ISSN 1977-088X

Amtsblatt

der Europäischen Union

C 404

European flag  

Ausgabe in deutscher Sprache

Mitteilungen und Bekanntmachungen

65. Jahrgang
20. Oktober 2022


Inhalt

Seite

 

II   Mitteilungen

 

MITTEILUNGEN DER ORGANE, EINRICHTUNGEN UND SONSTIGEN STELLEN DER EUROPÄISCHEN UNION

 

Europäische Kommission

2022/C 404/01

Mitteilung gemäß Artikel 34 Absatz 7 Buchstabe a Ziffer iii der Verordnung (EU) Nr. 952/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates in Bezug auf Entscheidungen über verbindliche Zolltarifauskünfte der Zollbehörden der Mitgliedstaaten zur Einreihung der Waren in die zolltarifliche Nomenklatur

1

2022/C 404/02

Keine Einwände gegen einen angemeldeten Zusammenschluss (Sache M.10863 — HANWHA Q CELLS / ENERCITY / LYNQTECH) ( 1 )

5

2022/C 404/03

Keine Einwände gegen einen angemeldeten Zusammenschluss (Sache M.10852 — 3D SYSTEMS / DUSSUR / JV) ( 1 )

6


 

IV   Informationen

 

INFORMATIONEN DER ORGANE, EINRICHTUNGEN UND SONSTIGEN STELLEN DER EUROPÄISCHEN UNION

 

Europäische Kommission

2022/C 404/04

Euro-Wechselkurs — 19. Oktober 2022

7

2022/C 404/05

Information der Europäischen Kommission über Mitteilungen von Flaggenstaaten (Liste von Staaten und ihren zuständigen Behörden) gemäß Artikel 20 Absätze 1, 2 und 3 sowie Anhang III der Verordnung (EG) Nr. 1005/2008, die gemäß Artikel 22 Absatz 2 der Verordnung (EG) Nr. 1005/2008 des Rates veröffentlicht wird

8

2022/C 404/06

Vernetzung von Organisationen, die in den Bereichen, auf die sich der Auftrag der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) erstreckt, tätig sind

34

 

DEN EUROPÄISCHEN WIRTSCHAFTSRAUM BETREFFENDE INFORMATIONEN

 

EFTA-Überwachungsbehörde

2022/C 404/07

Mitteilung der norwegischen Regierung nach Artikel 10 Absatz 2 der Richtlinie 2009/72/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über gemeinsame Vorschriften für den Elektrizitätsbinnenmarkt und zur Aufhebung der Richtlinie 2003/54/EG (Elektrizitätsrichtlinie) in der durch Protokoll 1 zum EWR-Abkommen und den Beschluss des Gemeinsamen EWR-Ausschusses Nr. 93/2017 vom 5. Mai 2017 an das EWR-Abkommen angepassten Fassung über die Benennung von Statnett SF als Übertragungsnetzbetreiber in Norwegen

35


 

V   Bekanntmachungen

 

VERWALTUNGSVERFAHREN

 

Europäisches Amt für Personalauswahl

2022/C 404/08

Bekanntmachung eines allgemeinen Auswahlverfahrens

36

 

VERFAHREN BEZÜGLICH DER DURCHFÜHRUNG DER WETTBEWERBSPOLITIK

 

Europäische Kommission

2022/C 404/09

Vorherige Anmeldung eines Zusammenschlusses (Sache M.10882 – IRCP / CDC / ADTIM GROUP) — Für das vereinfachte Verfahren infrage kommender Fall ( 1 )

37

2022/C 404/10

Vorherige Anmeldung eines Zusammenschlusses (Sache M.10875 – AXA IM / SWISS LIFE / MORRISON & CO / LYNTIA NETWORKS) ( 1 )

39

 

SONSTIGE RECHTSHANDLUNGEN

 

Europäische Kommission

2022/C 404/11

Veröffentlichung des infolge der Genehmigung einer geringfügigen Änderung gemäß Artikel 53 Absatz 2 Unterabsatz 2 der Verordnung (EU) Nr. 1151/2012 geänderten Einzigen Dokuments

41


 


 

(1)   Text von Bedeutung für den EWR.

DE

 


II Mitteilungen

MITTEILUNGEN DER ORGANE, EINRICHTUNGEN UND SONSTIGEN STELLEN DER EUROPÄISCHEN UNION

Europäische Kommission

20.10.2022   

DE

Amtsblatt der Europäischen Union

C 404/1


Mitteilung gemäß Artikel 34 Absatz 7 Buchstabe a Ziffer iii der Verordnung (EU) Nr. 952/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates in Bezug auf Entscheidungen über verbindliche Zolltarifauskünfte der Zollbehörden der Mitgliedstaaten zur Einreihung der Waren in die zolltarifliche Nomenklatur

(2022/C 404/01)

Die Zollbehörden widerrufen Entscheidungen über verbindliche Zolltarifauskünfte mit Wirkung vom heutigen Tag, wenn diese aufgrund der folgenden internationalen Tarifmaßnahmen nicht mehr mit der Auslegung der zolltariflichen Nomenklatur vereinbar sind:

eines Beschlusses über die zolltarifliche Einreihung, eines Tarifavis oder einer Änderung der Erläuterungen der Nomenklatur des Harmonisierten Systems zur Bezeichnung und Codierung der Waren, die vom Rat für die Zusammenarbeit auf dem Gebiete des Zollwesens (Dokument CCC Nr. NC2855 – Bericht über die 68. Sitzung des HS-Ausschusses – und Dokument CCC Nr. NC2930 – Bericht über die 69. Sitzung des HS-Ausschusses) erlassen wurden:

NACH DEM VERFAHREN DES ARTIKELS 8 DER HS-KONVENTION UND GEMÄẞ TARIFAVISEN UND EINREIHUNGSENTSCHEIDUNGEN DES HS-AUSSCHUSSES DER WZO VORZUNEHMENDE ÄNDERUNGEN DER ERLÄUTERUNGEN

(68. SITZUNG DES HS-AUSSCHUSSES IM SEPTEMBER 2021)

DOK. NC2855

Vom HS-Ausschuss gebilligte Tarifavise

2403.99/1-2

K/10 (1)

8427.10/1

K/18

(69. SITZUNG DES HS-AUSSCHUSSES IM MÄRZ 2022)

DOK. NC2930

Änderung der Erläuterungen zur Nomenklatur im Anhang des HS-Übereinkommens

Kapitel 4

R

Kapitel 15

R

29.09

R

29.40

R

Kapitel 39

39.12

R

R

39.22

R

40.08

R

44.18

P/24

Kapitel 47

P/23

70.10

P/14

70.13

P/14

70.19

74.10

R

R

81.12

R

84.19

P/15

84.62

R

85.06

R

85.07

R

85.18

P/22

85.41

R

85.49

R

87.04

R

95.04

R

Vom HS-Ausschuss gebilligte Tarifavise

0405.20/2-3

Q

1516.10/1

Q

2007.99/2

P/1

2101.20/1

P/2

2304.00/2

P/3

2403.99/3-4

P/4

2404.12/2-3

P/4

2404.19/2

P/4

2404.91/2

P/4

3808.94/2

P/6

3822.12/1-3

Q

3916.90/1

P/7

3924.90/8-9

P/8

3926.90/16

P/9

4011.20/1-2

P/10

4404.10/1

P/11

4421.99/3

P/11

5907.00/1

Q

6102.30/1

Q

6211.33/1

Q

6305.39/1

P/12

7010.20/1

P/13

8443.32/1

Q

8471.30/2-4

Q

8471.60/1

Q

8471.60/2

P/16

8471.70/1

Q

8479.89/12

P/17

8504.40/3

P/18

8517.62/1-7

Q

8523.51/4-5

Q

8525.89/1

Q

8528.62/1

Q

8528.62/2

P/19

8541.29/1

Q

8542.39/1-4

Q

8543.70/4

Q

8703.22/1

P/20

8704.31/3

Q

9027.30/2

Q

9405.42/2

P/21

Vom HS-Ausschuss gebilligte Einreihungsentscheidungen

2922.29

P/32

2939.79

P/32

2939.80 (INN: Liste 87/105)

P/26

3002.13 (INN: Liste 118/120)

P/30

3002.41 (INN: Liste 122)

P/28

3002.49 (INN: Liste 118)

P/30

3002.49

P/33

3204.90 (INN : Liste 115)

P/31

3504.00 (INN: Liste 122/124)

P/28

3507.90 (INN: Liste 123)

P/29

INN: Liste 124

P/25

INN: Liste 125 und 125-Covid-19 (Sonderausgabe)

P/27

Informationen über diese Maßnahmen sind erhältlich bei der Generaldirektion Steuern und Zollunion der Europäischen Kommission (Rue Joseph II 79, 1000 Brüssel, Belgien) oder können von der Webseite dieser Generaldirektion heruntergeladen werden:

https://taxation-customs.ec.europa.eu/business/calculation-customs-duties/customs-tariff/harmonized-system-general-information_de


(1)  Erste Veröffentlichung im Amtsblatt C 193 vom 12. Mai 2022, Korrektur der fehlerhaften Nummerierung der Tarifavise auf der Grundlage der gedruckten Fassung der Sammlung der Tarifavise.


20.10.2022   

DE

Amtsblatt der Europäischen Union

C 404/5


Keine Einwände gegen einen angemeldeten Zusammenschluss

(Sache M.10863 — HANWHA Q CELLS / ENERCITY / LYNQTECH)

(Text von Bedeutung für den EWR)

(2022/C 404/02)

Am 13. Oktober 2022 hat die Kommission nach Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der Verordnung (EG) Nr. 139/2004 des Rates (1) entschieden, keine Einwände gegen den oben genannten angemeldeten Zusammenschluss zu erheben und ihn für mit dem Binnenmarkt vereinbar zu erklären. Der vollständige Wortlaut der Entscheidung ist nur auf Englisch verfügbar und wird in einer um etwaige Geschäftsgeheimnisse bereinigten Fassung auf den folgenden EU-Websites veröffentlicht:

der Website der GD Wettbewerb zur Fusionskontrolle (http://ec.europa.eu/competition/mergers/cases/). Auf dieser Website können Fusionsentscheidungen anhand verschiedener Angaben wie Unternehmensname, Nummer der Sache, Datum der Entscheidung oder Wirtschaftszweig abgerufen werden,

der Website EUR-Lex (http://eur-lex.europa.eu/homepage.html?locale=de). Hier kann diese Entscheidung anhand der Celex-Nummer 32022M10863 abgerufen werden. EUR-Lex ist das Internetportal zum Gemeinschaftsrecht.


