European flag

Amtsblatt
der Europäischen Union

DE

Reihe L


2024/2750

28.10.2024

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2024/2750 DER KOMMISSION

vom 25. Oktober 2024

zur Erteilung einer Unionszulassung für die Biozidproduktfamilie „LANXESS CMIT/MIT biocidal product family“ gemäß der Verordnung (EU) Nr. 528/2012 des Europäischen Parlaments und des Rates

(Text von Bedeutung für den EWR)

DIE EUROPÄISCHE KOMMISSION —

gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union,

gestützt auf die Verordnung (EU) Nr. 528/2012 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 22. Mai 2012 über die Bereitstellung auf dem Markt und die Verwendung von Biozidprodukten (1), insbesondere auf Artikel 44 Absatz 5 Unterabsatz 1,

in Erwägung nachstehender Gründe:

(1)

Am 22. Juni 2017 stellte die Lanxess Deutschland GmbH bei der Europäischen Chemikalienagentur (im Folgenden „Agentur“) einen Antrag gemäß Artikel 43 Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 528/2012 zur Erteilung einer Unionszulassung für die Biozidproduktfamilie mit der Bezeichnung „LANXESS CMIT/MIT biocidal product family“ der Produktarten 6, 11, 12 und 13 gemäß der Beschreibung in Anhang V der genannten Verordnung und legte eine schriftliche Bestätigung dafür vor, dass sich die zuständige Behörde der Niederlande bereit erklärt hatte, den Antrag zu bewerten. Der Antrag wurde mit der Nummer BC-HA032066-67 in das Register für Biozidprodukte eingetragen.

(2)

„LANXESS CMIT/MIT biocidal product family“ enthält als Wirkstoff ein Gemisch aus 5-Chlor-2-methyl-2H-isothiazol-3-on und 2-Methyl-2H-isothiazol-3-on im Verhältnis 3:1 (Gemisch aus CMIT/MIT), das in der Unionsliste genehmigter Wirkstoffe gemäß Artikel 9 Absatz 2 der Verordnung (EU) Nr. 528/2012 für die Produktarten 6, 11, 12 und 13 aufgeführt ist.

(3)

Am 8. März 2023 übermittelte die bewertende zuständige Behörde der Agentur gemäß Artikel 44 Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 528/2012 einen Bewertungsbericht und die Schlussfolgerungen zu ihrer Bewertung.

(4)

Am 2. Oktober 2023 übermittelte die Agentur der Kommission gemäß Artikel 44 Absatz 3 der Verordnung (EU) Nr. 528/2012 ihre Stellungnahme (2) mit dem Entwurf der Zusammenfassung der Eigenschaften des Biozidprodukts „LANXESS CMIT/MIT biocidal product family“ und dem endgültigen Bewertungsbericht für die Biozidproduktfamilie.

(5)

In der Stellungnahme wird der Schluss gezogen, dass „LANXESS CMIT/MIT biocidal product family“ als „Biozidproduktfamilie“ im Sinne des Artikels 3 Absatz 1 Buchstabe s der Verordnung (EU) Nr. 528/2012 gelten kann, dass eine Unionszulassung gemäß Artikel 42 Absatz 1 der genannten Verordnung erteilt werden kann und dass die Biozidproduktfamilie bei Übereinstimmung mit dem Entwurf der Zusammenfassung der Eigenschaften des Biozidprodukts die Bedingungen gemäß Artikel 19 Absätze 1 und 6 der genannten Verordnung erfüllt.

(6)

Am 23. Oktober 2023 übermittelte die Agentur der Kommission gemäß Artikel 44 Absatz 4 der Verordnung (EU) Nr. 528/2012 den Entwurf der Zusammenfassung der Eigenschaften des Biozidprodukts in allen Amtssprachen der Union.

(7)

Die Kommission schließt sich der Stellungnahme der Agentur an und ist daher der Auffassung, dass eine Unionszulassung für die Biozidproduktfamilie „LANXESS CMIT/MIT biocidal product family“ erteilt werden sollte.

(8)

Die in dieser Verordnung vorgesehenen Maßnahmen entsprechen der Stellungnahme des Ständigen Ausschusses für Biozidprodukte —

HAT FOLGENDE VERORDNUNG ERLASSEN:

Artikel 1

Die Lanxess Deutschland GmbH erhält hiermit eine Unionszulassung mit der Zulassungsnummer EU-0031652-0000 für die Bereitstellung auf dem Markt und die Verwendung der Biozidproduktfamilie „LANXESS CMIT/MIT biocidal product family“ vorbehaltlich der Übereinstimmung mit der im Anhang enthaltenen Zusammenfassung der Eigenschaften des Biozidprodukts.

Die Unionszulassung gilt vom 17. November 2024 bis zum 31. Oktober 2034.

Artikel 2

Diese Verordnung tritt am zwanzigsten Tag nach ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union in Kraft.

Diese Verordnung ist in allen ihren Teilen verbindlich und gilt unmittelbar in jedem Mitgliedstaat.

Brüssel, den 25. Oktober 2024

Für die Kommission

Die Präsidentin

Ursula VON DER LEYEN


(1)   ABl. L 167 vom 27.6.2012, S. 1, ELI: http://data.europa.eu/eli/reg/2012/528/oj.

(2)  Stellungnahme des Ausschusses für Biozidprodukte vom 13. September 2023 zur Unionszulassung von „LANXESS CMIT/MIT biocidal product family“ (ECHA/BPC/391/2023), https://echa.europa.eu/opinions-on-union-authorisation.


ANHANG

Zusammenfassung der Eigenschaften einer Biozidproduktfamilie

LANXESS CMIT/MIT biocidal product family

Produktart(en)

PT06: Schutzmittel für Produkte während der Lagerung

PT11: Schutzmittel für Flüssigkeiten in Kühl- und Verarbeitungssystemen

PT12: Schleimbekämpfungsmittel

PT13: Schutzmittel für Bearbeitungs- und Schneideflüssigkeiten

Zulassungsnummer EU-0031652-0000

R4BP-Assetnummer EU-0031652-0000

TEIL I

ERSTE INFORMATIONSEBENE

Kapitel 1.   ADMINISTRATIVE INFORMATIONEN

1.1.   Familienname

Name

LANXESS CMIT/MIT biocidal product family

1.2.   Produktart(en)

Produktart(en)

PT06: Schutzmittel für Produkte während der Lagerung

PT11: Schutzmittel für Flüssigkeiten in Kühl- und Verarbeitungssystemen

PT12: Schleimbekämpfungsmittel

PT13: Schutzmittel für Bearbeitungs- und Schneideflüssigkeiten

1.3.   Zulassungsinhaber

Name und Anschrift des Zulassungsinhabers

Name

Lanxess Deutschland GmbH

Anschrift

Kennedyplatz 1 50569 Köln DE

Zulassungsnummer

 

EU-0031652-0000

R4BP-Assetnummer

 

EU-0031652-0000

Datum der Zulassung

 

17. November 2024

Ablauf der Zulassung

 

31. Oktober 2034

1.4.   Hersteller des Produkts

Name des Herstellers

Lanxess Deutschland GmbH, BU Material Protection Products

Anschrift des Herstellers

Kennedyplatz 1 D-50569 Köln Deutschland

Standort der Produktionsstätten

Lanxess Deutschland GmbH, BU Material Protection Products site 1 Rheinuferstraße 7-9 47829 Krefeld Deutschland


Name des Herstellers

Lanxess Pte. Ltd.

Anschrift des Herstellers

16, Joo Koon Crescent 629018 Singapore Singapur

Standort der Produktionsstätten

Lanxess Pte. Ltd. site 1 16, Joo Koon Crescent 629018 Singapore Singapur


Name des Herstellers

LANXESS Chemical (China) Co., Ltd

Anschrift des Herstellers

No. 318, Huanghai Road 213127 Xinbei District, Changzhou, Jiangsu Province China

Standort der Produktionsstätten

LANXESS Chemical (China) Co., Ltd site 1 No. 318, Huanghai Road 213127 Xinbei District, Changzhou, Jiangsu Province China


Name des Herstellers

LANXESS Corporation

Anschrift des Herstellers

Neville Island, 3499 Grand Avenue 15225 Pittsburgh, PA Vereinigte Staaten (die)

Standort der Produktionsstätten

LANXESS Corporation site 1 Neville Island, 3499 Grand Avenue 15225 Pittsburgh, PA Vereinigte Staaten (die)


Name des Herstellers

LANXESS India Pvt. Ltd.

Anschrift des Herstellers

Jhagadia Industrial Estate, Plot No 748/2/A, GIDC 393110 District Bharuch, Jhagadia Indien

Standort der Produktionsstätten

LANXESS India Pvt. Ltd. site 1 Plot No 748/2/A, GIDC 393110 District Bharuch, Jhagadia Indien


Name des Herstellers

Vera Chimie Productions

Anschrift des Herstellers

Zone Industrielle du Broteau, 2 Rue Du Broteau 69540 Irigny Frankreich

Standort der Produktionsstätten

Vera Chimie Productions site 1 Zone Industrielle du Broteau, 2 Rue Du Broteau 69540 Irigny Frankreich

1.5.   Hersteller des Wirkstoffs/der Wirkstoffe

Wirkstoff

Gemisch aus 5-Chlor-2-methyl-2H-isothiazol-3-on (Einecs 247-500-7) und 2-Methyl-2H-isothiazol-3-on (Einecs 220-239-6) (Gemisch aus CMIT/MIT)

Name des Herstellers

Dalian Bio-Chem Co., Ltd.

Anschrift des Herstellers

10F, R&F Center, No. 6 Gangxing Road, Zhongshan District 116001 Dalian China

Standort der Produktionsstätten

Dalian Bio-Chem Co., Ltd. site 1 Dalian Songmudao Chemical Industry Zone, Puwan New District, 116308 Dalian, Liaoning China

Kapitel 2.   ZUSAMMENSETZUNG UND FORMULIERUNG DER PRODUKTFAMILIE

2.1.   Informationen zur qualitativen und quantitativen Zusammensetzung der Produktfamilie

Trivialname

IUPAC-Name

Funktion

CAS-Nummer

EG-Nummer

Gehalt (%)

Gemisch aus 5-Chlor-2-methyl-2H-isothiazol-3-on (Einecs 247-500-7) und 2-Methyl-2H-isothiazol-3-on (Einecs 220-239-6) (Gemisch aus CMIT/MIT)

 

Wirkstoff

55965-84-9

 

1 - 24,2 % (w/w)

2.2.   Art(en) der Formulierung

Formulierungsart(en)

AL Alle anderen Flüssigkeiten

TEIL II

ZWEITE INFORMATIONSEBENE META-SPC(S)

Kapitel 1.   META-SPC 1 ADMINISTRATIVE INFORMATIONEN

1.1.   META-SPC 1 Identifikator

Identifikator

Meta SPC: Meta SPC 1

1.2.   Kürzel zur Zulassungsnummer

Nummer

1-1

1.3.   Produktart(en)

Produktart(en)

PT06: Schutzmittel für Produkte während der Lagerung

PT11: Schutzmittel für Flüssigkeiten in Kühl- und Verarbeitungssystemen

PT12: Schleimbekämpfungsmittel

PT13: Schutzmittel für Bearbeitungs- und Schneideflüssigkeiten

Kapitel 2.   META-SPC-ZUSAMMENSETZUNG 1

2.1.   Qualitative und quantitative Informationen zur Zusammensetzung der Meta-SPC 1

Trivialname

IUPAC-Name

Funktion

CAS-Nummer

EG-Nummer

Gehalt (%)

Gemisch aus 5-Chlor-2-methyl-2H-isothiazol-3-on (Einecs 247-500-7) und 2-Methyl-2H-isothiazol-3-on (Einecs 220-239-6) (Gemisch aus CMIT/MIT)

 

Wirkstoff

55965-84-9

 

24,2 - 24,2 % (w/w)

2.2.   Art(en) der Formulierung der Meta-SPC 1

Formulierungsart(en)

AL Alle anderen Flüssigkeiten

Kapitel 3.   GEFAHREN- UND SICHERHEITSHINWEISE DER META-SPC 1

Gefahrenhinweise

H290: Kann gegenüber Metallen korrosiv sein.

H302: Gesundheitsschädlich bei Verschlucken.

H311: Giftig bei Hautkontakt.

H314: Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden.

H317: Kann allergische Hautreaktionen verursachen.

H332: Gesundheitsschädlich bei Einatmen.

H410: Sehr giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.

EUH071: Wirkt ätzend auf die Atemwege.

Sicherheitshinweise

P234: Nur im Originalbehälter aufbewahren.

P260: Dämpfe nicht einatmen.

P260: Staub nicht einatmen.

P260: Gas nicht einatmen.

P260: Nebel nicht einatmen.

P260: Sprühnebel nicht einatmen.

P260: Rauch nicht einatmen.

P270: Bei Verwendung dieses Produkts nicht essen, trinken oder rauchen.

P271: Nur im Freien oder in gut belüfteten Räumen verwenden.

P272: Kontaminierte Arbeitskleidung nicht außerhalb des Arbeitsplatzes tragen.

P273: Freisetzung in die Umwelt vermeiden.

P280: Schutzhandschuhe tragen.

P280: Schutzkleidung tragen.

P280: Augenschutz tragen.

P280: Gesichtsschutz tragen.

P301 + P330 + P331: BEI VERSCHLUCKEN: Mund ausspülen. KEIN Erbrechen herbeiführen.

P303 + P361 + P353: BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle kontaminierten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen [oder duschen].

P305 + P351 + P338: BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. Vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.

P310: Sofort arzt anrufen.

P310: Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM anrufen.

P304 + P340: BEI EINATMEN: Die Person an die frische Luft bringen und für ungehinderte Atmung sorgen.

P312: Bei Unwohlsein POISON CENTER/doctor anrufen.

P361 + P364: Alle kontaminierten Kleidungsstücke sofort ausziehen und vor erneutem Tragen waschen.

P405: Unter Verschluss aufbewahren.

P406: In einem korrosionsbeständigen Behälter mit strapazierfähiger Innenauskleidung aufbewahren.

P501: Inhalt in einer Sammelstelle für gefährliche oder spezielle Abfälle, in Übereinstimmung mit lokalen, regionalen, nationalen und/oder internationalen Vorschriften entsorgen.

P501: Behälter in einer Sammelstelle für gefährliche oder spezielle Abfälle, in Übereinstimmung mit lokalen, regionalen, nationalen und/oder internationalen Vorschriften entsorgen.

P403 + P233: An einem gut belüfteten Ort aufbewahren. Behälter dicht verschlossen halten.

P391: Verschüttete Mengen aufnehmen.

P390: Verschüttete Mengen aufnehmen, um Materialschäden zu vermeiden.

Kapitel 4.   ZUGELASSENE VERWENDUNG(EN) DER META-SPC

4.1.   Verwendungsbeschreibung

Tabelle 1.

Gebindekonservierung von Wasch- und Reinigungsflüssigkeiten (PT 6)

Produktart

PT06: Schutzmittel für Produkte während der Lagerung

Gegebenenfalls eine genaue Beschreibung der zugelassenen Verwendung

-

Zielorganismus/Zielorganismen (einschließlich Entwicklungsphase)

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Hefen

Entwicklungsstadium: -

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Bakterien

Entwicklungsstadium: -

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Pilze

Entwicklungsstadium: -

Anwendungsbereich(e)

Innenverwendung

Wasch- und Reinigungsflüssigkeiten

Anwendungsmethode(n)

Methode: Manuelle und automatische Dosierung

Detaillierte Beschreibung: Das Biozid-Produkt muss der zu schützenden Matrix homogen zugegeben werden.Das Biozid-Produkt wird während der Herstellung des wässrigen Systems in den Mischbehälter dosiert, in der Regel als letzter Inhaltsstoff.

Anwendungsrate(n) und Häufigkeit

Aufwandmenge: 26,4 - 107,1 mg Produkt/kg zu schützende Matrix. Das Biozid-Produkt soll der zu schützenden Matrix zugegeben werden, bis eine reine CMIT/MIT-Konzentration von 3,7 bis unter 15 ppm erreicht ist.

Anzahl und Zeitpunkt der Anwendung:

Häufigkeit: Einmalige Anwendung

Anwenderkategorie(n)

Industrielle Verwender

Verpackungsgrößen und Verpackungsmaterial

Flasche (50–1500 ml), High density polyethylene (HDPE), blickdicht

Kanister (5, 10, 20, 25, 30 und 60 Liter), HDPE, blickdicht

Fass (206 und 220 Liter), HDPE, blickdicht

Intermediate Bulk Container (IBC) (1000 Liter), HDPE, blickdicht

4.1.1.   Anwendungsspezifische Anweisungen für die Verwendung

Siehe allgemeine Anweisungen für die Verwendung.

4.1.2.   Anwendungsspezifische Risikominderungsmaßnahmen

Siehe allgemeine Anweisungen für die Verwendung.

4.1.3.   Anwendungsspezifische Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt

-

4.1.4.   Anwendungsspezifische Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung

-

4.1.5.   Anwendungsspezifische Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Produkts unter normalen Lagerungsbedingungen

-

4.2.   Verwendungsbeschreibung

Tabelle 2.

Gebindekonservierung von Farben und Lacken (PT 6)

Produktart

PT06: Schutzmittel für Produkte während der Lagerung

Gegebenenfalls eine genaue Beschreibung der zugelassenen Verwendung

-

Zielorganismus/Zielorganismen (einschließlich Entwicklungsphase)

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Bakterien

Entwicklungsstadium: -

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Hefen

Entwicklungsstadium: -

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Pilze

Entwicklungsstadium: -

Anwendungsbereich(e)

Innenverwendung

Farben und Lacke

Anwendungsmethode(n)

Methode: Manuelle und automatische Dosierung

Detaillierte Beschreibung: Das Biozid-Produkt muss der zu schützenden Matrix homogen zugegeben werden. Das Biozid-Produkt wird während der Herstellung des wässrigen Systems in den Mischbehälter dosiert, in der Regel als letzter Inhaltsstoff.

Anwendungsrate(n) und Häufigkeit

Aufwandmenge: 79,3 – 107,1 mg Produkt/kg zu schützende Matrix. Das Biozid-Produkt soll der zu schützenden Matrix zugegeben werden, bis eine reine CMIT/MIT-Konzentration von 11,1 bis 15 ppm erreicht ist. Endprodukte, die von der allgemeinen Öffentlichkeit verwendet werden, müssen weniger als 15 ppm Wirkstoff enthalten.

Anzahl und Zeitpunkt der Anwendung:

Häufigkeit: Einmalige Anwendung

Anwenderkategorie(n)

Industrielle Verwender

Verpackungsgrößen und Verpackungsmaterial

Flasche (50–1500 ml), HDPE, blickdicht

Kanister (5, 10, 20, 25, 30 und 60 Liter), HDPE, blickdicht

Fass (206 und 220 Liter), HDPE, blickdicht

Intermediate Bulk Container (IBC) (1000 Liter), HDPE, blickdicht

4.2.1.   Anwendungsspezifische Anweisungen für die Verwendung

Siehe allgemeine Anweisungen für die Verwendung.

4.2.2.   Anwendungsspezifische Risikominderungsmaßnahmen

Siehe allgemeine Anweisungen für die Verwendung.

4.2.3.   Anwendungsspezifische Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt

-

4.2.4.   Anwendungsspezifische Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung

-

4.2.5.   Anwendungsspezifische Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Produkts unter normalen Lagerungsbedingungen

-

4.3.   Verwendungsbeschreibung

Tabelle 3.

Gebindekonservierung von Flüssigkeiten, die in der Papierherstellung verwendet werden (PT 6)

Produktart

PT06: Schutzmittel für Produkte während der Lagerung

Gegebenenfalls eine genaue Beschreibung der zugelassenen Verwendung

-

Zielorganismus/Zielorganismen (einschließlich Entwicklungsphase)

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Bakterien

Entwicklungsstadium: -

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Hefen

Entwicklungsstadium: -

Wissenschaftlicher Name: Sonstige:

Trivialname: Pilze

Entwicklungsstadium: -

Anwendungsbereich(e)

Innenverwendung

Flüssigkeiten, die in der Papierherstellung verwendet werden (z. B. Pigmentschlämme)

Anwendungsmethode(n)

Methode: Manuelle und automatische Dosierung

Detaillierte Beschreibung: Das Biozid-Produkt muss der zu schützenden Matrix homogen zugegeben werden. Das Biozid-Produkt wird während der Herstellung des wässrigen Systems in den Mischbehälter dosiert, in der Regel als letzter Inhaltsstoff.

Anwendungsrate(n) und Häufigkeit

Aufwandmenge: 52,9 – 214,3 mg Produkt/kg zu schützende Matrix. Das Biozid-Produkt soll der zu schützenden Matrix zugegeben werden, bis eine reine CMIT/MIT-Konzentration von 7,4 bis 30 ppm erreicht ist.

Anzahl und Zeitpunkt der Anwendung:

Häufigkeit: Einmalige Anwendung

Anwenderkategorie(n)

Industrielle Verwender

Verpackungsgrößen und Verpackungsmaterial

Flasche (50–1500 ml), HDPE, blickdicht

Kanister (5, 10, 20, 25, 30 und 60 Liter), HDPE, blickdicht

Fass (206 und 220 Liter), HDPE, blickdicht

Intermediate Bulk Container (IBC) (1000 Liter), HDPE, blickdicht

4.3.1.   Anwendungsspezifische Anweisungen für die Verwendung

Siehe allgemeine Anweisungen für die Verwendung.

4.3.2.   Anwendungsspezifische Risikominderungsmaßnahmen

Siehe allgemeine Anweisungen für die Verwendung.

4.3.3.   Anwendungsspezifische Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt

-

4.3.4.   Anwendungsspezifische Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung

-

4.3.5.   Anwendungsspezifische Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Produkts unter normalen Lagerungsbedingungen

-

4.4.   Verwendungsbeschreibung

Tabelle 4.

Gebindekonservierung von Flüssigkeiten, die in der Textilherstellung verwendet werden (PT 6)

Produktart

PT06: Schutzmittel für Produkte während der Lagerung

Gegebenenfalls eine genaue Beschreibung der zugelassenen Verwendung

-

Zielorganismus/Zielorganismen (einschließlich Entwicklungsphase)

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Bakterien

Entwicklungsstadium: -

Wissenschaftlicher Name: Sonstige:

Trivialname: Hefen

Entwicklungsstadium: -

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Pilze

Entwicklungsstadium: -

Anwendungsbereich(e)

Innenverwendung

Flüssigkeiten, die in der Textilherstellung verwendet werden

Anwendungsmethode(n)

Methode: Manuelle und automatische Dosierung

Detaillierte Beschreibung: Das Biozid-Produkt muss der zu schützenden Matrix homogen zugegeben werden. Das Biozid-Produkt wird während der Herstellung des wässrigen Systems in den Mischbehälter dosiert, in der Regel als letzter Inhaltsstoff.

Anwendungsrate(n) und Häufigkeit

Aufwandmenge: 26,4 – 214,3 mg Produkt/kg zu schützende Matrix. Das Biozid-Produkt soll der zu schützenden Matrix zugegeben werden, bis eine reine CMIT/MIT-Konzentration von 3,7 bis 30 ppm erreicht ist.

Anzahl und Zeitpunkt der Anwendung:

Häufigkeit: Einmalige Anwendung

Anwenderkategorie(n)

Industrielle Verwender

Verpackungsgrößen und Verpackungsmaterial

Flasche (50–1500 ml), HDPE, blickdicht

Kanister (5, 10, 20, 25, 30 und 60 Liter), HDPE, blickdicht

Fass (206 und 220 Liter), HDPE, blickdicht

Intermediate Bulk Container (IBC) (1000 Liter), HDPE, blickdicht

4.4.1.   Anwendungsspezifische Anweisungen für die Verwendung

Die Dosis hängt stark von der Formulierung und dem beabsichtigten Einsatz des Produkts ab, dem das Schutzmittel zugegeben wird. Daher soll der Verwender die Dosierungsanforderungen für die/das zu schützende Matrix/System festlegen. Es sollte die niedrigste wirksame Dosis verwendet werden.

Siehe allgemeine Anweisungen für die Verwendung.

4.4.2.   Anwendungsspezifische Risikominderungsmaßnahmen

Siehe allgemeine Anweisungen für die Verwendung.

4.4.3.   Anwendungsspezifische Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt

-

4.4.4.   Anwendungsspezifische Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung

-

4.4.5.   Anwendungsspezifische Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Produkts unter normalen Lagerungsbedingungen

-

4.5.   Verwendungsbeschreibung

Tabelle 5.

Gebindekonservierung von Flüssigkeiten, die in der Lederherstellung verwendet werden (PT 6)

Produktart

PT06: Schutzmittel für Produkte während der Lagerung

Gegebenenfalls eine genaue Beschreibung der zugelassenen Verwendung

-

Zielorganismus/Zielorganismen (einschließlich Entwicklungsphase)

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Bakterien

Entwicklungsstadium: -

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Hefen

Entwicklungsstadium: -

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Pilze

Entwicklungsstadium: -

Anwendungsbereich(e)

Innenverwendung

Flüssigkeiten, die in der Lederherstellung verwendet werden

Anwendungsmethode(n)

Methode: Manuelle und automatische Dosierung

Detaillierte Beschreibung: Das Biozid-Produkt muss der zu schützenden Matrix homogen zugegeben werden. Das Biozid-Produkt wird während der Herstellung des wässrigen Systems in den Mischbehälter dosiert, in der Regel als letzter Inhaltsstoff.

Anwendungsrate(n) und Häufigkeit

Aufwandmenge: 52,9 – 214,3 mg Produkt/kg zu schützende Matrix. Das Biozid-Produkt soll der zu schützenden Matrix zugegeben werden, bis eine reine CMIT/MIT-Konzentration von 7,4 bis 30 ppm erreicht ist.

