ISSN 1977-0642 doi:10.3000/19770642.L_2012.020.ger |
||
Amtsblatt der Europäischen Union |
L 20 |
|
![]() |
||
Ausgabe in deutscher Sprache |
Rechtsvorschriften |
55. Jahrgang |
Inhalt |
|
I Gesetzgebungsakte |
Seite |
|
|
HAUSHALTSPLÄNE |
|
|
|
2012/30/EU, Euratom |
|
|
* |
Die Beträge in diesem Haushaltsdokument sind in Euro ausgedrückt, sofern nichts anderes angegeben ist. Etwaige Einnahmen gemäß Artikel 18 Absatz 1 der Haushaltsordnung, die bei den Titeln 5 und 6 des Einnahmenplans verbucht werden, können als zusätzliche Mittel bei der Linie eingesetzt werden, zu deren Lasten die ursprüngliche Ausgabe, die zu den betreffenden Einnahmen geführt hat, getätigt worden ist. Die Ziffern für die Ausführung beziehen sich auf sämtliche bewilligten Mittel, inklusive der Haushaltsmittel, zusätzlichen Mittel und zweckgebundenen Einnahmen. |
DE |
Bei Rechtsakten, deren Titel in magerer Schrift gedruckt sind, handelt es sich um Rechtsakte der laufenden Verwaltung im Bereich der Agrarpolitik, die normalerweise nur eine begrenzte Geltungsdauer haben. Rechtsakte, deren Titel in fetter Schrift gedruckt sind und denen ein Sternchen vorangestellt ist, sind sonstige Rechtsakte. |
I Gesetzgebungsakte
HAUSHALTSPLÄNE
24.1.2012 |
DE |
Amtsblatt der Europäischen Union |
L 20/1 |
ENDGÜLTIGER ERLASS
des Berichtigungshaushaltsplans Nr. 6 der Europäischen Union für das Haushaltsjahr 2011
(2012/30/EU, Euratom)
DER PRÄSIDENT DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS —
gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, insbesondere auf Artikel 314 Absatz 4 Buchstabe a und Absatz 9,
gestützt auf den Vertrag zur Gründung der Europäischen Atomgemeinschaft, insbesondere auf Artikel 106a,
gestützt auf die Verordnung (EG, Euratom) Nr. 1605/2002 des Rates vom 25. Juni 2002 über die Haushaltsordnung für den Gesamthaushaltsplan der Europäischen Gemeinschaften (1),
unter Hinweis auf den Gesamthaushaltsplan der Europäischen Union für das Haushaltsjahr 2011, der am 15. Dezember 2010 endgültig erlassen wurde (2),
gestützt auf die Interinstitutionelle Vereinbarung vom 17. Mai 2006 zwischen dem Europäischen Parlament, dem Rat und der Kommission über die Haushaltsdisziplin und die wirtschaftliche Haushaltsführung (3),
in Kenntnis des Entwurfs des Berichtigungshaushaltsplans Nr. 6 zum Gesamthaushaltsplan 2011, der von der Kommission am 18. Oktober 2011 erstellt wurde,
in Kenntnis des Standpunkts des Rates zu dem Entwurf des Berichtigungshaushaltsplans Nr. 6/2011, der vom Rat am 30. November 2011 festgelegt wurde,
unter Hinweis auf die Entschließung des Parlaments vom 1. Dezember 2011 zu dem Standpunkt des Rates zu dem Entwurf des Berichtigungshaushaltsplans Nr. 6/2011,
gestützt auf die Artikel 75b und 75e der Geschäftsordnung des Europäischen Parlaments —
STELLT FEST:
Einziger Artikel
Das Verfahren gemäß Artikel 314 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union ist abgeschlossen, und der Berichtigungshaushaltsplan Nr. 6 der Europäischen Union für das Haushaltsjahr 2011 ist endgültig erlassen.
Geschehen zu Brüssel am 1. Dezember 2011.
Der Präsident
J. BUZEK
(1) ABl. L 248 vom 16.9.2002, S. 1.
(3) ABl. C 139 vom 14.6.2006, S. 1.
ENDGÜLTIGER ERLASS DES BERICHTIGUNGSHAUSHALTSPLANS Nr. 6 DER EUROPÄISCHEN UNION FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2011
INHALT
GESAMTEINNAHMEN
A. Einleitung und Finanzierung des Gesamthaushaltsplans
B. Einnahmen nach Haushaltslinien
— Einnahmen
— Titel 1: Eigene Mittel
— Titel 3: Überschüsse, Salden und Anpassungen
— Titel 6: Beiträge und Erstattungen im Rahmen der Abkommen und Programme der Union/Gemeinschaft
— Titel 7: Verzugszinsen und Geldbussen
EINNAHMEN UND AUSGABEN NACH EINZELPLÄNEN
Einzelplan III: Kommission
— Einnahmen
— Titel 6: Beiträge und Erstattungen im Rahmen von Abkommen und Programmen der Union/Gemeinschaft
— Titel 7: Verzugszinsen und Geldbußen
— Ausgaben
— Titel 01: Wirtschaft und Finanzen
— Titel 04: Beschäftigung und Soziales
— Titel 05: Landwirtschaft und Entwicklung des ländlichen Raums
— Titel 07: Klima- und Umweltpolitik
— Titel 08: Forschung
— Titel 09: Informationsgesellschaft und Medien
— Titel 11: Maritime Angelegenheiten und Fischerei
— Titel 14: Steuern und Zollunion
— Titel 15: Bildung und Kultur
— Titel 17: Gesundheit und Verbraucherschutz
— Titel 19: Aussenbeziehungen
— Titel 21: Entwicklung und Beziehungen zu den AKP-Staaten
A. EINLEITUNG UND FINANZIERUNG DES GESAMTHAUSHALTSPLANS
FINANZIERUNG DES GESAMTHAUSHALTSPLANS
Mittelansätze für das Haushaltsjahr 2011, die gemäß Artikel 1 des Beschlusses 2007/436/EG, Euratom des Rates vom 7. Juni 2007 über das System der Eigenmittel der Europäischen Gemeinschaften zu decken sind
AUSGABEN
Bezeichnung |
Haushaltsplan 2011 (1) |
Haushaltsplan 2010 (2) |
Differenz (in %) |
||
|
53 629 039 384 |
47 647 241 763 |
12,55 |
||
|
55 983 918 184 |
58 135 640 809 |
–3,70 |
||
|
1 700 103 331 |
1 477 871 910 |
15,04 |
||
|
7 242 528 574 |
7 787 695 183 |
–7,00 |
||
|
8 171 544 289 |
7 907 468 861 |
3,34 |
||
Gesamtbetrag der Ausgaben (3) |
126 727 133 762 |
122 955 918 526 |
+3,07 |
EINNAHMEN
Bezeichnung |
Haushaltsplan 2011 (4) |
Haushaltsplan 2010 (5) |
Differenz (in %) |
Verschiedene Einnahmen (Titel 4 bis 9) |
2 083 368 232 |
1 432 338 606 |
+45,45 |
Verfügbarer Überschuss aus dem vorangegangenen Haushaltsjahr (Kapitel 3 0, Artikel 3 0 0) |
4 539 394 283 |
2 253 591 199 |
+ 101,43 |
Eigenmittelüberschuss aufgrund der Rückzahlung der Überschüsse des Garantiefonds im Zusammenhang mit den Maßnahmen im Außenbereich (Kapitel 3 0, Artikel 3 0 2) |
p.m. |
p.m. |
— |
Überschuss der für frühere Haushaltsjahre abgeführten MwSt.- und BSP/BNE-Eigenmittel (Kapitel 3 1 und 3 2) |
1 814 882 000 |
p.m. |
— |
Gesamtbetrag der Einnahmen der Titel 3 bis 9 |
8 437 644 515 |
3 685 929 805 |
+ 128,91 |
Nettobetrag — Zölle und Zuckerabgaben (Kapitel 1 1 und 1 2) |
16 667 000 000 |
15 719 200 000 |
+6,03 |
MwSt.-Eigenmittel zum einheitlichen Satz (Tabellen 1 und 2, Kapitel 1 3) |
14 125 977 050 |
13 277 325 100 |
+6,39 |
Über die zusätzliche Einnahme (BNE-Eigenmittel, Tabelle 3, Kapitel 1 4) zu finanzierender Restbetrag |
87 496 512 197 |
90 273 463 621 |
–3,08 |
Über die Eigenmittel gemäß Artikel 2 des Beschlusses 2007/436/EG, Euratom zu deckende Mittelansätze (6) |
118 289 489 247 |
119 269 988 721 |
–0,82 |
Gesamtbetrag der Einnahmen (7) |
126 727 133 762 |
122 955 918 526 |
+3,07 |
TABELLE 1
Berechnung der Begrenzung der harmonisierten MwSt.-Bemessungsgrundlagen gemäß Artikel 2 Absatz 1 Buchstabe b des Beschlusses 2007/436/EG, Euratom
Mitgliedstaaten |
1 % der nicht begrenzten MwSt.-Bemessungsgrundlage |
1 % des Bruttonational-einkommens |
Begrenzungssatz (in %) |
1 % des Bruttonational-einkommens, multipliziert mit dem Begrenzungssatz |
1 % der begrenzten MwSt.-Bemessungs grundlage (8) |
Mitgliedstaaten mit begrenzter MwSt.-Grundlage |
|
(1) |
(2) |
(3) |
(4) |
(5) |
(6) |
Belgien |
1 627 587 000 |
3 698 643 000 |
50 |
1 849 321 500 |
1 627 587 000 |
|
Bulgarien |
169 013 000 |
370 007 000 |
50 |
185 003 500 |
169 013 000 |
|
Tschechische Republik |
652 877 000 |
1 391 854 000 |
50 |
695 927 000 |
652 877 000 |
|
Dänemark |
963 769 000 |
2 458 026 000 |
50 |
1 229 013 000 |
963 769 000 |
|
Deutschland |
11 026 155 000 |
26 119 640 000 |
50 |
13 059 820 000 |
11 026 155 000 |
|
Estland |
71 993 000 |
146 742 000 |
50 |
73 371 000 |
71 993 000 |
|
Irland |
649 089 000 |
1 266 969 000 |
50 |
633 484 500 |
633 484 500 |
Irland |
Griechenland |
1 019 460 000 |
2 175 890 000 |
50 |
1 087 945 000 |
1 019 460 000 |
|
Spanien |
5 258 235 000 |
10 542 672 000 |
50 |
5 271 336 000 |
5 258 235 000 |
|
Frankreich |
9 324 427 000 |
20 331 649 000 |
50 |
10 165 824 500 |
9 324 427 000 |
|
Italien |
5 759 061 000 |
15 753 884 000 |
50 |
7 876 942 000 |
5 759 061 000 |
|
Zypern |
147 063 000 |
179 320 000 |
50 |
89 660 000 |
89 660 000 |
Zypern |
Lettland |
61 563 000 |
186 604 000 |
50 |
93 302 000 |
61 563 000 |
|
Litauen |
118 148 000 |
290 314 000 |
50 |
145 157 000 |
118 148 000 |
|
Luxemburg |
217 935 000 |
316 518 000 |
50 |
158 259 000 |
158 259 000 |
Luxemburg |
Ungarn |
421 920 000 |
978 454 000 |
50 |
489 227 000 |
421 920 000 |
|
Malta |
44 136 000 |
60 993 000 |
50 |
30 496 500 |
30 496 500 |
Malta |
Niederlande |
2 767 210 000 |
6 121 794 000 |
50 |
3 060 897 000 |
2 767 210 000 |
|
Österreich |
1 315 726 000 |
2 927 120 000 |
50 |
1 463 560 000 |
1 315 726 000 |
|
Polen |
1 810 016 000 |
3 689 995 000 |
50 |
1 844 997 500 |
1 810 016 000 |
|
Portugal |
860 113 000 |
1 644 805 000 |
50 |
822 402 500 |
822 402 500 |
Portugal |
Rumänien |
460 410 000 |
1 248 095 000 |
50 |
624 047 500 |
460 410 000 |
|
Slowenien |
181 241 000 |
361 860 000 |
50 |
180 930 000 |
180 930 000 |
Slowenien |
Slowakei |
214 596 000 |
687 119 000 |
50 |
343 559 500 |
214 596 000 |
|
Finnland |
839 952 000 |
1 929 744 000 |
50 |
964 872 000 |
839 952 000 |
|
Schweden |
1 674 991 000 |
3 932 868 000 |
50 |
1 966 434 000 |
1 674 991 000 |
|
Vereinigtes Königreich |
8 417 725 000 |
18 044 543 000 |
50 |
9 022 271 500 |
8 417 725 000 |
|
Insgesamt |
56 074 411 000 |
126 856 122 000 |
|
63 428 061 000 |
55 890 066 500 |
|
TABELLE 2
Aufteilung der MwSt.-Eigenmittel gemäß Artikel 2 Absatz 1 Buchstabe b des Beschlusses 2007/436/EG, Euratom (Kapitel 1 3)
Mitgliedstaat |
1 % der begrenzten MwSt.-Bemessungsgrundlage |
Einheitlicher Satz für die MwSt.-Eigenmittel (9) (in %) |
MwSt.-Eigenmittel zum einheitlichen Satz |
|
(1) |
(2) |
(3) = (1) × (2) |
Belgien |
1 627 587 000 |
0,3000 |
488 276 100 |
Bulgarien |
169 013 000 |
0,3000 |
50 703 900 |
Tschechische Republik |
652 877 000 |
0,3000 |
195 863 100 |
Dänemark |
963 769 000 |
0,3000 |
289 130 700 |
Deutschland |
11 026 155 000 |
0,1500 |
1 653 923 250 |
Estland |
71 993 000 |
0,3000 |
21 597 900 |
Irland |
633 484 500 |
0,3000 |
190 045 350 |
Griechenland |
1 019 460 000 |
0,3000 |
305 838 000 |
Spanien |
5 258 235 000 |
0,3000 |
1 577 470 500 |
Frankreich |
9 324 427 000 |
0,3000 |
2 797 328 100 |
Italien |
5 759 061 000 |
0,3000 |
1 727 718 300 |
Zypern |
89 660 000 |
0,3000 |
26 898 000 |
Lettland |
61 563 000 |
0,3000 |
18 468 900 |
Litauen |
118 148 000 |
0,3000 |
35 444 400 |
Luxemburg |
158 259 000 |
0,3000 |
47 477 700 |
Ungarn |
421 920 000 |
0,3000 |
126 576 000 |
Malta |
30 496 500 |
0,3000 |
9 148 950 |
Niederlande |
2 767 210 000 |
0,1000 |
276 721 000 |
Österreich |
1 315 726 000 |
0,2250 |
296 038 350 |
Polen |
1 810 016 000 |
0,3000 |
543 004 800 |
Portugal |
822 402 500 |
0,3000 |
246 720 750 |
Rumänien |
460 410 000 |
0,3000 |
138 123 000 |
Slowenien |
180 930 000 |
0,3000 |
54 279 000 |
Slowakei |
214 596 000 |
0,3000 |
64 378 800 |
Finnland |
839 952 000 |
0,3000 |
251 985 600 |
Schweden |
1 674 991 000 |
0,1000 |
167 499 100 |
Vereinigtes Königreich |
8 417 725 000 |
0,3000 |
2 525 317 500 |
Insgesamt |
55 890 066 500 |
|
14 125 977 050 |
TABELLE 3
Bestimmung des einheitlichen Satzes und Aufteilung der BNE-Eigenmittel nach Artikel 2 Absatz 1 Buchstabe c des Beschlusses 2007/436/EG, Euratom (Kapitel 1 4)
Mitgliedstaaten |
1 % des Bruttonational-einkommens |
Auf die zusätzliche Bemessungsgrundlage zu erhebender einheitlicher Satz, Eigenmittel |
Einnahmen gemäß der zusätzlichen Bemessungsgrundlage zum einheitlichen Satz |
|
(1) |
(2) |
(3) = (1) × (2) |
Belgien |
3 698 643 000 |
|
2 551 066 178 |
Bulgarien |
370 007 000 |
|
255 205 042 |
Tschechische Republik |
1 391 854 000 |
|
960 003 889 |
Dänemark |
2 458 026 000 |
|
1 695 375 032 |
Deutschland |
26 119 640 000 |
|
18 015 507 359 |
Estland |
146 742 000 |
|
101 212 405 |
Irland |
1 266 969 000 |
|
873 866 920 |
Griechenland |
2 175 890 000 |
|
1 500 777 282 |
Spanien |
10 542 672 000 |
|
7 271 600 414 |
Frankreich |
20 331 649 000 |
|
14 023 354 543 |
Italien |
15 753 884 000 |
|
10 865 931 276 |
Zypern |
179 320 000 |
|
123 682 439 |
Lettland |
186 604 000 |
0,6897303 (10) |
128 706 435 |
Litauen |
290 314 000 |
|
200 238 365 |
Luxemburg |
316 518 000 |
|
218 312 058 |
Ungarn |
978 454 000 |
|
674 869 380 |
Malta |
60 993 000 |
|
42 068 721 |
Niederlande |
6 121 794 000 |
|
4 222 386 866 |
Österreich |
2 927 120 000 |
|
2 018 923 381 |
Polen |
3 689 995 000 |
|
2 545 101 391 |
Portugal |
1 644 805 000 |
|
1 134 471 861 |
Rumänien |
1 248 095 000 |
|
860 848 950 |
Slowenien |
361 860 000 |
|
249 585 810 |
Slowakei |
687 119 000 |
|
473 926 800 |
Finnland |
1 929 744 000 |
|
1 331 002 925 |
Schweden |
3 932 868 000 |
|
2 712 618 260 |
Vereinigtes Königreich |
18 044 543 000 |
|
12 445 868 215 |
Insgesamt |
126 856 122 000 |
|
87 496 512 197 |
TABELLE 4
Berechnung der Bruttokürzung des BNE-Beitrags der Niederlande und Schwedens und deren Finanzierung gemäß Artikel 2 Absatz 5 des Beschlusses 2007/436/EG, Euratom (Kapitel 1 6)
Mitgliedstaat |
Bruttokürzung |
Anteile an den BNE-Grundlagen |
BNE-Schlüssel für Bruttokürzung |
Finanzierung der Kürzung zugunsten der Niederlande und Schwedens |
|
(1) |
(2) |
(3) |
(4) = (1) + (3) |
Belgien |
|
2,92 |
24 197 489 |
24 197 489 |
Bulgarien |
|
0,29 |
2 420 682 |
2 420 682 |
Tschechische Republik |
|
1,10 |
9 105 873 |
9 105 873 |
Dänemark |
|
1,94 |
16 081 048 |
16 081 048 |
Deutschland |
|
20,59 |
170 881 511 |
170 881 511 |
Estland |
|
0,12 |
960 025 |
960 025 |
Irland |
|
1,00 |
8 288 842 |
8 288 842 |
Griechenland |
|
1,72 |
14 235 241 |
14 235 241 |
Spanien |
|
8,31 |
68 972 916 |
68 972 916 |
Frankreich |
|
16,03 |
133 014 961 |
133 014 961 |
Italien |
|
12,42 |
103 066 026 |
103 066 026 |
Zypern |
|
0,14 |
1 173 158 |
1 173 158 |
Lettland |
|
0,15 |
1 220 812 |
1 220 812 |
Litauen |
|
0,23 |
1 899 310 |
1 899 310 |
Luxemburg |
|
0,25 |
2 070 743 |
2 070 743 |
Ungarn |
|
0,77 |
6 401 302 |
6 401 302 |
Malta |
|
0,05 |
399 032 |
399 032 |
Niederlande |
– 665 039 963 |
4,83 |
40 050 378 |
– 624 989 585 |
Österreich |
|
2,31 |
19 149 984 |
19 149 984 |
Polen |
|
2,91 |
24 140 912 |
24 140 912 |
Portugal |
|
1,30 |
10 760 744 |
10 760 744 |
Rumänien |
|
0,98 |
8 165 364 |
8 165 364 |
Slowenien |
|
0,29 |
2 367 383 |
2 367 383 |
Slowakei |
|
0,54 |
4 495 312 |
4 495 312 |
Finnland |
|
1,52 |
12 624 890 |
12 624 890 |
Schweden |
– 164 885 941 |
3,10 |
25 729 850 |
– 139 156 091 |
Vereinigtes Königreich |
|
14,22 |
118 052 116 |
118 052 116 |
Insgesamt |
– 829 925 904 |
100,00 |
829 925 904 |
0 |
BIP-Deflator für die EU in EUR (Wirtschaftsprognosen vom Frühjahr 2010): (a) EU25 2004 = 107,4023 / (b) EU25 2006 = 112,1509 / (c) EU27 2006 = 112,4894 / (d) EU27 2011 = 118,4172 Pauschalbetrag für die Niederlande: zu Preisen von 2011: 605 000 000 EUR × [(b/a) × (d/c)] = 665 039 963 EUR Pauschalbetrag für Schweden: zu Preisen von 2011: 150 000 000 EUR × [(b/a) × (d/c)] = 164 885 941 EUR |
TABELLE 5.1
Korrektur der Haushaltsungleichgewichte zugunsten des Vereinigten Königreichs für das Haushaltsjahr 2010 gemäß Artikel 4 des Beschlusses 2007/436/EG, Euratom (Kapitel 1 5)
Bezeichnung |
Koeffizient (11) (%) |
Betrag |
||
|
15,0995 |
|
||
|
7,7390 |
|
||
|
7,3605 |
|
||
|
|
111 581 136 089 |
||
|
|
23 885 731 392 |
||
|
|
2 978 639 088 |
||
|
|
20 907 092 304 |
||
|
|
87 695 404 697 |
||
|
|
4 260 193 166 |
||
|
|
388 810 830 |
||
|
|
3 871 382 336 |
||
|
|
29 810 676 |
||
|
|
3 841 571 660 |
Gemäß Artikel 4 Absatz 2 des Beschlusses 2007/436/EG, Euratom darf im Zeitraum 2007-2013 der zusätzliche Beitrag des Vereinigten Königreichs, der sich aus der Kürzung der aufteilbaren Ausgaben um die erweiterungsbedingten Ausgaben gemäß Absatz 1 Buchstabe g ergibt, 10 500 000 000 EUR zu Preisen von 2004 nicht überschreiten. Die entsprechenden Beträge sind der nachstehenden Tabelle zu entnehmen.
