |
-62 379,44 |
0,00 |
-62 379,44 |
|
Wein – Absatzförderung in Drittländern |
2020 |
Mangel bei einer Schlüsselkontrolle – Verwaltungskontrollen, einschließlich Gegenkontrollen, sämtlicher Beihilfe- und Zahlungsanträge |
PAUSCHAL |
10,00 % |
EUR |
-4 053,66 |
0,00 |
-4 053,66 |
|
|
|
|
|
GR insgesamt: |
EUR |
- 303 368,77 |
0,00 |
- 303 368,77 |
HR |
Rechnungsabschluss |
2020 |
Mangel bei Verfahren für Außenstände – Verstoß gegen Artikel 54 Absatz 1 EGFL |
PUNKTUELL |
|
EUR |
- 158 878,68 |
0,00 |
- 158 878,68 |
|
Rechnungsabschluss |
2020 |
Fehler in der Rechnungslegung EGFL |
PUNKTUELL |
|
EUR |
-61 790,76 |
0,00 |
-61 790,76 |
|
|
|
|
|
HR insgesamt: |
EUR |
- 220 669,44 |
0,00 |
- 220 669,44 |
IT |
Cross-Compliance |
2018 |
2017 a |
PAUSCHAL |
10,00 % |
EUR |
-5 924 072,19 |
- 144 799,97 |
-5 779 272,22 |
|
Cross-Compliance |
2019 |
2017 a |
PAUSCHAL |
10,00 % |
EUR |
- 148 094,89 |
0,00 |
- 148 094,89 |
|
Cross-Compliance |
2020 |
2017 a |
PAUSCHAL |
10,00 % |
EUR |
-28 324,91 |
0,00 |
-28 324,91 |
|
Cross-Compliance |
2020 |
2017 a Differenz |
PAUSCHAL |
10,00 % |
EUR |
- 115,13 |
0,00 |
- 115,13 |
|
Cross-Compliance |
2018 |
2017 b |
PAUSCHAL |
2,00 % |
EUR |
- 433 719,02 |
-8 674,38 |
- 425 044,64 |
|
Cross-Compliance |
2019 |
2017 b |
PAUSCHAL |
2,00 % |
EUR |
-5 172,49 |
0,00 |
-5 172,49 |
|
Cross-Compliance |
2020 |
2017 b |
PAUSCHAL |
2,00 % |
EUR |
- 985,64 |
0,00 |
- 985,64 |
|
Cross-Compliance |
2017 |
2018 a |
PAUSCHAL |
10,00 % |
EUR |
-4 163,57 |
0,00 |
-4 163,57 |
|
Cross-Compliance |
2019 |
2018 a |
PAUSCHAL |
10,00 % |
EUR |
-5 891 329,90 |
0,00 |
-5 891 329,90 |
|
Cross-Compliance |
2020 |
2018 a |
PAUSCHAL |
10,00 % |
EUR |
- 168 206,75 |
0,00 |
- 168 206,75 |
|
Cross-Compliance |
2017 |
2018 b |
PAUSCHAL |
2,00 % |
EUR |
-2 052,82 |
0,00 |
-2 052,82 |
|
Cross-Compliance |
2019 |
2018 b |
PAUSCHAL |
2,00 % |
EUR |
- 519 370,05 |
0,00 |
- 519 370,05 |
|
Cross-Compliance |
2020 |
2018 b |
PAUSCHAL |
2,00 % |
EUR |
-7 791,11 |
0,00 |
-7 791,11 |
|
Obst und Gemüse – operationelle Programme, einschl. Rücknahmen |
2017 |
Berichtigung EO Guidizzolo OP2016, OP2017, OP2018 |
PUNKTUELL |
|
EUR |
- 102 021,99 |
0,00 |
- 102 021,99 |
|
Obst und Gemüse – operationelle Programme, einschl. Rücknahmen |
2018 |
Berichtigung EO Guidizzolo OP2016, OP2017, OP2018 |
PUNKTUELL |
|
EUR |
- 858 632,50 |
0,00 |
- 858 632,50 |
|
Obst und Gemüse – operationelle Programme, einschl. Rücknahmen |
2019 |
Berichtigung EO Guidizzolo OP2016, OP2017, OP2018 |
PUNKTUELL |
|
EUR |
- 792 212,94 |
0,00 |
- 792 212,94 |
|
Obst und Gemüse – operationelle Programme, einschl. Rücknahmen |
2020 |
Berichtigung EO Guidizzolo OP2019 |
PAUSCHAL |
100,00 % |
EUR |
- 948 550,12 |
0,00 |
- 948 550,12 |
|
Obst und Gemüse – operationelle Programme, einschl. Rücknahmen |
2018 |
Feststellung 1.1.1 Zuverlässigkeit der Schätzungen, Kohärenz und fachliche Qualität |
PAUSCHAL |
3,00 % |
EUR |
- 366 636,83 |
-78 616,25 |
- 288 020,58 |
|
Obst und Gemüse – operationelle Programme, einschl. Rücknahmen |
2019 |
Feststellung 1.1.1 Zuverlässigkeit der Schätzungen, Kohärenz und fachliche Qualität |
PAUSCHAL |
3,00 % |
EUR |
- 321 494,86 |
-81 312,57 |
- 240 182,29 |
|
Obst und Gemüse – operationelle Programme, einschl. Rücknahmen |
2020 |
Feststellung 1.1.1 Zuverlässigkeit der Schätzungen, Kohärenz und fachliche Qualität |
PAUSCHAL |
3,00 % |
EUR |
- 289 102,74 |
-64 759,14 |
- 224 343,60 |
|
Obst und Gemüse – operationelle Programme, einschl. Rücknahmen |
2018 |
Feststellung 1.1.2 Mehrjährige Bäume |
PAUSCHAL |
3,00 % |
EUR |
-97 020,98 |
-97 020,98 |
0,00 |
|
Obst und Gemüse – operationelle Programme, einschl. Rücknahmen |
2019 |
Feststellung 1.1.2 Mehrjährige Bäume |
PAUSCHAL |
3,00 % |
EUR |
-20 465,66 |
-20 465,66 |
0,00 |
|
Obst und Gemüse – operationelle Programme, einschl. Rücknahmen |
2020 |
Feststellung 1.1.2 Mehrjährige Bäume |
PAUSCHAL |
3,00 % |
EUR |
-1 877,86 |
-1 877,86 |
0,00 |
|
Obst und Gemüse – operationelle Programme, einschl. Rücknahmen |
2017 |
Pauschalsatz IT01 – Pauschalsätze für Mängel OP2016, OP2017, OP2018 |
PAUSCHAL |
5,00 % |
EUR |
- 627 228,76 |
0,00 |
- 627 228,76 |
|
Obst und Gemüse – operationelle Programme, einschl. Rücknahmen |
2018 |
Pauschalsatz IT01 – Pauschalsätze für Mängel OP2016, OP2017, OP2018 |
PAUSCHAL |
5,00 % |
EUR |
-1 310 289,69 |
0,00 |
-1 310 289,69 |
|
Obst und Gemüse – operationelle Programme, einschl. Rücknahmen |
2019 |
Pauschalsatz IT01 – Pauschalsätze für Mängel OP2016, OP2017, OP2018 |
PAUSCHAL |
5,00 % |
EUR |
- 905 048,01 |
0,00 |
- 905 048,01 |
|
Obst und Gemüse – operationelle Programme, einschl. Rücknahmen |
2017 |
Pauschalsatz IT05 – Pauschalsätze für Mängel OP2016, OP2017, OP2018 |
PAUSCHAL |
5,00 % |
EUR |
-94 950,32 |
0,00 |
-94 950,32 |
|
Obst und Gemüse – operationelle Programme, einschl. Rücknahmen |
2018 |
Pauschalsatz IT05 – Pauschalsätze für Mängel OP2016, OP2017, OP2018 |
PAUSCHAL |
5,00 % |
EUR |
- 108 044,27 |
0,00 |
- 108 044,27 |
|
Obst und Gemüse – operationelle Programme, einschl. Rücknahmen |
2019 |
Pauschalsatz IT05 – Pauschalsätze für Mängel OP2016, OP2017, OP2018 |
PAUSCHAL |
5,00 % |
EUR |
- 115 114,44 |
0,00 |
- 115 114,44 |
|
Obst und Gemüse – operationelle Programme, einschl. Rücknahmen |
2017 |
Pauschalsatz IT07 – Pauschalsätze für Mängel OP2016, OP2017, OP2018 |
PAUSCHAL |
5,00 % |
EUR |
-4 959,63 |
0,00 |
-4 959,63 |
|
Obst und Gemüse – operationelle Programme, einschl. Rücknahmen |
2018 |
Pauschalsatz IT07 – Pauschalsätze für Mängel OP2016, OP2017, OP2018 |
PAUSCHAL |
5,00 % |
EUR |
-11 367,25 |
0,00 |
-11 367,25 |
|
Obst und Gemüse – operationelle Programme, einschl. Rücknahmen |
2019 |
Pauschalsatz IT07 – Pauschalsätze für Mängel OP2016, OP2017, OP2018 |
PAUSCHAL |
5,00 % |
EUR |
-1 802,99 |
0,00 |
-1 802,99 |
|
Obst und Gemüse – operationelle Programme, einschl. Rücknahmen |
2017 |
Pauschalsatz IT08 – Pauschalsätze für Mängel OP2016, OP2017, OP2018 |
PAUSCHAL |
5,00 % |
EUR |
-83 857,83 |
0,00 |
-83 857,83 |
|
Obst und Gemüse – operationelle Programme, einschl. Rücknahmen |
2018 |
Pauschalsatz IT08 – Pauschalsätze für Mängel OP2016, OP2017, OP2018 |
PAUSCHAL |
5,00 % |
EUR |
- 373 561,04 |
0,00 |
- 373 561,04 |
|
Obst und Gemüse – operationelle Programme, einschl. Rücknahmen |
2019 |
Pauschalsatz IT08 – Pauschalsätze für Mängel OP2016, OP2017, OP2018 |
PAUSCHAL |
5,00 % |
EUR |
-8 477,02 |
0,00 |
-8 477,02 |
|
Obst und Gemüse – operationelle Programme, einschl. Rücknahmen |
2019 |
Pauschalsatz IT23 – Pauschalsätze für Mängel OP2018 |
PAUSCHAL |
5,00 % |
EUR |
-69 598,79 |
0,00 |
-69 598,79 |
|
Obst und Gemüse – operationelle Programme, einschl. Rücknahmen |
2020 |
Pauschalsatz OP2019 IT01 |
PAUSCHAL |
5,00 % |
EUR |
- 763 752,54 |
0,00 |
- 763 752,54 |
|
Obst und Gemüse – operationelle Programme, einschl. Rücknahmen |
2020 |
Pauschalsatz OP2019 IT05 |
PAUSCHAL |
5,00 % |
EUR |
-97 291,29 |
0,00 |
-97 291,29 |
|
Obst und Gemüse – operationelle Programme, einschl. Rücknahmen |
2020 |
Pauschalsatz OP2019 IT07 |
PAUSCHAL |
5,00 % |
EUR |
-2 124,76 |
0,00 |
-2 124,76 |
|
Obst und Gemüse – operationelle Programme, einschl. Rücknahmen |
2020 |
Pauschalsatz OP2019 IT23 |
PAUSCHAL |
5,00 % |
EUR |
-54 978,24 |
0,00 |
-54 978,24 |
|
Obst und Gemüse – operationelle Programme, einschl. Rücknahmen |
2017 |
Punktuelle Berichtigung IT01 – Einsparungen und nicht förderfähige Ausgaben OP2016, OP2017, OP2018 |
PUNKTUELL |
|
EUR |
-2 988 335,49 |
0,00 |
-2 988 335,49 |
|
Obst und Gemüse – operationelle Programme, einschl. Rücknahmen |
2018 |
Punktuelle Berichtigung IT01 – Einsparungen und nicht förderfähige Ausgaben OP2016, OP2017, OP2018 |
PUNKTUELL |
|
EUR |
-5 606 739,83 |
0,00 |
-5 606 739,83 |
|
Obst und Gemüse – operationelle Programme, einschl. Rücknahmen |
2019 |
Punktuelle Berichtigung IT01 – Einsparungen und nicht förderfähige Ausgaben OP2016, OP2017, OP2018 |
PUNKTUELL |
|
EUR |
-2 431 979,70 |
0,00 |
-2 431 979,70 |
|
Obst und Gemüse – operationelle Programme, einschl. Rücknahmen |
2017 |
Punktuelle Berichtigung IT05 – Einsparungen und nicht förderfähige Ausgaben OP2016, OP2017, OP2018 |
PUNKTUELL |
|
EUR |
- 236 671,31 |
0,00 |
- 236 671,31 |
|
Obst und Gemüse – operationelle Programme, einschl. Rücknahmen |
2018 |
Punktuelle Berichtigung IT05 – Einsparungen und nicht förderfähige Ausgaben OP2016, OP2017, OP2018 |
PUNKTUELL |
|
EUR |
- 279 500,09 |
0,00 |
- 279 500,09 |
|
Obst und Gemüse – operationelle Programme, einschl. Rücknahmen |
2019 |
Punktuelle Berichtigung IT05 – Einsparungen und nicht förderfähige Ausgaben OP2016, OP2017, OP2018 |
PUNKTUELL |
|
EUR |
- 244 878,00 |
0,00 |
- 244 878,00 |
|
Obst und Gemüse – operationelle Programme, einschl. Rücknahmen |
2017 |
Punktuelle Berichtigung IT07 – Einsparungen und nicht förderfähige Ausgaben OP2016, OP2017, OP2018 |
PUNKTUELL |
|
EUR |
- 176 311,66 |
0,00 |
- 176 311,66 |
|
Obst und Gemüse – operationelle Programme, einschl. Rücknahmen |
2018 |
Punktuelle Berichtigung IT07 – Einsparungen und nicht förderfähige Ausgaben OP2016, OP2017, OP2018 |
PUNKTUELL |
|
EUR |
- 382 293,13 |
0,00 |
- 382 293,13 |
|
Obst und Gemüse – operationelle Programme, einschl. Rücknahmen |
2019 |
Punktuelle Berichtigung IT07 – Einsparungen und nicht förderfähige Ausgaben OP2016, OP2017, OP2018 |
PUNKTUELL |
|
EUR |
-26 445,70 |
0,00 |
-26 445,70 |
|
Obst und Gemüse – operationelle Programme, einschl. Rücknahmen |
2017 |
Punktuelle Berichtigung IT08 – Einsparungen und nicht förderfähige Ausgaben OP2016, OP2017, OP2018 |
PUNKTUELL |
|
EUR |
-1 028 459,59 |
0,00 |
-1 028 459,59 |
|