Anzahl und Zeitpunkt der Anwendung:

Häufigkeit: Einmalige Anwendung

Anwenderkategorie(n)

Industrielle Verwender

Verpackungsgrößen und Verpackungsmaterial

Flasche (50–1500 ml), HDPE, blickdicht

Kanister (5, 10, 20, 25, 30 und 60 Liter), HDPE, blickdicht

Fass (206 und 220 Liter), HDPE, blickdicht

Intermediate Bulk Container (IBC) (1000 Liter), HDPE, blickdicht

4.5.1.   Anwendungsspezifische Anweisungen für die Verwendung

Siehe allgemeine Anweisungen für die Verwendung.

4.5.2.   Anwendungsspezifische Risikominderungsmaßnahmen

Siehe allgemeine Anweisungen für die Verwendung.

4.5.3.   Anwendungsspezifische Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt

-

4.5.4.   Anwendungsspezifische Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung

-

4.5.5.   Anwendungsspezifische Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Produkts unter normalen Lagerungsbedingungen

-

4.6.   Verwendungsbeschreibung

Tabelle 6.

Gebindekonservierung von Leimen und Klebstoffen (PT 6)

Produktart

PT06: Schutzmittel für Produkte während der Lagerung

Gegebenenfalls eine genaue Beschreibung der zugelassenen Verwendung

-

Zielorganismus/Zielorganismen (einschließlich Entwicklungsphase)

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Bakterien

Entwicklungsstadium: -

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Hefen

Entwicklungsstadium: -

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Pilze

Entwicklungsstadium: -

Anwendungsbereich(e)

Innenverwendung

Leime und Klebstoffe

Anwendungsmethode(n)

Methode: Manuelle und automatische Dosierung

Detaillierte Beschreibung: Das Biozid-Produkt muss der zu schützenden Matrix homogen zugegeben werden. Das Biozid-Produkt wird während der Herstellung des wässrigen Systems automatisch in den Mischbehälter dosiert, in der Regel als letzter Inhaltsstoff.

Anwendungsrate(n) und Häufigkeit

Aufwandmenge: 26,4 – 214,3 mg Produkt/kg zu schützende Matrix. Das Biozid-Produkt soll der zu schützenden Matrix zugegeben werden, bis eine reine CMIT/MIT-Konzentration von 3,7 bis 30 ppm erreicht ist. Endprodukte, die von der allgemeinen Öffentlichkeit verwendet werden, müssen weniger als 15 ppm Wirkstoff enthalten.

Anzahl und Zeitpunkt der Anwendung:

Häufigkeit: Einmalige Anwendung

Anwenderkategorie(n)

Industrielle Verwender

Verpackungsgrößen und Verpackungsmaterial

Flasche (50–1500 ml), HDPE, blickdicht

Kanister (5, 10, 20, 25, 30 und 60 Liter), HDPE, blickdicht

Fass (206 und 220 Liter), HDPE, blickdicht

Intermediate Bulk Container (IBC) (1000 Liter), HDPE, blickdicht

4.6.1.   Anwendungsspezifische Anweisungen für die Verwendung

Die Dosis hängt stark von der Formulierung und dem beabsichtigten Einsatz des Produkts ab, dem das Schutzmittel zugegeben wird. Daher soll der Verwender die Dosierungsanforderungen für die/das zu schützende Matrix/System festlegen. Es soll die niedrigste wirksame Dosis verwendet werden.

Siehe allgemeine Anweisungen für die Verwendung.

4.6.2.   Anwendungsspezifische Risikominderungsmaßnahmen

Siehe allgemeine Anweisungen für die Verwendung.

4.6.3.   Anwendungsspezifische Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt

-

4.6.4.   Anwendungsspezifische Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung

-

4.6.5.   Anwendungsspezifische Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Produkts unter normalen Lagerungsbedingungen

-

4.7.   Verwendungsbeschreibung

Tabelle 7.

Gebindekonservierung von Betonadditiven und Baumaterialien wie Füllstoffe/Dichtmittel, Putze und Wachsemulsionen (PT 6) für die Anwendung in Innenräumen.

Produktart

PT06: Schutzmittel für Produkte während der Lagerung

Gegebenenfalls eine genaue Beschreibung der zugelassenen Verwendung

-

Zielorganismus/Zielorganismen (einschließlich Entwicklungsphase)

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Bakterien

Entwicklungsstadium: -

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Hefen

Entwicklungsstadium: -

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Pilze

Entwicklungsstadium: -

Anwendungsbereich(e)

Innenverwendung

Betonadditive und Baumaterialien wie Füllstoffe/Dichtmittel, Putze und Wachsemulsionen für die Anwendung in Innenräumen.

Anwendungsmethode(n)

Methode: Manuelle und automatische Dosierung

Detaillierte Beschreibung: Das Biozid-Produkt muss der zu schützenden Matrix homogen zugegeben werden. Das Biozid-Produkt wird während der Herstellung des wässrigen Systems automatisch in den Mischbehälter dosiert, in der Regel als letzter Inhaltsstoff.

Anwendungsrate(n) und Häufigkeit

Aufwandmenge: 52,8 - 107,1 mg Produkt/kg zu schützende Matrix. Das Biozid-Produkt soll der zu schützenden Matrix zugegeben werden, bis eine reine CMIT/MIT-Konzentration von 7,4 bis 15 ppm erreicht ist. Endprodukte, die von der allgemeinen Öffentlichkeit verwendet werden, müssen weniger als 15 ppm Wirkstoff enthalten.

Anzahl und Zeitpunkt der Anwendung:

Häufigkeit: Einmalige Anwendung

Anwenderkategorie(n)

Industrielle Verwender

Verpackungsgrößen und Verpackungsmaterial

Flasche (50–1500 ml), HDPE, blickdicht

Kanister (5, 10, 20, 25, 30 und 60 Liter), HDPE, blickdicht

Fass (206 und 220 Liter), HDPE, blickdicht

Intermediate Bulk Container (IBC) (1000 Liter), HDPE, blickdicht

4.7.1.   Anwendungsspezifische Anweisungen für die Verwendung

Siehe allgemeine Anweisungen für die Verwendung.

4.7.2.   Anwendungsspezifische Risikominderungsmaßnahmen

Siehe allgemeine Anweisungen für die Verwendung.

4.7.3.   Anwendungsspezifische Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt

-

4.7.4.   Anwendungsspezifische Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung

-

4.7.5.   Anwendungsspezifische Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Produkts unter normalen Lagerungsbedingungen

-

4.8.   Verwendungsbeschreibung

Tabelle 8.

Gebindekonservierung von Polymerdispersionen/Emulsionen für den Einsatz in Farben und Lacken, Leimen und Klebstoffen, Baumaterialien und Flüssigkeiten, die in der Textilherstellung verwendet werden (PT 6)

Produktart

PT06: Schutzmittel für Produkte während der Lagerung

Gegebenenfalls eine genaue Beschreibung der zugelassenen Verwendung

-

Zielorganismus/Zielorganismen (einschließlich Entwicklungsphase)

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Bakterien

Entwicklungsstadium: -

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Hefen

Entwicklungsstadium: -

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Pilze

Entwicklungsstadium: -

Anwendungsbereich(e)

Innenverwendung

Polymerdispersionen/Emulsionen für den Einsatz in Farben und Lacken, Leimen und Klebstoffen, Baumaterialien und Flüssigkeiten, die in der Textilherstellung verwendet werden. Ziel der Anwendung ist die Konservierung von Polymermischungen, die im Anschluss zur Formulierung von Farben, Leimen und weiteren Matrizes verwendet werden (erfasst in PT 6).

Anwendungsmethode(n)

Methode: Manuelle und automatische Dosierung

Detaillierte Beschreibung: Das Biozid-Produkt muss der zu schützenden Matrix homogen zugegeben werden. Das Biozid-Produkt wird während der Herstellung des wässrigen Systems automatisch in den Mischbehälter dosiert, in der Regel als letzter Inhaltsstoff.

Anwendungsrate(n) und Häufigkeit

Aufwandmenge: 26,4 - 107,1 mg Produkt/kg zu schützende Matrix. Das Biozid-Produkt soll der zu schützenden Matrix zugegeben werden, bis eine reine CMIT/MIT-Konzentration von 3,7 bis 15 ppm erreicht ist. Endprodukte, die von der allgemeinen Öffentlichkeit verwendet werden, müssen weniger als 15 ppm Wirkstoff enthalten.

Anzahl und Zeitpunkt der Anwendung:

Häufigkeit: Einmalige Anwendung

Anwenderkategorie(n)

Industrielle Verwender

Verpackungsgrößen und Verpackungsmaterial

Flasche (50–1500 ml), HDPE, blickdicht

Kanister (5, 10, 20, 25, 30 und 60 Liter), HDPE, blickdicht

Fass (206 und 220 Liter), HDPE, blickdicht

Intermediate Bulk Container (IBC) (1000 Liter), HDPE, blickdicht

4.8.1.   Anwendungsspezifische Anweisungen für die Verwendung

Siehe allgemeine Anweisungen für die Verwendung.

4.8.2.   Anwendungsspezifische Risikominderungsmaßnahmen

Siehe allgemeine Anweisungen für die Verwendung.

4.8.3.   Anwendungsspezifische Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt

-

4.8.4.   Anwendungsspezifische Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung

-

4.8.5.   Anwendungsspezifische Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Produkts unter normalen Lagerungsbedingungen

-

4.9.   Verwendungsbeschreibung

Tabelle 9.

Gebindekonservierung von Mineralschlämmen (PT 6)

Produktart

PT06: Schutzmittel für Produkte während der Lagerung

Gegebenenfalls eine genaue Beschreibung der zugelassenen Verwendung

-

Zielorganismus/Zielorganismen (einschließlich Entwicklungsphase)

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Bakterien

Entwicklungsstadium: -

Anwendungsbereich(e)

Innenverwendung

Mineralschlämme, z. B. CaCO3-Schlämme, die z. B. in der Papierindustrie und in anderen industriellen Zweigen verwendet werden.

Anwendungsmethode(n)

Methode: Manuelle und automatische Dosierung

Detaillierte Beschreibung: Das Biozid-Produkt muss der zu schützenden Matrix homogen zugegeben werden. Das Biozid-Produkt wird während der Herstellung des wässrigen Systems automatisch in den Mischbehälter dosiert, in der Regel als letzter Inhaltsstoff.

Anwendungsrate(n) und Häufigkeit

Aufwandmenge: 10,6 - 107,1 mg Produkt/kg zu schützende Matrix. Das Biozid-Produkt soll der zu schützenden Matrix zugegeben werden, bis eine reine CMIT/MIT-Konzentration von 1,48 bis 15 ppm erreicht ist.

Anzahl und Zeitpunkt der Anwendung:

Häufigkeit: Einmalige Anwendung

Anwenderkategorie(n)

Industrielle Verwender

Verpackungsgrößen und Verpackungsmaterial

Flasche (50–1500 ml), HDPE, blickdicht

Kanister (5, 10, 20, 25, 30 und 60 Liter), HDPE, blickdicht

Fass (206 und 220 Liter), HDPE, blickdicht

Intermediate Bulk Container (IBC) (1000 Liter), HDPE, blickdicht

4.9.1.   Anwendungsspezifische Anweisungen für die Verwendung

Siehe allgemeine Anweisungen für die Verwendung.

4.9.2.   Anwendungsspezifische Risikominderungsmaßnahmen

Siehe allgemeine Anweisungen für die Verwendung.

4.9.3.   Anwendungsspezifische Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt

-

4.9.4.   Anwendungsspezifische Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung

-

4.9.5.   Anwendungsspezifische Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Produkts unter normalen Lagerungsbedingungen

-

4.10.   Verwendungsbeschreibung

Tabelle 10.

Konservierung von offenen Kreislaufsystemen (PT 11)

Produktart

PT11: Schutzmittel für Flüssigkeiten in Kühl- und Verarbeitungssystemen

Gegebenenfalls eine genaue Beschreibung der zugelassenen Verwendung

-

Zielorganismus/Zielorganismen (einschließlich Entwicklungsphase)

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Bakterien

Entwicklungsstadium: -

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Pilze

Entwicklungsstadium: -

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Hefen

Entwicklungsstadium: -

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Algen

Entwicklungsstadium: -

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Legionella

Entwicklungsstadium: -

Anwendungsbereich(e)

Innenverwendung

Dosierungsstationen können im Außenbereich (überdacht oder in einem Behälter) platziert werden. a. Flüssigkeiten in offenen Kühlmittelkreislaufsystemen mit Ableitung in die kommunalen Kläranlagen (präventiv). b. Bei einer kurativen Behandlung in bereits befallenen Kühlwasserkreisläufen.

Anwendungsmethode(n)

Methode: Dosierung direkt ins System

Detaillierte Beschreibung: Das Biozid-Produkt muss direkt in das zu schützende System dosiert werden. Lösungen des Biozid-Produkts werden automatisch während des Fließvorgangs in das Wasser des Kreislaufs dosiert.

Anwendungsrate(n) und Häufigkeit

Aufwandmenge:

a.

Präventiv: 5,3–107,1 mg Produkt/kg zu schützende Matrix. Bei einer präventiven Behandlung gegen Bakterien (einschl. Legionellen), Pilze und Hefen in Kühlwasserkreisläufen soll das Biozid-Produkt der zu schützenden Matrix zugegeben werden, bis eine reine CMIT/MIT-Konzentration von 0,735 bis 15 ppm erreicht ist; gegen Algen soll eine reine CMIT/MIT-Konzentration von 1,42 bis 15 ppm verwendet werden.

b.

Kurativ: 31,4–107,1 mg Produkt/kg zu schützende Matrix. Bei einer kurativen Behandlung in Kühlwasserkreisläufen soll das Biozid-Produkt der zu schützenden Matrix zugegeben werden, bis eine reine CMIT/MIT-Konzentration von 4,4 bis 15 ppm erreicht ist.

Anzahl und Zeitpunkt der Anwendung:

Häufigkeit:

a.

Präventiv: Die Anzahl der Zugaben pro Woche hängt vom Status der zu behandelnden Anlage ab.

b.

Kurativ: 2–3 mal pro Woche, bis eine akzeptable mikrobielle Kontamination erreicht ist. Eine akzeptable mikrobielle Kontamination und die entsprechende Messung soll dem bestehenden „Hygienemanagementsystem“ am Einsatzort entsprechen.

Kontaktzeit bei kurativer Verwendung gegen Bakterien (einschl. Legionellen), Pilze und Hefen 24 Stunden, gegen Algen 48 Stunden.

Anwenderkategorie(n)

Industrielle Verwender

Verpackungsgrößen und Verpackungsmaterial

Flasche (50–1500 ml), HDPE, blickdicht

Kanister (5, 10, 20, 25, 30 und 60 Liter), HDPE, blickdicht

Fass (206 und 220 Liter), HDPE, blickdicht

Intermediate Bulk Container (IBC) (1000 Liter), HDPE, blickdicht

4.10.1.   Anwendungsspezifische Anweisungen für die Verwendung

Siehe allgemeine Anweisungen für die Verwendung.

4.10.2.   Anwendungsspezifische Risikominderungsmaßnahmen

Die Verwendung ist beschränkt auf kleine Kühlsysteme mit einer maximalen Abschlämmung von 2 m3/h. Abwasser muss in die kommunalen Kläranlagen abgeleitet oder in einer industriellen Abwasseraufbereitungsanlage am Standort samt biologischer Aufbereitung gereinigt werden. Das Produkt kann nur verwendet werden, wenn die Kühltürme mit Tropfenabscheidern ausgestattet sind, die die Abdrift um mindestens 99 % reduzieren.

Siehe allgemeine Anweisungen für die Verwendung.

4.10.3.   Anwendungsspezifische Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt

-

4.10.4.   Anwendungsspezifische Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung

-

4.10.5.   Anwendungsspezifische Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Produkts unter normalen Lagerungsbedingungen

-

4.11.   Verwendungsbeschreibung

Tabelle 11.

Konservierung von Kühlflüssigkeiten in geschlossenen Systemen (PT 11)

Produktart

PT11: Schutzmittel für Flüssigkeiten in Kühl- und Verarbeitungssystemen

Gegebenenfalls eine genaue Beschreibung der zugelassenen Verwendung

-

Zielorganismus/Zielorganismen (einschließlich Entwicklungsphase)

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Bakterien

Entwicklungsstadium: -

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Pilze

Entwicklungsstadium: -

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Hefen

Entwicklungsstadium: Sonstige:

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Algen

Entwicklungsstadium: -

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Legionella

Entwicklungsstadium: -

Anwendungsbereich(e)

Innenverwendung

Dosierungsstationen können im Außenbereich (überdacht oder in einem Behälter) platziert werden. a. Flüssigkeiten in geschlossenen Kühlmittelkreislaufsystemen mit Ableitung in die kommunalen Kläranlagen (präventiv). b. Bei einer kurativen Behandlung in bereits befallenen Kühlwasserkreisläufen.

Anwendungsmethode(n)

Methode: Dosierung direkt ins System

Detaillierte Beschreibung: Das Biozid-Produkt muss direkt in das zu schützende System dosiert werden. Lösungen des Biozid-Produkts werden automatisch während des Fließvorgangs in das Wasser des Kreislaufs dosiert.

Anwendungsrate(n) und Häufigkeit

Aufwandmenge:

a.

Präventiv: 5,3–107,1 mg Produkt/kg zu schützende Matrix. Bei einer präventiven Behandlung gegen Bakterien (einschl. Legionellen), Pilze und Hefen in Kühlwasserkreisläufen soll das Biozid-Produkt der zu schützenden Matrix zugegeben werden, bis eine reine CMIT/MIT-Konzentration von 0,735 bis 15 ppm erreicht ist; gegen Algen soll eine reine CMIT/MIT-Konzentration von 1,42 bis 15 ppm verwendet werden.

b.

Kurativ: 31,4–107,1 mg Produkt/kg zu schützende Matrix. Bei einer kurativen Behandlung in Kühlwasserkreisläufen soll das Biozid-Produkt der zu schützenden Matrix zugegeben werden, bis eine reine CMIT/MIT-Konzentration von 4,4 bis 15 ppm erreicht ist.

Anzahl und Zeitpunkt der Anwendung:

Häufigkeit:

a.

Präventiv: Die Anzahl der Zugaben pro Woche hängt vom Status der zu behandelnden Anlage ab.

b.

Kurativ: 2–3 mal pro Woche, bis eine akzeptable mikrobielle Kontamination erreicht ist. Eine akzeptable mikrobielle Kontamination und die entsprechende Messung soll dem bestehenden „Hygienemanagementsystem“ am Einsatzort entsprechen.

Kontaktzeit bei kurativer Verwendung gegen Bakterien (einschl. Legionellen), Pilze und Hefen 24 Stunden, gegen Algen 48 Stunden.

Anwenderkategorie(n)

Industrielle Verwender

Verpackungsgrößen und Verpackungsmaterial

Flasche (50–1500 ml), HDPE, blickdicht

Kanister (5, 10, 20, 25, 30 und 60 Liter), HDPE, blickdicht

Fass (206 und 220 Liter), HDPE, blickdicht

Intermediate Bulk Container (IBC) (1000 Liter), HDPE, blickdicht

4.11.1.   Anwendungsspezifische Anweisungen für die Verwendung

Siehe allgemeine Anweisungen für die Verwendung.

4.11.2.   Anwendungsspezifische Risikominderungsmaßnahmen

Siehe allgemeine Anweisungen für die Verwendung.

4.11.3.   Anwendungsspezifische Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt

-

4.11.4.   Anwendungsspezifische Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung

-

4.11.5.   Anwendungsspezifische Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Produkts unter normalen Lagerungsbedingungen

-

4.12.   Verwendungsbeschreibung

Tabelle 12.

Konservierung von sonstigen Flüssigkeiten, z. B. in Klimaanlagen, Luftwäschern und Pasteurisierapparaten (PT 11)

Produktart

PT11: Schutzmittel für Flüssigkeiten in Kühl- und Verarbeitungssystemen

Gegebenenfalls eine genaue Beschreibung der zugelassenen Verwendung

-

Zielorganismus/Zielorganismen (einschließlich Entwicklungsphase)

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Bakterien

Entwicklungsstadium: -

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Pilze

Entwicklungsstadium: -

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Hefen

Entwicklungsstadium: -

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Algen

Entwicklungsstadium: -

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Legionella

Entwicklungsstadium: -

Anwendungsbereich(e)

Innenverwendung

Dosierungsstationen können im Außenbereich (überdacht oder in einem Behälter) platziert werden. Um das Wasser und andere Flüssigkeiten in Klimaanlagen, Luftwäschern, Luftbefeuchtern, Verdunstungsverflüssigern, ortsfesten Sprinkleranlagen, Sprühwasserlöschanlagen und Pasteurisierapparaten vor dem Wachstum von Mikroorganismen zu schützen.

Anwendungsmethode(n)

Methode: Dosierung direkt ins System

Detaillierte Beschreibung: Das Biozid-Produkt muss direkt in das zu schützende System dosiert werden. Lösungen des Biozid-Produkts werden automatisch während des Fließvorgangs in das Wasser des Kreislaufs dosiert.

Anwendungsrate(n) und Häufigkeit

Aufwandmenge:

a.

Präventiv: 5,3–107,1 mg Produkt/kg zu schützende Matrix. Das Biozid-Produkt soll Flüssigkeiten, die in zu schützenden Klimaanlagen, Luftwäschern, Luftbefeuchtern, Verdunstungsverflüssigern, Membrananlagen, ortsfesten Sprinkleranlagen, Sprühwasserlöschanlagen und Pasteurisierapparaten verwendet werden, zugegeben werden, bis eine reine CMIT/MIT-Konzentration von 0,735 bis 15 ppm bei einer präventiven Behandlung gegen Bakterien (einschl. Legionellen), Pilze oder Hefen erreicht ist; bei einer präventiven Behandlung gegen Algen soll eine reine CMIT/MIT-Konzentration von 1,42 bis 15 ppm verwendet werden.

b.

Kurativ: 31,4–107,1 mg Produkt/kg zu schützende Matrix. Bei einer kurativen Behandlung soll eine reine CMIT/MIT-Konzentration von 4,4 bis 15 ppm verwendet werden.

Anzahl und Zeitpunkt der Anwendung:

Häufigkeit: Ein- oder mehrfache Anwendung (die Zahl der Zugaben hängt vom Status der behandelten Anlage ab).

Kontaktzeit bei kurativer Verwendung gegen Bakterien (einschl. Legionellen), Pilze und Hefen 24 Stunden, gegen Algen 48 Stunden.

Anwenderkategorie(n)

Industrielle Verwender

Verpackungsgrößen und Verpackungsmaterial

Flasche (50–1500 ml), HDPE, blickdicht

Kanister (5, 10, 20, 25, 30 und 60 Liter), HDPE, blickdicht

Fass (206 und 220 Liter), HDPE, blickdicht

Intermediate Bulk Container (IBC) (1000 Liter), HDPE, blickdicht

4.12.1.   Anwendungsspezifische Anweisungen für die Verwendung

Siehe allgemeine Anweisungen für die Verwendung.

4.12.2.   Anwendungsspezifische Risikominderungsmaßnahmen

Siehe allgemeine Anweisungen für die Verwendung.

4.12.3.   Anwendungsspezifische Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt

-

4.12.4.   Anwendungsspezifische Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung

-

4.12.5.   Anwendungsspezifische Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Produkts unter normalen Lagerungsbedingungen

-

4.13.   Verwendungsbeschreibung

Tabelle 13.

Konservierung von Lösungen für Membranmodulen (PT 11)

Produktart

PT11: Schutzmittel für Flüssigkeiten in Kühl- und Verarbeitungssystemen

Gegebenenfalls eine genaue Beschreibung der zugelassenen Verwendung

-

Zielorganismus/Zielorganismen (einschließlich Entwicklungsphase)

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Bakterien

Entwicklungsstadium: -

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Pilze

Entwicklungsstadium: -

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Hefen

Entwicklungsstadium: -

Anwendungsbereich(e)

Innenverwendung

Membranmodul Lösungen Konservierung/Schutz von Wasser in Membrananlagen, die in der Wasservorbehandlung, während des Produktionsstillstands, nach der Reinigung verwendet werden. Die Biozide werden zur Konservierung von Prozessflüssigkeiten angewendet, die bei Non-Food-Membrananlagen/Systemen verwendet werden (z. B. Umkehrosmose und Ultrafiltrationsmembrane), die häufig in der Wasservorbehandlung (keine Lebensmittel, kein Trinkwasser, keine medizinische Verwendung) eingesetzt werden. Membrananlagen werden in verschiedenen Branchen verwendet (Abwasser, Oberflächentechnologien, Meerwasserentsalzung usw.). Hierbei handelt es sich um Kreislaufsysteme.

Anwendungsmethode(n)

Methode: Dosierung direkt ins System

Detaillierte Beschreibung: Das Biozid-Produkt muss direkt in das zu schützende System dosiert werden. Lösungen des Biozid-Produkts werden automatisch während des Fließvorgangs in das Wasser des Kreislaufs dosiert.

Anwendungsrate(n) und Häufigkeit

Aufwandmenge: 73,6 – 121,4 mg Produkt/kg zu schützende Matrix. Das Biozid-Produkt soll der zu schützenden Matrix zugegeben werden, bis eine reine CMIT/MIT-Konzentration von 10,3 bis 17 ppm erreicht ist.

Anzahl und Zeitpunkt der Anwendung:

Häufigkeit: Ein- oder mehrfache Anwendung (die Zahl der Zugaben hängt vom Status der behandelten Anlage ab).