2007-2012 Korrekturbeträge zugunsten des VK Differenz — ursprünglicher Betrag gegenüber der Schwelle von 10,5 Mrd. EUR (Eigenmittelbeschluss 2007 gegenüber Eigenmittelbeschluss 2000), in EUR |
Differenz zu jeweiligen Preisen |
Differenz zu konstanten Preisen 2004 |
||
|
0 |
0 |
||
|
– 301 636 064 |
– 279 914 923 |
||
|
–1 350 053 160 |
–1 271 666 250 |
||
|
–2 083 537 505 |
–1 918 060 737 |
||
|
entfällt |
entfällt |
||
|
entfällt |
entfällt |
||
|
–3 735 226 728 |
–3 469 641 910 |
TABELLE 5.2
Korrektur der Haushaltsungleichgewichte zugunsten des Vereinigten Königreichs für das Haushaltsjahr 2007 gemäß Artikel 4 des Beschlusses 2007/436/EG, Euratom (Kapitel 3 5)
Bezeichnung |
Koeffizient (15) (%) |
Betrag |
||
|
17,4496 |
|
||
|
7,2384 |
|
||
|
10,2111 |
|
||
|
|
105 275 791 730 |
||
|
|
2 930 808 042 |
||
|
|
2 930 808 042 |
||
|
|
0 |
||
|
|
102 344 983 688 |
||
|
|
6 897 392 491 |
||
|
|
67 188 488 |
||
|
|
6 830 204 004 |
||
|
|
–46 980 802 |
||
|
|
6 877 184 806 |
TABELLE 5.3
Korrektur der Haushaltsungleichgewichte zugunsten des Vereinigten Königreichs für das Haushaltsjahr 2006 gemäß Artikel 4 des Beschlusses 2000/597/EG, Euratom des Rates (Kapitel 3 5)
Bezeichnung |
Koeffizient (19) (%) |
Betrag |
||
|
17,2771 |
|
||
|
8,6928 |
|
||
|
8,5843 |
|
||
|
|
97 195 051 529 |
||
|
|
1 837 296 087 |
||
|
|
95 357 755 442 |
||
|
|
5 402 613 496 |
||
|
|
215 286 076 |
||
|
|
5 187 327 420 |
||
|
|
–9 196 589 |
||
|
|
5 196 524 008 |
TABELLE 6.1
Berechnung der Finanzierung der Haushaltskorrektur 2010 zugunsten des Vereinigten Königreichs –3 841 571 660 EUR (Kapitel 1 5)
Mitgliedstaaten |
Anteile an den BNE-Grundlagen |
Anteile ohne Vereinigtes Königreich |
Anteile ohne Deutschland, Niederlande, Österreich, Schweden und Vereinigtes Königreich |
3/4 des Anteils Deutschlands, der Niederlande, Österreichs und Schwedens in „Anteile ohne Vereinigtes Königreich“ |
Spalte 4 umgelegt gemäß Schlüssel der Spalte 3 |
Finanzierungs-schlüssel |
Finanzierungs-schlüssel, angewandt auf den Korrekturbetrag |
|
(1) |
(2) |
(3) |
(4) |
(5) |
(6) = (2) + (4) + (5) |
(7) |
Belgien |
2,92 |
3,40 |
5,31 |
|
1,43 |
4,83 |
185 512 958 |
Bulgarien |
0,29 |
0,34 |
0,53 |
|
0,14 |
0,48 |
18 558 453 |
Tschechische Republik |
1,10 |
1,28 |
2,00 |
|
0,54 |
1,82 |
69 811 267 |
Dänemark |
1,94 |
2,26 |
3,53 |
|
0,95 |
3,21 |
123 287 291 |
Deutschland |
20,59 |
24,00 |
0,00 |
–18,00 |
0,00 |
6,00 |
230 537 205 |
Estland |
0,12 |
0,13 |
0,21 |
|
0,06 |
0,19 |
7 360 143 |
Irland |
1,00 |
1,16 |
1,82 |
|
0,49 |
1,65 |
63 547 406 |
Griechenland |
1,72 |
2,00 |
3,12 |
|
0,84 |
2,84 |
109 136 186 |
Spanien |
8,31 |
9,69 |
15,12 |
|
4,08 |
13,76 |
528 789 146 |
Frankreich |
16,03 |
18,69 |
29,17 |
|
7,86 |
26,55 |
1 019 775 186 |
Italien |
12,42 |
14,48 |
22,60 |
|
6,09 |
20,57 |
790 168 077 |
Zypern |
0,14 |
0,16 |
0,26 |
|
0,07 |
0,23 |
8 994 159 |
Lettland |
0,15 |
0,17 |
0,27 |
|
0,07 |
0,24 |
9 359 503 |
Litauen |
0,23 |
0,27 |
0,42 |
|
0,11 |
0,38 |
14 561 289 |
Luxemburg |
0,25 |
0,29 |
0,45 |
|
0,12 |
0,41 |
15 875 604 |
Ungarn |
0,77 |
0,90 |
1,40 |
|
0,38 |
1,28 |
49 076 349 |
Malta |
0,05 |
0,06 |
0,09 |
|
0,02 |
0,08 |
3 059 228 |
Niederlande |
4,83 |
5,63 |
0,00 |
–4,22 |
0,00 |
1,41 |
54 032 187 |
Österreich |
2,31 |
2,69 |
0,00 |
–2,02 |
0,00 |
0,67 |
25 835 351 |
Polen |
2,91 |
3,39 |
5,29 |
|
1,43 |
4,82 |
185 079 200 |
Portugal |
1,30 |
1,51 |
2,36 |
|
0,64 |
2,15 |
82 498 538 |
Rumänien |
0,98 |
1,15 |
1,79 |
|
0,48 |
1,63 |
62 600 742 |
Slowenien |
0,29 |
0,33 |
0,52 |
|
0,14 |
0,47 |
18 149 824 |
Slowakei |
0,54 |
0,63 |
0,99 |
|
0,27 |
0,90 |
34 463 850 |
Finnland |
1,52 |
1,77 |
2,77 |
|
0,75 |
2,52 |
96 790 233 |
Schweden |
3,10 |
3,61 |
0,00 |
–2,71 |
0,00 |
0,90 |
34 712 285 |
Vereinigtes Königreich |
14,22 |
0,00 |
0,00 |
|
0,00 |
0,00 |
0 |
Insgesamt |
100,00 |
100,00 |
100,00 |
–26,95 |
26,95 |
100,00 |
3 841 571 660 |
Die Beträge werden bis zur 15. Dezimalstelle berechnet.
TABELLE 6.2
Finanzierung des endgültigen VK-Korrekturbetrags für 2007 (Kapitel 3 5)
Mitgliedstaat |
Betrag |
|
(1) |
Belgien |
706 907 |
Bulgarien |
535 312 |
Tschechische Republik |
6 744 356 |
Dänemark |
–5 289 141 |
Deutschland |
– 870 891 |
Estland |
– 989 889 |
Irland |
–6 610 915 |
Griechenland |
–10 394 252 |
Spanien |
–14 463 921 |
Frankreich |
–4 098 541 |
Italien |
–32 446 645 |
Zypern |
–71 604 |
Lettland |
153 180 |
Litauen |
108 301 |
Luxemburg |
– 114 511 |
Ungarn |
757 788 |
Malta |
11 085 |
Niederlande |
– 683 089 |
Österreich |
– 640 297 |
Polen |
14 123 243 |
Portugal |
3 156 918 |
Rumänien |
7 742 255 |
Slowenien |
657 143 |
Slowakei |
3 867 642 |
Finnland |
–4 997 969 |
Schweden |
98 758 |
Vereinigtes Königreich |
43 008 777 |
Insgesamt |
0 |
TABELLE 6.3
Finanzierung des endgültigen VK-Korrekturbetrags für 2006 (Kapitel 3 5)
Mitgliedstaat |
Betrag |
|
(1) |
Belgien |
–8 755 549 |
Bulgarien |
– 741 523 |
Tschechische Republik |
–3 073 164 |
Dänemark |
–5 928 694 |
Deutschland |
–11 377 531 |
Estland |
– 375 342 |
Irland |
–4 203 153 |
Griechenland |
–5 690 088 |
Spanien |
–26 632 223 |
Frankreich |
–49 761 580 |
Italien |
–39 816 491 |
Zypern |
– 393 976 |
Lettland |
– 532 301 |
Litauen |
– 715 807 |
Luxemburg |
– 771 356 |
Ungarn |
–2 426 193 |
Malta |
– 137 272 |
Niederlande |
–2 637 055 |
Österreich |
–1 218 391 |
Polen |
–7 766 880 |
Portugal |
–4 055 856 |
Rumänien |
–3 137 843 |
Slowenien |
– 877 883 |
Slowakei |
–1 383 091 |
Finnland |
–4 673 150 |
Schweden |
–1 563 025 |
Vereinigtes Königreich |
188 645 417 |
Insgesamt |
0 |
TABELLE 7
Zusammenfassender Überblick über die Finanzierung (22) des Gesamthaushalts — nach Eigenmitteln und Mitgliedstaaten
Mitgliedstaat |
Traditionelle Eigenmittel (TEM) |
MwSt.- und BNE-Eigenmittel, einschließlich Anpassungen |
Eigenmittel insgesamt (23) |
||||||||
Zucker-abgaben netto (75 %) |
Zölle netto (75 %) |
Traditionelle Eigenmittel insgesamt netto (75 %) |
Erhebungs kosten (25 % des TEM-Brutto-betrags) (p.m.) |
MwSt.-Eigenmittel |
BNE-Eigenmittel |
Kürzung Niederlande und Schweden |
VK-Korrektur |
Beiträge der Mitgliedstaaten insgesamt |
Anteil am Gesamtbetrag der Beiträge der Mitgliedstaaten |
||
|
(1) |
(2) |
(3) = (1) + (2) |
(4) |
(5) |
(6) |
(7) |
(8) |
(9) = (5) + (6) + (7) + (8) |
(10) |
(11) = (3) + (9) |
Belgien |
6 600 000 |
1 507 642 260 |
1 514 242 260 |
504 747 420 |
488 276 100 |
2 551 066 178 |
24 197 489 |
177 464 316 |
3 241 004 083 |
3,19 |
4 755 246 343 |
Bulgarien |
400 000 |
45 406 418 |
45 806 418 |
15 268 806 |
50 703 900 |
255 205 042 |
2 420 682 |
18 352 242 |
326 681 866 |
0,32 |
372 488 284 |
Tschechische Republik |
3 400 000 |
191 135 846 |
194 535 846 |
64 845 282 |
195 863 100 |
960 003 889 |
9 105 873 |
73 482 459 |
1 238 455 321 |
1,22 |
1 432 991 167 |
Dänemark |
3 400 000 |
299 756 949 |
303 156 949 |
101 052 316 |
289 130 700 |
1 695 375 032 |
16 081 048 |
112 069 456 |
2 112 656 236 |
2,08 |
2 415 813 185 |
Deutschland |
26 300 000 |
3 328 560 834 |
3 354 860 834 |
1 118 286 941 |
1 653 923 250 |
18 015 507 359 |
170 881 511 |
218 288 783 |
20 058 600 903 |
19,74 |
23 413 461 737 |
Estland |
0 |
19 766 244 |
19 766 244 |
6 588 748 |
21 597 900 |
101 212 405 |
960 025 |
5 994 912 |
129 765 242 |
0,13 |
149 531 486 |
Irland |
0 |
176 031 452 |
176 031 452 |
58 677 151 |
190 045 350 |
873 866 920 |
8 288 842 |
52 733 338 |
1 124 934 450 |
1,11 |
1 300 965 902 |
Griechenland |
1 400 000 |
192 814 112 |
194 214 112 |
64 738 038 |
305 838 000 |
1 500 777 282 |
14 235 241 |
93 051 846 |
1 913 902 369 |
1,88 |
2 108 116 481 |
Spanien |
4 700 000 |
1 182 245 136 |
1 186 945 136 |
395 648 379 |
1 577 470 500 |
7 271 600 414 |
68 972 916 |
487 693 002 |
9 405 736 832 |
9,26 |
10 592 681 968 |
Frankreich |
30 900 000 |
1 450 021 795 |
1 480 921 795 |
493 640 598 |
2 797 328 100 |
14 023 354 543 |
133 014 961 |
965 915 065 |
17 919 612 669 |
17,63 |
19 400 534 464 |
Italien |
4 700 000 |
1 893 363 721 |
1 898 063 721 |
632 687 907 |
1 727 718 300 |
10 865 931 276 |
103 066 026 |
717 904 941 |
13 414 620 543 |
13,20 |
15 312 684 264 |
Zypern |
0 |
26 199 596 |
26 199 596 |
8 733 199 |
26 898 000 |
123 682 439 |
1 173 158 |
8 528 579 |
160 282 176 |
0,16 |
186 481 772 |
Lettland |
0 |
18 274 452 |
18 274 452 |
6 091 484 |
18 468 900 |
128 706 435 |
1 220 812 |
8 980 382 |
157 376 529 |
0,15 |
175 650 981 |
Litauen |
800 000 |
38 693 354 |
39 493 354 |
13 164 452 |
35 444 400 |
200 238 365 |
1 899 310 |
13 953 783 |
251 535 858 |
0,25 |
291 029 212 |
Luxemburg |
0 |
13 705 839 |
13 705 839 |
4 568 613 |
47 477 700 |
218 312 058 |
2 070 743 |
14 989 737 |
282 850 238 |
0,28 |
296 556 077 |
Ungarn |
2 000 000 |
97 525 900 |
99 525 900 |
33 175 300 |
126 576 000 |
674 869 380 |
6 401 302 |
47 407 944 |
855 254 626 |
0,84 |
954 780 526 |
Malta |
0 |
10 535 781 |
10 535 781 |
3 511 927 |
9 148 950 |
42 068 721 |
399 032 |
2 933 041 |
54 549 744 |
0,05 |
65 085 525 |
Niederlande |
7 300 000 |
1 779 241 635 |
1 786 541 635 |
595 513 878 |
276 721 000 |
4 222 386 866 |
– 624 989 585 |
50 712 043 |
3 924 830 324 |
3,86 |
5 711 371 959 |
Österreich |
3 200 000 |
160 367 637 |
163 567 637 |
54 522 546 |
296 038 350 |
2 018 923 381 |
19 149 984 |
23 976 663 |
2 358 088 378 |
2,32 |
2 521 656 015 |
Polen |
12 800 000 |
332 949 320 |
345 749 320 |
115 249 774 |
543 004 800 |
2 545 101 391 |
24 140 912 |
191 435 563 |
3 303 682 666 |
3,25 |
3 649 431 986 |
Portugal |
200 000 |
128 853 531 |
129 053 531 |
43 017 844 |
246 720 750 |
1 134 471 861 |
10 760 744 |
81 599 600 |
1 473 552 955 |
1,45 |
1 602 606 486 |
Rumänien |
1 000 000 |
103 120 120 |
104 120 120 |
34 706 707 |
138 123 000 |
860 848 950 |
8 165 364 |
67 205 154 |
1 074 342 468 |
1,06 |
1 178 462 588 |
Slowenien |
0 |
66 571 217 |
66 571 217 |
22 190 406 |
54 279 000 |
249 585 810 |
2 367 383 |
17 929 084 |
324 161 277 |
0,32 |
390 732 494 |
Slowakei |
1 400 000 |
105 823 993 |
107 223 993 |
35 741 331 |
64 378 800 |
473 926 800 |
4 495 312 |
36 948 401 |
579 749 313 |
0,57 |
686 973 306 |
Finnland |
800 000 |
141 720 237 |
142 520 237 |
47 506 746 |
251 985 600 |
1 331 002 925 |
12 624 890 |
87 119 114 |
1 682 732 529 |
1,66 |
1 825 252 766 |
Schweden |
2 600 000 |
456 395 106 |
458 995 106 |
152 998 369 |
167 499 100 |
2 712 618 260 |
– 139 156 091 |
33 248 018 |
2 774 209 287 |
2,73 |
3 233 204 393 |
Vereinigtes Königreich |
9 500 000 |
2 776 877 515 |
2 786 377 515 |
928 792 505 |
2 525 317 500 |
12 445 868 215 |
118 052 116 |
–3 609 917 466 |
11 479 320 365 |
11,30 |
14 265 697 880 |
Insgesamt |
123 400 000 |
16 543 600 000 |
16 667 000 000 |
5 555 666 667 |
14 125 977 050 |
87 496 512 197 |
0 |
0 |
101 622 489 247 |
100,00 |
118 289 489 247 |
B. EINNAHMEN NACH HAUSHALTSLINIEN
EINNAHMEN
Titel |
Bezeichnung |
Haushaltsplan 2011 |
Berichtigungshaushaltsplan Nr. 6/2011 |
Neuer Betrag |
1 |
EIGENE MITTEL |
120 566 371 247 |
–2 276 882 000 |
118 289 489 247 |
3 |
ÜBERSCHÜSSE, SALDEN UND ANPASSUNGEN |
4 539 394 283 |
1 814 882 000 |
6 354 276 283 |
4 |
EINNAHMEN IM ZUSAMMENHANG MIT DEN BEAMTEN UND BEDIENSTETEN DER ORGANE UND ANDERER EINRICHTUNGEN DER UNION |
1 180 425 515 |
|
1 180 425 515 |
5 |
EINNAHMEN AUS DER LAUFENDEN VERWALTUNGSTÄTIGKEIT DER ORGANE |
57 294 000 |
|
57 294 000 |
6 |
BEITRÄGE UND ERSTATTUNGEN IM RAHMEN DER ABKOMMEN UND PROGRAMME DER UNION/GEMEINSCHAFT |
30 000 000 |
52 000 000 |
82 000 000 |
7 |
VERZUGSZINSEN UND GELDBUSSEN |
123 000 000 |
610 000 000 |
733 000 000 |
8 |
ANLEIHEN UND DARLEHEN |
438 717 |
|
438 717 |
9 |
SONSTIGE EINNAHMEN |
30 210 000 |
|
30 210 000 |
|
Insgesamt |
126 527 133 762 |
200 000 000 |
126 727 133 762 |
TITEL 1
EIGENE MITTEL
Titel Kapitel |
Bezeichnung |
Haushaltsplan 2011 |
Berichtigungshaushaltsplan Nr. 6/2011 |
Neuer Betrag |
1 1 |
ABGABEN, DIE IM RAHMEN DER GEMEINSAMEN MARKTORGANISATION FÜR ZUCKER VORGESEHEN SIND (ARTIKEL 2 ABSATZ 1 BUCHSTABE a DES BESCHLUSSES 2007/436/EG, EURATOM) |
123 400 000 |
|
123 400 000 |
1 2 |
ZÖLLE UND ANDERE ABGABEN GEMÄSS ARTIKEL 2 ABSATZ 1 BUCHSTABE a DES BESCHLUSSES 2007/436/EG, EURATOM |
17 743 600 000 |
–1 200 000 000 |
16 543 600 000 |
1 3 |
EIGENMITTEL AUS DER MEHRWERTSTEUER GEMÄSS ARTIKEL 2 ABSATZ 1 BUCHSTABE b DES BESCHLUSSES 2007/436/EG, EURATOM |
14 125 977 050 |
|
14 125 977 050 |
1 4 |
UNTER ZUGRUNDELEGUNG DES BRUTTONATIONALEINKOMMENS ABGEFÜHRTE EIGENMITTEL GEMÄSS ARTIKEL 2 ABSATZ 1 BUCHSTABE c DES BESCHLUSSES 2007/436/EG, EURATOM |
88 573 394 197 |
–1 076 882 000 |
87 496 512 197 |
1 5 |
KORREKTUR DER HAUSHALTSUNGLEICHGEWICHTE |
0 |
|
0 |
1 6 |
BRUTTOKÜRZUNG DER JÄHRLICHEN BNE-BEITRÄGE DER NIEDERLANDE UND SCHWEDENS |
0 |
|
0 |
|
Titel 1 — Insgesamt |
120 566 371 247 |
–2 276 882 000 |
118 289 489 247 |
KAPITEL 1 2 — ZÖLLE UND ANDERE ABGABEN GEMÄSS ARTIKEL 2 ABSATZ 1 BUCHSTABE A DES BESCHLUSSES 2007/436/EG, EURATOM
Titel Kapitel Artikel Posten |
Bezeichnung |
Haushaltsplan 2011 |
Berichtigungshaushaltsplan Nr. 6/2011 |
Neuer Betrag |
1 2 |
||||
ZÖLLE UND ANDERE ABGABEN GEMÄSS ARTIKEL 2 ABSATZ 1 BUCHSTABE a DES BESCHLUSSES 2007/436/EG, EURATOM |
||||
1 2 0 |
Zölle und andere Abgaben gemäß Artikel 2 Absatz 1 Buchstabe a des Beschlusses 2007/436/EG, Euratom |
17 743 600 000 |
–1 200 000 000 |
16 543 600 000 |
|
Kapitel 1 2 — Insgesamt |
17 743 600 000 |
–1 200 000 000 |
16 543 600 000 |
1 2 0
Zölle und andere Abgaben gemäß Artikel 2 Absatz 1 Buchstabe a des Beschlusses 2007/436/EG, Euratom
Haushaltsplan 2011 |
Berichtigungshaushaltsplan Nr. 6/2011 |
Neuer Betrag |
17 743 600 000 |
–1 200 000 000 |
16 543 600 000 |
Erläuterungen
Die Verwendung der Zölle als Eigenmittel zur Finanzierung der Ausgaben der Union ist die logische Folge des freien Warenverkehrs innerhalb der Union. Dieser Artikel kann Abschöpfungen, Prämien, Zusatz- oder Ausgleichsbeträge, zusätzliche Teilbeträge und andere Abgaben, Zölle des Gemeinsamen Zolltarifs und andere Zölle auf den Warenverkehr mit Drittländern, die von den Organen der Europäischen Union eingeführt worden sind oder noch eingeführt werden, sowie Zölle auf die unter den ausgelaufenen Vertrag über die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl fallenden Erzeugnisse umfassen.
Bei diesen Zahlen handelt es sich um Nettobeträge, also um Beträge nach Abzug der Erhebungskosten.
Rechtsgrundlagen
Beschluss 2007/436/EG, Euratom des Rates vom 7. Juni 2007 über das System der Eigenmittel der Europäischen Gemeinschaften (ABl. L 163 vom 23.6.2007, S. 17), insbesondere Artikel 2 Absatz 1 Buchstabe a.