Obst und Gemüse – operationelle Programme, einschl. Rücknahmen |
2018 |
Punktuelle Berichtigung IT08 – Einsparungen und nicht förderfähige Ausgaben OP2016, OP2017, OP2018 |
PUNKTUELL |
|
EUR |
-4 508 381,69 |
0,00 |
-4 508 381,69 |
|
Obst und Gemüse – operationelle Programme, einschl. Rücknahmen |
2019 |
Punktuelle Berichtigung IT08 – Einsparungen und nicht förderfähige Ausgaben OP2016, OP2017, OP2018 |
PUNKTUELL |
|
EUR |
-1 401 204,69 |
0,00 |
-1 401 204,69 |
|
Obst und Gemüse – operationelle Programme, einschl. Rücknahmen |
2017 |
Punktuelle Berichtigung IT23 – Einsparungen und nicht förderfähige Ausgaben OP2016, OP2017, OP2018 |
PUNKTUELL |
|
EUR |
- 291 622,69 |
0,00 |
- 291 622,69 |
|
Obst und Gemüse – operationelle Programme, einschl. Rücknahmen |
2018 |
Punktuelle Berichtigung IT23 – Einsparungen und nicht förderfähige Ausgaben OP2016, OP2017, OP2018 |
PUNKTUELL |
|
EUR |
-1 331 886,16 |
0,00 |
-1 331 886,16 |
|
Obst und Gemüse – operationelle Programme, einschl. Rücknahmen |
2019 |
Punktuelle Berichtigung IT23 – Einsparungen und nicht förderfähige Ausgaben OP2016, OP2017, OP2018 |
PUNKTUELL |
|
EUR |
- 857 594,72 |
0,00 |
- 857 594,72 |
|
Obst und Gemüse – operationelle Programme, einschl. Rücknahmen |
2020 |
Punktuelle Berichtigung IT01, IT05, IT07, IT23 – Einsparungen und nicht förderfähige Ausgaben OP2019 |
PUNKTUELL |
|
EUR |
-2 606 702,75 |
0,00 |
-2 606 702,75 |
|
Obst und Gemüse – operationelle Programme, einschl. Rücknahmen |
2017 |
OPLO (IT23) Zuverlässigkeit der Schätzungen OP2016 und OP2017 und Pauschalsatz für Mängel |
PAUSCHAL |
5,00 % |
EUR |
- 245 076,25 |
0,00 |
- 245 076,25 |
|
Obst und Gemüse – operationelle Programme, einschl. Rücknahmen |
2018 |
OPLO (IT23) Zuverlässigkeit der Schätzungen OP2016 und OP2017 und Pauschalsatz für Mängel |
PAUSCHAL |
5,00 % |
EUR |
- 736 442,11 |
0,00 |
- 736 442,11 |
|
|
|
|
|
IT insgesamt: |
EUR |
-46 944 387,38 |
- 497 526,81 |
-46 446 860,57 |
MT |
Rechnungsabschluss |
2020 |
EGFL – Berichtigung für Forderungsmanagement |
PUNKTUELL |
|
EUR |
- 800 260,08 |
0,00 |
- 800 260,08 |
|
Rechnungsabschluss |
2020 |
Prognostizierte Verstoßrate – EGFL Nicht-IVKS – Bienenzucht |
GESCHÄTZTER BETRAG |
|
EUR |
-2 368,34 |
0,00 |
-2 368,34 |
|
|
|
|
|
MT insgesamt: |
EUR |
- 802 628,42 |
0,00 |
- 802 628,42 |
PL |
Unregelmäßigkeiten |
2019 |
EGFL-Forderungen, die zu Unrecht für uneinbringlich erklärt wurden |
PUNKTUELL |
|
EUR |
- 181 155,35 |
0,00 |
- 181 155,35 |
|
Rechnungsabschluss |
2019 |
EGFL Nicht-IVKS: bekannter Fehler in Bezug auf Erzeugergruppierungen |
GESCHÄTZTER BETRAG |
|
EUR |
- 734 141,10 |
0,00 |
- 734 141,10 |
|
Rechnungsabschluss |
2019 |
Prognostizierte Verstoßrate bei EGFL Nicht-IVKS (1 007 642,28 EUR) |
GESCHÄTZTER BETRAG |
|
EUR |
-1 007 642,28 |
0,00 |
-1 007 642,28 |
|
|
|
|
|
PL insgesamt: |
EUR |
-1 922 938,73 |
0,00 |
-1 922 938,73 |
RO |
Cross-Compliance |
2018 |
Antragsjahr 2017 |
PAUSCHAL |
10,00 % |
EUR |
-6 398 025,50 |
- 211 200,32 |
-6 186 825,18 |
|
Cross-Compliance |
2019 |
Antragsjahr 2017 |
PAUSCHAL |
10,00 % |
EUR |
-21 126,24 |
0,00 |
-21 126,24 |
|
Cross-Compliance |
2020 |
Antragsjahr 2017 |
PAUSCHAL |
10,00 % |
EUR |
-5 841,28 |
0,00 |
-5 841,28 |
|
Cross-Compliance |
2019 |
Antragsjahr 2018 |
PAUSCHAL |
10,00 % |
EUR |
-6 671 901,02 |
- 258 626,83 |
-6 413 274,19 |
|
Cross-Compliance |
2020 |
Antragsjahr 2018 |
PAUSCHAL |
10,00 % |
EUR |
-27 411,07 |
0,00 |
-27 411,07 |
|
Cross-Compliance |
2020 |
Antragsjahr 2019 |
PAUSCHAL |
10,00 % |
EUR |
-6 989 037,91 |
0,00 |
-6 989 037,91 |
|
Fakultative gekoppelte Stützung |
2018 |
Fakultative gekoppelte Stützung – 10 % – 2017 – M20 |
PAUSCHAL |
10,00 % |
EUR |
-4 691 433,30 |
0,00 |
-4 691 433,30 |
|
Fakultative gekoppelte Stützung |
2019 |
Fakultative gekoppelte Stützung – 10 % – 2017 – M20 |
PAUSCHAL |
10,00 % |
EUR |
-11 402,26 |
0,00 |
-11 402,26 |
|
Fakultative gekoppelte Stützung |
2020 |
Fakultative gekoppelte Stützung – 10 % – 2017 – M20 |
PAUSCHAL |
10,00 % |
EUR |
-3 004,07 |
0,00 |
-3 004,07 |
|
Fakultative gekoppelte Stützung |
2021 |
Fakultative gekoppelte Stützung – 10 % – 2017 – M20 |
PAUSCHAL |
10,00 % |
EUR |
-1 531,01 |
0,00 |
-1 531,01 |
|
Fakultative gekoppelte Stützung |
2019 |
Fakultative gekoppelte Stützung – 10 % – 2018 – M20 |
PAUSCHAL |
10,00 % |
EUR |
-5 045 654,96 |
0,00 |
-5 045 654,96 |
|
Fakultative gekoppelte Stützung |
2020 |
Fakultative gekoppelte Stützung – 10 % – 2018 – M20 |
PAUSCHAL |
10,00 % |
EUR |
-7 772,48 |
0,00 |
-7 772,48 |
|
Fakultative gekoppelte Stützung |
2021 |
Fakultative gekoppelte Stützung – 10 % – 2018 – M20 |
PAUSCHAL |
10,00 % |
EUR |
-2 091,98 |
0,00 |
-2 091,98 |
|
Fakultative gekoppelte Stützung |
2020 |
Fakultative gekoppelte Stützung – 10 % – 2019 – M20 |
PAUSCHAL |
10,00 % |
EUR |
-5 935 724,23 |
0,00 |
-5 935 724,23 |
|
Fakultative gekoppelte Stützung |
2021 |
Fakultative gekoppelte Stützung – 10 % – 2019 – M20 |
PAUSCHAL |
10,00 % |
EUR |
-1 958,13 |
0,00 |
-1 958,13 |
|
Fakultative gekoppelte Stützung |
2018 |
Fakultative gekoppelte Stützung – 10 % an Nicht-VOK – 2017 – M22 |
PAUSCHAL |
10,00 % |
EUR |
-7 991 708,94 |
0,00 |
-7 991 708,94 |
|
Fakultative gekoppelte Stützung |
2019 |
Fakultative gekoppelte Stützung – 10 % an Nicht-VOK – 2017 – M22 |
PAUSCHAL |
10,00 % |
EUR |
-4 597,35 |
0,00 |
-4 597,35 |
|
Fakultative gekoppelte Stützung |
2020 |
Fakultative gekoppelte Stützung – 10 % an Nicht-VOK – 2017 – M22 |
PAUSCHAL |
10,00 % |
EUR |
-4 534,41 |
0,00 |
-4 534,41 |
|
Fakultative gekoppelte Stützung |
2018 |
Fakultative gekoppelte Stützung – 5 % – 2017 – M21-M23 |
PAUSCHAL |
5,00 % |
EUR |
- 610 633,72 |
0,00 |
- 610 633,72 |
|
Fakultative gekoppelte Stützung |
2019 |
Fakultative gekoppelte Stützung – 5 % – 2017 – M21-M23 |
PAUSCHAL |
5,00 % |
EUR |
-2 920,67 |
0,00 |
-2 920,67 |
|
Fakultative gekoppelte Stützung |
2020 |
Fakultative gekoppelte Stützung – 5 % – 2017 – M21-M23 |
PAUSCHAL |
5,00 % |
EUR |
-3 480,61 |
0,00 |
-3 480,61 |
|
Fakultative gekoppelte Stützung |
2021 |
Fakultative gekoppelte Stützung – 5 % – 2017 – M21-M23 |
PAUSCHAL |
5,00 % |
EUR |
- 290,01 |
0,00 |
- 290,01 |
|
Fakultative gekoppelte Stützung |
2019 |
Fakultative gekoppelte Stützung – 5 % – 2018 – M21-M22-M23 |
PAUSCHAL |
5,00 % |
EUR |
-4 968 149,12 |
0,00 |
-4 968 149,12 |
|
Fakultative gekoppelte Stützung |
2020 |
Fakultative gekoppelte Stützung – 5 % – 2018 – M21-M22-M23 |
PAUSCHAL |
5,00 % |
EUR |
-7 982,95 |
0,00 |
-7 982,95 |
|
Fakultative gekoppelte Stützung |
2021 |
Fakultative gekoppelte Stützung – 5 % – 2018 – M21-M22-M23 |
PAUSCHAL |
5,00 % |
EUR |
-1 618,94 |
0,00 |
-1 618,94 |
|
Fakultative gekoppelte Stützung |
2020 |
Fakultative gekoppelte Stützung – 5 % – 2019 – M21-M22-M23 |
PAUSCHAL |
5,00 % |
EUR |
-5 284 248,63 |
0,00 |
-5 284 248,63 |
|
Fakultative gekoppelte Stützung |
2021 |
Fakultative gekoppelte Stützung – 5 % – 2019 – M21-M22-M23 |
PAUSCHAL |
5,00 % |
EUR |
-5 224,06 |
0,00 |
-5 224,06 |
|
Fakultative gekoppelte Stützung |
2018 |
Fakultative gekoppelte Stützung – 5 % an VOK – 2017 – M22 |
PAUSCHAL |
5,00 % |
EUR |
- 210 308,13 |
0,00 |
- 210 308,13 |
|
Fakultative gekoppelte Stützung |
2019 |
Fakultative gekoppelte Stützung – 5 % an VOK – 2017 – M22 |
PAUSCHAL |
5,00 % |
EUR |
- 120,99 |
0,00 |
- 120,99 |
|
Fakultative gekoppelte Stützung |
2020 |
Fakultative gekoppelte Stützung – 5 % an VOK – 2017 – M22 |
PAUSCHAL |
5,00 % |
EUR |
- 119,33 |
0,00 |
- 119,33 |
|
|
|
|
|
RO insgesamt: |
EUR |
-54 909 853,30 |
- 469 827,15 |
-54 440 026,15 |
SE |
Zahlungsansprüche |
2020 |
Basisprämienregelung – Antragsjahr 2019 |
PUNKTUELL |
|
EUR |
- 356 362,63 |
0,00 |
- 356 362,63 |
|
Zahlungsansprüche |
2021 |
Basisprämienregelung – Antragsjahr 2020 |
PUNKTUELL |
|
EUR |
- 341 357,82 |
0,00 |
- 341 357,82 |
|
Ökologisierungszahlung |
2020 |
Ökologisierung – Antragsjahr 2019 |
PUNKTUELL |
|
EUR |
- 196 436,19 |
0,00 |
- 196 436,19 |
|
Ökologisierungszahlung |
2021 |
Ökologisierung – Antragsjahr 2020 |
PUNKTUELL |
|
EUR |
- 185 612,41 |
0,00 |
- 185 612,41 |
|
Regelung für Junglandwirte |
2020 |
Zahlung für Junglandwirte – Antragsjahr 2019 |
PUNKTUELL |
|
EUR |
-14 892,23 |
0,00 |
-14 892,23 |
|
Regelung für Junglandwirte |
2021 |
Zahlung für Junglandwirte – Antragsjahr 2020 |
PUNKTUELL |
|
EUR |
-19 152,39 |
0,00 |
-19 152,39 |
|
|
|
|
|
SE insgesamt: |
EUR |
-1 113 813,67 |
0,00 |
-1 113 813,67 |
Währung |
Betrag |
Abzüge |
Finanzielle Auswirkungen |
EUR |
- 220 844 394,50 |
- 967 375,46 |
- 219 877 019,04 |
Haushaltsposten: 6201
Mitgliedstaat |
Maßnahme |
Haushaltsjahr |
Grund |
Art |
Berichtigung (%) |
Währung |
Betrag |
Abzüge |
Finanzielle Auswirkungen |
AT |
Ländliche Entwicklung – unter das IVKS fallende ELER-Maßnahmen |
2015 |
Fehlen einer Schlüsselkontrolle: Angemessene Kontrollen, um sicherzustellen, dass die Anträge alle in den EU-Rechtsvorschriften festgelegten Förderkriterien erfüllen |
PAUSCHAL |
10,00 % |
EUR |
-2 699 976,10 |
-61 752,66 |
-2 638 223,44 |
|
Ländliche Entwicklung – unter das IVKS fallende ELER-Maßnahmen |
2016 |
Fehlen einer Schlüsselkontrolle: Angemessene Kontrollen, um sicherzustellen, dass die Anträge alle in den EU-Rechtsvorschriften festgelegten Förderkriterien erfüllen |
PAUSCHAL |
10,00 % |
EUR |
-2 801 225,50 |
0,00 |
-2 801 225,50 |
|
Ländliche Entwicklung – unter das IVKS fallende ELER-Maßnahmen |
2017 |
Fehlen einer Schlüsselkontrolle: Angemessene Kontrollen, um sicherzustellen, dass die Anträge alle in den EU-Rechtsvorschriften festgelegten Förderkriterien erfüllen |
PAUSCHAL |
10,00 % |
EUR |
-2 874 494,60 |
-2 578,15 |
-2 871 916,45 |
|
Ländliche Entwicklung – unter das IVKS fallende ELER-Maßnahmen |
