ISSN 1977-0642 |
||
Amtsblatt der Europäischen Union |
L 189 |
|
![]() |
||
Ausgabe in deutscher Sprache |
Rechtsvorschriften |
59. Jahrgang |
|
|
Berichtigungen |
|
|
* |
||
|
* |
|
|
|
(1) Text von Bedeutung für den EWR |
DE |
Bei Rechtsakten, deren Titel in magerer Schrift gedruckt sind, handelt es sich um Rechtsakte der laufenden Verwaltung im Bereich der Agrarpolitik, die normalerweise nur eine begrenzte Geltungsdauer haben. Rechtsakte, deren Titel in fetter Schrift gedruckt sind und denen ein Sternchen vorangestellt ist, sind sonstige Rechtsakte. |
II Rechtsakte ohne Gesetzescharakter
VERORDNUNGEN
14.7.2016 |
DE |
Amtsblatt der Europäischen Union |
L 189/1 |
DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2016/1140 DER KOMMISSION
vom 8. Juli 2016
zur Einreihung bestimmter Waren in die Kombinierte Nomenklatur
DIE EUROPÄISCHE KOMMISSION —
gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union,
gestützt auf die Verordnung (EU) Nr. 952/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 9. Oktober 2013 zur Festlegung des Zollkodex der Union (1), insbesondere auf Artikel 57 Absatz 4 und Artikel 58 Absatz 2,
in Erwägung nachstehender Gründe:
(1) |
Um die einheitliche Anwendung der Kombinierten Nomenklatur im Anhang der Verordnung (EWG) Nr. 2658/87 des Rates (2) zu gewährleisten, sind Vorschriften für die Einreihung der im Anhang dieser Verordnung aufgeführten Waren zu erlassen. |
(2) |
In der Verordnung (EWG) Nr. 2658/87 sind allgemeine Vorschriften für die Auslegung der Kombinierten Nomenklatur festgelegt. Diese Vorschriften gelten auch für die Auslegung jeder anderen Nomenklatur, die die Kombinierte Nomenklatur — auch nur teilweise oder unter etwaiger Hinzufügung von Unterteilungen — übernimmt und die aufgrund besonderer Regelungen der Union aufgestellt wurde, um tarifliche oder sonstige Maßnahmen im Rahmen des Warenverkehrs anzuwenden. |
(3) |
In Anwendung dieser allgemeinen Vorschriften sind die in Spalte 1 der Tabelle im Anhang dieser Verordnung genannten Waren mit den in Spalte 3 genannten Begründungen in den in Spalte 2 der Tabelle angegebenen KN-Code einzureihen. |
(4) |
Es ist angemessen vorzusehen, dass die verbindlichen Zolltarifauskünfte, die für die von dieser Verordnung betroffenen Waren erteilt wurden und mit dieser Verordnung nicht übereinstimmen, während eines bestimmten Zeitraums von dem Berechtigten gemäß Artikel 34 Absatz 9 der Verordnung (EU) Nr. 952/2013 des Rates weiterverwendet werden können. Dieser Zeitraum sollte auf drei Monate festgelegt werden. |
(5) |
Der Ausschuss für den Zollkodex hat innerhalb der von seinem Vorsitz festgelegten Frist keine Stellungnahme abgegeben — |
HAT FOLGENDE VERORDNUNG ERLASSEN:
Artikel 1
Die in Spalte 1 der Tabelle im Anhang beschriebenen Waren werden in die Kombinierte Nomenklatur unter den in Spalte 2 der Tabelle genannten KN-Code eingereiht.
Artikel 2
Verbindliche Zolltarifauskünfte, die mit dieser Verordnung nicht übereinstimmen, können gemäß Artikel 34 Absatz 9 der Verordnung (EU) Nr. 952/2013 für einen Zeitraum von drei Monaten ab Inkrafttreten dieser Verordnung weiterverwendet werden.
Artikel 3
Diese Verordnung tritt am zwanzigsten Tag nach ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union in Kraft.
Diese Verordnung ist in allen ihren Teilen verbindlich und gilt unmittelbar in jedem Mitgliedstaat.
Brüssel, den 8. Juli 2016
Für die Kommission,
im Namen des Präsidenten,
Stephen QUEST
Generaldirektor für Steuern und Zollunion
(1) ABl. L 269 vom 10.10.2013, S. 1.
(2) Verordnung (EWG) Nr. 2658/87 des Rates vom 23. Juli 1987 über die zolltarifliche und statistische Nomenklatur sowie den Gemeinsamen Zolltarif (ABl. L 256 vom 7.9.1987, S. 1).
ANHANG
Warenbezeichnung |
Einreihung (KN-Code) |
Begründung |
||
(1) |
(2) |
(3) |
||
|
3824 90 96 |
Die Einreihung erfolgt gemäß den Allgemeinen Vorschriften 1, 3 b) und 6 für die Auslegung der Kombinierten Nomenklatur sowie nach dem Wortlaut der KN-Codes 3824 , 3824 90 und 3824 90 96 . Die in der Ware enthaltenen Zellen werden aufgrund der exothermen Reaktion als Wärmequelle genutzt. Dies verleiht der Ware ihren wesentlichen Charakter als Zubereitung der Position 3824 . Daher kann die Ware nicht als Binden und ähnliche Erzeugnisse der Position 3005 angesehen werden. Somit ist die Ware in den KN-Code 3824 90 96 einzureihen. |
||
|
3824 90 96 |
Die Einreihung erfolgt gemäß den Allgemeinen Vorschriften 1, 3 b) und 6 für die Auslegung der Kombinierten Nomenklatur sowie nach dem Wortlaut der KN-Codes 3824 , 3824 90 und 3824 90 96 . Die in der Ware enthaltenen Zellen werden aufgrund der exothermen Reaktion als Wärmequelle genutzt. Dies verleiht der Ware ihren wesentlichen Charakter als Zubereitung der Position 3824 . Somit ist die Ware in den KN-Code 3824 90 96 einzureihen. |
14.7.2016 |
DE |
Amtsblatt der Europäischen Union |
L 189/4 |
DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2016/1141 DER KOMMISSION
vom 13. Juli 2016
zur Annahme einer Liste invasiver gebietsfremder Arten von unionsweiter Bedeutung gemäß der Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates
DIE EUROPÄISCHE KOMMISSION —
gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union,
gestützt auf die Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 22. Oktober 2014 über die Prävention und das Management der Einbringung und Ausbreitung invasiver gebietsfremder Arten (1), insbesondere auf Artikel 4 Absatz 1,
in Erwägung nachstehender Gründe:
(1) |
Nach der Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 ist auf der Grundlage der Kriterien in Artikel 4 Absatz 3 der Verordnung eine Liste invasiver gebietsfremder Arten von unionsweiter Bedeutung (im Folgenden „Unionsliste“) anzunehmen, die die Bedingungen von Artikel 4 Absatz 6 erfüllt, demzufolge die Durchführungskosten, die Kosten bei Nichttätigwerden, die Kosteneffizienz sowie soziale und wirtschaftliche Aspekte gebührend berücksichtigt werden müssen. |
(2) |
Auf der Grundlage der verfügbaren wissenschaftlichen Erkenntnisse und der gemäß Artikel 5 Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 durchgeführten Risikobewertungen kam die Kommission zu dem Schluss, dass alle in Artikel 4 Absatz 3 der Verordnung genannten Kriterien für folgende invasive gebietsfremde Arten erfüllt sind: Baccharis halimifolia L., Cabomba caroliniana Gray, Callosciurus erythraeus Pallas, 1779, Corvus splendens Viellot, 1817, Eichhornia crassipes (Martius) Solms, Eriocheir sinensis H. Milne Edwards, 1854, Heracleum persicum Fischer, Heracleum sosnowskyi Mandenova, Herpestes javanicus É. Geoffroy Saint-Hilaire, 1818, Hydrocotyle ranunculoides L. f., Lagarosiphon major (Ridley) Moss, Lithobates (Rana) catesbeianus Shaw, 1802, Ludwigia grandiflora (Michx.) Greuter & Burdet, Ludwigia peploides (Kunth) P.H. Raven, Lysichiton americanus Hultén & St. John, Muntiacus reevesi Ogilby, 1839, Myocastor coypus Molina, 1782, Myriophyllum aquaticum (Vell.) Verdc., Nasua nasua Linnaeus, 1766, Orconectes limosus Rafinesque, 1817, Orconectes virilis Hagen, 1870, Oxyura jamaicensis Gmelin, 1789, Pacifastacus leniusculus Dana, 1852, Parthenium hysterophorus L., Perccottus glenii Dybowski, 1877, Persicaria perfoliata (L.) H. Gross (Polygonum perfoliatum L.), Procambarus clarkii Girard, 1852, Procambarus fallax (Hagen, 1870) f. virginalis, Procyon lotor Linnaeus, 1758, Pseudorasbora parva Temminck & Schlegel, 1846, Pueraria montana (Lour.) Merr. var. lobata (Willd.) (Pueraria lobata (Willd.) Ohwi), Sciurus carolinensis Gmelin, 1788, Sciurus niger Linnaeus, 1758, Tamias sibiricus Laxmann, 1769, Threskiornis aethiopicus Latham, 1790, Trachemys scripta Schoepff, 1792, Vespa velutina nigrithorax de Buysson, 1905. |
(3) |
Die Kommission gelangte ferner zu dem Schluss, dass diese invasiven gebietsfremden Arten alle in Artikel 4 Absatz 6 der Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 genannten Bedingungen erfüllen. Einige dieser Arten sind namentlich bereits im Gebiet der Union etabliert bzw. in einigen Mitgliedstaaten sogar weit verbreitet, und es kann unter Umständen nicht möglich sein, diese Arten kostengünstig zu beseitigen. Es ist jedoch sinnvoll, diese Arten in die Unionsliste aufzunehmen, da andere kostengünstige Maßnahmen durchgeführt werden können, um die Einbringung neuer Exemplare oder die weitere Ausbreitung im Gebiet der Union zu verhindern, die Früherkennung und rasche Beseitigung von Arten zu fördern, die bislang noch nicht vorkommen oder noch nicht weit verbreitet sind, und sie gemäß den besonderen Gegebenheiten des betreffenden Mitgliedstaats zu bewirtschaften, einschließlich durch Fischerei, Jagd oder Fallenstellerei, oder jede andere Art der Entnahme zum Verzehr oder zur Ausfuhr, sofern diese Tätigkeiten im Rahmen eines nationalen Managementprogramms durchgeführt werden. |
(4) |
Die in dieser Verordnung vorgesehenen Maßnahmen entsprechen der Stellungnahme des Ausschusses für invasive gebietsfremde Arten — |
HAT FOLGENDE VERORDNUNG ERLASSEN:
Artikel 1
Die Liste im Anhang dieser Verordnung ist die erste Liste invasiver gebietsfremder Arten von unionsweiter Bedeutung gemäß Artikel 4 Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 1143/2014.
Artikel 2
Diese Verordnung tritt am zwanzigsten Tag nach ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union in Kraft.
Diese Verordnung ist in allen ihren Teilen verbindlich und gilt unmittelbar in jedem Mitgliedstaat.
Brüssel, den 13. Juli 2016
Für die Kommission
Der Präsident
Jean-Claude JUNCKER
(1) ABl. L 317 vom 4.11.2014, S. 35.
ANHANG
LISTE INVASIVER GEBIETSFREMDER ARTEN VON UNIONSWEITER BEDEUTUNG
Art |
KN-Codes für lebende Exemplare |
KN-Codes für reproduktionsfähige Teile |
Kategorien der Waren, mit denen eine Verbindung besteht |
(i) |
(ii) |
(iii) |
(iv) |
Baccharis halimifolia L. |
ex 0602 90 49 |
ex 0602 90 45 (bewurzelte Stecklinge und Jungpflanzen) ex 1209 99 99 (Samen) |
|
Cabomba caroliniana Gray |
ex 0602 90 50 |
ex 1209 99 99 (Samen) |
|
Callosciurus erythraeus Pallas, 1779 |
ex 0106 19 00 |
— |
|
Corvus splendens Viellot, 1817 |
ex 0106 39 80 |
ex 0407 19 90 (Bruteier) |
|
Eichhornia crassipes (Martius) Solms |
ex 0602 90 50 |
ex 1209 30 00 (Samen) |
|
Eriocheir sinensis H. Milne Edwards, 1854 |
ex 0306 24 80 |
— |
|
Heracleum persicum Fischer |
ex 0602 90 50 |
ex 1209 99 99 (Samen) |
(6) |
Heracleum sosnowskyi Mandenova |
ex 0602 90 50 |
ex 1209 99 99 (Samen) |
|
Herpestes javanicus É. Geoffroy Saint-Hilaire, 1818 |
ex 0106 19 00 |
— |
|
Hydrocotyle ranunculoides L. f. |
ex 0602 90 50 |
ex 1209 99 99 (Samen) |
|
Lagarosiphon major (Ridley) Moss |
ex 0602 90 50 |
— |
|
Lithobates (Rana) catesbeianus Shaw, 1802 |
ex 0106 90 00 |
— |
|
Ludwigia grandiflora (Michx.) Greuter & Burdet |
ex 0602 90 50 |
ex 1209 99 99 (Samen) |
|
Ludwigia peploides (Kunth) P.H. Raven |
ex 0602 90 50 |
ex 1209 99 99 (Samen) |
|
Lysichiton americanus Hultén & St. John |
ex 0602 90 50 |
ex 1209 99 99 (Samen) |
|
Muntiacus reevesi Ogilby, 1839 |
ex 0106 19 00 |
— |
|
Myocastor coypus Molina, 1782 |
ex 0106 19 00 |
— |
|
Myriophyllum aquaticum (Vell.) Verdc. |
ex 0602 90 50 |
ex 1209 99 99 (Samen) |
|
Nasua nasua Linnaeus, 1766 |
ex 0106 19 00 |
— |
|
Orconectes limosus Rafinesque, 1817 |
ex 0306 29 10 |
— |
|
Orconectes virilis Hagen, 1870 |
ex 0306 29 10 |
— |
|
Oxyura jamaicensis Gmelin, 1789 |
ex 0106 39 80 |
ex 0407 19 90 (Bruteier) |
|
Pacifastacus leniusculus Dana, 1852 |
ex 0306 29 10 |
— |
|
Parthenium hysterophorus L. |
ex 0602 90 50 |
ex 1209 99 99 (Samen) |
(5), (7) |
Perccottus glenii Dybowski, 1877 |
ex 0301 99 18 |
ex 0511 91 90 (befruchteter Fischlaich) |
(1), (2), (3), (4) |
Persicaria perfoliata (L.) H. Gross (Polygonum perfoliatum L.) |
ex 0602 90 50 |
ex 1209 99 99 (Samen) |
(5), (11) |
Procambarus clarkii Girard, 1852 |
ex 0306 29 10 |
— |
|
Procambarus fallax (Hagen, 1870) f. virginalis |
ex 0306 29 10 |
— |
|
Procyon lotor Linnaeus, 1758 |
ex 0106 19 00 |
— |
|
Pseudorasbora parva Temminck & Schlegel, 1846 |
ex 0301 99 18 |
ex 0511 91 90 (befruchteter Fischlaich) |
(1), (2), (3), (4) |
Pueraria montana (Lour.) Merr. var. lobata (Willd.) (Pueraria lobata (Willd.) Ohwi) |
ex 0602 90 50 |
ex 1209 99 99 (Samen) |
|
Sciurus carolinensis Gmelin, 1788 |
ex 0106 19 00 |
— |
|
Sciurus niger Linnaeus, 1758 |
ex 0106 19 00 |
— |
|
Tamias sibiricus Laxmann, 1769 |
ex 0106 19 00 |
— |
|
Threskiornis aethiopicus Latham, 1790 |
ex 0106 39 80 |
ex 0407 19 90 (Bruteier) |
|
Trachemys scripta Schoepff, 1792 |
ex 0106 20 00 |
— |
|
Vespa velutina nigrithorax de Buysson, 1905 |
ex 0106 49 00 |
— |
(8), (9), (10) |
Erläuterungen zur Tabelle:
Spalte i: Art
Diese Spalte enthält den wissenschaftlichen Namen der Art. Synonyme sind in Klammern angegeben.
Spalte ii: KN-Codes für lebende Exemplare
Diese Spalte enthält die Codes der Kombinierten Nomenklatur (KN) für lebende Exemplare. Die Waren, die unter die KN-Codes in dieser Spalte eingereiht sind, werden amtlichen Kontrollen gemäß Artikel 15 der Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 unterzogen.
Die durch die Verordnung (EWG) Nr. 2658/87 eingeführte KN basiert auf dem weltweiten Harmonisierten System zur Bezeichnung und Codierung der Waren (im Folgenden „HS“), das vom Rat für die Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Zollwesens, jetzt Weltzollorganisation, ausgearbeitet und durch das am 14. Juni 1983 in Brüssel geschlossene internationale Übereinkommen angenommen wurde, das im Namen der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft mit dem Beschluss 87/369/EWG des Rates (1) genehmigt wurde (im Folgenden „HS-Übereinkommen“). Die KN übernimmt bei den ersten sechs Stellen die Codenummern der Positionen und Unterpositionen des HS; nur die siebte und die achte Stelle bilden eigene Unterteilungen.