(1)  ABl. L 24 vom 29.1.2004, S. 1.


20.10.2022   

DE

Amtsblatt der Europäischen Union

C 404/6


Keine Einwände gegen einen angemeldeten Zusammenschluss

(Sache M.10852 — 3D SYSTEMS / DUSSUR / JV)

(Text von Bedeutung für den EWR)

(2022/C 404/03)

Am 12. Oktober 2022 hat die Kommission nach Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der Verordnung (EG) Nr. 139/2004 des Rates (1) entschieden, keine Einwände gegen den oben genannten angemeldeten Zusammenschluss zu erheben und ihn für mit dem Binnenmarkt vereinbar zu erklären. Der vollständige Wortlaut der Entscheidung ist nur auf Englisch verfügbar und wird in einer um etwaige Geschäftsgeheimnisse bereinigten Fassung auf den folgenden EU-Websites veröffentlicht:

der Website der GD Wettbewerb zur Fusionskontrolle (http://ec.europa.eu/competition/mergers/cases/). Auf dieser Website können Fusionsentscheidungen anhand verschiedener Angaben wie Unternehmensname, Nummer der Sache, Datum der Entscheidung oder Wirtschaftszweig abgerufen werden,

der Website EUR-Lex (http://eur-lex.europa.eu/homepage.html?locale=de). Hier kann diese Entscheidung anhand der Celex-Nummer 32022M10852 abgerufen werden. EUR-Lex ist das Internetportal zum Gemeinschaftsrecht.


(1)  ABl. L 24 vom 29.1.2004, S. 1.


IV Informationen

INFORMATIONEN DER ORGANE, EINRICHTUNGEN UND SONSTIGEN STELLEN DER EUROPÄISCHEN UNION

Europäische Kommission

20.10.2022   

DE

Amtsblatt der Europäischen Union

C 404/7


Euro-Wechselkurs (1)

19. Oktober 2022

(2022/C 404/04)

1 Euro =


 

Währung

Kurs

USD

US-Dollar

0,9778

JPY

Japanischer Yen

146,34

DKK

Dänische Krone

7,4390

GBP

Pfund Sterling

0,86993

SEK

Schwedische Krone

10,9448

CHF

Schweizer Franken

0,9810

ISK

Isländische Krone

141,10

NOK

Norwegische Krone

10,3823

BGN

Bulgarischer Lew

1,9558

CZK

Tschechische Krone

24,563

HUF

Ungarischer Forint

413,78

PLN

Polnischer Zloty

4,7878

RON

Rumänischer Leu

4,9248

TRY

Türkische Lira

18,1793

AUD

Australischer Dollar

1,5568

CAD

Kanadischer Dollar

1,3479

HKD

Hongkong-Dollar

7,6757

NZD

Neuseeländischer Dollar

1,7264

SGD

Singapur-Dollar

1,3931

KRW

Südkoreanischer Won

1 398,35

ZAR

Südafrikanischer Rand

17,8339

CNY

Chinesischer Renminbi Yuan

7,0672

HRK

Kroatische Kuna

7,5325

IDR

Indonesische Rupiah

15 185,10

MYR

Malaysischer Ringgit

4,6152

PHP

Philippinischer Peso

57,741

RUB

Russischer Rubel

 

THB

Thailändischer Baht

37,469

BRL

Brasilianischer Real

5,1755

MXN

Mexikanischer Peso

19,6845

INR

Indische Rupie

81,1955


(1)  Quelle: Von der Europäischen Zentralbank veröffentlichter Referenz-Wechselkurs.


20.10.2022   

DE

Amtsblatt der Europäischen Union

C 404/8


Information der Europäischen Kommission über Mitteilungen von Flaggenstaaten (Liste von Staaten und ihren zuständigen Behörden) gemäß Artikel 20 Absätze 1, 2 und 3 sowie Anhang III der Verordnung (EG) Nr. 1005/2008, die gemäß Artikel 22 Absatz 2 der Verordnung (EG) Nr. 1005/2008 des Rates veröffentlicht wird

(2022/C 404/05)

Die folgenden Drittländer haben der Kommission gemäß Artikel 20 Absätze 1, 2 und 3 sowie Anhang III der Verordnung (EG) Nr. 1005/2008 des Rates (1) mitgeteilt, welche öffentlichen Behörden im Zusammenhang mit der Fangbescheinigungsregelung gemäß Artikel 12 der genannten Verordnung, befugt sind:

a)

Fischereifahrzeuge unter ihrer Flagge zu registrieren,

b)

die Fanglizenzen der Fischereifahrzeuge, die ihre Flagge führen, zu gewähren, auszusetzen und einzuziehen,

c)

die Richtigkeit von Angaben in den in Artikel 12 genannten Fangbescheinigungen zu bestätigen und solche Bescheinigungen zu validieren,

d)

Rechtsvorschriften und Erhaltungs- und Bewirtschaftungsmaßnahmen, die ihre Fischereifahrzeuge beachten müssen, durchzuführen, zu überwachen und durchzusetzen,

e)

die Fangbescheinigungen zu überprüfen, um die zuständigen Behörden der Mitgliedstaaten durch die in Artikel 20 Absatz 4 genannte Verwaltungszusammenarbeit zu unterstützen,

f)

dem Muster in Anhang II entsprechende Vordrucke ihrer Fangbescheinigungen zu übermitteln, und

g)

diese Mitteilungen zu aktualisieren.

Drittland

Zuständige Behörden

ALBANIEN

a):

Albanian General Harbour Masters (Ministry Transport and Infrastructure)

b):

Commission for Examination of Applications for Fishing Permittion (Ministry of Agriculture, Rural Development & Water Administration), through National Licensing Center (Ministry of Economical Development, Tourism, Trade and Interpreneurship)

c), d), e):

Sector of Fishery Monitoring and Control (Ministry of Agriculture, Rural Development & Water Administration)

f) and g):

The Directorate of Agriculture Production and Trade Policies (Ministry of Agriculture, Rural Development & Water Administration)

ALGERIEN

a) to d):

Directions de la Pêche et des Ressources Halieutiques des Wilayas de:

El Tarf,

Annaba,

Skikda,

Jijel,

Bejaian,

Tizi Ouzou,

Boumerdes,

Alger,

Tipaza,

Chlef,

Mostaganem,

Oran,

Ain Temouchent,

Tlemcen.

e) to g):

Ministère de la Pêche et des Ressources Halieutiques

ANGOLA

a):

Conservatória do registo de propriedade (subordinada ao Ministério da Justiça) / Instituto Marítimo Portuário de Angola – IMPA (subordinada ao Ministério dos Transportes)

b):

Ministra das Pescas e do Mar

c):

Direcção Nacional de Pescas (DNP)

d):

Serviço Nacional de Fiscalização Pesqueira e da Aquicultura (SNFPA)

e), f), g):

Direcção Nacional de Pescas (Ministério das Pescas e do Mar)

ANTIGUA UND BARBUDA

a) to g):

Chief Fisheries Officer, Fisheries Division, Ministry of Agriculture, Lands, Housing and Environment.

ARGENTINIEN

a) to g):

Dirección Nacional de Coordinación y Fiscalización Pesquera (Ministerio de Agricultura, Ganadería y Pesca

AUSTRALIEN

a) to e):

Australian Fisheries Management Authority;

Department of Primary Industries and Regional Development, Western Australia;

Department of Primary Industries, New South Wales;

Department of Agriculture and Fisheries, Queensland;

Department of Natural Resources and Environment, Tasmania;

Victoria Fishing Authority;

Department of Primary Industries and Regions, South Australia

(f) to (g):

The Australian Government Department of Agriculture,

Water and the Environment

BAHAMAS

a) and b):

Port Department, within the Ministry of The Environment / Department of Marine Resources

c) to g):

Department of Marine Resources

BANGLADESCH

a):

Mercantile Marine Department

b) to f):

Marine Fisheries Office

g):

Ministry of Fisheries and Livestock

BELIZE

a):

The International Merchant Marine Registry of Belize (INMARBE)

c) to g):

Belize High Seas Fisheries Unit, Ministry of Finance, Government of Belize

BENIN

a):

Direction de la Marine Marchande / Ministère en charge de l'Economie Maritime; Service Contrôle et Suivi des Produits et des Filières Halieutiques de la Direction des Pêches

b):

Direction des Pêches / Ministère en charge de la Pêche;

Service Contrôle et Suivi des Produits et des Filières Halieutiques de la Direction des Pêches

c),e),f),g):

Service Contrôle et Suivi des Produits et des Filières Halieutiques de la Direction des Pêches

d):

Direction des Pêches / Ministère en charge de la Pêche

BRASILIEN

a) to g):

Ministry of Agriculture, Livestock and Food Supply

KAMERUN

a):

Ministère des Transports

b) to g):

Ministère de l'Elevage, des Pêches et Industries Animales

KANADA

a) to g):

Assistant Deputy Minister of Fisheries and Harbour Management

CABO VERDE

a):

Institut Maritime et Portuaire (IMP) / Instituto Marítimo e Portuário (IMP)

b):

Direction Générale des Ressources Marines (DGRM) / Direção Geral dos Recursos Marinhos (DGRM)

c),d),e),f),g):

Unité d’inspection et garantie de qualité (UIGQ) / Unidade de Inspecção e Garantia de Qualidade (UIGQ)

CHILE

a):

Dirección General del Territorio Marítimo y Marina Mercante, de la Armada de Chile

b):

Subsecretaría de Pesca

c) to f):

Servicio Nacional de Pesca

g):

Subsecretaria de Pesca

CHINA

a) to g):

Bureau of Fisheries, Ministry of Agriculture and Rural Affairs (MARA), P.R. China

KOLUMBIEN

a):

Dirección General Marítima

b) to f):

Autoridad Nacional de Acuicultura y Pesca (AUNAP)

g):

Director de Pesca y Acuicultura

COSTA RICA

a):

Oficina de Bienes Muebles, Dirección Nacional de Registro Público, Ministerio de Justicia y Gracia

b):

Presidente Ejecutivo, Instituto Costarricense de Pesca y Acuicultura

c):

Dirección General Técnica, Instituto Costarricense de Pesca y Acuicultura

d):

Unidad de Control Pesquero / Instituto Costarricense de Pesca y Acuicultura / Director General del Servicio Nacional de Guardacostas, Ministerio de Seguridad Pública, Gobernación y Policía

e):

Departamento de Cooperación Internacional / Instituto Costarricense de Pesca y Acuicultura

f):

Dirección General Técnica o instancia competente del Instituto Costarricense de Pesca y Acuicultura

g):