Anwenderkategorie(n)

Industrielle Verwender

Verpackungsgrößen und Verpackungsmaterial

Flasche (50–1500 ml), HDPE, blickdicht

Kanister (5, 10, 20, 25, 30 und 60 Liter), HDPE, blickdicht

Fass (206 und 220 Liter), HDPE, blickdicht

Intermediate Bulk Container (IBC) (1000 Liter), HDPE, blickdicht

4.13.1.   Anwendungsspezifische Anweisungen für die Verwendung

Während eines Produktionsstillstands wird empfohlen, dem Wachstum von Mikroorganismen in den Membranen entgegenzuwirken. Vor dem Stillstand muss die Anlage zunächst gereinigt werden, um alle Arten von Ablagerungen wie Karbonate, Salze, Siliziumdioxid, organische Stoffe oder Biomasse zu entfernen. Zu diesem Zweck werden spezielle Membranreiniger verwendet. Nach der Reinigung wird die Anlage mit Permeat gespült, bis ein neutraler pH-Wert erreicht ist. Erst nach diesen Reinigungsschritten gelangt CMIT/MIT-haltiges Wasser in die Anlage und wird regelmäßig durch langsames Pumpen durch den Kreislauf geleitet. Das Biozid-Produkt soll dem Füllwasser (Permeatqualität) zugegeben werden, um während längeren Stillstandszeiten das Wachstum von Mikroorganismen zu verhindern. Während längeren Stillstandszeiten soll das Füllwasser regelmäßig durch langsames Pumpen durch den Kreislauf geleitet werden; zur Überprüfung einer mikrobiellen Rekontamination sollen Stichproben entnommen werden. Eine Veränderung des pH-Werts kann ein erster Hinweis auf eine mikrobielle Rekontamination sein. In diesem Fall muss das mit dem Biozid-Produkt behandelte Füllwasser ersetzt werden.

Siehe allgemeine Anweisungen für die Verwendung.

4.13.2.   Anwendungsspezifische Risikominderungsmaßnahmen

Siehe allgemeine Anweisungen für die Verwendung.

4.13.3.   Anwendungsspezifische Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt

-

4.13.4.   Anwendungsspezifische Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung

-

4.13.5.   Anwendungsspezifische Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Produkts unter normalen Lagerungsbedingungen

-

4.14.   Verwendungsbeschreibung

Tabelle 14.

Konservierung von Siebwasserkreisläufen (kurze Kreisläufe) in der Papierindustrie (PT 12)

Produktart

PT12: Schleimbekämpfungsmittel

Gegebenenfalls eine genaue Beschreibung der zugelassenen Verwendung

-

Zielorganismus/Zielorganismen (einschließlich Entwicklungsphase)

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Bakterien

Entwicklungsstadium: -

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Pilze

Entwicklungsstadium: -

Anwendungsbereich(e)

Innenverwendung

Schutz von Siebwasserkreisläufen (kurze Kreisläufe) in der Papierindustrie. a. Zum Schutz von Siebwasserkreisläufen (kurze Kreisläufe) in Papiermaschinen (präventiv) gegen Bakterien. b. Zur kurativen Behandlung von Siebwasserkreisläufen (kurze Kreisläufe) in bereits befallenen Papiermaschinen gegen Bakterien und Pilze. Ziel der Anwendung ist die Verhinderung oder Bekämpfung von Schleimbildung auf Rohren und Oberflächen von Materialien und Anlagen mit Papierkontakt.

Anwendungsmethode(n)

Methode: Dosierung direkt ins System (Schock-Dosierung/kontinuierliche Dosierung)

Detaillierte Beschreibung: Das Biozid-Produkt muss direkt in das zu schützende System dosiert werden. (Schock-Dosierung/kontinuierliche Dosierung) Lösungen des Biozid-Produkts werden automatisch mittels einer Dosierpumpe und über Rohre direkt in den Kreislauf (Stoffauflauf, Mischbütte, Auffangbehälter, Fertigungsausschuss usw.) in einer intermittierenden oder Schock-Dosierung zugegeben.

Anwendungsrate(n) und Häufigkeit

Aufwandmenge:

a.

Präventiv: 5,3–107,1 mg Produkt/kg zu schützende Matrix (stark abhängig von dem jeweils behandelten System). Bei einer präventiven Behandlung (Wartung) in Siebwasserkreisläufen (kurze Kreisläufe) soll das Biozid-Produkt der zu schützenden Matrix zugegeben werden, bis eine reine CMIT/MIT-Konzentration von 0,74 bis 15 ppm erreicht ist. Dies bezieht sich auf max. 10,6 g Wirkstoff/Tonne Papier.

b.

Kurativ: 52,5–107,1 mg Produkt/kg zu schützende Matrix (stark abhängig von dem jeweils behandelten System). Bei einer kurativen Behandlung (Schockdosierung) in Siebwasserkreisläufen kurze Kreisläufe soll das Biozid-Produkt der zu schützenden Matrix zugegeben werden, bis eine reine CMIT/MIT-Konzentration von 7,35 bis 15 ppm erreicht ist.

Anzahl und Zeitpunkt der Anwendung:

Häufigkeit: Die Zahl der Zugaben pro Woche hängt vom Status der behandelten Anlage ab. Die Häufigkeit der Zugabe eines Biozid-Produkts in Schock-Dosierung beträgt 1 bis 6 Zugaben am Tag.

Kontaktzeit bei kurativer Verwendung: 24 Stunden.

Anwenderkategorie(n)

Industrielle Verwender

Verpackungsgrößen und Verpackungsmaterial

Flasche (50–1500 ml), HDPE, blickdicht

Kanister (5, 10, 20, 25, 30 und 60 Liter), HDPE, blickdicht

Fass (206 und 220 Liter), HDPE, blickdicht

Intermediate Bulk Container (IBC) (1000 Liter), HDPE, blickdicht

4.14.1.   Anwendungsspezifische Anweisungen für die Verwendung

Siehe allgemeine Anweisungen für die Verwendung.

4.14.2.   Anwendungsspezifische Risikominderungsmaßnahmen

Die Anwendung ist nur in Papierfabriken zulässig, die der Richtlinie 2010/75/EU über Industrieemissionen entsprechen, in denen das Abwasser in einer industriellen Abwasseraufbereitungsanlage am Standort samt biologischer Aufbereitung gereinigt wird, und zwar im Einklang mit den Besten Verfügbaren Techniken (BAT) gemäß BAT-Referenzdokument (BREF) für die Herstellung von Zellstoff, Papier und Karton. Das Abwasser muss mindestens 200-fach verdünnt sein. Papierfabriken, die von der Richtlinie über Industrieemissionen ausgenommen sind, müssen in die kommunalen Kläranlagen ableiten.

Siehe allgemeine Anweisungen für die Verwendung.

4.14.3.   Anwendungsspezifische Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt

-

4.14.4.   Anwendungsspezifische Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung

-

4.14.5.   Anwendungsspezifische Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Produkts unter normalen Lagerungsbedingungen

-

4.15.   Verwendungsbeschreibung

Tabelle 15.

Konservierung von Flüssigkeiten, die zur Bearbeitung oder zum Schneiden von Metall und Glas verwendet werden (PT 13)

Produktart

PT13: Schutzmittel für Bearbeitungs- und Schneideflüssigkeiten

Gegebenenfalls eine genaue Beschreibung der zugelassenen Verwendung

-

Zielorganismus/Zielorganismen (einschließlich Entwicklungsphase)

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Bakterien

Entwicklungsstadium: -

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Hefen

Entwicklungsstadium: -

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Pilze

Entwicklungsstadium: -

Anwendungsbereich(e)

Innenverwendung

Zur Verwendung als Schutzmittel in Flüssigkeiten, die zur Bearbeitung oder zum Schneiden von Metall und Glas verwendet werden. Ziel der Anwendung ist, eine mikrobielle Schädigung durch Bakterien, Pilze oder Hefen zu verhindern.

Anwendungsmethode(n)

Methode: Dosierung direkt ins System.

Detaillierte Beschreibung: Das Biozid-Produkt wird der bereits gebildeten Emulsion zugegeben. Das Biozid wird mechanisch oder vollautomatisch mit einem Timer zugegeben. Bei einer tankseitigen Zugabe werden die Biozid-Produkte mit einer automatisierten Dosierpumpe und spezifischen Rohren in den Auffangbehälter zugegeben, in dem die Metallbearbeitungsflüssigkeiten fließen. Die Produktzugabe muss unter der Wasserlinie erfolgen, um ein schnelles Vermischen zu ermöglichen und das Risiko der Biozidexposition zu reduzieren. Die Dosierung erfolgt für 30–60 Minuten.

Anwendungsrate(n) und Häufigkeit

Aufwandmenge: 169,3 – 214,3 mg Produkt/kg zu schützende Matrix. Das Biozid-Produkt soll der zu schützenden Matrix zugegeben werden, bis eine reine CMIT/MIT-Konzentration von 23,7 bis 30 ppm erreicht ist.

Anzahl und Zeitpunkt der Anwendung:

Häufigkeit: 1-7 Mal pro Woche

Anwenderkategorie(n)

Industrielle Verwender

Verpackungsgrößen und Verpackungsmaterial

Flasche (50–1500 ml), HDPE, blickdicht

Kanister (5, 10, 20, 25, 30 und 60 Liter), HDPE, blickdicht

Fass (206 und 220 Liter), HDPE, blickdicht

Intermediate Bulk Container (IBC) (1000 Liter), HDPE, blickdicht

4.15.1.   Anwendungsspezifische Anweisungen für die Verwendung

Siehe allgemeine Anweisungen für die Verwendung.

4.15.2.   Anwendungsspezifische Risikominderungsmaßnahmen

Siehe allgemeine Anweisungen für die Verwendung.

4.15.3.   Anwendungsspezifische Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt

-

4.15.4.   Anwendungsspezifische Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung

-

4.15.5.   Anwendungsspezifische Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Produkts unter normalen Lagerungsbedingungen

-

Kapitel 5.   ALLGEMEINE ANWEISUNGEN FÜR DIE VERWENDUNG DER META-SPC 1

5.1.   Gebrauchsanweisung

Allgemeine Hinweise

Vor der Verwendung des Produkts in einer neuen Anwendung werden Vorversuche zur Ermittlung der Eignung, Kompatibilität und optimalen Konzentration empfohlen. Ausführlichere technische Informationen entnehmen Sie bitte dem aktuell gültigen Produktinformationsblatt, welches dem Kunden auf Nachfrage zur Verfügung gestellt wird.

Die Produktetiketten enthalten Anweisungen zur Verdünnung des Produkts.

Allgemeine Gebrauchsanweisung

PT 6

Zur Gebindekonservierung von Wasch- und Reinigungsflüssigkeiten, Farben und Lacken, Flüssigkeiten, die in der Papier-, Textil- und Lederherstellung verwendet werden, sowie von Leimen und Klebstoffen. Andere Verwendungen umfassen die Gebindekonservierung von Betonadditiven und Baumaterialien (z. B. Füllstoffe/Dichtmittel, Putze und Wachsemulsionen), Polymerdispersionen/Emulsionen (für die Verwendung in Farben, Lacken, Leimen, Klebstoffen, Baumaterialien und Flüssigkeiten, die in der Textilherstellung verwendet werden) und die Behandlung von Mineralschlämmen.

Das Produkt muss der zu schützenden Matrix homogen zugegeben werden.

Die Dosis hängt stark von der Formulierung und dem beabsichtigten Einsatz des Produkts ab, dem das Schutzmittel zugegeben wird. Daher soll der Verwender die Dosierungsanforderungen für die/das zu schützende Matrix/System festlegen. Es soll die niedrigste wirksame Dosis verwendet werden.

PT 11

Zur Verwendung als Biozid zur Konservierung von Kühlflüssigkeiten in Kreislaufsystemen und sonstigen Flüssigkeiten z. B. in Klimaanlagen, Luftwäschern und Pasteurisierapparaten gegen Befall mit Schadorganismen wie Bakterien (einschl. Legionellen), Pilzen, Hefen und Algen. Darüber hinaus umfassen die von PT 11 erfassten Anwendungen den Schutz von Membranmodulen.

Stark kontaminierte Anlagen sollen vor der Behandlung gereinigt werden.

Das Biozid-Produkt wird dem zu behandelnden Wasserkreislauf an einer Stelle zugefügt, an der eine schnelle und gleichmäßige Verteilung des Biozids sichergestellt werden kann.

Die mikrobizide Wirkung setzt unmittelbar nach der Dosierung ein.

Die Dosis hängt stark von der Formulierung und dem beabsichtigten Einsatz des Produkts ab, dem das Schutzmittel zugegeben wird. Daher soll der Verwender die Dosierungsanforderungen für die/das zu schützende Matrix/System festlegen. Es soll die niedrigste wirksame Dosis verwendet werden. Aufgrund von Variationen in den verschiedenen Systemen und Matrizes (Belastung mit organischen Stoffen, mikrobielle Kontamination, Schleimbildung, Temperatur, pH-Wert usw.) sollen exakte Messungen im Rahmen von chemischen und mikrobiellen Tests vorgenommen werden, um die wirksame Dosis für die jeweilige Stelle bzw. das jeweilige System zu ermitteln.

PT 12

Zur Verwendung als Biozid zum Schutz von Siebwasserkreisläufen (kurze Kreisläufe) in Papiermaschinen. Ziel der Anwendung ist die Verhinderung oder Bekämpfung von Schleimbildung (durch Bakterien und Pilze) auf Rohren und Oberflächen von Materialien und Anlagen mit Papierkontakt.

Die mikrobizide Wirkung setzt unmittelbar nach der Dosierung ein.

Das Biozid-Produkt wird dem zu behandelnden Siebwasserkreislauf (kurzer Kreislauf) in Papiermaschinen an einer Stelle zugefügt, an der eine schnelle und gleichmäßige Verteilung des Biozids sichergestellt werden kann.

Die Dosis hängt stark von der Formulierung und dem beabsichtigten Einsatz des Produkts ab, dem das Schutzmittel zugegeben wird. Daher soll der Verwender die Dosierungsanforderungen für die/das zu schützende Matrix/System festlegen. Es soll die niedrigste wirksame Dosis verwendet werden.

PT 13

Zur Verwendung als Schutzmittel zur Konservierung von Flüssigkeiten, die zur Bearbeitung oder zum Schneiden von Metall und Glas verwendet werden. Ziel der Anwendung ist, eine mikrobielle Schädigung durch Bakterien, Pilze oder Hefen zu verhindern.

Das gebrauchsfertige Biozid-Produkt wird der gebrauchsfertigen Metallbearbeitungsflüssigkeit ohne vorherige Verdünnung oder Formulierung direkt zugegeben, um eine mikrobielle Schädigung zu kontrollieren und die korrekte Funktionsweise der Metallbearbeitungsflüssigkeit aufrechtzuerhalten.

Die mikrobizide Wirkung setzt unmittelbar nach der Dosierung ein.

Das Biozid-Produkt wird dem zu behandelnden Metallbearbeitungskreislauf an einer Stelle zugefügt, an der eine schnelle und gleichmäßige Verteilung des Biozids sichergestellt werden kann.

Die Dosis hängt stark von der Formulierung und dem beabsichtigten Einsatz des Produkts ab, dem das Schutzmittel zugegeben wird. Daher soll der Verwender die Dosierungsanforderungen für die/das zu schützende Matrix/System festlegen. Es soll die niedrigste wirksame Dosis verwendet werden.

5.2.   Risikominderungsmaßnahmen

Während der Handhabung des Produkts:

Tragen Sie Schutzhandschuhe gemäss Europäischer Norm EN ISO 374 oder gleichwertig, Schutzkleidung (Chemikalienschutzanzug nach Typ 6) gemäss Europäischer Norm EN ISO 13034 oder gleichwertig und einen Augen- oder Gesichtsschutz (empfohlene Spritzschutzbrillen oder Gesichtsschutz) gemäss Europäischer Norm EN ISO 16321 oder gleichwertig.

Bei C(M)IT/MIT-Konzentrationen ≥ 15 ppm:

Während der Handhabung des Produkts, während der Anwendung und nach der Anwendung:

Tragen Sie chemikalienbeständige Schutzhandschuhe gemäss Europäischer Norm EN ISO 374 oder gleichwertig und Schutzkleidung (mindestens Typ 6), gemäss Europäischer Norm EN 13034 oder gleichwertig, die für das Biozid-Produkt undurchlässig ist.

Geräte sind vorzugsweise mit Wasser zu reinigen. Verdünnen Sie Spülwasser vor der Entsorgung hinreichend über eine Abwasseraufbereitungsanlage.

Lassen Sie Abluft nur über geeignete Separatoren oder Wäscher in die Atmosphäre entweichen. Keine besonderen Brand- oder Explosionsschutzmaßnahmen erforderlich.

Die erforderliche persönliche Schutzausrüstung ist im Sicherheitsdatenblatt beschrieben.

5.3.   Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt

Erste-Hilfe-Maßnahmen

BEI VERSCHLUCKEN: Sofort den Mund ausspülen. Geben Sie etwas zu trinken, wenn die betroffene Person in der Lage ist, zu schlucken. KEIN Erbrechen herbeiführen. 112 anrufen / Krankenwagen für medizinische Hilfe verständigen.

Informationen für medizinisches Personal / den Arzt:

Lebenserhaltende Maßnahmen einleiten, falls erforderlich. Danach GIFTINFORMATIONSZENTRUM anrufen.

BEI EINATMEN: Die Person an die frische Luft bringen und für ungehinderte Atmung sorgen.

Bei Symptomen: 112 anrufen / Krankenwagen für medizinische Hilfe verständigen.

Falls keine Symptome: Ein GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder einen Arzt anrufen.

Informationen für medizinisches Personal / den Arzt:

Lebenserhaltende Maßnahmen einleiten, falls erforderlich. Danach GIFTINFORMATIONSZENTRUM anrufen.

BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT: Die Haut sofort mit viel Wasser waschen. Danach alle kontaminierten Kleidungsstücke ausziehen und vor Wiederverwendung waschen. Die Haut 15 Minuten lang weiter mit Wasser waschen. Ein GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder einen Arzt anrufen.

Informationen für medizinisches Personal / den Arzt:

Lebenserhaltende Maßnahmen einleiten, falls erforderlich. Danach GIFTINFORMATIONSZENTRUM anrufen.

BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Sofort einige Minuten lang mit Wasser ausspülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Mindestens 15 Minuten lang weiter spülen. 112 anrufen / Krankenwagen für medizinische Hilfe verständigen.

Besondere Umweltrisiken

Produktbehälter müssen vorsichtig gehandhabt, gelagert und transportiert werden, um eine Beschädigung der Behälter und eine Freisetzung des Produkts in den Boden, in die Luft oder in das Wasser zu verhindern. Das Biozid-Produkt ist schädlich für Wasserorganismen. Das Produkt ist nach Verdünnung biologisch abbaubar.

5.4.   Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung

„Hinweise zur Entsorgung

Prüfen Sie, ob das Produkt in der Verpackung wiederverwendet werden kann. Verpacken oder verschließen Sie Produktabfälle und kontaminierte leere Behälter, kennzeichnen und entsorgen Sie diese gemäß den Abfallbeseitigungsgesetzen.

Wenden Sie sich bei größeren Mengen von Produkt in der Verpackung an den Lieferanten des Produktes. Der Empfänger kontaminierter leerer Behälter muss über mögliche Risiken in Zusammenhang mit Produktresten informiert werden. Bei einer Entsorgung innerhalb der EU: Verwenden Sie den entsprechenden Abfallidentifizierungscode gemäß Europäischem Abfallkatalog (EWC). Der Abfallverursacher ist für die Kennzeichnung seines Abfalls mit den sektor- und verfahrensspezifischen Abfallidentifizierungscodes gemäß Europäischem Abfallkatalog verantwortlich.

5.5.   Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Produkts unter normalen Lagerungsbedingungen

Haltbarkeit: 12 Monate.

Im dicht verschlossenen Originalbehälter lagern. Vor Frost schützen.

Kapitel 6.   SONSTIGE ANGABEN

Hinweis zu der/den „Anwenderkategorie/n“: „Berufsmäßige Verwender (einschl. industriell) bezeichnet geschulte berufsmäßige Verwender, sofern dies nach nationalem Recht erforderlich ist.“

Resistenzmanagement bei beabsichtigten Anwendungen (PT 11, 12, 13):

Vermeidung einer Unterdosierung;

Häufige Detektion von Wirksamkeit und Biozidinhalt in den industriellen Systemen, um die Aufrechterhaltung der korrekten CMIT/MIT-Konzentration sicherzustellen;

Bei neuen Anwendungen: Vorversuche zur Ermittlung der Eignung, Kompatibilität und optimalen Konzentration dringend empfohlen;

Unter schwierigen Bedingungen können der Wechsel der Wirkstoffe, d. h. Rotation mit anderen Bioziden, und auch die Kombination mit anderen Produkten hilfreich sein.

Vollständige Titel der in Abschnitt 5.2 genannten EN-Normen und Rechtsvorschriften:

EN ISO 374 – Schutzhandschuhe gegen gefährliche Chemikalien und Mikroorganismen.

EN ISO 13034 - Schutzkleidung gegen flüssige Chemikalien - Leistungsanforderungen an Chemikalienschutzkleidung mit eingeschränkter Schutzleistung gegen flüssige Chemikalien (Ausrüstung Typ 6 und Typ PB [6])).

EN ISO 16321 – Augen- und Gesichtsschutz für berufliche Anwendungen .

Kapitel 7.   DRITTE INFORMATIONSEBENE: EINZELNE PRODUKTE IN DER META-SPC 1

7.1.   Handelsname(n), Zulassungsnummer und spezifische Zusammensetzung jedes einzelnen Produkts

Handelsname(n)

Preventol IT14

Absatzmarkt: EU

Zulassungsnummer

EU-0031652-0001 1-1

Trivialname

IUPAC-Name

Funktion

CAS-Nummer

EG-Nummer

Gehalt (%)

Gemisch aus 5-Chlor-2-methyl-2H-isothiazol-3-on (Einecs 247-500-7) und 2-Methyl-2H-isothiazol-3-on (Einecs 220-239-6) (Gemisch aus CMIT/MIT)

 

Wirkstoff

55965-84-9

 

24,2 % (w/w)

7.2.   Handelsname(n), Zulassungsnummer und spezifische Zusammensetzung jedes einzelnen Produkts

Handelsname(n)

Preventol IT14 MV

Absatzmarkt: EU

Zulassungsnummer

EU-0031652-0002 1-1

Trivialname

IUPAC-Name

Funktion

CAS-Nummer

EG-Nummer

Gehalt (%)

Gemisch aus 5-Chlor-2-methyl-2H-isothiazol-3-on (Einecs 247-500-7) und 2-Methyl-2H-isothiazol-3-on (Einecs 220-239-6) (Gemisch aus CMIT/MIT)

 

Wirkstoff

55965-84-9

 

24,2 % (w/w)

7.3.   Handelsname(n), Zulassungsnummer und spezifische Zusammensetzung jedes einzelnen Produkts

Handelsname(n)

Kurita F-5000

Absatzmarkt: EU

Zulassungsnummer

EU-0031652-0003 1-1

Trivialname

IUPAC-Name

Funktion

CAS-Nummer

EG-Nummer

Gehalt (%)

Gemisch aus 5-Chlor-2-methyl-2H-isothiazol-3-on (Einecs 247-500-7) und 2-Methyl-2H-isothiazol-3-on (Einecs 220-239-6) (Gemisch aus CMIT/MIT)

 

Wirkstoff

55965-84-9

 

24,2 % (w/w)

7.4.   Handelsname(n), Zulassungsnummer und spezifische Zusammensetzung jedes einzelnen Produkts

Handelsname(n)

Preservative 01-04

Absatzmarkt: EU

Zulassungsnummer

EU-0031652-0004 1-1

Trivialname

IUPAC-Name

Funktion

CAS-Nummer

EG-Nummer

Gehalt (%)

Gemisch aus 5-Chlor-2-methyl-2H-isothiazol-3-on (Einecs 247-500-7) und 2-Methyl-2H-isothiazol-3-on (Einecs 220-239-6) (Gemisch aus CMIT/MIT)

 

Wirkstoff

55965-84-9

 

24,2 % (w/w)

7.5.   Handelsname(n), Zulassungsnummer und spezifische Zusammensetzung jedes einzelnen Produkts

Handelsname(n)

Preservative 01-05

Absatzmarkt: EU

Zulassungsnummer

EU-0031652-0005 1-1

Trivialname

IUPAC-Name

Funktion

CAS-Nummer

EG-Nummer

Gehalt (%)

Gemisch aus 5-Chlor-2-methyl-2H-isothiazol-3-on (Einecs 247-500-7) und 2-Methyl-2H-isothiazol-3-on (Einecs 220-239-6) (Gemisch aus CMIT/MIT)

 

Wirkstoff

55965-84-9

 

24,2 % (w/w)

Kapitel 1.   META-SPC 2 ADMINISTRATIVE INFORMATIONEN

1.1.   META-SPC 2 Identifikator

Identifikator

Meta SPC: Meta SPC 2

1.2.   Kürzel zur Zulassungsnummer

Nummer

1-2

1.3.   Produktart(en)

Produktart(en)

PT11: Schutzmittel für Flüssigkeiten in Kühl- und Verarbeitungssystemen

Kapitel 2.   META-SPC-ZUSAMMENSETZUNG 2

2.1.   Qualitative und quantitative Informationen zur Zusammensetzung der Meta-SPC 2

Trivialname

IUPAC-Name

Funktion

CAS-Nummer

EG-Nummer

Gehalt (%)

Gemisch aus 5-Chlor-2-methyl-2H-isothiazol-3-on (Einecs 247-500-7) und 2-Methyl-2H-isothiazol-3-on (Einecs 220-239-6) (Gemisch aus CMIT/MIT)

 

Wirkstoff

55965-84-9

 

5 - 5,51 % (w/w)

2.2.   Art(en) der Formulierung der Meta-SPC 2

Formulierungsart(en)

AL Alle anderen Flüssigkeiten

Kapitel 3.   GEFAHREN- UND SICHERHEITSHINWEISE DER META-SPC 2

Gefahrenhinweise

H290: Kann gegenüber Metallen korrosiv sein.

H314: Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden.

H317: Kann allergische Hautreaktionen verursachen.

H410: Sehr giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.

EUH071: Wirkt ätzend auf die Atemwege.

Sicherheitshinweise

P234: Nur im Originalbehälter aufbewahren.

P272: Kontaminierte Arbeitskleidung nicht außerhalb des Arbeitsplatzes tragen.

P273: Freisetzung in die Umwelt vermeiden.

P280: Schutzhandschuhe tragen.

P280: Schutzkleidung tragen.

P280: Augenschutz tragen.

P280: Gesichtsschutz tragen.

P301 + P330 + P331: BEI VERSCHLUCKEN: Mund ausspülen. KEIN Erbrechen herbeiführen.

P303 + P361 + P353: BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle kontaminierten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen [oder duschen].