Sind nur bestimmte Waren eines vier-, sechs- oder achtstelligen Codes Kontrollen zu unterziehen und gibt es keine spezielle Unterteilung dieses Codes in der Warennomenklatur, wird dem Code ein ex vorangestellt (zum Beispiel ex 0106 49 00, da der KN-Code 0106 49 00 alle anderen Insekten umfasst und nicht nur die in der Tabelle aufgeführte Insektenart).
Spalte iii: KN-Code für reproduktionsfähige Teile
Diese Spalte enthält gegebenenfalls die Codes der Kombinierten Nomenklatur (KN) für die Teile der Arten, die sich fortpflanzen können. Siehe auch die Erläuterung zu Spalte ii. Die Waren, die unter die KN-Codes in dieser Spalte eingereiht sind, werden amtlichen Kontrollen gemäß Artikel 15 der Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 unterzogen.
Spalte iv: Kategorien der Waren, mit denen eine Verbindung besteht
Diese Spalte enthält gegebenenfalls die KN-Codes von Waren, zu denen die invasiven gebietsfremden Arten im Allgemeinen eine Verbindung aufweisen. Die Waren, die unter die KN-Codes in dieser Spalte eingereiht sind, werden keinen amtlichen Kontrollen gemäß Artikel 15 der Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 unterzogen. Siehe auch die Erläuterung zu Spalte ii. Die Zahlenangaben in Spalte iv beziehen sich auf die folgenden KN-Codes:
(1) |
0301 11 00: Süßwasser-Zierfische |
(2) |
0301 93 00: Karpfen (Cyprinus carpio, Carassius carassius, Ctenopharyngodon idellus, Hypophthalmichthys spp., Cirrhinus spp., Mylopharyngodon piceus) |
(3) |
0301 99 11: Pazifischer Lachs (Oncorhynchus nerka, Oncorhynchus gorbuscha, Oncorhynchus keta, Oncorhynchus tschawytscha, Oncorhynchus kisutch, Oncorhynchus masou und Oncorhynchus rhodurus), Atlantischer Lachs (Salmo salar) und Donaulachs (Hucho hucho) |
(4) |
0301 99 18: andere Süßwasserfische |
(5) |
ex 0602: zum Anpflanzen bestimmte Pflanzen mit Kultursubstraten |
(6) |
1211 90 86: Pflanzen, Pflanzenteile, Samen und Früchte der hauptsächlich zur Herstellung von Riechmitteln oder zu Zwecken der Medizin, Insektenvertilgung, Schädlingsbekämpfung und dergleichen verwendeten Art, frisch oder getrocknet, auch geschnitten, gemahlen oder ähnlich fein zerkleinert |
(7) |
ex 2530 90 00: Erde und Kultursubstrate |
(8) |
4401: Brennholz in Form von Rundlingen, Scheiten, Zweigen, Reisigbündeln oder ähnlichen Formen; Holz in Form von Plättchen oder Schnitzeln; Sägespäne, Holzabfälle und Holzausschuss, auch zu Pellets, Briketts, Scheiten oder ähnlichen Formen zusammengepresst |
(9) |
4403: Rohholz, auch entrindet, vom Splint befreit oder zwei- oder vierseitig grob zugerichtet |
(10) |
ex 6914 90 00: Keramische Töpfe für die Gartenarbeit |
(11) |
ex Kapitel 10: Getreide zur Aussaat |
14.7.2016 |
DE |
Amtsblatt der Europäischen Union |
L 189/9 |
DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2016/1142 DER KOMMISSION
vom 13. Juli 2016
zur Anhebung der Fangquoten für 2016 um die 2015 nach Artikel 4 Absatz 2 der Verordnung (EG) Nr. 847/96 des Rates zurückbehaltenen Mengen
DIE EUROPÄISCHE KOMMISSION —
gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union,
gestützt auf die Verordnung (EG) Nr. 847/96 des Rates vom 6. Mai 1996 zur Festlegung zusätzlicher Bestimmungen für die jahresübergreifende Verwaltung der TACs und Quoten (1), insbesondere auf Artikel 4 Absatz 2,
in Erwägung nachstehender Gründe:
(1) |
Gemäß Artikel 4 Absatz 2 der Verordnung (EG) Nr. 847/96 können Mitgliedstaaten, die im Besitz einer Quote sind, vor dem 31. Oktober des Jahres, für das eine Fangquote gilt, bei der Kommission beantragen, dass ein Anteil von höchstens 10 % ihrer Quote zurückbehalten und auf das folgende Jahr übertragen wird. Die Kommission ergänzt die betreffende Quote um die zurückbehaltene Menge. |
(2) |
Mit den Verordnungen (EU) Nr. 1221/2014 (2), (EU) Nr. 1367/2014 (3), (EU) 2015/104 (4) und (EU) 2015/106 des Rates (5) wurden die Fangquoten für bestimmte Bestände für 2015 festgelegt sowie bestimmt, für welche Bestände die in der Verordnung (EG) Nr. 847/96 vorgesehenen Maßnahmen gelten können. |
(3) |
Mit den Verordnungen (EU) Nr. 1367/2014, (EU) 2015/2072 (6), (EU) 2016/72 (7) und (EU) 2016/73 des Rates (8) wurden die Fangquoten für bestimmte Bestände für das Jahr 2016 festgelegt. |
(4) |
Einige Mitgliedstaaten haben vor dem 31. Oktober 2015 gemäß Artikel 4 Absatz 2 der Verordnung (EG) Nr. 847/96 beantragt, dass ein Teil ihrer Quoten für 2015 zurückbehalten und auf das folgende Jahr übertragen wird. Die zurückbehaltenen Mengen sind innerhalb der in der genannten Verordnung vorgegebenen Grenzen auf die betreffenden Quoten für 2016 aufzuschlagen. |
(5) |
Aufgrund der Verlängerung und Ausdehnung des 2014 von der Russischen Föderation verhängten Verbots der Einfuhr bestimmter Fischereierzeugnisse aus der Union wurden die Verordnungen (EU) Nr. 1221/2014 und (EU) 2015/104 durch die Verordnung (EU) 2015/2072 geändert. Durch die Änderungen konnte ein höherer Anteil der 2015 nicht genutzten Mengen auf die für bestimmte Bestände für das Jahr 2016 zugewiesenen Quoten übertragen werden. Hat ein Mitgliedstaat für einen bestimmten Bestand von dieser Möglichkeit Gebrauch gemacht, so besteht im Hinblick auf eine Übertragung ungenutzter Fangmöglichkeiten für diesen Bestand keine weitere Flexibilität mehr, sodass er aus dem Geltungsbereich der vorliegenden Verordnung ausgeschlossen ist. |
(6) |
Die in dieser Verordnung vorgesehenen Maßnahmen entsprechen der Stellungnahme des Ausschusses für Fischerei und Aquakultur — |
HAT FOLGENDE VERORDNUNG ERLASSEN:
Artikel 1
Die Fangquoten, die für 2016 in den Verordnungen (EU) Nr. 1367/2014, (EU) 2015/2072, (EU) 2016/72 und (EU) 2016/73 festgelegt sind, werden nach Maßgabe des Anhangs dieser Verordnung erhöht.
Artikel 2
Diese Verordnung tritt am siebten Tag nach ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union in Kraft.
Diese Verordnung ist in allen ihren Teilen verbindlich und gilt unmittelbar in jedem Mitgliedstaat.
Brüssel, den 13. Juli 2016
Für die Kommission
Der Präsident
Jean-Claude JUNCKER
(1) ABl. L 115 vom 9.5.1996, S. 3.
(2) Verordnung (EU) Nr. 1221/2014 des Rates vom 10. November 2014 zur Festsetzung der Fangmöglichkeiten für bestimmte Fischbestände und Bestandsgruppen in der Ostsee für das Jahr 2015 und zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 43/2014 und (EU) Nr. 1180/2013 (ABl. L 330 vom 15.11.2014, S. 16).
(3) Verordnung (EU) Nr. 1367/2014 des Rates vom 15. Dezember 2014 zur Festsetzung der Fangmöglichkeiten von Fischereifahrzeugen der Union für bestimmte Bestände von Tiefseearten (2015 und 2016) (ABl. L 366 vom 20.12.2014, S. 1).
(4) Verordnung (EU) 2015/104 des Rates vom 19. Januar 2015 zur Festsetzung der Fangmöglichkeiten für bestimmte Fischbestände und Bestandsgruppen in den Unionsgewässern sowie für Unionsschiffe in bestimmten Nicht-Unionsgewässern (2015) und zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 43/2014 sowie zur Aufhebung der Verordnung (EU) Nr. 779/2014 (ABl. L 22 vom 28.1.2015, S. 1).
(5) Verordnung (EU) 2015/106 des Rates vom 19. Januar 2015 zur Festsetzung der Fangmöglichkeiten für bestimmte Fischbestände und Bestandsgruppen im Schwarzen Meer für 2015 (ABl. L 19 vom 24.1.2015, S. 8).
(6) Verordnung (EU) 2015/2072 des Rates vom 17. November 2015 zur Festsetzung der Fangmöglichkeiten für bestimmte Fischbestände und Bestandsgruppen in der Ostsee für das Jahr 2016 und zur Änderung der Verordnungen (EU) Nr. 1221/2014 und (EU) 2015/104 (ABl. L 302 vom 19.11.2015, S. 1).
(7) Verordnung (EU) 2016/72 des Rates vom 22. Januar 2016 zur Festsetzung der Fangmöglichkeiten für 2016 für bestimmte Fischbestände und Bestandsgruppen in den Unionsgewässern sowie für Fischereifahrzeuge der Union in bestimmten Nicht-Unionsgewässern und zur Änderung der Verordnung (EU) 2015/104 (ABl. L 22 vom 28.1.2016, S. 1).
(8) Verordnung (EU) 2016/73 des Rates vom 18. Januar 2016 zur Festsetzung der Fangmöglichkeiten für bestimmte Fischbestände und Bestandsgruppen im Schwarzen Meer für 2016 (ABl. L 16 vom 23.1.2016, S. 1).
ANHANG
Mitgliedstaat |
Bestand |
Art |
Name des Gebiets |
Endgültige Quote 2015 (1) (t) |
Fänge 2015 (t) |
Fänge unter besonderen Bedingungen 2015 (t) |
% der endgültigen Quote |
Übertragung (t) |
(1) |
(2) |
(3) |
(4) |
(5) |
(6) |
(7) |
(8) |
(9) |
BE |
ANF/07. |
Seeteufel |
VII |
2 415,988 |
730,301 |
168,019 |
36,77 |
241,599 |
BE |
ANF/2AC4-C |
Seeteufel |
Unionsgewässer von IIa und IV |
198,638 |
192,782 |
/ |
97,05 |
5,586 |
BE |
COD/07A. |
Kabeljau |
VIIa |
12,108 |
11,794 |
/ |
97,39 |
0,314 |
BE |
COD/07D. |
Kabeljau |
VIId |
78,980 |
78,630 |
/ |
99,56 |
0,350 |
BE |
COD/7XAD34 |
Kabeljau |
VIIb, VIIc, VIIe-k, VIII, IX und X; Unionsgewässer von CECAF 34.1.1 |
156,537 |
120,605 |
/ |
77,04 |
15,654 |
BE |
HAD/07A. |
Schellfisch |
VIIa |
8,879 |
6,944 |
/ |
78,20 |
0,888 |
BE |
HAD/2AC4. |
Schellfisch |
IV; Unionsgewässer von IIa |
196,800 |
44,654 |
/ |
22,69 |
19,680 |
BE |
HAD/7X7A34 |
Schellfisch |
VIIb-k, VIII, IX und X; Unionsgewässer von CECAF 34.1.1 |
118,450 |
118,182 |
/ |
99,77 |
0,268 |
BE |
HKE/2AC4-C |
Europäischer Seehecht |
Unionsgewässer von IIa und IV |
45,334 |
38,248 |
/ |
84,38 |
4,533 |
BE |
HKE/571214 |
Europäischer Seehecht |
VI und VII; Unionsgewässer und internationale Gewässer von Vb; internationale Gewässer von XII und XIV |
112,473 |
9,833 |
/ |
8,74 |
11,248 |
BE |
HKE/8ABDE. |
Europäischer Seehecht |
VIIIa, VIIIb, VIIId und VIIIe |
16,530 |
6,975 |
/ |
42,20 |
1,653 |
BE |
JAX/2A-14 |
Bastardmakrele und dazugehörige Beifänge |
Unionsgewässer von IIa und IVa; VI, VIIa-c, VIIe-k, VIIIa, VIIIb, VIIId und VIIIe; Unionsgewässer und internationale Gewässer von Vb; internationale Gewässer von XII und XIV |
5,000 |
0,791 |
/ |
15,82 |
0,500 |
BE |
LEZ/07. |
Butte |
VII |
712,281 |
240,456 |
1,941 |
34,03 |
71,228 |
BE |
LEZ/2AC4-C |
Butte |
Unionsgewässer von IIa und IV |
16,899 |
0,006 |
/ |
0,04 |
1,690 |
BE |
LIN/04-C. |
Leng |
Unionsgewässer von IV |
23,249 |
11,140 |
/ |
47,91 |
2,325 |
BE |
LIN/6X14. |
Leng |
Unionsgewässer und internationale Gewässer von VI, VII, VIII, IX, X, XII und XIV |
81,974 |
31,412 |
/ |
38,32 |
8,197 |
BE |
MAC/2CX14- |
Makrele |
VI, VII, VIIIa, VIIIb, VIIId und VIIIe; Unionsgewässer und internationale Gewässer von Vb; internationale Gewässer von IIa, XII und XIV |
18,250 |
14,070 |
/ |
77,10 |
1,825 |
BE |
NEP/07. |
Kaisergranat |
VII |
7,062 |
5,707 |
/ |
80,84 |
0,706 |
BE |
NEP/2AC4-C |
Kaisergranat |
Unionsgewässer von IIa und IV |
1 024,448 |
618,638 |
/ |
60,39 |
102,445 |
BE |
NEP/8ABDE. |
Kaisergranat |
VIIIa, VIIIb, VIIId und VIIIe |
5,556 |
0,245 |
/ |
4,41 |
0,556 |
BE |
PLE/07A. |
Scholle |
VIIa |
159,503 |
115,303 |
/ |
72,29 |
15,950 |
BE |
PLE/2A3AX4 |
Scholle |
IV; Unionsgewässer von IIa; der Teil von IIIa, der nicht zum Skagerrak und Kattegat gehört |
8 185,941 |
5 549,250 |
/ |
67,79 |
818,594 |
BE |
PLE/7DE. |
Scholle |
VIId und VIIe |
1 862,952 |
1 709,611 |
/ |
91,77 |
153,341 |
BE |
PLE/7FG. |
Scholle |
VIIf und VIIg |
225,730 |
185,273 |
/ |
82,08 |
22,573 |
BE |
POK/2A34. |
Seelachs |
IIIa und IV; Unionsgewässer von IIa, IIIb, IIIc und Unterdivisionen 22-32 |
6,600 |
6,327 |
/ |
95,86 |
0,273 |
BE |
SOL/07D. |
Seezunge |
VIId |
1 175,574 |
1 047,742 |
/ |
89,13 |
117,558 |
BE |
SOL/07E. |
Seezunge |
VIIe |
54,838 |
41,453 |
/ |
75,59 |
5,483 |
BE |
SOL/7FG. |
Seezunge |
VIIf und VIIg |
693,052 |
662,287 |
/ |
95,56 |
30,765 |
BE |
SOL/7HJK. |
Seezunge |
VIIh, VIIj und VIIk |
51,319 |