Ministro de Agricultura y Ganadería, Ministerio de Agricultura y Ganadería

KUBA

a):

Registro Marítimo Nacional

b),c),e):

Oficina Nacional de Inspección Pesquera (ONIP)

d):

Dirección de Ciencias y Regulaciones Pesqueras and Oficina Nacional de Inspección Pesquera

f):

Dirección de Planificación del Ministerio de la Industria Pesquera

g):

Dirección de Relaciones Internacionales del Ministerio de la Industria Pesquera

CURAÇAO

Curaçao was part of the Netherlands Antilles prior to 10 October 2010, and notified their competent authorities for the IUU Regulation on 28 March 2011. For the period between 12 February 2010 and 10 October 2010, please see Netherlands Antilles.

a):

The Ministry of Traffic, Transport and Urban Planning

b) and (f):

The Ministry of Economic Development

c):

The Ministry of Economic Development in consultation with the Ministry of Public Health, Environment and Nature

d):

The Ministry of Economic Development, the Ministry of Traffic, Transport and Urban Planning The Attorney General of Curaçao is in charge of the law enforcement

e):

The Ministry of Economic Development in collaboration with the Ministry of Traffic, Transport and Urban Planning

g):

The Government of Curaçao

ECUADOR

a),c),e):

Director de Pesca Industrial (Ministerio de Acuacultura y Pesca)

b),f),g):

Subsecretario de Recursos Pesqueros (Ministerio de Acuacultura y Pesca)

d):

Director de Control Pesquero (Ministerio de Acuacultura y Pesca)

ÄGYPTEN

a):

Ministry of Agriculture and Land Reclamation:

I)

General Organization For Veterinary Services (GOVs)

II)

General Authority For Fish Resources Development

b) and d):

General Authority for Fish Resources Development (cooperation with GOVs in case of fishing vessels of exporting establishments)

c):

Ministry of Agriculture and Land Reclamation: General Organization for Veterinary Services (both Central and Local VET. Quarantine Department)

e):

General Authority for Fish Resources Development (cooperation with local inspectors Veterinary Quarantine for fishing vessels of exporting establishments)

f):

General Organization for Veterinary Services

g):

I)

Ministry of Agriculture and Land Reclamation

II)

General Organization For Veterinary Services

EL SALVADOR

a):

Autoridad Marítima Portuária

b) to g):

Centro de Desarrollo de la Pesca y la Acuicultura (CENDEPESCA)

ERITREA

a):

Ministry of Fisheries

b):

Fisheries Resource Regulatory Department

c):

Fish Quality Inspection Division

d):

Monitoring Controlling and Surveillance, Ministry of Fisheries

e):

Liaison Division, Ministry of Fisheries

f):

Ministry of Fisheries Laboratory

g):

Government of the State of Eritrea

FALKLAND-INSELN

a):

Registar of Shipping, Customs and Immigration Department, Falkland Islands Government

b) to g):

Director of Fisheries, Fisheries Department, Falkland Islands Government

FÄRÖER

a):

FAS Faroe Islands National & International Ship Register

b):

Ministry of Fisheries and the Faroe Islands Fisheries Inspection

c):

„Not relevant“

d):

Ministry of Fisheries, the Faroe Islands Fisheries Inspection and the Police and the Public Prosecution Authority

e):

The Faroe Islands Fisheries Inspection

f) and g):

Ministry of Fisheries

FIDSCHI

a):

Maritime Safety Authority of Fiji (MSAF)

b):

Ministry of Fisheries and Forests; Fisheries Department

c) to g):

Fisheries Department

FRANZÖSISCH-POLYNESIEN

a):

Direction Polynésienne des Affaires Maritimes (DPAM)

b),c),e),f):

Service de la Pêche (SPE)

d):

Service de la Pêche (SPE) / Haut Commissariat de la République en Polynésie française / Service des Affaires Maritimes (SAM)

g):

Direction des Pêches Maritimes et de l’Aquaculture

GABUN

a) and b):

Ministre de l'Agriculture, de l'Elevage, de la Pêche et du Développement Rural

c) to g):

Directeur Général des Pêches et de l'Aquaculture

GAMBIA

a):

The Gambia Maritime Administration

b):

Director of Fisheries

c) to g):

Fisheries Department (Director of Fisheries)

GHANA

a) to g):

Fisheries Commission

GRÖNLAND

a):

The Danish Maritime Authority

b) to g):

The Greenland Fisheries Licence Control Authority

GRENADA

a) to g):

Fisheries Division (Ministry of Agriculture, Forestry and Fisheries)

GUATEMALA

a) to g):

Ministerio de Agricultura, Ganadería y Alimentación (MAGA) through Dirección de Normatividad de la Pesca y Acuicultura.

GUINEA

a):

Direction Générale de l’Agence de la Navigation Maritime (ANAM)

b):

Direction Nationale des Pêches Maritimes

c):

Le Certificateur des certificats de capture

(d) to (f):

Direction Générale du Centre National de Surveillance de Police des Pêcheries

g):

Ministère des Pêches, de l’Aquaculture et le l’Economie Maritime

GUYANA

a) to g):

Fisheries Department, Ministry of Agriculture, Guyana, South America

ISLAND

a) and b):

Directorate of Fisheries

c),e),f),g):

Directorate of Fisheries / The Icelandic Food and Veterinary Authority

d):

Directorate of Fisheries / The Icelandic Coast Guards

INDIEN

a) and b):

Marine Products Exports Development Authority (MPEDA) under the Ministry of Commerce & Industry, Govt. of India

Registrars under the Merchant Shipping Act (Director General of Shipping), Ministry of Shipping, Govt. of India

Deparment of Fisheries of State (Provincial) Governments of West Bengal, Gujarat, Kerala, Orissa, Andhra Pradesh, Karnataka, Maharastra, and Tamil Nadu

c):

Marine Products Exports Development Authority (MPEDA) under the Ministry of Commerce & Industry, Govt. of India

Authorized officers as notified by State Governments and Union Territories:

Kochi (Regional Division)

Chennai (Regional Division)

Kolkata (Regional Division)

Mumbai (Regional Division)

Visakhapatnam (Regional Division)

Veraval (Regional Division)

Mangalore (Sub Regional Division)

Kollam (Sub Regional Division)

Goa (Sub Regional Division)

Tuticorin (Sub Regional Division)

Bhubaneswar (Regional Division)

Bhimavaram (Sub Regional Division)

Porbandar (Sub Regional Division)

Ratnagiri (Sub Regional Division)

Kavaratti (Sub Regional Division)

Nellore (Satellite Centre)

d):

Director General of Shipping

Marine Products Exports Development Authority, Ministry of Commerce & Industry, Govt. of India

Coast Guard

Department of Fisheries of the State Governments

e):

Marine Products Export Development Authority (MPEDA) under the Ministry of Commerce & Industry, Govt. of India and its 21 field offices

Authorized officers of notified State Governments and Union Territories

f):

Joint Secretary, (EP-MP) Department of Commerce, Ministry of Commerce and Industry

g):

Joint Secretary, (EP-MP) Department of Commerce, Ministry of Commerce and Industry

Joint Secretary, Department of Animal Husbandry, Dairying and Fisheries, Ministry of Agriculture

INDONESIEN

a) and b):

Head of Marine and Fisheries Services Province

Director General Maritime of Capture Fisheries

c):

Head of Fishing Port, Directorate General of Capture Fisheries

Fisheries Inspector, Directorate General of Marine Fisheries Resources Surveillance and Control

d):

Director General of Marine and Fisheries Resources Surveillance

e):

Director General of Capture Fisheries

f) and g):

Director General of Fisheries Product Processing and Marketing

CÔTE D’IVOIRE

a):

Directeur Général des Affaires Maritimes et Portuaires par interim (DGAMP, Ministère chargé des Affaires Maritimes)

b):

Ministre des Ressources Animales et Halieutiques

Directeur de l’Aquaculture et des Pêches, Direction de l’Aquaculture et de Pêches (DAP)

c) and e):

Directeur de l’Aquaculture et des Pêches, Direction de l’Aquaculture et de Pêches (DAP)

Sous-Directeur des Pêches Maritime et Lagunaire, Direction de l’Aquaculture et de Pêches (DAP)

Chef de bureau d’inspection des navires de pêches de soutien à la pêche, Port autonome d’Abidjan, Direction de l’Aquaculture et de Pêches (DAP)

d):

Directeur de l'Aquaculture et des Pêches, Direction de l’Aquaculture et de Pêches (DAP)

f) and (g) :

Ministre des Ressources Animales et Halieutiques

JAMAIKA

a):

Maritime Authority of Jamaica (MAJ)

b) to g):

Fisheries Division

JAPAN

a):

Fisheries Management Division, Bureau of Fisheries, Department of Fisheries and Forestry, Hokkaido Government

Aomori Prefectural Government

Hachinohe Fisheries Office, Sanpachi District Administration Office, Aomori Prefectural Government

Mutsu Fisheries Office, Department of Agriculture, Forestry and Fisheries, Seihoku District Administration Office, Aomori Prefectural Government

Ajigasawa Fisheries Office, Department of Agriculture, Forestry and Fisheries, Seihoku District Administration Office, Aomori Prefectural Government

Fisheries Industry Promotion Division, Department of Agriculture, Forestry and Fisheries, Iwate Prefectural Department

Fisheries Department, Kuji Regional Promotion Bureau, Iwate Prefectural Government

Fisheries Department, Miyako Regional Promotion Bureau, Iwate Prefectural Government

Fisheries Department, Kamaishi Regional Promotion Bureau, Iwate Prefectural Government

Fisheries Department, Ofunato Regional Promotion Bureau, Iwate Prefectural Government

Fisheries Industry Promotion Division, Agriculture Forestry and Fisheries Department, Miyagi Prefectural Government

Fisheries and Fishing Ports Division, Department of Agriculture, Forestry and Fisheries, Akita Prefectural Government

Fisheries Division, Industrial and Economic Affairs Department, Shonai Area General Branch Administration Office, Yamagata Prefectural Government

Fishery Division, Fukushima Prefectural Government

Fishery Office, Fukushima Prefectural Government

Fisheries Administration Division, Ibaraki Prefectural Government

Marine Industries Promotion Division, Chiba Prefectural Government

Fishery section, Agriculture, Forestry and Fishery Division, Bureau of Industrial and Labor Affairs, Tokyo Metropolitan Government

Fisheries Division, Environment and Agriculture Department, Kanagawa Prefectural Government

Fisheries Division, Department of Agriculture, Forestry and Fisheries, Niigata Prefectural Government