P305 + P351 + P338: BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. Vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.

P310: Sofort arzt anrufen.

P310: Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM anrufen.

P362 + P364: Kontaminierte Kleidung ausziehen und vor erneutem Tragen waschen.

P390: Verschüttete Mengen aufnehmen, um Materialschäden zu vermeiden.

P405: Unter Verschluss aufbewahren.

P406: In einem korrosionsbeständigen Behälter mit strapazierfähiger Innenauskleidung aufbewahren.

P501: Inhalt in einer Sammelstelle für gefährliche oder spezielle Abfälle, in Übereinstimmung mit lokalen, regionalen, nationalen und/oder internationalen Vorschriften entsorgen.

P501: Behälter in einer Sammelstelle für gefährliche oder spezielle Abfälle, in Übereinstimmung mit lokalen, regionalen, nationalen und/oder internationalen Vorschriften entsorgen.

P391: Verschüttete Mengen aufnehmen.

Kapitel 4.   ZUGELASSENE VERWENDUNG(EN) DER META-SPC

4.1.   Verwendungsbeschreibung

Tabelle 1.

Konservierung von offenen Kreislaufsystemen (PT 11)

Produktart

PT11: Schutzmittel für Flüssigkeiten in Kühl- und Verarbeitungssystemen

Gegebenenfalls eine genaue Beschreibung der zugelassenen Verwendung

-

Zielorganismus/Zielorganismen (einschließlich Entwicklungsphase)

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Bakterien

Entwicklungsstadium: -

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Pilze

Entwicklungsstadium: -

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Hefen

Entwicklungsstadium: -

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Algen

Entwicklungsstadium: -

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Legionella

Entwicklungsstadium: -

Anwendungsbereich(e)

Innenverwendung

Dosierungsstationen können im Außenbereich (überdacht oder in einem Behälter) platziert werden. a. Flüssigkeiten in offenen Kühlmittelkreislaufsystemen mit Ableitung in die kommunalen Kläranlagen (präventiv). b. Bei einer kurativen Behandlung in bereits befallenen Kühlwasserkreisläufen.

Anwendungsmethode(n)

Methode: Dosierung direkt ins System

Detaillierte Beschreibung: Das Biozid-Produkt muss direkt in das zu schützende System dosiert werden. Lösungen des Biozid-Produkts werden automatisch während des Fließvorgangs in das Wasser des Kreislaufs dosiert.

Anwendungsrate(n) und Häufigkeit

Aufwandmenge:

a.

Präventiv: 23,0 – 517,2 mg Produkt/kg zu schützende Matrix. Bei einer präventiven Behandlung gegen Bakterien (einschl. Legionellen), Pilze und Hefen in Kühlwasserkreisläufen soll das Biozid-Produkt der zu schützenden Matrix zugegeben werden, bis eine reine CMIT/MIT-Konzentration von 0,735 bis 15 ppm erreicht ist; gegen Algen soll eine reine CMIT/MIT-Konzentration von 1,42 bis 15 ppm verwendet werden.

b.

Kurativ: 137,9 – 517,2 mg Produkt/kg zu schützende Matrix. Bei einer kurativen Behandlung in Kühlwasserkreisläufen soll das Biozid-Produkt der zu schützenden Matrix zugegeben werden, bis eine reine CMIT/MIT-Konzentration von 4,4 bis 15 ppm erreicht ist.

Anzahl und Zeitpunkt der Anwendung:

Häufigkeit:

a.

Präventiv: Die Anzahl der Zugaben pro Woche hängt vom Status der zu behandelnden Anlage ab.

b.

Kurativ: 2–3 mal pro Woche, bis eine akzeptable mikrobielle Kontamination erreicht ist. Eine akzeptable mikrobielle Kontamination und die entsprechende Messung soll dem bestehenden „Hygienemanagementsystem“ am Einsatzort entsprechen.

Kontaktzeit bei kurativer Verwendung gegen Bakterien (einschl. Legionellen), Pilze und Hefen 24 Stunden, gegen Algen 48 Stunden.

Anwenderkategorie(n)

Industrielle Verwender ; Berufsmäßige Verwender

Verpackungsgrößen und Verpackungsmaterial

Flasche (50–1500 ml), HDPE, blickdicht

Kanister (5, 10, 20, 25, 30 und 60 Liter), HDPE, blickdicht

Fass (206 und 220 Liter), HDPE, blickdicht

Intermediate Bulk Container (IBC) (1000 Liter), HDPE, blickdicht

4.1.1.   Anwendungsspezifische Anweisungen für die Verwendung

Siehe allgemeine Anweisungen für die Verwendung.

4.1.2.   Anwendungsspezifische Risikominderungsmaßnahmen

Die Verwendung ist beschränkt auf kleine Kühlsysteme mit einer maximalen Abschlämmung von 2 m3/h. Abwasser muss in die kommunalen Kläranlagen abgeleitet oder in einer industriellen Abwasseraufbereitungsanlage am Standort samt biologischer Aufbereitung gereinigt werden. Das Produkt kann nur verwendet werden, wenn die Kühltürme mit Tropfenabscheidern ausgestattet sind, die die Abdrift um mindestens 99 % reduzieren.

Siehe allgemeine Anweisungen für die Verwendung.

4.1.3.   Anwendungsspezifische Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt

-

4.1.4.   Anwendungsspezifische Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung

-

4.1.5.   Anwendungsspezifische Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Produkts unter normalen Lagerungsbedingungen

-

4.2.   Verwendungsbeschreibung

Tabelle 2.

Konservierung von Kühlflüssigkeiten in geschlossenen Systemen (PT 11)

Produktart

PT11: Schutzmittel für Flüssigkeiten in Kühl- und Verarbeitungssystemen

Gegebenenfalls eine genaue Beschreibung der zugelassenen Verwendung

-

Zielorganismus/Zielorganismen (einschließlich Entwicklungsphase)

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Bakterien

Entwicklungsstadium: -

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Pilze

Entwicklungsstadium: -

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Hefen

Entwicklungsstadium: -

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Algen

Entwicklungsstadium: -

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Legionella

Entwicklungsstadium: -

Anwendungsbereich(e)

Innenverwendung

Dosierungsstationen können im Außenbereich (überdacht oder in einem Behälter) platziert werden. a. Flüssigkeiten in geschlossenen Kühlmittelkreislaufsystemen mit Ableitung in die kommunalen Kläranlagen (präventiv). b. Bei einer kurativen Behandlung in bereits befallenen Kühlwasserkreisläufen.

Anwendungsmethode(n)

Methode: Dosierung direkt ins System

Detaillierte Beschreibung: Das Biozid-Produkt muss direkt in das zu schützende System dosiert werden. Lösungen des Biozid-Produkts werden automatisch während des Fließvorgangs in das Wasser des Kreislaufs dosiert.

Anwendungsrate(n) und Häufigkeit

Aufwandmenge:

a.

Präventiv: 23,0 – 517,2 mg Produkt/kg zu schützende Matrix. Bei einer präventiven Behandlung gegen Bakterien (einschl. Legionellen), Pilze und Hefen in Kühlwasserkreisläufen soll das Biozid-Produkt der zu schützenden Matrix zugegeben werden, bis eine reine CMIT/MIT-Konzentration von 0,735 bis 15 ppm erreicht ist; gegen Algen soll eine reine CMIT/MIT-Konzentration von 1,42 bis 15 ppm verwendet werden.

b.

Kurativ: 137,9 – 517,2 mg Produkt/kg zu schützende Matrix. Bei einer kurativen Behandlung in Kühlwasserkreisläufen soll das Biozid-Produkt der zu schützenden Matrix zugegeben werden, bis eine reine CMIT/MIT-Konzentration von 4,4 bis 15 ppm erreicht ist.

Anzahl und Zeitpunkt der Anwendung:

Häufigkeit:

a.

Präventiv: Die Anzahl der Zugaben pro Woche hängt vom Status der zu behandelnden Anlage ab.

b.

Kurativ: 2–3 mal pro Woche, bis eine akzeptable mikrobielle Kontamination erreicht ist. Eine akzeptable mikrobielle Kontamination und die entsprechende Messung soll dem bestehenden „Hygienemanagementsystem“ am Einsatzort entsprechen.

Kontaktzeit bei kurativer Verwendung gegen Bakterien (einschl. Legionellen), Pilze und Hefen 24 Stunden, gegen Algen 48 Stunden.

Anwenderkategorie(n)

Industrielle Verwender ; Berufsmäßige Verwender

Verpackungsgrößen und Verpackungsmaterial

Flasche (50–1500 ml), HDPE, blickdicht

Kanister (5, 10, 20, 25, 30 und 60 Liter), HDPE, blickdicht

Fass (206 und 220 Liter), HDPE, blickdicht

Intermediate Bulk Container (IBC) (1000 Liter), HDPE, blickdicht

4.2.1.   Anwendungsspezifische Anweisungen für die Verwendung

Siehe allgemeine Anweisungen für die Verwendung.

4.2.2.   Anwendungsspezifische Risikominderungsmaßnahmen

Siehe allgemeine Anweisungen für die Verwendung.

4.2.3.   Anwendungsspezifische Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt

-

4.2.4.   Anwendungsspezifische Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung

-

4.2.5.   Anwendungsspezifische Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Produkts unter normalen Lagerungsbedingungen

-

Kapitel 5.   ALLGEMEINE ANWEISUNGEN FÜR DIE VERWENDUNG DER META-SPC 2

5.1.   Gebrauchsanweisung

Allgemeine Hinweise

Vor der Verwendung des Produkts in einer neuen Anwendung werden Vorversuche zur Ermittlung der Eignung, Kompatibilität und optimalen Konzentration empfohlen. Ausführlichere technische Informationen entnehmen Sie bitte dem aktuell gültigen Produktinformationsblatt, welches dem Kunden auf Nachfrage zur Verfügung gestellt wird.

Die Produktetiketten enthalten Anweisungen zur Verdünnung des Produkts.

Allgemeine Gebrauchsanweisung

PT 11

Zur Verwendung als Biozid zur Konservierung von Kühlflüssigkeiten in Kreislaufsystemen gegen Befall mit Schadorganismen wie Bakterien (einschl. Legionellen), Pilzen, Hefen und Algen.

Stark kontaminierte Anlagen sollen vor der Behandlung gereinigt werden.

Das Biozid-Produkt wird dem zu behandelnden Wasserkreislauf an einer Stelle zugefügt, an der eine schnelle und gleichmäßige Verteilung des Biozids sichergestellt werden kann.

Die mikrobizide Wirkung setzt unmittelbar nach der Dosierung ein.

Die Dosis hängt stark von der Formulierung und dem beabsichtigten Einsatz des Produkts ab, dem das Schutzmittel zugegeben wird. Daher soll der Verwender die Dosierungsanforderungen für die/das zu schützende Matrix/System festlegen. Es soll die niedrigste wirksame Dosis verwendet werden.

5.2.   Risikominderungsmaßnahmen

Während der Handhabung des Produkts:

Tragen Sie Schutzhandschuhe gemäss Europäischer Norm EN ISO 374 oder gleichwertig, Schutzkleidung (Chemikalienschutzanzug nach Typ 6) gemäss Europäischer Norm EN ISO 13034 oder gleichwertig und einen Augen- oder Gesichtsschutz (empfohlene Spritzschutzbrillen oder Gesichtsschutz) gemäss Europäischer Norm EN ISO 16321 oder gleichwertig.

Bei C(M)IT/MIT-Konzentrationen ≥ 15 ppm:

Während der Handhabung des Produkts, während der Anwendung und nach der Anwendung:

Tragen Sie chemikalienbeständige Schutzhandschuhe gemäss Europäischer Norm EN ISO 374 oder gleichwertig und Schutzkleidung (mindestens Typ 6), gemäss Europäischer Norm EN 13034 oder gleichwertig, die für das Biozid-Produkt undurchlässig ist.

Geräte sind vorzugsweise mit Wasser zu reinigen. Verdünnen Sie Spülwasser vor der Entsorgung hinreichend über eine Abwasseraufbereitungsanlage.

Lassen Sie Abluft nur über geeignete Separatoren oder Wäscher in die Atmosphäre entweichen. Keine besonderen Brand- oder Explosionsschutzmaßnahmen erforderlich.

Die erforderliche persönliche Schutzausrüstung ist im Sicherheitsdatenblatt beschrieben.

5.3.   Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt

Erste-Hilfe-Maßnahmen

BEI VERSCHLUCKEN: Sofort den Mund ausspülen. Geben Sie etwas zu trinken, wenn die betroffene Person in der Lage ist, zu schlucken. KEIN Erbrechen herbeiführen. 112 anrufen / Krankenwagen für medizinische Hilfe verständigen.

Informationen für medizinisches Personal / den Arzt:

Lebenserhaltende Maßnahmen einleiten, falls erforderlich. Danach GIFTINFORMATIONSZENTRUM anrufen.

BEI EINATMEN: Die Person an die frische Luft bringen und für ungehinderte Atmung sorgen.

Bei Symptomen: 112 anrufen / Krankenwagen für medizinische Hilfe verständigen.

Falls keine Symptome: Ein GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder einen Arzt anrufen.

Informationen für medizinisches Personal / den Arzt:

Lebenserhaltende Maßnahmen einleiten, falls erforderlich. Danach GIFTINFORMATIONSZENTRUM anrufen.

BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT: Die Haut sofort mit viel Wasser waschen. Danach alle kontaminierten Kleidungsstücke ausziehen und vor Wiederverwendung waschen. Die Haut 15 Minuten lang weiter mit Wasser waschen. Ein GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder einen Arzt anrufen.

Informationen für medizinisches Personal / den Arzt:

Lebenserhaltende Maßnahmen einleiten, falls erforderlich. Danach GIFTINFORMATIONSZENTRUM anrufen.

BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Sofort einige Minuten lang mit Wasser ausspülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Mindestens 15 Minuten lang weiter spülen. 112 anrufen / Krankenwagen für medizinische Hilfe verständigen.

Besondere Umweltrisiken

Produktbehälter müssen vorsichtig gehandhabt, gelagert und transportiert werden, um eine Beschädigung der Behälter und eine Freisetzung des Produkts in den Boden, in die Luft oder in das Wasser zu verhindern. Das Biozid-Produkt ist schädlich für Wasserorganismen. Das Produkt ist nach Verdünnung biologisch abbaubar.

5.4.   Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung

„Hinweise zur Entsorgung

Prüfen Sie, ob das Produkt in der Verpackung wiederverwendet werden kann. Verpacken oder verschließen Sie Produktabfälle und kontaminierte leere Behälter, kennzeichnen und entsorgen Sie diese gemäß den Abfallbeseitigungsgesetzen.

Wenden Sie sich bei größeren Mengen von Produkt in der Verpackung an den Lieferanten des Produktes. Der Empfänger kontaminierter leerer Behälter muss über mögliche Risiken in Zusammenhang mit Produktresten informiert werden. Bei einer Entsorgung innerhalb der EU: Verwenden Sie den entsprechenden Abfallidentifizierungscode gemäß Europäischem Abfallkatalog (EWC). Der Abfallverursacher ist für die Kennzeichnung seines Abfalls mit den sektor- und verfahrensspezifischen Abfallidentifizierungscodes gemäß Europäischem Abfallkatalog verantwortlich.

5.5.   Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Produkts unter normalen Lagerungsbedingungen

Haltbarkeit: 12 Monate.

Im dicht verschlossenen Originalbehälter lagern. Vor Frost schützen.

Kapitel 6.   SONSTIGE ANGABEN

Hinweis zu der/den „Anwenderkategorie/n“: „Berufsmäßige Verwender (einschl. industriell) bezeichnet geschulte berufsmäßige Verwender, sofern dies nach nationalem Recht erforderlich ist.“

Resistenzmanagement bei beabsichtigten Anwendungen (PT 11):

Vermeidung einer Unterdosierung;

Häufige Detektion von Wirksamkeit und Biozidinhalt in den industriellen Systemen, um die Aufrechterhaltung der korrekten CMIT/MIT-Konzentration sicherzustellen;

Bei neuen Anwendungen: Vorversuche zur Ermittlung der Eignung, Kompatibilität und optimalen Konzentration dringend empfohlen;

Unter schwierigen Bedingungen können der Wechsel der Wirkstoffe, d. h. Rotation mit anderen Bioziden, und auch die Kombination mit anderen Produkten hilfreich sein.

Vollständige Titel der in Abschnitt 5.2 genannten EN-Normen und Rechtsvorschriften:

EN ISO 374 – Schutzhandschuhe gegen gefährliche Chemikalien und Mikroorganismen.

EN ISO 13034 - Schutzkleidung gegen flüssige Chemikalien - Leistungsanforderungen an Chemikalienschutzkleidung mit eingeschränkter Schutzleistung gegen flüssige Chemikalien (Ausrüstung Typ 6 und Typ PB [6])).

EN ISO 16321 – Augen- und Gesichtsschutz für berufliche Anwendungen .

Kapitel 7.   DRITTE INFORMATIONSEBENE: EINZELNE PRODUKTE IN DER META-SPC 2

7.1.   Handelsname(n), Zulassungsnummer und spezifische Zusammensetzung jedes einzelnen Produkts

Handelsname(n)

Preservative 02-01

Absatzmarkt: EU

Zulassungsnummer

EU-0031652-0006 1-2

Trivialname

IUPAC-Name

Funktion

CAS-Nummer

EG-Nummer

Gehalt (%)

Gemisch aus 5-Chlor-2-methyl-2H-isothiazol-3-on (Einecs 247-500-7) und 2-Methyl-2H-isothiazol-3-on (Einecs 220-239-6) (Gemisch aus CMIT/MIT)

 

Wirkstoff

55965-84-9

 

5,2 % (w/w)

7.2.   Handelsname(n), Zulassungsnummer und spezifische Zusammensetzung jedes einzelnen Produkts

Handelsname(n)

Preservative 02-02

Absatzmarkt: EU

Zulassungsnummer

EU-0031652-0007 1-2

Trivialname

IUPAC-Name

Funktion

CAS-Nummer

EG-Nummer

Gehalt (%)

Gemisch aus 5-Chlor-2-methyl-2H-isothiazol-3-on (Einecs 247-500-7) und 2-Methyl-2H-isothiazol-3-on (Einecs 220-239-6) (Gemisch aus CMIT/MIT)

 

Wirkstoff

55965-84-9

 

5,2 % (w/w)

Kapitel 1.   META-SPC 3 ADMINISTRATIVE INFORMATIONEN

1.1.   META-SPC 3 Identifikator

Identifikator

Meta SPC: Meta SPC 3

1.2.   Kürzel zur Zulassungsnummer

Nummer

1-3

1.3.   Produktart(en)

Produktart(en)

PT06: Schutzmittel für Produkte während der Lagerung

PT11: Schutzmittel für Flüssigkeiten in Kühl- und Verarbeitungssystemen

PT12: Schleimbekämpfungsmittel

PT13: Schutzmittel für Bearbeitungs- und Schneideflüssigkeiten

Kapitel 2.   META-SPC-ZUSAMMENSETZUNG 3

2.1.   Qualitative und quantitative Informationen zur Zusammensetzung der Meta-SPC 3

Trivialname

IUPAC-Name

Funktion

CAS-Nummer

EG-Nummer

Gehalt (%)

Gemisch aus 5-Chlor-2-methyl-2H-isothiazol-3-on (Einecs 247-500-7) und 2-Methyl-2H-isothiazol-3-on (Einecs 220-239-6) (Gemisch aus CMIT/MIT)

 

Wirkstoff

55965-84-9

 

1,7 - 2,8 % (w/w)

2.2.   Art(en) der Formulierung der Meta-SPC 3

Formulierungsart(en)

AL Alle anderen Flüssigkeiten

Kapitel 3.   GEFAHREN- UND SICHERHEITSHINWEISE DER META-SPC 3

Gefahrenhinweise

H314: Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden.

H317: Kann allergische Hautreaktionen verursachen.

H410: Sehr giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.

EUH071: Wirkt ätzend auf die Atemwege.

Sicherheitshinweise

P272: Kontaminierte Arbeitskleidung nicht außerhalb des Arbeitsplatzes tragen.

P273: Freisetzung in die Umwelt vermeiden.

P280: Schutzhandschuhe tragen.

P280: Schutzkleidung tragen.

P280: Augenschutz tragen.

P280: Gesichtsschutz tragen.

P301 + P330 + P331: BEI VERSCHLUCKEN: Mund ausspülen. KEIN Erbrechen herbeiführen.

P303 + P361 + P353: BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle kontaminierten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen [oder duschen].

P305 + P351 + P338: BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. Vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.

P310: Sofort arzt anrufen.

P310: Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM anrufen.

P362 + P364: Kontaminierte Kleidung ausziehen und vor erneutem Tragen waschen.

P405: Unter Verschluss aufbewahren.

P501: Inhalt in einer Sammelstelle für gefährliche oder spezielle Abfälle, in Übereinstimmung mit lokalen, regionalen, nationalen und/oder internationalen Vorschriften entsorgen.

P501: Behälter in einer Sammelstelle für gefährliche oder spezielle Abfälle, in Übereinstimmung mit lokalen, regionalen, nationalen und/oder internationalen Vorschriften entsorgen.

P391: Verschüttete Mengen aufnehmen.

Kapitel 4.   ZUGELASSENE VERWENDUNG(EN) DER META-SPC

4.1.   Verwendungsbeschreibung

Tabelle 1.

Gebindekonservierung von Wasch- und Reinigungsflüssigkeiten (PT 6)

Produktart

PT06: Schutzmittel für Produkte während der Lagerung

Gegebenenfalls eine genaue Beschreibung der zugelassenen Verwendung

-

Zielorganismus/Zielorganismen (einschließlich Entwicklungsphase)

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Bakterien

Entwicklungsstadium: -

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Hefen

Entwicklungsstadium: -

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Pilze

Entwicklungsstadium: -

Anwendungsbereich(e)

Innenverwendung

Wasch- und Reinigungsflüssigkeiten

Anwendungsmethode(n)

Methode: Manuelle und automatische Dosierung

Detaillierte Beschreibung: Das Biozid-Produkt muss der zu schützenden Matrix homogen zugegeben werden. Das Biozid-Produkt wird während der Herstellung des wässrigen Systems in den Mischbehälter dosiert, in der Regel als letzter Inhaltsstoff.

Anwendungsrate(n) und Häufigkeit

Aufwandmenge: 231,3 – 1500 mg Produkt/kg zu schützende Matrix. Das Biozid-Produkt soll der zu schützenden Matrix zugegeben werden, bis eine reine CMIT/MIT-Konzentration von 3,7 bis unter 15 ppm erreicht ist.

Anzahl und Zeitpunkt der Anwendung:

Häufigkeit: Einmalige Anwendung

Anwenderkategorie(n)

Industrielle Verwender ; Berufsmäßige Verwender

Verpackungsgrößen und Verpackungsmaterial

Flasche (50–1500 ml), HDPE, blickdicht

Kanister (5, 10, 20, 25, 30 und 60 Liter), HDPE, blickdicht

Fass (206 und 220 Liter), HDPE, blickdicht

Intermediate Bulk Container (IBC) (1000 Liter), HDPE, blickdicht

4.1.1.   Anwendungsspezifische Anweisungen für die Verwendung

Siehe allgemeine Anweisungen für die Verwendung.

4.1.2.   Anwendungsspezifische Risikominderungsmaßnahmen

Siehe allgemeine Anweisungen für die Verwendung.

4.1.3.   Anwendungsspezifische Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt

-

4.1.4.   Anwendungsspezifische Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung

-

4.1.5.   Anwendungsspezifische Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Produkts unter normalen Lagerungsbedingungen

-

4.2.   Verwendungsbeschreibung

Tabelle 2.

Gebindekonservierung von Farben und Lacken (PT 6)

Produktart

PT06: Schutzmittel für Produkte während der Lagerung

Gegebenenfalls eine genaue Beschreibung der zugelassenen Verwendung

-

Zielorganismus/Zielorganismen (einschließlich Entwicklungsphase)

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Bakterien

Entwicklungsstadium: -

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Hefen

Entwicklungsstadium: -

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Pilze

Entwicklungsstadium: -

Anwendungsbereich(e)

Innenverwendung

Farben und Lacke

Anwendungsmethode(n)

Methode: Manuelle und automatische Dosierung

Detaillierte Beschreibung: Das Biozid-Produkt muss der zu schützenden Matrix homogen zugegeben werden.Das Biozid-Produkt wird während der Herstellung des wässrigen Systems in den Mischbehälter dosiert, in der Regel als letzter Inhaltsstoff.

Anwendungsrate(n) und Häufigkeit

Aufwandmenge: 695,7 – 1500 mg Produkt/kg zu schützende Matrix. Das Biozid-Produkt soll der zu schützenden Matrix zugegeben werden, bis eine reine CMIT/MIT-Konzentration von 11,1 bis 15 ppm erreicht ist. Endprodukte, die von der allgemeinen Öffentlichkeit verwendet werden, müssen weniger als 15 ppm Wirkstoff enthalten.

Anzahl und Zeitpunkt der Anwendung:

Häufigkeit: Einmalige Anwendung

Anwenderkategorie(n)

Industrielle Verwender ; Berufsmäßige Verwender

Verpackungsgrößen und Verpackungsmaterial

Flasche (50–1500 ml), HDPE, blickdicht

Kanister (5, 10, 20, 25, 30 und 60 Liter), HDPE, blickdicht

Fass (206 und 220 Liter), HDPE, blickdicht

Intermediate Bulk Container (IBC) (1000 Liter), HDPE, blickdicht

4.2.1.   Anwendungsspezifische Anweisungen für die Verwendung

Siehe allgemeine Anweisungen für die Verwendung.

4.2.2.   Anwendungsspezifische Risikominderungsmaßnahmen

Siehe allgemeine Anweisungen für die Verwendung.

4.2.3.   Anwendungsspezifische Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt

-

4.2.4.   Anwendungsspezifische Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung

-

4.2.5.   Anwendungsspezifische Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Produkts unter normalen Lagerungsbedingungen

-

4.3.   Verwendungsbeschreibung

Tabelle 3.