2018 |
Fehlen einer Schlüsselkontrolle: Angemessene Kontrollen, um sicherzustellen, dass die Anträge alle in den EU-Rechtsvorschriften festgelegten Förderkriterien erfüllen |
PAUSCHAL |
10,00 % |
EUR |
-3 016 957,70 |
0,00 |
-3 016 957,70 |
|
Ländliche Entwicklung – unter das IVKS fallende ELER-Maßnahmen |
2019 |
Fehlen einer Schlüsselkontrolle: Angemessene Kontrollen, um sicherzustellen, dass die Anträge alle in den EU-Rechtsvorschriften festgelegten Förderkriterien erfüllen |
PAUSCHAL |
10,00 % |
EUR |
-3 048 935,50 |
0,00 |
-3 048 935,50 |
|
Ländliche Entwicklung – unter das IVKS fallende ELER-Maßnahmen |
2020 |
Fehlen einer Schlüsselkontrolle: Angemessene Kontrollen, um sicherzustellen, dass die Anträge alle in den EU-Rechtsvorschriften festgelegten Förderkriterien erfüllen |
PAUSCHAL |
10,00 % |
EUR |
-1 107 947,60 |
0,00 |
-1 107 947,60 |
|
Ländliche Entwicklung – unter das IVKS fallende ELER-Maßnahmen |
2021 |
Fehlen einer Schlüsselkontrolle: Angemessene Kontrollen, um sicherzustellen, dass die Anträge alle in den EU-Rechtsvorschriften festgelegten Förderkriterien erfüllen – Antragsjahr 2021 |
PAUSCHAL |
10,00 % |
EUR |
- 942 966,00 |
0,00 |
- 942 966,00 |
|
Ländliche Entwicklung – unter das IVKS fallende ELER-Maßnahmen |
2019 |
M10: Vorankündigung der VOK mehr als 48 Stunden (bei Tieren) bzw. 14 Tage (bei Flächen) im Voraus – Haushaltsjahr 2019 |
PAUSCHAL |
5,00 % |
EUR |
-9 136,40 |
0,00 |
-9 136,40 |
|
Ländliche Entwicklung – unter das IVKS fallende ELER-Maßnahmen |
2020 |
M10: Vorankündigung der VOK mehr als 48 Stunden (bei Tieren) bzw. 14 Tage (bei Flächen) im Voraus – Haushaltsjahr 2020 |
PAUSCHAL |
5,00 % |
EUR |
-13 455,10 |
0,00 |
-13 455,10 |
|
Ländliche Entwicklung – unter das IVKS fallende ELER-Maßnahmen |
2021 |
M10: Vorankündigung der VOK mehr als 48 Stunden (bei Tieren) bzw. 14 Tage (bei Flächen) im Voraus – Haushaltsjahr 2021 |
PAUSCHAL |
5,00 % |
EUR |
-6 523,07 |
0,00 |
-6 523,07 |
|
Ländliche Entwicklung – unter das IVKS fallende ELER-Maßnahmen |
2019 |
M11: Vorankündigung der VOK mehr als 48 Stunden (bei Tieren) bzw. 14 Tage (bei Flächen) im Voraus – Haushaltsjahr 2019 |
PAUSCHAL |
5,00 % |
EUR |
-3 007,97 |
0,00 |
-3 007,97 |
|
Ländliche Entwicklung – unter das IVKS fallende ELER-Maßnahmen |
2020 |
M11: Vorankündigung der VOK mehr als 48 Stunden (bei Tieren) bzw. 14 Tage (bei Flächen) im Voraus – Haushaltsjahr 2020 |
PAUSCHAL |
5,00 % |
EUR |
-6 084,63 |
0,00 |
-6 084,63 |
|
Ländliche Entwicklung – unter das IVKS fallende ELER-Maßnahmen |
2021 |
M11: Vorankündigung der VOK mehr als 48 Stunden (bei Tieren) bzw. 14 Tage (bei Flächen) im Voraus – Haushaltsjahr 2021 |
PAUSCHAL |
5,00 % |
EUR |
-1 636,85 |
0,00 |
-1 636,85 |
|
Ländliche Entwicklung – unter das IVKS fallende ELER-Maßnahmen |
2019 |
M14: Vorankündigung der VOK mehr als 48 Stunden (bei Tieren) bzw. 14 Tage (bei Flächen) im Voraus – Haushaltsjahr 2019 |
PAUSCHAL |
5,00 % |
EUR |
-15 417,60 |
0,00 |
-15 417,60 |
|
Ländliche Entwicklung – unter das IVKS fallende ELER-Maßnahmen |
2020 |
M14: Vorankündigung der VOK mehr als 48 Stunden (bei Tieren) bzw. 14 Tage (bei Flächen) im Voraus – Haushaltsjahr 2020 |
PAUSCHAL |
5,00 % |
EUR |
-13 109,03 |
0,00 |
-13 109,03 |
|
Ländliche Entwicklung – unter das IVKS fallende ELER-Maßnahmen |
2021 |
M14: Vorankündigung der VOK mehr als 48 Stunden (bei Tieren) bzw. 14 Tage (bei Flächen) im Voraus – Haushaltsjahr 2021 |
PAUSCHAL |
5,00 % |
EUR |
-11 090,52 |
0,00 |
-11 090,52 |
|
|
|
|
|
AT insgesamt: |
EUR |
-16 571 964,17 |
-64 330,81 |
-16 507 633,36 |
DE |
Rechnungsabschluss |
2020 |
1.1 Fristgerechte Weiterverfolgung der Wiedereinziehungsverfahren |
PUNKTUELL |
|
EUR |
-3 231,04 |
0,00 |
-3 231,04 |
|
Rechnungsabschluss |
2020 |
1.2 Abgleich zwischen den Angaben gemäß Anhang II und Anhang III sowie dem Debitorenbuch |
PUNKTUELL |
|
EUR |
-3 674,19 |
0,00 |
-3 674,19 |
|
Rechnungsabschluss |
2020 |
1.5 Weitere von der bescheinigenden Stelle festgestellte Fehler |
PUNKTUELL |
|
EUR |
-5 169,86 |
0,00 |
-5 169,86 |
|
Rechnungsabschluss |
2020 |
Fehler im ELER – Haushaltsjahr 2020 |
PUNKTUELL |
|
EUR |
-34 238,12 |
0,00 |
-34 238,12 |
|
|
|
|
|
DE insgesamt: |
EUR |
-46 313,21 |
0,00 |
-46 313,21 |
ES |
Cross-Compliance |
2019 |
2 % Landwirte mit Tieren |
PAUSCHAL |
2,00 % |
EUR |
-47 602,06 |
0,00 |
-47 602,06 |
|
Cross-Compliance |
2020 |
2 % Landwirte mit Tieren |
PAUSCHAL |
2,00 % |
EUR |
-69 185,75 |
0,00 |
-69 185,75 |
|
Cross-Compliance |
2021 |
2 % Landwirte mit Tieren |
PAUSCHAL |
2,00 % |
EUR |
-9 973,38 |
0,00 |
-9 973,38 |
|
Ländliche Entwicklung – unter das IVKS fallende ELER-Maßnahmen |
2020 |
Fehlende Schlüsselkontrolle: „Ausreichende Zahl von Vor-Ort-Kontrollen“ |
PUNKTUELL |
|
EUR |
- 731,00 |
0,00 |
- 731,00 |
|
Ländliche Entwicklung – ELER – Wissen und Innovation |
2017 |
Mangel bei einer Schlüsselkontrolle |
PAUSCHAL |
5,00 % |
EUR |
-21 002,66 |
0,00 |
-21 002,66 |
|
Ländliche Entwicklung – ELER – Wissen und Innovation |
2018 |
Mangel bei einer Schlüsselkontrolle |
PAUSCHAL |
5,00 % |
EUR |
-2 986,71 |
0,00 |
-2 986,71 |
|
Ländliche Entwicklung – ELER – Maßnahmen mit Pauschalbeihilfe |
2018 |
Mangel bei einer Schlüsselkontrolle |
PUNKTUELL |
|
EUR |
- 386 100,00 |
0,00 |
- 386 100,00 |
|
Ländliche Entwicklung – ELER – Wissen und Innovation |
2019 |
Mangel bei einer Schlüsselkontrolle |
PAUSCHAL |
5,00 % |
EUR |
-33 602,98 |
0,00 |
-33 602,98 |
|
Ländliche Entwicklung – ELER – Maßnahmen mit Pauschalbeihilfe |
2019 |
Mangel bei einer Schlüsselkontrolle |
PUNKTUELL |
|
EUR |
-90 360,00 |
0,00 |
-90 360,00 |
|
Ländliche Entwicklung – ELER – Wissen und Innovation |
2020 |
Mangel bei einer Schlüsselkontrolle |
PAUSCHAL |
5,00 % |
EUR |
-5 191,73 |
0,00 |
-5 191,73 |
|
Ländliche Entwicklung – ELER – Maßnahmen mit Pauschalbeihilfe |
2020 |
Mangel bei einer Schlüsselkontrolle |
PUNKTUELL |
|
EUR |
-68 040,00 |
0,00 |
-68 040,00 |
|
Ländliche Entwicklung – ELER – LEADER |
2017 |
Anträge, die die Mindestpunktzahl nicht erreichen |
PUNKTUELL |
|
EUR |
-10 320,65 |
0,00 |
-10 320,65 |
|
Ländliche Entwicklung – ELER – LEADER |
2018 |
Anträge, die die Mindestpunktzahl nicht erreichen |
PUNKTUELL |
|
EUR |
- 150 852,47 |
0,00 |
- 150 852,47 |
|
Ländliche Entwicklung – ELER – LEADER |
2019 |
Anträge, die die Mindestpunktzahl nicht erreichen |
PUNKTUELL |
|
EUR |
- 460 742,16 |
0,00 |
- 460 742,16 |
|
Ländliche Entwicklung – ELER – LEADER |
2020 |
Anträge, die die Mindestpunktzahl nicht erreichen |
PUNKTUELL |
|
EUR |
-72 809,65 |
0,00 |
-72 809,65 |
|
Ländliche Entwicklung – ELER – LEADER |
2019 |
Nicht förderfähige Ausgaben (Angebote nicht unabhängig) – punktuell (ELER Nicht-IVKS) |
PUNKTUELL |
|
EUR |
-5 212,27 |
0,00 |
-5 212,27 |
|
Ländliche Entwicklung – ELER – Investitionen – private Begünstigte |
2018 |
Mängel bei der Überprüfung der Plausibilität der Kosten (Schlüsselkontrolle) – Pauschalsatz 5 % (ELER Nicht-IVKS) |
PAUSCHAL |
5,00 % |
EUR |
- 105 146,58 |
0,00 |
- 105 146,58 |
|
Ländliche Entwicklung – ELER – Wissen und Innovation |
2018 |
Mängel bei der Überprüfung der Plausibilität der Kosten (Schlüsselkontrolle) – Pauschalsatz 5 % (ELER Nicht-IVKS) |
PAUSCHAL |
5,00 % |
EUR |
-33 365,02 |
0,00 |
-33 365,02 |
|
Ländliche Entwicklung – ELER – LEADER |
2018 |
Mängel bei der Überprüfung der Plausibilität der Kosten (Schlüsselkontrolle) – Pauschalsatz 5 % (ELER Nicht-IVKS) |
PAUSCHAL |
5,00 % |
EUR |
-50 220,36 |
0,00 |
-50 220,36 |
|
Ländliche Entwicklung – ELER – Maßnahmen mit Pauschalbeihilfe |
2018 |
Mängel bei der Überprüfung der Plausibilität der Kosten (Schlüsselkontrolle) – Pauschalsatz 5 % (ELER Nicht-IVKS) |
PAUSCHAL |
5,00 % |
EUR |
- 833,09 |
0,00 |
- 833,09 |
|
Ländliche Entwicklung – ELER – Investitionen – private Begünstigte |
2019 |
Mängel bei der Überprüfung der Plausibilität der Kosten (Schlüsselkontrolle) – Pauschalsatz 5 % (ELER Nicht-IVKS) |
PAUSCHAL |
5,00 % |
EUR |
-89 030,63 |
0,00 |
-89 030,63 |
|
Ländliche Entwicklung – ELER – Investitionen – öffentliche Begünstigte |
2019 |
Mängel bei der Überprüfung der Plausibilität der Kosten (Schlüsselkontrolle) – Pauschalsatz 5 % (ELER Nicht-IVKS) |
PAUSCHAL |
5,00 % |
EUR |
-1 656,25 |
0,00 |
-1 656,25 |
|
Ländliche Entwicklung – ELER – Wissen und Innovation |
2019 |
Mängel bei der Überprüfung der Plausibilität der Kosten (Schlüsselkontrolle) – Pauschalsatz 5 % (ELER Nicht-IVKS) |
PAUSCHAL |
5,00 % |
EUR |
-30 602,60 |
0,00 |
-30 602,60 |
|
Ländliche Entwicklung – ELER – LEADER |
2019 |
Mängel bei der Überprüfung der Plausibilität der Kosten (Schlüsselkontrolle) – Pauschalsatz 5 % (ELER Nicht-IVKS) |
PAUSCHAL |
5,00 % |
EUR |
-66 099,40 |
0,00 |
-66 099,40 |
|
Ländliche Entwicklung – ELER – Maßnahmen mit Pauschalbeihilfe |
2019 |
Mängel bei der Überprüfung der Plausibilität der Kosten (Schlüsselkontrolle) – Pauschalsatz 5 % (ELER Nicht-IVKS) |
PAUSCHAL |
5,00 % |
EUR |
-4 640,54 |
0,00 |
-4 640,54 |
|
Ländliche Entwicklung – ELER – Investitionen – private Begünstigte |
2020 |
Mängel bei der Überprüfung der Plausibilität der Kosten (Schlüsselkontrolle) – Pauschalsatz 5 % (ELER Nicht-IVKS) |
PAUSCHAL |
5,00 % |
EUR |
-54 942,52 |
0,00 |
-54 942,52 |
|
Ländliche Entwicklung – ELER – Investitionen – öffentliche Begünstigte |
2020 |
Mängel bei der Überprüfung der Plausibilität der Kosten (Schlüsselkontrolle) – Pauschalsatz 5 % (ELER Nicht-IVKS) |
PAUSCHAL |
5,00 % |
EUR |
- 353,61 |
0,00 |
- 353,61 |
|
Ländliche Entwicklung – ELER – Wissen und Innovation |
2020 |
Mängel bei der Überprüfung der Plausibilität der Kosten (Schlüsselkontrolle) – Pauschalsatz 5 % (ELER Nicht-IVKS) |