Promotion Division, Agriculture, Forestry and Fisheries Promotion Department, Sado Regional Promotion Bureau, Niigata Prefectural Government

Fisheries and Fishing Port Division, Toyama Prefectural Government

Fishery Division, Agriculture, Forestry and Fisheries Department, Ishikawa Prefectural Government

Fisheries Division, Department of Agriculture, Forestry and Fisheries, Fukui Prefectural Government

Reinan Regional Promotion Bureau, Fukui Prefectural Government

Office of Fishery Management, Division of Fishery, Department of Industry, Shizuoka Prefectural Government

Fisheries Administration Division, Department of Agriculture, Forestry and Fisheries, Aichi Prefectural Government

Fisheries Resource Office, Department of Agriculture, Fisheries, Commerce and Industry, Mie Prefectural Government

Fisheries Division, Department of Agriculture, Forestry and Fisheries, Kyoto Prefectural Government

Fisheries Office, Kyoto Prefectural Government

Fisheries Division, Department of Environment, Agriculture, -Forestry and Fisheries, Osaka Prefectural Government

Fisheries Division, Agriculture, Forestry and Fisheries Bureau, Agriculture and Environmental Department, Hyogo Prefectural Government

Kobe Agriculture, Forestry and Fisheries Office, Kobe District Administration Office, Hyogo prefectural Government

Kakogawa Agriculture, Forestry and Fisheries Office, Higashi-Harima District Administration Office, Hyogo Prefectural Government

Himeji Agriculture, Forestry and Fisheries Office, Naka-Harima District Administration Office, Hyogo Prefectural Government

Koto Agriculture, Forestry and Fisheries Office, Nishi-Harima District Administration Office, Hyogo Prefectural Government

Tajima Fisheries Office, Tajima District Administration Office, Hyogo Prefectural Government

Sumoto Agriculture, Forestry and Fisheries Office, Awaji District Administration Office, Hyogo Prefectural Government

Wakayama Prefectural Government

Kaisou Promotions Bureau, Wakayama Prefectural Government

Arida Promotions Bureau, Wakayama Prefectural Government

Hidaka Promotions Bureau, Wakayama Prefectural Government

Nishimuro Promotion Bureau, Wakayama Prefectural Government

Higashimuro Promotion Bureau, Wakayama Prefectural Government

Fishery Division, Fishery Development Bureau, Department of Agriculture, Forestry and Fishery, Tottori Prefectural Government

Fisheries Division, Department of Agriculture, Forestry and Fisheries, Shimane Prefectural Government

Fisheries Office, Oki Branch Office, Shimane Prefectural Government

Matsue Fisheries Office, Shimane Prefectural Government

Hamada Fisheries office, Shimane Prefectural Government

Okayama Prefectural Government

Hiroshima Prefectural Government

Fisheries Promotion Division, Yamaguchi Prefectural Government

Fisheries Division, Agriculture, Forestry and Fisheries Department, Tokushima Prefectural Government

Fisheries Division, Agricultural Administration and Fisheries Department, Kagawa Prefectural Government

Fisheries Promotion Division, Fisheries Bureau, Agriculture, Forestry and Fisheries Department, Ehime prefectural Government

Fisheries Management Division, Kochi Prefectural Government

Fishery Administration Division, Fishery Bureau, Department of Agriculture, Forestry and Fisheries, Fukuoka Prefectural Government

Fisheries Division, Saga Prefectural Government

Resource Management Division, Fisheries Department, Nagasaki Prefectural Government

Department of Agriculture, Forestry and Fisheries, Kumamoto Prefectural Government

Tamana Regional Promotion Bureau, Kumamoto Prefectural Government

Yatsushiro Regional Promotion Bureau, Kumamoto Prefectural Government

Amakusa Regional Promotion Bureau, Kumamoto Prefectural Government

Oita Prefectural Government

Fisheries Administration Division, Agriculture and Fisheries Department, Miyazaki Prefectural Government

Fisheries Promotion Division, Kagoshima Prefectural Government

Fisheries Division, Department of Agriculture, Forestry and Fisheries, Okinawa Prefectural Government

Agriculture, Forestry and Fisheries Management Division, Miyako Regional Agriculture, Forestry and Fisheries promotions Center, Okinawa Prefectural Government

Agriculture, Forestry and Fisheries Management Division, Yaeyama Regional Agriculture, Forestry and Fisheries Promotions Center, Okinawa Prefectural Government

b):

Same as point a) and:

Fishery Agency, Ministry of Agriculture, Forestry and Fisheries

Iwate Regional Marine Fisheries Management Commission

Fisheries Division, Tsu Agriculture, Forestry, Fisheries, Commerce, Industry and Environment Office, Mie Prefectural Government

Fisheries Division, Ise Agriculture, Forestry, Fisheries, Commerce, Industry and Environment Office, Mie Prefectural Government

Fisheries Division, Owase Agriculture, Forestry, Fisheries, Commerce, Industry and Environment Office, Mie Prefectural Government

Fisheries Division, Department of Agriculture, Forestry and Fisheries, Kyoto Prefectural Government

c):

Fisheries Agency, Ministry of Agriculture, Forestry and Fisheries

d):

Fisheries Agency, Ministry of Agriculture, Forestry and Fisheries

Fisheries Management Division, Bureau of Fisheries, Department of Fisheries and Forestry, Hokkaido Government

Aomori Prefectural Government

Fisheries Industry Promotion Division, Department of Agriculture, Forestry and Fisheries, Iwate Prefectural Department

Iwate Regional Marine Fisheries Management Commission

Fisheries Department, Kuji Regional Promotion Bureau, Iwate Prefectural Government

Fisheries Department, Miyako Regional Promotion Bureau, Iwate Prefectural Government

Fisheries Department, Kamaishi Regional Promotion Bureau, Iwate Prefectural Government

Fisheries Department, Ofunato Regional Promotion Bureau, Iwate Prefectural Government

Fisheries Industry Promotion Division, Agriculture Forestry and Fisheries Department, Miyagi Prefectural Government

Fisheries and Fishing Ports Division, Department of Agriculture, Forestry and Fisheries, Akita Prefectural Government

Fisheries Division, Industrial and Economic Affairs Department, Shonai Area General Branch Administration Office, Yamagata Prefectural Government

Fishery Division, Fukushima Prefectural Government

Fisheries Administration Division, Ibaraki Prefectural Government

Marine Industries Promotion Division, Chiba Prefectural Government

Fishery section, Agriculture, Forestry and Fishery Division, Bureau of Industrial and Labor Affairs, Tokyo Metropolitan Government

Fisheries Division, Environment and Agriculture Department, Kanagawa Prefectural Government

Fisheries Division, Department of Agriculture, Forestry and Fisheries, Niigata Prefectural Government

Fisheries and Fishing Port Division, Toyama Prefectural Government

Fishery Division, Agriculture, Forestry and Fisheries Department, Ishikawa Prefectural Government

Fisheries Division, Department of Agriculture, Forestry and Fisheries, Fukui Prefectural Government

Reinan Regional Promotion Bureau, Fukui Prefectural Government

Office of Fishery Management, Division of Fishery, Department of Industry, Shizuoka Prefectural Government

Fisheries Administration Division, Department of Agriculture, Forestry and Fisheries, Aichi Prefectural Government

Fisheries Resource Office, Department of Agriculture, Fisheries, Commerce and Industry, Mie Prefectural Government

Fisheries Division, Department of Agriculture, Forestry and Fisheries, Kyoto Prefectural Government

Fisheries Division, Department of Environment, Agriculture, Forestry and Fisheries, Osaka Prefectural Government

Fisheries Division, Agriculture, Forestry and Fisheries Bureau, Agriculture and Environmental Department, Hyogo Prefectural Government

Wakayama Prefectural Government

Fishery Division, Fishery Development Bureau, Department of Agriculture, Forestry and Fishery, Tottori Prefectural Government

Fisheries Division, Department of Agriculture, Forestry and Fisheries, Shimane Prefectural Government

Okayama Prefectural Government

Hiroshima Prefectural Government

Fisheries Promotion Division, Yamaguchi Prefectural Government

Fisheries Division, Agriculture, Forestry and Fisheries Department, Tokushima Prefectural Government

Fisheries Division, Agricultural Administration and Fisheries Department, Kagawa Prefectural Government

Fisheries Promotion Division, Fisheries Bureau, Agriculture, Forestry and Fisheries Department, Ehime prefectural Government

Fisheries Management Division, Kochi Prefectural Government

Fishery Administration Division, Fishery Bureau, Department of Agriculture, Forestry and Fisheries, Fukuoka Prefectural Government

Fisheries Division, Saga Prefectural Government

Resource Management Division, Fisheries Department, Nagasaki Prefectural Government

Department of Agriculture, Forestry and Fisheries, Kumamoto Prefectural Government

Oita Prefectural Government

Fisheries Administration Division, Agriculture and Fisheries Department, Miyazaki Prefectural Government

Fisheries Promotion Division, Kagoshima Prefectural Government

Fisheries Division, Department of Agriculture, Forestry and Fisheries, Okinawa Prefectural Government

c),f),g):

Fisheries Agency, Ministry of Agriculture, Forestry and Fisheries

KENIA

a):

Kenya Maritime Authority

b) to g):

Ministry of Agriculture, Livestock and Fisheries

KIRIBATI

a):

Ministry of Information, Communications, Transport and Tourism Development (MICTTF)

b) to g):

Ministry of Fisheries and Marine Resources Development (MFMRD)

KOREA

a),b),d),f),g):

Ministry of Oceans and Fisheries

c),e):

National Fisheries Products Quality Management Service and 13 regional offices:

Busan Regional Office

Incheon Regional Office

Incheon International Airport Regional Office

Seoul Regional Office

Pyeongtaek Regional Office

Janghang Regional Office

Mokpo Regional Office

Wando Regional Office

Yeosu Regional Office

Jeju Regional Office

Tongyeong Regional Office

Pohang Regional Office

Gangneung Regional Office

MADAGASKAR

a):

Agence Portuaire Maritime et Fluviale Service Régional de Pêche et des Ressources halieutiques de Diana, Sava, Sofia, Boeny Melaky, Analanjirofo,Atsinanana, Atsimo Atsinanana, Vatovavy Fitovinany, Menabe, Atsimo Andrefana, Anosy, and Androy

b):

Ministère chargé de la Pêche

c) and d) :

Centre de Surveillance des Pêches

e),f),g) :

Direction Générale de la Pêche et des Ressources

MALAYSIA

a) and b):

Department of Fisheries Malaysia and Department of Fisheries Sabah

c),e),f):