Mitgliedstaaten |
Haushaltsplan 2011 |
Berichtigungshaushaltsplan Nr. 6/2011 |
Neuer Betrag |
Belgien |
1 617 000 000 |
– 109 357 740 |
1 507 642 260 |
Bulgarien |
48 700 000 |
–3 293 582 |
45 406 418 |
Tschechische Republik |
205 000 000 |
–13 864 154 |
191 135 846 |
Dänemark |
321 500 000 |
–21 743 051 |
299 756 949 |
Deutschland |
3 570 000 000 |
– 241 439 166 |
3 328 560 834 |
Estland |
21 200 000 |
–1 433 756 |
19 766 244 |
Irland |
188 800 000 |
–12 768 548 |
176 031 452 |
Griechenland |
206 800 000 |
–13 985 888 |
192 814 112 |
Spanien |
1 268 000 000 |
–85 754 864 |
1 182 245 136 |
Frankreich |
1 555 200 000 |
– 105 178 205 |
1 450 021 795 |
Italien |
2 030 700 000 |
– 137 336 279 |
1 893 363 721 |
Zypern |
28 100 000 |
–1 900 404 |
26 199 596 |
Lettland |
19 600 000 |
–1 325 548 |
18 274 452 |
Litauen |
41 500 000 |
–2 806 646 |
38 693 354 |
Luxemburg |
14 700 000 |
– 994 161 |
13 705 839 |
Ungarn |
104 600 000 |
–7 074 100 |
97 525 900 |
Malta |
11 300 000 |
– 764 219 |
10 535 781 |
Niederlande |
1 908 300 000 |
– 129 058 365 |
1 779 241 635 |
Österreich |
172 000 000 |
–11 632 363 |
160 367 637 |
Polen |
357 100 000 |
–24 150 680 |
332 949 320 |
Portugal |
138 200 000 |
–9 346 469 |
128 853 531 |
Rumänien |
110 600 000 |
–7 479 880 |
103 120 120 |
Slowenien |
71 400 000 |
–4 828 783 |
66 571 217 |
Slowakei |
113 500 000 |
–7 676 007 |
105 823 993 |
Finnland |
152 000 000 |
–10 279 763 |
141 720 237 |
Schweden |
489 500 000 |
–33 104 894 |
456 395 106 |
Vereinigtes Königreich |
2 978 300 000 |
– 201 422 485 |
2 776 877 515 |
Artikel 1 2 0 insgesamt |
17 743 600 000 |
–1 200 000 000 |
16 543 600 000 |
KAPITEL 1 4 — UNTER ZUGRUNDELEGUNG DES BRUTTONATIONALEINKOMMENS ABGEFÜHRTE EIGENMITTEL GEMÄSS ARTIKEL 2 ABSATZ 1 BUCHSTABE C DES BESCHLUSSES 2007/436/EG, EURATOM
Titel Kapitel Artikel Posten |
Bezeichnung |
Haushaltsplan 2011 |
Berichtigungshaushaltsplan Nr. 6/2011 |
Neuer Betrag |
1 4 |
||||
UNTER ZUGRUNDELEGUNG DES BRUTTONATIONALEINKOMMENS ABGEFÜHRTE EIGENMITTEL GEMÄSS ARTIKEL 2 ABSATZ 1 BUCHSTABE c DES BESCHLUSSES 2007/436/EG, EURATOM |
||||
1 4 0 |
Unter Zugrundelegung des Bruttonationaleinkommens abgeführte Eigenmittel gemäß Artikel 2 Absatz 1 Buchstabe c des Beschlusses 2007/436/EG, Euratom |
88 573 394 197 |
–1 076 882 000 |
87 496 512 197 |
|
Kapitel 1 4 — Insgesamt |
88 573 394 197 |
–1 076 882 000 |
87 496 512 197 |
1 4 0
Unter Zugrundelegung des Bruttonationaleinkommens abgeführte Eigenmittel gemäß Artikel 2 Absatz 1 Buchstabe c des Beschlusses 2007/436/EG, Euratom
Haushaltsplan 2011 |
Berichtigungshaushaltsplan Nr. 6/2011 |
Neuer Betrag |
88 573 394 197 |
–1 076 882 000 |
87 496 512 197 |
Erläuterungen
Die BNE-Einnahme ist eine „zusätzliche Einnahme“, die den Teil der Ausgaben decken soll, der durch die traditionellen Eigenmittel und die MwSt.-Einnahmen sowie durch andere Einnahmen in einem Jahr nicht finanziert werden kann. Hierdurch wird sichergestellt, dass der Gesamthaushaltsplan der Europäischen Union stets von vorneherein ausgeglichen ist.
Der BNE-Abrufsatz wird anhand der zusätzlichen Mittel bestimmt, die zur Finanzierung der erwarteten Ausgaben erforderlich sind, die durch andere Mittel (MwSt.-Einnahmen, traditionelle Eigenmittel und andere Einnahmen) nicht gedeckt werden können. Somit wird auf das BNE jedes einzelnen Mitgliedstaats ein BNE-Abrufsatz angewandt.
Der auf das Bruttonationaleinkommen der Mitgliedstaaten anzuwendende Satz beträgt für dieses Haushaltsjahr 0,6897 %.
Rechtsgrundlagen
Beschluss 2007/436/EG, Euratom des Rates vom 7. Juni 2007 über das System der Eigenmittel der Europäischen Gemeinschaften (ABl. L 163 vom 23.6.2007, S. 17), insbesondere Artikel 2 Absatz 1 Buchstabe c.
Mitgliedstaaten |
Haushaltsplan 2011 |
Berichtigungshaushaltsplan Nr. 6/2011 |
Neuer Betrag |
Belgien |
2 582 463 970 |
–31 397 792 |
2 551 066 178 |
Bulgarien |
258 346 033 |
–3 140 991 |
255 205 042 |
Tschechische Republik |
971 819 342 |
–11 815 453 |
960 003 889 |
Dänemark |
1 716 241 222 |
–20 866 190 |
1 695 375 032 |
Deutschland |
18 237 237 068 |
– 221 729 709 |
18 015 507 359 |
Estland |
102 458 098 |
–1 245 693 |
101 212 405 |
Irland |
884 622 223 |
–10 755 303 |
873 866 920 |
Griechenland |
1 519 248 418 |
–18 471 136 |
1 500 777 282 |
Spanien |
7 361 097 188 |
–89 496 774 |
7 271 600 414 |
Frankreich |
14 195 949 972 |
– 172 595 429 |
14 023 354 543 |
Italien |
10 999 666 044 |
– 133 734 768 |
10 865 931 276 |
Zypern |
125 204 687 |
–1 522 248 |
123 682 439 |
Lettland |
130 290 516 |
–1 584 081 |
128 706 435 |
Litauen |
202 702 841 |
–2 464 476 |
200 238 365 |
Luxemburg |
220 998 980 |
–2 686 922 |
218 312 058 |
Ungarn |
683 175 478 |
–8 306 098 |
674 869 380 |
Malta |
42 586 490 |
– 517 769 |
42 068 721 |
Niederlande |
4 274 354 793 |
–51 967 927 |
4 222 386 866 |
Österreich |
2 043 771 712 |
–24 848 331 |
2 018 923 381 |
Polen |
2 576 425 769 |
–31 324 378 |
2 545 101 391 |
Portugal |
1 148 434 615 |
–13 962 754 |
1 134 471 861 |
Rumänien |
871 444 032 |
–10 595 082 |
860 848 950 |
Slowenien |
252 657 640 |
–3 071 830 |
249 585 810 |
Slowakei |
479 759 755 |
–5 832 955 |
473 926 800 |
Finnland |
1 347 384 528 |
–16 381 603 |
1 331 002 925 |
Schweden |
2 746 004 388 |
–33 386 128 |
2 712 618 260 |
Vereinigtes Königreich |
12 599 048 395 |
– 153 180 180 |
12 445 868 215 |
Artikel 1 4 0 insgesamt |
88 573 394 197 |
–1 076 882 000 |
87 496 512 197 |
TITEL 3
ÜBERSCHÜSSE, SALDEN UND ANPASSUNGEN
Titel Kapitel |
Bezeichnung |
Haushaltsplan 2011 |
Berichtigungshaushaltsplan Nr. 6/2011 |
Neuer Betrag |
3 0 |
VERFÜGBARER ÜBERSCHUSS AUS DEM VORHERGEHENDEN HAUSHALTSJAHR |
4 539 394 283 |
|
4 539 394 283 |
3 1 |
SALDEN UND ANPASSUNGEN DER SALDEN DER GEMÄSS ARTIKEL 10 ABSÄTZE 4, 5 UND 8 DER VERORDNUNG (EG, EURATOM) Nr. 1150/2000 FÜR FRÜHERE HAUSHALTSJAHRE ABGEFÜHRTEN MEHRWERTSTEUER-EIGENMITTEL |
p.m. |
673 159 000 |
673 159 000 |
3 2 |
SALDEN UND ANPASSUNGEN DER SALDEN DER GEMÄSS ARTIKEL 10 ABSÄTZE 6 BIS 8 DER VERORDNUNG (EG, EURATOM) Nr. 1150/2000 FÜR FRÜHERE HAUSHALTSJAHRE AUF DER GRUNDLAGE DES BRUTTONATIONALEINKOMMENS/BRUTTOSOZIALPRODUKTS ABGEFÜHRTEN EIGENMITTEL |
p.m. |
1 141 723 000 |
1 141 723 000 |
3 4 |
ANPASSUNG INFOLGE DER NICHTBETEILIGUNG EINZELNER MITGLIEDSTAATEN AN BESTIMMTEN MASSNAHMEN IM BEREICH FREIHEIT, SICHERHEIT UND RECHT |
p.m. |
|
p.m. |
3 5 |
ERGEBNIS DER ENDGÜLTIGEN BERECHNUNG DER FINANZIERUNG DER KORREKTUR DER HAUSHALTSUNGLEICHGEWICHTE ZUGUNSTEN DES VEREINIGTEN KÖNIGREICHS |
0 |
|
0 |
3 6 |
ERGEBNIS VON AKTUALISIERUNGEN DER BERECHNUNG DER FINANZIERUNG DER KORREKTUR DER HAUSHALTSUNGLEICHGEWICHTE ZUGUNSTEN DES VEREINIGTEN KÖNIGREICHS |
p.m. |
|
p.m. |
3 7 |
ANPASSUNG ZUR DURCHFÜHRUNG DES BESCHLUSSES 2007/436/EG, EURATOM |
— |
|
— |
|
Titel 3 — Insgesamt |
4 539 394 283 |
1 814 882 000 |
6 354 276 283 |
KAPITEL 3 1 — SALDEN UND ANPASSUNGEN DER SALDEN DER GEMÄSS ARTIKEL 10 ABSÄTZE 4, 5 UND 8 DER VERORDNUNG (EG, EURATOM) NR. 1150/2000 FÜR FRÜHERE HAUSHALTSJAHRE ABGEFÜHRTEN MEHRWERTSTEUER-EIGENMITTEL
Titel Kapitel Artikel Posten |
Bezeichnung |
Haushaltsplan 2011 |
Berichtigungshaushaltsplan Nr. 6/2011 |
Neuer Betrag |
3 1 |
||||
SALDEN UND ANPASSUNGEN DER SALDEN DER GEMÄSS ARTIKEL 10 ABSÄTZE 4, 5 UND 8 DER VERORDNUNG (EG, EURATOM) Nr. 1150/2000 FÜR FRÜHERE HAUSHALTSJAHRE ABGEFÜHRTEN MEHRWERTSTEUER-EIGENMITTEL |
||||
3 1 0 |
||||
Ergebnis der Anwendung von Artikel 10 Absätze 4, 5 und 8 der Verordnung (EG, Euratom) Nr. 1150/2000 auf die Haushaltsjahre ab 1995 |
||||
3 1 0 3 |
Ergebnis der Anwendung von Artikel 10 Absätze 4, 5 und 8 der Verordnung (EG, Euratom) Nr. 1150/2000 auf die Haushaltsjahre ab 1995 |
p.m. |
673 159 000 |
673 159 000 |
|
Artikel 3 1 0 — Teilsumme |
p.m. |
673 159 000 |
673 159 000 |
|
Kapitel 3 1 — Insgesamt |
p.m. |
673 159 000 |
673 159 000 |
3 1 0
Ergebnis der Anwendung von Artikel 10 Absätze 4, 5 und 8 der Verordnung (EG, Euratom) Nr. 1150/2000 auf die Haushaltsjahre ab 1995
3 1 0 3
Ergebnis der Anwendung von Artikel 10 Absätze 4, 5 und 8 der Verordnung (EG, Euratom) Nr. 1150/2000 auf die Haushaltsjahre ab 1995
Haushaltsplan 2011 |
Berichtigungshaushaltsplan Nr. 6/2011 |
Neuer Betrag |
p.m. |
673 159 000 |
673 159 000 |
Erläuterungen
Gemäß Artikel 7 Absatz 1 der Verordnung (EWG, Euratom) Nr. 1553/89 übermitteln die Mitgliedstaaten der Kommission vor dem 31. Juli eine Übersicht, aus der der Gesamtbetrag der für das vorhergehende Kalenderjahr berechneten Grundlage der MwSt.-Eigenmittel hervorgeht.
Entsprechend den Vorschriften der Europäischen Union werden jedem Mitgliedstaat der Betrag, der sich aus dieser Übersicht ergibt, angelastet und die im Laufe des vorhergehenden Haushaltsjahres tatsächlich erfolgten zwölf Gutschriften angerechnet. Die Kommission stellt den Saldo fest und teilt ihn den Mitgliedstaaten so rechtzeitig mit, dass diese ihn am ersten Arbeitstag des Monats Dezember desselben Jahres auf dem in Artikel 9 Absatz 1 der Verordnung (EG, Euratom) Nr. 1150/2000 genannten Konto der Kommission gutschreiben können.
Die im Einklang mit Artikel 9 der Verordnung (EWG, Euratom) Nr. 1553/89 aufgrund von Kommissionskontrollen erfolgten Berichtigungen der genannten Übersichten oder/und die an dem BNE der vorhergehenden Haushaltsjahre vorgenommenen Änderungen, die sich auf die Begrenzung der MwSt.-Bemessungsgrundlage auswirken, können Anpassungen der MwSt.-Eigenmittelsalden nach sich ziehen.
Rechtsgrundlagen
Verordnung (EWG, Euratom) Nr. 1553/89 des Rates vom 29. Mai 1989 über die endgültige einheitliche Regelung für die Erhebung der Mehrwertsteuereigenmittel (ABl. L 155 vom 7.6.1989, S. 9).
Verordnung (EG, Euratom) Nr. 1150/2000 des Rates vom 22. Mai 2000 zur Durchführung des Beschlusses 2007/436/EG, Euratom über das System der Eigenmittel der Europäischen Gemeinschaften (ABl. L 130 vom 31.5.2000, S. 1), insbesondere Artikel 10 Absätze 4, 5 und 8.
Mitgliedstaaten |
Haushaltsplan 2011 |
Berichtigungshaushaltsplan Nr. 6/2011 |
Neuer Betrag |
Belgien |
p.m. |
28 248 000 |
28 248 000 |
Bulgarien |
p.m. |
492 000 |
492 000 |
Tschechische Republik |
p.m. |
7 670 000 |
7 670 000 |
Dänemark |
p.m. |
2 075 000 |
2 075 000 |
Deutschland |
p.m. |
16 721 000 |
16 721 000 |
Estland |
p.m. |
1 256 000 |
1 256 000 |
Irland |
p.m. |
3 469 000 |
3 469 000 |
Griechenland |
p.m. |
–27 208 000 |
–27 208 000 |
Spanien |
p.m. |
386 936 000 |
386 936 000 |
Frankreich |
p.m. |
119 302 000 |
119 302 000 |
Italien |
p.m. |
83 866 000 |
83 866 000 |
Zypern |
p.m. |
67 000 |
67 000 |
Lettland |
p.m. |
–2 630 000 |
–2 630 000 |
Litauen |
p.m. |
–7 591 000 |
–7 591 000 |
Luxemburg |
p.m. |
– 808 000 |
– 808 000 |
Ungarn |
p.m. |
–10 819 000 |
–10 819 000 |
Malta |
p.m. |
306 000 |
306 000 |
Niederlande |
p.m. |
13 623 000 |
13 623 000 |
Österreich |
p.m. |
4 800 000 |
4 800 000 |
Polen |
p.m. |
–2 181 000 |
–2 181 000 |
Portugal |
p.m. |
10 613 000 |
10 613 000 |
Rumänien |
p.m. |
–48 000 |
–48 000 |
Slowenien |
p.m. |
451 000 |
451 000 |
Slowakei |
p.m. |
–4 424 000 |
–4 424 000 |
Finnland |
p.m. |
14 757 000 |
14 757 000 |
Schweden |
p.m. |
6 459 000 |
6 459 000 |
Vereinigtes Königreich |
p.m. |
27 757 000 |
27 757 000 |
Posten 3 1 0 3 insgesamt |
p.m. |
673 159 000 |
673 159 000 |
KAPITEL 3 2 — SALDEN UND ANPASSUNGEN DER SALDEN DER GEMÄSS ARTIKEL 10 ABSÄTZE 6 BIS 8 DER VERORDNUNG (EG, EURATOM) NR. 1150/2000 FÜR FRÜHERE HAUSHALTSJAHRE AUF DER GRUNDLAGE DES BRUTTONATIONALEINKOMMENS/BRUTTOSOZIALPRODUKTS ABGEFÜHRTEN EIGENMITTEL
Titel Kapitel Artikel Posten |
Bezeichnung |
Haushaltsplan 2011 |
Berichtigungshaushaltsplan Nr. 6/2011 |
Neuer Betrag |
3 2 |
||||
SALDEN UND ANPASSUNGEN DER SALDEN DER GEMÄSS ARTIKEL 10 ABSÄTZE 6 BIS 8 DER VERORDNUNG (EG, EURATOM) Nr. 1150/2000 FÜR FRÜHERE HAUSHALTSJAHRE AUF DER GRUNDLAGE DES BRUTTONATIONALEINKOMMENS/BRUTTOSOZIALPRODUKTS ABGEFÜHRTEN EIGENMITTEL |
||||
3 2 0 |
||||
Ergebnis der Anwendung von Artikel 10 Absätze 6 bis 8 der Verordnung (EG, Euratom) Nr. 1150/2000 auf die Haushaltsjahre ab 1995 |
||||
3 2 0 3 |
Ergebnis der Anwendung von Artikel 10 Absätze 6 bis 8 der Verordnung (EG, Euratom) Nr. 1150/2000 auf die Haushaltsjahre ab 1995 |
p.m. |
1 141 723 000 |
1 141 723 000 |
|
Artikel 3 2 0 — Teilsumme |
p.m. |
1 141 723 000 |
1 141 723 000 |
|
Kapitel 3 2 — Insgesamt |
p.m. |
1 141 723 000 |
1 141 723 000 |
3 2 0
Ergebnis der Anwendung von Artikel 10 Absätze 6 bis 8 der Verordnung (EG, Euratom) Nr. 1150/2000 auf die Haushaltsjahre ab 1995
3 2 0 3
Ergebnis der Anwendung von Artikel 10 Absätze 6 bis 8 der Verordnung (EG, Euratom) Nr. 1150/2000 auf die Haushaltsjahre ab 1995
Haushaltsplan 2011 |
Berichtigungshaushaltsplan Nr. 6/2011 |
Neuer Betrag |
p.m. |
1 141 723 000 |
1 141 723 000 |
Erläuterungen
Auf der Grundlage der von den Mitgliedstaaten gemäß Artikel 2 Absatz 2 der Verordnung (EG, Euratom) Nr. 1287/2003 übermittelten Zahlen für das Aggregat BNE des vorhergehenden Haushaltsjahres und seine Bestandteile werden jedem Mitgliedstaat ein entsprechend den Vorschriften der Europäischen Union festgesetzter Betrag angelastet und die im Laufe des vorhergehenden Haushaltsjahres erfolgten zwölf Gutschriften angerechnet.
Die Kommission stellt den Saldo fest und teilt ihn den Mitgliedstaaten so rechtzeitig mit, dass diese ihn am ersten Arbeitstag des Monats Dezember desselben Jahres auf dem in Artikel 9 Absatz 1 der Verordnung (EG, Euratom) Nr. 1150/2000 genannten Konto der Kommission gutschreiben können.
Etwaige Änderungen am Bruttosozialprodukt/Bruttonationaleinkommen vorhergehender Jahre gemäß Artikel 2 Absatz 2 der Verordnung (EG, Euratom) Nr. 1287/2003, vorbehaltlich Artikel 4 und 5 dieser Verordnung, führen zu einer Anpassung des nach Artikel 10 Absatz 7 der Verordnung (EG, Euratom) Nr. 1150/2000 festgesetzten Saldos.
Rechtsgrundlagen
Verordnung (EG, Euratom) Nr. 1150/2000 des Rates vom 22. Mai 2000 zur Durchführung des Beschlusses 2007/436/EG, Euratom über das System der Eigenmittel der Europäischen Gemeinschaften (ABl. L 130 vom 31.5.2000, S. 1), insbesondere Artikel 10 Absätze 6, 7 und 8.
Verordnung (EG, Euratom) Nr. 1287/2003 des Rates vom 15. Juli 2003 zur Harmonisierung des Bruttonationaleinkommens zu Marktpreisen (ABl. L 181 vom 19.7.2003, S. 1).