PAUSCHAL |
5,00 % |
EUR |
-42 894,10 |
0,00 |
-42 894,10 |
|
Ländliche Entwicklung – ELER – LEADER |
2020 |
Mängel bei der Überprüfung der Plausibilität der Kosten (Schlüsselkontrolle) – Pauschalsatz 5 % (ELER Nicht-IVKS) |
PAUSCHAL |
5,00 % |
EUR |
-54 192,37 |
0,00 |
-54 192,37 |
|
Ländliche Entwicklung – ELER – Maßnahmen mit Pauschalbeihilfe |
2020 |
Mängel bei der Überprüfung der Plausibilität der Kosten (Schlüsselkontrolle) – Pauschalsatz 5 % (ELER Nicht-IVKS) |
PAUSCHAL |
5,00 % |
EUR |
-5 202,86 |
0,00 |
-5 202,86 |
|
Cross-Compliance |
2018 |
Cross-Compliance GAB 7 – Antragsjahr 2017 |
PUNKTUELL |
|
EUR |
- 386,42 |
0,00 |
- 386,42 |
|
Cross-Compliance |
2019 |
Cross-Compliance GAB 7 – Antragsjahr 2017 |
PUNKTUELL |
|
EUR |
- 325,60 |
0,00 |
- 325,60 |
|
Cross-Compliance |
2019 |
Cross-Compliance GAB 7 – Antragsjahr 2018 |
PUNKTUELL |
|
EUR |
- 371,46 |
0,00 |
- 371,46 |
|
|
|
|
|
ES insgesamt: |
EUR |
-1 974 976,88 |
0,00 |
-1 974 976,88 |
FR |
Ländliche Entwicklung – unter das IVKS fallende ELER-Maßnahmen |
2021 |
Fehlender Prüfpfad für ELER IVKS 2021 |
PAUSCHAL |
2,00 % |
EUR |
- 230 916,89 |
-2 476,29 |
- 228 440,60 |
|
Ländliche Entwicklung – unter das IVKS fallende ELER-Maßnahmen |
2019 |
Mängel RPG 2018 |
PUNKTUELL |
|
EUR |
-1 549 994,21 |
0,00 |
-1 549 994,21 |
|
Ländliche Entwicklung – unter das IVKS fallende ELER-Maßnahmen |
2020 |
Mängel RPG 2019 |
PUNKTUELL |
|
EUR |
-1 657 114,58 |
0,00 |
-1 657 114,58 |
|
Ländliche Entwicklung – unter das IVKS fallende ELER-Maßnahmen |
2021 |
Mängel RPG 2020 |
PUNKTUELL |
|
EUR |
-1 595 157,04 |
0,00 |
-1 595 157,04 |
|
Ländliche Entwicklung – ELER – Maßnahmen mit Pauschalbeihilfe |
2019 |
Nicht förderfähige Ausgaben für eine begrenzte Teilgesamtheit |
PUNKTUELL |
|
EUR |
-3 024,00 |
0,00 |
-3 024,00 |
|
Ländliche Entwicklung – ELER – Maßnahmen mit Pauschalbeihilfe |
2020 |
Nicht förderfähige Ausgaben für eine begrenzte Teilgesamtheit |
PUNKTUELL |
|
EUR |
-46 688,00 |
0,00 |
-46 688,00 |
|
Ländliche Entwicklung – ELER – Maßnahmen mit Pauschalbeihilfe |
2021 |
Nicht förderfähige Ausgaben für eine begrenzte Teilgesamtheit |
PUNKTUELL |
|
EUR |
-91 457,88 |
0,00 |
-91 457,88 |
|
Ländliche Entwicklung – ELER – Maßnahmen mit Pauschalbeihilfe |
2022 |
Nicht förderfähige Ausgaben für eine begrenzte Teilgesamtheit |
PUNKTUELL |
|
EUR |
-37 400,00 |
0,00 |
-37 400,00 |
|
Rechnungsabschluss |
2020 |
Fehler ELER Nicht-IVKS |
PUNKTUELL |
|
EUR |
-8 052,25 |
0,00 |
-8 052,25 |
|
|
|
|
|
FR insgesamt: |
EUR |
-5 219 804,85 |
-2 476,29 |
-5 217 328,56 |
GR |
Ländliche Entwicklung – ELER – Investitionen – private Begünstigte |
2018 |
Aktion 4.2.1 = vormals M123A – Haushaltsjahre 2018, 2019 |
PAUSCHAL |
5,00 % |
EUR |
-74 197,89 |
0,00 |
-74 197,89 |
|
Ländliche Entwicklung – ELER – Investitionen – private Begünstigte |
2019 |
Aktion 4.2.1 = vormals M123A – Haushaltsjahre 2018, 2019 |
PAUSCHAL |
5,00 % |
EUR |
-98 454,91 |
0,00 |
-98 454,91 |
|
Ländliche Entwicklung – ELER – Investitionen – private Begünstigte |
2020 |
Aktion 4.2.1 = vormals M123A – Haushaltsjahr 2020 |
PAUSCHAL |
5,00 % |
EUR |
-25 899,19 |
0,00 |
-25 899,19 |
|
Ländliche Entwicklung – ELER – Investitionen – private Begünstigte |
2018 |
Aktion 4.3.1 = vormals M321 – Haushaltsjahre 2018, 2019 |
PAUSCHAL |
5,00 % |
EUR |
-27 476,45 |
0,00 |
-27 476,45 |
|
Ländliche Entwicklung – ELER – Investitionen – private Begünstigte |
2019 |
Aktion 4.3.1 = vormals M321 – Haushaltsjahre 2018, 2019 |
PAUSCHAL |
5,00 % |
EUR |
-50 273,48 |
0,00 |
-50 273,48 |
|
Ländliche Entwicklung – ELER – Investitionen – private Begünstigte |
2020 |
Aktion 4.3.1 = vormals M321 – Haushaltsjahr 2020 |
PAUSCHAL |
5,00 % |
EUR |
-25 506,43 |
0,00 |
-25 506,43 |
|
Ländliche Entwicklung – ELER – Investitionen – private Begünstigte |
2018 |
Aktion 4.3.1 (vormals Μ125Α1) + Aktion 4.3.2 – Haushaltsjahre 2018, 2019 |
PAUSCHAL |
10,00 % |
EUR |
- 892 319,34 |
0,00 |
- 892 319,34 |
|
Ländliche Entwicklung – ELER – Investitionen – private Begünstigte |
2019 |
Aktion 4.3.1 (vormals Μ125Α1) + Aktion 4.3.2 – Haushaltsjahre 2018, 2019 |
PAUSCHAL |
10,00 % |
EUR |
-1 524 954,77 |
0,00 |
-1 524 954,77 |
|
Ländliche Entwicklung – ELER – Investitionen – private Begünstigte |
2020 |
Aktion 4.3.1 (vormals Μ125Α1) + Aktion 4.3.2 – Haushaltsjahre 2020 |
PAUSCHAL |
10,00 % |
EUR |
-2 239 768,28 |
0,00 |
-2 239 768,28 |
|
Ländliche Entwicklung – ELER – Investitionen – private Begünstigte |
2018 |
Aktion 4.3.4 = vormals Μ321 – Haushaltsjahre 2018, 2019 |
PAUSCHAL |
5,00 % |
EUR |
-79 844,81 |
0,00 |
-79 844,81 |
|
Ländliche Entwicklung – ELER – Investitionen – private Begünstigte |
2019 |
Aktion 4.3.4 = vormals Μ321 – Haushaltsjahre 2018, 2019 |
PAUSCHAL |
5,00 % |
EUR |
-35 947,89 |
0,00 |
-35 947,89 |
|
Ländliche Entwicklung – ELER – Investitionen – private Begünstigte |
2020 |
Aktion 4.3.4 = vormals Μ321 – Haushaltsjahr 2020 |
PAUSCHAL |
5,00 % |
EUR |
-17 400,11 |
0,00 |
-17 400,11 |
|
Ländliche Entwicklung – ELER – Investitionen – private Begünstigte |
2018 |
Vorschuss- und Zwischenzahlungen – Teil 1 – 10 % |
PAUSCHAL |
10,00 % |
EUR |
- 156 791,89 |
0,00 |
- 156 791,89 |
|
Ländliche Entwicklung – ELER – Investitionen – private Begünstigte |
2018 |
Vorschuss- und Zwischenzahlungen – Teil 1 – 5 % |
PAUSCHAL |
5,00 % |
EUR |
-6 314,16 |
0,00 |
-6 314,16 |
|
Ländliche Entwicklung – ELER – Investitionen – öffentliche Begünstigte |
2018 |
Vorschuss- und Zwischenzahlungen – Teil 2 – 5 % |
PAUSCHAL |
5,00 % |
EUR |
-44 098,56 |
0,00 |
-44 098,56 |
|
Ländliche Entwicklung – ELER – Investitionen – öffentliche Begünstigte |
2018 |
Teilmaßnahme 7.2 = vormals M322 Haushaltsjahr 2018/2019 |
PAUSCHAL |
5,00 % |
EUR |
- 137 758,84 |
0,00 |
- 137 758,84 |
|
Ländliche Entwicklung – ELER – Investitionen – öffentliche Begünstigte |
2019 |
Teilmaßnahme 7.2 = vormals M322 Haushaltsjahr 2018/2019 |
PAUSCHAL |
5,00 % |
EUR |
- 109 294,44 |
0,00 |
- 109 294,44 |
|
Ländliche Entwicklung – ELER – Investitionen – öffentliche Begünstigte |
2020 |
Teilmaßnahme 7.2 = vormals M322 Haushaltsjahr 2020 |
PAUSCHAL |
5,00 % |
EUR |
-37 340,49 |
0,00 |
-37 340,49 |
|
Ländliche Entwicklung – ELER – Investitionen – öffentliche Begünstigte |
2018 |
Teilmaßnahme 7.4 = vormals M321 Haushaltsjahr 2018/2019 |
PAUSCHAL |
5,00 % |
EUR |
-26 886,32 |
0,00 |
-26 886,32 |
|
Ländliche Entwicklung – ELER – Investitionen – öffentliche Begünstigte |
2019 |
Teilmaßnahme 7.4 = vormals M321 Haushaltsjahr 2018/2019 |
PAUSCHAL |
5,00 % |
EUR |
-1 974,63 |
0,00 |
-1 974,63 |
|
Ländliche Entwicklung – ELER – Investitionen – öffentliche Begünstigte |
2020 |
Teilmaßnahme 7,4 = vormals M321 Haushaltsjahr 2020 |
PAUSCHAL |
5,00 % |
EUR |
-5 308,66 |
0,00 |
-5 308,66 |
|
|
|
|
|
GR insgesamt: |
EUR |
-5 617 811,54 |
0,00 |
-5 617 811,54 |
HR |
Rechnungsabschluss |
2020 |
Mangel bei den Verfahren für das Forderungsmanagement (Artikel 54 Absatz 1) ELER |
PUNKTUELL |
|
EUR |
- 601 247,41 |
0,00 |
- 601 247,41 |
|
Rechnungsabschluss |
2020 |
Fehler in der Rechnungslegung ELER |
PUNKTUELL |
|
EUR |
- 111,92 |
0,00 |
- 111,92 |
|
|
|
|
|
HR insgesamt: |
EUR |
- 601 359,33 |
0,00 |
- 601 359,33 |
IE |
Ländliche Entwicklung – ELER – Investitionen – private Begünstigte |
2021 |
Mangel bei einer Schlüsselkontrolle für M4.1 |
PUNKTUELL |
|
EUR |
-35 627,66 |
0,00 |
-35 627,66 |
|
Ländliche Entwicklung – ELER – Investitionen – private Begünstigte |
2018 |
Mangel bei einer Schlüsselkontrolle für M4.1 |
PUNKTUELL |
|
EUR |
-40 265,96 |
0,00 |
-40 265,96 |
|
Ländliche Entwicklung – ELER – Investitionen – private Begünstigte |
2019 |
Mangel bei einer Schlüsselkontrolle für M4.1 |
PUNKTUELL |
|
EUR |
-76 881,16 |
0,00 |
-76 881,16 |
|
Ländliche Entwicklung – ELER – Investitionen – private Begünstigte |
2020 |
Mangel bei einer Schlüsselkontrolle für M4.1 |
PUNKTUELL |
|
EUR |
-77 309,92 |
0,00 |
-77 309,92 |
|
Ländliche Entwicklung – ELER – Wissen und Innovation |
2018 |
Mangel bei zwei Schlüsselkontrollen für M1.1 |
PAUSCHAL |
5,00 % |
EUR |
- 232 879,32 |
0,00 |
- 232 879,32 |
|
Ländliche Entwicklung – ELER – Wissen und Innovation |
2019 |
Mangel bei zwei Schlüsselkontrollen für M1.1 |
PAUSCHAL |
5,00 % |
EUR |
- 692 670,77 |
0,00 |
- 692 670,77 |
|
Ländliche Entwicklung – ELER – Wissen und Innovation |
2020 |
Mangel bei zwei Schlüsselkontrollen für M1.1 |
PAUSCHAL |
5,00 % |
EUR |
- 398 436,58 |
0,00 |
- 398 436,58 |
|
Ländliche Entwicklung – ELER – Wissen und Innovation |
2021 |
Mangel bei zwei Schlüsselkontrollen für M1.1 |
PAUSCHAL |
5,00 % |
EUR |
-1 796,96 |
0,00 |
-1 796,96 |
|
|
|
|
|
IE insgesamt: |
EUR |
-1 555 868,33 |
0,00 |
-1 555 868,33 |
IT |
Cross-Compliance |
2018 |
2017 a |
PAUSCHAL |
10,00 % |
EUR |
- 772 465,62 |
-3 466,36 |
- 768 999,26 |
|
Cross-Compliance |
2019 |
2017 a |
PAUSCHAL |
10,00 % |
EUR |
- 658 890,61 |
-2 560,98 |
- 656 329,63 |
|
Cross-Compliance |
2020 |
2017 a |
PAUSCHAL |
10,00 % |
EUR |
-79 116,59 |
0,00 |
-79 116,59 |
|
Cross-Compliance |
2018 |
2017 b |
PAUSCHAL |
2,00 % |
EUR |
-61 618,86 |
- 141,56 |
-61 477,30 |
|
Cross-Compliance |
2019 |
2017 b |
PAUSCHAL |
2,00 % |
EUR |
-57 313,68 |
- 217,98 |
-57 095,70 |
|
Cross-Compliance |
2020 |
2017 b |
PAUSCHAL |
2,00 % |
EUR |
-8 766,79 |
0,00 |
-8 766,79 |
|
Cross-Compliance |
2019 |
2018 a |
PAUSCHAL |
10,00 % |
EUR |
- 924 028,72 |
-1 725,15 |
- 922 303,57 |
|
Cross-Compliance |
2020 |
2018 a |
PAUSCHAL |
10,00 % |
EUR |
- 182 674,14 |
0,00 |
- 182 674,14 |
|
Cross-Compliance |
2019 |
2018 b |
PAUSCHAL |
2,00 % |
EUR |
- 106 448,50 |
- 289,47 |
- 106 159,03 |
|
Cross-Compliance |
2020 |
2018 b |