Department of Fisheries, Malaysia

d):

Department of Fisheries

g):

Department of Fisheries, Malaysia

Ministry of Agriculture and Agro- based

MALEDIVEN

a):

Transport Authority

b),c),e),f),g):

Ministry of Fisheries, Marine Resources and Agriculture

d):

Coast Guard, Maldives National Defense Force Maldives Police Service

MAURETANIEN

a):

Direction de la Marine Marchande

b):

Direction de la Pêche industrielle / Direction de la Pêche Artisanale et Côtière

c),d),e),f):

Garde Côtes Mauritanienne (GCM)

g):

Ministère des Pêches et de l'Economie Maritime

MAURITIUS

a) to g):

Ministry of Blue Economy, Marine Resources, Fisheries and Shipping (Fisheries Division)

MEXICO

a),c),g):

CONAPESCA a través de la Dirección General de Planeación, Programación y Evaluación

b):

CONAPESCA a través de la Dirección General de Ordenamiento Pesquero y Acuícola

d),e):

CONAPESCA a través de la Dirección General de Inspección y Vigilancia

f)

Comisión Nacional de Acuacultura y Pesca

MONTENEGRO

a):

Ministry of Transport, Maritime Affairs and Telecommunications (Harbour Master Office Bar, Harbour Master Office Kotor)

b) to g):

Ministry of Agriculture, Forestry and Watermanagement

MAROKKO

a),b),e),f):

Direction des Pêches Maritimes et de l'Aquaculture

c):

Délégations des Pêches Maritimes de:

Jebha

Nador

Al Hoceima

M'diq

Tanger

Larache

Kenitra-Mehdia

Mohammedia

Casablanca

El Jadida

Safi

Essaouira

Agadir

Sidi Ifni

Tan-Tan

Laâyoune

Boujdour

Dakhla

d):

Same as point (c)

Direction des Pêches Maritimes

g):

Secrétariat Général du Département de la Pêche Maritime

MOSAMBIK

a):

National Marine Institute (INAMAR)

b) to g):

National Directorate of Fisheries Administration

(c):

National Direction of Operations

MYANMAR

a):

Department of Marine Administration

b) to g):

Department of Fisheries / Ministry of Livestock, Fisheries and Irrigation

NAMIBIA

a):

Ministry of Works, Transport and Communication

b),d),f),g):

Ministry of Fisheries and Marine Resources

c) and e):

Ministry of Fisheries and Marine Resources (Walvis Bay) and Ministry of Fisheries and Marine Resources (Lüderitz)

NIEDERLÄNDISCHE ANTILLEN

a),e) and f):

Ministry of Economic Development

b):

Ministry of Traffic, Transport and Urban Planning

c):

Ministry of Economic Development in consultation with the Ministry of Public Health, Environment and Nature

d):

Ministry of Economic Development / Ministry of Traffic, Transport and Urban Planning

g):

Government of Curacao

NEUKALEDONIEN

a),b),c),e),f) and g):

Service des Affaires Maritimes (SAM) de Nouvelle-Calédonie

d):

Etat-Major Inter-Armées

NEUSEELAND

a) to g):

Ministry for Primary Industries

NICARAGUA

a):

Dirección General de Transporte Acuático del Ministerio de Transporte e Infraestructura

b),d),f),g):

Instituto Nicaragüense de la Pesca y Acuicultura (INPESCA) through Presidente Ejecutivo

c):

Instituto Nicaragüense de la Pesca y Acuicultura (INPESCA) through the Delegaciones Departamentales:

Delegación de INPESCA Puerto Cabezas

Delegación de INPESCA Chinandega

Delegación de INPESCA Bluefields

Delegación de INPESCA Rivas

e):

Dirección de Monitoreo, Vigilancia y Control, INPESCA

NIGERIA

a):

Nigerian Maritime Administration and Safety Agency (NIMASA)

b):

Federal Ministry of Agriculture & Rural Development

c),d),f):

Federal Department of Fisheries & Aquaculture (Fisheries Resources Monitoring, control & Surveillance (MCS))

e),g):

Federal Ministry of Agriculture & Rural Development, Director of Fisheries

NORWEGEN

a),b),e),f),g):

Directorate of Fisheries

c):

On behalf of the Directorate of Fisheries:

Norges Sildesalgslag

Norges Råfisklag

Sunnmøre og Romsdal Fiskesalgslag

Vest-Norges Fiskesalgslag

Rogaland Fiskesalgslag S/L

Skagerakfisk S/L

d):

Directorate of Fisheries

The Norwegian Coastguard

The Police and the Public Prosecuting Authority

OMAN

a) to g):

Ministry of Agriculture & Fisheries Wealth, Directorate General of Fisheries

Development, Department of Surveillance & Fisheries Licensing

PAKISTAN

a),c),e),f):

Mercantile Marine Department

b) and d):

Marine Fisheries Department / Directorate of Fisheries

g):

Ministry of Livestock & Dairy Development

PANAMA

a):

Autoridad de los Recursos Acuáticos de Panamá (Dirección -General de Ordenación y Manejo Costero Integral) Autoridad Marítima de Panamá (Dirección General de Marina Mercante)

b):

Dirección General de Ordenación y Manejo Costero Integral

c) to g):

Administración General

Secretaría General

Dirección General de Inspecciòn, Vigilancia y Control

PAPUA- NEUGUINEA

a),b),f),g):

PNG National Fisheries Authority

c),d),e):

PNG National Fisheries Authority (Head Office) Monitoring Control and Surveillance Division, Audit & Certification Unit

National Fisheries Authority, Audit & Certification Unit, Lae Port Office

National Fisheries Authority, Audit & Certification Unit, Madang Port Office

National Fisheries Authority, Audit & Certification Unit, Wewak Port Office

PERU

a) and b):

Director General de Extracción y Procesamiento pesquero del Ministerio and Direcciones Regionales de la Producción de los Gobiernos Regionales de Tumbes, Piura, Lambayeque, La Libertad, Ancash, Lima, Callao, Ica, Arquipa, Moquegua y Tacna

c),d),e):

Dirección General de Seguimiento, Control y Vigilancia del Ministerio de Producción and Direcciones Regionales de la Producción de los Gobiernos Regionales de Tumbes, Piura, Lambayeque, La Libertad, Ancash, Lima, Callao, Ica, Arquipa, Moquegua y Tacna

f):

Director General de Seguimiento, Control y Vigilancia del Ministerio de la Producción

g):

Viceministro de Pesquería del Ministerio de la Producción

PHILIPPINEN

a):

Maritime Industry Authority

b) to g):

Bureau for Fisheries and Aquatic Resources, Department of Agriculture

RUSSLAND

a) to g):

Federal Agency for Fisheries, Territorial department of Barentsevo-Belomorskoye, Primorskoye, Zapadno-Baltiyskoye, Azovo- Chernomorskoye, Amur, Okhotsk, Sakhalin-Kuril, North-Eastern.

ST. PIERRE UND MIQUELON

a),c) to g):

DTAM – Service des affaires maritime et portuaires

b):

Préfecture de Saint-Pierre et Miquelon

SENEGAL

a):

Agence nationale des Affaires maritimes

b):

Ministre en charge de la Pêche

c):

Direction de la Protection et de la Surveillance des Pêches (DPSP)

d) to g):

Direction de la Protection et de la Surveillance des Pêches (DPSP)

SEYCHELLEN

a):

Seychelles Maritime Safety Administration

b):

Seychelles Licensing Authority

c) to g):

Seychelles Fishing Authority

SALOMONEN

a):

Marine Division, Ministry of Infrastructure and Development (MID)

b) to g):

Ministry of Fisheries and Marine Resources (MFMR)

SÜDAFRIKA

a) to g):

Branch: Fisheries Management, Department of Agriculture, Forestry and Fisheries

SRI LANKA

a) to g):

Department of Fisheries and Aquatic Resources

ST. HELENA

a):

Registrar of Shipping, St. Helena Government

b),d) to g):

Senior Fisheries Officer, Directorate of Fisheries, St Helena Government

c):

H.M. Customs, Government of St Helena

SURINAME

a):

Maritime Authority Suriname

b) to g):

Ministry of Agriculture, Animal Husbandry and Fisheries

TAIWAN

a):

Council of Agriculture, Executive Yuan

Maritime and Port Bureau, Ministry of Transportation and Communication

b):

Council of Agriculture, Executive Yuan

c):

Fisheries Agency, Council of Agriculture, Executive Yuan

d):

Fisheries Agency, Council of Agriculture, Executive Yuan

Coast Guard Administration, Executive Yuan

e):

Fisheries Agency, Council of Agriculture, Executive Yuan

f):

Fisheries Agency, Council of Agriculture, Executive Yuan

g):

Fisheries Agency, Council of Agriculture, Executive Yuan

FRANZÖSISCHE SÜD- UND ANTARKTISGEBIETE

a) to g):

Monsieur le Préfet Administrateur supérieur des Terres Australes et Antarctiques Françaises

THAILAND

a) and b):

The Department of Fisheries

The Marine Department

c) to g):

The Department of Fisheries

TRISTAN DA CUNHA

a):

Administration Department

b),d):

Administration Department / Fisheries Department

c),e),f),g):

Fisheries Department

TUNESIEN

a):

Office de la Marine Marchande et des Ports/ Ministère du Transport

b) to d) :

Arrondissement de la Pêche et de l'Aquaculture de Jendouba, Bizerte, Ariana, Tunis, Nabeul, Sousse, Monastir, Mahdia, and Gabes and Division de la Pêche et de l'Aquaculture de Sfax and Médenine

e) to g) :

La Direction Générale de la Pêche et de l'Aquaculture / Ministère de l'Agriculture et des Ressources hydrauliques

TÜRKEI

a) and b):

81 Provincial Directorates of the Ministry of Agriculture and Rural Affairs

c):

General Directorate for Protection and Conservation, 81 Provincial Directorates of the Ministry of Agriculture and Rural Affairs, and 24 Districts Directorate of the Ministry of Agriculture and Rural Affairs.

d):

General Directorate for Protection and Conservation, 81 Provincial Directorates of the Ministry of Agriculture and Rural Affairs and Turkish Coast Guard Command

e) to g):

General Directorate for Protection and Conservation, Ministry of Agriculture and Rural Affairs

UKRAINE

a):

State Enterprise Maritime Administration of Illichivsk Sea Fishing Port

State Enterprise Maritime Administration of Kerch Sea Fishing Port

State Enterprise Office of Captain of Mariupol Sea Fishing Port

State Enterprise Office of Captain of Sevastopol Sea Fishing Port

c):