Mitgliedstaaten |
Haushaltsplan 2011 |
Berichtigungshaushaltsplan Nr. 6/2011 |
Neuer Betrag |
Belgien |
p.m. |
75 091 000 |
75 091 000 |
Bulgarien |
p.m. |
18 780 000 |
18 780 000 |
Tschechische Republik |
p.m. |
193 523 000 |
193 523 000 |
Dänemark |
p.m. |
8 750 000 |
8 750 000 |
Deutschland |
p.m. |
– 413 112 000 |
– 413 112 000 |
Estland |
p.m. |
5 607 000 |
5 607 000 |
Irland |
p.m. |
12 642 000 |
12 642 000 |
Griechenland |
p.m. |
– 125 366 000 |
– 125 366 000 |
Spanien |
p.m. |
80 168 000 |
80 168 000 |
Frankreich |
p.m. |
5 653 000 |
5 653 000 |
Italien |
p.m. |
832 542 000 |
832 542 000 |
Zypern |
p.m. |
– 259 000 |
– 259 000 |
Lettland |
p.m. |
4 298 000 |
4 298 000 |
Litauen |
p.m. |
13 405 000 |
13 405 000 |
Luxemburg |
p.m. |
–3 302 000 |
–3 302 000 |
Ungarn |
p.m. |
–12 955 000 |
–12 955 000 |
Malta |
p.m. |
1 449 000 |
1 449 000 |
Niederlande |
p.m. |
–7 047 000 |
–7 047 000 |
Österreich |
p.m. |
130 157 000 |
130 157 000 |
Polen |
p.m. |
8 593 000 |
8 593 000 |
Portugal |
p.m. |
52 802 000 |
52 802 000 |
Rumänien |
p.m. |
36 444 000 |
36 444 000 |
Slowenien |
p.m. |
2 221 000 |
2 221 000 |
Slowakei |
p.m. |
796 000 |
796 000 |
Finnland |
p.m. |
104 522 000 |
104 522 000 |
Schweden |
p.m. |
101 843 000 |
101 843 000 |
Vereinigtes Königreich |
p.m. |
14 478 000 |
14 478 000 |
Posten 3 2 0 3 insgesamt |
p.m. |
1 141 723 000 |
1 141 723 000 |
TITEL 6
BEITRÄGE UND ERSTATTUNGEN IM RAHMEN DER ABKOMMEN UND PROGRAMME DER UNION/GEMEINSCHAFT
Titel Kapitel |
Bezeichnung |
Haushaltsplan 2011 |
Berichtigungshaushaltsplan Nr. 6/2011 |
Neuer Betrag |
6 0 |
BEITRÄGE ZU DEN PROGRAMMEN DER UNION/GEMEINSCHAFT |
p.m. |
|
p.m. |
6 1 |
ERSTATTUNG VERSCHIEDENER AUSGABEN |
p.m. |
|
p.m. |
6 2 |
VERGÜTUNGEN FÜR ENTGELTLICHE LEISTUNGEN |
p.m. |
|
p.m. |
6 3 |
BEITRÄGE IM RAHMEN SPEZIFISCHER ABKOMMEN |
p.m. |
|
p.m. |
6 5 |
FINANZKORREKTUREN |
p.m. |
|
p.m. |
6 6 |
SONSTIGE BEITRÄGE UND ERSTATTUNGEN |
30 000 000 |
52 000 000 |
82 000 000 |
6 7 |
EINNAHMEN BETREFFEND DEN EGFL UND DEN ELER |
p.m. |
|
p.m. |
6 8 |
BEFRISTETE UMSTRUKTURIERUNGSBETRÄGE |
p.m. |
|
p.m. |
|
Titel 6 — Insgesamt |
30 000 000 |
52 000 000 |
82 000 000 |
KAPITEL 6 6 — SONSTIGE BEITRÄGE UND ERSTATTUNGEN
Titel Kapitel Artikel Posten |
Bezeichnung |
Haushaltsplan 2011 |
Berichtigungshaushaltsplan Nr. 6/2011 |
Neuer Betrag |
6 6 |
||||
SONSTIGE BEITRÄGE UND ERSTATTUNGEN |
||||
6 6 0 |
||||
Sonstige Beiträge und Erstattungen |
||||
6 6 0 0 |
Sonstige Beiträge und Erstattungen — Zweckgebundene Einnahmen |
p.m. |
|
p.m. |
6 6 0 1 |
Sonstige nicht zweckgebundene Beiträge und Erstattungen |
30 000 000 |
52 000 000 |
82 000 000 |
|
Artikel 6 6 0 — Teilsumme |
30 000 000 |
52 000 000 |
82 000 000 |
|
Kapitel 6 6 — Insgesamt |
30 000 000 |
52 000 000 |
82 000 000 |
6 6 0
Sonstige Beiträge und Erstattungen
6 6 0 1
Sonstige nicht zweckgebundene Beiträge und Erstattungen
Haushaltsplan 2011 |
Berichtigungshaushaltsplan Nr. 6/2011 |
Neuer Betrag |
30 000 000 |
52 000 000 |
82 000 000 |
Erläuterungen
Bei diesem Posten werden etwaige, in den übrigen Teilen von Titel 6 nicht vorgesehene Einnahmen eingesetzt, die nicht gemäß Artikel 18 der Haushaltsordnung verwendet werden.
Parlament |
|
p.m. |
Kommission |
|
82 000 000 |
|
Insgesamt |
82 000 000 |
TITEL 7
VERZUGSZINSEN UND GELDBUSSEN
Titel Kapitel |
Bezeichnung |
Haushaltsplan 2011 |
Berichtigungshaushaltsplan Nr. 6/2011 |
Neuer Betrag |
7 0 |
VERZUGSZINSEN |
23 000 000 |
175 000 000 |
198 000 000 |
7 1 |
GELDBUSSEN |
100 000 000 |
435 000 000 |
535 000 000 |
7 2 |
ZINSERTRÄGE AUS EINLAGEN UND GELDBUSSEN |
p.m. |
|
p.m. |
|
Titel 7 — Insgesamt |
123 000 000 |
610 000 000 |
733 000 000 |
KAPITEL 7 0 — VERZUGSZINSEN
Titel Kapitel Artikel Posten |
Bezeichnung |
Haushaltsplan 2011 |
Berichtigungshaushaltsplan Nr. 6/2011 |
Neuer Betrag |
7 0 |
||||
VERZUGSZINSEN |
||||
7 0 0 |
||||
Verzugszinsen |
||||
7 0 0 0 |
Infolge verspäteter Gutschriften auf den Konten bei den Haushaltsverwaltungen der Mitgliedstaaten fällige Zinsen |
5 000 000 |
170 000 000 |
175 000 000 |
7 0 0 1 |
Sonstige Verzugszinsen |
3 000 000 |
|
3 000 000 |
|
Artikel 7 0 0 — Teilsumme |
8 000 000 |
170 000 000 |
178 000 000 |
7 0 1 |
Verzugszinsen und sonstige Zinserträge aus Geldbußen |
15 000 000 |
5 000 000 |
20 000 000 |
|
Kapitel 7 0 — Insgesamt |
23 000 000 |
175 000 000 |
198 000 000 |
7 0 0
Verzugszinsen
7 0 0 0
Infolge verspäteter Gutschriften auf den Konten bei den Haushaltsverwaltungen der Mitgliedstaaten fällige Zinsen
Haushaltsplan 2011 |
Berichtigungshaushaltsplan Nr. 6/2011 |
Neuer Betrag |
5 000 000 |
170 000 000 |
175 000 000 |
Erläuterungen
Bei verspäteter Gutschrift auf dem in Artikel 9 Absatz 1 der Verordnung (EG, Euratom) Nr. 1150/2000 genannten Konto, das für die Kommission eingerichtet wurde, hat der betreffende Mitgliedstaat Zinsen zu zahlen.
Für die an der Wirtschafts- und Währungsunion teilnehmenden Mitgliedstaaten gilt der in der C-Reihe des Amtsblatts der Europäischen Union veröffentlichte Satz, der am ersten Tag des Fälligkeitsmonats von der Europäischen Zentralbank bei ihren Kapitalrefinanzierungen angewandt wird, zuzüglich zwei Prozentpunkten. Dieser Satz erhöht sich um 0,25 Prozentpunkte für jeden Verzugsmonat. Der erhöhte Satz wird auf den gesamten Verzugszeitraum angewendet.
Für die nicht an der Wirtschafts- und Währungsunion teilnehmenden Mitgliedstaaten gilt der Satz, der am ersten Tag des Fälligkeitsmonats von den Zentralbanken bei ihren Kapitalrefinanzierungen angewandt wird, zuzüglich zwei Prozentpunkten, oder für Mitgliedstaaten, für die der Zentralbanksatz nicht vorliegt, der am ersten Tag des Fälligkeitsmonats auf dem Geldmarkt des jeweiligen Mitgliedstaats angewandte Satz, der dem vorgenannten Satz am ehesten entspricht, zuzüglich zwei Prozentpunkten. Dieser Satz erhöht sich um 0,25 Prozentpunkte für jeden Verzugsmonat. Der erhöhte Satz wird auf den gesamten Verzugszeitraum angewendet.
Der Zinssatz wird auf alle in Artikel 10 der Verordnung (EG, Euratom) Nr. 1150/2000 genannten Eigenmittelgutschriften angewandt.
Rat |
|
p.m. |
Kommission |
|
175 000 000 |
Europäischer Auswärtiger Dienst |
|
p.m. |
|
Insgesamt |
175 000 000 |
Rechtsgrundlagen
Verordnung (EG, Euratom) Nr. 1150/2000 des Rates vom 22. Mai 2000 zur Durchführung des Beschlusses 2007/436/EG, Euratom über das System der Eigenmittel der Europäischen Gemeinschaften (ABl. L 130 vom 31.5.2000, S. 1).
Verordnung (EG, Euratom) Nr. 1605/2002 des Rates vom 25. Juni 2002 über die Haushaltsordnung für den Gesamthaushaltsplan der Europäischen Gemeinschaften (ABl. L 248 vom 16.9.2002, S. 1), insbesondere Artikel 71 Absatz 4.
7 0 1
Verzugszinsen und sonstige Zinserträge aus Geldbußen
Haushaltsplan 2011 |
Berichtigungshaushaltsplan Nr. 6/2011 |
Neuer Betrag |
15 000 000 |
5 000 000 |
20 000 000 |
Erläuterungen
Bei diesem Artikel werden die auf dem eigens für Geldbußen eingerichteten Konto aufgelaufenen Verzugszinsen aus Geldbußen eingesetzt.
Rechtsgrundlagen
Verordnung (EG, Euratom) Nr. 1605/2002 des Rates vom 25. Juni 2002 über die Haushaltsordnung für den Gesamthaushaltsplan der Europäischen Gemeinschaften (ABl. L 248 vom 16.9.2002, S. 1), insbesondere Artikel 71 Absatz 4.
Verordnung (EG) Nr. 1/2003 des Rates vom 16. Dezember 2002 zur Durchführung der in den Artikeln 81 und 82 des Vertrags niedergelegten Wettbewerbsregeln (ABl. L 1 vom 4.1.2003, S. 1.
Verordnung (EG, Euratom) Nr. 2342/2002 der Kommission vom 23. Dezember 2002 mit Durchführungsbestimmungen zur Verordnung (EG, Euratom) Nr. 1605/2002 des Rates über die Haushaltsordnung für den Gesamthaushaltsplan der Europäischen Gemeinschaften (ABl. L 357 vom 31.12.2002, S. 1), insbesondere Artikel 86.
Verordnung (EG) Nr. 139/2004 des Rates vom 20. Januar 2004 über die Kontrolle von Unternehmenszusammenschlüssen (ABl. L 24 vom 29.1.2004, S. 1), insbesondere Artikel 14 und 15.
KAPITEL 7 1 — GELDBUSSEN
Titel Kapitel Artikel Posten |
Bezeichnung |
Haushaltsplan 2011 |
Berichtigungshaushaltsplan Nr. 6/2011 |
Neuer Betrag |
7 1 |
||||
GELDBUSSEN |
||||
7 1 0 |
Geldbußen, Zwangsgelder und Strafen |
100 000 000 |
435 000 000 |
535 000 000 |
7 1 2 |
Zwangsgelder und Pauschalbeträge, die den Mitgliedstaaten bei Nichtbefolgen eines Urteils des Gerichtshofs der Europäischen Union zur Feststellung von Verstößen gegen Verpflichtungen aus dem Vertrag auferlegt werden |
p.m. |
|
p.m. |
|
Kapitel 7 1 — Insgesamt |
100 000 000 |
435 000 000 |
535 000 000 |
7 1 0
Geldbußen, Zwangsgelder und Strafen
Haushaltsplan 2011 |
Berichtigungshaushaltsplan Nr. 6/2011 |
Neuer Betrag |
100 000 000 |
435 000 000 |
535 000 000 |
Erläuterungen
Die Kommission kann Unternehmen und Unternehmensvereinigungen Geldbußen, Zwangsgelder und Strafen auferlegen, wenn diese Verbote nicht beachten oder den Verpflichtungen, die ihnen aus den im Folgenden genannten Verordnungen oder den Artikeln 101 und 102 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union erwachsen, nicht nachkommen.
In der Regel sind diese Geldbußen innerhalb von drei Monaten ab Mitteilung des Kommissionsbeschlusses zu entrichten. Die Kommission erhebt den Betrag jedoch nicht, wenn das Unternehmen Einspruch beim Gerichtshof eingelegt hat. Der Unternehmer muss berücksichtigen, dass nach dem Fälligkeitsdatum Zinsen für die Schuld anfallen. Er muss der Kommission zum Fälligkeitsdatum eine Bankgarantie über den Betrag der Geldbuße zuzüglich Zinsen und Zuschlägen vorlegen.
Rechtsgrundlagen
Verordnung (EG, Euratom) Nr. 1605/2002 des Rates vom 25. Juni 2002 über die Haushaltsordnung für den Gesamthaushaltsplan der Europäischen Gemeinschaften (ABl. L 248 vom 16.9.2002, S. 1).
Verordnung (EG) Nr. 1/2003 des Rates vom 16. Dezember 2002 zur Durchführung der in den Artikeln 81 und 82 des Vertrags niedergelegten Wettbewerbsregeln (ABl. L 1 vom 4.1.2003, S. 1).
Verordnung (EG, Euratom) Nr. 2342/2002 der Kommission vom 23. Dezember 2002 mit Durchführungsbestimmungen zur Verordnung (EG, Euratom) Nr. 1605/2002 des Rates über die Haushaltsordnung für den Gesamthaushaltsplan der Europäischen Gemeinschaften (ABl. L 357 vom 31.12.2002, S. 1).
Verordnung (EG) Nr. 139/2004 des Rates vom 20. Januar 2004 über die Kontrolle von Unternehmenszusammenschlüssen (ABl. L 24 vom 29.1.2004, S. 1), insbesondere Artikel 14 und 15.
EINZELPLAN III
KOMMISSION
EINNAHMEN
Titel |
Bezeichnung |
Haushaltsplan 2011 |
Berichtigungshaushaltsplan Nr. 6/2011 |
Neuer Betrag |
4 |
EINNAHMEN IM ZUSAMMENHANG MIT DEN BEAMTEN UND BEDIENSTETEN DER ORGANE UND ANDEREN EINRICHTUNGEN DER UNION |
890 812 767 |
|
890 812 767 |
5 |
EINNAHMEN AUS DER LAUFENDEN VERWALTUNGSTÄTIGKEIT DES ORGANS |
55 700 000 |
|
55 700 000 |
6 |
BEITRÄGE UND ERSTATTUNGEN IM RAHMEN VON ABKOMMEN UND PROGRAMMEN DER UNION/GEMEINSCHAFT |
30 000 000 |
52 000 000 |
82 000 000 |
7 |
VERZUGSZINSEN UND GELDBUSSEN |
123 000 000 |
610 000 000 |
733 000 000 |
8 |
ANLEIHEN UND DARLEHEN |
438 717 |
|
438 717 |
9 |
SONSTIGE EINNAHMEN |
30 000 000 |
|
30 000 000 |
|
Insgesamt |
1 129 951 484 |
662 000 000 |
1 791 951 484 |
TITEL 6
BEITRÄGE UND ERSTATTUNGEN IM RAHMEN VON ABKOMMEN UND PROGRAMMEN DER UNION/GEMEINSCHAFT
Titel Kapitel |
Bezeichnung |
Haushaltsplan 2011 |
Berichtigungshaushaltsplan Nr. 6/2011 |
Neuer Betrag |
6 0 |
BEITRÄGE ZU DEN PROGRAMMEN DER UNION/GEMEINSCHAFT |
p.m. |
|
p.m. |
6 1 |
ERSTATTUNG VERSCHIEDENER BEITRÄGE |
p.m. |
|
p.m. |
6 2 |
VERGÜTUNGEN FÜR ENTGELTLICHE LEISTUNGEN |
p.m. |
|
p.m. |
6 3 |
BEITRÄGE IM RAHMEN BESONDERER ABKOMMEN |
p.m. |
|
p.m. |
6 5 |
FINANZKORREKTUREN |
p.m. |
|
p.m. |
6 6 |
SONSTIGE BEITRÄGE UND ERSTATTUNGEN |
30 000 000 |
52 000 000 |
82 000 000 |
6 7 |
EINNAHMEN BETREFFEND DEN EUROPÄISCHEN GARANTIEFONDS FÜR DIE LANDWIRTSCHAFT (EGFL) UND DEN EUROPÄISCHEN LANDWIRTSCHAFTSFONDS FÜR DIE ENTWICKLUNG DES LÄNDLICHEN RAUMS (ELER) |
p.m. |
|
p.m. |
6 8 |
BEFRISTETE UMSTRUKTURIERUNGSBETRÄGE |
p.m. |
|
p.m. |
|
Titel 6 — Insgesamt |
30 000 000 |
52 000 000 |
82 000 000 |
KAPITEL 6 6 — SONSTIGE BEITRÄGE UND ERSTATTUNGEN
Titel Kapitel Artikel Posten |
Bezeichnung |
Haushaltsplan 2011 |
Berichtigungshaushaltsplan Nr. 6/2011 |
Neuer Betrag |
6 6 |
||||
SONSTIGE BEITRÄGE UND ERSTATTUNGEN |
||||
6 6 0 |
||||
Sonstige Beiträge und Erstattungen |
||||
6 6 0 0 |
Sonstige zweckgebundene Beiträge und Erstattungen — Zweckgebundene Einnahmen |
p.m. |
|
p.m. |
6 6 0 1 |
Sonstige nicht zweckgebundene Beiträge und Erstattungen |
30 000 000 |
52 000 000 |
82 000 000 |
|
Artikel 6 6 0 — Teilsumme |
30 000 000 |
52 000 000 |
82 000 000 |
|
Kapitel 6 6 — Insgesamt |
30 000 000 |
52 000 000 |
82 000 000 |
6 6 0
Sonstige Beiträge und Erstattungen
6 6 0 1
Sonstige nicht zweckgebundene Beiträge und Erstattungen
Haushaltsplan 2011 |
Berichtigungshaushaltsplan Nr. 6/2011 |
Neuer Betrag |
30 000 000 |
52 000 000 |
82 000 000 |
Erläuterungen
Bei diesem Posten werden gemäß Artikel 18 der Haushaltsordnung etwaige, in den übrigen Teilen des Titels 6 nicht vorgesehene Einnahmen, eingesetzt.
TITEL 7
VERZUGSZINSEN UND GELDBUSSEN
Titel Kapitel |
Bezeichnung |
Haushaltsplan 2011 |
Berichtigungshaushaltsplan Nr. 6/2011 |
Neuer Betrag |
7 0 |
VERZUGSZINSEN |
23 000 000 |
175 000 000 |
198 000 000 |
7 1 |
GELDBUSSEN |
100 000 000 |
435 000 000 |
535 000 000 |
7 2 |
ZINSERTRÄGE AUS EINLAGEN UND GELDBUSSEN |
p.m. |
|
p.m. |
|
Titel 7 — Insgesamt |
123 000 000 |
610 000 000 |
733 000 000 |
KAPITEL 7 0 — VERZUGSZINSEN
Titel Kapitel Artikel Posten |
Bezeichnung |
Haushaltsplan 2011 |
Berichtigungshaushaltsplan Nr. 6/2011 |
Neuer Betrag |
7 0 |
||||
VERZUGSZINSEN |
||||
7 0 0 |
||||
Verzugszinsen |
||||
7 0 0 0 |
Zinsen infolge verspäteter Gutschrift auf den Konten bei den Finanzverwaltungen der Mitgliedstaaten |
5 000 000 |
170 000 000 |
175 000 000 |
7 0 0 1 |
Sonstige Verzugszinsen |
3 000 000 |
|
3 000 000 |
|
Artikel 7 0 0 — Teilsumme |
8 000 000 |
170 000 000 |
178 000 000 |
7 0 1 |
Verzugszinsen und sonstige Zinserträge aus Geldbußen |
15 000 000 |
5 000 000 |
20 000 000 |
|
Kapitel 7 0 — Insgesamt |
23 000 000 |
175 000 000 |
198 000 000 |
7 0 0
Verzugszinsen
7 0 0 0
Zinsen infolge verspäteter Gutschrift auf den Konten bei den Finanzverwaltungen der Mitgliedstaaten
Haushaltsplan 2011 |
Berichtigungshaushaltsplan Nr. 6/2011 |
Neuer Betrag |
5 000 000 |
170 000 000 |
175 000 000 |
Erläuterungen
Jede Verzögerung der Gutschrift durch einen Mitgliedstaat auf dem für die Kommission gemäß Artikel 9 Absatz 1 der Verordnung (EG, Euratom) Nr. 1150/2000 eingerichteten Konto führt zu Verzugszinsen für den betreffenden Mitgliedstaat.
Diese Verzugszinsen werden für die Mitgliedstaaten, deren Währung der Euro ist, auf der Grundlage des im Amtsblatt der Europäischen Union, Reihe C, veröffentlichten Satzes berechnet, der von der Europäischen Zentralbank für ihre Refinanzierungsgeschäfte zugrunde gelegt wird und der am ersten Tag des Fälligkeitsmonats gilt, zuzüglich zwei Prozentpunkte. Dieser Satz erhöht sich für jeden Verzugsmonat um 0,25 Prozentpunkte. Der erhöhte Satz wird auf den gesamten Verzugszeitraum angewendet.
Für die Mitgliedstaaten, deren Währung nicht der Euro ist, gilt der Satz, der von den Zentralbanken bei ihren Hauptrefinanzierungsgeschäften angewandt wird und der am ersten Tag des Fälligkeitsmonats gilt, zuzüglich zwei Prozentpunkte, oder — für Mitgliedstaaten, für die der Zentralbanksatz nicht vorliegt — der am ersten Tag des Fälligkeitsmonats auf dem Geldmarkt des jeweiligen Mitgliedstaats angewandte Satz, der dem vorgenannten Satz am ehesten entspricht, zuzüglich zwei Prozentpunkte. Dieser Satz erhöht sich für jeden Verzugsmonat um 0,25 Prozentpunkte. Der erhöhte Satz wird auf den gesamten Verzugszeitraum angewendet.
Der Zinssatz findet auf alle Gutschriften von Eigenmitteln, die in Artikel 10 der Verordnung (EG, Euratom) Nr. 1150/2000 aufgelistet sind, Anwendung.
Rechtsgrundlagen
Verordnung (EG, Euratom) Nr. 1150/2000 des Rates vom 22. Mai 2000 zur Durchführung des Beschlusses 2007/436/EG, Euratom über das System der Eigenmittel der Europäischen Gemeinschaften (ABl. L 130 vom 31.5.2000, S. 1).