Gebindekonservierung von Flüssigkeiten, die in der Papierherstellung verwendet werden (PT 6)

Produktart

PT06: Schutzmittel für Produkte während der Lagerung

Gegebenenfalls eine genaue Beschreibung der zugelassenen Verwendung

-

Zielorganismus/Zielorganismen (einschließlich Entwicklungsphase)

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Bakterien

Entwicklungsstadium: -

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Hefen

Entwicklungsstadium: -

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Pilze

Entwicklungsstadium: -

Anwendungsbereich(e)

Innenverwendung

Flüssigkeiten, die in der Papierherstellung verwendet werden (z. B. Pigmentschlämme)

Anwendungsmethode(n)

Methode: Manuelle und automatische Dosierung

Detaillierte Beschreibung: Das Biozid-Produkt muss der zu schützenden Matrix homogen zugegeben werden.Das Biozid-Produkt wird während der Herstellung des wässrigen Systems in den Mischbehälter dosiert, in der Regel als letzter Inhaltsstoff.

Anwendungsrate(n) und Häufigkeit

Aufwandmenge: 462,5 – 3000 mg Produkt/kg zu schützende Matrix. Das Biozid-Produkt soll der zu schützenden Matrix zugegeben werden, bis eine reine CMIT/MIT-Konzentration von 7,4 bis 30 ppm erreicht ist.

Anzahl und Zeitpunkt der Anwendung:

Häufigkeit: Einmalige Anwendung

Anwenderkategorie(n)

Industrielle Verwender ; Berufsmäßige Verwender

Verpackungsgrößen und Verpackungsmaterial

Flasche (50–1500 ml), HDPE, blickdicht

Kanister (5, 10, 20, 25, 30 und 60 Liter), HDPE, blickdicht

Fass (206 und 220 Liter), HDPE, blickdicht

Intermediate Bulk Container (IBC) (1000 Liter), HDPE, blickdicht

4.3.1.   Anwendungsspezifische Anweisungen für die Verwendung

Siehe allgemeine Anweisungen für die Verwendung.

4.3.2.   Anwendungsspezifische Risikominderungsmaßnahmen

Siehe allgemeine Anweisungen für die Verwendung.

4.3.3.   Anwendungsspezifische Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt

-

4.3.4.   Anwendungsspezifische Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung

-

4.3.5.   Anwendungsspezifische Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Produkts unter normalen Lagerungsbedingungen

-

4.4.   Verwendungsbeschreibung

Tabelle 4.

Gebindekonservierung von Flüssigkeiten, die in der Textilherstellung verwendet werden (PT 6)

Produktart

PT06: Schutzmittel für Produkte während der Lagerung

Gegebenenfalls eine genaue Beschreibung der zugelassenen Verwendung

-

Zielorganismus/Zielorganismen (einschließlich Entwicklungsphase)

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Bakterien

Entwicklungsstadium: -

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Hefen

Entwicklungsstadium: -

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Pilze

Entwicklungsstadium: -

Anwendungsbereich(e)

Innenverwendung

Flüssigkeiten, die in der Textilherstellung verwendet werden

Anwendungsmethode(n)

Methode: Manuelle und automatische Dosierung

Detaillierte Beschreibung: Das Biozid-Produkt muss der zu schützenden Matrix homogen zugegeben werden.Das Biozid-Produkt wird während der Herstellung des wässrigen Systems in den Mischbehälter dosiert, in der Regel als letzter Inhaltsstoff.

Anwendungsrate(n) und Häufigkeit

Aufwandmenge: 231,3 – 3000 mg Produkt/kg zu schützende Matrix. Das Biozid-Produkt soll der zu schützenden Matrix zugegeben werden, bis eine reine CMIT/MIT-Konzentration von 3,7 bis 30 ppm erreicht ist.

Anzahl und Zeitpunkt der Anwendung:

Häufigkeit: Einmalige Anwendung

Anwenderkategorie(n)

Industrielle Verwender ; Berufsmäßige Verwender

Verpackungsgrößen und Verpackungsmaterial

Flasche (50–1500 ml), HDPE, blickdicht

Kanister (5, 10, 20, 25, 30 und 60 Liter), HDPE, blickdicht

Fass (206 und 220 Liter), HDPE, blickdicht

Intermediate Bulk Container (IBC) (1000 Liter), HDPE, blickdicht

4.4.1.   Anwendungsspezifische Anweisungen für die Verwendung

Siehe allgemeine Anweisungen für die Verwendung.

4.4.2.   Anwendungsspezifische Risikominderungsmaßnahmen

Siehe allgemeine Anweisungen für die Verwendung.

4.4.3.   Anwendungsspezifische Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt

-

4.4.4.   Anwendungsspezifische Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung

-

4.4.5.   Anwendungsspezifische Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Produkts unter normalen Lagerungsbedingungen

-

4.5.   Verwendungsbeschreibung

Tabelle 5.

Gebindekonservierung von Flüssigkeiten, die in der Lederherstellung verwendet werden (PT 6)

Produktart

PT06: Schutzmittel für Produkte während der Lagerung

Gegebenenfalls eine genaue Beschreibung der zugelassenen Verwendung

-

Zielorganismus/Zielorganismen (einschließlich Entwicklungsphase)

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Bakterien

Entwicklungsstadium: -

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Hefen

Entwicklungsstadium: -

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Pilze

Entwicklungsstadium: -

Anwendungsbereich(e)

Innenverwendung

Flüssigkeiten, die in der Lederherstellung verwendet werden

Anwendungsmethode(n)

Methode: Manuelle und automatische Dosierung

Detaillierte Beschreibung: Das Biozid-Produkt muss der zu schützenden Matrix homogen zugegeben werden. Das Biozid-Produkt wird während der Herstellung des wässrigen Systems in den Mischbehälter dosiert, in der Regel als letzter Inhaltsstoff.

Anwendungsrate(n) und Häufigkeit

Aufwandmenge: 462,5 – 3000 mg Produkt/kg zu schützende Matrix. Das Biozid-Produkt soll der zu schützenden Matrix zugegeben werden, bis eine reine CMIT/MIT-Konzentration von 7,4 bis 30 ppm erreicht ist.

Anzahl und Zeitpunkt der Anwendung:

Häufigkeit: Einmalige Anwendung

Anwenderkategorie(n)

Industrielle Verwender ; Berufsmäßige Verwender

Verpackungsgrößen und Verpackungsmaterial

Flasche (50–1500 ml), HDPE, blickdicht

Kanister (5, 10, 20, 25, 30 und 60 Liter), HDPE, blickdicht

Fass (206 und 220 Liter), HDPE, blickdicht

Intermediate Bulk Container (IBC) (1000 Liter), HDPE, blickdicht

4.5.1.   Anwendungsspezifische Anweisungen für die Verwendung

Die Dosis hängt stark von der Formulierung und dem beabsichtigten Einsatz des Produkts ab, dem das Schutzmittel zugegeben wird. Daher soll der Verwender die Dosierungsanforderungen für die/das zu schützende Matrix/System festlegen. Es soll die niedrigste wirksame Dosis verwendet werden.

Siehe allgemeine Anweisungen für die Verwendung.

4.5.2.   Anwendungsspezifische Risikominderungsmaßnahmen

Siehe allgemeine Anweisungen für die Verwendung.

4.5.3.   Anwendungsspezifische Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt

-

4.5.4.   Anwendungsspezifische Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung

-

4.5.5.   Anwendungsspezifische Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Produkts unter normalen Lagerungsbedingungen

-

4.6.   Verwendungsbeschreibung

Tabelle 6.

Gebindekonservierung von Leimen und Klebstoffen (PT 6)

Produktart

PT06: Schutzmittel für Produkte während der Lagerung

Gegebenenfalls eine genaue Beschreibung der zugelassenen Verwendung

-

Zielorganismus/Zielorganismen (einschließlich Entwicklungsphase)

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Bakterien

Entwicklungsstadium: -

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Hefen

Entwicklungsstadium: -

Wissenschaftlicher Name: Sonstige:

Trivialname: Pilze

Entwicklungsstadium: -

Anwendungsbereich(e)

Innenverwendung

Leime und Klebstoffe

Anwendungsmethode(n)

Methode: Manuelle und automatische Dosierung

Detaillierte Beschreibung: Das Biozid-Produkt muss der zu schützenden Matrix homogen zugegeben werden. Das Biozid-Produkt wird während der Herstellung des wässrigen Systems automatisch in den Mischbehälter dosiert, in der Regel als letzter Inhaltsstoff.

Anwendungsrate(n) und Häufigkeit

Aufwandmenge: 231,3 – 3000 mg Produkt/kg zu schützende Matrix. Das Biozid-Produkt soll der zu schützenden Matrix zugegeben werden, bis eine reine CMIT/MIT-Konzentration von 3,7 bis 30 ppm erreicht ist. Endprodukte, die von der allgemeinen Öffentlichkeit verwendet werden, müssen weniger als 15 ppm Wirkstoff enthalten.

Anzahl und Zeitpunkt der Anwendung:

Häufigkeit: Einmalige Anwendung

Anwenderkategorie(n)

Industrielle Verwender ; Berufsmäßige Verwender

Verpackungsgrößen und Verpackungsmaterial

Flasche (50–1500 ml), HDPE, blickdicht

Kanister (5, 10, 20, 25, 30 und 60 Liter), HDPE, blickdicht

Fass (206 und 220 Liter), HDPE, blickdicht

Intermediate Bulk Container (IBC) (1000 Liter), HDPE, blickdicht

4.6.1.   Anwendungsspezifische Anweisungen für die Verwendung

Siehe allgemeine Anweisungen für die Verwendung.

4.6.2.   Anwendungsspezifische Risikominderungsmaßnahmen

Siehe allgemeine Anweisungen für die Verwendung.

4.6.3.   Anwendungsspezifische Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt

-

4.6.4.   Anwendungsspezifische Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung

-

4.6.5.   Anwendungsspezifische Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Produkts unter normalen Lagerungsbedingungen

-

4.7.   Verwendungsbeschreibung

Tabelle 7.

Gebindekonservierung von Betonadditiven und Baumaterialien wie Füllstoffe/Dichtmittel, Putze und Wachsemulsionen (PT 6) für die Anwendung in Innenräumen.

Produktart

PT06: Schutzmittel für Produkte während der Lagerung

Gegebenenfalls eine genaue Beschreibung der zugelassenen Verwendung

-

Zielorganismus/Zielorganismen (einschließlich Entwicklungsphase)

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Bakterien

Entwicklungsstadium: -

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Hefen

Entwicklungsstadium: -

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Pilze

Entwicklungsstadium: -

Anwendungsbereich(e)

Innenverwendung

Betonadditive und Baumaterialien wie Füllstoffe/Dichtmittel, Putze und Wachsemulsionen für die Anwendung in Innenräumen.

Anwendungsmethode(n)

Methode: Manuelle und automatische Dosierung

Detaillierte Beschreibung: Das Biozid-Produkt muss der zu schützenden Matrix homogen zugegeben werden. Das Biozid-Produkt wird während der Herstellung des wässrigen Systems automatisch in den Mischbehälter dosiert, in der Regel als letzter Inhaltsstoff.

Anwendungsrate(n) und Häufigkeit

Aufwandmenge: 462,5 - 1500 mg Produkt/kg zu schützende Matrix. Das Biozid-Produkt soll der zu schützenden Matrix zugegeben werden, bis eine reine CMIT/MIT-Konzentration von 7,4 bis 15 ppm erreicht ist. Endprodukte, die von der allgemeinen Öffentlichkeit verwendet werden, müssen weniger als 15 ppm Wirkstoff enthalten.

Anzahl und Zeitpunkt der Anwendung:

Häufigkeit: Einmalige Anwendung

Anwenderkategorie(n)

Industrielle Verwender ; Berufsmäßige Verwender

Verpackungsgrößen und Verpackungsmaterial

Flasche (50–1500 ml), HDPE, blickdicht

Kanister (5, 10, 20, 25, 30 und 60 Liter), HDPE, blickdicht

Fass (206 und 220 Liter), HDPE, blickdicht

Intermediate Bulk Container (IBC) (1000 Liter), HDPE, blickdicht

4.7.1.   Anwendungsspezifische Anweisungen für die Verwendung

Siehe allgemeine Anweisungen für die Verwendung.

4.7.2.   Anwendungsspezifische Risikominderungsmaßnahmen

Siehe allgemeine Anweisungen für die Verwendung.

4.7.3.   Anwendungsspezifische Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt

-

4.7.4.   Anwendungsspezifische Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung

-

4.7.5.   Anwendungsspezifische Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Produkts unter normalen Lagerungsbedingungen

-

4.8.   Verwendungsbeschreibung

Tabelle 8.

Gebindekonservierung von Polymerdispersionen/Emulsionen für den Einsatz in Farben und Lacken, Leimen und Klebstoffen, Baumaterialien und Flüssigkeiten, die in der Textilherstellung verwendet werden (PT 6)

Produktart

PT06: Schutzmittel für Produkte während der Lagerung

Gegebenenfalls eine genaue Beschreibung der zugelassenen Verwendung

-

Zielorganismus/Zielorganismen (einschließlich Entwicklungsphase)

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Bakterien

Entwicklungsstadium: -

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Hefen

Entwicklungsstadium: -

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Pilze

Entwicklungsstadium: -

Anwendungsbereich(e)

Innenverwendung

Polymerdispersionen/Emulsionen für den Einsatz in Farben und Lacken, Leimen und Klebstoffen, Baumaterialien und Flüssigkeiten, die in der Textilherstellung verwendet werden. Ziel der Anwendung ist die Konservierung von Polymermischungen, die im Anschluss zur Formulierung von Farben, Leimen und weiteren Matrizes verwendet werden (erfasst in PT 6).

Anwendungsmethode(n)

Methode: Manuelle und automatische Dosierung

Detaillierte Beschreibung: Das Biozid-Produkt muss der zu schützenden Matrix homogen zugegeben werden. Das Biozid-Produkt wird während der Herstellung des wässrigen Systems automatisch in den Mischbehälter dosiert, in der Regel als letzter Inhaltsstoff.

Anwendungsrate(n) und Häufigkeit

Aufwandmenge: 231,3 - 1500 mg Produkt/kg zu schützende Matrix. Das Biozid-Produkt soll der zu schützenden Matrix zugegeben werden, bis eine reine CMIT/MIT-Konzentration von 3,7 bis 15 ppm erreicht ist. Endprodukte, die von der allgemeinen Öffentlichkeit verwendet werden, müssen weniger als 15 ppm Wirkstoff enthalten.

Anzahl und Zeitpunkt der Anwendung:

Häufigkeit: Einmalige Anwendung

Anwenderkategorie(n)

Industrielle Verwender ; Berufsmäßige Verwender

Verpackungsgrößen und Verpackungsmaterial

Flasche (50–1500 ml), HDPE, blickdicht

Kanister (5, 10, 20, 25, 30 und 60 Liter), HDPE, blickdicht

Fass (206 und 220 Liter), HDPE, blickdicht

Intermediate Bulk Container (IBC) (1000 Liter), HDPE, blickdicht

4.8.1.   Anwendungsspezifische Anweisungen für die Verwendung

Siehe allgemeine Anweisungen für die Verwendung.

4.8.2.   Anwendungsspezifische Risikominderungsmaßnahmen

Siehe allgemeine Anweisungen für die Verwendung.

4.8.3.   Anwendungsspezifische Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt

-

4.8.4.   Anwendungsspezifische Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung

-

4.8.5.   Anwendungsspezifische Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Produkts unter normalen Lagerungsbedingungen

-

4.9.   Verwendungsbeschreibung

Tabelle 9.

Gebindekonservierung von Mineralschlämmen (PT 6)

Produktart

PT06: Schutzmittel für Produkte während der Lagerung

Gegebenenfalls eine genaue Beschreibung der zugelassenen Verwendung

-

Zielorganismus/Zielorganismen (einschließlich Entwicklungsphase)

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Bakterien

Entwicklungsstadium: -

Anwendungsbereich(e)

Innenverwendung

Mineralschlämme, z. B. CaCO3-Schlämme, die z. B. in der Papierindustrie und in anderen industriellen Zweigen verwendet werden.

Anwendungsmethode(n)

Methode: Manuelle und automatische Dosierung

Detaillierte Beschreibung: Das Biozid-Produkt muss der zu schützenden Matrix homogen zugegeben werden. Das Biozid-Produkt wird während der Herstellung des wässrigen Systems automatisch in den Mischbehälter dosiert, in der Regel als letzter Inhaltsstoff.

Anwendungsrate(n) und Häufigkeit

Aufwandmenge: 92,5 - 1500 mg Produkt/kg zu schützende Matrix. Das Biozid-Produkt soll der zu schützenden Matrix zugegeben werden, bis eine reine CMIT/MIT-Konzentration von 1,48 bis 15 ppm erreicht ist.

Anzahl und Zeitpunkt der Anwendung:

Häufigkeit: Einmalige Anwendung

Anwenderkategorie(n)

Industrielle Verwender

Verpackungsgrößen und Verpackungsmaterial

Flasche (50–1500 ml), HDPE, blickdicht

Kanister (5, 10, 20, 25, 30 und 60 Liter), HDPE, blickdicht

Fass (206 und 220 Liter), HDPE, blickdicht

Intermediate Bulk Container (IBC) (1000 Liter), HDPE, blickdicht

4.9.1.   Anwendungsspezifische Anweisungen für die Verwendung

Siehe allgemeine Anweisungen für die Verwendung.

4.9.2.   Anwendungsspezifische Risikominderungsmaßnahmen

Siehe allgemeine Anweisungen für die Verwendung.

4.9.3.   Anwendungsspezifische Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt

-

4.9.4.   Anwendungsspezifische Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung

-

4.9.5.   Anwendungsspezifische Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Produkts unter normalen Lagerungsbedingungen

-

4.10.   Verwendungsbeschreibung

Tabelle 10.

Konservierung von offenen Kreislaufsystemen (PT 11)

Produktart

PT11: Schutzmittel für Flüssigkeiten in Kühl- und Verarbeitungssystemen

Gegebenenfalls eine genaue Beschreibung der zugelassenen Verwendung

-

Zielorganismus/Zielorganismen (einschließlich Entwicklungsphase)

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Bakterien

Entwicklungsstadium: -

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Pilze

Entwicklungsstadium: -

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Hefen

Entwicklungsstadium: -

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Algen

Entwicklungsstadium: -

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Legionella

Entwicklungsstadium: -

Anwendungsbereich(e)

Innenverwendung

Dosierungsstationen können im Außenbereich (überdacht oder in einem Behälter) platziert werden. a. Flüssigkeiten in offenen Kühlmittelkreislaufsystemen mit Ableitung in die kommunalen Kläranlagen (präventiv). b. Bei einer kurativen Behandlung in bereits befallenen Kühlwasserkreisläufen.

Anwendungsmethode(n)

Methode: Dosierung direkt ins System

Detaillierte Beschreibung: Das Biozid-Produkt muss direkt in das zu schützende System dosiert werden. Lösungen des Biozid-Produkts werden automatisch während des Fließvorgangs in das Wasser des Kreislaufs dosiert.

Anwendungsrate(n) und Häufigkeit

Aufwandmenge:

a.

Präventiv: 45,9 – 1500 mg Produkt/kg zu schützende Matrix. Bei einer präventiven Behandlung gegen Bakterien (einschl. Legionellen), Pilze und Hefen in Kühlwasserkreisläufen soll das Biozid-Produkt der zu schützenden Matrix zugegeben werden, bis eine reine CMIT/MIT-Konzentration von 0,735 bis 15 ppm erreicht ist; gegen Algen soll eine reine CMIT/MIT-Konzentration von 1,42 bis 15 ppm verwendet werden.

b.

Kurativ: 275,0 – 1500 mg Produkt/kg zu schützende Matrix. Bei einer kurativen Behandlung in Kühlwasserkreisläufen soll das Biozid-Produkt der zu schützenden Matrix zugegeben werden, bis eine reine CMIT/MIT-Konzentration von 4,4 bis 15 ppm erreicht ist.

Anzahl und Zeitpunkt der Anwendung:

Häufigkeit:

a.

Präventiv: Die Anzahl der Zugaben pro Woche hängt vom Status der zu behandelnden Anlage ab.

b.

Kurativ: 2–3 mal pro Woche, bis eine akzeptable mikrobielle Kontamination erreicht ist. Eine akzeptable mikrobielle Kontamination und die entsprechende Messung soll dem bestehenden „Hygienemanagementsystem“ am Einsatzort entsprechen.

Kontaktzeit bei kurativer Verwendung gegen Bakterien (einschl. Legionellen), Pilze und Hefen 24 Stunden, gegen Algen 48 Stunden.

Anwenderkategorie(n)

Industrielle Verwender ; Berufsmäßige Verwender

Verpackungsgrößen und Verpackungsmaterial

Flasche (50–1500 ml), HDPE, blickdicht

Kanister (5, 10, 20, 25, 30 und 60 Liter), HDPE, blickdicht

Fass (206 und 220 Liter), HDPE, blickdicht

Intermediate Bulk Container (IBC) (1000 Liter), HDPE, blickdicht

4.10.1.   Anwendungsspezifische Anweisungen für die Verwendung

Siehe allgemeine Anweisungen für die Verwendung.

4.10.2.   Anwendungsspezifische Risikominderungsmaßnahmen

Die Verwendung ist beschränkt auf kleine Kühlsysteme mit einer maximalen Abschlämmung von 2 m3/h. Abwasser muss in die kommunalen Kläranlagen abgeleitet oder in einer industriellen Abwasseraufbereitungsanlage am Standort samt biologischer Aufbereitung gereinigt werden. Das Produkt kann nur verwendet werden, wenn die Kühltürme mit Tropfenabscheidern ausgestattet sind, die die Abdrift um mindestens 99 % reduzieren.

Siehe allgemeine Anweisungen für die Verwendung.

4.10.3.   Anwendungsspezifische Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt

-

4.10.4.   Anwendungsspezifische Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung

-

4.10.5.   Anwendungsspezifische Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Produkts unter normalen Lagerungsbedingungen

-

4.11.   Verwendungsbeschreibung

Tabelle 11.

Konservierung von Kühlflüssigkeiten in geschlossenen Systemen (PT 11)

Produktart

PT11: Schutzmittel für Flüssigkeiten in Kühl- und Verarbeitungssystemen

Gegebenenfalls eine genaue Beschreibung der zugelassenen Verwendung

-

Zielorganismus/Zielorganismen (einschließlich Entwicklungsphase)

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Bakterien

Entwicklungsstadium: -

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Pilze

Entwicklungsstadium: -

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Hefen

Entwicklungsstadium: -

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Algen

Entwicklungsstadium: Sonstige:

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Legionella

Entwicklungsstadium: -

Anwendungsbereich(e)

Innenverwendung

Dosierungsstationen können im Außenbereich (überdacht oder in einem Behälter) platziert werden. a. Flüssigkeiten in geschlossenen Kühlmittelkreislaufsystemen mit Ableitung in die kommunalen Kläranlagen (präventiv). b. Bei einer kurativen Behandlung in bereits befallenen Kühlwasserkreisläufen.

Anwendungsmethode(n)

Methode: Dosierung direkt ins System

Detaillierte Beschreibung: Das Biozid-Produkt muss direkt in das zu schützende System dosiert werden. Lösungen des Biozid-Produkts werden automatisch während des Fließvorgangs in das Wasser des Kreislaufs dosiert.

Anwendungsrate(n) und Häufigkeit

Aufwandmenge:

a.

Präventiv: 45,9 – 1500 mg Produkt/kg zu schützende Matrix. Bei einer präventiven Behandlung gegen Bakterien (einschl. Legionellen), Pilze und Hefen in Kühlwasserkreisläufen soll das Biozid-Produkt der zu schützenden Matrix zugegeben werden, bis eine reine CMIT/MIT-Konzentration von 0,735 bis 15 ppm erreicht ist; gegen Algen soll eine reine CMIT/MIT-Konzentration von 1,42 bis 15 ppm verwendet werden.

b.

Kurativ: 275,0 – 1500 mg Produkt/kg zu schützende Matrix. Bei einer kurativen Behandlung in Kühlwasserkreisläufen soll das Biozid-Produkt der zu schützenden Matrix zugegeben werden, bis eine reine CMIT/MIT-Konzentration von 4,4 bis 15 ppm erreicht ist.

Anzahl und Zeitpunkt der Anwendung:

Häufigkeit:

a.

Präventiv: Die Anzahl der Zugaben pro Woche hängt vom Status der zu behandelnden Anlage ab.

b.

Kurativ: 2–3 mal pro Woche, bis eine akzeptable mikrobielle Kontamination erreicht ist. Eine akzeptable mikrobielle Kontamination und die entsprechende Messung soll dem bestehenden „Hygienemanagementsystem“ am Einsatzort entsprechen.

Kontaktzeit bei kurativer Verwendung gegen Bakterien (einschl. Legionellen), Pilze und Hefen 24 Stunden, gegen Algen 48 Stunden.

Anwenderkategorie(n)

Industrielle Verwender ; Berufsmäßige Verwender

Verpackungsgrößen und Verpackungsmaterial

Flasche (50–1500 ml), HDPE, blickdicht

Kanister (5, 10, 20, 25, 30 und 60 Liter), HDPE, blickdicht

Fass (206 und 220 Liter), HDPE, blickdicht

Intermediate Bulk Container (IBC) (1000 Liter), HDPE, blickdicht

4.11.1.   Anwendungsspezifische Anweisungen für die Verwendung

Siehe allgemeine Anweisungen für die Verwendung.

4.11.2.   Anwendungsspezifische Risikominderungsmaßnahmen

Siehe allgemeine Anweisungen für die Verwendung.

4.11.3.   Anwendungsspezifische Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt

-

4.11.4.   Anwendungsspezifische Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung

-

4.11.5.   Anwendungsspezifische Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Produkts unter normalen Lagerungsbedingungen

-

4.12.   Verwendungsbeschreibung

Tabelle 12.