40,273 |
/ |
78,47 |
5,132 |
BE |
SOL/8AB. |
Seezunge |
VIIIa und VIIIb |
306,615 |
301,977 |
/ |
98,49 |
4,638 |
BE |
WHG/07A. |
Wittling |
VIIa |
1,345 |
1,337 |
/ |
99,04 |
0,008 |
BE |
WHG/7X7A-C |
Wittling |
VIIb, VIIc, VIId, VIIe, VIIf, VIIg, VIIh, VIIj und VIIk |
301,706 |
273,271 |
/ |
90,57 |
28,435 |
DE |
ANF/07. |
Seeteufel |
VII |
382,793 |
346,486 |
/ |
90,52 |
36,307 |
DE |
ANF/2AC4-C |
Seeteufel |
Unionsgewässer von IIa und IV |
357,270 |
292,773 |
28,400 |
89,90 |
35,727 |
DE |
ARU/1/2. |
Goldlachs |
Unionsgewässer und internationale Gewässer von I und II |
26,673 |
0 |
/ |
0 |
2,667 |
DE |
ARU/34-C |
Goldlachs |
Unionsgewässer von III und IV |
9,497 |
0 |
/ |
0 |
0,950 |
DE |
ARU/567. |
Goldlachs |
Unionsgewässer und internationale Gewässer von V, VI und VII |
1 185,004 |
1 066,094 |
/ |
89,97 |
118,500 |
DE |
BLI/5B67- |
Blauleng |
Unionsgewässer und internationale Gewässer von Vb, VI und VII |
44,450 |
0 |
/ |
0 |
4,445 |
DE |
BSF/56712- |
Schwarzer Degenfisch |
Unionsgewässer und internationale Gewässer von V, VI, VII und XII |
30,525 |
0 |
/ |
0 |
3,053 |
DE |
COD/03AS. |
Kabeljau |
Kattegatt |
0,022 |
0,002 |
/ |
10,00 |
0,002 |
DE |
GFB/1234- |
Gabeldorsch |
Unionsgewässer und internationale Gewässer von I, II, III und IV |
10,999 |
0 |
/ |
0 |
1,100 |
DE |
GFB/567- |
Gabeldorsch |
Unionsgewässer und internationale Gewässer von V, VI und VII |
7,110 |
0 |
/ |
0 |
0,711 |
DE |
GHL/2A-C46 |
Schwarzer Heilbutt |
Unionsgewässer von IIa und IV; Unionsgewässer und internationale Gewässer von Vb und VI |
34,280 |
0,516 |
/ |
1,51 |
3,428 |
DE |
HAD/2AC4. |
Schellfisch |
IV; Unionsgewässer von IIa |
661,220 |
139,065 |
458,029 |
90,30 |
64,126 |
DE |
HAD/3A/BCD |
Schellfisch |
IIIa, Unionsgewässer der Unterdivisionen 22-32 |
129,536 |
104,953 |
/ |
81,02 |
12,954 |
DE |
HAD/5BC6A. |
Schellfisch |
Unionsgewässer und internationale Gewässer von Vb und VIa |
6,518 |
0 |
/ |
0 |
0,652 |
DE |
HAD/6B1214 |
Schellfisch |
Unionsgewässer und internationale Gewässer von VIb, XII und XIV |
7,340 |
0 |
/ |
0 |
0,734 |
DE |
HER/1/2- |
Hering |
Unionsgewässer und internationale Gewässer von I und II |
2 666,280 |
1 550,636 |
1 109,510 |
99,77 |
6,134 |
DE |
HER/3D-R30 |
Hering |
Unionsgewässer der Unterdivisionen 25-27, 28.2, 29 und 32 |
3 053,360 |
0 |
2 916,740 |
95,53 |
136,620 |
DE |
HER/4AB. |
Hering |
Unionsgewässer und norwegische Gewässer von IV nördlich von 53° 30′ N |
32 281,640 |
0 |
32 212,124 |
99,78 |
69,516 |
DE |
HER/4CXB7D |
Hering |
IVc, VIId |
12 149,055 |
12 007,206 |
/ |
98,83 |
141,849 |
DE |
HER/5B6ANB |
Hering |
Unionsgewässer und internationale Gewässer von Vb, VIb und VIaN |
3 657,946 |
3 291,996 |
/ |
89,99 |
365,795 |
DE |
HER/7G-K. |
Hering |
VIIg, VIIh, VIIj und VIIk |
490,290 |
476,640 |
/ |
97,22 |
13,650 |
DE |
HKE/2AC4-C |
Europäischer Seehecht |
Unionsgewässer von IIa und IV |
194,913 |
178,492 |
/ |
91,58 |
16,421 |
DE |
HKE/3A/BCD |
Europäischer Seehecht |
IIIa; Unionsgewässer der Unterdivisionen 22-32 |
6,300 |
4,379 |
/ |
69,51 |
0,630 |
DE |
HKE/571214 |
Europäischer Seehecht |
VI und VII; Unionsgewässer und internationale Gewässer von Vb; internationale Gewässer von XII und XIV |
79,600 |
72,210 |
0,118 |
90,86 |
7,272 |
DE |
LEZ/2AC4-C |
Butte |
Unionsgewässer von IIa und IV |
5,556 |
0,874 |
/ |
15,72 |
0,556 |
DE |
LIN/04-C. |
Leng |
Unionsgewässer von IV |
40,042 |
17,137 |
/ |
42,80 |
4,004 |
DE |
LIN1/2 |
Leng |
Unionsgewässer und internationale Gewässer von I und II |
8,489 |
0,187 |
/ |
2,20 |
0,849 |
DE |
LIN/3A/BCD |
Leng |
IIIa; Unionsgewässer von IIIbcd |
5,142 |
0,848 |
/ |
16,50 |
0,514 |
DE |
LIN/6X14. |
Leng |
Unionsgewässer und internationale Gewässer von VI, VII, VIII, IX, X, XII und XIV |
19,931 |
0,900 |
/ |
4,52 |
1,993 |
DE |
MAC/2A34. |
Makrele |
IIIa und IV; Unionsgewässer von IIa, IIIb, IIIc und Unterdivisionen 22-32 |
853,796 |
843,839 |
/ |
98,83 |
9,957 |
DE |
MAC/2CX14- |
Makrele |
VI, VII, VIIIa, VIIIb, VIIId und VIIIe; Unionsgewässer und internationale Gewässer von Vb; internationale Gewässer von IIa, XII und XIV |
28 497,340 |
18 993,897 |
7 398,684 |
92,61 |
2 104,759 |
DE |
MAC/8C3411 |
Makrele |
VIIIc, IX und X; Unionsgewässer von CECAF 34.1.1 |
1 024,453 |
0 |
1 024,000 |
99,96 |
0,453 |
DE |
NEP/2AC4-C |
Kaisergranat |
Unionsgewässer von IIa und IV |
477,417 |
434,938 |
/ |
91,10 |
42,479 |
DE |
NEP/3A/BCD |
Kaisergranat |
IIIa; Unionsgewässer der Unterdivisionen 22-32 |
12,225 |
0,374 |
/ |
3,06 |
1,223 |
DE |
PLE/2A3AX4 |
Scholle |
IV; Unionsgewässer von IIa; der Teil von IIIa, der nicht zum Skagerrak und Kattegat gehört |
8 133,500 |
5 149,705 |
22,017 |
63,59 |
813,350 |
DE |
POK/2A34. |
Seelachs |
IIIa und IV; Unionsgewässer von IIa, IIIb, IIIc und Unterdivisionen 22-32 |
8 165,160 |
7 953,845 |
/ |
97,41 |
211,315 |
DE |
RNG/5B67- |
Rundnasen-Grenadier |
Unionsgewässer und internationale Gewässer von Vb, VI und VII |
0,485 |
0 |
/ |
0 |
0,049 |
DE |
RNG/8X14- |
Rundnasen-Grenadier |
Unionsgewässer und internationale Gewässer von VIII, IX, X, XII und XIV |
11,260 |
0 |
/ |
0 |
1,126 |
DE |
RTX/8X14- |
Rundnasen-Grenadier und Nordatlantik-Grenadier |
Unionsgewässer und internationale Gewässer von VIII, IX, X, XII und XIV |
11,500 |
0 |
/ |
0 |
1,115 |
DE |
SOL/24-C. |
Seezunge |
Unionsgewässer von II und IV |
811,697 |
764,542 |
/ |
94,19 |
47,155 |
DE |
SOL/3A/BCD |
Seezunge |
IIIa; Unionsgewässer der Unterdivisionen 22-32 |
8,524 |
6,504 |
/ |
76,34 |
0,852 |
DE |
SPR/2AC4-C |
Sprotte und dazugehörige Beifänge |
Unionsgewässer von IIa und IV |
4 130,000 |
3 704,849 |
/ |
89,71 |
413,000 |
DE |
SPR/3BCD-C |
Sprotte |
Unionsgewässer der Unterdivisionen 22-32 |
10 528,800 |
0 |
10 290,983 |
97,74 |
237,817 |
DE |
USK/04-C. |
Lumb |
Unionsgewässer von IV |
21,108 |
0,798 |
/ |
3,78 |
2,111 |
DE |
USK/1214EI |
Lumb |
Unionsgewässer und internationale Gewässer von I, II und XIV |
6,147 |
0 |
/ |
0 |
0,615 |
DE |
USK/3A/BCD |
Lumb |
IIIa, Unionsgewässer der Unterdivisionen 22-32 |
7,770 |
0,375 |
/ |
4,83 |
0,777 |
DE |
USK/567EI. |
Lumb |
Unionsgewässer und internationale Gewässer von V, VI und VII |
0,330 |
0 |
/ |
0 |
0,033 |
DE |
WHB/1X14 |
Blauer Wittling |
Unionsgewässer und internationale Gewässer von I, II, III, IV, V, VI, VII, VIIIa, VIIIb, VIIId, VIIIe, XII und XIV |
25 886,497 |
22 549,196 |
1 330,907 |
92,25 |
2 006,394 |
DE |
WHG/56-14 |
Wittling |
VI, Unionsgewässer und internationale Gewässer von Vb, internationale Gewässer von XII und XIV |
0,220 |
0 |
/ |
0 |
0,022 |
DK |
ANF/2AC4-C |
Seeteufel |
Unionsgewässer von IIa und IV |
287,066 |
252,920 |
/ |
88,10 |
28,707 |
DK |
ARU/34-C |
Goldlachs |
Unionsgewässer von III und IV |
962,373 |
42,820 |
/ |
4,45 |
96,237 |
DK |
ARU/567. |
Goldlachs |
Unionsgewässer und internationale Gewässer von V, VI und VII |
83,855 |
0 |
/ |
0 |
8,386 |
DK |
GHL/2A-C46 |
Schwarzer Heilbutt |
Unionsgewässer von IIa und IV, Unionsgewässer und internationale Gewässer von Vb und VI |
18,232 |
0 |
/ |
0 |
1,823 |
DK |
HAD/2AC4. |
Schellfisch |
IV; Unionsgewässer von IIa |
1 883,230 |
267,290 |
1 174,580 |
76,56 |
188,323 |
DK |
HAD/3A/BCD |
Schellfisch |
IIIa, Unionsgewässer der Unterdivisionen 22-32 |
2 177,810 |
1 061,540 |
/ |
48,74 |
217,781 |
DK |
HER/1/2- |
Hering |
Unionsgewässer und internationale Gewässer von I und II |
9 764,500 |
9 105,130 |
/ |
93,25 |
659,370 |
DK |
HER/4AB. |
Hering |
Unionsgewässer und norwegische Gewässer von IV nördlich von 53° 30′ N |
99 496,200 |
0 |
96 039,350 |
96,53 |
3 456,850 |
DK |
HER/5B6ANB |
Hering |
Unionsgewässer und internationale Gewässer von Vb, VIb und VIaN |
12,475 |
10,500 |
/ |
84,13 |
1,248 |
DK |
HKE/2AC4-C |
Europäischer Seehecht |
Unionsgewässer von IIa und IV |
2 295,716 |
1 690,080 |
/ |
73,62 |
229,572 |
DK |
HKE/3A/BCD |
Europäischer Seehecht |
IIIa; Unionsgewässer der Unterdivisionen 22-32 |
852,968 |
334,490 |
/ |
39,21 |
85,297 |
DK |
LEZ/2AC4-C |
Butte |
Unionsgewässer von IIa und IV |
23,792 |
12,430 |
/ |
52,25 |
2,379 |
DK |
LIN/04-C. |
Leng |
Unionsgewässer von IV |
246,243 |
98,230 |
/ |
39,89 |
24,624 |
DK |
LIN/1/2. |
Leng |
Unionsgewässer und internationale Gewässer von I und II |
8,889 |
0 |
/ |
0 |
0,889 |
DK |
LIN/3A/BCD |
Leng |
IIIa; Unionsgewässer von IIIbcd |
65,633 |
58,750 |
/ |
89,52 |
6,563 |
DK |
LIN/6X14. |
Leng |
Unionsgewässer und internationale Gewässer von VI, VII, VIII, IX, X, XII und XIV |
6,656 |
0 |
/ |
0 |
0,666 |
DK |
MAC/2A34. |
Makrele |
IIIa und IV; Unionsgewässer von IIa, IIIb, IIIc und Unterdivisionen 22-32 |
24 539,460 |
19 495,200 |
3 164,810 |
92,34 |
1 879,450 |
DK |
MAC/2A4A-N. |
Makrele |
Norwegische Gewässer von IIa und IVa |
20 258,640 |
0 |
19 415,620 |
95,84 |
843,020 |
DK |
MAC/2CX14- |
Makrele |
VI, VII, VIIIa, VIIIb, VIIId und VIIIe; Unionsgewässer und internationale Gewässer von Vb; internationale Gewässer von IIa, XII und XIV |
4 853,780 |
4 832,430 |
/ |
99,56 |
21,350 |
DK |
NEP/2AC4-C |
Kaisergranat |
Unionsgewässer von IIa und IV |
1 024,451 |
391,670 |
/ |
38,23 |
102,446 |
DK |
NEP/3A/BCD |
Kaisergranat |
IIIa; Unionsgewässer der Unterdivisionen 22-32 |
4 320,787 |
2 266,180 |
/ |
52,45 |
432,079 |
DK |
PLE/2A3AX4 |
Scholle |
IV; Unionsgewässer von IIa; der Teil von IIIa, der nicht zum Skagerrak und Kattegat gehört |
26 124,400 |
7 196,560 |
7 228,620 |
55,22 |
2 612,440 |
DK |
POK/2A34. |
Seelachs |
IIIa und IV; Unionsgewässer von IIa, IIIb, IIIc und Unterdivisionen 22-32 |
4 584,910 |
4 512,170 |
/ |
98,41 |
72,740 |
DK |
POK/56-14 |
Seelachs |
VI; Unionsgewässer und internationale Gewässer von Vb, XII und XIV |
0,530 |
0 |
/ |
0 |
0,053 |
DK |
PRA/03A. |
Tiefseegarnele |
IIIa |
2 638,670 |
2 471,560 |
/ |
93,67 |
167,110 |
DK |
PRA/2AC4-C |
Tiefseegarnele |
Unionsgewässer von IIa und IV |
2 025,106 |
27,570 |
/ |
1,36 |
202,511 |
DK |
SOL/24-C. |
Seezunge |
Unionsgewässer von II und IV |
279,421 |
270,390 |
/ |
96,77 |
9,031 |
DK |
SOL/3A/BCD |
Seezunge |
IIIa; Unionsgewässer der Unterdivisionen 22-32 |
220,189 |
197,590 |
/ |
89,74 |
22,019 |
DK |
SPR/2AC4-C |
Sprotte und dazugehörige Beifänge |
Unionsgewässer von IIa und IV |
305 594,590 |
267 770,940 |
2 249,570 |
88,36 |
30 559,460 |
DK |
SPR/3BCD-C |
Sprotte |
Unionsgewässer der Unterdivisionen 22-32 |
24 702,420 |
0 |
23 409,340 |
94,77 |
1 293,080 |
DK |
USK/04-C. |
Lumb |
Unionsgewässer von IV |
71,099 |
2,320 |
/ |
3,26 |
7,110 |
DK |
USK/3A/BCD |
Lumb |
IIIa; Unionsgewässer der Unterdivisionen 22-32 |
16,663 |
0,800 |
/ |
4,80 |
1,666 |
DK |
WHB/1X14 |
Blauer Wittling |
Unionsgewässer und internationale Gewässer von I, II, III, IV, V, VI, VII, VIIIa, VIIIb, VIIId, VIIIe, XII und XIV |
44 371,700 |
44 193,240 |
0,970 |
99,60 |
177,490 |
EE |
GHL/2A-C46 |
Schwarzer Heilbutt |
Unionsgewässer von IIa und IV, Unionsgewässer und internationale Gewässer von Vb und VI |
17,000 |
0 |
/ |
0 |
1,700 |
ES |
ALF/3X14- |
Kaiserbarsch |
Unionsgewässer und internationale Gewässer von III, IV, V, VI, VII, VIII, IX, X, XII und XIV |
80,045 |
62,544 |
/ |
78,13 |
8,005 |
ES |
ANF/07. |
Seeteufel |
VII |
3 056,382 |
2 574,646 |
/ |
84,24 |
305,638 |
ES |
ANF/8ABDE. |
Seeteufel |
VIIIa, VIIIb, VIIId und VIIIe |
1 499,055 |
905,019 |
/ |
60,37 |
149,906 |
ES |
ANF/8C3411 |
Seeteufel |
VIIIc, IX und X; Unionsgewässer von CECAF 34.1.1 |
2 334,477 |
1 875,797 |
/ |
80,35 |
233,448 |
ES |
BLI/5B67- |
Blauleng |
Unionsgewässer und internationale Gewässer von Vb, VI und VII |
179,307 |
176,535 |
/ |