State Agency of Fisheries of Ukraine

Department of the State Agency of Fisheries of Ukraine in:

Black Sea Basin

Azov Basin

Chernihiv region

Chernivtsi region

Cherkasy region

Khmelnytskyi region

Kherson region

Kharkiv region

Ternopil region

Sumy region

Rivne region

Poltava region

Odesa region

Mykolaiv region

Lviv region

Luhansk region

Department of protection, use and reproduction of water

bioresources and regulation of fisheries in Kirvohrad region

Kyiv and Kyiv region

Ivano-Krankivsk region

Zaporizhia region

Zakarpattia region

Zhytomyr region

Donetsk region

Dnipropetrovsk region

Volyn region

Vinnytsia region

b), d) to g):

State Agency of Fisheries of Ukraine (Derzhrybagentstvo of Ukraine)

VEREINIGTE ARABISCHE EMIRATE

a) to g):

Fisheries Department, Ministry of Environment & Water (MOEW)

VEREINIGTES KÖNIGREICH (2)

a):

England: Fishing Vessel Registry, Maritime and Coastguard Agency

Scotland: Fishing Vessel Registry, Maritime and Coastguard Agency

Wales: Fishing Vessel Registry, Maritime and Coastguard Agency

Northern Ireland: DAERA Marine and Fisheries Division, Fisheries Inspectorate Team, Department of Agriculture, Environment and Rural Affairs

Isle of Man: Department Environment Food and Agriculture, Fisheries Directorate

Guernsey: Registrer of British Ships

Jersey: Marine Resources, Growth Housing and Environment

b):

England: Marine Management Organisation

Scotland: Marine Scotland

Wales: Welsh Government, Marine, Fisheries Division

Northern Ireland: DAERA Marine and Fisheries Division, Fisheries Inspectorate Team, Department of Agriculture, Environment and Rural Affairs

Isle of Man: Department Environment Food and Agriculture, Fisheries Directorate

Guernsey: Seafisheries, Committee for Economic Development, States of Guernsey

Jersey: Marine Resources, Growth Housing and Environment

c),d),e):

England: Marine Management Organisation

Scotland: Marine Scotland

Wales: Welsh Government, Marine, Fisheries Division

Northern Ireland: Fisheries Inspectorate Team, Department of Agriculture, Environment and Rural Affairs

Isle of Man: Department Environment Food and Agriculture, Fisheries Directorate

Guernsey: Seafisheries, Committee for Economic Development, State of Guernsey

Jersey: Marine Resources, Growth Housing and Environment

f), g):

England, Scotland, Wales, Northern Ireland, Isle of Man, Guernsey, Jersey: Marine Management Organisation

TANSANIA

Director of Fisheries Development

URUGUAY

a) to g):

Dirección Nacional de Recursos Acuáticos (DINARA)

USA

a):

United States Coast Guard, U.S. Department of Homeland Security

b) to g):

National Marine Fisheries Service

VENEZUELA

a) to b):

Instituto Socialista de la Pesca y Acuicultura

VIETNAM

a) to b):

Directorate of Fisheries (D-FISH) at national level

Sub-Departments of Capture Fisheries and Resources Protection at provincial level

c) and f):

Sub-Departments of Capture Fisheries

d):

Fisheries Surveillance Department belonging to D-FISH

Inspections of Agriculture and Rural Development belonging to the provinces

Sub-Departments of Capture Fisheries and Resources Protection.

e) and g):

Directorate of Fisheries (D-FISH)

WALLIS UND FUTUNA

a):

Le Chef du Service des Douanes et des Affaires Maritimes

b) and g) :

Le Préfet, Administrateur supérieur

c) to f) :

Le Directeur du Service d'Etat de l'Agriculture, de la Forêt et de la Pêche

JEMEN

a):

Maritime Affairs Authority - Ministry of Transport

b) to g):

Production & Marketing Services Sector - Ministry of Fish Wealth and its branches from Aden, Alhodeidah, Hadramout, Almahara


(1)  ABl. L 286 vom 29.10.2008, S. 1.

(2)  Gilt ab dem 1. Januar 2021.


20.10.2022   

DE

Amtsblatt der Europäischen Union

C 404/34


Vernetzung von Organisationen, die in den Bereichen, auf die sich der Auftrag der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) erstreckt, tätig sind

(2022/C 404/06)

Artikel 36 Absatz 2 der Verordnung (EG) Nr. 178/2002 (1) schreibt Folgendes vor: „Auf Vorschlag des Geschäftsführenden Direktors erstellt der Verwaltungsrat (der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit) ein zu veröffentlichendes Verzeichnis der von den Mitgliedstaaten benannten zuständigen Organisationen, die die Behörde einzeln oder im Rahmen von Netzen bei der Erfüllung ihres Auftrags unterstützen können.

Das Verzeichnis wurde vom Verwaltungsrat der EFSA erstmals am 19. Dezember 2006 erstellt; seitdem wird es

i.

auf Vorschlag des Geschäftsführenden Direktors der EFSA regelmäßig aktualisiert. Berücksichtigt werden dabei die vorgenommenen Überprüfungen bzw. die von den Mitgliedstaaten vorgelegten neuen Benennungsvorschläge (gemäß Artikel 2 Absatz 4 der Verordnung (EG) Nr. 2230/2004 der Kommission (2)); und

ii.

auf der Website der EFSA veröffentlicht; die Website enthält das jeweils aktuelle Verzeichnis der zuständigen Organisationen.

Die betreffenden Angaben sind auf der Website der EFSA unter folgenden Links abrufbar:

i.

das vom Verwaltungsrat der EFSA erstellte aktuelle Verzeichnis der zuständigen Organisationen unter 6. Oktober 2022 – [https://www.efsa.europa.eu/de/events/92nd-management-board-web-meeting]; und

ii.

das aktuelle Verzeichnis der zuständigen Organisationen – http://www.efsa.europa.eu/de/partnersnetworks/scorg

Diese Mitteilung und insbesondere die Links zu den angegebenen Webseiten werden von der EFSA laufend aktualisiert.

Nähere Auskünfte erhalten Sie unter folgender E-Mail-Adresse: Cooperation.Article36@efsa.europa.eu


(1)  Verordnung (EG) Nr. 178/2002 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 28. Januar 2002 zur Festlegung der allgemeinen Grundsätze und Anforderungen des Lebensmittelrechts, zur Errichtung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit und zur Festlegung von Verfahren zur Lebensmittelsicherheit (ABl. L 31 vom 1.2.2002, S. 1).

(2)  Verordnung (EG) Nr. 2230/2004 der Kommission vom 23. Dezember 2004 zur Festlegung der Durchführungsbestimmungen zur Verordnung (EG) Nr. 178/2002 des Europäischen Parlaments und des Rates betreffend das Netz der Organisationen, die in Bereichen tätig sind, auf die sich der Auftrag der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit erstreckt (ABl. L 379 vom 24.12.2004, S. 64), in der zuletzt geänderten Fassung.


DEN EUROPÄISCHEN WIRTSCHAFTSRAUM BETREFFENDE INFORMATIONEN

EFTA-Überwachungsbehörde

20.10.2022   

DE

Amtsblatt der Europäischen Union

C 404/35


Mitteilung der norwegischen Regierung nach Artikel 10 Absatz 2 der Richtlinie 2009/72/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über gemeinsame Vorschriften für den Elektrizitätsbinnenmarkt und zur Aufhebung der Richtlinie 2003/54/EG („Elektrizitätsrichtlinie“) in der durch Protokoll 1 zum EWR-Abkommen und den Beschluss des Gemeinsamen EWR-Ausschusses Nr. 93/2017 vom 5. Mai 2017 an das EWR-Abkommen angepassten Fassung über die Benennung von Statnett SF als Übertragungsnetzbetreiber in Norwegen

(2022/C 404/07)

Im Anschluss an den bestandskräftigen Beschluss der norwegischen Regulierungsbehörde vom 1. Juli 2022 über die Zertifizierung von Statnett SF als eigentumsrechtlich entflochtener Übertragungsnetzbetreiber (Artikel 9 der Elektrizitätsrichtlinie) hat Norwegen der EFTA-Überwachungsbehörde am 7. Juli 2022 die amtliche Zulassung und Benennung dieses Unternehmens als in Norwegen tätiger Übertragungsnetzbetreiber nach Artikel 10 der Elektrizitätsrichtlinie mitgeteilt.

Ergänzende Auskünfte erteilt:

Königliches Norwegisches Ministerium für Erdöl und Energie

(E-Mail: postmottak@oed.dep.no).


V Bekanntmachungen

VERWALTUNGSVERFAHREN

Europäisches Amt für Personalauswahl

20.10.2022   

DE

Amtsblatt der Europäischen Union

C 404/36


Bekanntmachung eines allgemeinen Auswahlverfahrens

(2022/C 404/08)

Das Europäische Amt für Personalauswahl (EPSO) führt das folgende allgemeine Auswahlverfahren durch:

EPSO/AD/401/22 Beamtinnen und Beamte der Funktionsgruppe „Administration“ (AD 6) in den Fachgebieten Energie, Klima und Umwelt

Die Bekanntmachung der Auswahlverfahren wird in 24 Sprachen im Amtsblatt der Europäischen Union C 404 A vom 20. Oktober 2022 veröffentlicht.

Weitere Informationen finden Sie auf der EPSO-Website: https://epso.europa.eu/de


VERFAHREN BEZÜGLICH DER DURCHFÜHRUNG DER WETTBEWERBSPOLITIK

Europäische Kommission

20.10.2022   

DE

Amtsblatt der Europäischen Union

C 404/37


Vorherige Anmeldung eines Zusammenschlusses

(Sache M.10882 – IRCP / CDC / ADTIM GROUP)

Für das vereinfachte Verfahren infrage kommender Fall

(Text von Bedeutung für den EWR)

(2022/C 404/09)

1.   

Am 12. Oktober 2022 ist die Anmeldung eines Zusammenschlusses nach Artikel 4 der Verordnung (EG) Nr. 139/2004 des Rates (1) bei der Kommission eingegangen.

Diese Anmeldung betrifft folgende Unternehmen:

InfraRed Capital Partners Limited („IRCP“, Vereinigtes Königreich), letztlich kontrolliert von Sun Life Financial Inc (Kanada),

Caisse des Dépôts et Consignations („CDC“, Frankreich),

ADTIM SAS („ADTIM“, Frankreich) und seine Tochtergesellschaft ADTIM FTTH SAS („ADTIM FTTH“, Frankreich) (zusammen „ADTIM-Gruppe“).