Konservierung von sonstigen Flüssigkeiten, z. B. in Klimaanlagen, Luftwäschern und Pasteurisierapparaten (PT 11)

Produktart

PT11: Schutzmittel für Flüssigkeiten in Kühl- und Verarbeitungssystemen

Gegebenenfalls eine genaue Beschreibung der zugelassenen Verwendung

-

Zielorganismus/Zielorganismen (einschließlich Entwicklungsphase)

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Bakterien

Entwicklungsstadium: -

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Pilze

Entwicklungsstadium: -

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Hefen

Entwicklungsstadium: -

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Algen

Entwicklungsstadium: -

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Legionella

Entwicklungsstadium: -

Anwendungsbereich(e)

Innenverwendung

Dosierungsstationen können im Außenbereich (überdacht oder in einem Behälter) platziert werden. Um das Wasser und andere Flüssigkeiten in Klimaanlagen, Luftwäschern, Luftbefeuchtern, Verdunstungsverflüssigern, ortsfesten Sprinkleranlagen, Sprühwasserlöschanlagen und Pasteurisierapparaten vor dem Wachstum von Mikroorganismen zu schützen.

Anwendungsmethode(n)

Methode: Dosierung direkt ins System

Detaillierte Beschreibung: Das Biozid-Produkt muss direkt in das zu schützende System dosiert werden. Lösungen des Biozid-Produkts werden automatisch während des Fließvorgangs in das Wasser des Kreislaufs dosiert.

Anwendungsrate(n) und Häufigkeit

Aufwandmenge:

a.

Präventiv: 45,9–1500 mg Produkt/kg zu schützende Matrix. Das Biozid-Produkt soll Flüssigkeiten, die in zu schützenden Klimaanlagen, Luftwäschern, Luftbefeuchtern, Verdunstungsverflüssigern, Membrananlagen, ortsfesten Sprinkleranlagen, Sprühwasserlöschanlagen und Pasteurisierapparaten verwendet werden, zugegeben werden, bis eine reine CMIT/MIT-Konzentration von 0,735 bis 15 ppm bei einer präventiven Behandlung gegen Bakterien (einschl. Legionellen), Pilze oder Hefen erreicht ist; bei einer präventiven Behandlung gegen Algen soll eine reine CMIT/MIT-Konzentration von 1,42 bis 15 ppm verwendet werden.

b.

Kurativ: 275,0–1500 mg Produkt/kg zu schützende Matrix. Bei einer kurativen Behandlung soll eine reine CMIT/MIT-Konzentration von 4,4 bis 15 ppm verwendet werden.

Anzahl und Zeitpunkt der Anwendung:

Häufigkeit: Ein- oder mehrfache Anwendung (die Zahl der Zugaben hängt vom Status der behandelten Anlage ab).

Kontaktzeit bei kurativer Verwendung gegen Bakterien (einschl. Legionellen), Pilze und Hefen 24 Stunden, gegen Algen 48 Stunden.

Anwenderkategorie(n)

Industrielle Verwender

Verpackungsgrößen und Verpackungsmaterial

Flasche (50–1500 ml), HDPE, blickdicht

Kanister (5, 10, 20, 25, 30 und 60 Liter), HDPE, blickdicht

Fass (206 und 220 Liter), HDPE, blickdicht

Intermediate Bulk Container (IBC) (1000 Liter), HDPE, blickdicht

4.12.1.   Anwendungsspezifische Anweisungen für die Verwendung

Siehe allgemeine Anweisungen für die Verwendung.

4.12.2.   Anwendungsspezifische Risikominderungsmaßnahmen

Siehe allgemeine Anweisungen für die Verwendung.

4.12.3.   Anwendungsspezifische Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt

-

4.12.4.   Anwendungsspezifische Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung

-

4.12.5.   Anwendungsspezifische Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Produkts unter normalen Lagerungsbedingungen

-

4.13.   Verwendungsbeschreibung

Tabelle 13.

Konservierung von Holzschutzmittellösungen (PT 11)

Produktart

PT11: Schutzmittel für Flüssigkeiten in Kühl- und Verarbeitungssystemen

Gegebenenfalls eine genaue Beschreibung der zugelassenen Verwendung

-

Zielorganismus/Zielorganismen (einschließlich Entwicklungsphase)

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Pilze

Entwicklungsstadium: -

Anwendungsbereich(e)

Innenverwendung

Konservierung von Holzschutzmittellösungen

Anwendungsmethode(n)

Methode: Dosierung direkt ins System

Detaillierte Beschreibung: Das Biozid-Produkt wird direkt in die zu schützende Holzschutzmittellösung dosiert. Lösungen des Biozid-Produkts werden automatisch während des Fließvorgangs in die Holzschutzmittellösung dosiert.

Anwendungsrate(n) und Häufigkeit

Aufwandmenge: 2869 - 5000 mg Produkt/kg zu schützende Matrix. Das Biozid-Produkt soll der zu schützenden Holzschutzmittellösung zugegeben werden, bis eine reine CMIT/MIT-Konzentration von 45,9 bis 50 ppm erreicht ist.

Anzahl und Zeitpunkt der Anwendung:

Häufigkeit:

Die Zahl der Zugaben pro Woche hängt vom Status der behandelten Anlage ab.

Anwenderkategorie(n)

Industrielle Verwender ; Berufsmäßige Verwender

Verpackungsgrößen und Verpackungsmaterial

Flasche (50–1500 ml), HDPE, blickdicht

Kanister (5, 10, 20, 25, 30 und 60 Liter), HDPE, blickdicht

Fass (206 und 220 Liter), HDPE, blickdicht

Intermediate Bulk Container (IBC) (1000 Liter), HDPE, blickdicht

4.13.1.   Anwendungsspezifische Anweisungen für die Verwendung

Siehe allgemeine Anweisungen für die Verwendung.

4.13.2.   Anwendungsspezifische Risikominderungsmaßnahmen

Das Produkt darf nicht bei Holzschutzmitteln angewendet werden, die zum Schutz von Holz mit direktem Kontakt zu Wasser oder mit Erdkontakt (Gebrauchsklasse 4) verwendet werden.

Kürzlich behandeltes Holz ist unter Dach oder auf einem befestigten und undurchlässigen Untergrund oder beidem zu lagern, um das Austreten von abtropfenden Produktresten und kontaminiertem Wasser in den Boden, die Kanalisation und in Gewässer zu unterbinden. Abtropfende Produktreste und kontaminiertes Wasser sind aufzufangen und fachgerecht zu entsorgen bzw. in den Anlagenbetrieb zurückzuführen.

Siehe allgemeine Anweisungen für die Verwendung.

4.13.3.   Anwendungsspezifische Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt

-

4.13.4.   Anwendungsspezifische Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung

-

4.13.5.   Anwendungsspezifische Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Produkts unter normalen Lagerungsbedingungen

-

4.14.   Verwendungsbeschreibung

Tabelle 14.

Konservierung von Lösungen für Membranmodulen (PT 11)

Produktart

PT11: Schutzmittel für Flüssigkeiten in Kühl- und Verarbeitungssystemen

Gegebenenfalls eine genaue Beschreibung der zugelassenen Verwendung

-

Zielorganismus/Zielorganismen (einschließlich Entwicklungsphase)

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Bakterien

Entwicklungsstadium: -

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Pilze

Entwicklungsstadium: -

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Hefen

Entwicklungsstadium: -

Anwendungsbereich(e)

Innenverwendung

Membranmodul Konservierung/Schutz von Wasser in Membrananlagen, die in der Wasservorbehandlung, während des Produktionsstillstands, nach der Reinigung verwendet werden. Die Biozide werden zur Konservierung von Prozessflüssigkeiten angewendet, die bei Non-Food-Membrananlagen/Systemen verwendet werden (z. B. Umkehrosmose und Ultrafiltrationsmembrane), die häufig in der Wasservorbehandlung (keine Lebensmittel, kein Trinkwasser, keine medizinische Verwendung) eingesetzt werden. Membrananlagen werden in verschiedenen Branchen verwendet (Abwasser, Oberflächentechnologien, Meerwasserentsalzung usw.). Hierbei handelt es sich um Kreislaufsysteme.

Anwendungsmethode(n)

Methode: Dosierung direkt ins System

Detaillierte Beschreibung: Das Biozid-Produkt muss direkt in das zu schützende System dosiert werden. Lösungen des Biozid-Produkts werden automatisch während des Fließvorgangs in das Wasser des Kreislaufs dosiert.

Anwendungsrate(n) und Häufigkeit

Aufwandmenge: 643,8 – 1700 mg Produkt/kg zu schützende Matrix. Das Biozid-Produkt soll der zu schützenden Matrix zugegeben werden, bis eine reine CMIT/MIT-Konzentration von 10,3 bis 17 ppm erreicht ist.

Anzahl und Zeitpunkt der Anwendung:

Häufigkeit: Ein- oder mehrfache Anwendung (die Zahl der Zugaben hängt vom Status der behandelten Anlage ab).

Anwenderkategorie(n)

Industrielle Verwender ; Berufsmäßige Verwender

Verpackungsgrößen und Verpackungsmaterial

Flasche (50–1500 ml), HDPE, blickdicht

Kanister (5, 10, 20, 25, 30 und 60 Liter), HDPE, blickdicht

Fass (206 und 220 Liter), HDPE, blickdicht

Intermediate Bulk Container (IBC) (1000 Liter), HDPE, blickdicht

4.14.1.   Anwendungsspezifische Anweisungen für die Verwendung

Während eines Produktionsstillstands wird empfohlen, dem Wachstum von Mikroorganismen in den Membranen entgegenzuwirken. Vor dem Stillstand muss die Anlage zunächst gereinigt werden, um alle Arten von Ablagerungen wie Karbonate, Salze, Siliziumdioxid, organische Stoffe oder Biomasse zu entfernen. Zu diesem Zweck werden spezielle Membranreiniger verwendet. Nach der Reinigung wird die Anlage mit Permeat gespült, bis ein neutraler pH-Wert erreicht ist. Erst nach diesen Reinigungsschritten gelangt CMIT/MIT-haltiges Wasser in die Anlage und wird regelmäßig durch langsames Pumpen durch den Kreislauf geleitet. Das Biozid-Produkt soll dem Füllwasser (Permeatqualität) zugegeben werden, um während längeren Stillstandszeiten das Wachstum von Mikroorganismen zu verhindern. Während längeren Stillstandszeiten soll das Füllwasser regelmäßig durch langsames Pumpen durch den Kreislauf geleitet werden; zur Überprüfung einer mikrobiellen Rekontamination sollen Stichproben entnommen werden. Eine Veränderung des pH-Werts kann ein erster Hinweis auf eine mikrobielle Rekontamination sein. In diesem Fall muss das mit dem Biozid-Produkt behandelte Füllwasser ersetzt werden.

Siehe allgemeine Anweisungen für die Verwendung.

4.14.2.   Anwendungsspezifische Risikominderungsmaßnahmen

Siehe allgemeine Anweisungen für die Verwendung.

4.14.3.   Anwendungsspezifische Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt

-

4.14.4.   Anwendungsspezifische Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung

-

4.14.5.   Anwendungsspezifische Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Produkts unter normalen Lagerungsbedingungen

-

4.15.   Verwendungsbeschreibung

Tabelle 15.

Konservierung von Siebwasserkreisläufen (kurze Kreisläufe) in der Papierindustrie (PT 12)

Produktart

PT12: Schleimbekämpfungsmittel

Gegebenenfalls eine genaue Beschreibung der zugelassenen Verwendung

-

Zielorganismus/Zielorganismen (einschließlich Entwicklungsphase)

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Bakterien

Entwicklungsstadium: -

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Pilze

Entwicklungsstadium: -

Anwendungsbereich(e)

Innenverwendung

Schutz von Siebwasserkreisläufen (kurze Kreisläufe) in der Papierindustrie. a. Zum Schutz von Siebwasserkreisläufen (kurze Kreisläufe) in Papiermaschinen (präventiv) gegen Bakterien. b. Zur kurativen Behandlung von Siebwasserkreisläufen (kurze Kreisläufe) in bereits befallenen Papiermaschinen gegen Bakterien und Pilze. Ziel der Anwendung ist die Verhinderung oder Bekämpfung von Schleimbildung auf Rohren und Oberflächen von Materialien und Anlagen mit Papierkontakt.

Anwendungsmethode(n)

Methode: Dosierung direkt ins System (Schock-Dosierung/kontinuierliche Dosierung)

Detaillierte Beschreibung: Das Biozid-Produkt muss direkt in das zu schützende System dosiert werden. (Schock-Dosierung/kontinuierliche Dosierung) Lösungen des Biozid-Produkts werden automatisch mittels einer Dosierpumpe und über Rohre direkt in den Kreislauf (Stoffauflauf, Mischbütte, Auffangbehälter, Fertigungsausschuss usw.) in einer intermittierenden oder Schock-Dosierung zugegeben.

Anwendungsrate(n) und Häufigkeit

Aufwandmenge:

a.

Präventiv: 46,3–1500 mg Produkt/kg zu schützende Matrix (stark abhängig von dem jeweils behandelten System). Bei einer präventiven Behandlung (Wartung) in Siebwasserkreisläufen (kurze Kreisläufe) soll das Biozid-Produkt der zu schützenden Matrix zugegeben werden, bis eine reine CMIT/MIT-Konzentration von 0,74 bis 15 ppm erreicht ist. Dies bezieht sich auf max. 10,6 g Wirkstoff/Tonne Papier.

b.

Kurativ: 459,4–1500 mg Produkt/kg zu schützende Matrix (stark abhängig von dem jeweils behandelten System). Bei einer kurativen Behandlung (Schockdosierung) in Siebwasserkreisläufen (kurze Kreisläufe) soll das Biozid-Produkt der zu schützenden Matrix zugegeben werden, bis eine reine CMIT/MIT-Konzentration von 7,35 bis 15 ppm erreicht ist.

Anzahl und Zeitpunkt der Anwendung:

Häufigkeit: Die Zahl der Zugaben pro Woche hängt vom Status der behandelten Anlage ab. Die Häufigkeit der Zugabe eines Biozid-Produkts in Schock-Dosierung beträgt 1 bis 6 Zugaben am Tag.

Kontaktzeit bei kurativer Verwendung: 24 Stunden.

Anwenderkategorie(n)

Industrielle Verwender ; Berufsmäßige Verwender

Verpackungsgrößen und Verpackungsmaterial

Flasche (50–1500 ml), HDPE, blickdicht

Kanister (5, 10, 20, 25, 30 und 60 Liter), HDPE, blickdicht

Fass (206 und 220 Liter), HDPE, blickdicht

Intermediate Bulk Container (IBC) (1000 Liter), HDPE, blickdicht

4.15.1.   Anwendungsspezifische Anweisungen für die Verwendung

Siehe allgemeine Anweisungen für die Verwendung.

4.15.2.   Anwendungsspezifische Risikominderungsmaßnahmen

Die Anwendung ist nur in Papierfabriken zulässig, die der Richtlinie 2010/75/EU über Industrieemissionen entsprechen, in denen das Abwasser in einer industriellen Abwasseraufbereitungsanlage am Standort samt biologischer Aufbereitung gereinigt wird, und zwar im Einklang mit den Besten Verfügbaren Techniken (BAT) gemäß BAT-Referenzdokument (BREF) für die Herstellung von Zellstoff, Papier und Karton. Das Abwasser muss mindestens 200-fach verdünnt sein. Papierfabriken, die von der Richtlinie über Industrieemissionen ausgenommen sind, müssen in die kommunalen Kläranlagen ableiten.

Siehe allgemeine Anweisungen für die Verwendung.

4.15.3.   Anwendungsspezifische Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt

-

4.15.4.   Anwendungsspezifische Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung

-

4.15.5.   Anwendungsspezifische Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Produkts unter normalen Lagerungsbedingungen

-

4.16.   Verwendungsbeschreibung

Tabelle 16.

Konservierung von Flüssigkeiten, die zur Bearbeitung oder zum Schneiden von Metall und Glas verwendet werden (PT 13)

Produktart

PT13: Schutzmittel für Bearbeitungs- und Schneideflüssigkeiten

Gegebenenfalls eine genaue Beschreibung der zugelassenen Verwendung

-

Zielorganismus/Zielorganismen (einschließlich Entwicklungsphase)

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Bakterien

Entwicklungsstadium: -

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Hefen

Entwicklungsstadium: -

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Pilze

Entwicklungsstadium: -

Anwendungsbereich(e)

Innenverwendung

Zur Verwendung als Schutzmittel in Flüssigkeiten, die zur Bearbeitung oder zum Schneiden von Metall und Glas verwendet werden. Ziel der Anwendung ist, eine mikrobielle Schädigung durch Bakterien, Pilze oder Hefen zu verhindern.

Anwendungsmethode(n)

Methode: Dosierung direkt ins System.

Detaillierte Beschreibung: Das Biozid-Produkt wird der bereits gebildeten Emulsion zugegeben. Das Biozid wird mechanisch oder vollautomatisch mit einem Timer zugegeben. Bei einer tankseitigen Zugabe werden die Biozid-Produkte mit einer automatisierten Dosierpumpe und spezifischen Rohren in den Auffangbehälter zugegeben, in dem die Metallbearbeitungsflüssigkeiten fließen. Die Produktzugabe muss unter der Wasserlinie erfolgen, um ein schnelles Vermischen zu ermöglichen und das Risiko der Biozidexposition zu reduzieren. Die Dosierung erfolgt für 30–60 Minuten.

Anwendungsrate(n) und Häufigkeit

Aufwandmenge: 1 481,3 - 3 000 mg Produkt/kg zu schützende Matrix. Das Biozid-Produkt soll der zu schützenden Matrix zugegeben werden, bis eine reine CMIT/MIT-Konzentration von 23,7 bis 30 ppm erreicht ist.

Anzahl und Zeitpunkt der Anwendung:

Häufigkeit: 1-7 Mal pro Woche

Anwenderkategorie(n)

Industrielle Verwender ; Berufsmäßige Verwender

Verpackungsgrößen und Verpackungsmaterial

Flasche (50–1500 ml), HDPE, blickdicht

Kanister (5, 10, 20, 25, 30 und 60 Liter), HDPE, blickdicht

Fass (206 und 220 Liter), HDPE, blickdicht

Intermediate Bulk Container (IBC) (1000 Liter), HDPE, blickdicht

4.16.1.   Anwendungsspezifische Anweisungen für die Verwendung

Siehe allgemeine Anweisungen für die Verwendung.

4.16.2.   Anwendungsspezifische Risikominderungsmaßnahmen

Siehe allgemeine Anweisungen für die Verwendung.

4.16.3.   Anwendungsspezifische Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt

-

4.16.4.   Anwendungsspezifische Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung

-

4.16.5.   Anwendungsspezifische Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Produkts unter normalen Lagerungsbedingungen

-

Kapitel 5.   ALLGEMEINE ANWEISUNGEN FÜR DIE VERWENDUNG DER META-SPC 3

5.1.   Gebrauchsanweisung

Allgemeine Hinweise

Vor der Verwendung des Produkts in einer neuen Anwendung werden Vorversuche zur Ermittlung der Eignung, Kompatibilität und optimalen Konzentration empfohlen. Ausführlichere technische Informationen entnehmen Sie bitte dem aktuell gültigen Produktinformationsblatt, welches dem Kunden auf Nachfrage zur Verfügung gestellt wird.

Die Produktetiketten enthalten Anweisungen zur Verdünnung des Produkts.

Allgemeine Gebrauchsanweisung

PT 6

Zur Gebindekonservierung von Wasch- und Reinigungsflüssigkeiten, Farben und Lacken, Flüssigkeiten, die in der Papier-, Textil- und Lederherstellung verwendet werden, sowie von Leimen und Klebstoffen. Andere Verwendungen umfassen die Gebindekonservierung von Betonadditiven und Baumaterialien (z. B. Füllstoffe/Dichtmittel, Putze und Wachsemulsionen), Polymerdispersionen/Emulsionen (für die Verwendung in Farben, Lacken, Leimen, Klebstoffen, Baumaterialien und Flüssigkeiten, die in der Textilherstellung verwendet werden) und die Behandlung von Mineralschlämmen.

Das Produkt muss der zu schützenden Matrix homogen zugegeben werden.

Die Dosis hängt stark von der Formulierung und dem beabsichtigten Einsatz des Produkts ab, dem das Schutzmittel zugegeben wird. Daher soll der Verwender die Dosierungsanforderungen für die/das zu schützende Matrix/System festlegen. Es soll die niedrigste wirksame Dosis verwendet werden.

PT 11

Zur Verwendung als Biozid zur Konservierung von Kühlflüssigkeiten in Kreislaufsystemen und sonstigen Flüssigkeiten z. B. in Klimaanlagen, Luftwäschern und Pasteurisierapparaten gegen Befall mit Schadorganismen wie Bakterien (einschl. Legionellen), Pilzen, Hefen und Algen. Darüber hinaus umfassen die von PT 11 erfassten Anwendungen den Schutz von Membranmodulen und Holzschutzmittellösungen.

Stark kontaminierte Anlagen sollen vor der Behandlung gereinigt werden.

Das Biozid-Produkt wird dem zu behandelnden Wasserkreislauf an einer Stelle zugefügt, an der eine schnelle und gleichmäßige Verteilung des Biozids sichergestellt werden kann.

Die mikrobizide Wirkung setzt unmittelbar nach der Dosierung ein.

Die Dosis hängt stark von der Formulierung und dem beabsichtigten Einsatz des Produkts ab, dem das Schutzmittel zugegeben wird. Daher soll der Verwender die Dosierungsanforderungen für die/das zu schützende Matrix/System festlegen. Es soll die niedrigste wirksame Dosis verwendet werden. Aufgrund von Variationen in den verschiedenen Systemen und Matrizes (Belastung mit organischen Stoffen, mikrobielle Kontamination, Schleimbildung, Temperatur, pH-Wert usw.) sollen exakte Messungen im Rahmen von chemischen und mikrobiellen Tests vorgenommen werden, um die wirksame Dosis für die jeweilige Stelle bzw. das jeweilige System zu ermitteln.

PT 12

Zur Verwendung als Biozid zum Schutz von Siebwasserkreisläufen (kurze Kreisläufe) in Papiermaschinen. Ziel der Anwendung ist die Verhinderung oder Bekämpfung von Schleimbildung (durch Bakterien und Pilze) auf Rohren und Oberflächen von Materialien und Anlagen mit Papierkontakt.

Die mikrobizide Wirkung setzt unmittelbar nach der Dosierung ein.

Das Biozid-Produkt wird dem zu behandelnden Siebwasserkreislauf (kurze Kreisläufe) in Papiermaschinen an einer Stelle zugefügt, an der eine schnelle und gleichmäßige Verteilung des Biozids sichergestellt werden kann.

Die Dosis hängt stark von der Formulierung und dem beabsichtigten Einsatz des Produkts ab, dem das Schutzmittel zugegeben wird. Daher soll der Verwender die Dosierungsanforderungen für die/das zu schützende Matrix/System festlegen. Es soll die niedrigste wirksame Dosis verwendet werden.

PT 13

Zur Verwendung als Schutzmittel zur Konservierung von Flüssigkeiten, die zur Bearbeitung oder zum Schneiden von Metall und Glas verwendet werden. Ziel der Anwendung ist, eine mikrobielle Schädigung durch Bakterien, Pilze oder Hefen zu verhindern.

Das gebrauchsfertige Biozid-Produkt wird der gebrauchsfertigen Metallbearbeitungsflüssigkeit ohne vorherige Verdünnung oder Formulierung direkt zugegeben, um eine mikrobielle Schädigung zu kontrollieren und die korrekte Funktionsweise der Metallbearbeitungsflüssigkeit aufrechtzuerhalten.

Die mikrobizide Wirkung setzt unmittelbar nach der Dosierung ein.

Das Biozid-Produkt wird dem zu behandelnden Metallbearbeitungskreislauf an einer Stelle zugefügt, an der eine schnelle und gleichmäßige Verteilung des Biozids sichergestellt werden kann.

Die Dosis hängt stark von der Formulierung und dem beabsichtigten Einsatz des Produkts ab, dem das Schutzmittel zugegeben wird. Daher soll der Verwender die Dosierungsanforderungen für die/das zu schützende Matrix/System festlegen. Es soll die niedrigste wirksame Dosis verwendet werden.

5.2.   Risikominderungsmaßnahmen

Während der Handhabung des Produkts:

Tragen Sie Schutzhandschuhe gemäss Europäischer Norm EN ISO 374 oder gleichwertig, Schutzkleidung (Chemikalienschutzanzug nach Typ 6) gemäss Europäischer Norm EN ISO 13034 oder gleichwertig und einen Augen- oder Gesichtsschutz (empfohlene Spritzschutzbrillen oder Gesichtsschutz) gemäss Europäischer Norm EN ISO 16321 oder gleichwertig.

Bei C(M)IT/MIT-Konzentrationen ≥ 15 ppm:

Während der Handhabung des Produkts, während der Anwendung und nach der Anwendung:

Tragen Sie chemikalienbeständige Schutzhandschuhe gemäss Europäischer Norm EN ISO 374 oder gleichwertig und Schutzkleidung (mindestens Typ 6), gemäss Europäischer Norm EN 13034 oder gleichwertig, die für das Biozid-Produkt undurchlässig ist.

Geräte sind vorzugsweise mit Wasser zu reinigen. Verdünnen Sie Spülwasser vor der Entsorgung hinreichend über eine Abwasseraufbereitungsanlage.

Lassen Sie Abluft nur über geeignete Separatoren oder Wäscher in die Atmosphäre entweichen. Keine besonderen Brand- oder Explosionsschutzmaßnahmen erforderlich.

Die erforderliche persönliche Schutzausrüstung ist im Sicherheitsdatenblatt beschrieben.

5.3.   Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt

Erste-Hilfe-Maßnahmen

BEI VERSCHLUCKEN: Sofort den Mund ausspülen. Geben Sie etwas zu trinken, wenn die betroffene Person in der Lage ist, zu schlucken. KEIN Erbrechen herbeiführen. 112 anrufen / Krankenwagen für medizinische Hilfe verständigen.

Informationen für medizinisches Personal / den Arzt:

Lebenserhaltende Maßnahmen einleiten, falls erforderlich. Danach GIFTINFORMATIONSZENTRUM anrufen.

BEI EINATMEN: Die Person an die frische Luft bringen und für ungehinderte Atmung sorgen.