98,45 |
2,772 |
ES |
BSF/56712- |
Schwarzer Degenfisch |
Unionsgewässer und internationale Gewässer von V, VI, VII und XII |
367,645 |
234,373 |
/ |
63,75 |
36,764 |
ES |
BSF/8910- |
Schwarzer Degenfisch |
Unionsgewässer und internationale Gewässer von VIII, IX und X |
30,050 |
0,110 |
/ |
0,37 |
3,004 |
ES |
GFB/567- |
Gabeldorsch |
Unionsgewässer und internationale Gewässer von V, VI und VII |
909,563 |
712,406 |
64,573 |
85,42 |
90,956 |
ES |
GFB/89- |
Gabeldorsch |
Unionsgewässer und internationale Gewässer von VIII und IX |
241,452 |
216,307 |
/ |
89,59 |
24,145 |
ES |
HAD/5BC6A. |
Schellfisch |
Unionsgewässer und internationale Gewässer von Vb und VIa |
10,436 |
9,436 |
/ |
90,38 |
1,000 |
ES |
HAD/6B1214 |
Schellfisch |
Unionsgewässer und internationale Gewässer von VIb, XII und XIV |
0,033 |
0 |
/ |
0 |
0,003 |
ES |
HKE/571214 |
Europäischer Seehecht |
VI und VII; Unionsgewässer und internationale Gewässer von Vb; internationale Gewässer von XII und XIV |
17 452,743 |
15 707,382 |
/ |
90,00 |
1 745,274 |
ES |
HKE/8ABDE. |
Europäischer Seehecht |
VIIIa, VIIIb, VIIId und VIIIe |
11 697,965 |
8 164,817 |
2 620,050 |
92,19 |
913,098 |
ES |
HKE/8C3411 |
Europäischer Seehecht |
VIIIc, IX und X; Unionsgewässer von CECAF 34.1.1 |
9 987,722 |
6 757,867 |
/ |
67,66 |
998,772 |
ES |
JAX/08C. |
Bastardmakrele |
VIIIc |
13 670,101 |
8 340,903 |
/ |
61,02 |
1 367,010 |
ES |
JAX/09. |
Bastardmakrele |
IX |
15 744,563 |
12 672,798 |
550,000 |
83,98 |
1 574,456 |
ES |
LEZ/07. |
Butte |
VII |
4 816,979 |
2 976,975 |
/ |
61,80 |
481,698 |
ES |
LEZ/56-14 |
Butte |
Unionsgewässer und internationale Gewässer von Vb; VI; internationale Gewässer von XII und XIV |
519,574 |
207,131 |
/ |
39,87 |
51,957 |
ES |
LEZ/8ABDE. |
Butte |
VIIIa, VIIIb, VIIId und VIIIe |
809,351 |
503,369 |
|
62,19 |
80,936 |
ES |
LEZ/8C3411 |
Butte |
VIIIc, IX und X; Unionsgewässer von CECAF 34.1.1 |
1 427,988 |
902,038 |
/ |
63,17 |
142,799 |
ES |
LIN/6X14. |
Leng |
Unionsgewässer und internationale Gewässer von VI, VII, VIII, IX, X, XII und XIV |
2 069,481 |
1 362,174 |
/ |
65,82 |
206,949 |
ES |
MAC/8C3411 |
Makrele |
VIIIc, IX und X; Unionsgewässer von CECAF 34.1.1 |
35 479,891 |
32 439,662 |
833,183 |
93,78 |
2 207,046 |
ES |
NEP/07. |
Kaisergranat |
VII |
1 342,085 |
21,340 |
65,162 |
6,45 |
134,209 |
ES |
NEP/08C. |
Kaisergranat |
VIIIc |
55,187 |
23,454 |
/ |
42,50 |
5,519 |
ES |
NEP/5BC6. |
Kaisergranat |
VI; Unionsgewässer und internationale Gewässer von Vb; |
32,472 |
0,125 |
/ |
0,38 |
3,247 |
ES |
NEP/8ABDE. |
Kaisergranat |
VIIIa, VIIIb, VIIId und VIIIe |
131,212 |
0,700 |
/ |
0,53 |
13,121 |
ES |
NEP/9/3411 |
Kaisergranat |
IX und X; Unionsgewässer von CECAF 34.1.1 |
54,287 |
41,760 |
/ |
76,92 |
5,429 |
ES |
POK/56-14 |
Seelachs |
VI; Unionsgewässer und internationale Gewässer von Vb, XII und XIV |
15,853 |
15,076 |
/ |
95,12 |
0,777 |
ES |
RNG/5B67- |
Rundnasen-Grenadier |
Unionsgewässer und internationale Gewässer von Vb, VI und VII |
219,859 |
25,217 |
/ |
11,47 |
21,986 |
ES |
RNG/8X14- |
Rundnasen-Grenadier |
Unionsgewässer und internationale Gewässer von VIII, IX, X, XII und XIV |
3 006,688 |
1 599,788 |
249,291 |
61,50 |
300,669 |
ES |
SBR/09- |
Rote Fleckbrasse |
Unionsgewässer und internationale Gewässer von IX |
362,225 |
69,449 |
23,520 |
25,67 |
36,223 |
ES |
SBR/10- |
Rote Fleckbrasse |
Unionsgewässer und internationale Gewässer von X |
6,900 |
0 |
/ |
0 |
0,690 |
ES |
SBR/678- |
Rote Fleckbrasse |
Unionsgewässer und internationale Gewässer von VI, VII und VIII |
131,642 |
119,659 |
/ |
90,90 |
11,983 |
ES |
USK/567EI. |
Lumb |
Unionsgewässer und internationale Gewässer von V, VI und VII |
135,008 |
62,646 |
/ |
46,40 |
13,501 |
ES |
WHB/1X14 |
Blauer Wittling |
Unionsgewässer und internationale Gewässer von I, II, III, IV, V, VI, VII, VIIIa, VIIIb, VIIId, VIIIe, XII und XIV |
29,172 |
10,252 |
/ |
35,15 |
2,917 |
ES |
WHB/8C3411 |
Blauer Wittling |
VIIIc, IX und X; Unionsgewässer von CECAF 34.1.1 |
41 576,200 |
23 911,534 |
/ |
57,51 |
4 157,620 |
ES |
WHG/56-14 |
Wittling |
VI, Unionsgewässer und internationale Gewässer von Vb, internationale Gewässer von XII und XIV |
1,111 |
0 |
/ |
0 |
0,111 |
FR |
ALF/3X14- |
Kaiserbarsch |
Unionsgewässer und internationale Gewässer von III, IV, V, VI, VII, VIII, IX, X, XII und XIV |
20,112 |
8,705 |
/ |
43,29 |
2,011 |
FR |
ANE/08. |
Sardelle |
VIII |
4 197,909 |
3 426,374 |
/ |
81,62 |
419,791 |
FR |
ANF/07. |
Seeteufel |
VII |
19 452,345 |
14 613,268 |
/ |
75,12 |
1 945,235 |
FR |
ANF/*8ABDE. |
Seeteufel |
VIIIa, VIIIb, VIIId und VIIIe (besondere Bedingung für ANF/07.) |
1 987,500 |
0 |
/ |
0 |
198,750 |
FR |
ANF/2AC4-C |
Seeteufel |
Unionsgewässer von IIa und IV |
69,402 |
29,608 |
/ |
42,66 |
6,940 |
FR |
ANF/*56-14 |
Seeteufel |
VI; Unionsgewässer und internationale Gewässer von Vb; internationale Gewässer von XII und XIV (besondere Bedingung für ANF/2AC4-C) |
6,800 |
0 |
/ |
0 |
0,680 |
FR |
ANF/8ABDE. |
Seeteufel |
VIIIa, VIIIb, VIIId und VIIIe |
8 447,176 |
6 612,463 |
/ |
78,28 |
844,718 |
FR |
ANF/8C3411 |
Seeteufel |
VIIIc, IX und X; Unionsgewässer von CECAF 34.1.1 |
57,695 |
26,752 |
/ |
46,36 |
5,770 |
FR |
ARU/1/2. |
Goldlachs |
Unionsgewässer und internationale Gewässer von I und II |
8,889 |
0 |
/ |
0 |
0,889 |
FR |
ARU/34-C |
Goldlachs |
Unionsgewässer von III und IV |
7,778 |
0,125 |
/ |
1,61 |
0,778 |
FR |
ARU/567. |
Goldlachs |
Unionsgewässer und internationale Gewässer von V, VI und VII |
7,778 |
0 |
/ |
0 |
0,778 |
FR |
BLI/5B67- |
Blauleng |
Unionsgewässer und internationale Gewässer von Vb, VI und VII |
3 807,796 |
1 074,031 |
/ |
28,21 |
380,780 |
FR |
BSF/56712- |
Schwarzer Degenfisch |
Unionsgewässer und internationale Gewässer von V, VI, VII und XII |
3 414,371 |
2 141,654 |
/ |
62,72 |
341,437 |
FR |
BSF/8910- |
Schwarzer Degenfisch |
Unionsgewässer und internationale Gewässer von VIII, IX und X |
32,219 |
9,335 |
/ |
28,97 |
3,222 |
FR |
COD/07A. |
Kabeljau |
VIIa |
1,216 |
0,024 |
/ |
1,97 |
0,122 |
FR |
COD/07D. |
Kabeljau |
VIId |
1 568,144 |
1 100,414 |
/ |
70,17 |
156,814 |
FR |
COD/7XAD34 |
Kabeljau |
VIIb, VIIc, VIIe-k, VIII, IX und X, Unionsgewässer von CECAF 34.1.1 |
3 963,821 |
2 611,137 |
/ |
65,87 |
396,382 |
FR |
GFB/1012- |
Gabeldorsch |
Unionsgewässer und internationale Gewässer von X und XII |
11,000 |
0 |
0 |
0 |
1,100 |
FR |
GFB/1234- |
Gabeldorsch |
Unionsgewässer und internationale Gewässer von I, II, III und IV |
11,000 |
0,583 |
/ |
5,30 |
1,100 |
FR |
GFB/567- |
Gabeldorsch |
Unionsgewässer und internationale Gewässer von V, VI und VII |
831,370 |
455,939 |
19,800 |
57,22 |
83,137 |
FR |
GFB/*89- |
Gabeldorsch |
Unionsgewässer und internationale Gewässer von VIII und IX (besondere Bedingung für GFB/567-) |
34,160 |
19,800 |
/ |
57,96 |
3,416 |
FR |
GFB/89- |
Gabeldorsch |
Unionsgewässer und internationale Gewässer von VIII und IX |
19,660 |
17,652 |
/ |
89,79 |
1,966 |
FR |
GFB/*567- |
Gabeldorsch |
Unionsgewässer und internationale Gewässer von V, VI, VII (besondere Bedingung für GFB/89-) |
1,440 |
0 |
/ |
0 |
0,144 |
FR |
GHL/2A-C46 |
Schwarzer Heilbutt |
Unionsgewässer von IIa und IV, Unionsgewässer und internationale Gewässer von Vb und VI |
562,074 |
371,352 |
/ |
66,07 |
56,207 |
FR |
HAD/07A. |
Schellfisch |
VIIa |
49,459 |
7,082 |
/ |
14,32 |
4,946 |
FR |
HAD/2AC4. |
Schellfisch |
IV; Unionsgewässer von IIa |
399,667 |
101,320 |
0,425 |
25,46 |
39,967 |
FR |
HAD/5BC6A. |
Schellfisch |
Unionsgewässer und internationale Gewässer von Vb und VIa |
271,831 |
41,391 |
/ |
15,23 |
27,183 |
FR |
HAD/6B1214 |
Schellfisch |
Unionsgewässer und internationale Gewässer von VIb, XII und XIV |
290,798 |
0 |
/ |
0 |
29,080 |
FR |
HER/5B6ANB |
Hering |
Unionsgewässer und internationale Gewässer von Vb, VIb und VIaN |
543,179 |
4,286 |
/ |
0,79 |
54,318 |
FR |
HKE/2AC4-C |
Europäischer Seehecht |
Unionsgewässer von IIa und IV |
1 288,128 |
1 111,281 |
/ |
86,27 |
128,813 |
FR |
HKE/571214 |
Europäischer Seehecht |
VI und VII; Unionsgewässer und internationale Gewässer von Vb; internationale Gewässer von XII und XIV |
23 698,094 |
20 957,357 |
/ |
88,43 |
2 369,810 |
FR |
HKE/*8ABDE |
Europäischer Seehecht |
VIIIa, VIIIb, VIIId und VIIIe (besondere Bedingung für HKE/571214) |
2 422,000 |
0 |
/ |
0 |
242,200 |
FR |
HKE/8ABDE. |
Europäischer Seehecht |
VIIIa, VIIIb, VIIId und VIIIe |
25 065,690 |
17 449,437 |
2 999,979 |
81,58 |
2 506,569 |
FR |
HKE/*57-14 |
Europäischer Seehecht |
VI und VII; Unionsgewässer und internationale Gewässer von Vb; internationale Gewässer von XII und XIV (besondere Bedingung für HKE/8C3411) |
5 451,000 |
2 999,979 |
/ |
55,04 |
545,100 |
FR |
HKE/8C3411 |
Europäischer Seehecht |
VIIIc, IX und X; Unionsgewässer von CECAF 34.1.1 |
958,417 |
238,519 |
/ |
24,89 |
95,842 |
FR |
JAX/08C. |
Bastardmakrele |
VIIIc |
243,811 |
0,541 |
/ |
0,22 |
24,381 |
FR |
JAX/2A-14 |
Bastardmakrele und dazugehörige Beifänge |
Unionsgewässer von IIa, IVa; VI, VIIa-c, VIIe-k, VIIIa, VIIIb, VIIId und VIIIe; Unionsgewässer und internationale Gewässer von Vb; internationale Gewässer von XII und XIV |
8 988,320 |
3 699,217 |
191,000 |
43,28 |
898,832 |
FR |
JAX/*07D |
Bastardmakrele und dazugehörige Beifänge |
VIId (besondere Bedingung für JAX/2A-14) |
467,050 |
191,000 |
/ |
40,89 |
46,705 |
FR |
OTH/*07D |
Bastardmakrele und dazugehörige Beifänge |
VIId (besondere Bedingung für JAX/*07D) |
23,350 |
0 |
/ |
0 |
2,335 |
FR |
JAX/*08C2 |
Bastardmakrele und dazugehörige Beifänge |
VIIIc (besondere Bedingung für JAX/2A-14) |
1 040,500 |
0 |
/ |
0 |
104,050 |
FR |
OTH/*08C2 |
Bastardmakrele und dazugehörige Beifänge |
VIIIc (besondere Bedingung für JAX/*08C2) |
83,530 |
0 |
/ |
0 |
8,353 |
FR |
JAX/*4BC7D |
Bastardmakrele und dazugehörige Beifänge |
Unionsgewässer von IVb, IVc und VIId (besondere Bedingung für JAX/2A-14) |
167,050 |
0 |
/ |
0 |
16,705 |
FR |
OTH/*2A-14 |
Bastardmakrele und dazugehörige Beifänge |
Unionsgewässer von IIa und IVa; VI, VIIa-c, VIIe-k, VIIIa, VIIIb, VIIId und VIIIe; Unionsgewässer und internationale Gewässer von Vb; internationale Gewässer von XII und XIV (besondere Bedingung für JAX/2A-14) |
167,050 |
0 |
/ |
0 |
16,705 |
FR |
LEZ/07. |
Butte |
VII |
7 009,238 |
3 755,854 |
417,000 |
59,53 |
700,924 |
FR |
LEZ/*8ABDE |
Butte |
VIIIa, VIIIb, VIIId und VIIIe (besondere Bedingung für LEZ/07.) |
566,450 |
417,000 |
/ |
73,62 |
56,646 |
FR |
LEZ/2AC4-C |
Butte |
Unionsgewässer von IIa und IV |
37,752 |
7,958 |
/ |
21,08 |
3,775 |
FR |
LEZ/56-14 |
Butte |
Unionsgewässer und internationale Gewässer von Vb; VI; internationale Gewässer von XII und XIV |
2 027,156 |
139,847 |
/ |
6,90 |
202,716 |
FR |
LEZ/8ABDE. |
Butte |
VIIIa, VIIIb, VIIId und VIIIe |
1 094,547 |
935,667 |
/ |
85,48 |
109,455 |
FR |
LEZ/8C3411 |
Butte |
VIIIc, IX und X; Unionsgewässer von CECAF 34.1.1 |
42,521 |
6,415 |
/ |
15,09 |
4,252 |
FR |
LIN/04-C. |
Leng |
Unionsgewässer von IV |
163,513 |
125,725 |
/ |
76,89 |
16,351 |
FR |
LIN/1/2. |
Leng |
Unionsgewässer und internationale Gewässer von I und II |
9,289 |
4,711 |
/ |
50,71 |
0,929 |
FR |
LIN/6X14. |
Leng |
Unionsgewässer und internationale Gewässer von VI, VII, VIII, IX, X, XII und XIV |
3 585,772 |
1 907,731 |
/ |
53,20 |
358,577 |
FR |
MAC/8C3411 |
Makrele |
VIIIc, IX und X; Unionsgewässer von CECAF 34.1.1 |
354,371 |
20,788 |
/ |
5,87 |
35,437 |
FR |
MAC/*08B. |
Makrele |
VIIIb (besondere Bedingung für MAC/8C3411) |
22,000 |
0 |
/ |
0 |
2,200 |
FR |
MAC/*8ABD. |