IRCP und CDC werden im Sinne des Artikels 3 Absatz 1 Buchstabe b und Absatz 4 der Fusionskontrollverordnung die gemeinsame Kontrolle über die ADTIM-Gruppe übernehmen.

Der Zusammenschluss erfolgt durch Erwerb von Anteilen.

2.   

Die beteiligten Unternehmen sind in folgenden Geschäftsbereichen tätig:

IRCP ist ein weltweit tätiger Anlageverwalter.

CDC ist ein französisches staatliches Finanzinstitut mit besonderem Rechtsstatus, das Aufgaben von allgemeinem Interesse zur Unterstützung der Politik erfüllt. CDC ist auch im Offenmarktgeschäft tätig, vor allem in den vier Bereichen i) Umwelt und Energie, ii) Immobilien, iii) Kapitalinvestitionen und iv) Dienstleistungen.

Die ADTIM-Gruppe ist im Glasfaserausbau in Frankreich tätig. Die Gruppe hat Verträge über die Erbringung öffentlicher Dienstleistungen abgeschlossen, durch die es mit dem Bau und Betrieb eines Breitband- und Ultrabreitband-Internetnetzes in den französischen Departements Drôme und Ardèche betraut wurde.

3.   

Die Kommission hat nach vorläufiger Prüfung festgestellt, dass das angemeldete Rechtsgeschäft unter die Fusionskontrollverordnung fallen könnte. Die endgültige Entscheidung zu diesem Punkt behält sie sich vor.

Dieser Fall kommt für das vereinfachte Verfahren im Sinne der Bekanntmachung der Kommission über ein vereinfachtes Verfahren für bestimmte Zusammenschlüsse gemäß der Verordnung (EG) Nr. 139/2004 des Rates (2) infrage.

4.   

Alle betroffenen Dritten können bei der Kommission zu diesem Vorhaben Stellung nehmen.

Die Stellungnahmen müssen bei der Kommission spätestens 10 Tage nach dieser Veröffentlichung eingehen. Dabei ist stets folgendes Aktenzeichen anzugeben:

M.10882 – IRCP / CDC / ADTIM GROUP

Die Stellungnahmen können der Kommission per E-Mail, Fax oder Post übermittelt werden, wobei folgende Kontaktangaben zu verwenden sind:

E-Mail: COMP-MERGER-REGISTRY@ec.europa.eu

Fax +32 22964301

Postanschrift:

Europäische Kommission

Generaldirektion Wettbewerb

Registratur Fusionskontrolle

1049 Bruxelles/Brussel

BELGIQUE/BELGIË


(1)  ABl. L 24 vom 29.1.2004, S. 1 („Fusionskontrollverordnung“).

(2)  ABl. C 366 vom 14.12.2013, S. 5.


20.10.2022   

DE

Amtsblatt der Europäischen Union

C 404/39


Vorherige Anmeldung eines Zusammenschlusses

(Sache M.10875 – AXA IM / SWISS LIFE / MORRISON & CO / LYNTIA NETWORKS)

(Text von Bedeutung für den EWR)

(2022/C 404/10)

1.   

Am 7. Oktober 2022 ist die Anmeldung eines Zusammenschlusses nach Artikel 4 der Verordnung (EG) Nr. 139/2004 des Rates (1) bei der Kommission eingegangen.

Diese Anmeldung betrifft folgende Unternehmen:

AXA PIE Lux 4 S.à.r.l. („AXA“, Frankreich), kontrolliert von AXA S.A.,

Swiss Life Investment S.à.r.l. („SLAM“, Schweiz), kontrolliert von Swiss Life Holding AG,

Sorolla Investment Co S.à.r.l. („Sorolla“, Neuseeland), kontrolliert von H.R.L. Morrison & Co Group Limited Partnership („Morrison“),

Gunalta ITG, S.L.U. („Lyntia“, Spanien), kontrolliert von Antin Infrastructure Partners.

AXA, SLAM und Sorolla werden im Sinne des Artikels 3 Absatz 1 Buchstabe b und Absatz 4 der Fusionskontrollverordnung die gemeinsame Kontrolle über Lyntia übernehmen.

Der Zusammenschluss erfolgt durch Erwerb von Anteilen.

2.   

Die beteiligten Unternehmen sind in folgenden Geschäftsbereichen tätig:

AXA ist eine in den Bereichen Lebens-, Kranken- und andere Arten von Versicherungen sowie Anlageverwaltung weltweit tätige Versicherungsgruppe mit Sitz in Frankreich.

SLAM ist eine Vermögensverwaltungsgesellschaft, die Teil der Swiss Life-Gruppe, einer in der Schweiz börsennotierten Versicherungsgesellschaft, ist.

Sorolla ist Teil von Morrison, einer im Namen von Staatsfonds, Pensionsfonds und Großanlegern investierenden Investmentgesellschaft mit Sitz in Neuseeland.

3.   

Das Zielunternehmen ist in folgenden Geschäftsbereichen tätig:

Lyntia ist ein auf dem Telekommunikationsmarkt tätiger neutraler Glasfaserbetreiber, der hauptsächlich Glasfaserdienste anbietet.

4.   

Die Kommission hat nach vorläufiger Prüfung festgestellt, dass das angemeldete Rechtsgeschäft unter die Fusionskontrollverordnung fallen könnte. Die endgültige Entscheidung zu diesem Punkt behält sie sich vor.

5.   

Alle betroffenen Dritten können bei der Kommission zu diesem Vorhaben Stellung nehmen.

Die Stellungnahmen müssen bei der Kommission spätestens 10 Tage nach dieser Veröffentlichung eingehen. Dabei ist stets folgendes Aktenzeichen anzugeben:

M.10875 – AXA IM / SWISS LIFE / MORRISON & CO / LYNTIA

Die Stellungnahmen können der Kommission per E-Mail, Fax oder Post übermittelt werden, wobei folgende Kontaktangaben zu verwenden sind:

E-Mail: COMP-MERGER-REGISTRY@ec.europa.eu

Fax +32 22964301

Postanschrift:

Europäische Kommission

Generaldirektion Wettbewerb

Registratur Fusionskontrolle

1049 Bruxelles/Brussel

BELGIQUE/BELGIË


(1)  ABl. L 24 vom 29.1.2004, S. 1 („Fusionskontrollverordnung“).


SONSTIGE RECHTSHANDLUNGEN

Europäische Kommission

20.10.2022   

DE

Amtsblatt der Europäischen Union

C 404/41


Veröffentlichung des infolge der Genehmigung einer geringfügigen Änderung gemäß Artikel 53 Absatz 2 Unterabsatz 2 der Verordnung (EU) Nr. 1151/2012 geänderten Einzigen Dokuments

(2022/C 404/11)

Die Europäische Kommission hat die vorliegende geringfügige Änderung gemäß Artikel 6 Absatz 2 Unterabsatz 3 der Delegierten Verordnung (EU) Nr. 664/2014 der Kommission (1) genehmigt.

Der Antrag auf Genehmigung dieser geringfügigen Änderung kann in der eAmbrosia-Datenbank der Kommission eingesehen werden.

EINZIGES DOKUMENT

„Ternera Gallega“

EU-Nr.: PGI-ES-0012-AM03 – 24. Februar 2022

g. U. ( ) g. g. A. (X)

1.   Name

„Ternera Gallega“

2.   Mitgliedstaat oder Drittland

Spanien

3.   Beschreibung des Agrarerzeugnisses oder Lebensmittels

3.1.   Art des Erzeugnisses

Klasse 1.1. Fleisch (und Schlachtnebenerzeugnisse), frisch

3.2.   Beschreibung des Erzeugnisses, für das der unter Punkt 1 aufgeführte Name gilt

Frischfleisch und Schlachtnebenerzeugnisse von Rindern der Rassen Rubia Gallega und Morenas Gallegas und deren Kreuzungen untereinander sowie mit den folgenden Fleischrassen: Asturiana de los Valles, Limousin und Blonde d’Aquitaine. Ferner geeignet sind Kreuzungen männlicher Tiere der vorgenannten Rassen mit Milchkühen der Rassen Holstein und Braunvieh.

Je nach Alter, Fütterung und Produktionssystem vor der Schlachtung wird zwischen Tieren der folgenden Typen unterschieden:

a)

„Ternera Gallega“: Tiere, die bei Erreichen bestimmter Altersgrenzen abgetränkt und im Alter von weniger als zwölf Monaten geschlachtet werden und deren Fütterung auf der Grundlage von durch die Kontrollstelle genehmigtem Grünfutter und Kraftfutter erfolgt.

b)

„Ternera Gallega Suprema“: Tiere, die in Betrieben mit den Muttertieren gehalten, mindestens sieben Monate lang gesäugt und im Alter von weniger als zehn Monaten geschlachtet werden.

c)

„Añojo“ (junge Schlachtrinder): Tiere, die im Alter von mehr als zwölf und weniger als 18 Monaten geschlachtet werden.

Zu jedem dieser Typen gibt es die entsprechende gleichlautende Handelskategorie mit folgenden Merkmalen hinsichtlich organoleptischer Eigenschaften, Fleischigkeit und Fettanteil:

a)

„Ternera Gallega Suprema“: Das Fleisch ist blassrosa bis rot, das Fett perlmuttweiß bis leicht gelb und von cremiger Textur. Das Muskelfleisch ist feinfaserig und fest.

Fleischigkeit des Schlachtkörpers: S, E, U, R, O+. Bei Schlachtkörpern der Rassen Morenas Gallegas nicht zu berücksichtigen.

Fettgewebe für Fleischigkeit S, E, U: männliche Tiere: 1, 2, 3; weibliche Tiere: 1, 2, 3, 4.

Fettgewebe für Fleischigkeit R, O+: männliche Tiere: 2, 3; weibliche Tiere: 2, 3, 4.

b)

„Ternera Gallega“: Das Fleisch ist rosa bis leicht rot, das Fett perlmuttweiß und gleichmäßig verteilt, das Muskelfleisch ist feinfaserig und fest.

Fleischigkeit des Schlachtkörpers: S, E, U, R, O+. Bei Schlachtkörpern der Rassen Morenas Gallegas nicht zu berücksichtigen.

Fettgewebe für Fleischigkeit S, E, U: männliche Tiere: 1, 2, 3; weibliche Tiere: 1, 2, 3, 4.

Fettgewebe für Fleischigkeit R, O+: männliche Tiere: 2, 3; weibliche Tiere: 2, 3, 4.

c)

„Añojo“ (junge Schlachtrinder): Das Fleisch hat eine leicht bis tiefrote Farbe, das Fett ist perlmuttweiß mit einem leicht gelben Ton. Das Muskelfleisch ist fest und mager.