Bei Symptomen: 112 anrufen / Krankenwagen für medizinische Hilfe verständigen.

Falls keine Symptome: Ein GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder einen Arzt anrufen.

Informationen für medizinisches Personal / den Arzt:

Lebenserhaltende Maßnahmen einleiten, falls erforderlich. Danach GIFTINFORMATIONSZENTRUM anrufen.

BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT: Die Haut sofort mit viel Wasser waschen. Danach alle kontaminierten Kleidungsstücke ausziehen und vor Wiederverwendung waschen. Die Haut 15 Minuten lang weiter mit Wasser waschen. Ein GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder einen Arzt anrufen.

Informationen für medizinisches Personal / den Arzt:

Lebenserhaltende Maßnahmen einleiten, falls erforderlich. Danach GIFTINFORMATIONSZENTRUM anrufen.

BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Sofort einige Minuten lang mit Wasser ausspülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Mindestens 15 Minuten lang weiter spülen. 112 anrufen / Krankenwagen für medizinische Hilfe verständigen.

Besondere Umweltrisiken

Produktbehälter müssen vorsichtig gehandhabt, gelagert und transportiert werden, um eine Beschädigung der Behälter und eine Freisetzung des Produkts in den Boden, in die Luft oder in das Wasser zu verhindern. Das Biozid-Produkt ist schädlich für Wasserorganismen. Das Produkt ist nach Verdünnung biologisch abbaubar.

5.4.   Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung

„Hinweise zur Entsorgung

Prüfen Sie, ob das Produkt in der Verpackung wiederverwendet werden kann. Verpacken oder verschließen Sie Produktabfälle und kontaminierte leere Behälter, kennzeichnen und entsorgen Sie diese gemäß den Abfallbeseitigungsgesetzen.

Wenden Sie sich bei größeren Mengen von Produkt in der Verpackung an den Lieferanten des Produktes. Der Empfänger kontaminierter leerer Behälter muss über mögliche Risiken in Zusammenhang mit Produktresten informiert werden. Bei einer Entsorgung innerhalb der EU: Verwenden Sie den entsprechenden Abfallidentifizierungscode gemäß Europäischem Abfallkatalog (EWC). Der Abfallverursacher ist für die Kennzeichnung seines Abfalls mit den sektor- und verfahrensspezifischen Abfallidentifizierungscodes gemäß Europäischem Abfallkatalog verantwortlich.

5.5.   Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Produkts unter normalen Lagerungsbedingungen

Haltbarkeit: 12 Monate.

Im dicht verschlossenen Originalbehälter lagern. Vor Frost schützen.

Kapitel 6.   SONSTIGE ANGABEN

Hinweis zu der/den „Anwenderkategorie/n“: „Berufsmäßige Verwender (einschl. industriell) bezeichnet geschulte berufsmäßige Verwender, sofern dies nach nationalem Recht erforderlich ist.“

Resistenzmanagement bei beabsichtigten Anwendungen (PT 11, 12, 13):

Vermeidung einer Unterdosierung;

Häufige Detektion von Wirksamkeit und Biozidinhalt in den industriellen Systemen, um die Aufrechterhaltung der korrekten CMIT/MIT-Konzentration sicherzustellen;

Bei neuen Anwendungen: Vorversuche zur Ermittlung der Eignung, Kompatibilität und optimalen Konzentration dringend empfohlen;

Unter schwierigen Bedingungen können der Wechsel der Wirkstoffe, d. h. Rotation mit anderen Bioziden, und auch die Kombination mit anderen Produkten hilfreich sein.

Vollständige Titel der in Abschnitt 5.2 genannten EN-Normen und Rechtsvorschriften:

EN ISO 374 – Schutzhandschuhe gegen gefährliche Chemikalien und Mikroorganismen.

EN ISO 13034 - Schutzkleidung gegen flüssige Chemikalien - Leistungsanforderungen an Chemikalienschutzkleidung mit eingeschränkter Schutzleistung gegen flüssige Chemikalien (Ausrüstung Typ 6 und Typ PB [6])).

EN ISO 16321 – Augen- und Gesichtsschutz für berufliche Anwendungen .

Kapitel 7.   DRITTE INFORMATIONSEBENE: EINZELNE PRODUKTE IN DER META-SPC 3

7.1.   Handelsname(n), Zulassungsnummer und spezifische Zusammensetzung jedes einzelnen Produkts

Handelsname(n)

Preventol D7

Absatzmarkt: EU

Zulassungsnummer

EU-0031652-0008 1-3

Trivialname

IUPAC-Name

Funktion

CAS-Nummer

EG-Nummer

Gehalt (%)

Gemisch aus 5-Chlor-2-methyl-2H-isothiazol-3-on (Einecs 247-500-7) und 2-Methyl-2H-isothiazol-3-on (Einecs 220-239-6) (Gemisch aus CMIT/MIT)

 

Wirkstoff

55965-84-9

 

2,7 % (w/w)

7.2.   Handelsname(n), Zulassungsnummer und spezifische Zusammensetzung jedes einzelnen Produkts

Handelsname(n)

Preventol D7 LT

Absatzmarkt: EU

Zulassungsnummer

EU-0031652-0009 1-3

Trivialname

IUPAC-Name

Funktion

CAS-Nummer

EG-Nummer

Gehalt (%)

Gemisch aus 5-Chlor-2-methyl-2H-isothiazol-3-on (Einecs 247-500-7) und 2-Methyl-2H-isothiazol-3-on (Einecs 220-239-6) (Gemisch aus CMIT/MIT)

 

Wirkstoff

55965-84-9

 

2,6 % (w/w)

7.3.   Handelsname(n), Zulassungsnummer und spezifische Zusammensetzung jedes einzelnen Produkts

Handelsname(n)

Preservative 03-05

Absatzmarkt: EU

Zulassungsnummer

EU-0031652-0010 1-3

Trivialname

IUPAC-Name

Funktion

CAS-Nummer

EG-Nummer

Gehalt (%)

Gemisch aus 5-Chlor-2-methyl-2H-isothiazol-3-on (Einecs 247-500-7) und 2-Methyl-2H-isothiazol-3-on (Einecs 220-239-6) (Gemisch aus CMIT/MIT)

 

Wirkstoff

55965-84-9

 

2,4 % (w/w)

7.4.   Handelsname(n), Zulassungsnummer und spezifische Zusammensetzung jedes einzelnen Produkts

Handelsname(n)

Preservative 03-06

Absatzmarkt: EU

Zulassungsnummer

EU-0031652-0011 1-3

Trivialname

IUPAC-Name

Funktion

CAS-Nummer

EG-Nummer

Gehalt (%)

Gemisch aus 5-Chlor-2-methyl-2H-isothiazol-3-on (Einecs 247-500-7) und 2-Methyl-2H-isothiazol-3-on (Einecs 220-239-6) (Gemisch aus CMIT/MIT)

 

Wirkstoff

55965-84-9

 

2,6 % (w/w)

7.5.   Handelsname(n), Zulassungsnummer und spezifische Zusammensetzung jedes einzelnen Produkts

Handelsname(n)

Preservative 03-07

Absatzmarkt: EU

Zulassungsnummer

EU-0031652-0012 1-3

Trivialname

IUPAC-Name

Funktion

CAS-Nummer

EG-Nummer

Gehalt (%)

Gemisch aus 5-Chlor-2-methyl-2H-isothiazol-3-on (Einecs 247-500-7) und 2-Methyl-2H-isothiazol-3-on (Einecs 220-239-6) (Gemisch aus CMIT/MIT)

 

Wirkstoff

55965-84-9

 

2,6 % (w/w)

7.6.   Handelsname(n), Zulassungsnummer und spezifische Zusammensetzung jedes einzelnen Produkts

Handelsname(n)

Preservative 03-09

Absatzmarkt: EU

Zulassungsnummer

EU-0031652-0013 1-3

Trivialname

IUPAC-Name

Funktion

CAS-Nummer

EG-Nummer

Gehalt (%)

Gemisch aus 5-Chlor-2-methyl-2H-isothiazol-3-on (Einecs 247-500-7) und 2-Methyl-2H-isothiazol-3-on (Einecs 220-239-6) (Gemisch aus CMIT/MIT)

 

Wirkstoff

55965-84-9

 

2,7 % (w/w)

7.7.   Handelsname(n), Zulassungsnummer und spezifische Zusammensetzung jedes einzelnen Produkts

Handelsname(n)

Preservative 03-10

Absatzmarkt: EU

Zulassungsnummer

EU-0031652-0014 1-3

Trivialname

IUPAC-Name

Funktion

CAS-Nummer

EG-Nummer

Gehalt (%)

Gemisch aus 5-Chlor-2-methyl-2H-isothiazol-3-on (Einecs 247-500-7) und 2-Methyl-2H-isothiazol-3-on (Einecs 220-239-6) (Gemisch aus CMIT/MIT)

 

Wirkstoff

55965-84-9

 

2,6 % (w/w)

7.8.   Handelsname(n), Zulassungsnummer und spezifische Zusammensetzung jedes einzelnen Produkts

Handelsname(n)

Wolsit SP

Absatzmarkt: EU

Zulassungsnummer

EU-0031652-0015 1-3

Trivialname

IUPAC-Name

Funktion

CAS-Nummer

EG-Nummer

Gehalt (%)

Gemisch aus 5-Chlor-2-methyl-2H-isothiazol-3-on (Einecs 247-500-7) und 2-Methyl-2H-isothiazol-3-on (Einecs 220-239-6) (Gemisch aus CMIT/MIT)

 

Wirkstoff

55965-84-9

 

2,7 % (w/w)

Kapitel 1.   META-SPC 4 ADMINISTRATIVE INFORMATIONEN

1.1.   META-SPC 4 Identifikator

Identifikator

Meta SPC: Meta SPC 4

1.2.   Kürzel zur Zulassungsnummer

Nummer

1-4

1.3.   Produktart(en)

Produktart(en)

PT06: Schutzmittel für Produkte während der Lagerung

PT11: Schutzmittel für Flüssigkeiten in Kühl- und Verarbeitungssystemen

PT12: Schleimbekämpfungsmittel

PT13: Schutzmittel für Bearbeitungs- und Schneideflüssigkeiten

Kapitel 2.   META-SPC-ZUSAMMENSETZUNG 4

2.1.   Qualitative und quantitative Informationen zur Zusammensetzung der Meta-SPC 4

Trivialname

IUPAC-Name

Funktion

CAS-Nummer

EG-Nummer

Gehalt (%)

Gemisch aus 5-Chlor-2-methyl-2H-isothiazol-3-on (Einecs 247-500-7) und 2-Methyl-2H-isothiazol-3-on (Einecs 220-239-6) (Gemisch aus CMIT/MIT)

 

Wirkstoff

55965-84-9

 

3,6 - 5 % (w/w)

2.2.   Art(en) der Formulierung der Meta-SPC 4

Formulierungsart(en)

AL Alle anderen Flüssigkeiten

Kapitel 3.   GEFAHREN- UND SICHERHEITSHINWEISE DER META-SPC 4

Gefahrenhinweise

H290: Kann gegenüber Metallen korrosiv sein.

H314: Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden.

H317: Kann allergische Hautreaktionen verursachen.

H410: Sehr giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.

EUH071: Wirkt ätzend auf die Atemwege.

Sicherheitshinweise

P234: Nur im Originalbehälter aufbewahren.

P272: Kontaminierte Arbeitskleidung nicht außerhalb des Arbeitsplatzes tragen.

P273: Freisetzung in die Umwelt vermeiden.

P280: Schutzhandschuhe tragen.

P280: Schutzkleidung tragen.

P280: Augenschutz tragen.

P280: Gesichtsschutz tragen.

P301 + P330 + P331: BEI VERSCHLUCKEN: Mund ausspülen. KEIN Erbrechen herbeiführen.

P303 + P361 + P353: BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle kontaminierten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen [oder duschen].

P305 + P351 + P338: BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. Vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.

P310: Sofort arzt anrufen.

P310: Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM anrufen.

P362 + P364: Kontaminierte Kleidung ausziehen und vor erneutem Tragen waschen.

P390: Verschüttete Mengen aufnehmen, um Materialschäden zu vermeiden.

P405: Unter Verschluss aufbewahren.

P406: In einem korrosionsbeständigen Behälter mit strapazierfähiger Innenauskleidung aufbewahren.

P501: Inhalt in einer Sammelstelle für gefährliche oder spezielle Abfälle, in Übereinstimmung mit lokalen, regionalen, nationalen und/oder internationalen Vorschriften entsorgen.

P501: Behälter in einer Sammelstelle für gefährliche oder spezielle Abfälle, in Übereinstimmung mit lokalen, regionalen, nationalen und/oder internationalen Vorschriften entsorgen.

P391: Verschüttete Mengen aufnehmen.

Kapitel 4.   ZUGELASSENE VERWENDUNG(EN) DER META-SPC

4.1.   Verwendungsbeschreibung

Tabelle 1.

Gebindekonservierung von Wasch- und Reinigungsflüssigkeiten (PT 6)

Produktart

PT06: Schutzmittel für Produkte während der Lagerung

Gegebenenfalls eine genaue Beschreibung der zugelassenen Verwendung

-

Zielorganismus/Zielorganismen (einschließlich Entwicklungsphase)

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Bakterien

Entwicklungsstadium: -

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Hefen

Entwicklungsstadium: -

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Pilze

Entwicklungsstadium: -

Anwendungsbereich(e)

Innenverwendung

Wasch- und Reinigungsflüssigkeiten

Anwendungsmethode(n)

Methode: Manuelle und automatische Dosierung

Detaillierte Beschreibung: Das Biozid-Produkt muss der zu schützenden Matrix homogen zugegeben werden.Das Biozid-Produkt wird während der Herstellung des wässrigen Systems in den Mischbehälter dosiert, in der Regel als letzter Inhaltsstoff.

Anwendungsrate(n) und Häufigkeit

Aufwandmenge: 127,6 – 714,3 mg Produkt/kg zu schützende Matrix. Das Biozid-Produkt soll der zu schützenden Matrix zugegeben werden, bis eine reine CMIT/MIT-Konzentration von 3,7 bis unter 15 ppm erreicht ist.

Anzahl und Zeitpunkt der Anwendung:

Häufigkeit: Einmalige Anwendung

Anwenderkategorie(n)

Industrielle Verwender ; Berufsmäßige Verwender

Verpackungsgrößen und Verpackungsmaterial

Flasche (50–1500 ml), HDPE, blickdicht

Kanister (5, 10, 20, 25, 30 und 60 Liter), HDPE, blickdicht

Fass (206 und 220 Liter), HDPE, blickdicht

Intermediate Bulk Container (IBC) (1000 Liter), HDPE, blickdicht

4.1.1.   Anwendungsspezifische Anweisungen für die Verwendung

Siehe allgemeine Anweisungen für die Verwendung.

4.1.2.   Anwendungsspezifische Risikominderungsmaßnahmen

Siehe allgemeine Anweisungen für die Verwendung.

4.1.3.   Anwendungsspezifische Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt

-

4.1.4.   Anwendungsspezifische Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung

-

4.1.5.   Anwendungsspezifische Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Produkts unter normalen Lagerungsbedingungen

-

4.2.   Verwendungsbeschreibung

Tabelle 2.

Gebindekonservierung von Farben und Lacken (PT 6)

Produktart

PT06: Schutzmittel für Produkte während der Lagerung

Gegebenenfalls eine genaue Beschreibung der zugelassenen Verwendung

-

Zielorganismus/Zielorganismen (einschließlich Entwicklungsphase)

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Bakterien

Entwicklungsstadium: -

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Hefen

Entwicklungsstadium: -

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Pilze

Entwicklungsstadium: -

Anwendungsbereich(e)

Innenverwendung

Farben und Lacke

Anwendungsmethode(n)

Methode: Manuelle und automatische Dosierung

Detaillierte Beschreibung: Das Biozid-Produkt muss der zu schützenden Matrix homogen zugegeben werden. Das Biozid-Produkt wird während der Herstellung des wässrigen Systems in den Mischbehälter dosiert, in der Regel als letzter Inhaltsstoff.

Anwendungsrate(n) und Häufigkeit

Aufwandmenge: 382,7 – 714,3 mg Produkt/kg zu schützende Matrix. Das Biozid-Produkt soll der zu schützenden Matrix zugegeben werden, bis eine reine CMIT/MIT-Konzentration von 11,1 bis 15 ppm erreicht ist. Endprodukte, die von der allgemeinen Öffentlichkeit verwendet werden, müssen weniger als 15 ppm Wirkstoff enthalten.

Anzahl und Zeitpunkt der Anwendung:

Häufigkeit: Einmalige Anwendung

Anwenderkategorie(n)

Industrielle Verwender ; Berufsmäßige Verwender

Verpackungsgrößen und Verpackungsmaterial

Flasche (50–1500 ml), HDPE, blickdicht

Kanister (5, 10, 20, 25, 30 und 60 Liter), HDPE, blickdicht

Fass (206 und 220 Liter), HDPE, blickdicht

Intermediate Bulk Container (IBC) (1000 Liter), HDPE, blickdicht

4.2.1.   Anwendungsspezifische Anweisungen für die Verwendung

Die Dosis hängt stark von der Formulierung und dem beabsichtigten Einsatz des Produkts ab, dem das Schutzmittel zugegeben wird. Daher soll der Verwender die Dosierungsanforderungen für die/das zu schützende Matrix/System festlegen. Es soll die niedrigste wirksame Dosis verwendet werden.

Siehe allgemeine Anweisungen für die Verwendung.

4.2.2.   Anwendungsspezifische Risikominderungsmaßnahmen

Siehe allgemeine Anweisungen für die Verwendung.

4.2.3.   Anwendungsspezifische Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt

-

4.2.4.   Anwendungsspezifische Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung

-

4.2.5.   Anwendungsspezifische Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Produkts unter normalen Lagerungsbedingungen

-

4.3.   Verwendungsbeschreibung

Tabelle 3.

Gebindekonservierung von Flüssigkeiten, die in der Papierherstellung verwendet werden (PT 6)

Produktart

PT06: Schutzmittel für Produkte während der Lagerung

Gegebenenfalls eine genaue Beschreibung der zugelassenen Verwendung

-

Zielorganismus/Zielorganismen (einschließlich Entwicklungsphase)

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Bakterien

Entwicklungsstadium: -

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Hefen

Entwicklungsstadium: -

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Pilze

Entwicklungsstadium: -

Anwendungsbereich(e)

Innenverwendung

Flüssigkeiten, die in der Papierherstellung verwendet werden (z. B. Pigmentschlämme)

Anwendungsmethode(n)

Methode: Manuelle und automatische Dosierung

Detaillierte Beschreibung: Das Biozid-Produkt muss der zu schützenden Matrix homogen zugegeben werden.Das Biozid-Produkt wird während der Herstellung des wässrigen Systems in den Mischbehälter dosiert, in der Regel als letzter Inhaltsstoff.

Anwendungsrate(n) und Häufigkeit

Aufwandmenge: 255,1 – 1 428,6 mg Produkt/kg zu schützende Matrix. Das Biozid-Produkt soll der zu schützenden Matrix zugegeben werden, bis eine reine CMIT/MIT-Konzentration von 7,4 bis 30 ppm erreicht ist.

Anzahl und Zeitpunkt der Anwendung:

Häufigkeit: Einmalige Anwendung

Anwenderkategorie(n)

Industrielle Verwender ; Berufsmäßige Verwender

Verpackungsgrößen und Verpackungsmaterial

Flasche (50–1500 ml), HDPE, blickdicht

Kanister (5, 10, 20, 25, 30 und 60 Liter), HDPE, blickdicht

Fass (206 und 220 Liter), HDPE, blickdicht

Intermediate Bulk Container (IBC) (1000 Liter), HDPE, blickdicht

4.3.1.   Anwendungsspezifische Anweisungen für die Verwendung

Siehe allgemeine Anweisungen für die Verwendung.

4.3.2.   Anwendungsspezifische Risikominderungsmaßnahmen

Siehe allgemeine Anweisungen für die Verwendung.

4.3.3.   Anwendungsspezifische Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt

-

4.3.4.   Anwendungsspezifische Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung

-

4.3.5.   Anwendungsspezifische Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Produkts unter normalen Lagerungsbedingungen

-

4.4.   Verwendungsbeschreibung

Tabelle 4.

Gebindekonservierung von Flüssigkeiten, die in der Textilherstellung verwendet werden (PT 6)

Produktart

PT06: Schutzmittel für Produkte während der Lagerung

Gegebenenfalls eine genaue Beschreibung der zugelassenen Verwendung

-

Zielorganismus/Zielorganismen (einschließlich Entwicklungsphase)

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Bakterien

Entwicklungsstadium: -

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Hefen

Entwicklungsstadium: -

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Pilze

Entwicklungsstadium: -

Anwendungsbereich(e)

Innenverwendung

Flüssigkeiten, die in der Textilherstellung verwendet werden

Anwendungsmethode(n)

Methode: Manuelle und automatische Dosierung

Detaillierte Beschreibung: Das Biozid-Produkt muss der zu schützenden Matrix homogen zugegeben werden. Das Biozid-Produkt wird während der Herstellung des wässrigen Systems in den Mischbehälter dosiert, in der Regel als letzter Inhaltsstoff.

Anwendungsrate(n) und Häufigkeit

Aufwandmenge: 127,6 – 1 428,6 mg Produkt/kg zu schützende Matrix. Das Biozid-Produkt soll der zu schützenden Matrix zugegeben werden, bis eine reine CMIT/MIT-Konzentration von 3,7 bis 30 ppm erreicht ist.

Anzahl und Zeitpunkt der Anwendung:

Häufigkeit: Einmalige Anwendung

Anwenderkategorie(n)

Industrielle Verwender ; Berufsmäßige Verwender

Verpackungsgrößen und Verpackungsmaterial

Flasche (50–1500 ml), HDPE, blickdicht

Kanister (5, 10, 20, 25, 30 und 60 Liter), HDPE, blickdicht

Fass (206 und 220 Liter), HDPE, blickdicht

Intermediate Bulk Container (IBC) (1000 Liter), HDPE, blickdicht

4.4.1.   Anwendungsspezifische Anweisungen für die Verwendung

Siehe allgemeine Anweisungen für die Verwendung.

4.4.2.   Anwendungsspezifische Risikominderungsmaßnahmen

Siehe allgemeine Anweisungen für die Verwendung.

4.4.3.   Anwendungsspezifische Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt

-

4.4.4.   Anwendungsspezifische Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung

-

4.4.5.   Anwendungsspezifische Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Produkts unter normalen Lagerungsbedingungen

-

4.5.   Verwendungsbeschreibung

Tabelle 5.

Gebindekonservierung von Flüssigkeiten, die in der Lederherstellung verwendet werden (PT 6)

Produktart

PT06: Schutzmittel für Produkte während der Lagerung

Gegebenenfalls eine genaue Beschreibung der zugelassenen Verwendung

-

Zielorganismus/Zielorganismen (einschließlich Entwicklungsphase)

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Bakterien

Entwicklungsstadium: -

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Hefen

Entwicklungsstadium: -

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Pilze

Entwicklungsstadium: -

Anwendungsbereich(e)

Innenverwendung

Flüssigkeiten, die in der Lederherstellung verwendet werden

Anwendungsmethode(n)

Methode: Manuelle und automatische Dosierung

Detaillierte Beschreibung: Das Biozid-Produkt muss der zu schützenden Matrix homogen zugegeben werden. Das Biozid-Produkt wird während der Herstellung des wässrigen Systems in den Mischbehälter dosiert, in der Regel als letzter Inhaltsstoff.

Anwendungsrate(n) und Häufigkeit

Aufwandmenge: 255,1 – 1 428,6 mg Produkt/kg zu schützende Matrix. Das Biozid-Produkt soll der zu schützenden Matrix zugegeben werden, bis eine reine CMIT/MIT-Konzentration von 7,4 bis 30 ppm erreicht ist.

Anzahl und Zeitpunkt der Anwendung:

Häufigkeit: Einmalige Anwendung

Anwenderkategorie(n)

Industrielle Verwender ; Berufsmäßige Verwender

Verpackungsgrößen und Verpackungsmaterial

Flasche (50–1500 ml), HDPE, blickdicht

Kanister (5, 10, 20, 25, 30 und 60 Liter), HDPE, blickdicht

Fass (206 und 220 Liter), HDPE, blickdicht

Intermediate Bulk Container (IBC) (1000 Liter), HDPE, blickdicht

4.5.1.   Anwendungsspezifische Anweisungen für die Verwendung

Siehe allgemeine Anweisungen für die Verwendung.

4.5.2.   Anwendungsspezifische Risikominderungsmaßnahmen

Siehe allgemeine Anweisungen für die Verwendung.

4.5.3.   Anwendungsspezifische Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt

-

4.5.4.   Anwendungsspezifische Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung

-

4.5.5.   Anwendungsspezifische Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Produkts unter normalen Lagerungsbedingungen

-

4.6.   Verwendungsbeschreibung

Tabelle 6.

Gebindekonservierung von Leimen und Klebstoffen (PT 6)

Produktart

PT06: Schutzmittel für Produkte während der Lagerung

Gegebenenfalls eine genaue Beschreibung der zugelassenen Verwendung

-

Zielorganismus/Zielorganismen (einschließlich Entwicklungsphase)

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Bakterien

Entwicklungsstadium: -

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Hefen

Entwicklungsstadium: -

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Pilze

Entwicklungsstadium: -

Anwendungsbereich(e)

Innenverwendung

Leime und Klebstoffe

Anwendungsmethode(n)

Methode: Manuelle und automatische Dosierung

Detaillierte Beschreibung: Das Biozid-Produkt muss der zu schützenden Matrix homogen zugegeben werden. Das Biozid-Produkt wird während der Herstellung des wässrigen Systems automatisch in den Mischbehälter dosiert, in der Regel als letzter Inhaltsstoff.