Verordnung (EG, Euratom) Nr. 1605/2002 des Rates vom 25. Juni 2002 über die Haushaltsordnung für den Gesamthaushaltsplan der Europäischen Gemeinschaften (ABl. L 248 vom 16.9.2002, S. 1), insbesondere Artikel 71 Absatz 4.
7 0 1
Verzugszinsen und sonstige Zinserträge aus Geldbußen
Haushaltsplan 2011 |
Berichtigungshaushaltsplan Nr. 6/2011 |
Neuer Betrag |
15 000 000 |
5 000 000 |
20 000 000 |
Erläuterungen
Dieser Artikel dient der Einstellung von auf dem Sonderkonto für Geldbußen befindlichen Zinserträgen sowie von Verzugszinsen im Zusammenhang mit Geldbußen.
Rechtsgrundlagen
Verordnung (EG, Euratom) Nr. 1605/2002 des Rates vom 25. Juni 2002 über die Haushaltsordnung für den Gesamthaushaltsplan der Europäischen Gemeinschaften (ABl. L 248 vom 16.9.2002, S. 1), insbesondere Artikel 71 Absatz 4.
Verordnung (EG) Nr. 1/2003 des Rates vom 16. Dezember 2002 zur Durchführung der in den Artikeln 81 und 82 des Vertrags niedergelegten Wettbewerbsregeln (ABl. L 1 vom 4.1.2003, S. 1).
Verordnung (EG, Euratom) Nr. 2342/2002 der Kommission vom 23. Dezember 2002 mit Durchführungsbestimmungen zur Verordnung (EG, Euratom) Nr. 1605/2002 des Rates über die Haushaltsordnung für den Gesamthaushaltsplan der Europäischen Gemeinschaften (ABl. L 357 vom 31.12.2002, S. 1), insbesondere Artikel 86.
Verordnung (EG) Nr. 139/2004 des Rates vom 20. Januar 2004 über die Kontrolle von Unternehmenszusammenschlüssen („EG-Fusionskontrollverordnung“) (ABl. L 24 vom 29.1.2004, S. 1), insbesondere die Artikel 14 und 15.
KAPITEL 7 1 — GELDBUSSEN
Titel Kapitel Artikel Posten |
Bezeichnung |
Haushaltsplan 2011 |
Berichtigungshaushaltsplan Nr. 6/2011 |
Neuer Betrag |
7 1 |
||||
GELDBUSSEN |
||||
7 1 0 |
Geldbußen, Zwangsgelder und Strafen |
100 000 000 |
435 000 000 |
535 000 000 |
7 1 2 |
Zwangsgelder und Pauschalbeträge, die den Mitgliedstaaten bei Nichtbefolgen eines Urteils des Gerichtshofes der Europäischen Union zur Feststellung von Verstößen gegen Verpflichtungen aus dem Vertrag auferlegt werden |
p.m. |
|
p.m. |
|
Kapitel 7 1 — Insgesamt |
100 000 000 |
435 000 000 |
535 000 000 |
7 1 0
Geldbußen, Zwangsgelder und Strafen
Haushaltsplan 2011 |
Berichtigungshaushaltsplan Nr. 6/2011 |
Neuer Betrag |
100 000 000 |
435 000 000 |
535 000 000 |
Erläuterungen
Die Kommission kann Geldbußen, Zwangsgelder und Strafen gegen Unternehmen und Unternehmensvereinigungen verhängen, wenn diese Verbote nicht beachten oder den Verpflichtungen, die ihnen aus den unten angeführten Verordnungen oder Artikel 101 und 102 des Vertrags über die Funktionsweise der Europäischen Union erwachsen, nicht beachten.
Die Geldbußen müssen normalerweise in einem Zeitraum von drei Monaten nach Veröffentlichung des Kommissionsbeschlusses gezahlt werden. Die Kommission wird den Betrag jedoch nicht vereinnahmen, wenn das Unternehmen ein Rechtsmittelverfahren vor dem Gerichtshof der Europäischen Union angestrengt hat; das Unternehmen muss dulden, dass nach Ablauf der Zahlungsfrist Zinsen fällig werden, und der Kommission eine Bankgarantie zur Verfügung stellen, die sowohl die Hauptschuld als auch Zinsen oder Zuschläge bis zur endgültigen Zahlungsfrist abdeckt.
Rechtsgrundlagen
Verordnung (EG, Euratom) Nr. 1605/2002 des Rates vom 25. Juni 2002 über die Haushaltsordnung für den Gesamthaushaltsplan der Europäischen Gemeinschaften (ABl. L 248 vom 16.9.2002, S. 1).
Verordnung (EG) Nr. 1/2003 des Rates vom 16. Dezember 2002 zur Durchführung der in den Artikeln 81 und 82 des Vertrags niedergelegten Wettbewerbsregeln (ABl. L 1 vom 4.1.2003, S. 1).
Verordnung (EG, Euratom) Nr. 2342/2002 der Kommission vom 23. Dezember 2002 mit Durchführungsbestimmungen zur Verordnung (EG, Euratom) Nr. 1605/2002 des Rates über die Haushaltsordnung für den Gesamthaushaltsplan der Europäischen Gemeinschaften (ABl. L 357 vom 31.12.2002, S. 1).
Verordnung (EG) Nr. 139/2004 des Rates vom 20. Januar 2004 über die Kontrolle von Unternehmenszusammenschlüssen („EG-Fusionskontrollverordnung“) (ABl. L 24 vom 29.1.2004, S. 1), insbesondere die Artikel 14 und 15.
AUSGABEN
Titel |
Bezeichnung |
Haushaltsplan 2011 |
Berichtigungshaushaltsplan Nr. 6/2011 |
Neuer Betrag |
|||
Verpflichtungen |
Zahlungen |
Verpflichtungen |
Zahlungen |
Verpflichtungen |
Zahlungen |
||
01 |
WIRTSCHAFT UND FINANZEN |
524 283 196 |
341 387 137 |
– 104 325 091 |
|
419 958 105 |
341 387 137 |
|
40 01 40 |
40 929 |
40 929 |
|
|
40 929 |
40 929 |
|
|
524 324 125 |
341 428 066 |
|
|
419 999 034 |
341 428 066 |
02 |
UNTERNEHMEN |
1 055 561 122 |
1 209 465 022 |
|
|
1 055 561 122 |
1 209 465 022 |
|
40 01 40 |
52 772 |
52 772 |
|
|
52 772 |
52 772 |
|
|
1 055 613 894 |
1 209 517 794 |
|
|
1 055 613 894 |
1 209 517 794 |
03 |
WETTBEWERB |
93 403 671 |
93 403 671 |
|
|
93 403 671 |
93 403 671 |
|
40 01 40 |
56 917 |
56 917 |
|
|
56 917 |
56 917 |
|
|
93 460 588 |
93 460 588 |
|
|
93 460 588 |
93 460 588 |
04 |
BESCHÄFTIGUNG UND SOZIALES |
11 398 325 662 |
9 213 443 236 |
3 250 000 |
453 000 000 |
11 401 575 662 |
9 666 443 236 |
|
40 01 40, 40 02 41 |
44 335 |
44 335 |
|
|
44 335 |
44 335 |
|
|
11 398 369 997 |
9 213 487 571 |
|
|
11 401 619 997 |
9 666 487 571 |
05 |
LANDWIRTSCHAFT UND ENTWICKLUNG DES LÄNDLICHEN RAUMS |
57 292 184 763 |
55 269 004 060 |
–75 977 |
– 395 000 000 |
57 292 108 786 |
54 874 004 060 |
|
40 01 40, 40 02 40 |
74 532 |
74 532 |
|
|
74 532 |
74 532 |
|
|
57 292 259 295 |
55 269 078 592 |
|
|
57 292 183 318 |
54 874 078 592 |
06 |
MOBILITÄT UND VERKEHR |
1 546 683 351 |
1 141 803 775 |
|
|
1 546 683 351 |
1 141 803 775 |
|
40 01 40 |
25 609 |
25 609 |
|
|
25 609 |
25 609 |
|
|
1 546 708 960 |
1 141 829 384 |
|
|
1 546 708 960 |
1 141 829 384 |
07 |
KLIMA- UND UMWELTPOLITIK |
470 550 540 |
390 290 122 |
– 174 118 |
|
470 376 422 |
390 290 122 |
|
40 01 40, 40 02 41 |
44 853 |
44 853 |
|
|
44 853 |
44 853 |
|
|
470 595 393 |
390 334 975 |
|
|
470 421 275 |
390 334 975 |
08 |
FORSCHUNG |
5 334 630 545 |
4 117 083 880 |
|
82 000 000 |
5 334 630 545 |
4 199 083 880 |
|
40 01 40 |
6 884 |
6 884 |
|
|
6 884 |
6 884 |
|
|
5 334 637 429 |
4 117 090 764 |
|
|
5 334 637 429 |
4 199 090 764 |
09 |
INFORMATIONSGESELLSCHAFT UND MEDIEN |
1 538 552 441 |
1 334 275 234 |
|
60 000 000 |
1 538 552 441 |
1 394 275 234 |
|
40 01 40, 40 02 41 |
29 384 |
29 384 |
|
|
29 384 |
29 384 |
|
|
1 538 581 825 |
1 334 304 618 |
|
|
1 538 581 825 |
1 394 304 618 |
10 |
DIREKTE FORSCHUNG |
394 978 000 |
396 209 233 |
|
|
394 978 000 |
396 209 233 |
11 |
MARITIME ANGELEGENHEITEN UND FISCHEREI |
948 592 229 |
719 026 792 |
p.m. |
p.m. |
948 592 229 |
719 026 792 |
|
40 01 40, 40 02 41 |
52 021 983 |
52 021 983 |
23 140 000 |
|
75 161 983 |
52 021 983 |
|
|
1 000 614 212 |
771 048 775 |
23 140 000 |
|
1 023 754 212 |
771 048 775 |
12 |
BINNENMARKT |
94 868 629 |
93 358 064 |
|
|
94 868 629 |
93 358 064 |
|
40 01 40, 40 02 41 |
35 305 |
35 305 |
|
|
35 305 |
35 305 |
|
|
94 903 934 |
93 393 369 |
|
|
94 903 934 |
93 393 369 |
13 |
REGIONALPOLITIK |
40 584 774 912 |
33 519 147 680 |
|
|
40 584 774 912 |
33 519 147 680 |
|
40 01 40 |
43 816 |
43 816 |
|
|
43 816 |
43 816 |
|
|
40 584 818 728 |
33 519 191 496 |
|
|
40 584 818 728 |
33 519 191 496 |
14 |
STEUERN UND ZOLLUNION |
142 229 539 |
114 783 765 |
– 129 471 |
|
142 100 068 |
114 783 765 |
|
40 01 40 |
32 492 |
32 492 |
|
|
32 492 |
32 492 |
|
|
142 262 031 |
114 816 257 |
|
|
142 132 560 |
114 816 257 |
15 |
BILDUNG UND KULTUR |
2 428 691 266 |
1 996 401 080 |
–6 326 400 |
|
2 422 364 866 |
1 996 401 080 |
|
40 01 40 |
38 857 |
38 857 |
|
|
38 857 |
38 857 |
|
|
2 428 730 123 |
1 996 439 937 |
|
|
2 422 403 723 |
1 996 439 937 |
16 |
KOMMUNIKATION |
273 374 552 |
253 374 552 |
|
|
273 374 552 |
253 374 552 |
|
40 01 40 |
46 111 |
46 111 |
|
|
46 111 |
46 111 |
|
|
273 420 663 |
253 420 663 |
|
|
273 420 663 |
253 420 663 |
17 |
GESUNDHEIT UND VERBRAUCHERSCHUTZ |
692 021 626 |
596 046 062 |
–23 140 000 |
|
668 881 626 |
596 046 062 |
|
40 01 40 |
57 583 |
57 583 |
|
|
57 583 |
57 583 |
|
|
692 079 209 |
596 103 645 |
|
|
668 939 209 |
596 103 645 |
18 |
RAUM DER FREIHEIT, DER SICHERHEIT UND DES RECHTS |
1 234 986 291 |
915 630 180 |
|
|
1 234 986 291 |
915 630 180 |
|
40 01 40, 40 02 41 |
16 479 335 |
13 005 028 |
|
|
16 479 335 |
13 005 028 |
|
|
1 251 465 626 |
928 635 208 |
|
|
1 251 465 626 |
928 635 208 |
19 |
AUSSENBEZIEHUNGEN |
4 270 665 587 |
3 378 255 172 |
100 000 000 |
|
4 370 665 587 |
3 378 255 172 |
|
40 01 40, 40 02 41 |
44 005 106 |
6 441 836 |
|
|
44 005 106 |
6 441 836 |
|
|
4 314 670 693 |
3 384 697 008 |
|
|
4 414 670 693 |
3 384 697 008 |
20 |
HANDEL |
105 067 905 |
104 422 321 |
|
|
105 067 905 |
104 422 321 |
|
40 01 40 |
34 787 |
34 787 |
|
|
34 787 |
34 787 |
|
|
105 102 692 |
104 457 108 |
|
|
105 102 692 |
104 457 108 |
21 |
ENTWICKLUNG UND BEZIEHUNGEN ZU DEN AKP-STAATEN |
1 433 111 933 |
1 392 926 690 |
54 031 057 |
28 565 370 |
1 487 142 990 |
1 421 492 060 |
|
40 01 40, 40 02 41 |
109 058 175 |
86 736 049 |
–43 000 000 |
–28 565 370 |
66 058 175 |
58 170 679 |
|
|
1 542 170 108 |
1 479 662 739 |
11 031 057 |
|
1 553 201 165 |
1 479 662 739 |
22 |
ERWEITERUNG |
1 123 357 217 |
1 012 513 363 |
|
|
1 123 357 217 |
1 012 513 363 |
|
40 01 40 |
17 764 |
17 764 |
|
|
17 764 |
17 764 |
|
|
1 123 374 981 |
1 012 531 127 |
|
|
1 123 374 981 |
1 012 531 127 |
23 |
HUMANITÄRE HILFE |
878 195 432 |
838 516 019 |
|
|
878 195 432 |
838 516 019 |
|
40 01 40 |
14 878 |
14 878 |
|
|
14 878 |
14 878 |
|
|
878 210 310 |
838 530 897 |
|
|
878 210 310 |
838 530 897 |
24 |
BETRUGSBEKÄMPFUNG |
81 749 000 |
74 805 171 |
|
|
81 749 000 |
74 805 171 |
25 |
KOORDINIERUNG DER POLITIKEN UND RECHTLICHE BERATUNG DER KOMMISSION |
190 812 414 |
190 812 414 |
|
|
190 812 414 |
190 812 414 |
|
40 01 40 |
565 027 |
565 027 |
|
|
565 027 |
565 027 |
|
|
191 377 441 |
191 377 441 |
|
|
191 377 441 |
191 377 441 |
26 |
VERWALTUNG DER KOMMISSION |
1 018 708 135 |
1 017 153 328 |
|
|
1 018 708 135 |
1 017 153 328 |
|
40 01 40, 40 02 41 |
78 381 |
78 381 |
|
|
78 381 |
78 381 |
|
|
1 018 786 516 |
1 017 231 709 |
|
|
1 018 786 516 |
1 017 231 709 |
27 |
HAUSHALT |
69 440 094 |
69 440 094 |
|
|
69 440 094 |
69 440 094 |
|
40 01 40 |
30 939 |
30 939 |
|
|
30 939 |
30 939 |
|
|
69 471 033 |
69 471 033 |
|
|
69 471 033 |
69 471 033 |
28 |
AUDIT |
11 399 202 |
11 399 202 |
|
|
11 399 202 |
11 399 202 |
|
40 01 40 |
7 105 |
7 105 |
|
|
7 105 |
7 105 |
|
|
11 406 307 |
11 406 307 |
|
|
11 406 307 |
11 406 307 |
29 |
STATISTIK |
145 143 085 |
124 373 319 |
|
|
145 143 085 |
124 373 319 |
|
40 01 40 |
47 443 |
47 443 |
|
|
47 443 |
47 443 |
|
|
145 190 528 |
124 420 762 |
|
|
145 190 528 |
124 420 762 |
30 |
VERSORGUNGSBEZÜGE UND VERBUNDENE AUSGABEN |
1 278 009 000 |
1 278 009 000 |
|
|
1 278 009 000 |
1 278 009 000 |
31 |
SPRACHENDIENSTE |
392 908 762 |
392 908 762 |
|
|
392 908 762 |
392 908 762 |
|
40 01 40 |
236 399 |
236 399 |
|
|
236 399 |
236 399 |
|
|
393 145 161 |
393 145 161 |
|
|
393 145 161 |
393 145 161 |
32 |
ENERGIE |
699 617 012 |
1 239 252 266 |
|
|
699 617 012 |
1 239 252 266 |
|
40 01 40, 40 02 41 |
41 299 |
41 299 |
|
|
41 299 |
41 299 |
|
|
699 658 311 |
1 239 293 565 |
|
|
699 658 311 |
1 239 293 565 |
40 |
RESERVEN |
977 129 000 |
259 909 297 |
|
|
977 129 000 |
259 909 297 |
|
Insgesamt |
138 500 737 113 |
122 938 920 666 |
23 110 000 |
228 565 370 |
138 523 847 113 |
123 167 486 036 |
|
40 01 40, 40 02 40, 40 02 41 |
223 269 000 |
159 909 297 |
–19 860 000 |
–28 565 370 |
203 409 000 |
131 343 927 |
|
|
138 724 006 113 |
123 098 829 963 |
3 250 000 |
200 000 000 |
138 727 256 113 |
123 298 829 963 |
TITEL 01
WIRTSCHAFT UND FINANZEN
Titel Kapitel |
Bezeichnung |
FR |
Haushaltsplan 2011 |
Berichtigungshaushaltsplan Nr. 6/2011 |
Neuer Betrag |
|||
Verpflichtungen |
Zahlungen |
Verpflichtungen |
Zahlungen |
Verpflichtungen |
Zahlungen |
|||
01 01 |
VERWALTUNGSAUSGABEN DES POLITIKBEREICHS „WIRTSCHAFT UND FINANZEN“ |
5 |
66 574 059 |
66 574 059 |
|
|
66 574 059 |
66 574 059 |
|
40 01 40 |
|
40 929 |
40 929 |
|
|
40 929 |
40 929 |
|
|
|
66 614 988 |
66 614 988 |
|
|
66 614 988 |
66 614 988 |
01 02 |
WIRTSCHAFTS- UND WÄHRUNGSUNION |
|
14 500 000 |
14 713 074 |
|
|
14 500 000 |
14 713 074 |
01 03 |
INTERNATIONALE WIRTSCHAFTS- UND FINANZFRAGEN |
4 |
139 329 137 |
92 654 634 |
– 104 325 091 |
|
35 004 046 |
92 654 634 |
01 04 |
FINANZOPERATIONEN UND -INSTRUMENTE |
|
303 880 000 |
167 445 370 |
|
|
303 880 000 |
167 445 370 |
|
Titel 01 — Insgesamt |
|
524 283 196 |
341 387 137 |
– 104 325 091 |
|
419 958 105 |
341 387 137 |
|
40 01 40 |
|
40 929 |
40 929 |
|
|
40 929 |
40 929 |
|
|
|
524 324 125 |
341 428 066 |
|
|
419 999 034 |
341 428 066 |
KAPITEL 01 03 — INTERNATIONALE WIRTSCHAFTS- UND FINANZFRAGEN
Titel Kapitel Artikel Posten |
Bezeichnung |
FR |
Haushaltsplan 2011 |
Berichtigungshaushaltsplan Nr. 6/2011 |
Neuer Betrag |
|||
Verpflichtungen |
Zahlungen |
Verpflichtungen |
Zahlungen |
Verpflichtungen |
Zahlungen |
|||
01 03 |
||||||||
INTERNATIONALE WIRTSCHAFTS- UND FINANZFRAGEN |
||||||||
01 03 01 |
||||||||
Beteiligung am Kapital internationaler Finanzinstitute |
||||||||
01 03 01 01 |
Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung — Bereitstellung der eingezahlten Anteile am gezeichneten Kapital |
4 |
34 460 570 |
4 101 987 |
|
|
34 460 570 |
4 101 987 |
01 03 01 02 |
Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung — Abrufbarer Teil des gezeichneten Kapitals |
4 |
p.m. |
p.m. |
|
|
p.m. |
p.m. |
|
Artikel 01 03 01 — Teilsumme |
|
34 460 570 |
4 101 987 |
|
|
34 460 570 |
4 101 987 |
01 03 02 |
Makroökonomische Unterstützung |
4 |
104 868 567 |
88 552 647 |
– 104 325 091 |
|
543 476 |
88 552 647 |
|
Kapitel 01 03 — Insgesamt |
|
139 329 137 |
92 654 634 |
– 104 325 091 |
|
35 004 046 |
92 654 634 |
01 03 02
Makroökonomische Unterstützung
Haushaltsplan 2011 |
Berichtigungshaushaltsplan Nr. 6/2011 |
Neuer Betrag |
|||
Verpflichtungen |
Zahlungen |
Verpflichtungen |
Zahlungen |
Verpflichtungen |
Zahlungen |
104 868 567 |
88 552 647 |
– 104 325 091 |
|
543 476 |
88 552 647 |
Erläuterungen
Die Sonderfinanzhilfe dient dazu, die angespannte Finanzlage bestimmter Drittländer, in denen aufgrund makroökonomischer Schwierigkeiten Zahlungsbilanzdefizite und/oder schwere Haushaltsungleichgewichte entstanden sind, zu entschärfen.
Sie ist direkt an die Durchführung von Maßnahmen zur gesamtwirtschaftlichen Stabilisierung und Strukturanpassung seitens der Empfängerländer gebunden. Der Beitrag der Union erfolgt im Allgemeinen ergänzend zu dem des Internationalen Währungsfonds in Absprache mit anderen bilateralen Gebern.
Die Kommission unterrichtet die Haushaltsbehörde zweimal jährlich über die makroökonomische Lage der Empfängerländer und legt alljährlich einen ausführlichen Bericht über die Durchführung der Hilfe vor.
Die bei diesem Artikel veranschlagten Mittel sind auch für die Leistung finanzieller Hilfe für den Wiederaufbau in den vom Konflikt mit Russland betroffen Gebieten Georgiens bestimmt. Diese Maßnahmen sollten in erster Linie der makroökonomischen Stabilisierung des Landes dienen. Über den Gesamtbetrag der Hilfe wurde auf einer internationalen Geberkonferenz 2008 entschieden.