PAUSCHAL |
2,00 % |
EUR |
-28 391,22 |
0,00 |
-28 391,22 |
|
Ländliche Entwicklung – ELER – forstwirtschaftliche Maßnahmen |
2019 |
Beihilfefähige Höchstfläche – Verschiebung im LPIS – M08 – Antragsjahr 2018 – ARCEA IT26 |
PUNKTUELL |
|
EUR |
- 390,35 |
0,00 |
- 390,35 |
|
Ländliche Entwicklung – ELER – forstwirtschaftliche Maßnahmen |
2021 |
Beihilfefähige Höchstfläche – Verschiebung im LPIS – M08 – Antragsjahr 2020 – ARCEA IT26 |
PUNKTUELL |
|
EUR |
- 113,82 |
0,00 |
- 113,82 |
|
Ländliche Entwicklung – ELER – forstwirtschaftliche Maßnahmen |
2021 |
Beihilfefähige Höchstfläche – Verschiebung im LPIS – M08 – Antragsjahr 2020 – ARGEA IT27 |
PUNKTUELL |
|
EUR |
- 205,30 |
0,00 |
- 205,30 |
|
Ländliche Entwicklung – unter das IVKS fallende ELER-Maßnahmen |
2019 |
Beihilfefähige Höchstfläche – Verschiebung im LPIS – M10 – Antragsjahr 2018 – AGEA IT01 |
PUNKTUELL |
|
EUR |
-25 116,94 |
0,00 |
-25 116,94 |
|
Ländliche Entwicklung – unter das IVKS fallende ELER-Maßnahmen |
2019 |
Beihilfefähige Höchstfläche – Verschiebung im LPIS – M10 – Antragsjahr 2018 – AGREA IT08 |
PUNKTUELL |
|
EUR |
-8 825,14 |
0,00 |
-8 825,14 |
|
Ländliche Entwicklung – unter das IVKS fallende ELER-Maßnahmen |
2019 |
Beihilfefähige Höchstfläche – Verschiebung im LPIS – M10 – Antragsjahr 2018 – APPAG IT25 |
PUNKTUELL |
|
EUR |
-1 927,26 |
0,00 |
-1 927,26 |
|
Ländliche Entwicklung – unter das IVKS fallende ELER-Maßnahmen |
2019 |
Beihilfefähige Höchstfläche – Verschiebung im LPIS – M10 – Antragsjahr 2018 – ARCEA IT26 |
PUNKTUELL |
|
EUR |
-5 106,16 |
0,00 |
-5 106,16 |
|
Ländliche Entwicklung – unter das IVKS fallende ELER-Maßnahmen |
2021 |
Beihilfefähige Höchstfläche – Verschiebung im LPIS – M10 – Antragsjahr 2018 – ARGEA IT27 |
PUNKTUELL |
|
EUR |
-4 471,71 |
0,00 |
-4 471,71 |
|
Ländliche Entwicklung – unter das IVKS fallende ELER-Maßnahmen |
2019 |
Beihilfefähige Höchstfläche – Verschiebung im LPIS – M10 – Antragsjahr 2018 – ARPEA IT10 |
PUNKTUELL |
|
EUR |
-8 300,23 |
0,00 |
-8 300,23 |
|
Ländliche Entwicklung – unter das IVKS fallende ELER-Maßnahmen |
2019 |
Beihilfefähige Höchstfläche – Verschiebung im LPIS – M10 – Antragsjahr 2018 – OPLO IT23 |
PUNKTUELL |
|
EUR |
-6 263,89 |
-0,65 |
-6 263,24 |
|
Ländliche Entwicklung – unter das IVKS fallende ELER-Maßnahmen |
2020 |
Beihilfefähige Höchstfläche – Verschiebung im LPIS – M10 – Antragsjahr 2019 – AGEA IT01 |
PUNKTUELL |
|
EUR |
-1 833,27 |
0,00 |
-1 833,27 |
|
Ländliche Entwicklung – unter das IVKS fallende ELER-Maßnahmen |
2021 |
Beihilfefähige Höchstfläche – Verschiebung im LPIS – M10 – Antragsjahr 2019 – AGEA IT01 |
PUNKTUELL |
|
EUR |
- 256,83 |
0,00 |
- 256,83 |
|
Ländliche Entwicklung – unter das IVKS fallende ELER-Maßnahmen |
2020 |
Beihilfefähige Höchstfläche – Verschiebung im LPIS – M10 – Antragsjahr 2019 – AGREA IT08 |
PUNKTUELL |
|
EUR |
- 303,46 |
0,00 |
- 303,46 |
|
Ländliche Entwicklung – unter das IVKS fallende ELER-Maßnahmen |
2021 |
Beihilfefähige Höchstfläche – Verschiebung im LPIS – M10 – Antragsjahr 2019 – AGREA IT08 |
PUNKTUELL |
|
EUR |
-7,11 |
0,00 |
-7,11 |
|
Ländliche Entwicklung – unter das IVKS fallende ELER-Maßnahmen |
2020 |
Beihilfefähige Höchstfläche – Verschiebung im LPIS – M10 – Antragsjahr 2019 – APPAG IT25 |
PUNKTUELL |
|
EUR |
- 193,64 |
0,00 |
- 193,64 |
|
Ländliche Entwicklung – unter das IVKS fallende ELER-Maßnahmen |
2021 |
Beihilfefähige Höchstfläche – Verschiebung im LPIS – M10 – Antragsjahr 2019 – APPAG IT25 |
PUNKTUELL |
|
EUR |
-0,59 |
0,00 |
-0,59 |
|
Ländliche Entwicklung – unter das IVKS fallende ELER-Maßnahmen |
2019 |
Beihilfefähige Höchstfläche – Verschiebung im LPIS – M10 – Antragsjahr 2019 – ARPEA IT10 |
PUNKTUELL |
|
EUR |
- 276,49 |
0,00 |
- 276,49 |
|
Ländliche Entwicklung – unter das IVKS fallende ELER-Maßnahmen |
2020 |
Beihilfefähige Höchstfläche – Verschiebung im LPIS – M10 – Antragsjahr 2019 – ARPEA IT10 |
PUNKTUELL |
|
EUR |
- 216,83 |
0,00 |
- 216,83 |
|
Ländliche Entwicklung – unter das IVKS fallende ELER-Maßnahmen |
2021 |
Beihilfefähige Höchstfläche – Verschiebung im LPIS – M10 – Antragsjahr 2019 – ARPEA IT10 |
PUNKTUELL |
|
EUR |
-8,76 |
0,00 |
-8,76 |
|
Ländliche Entwicklung – unter das IVKS fallende ELER-Maßnahmen |
2020 |
Beihilfefähige Höchstfläche – Verschiebung im LPIS – M10 – Antragsjahr 2019 – OPLO IT23 |
PUNKTUELL |
|
EUR |
- 192,52 |
0,00 |
- 192,52 |
|
Ländliche Entwicklung – unter das IVKS fallende ELER-Maßnahmen |
2021 |
Beihilfefähige Höchstfläche – Verschiebung im LPIS – M10 – Antragsjahr 2019 – OPLO IT23 |
PUNKTUELL |
|
EUR |
-0,02 |
0,00 |
-0,02 |
|
Ländliche Entwicklung – unter das IVKS fallende ELER-Maßnahmen |
2021 |
Beihilfefähige Höchstfläche – Verschiebung im LPIS – M10 – Antragsjahr 2020 – AGEA IT01 |
PUNKTUELL |
|
EUR |
-16,02 |
0,00 |
-16,02 |
|
Ländliche Entwicklung – unter das IVKS fallende ELER-Maßnahmen |
2019 |
Beihilfefähige Höchstfläche – Verschiebung im LPIS – M11 – Antragsjahr 2018 – AGEA IT01 |
PUNKTUELL |
|
EUR |
-18 627,54 |
-14,54 |
-18 613,00 |
|
Ländliche Entwicklung – unter das IVKS fallende ELER-Maßnahmen |
2019 |
Beihilfefähige Höchstfläche – Verschiebung im LPIS – M11 – Antragsjahr 2018 – AGREA IT08 |
PUNKTUELL |
|
EUR |
-1 752,06 |
0,00 |
-1 752,06 |
|
Ländliche Entwicklung – unter das IVKS fallende ELER-Maßnahmen |
2019 |
Beihilfefähige Höchstfläche – Verschiebung im LPIS – M11 – Antragsjahr 2018 – APPAG IT25 |
PUNKTUELL |
|
EUR |
-9 089,74 |
-0,43 |
-9 089,31 |
|
Ländliche Entwicklung – unter das IVKS fallende ELER-Maßnahmen |
2019 |
Beihilfefähige Höchstfläche – Verschiebung im LPIS – M11 – Antragsjahr 2018 – ARCEA IT26 |
PUNKTUELL |
|
EUR |
-2 476,49 |
0,00 |
-2 476,49 |
|
Ländliche Entwicklung – unter das IVKS fallende ELER-Maßnahmen |
2021 |
Beihilfefähige Höchstfläche – Verschiebung im LPIS – M11 – Antragsjahr 2018 – ARGEA IT27 |
PUNKTUELL |
|
EUR |
- 984,79 |
0,00 |
- 984,79 |
|
Ländliche Entwicklung – unter das IVKS fallende ELER-Maßnahmen |
2019 |
Beihilfefähige Höchstfläche – Verschiebung im LPIS – M11 – Antragsjahr 2018 – ARPEA IT10 |
PUNKTUELL |
|
EUR |
-3 524,91 |
0,00 |
-3 524,91 |
|
Ländliche Entwicklung – unter das IVKS fallende ELER-Maßnahmen |
2019 |
Beihilfefähige Höchstfläche – Verschiebung im LPIS – M11 – Antragsjahr 2018 – ARTEA IT07 |
PUNKTUELL |
|
EUR |
-1 567,09 |
-0,22 |
-1 566,87 |
|
Ländliche Entwicklung – unter das IVKS fallende ELER-Maßnahmen |
2019 |
Beihilfefähige Höchstfläche – Verschiebung im LPIS – M11 – Antragsjahr 2018 – OPLO IT23 |
PUNKTUELL |
|
EUR |
-1 139,89 |
-0,75 |
-1 139,14 |
|
Ländliche Entwicklung – unter das IVKS fallende ELER-Maßnahmen |
2020 |
Beihilfefähige Höchstfläche – Verschiebung im LPIS – M11 – Antragsjahr 2019 – AGEA IT01 |
PUNKTUELL |
|
EUR |
- 894,22 |
0,00 |
- 894,22 |
|
Ländliche Entwicklung – unter das IVKS fallende ELER-Maßnahmen |
2021 |
Beihilfefähige Höchstfläche – Verschiebung im LPIS – M11 – Antragsjahr 2019 – AGEA IT01 |
PUNKTUELL |
|
EUR |
-28,96 |
0,00 |
-28,96 |
|
Ländliche Entwicklung – unter das IVKS fallende ELER-Maßnahmen |
2020 |
Beihilfefähige Höchstfläche – Verschiebung im LPIS – M11 – Antragsjahr 2019 – AGREA IT08 |
PUNKTUELL |
|
EUR |
- 329,71 |
0,00 |
- 329,71 |
|
Ländliche Entwicklung – unter das IVKS fallende ELER-Maßnahmen |
2021 |
Beihilfefähige Höchstfläche – Verschiebung im LPIS – M11 – Antragsjahr 2019 – AGREA IT08 |
PUNKTUELL |
|
EUR |
-7,69 |
0,00 |
-7,69 |
|
Ländliche Entwicklung – unter das IVKS fallende ELER-Maßnahmen |
2019 |
Beihilfefähige Höchstfläche – Verschiebung im LPIS – M12 – Antragsjahr 2018 – AGEA IT01 |
PUNKTUELL |
|
EUR |
-1,13 |
0,00 |
-1,13 |
|
Ländliche Entwicklung – unter das IVKS fallende ELER-Maßnahmen |
2019 |
Beihilfefähige Höchstfläche – Verschiebung im LPIS – M12 – Antragsjahr 2018 – ARPEA IT10 |
PUNKTUELL |
|
EUR |
-1 109,77 |
0,00 |
-1 109,77 |
|
Ländliche Entwicklung – unter das IVKS fallende ELER-Maßnahmen |
2020 |
Beihilfefähige Höchstfläche – Verschiebung im LPIS – M12 – Antragsjahr 2019 – AGEA IT01 |
PUNKTUELL |
|
EUR |
-2 635,69 |
0,00 |
-2 635,69 |
|
Ländliche Entwicklung – unter das IVKS fallende ELER-Maßnahmen |
2021 |
Beihilfefähige Höchstfläche – Verschiebung im LPIS – M12 – Antragsjahr 2019 – AGEA IT01 |
PUNKTUELL |
|
EUR |
- 178,69 |
0,00 |
- 178,69 |
|
Ländliche Entwicklung – unter das IVKS fallende ELER-Maßnahmen |
2020 |
Beihilfefähige Höchstfläche – Verschiebung im LPIS – M12 – Antragsjahr 2019 – ARPEA IT10 |
PUNKTUELL |
|
EUR |
-8,97 |
0,00 |
-8,97 |
|
Ländliche Entwicklung – unter das IVKS fallende ELER-Maßnahmen |
2021 |
Beihilfefähige Höchstfläche – Verschiebung im LPIS – M12 – Antragsjahr 2019 – ARPEA IT10 |
PUNKTUELL |
|
EUR |
-0,04 |
0,00 |
-0,04 |
|
Ländliche Entwicklung – unter das IVKS fallende ELER-Maßnahmen |
2019 |
Beihilfefähige Höchstfläche – Verschiebung im LPIS – M13 – Antragsjahr 2018 – AGEA IT01 |
PUNKTUELL |
|
EUR |
-36 137,66 |
-11,68 |
-36 125,98 |
|
Ländliche Entwicklung – unter das IVKS fallende ELER-Maßnahmen |
2019 |
Beihilfefähige Höchstfläche – Verschiebung im LPIS – M13 – Antragsjahr 2018 – AGREA IT08 |
PUNKTUELL |
|
EUR |
-52,41 |
-0,01 |
-52,40 |
|
Ländliche Entwicklung – unter das IVKS fallende ELER-Maßnahmen |
2019 |
Beihilfefähige Höchstfläche – Verschiebung im LPIS – M13 – Antragsjahr 2018 – APPAG IT25 |
PUNKTUELL |
|
EUR |
-1 940,28 |
-0,07 |
-1 940,21 |
|
Ländliche Entwicklung – unter das IVKS fallende ELER-Maßnahmen |
2019 |
Beihilfefähige Höchstfläche – Verschiebung im LPIS – M13 – Antragsjahr 2018 – ARCEA IT26 |
PUNKTUELL |
|
EUR |
-4 436,08 |
0,00 |
-4 436,08 |
|
Ländliche Entwicklung – unter das IVKS fallende ELER-Maßnahmen |
2021 |