Makrele |
VIIIa, VIIIb und VIIId (besondere Bedingung für MAC/8C3411) |
419,750 |
0 |
/ |
0 |
41,975 |
FR |
NEP/07. |
Kaisergranat |
VII |
5 608,456 |
374,278 |
/ |
6,67 |
560,846 |
FR |
NEP/*07U16 |
Kaisergranat |
Funktionseinheit 16 des ICES-Untergebiets VII (besondere Bedingung für NEP/07.) |
246,000 |
0 |
/ |
0 |
24,600 |
FR |
NEP/08C. |
Kaisergranat |
VIIIc |
12,346 |
0,784 |
/ |
6,35 |
1,235 |
FR |
NEP/2AC4-C |
Kaisergranat |
Unionsgewässer von IIa und IV |
29,708 |
0 |
/ |
0 |
2,971 |
FR |
NEP/5BC6. |
Kaisergranat |
VI; Unionsgewässer und internationale Gewässer von Vb; |
128,877 |
0 |
/ |
0 |
12,888 |
FR |
NEP/8ABDE. |
Kaisergranat |
VIIIa, VIIIb, VIIId und VIIIe |
4 195,455 |
3 613,834 |
/ |
86,14 |
419,546 |
FR |
PLE/07A. |
Scholle |
VIIa |
13,600 |
0 |
/ |
0 |
1,360 |
FR |
PLE/2A3AX4 |
Scholle |
IV; Unionsgewässer von IIa; der Teil von IIIa, der nicht zum Skagerrak und Kattegat gehört |
1 574,200 |
223,068 |
/ |
14,17 |
157,420 |
FR |
PLE/7DE. |
Scholle |
VIId und VIIe |
3 026,724 |
1 887,470 |
/ |
62,36 |
302,672 |
FR |
PLE/7FG. |
Scholle |
VIIf und VIIg |
128,837 |
111,274 |
/ |
86,37 |
12,884 |
FR |
POK/2A34. |
Seelachs |
IIIa und IV; Unionsgewässer von IIa, IIIb, IIIc und Unterdivisionen 22-32 |
12 256,600 |
12 006,582 |
/ |
97,96 |
250,018 |
FR |
POK/56-14 |
Seelachs |
VI; Unionsgewässer und internationale Gewässer von Vb, XII und XIV |
3 660,740 |
3 581,178 |
/ |
97,83 |
79,562 |
FR |
RTX/*5B67- |
Nordatlantik-Grenadier und Rundnasen-Grenadier |
Unionsgewässer und internationale Gewässer von Vb, VI und VII (besondere Bedingung für RTX/8X14-) |
12,100 |
0 |
/ |
0 |
1,210 |
FR |
RTX/5B67- |
Nordatlantik-Grenadier und Rundnasen-Grenadier |
Unionsgewässer und internationale Gewässer von Vb, VI und VII |
3 302,000 |
0 |
399,490 |
12,10 |
330,200 |
FR |
RNG/5B67- |
Rundnasen-Grenadier |
Unionsgewässer und internationale Gewässer von Vb, VI und VII |
3 556,187 |
387,759 |
/ |
10,90 |
355,619 |
FR |
RNG/8X14- |
Rundnasen-Grenadier |
Unionsgewässer und internationale Gewässer von VIII, IX, X, XII und XIV |
108,839 |
2,385 |
/ |
2,19 |
10,884 |
FR |
RTX/8X14 |
Nordatlantik-Grenadier und Rundnasen-Grenadier |
Unionsgewässer und internationale Gewässer von VIII, IX, X, XII und XIV |
121,000 |
0 |
/ |
0 |
12,100 |
FR |
RTX/*8X14 |
Nordatlantik-Grenadier und Rundnasen-Grenadier |
Unionsgewässer und internationale Gewässer von VIII, IX, X, XII und XIV (besondere Bedingung für RTX/5B67-) |
330,200 |
0 |
/ |
0 |
33,020 |
FR |
SBR/678- |
Rote Fleckbrasse |
Unionsgewässer und internationale Gewässer von VI, VII und VIII |
28,170 |
24,638 |
/ |
87,46 |
2,817 |
FR |
SOL/07D. |
Seezunge |
VIId |
2 324,356 |
1 855,615 |
/ |
79,83 |
232,436 |
FR |
SOL/07E. |
Seezunge |
VIIe |
315,384 |
243,281 |
/ |
77,14 |
31,538 |
FR |
SOL/24-C. |
Seezunge |
Unionsgewässer von II und IV |
598,591 |
532,367 |
/ |
88,94 |
59,859 |
FR |
SOL/7FG. |
Seezunge |
VIIf und VIIg |
37,985 |
23,825 |
/ |
62,71 |
3,799 |
FR |
SOL/7HJK. |
Seezunge |
VIIh, VIIj und VIIk |
83,968 |
73,985 |
/ |
88,11 |
8,397 |
FR |
SOL/8AB. |
Seezunge |
VIIIa und VIIIb |
3 499,000 |
3 465,440 |
/ |
99,04 |
33,560 |
FR |
SPR/2AC4-C |
Sprotte und dazugehörige Beifänge |
Unionsgewässer von IIa und IV |
3 829,000 |
0,202 |
/ |
0,01 |
382,900 |
FR |
OTH/*2AC4C |
Sprotte und dazugehörige Beifänge |
Unionsgewässer von IIa und IV (besondere Bedingung für SPR/2AC4-C) |
78,580 |
0 |
/ |
0 |
7,858 |
FR |
USK/04-C. |
Lumb |
Unionsgewässer von IV |
48,877 |
6,150 |
/ |
12,58 |
4,888 |
FR |
USK/1214EI |
Lumb |
Unionsgewässer und internationale Gewässer von I, II und XIV |
7,037 |
4,763 |
/ |
67,66 |
0,704 |
FR |
USK/567EI. |
Lumb |
Unionsgewässer und internationale Gewässer von V, VI und VII |
625,050 |
224,524 |
/ |
35,92 |
62,505 |
FR |
WHB/1X14 |
Blauer Wittling |
Unionsgewässer und internationale Gewässer von I, II, III, IV, V, VI, VII, VIIIa, VIIIb, VIIId, VIIIe, XII und XIV |
13 488,895 |
12 663,186 |
/ |
93,88 |
825,709 |
FR |
WHG/07A. |
Wittling |
VIIa |
2,133 |
0,105 |
/ |
4,93 |
0,213 |
FR |
WHG/56-14 |
Wittling |
VI, Unionsgewässer und internationale Gewässer von Vb, internationale Gewässer von XII und XIV |
21,290 |
0,017 |
/ |
0,08 |
2,129 |
FR |
WHG/7X7A-C |
Wittling |
VIIb, VIIc, VIId, VIIe, VIIf, VIIg, VIIh, VIIj und VIIk |
10 744,489 |
8 704,885 |
/ |
81,02 |
1 074,449 |
IE |
ANF/07. |
Seeteufel |
VII |
3 577,173 |
3 215,742 |
/ |
89,90 |
357,717 |
IE |
ARU/34-C |
Goldlachs |
Unionsgewässer von III und IV |
7,078 |
0 |
/ |
0 |
0,708 |
IE |
ARU/567. |
Goldlachs |
Unionsgewässer und internationale Gewässer von V, VI und VII |
0,088 |
0 |
/ |
0 |
0,009 |
IE |
BLI/5B67- |
Blauleng |
Unionsgewässer und internationale Gewässer von Vb, VI und VII |
14,602 |
0,084 |
/ |
0,58 |
1,460 |
IE |
BSF/56712- |
Schwarzer Degenfisch |
Unionsgewässer und internationale Gewässer von V, VI, VII und XII |
11,301 |
0 |
/ |
0 |
1,130 |
IE |
COD/7XAD34 |
Kabeljau |
VIIb, VIIc, VIIe-k, VIII, IX und X, Unionsgewässer von CECAF 34.1.1 |
1 237,135 |
1 123,677 |
/ |
90,83 |
113,458 |
IE |
GFB/567- |
Gabeldorsch |
Unionsgewässer und internationale Gewässer von V, VI und VII |
55,267 |
37,324 |
/ |
67,53 |
5,527 |
IE |
GHL/2A-C46 |
Schwarzer Heilbutt |
Unionsgewässer von IIa und IV, Unionsgewässer und internationale Gewässer von Vb und VI |
18,100 |
0 |
/ |
0 |
1,810 |
IE |
HAD/07A. |
Schellfisch |
VIIa |
555,538 |
506,662 |
/ |
91,20 |
48,876 |
IE |
HAD/5BC6A. |
Schellfisch |
Unionsgewässer und internationale Gewässer von Vb und VIa |
855,757 |
772,108 |
/ |
90,22 |
83,649 |
IE |
HAD/6B1214 |
Schellfisch |
Unionsgewässer und internationale Gewässer von VIb, XII und XIV |
212,629 |
190,078 |
/ |
89,39 |
21,263 |
IE |
HAD/7X7A34 |
Schellfisch |
VIIb-k, VIII, IX und X; Unionsgewässer von CECAF 34.1.1 |
1 862,447 |
1 662,828 |
/ |
89,28 |
186,245 |
IE |
HER/5B6ANB |
Hering |
Unionsgewässer und internationale Gewässer von Vb, VIb und VIaN |
2 451,795 |
1 836,944 |
/ |
74,92 |
245,180 |
IE |
HER/4AB. |
Hering |
Unionsgewässer und norwegische Gewässer von IV nördlich von 53° 30′ N |
183,030 |
0 |
182,022 |
99,45 |
1,008 |
IE |
HKE/571214 |
Europäischer Seehecht |
VI und VII; Unionsgewässer und internationale Gewässer von Vb; internationale Gewässer von XII und XIV |
3 034,822 |
2 736,212 |
0,014 |
90,16 |
298,596 |
IE |
LEZ/07. |
Butte |
VII |
3 144,661 |
2 446,231 |
/ |
77,79 |
314,466 |
IE |
LEZ/56-14 |
Butte |
Unionsgewässer und internationale Gewässer von Vb; VI; internationale Gewässer von XII und XIV |
652,673 |
565,596 |
/ |
86,66 |
65,267 |
IE |
LIN/6X14. |
Leng |
Unionsgewässer und internationale Gewässer von VI, VII, VIII, IX, X, XII und XIV |
604,225 |
511,950 |
/ |
84,73 |
60,423 |
IE |
MAC/*4A-EN |
Makrele |
Unionsgewässer von IIa; Unionsgewässer und norwegische Gewässer von IVa (besondere Bedingung für MAC/2CX14-) |
53 847,000 |
34 167,243 |
/ |
63,45 |
5 384,700 |
IE |
MAC/*2AN- |
Makrele |
Norwegische Gewässer von IIa (besondere Bedingung für MAC/2A34.) |
7 254,000 |
0 |
/ |
0 |
725,400 |
IE |
NEP/07. |
Kaisergranat |
VII |
9 270,285 |
7 515,039 |
789,926 |
89,59 |
927,029 |
IE |
NEP/*07U16 |
Kaisergranat |
Funktionseinheit 16 des ICES-Untergebiets VII (besondere Bedingung für NEP/07.) |
863,699 |
789,926 |
/ |
91,46 |
73,773 |
IE |
NEP/5BC6. |
Kaisergranat |
VI; Unionsgewässer und internationale Gewässer von Vb; |
215,171 |
77,101 |
/ |
35,83 |
21,517 |
IE |
PLE/07A. |
Scholle |
VIIa |
753,878 |
244,473 |
/ |
32,43 |
75,388 |
IE |
PLE/7FG. |
Scholle |
VIIf und VIIg |
61,396 |
60,064 |
/ |
97,82 |
1,332 |
IE |
PLE/7HJK. |
Scholle |
VIIh, VIIj und VIIk |
28,095 |
24,940 |
/ |
88,75 |
2,810 |
IE |
POK/56-14 |
Seelachs |
VI; Unionsgewässer und internationale Gewässer von Vb, XII und XIV |
119,952 |
105,532 |
/ |
87,98 |
11,995 |
IE |
RNG/5B67- |
Rundnasen-Grenadier |
Unionsgewässer und internationale Gewässer von Vb, VI und VII |
250,177 |
0 |
/ |
0 |
25,018 |
IE |
RNG/8X14- |
Rundnasen-Grenadier |
Unionsgewässer und internationale Gewässer von VIII, IX, X, XII und XIV |
4,457 |
0 |
/ |
0 |
0,446 |
IE |
SOL/7HJK. |
Seezunge |
VIIh, VIIj und VIIk |
169,804 |
77,532 |
/ |
45,66 |
16,980 |
IE |
USK/567EI. |
Lumb |
Unionsgewässer und internationale Gewässer von V, VI und VII |
58,443 |
0,427 |
/ |
0,73 |
5,844 |
IE |
WHB/1X14 |
Blauer Wittling |
Unionsgewässer und internationale Gewässer von I, II, III, IV, V, VI, VII, VIIIa, VIIIb, VIIId, VIIIe, XII und XIV |
27 352,474 |
24 633,495 |
/ |
90,06 |
2 718,979 |
IE |
WHG/07A. |
Wittling |
VIIa |
49,890 |
49,079 |
/ |
98,37 |
0,811 |
IE |
WHG/56-14 |
Wittling |
VI, Unionsgewässer und internationale Gewässer von Vb, internationale Gewässer von XII und XIV |
102,759 |
94,035 |
/ |
91,51 |
8,724 |
IE |
WHG/7X7A-C |
Wittling |
VIIb, VIIc, VIId, VIIe, VIIf, VIIg, VIIh, VIIj und VIIk |
7 059,520 |
6 436,960 |
/ |
91,18 |
622,560 |
LT |
HER/4AB. |
Hering |
Unionsgewässer und norwegische Gewässer von IV nördlich von 53° 30′ N |
7,010 |
0 |
/ |
0 |
0,701 |
LT |
JAX/2A-14 |
Bastardmakrele und dazugehörige Beifänge |
Unionsgewässer von IIa und IVa; VI, VIIa-c, VIIe-k, VIIIa, VIIIb, VIIId und VIIIe; Unionsgewässer und internationale Gewässer von Vb; internationale Gewässer von XII und XIV |
8 335,53 |
6 210,250 |
/ |
74,50 |
833,553 |
NL |
ANF/07. |
Seeteufel |
VII |
1,032 |
0,585 |
/ |
56,80 |
0,103 |
NL |
ANF/2AC4-C |
Seeteufel |
Unionsgewässer von IIa und IV |
70,641 |
70,626 |
/ |
99,98 |
0,015 |
NL |
ARU/1/2. |
Goldlachs |
Unionsgewässer und internationale Gewässer von I und II |
21,107 |
0 |
/ |
0 |
2,111 |
NL |
ARU/34-C |
Goldlachs |
Unionsgewässer von III und IV |
43,000 |
0 |
/ |
0 |
4,300 |
NL |
ARU/567. |
Goldlachs |
Unionsgewässer und internationale Gewässer von V, VI und VII |
3 269,121 |
2 058,133 |
/ |
62,96 |
326,912 |
NL |
COD/07A. |
Kabeljau |
VIIa |
0,010 |
0 |
/ |
0 |
0,001 |
NL |
COD/07D. |
Kabeljau |
VIId |
47,700 |
47,205 |
/ |
98,96 |
0,495 |
NL |
COD/7XAD34 |
Kabeljau |
VIIb, VIIc, VIIe-k, VIII, IX und X, Unionsgewässer von CECAF 34.1.1 |
6,326 |
3,811 |
/ |
60,21 |
0,633 |
NL |
GFB/567- |
Gabeldorsch |
Unionsgewässer und internationale Gewässer von V, VI und VII |
5,390 |
0 |
/ |
0 |
0,539 |
NL |
HAD/2AC4. |
Schellfisch |
IV; Unionsgewässer von IIa |
201,156 |
42,616 |
/ |
21,19 |
20,116 |
NL |
HAD/3A/BCD |
Schellfisch |
IIIa, Unionsgewässer der Unterdivisionen 22-32 |
4,000 |
3,876 |
/ |
96,90 |
0,124 |
NL |
HAD/7X7A34 |
Schellfisch |
VIIb-k, VIII, IX und X; Unionsgewässer von CECAF 34.1.1 |
5,591 |
4,594 |
/ |
82,18 |
0,559 |
NL |
HER/5B6ANB |
Hering |
Unionsgewässer und internationale Gewässer von Vb, VIb und VIaN |
1 316,927 |
967,638 |
/ |
73,48 |
131,693 |
NL |
HKE/571214 |
Europäischer Seehecht |
VI und VII; Unionsgewässer und internationale Gewässer von Vb; internationale Gewässer von XII und XIV |
582,642 |
538,270 |
/ |
92,38 |
44,372 |
NL |
HKE/8ABDE. |
Europäischer Seehecht |
VIIIa, VIIIb, VIIId und VIIIe |
32,848 |
9,216 |
/ |
28,05 |
3,285 |
NL |
LEZ/2AC4-C |
Butte |
Unionsgewässer von IIa und IV |
29,976 |
0,806 |
/ |
2,69 |
2,998 |
NL |
LIN/04-C. |
Leng |
Unionsgewässer von IV |
5,556 |
0,054 |
/ |
0,97 |
0,556 |
NL |
NEP/2AC4-C |
Kaisergranat |
Unionsgewässer von IIa und IV |
6 161,893 |
1 113,543 |
/ |
18,07 |
616,189 |
NL |
PLE/07A. |
Scholle |
VIIa |
4,901 |
0 |
/ |
0 |
0,490 |
NL |
PLE/2A3AX4 |
Scholle |
IV; Unionsgewässer von IIa; der Teil von IIIa, der nicht zum Skagerrak und Kattegat gehört |
60 095,988 |
30 661,328 |
/ |
51,02 |
6 009,599 |
NL |
PRA/2AC4-C |
Tiefseegarnele |