Rechtsgrundlagen
Beschluss 2006/880/EG des Rates vom 30. November 2006 über eine Sonderfinanzhilfe der Gemeinschaft für das Kosovo (ABl. L 339 vom 6.12.2006, S. 36).
Beschluss 2007/860/EG des Rates vom 10. Dezember 2007 über eine Makrofinanzhilfe der Gemeinschaft für Libanon (ABl. L 337 vom 21.12.2007, S. 111).
Beschluss 2009/889/EG des Rates vom 30. November 2009 über eine Makrofinanzhilfe für Georgien (ABl. L 320 vom 5.12.2009, S. 1).
Beschluss 2009/890/EG des Rates vom 30. November 2009 über eine Makrofinanzhilfe für Armenien (ABl. L 320 vom 5.12.2009, S. 3).
TITEL 04
BESCHÄFTIGUNG UND SOZIALES
Titel Kapitel |
Bezeichnung |
FR |
Haushaltsplan 2011 |
Berichtigungshaushaltsplan Nr. 6/2011 |
Neuer Betrag |
|||
Verpflichtungen |
Zahlungen |
Verpflichtungen |
Zahlungen |
Verpflichtungen |
Zahlungen |
|||
04 01 |
VERWALTUNGSAUSGABEN DES POLITIKBEREICHS „BESCHÄFTIGUNG UND SOZIALES“ |
|
95 925 690 |
95 925 690 |
|
|
95 925 690 |
95 925 690 |
|
40 01 40 |
|
44 335 |
44 335 |
|
|
44 335 |
44 335 |
|
|
|
95 970 025 |
95 970 025 |
|
|
95 970 025 |
95 970 025 |
04 02 |
EUROPÄISCHER SOZIALFONDS |
1 |
10 963 813 972 |
8 743 950 522 |
3 250 000 |
453 000 000 |
10 967 063 972 |
9 196 950 522 |
04 03 |
ARBEITEN IN EUROPA — SOZIALER DIALOG UND MOBILITÄT |
1 |
79 130 000 |
64 266 181 |
|
|
79 130 000 |
64 266 181 |
04 04 |
BESCHÄFTIGUNG, SOZIALE SOLIDARITÄT UND GLEICHSTELLUNG DER GESCHLECHTER |
|
157 056 000 |
151 704 616 |
|
|
157 056 000 |
151 704 616 |
04 05 |
EUROPÄISCHER FONDS FÜR DIE ANPASSUNG AN DIE GLOBALISIERUNG (EGF) |
1 |
p.m. |
97 608 950 |
|
|
p.m. |
97 608 950 |
04 06 |
INSTRUMENT FÜR HERANFÜHRUNGSHILFE (IPA) — ENTWICKLUNG DER HUMANRESSOURCEN |
4 |
102 400 000 |
59 987 277 |
|
|
102 400 000 |
59 987 277 |
|
Titel 04 — Insgesamt |
|
11 398 325 662 |
9 213 443 236 |
3 250 000 |
453 000 000 |
11 401 575 662 |
9 666 443 236 |
|
40 01 40, 40 02 41 |
|
44 335 |
44 335 |
|
|
44 335 |
44 335 |
|
|
|
11 398 369 997 |
9 213 487 571 |
|
|
11 401 619 997 |
9 666 487 571 |
KAPITEL 04 02 — EUROPÄISCHER SOZIALFONDS
Titel Kapitel Artikel Posten |
Bezeichnung |
FR |
Haushaltsplan 2011 |
Berichtigungshaushaltsplan Nr. 6/2011 |
Neuer Betrag |
|||
Verpflichtungen |
Zahlungen |
Verpflichtungen |
Zahlungen |
Verpflichtungen |
Zahlungen |
|||
04 02 |
||||||||
EUROPÄISCHER SOZIALFONDS |
||||||||
04 02 01 |
Abschluss des Europäischen Sozialfonds (ESF) — Ziel 1 (2000 bis 2006) |
1.2 |
p.m. |
550 800 000 |
|
|
p.m. |
550 800 000 |
04 02 02 |
Abschluss des Sonderprogramms zur Förderung von Frieden und Versöhnung in Nordirland und im Grenzgebiet Irlands (2000 bis 2006) |
1.2 |
p.m. |
9 700 000 |
|
|
p.m. |
9 700 000 |
04 02 03 |
Abschluss des Europäischen Sozialfonds (ESF) — Ziel 1 (aus der Zeit vor 2000) |
1.2 |
p.m. |
2 000 000 |
|
|
p.m. |
2 000 000 |
04 02 04 |
Abschluss des Europäischen Sozialfonds (ESF) — Ziel 2 (2000 bis 2006) |
1.2 |
p.m. |
48 000 000 |
|
|
p.m. |
48 000 000 |
04 02 05 |
Abschluss des Europäischen Sozialfonds (ESF) — Ziel 2 (aus der Zeit vor 2000) |
1.2 |
p.m. |
1 000 000 |
|
|
p.m. |
1 000 000 |
04 02 06 |
Abschluss des Europäischen Sozialfonds (ESF) — Ziel 3 (2000 bis 2006) |
1.2 |
p.m. |
360 299 039 |
|
|
p.m. |
360 299 039 |
04 02 07 |
Abschluss des Europäischen Sozialfonds (ESF) — Ziel 3 (aus der Zeit vor 2000) |
1.2 |
p.m. |
2 000 000 |
|
|
p.m. |
2 000 000 |
04 02 08 |
Abschluss von EQUAL (2000 bis 2006) |
1.2 |
p.m. |
72 000 000 |
|
|
p.m. |
72 000 000 |
04 02 09 |
Abschluss früherer Programme im Rahmen von Gemeinschaftsinitiativen (aus der Zeit vor 2000) |
1.2 |
p.m. |
1 000 000 |
|
|
p.m. |
1 000 000 |
04 02 10 |
Abschluss des Europäischen Sozialfonds (ESF) — Technische Unterstützung und innovative Maßnahmen (2000 bis 2006) |
1.2 |
— |
p.m. |
|
|
— |
p.m. |
04 02 11 |
Abschluss des Europäischen Sozialfonds (ESF) — Technische Unterstützung und innovative Maßnahmen (aus der Zeit vor 2000) |
1.2 |
p.m. |
p.m. |
|
|
p.m. |
p.m. |
04 02 17 |
Europäischer Sozialfonds (ESF) — Konvergenz |
1.2 |
7 748 847 361 |
5 430 000 000 |
|
226 350 000 |
7 748 847 361 |
5 656 350 000 |
04 02 18 |
Europäischer Sozialfonds (ESF) — PEACE |
1.2 |
p.m. |
p.m. |
|
|
p.m. |
p.m. |
04 02 19 |
Europäischer Sozialfonds (ESF) — Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung |
1.2 |
3 204 966 611 |
2 259 651 483 |
|
226 350 000 |
3 204 966 611 |
2 486 001 483 |
04 02 20 |
Europäischer Sozialfonds (ESF) — Operative technische Unterstützung (2007 bis 2013) |
1.2 |
10 000 000 |
7 500 000 |
3 250 000 |
300 000 |
13 250 000 |
7 800 000 |
|
Kapitel 04 02 — Insgesamt |
|
10 963 813 972 |
8 743 950 522 |
3 250 000 |
453 000 000 |
10 967 063 972 |
9 196 950 522 |
Erläuterungen
Artikel 39 der Verordnung (EG) Nr. 1260/1999 sieht Finanzkorrekturen vor, deren eventuelle Einnahmen in den Posten 6 5 0 0 des Einnahmenplans eingesetzt werden. Aus diesen Einnahmen können in Übereinstimmung mit Artikel 18 der Haushaltsordnung im Einzelfall, wenn sich dies als notwendig für die Deckung des Risikos einer Annullierung oder einer Minderung zuvor beschlossener Korrekturen erweist, zusätzliche Mittel bereitgestellt werden.
Die Verordnung (EG) Nr. 1083/2006 sieht Finanzkorrekturen für den Zeitraum 2007-2013 vor.
Die Verordnung (EG) Nr. 1260/1999 legt die Bedingungen fest, unter denen eine Rückerstattung des Vorschusses erfolgt, die keine Verringerung der Beteiligung der Strukturfonds an der betreffenden Intervention zur Folge hat. Aus den eventuellen Einnahmen durch die Rückerstattung des Vorschusses, die in Posten 6 1 5 7 des Einnahmenplans eingesetzt sind, können in Übereinstimmung mit den Artikeln 18 und 157 der Haushaltsordnung zusätzliche Mittel bereitgestellt werden.
Die Verordnung (EG) Nr. 1083/2006 legt die Bedingungen für die Rückzahlung von Vorfinanzierungen für den Zeitraum 2007-2013 fest.
Das Sonderprogramm zur Förderung von Frieden und Versöhnung wird entsprechend den auf seiner Tagung vom 24. und 25. März 1999 in Berlin gefassten Beschlüssen des Europäischen Rates, denen zufolge für die neue Programmlaufzeit 500 000 000 EUR bereitgestellt werden, fortgeführt. Der Grundsatz der Zusätzlichkeit muss vollständig gewahrt bleiben. Die Kommission legt dem Europäischen Parlament einen jährlichen Bericht über diese Maßnahme vor.
Die Maßnahmen zur Betrugsbekämpfung werden aus Artikel 24 02 01 finanziert.
Rechtsgrundlagen
Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft, insbesondere die Artikel 158, 159 und 161, Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, insbesondere die Artikel 174, 175 und 177.
Verordnung (EG) Nr. 1260/1999 des Rates vom 21. Juni 1999 mit allgemeinen Bestimmungen über die Strukturfonds (ABl. L 161 vom 26.6.1999, S. 1).
Verordnung (EG) Nr. 1081/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 5. Juli 2006 über den Europäischen Sozialfonds (ABl. L 210 vom 31.7.2006, S. 12).
Verordnung (EG) Nr. 1083/2006 des Rates vom 11. Juli 2006 mit allgemeinen Bestimmungen über den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung, den Europäischen Sozialfonds und den Kohäsionsfonds (ABl. L 210 vom 31.7.2006, S. 25).
Verweise
Schlussfolgerungen des Europäischen Rates von Berlin vom 24. und 25. März 1999.
Schlussfolgerungen des Europäischen Rates von Brüssel vom 16. und 17. Dezember 2005.
04 02 17
Europäischer Sozialfonds (ESF) — Konvergenz
Haushaltsplan 2011 |
Berichtigungshaushaltsplan Nr. 6/2011 |
Neuer Betrag |
|||
Verpflichtungen |
Zahlungen |
Verpflichtungen |
Zahlungen |
Verpflichtungen |
Zahlungen |
7 748 847 361 |
5 430 000 000 |
|
226 350 000 |
7 748 847 361 |
5 656 350 000 |
Erläuterungen
Mit der Politik, die die Union im Rahmen des Artikels 174 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union verfolgt, soll der wirtschaftliche und soziale Zusammenhalt der erweiterten Union gestärkt werden, um eine harmonische, ausgewogene und nachhaltige Entwicklung der Union zu fördern. Diese Politik wird mit Hilfe der Kohäsionsfonds, der Europäischen Investitionsbank (EIB) und der sonstigen vorhandenen Finanzinstrumente geführt. Mit ihr sollen die wirtschaftlichen, sozialen und territorialen Ungleichheiten verringert werden, die sich insbesondere in den Mitgliedstaaten und Regionen mit Entwicklungsrückstand, aus der Beschleunigung der wirtschaftlichen und sozialen Umstrukturierung sowie aus der Alterung der Bevölkerung ergeben.
Die Fördertätigkeit der Kohäsionsfonds bezieht auf nationaler und regionaler Ebene die Prioritäten der Union im Hinblick auf eine nachhaltige Entwicklung durch Stärkung von Wachstum, Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung, sozialer Integration sowie Schutz und Verbesserung der Umweltqualität ein.
Das Ziel „Konvergenz“ besteht in der Beschleunigung der Konvergenz der Mitgliedstaaten und Regionen mit dem größten Entwicklungsrückstand durch Verbesserung der Voraussetzungen für Wachstum und Beschäftigung auf der Grundlage der Steigerung und qualitativen Verbesserung der Investitionen in Kapital und Humanressourcen, der Entwicklung der Innovation und der Wissensgesellschaft, der Anpassungsfähigkeit an den Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft, des Schutzes und der Verbesserung des Umweltzustands sowie einer effizienten Verwaltung. Dieses Ziel stellt die Priorität der Kohäsionsfonds dar. Bei der Fördertätigkeit der Kohäsionsfonds wird die Chancengleichheit von Frauen und Männern gewahrt.
Ein Teil dieser Mittel ist für die Förderung von Verbesserungen bei der Kinderfürsorge, die es Kindern ermöglichen, in einem familienähnlichen Umfeld aufzuwachsen, bestimmt. Diese Förderung erstreckt sich auf folgende Aspekte:
— |
die Zusammenarbeit zwischen Nichtregierungsorganisationen und lokalen Behörden und die Leistung technischer Unterstützung an diese, einschließlich Unterstützung bei der Ermittlung der für eine Finanzierung durch die Union in Frage kommenden Projekte; |
— |
Ermittlung und Austausch bewährter Verfahren und breitere Anwendung dieser Verfahren, einschließlich einer gründlichen Überwachung auf der Ebene der Kinder. |
Ein Teil der Mittel ist für die Finanzierung nachhaltiger und umweltfreundlicher Maßnahmen (eines Grünen New Deal) bestimmt, mit denen sich die wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Anforderungen im Bereich der Entwicklung miteinander in Einklang bringen lassen und die eine Wiederbelebung der europäischen Regionen nach der Wirtschafts- und Finanzkrise ermöglichen.
Rechtsgrundlagen
Verordnung (EG) Nr. 1081/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 5. Juli 2006 über den Europäischen Sozialfonds (ABl. L 210 vom 31.7.2006, S. 12).
Verordnung (EG) Nr. 1083/2006 des Rates vom 11. Juli 2006 mit allgemeinen Bestimmungen über den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung, den Europäischen Sozialfonds und den Kohäsionsfonds (ABl. L 210 vom 31.7.2006, S. 25).
04 02 19
Europäischer Sozialfonds (ESF) — Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung
Haushaltsplan 2011 |
Berichtigungshaushaltsplan Nr. 6/2011 |
Neuer Betrag |
|||
Verpflichtungen |
Zahlungen |
Verpflichtungen |
Zahlungen |
Verpflichtungen |
Zahlungen |
3 204 966 611 |
2 259 651 483 |
|
226 350 000 |
3 204 966 611 |
2 486 001 483 |
Erläuterungen
Mit der Politik, die die Union im Rahmen des Artikels 174 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union verfolgt, soll der wirtschaftliche und soziale Zusammenhalt der erweiterten Gemeinschaft gestärkt werden, um eine harmonische, ausgewogene und nachhaltige Entwicklung der Union zu fördern. Diese Politik wird mit Hilfe der Kohäsionsfonds, der Europäischen Investitionsbank (EIB) und der sonstigen vorhandenen Finanzinstrumente geführt. Mit ihr sollen die wirtschaftlichen, sozialen und territorialen Ungleichheiten verringert werden, die sich insbesondere in den Mitgliedstaaten und Regionen mit Entwicklungsrückstand, aus der Beschleunigung der wirtschaftlichen und sozialen Umstrukturierung sowie aus der Alterung der Bevölkerung ergeben.
Die Fördertätigkeit der Kohäsionsfonds bezieht auf nationaler und regionaler Ebene die Prioritäten der Union im Hinblick auf eine nachhaltige Entwicklung durch Stärkung von Wachstum, Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung, sozialer Integration sowie Schutz und Verbesserung der Umweltqualität ein.
Das Ziel „Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung“, das außerhalb der Regionen mit dem größten Entwicklungsrückstand zur Anwendung kommt, besteht in der Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität der Regionen sowie der Beschäftigung durch Antizipation des Wandels in Wirtschaft und Gesellschaft, u. a. aufgrund der Öffnung der Märkte, auf der Grundlage der Steigerung und qualitativen Verbesserung der Investitionen in Humanressourcen, der Innovation und der Förderung der Wissensgesellschaft, der unternehmerischen Initiative, des Schutzes und der Verbesserung des Umweltzustands, der Verbesserung der Zugänglichkeit, der Anpassungsfähigkeit der Erwerbstätigen und der Unternehmen sowie der Entwicklung von integrativen Arbeitsmärkten. Bei der Fördertätigkeit der Kohäsionsfonds wird die Chancengleichheit von Frauen und Männern gewahrt.
Ein Teil der Mittel ist für die Finanzierung nachhaltiger und umweltfreundlicher Maßnahmen (eines Grünen New Deal) bestimmt, mit denen sich die wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Anforderungen im Bereich der Entwicklung miteinander in Einklang bringen lassen und die eine Wiederbelebung der europäischen Regionen nach der Wirtschafts- und Finanzkrise ermöglichen.
Rechtsgrundlagen
Verordnung (EG) Nr. 1081/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 5. Juli 2006 über den Europäischen Sozialfonds (ABl. L 210 vom 31.7.2006, S. 12).
Verordnung (EG) Nr. 1083/2006 des Rates vom 11. Juli 2006 mit allgemeinen Bestimmungen über den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung, den Europäischen Sozialfonds und den Kohäsionsfonds (ABl. L 210 vom 31.7.2006, S. 25).
04 02 20
Europäischer Sozialfonds (ESF) — Operative technische Unterstützung (2007 bis 2013)
Haushaltsplan 2011 |
Berichtigungshaushaltsplan Nr. 6/2011 |
Neuer Betrag |
|||
Verpflichtungen |
Zahlungen |
Verpflichtungen |
Zahlungen |
Verpflichtungen |
Zahlungen |
10 000 000 |
7 500 000 |
3 250 000 |
300 000 |
13 250 000 |
7 800 000 |
Erläuterungen
Diese Mittel sind bestimmt für die in Artikel 45 und 46 der Verordnung (EG) Nr. 1083/2006 und in Artikel 9 der Verordnung (EG) Nr. 1081/2006 vorgesehene technische Unterstützung.
Die technische Hilfe umfasst die Maßnahmen zur Vorbereitung, Begleitung, Evaluierung, Kontrolle und Verwaltung der Durchführung des ESF. Die Mittel dienen u. a. der Finanzierung von:
— |
unterstützenden Leistungen (Repräsentationsvergütungen, Ausbildungsmaßnahmen, Sitzungen, Dienstreisen), |
— |
Ausgaben für Information und Veröffentlichungen, |
— |
Ausgaben für Informationstechnologien und Telekommunikation, |
— |
Ausgaben für die Unterstützung des Zugangs für Menschen mit Behinderungen im Rahmen der technischen Hilfe, |
— |
Ausgaben für eine hochrangige Gruppe, die die Umsetzung horizontaler Grundsätze wie der Gleichstellung von Frauen und Männern, des Zugangs für Menschen mit Behinderungen und der nachhaltigen Entwicklung sicherstellen soll, |
— |
Dienstleistungsverträgen, Evaluierungen (einschließlich der Ex-post-Evaluierung des Zeitraums 2000-2006) und Studien, |
— |
Zuschüssen. |
Die technische Hilfe umfasst auch den Erfahrungsaustausch, Sensibilisierungsmaßnahmen, Seminare, Netzwerke und vergleichende Bewertungen, die zur Ermittlung und Verbreitung bewährter Verfahren und zur Förderung des gegenseitigen Lernens und der transnationalen und interregionalen Zusammenarbeit dienen, um so die politische Dimension und den Beitrag des ESF zu den Zielen der Union in Bezug auf Beschäftigung und soziale Eingliederung zu verstärken.
Rechtsgrundlagen
Verordnung (EG) Nr. 1081/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 5. Juli 2006 über den Europäischen Sozialfonds (ABl. L 210 vom 31.7.2006, S. 12).
Verordnung (EG) Nr. 1083/2006 des Rates vom 11. Juli 2006 mit allgemeinen Bestimmungen über den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung, den Europäischen Sozialfonds und den Kohäsionsfonds (ABl. L 210 vom 31.7.2006, S. 25).