Beihilfefähige Höchstfläche – Verschiebung im LPIS – M13 – Antragsjahr 2018 – ARGEA IT27 |
PUNKTUELL |
|
EUR |
-5 954,33 |
0,00 |
-5 954,33 |
|
Ländliche Entwicklung – unter das IVKS fallende ELER-Maßnahmen |
2019 |
Beihilfefähige Höchstfläche – Verschiebung im LPIS – M13 – Antragsjahr 2018 – ARPEA IT10 |
PUNKTUELL |
|
EUR |
- 766,93 |
0,00 |
- 766,93 |
|
Ländliche Entwicklung – unter das IVKS fallende ELER-Maßnahmen |
2019 |
Beihilfefähige Höchstfläche – Verschiebung im LPIS – M13 – Antragsjahr 2018 – ARTEA IT07 |
PUNKTUELL |
|
EUR |
-27,96 |
0,00 |
-27,96 |
|
Ländliche Entwicklung – unter das IVKS fallende ELER-Maßnahmen |
2019 |
Beihilfefähige Höchstfläche – Verschiebung im LPIS – M13 – Antragsjahr 2018 – OPLO IT23 |
PUNKTUELL |
|
EUR |
- 163,67 |
-0,02 |
- 163,65 |
|
Ländliche Entwicklung – unter das IVKS fallende ELER-Maßnahmen |
2020 |
Beihilfefähige Höchstfläche – Verschiebung im LPIS – M13 – Antragsjahr 2019 – AGEA IT01 |
PUNKTUELL |
|
EUR |
- 898,85 |
0,00 |
- 898,85 |
|
Ländliche Entwicklung – unter das IVKS fallende ELER-Maßnahmen |
2021 |
Beihilfefähige Höchstfläche – Verschiebung im LPIS – M13 – Antragsjahr 2019 – AGEA IT01 |
PUNKTUELL |
|
EUR |
-10,44 |
0,00 |
-10,44 |
|
Ländliche Entwicklung – unter das IVKS fallende ELER-Maßnahmen |
2020 |
Beihilfefähige Höchstfläche – Verschiebung im LPIS – M13 – Antragsjahr 2019 – AGREA IT08 |
PUNKTUELL |
|
EUR |
-18,01 |
0,00 |
-18,01 |
|
Ländliche Entwicklung – unter das IVKS fallende ELER-Maßnahmen |
2021 |
Beihilfefähige Höchstfläche – Verschiebung im LPIS – M13 – Antragsjahr 2019 – AGREA IT08 |
PUNKTUELL |
|
EUR |
-0,10 |
0,00 |
-0,10 |
|
Ländliche Entwicklung – unter das IVKS fallende ELER-Maßnahmen |
2020 |
Beihilfefähige Höchstfläche – Verschiebung im LPIS – M13 – Antragsjahr 2019 – APPAG IT25 |
PUNKTUELL |
|
EUR |
- 138,89 |
0,00 |
- 138,89 |
|
Ländliche Entwicklung – unter das IVKS fallende ELER-Maßnahmen |
2021 |
Beihilfefähige Höchstfläche – Verschiebung im LPIS – M13 – Antragsjahr 2019 – APPAG IT25 |
PUNKTUELL |
|
EUR |
0,29 |
0,00 |
0,29 |
|
Ländliche Entwicklung – unter das IVKS fallende ELER-Maßnahmen |
2019 |
Beihilfefähige Höchstfläche – Verschiebung im LPIS – M13 – Antragsjahr 2019 – ARPEA IT10 |
PUNKTUELL |
|
EUR |
-83,96 |
0,00 |
-83,96 |
|
Ländliche Entwicklung – unter das IVKS fallende ELER-Maßnahmen |
2020 |
Beihilfefähige Höchstfläche – Verschiebung im LPIS – M13 – Antragsjahr 2019 – ARPEA IT10 |
PUNKTUELL |
|
EUR |
-47,45 |
0,00 |
-47,45 |
|
Ländliche Entwicklung – unter das IVKS fallende ELER-Maßnahmen |
2021 |
Beihilfefähige Höchstfläche – Verschiebung im LPIS – M13 – Antragsjahr 2019 – ARPEA IT10 |
PUNKTUELL |
|
EUR |
-2,55 |
0,00 |
-2,55 |
|
Ländliche Entwicklung – unter das IVKS fallende ELER-Maßnahmen |
2021 |
Beihilfefähige Höchstfläche – Verschiebung im LPIS – M13 – Antragsjahr 2020 – AGEA IT01 |
PUNKTUELL |
|
EUR |
- 145,07 |
0,00 |
- 145,07 |
|
Ländliche Entwicklung – ELER – forstwirtschaftliche Maßnahmen |
2019 |
Beihilfefähige Höchstfläche – Verschiebung im LPIS – M8 – Antragsjahr 2018 – AGEA IT01 |
PUNKTUELL |
|
EUR |
-4 012,91 |
0,00 |
-4 012,91 |
|
Ländliche Entwicklung – ELER – forstwirtschaftliche Maßnahmen |
2019 |
Beihilfefähige Höchstfläche – Verschiebung im LPIS – M8 – Antragsjahr 2018 – ARPEA IT10 |
PUNKTUELL |
|
EUR |
-0,06 |
0,00 |
-0,06 |
|
Ländliche Entwicklung – ELER – forstwirtschaftliche Maßnahmen |
2019 |
Beihilfefähige Höchstfläche – Verschiebung im LPIS – M8 – Antragsjahr 2018 – ARTEA IT07 |
PUNKTUELL |
|
EUR |
-4,81 |
0,00 |
-4,81 |
|
Ländliche Entwicklung – ELER – forstwirtschaftliche Maßnahmen |
2019 |
Beihilfefähige Höchstfläche – Verschiebung im LPIS – M8 – Antragsjahr 2018 – AVEPA IT05 |
PUNKTUELL |
|
EUR |
-21,50 |
0,00 |
-21,50 |
|
Ländliche Entwicklung – ELER – forstwirtschaftliche Maßnahmen |
2020 |
Beihilfefähige Höchstfläche – Verschiebung im LPIS – M8 – Antragsjahr 2019 – AGEA IT01 |
PUNKTUELL |
|
EUR |
-1 504,72 |
0,00 |
-1 504,72 |
|
Ländliche Entwicklung – ELER – forstwirtschaftliche Maßnahmen |
2021 |
Beihilfefähige Höchstfläche – Verschiebung im LPIS – M8 – Antragsjahr 2019 – AGEA IT01 |
PUNKTUELL |
|
EUR |
-71,05 |
0,00 |
-71,05 |
|
Ländliche Entwicklung – ELER – forstwirtschaftliche Maßnahmen |
2020 |
Beihilfefähige Höchstfläche – Verschiebung im LPIS – M8 – Antragsjahr 2019 – ARPEA IT10 |
PUNKTUELL |
|
EUR |
-0,08 |
0,00 |
-0,08 |
|
Ländliche Entwicklung – ELER – forstwirtschaftliche Maßnahmen |
2021 |
Beihilfefähige Höchstfläche – Verschiebung im LPIS – M8 – Antragsjahr 2019 – ARPEA IT10 |
PUNKTUELL |
|
EUR |
-0,05 |
0,00 |
-0,05 |
|
Ländliche Entwicklung – ELER – forstwirtschaftliche Maßnahmen |
2021 |
Beihilfefähige Höchstfläche – Verschiebung im LPIS – M8 – Antragsjahr 2020 – AGEA IT01 |
PUNKTUELL |
|
EUR |
- 133,40 |
0,00 |
- 133,40 |
|
|
|
|
|
IT insgesamt: |
EUR |
-3 044 671,38 |
-8 429,87 |
-3 036 241,51 |
MT |
Rechnungsabschluss |
2020 |
ELER – Berichtigungen für Forderungsmanagement |
PUNKTUELL |
|
EUR |
- 845 129,82 |
0,00 |
- 845 129,82 |
|
Rechnungsabschluss |
2020 |
Prognostizierte Verstoßrate – ELER Nicht-IVKS |
GESCHÄTZTER BETRAG |
|
EUR |
-3 954,05 |
0,00 |
-3 954,05 |
|
Rechnungsabschluss |
2020 |
TRDI – Berichtigung für Forderungsmanagement |
PUNKTUELL |
|
EUR |
-5 823,97 |
0,00 |
-5 823,97 |
|
|
|
|
|
MT insgesamt: |
EUR |
- 854 907,84 |
0,00 |
- 854 907,84 |
PL |
Rechnungsabschluss |
2019 |
ELER-Forderungen, die zu Unrecht für uneinbringlich erklärt wurden |
PUNKTUELL |
|
EUR |
-68 241,08 |
0,00 |
-68 241,08 |
|
Rechnungsabschluss |
2019 |
Bekannte Fehler – ELER |
PUNKTUELL |
|
EUR |
-42 980,40 |
0,00 |
-42 980,40 |
|
|
|
|
|
PL insgesamt: |
EUR |
- 111 221,48 |
0,00 |
- 111 221,48 |
RO |
Cross-Compliance |
2018 |
Antragsjahr 2017 |
PAUSCHAL |
10,00 % |
EUR |
-3 189 626,18 |
- 444 903,38 |
-2 744 722,80 |
|
Cross-Compliance |
2019 |
Antragsjahr 2017 |
PAUSCHAL |
10,00 % |
EUR |
-1 060,58 |
-46,91 |
-1 013,67 |
|
Cross-Compliance |
2020 |
Antragsjahr 2017 |
PAUSCHAL |
10,00 % |
EUR |
-1 663,90 |
- 141,10 |
-1 522,80 |
|
Cross-Compliance |
2019 |
Antragsjahr 2018 |
PAUSCHAL |
10,00 % |
EUR |
-2 863 693,97 |
- 198 629,94 |
-2 665 064,03 |
|
Cross-Compliance |
2020 |
Antragsjahr 2018 |
PAUSCHAL |
10,00 % |
EUR |
-7 050,43 |
-5,07 |
-7 045,36 |
|
Cross-Compliance |
2020 |
Antragsjahr 2019 |
PAUSCHAL |
10,00 % |
EUR |
-2 913 164,04 |
-93 858,10 |
-2 819 305,94 |
|
Ländliche Entwicklung – ELER – Investitionen – öffentliche Begünstigte |
2014 |
Finanzielle Berichtigung bei einer Schlüsselkontrolle zur Vergabe öffentlicher Aufträge – Nichteinhaltung von Fristen – Anwendung einer pauschalen Berichtigung auf den Auftragswert spezifischer Projekte, die als fehlerbehaftet ermittelt wurden |
PROZENTUALE SCHÄTZUNG |
5,00 % |
EUR |
- 130 471,67 |
-65 840,64 |
-64 631,03 |
|
Ländliche Entwicklung – ELER – Investitionen – öffentliche Begünstigte |
2015 |
Finanzielle Berichtigung bei einer Schlüsselkontrolle zur Vergabe öffentlicher Aufträge – Nichteinhaltung von Fristen – Anwendung einer pauschalen Berichtigung auf den Auftragswert spezifischer Projekte, die als fehlerbehaftet ermittelt wurden |
PROZENTUALE SCHÄTZUNG |
5,00 % |
EUR |
-49 163,41 |
0,00 |
-49 163,41 |
|
Ländliche Entwicklung – ELER – LEADER |
2015 |
Finanzielle Berichtigung bei einer Schlüsselkontrolle zur Vergabe öffentlicher Aufträge – Nichteinhaltung von Fristen – Anwendung einer pauschalen Berichtigung auf den Auftragswert spezifischer Projekte, die als fehlerbehaftet ermittelt wurden |
PROZENTUALE SCHÄTZUNG |
5,00 % |
EUR |
- 455,10 |
- 280,03 |
- 175,07 |
|
Ländliche Entwicklung – ELER – Investitionen – private Begünstigte |
2016 |
Finanzielle Berichtigung bei einer Schlüsselkontrolle zur Vergabe öffentlicher Aufträge – Nichteinhaltung von Fristen – Anwendung einer pauschalen Berichtigung auf den Auftragswert spezifischer Projekte, die als fehlerbehaftet ermittelt wurden |
PROZENTUALE SCHÄTZUNG |
5,00 % |
EUR |
-53 261,21 |
0,00 |
-53 261,21 |
|
Ländliche Entwicklung – ELER – Investitionen – private Begünstigte |
2017 |
Finanzielle Berichtigung bei einer Schlüsselkontrolle zur Vergabe öffentlicher Aufträge – Nichteinhaltung von Fristen – Anwendung einer pauschalen Berichtigung auf den Auftragswert spezifischer Projekte, die als fehlerbehaftet ermittelt wurden |
PROZENTUALE SCHÄTZUNG |
5,00 % |
EUR |
-55 058,86 |
0,00 |
-55 058,86 |
|
Ländliche Entwicklung – ELER – Investitionen – öffentliche Begünstigte |
2017 |
Finanzielle Berichtigung bei einer Schlüsselkontrolle zur Vergabe öffentlicher Aufträge – Nichteinhaltung von Fristen – Anwendung einer pauschalen Berichtigung auf den Auftragswert spezifischer Projekte, die als fehlerbehaftet ermittelt wurden |
PROZENTUALE SCHÄTZUNG |
5,00 % |
EUR |
- 127 018,49 |
0,00 |
- 127 018,49 |
|
Ländliche Entwicklung – ELER – Investitionen – private Begünstigte |
2018 |
Finanzielle Berichtigung bei einer Schlüsselkontrolle zur Vergabe öffentlicher Aufträge – Nichteinhaltung von Fristen – Anwendung einer pauschalen Berichtigung auf den Auftragswert spezifischer Projekte, die als fehlerbehaftet ermittelt wurden |
PROZENTUALE SCHÄTZUNG |
5,00 % |
EUR |
-31 023,82 |
0,00 |
-31 023,82 |
|
Ländliche Entwicklung – ELER – Investitionen – öffentliche Begünstigte |
2018 |
Finanzielle Berichtigung bei einer Schlüsselkontrolle zur Vergabe öffentlicher Aufträge – Nichteinhaltung von Fristen – Anwendung einer pauschalen Berichtigung auf den Auftragswert spezifischer Projekte, die als fehlerbehaftet ermittelt wurden |
PROZENTUALE SCHÄTZUNG |
5,00 % |
EUR |
-82 752,95 |
0,00 |
-82 752,95 |
|
Ländliche Entwicklung – ELER – LEADER |
2018 |