Unionsgewässer von IIa und IV |
52,190 |
0 |
/ |
0 |
5,219 |
NL |
SOL/24-C. |
Seezunge |
Unionsgewässer von II und IV |
9 599,370 |
8 898,949 |
/ |
92,70 |
700,421 |
NL |
SOL/3A/BCD |
Seezunge |
IIIa; Unionsgewässer der Unterdivisionen 22-32 |
7,039 |
6,102 |
/ |
86,68 |
0,704 |
NL |
SOL/7HJK. |
Seezunge |
VIIh, VIIj und VIIk |
53,690 |
0 |
/ |
0 |
5,369 |
NL |
SPR/2AC4-C |
Sprotte und dazugehörige Beifänge |
Unionsgewässer von IIa und IV |
3 478,000 |
2 345,438 |
/ |
67,44 |
347,800 |
NL |
WHG/7X7A-C |
Wittling |
VIIb, VIIc, VIId, VIIe, VIIf, VIIg, VIIh, VIIj und VIIk |
674,959 |
653,110 |
/ |
96,76 |
21,849 |
PT |
ALF/3X14- |
Kaiserbarsch |
Unionsgewässer und internationale Gewässer von III, IV, V, VI, VII, VIII, IX, X, XII und XIV |
198,284 |
188,452 |
/ |
95,04 |
9,832 |
PT |
ANF/8C3411 |
Seeteufel |
VIIIc, IX und X; Unionsgewässer von CECAF 34.1.1 |
734,698 |
721,171 |
/ |
98,16 |
13,527 |
PT |
BSF/8910- |
Schwarzer Degenfisch |
Unionsgewässer und internationale Gewässer von VIII, IX und X |
4 032,747 |
2 408,722 |
/ |
59,73 |
403,275 |
PT |
GFB/1012- |
Gabeldorsch |
Unionsgewässer und internationale Gewässer von X und XII |
49,000 |
9,966 |
/ |
20,34 |
4,900 |
PT |
GFB/89- |
Gabeldorsch |
Unionsgewässer und internationale Gewässer von VIII und IX |
13,000 |
9,417 |
/ |
72,44 |
1,300 |
PT |
HKE/8C3411 |
Europäischer Seehecht |
VIIIc, IX und X; Unionsgewässer von CECAF 34.1.1 |
4 661,046 |
2 108,415 |
/ |
45,23 |
466,105 |
PT |
JAX/08C. |
Bastardmakrele |
VIIIc |
203,073 |
0 |
/ |
0 |
20,307 |
PT |
JAX/09. |
Bastardmakrele |
IX |
46 534,638 |
22 415,954 |
2 028,089 |
52,53 |
4 653,464 |
PT |
LEZ/8C3411 |
Butte |
VIIIc, IX und X; Unionsgewässer von CECAF 34.1.1 |
136,070 |
123,275 |
/ |
90,60 |
12,795 |
PT |
LIN/6X14. |
Leng |
Unionsgewässer und internationale Gewässer von VI, VII, VIII, IX, X, XII und XIV |
6,600 |
0,016 |
/ |
0,24 |
0,660 |
PT |
MAC/8C3411 |
Makrele |
VIIIc, IX und X; Unionsgewässer von CECAF 34.1.1 |
7 527,982 |
7 314,324 |
/ |
97,16 |
213,658 |
PT |
NEP/9/3411 |
Kaisergranat |
IX und X; Unionsgewässer von CECAF 34.1.1 |
205,989 |
193,002 |
/ |
93,69 |
12,987 |
PT |
SBR/09- |
Rote Fleckbrasse |
Unionsgewässer und internationale Gewässer von IX |
91,342 |
68,820 |
/ |
75,34 |
9,134 |
PT |
SBR/10- |
Rote Fleckbrasse |
Unionsgewässer und internationale Gewässer von X |
779,680 |
676,724 |
/ |
86,80 |
77,968 |
PT |
WHB/8C3411 |
Blauer Wittling |
VIIIc, IX und X; Unionsgewässer von CECAF 34.1.1 |
7 073,500 |
2 686,061 |
/ |
37,97 |
707,350 |
SE |
ANF/2AC4-C |
Seeteufel |
Unionsgewässer von IIa und IV |
9,700 |
0,194 |
/ |
2,00 |
0,970 |
SE |
ARU/34-C |
Goldlachs |
Unionsgewässer von III und IV |
38,500 |
0 |
/ |
0 |
3,850 |
SE |
COD/03AS. |
Kabeljau |
Kattegat |
37,595 |
37,328 |
/ |
99,28 |
0,267 |
SE |
HAD/2AC4. |
Schellfisch |
IV; Unionsgewässer von IIa |
180,785 |
21,724 |
/ |
12,02 |
18,079 |
SE |
HAD/3A/BCD |
Schellfisch |
IIIa, Unionsgewässer der Unterdivisionen 22-32 |
239,000 |
203,130 |
/ |
84,99 |
23,900 |
SE |
HKE/3A/BCD |
Europäischer Seehecht |
IIIa; Unionsgewässer der Unterdivisionen 22-32 |
235,784 |
46,886 |
/ |
19,89 |
23,578 |
SE |
LIN/04-C. |
Leng |
Unionsgewässer von IV |
11,110 |
0,369 |
/ |
3,32 |
1,111 |
SE |
LIN/3A/BCD |
Leng |
IIIa; Unionsgewässer von IIIbcd |
22,373 |
16,084 |
/ |
71,90 |
2,237 |
SE |
NEP/3A/BCD |
Kaisergranat |
IIIa; Unionsgewässer der Unterdivisionen 22-32 |
1 545,384 |
1 133,976 |
/ |
73,38 |
154,538 |
SE |
POK/2A34. |
Seelachs |
IIIa und IV; Unionsgewässer von IIa, IIIb, IIIc und Unterdivisionen 22-32 |
279,562 |
278,630 |
/ |
99,67 |
0,932 |
SE |
PRA/03A. |
Tiefseegarnele |
IIIa |
1 426,000 |
1 392,622 |
/ |
97,66 |
33,378 |
SE |
PRA/2AC4-C |
Tiefseegarnele |
Unionsgewässer von IIa und IV |
81,313 |
0 |
/ |
0 |
8,131 |
SE |
SOL/3A/BCD |
Seezunge |
IIIa; Unionsgewässer der Unterdivisionen 22-32 |
10,559 |
9,755 |
/ |
92,38 |
0,804 |
SE |
USK/04-C. |
Lumb |
Unionsgewässer von IV |
6,666 |
0,001 |
/ |
0,01 |
0,667 |
SE |
USK/3A/BCD |
Lumb |
IIIa; Unionsgewässer der Unterdivisionen 22-32 |
7,770 |
0,618 |
/ |
7,95 |
0,777 |
SE |
WHB/1X14 |
Blauer Wittling |
Unionsgewässer und internationale Gewässer von I, II, III, IV, V, VI, VII, VIIIa, VIIIb, VIIId, VIIIe, XII und XIV |
80,297 |
57,981 |
/ |
72,21 |
8,030 |
UK |
ALF/3X14- |
Kaiserbarsch |
Unionsgewässer und internationale Gewässer von III, IV, V, VI, VII, VIII, IX, X, XII und XIV |
1,011 |
0,719 |
/ |
71,19 |
0,101 |
UK |
ANF/07. |
Seeteufel |
VII |
7 601,887 |
6 780,642 |
98,411 |
90,49 |
722,834 |
UK |
ANF/2AC4-C |
Seeteufel |
Unionsgewässer von IIa und IV |
9 087,467 |
8 234,704 |
635,200 |
97,61 |
217,563 |
UK |
ARU/1/2. |
Goldlachs |
Unionsgewässer und internationale Gewässer von I und II |
43,336 |
0 |
/ |
0 |
4,334 |
UK |
ARU/34-C |
Goldlachs |
Unionsgewässer von III und IV |
17,779 |
0 |
/ |
0 |
1,780 |
UK |
ARU/567. |
Goldlachs |
Unionsgewässer und internationale Gewässer von V, VI und VII |
242,957 |
0 |
/ |
0 |
24,296 |
UK |
BLI/5B67- |
Blauleng |
Unionsgewässer und internationale Gewässer von Vb, VI und VII |
912,536 |
390,071 |
/ |
42,75 |
91,254 |
UK |
BSF/56712- |
Schwarzer Degenfisch |
Unionsgewässer und internationale Gewässer von V, VI, VII und XII |
173,719 |
123,755 |
/ |
71,24 |
17,372 |
UK |
COD/07A. |
Kabeljau |
VIIa |
51,104 |
49,966 |
/ |
97,78 |
1,138 |
UK |
COD/07D. |
Kabeljau |
VIId |
168,986 |
161,195 |
/ |
95,39 |
7,791 |
UK |
COD/7XAD34 |
Kabeljau |
VIIb, VIIc, VIIe-k, VIII, IX und X, Unionsgewässer von CECAF 34.1.1 |
498,935 |
421,697 |
/ |
84,52 |
49,894 |
UK |
GFB/567- |
Gabeldorsch |
Unionsgewässer und internationale Gewässer von V, VI und VII |
746,791 |
132,005 |
/ |
17,68 |
74,679 |
UK |
GHL/2A-C46 |
Schwarzer Heilbutt |
Unionsgewässer von IIa und IV, Unionsgewässer und internationale Gewässer von Vb und VI |
908,660 |
332,770 |
/ |
36,62 |
90,866 |
UK |
HAD/07A. |
Schellfisch |
VIIa |
664,750 |
633,722 |
/ |
95,33 |
31,028 |
UK |
HAD/2AC4. |
Schellfisch |
IV; Unionsgewässer von IIa |
30 976,993 |
19 762,682 |
6 060,639 |
83,36 |
3 097,699 |
UK |
HAD/5BC6A. |
Schellfisch |
Unionsgewässer und internationale Gewässer von Vb und VIa |
3 384,700 |
3 051,780 |
/ |
90,16 |
332,920 |
UK |
HAD/6B1214 |
Schellfisch |
Unionsgewässer und internationale Gewässer von VIb, XII und XIV |
2 103,678 |
2 052,097 |
/ |
97,55 |
51,581 |
UK |
HAD/7X7A34 |
Schellfisch |
VIIb-k, VIII, IX und X; Unionsgewässer von CECAF 34.1.1 |
800,672 |
760,991 |
/ |
95,04 |
39,681 |
UK |
HER/07A/MM |
Hering |
VIIa |
4 917,910 |
4 869,639 |
/ |
99,02 |
48,271 |
UK |
HER/4CXB7D |
Hering |
IVc, VIId |
5 398,940 |
3 162,609 |
1 987,500 |
95,39 |
248,831 |
UK |
HER/5B6ANB |
Hering |
Unionsgewässer und internationale Gewässer von Vb, VIb und VIaN |
16 909,773 |
15 264,671 |
/ |
90,27 |
1 645,102 |
UK |
HKE/2AC4-C |
Europäischer Seehecht |
Unionsgewässer von IIa und IV |
3 125,102 |
2 976,015 |
/ |
95,23 |
149,087 |
UK |
HKE/571214 |
Europäischer Seehecht |
VI und VII; Unionsgewässer und internationale Gewässer von Vb; internationale Gewässer von XII und XIV |
8 021,730 |
7 549,373 |
174,085 |
96,28 |
298,272 |
UK |
LEZ/07. |
Butte |
VII |
3 535,593 |
2 941,723 |
/ |
83,20 |
353,559 |
UK |
LEZ/2AC4-C |
Butte |
Unionsgewässer von IIa und IV |
2 198,536 |
1 167,590 |
/ |
53,11 |
219,854 |
UK |
LEZ/56-14 |
Butte |
Unionsgewässer und internationale Gewässer von Vb; VI; internationale Gewässer von XII und XIV |
1 374,593 |
650,406 |
/ |
47,32 |
137,459 |
UK |
LIN/04-C. |
Leng |
Unionsgewässer von IV |
2 113,225 |
2 003,588 |
/ |
94,81 |
109,637 |
UK |
LIN/1/2. |
Leng |
Unionsgewässer und internationale Gewässer von I und II |
8,889 |
2,619 |
/ |
29,46 |
0,889 |
UK |
LIN/3A/BCD |
Leng |
IIIa; Unionsgewässer von IIIbcd |
3,500 |
0 |
/ |
0 |
0,350 |
UK |
LIN/6X14. |
Leng |
Unionsgewässer und internationale Gewässer von VI, VII, VIII, IX, X, XII und XIV |
2 948,121 |
2 386,099 |
/ |
80,94 |
294,812 |
UK |
MAC/2A34. |
Makrele |
IIIa und IV; Unionsgewässer von IIa, IIIb, IIIc und Unterdivisionen 22-32 |
5 790,650 |
4 855,015 |
626,677 |
94,66 |
308,958 |
UK |
NEP/07. |
Kaisergranat |
VII |
7 710,480 |
6 975,602 |
110,324 |
91,90 |
624,554 |
UK |
NEP/2AC4-C |
Kaisergranat |
Unionsgewässer von IIa und IV |
10 872,999 |
6 946,185 |
/ |
63,88 |
1 087,299 |
UK |
NEP/5BC6. |
Kaisergranat |
VI; Unionsgewässer und internationale Gewässer von Vb; |
15 522,285 |
11 723,639 |
/ |
75,53 |
1 552,228 |
UK |
PLE/07A. |
Scholle |
VIIa |
306,196 |
79,642 |
/ |
26,01 |
30,619 |
UK |
PLE/2A3AX4 |
Scholle |
IV; Unionsgewässer von IIa; der Teil von IIIa, der nicht zum Skagerrak und Kattegat gehört |
25 936,280 |
16 430,762 |
846,762 |
66,62 |
2 593,628 |
UK |
PLE/7DE. |
Scholle |
VIId und VIIe |
1 459,576 |
1 302,437 |
/ |
89,23 |
145,958 |
UK |
PLE/7FG. |
Scholle |
VIIf und VIIg |
51,330 |
24,620 |
/ |
47,96 |
5,133 |
UK |
PLE/7HJK. |
Scholle |
VIIh, VIIj und VIIk |
17,990 |
17,301 |
/ |
96,17 |
0,689 |
UK |
POK/2A34. |
Seelachs |
IIIa und IV; Unionsgewässer von IIa, IIIb, IIIc und Unterdivisionen 22-32 |
8 969,865 |
8 917,341 |
/ |
99,41 |
52,524 |
UK |
POK/56-14 |
Seelachs |
VI; Unionsgewässer und internationale Gewässer von Vb, XII und XIV |
3 391,658 |
3 285,930 |
/ |
96,88 |
105,728 |
UK |
PRA/2AC4-C |
Tiefseegarnele |
Unionsgewässer von IIa und IV |
566,107 |
1,104 |
/ |
0,20 |
56,611 |
UK |
RNG/5B67- |
Rundnasen-Grenadier |
Unionsgewässer und internationale Gewässer von Vb, VI und VII |
187,029 |
11,200 |
/ |
5,99 |
18,703 |
UK |
SOL/07D. |
Seezunge |
VIId |
531,582 |
467,771 |
/ |
88,00 |
53,158 |
UK |
SOL/07E. |
Seezunge |
VIIe |
508,287 |
491,200 |
/ |
96,64 |
17,087 |
UK |
SOL/24-C. |
Seezunge |
Unionsgewässer von II und IV |
893,665 |
812,773 |
/ |
90,95 |
80,892 |
UK |
SOL/7FG. |
Seezunge |
VIIf und VIIg |
118,413 |
105,064 |
/ |
88,73 |
11,841 |
UK |
SOL/7HJK. |
Seezunge |
VIIh, VIIj und VIIk |
65,898 |
53,238 |
/ |
80,79 |
6,590 |
UK |
SPR/2AC4-C |
Sprotte und dazugehörige Beifänge |
Unionsgewässer von IIa und IV |
11 625,000 |
32,815 |
/ |
0,28 |
1 162,500 |
UK |
USK/04-C. |
Lumb |
Unionsgewässer von IV |
106,653 |
46,756 |
/ |
43,84 |
10,665 |
UK |
USK/1214EI |
Lumb |
Unionsgewässer und internationale Gewässer von I, II und XIV |
6,029 |
1,247 |
/ |
20,68 |
0,603 |
UK |
USK/567EI. |
Lumb |
Unionsgewässer und internationale Gewässer von V, VI und VII |
194,048 |
70,848 |
/ |
36,51 |
19,405 |
UK |
WHB/1X14 |
Blauer Wittling |
Unionsgewässer und internationale Gewässer von I, II, III, IV, V, VI, VII, VIIIa, VIIIb, VIIId, VIIIe, XII und XIV |
34 275,325 |
31 777,690 |
/ |
92,71 |
2 497,635 |
UK |
WHG/07A. |
Wittling |
VIIa |
31,117 |
8,278 |
/ |
26,60 |
3,112 |
UK |
WHG/56-14 |
Wittling |
VI, Unionsgewässer und internationale Gewässer von Vb, internationale Gewässer von XII und XIV |
168,341 |
168,013 |
/ |
99,81 |
0,328 |
UK |
WHG/7X7A-C |
Wittling |
VIIb, VIIc, VIId, VIIe, VIIf, VIIg, VIIh, VIIj und VIIk |
1 277,150 |
1 202,530 |
/ |
94,16 |
74,620 |
(1) Mengen, über die ein Mitgliedstaat entsprechend den einschlägigen Verordnungen über Fangmöglichkeiten nach Berücksichtigung des Tausches von Fangmöglichkeiten gemäß Artikel 16 Absatz 8 der Verordnung (EU) Nr. 1380/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates (ABl. L 354 vom 28.12.2013, S. 22), Quotenübertragungen gemäß Artikel 4 Absatz 2 der Verordnung (EG) Nr. 847/96 und/oder Neuzuteilungen und Abzügen gemäß den Artikeln 37 und 105 der Verordnung (EG) Nr. 1224/2009 des Rates (ABl. L 343 vom 22.12.2009, S. 1) verfügt.