TITEL 05
LANDWIRTSCHAFT UND ENTWICKLUNG DES LÄNDLICHEN RAUMS
Titel Kapitel |
Bezeichnung |
FR |
Haushaltsplan 2011 |
Berichtigungshaushaltsplan Nr. 6/2011 |
Neuer Betrag |
|||
Verpflichtungen |
Zahlungen |
Verpflichtungen |
Zahlungen |
Verpflichtungen |
Zahlungen |
|||
05 01 |
VERWALTUNGSAUSGABEN DES POLITIKBEREICHS „LANDWIRTSCHAFT UND ENTWICKLUNG DES LÄNDLICHEN RAUMS“ |
|
133 430 679 |
133 430 679 |
|
|
133 430 679 |
133 430 679 |
|
40 01 40 |
|
74 532 |
74 532 |
|
|
74 532 |
74 532 |
|
|
|
133 505 211 |
133 505 211 |
|
|
133 505 211 |
133 505 211 |
05 02 |
MARKTBEZOGENE MASSNAHMEN |
2 |
2 969 410 000 |
2 966 742 495 |
|
|
2 969 410 000 |
2 966 742 495 |
05 03 |
DIREKTBEIHILFEN |
2 |
39 771 100 000 |
39 771 100 000 |
|
|
39 771 100 000 |
39 771 100 000 |
05 04 |
ENTWICKLUNG DES LÄNDLICHEN RAUMS |
2 |
14 432 151 552 |
12 558 160 388 |
|
– 395 000 000 |
14 432 151 552 |
12 163 160 388 |
05 05 |
HERANFÜHRUNGSMASSNAHMEN IN DEN BEREICHEN LANDWIRTSCHAFT UND ENTWICKLUNG DES LÄNDLICHEN RAUMS |
4 |
215 000 000 |
71 318 207 |
|
|
215 000 000 |
71 318 207 |
05 06 |
INTERNATIONALE ASPEKTE DES POLITIKBEREICHS „LANDWIRTSCHAFT UND ENTWICKLUNG DES LÄNDLICHEN RAUMS“ |
4 |
6 360 000 |
6 055 858 |
–75 977 |
|
6 284 023 |
6 055 858 |
05 07 |
AUDIT DER AGRARAUSGABEN |
2 |
– 262 500 000 |
– 262 500 000 |
|
|
– 262 500 000 |
– 262 500 000 |
05 08 |
ALLGEMEINE OPERATIVE UNTERSTÜTZUNG UND KOORDINIERUNG DES POLITIKBEREICHS „LANDWIRTSCHAFT UND ENTWICKLUNG DES LÄNDLICHEN RAUMS“ |
2 |
27 232 532 |
24 696 433 |
|
|
27 232 532 |
24 696 433 |
|
Titel 05 — Insgesamt |
|
57 292 184 763 |
55 269 004 060 |
–75 977 |
– 395 000 000 |
57 292 108 786 |
54 874 004 060 |
|
40 01 40, 40 02 40 |
|
74 532 |
74 532 |
|
|
74 532 |
74 532 |
|
|
|
57 292 259 295 |
55 269 078 592 |
|
|
57 292 183 318 |
54 874 078 592 |
KAPITEL 05 04 — ENTWICKLUNG DES LÄNDLICHEN RAUMS
Titel Kapitel Artikel Posten |
Bezeichnung |
FR |
Haushaltsplan 2011 |
Berichtigungshaushaltsplan Nr. 6/2011 |
Neuer Betrag |
|||
Verpflichtungen |
Zahlungen |
Verpflichtungen |
Zahlungen |
Verpflichtungen |
Zahlungen |
|||
05 04 |
||||||||
ENTWICKLUNG DES LÄNDLICHEN RAUMS |
||||||||
05 04 01 |
||||||||
Aus dem EAGFL, Abteilung Garantie, finanzierte Maßnahmen zur Entwicklung des ländlichen Raums — Programmzeitraum 2000 bis 2006 |
||||||||
05 04 01 14 |
Aus dem EAGFL, Abteilung Garantie, finanzierte Maßnahmen zur Entwicklung des ländlichen Raums — Programmzeitraum 2000 bis 2006 |
2 |
p.m. |
p.m. |
|
|
p.m. |
p.m. |
|
Artikel 05 04 01 — Teilsumme |
|
p.m. |
p.m. |
|
|
p.m. |
p.m. |
05 04 02 |
||||||||
Aus dem EAGFL, Abteilung Ausrichtung, finanzierte Maßnahmen zur Entwicklung des ländlichen Raums — Abschluss früherer Programme |
||||||||
05 04 02 01 |
Abschluss des Europäischen Ausrichtungs- und Garantiefonds für die Landwirtschaft, Abteilung Ausrichtung — Ziel-1-Regionen (2000 bis 2006) |
2 |
p.m. |
568 790 562 |
|
|
p.m. |
568 790 562 |
05 04 02 02 |
Abschluss des Sonderprogramms zur Förderung von Frieden und Versöhnung in Nordirland und dem Grenzgebiet Irlands (2000 bis 2006) |
2 |
p.m. |
p.m. |
|
|
p.m. |
p.m. |
05 04 02 03 |
Abschluss früherer Programme in Ziel-1- und Ziel-6-Gebieten (aus der Zeit vor 2000) |
2 |
p.m. |
p.m. |
|
|
p.m. |
p.m. |
05 04 02 04 |
Abschluss früherer Programme in Ziel-5b-Gebieten (aus der Zeit vor 2000) |
2 |
p.m. |
p.m. |
|
|
p.m. |
p.m. |
05 04 02 05 |
Abschluss früherer Programme außerhalb der Ziel-1-Gebiete (aus der Zeit vor 2000) |
2 |
p.m. |
p.m. |
|
|
p.m. |
p.m. |
05 04 02 06 |
Abschluss von Leader (2000 bis 2006) |
2 |
p.m. |
77 775 316 |
|
|
p.m. |
77 775 316 |
05 04 02 07 |
Abschluss früherer Gemeinschaftsinitiativen (aus der Zeit vor 2000) |
2 |
p.m. |
p.m. |
|
|
p.m. |
p.m. |
05 04 02 08 |
Abschluss früherer innovativer Maßnahmen (aus der Zeit vor 2000) |
2 |
p.m. |
p.m. |
|
|
p.m. |
p.m. |
05 04 02 09 |
Abschluss des Europäischen Ausrichtungs- und Garantiefonds für die Landwirtschaft, Abteilung Ausrichtung — Operative technische Unterstützung (2000 bis 2006) |
2 |
p.m. |
p.m. |
|
|
p.m. |
p.m. |
|
Artikel 05 04 02 — Teilsumme |
|
p.m. |
646 565 878 |
|
|
p.m. |
646 565 878 |
05 04 03 |
||||||||
Sonstige Maßnahmen |
||||||||
05 04 03 02 |
Pflanzliche und tierische genetische Ressourcen — Abschluss früherer Maßnahmen |
2 |
p.m. |
1 944 383 |
|
|
p.m. |
1 944 383 |
|
Artikel 05 04 03 — Teilsumme |
|
p.m. |
1 944 383 |
|
|
p.m. |
1 944 383 |
05 04 04 |
Übergangsinstrument für die Finanzierung von Maßnahmen zur Entwicklung des ländlichen Raums aus dem EAGFL, Abteilung Garantie, in den neuen Mitgliedstaaten — Abschluss von Programmen (2004 bis 2006) |
2 |
p.m. |
p.m. |
|
|
p.m. |
p.m. |
05 04 05 |
||||||||
Aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) finanzierte Maßnahmen zur Entwicklung des ländlichen Raums (2007 bis 2013) |
||||||||
05 04 05 01 |
Programme zur Entwicklung des ländlichen Raums |
2 |
14 408 211 311 |
11 900 560 364 |
|
– 395 000 000 |
14 408 211 311 |
11 505 560 364 |
05 04 05 02 |
Operative technische Unterstützung |
2 |
22 440 241 |
8 339 763 |
|
|
22 440 241 |
8 339 763 |
05 04 05 03 |
Pilotprojekt — Austauschprogramm für Junglandwirte |
2 |
1 500 000 |
750 000 |
|
|
1 500 000 |
750 000 |
|
Artikel 05 04 05 — Teilsumme |
|
14 432 151 552 |
11 909 650 127 |
|
– 395 000 000 |
14 432 151 552 |
11 514 650 127 |
|
Kapitel 05 04 — Insgesamt |
|
14 432 151 552 |
12 558 160 388 |
|
– 395 000 000 |
14 432 151 552 |
12 163 160 388 |
05 04 05
Aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) finanzierte Maßnahmen zur Entwicklung des ländlichen Raums (2007 bis 2013)
Erläuterungen
Gemäß Artikel 18 der Haushaltsordnung können für jede Haushaltslinie dieses Artikels bei Einnahmen unter Artikel 6 7 1 des Einnahmenplans zusätzliche Mittel bereitgestellt werden.
Rechtsgrundlagen
Verordnung (EG) Nr. 1290/2005 des Rates vom 21. Juni 2005 über die Finanzierung der Gemeinsamen Agrarpolitik (ABl. L 209 vom 11.8.2005, S. 1).
Verordnung (EG) Nr. 1698/2005 des Rates vom 20. September 2005 über die Förderung der Entwicklung des ländlichen Raums durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) (ABl. L 277 vom 21.10.2005, S. 1).
Verordnung (EG) Nr. 378/2007 des Rates vom 27. März 2007 mit Bestimmungen zur fakultativen Modulation der Direktzahlungen gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1782/2003 (ABl. L 95 vom 5.4.2007, S. 1).
Verordnung (EG) Nr. 73/2009 des Rates vom 19. Januar 2009 mit gemeinsamen Regeln für Direktzahlungen im Rahmen der gemeinsamen Agrarpolitik und mit bestimmten Stützungsregelungen für Inhaber landwirtschaftlicher Betriebe (ABl. L 30 vom 31.1.2009, S. 16).
05 04 05 01
Programme zur Entwicklung des ländlichen Raums
Haushaltsplan 2011 |
Berichtigungshaushaltsplan Nr. 6/2011 |
Neuer Betrag |
|||
Verpflichtungen |
Zahlungen |
Verpflichtungen |
Zahlungen |
Verpflichtungen |
Zahlungen |
14 408 211 311 |
11 900 560 364 |
|
– 395 000 000 |
14 408 211 311 |
11 505 560 364 |
Erläuterungen
Veranschlagt sind Mittel zur Deckung der Finanzierung der Programme zur Entwicklung des ländlichen Raums 2007-2013 durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER).
Im Rahmen der gesamten Mittel für Verpflichtungen dieses Postens ergibt sich ein Betrag von 2 095 300 000 EUR aus der obligatorischen Modulation nach Artikel 9 Absatz 1 der Verordnung (EG) Nr. 73/2009. Ferner ergibt sich ein Betrag von 374 900 000 EUR aus der fakultativen Modulation nach der Verordnung (EG) Nr. 378/2007. Die Maßnahmen zur Entwicklung des ländlichen Raums werden im Rahmen aller Schwerpunkte anhand subtilerer Leistungsindikatoren für die Bewirtschaftungssysteme und die Produktionsmethoden beurteilt, um den Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Klimawandel, dem Gewässerschutz, der Artenvielfalt und den erneuerbaren Energieträgern gerecht zu werden. Die Mitgliedstaaten erstatten darüber Bericht, was sie unternommen haben, um den neuen Herausforderungen zu begegnen, die sich bei den Maßnahmen zur Entwicklung des ländlichen Raums einschließlich des Milchsektors stellen.
Rechtsgrundlagen
Verordnung (EG) Nr. 1290/2005 des Rates vom 21. Juni 2005 über die Finanzierung der Gemeinsamen Agrarpolitik (ABl. L 209 vom 11.8.2005, S. 1).
Verordnung (EG) Nr. 1698/2005 des Rates vom 20. September 2005 über die Förderung der Entwicklung des ländlichen Raums durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) (ABl. L 277 vom 21.10.2005, S. 1).
Verordnung (EG) Nr. 378/2007 des Rates vom 27. März 2007 mit Bestimmungen zur fakultativen Modulation der Direktzahlungen gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1782/2003 mit gemeinsamen Regeln für Direktzahlungen im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik und mit bestimmten Stützungsregelungen für Inhaber landwirtschaftlicher Betriebe (ABl. L 95 vom 5.4.2007, S. 1).
Verordnung (EG) Nr. 73/2009 des Rates vom 19. Januar 2009 mit gemeinsamen Regeln für Direktzahlungen im Rahmen der gemeinsamen Agrarpolitik und mit bestimmten Stützungsregelungen für Inhaber landwirtschaftlicher Betriebe (ABl. L 30 vom 31.1.2009, S. 16).
05 04 05 02
Operative technische Unterstützung
Haushaltsplan 2011 |
Berichtigungshaushaltsplan Nr. 6/2011 |
Neuer Betrag |
|||
Verpflichtungen |
Zahlungen |
Verpflichtungen |
Zahlungen |
Verpflichtungen |
Zahlungen |
22 440 241 |
8 339 763 |
|
|
22 440 241 |
8 339 763 |
Erläuterungen
Veranschlagt sind Mittel zur Deckung der Maßnahmen zur technischen Hilfe gemäß Artikel 66 Absatz 1 der Verordnung (EG) Nr. 1698/2005, insbesondere des europäischen Netzes für die Entwicklung des ländlichen Raums.
Rechtsgrundlagen
Verordnung (EG) Nr. 1290/2005 des Rates vom 21. Juni 2005 über die Finanzierung der Gemeinsamen Agrarpolitik (ABl. L 209 vom 11.8.2005, S. 1).
Verordnung (EG) Nr. 1698/2005 des Rates vom 20. September 2005 über die Förderung der Entwicklung des ländlichen Raums durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) (ABl. L 277 vom 21.10.2005, S. 1).
05 04 05 03
Pilotprojekt — Austauschprogramm für Junglandwirte
Haushaltsplan 2011 |
Berichtigungshaushaltsplan Nr. 6/2011 |
Neuer Betrag |
|||
Verpflichtungen |
Zahlungen |
Verpflichtungen |
Zahlungen |
Verpflichtungen |
Zahlungen |
1 500 000 |
750 000 |
|
|
1 500 000 |
750 000 |
Erläuterungen
Neuer Posten
Ziel dieses Pilotprojekts ist die Einführung eines Programms für junge Landwirte zur Ermöglichung eines grenzüberschreitenden Austauschs bewährter Praktiken der landwirtschaftlichen Betriebsführung, insbesondere mit Blick auf die Herausforderungen, denen sich die europäische Landwirtschaft gegenübersieht, um die Entwicklung der ländlichen Gebiete Europas zu unterstützen.
Dieses Programm würde den jungen Landwirten dadurch, dass sie eine gewisse Zeit in einem landwirtschaftlichen Betrieb eines anderen Mitgliedstaats verbringen können, eine wertvolle Möglichkeit bieten, die landwirtschaftliche Vielfalt der Union unmittelbar kennen zu lernen. Dieser Wissens- und Erfahrungsaustausch würde die jungen europäischen Landwirte außerdem in die Lage versetzen, den Anforderungen der Verbraucher gerecht zu werden, zur Ernährungssicherheit beizutragen und anderen Herausforderungen für die europäische Landwirtschaft, wie sie beispielsweise der Einsatz erneuerbarer Energien, der Rückgang der biologischen Vielfalt und die CO2-Speicherung darstellen, zu begegnen.
Rechtsgrundlagen
Pilotprojekt im Sinne von Artikel 49 Absatz 6 der Verordnung (EG, Euratom) Nr. 1605/2002 des Rates vom 25. Juni 2002 über die Haushaltsordnung für den Gesamthaushaltsplan der Europäischen Gemeinschaften (ABl. L 248 vom 16.9.2002, S. 1).
KAPITEL 05 06 — INTERNATIONALE ASPEKTE DES POLITIKBEREICHS „LANDWIRTSCHAFT UND ENTWICKLUNG DES LÄNDLICHEN RAUMS“
Titel Kapitel Artikel Posten |
Bezeichnung |
FR |
Haushaltsplan 2011 |
Berichtigungshaushaltsplan Nr. 6/2011 |
Neuer Betrag |
|||
Verpflichtungen |
Zahlungen |
Verpflichtungen |
Zahlungen |
Verpflichtungen |
Zahlungen |
|||
05 06 |
||||||||
INTERNATIONALE ASPEKTE DES POLITIKBEREICHS „LANDWIRTSCHAFT UND ENTWICKLUNG DES LÄNDLICHEN RAUMS“ |
||||||||
05 06 01 |
Internationale Übereinkommen im Bereich der Landwirtschaft |
4 |
6 360 000 |
6 055 858 |
–75 977 |
|
6 284 023 |
6 055 858 |
|
Kapitel 05 06 — Insgesamt |
|
6 360 000 |
6 055 858 |
–75 977 |
|
6 284 023 |
6 055 858 |
05 06 01
Internationale Übereinkommen im Bereich der Landwirtschaft
Haushaltsplan 2011 |
Berichtigungshaushaltsplan Nr. 6/2011 |
Neuer Betrag |
|||
Verpflichtungen |
Zahlungen |
Verpflichtungen |
Zahlungen |
Verpflichtungen |
Zahlungen |
6 360 000 |
6 055 858 |
–75 977 |
|
6 284 023 |
6 055 858 |
Erläuterungen
Diese Mittel sollen den Beitrag der Union zu den nachstehenden internationalen Übereinkommen decken.
Rechtsgrundlagen
Beschluss 92/580/EWG des Rates vom 13. November 1992 über die Unterzeichnung und den Abschluss des Internationalen Zucker- Übereinkommens von 1992 (ABl. L 379 vom 23.12.1992, S. 15).
Beschluss 96/88/ΕG des Rates vom 19. Dezember 1995 betreffend die Genehmigung der Internationalen Getreide-Übereinkunft von 1995, bestehend aus dem Getreidehandels-Übereinkommen und dem Nahrungsmittelhilfe-Übereinkommen, durch die Europäische Gemeinschaft (ABl. L 21 vom 27.1.1996, S. 47).
Beschluss 2000/421/EG des Rates vom 13. Juni 2000 über den Abschluss des Nahrungsmittelhilfe-Übereinkommens von 1999 im Namen der Europäischen Gemeinschaft (ABl. L 163 vom 4.7.2000, S. 37).
Beschluss 2005/800/EG des Rates vom 14. November 2005 betreffend den Abschluss des Internationalen Übereinkommens von 2005 über Olivenöl und Tafeloliven (ABl. L 302 vom 19.11.2005, S. 47).
TITEL 07
KLIMA- UND UMWELTPOLITIK
Titel Kapitel |
Bezeichnung |
FR |
Haushaltsplan 2011 |
Berichtigungshaushaltsplan Nr. 6/2011 |
Neuer Betrag |
|||
Verpflichtungen |
Zahlungen |
Verpflichtungen |
Zahlungen |
Verpflichtungen |
Zahlungen |
|||
07 01 |
VERWALTUNGSAUSGABEN DES POLITIKBEREICHS „KLIMA- UND UMWELTPOLITIK“ |
|
93 845 213 |
93 845 213 |
|
|
93 845 213 |
93 845 213 |
|
40 01 40 |
|
44 853 |
44 853 |
|
|
44 853 |
44 853 |
|
|
|
93 890 066 |
93 890 066 |
|
|
93 890 066 |
93 890 066 |
07 02 |
INTERNATIONALE ASPEKTE DER UMWELTPOLITIK |
4 |
3 150 000 |
3 785 230 |
|
|
3 150 000 |
3 785 230 |
07 03 |
ENTWICKLUNG UND UMSETZUNG DER UMWELTPOLITIK UND DES UMWELTRECHTS DER UNION |
2 |
349 105 327 |
274 350 327 |
|
|
349 105 327 |
274 350 327 |
07 11 |
GLOBALE KLIMASCHUTZMASSNAHMEN |
4 |
850 000 |
809 352 |
– 174 118 |
|
675 882 |
809 352 |
07 12 |
KLIMASCHUTZ — UMSETZUNG DER POLITIK UND RECHTSVORSCHRIFTEN DER UNION |
2 |
17 600 000 |
15 000 000 |
|
|
17 600 000 |
15 000 000 |
07 13 |
KLIMASCHUTZ ALS QUERSCHNITTSTHEMA UND INNOVATION |
2 |
6 000 000 |
2 500 000 |
|
|
6 000 000 |
2 500 000 |
|
Titel 07 — Insgesamt |
|
470 550 540 |
390 290 122 |
– 174 118 |
|
470 376 422 |
390 290 122 |
|
40 01 40, 40 02 41 |
|
44 853 |
44 853 |
|
|
44 853 |
44 853 |
|
|
|
470 595 393 |
390 334 975 |
|
|
470 421 275 |
390 334 975 |
KAPITEL 07 11 — GLOBALE KLIMASCHUTZMASSNAHMEN
Titel Kapitel Artikel Posten |
Bezeichnung |
FR |
Haushaltsplan 2011 |
Berichtigungshaushaltsplan Nr. 6/2011 |
Neuer Betrag |
|||
Verpflichtungen |
Zahlungen |
Verpflichtungen |
Zahlungen |
Verpflichtungen |
Zahlungen |
|||
07 11 |
||||||||
GLOBALE KLIMASCHUTZMASSNAHMEN |
||||||||
07 11 01 |
Beteiligung an multilateralen und internationalen Klimaschutzübereinkünften |
4 |
850 000 |
809 352 |
– 174 118 |
|
675 882 |
809 352 |
|
Kapitel 07 11 — Insgesamt |
|
850 000 |
809 352 |
– 174 118 |
|
675 882 |
809 352 |
07 11 01
Beteiligung an multilateralen und internationalen Klimaschutzübereinkünften
Haushaltsplan 2011 |
Berichtigungshaushaltsplan Nr. 6/2011 |
Neuer Betrag |
|||
Verpflichtungen |
Zahlungen |
Verpflichtungen |
Zahlungen |
Verpflichtungen |
Zahlungen |
850 000 |
809 352 |
– 174 118 |
|
675 882 |
809 352 |
Erläuterungen
Vormals Artikel 07 02 01 (teilweise)
Diese Mittel dienen zur Deckung obligatorischer und fakultativer Beiträge aufgrund des Beitritts der Union zu einer Reihe von internationalen Übereinkommen, Protokollen und Abkommen sowie der Vorbereitung künftiger internationaler Abkommen, an denen sich die Union beteiligen möchte.
Rechtsgrundlagen
Entscheidung 88/540/EWG des Rates vom 14. Oktober 1988 über den Abschluss des Wiener Übereinkommens zum Schutz der Ozonschicht und des Montrealer Protokolls über Stoffe, die zu einem Abbau der Ozonschicht führen (ABl. L 297 vom 31.10.1988, S. 8).
Beschluss 94/69/EG des Rates vom 15. Dezember 1993 über den Abschluss des Rahmenübereinkommens der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (ABl. L 33 vom 7.2.1994, S. 11).
Entscheidung 2002/358/EG des Rates vom 25. April 2002 über die Genehmigung des Protokolls von Kyoto zum Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen im Namen der Europäischen Gemeinschaft sowie die gemeinsame Erfüllung der daraus erwachsenden Verpflichtungen (ABl. L 130 vom 15.5.2002, S. 1).