Finanzielle Berichtigung bei einer Schlüsselkontrolle zur Vergabe öffentlicher Aufträge – Nichteinhaltung von Fristen – Anwendung einer pauschalen Berichtigung auf den Auftragswert spezifischer Projekte, die als fehlerbehaftet ermittelt wurden |
PROZENTUALE SCHÄTZUNG |
5,00 % |
EUR |
-16 116,89 |
0,00 |
-16 116,89 |
|
Ländliche Entwicklung – ELER – Investitionen – öffentliche Begünstigte |
2019 |
Finanzielle Berichtigung bei einer Schlüsselkontrolle zur Vergabe öffentlicher Aufträge – Nichteinhaltung von Fristen – Anwendung einer pauschalen Berichtigung auf den Auftragswert spezifischer Projekte, die als fehlerbehaftet ermittelt wurden |
PROZENTUALE SCHÄTZUNG |
5,00 % |
EUR |
-44 804,46 |
-11 789,02 |
-33 015,44 |
|
Ländliche Entwicklung – ELER – LEADER |
2019 |
Finanzielle Berichtigung bei einer Schlüsselkontrolle zur Vergabe öffentlicher Aufträge – Nichteinhaltung von Fristen – Anwendung einer pauschalen Berichtigung auf den Auftragswert spezifischer Projekte, die als fehlerbehaftet ermittelt wurden |
PROZENTUALE SCHÄTZUNG |
5,00 % |
EUR |
-49 979,80 |
-13 150,77 |
-36 829,03 |
|
Ländliche Entwicklung – ELER – Investitionen – öffentliche Begünstigte |
2020 |
Finanzielle Berichtigung bei einer Schlüsselkontrolle zur Vergabe öffentlicher Aufträge – Nichteinhaltung von Fristen – Anwendung einer pauschalen Berichtigung auf den Auftragswert spezifischer Projekte, die als fehlerbehaftet ermittelt wurden |
PROZENTUALE SCHÄTZUNG |
5,00 % |
EUR |
-27 319,06 |
0,00 |
-27 319,06 |
|
Ländliche Entwicklung – ELER – LEADER |
2020 |
Finanzielle Berichtigung bei einer Schlüsselkontrolle zur Vergabe öffentlicher Aufträge – Nichteinhaltung von Fristen – Anwendung einer pauschalen Berichtigung auf den Auftragswert spezifischer Projekte, die als fehlerbehaftet ermittelt wurden |
PROZENTUALE SCHÄTZUNG |
5,00 % |
EUR |
-7 712,83 |
0,00 |
-7 712,83 |
|
Ländliche Entwicklung – ELER – Investitionen – öffentliche Begünstigte |
2021 |
Finanzielle Berichtigung bei einer Schlüsselkontrolle zur Vergabe öffentlicher Aufträge – Nichteinhaltung von Fristen – Anwendung einer pauschalen Berichtigung auf den Auftragswert spezifischer Projekte, die als fehlerbehaftet ermittelt wurden |
PROZENTUALE SCHÄTZUNG |
5,00 % |
EUR |
-6 405,36 |
0,00 |
-6 405,36 |
|
Ländliche Entwicklung – ELER – Investitionen – private Begünstigte |
2016 |
Schlüsselkontrolle öffentliche Aufträge – willkürlicher Ausschluss von Bietern – 3 von der GD AGRI geprüfte Projekte |
PROZENTUALE SCHÄTZUNG |
10,00 % |
EUR |
-31 261,72 |
0,00 |
-31 261,72 |
|
Ländliche Entwicklung – ELER – Investitionen – öffentliche Begünstigte |
2017 |
Schlüsselkontrolle öffentliche Aufträge – willkürlicher Ausschluss von Bietern – 3 von der GD AGRI geprüfte Projekte |
PROZENTUALE SCHÄTZUNG |
10,00 % |
EUR |
-52 286,34 |
0,00 |
-52 286,34 |
|
Ländliche Entwicklung – ELER – Investitionen – private Begünstigte |
2018 |
Schlüsselkontrolle öffentliche Aufträge – willkürlicher Ausschluss von Bietern – 3 von der GD AGRI geprüfte Projekte |
PROZENTUALE SCHÄTZUNG |
10,00 % |
EUR |
-94 375,36 |
0,00 |
-94 375,36 |
|
Ländliche Entwicklung – ELER – Investitionen – öffentliche Begünstigte |
2018 |
Schlüsselkontrolle öffentliche Aufträge – willkürlicher Ausschluss von Bietern – 3 von der GD AGRI geprüfte Projekte |
PROZENTUALE SCHÄTZUNG |
10,00 % |
EUR |
-37 092,02 |
0,00 |
-37 092,02 |
|
Ländliche Entwicklung – ELER – Investitionen – private Begünstigte |
2019 |
Schlüsselkontrolle öffentliche Aufträge – willkürlicher Ausschluss von Bietern – 3 von der GD AGRI geprüfte Projekte |
PROZENTUALE SCHÄTZUNG |
10,00 % |
EUR |
-21 308,80 |
-2 803,41 |
-18 505,39 |
|
Ländliche Entwicklung – ELER – Investitionen – private Begünstigte |
2020 |
Schlüsselkontrolle öffentliche Aufträge – willkürlicher Ausschluss von Bietern – 3 von der GD AGRI geprüfte Projekte |
PROZENTUALE SCHÄTZUNG |
10,00 % |
EUR |
- 554,18 |
0,00 |
- 554,18 |
|
Ländliche Entwicklung – ELER – Investitionen – private Begünstigte |
2016 |
Schlüsselkontrolle öffentliche Aufträge – willkürlicher Ausschluss von Bietern – restliche risikobehaftete Grundgesamtheit |
PAUSCHAL |
5,00 % |
EUR |
-7 420,54 |
0,00 |
-7 420,54 |
|
Ländliche Entwicklung – ELER – Investitionen – private Begünstigte |
2017 |
Schlüsselkontrolle öffentliche Aufträge – willkürlicher Ausschluss von Bietern – restliche risikobehaftete Grundgesamtheit |
PAUSCHAL |
5,00 % |
EUR |
- 329 384,61 |
0,00 |
- 329 384,61 |
|
Ländliche Entwicklung – ELER – Investitionen – öffentliche Begünstigte |
2017 |
Schlüsselkontrolle öffentliche Aufträge – willkürlicher Ausschluss von Bietern – restliche risikobehaftete Grundgesamtheit |
PAUSCHAL |
5,00 % |
EUR |
- 455 952,81 |
0,00 |
- 455 952,81 |
|
Ländliche Entwicklung – ELER – LEADER |
2017 |
Schlüsselkontrolle öffentliche Aufträge – willkürlicher Ausschluss von Bietern – restliche risikobehaftete Grundgesamtheit |
PAUSCHAL |
5,00 % |
EUR |
-12,04 |
0,00 |
-12,04 |
|
Ländliche Entwicklung – ELER – Investitionen – private Begünstigte |
2018 |
Schlüsselkontrolle öffentliche Aufträge – willkürlicher Ausschluss von Bietern – restliche risikobehaftete Grundgesamtheit |
PAUSCHAL |
5,00 % |
EUR |
-1 408 096,59 |
0,00 |
-1 408 096,59 |
|
Ländliche Entwicklung – ELER – Investitionen – öffentliche Begünstigte |
2018 |
Schlüsselkontrolle öffentliche Aufträge – willkürlicher Ausschluss von Bietern – restliche risikobehaftete Grundgesamtheit |
PAUSCHAL |
5,00 % |
EUR |
-3 127 956,60 |
0,00 |
-3 127 956,60 |
|
Ländliche Entwicklung – ELER – LEADER |
2018 |
Schlüsselkontrolle öffentliche Aufträge – willkürlicher Ausschluss von Bietern – restliche risikobehaftete Grundgesamtheit |
PAUSCHAL |
5,00 % |
EUR |
- 103 492,13 |
0,00 |
- 103 492,13 |
|
Ländliche Entwicklung – ELER – Investitionen – private Begünstigte |
2019 |
Schlüsselkontrolle öffentliche Aufträge – willkürlicher Ausschluss von Bietern – restliche risikobehaftete Grundgesamtheit |
PAUSCHAL |
5,00 % |
EUR |
- 575 055,30 |
- 151 309,52 |
- 423 745,78 |
|
Ländliche Entwicklung – ELER – Investitionen – öffentliche Begünstigte |
2019 |
Schlüsselkontrolle öffentliche Aufträge – willkürlicher Ausschluss von Bietern – restliche risikobehaftete Grundgesamtheit |
PAUSCHAL |
5,00 % |
EUR |
-1 459 791,60 |
- 384 102,85 |
-1 075 688,75 |
|
Ländliche Entwicklung – ELER – LEADER |
2019 |
Schlüsselkontrolle öffentliche Aufträge – willkürlicher Ausschluss von Bietern – restliche risikobehaftete Grundgesamtheit |
PAUSCHAL |
5,00 % |
EUR |
- 366 160,98 |
-96 344,90 |
- 269 816,08 |
|
Ländliche Entwicklung – ELER – Investitionen – private Begünstigte |
2020 |
Schlüsselkontrolle öffentliche Aufträge – willkürlicher Ausschluss von Bietern – restliche risikobehaftete Grundgesamtheit |
PAUSCHAL |
5,00 % |
EUR |
- 102 341,83 |
0,00 |
- 102 341,83 |
|
Ländliche Entwicklung – ELER – Investitionen – öffentliche Begünstigte |
2020 |
Schlüsselkontrolle öffentliche Aufträge – willkürlicher Ausschluss von Bietern – restliche risikobehaftete Grundgesamtheit |
PAUSCHAL |
5,00 % |
EUR |
- 145 116,18 |
0,00 |
- 145 116,18 |
|
Ländliche Entwicklung – ELER – LEADER |
2020 |
Schlüsselkontrolle öffentliche Aufträge – willkürlicher Ausschluss von Bietern – restliche risikobehaftete Grundgesamtheit |
PAUSCHAL |
5,00 % |
EUR |
-71 743,30 |
0,00 |
-71 743,30 |
|
Ländliche Entwicklung – ELER – Investitionen – private Begünstigte |
2016 |
Schlüsselkontrolle Angemessenheit der Kosten für direkt vergebene öffentliche Aufträge |
PAUSCHAL |
5,00 % |
EUR |
- 124,73 |
0,00 |
- 124,73 |
|
Ländliche Entwicklung – ELER – Investitionen – öffentliche Begünstigte |
2016 |
Schlüsselkontrolle Angemessenheit der Kosten für direkt vergebene öffentliche Aufträge |
PAUSCHAL |
5,00 % |
EUR |
- 386,31 |
0,00 |
- 386,31 |
|
Ländliche Entwicklung – ELER – Investitionen – private Begünstigte |
2017 |
Schlüsselkontrolle Angemessenheit der Kosten für direkt vergebene öffentliche Aufträge |
PAUSCHAL |
5,00 % |
EUR |
-10 492,67 |
0,00 |
-10 492,67 |
|
Ländliche Entwicklung – ELER – Investitionen – öffentliche Begünstigte |
2017 |
Schlüsselkontrolle Angemessenheit der Kosten für direkt vergebene öffentliche Aufträge |
PAUSCHAL |
5,00 % |
EUR |
-17 257,16 |
0,00 |
-17 257,16 |
|
Ländliche Entwicklung – ELER – LEADER |
2017 |
Schlüsselkontrolle Angemessenheit der Kosten für direkt vergebene öffentliche Aufträge |
PAUSCHAL |
5,00 % |
EUR |
- 583,32 |
0,00 |
- 583,32 |
|
Ländliche Entwicklung – ELER – Investitionen – private Begünstigte |
2018 |
Schlüsselkontrolle Angemessenheit der Kosten für direkt vergebene öffentliche Aufträge |
PAUSCHAL |
5,00 % |
EUR |
-64 644,83 |
0,00 |
-64 644,83 |
|
Ländliche Entwicklung – ELER – Investitionen – öffentliche Begünstigte |
2018 |
Schlüsselkontrolle Angemessenheit der Kosten für direkt vergebene öffentliche Aufträge |
PAUSCHAL |
5,00 % |
EUR |
- 169 819,23 |
0,00 |
- 169 819,23 |
|
Ländliche Entwicklung – ELER – LEADER |
2018 |
Schlüsselkontrolle Angemessenheit der Kosten für direkt vergebene öffentliche Aufträge |
PAUSCHAL |
5,00 % |
EUR |
-20 812,80 |
0,00 |
-20 812,80 |
|
Ländliche Entwicklung – ELER – Investitionen – private Begünstigte |
2019 |
Schlüsselkontrolle Angemessenheit der Kosten für direkt vergebene öffentliche Aufträge |
PAUSCHAL |
5,00 % |
EUR |
-84 014,02 |
-22 105,91 |
-61 908,11 |
|
Ländliche Entwicklung – ELER – Investitionen – öffentliche Begünstigte |
2019 |
Schlüsselkontrolle Angemessenheit der Kosten für direkt vergebene öffentliche Aufträge |
PAUSCHAL |
5,00 % |
EUR |
- 188 432,63 |
-49 580,71 |
- 138 851,92 |
|
Ländliche Entwicklung – ELER – LEADER |
2019 |
Schlüsselkontrolle Angemessenheit der Kosten für direkt vergebene öffentliche Aufträge |