Fleischigkeit des Schlachtkörpers: S, E, U, R.

Fettgewebe für Fleischigkeit S, E, U: 1, 2, 3, 4.

Fettgewebe für Fleischigkeit R: 2, 3, 4.

3.3.   Futter (nur für Erzeugnisse tierischen Ursprungs) und Rohstoffe (nur für Verarbeitungserzeugnisse)

In traditionellen Betrieben ist die Fütterungsgrundlage die Milch der Mutterkühe; sie kann durch Getreide – hauptsächlich Mais –, Kartoffeln, Rüben, Grünfutter und Futtermittel ergänzt werden. In Mastbetrieben erfolgt die Fütterung auf der Grundlage von Grünfutter und Futtermitteln.

Die Futtermittel für die Tiere müssen in jedem Fall pflanzlichen Ursprungs sein und aus in der galicischen Viehzucht gebräuchlichen Rohstoffen der folgenden Gruppen bestehen:

Getreide und Getreideerzeugnisse

Ölsaaten und deren Erzeugnisse

Hülsenfrüchte und deren Erzeugnisse

Knollen, Wurzeln und deren Erzeugnisse

Grünfutter

andere Pflanzen und Pflanzenerzeugnisse

Mineralien

Verschiedenes (Backwaren, Bäckereinebenprodukte und Ähnliches)

Bei der Futtermittelzusammensetzung muss Getreide mit den folgenden Anteilen am Futtergesamtgewicht überwiegen: mindestens 60 % reine Getreidekörner oder mindestens 65 % Getreidekörner und -erzeugnisse.

Bei Kraftfutter für sehr junge Tiere können diese Prozentsätze um 5 Punkte gesenkt werden.

Die Verwendung von Produkten, die das normale Wachstums- und Entwicklungstempo der Tiere beeinflussen können, etwa von Nebenprodukten der Tierkörperverwertung, ist ausdrücklich verboten.

Für die Futtermittelkontrolle treffen die Hersteller eine Vereinbarung mit der Kontrollstelle für die geschützte geografische Angabe (g. g. A,) „Ternera Gallega“.

3.4.   Besondere Erzeugungsschritte, die in dem abgegrenzten geografischen Gebiet erfolgen müssen

Geburt, Aufzucht und Mast sowie Schlachtung der Tiere und Zerlegung der Schlachtkörper müssen im abgegrenzten Gebiet erfolgen, damit die Besonderheit gewahrt wird und die Erzeugungsbedingungen sowie die Rückverfolgbarkeit überwacht werden können.

Alle am Erzeugungs- und Herstellungsverfahren mitwirkenden Wirtschaftsbeteiligten müssen in den Registern der Kontrollstelle der g. g. A. „Ternera Gallega“ eingetragen sein. Register wurden für Haltungsbetriebe, Mastbetriebe, Schlachthöfe, Zerlegungsbetriebe sowie Fleischgroß- und -einzelhändler eingerichtet.

3.5.   Besondere Vorschriften für Vorgänge wie Schneiden, Reiben, Verpacken usw. des Erzeugnisses mit dem eingetragenen Namen

Die zertifizierten Schlachtkörper können frühestens am Folgetag der Schlachtung an den Verbraucher verkauft werden.

Zertifizierte Schlachtkörper, Viertel oder Teilstücke, die eingefroren werden, fallen nicht mehr unter die geschützte geografische Angabe (g. g. A.).

Teilstücke mit der g. g. A. dürfen nicht gleichzeitig mit anderem Fleisch ohne g. g. A. zerlegt und geschnitten werden; die Lagerung erfolgt dergestalt, dass es nicht zu Verwechslungen mit anderen Teilstücken oder Portionen kommt.

Das zertifizierte Fleisch kann in bei der Kontrollstelle eingetragenen Betrieben oder in bestimmten Betrieben, die zuvor mit der Kontrollstelle eine Kooperationsvereinbarung für Kontrolle, Etikettierung und Vermarktung des Fleischs unterzeichnet haben, portioniert, verpackt und etikettiert werden.

3.6.   Besondere Vorschriften für die Kennzeichnung des Erzeugnisses mit dem eingetragenen Namen

Alle Schlachtkörper, Teilstücke und Teile sind zur Identifizierung und Rückverfolgung mit Etiketten versehen, die in jedem Herstellungsschritt (Schlachten, Zerlegen bzw. Portionieren) auf dem Erzeugnis angebracht werden. Diese Etiketten haben verschiedene Farben entsprechend den in der Beschreibung des Erzeugnisses in Punkt 3.2 aufgeführten Typen und enthalten folgende Informationen: Bezeichnung und Logo von „Ternera Gallega“, EU-Logo der g. g. A. und Rückverfolgbarkeitsdaten. Neben den Etiketten liegt jeder Schlachtkörperhälfte ein Dokument mit Informationen über Herkunftsbetrieb, Identität und Typ des Tieres, Schlachtalter, Klassifizierung und Gewicht des Schlachtkörpers, Schlachthof und Schlachtdatum bei.

Image 1

4.   Kurzbeschreibung der Abgrenzung des geografischen Gebiets

Das geografische Gebiet der geschützten geografischen Angabe „Ternera Gallega“ umfasst das gesamte Gebiet von Galicien.

5.   Zusammenhang mit dem geografischen Gebiet

5.1.   Besonderheit des geografischen Gebiets

Galicien ist durch eine sanfte Hügellandschaft geprägt und von zahlreichen Flüssen durchzogen, was in Verbindung mit dem niederschlagsreichen und milden Atlantikklima für eine hohe Grünfutter- und Agrarproduktion sorgt. Aufgrund der hohen Ertragskraft des Bodens ist dieses Gebiet stark auf die Viehzucht ausgerichtet, und es ist eine bedeutende Herstellungs- und Verarbeitungsindustrie entstanden, in der Rindfleisch eine zentrale Rolle spielt.

Die historische Grundlage dieser Viehwirtschaft waren Familienbetriebe, in denen das traditionelle Wissen über die Aufzucht, Fütterung und Haltung der Tiere von Generation zu Generation weitergegeben wurden.

5.2.   Besonderheit des Erzeugnisses

Das Vorkommen von Fleischrassen – insbesondere die Rasse Rubia Gallega, ursprünglich für die Dreifachnutzung (als Zugtier sowie für Milch und Fleisch) geeignet, aber vor allem Fleischvieh – war die Grundlage für ein landwirtschaftliches Produktionssystem, das durch die geringe Größe von Viehzuchtbetrieben sowie die Nutzung von Eigenerzeugnissen, also Milch, Grünfutter, landwirtschaftliche Nutzpflanzen wie Getreide (hauptsächlich Mais), Kartoffeln, Rüben usw. geprägt war.

Traditionell werden die Tiere in Galicien mit weniger als zehn Monaten geschlachtet, wodurch die Schlachtkörper ein geringes Gewicht haben und die organoleptischen Eigenschaften des Fleischs in Zartheit, Farbe, Textur und Saftigkeit deutlich zu unterscheiden sind. Bei einem Großteil dieser Kälber stellt das Säugen durch die Mutterkuh die Hauptfütterungsform dar, wodurch die genannten Fleischmerkmale in Aussehen (z. B. Farbe des Fettes, cremige Textur) und Geschmack noch besondere Nuancen erhalten. Diese Tiere und deren Fleisch werden im Rahmen der g. g. A. mit der Kategorie „Suprema“ gekennzeichnet. In geringerem Umfang wird in Galicien auch Fleisch von älteren Tieren erzeugt, die ebenfalls in Familienbetrieben aufgezogen werden. Bei dieser Erzeugung werden die genetische Veranlagung der Fleischrassen sowie Futterressourcen (Maissilage und Getreide) stärker genutzt. Das Fleisch dieser Tiere zeichnet sich durch eine intensivere Farbe sowie stärkere Konsistenz bzw. stärkeren Geschmack aus.

5.3.   Ursächlicher Zusammenhang zwischen dem geografischen Gebiet und der Qualität oder den Merkmalen des Erzeugnisses (im Falle einer g. U.) bzw. einer bestimmten Qualität, dem Ansehen oder sonstigen Eigenschaften des Erzeugnisses (im Falle einer g. g. A.)

Das Rind wurde von alters her durch die galicische Bevölkerung als Fleisch- und Fettlieferant genutzt. Das ursprünglich rustikale, kleine und urwüchsige Nutztier wurde durch die Einführung von Kartoffeln und Mais aus Amerika stämmiger und fand dann sowohl als Arbeitstier in der Landwirtschaft als auch zur Fleisch- und Milcherzeugung Verwendung. Die Vielseitigkeit dieses Tieres hat wesentlich zur Entwicklung des Bodenbesitzes beigetragen, da neben dem Beitrag zur Familienversorgung Überschüsse anfielen, die dann zum Erwerb von Eigentum dienten.

Im 18. Jahrhundert erlangte das Rind durch die Fleischausfuhr nach England, die bis Anfang des 20. Jahrhunderts andauerte, große Bedeutung. In der Folge und bis weit in die 60er-Jahre des 20. Jahrhunderts hinein belieferte Galicien halb Spanien mit Rindfleisch, und bis heute ist dies für die Gesellschaft und den Erhalt der Bevölkerung im ländlichen Raum die wichtigste landwirtschaftliche Tätigkeit.

Speziell „Ternera Gallega“ wird in familiär geprägten Viehzuchtbetrieben erzeugt, wo die galicische Fleischtradition und -geschichte gepflegt und auf Qualität großer Wert gelegt wird. In diesen Betrieben herrscht eine ganz besondere Symbiose zwischen Kuh, Kalb und Umwelt, die durch die Pflege und die bewährten Praktiken der galicischen Landwirte begünstigt wird, die Erzeugungssysteme übernommen haben, welche jahrhundertelang von Generation zu Generation weitergegeben wurden und auf der Nutzung betrieblicher Eigenerzeugnisse und dem besonderen Umgang mit den Tieren beruhen. Die Tiere sind diesen Landwirten Wegbegleiter und Teilhaber ihrer Geschichte, denen sie stets außergewöhnlich hochwertige Erzeugnisse zu verdanken haben, was diesem Fleisch auf dem spanischen Markt zu einem hervorragenden Ruf verholfen hat.

Hinweis auf die Veröffentlichung der Produktspezifikation

https://mediorural.xunta.gal/sites/default/files/produtos/en-tramitacion/Pliego-de-condiciones-TG-decembro_2021.pdf


(1)  ABl. L 179 vom 19.6.2014, S. 17.