TITEL 08
FORSCHUNG
Titel Kapitel |
Bezeichnung |
FR |
Haushaltsplan 2011 |
Berichtigungshaushaltsplan Nr. 6/2011 |
Neuer Betrag |
|||
Verpflichtungen |
Zahlungen |
Verpflichtungen |
Zahlungen |
Verpflichtungen |
Zahlungen |
|||
08 01 |
VERWALTUNGSAUSGABEN DES POLITIKBEREICHS „FORSCHUNG“ |
|
333 124 545 |
333 124 545 |
|
|
333 124 545 |
333 124 545 |
|
40 01 40 |
|
6 884 |
6 884 |
|
|
6 884 |
6 884 |
|
|
|
333 131 429 |
333 131 429 |
|
|
333 131 429 |
333 131 429 |
08 02 |
ZUSAMMENARBEIT — GESUNDHEIT |
1 |
830 789 000 |
465 567 921 |
|
|
830 789 000 |
465 567 921 |
08 03 |
ZUSAMMENARBEIT — ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FISCHEREI SOWIE BIOTECHNOLOGIE |
1 |
267 892 000 |
181 125 393 |
|
|
267 892 000 |
181 125 393 |
08 04 |
ZUSAMMENARBEIT — NANOWISSENSCHAFTEN, NANOTECHNOLOGIEN, WERKSTOFFE UND NEUE PRODUKTIONSTECHNOLOGIEN |
1 |
452 444 000 |
262 572 880 |
|
82 000 000 |
452 444 000 |
344 572 880 |
08 05 |
ZUSAMMENARBEIT — ENERGIE |
1 |
157 410 000 |
114 947 049 |
|
|
157 410 000 |
114 947 049 |
08 06 |
ZUSAMMENARBEIT — UMWELT (EINSCHLIESSLICH KLIMAWANDEL) |
1 |
252 505 000 |
236 420 332 |
|
|
252 505 000 |
236 420 332 |
08 07 |
ZUSAMMENARBEIT — VERKEHR (EINSCHLIESSLICH LUFTFAHRT) |
1 |
414 351 000 |
428 450 080 |
|
|
414 351 000 |
428 450 080 |
08 08 |
ZUSAMMENARBEIT — SOZIAL-, WIRTSCHAFTS- UND GEISTESWISSENSCHAFTEN |
1 |
84 366 000 |
61 891 635 |
|
|
84 366 000 |
61 891 635 |
08 09 |
ZUSAMMENARBEIT — FAZILITÄT FÜR FINANZIERUNGEN AUF RISIKOTEILUNGSBASIS (RSFF) |
1 |
200 000 000 |
190 435 799 |
|
|
200 000 000 |
190 435 799 |
08 10 |
IDEEN |
1 |
1 298 731 000 |
714 134 248 |
|
|
1 298 731 000 |
714 134 248 |
08 12 |
KAPAZITÄTEN — FORSCHUNGSINFRASTRUKTUREN |
1 |
156 304 000 |
200 909 768 |
|
|
156 304 000 |
200 909 768 |
08 13 |
KAPAZITÄTEN — FORSCHUNG ZUGUNSTEN VON KLEINEN UND MITTLEREN UNTERNEHMEN (KMU) |
1 |
223 099 000 |
173 296 578 |
|
|
223 099 000 |
173 296 578 |
08 14 |
KAPAZITÄTEN — WISSENSORIENTIERTE REGIONEN |
1 |
18 856 000 |
16 192 756 |
|
|
18 856 000 |
16 192 756 |
08 15 |
KAPAZITÄTEN — FORSCHUNGSPOTENZIAL |
1 |
63 802 000 |
51 589 058 |
|
|
63 802 000 |
51 589 058 |
08 16 |
KAPAZITÄTEN — WISSENSCHAFT UND GESELLSCHAFT |
1 |
44 798 000 |
30 469 728 |
|
|
44 798 000 |
30 469 728 |
08 17 |
KAPAZITÄTEN — MASSNAHMEN DER INTERNATIONALEN ZUSAMMENARBEIT |
1 |
28 265 000 |
19 043 580 |
|
|
28 265 000 |
19 043 580 |
08 18 |
KAPAZITÄTEN — FAZILITÄT FÜR FINANZIERUNGEN AUF RISIKOTEILUNGSBASIS (RSFF) |
1 |
50 000 000 |
47 608 950 |
|
|
50 000 000 |
47 608 950 |
08 19 |
KAPAZITÄTEN — UNTERSTÜTZUNG DER KOHÄRENTEN ENTWICKLUNG FORSCHUNGSPOLITISCHER KONZEPTE |
1 |
9 804 000 |
5 713 074 |
|
|
9 804 000 |
5 713 074 |
08 20 |
EURATOM — FUSIONSENERGIE |
1 |
396 090 000 |
235 092 994 |
|
|
396 090 000 |
235 092 994 |
08 21 |
EURATOM — KERNSPALTUNG UND STRAHLENSCHUTZ |
1 |
52 000 000 |
24 280 564 |
|
|
52 000 000 |
24 280 564 |
08 22 |
ABSCHLUSS FRÜHERER RAHMENPROGRAMME UND SONSTIGE TÄTIGKEITEN |
1 |
p.m. |
324 216 948 |
|
|
p.m. |
324 216 948 |
08 23 |
FORSCHUNGSPROGRAMM DES FORSCHUNGSFONDS FÜR KOHLE UND STAHL |
1 |
p.m. |
p.m. |
|
|
p.m. |
p.m. |
|
Titel 08 — Insgesamt |
|
5 334 630 545 |
4 117 083 880 |
|
82 000 000 |
5 334 630 545 |
4 199 083 880 |
|
40 01 40 |
|
6 884 |
6 884 |
|
|
6 884 |
6 884 |
|
|
|
5 334 637 429 |
4 117 090 764 |
|
|
5 334 637 429 |
4 199 090 764 |
Erläuterungen
Diese Anmerkungen gelten für sämtliche Haushaltsposten dieses Titels (mit Ausnahme von Kapitel 08 22).
Die Verwendung der Mittel erfolgt auf der Grundlage der Verordnung (EG) Nr. 1906/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 18. Dezember 2006 zur Festlegung der Regeln für die Beteiligung von Unternehmen, Forschungszentren und Hochschulen an Maßnahmen des Siebten Rahmenprogramms sowie für die Verbreitung der Forschungsergebnisse (2007-2013) (ABl. L 391 vom 30.12.2006, S. 1) und der Verordnung (Euratom) Nr. 1908/2006 des Rates vom 19. Dezember 2006 zur Festlegung der Regeln für die Beteiligung von Unternehmen, Forschungszentren und Hochschulen an Maßnahmen des Siebten Rahmenprogramms der Europäischen Atomgemeinschaft sowie für die Verbreitung der Forschungsergebnisse (2007-2011) (ABl. L 400 vom 30.12.2006, S. 1).
Für sämtliche unter diesem Posten eingestellte Mittel gilt die gleiche Begriffsbestimmung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) wie sie für die horizontalen KMU-spezifischen Programme innerhalb desselben Rahmenprogramms verwendet wird. Diese Definition lautet wie folgt: „Ein förderwürdiges KMU ist eine Rechtsperson, die der Begriffsbestimmung von KMU genügt, wie sie in der Empfehlung 2003/361/EG der Kommission festgelegt ist, wobei es sich weder um ein Forschungszentrum, ein Forschungsinstitut, eine Beratungsfirma noch um eine Organisation handelt, die Forschungsarbeiten auf Vertragsbasis durchführt.“ Sämtliche Forschungsaktivitäten im Zusammenhang mit dem Siebten Rahmenprogramm werden unter Einhaltung grundlegender ethischer Prinzipien durchgeführt (gemäß Artikel 6 Absatz 1 des Beschlusses Nr. 1982/2006/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 18. Dezember 2006 über das Siebte Rahmenprogramm der Europäischen Gemeinschaft für Forschung, technologische Entwicklung und Demonstration (2007 bis 2013) (ABl. L 412 vom 30.12.2006, S. 1)), die auch Anforderungen an den Tierschutz enthalten. Insbesondere fallen hierunter die in Artikel 6 des Vertrags über die Europäische Union und in der Charta der Grundrechte der Europäischen Union festgelegten Grundsätze. Besonders berücksichtigt wird die Notwendigkeit, Nachdruck auf die Maßnahmen zu legen, mit denen die Stellung und die Rolle der Frauen in Wissenschaft und Forschung gestärkt werden sollen.
Die Artikel und Posten dieses Titels decken auch die Ausgaben für von der Kommission veranstaltete Sitzungen, Konferenzen, Workshops und Kolloquien von hohem wissenschaftlich-technischem Niveau und europäischem Interesse; für die Finanzierung von Studien sowie von Zuschüssen für die Begleitung und Bewertung der spezifischen Programme und der Rahmenprogramme; für im Auftrag der Kommission durchgeführte Analysen und Bewertungen von hohem wissenschaftlich-technischem Niveau, die der Erschließung neuer, für die Aktionen der Union geeigneter Forschungsbereiche dienen, insbesondere im Rahmen des Europäischen Forschungsraums, wie auch für die Programmbetreuung und die Verbreitung der Ergebnisse, darunter für Maßnahmen, die im Zuge früherer Rahmenprogramme durchgeführt wurden.
Die Mittel decken außerdem die Verwaltungsausgaben ab, darunter die Ausgaben für Statutspersonal und sonstige Bedienstete, für Information und Veröffentlichungen, für den administrativen und technischen Betrieb, bestimmte andere interne Infrastrukturausgaben zur Erreichung des Ziels der Maßnahmen, deren Bestandteil sie sind, sowie die Aufwendungen für die zur Vorbereitung und Umsetzung der Strategie der Union im Bereich der Forschung, technologischen Entwicklung und Demonstration erforderlichen Maßnahmen und Initiativen.
Einnahmen aus Kooperationsabkommen zwischen der Europäischen Atomgemeinschaft und der Schweiz oder dem multilateralen EFDA-Übereinkommen (European Fusion Development Agreement) werden bei den Posten 6 0 1 1 und 6 0 1 2 des Einnahmenplans verbucht und können gemäß Artikel 18 der Haushaltsordnung als zusätzliche Ausgabenmittel bereitgestellt werden.
Bei einigen dieser Projekte ist eine Beteiligung von Drittstaaten oder Einrichtungen aus Drittstaaten an der europäischen Zusammenarbeit auf dem Gebiet der wissenschaftlichen und technischen Forschung vorgesehen. Die damit verbundenen etwaigen Finanzbeiträge werden bei den Posten 6 0 1 3 und 6 0 1 5 des Einnahmenplans verbucht und können gemäß Artikel 18 der Haushaltsordnung als zusätzliche Ausgabenmittel bereitgestellt werden.
Einnahmen von Staaten, die an der europäischen Zusammenarbeit im Bereich der wissenschaftlichen und technologischen Forschung teilnehmen, werden im Posten 6 0 1 6 des Einnahmenplans verbucht und können gemäß Artikel 18 der Haushaltsordnung als zusätzliche Mittel bereitgestellt werden.
Die unter Posten 6 0 3 1 des Einnahmenplans veranschlagten Einnahmen aus Beiträgen von Bewerberländern und ggf. potenziellen Bewerberländern des Westbalkans für ihre Beteiligung an Programmen der Union/Gemeinschaft können gemäß Artikel 18 Absatz 1 Buchstabe d der Haushaltsordnung als zusätzliche Mittel bereitgestellt werden.
Etwaige Einnahmen aus Beiträgen externer Stellen für ihre Beteiligung an Maßnahmen der Union/Gemeinschaft werden unter Posten 6 0 3 3 des Einnahmenplans verbucht und können gemäß Artikel 18 der Haushaltsordnung als zusätzliche Mittel bereitgestellt werden.
Weitere Mittel werden unter Artikel 08 22 04 bereitgestellt.
Um das in dem Beschluss Nr. 1982/2006/EG festgelegte Ziel einer 15 %igen Beteiligung von KMU an aus diesen Mitteln finanzierten Projekten erreichen zu können, sind gezieltere Maßnahmen erforderlich. Qualifizierte Projekte im Rahmen der KMU-spezifischen Programme sollten für eine Finanzierung im Rahmen des thematischen Programms in Betracht kommen, sofern sie die notwendigen (thematischen) Voraussetzungen erfüllen.
KAPITEL 08 04 — ZUSAMMENARBEIT — NANOWISSENSCHAFTEN, NANOTECHNOLOGIEN, WERKSTOFFE UND NEUE PRODUKTIONSTECHNOLOGIEN
Titel Kapitel Artikel Posten |
Bezeichnung |
FR |
Haushaltsplan 2011 |
Berichtigungshaushaltsplan Nr. 6/2011 |
Neuer Betrag |
|||
Verpflichtungen |
Zahlungen |
Verpflichtungen |
Zahlungen |
Verpflichtungen |
Zahlungen |
|||
08 04 |
||||||||
ZUSAMMENARBEIT — NANOWISSENSCHAFTEN, NANOTECHNOLOGIEN, WERKSTOFFE UND NEUE PRODUKTIONSTECHNOLOGIEN |
||||||||
08 04 01 |
Zusammenarbeit — Nanowissenschaften, Nanotechnologien, Werkstoffe und neue Produktionstechnologien |
1.1 |
442 234 000 |
257 088 329 |
|
82 000 000 |
442 234 000 |
339 088 329 |
08 04 02 |
Zusammenarbeit — Nanowissenschaften, Nanotechnologien, Werkstoffe und neue Produktionsverfahren — Gemeinsames Unternehmen „Brennstoffzellen und Wasserstoff“ |
1.1 |
10 210 000 |
5 484 551 |
|
|
10 210 000 |
5 484 551 |
|
Kapitel 08 04 — Insgesamt |
|
452 444 000 |
262 572 880 |
|
82 000 000 |
452 444 000 |
344 572 880 |
08 04 01
Zusammenarbeit — Nanowissenschaften, Nanotechnologien, Werkstoffe und neue Produktionstechnologien
Haushaltsplan 2011 |
Berichtigungshaushaltsplan Nr. 6/2011 |
Neuer Betrag |
|||
Verpflichtungen |
Zahlungen |
Verpflichtungen |
Zahlungen |
Verpflichtungen |
Zahlungen |
442 234 000 |
257 088 329 |
|
82 000 000 |
442 234 000 |
339 088 329 |
Erläuterungen
Ziel der Maßnahmen in diesem Bereich ist es, Europa dabei zu unterstützen, eine kritische Masse an Kapazitäten aufzubauen, die — vor allem im Hinblick auf größere Ökoeffizienz und eine Verringerung der Freisetzung gefährlicher Stoffe in die Umwelt — für die Entwicklung und Nutzung von Spitzentechnologien für wissensbasierte Produkte, Dienstleistungen und Produktionsverfahren in den nächsten Jahren notwendig sind.
Es müssen ausreichende Mittel für die Nanoforschung im Bereich der Beurteilung von Umwelt- und Gesundheitsrisiken bereitgestellt werden, da sich heute nur 5-10 % der weltweiten Nanoforschung mit diesem Aspekt befassen.
Aus diesen Mitteln werden auch die Ausgaben für von der Kommission veranstaltete Sitzungen, Konferenzen, Workshops und Kolloquien von hohem wissenschaftlich-technischem Niveau und europäischem Interesse finanziert, ebenso wie Studien, Beihilfen, flankierende Maßnahmen und Evaluierungen der spezifischen Programme und das IMS-Sekretariat, sowie Analysen und Evaluierungen von hohem wissenschaftlichen oder technologischen Niveau, einschließlich Maßnahmen aus früheren Rahmenprogrammen.
Zu den bei diesem Artikel eingesetzten Mitteln kommen — in Anwendung des EWR-Abkommens, insbesondere des Artikels 82 und des Protokolls Nr. 32 — die Beiträge der EFTA-Staaten hinzu. Bei den angegebenen Beträgen handelt es sich um die bei Artikel 6 3 0 des Einnahmenplans ausgewiesenen Beiträge der EFTA-Staaten, die gemäß Artikel 18 Absatz 1 Buchstabe d der Haushaltsordnung zweckgebundene Einnahmen sind. Die entsprechenden Mittel werden im Rahmen der Anlage „Europäischer Wirtschaftsraum“ zum Ausgabenplan dieses Einzelplans, der Bestandteil des Gesamthaushaltsplans ist, bereitgestellt und ausgeführt.
Rechtsgrundlagen
Beschluss Nr. 1982/2006/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 18. Dezember 2006 über das Siebte Rahmenprogramm der Europäischen Gemeinschaft für Forschung, technologische Entwicklung und Demonstration (2007 bis 2013) (ABl. L 412 vom 30.12.2006, S. 1).
Verordnung (EG) Nr. 1906/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 18. Dezember 2006 zur Festlegung der Regeln für die Beteiligung von Unternehmen, Forschungszentren und Hochschulen an Maßnahmen des Siebten Rahmenprogramms sowie für die Verbreitung der Forschungsergebnisse (2007-2013) (ABl. L 391 vom 30.12.2006, S. 1).
Entscheidung 2006/971/EG des Rates vom 19. Dezember 2006 über das spezifische Programm Zusammenarbeit zur Durchführung des Siebten Rahmenprogramms der Europäischen Gemeinschaft für Forschung, technologische Entwicklung und Demonstration (2007-2013) (ABl. L 400 vom 30.12.2006, S. 86).
TITEL 09
INFORMATIONSGESELLSCHAFT UND MEDIEN
Titel Kapitel |
Bezeichnung |
FR |
Haushaltsplan 2011 |
Berichtigungshaushaltsplan Nr. 6/2011 |
Neuer Betrag |
|||
Verpflichtungen |
Zahlungen |
Verpflichtungen |
Zahlungen |
Verpflichtungen |
Zahlungen |
|||
09 01 |
VERWALTUNGSAUSGABEN DES POLITIKBEREICHS „INFORMATIONSGESELLSCHAFT UND MEDIEN“ |
|
127 060 941 |
127 060 941 |
|
|
127 060 941 |
127 060 941 |
|
40 01 40 |
|
29 384 |
29 384 |
|
|
29 384 |
29 384 |
|
|
|
127 090 325 |
127 090 325 |
|
|
127 090 325 |
127 090 325 |
09 02 |
RECHTLICHER RAHMEN FÜR DIE DIGITALE AGENDA |
|
31 116 500 |
24 540 045 |
|
|
31 116 500 |
24 540 045 |
09 03 |
KOMMUNIKATIONSNETZE — IKT-VERBREITUNG UND AUDIOVISUELLE MEDIEN |
1 |
119 120 000 |
115 285 305 |
|
|
119 120 000 |
115 285 305 |
09 04 |
INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONSTECHNOLOGIEN (IKT) — ZUSAMMENARBEIT |
1 |
1 170 285 000 |
974 075 401 |
|
60 000 000 |
1 170 285 000 |
1 034 075 401 |
09 05 |
KAPAZITÄTEN — FORSCHUNGSINFRASTRUKTUREN |
1 |
90 970 000 |
93 313 542 |
|
|
90 970 000 |
93 313 542 |
|
Titel 09 — Insgesamt |
|
1 538 552 441 |
1 334 275 234 |
|
60 000 000 |
1 538 552 441 |
1 394 275 234 |
|
40 01 40, 40 02 41 |
|
29 384 |
29 384 |
|
|
29 384 |
29 384 |
|
|
|
1 538 581 825 |
1 334 304 618 |
|
|
1 538 581 825 |
1 394 304 618 |
KAPITEL 09 04 — INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONSTECHNOLOGIEN (IKT) — ZUSAMMENARBEIT
Titel Kapitel Artikel Posten |
Bezeichnung |
FR |
Haushaltsplan 2011 |
Berichtigungshaushaltsplan Nr. 6/2011 |
Neuer Betrag |
|||
Verpflichtungen |
Zahlungen |
Verpflichtungen |
Zahlungen |
Verpflichtungen |
Zahlungen |
|||
09 04 |
||||||||
INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONSTECHNOLOGIEN (IKT) — ZUSAMMENARBEIT |
||||||||
09 04 01 |
||||||||
Unterstützung der Forschungszusammenarbeit im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT — Zusammenarbeit) |
||||||||
09 04 01 01 |
Unterstützung der Forschungszusammenarbeit im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT — Zusammenarbeit) |
1.1 |
1 081 288 900 |
852 200 203 |
|
60 000 000 |
1 081 288 900 |
912 200 203 |
09 04 01 02 |
Zusammenarbeit — Informations- und Kommunikationstechnologien — Gemeinsames Unternehmen ARTEMIS |
1.1 |
43 000 000 |
38 087 160 |
|
|
43 000 000 |
38 087 160 |
09 04 01 03 |
Zusammenarbeit — Informations- und Kommunikationstechnologien — Unterstützungsausgaben für das Gemeinsame Unternehmen ARTEMIS |
1.1 |
1 500 000 |
1 428 268 |
|
|
1 500 000 |
1 428 268 |
09 04 01 04 |
Zusammenarbeit — Informations- und Kommunikationstechnologien — Gemeinsames Unternehmen ENIAC |
1.1 |
43 000 000 |
19 043 580 |
|
|
43 000 000 |
19 043 580 |
09 04 01 05 |
Zusammenarbeit — Informations- und Kommunikationstechnologien — Unterstützungsausgaben für das Gemeinsame Unternehmen ENIAC |
1.1 |
1 496 100 |
1 424 555 |
|
|
1 496 100 |
1 424 555 |
|
Artikel 09 04 01 — Teilsumme |
|
1 170 285 000 |
912 183 766 |
|
60 000 000 |
1 170 285 000 |
972 183 766 |
09 04 02 |
Einnahmen aus der Teilnahme (nicht dem EWR angehörender) Dritter an Forschung und technologischer Entwicklung |
1.1 |
p.m. |
p.m. |
|
|
p.m. |
p.m. |
09 04 03 |
Abschluss früherer Rahmenprogramme der Europäischen Gemeinschaft (aus der Zeit vor 2007) |
1.1 |
— |
61 891 635 |
|
|
— |
61 891 635 |
|
Kapitel 09 04 — Insgesamt |
|
1 170 285 000 |
974 075 401 |
|
60 000 000 |
1 170 285 000 |
1 034 075 401 |
09 04 01
Unterstützung der Forschungszusammenarbeit im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT — Zusammenarbeit)
09 04 01 01
Unterstützung der Forschungszusammenarbeit im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT — Zusammenarbeit)
Haushaltsplan 2011 |
Berichtigungshaushaltsplan Nr. 6/2011 |
Neuer Betrag |
|||
Verpflichtungen |
Zahlungen |
Verpflichtungen |
Zahlungen |
Verpflichtungen |
Zahlungen |
1 081 288 900 |
852 200 203 |
|
60 000 000 |
1 081 288 900 |
912 200 203 |
Erläuterungen
Mit Hilfe des Siebten Rahmenprogramms der Europäischen Gemeinschaft für Forschung, technologische Entwicklung und Demonstration (2007-2013) und dem zum spezifischen Programm „Zusammenarbeit“ gehörenden Thema „Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT)“ soll die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie gesteigert und Europa in die Lage versetzt werden, die künftige Entwicklung der IKT zu beherrschen und zu gestalten, so dass seine gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bedürfnisse erfüllt werden.
Die Maßnahmen sollen Europas wissenschaftliche und technologische Grundlagen stärken und seine weltweite Führungsposition auf dem Gebiet der IKT stärken, durch Nutzung der IKT die Innovation anregen und sicherstellen, dass sich Fortschritte der IKT rasch durch Vorteile für Europas Bürger, Unternehmen, Industrie und Regierungen bemerkbar machen.
Im Mittelpunkt des Themas „IKT“ steht eine auf Technologieschwerpunkte ausgerichtete strategische Forschung, die eine durchgehende Integration von Technologien gewährleistet und das Wissen und die Mittel zur Entwicklung eines