PAUSCHAL |
5,00 % |
EUR |
-39 630,91 |
-10 427,75 |
-29 203,16 |
|
Ländliche Entwicklung – ELER – Investitionen – private Begünstigte |
2020 |
Schlüsselkontrolle Angemessenheit der Kosten für direkt vergebene öffentliche Aufträge |
PAUSCHAL |
5,00 % |
EUR |
-28 633,18 |
0,00 |
-28 633,18 |
|
Ländliche Entwicklung – ELER – Investitionen – öffentliche Begünstigte |
2020 |
Schlüsselkontrolle Angemessenheit der Kosten für direkt vergebene öffentliche Aufträge |
PAUSCHAL |
5,00 % |
EUR |
-27 531,65 |
0,00 |
-27 531,65 |
|
Ländliche Entwicklung – ELER – LEADER |
2020 |
Schlüsselkontrolle Angemessenheit der Kosten für direkt vergebene öffentliche Aufträge |
PAUSCHAL |
5,00 % |
EUR |
-18 508,47 |
0,00 |
-18 508,47 |
|
Ländliche Entwicklung – unter das IVKS fallende ELER-Maßnahmen |
2018 |
Entwicklung des ländlichen Raums – Haushaltsjahr 2018 – „gelbe Karte“ bei M13 |
PUNKTUELL |
|
EUR |
-8 416,11 |
- 168,36 |
-8 247,75 |
|
Ländliche Entwicklung – unter das IVKS fallende ELER-Maßnahmen |
2019 |
Entwicklung des ländlichen Raums – Haushaltsjahr 2019 – M10 – Mangel bei einer Schlüsselkontrolle |
PUNKTUELL |
|
EUR |
- 371 845,71 |
-7 436,92 |
- 364 408,79 |
|
Ländliche Entwicklung – unter das IVKS fallende ELER-Maßnahmen |
2019 |
Entwicklung des ländlichen Raums – Haushaltsjahr 2019 – M13 – Mangel bei einer Schlüsselkontrolle |
PUNKTUELL |
|
EUR |
- 891 351,29 |
-17 827,03 |
- 873 524,26 |
|
Ländliche Entwicklung – unter das IVKS fallende ELER-Maßnahmen |
2020 |
Entwicklung des ländlichen Raums – Haushaltsjahr 2020 – M10 – Mangel bei einer Schlüsselkontrolle |
PUNKTUELL |
|
EUR |
- 369 093,05 |
0,00 |
- 369 093,05 |
|
Ländliche Entwicklung – unter das IVKS fallende ELER-Maßnahmen |
2020 |
Entwicklung des ländlichen Raums – Haushaltsjahr 2020 – M13 – Mangel bei einer Schlüsselkontrolle |
PUNKTUELL |
|
EUR |
- 881 567,45 |
0,00 |
- 881 567,45 |
|
Ländliche Entwicklung – ELER – forstwirtschaftliche Maßnahmen |
2020 |
Entwicklung des ländlichen Raums – Haushaltsjahr 2020 – M8.1 – Doppelfinanzierung |
PUNKTUELL |
|
EUR |
-1 284,28 |
0,00 |
-1 284,28 |
|
|
|
|
|
RO insgesamt: |
EUR |
-21 241 635,74 |
-1 570 752,32 |
-19 670 883,42 |
Währung |
Betrag |
Abzüge |
Finanzielle Auswirkungen |
EUR |
-56 840 534,75 |
-1 645 989,29 |
-55 194 545,46 |
18.11.2022 |
DE |
Amtsblatt der Europäischen Union |
L 299/69 |
DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS (EU) 2022/2262 DER KOMMISSION
vom 11. November 2022
über den Ausschluss bestimmter vom Vereinigten Königreich zulasten des Europäischen Garantiefonds für die Landwirtschaft (EGFL) und des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) getätigter Ausgaben von der Finanzierung durch die Europäische Union
(Bekannt gegeben unter Aktenzeichen C(2022) 7871)
(Nur der englische Text ist verbindlich)
DIE EUROPÄISCHE KOMMISSION —
gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union,
gestützt auf die Verordnung (EU) Nr. 1306/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. Dezember 2013 über die Finanzierung, die Verwaltung und das Kontrollsystem der Gemeinsamen Agrarpolitik und zur Aufhebung der Verordnungen (EWG) Nr. 352/78, (EG) Nr. 165/94, (EG) Nr. 2799/98, (EG) Nr. 814/2000, (EG) Nr. 1290/2005 und (EG) Nr. 485/2008 des Rates (1), insbesondere auf Artikel 52, in Verbindung mit den Artikeln 131 und 138 des Abkommens über den Austritt des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland aus der Europäischen Union und der Europäischen Atomgemeinschaft,
nach Anhörung des Ausschusses für die Agrarfonds,
in Erwägung nachstehender Gründe:
(1) |
Gemäß Artikel 52 der Verordnung (EU) Nr. 1306/2013 nimmt die Kommission die notwendigen Überprüfungen vor, teilt dem Vereinigten Königreich die Ergebnisse ihrer Überprüfungen mit, nimmt die Bemerkungen des Vereinigten Königreichs zur Kenntnis, führt bilaterale Gespräche, um zu einem Einvernehmen zu gelangen, und teilt dem Vereinigten Königreich förmlich ihre Schlussfolgerungen mit. |
(2) |
Das Vereinigte Königreich hatte die Möglichkeit, die Eröffnung eines Schlichtungsverfahrens zu beantragen. Von dieser Möglichkeit wurde nicht Gebrauch gemacht. |
(3) |
Gemäß der Verordnung (EU) Nr. 1306/2013 dürfen nur die Agrarausgaben finanziert werden, die in Übereinstimmung mit den Vorschriften der Europäischen Union getätigt wurden. |
(4) |
Die vorgenommenen Überprüfungen und das bilaterale Gespräch haben ergeben, dass ein Teil der vom Vereinigten Königreich gemeldeten Ausgaben diese Voraussetzung nicht erfüllt und daher nicht aus dem EGFL und dem ELER finanziert werden kann. |
(5) |
Die Beträge, die nicht zulasten des EGFL und des ELER anerkannt werden, sollten angegeben werden. Dabei bleiben Ausgaben, die mehr als 24 Monate vor dem Zeitpunkt getätigt wurden, zu dem die Kommission dem Vereinigten Königreich die Ergebnisse ihrer Überprüfungen schriftlich mitgeteilt hat, unberücksichtigt. |
(6) |
Bei den Beträgen, die durch diesen Beschluss von der Unionsfinanzierung ausgeschlossen werden, sollten auch etwaige Kürzungen oder Aussetzungen gemäß Artikel 41 der Verordnung (EU) Nr. 1306/2013 berücksichtigt werden, da solche Kürzungen oder Aussetzungen vorläufiger Art sind und die Beschlüsse nach den Artikeln 51 und 52 der genannten Verordnung unberührt lassen. |
(7) |
Für die in diesen Beschluss einbezogenen Fälle hat die Kommission dem Vereinigten Königreich die Beträge, die wegen Nichtübereinstimmung mit den Rechtsvorschriften der Europäischen Union von der Finanzierung ausgeschlossen werden, im Rahmen eines zusammenfassenden Berichts zur Kenntnis gebracht (2). |
(8) |
Dieser Beschluss greift den finanziellen Schlussfolgerungen nicht vor, die die Kommission gegebenenfalls aufgrund der Urteile des Gerichtshofs der Europäischen Union in Rechtssachen ziehen wird, die am 21. September 2022 noch anhängig waren — |
HAT FOLGENDEN BESCHLUSS ERLASSEN:
Artikel 1
Die im Anhang aufgeführten, von den zugelassenen Zahlstellen des Vereinigten Königreichs zulasten des EGFL und des ELER gemeldeten Ausgaben werden von der Finanzierung durch die Union ausgeschlossen.
Artikel 2
Dieser Beschluss ist an das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland gerichtet.
Brüssel, den 11. November 2022
Für die Kommission
Janusz WOJCIECHOWSKI
Mitglied der Kommission
(1) ABl. L 347 vom 20.12.2013, S. 549.
(2) Ares(2022)6655537.
ANHANG
Haushaltsposten: 6200
Mitgliedstaat |
Maßnahme |
HAUSHALTSJAHR |
Grund |
Art |
Berichtigung (%) |
Währung |
Betrag |
Abzüge |
Finanzielle Auswirkungen |
GB |
Cross-Compliance |
2018 |
Antragsjahr 2017 |
PAUSCHAL |
2,00 % |
EUR |
- 566 913,74 |
-22 814,34 |
- 544 099,40 |
|
Cross-Compliance |
2019 |
Antragsjahr 2017 |
PAUSCHAL |
2,00 % |
EUR |
-26 004,08 |
- 824,60 |
-25 179,48 |
|
Cross-Compliance |
2020 |
Antragsjahr 2017 |
PAUSCHAL |
2,00 % |
EUR |
-3 623,70 |
0,00 |
-3 623,70 |
|
Cross-Compliance |
2019 |
Antragsjahr 2018 |
PAUSCHAL |
2,00 % |
EUR |
-3 768 822,41 |
- 100 974,81 |
-3 667 847,60 |
|
Cross-Compliance |
2020 |
Antragsjahr 2018 |
PAUSCHAL |
2,00 % |
EUR |
-8 120,58 |
0,00 |
-8 120,58 |
|
Cross-Compliance |
2020 |
Antragsjahr 2019 |
PAUSCHAL |
2,00 % |
EUR |
-3 805 285,77 |
-78 804,23 |
-3 726 481,54 |
|
Rechnungsabschluss |
2020 |
Bekannte Fehler und Zufallsfehler EGFL IVKS |
PUNKTUELL |
|
EUR |
- 305 991,12 |
0,00 |
- 305 991,12 |
|
Rechnungsabschluss |
2020 |
Bekannter Fehler in der Nicht-IVKS-Grundgesamtheit des EGFL |
PUNKTUELL |
|
EUR |
-52 757,63 |
0,00 |
-52 757,63 |
|
Rechnungsabschluss |
2020 |
Bekannter Fehler EGFL-Nicht-IVKS – Obst- und Gemüse |
PUNKTUELL |
|
EUR |
- 623,79 |
- 623,79 |
0,00 |
|
|
|
|
|
GB insgesamt: |
EUR |
-8 538 142,82 |
- 204 041,77 |
-8 334 101,05 |
Währung |
Betrag |
Abzüge |
Finanzielle Auswirkungen |
EUR |
-8 538 142,82 |
- 204 041,77 |
-8 334 101,05 |
Haushaltsposten: 6201
Mitgliedstaat |
Maßnahme |
HAUSHALTSJAHR |
Grund |
Art |
Berichtigung (%) |
Währung |
Betrag |
Abzüge |
Finanzielle Auswirkungen |
GB |
Rechnungsabschluss |
2020 |
Berechnete Finanzkorrektur ELER IVKS |
PUNKTUELL |
|
EUR |
- 176 260,63 |
0,00 |
- 176 260,63 |
|
Cross-Compliance |
2018 |
Antragsjahr 2017 |
PAUSCHAL |
2,00 % |
EUR |
- 264 138,40 |
-70,19 |
- 264 068,21 |
|
Cross-Compliance |
2019 |
Antragsjahr 2017 |
PAUSCHAL |
2,00 % |
EUR |
- 100 396,25 |
-25,86 |
- 100 370,39 |
|
Cross-Compliance |
2020 |
Antragsjahr 2017 |
PAUSCHAL |
2,00 % |
EUR |
-3 228,80 |
0,00 |
-3 228,80 |
|
Cross-Compliance |
2021 |
Antragsjahr 2017 |
PAUSCHAL |
2,00 % |
EUR |
-4 028,24 |
0,00 |
-4 028,24 |
|
Cross-Compliance |
2018 |
Antragsjahr 2018 |
PAUSCHAL |
2,00 % |
EUR |
- 631,32 |
0,00 |
- 631,32 |
|
Cross-Compliance |
2019 |
Antragsjahr 2018 |
PAUSCHAL |
2,00 % |
EUR |
-24 408,70 |
-5,57 |
-24 403,13 |
|
Cross-Compliance |
2020 |
Antragsjahr 2018 |
PAUSCHAL |
2,00 % |
EUR |
-25 273,34 |
0,00 |
-25 273,34 |
|
Cross-Compliance |
2021 |
Antragsjahr 2018 |
PAUSCHAL |
2,00 % |
EUR |
-1 631,77 |
0,00 |
-1 631,77 |
|
Cross-Compliance |
2019 |
Antragsjahr 2019 |
PAUSCHAL |
2,00 % |
EUR |
- 874,82 |
0,00 |
- 874,82 |
|
Cross-Compliance |
2020 |
Antragsjahr 2019 |
PAUSCHAL |
2,00 % |
EUR |
-50 787,41 |
0,00 |
-50 787,41 |
|
Cross-Compliance |
2021 |
Antragsjahr 2019 |
PAUSCHAL |
2,00 % |
EUR |
-17 381,35 |
0,00 |
-17 381,35 |
|
Cross-Compliance |
2020 |
Antragsjahr 2020 |
PAUSCHAL |
2,00 % |
EUR |
-1 507,10 |
0,00 |
-1 507,10 |
|
Cross-Compliance |
2021 |
Antragsjahr 2020 |
PAUSCHAL |
2,00 % |
EUR |
-64 003,64 |
0,00 |
-64 003,64 |
|
Rechnungsabschluss |
2020 |
Forderungsmanagement ELER 2007–2013 und ELER 2014–2020 |
PUNKTUELL |
|
EUR |
- 149 505,26 |
0,00 |
- 149 505,26 |
|
Rechnungsabschluss |
2020 |