14.7.2016 |
DE |
Amtsblatt der Europäischen Union |
L 189/40 |
VERORDNUNG (EU) 2016/1143 DER KOMMISSION
vom 13. Juli 2016
zur Änderung von Anhang VI der Verordnung (EG) Nr. 1223/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates über kosmetische Mittel
(Text von Bedeutung für den EWR)
DIE EUROPÄISCHE KOMMISSION —
gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union,
gestützt auf die Verordnung (EG) Nr. 1223/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 30. November 2009 über kosmetische Mittel (1), insbesondere auf Artikel 31 Absatz 2,
in Erwägung nachstehender Gründe:
(1) |
Titandioxid ist gemäß Eintrag 143 des Anhangs IV der Verordnung (EG) Nr. 1223/2009 als Farbstoff und gemäß Eintrag 27 des Anhangs VI derselben Verordnung als UV-Filter zugelassen. Gemäß Nummer 3 der Präambel der Anhänge II bis VI der Verordnung (EG) Nr. 1223/2009 schließen die Stoffe, die in den Anhängen III bis VI der Verordnung aufgelistet sind, außer wenn ausdrücklich erwähnt, keine Nanomaterialien ein. Titandioxid (Nano) unterliegt derzeit keiner Regulierung. |
(2) |
Nach einer Stellungnahme des Wissenschaftlichen Ausschusses „Verbrauchersicherheit“ (SCCS) vom 22. Juli 2013, die am 22. April 2014 überarbeitet wurde (2), kann davon ausgegangen werden, dass die Verwendung von Titandioxid (Nano) als UV-Filter in Sonnenschutzmitteln mit den in der Stellungnahme angegebenen Merkmalen in einer Konzentration von bis zu 25 % nach Auftragen auf gesunde, intakte oder sonnenverbrannte Haut kein Risiko schädlicher Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit darstellt. Zudem ist der SCCS der Ansicht, dass die Verwendung von Titandioxid (Nano) in auf die Haut aufzutragenden kosmetischen Mitteln für Verbraucher kein wesentliches Risiko darstellt, da keine systemische Exposition besteht. |
(3) |
Die vom SCCS in seiner Stellungnahme aufgeführten Merkmale betreffen die physikalisch-chemischen Eigenschaften des Materials (wie Reinheit, Struktur und physikalisches Erscheinungsbild, Anzahlgrößenverteilung der Partikel, Aspektverhältnis, volumenspezifische Oberfläche und photokatalytische Aktivität) sowie die Frage, ob es mit bestimmten chemischen Stoffen beschichtet ist oder nicht. Daher sollten diese physikalisch-chemischen Eigenschaften und die Anforderungen in Bezug auf die Beschichtungen in der Verordnung (EG) Nr. 1223/2009 berücksichtigt werden. |
(4) |
Der SCCS war ferner der Auffassung, dass ausgehend von den verfügbaren Informationen die Verwendung von Titandioxid (Nano) in Sprays nicht als sicher anzusehen ist. Darüber hinaus wies der SCCS in einer weiteren Stellungnahme vom 23. September 2014 zur Klärung der Bedeutung des Begriffs „sprühbare Anwendung/Produkte“ für die Nanoformen von schwarzem Kohlenstoff CI 77266, Titandioxid und Zinkoxid (3) darauf hin, dass sich seine Bedenken auf Sprays beschränken, deren Anwendung durch Inhalation zur Exposition der Lunge des Verbrauchers gegenüber Titandioxid (Nano) führen könnte. |
(5) |
Im Lichte der genannten Stellungnahmen des SCCS sollte Titandioxid (Nano) gemäß den Spezifikationen des SCCS zur Verwendung als UV-Filter in kosmetischen Mitteln in einer Konzentration von höchstens 25 % zugelassen werden, ausgenommen in Anwendungen, die durch Inhalation zur Exposition der Lunge des Endnutzers führen könnten. |
(6) |
Anhang VI der Verordnung (EG) Nr. 1223/2009 sollte zur Anpassung an den technischen und wissenschaftlichen Fortschritt geändert werden. |
(7) |
Die in dieser Verordnung vorgesehenen Maßnahmen entsprechen der Stellungnahme des Ständigen Ausschusses für kosmetische Mittel — |
HAT FOLGENDE VERORDNUNG ERLASSEN:
Artikel 1
Anhang VI der Verordnung (EG) Nr. 1223/2009 wird entsprechend dem Anhang der vorliegenden Verordnung geändert.
Artikel 2
Diese Verordnung tritt am zwanzigsten Tag nach ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union in Kraft.
Diese Verordnung ist in allen ihren Teilen verbindlich und gilt unmittelbar in jedem Mitgliedstaat.
Brüssel, den 13. Juli 2016
Für die Kommission
Der Präsident
Jean-Claude JUNCKER
(1) ABl. L 342 vom 22.12.2009, S. 59.
(2) SCCS/1516/13, Revision vom 22. April 2014, http://ec.europa.eu/health/scientific_committees/consumer_safety/docs/sccs_o_136.pdf.
(3) SCCS/1539/14 vom 23. September 2014, Revision vom 25. Juni 2015 http://ec.europa.eu/health/scientific_committees/consumer_safety/docs/sccs_o_163.pdf.
ANHANG
Anhang VI der Verordnung (EG) Nr. 1223/2009 wird wie folgt geändert:
1. |
Eintrag 27 erhält folgende Fassung:
|
2. |
Folgender Eintrag 27a wird eingefügt:
|
(*) Zur Verwendung als Farbstoff siehe Anhang IV Nr. 143.
(**) Bei einer kombinierten Verwendung von Titandioxid und Titandioxid (Nano) darf die Summe die in Spalte g angegebene Obergrenze nicht überschreiten.“
(***) Zur Verwendung als Farbstoff siehe Anhang IV Nr. 143.
(****) Bei einer kombinierten Verwendung von Titandioxid und Titandioxid (Nano) darf die Summe die in Spalte g angegebene Obergrenze nicht überschreiten.“
14.7.2016 |
DE |
Amtsblatt der Europäischen Union |
L 189/44 |
DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2016/1144 DER KOMMISSION
vom 13. Juli 2016
zur Festlegung pauschaler Einfuhrwerte für die Bestimmung der für bestimmtes Obst und Gemüse geltenden Einfuhrpreise
DIE EUROPÄISCHE KOMMISSION —
gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union,
gestützt auf die Verordnung (EU) Nr. 1308/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. Dezember 2013 über eine gemeinsame Marktorganisation für landwirtschaftliche Erzeugnisse und zur Aufhebung der Verordnungen (EWG) Nr. 922/72, (EWG) Nr. 234/79, (EG) Nr. 1037/2001 und (EG) Nr. 1234/2007 des Rates (1),
gestützt auf die Durchführungsverordnung (EU) Nr. 543/2011 der Kommission vom 7. Juni 2011 mit Durchführungsbestimmungen zur Verordnung (EG) Nr. 1234/2007 des Rates für die Sektoren Obst und Gemüse und Verarbeitungserzeugnisse aus Obst und Gemüse (2), insbesondere auf Artikel 136 Absatz 1,
in Erwägung nachstehender Gründe:
(1) |
Die in Anwendung der Ergebnisse der multilateralen Handelsverhandlungen der Uruguay-Runde von der Kommission festzulegenden, zur Bestimmung der pauschalen Einfuhrwerte zu berücksichtigenden Kriterien sind in der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 543/2011 für die in ihrem Anhang XVI Teil A aufgeführten Erzeugnisse und Zeiträume festgelegt. |
(2) |
Gemäß Artikel 136 Absatz 1 der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 543/2011 wird der pauschale Einfuhrwert an jedem Arbeitstag unter Berücksichtigung variabler Tageswerte berechnet. Die vorliegende Verordnung sollte daher am Tag ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union in Kraft treten — |
HAT FOLGENDE VERORDNUNG ERLASSEN:
Artikel 1
Die in Artikel 136 der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 543/2011 genannten pauschalen Einfuhrwerte sind im Anhang der vorliegenden Verordnung festgesetzt.
Artikel 2
Diese Verordnung tritt am Tag ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union in Kraft.
Diese Verordnung ist in allen ihren Teilen verbindlich und gilt unmittelbar in jedem Mitgliedstaat.
Brüssel, den 13. Juli 2016
Für die Kommission,
im Namen des Präsidenten,
Jerzy PLEWA
Generaldirektor für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung
(1) ABl. L 347 vom 20.12.2013, S. 671.
(2) ABl. L 157 vom 15.6.2011, S. 1.
ANHANG
Pauschale Einfuhrwerte für die Bestimmung der für bestimmtes Obst und Gemüse geltenden Einfuhrpreise
(EUR/100 kg) |
||
KN-Code |
Drittland-Code (1) |
Pauschaler Einfuhrwert |
0702 00 00 |
MA |
158,0 |
ZZ |
158,0 |
|
0709 93 10 |
TR |
136,0 |
ZZ |
136,0 |
|
0805 50 10 |
AR |
137,5 |
BO |
217,8 |
|
CL |
148,0 |
|
TR |
134,0 |
|
UY |
192,8 |
|
ZA |
185,3 |
|
ZZ |
169,2 |
|
0808 10 80 |
AR |
136,0 |
BR |
92,6 |
|
CL |
122,8 |
|
CN |
102,6 |
|
NZ |
146,4 |
|
US |
157,2 |
|
ZA |
105,0 |
|
ZZ |
123,2 |
|
0808 30 90 |
AR |
112,5 |
CL |
122,0 |
|
NZ |
154,1 |
|
ZA |
109,9 |
|
ZZ |
124,6 |
|
0809 10 00 |
TR |
195,3 |
ZZ |
195,3 |
|
0809 29 00 |
TR |
284,0 |
ZZ |
284,0 |
(1) Nomenklatur der Länder gemäß der Verordnung (EU) Nr. 1106/2012 der Kommission vom 27. November 2012 zur Durchführung der Verordnung (EG) Nr. 471/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates über Gemeinschaftsstatistiken des Außenhandels mit Drittländern hinsichtlich der Aktualisierung des Verzeichnisses der Länder und Gebiete (ABl. L 328 vom 28.11.2012, S. 7). Der Code „ZZ“ steht für „Andere Ursprünge“.
BESCHLÜSSE
14.7.2016 |
DE |
Amtsblatt der Europäischen Union |
L 189/46 |
BESCHLUSS (EU) 2016/1145 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES
vom 6. Juli 2016
über die Inanspruchnahme des Europäischen Fonds für die Anpassung an die Globalisierung (Antrag Belgiens — EGF/2015/012 BE/Hainaut Machinery)
DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT UND DER RAT DER EUROPÄISCHEN UNION —
gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union,
gestützt auf die Verordnung (EU) Nr. 1309/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. Dezember 2013 über den Europäischen Fonds für die Anpassung an die Globalisierung (2014-2020) und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 1927/2006 (1), insbesondere auf Artikel 15 Absatz 4,
gestützt auf die Interinstitutionelle Vereinbarung vom 2. Dezember 2013 zwischen dem Europäischen Parlament, dem Rat und der Kommission über die Haushaltsdisziplin, die Zusammenarbeit im Haushaltsbereich und die wirtschaftliche Haushaltsführung (2), insbesondere auf Nummer 13,
auf Vorschlag der Europäischen Kommission,
in Erwägung nachstehender Gründe:
(1) |
Der Europäische Fonds für die Anpassung an die Globalisierung (EGF) zielt darauf ab, Arbeitnehmer/-innen und Selbstständige, die infolge weitreichender Strukturveränderungen im Welthandelsgefüge aufgrund der Globalisierung, infolge eines Andauerns der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise oder infolge einer erneuten globalen Finanz- und Wirtschaftskrise arbeitslos geworden sind bzw. ihre Erwerbstätigkeit aufgegeben haben, zu unterstützen und ihnen bei der Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt Hilfestellung zu leisten. |
(2) |
Gemäß Artikel 12 der Verordnung (EU, Euratom) Nr. 1311/2013 des Rates (3) darf die Mittelausstattung des EGF einen jährlichen Höchstbetrag von 150 Mio. EUR (zu Preisen von 2011) nicht überschreiten. |
(3) |
Belgien stellte am 17. Dezember 2015 den Antrag EGF/2015/012 BE/Hainaut Machinery auf einen Finanzbeitrag aus dem EGF infolge von Entlassungen im Wirtschaftszweig NACE Rev. 2 Abteilung 28 (Maschinenbau) in der NUTS-2-Region Hennegau (BE32) in Belgien. Der Antrag wurde gemäß Artikel 8 Absatz 3 der Verordnung (EU) Nr. 1309/2013 durch zusätzliche Informationen ergänzt. Der Antrag erfüllt die Voraussetzungen für die Festsetzung eines Finanzbeitrags des EGF gemäß Artikel 13 der Verordnung (EU) Nr. 1309/2013. |
(4) |
Im Einklang mit Artikel 6 Absatz 2 der Verordnung (EU) Nr. 1309/2013 hat Belgien beschlossen, auch für 300 junge Menschen, die weder eine Arbeit haben noch eine schulische oder berufliche Ausbildung absolvieren (NEETs), aus dem EGF kofinanzierte personalisierte Dienstleistungen anzubieten. |
(5) |
Der Antrag Belgiens wird gemäß Artikel 4 Absatz 2 der Verordnung (EU) Nr. 1309/2013 als zulässig betrachtet, da die Entlassungen schwerwiegende Auswirkungen auf die Beschäftigung und die lokale, regionale und nationale Wirtschaft haben. |
(6) |
Der EGF sollte folglich in Anspruch genommen werden, um einen Finanzbeitrag in Höhe von 1 824 041 EUR für den Antrag Belgiens bereitzustellen. |
(7) |
Damit der EGF möglichst schnell in Anspruch genommen werden kann, sollte dieser Beschluss ab dem Datum seines Erlasses gelten — |
HABEN FOLGENDEN BESCHLUSS ERLASSEN:
Artikel 1
Im Rahmen des Gesamthaushaltsplans der Europäischen Union für das Haushaltsjahr 2016 wird der Europäische Fonds für die Anpassung an die Globalisierung in Anspruch genommen, um den Betrag von 1 824 041 EUR an Mitteln für Verpflichtungen und Zahlungen bereitzustellen.
Artikel 2
Dieser Beschluss tritt am Tag seiner Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union in Kraft.
Er gilt ab dem 6. Juli 2016.
Geschehen zu Straßburg am 6. Juli 2016.
Im Namen des Europäischen Parlaments
Der Präsident
M. SCHULZ
Im Namen des Rates
Der Präsident
I. KORČOK
(1) ABl. L 347 vom 20.12.2013, S. 855.
(2) ABl. C 373 vom 20.12.2013, S. 1.
(3) Verordnung (EU, Euratom) Nr. 1311/2013 des Rates vom 2. Dezember 2013 zur Festlegung des mehrjährigen Finanzrahmens für die Jahre 2014–2020 (ABl. L 347 vom 20.12.2013, S. 884).
14.7.2016 |
DE |
Amtsblatt der Europäischen Union |
L 189/48 |
BESCHLUSS (EU) 2016/1146 DES RATES
vom 27. Juni 2016
über den Standpunkt, der im Namen der Europäischen Union in dem — mit dem Übereinkommen über die Personenbeförderung im grenzüberschreitenden Gelegenheitsverkehr mit Omnibussen (Interbus-Übereinkommen) eingesetzten — Gemeinsamen Ausschuss zu dem Entwurf des Beschlusses Nr. 1/2016 dieses Ausschusses zu vertreten ist
(Text von Bedeutung für den EWR)
DER RAT DER EUROPÄISCHEN UNION —
gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, insbesondere auf Artikel 91 in Verbindung mit Artikel 218 Absatz 9,
auf Vorschlag der Europäischen Kommission,
in Erwägung nachstehender Gründe:
(1) |
Das Übereinkommen über die Personenbeförderung im grenzüberschreitenden Gelegenheitsverkehr mit Omnibussen (Interbus-Übereinkommen) (1) (im Folgenden „Übereinkommen“) ist am 1. Januar 2003 in Kraft getreten. |
(2) |
Gemäß Artikel 24 Absatz 2 Buchstabe b des Übereinkommens soll der Gemeinsame Ausschuss die in den Anhängen zu diesem Übereinkommen wiedergegebenen Kontrolldokumente und sonstigen Dokumentenmuster ändern oder anpassen. Um zukünftige innerhalb der Union beschlossene Maßnahmen zu berücksichtigen, soll der Gemeinsame Ausschuss gemäß Artikel 24 Absatz 2 Buchstabe c des Übereinkommens die Anhänge über die auf Omnibusse anzuwendenden technischen Normen sowie den Anhang 1 über die Anforderungen an die Personenverkehrsunternehmer ändern oder anpassen. Nach Artikel 24 Absatz 2 Buchstabe e des Übereinkommens soll der Gemeinsame Ausschuss auch die Anforderungen an die Sozialbestimmungen ändern oder anpassen. Zu diesem Zweck sollte der Gemeinsame Ausschuss tätig werden, wenn das Übereinkommen aktualisiert werden muss, um den technischen und legislativen Fortschritten Rechnung zu tragen. |
(3) |
Bei der mit dem Beschluss Nr. 1/2011 des Gemeinsamen Ausschusses (2) vorgenommenen letzten Aktualisierung der dem Übereinkommen zugrunde liegenden Rechtsvorschriften der Union wurden die bis Ende 2009 erlassenen Rechtsakte der Union berücksichtigt. Nunmehr sollten die seitdem verabschiedeten neuen Unionsvorschriften aufgenommen werden. |
(4) |
Die Empfehlung Nr. 1/2011 des Gemeinsamen Ausschusses (3) betrifft die Verwendung eines technischen Berichts für Straßenkontrollen von Omnibussen. Die Empfehlung ist überholt und sollte daher aufgehoben werden. |
(5) |
Es ist angebracht, den im Namen der Union im Gemischten Ausschuss hinsichtlich des Beschlusses Nr. 1/2016 des Ausschusses zu vertretenden Standpunkt festzulegen. |
(6) |
Daher sollte der Standpunkt der Union im Gemischten Ausschuss auf dem beigefügten Entwurf eines Beschlusses beruhen — |
HAT FOLGENDEN BESCHLUSS ERLASSEN:
Artikel 1
Der Standpunkt, der im Namen der Europäischen Union in dem — nach Artikel 23 des Übereinkommens über die Personenbeförderung im grenzüberschreitenden Gelegenheitsverkehr mit Omnibussen (Interbus-Übereinkommen) eingesetzten — Gemeinsamen Ausschuss zu vertreten ist, beruht auf dem diesem Beschluss beigefügten Entwurf eines Beschlusses des Gemeinsamen Ausschusses.
Artikel 2
Dieser Beschluss tritt am Tag seiner Annahme in Kraft.
Geschehen zu Luxemburg am 27. Juni 2016
Im Namen des Rates
Der Präsident
M. VAN DAM
(1) ABl. L 321 vom 26.11.2002, S. 13.
(2) Beschluss Nr. 1/2011 des Gemeinsamen Ausschusses gemäß dem Interbus-Übereinkommen über die Personenbeförderung im grenzüberschreitenden Gelegenheitsverkehr mit Omnibussen vom 11. November 2011 über die Annahme einer Geschäftsordnung und die Anpassung des Anhangs 1 des Übereinkommens über die Anforderungen an die Personenverkehrsunternehmer, des Anhangs 2 über die auf Omnibusse anzuwendenden technischen Normen sowie der in Artikel 8 genannten Anforderungen an die Sozialbestimmungen (2012/25/EU) (ABl. L 8 vom 12.1.2012, S. 38).
(3) Empfehlung Nr. 1/2011 des Gemeinsamen Ausschusses gemäss dem Interbus-Übereinkommen über die Personenbeförderung im grenzüberschreitenden Gelegenheitsverkehr mit Omnibussen vom 11. November 2011 über die Verwendung eines technischen Berichts für Omnibusse zur vereinfachten Kontrolle der Einhaltung der Bestimmungen gemäß Anhang 2 Artikel 1 und 2 des Übereinkommens (ABl. L 8 vom 12.1.2012, S. 46).
ANHANG
ENTWURF
ENTWURF DES BESCHLUSSES Nr. 1/2016 DES MIT DEM ÜBEREINKOMMEN ÜBER DIE PERSONENBEFÖRDERUNG IM GRENZÜBERSCHREITENDEN GELEGENHEITSVERKEHR MIT OMNIBUSSEN (INTERBUS-ÜBEREINKOMMEN) EINGESETZTEN GEMEINSAMEN AUSSCHUSSES
vom …
zur Anpassung des Artikels 8 und der Anhänge 1, 2, 3 und 5 des Übereinkommens sowie zur Aufhebung der Empfehlung Nr. 1/2011
DER GEMEINSAME AUSSCHUSS —
gestützt auf das Übereinkommen über die Personenbeförderung im grenzüberschreitenden Gelegenheitsverkehr mit Omnibussen (Interbus-Übereinkommen) (1), insbesondere auf Artikel 24,
in Erwägung nachstehender Gründe:
(1) |
Mit Artikel 23 des Übereinkommens über die Personenbeförderung im grenzüberschreitenden Gelegenheitsverkehr mit Omnibussen (Interbus-Übereinkommen) (im Folgenden „das Übereinkommen“) wird ein Gemeinsamer Ausschuss eingerichtet, um die Durchführung des Übereinkommens zu erleichtern (im Folgenden „Gemeinsamer Ausschuss“). |
(2) |
Gemäß Artikel 24 Absatz 2 Buchstabe b des Übereinkommens ändert der Gemeinsame Ausschuss die in den Anhängen dieses Übereinkommens wiedergegebenen Kontrolldokumente und sonstigen Dokumentenmuster oder passt sie an. Um zukünftige innerhalb der Union beschlossene Maßnahmen darin aufzunehmen, ändert der Gemeinsame Ausschuss gemäß Artikel 24 Absatz 2 Buchstabe c des Übereinkommens die Anhänge über die auf Omnibusse anzuwendenden technischen Normen sowie den Anhang 1 über die Anforderungen an die Personenverkehrsunternehmer oder passt sie an. Gemäß Artikel 24 Absatz 2 Buchstabe e des Übereinkommens ändert der Gemeinsame Ausschuss auch die Anforderungen an die Sozialbestimmungen oder passt sie an. Zu diesem Zweck sollte der Gemeinsame Ausschuss tätig werden, wenn das Übereinkommen aktualisiert werden muss, um den technischen und legislativen Fortschritten Rechnung zu tragen. |
(3) |
Bei der mit dem Beschluss Nr. 1/2011 des Gemeinsamen Ausschusses (2) vorgenommenen letzten Aktualisierung der Rechtsvorschriften der Union im Übereinkommen wurden die bis Ende 2009 erlassenen Rechtsakte der Union berücksichtigt. Nunmehr sollten die seitdem erlassenen neuen Unionsvorschriften aufgenommen werden. |
(4) |
Die Empfehlung Nr. 1/2011 des Gemeinsamen Ausschusses (3) regelt die Verwendung eines technischen Berichts für Straßenkontrollen von Omnibussen. Die Empfehlung ist überholt und sollte daher aufgehoben werden — |
HAT FOLGENDEN BESCHLUSS ERLASSEN:
Artikel 1
Die Anforderungen an die Sozialbestimmungen gemäß Artikel 8 des Übereinkommens, die Anforderungen an die Personenverkehrsunternehmer gemäß Anhang 1 des Übereinkommens, die technischen Normen für Omnibusse gemäß Anhang 2 des Übereinkommens, das Muster für das Kontrolldokument für den genehmigungsfreien Gelegenheitsverkehr gemäß Anhang 3 des Übereinkommens, das Muster für die Genehmigung einer nicht liberalisierten gelegentlichen Verkehrsleistung gemäß Anhang 5 des Übereinkommens und das Muster der von den Vertragspartien des Interbus-Übereinkommens abzugebenden Erklärung zu Artikel 4 und zu Anhang 1 werden gemäß dem Anhang dieses Beschlusses angepasst.
Artikel 2
Die Empfehlung Nr. 1/2011 des Gemeinsamen Ausschusses wird aufgehoben.
Artikel 3
Dieser Beschluss tritt am … in Kraft.
Geschehen zu Brüssel am …
Für den Gemeinsamen Ausschuss
Der Vorsitzende
Der Sekretär
(1) ABl. L 321 vom 26.11.2002, S. 13.
(2) Beschluss Nr. 1/2011 des Gemeinsamen Ausschusses gemäß dem Interbus-Übereinkommen über die Personenbeförderung im grenzüberschreitenden Gelegenheitsverkehr mit Omnibussen vom 11. November 2011 über die Annahme einer Geschäftsordnung und die Anpassung des Anhangs 1 des Übereinkommens über die Anforderungen an die Personenverkehrsunternehmer, des Anhangs 2 über die auf Omnibusse anzuwendenden technischen Normen sowie der in Artikel 8 genannten Anforderungen an die Sozialbestimmungen (2012/25/EU) (ABl. L 8 vom 12.1.2012, S. 38).
(3) Empfehlung Nr. 1/2011 des Gemeinsamen Ausschusses gemäss dem Interbus-Übereinkommen über die Personenbeförderung im grenzüberschreitenden Gelegenheitsverkehr mit Omnibussen vom 11. November 2011 über die Verwendung eines technischen Berichts für Omnibusse zur vereinfachten Kontrolle der Einhaltung der Bestimmungen gemäß Anhang 2 Artikel 1 und 2 des Übereinkommens (ABl. L 8 vom 12.1.2012, S. 46).
Anhang des Anhangs
Anpassung des Artikels 8 betreffend die Sozialbestimmungen, des Anhangs 1 betreffend die Anforderungen an die Personenverkehrsunternehmer, des Anhangs 2 betreffend die technischen Normen für Omnibusse, des Anhangs 3 betreffend das Muster für das Kontrolldokument für den genehmigungsfreien Gelegenheitsverkehr, des Anhangs 5 betreffend das Muster für die Genehmigung einer nicht liberalisierten gelegentlichen Verkehrsleistung und das Muster der von den Vertragspartien des Interbus-Übereinkommens abzugebenden Erklärung zu Artikel 4 und zu Anhang 1 (1)
1. |
Die Liste der Rechtsakte der Union in Artikel 8 des Übereinkommens wird wie folgt geändert:
|
2. |
Die Liste der Rechtsakte in Anhang 1 des Übereinkommens erhält folgende Fassung:
|
3. |
Anhang 2 des Übereinkommens wird wie folgt geändert:
|
4. |
In Anhang 3 des Übereinkommens erhält die Fußnote folgende Fassung: „Albanien (AL), Belgien (B), Bosnien-Herzegowina (BA), Bulgarien (BG), Dänemark (DK), Deutschland (D), Estland (EST), Finnland (FIN), Frankreich (F), Griechenland (GR), Irland (IRL), Italien (I), Kroatien (HR), Lettland (LV), Litauen (LT), Luxemburg (L), Malta (MT), ehemalige jugoslawische Republik Mazedonien (MK), Republik Moldau (MD), Montenegro (ME), Niederlande (NL), Österreich (A), Polen (PL), Portugal (P), Rumänien (RO), Schweden (SE), Slowakische Republik (SK), Slowenien (SLO), Spanien (E), Tschechische Republik (CZ), Türkei (TR), Ukraine (UA), Ungarn (H), Vereinigtes Königreich (UK), Zypern (CY) (zu vervollständigen).“ |
5. |
In Anhang 5 des Übereinkommens erhält die Fußnote folgende Fassung: „Albanien (AL), Österreich (A), Belgien (B), Bosnien-Herzegowina (BA), Bulgarien (BG), Zypern (CY), Kroatien (HR), Tschechische Republik (CZ), Dänemark (DK), Estland (EST), Finnland (FIN), Frankreich (F), Deutschland (D), Griechenland (GR), Ungarn (H), Irland (IRL), Italien (I), Lettland (LV), Litauen (LT), Luxemburg (L), die ehemalige jugoslawische Republik Mazedonien (MK), Malta (MT), Republik Moldau (MD), Montenegro (ME), die Niederlande (NL), Polen (PL), Portugal (P), Rumänien (RO), slowakische Republik (SK), Slowenien (SLO), Spanien (E), Schweden (S), die Türkei (TR), Ukraine (UA), Großbritannien (UK), zu vervollständigen.“ |
6. |
Das Muster der von den Vertragspartien des Interbus-Übereinkommens abzugebenden Erklärung zu Artikel 4 und zu Anhang 1 wird wie folgt geändert:
|
(1) Bei der Anpassung werden die neuen Unionsvorschriften berücksichtigt, die bis zum 31. Dezember 2015 erlassen wurden.
14.7.2016 |
DE |
Amtsblatt der Europäischen Union |
L 189/58 |
BESCHLUSS (EU, Euratom) 2016/1147 DES RATES
vom 12. Juli 2016
zur Ernennung eines vom Königreich Belgien vorgeschlagenen Mitglieds des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses
DER RAT DER EUROPÄISCHEN UNION —
gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, insbesondere auf Artikel 302,
gestützt auf den Vertrag zur Gründung der Europäischen Atomgemeinschaft, insbesondere auf Artikel 106a,
auf Vorschlag der belgischen Regierung,
nach Stellungnahme der Europäischen Kommission,
in Erwägung nachstehender Gründe:
(1) |
Der Rat hat am 18. September 2015 und 1. Oktober 2015 die Beschlüsse (EU, Euratom) 2015/1600 (1) und (EU, Euratom) 2015/1790 (2) zur Ernennung der Mitglieder des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses für die Zeit vom 21. September 2015 bis zum 20. September 2020 erlassen. |
(2) |
Infolge des Ablaufs der Amtszeit von Herrn Rudi THOMAES ist der Sitz eines Mitglieds des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses frei geworden — |
HAT FOLGENDEN BESCHLUSS ERLASSEN:
Artikel 1
Herr Paul SOETE, Ancien Administrateur délégué d'AGORIA wird für die verbleibende Amtszeit, d. h. bis zum 20. September 2020, zum Mitglied des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses ernannt.
Artikel 2
Dieser Beschluss tritt am Tag seiner Annahme in Kraft.
Geschehen zu Brüssel am 12. Juli 2016.
Im Namen des Rates
Der Präsident
P. KAŽIMÍR
(1) Beschluss (EU, Euratom) 2015/1600 des Rates vom 18. September 2015 zur Ernennung der Mitglieder des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses für die Zeit vom 21. September 2015 bis zum 20. September 2020 (ABl. L 248 vom 24.9.2015, S. 53).
(2) Beschluss (EU, Euratom) 2015/1790 des Rates vom 1. Oktober 2015 zur Ernennung der Mitglieder des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses für die Zeit vom 21. September 2015 bis zum 20. September 2020 (ABl. L 260 vom 7.10.2015, S. 23).
Berichtigungen
14.7.2016 |
DE |
Amtsblatt der Europäischen Union |
L 189/59 |
Berichtigung der Verordnung (EU) Nr. 69/2014 der Kommission vom 27. Januar 2014 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 748/2012 zur Festlegung der Durchführungsbestimmungen für die Erteilung von Lufttüchtigkeits- und Umweltzeugnissen für Luftfahrzeuge und zugehörige Erzeugnisse, Teile und Ausrüstungen sowie für die Zulassung von Entwicklungs- und Herstellungsbetrieben
( Amtsblatt der Europäischen Union L 23 vom 28. Januar 2014 )
Seite 22, Anhang, Nummer 28 zur Änderung von Anhang I (Teil-21) der Verordnung (EU) Nr. 748/2012, Punkt 21.A.109:
Anstatt:
„b) |
die Kennzeichen, einschließlich der Buchstaben EPA (Europäische Einzelteilzulassung (European Part Removal)), gemäß 21.A.804 Buchstabe a zu spezifizieren.‘“ |
muss es heißen:
„b) |
die Kennzeichen, einschließlich der Buchstaben EPA (Europäische Einzelteilzulassung (European Part Approval)), gemäß 21.A.804 Buchstabe a zu spezifizieren.‘“ |
14.7.2016 |
DE |
Amtsblatt der Europäischen Union |
L 189/59 |
Berichtigung der Verordnung (EU) Nr. 231/2012 der Kommission vom 9. März 2012 mit Spezifikationen für die in den Anhängen II und III der Verordnung (EG) Nr. 1333/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates aufgeführten Lebensmittelzusatzstoffe
( Amtsblatt der Europäischen Union L 83 vom 22. März 2012 )
Seite 123, Anhang, Eintrag für E 341(iii) Tricalciumphosphat, in der Zeile „Glühverlust“:
Anstatt:
„mindestens 8 % nach halbstündigem Glühen bei 800 °C ± 25 °C“
muss es heißen:
„höchstens 8 % nach halbstündigem Glühen bei 800 °C ± 25 °C“.