Anwendungsrate(n) und Häufigkeit

Aufwandmenge: 127,6 – 1 428,6 mg Produkt/kg zu schützende Matrix. Das Biozid-Produkt soll der zu schützenden Matrix zugegeben werden, bis eine reine CMIT/MIT-Konzentration von 3,7 bis 30 ppm erreicht ist. Endprodukte, die von der allgemeinen Öffentlichkeit verwendet werden, müssen weniger als 15 ppm Wirkstoff enthalten.

Anzahl und Zeitpunkt der Anwendung:

Häufigkeit: Einmalige Anwendung

Anwenderkategorie(n)

Industrielle Verwender ; Berufsmäßige Verwender

Verpackungsgrößen und Verpackungsmaterial

Flasche (50–1500 ml), HDPE, blickdicht

Kanister (5, 10, 20, 25, 30 und 60 Liter), HDPE, blickdicht

Fass (206 und 220 Liter), HDPE, blickdicht

Intermediate Bulk Container (IBC) (1000 Liter), HDPE, blickdicht

4.6.1.   Anwendungsspezifische Anweisungen für die Verwendung

Siehe allgemeine Anweisungen für die Verwendung.

4.6.2.   Anwendungsspezifische Risikominderungsmaßnahmen

Siehe allgemeine Anweisungen für die Verwendung.

4.6.3.   Anwendungsspezifische Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt

-

4.6.4.   Anwendungsspezifische Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung

-

4.6.5.   Anwendungsspezifische Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Produkts unter normalen Lagerungsbedingungen

-

4.7.   Verwendungsbeschreibung

Tabelle 7.

Gebindekonservierung von Betonadditiven und Baumaterialien wie Füllstoffe/Dichtmittel, Putze und Wachsemulsionen (PT 6) für die Anwendung in Innenräumen.

Produktart

PT06: Schutzmittel für Produkte während der Lagerung

Gegebenenfalls eine genaue Beschreibung der zugelassenen Verwendung

-

Zielorganismus/Zielorganismen (einschließlich Entwicklungsphase)

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Bakterien

Entwicklungsstadium: -

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Hefen

Entwicklungsstadium: -

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Pilze

Entwicklungsstadium: -

Anwendungsbereich(e)

Innenverwendung

Betonadditive und Baumaterialien wie Füllstoffe/Dichtmittel, Putze und Wachsemulsionen für die Anwendung in Innenräumen.

Anwendungsmethode(n)

Methode: Manuelle und automatische Dosierung

Detaillierte Beschreibung: Das Biozid-Produkt muss der zu schützenden Matrix homogen zugegeben werden. Das Biozid-Produkt wird während der Herstellung des wässrigen Systems automatisch in den Mischbehälter dosiert, in der Regel als letzter Inhaltsstoff.

Anwendungsrate(n) und Häufigkeit

Aufwandmenge: 255,1 - 714,3 mg Produkt/kg zu schützende Matrix. Das Biozid-Produkt soll der zu schützenden Matrix zugegeben werden, bis eine reine CMIT/MIT-Konzentration von 7,4 bis 15 ppm erreicht ist. Endprodukte, die von der allgemeinen Öffentlichkeit verwendet werden, müssen weniger als 15 ppm Wirkstoff enthalten.

Anzahl und Zeitpunkt der Anwendung:

Häufigkeit: Einmalige Anwendung

Anwenderkategorie(n)

Industrielle Verwender ; Berufsmäßige Verwender

Verpackungsgrößen und Verpackungsmaterial

Flasche (50–1500 ml), HDPE, blickdicht

Kanister (5, 10, 20, 25, 30 und 60 Liter), HDPE, blickdicht

Fass (206 und 220 Liter), HDPE, blickdicht

Intermediate Bulk Container (IBC) (1000 Liter), HDPE, blickdicht

4.7.1.   Anwendungsspezifische Anweisungen für die Verwendung

Siehe allgemeine Anweisungen für die Verwendung.

4.7.2.   Anwendungsspezifische Risikominderungsmaßnahmen

Siehe allgemeine Anweisungen für die Verwendung.

4.7.3.   Anwendungsspezifische Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt

-

4.7.4.   Anwendungsspezifische Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung

-

4.7.5.   Anwendungsspezifische Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Produkts unter normalen Lagerungsbedingungen

-

4.8.   Verwendungsbeschreibung

Tabelle 8.

Gebindekonservierung von Polymerdispersionen/Emulsionen für den Einsatz in Farben und Lacken, Leimen und Klebstoffen, Baumaterialien und Flüssigkeiten, die in der Textilherstellung verwendet werden (PT 6)

Produktart

PT06: Schutzmittel für Produkte während der Lagerung

Gegebenenfalls eine genaue Beschreibung der zugelassenen Verwendung

-

Zielorganismus/Zielorganismen (einschließlich Entwicklungsphase)

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Bakterien

Entwicklungsstadium: -

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Hefen

Entwicklungsstadium: -

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Pilze

Entwicklungsstadium: -

Anwendungsbereich(e)

Innenverwendung

Polymerdispersionen/Emulsionen für den Einsatz in Farben und Lacken, Leimen und Klebstoffen, Baumaterialien und Flüssigkeiten, die in der Textilherstellung verwendet werden. Ziel der Anwendung ist die Konservierung von Polymermischungen, die im Anschluss zur Formulierung von Farben, Leimen und weiteren Matrizes verwendet werden (erfasst in PT 6).

Anwendungsmethode(n)

Methode: Manuelle und automatische Dosierung

Detaillierte Beschreibung: Das Biozid-Produkt muss der zu schützenden Matrix homogen zugegeben werden. Das Biozid-Produkt wird während der Herstellung des wässrigen Systems automatisch in den Mischbehälter dosiert, in der Regel als letzter Inhaltsstoff.

Anwendungsrate(n) und Häufigkeit

Aufwandmenge: 127,6 - 714,3 mg Produkt/kg zu schützende Matrix. Das Biozid-Produkt soll der zu schützenden Matrix zugegeben werden, bis eine reine CMIT/MIT-Konzentration von 3,7 bis 15 ppm erreicht ist. Endprodukte, die von der allgemeinen Öffentlichkeit verwendet werden, müssen weniger als 15 ppm Wirkstoff enthalten.

Anzahl und Zeitpunkt der Anwendung:

Häufigkeit: Einmalige Anwendung

Anwenderkategorie(n)

Industrielle Verwender ; Berufsmäßige Verwender

Verpackungsgrößen und Verpackungsmaterial

Flasche (50–1500 ml), HDPE, blickdicht

Kanister (5, 10, 20, 25, 30 und 60 Liter), HDPE, blickdicht

Fass (206 und 220 Liter), HDPE, blickdicht

Intermediate Bulk Container (IBC) (1000 Liter), HDPE, blickdicht

4.8.1.   Anwendungsspezifische Anweisungen für die Verwendung

Siehe allgemeine Anweisungen für die Verwendung.

4.8.2.   Anwendungsspezifische Risikominderungsmaßnahmen

Siehe allgemeine Anweisungen für die Verwendung.

4.8.3.   Anwendungsspezifische Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt

-

4.8.4.   Anwendungsspezifische Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung

-

4.8.5.   Anwendungsspezifische Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Produkts unter normalen Lagerungsbedingungen

-

4.9.   Verwendungsbeschreibung

Tabelle 9.

Gebindekonservierung von Mineralschlämmen (PT 6)

Produktart

PT06: Schutzmittel für Produkte während der Lagerung

Gegebenenfalls eine genaue Beschreibung der zugelassenen Verwendung

-

Zielorganismus/Zielorganismen (einschließlich Entwicklungsphase)

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Bakterien

Entwicklungsstadium: -

Anwendungsbereich(e)

Innenverwendung

Mineralschlämme, z. B. CaCO3-Schlämme, die z. B. in der Papierindustrie und in anderen industriellen Zweigen verwendet werden.

Anwendungsmethode(n)

Methode: Manuelle und automatische Dosierung

Detaillierte Beschreibung: Das Biozid-Produkt muss der zu schützenden Matrix homogen zugegeben werden. Das Biozid-Produkt wird während der Herstellung des wässrigen Systems automatisch in den Mischbehälter dosiert, in der Regel als letzter Inhaltsstoff.

Anwendungsrate(n) und Häufigkeit

Aufwandmenge: 51,0 - 714,3 mg Produkt/kg zu schützende Matrix. Das Biozid-Produkt soll der zu schützenden Matrix zugegeben werden, bis eine reine CMIT/MIT-Konzentration von 1,48 bis 15 ppm erreicht ist.

Anzahl und Zeitpunkt der Anwendung:

Häufigkeit: Einmalige Anwendung

Anwenderkategorie(n)

Industrielle Verwender

Verpackungsgrößen und Verpackungsmaterial

Flasche (50–1500 ml), HDPE, blickdicht

Kanister (5, 10, 20, 25, 30 und 60 Liter), HDPE, blickdicht

Fass (206 und 220 Liter), HDPE, blickdicht

Intermediate Bulk Container (IBC) (1000 Liter), HDPE, blickdicht

4.9.1.   Anwendungsspezifische Anweisungen für die Verwendung

Siehe allgemeine Anweisungen für die Verwendung.

4.9.2.   Anwendungsspezifische Risikominderungsmaßnahmen

Siehe allgemeine Anweisungen für die Verwendung.

4.9.3.   Anwendungsspezifische Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt

-

4.9.4.   Anwendungsspezifische Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung

-

4.9.5.   Anwendungsspezifische Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Produkts unter normalen Lagerungsbedingungen

-

4.10.   Verwendungsbeschreibung

Tabelle 10.

Schutz von offenen Kreislaufsystemen (PT 11)

Produktart

PT11: Schutzmittel für Flüssigkeiten in Kühl- und Verarbeitungssystemen

Gegebenenfalls eine genaue Beschreibung der zugelassenen Verwendung

-

Zielorganismus/Zielorganismen (einschließlich Entwicklungsphase)

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Bakterien

Entwicklungsstadium: -

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Pilze

Entwicklungsstadium: -

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Hefen

Entwicklungsstadium: -

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Algen

Entwicklungsstadium: -

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Legionella

Entwicklungsstadium: -

Anwendungsbereich(e)

Innenverwendung

Dosierungsstationen können im Außenbereich (überdacht oder in einem Behälter) platziert werden. a. Flüssigkeiten in offenen Kühlmittelkreislaufsystemen mit Ableitung in die kommunalen Kläranlagen (präventiv). b. Bei einer kurativen Behandlung in bereits befallenen Kühlwasserkreisläufen.

Anwendungsmethode(n)

Methode: Dosierung direkt ins System

Detaillierte Beschreibung: Das Biozid-Produkt muss direkt in das zu schützende System dosiert werden. Lösungen des Biozid-Produkts werden automatisch während des Fließvorgangs in das Wasser des Kreislaufs dosiert.

Anwendungsrate(n) und Häufigkeit

Aufwandmenge:

a.

Präventiv: 25,3 – 714,3 mg Produkt/kg zu schützende Matrix. Bei einer präventiven Behandlung gegen Bakterien (einschl. Legionellen), Pilze und Hefen in Kühlwasserkreisläufen soll das Biozid-Produkt der zu schützenden Matrix zugegeben werden, bis eine reine CMIT/MIT-Konzentration von 0,735 bis 15 ppm erreicht ist; gegen Algen soll eine reine CMIT/MIT-Konzentration von 1,42 bis 15 ppm verwendet werden.

b.

Kurativ: 151,7 – 714,3 mg Produkt/kg zu schützende Matrix. Bei einer kurativen Behandlung in Kühlwasserkreisläufen soll das Biozid-Produkt der zu schützenden Matrix zugegeben werden, bis eine reine CMIT/MIT-Konzentration von 4,4 bis 15 ppm erreicht ist.

Anzahl und Zeitpunkt der Anwendung:

Häufigkeit:

a.

Präventiv: Die Anzahl der Zugaben pro Woche hängt vom Status der zu behandelnden Anlage ab.

b.

Kurativ: 2–3 mal pro Woche, bis eine akzeptable mikrobielle Kontamination erreicht ist. Eine akzeptable mikrobielle Kontamination und die entsprechende Messung soll dem bestehenden „Hygienemanagementsystem“ am Einsatzort entsprechen.

Kontaktzeit bei kurativer Verwendung gegen Bakterien (einschl. Legionellen), Pilze und Hefen 24 Stunden, gegen Algen 48 Stunden.

Anwenderkategorie(n)

Industrielle Verwender ; Berufsmäßige Verwender

Verpackungsgrößen und Verpackungsmaterial

Flasche (50–1500 ml), HDPE, blickdicht

Kanister (5, 10, 20, 25, 30 und 60 Liter), HDPE, blickdicht

Fass (206 und 220 Liter), HDPE, blickdicht

Intermediate Bulk Container (IBC) (1000 Liter), HDPE, blickdicht

4.10.1.   Anwendungsspezifische Anweisungen für die Verwendung

Die Dosis hängt stark von der Formulierung und dem beabsichtigten Einsatz des Produkts ab, dem das Schutzmittel zugegeben wird. Daher soll der Verwender die Dosierungsanforderungen für die/das zu schützende Matrix/System festlegen. Es soll die niedrigste wirksame Dosis verwendet werden.

Siehe allgemeine Anweisungen für die Verwendung.

4.10.2.   Anwendungsspezifische Risikominderungsmaßnahmen

Die Verwendung ist beschränkt auf kleine Kühlsysteme mit einer maximalen Abschlämmung von 2 m3/h. Abwasser muss in die kommunalen Kläranlagen abgeleitet oder in einer industriellen Abwasseraufbereitungsanlage am Standort samt biologischer Aufbereitung gereinigt werden. Das Produkt kann nur verwendet werden, wenn die Kühltürme mit Tropfenabscheidern ausgestattet sind, die die Abdrift um mindestens 99 % reduzieren.

Siehe allgemeine Anweisungen für die Verwendung.

4.10.3.   Anwendungsspezifische Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt

-

4.10.4.   Anwendungsspezifische Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung

-

4.10.5.   Anwendungsspezifische Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Produkts unter normalen Lagerungsbedingungen

-

4.11.   Verwendungsbeschreibung

Tabelle 11.

Konservierung von Kühlflüssigkeiten in geschlossenen Systemen (PT 11)

Produktart

PT11: Schutzmittel für Flüssigkeiten in Kühl- und Verarbeitungssystemen

Gegebenenfalls eine genaue Beschreibung der zugelassenen Verwendung

-

Zielorganismus/Zielorganismen (einschließlich Entwicklungsphase)

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Bakterien

Entwicklungsstadium: -

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Pilze

Entwicklungsstadium: -

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Hefen

Entwicklungsstadium: -

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Algen

Entwicklungsstadium: -

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Legionella

Entwicklungsstadium: -

Anwendungsbereich(e)

Innenverwendung

Dosierungsstationen können im Außenbereich (überdacht oder in einem Behälter) platziert werden. a. Flüssigkeiten in geschlossenen Kühlmittelkreislaufsystemen mit Ableitung in die kommunalen Kläranlagen (präventiv). b. Bei einer kurativen Behandlung in bereits befallenen Kühlwasserkreisläufen.

Anwendungsmethode(n)

Methode: Dosierung direkt ins System

Detaillierte Beschreibung: Das Biozid-Produkt muss direkt in das zu schützende System dosiert werden. Lösungen des Biozid-Produkts werden automatisch während des Fließvorgangs in das Wasser des Kreislaufs dosiert.

Anwendungsrate(n) und Häufigkeit

Aufwandmenge:

a.

Präventiv: 25,3 – 714,3 mg Produkt/kg zu schützende Matrix. Bei einer präventiven Behandlung gegen Bakterien (einschl. Legionellen), Pilze und Hefen in Kühlwasserkreisläufen soll das Biozid-Produkt der zu schützenden Matrix zugegeben werden, bis eine reine CMIT/MIT-Konzentration von 0,735 bis 15 ppm erreicht ist; gegen Algen soll eine reine CMIT/MIT-Konzentration von 1,42 bis 15 ppm verwendet werden.

b.

Kurativ: 151,7 – 714,3 mg Produkt/kg zu schützende Matrix. Bei einer kurativen Behandlung in Kühlwasserkreisläufen soll das Biozid-Produkt der zu schützenden Matrix zugegeben werden, bis eine reine CMIT/MIT-Konzentration von 4,4 bis 15 ppm erreicht ist.

Anzahl und Zeitpunkt der Anwendung:

Häufigkeit:

a.

Präventiv: Die Anzahl der Zugaben pro Woche hängt vom Status der zu behandelnden Anlage ab.

b.

Kurativ: 2–3 mal pro Woche, bis eine akzeptable mikrobielle Kontamination erreicht ist. Eine akzeptable mikrobielle Kontamination und die entsprechende Messung soll dem bestehenden „Hygienemanagementsystem“ am Einsatzort entsprechen.

Kontaktzeit bei kurativer Verwendung gegen Bakterien (einschl. Legionellen), Pilze und Hefen 24 Stunden, gegen Algen 48 Stunden.

Anwenderkategorie(n)

Industrielle Verwender ; Berufsmäßige Verwender

Verpackungsgrößen und Verpackungsmaterial

Flasche (50–1500 ml), HDPE, blickdicht

Kanister (5, 10, 20, 25, 30 und 60 Liter), HDPE, blickdicht

Fass (206 und 220 Liter), HDPE, blickdicht

Intermediate Bulk Container (IBC) (1000 Liter), HDPE, blickdicht

4.11.1.   Anwendungsspezifische Anweisungen für die Verwendung

Siehe allgemeine Anweisungen für die Verwendung.

4.11.2.   Anwendungsspezifische Risikominderungsmaßnahmen

Siehe allgemeine Anweisungen für die Verwendung.

4.11.3.   Anwendungsspezifische Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt

-

4.11.4.   Anwendungsspezifische Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung

-

4.11.5.   Anwendungsspezifische Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Produkts unter normalen Lagerungsbedingungen

-

4.12.   Verwendungsbeschreibung

Tabelle 12.

Konservierung von sonstigen Flüssigkeiten, z. B. in Klimaanlagen, Luftwäschern und Pasteurisierapparaten (PT 11)

Produktart

PT11: Schutzmittel für Flüssigkeiten in Kühl- und Verarbeitungssystemen

Gegebenenfalls eine genaue Beschreibung der zugelassenen Verwendung

-

Zielorganismus/Zielorganismen (einschließlich Entwicklungsphase)

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Bakterien

Entwicklungsstadium: -

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Pilze

Entwicklungsstadium: -

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Hefen

Entwicklungsstadium: -

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Algen

Entwicklungsstadium: -

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Legionella

Entwicklungsstadium: -

Anwendungsbereich(e)

Innenverwendung

Dosierungsstationen können im Außenbereich (überdacht oder in einem Behälter) platziert werden. Um das Wasser und andere Flüssigkeiten in Klimaanlagen, Luftwäschern, Luftbefeuchtern, Verdunstungsverflüssigern, ortsfesten Sprinkleranlagen, Sprühwasserlöschanlagen und Pasteurisierapparaten vor dem Wachstum von Mikroorganismen zu schützen.

Anwendungsmethode(n)

Methode: Dosierung direkt ins System

Detaillierte Beschreibung: Das Biozid-Produkt muss direkt in das zu schützende System dosiert werden. Lösungen des Biozid-Produkts werden automatisch während des Fließvorgangs in das Wasser des Kreislaufs dosiert.

Anwendungsrate(n) und Häufigkeit

Aufwandmenge:

a.

Präventiv: 25,3–714,3 mg Produkt/kg zu schützende Matrix. Das Biozid-Produkt soll Flüssigkeiten, die in zu schützenden Klimaanlagen, Luftwäschern, Luftbefeuchtern, Verdunstungsverflüssigern, Membrananlagen, ortsfesten Sprinkleranlagen, Sprühwasserlöschanlagen und Pasteurisierapparaten verwendet werden, zugegeben werden, bis eine reine CMIT/MIT-Konzentration von 0,735 bis 15 ppm bei einer präventiven Behandlung gegen Bakterien (einschl. Legionellen), Pilze oder Hefen erreicht ist; bei einer präventiven Behandlung gegen Algen soll eine reine CMIT/MIT-Konzentration von 1,42 bis 15 ppm verwendet werden.

b.

Kurativ: 151,7–714,3 mg Produkt/kg zu schützende Matrix. Bei einer kurativen Behandlung soll eine reine CMIT/MIT-Konzentration von 4,4 bis 15 ppm verwendet werden.

Anzahl und Zeitpunkt der Anwendung:

Häufigkeit: Ein- oder mehrfache Anwendung (die Zahl der Zugaben hängt vom Status der behandelten Anlage ab).

Kontaktzeit bei kurativer Verwendung gegen Bakterien (einschl. Legionellen), Pilze und Hefen 24 Stunden, gegen Algen 48 Stunden.

Anwenderkategorie(n)

Industrielle Verwender

Verpackungsgrößen und Verpackungsmaterial

Flasche (50–1500 ml), HDPE, blickdicht

Kanister (5, 10, 20, 25, 30 und 60 Liter), HDPE, blickdicht

Fass (206 und 220 Liter), HDPE, blickdicht

Intermediate Bulk Container (IBC) (1000 Liter), HDPE, blickdicht

4.12.1.   Anwendungsspezifische Anweisungen für die Verwendung

Die Dosis hängt stark von der Formulierung und dem beabsichtigten Einsatz des Produkts ab, dem das Schutzmittel zugegeben wird. Daher soll der Verwender die Dosierungsanforderungen für die/das zu schützende Matrix/System festlegen. Es sollte die niedrigste wirksame Dosis verwendet werden.

Siehe allgemeine Anweisungen für die Verwendung.

4.12.2.   Anwendungsspezifische Risikominderungsmaßnahmen

Siehe allgemeine Anweisungen für die Verwendung.

4.12.3.   Anwendungsspezifische Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt

-

4.12.4.   Anwendungsspezifische Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung

-

4.12.5.   Anwendungsspezifische Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Produkts unter normalen Lagerungsbedingungen

-

4.13.   Verwendungsbeschreibung

Tabelle 13.

Konservierung von Holzschutzmittellösungen (PT 11)

Produktart

PT11: Schutzmittel für Flüssigkeiten in Kühl- und Verarbeitungssystemen

Gegebenenfalls eine genaue Beschreibung der zugelassenen Verwendung

-

Zielorganismus/Zielorganismen (einschließlich Entwicklungsphase)

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Pilze

Entwicklungsstadium: -

Anwendungsbereich(e)

Innenverwendung

Konservierung von Holzschutzmittellösungen

Anwendungsmethode(n)

Methode: Dosierung direkt ins System

Detaillierte Beschreibung: Das Biozid-Produkt wird direkt in die zu schützende Holzschutzmittellösung dosiert. Lösungen des Biozid-Produkts werden automatisch während des Fließvorgangs in die Holzschutzmittellösung dosiert.

Anwendungsrate(n) und Häufigkeit

Aufwandmenge: 1583–2381 mg Produkt/kg zu schützende Matrix. Das Biozid-Produkt soll der zu schützenden Holzschutzmittellösung zugegeben werden, bis eine reine CMIT/MIT-Konzentration von 45,9 bis 50 ppm erreicht ist.

Anzahl und Zeitpunkt der Anwendung:

Häufigkeit:

Die Zahl der Zugaben pro Woche hängt vom Status der behandelten Anlage ab.

Anwenderkategorie(n)

Industrielle Verwender ; Berufsmäßige Verwender

Verpackungsgrößen und Verpackungsmaterial

Flasche (50–1500 ml), HDPE, blickdicht

Kanister (5, 10, 20, 25, 30 und 60 Liter), HDPE, blickdicht

Fass (206 und 220 Liter), HDPE, blickdicht

Intermediate Bulk Container (IBC) (1000 Liter), HDPE, blickdicht

4.13.1.   Anwendungsspezifische Anweisungen für die Verwendung

Siehe allgemeine Anweisungen für die Verwendung.

4.13.2.   Anwendungsspezifische Risikominderungsmaßnahmen

Das Produkt darf nicht bei Holzschutzmitteln angewendet werden, die zum Schutz von Holz mit direktem Kontakt zu Wasser oder mit Erdkontakt (Gebrauchsklasse 4) verwendet werden.

Kürzlich behandeltes Holz ist unter Dach oder auf einem befestigten und undurchlässigen Untergrund oder beidem zu lagern, um das Austreten von abtropfenden Produktresten und kontaminiertem Wasser in den Boden, die Kanalisation und in Gewässer zu unterbinden. Abtropfende Produktreste und kontaminiertes Wasser sind aufzufangen und fachgerecht nach den gültigen abfallrechtlichen Anforderungen zu entsorgen bzw. in den Anlagenbetrieb zurückzuführen.

Siehe allgemeine Anweisungen für die Verwendung.

4.13.3.   Anwendungsspezifische Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt

-

4.13.4.   Anwendungsspezifische Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung

-

4.13.5.   Anwendungsspezifische Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Produkts unter normalen Lagerungsbedingungen

-

4.14.   Verwendungsbeschreibung

Tabelle 14.

Konservierung von Lösungen für Membranmodulen (PT 11)

Produktart

PT11: Schutzmittel für Flüssigkeiten in Kühl- und Verarbeitungssystemen

Gegebenenfalls eine genaue Beschreibung der zugelassenen Verwendung

-

Zielorganismus/Zielorganismen (einschließlich Entwicklungsphase)

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Bakterien

Entwicklungsstadium: -

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Pize

Entwicklungsstadium: -

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Hefen

Entwicklungsstadium: -

Anwendungsbereich(e)

Innenverwendung

Membranmodul Konservierung/Schutz von Wasser in Membrananlagen, die in der Wasservorbehandlung, während des Produktionsstillstands, nach der Reinigung verwendet werden. Die Biozide werden zur Konservierung von Prozessflüssigkeiten angewendet, die bei Non-Food-Membrananlagen/Systemen verwendet werden (z. B. Umkehrosmose und Ultrafiltrationsmembrane), die häufig in der Wasservorbehandlung (keine Lebensmittel, kein Trinkwasser, keine medizinische Verwendung) eingesetzt werden. Membrananlagen werden in verschiedenen Branchen verwendet (Abwasser, Oberflächentechnologien, Meerwasserentsalzung usw.). Hierbei handelt es sich um Kreislaufsysteme.

Anwendungsmethode(n)

Methode: Dosierung direkt ins System

Detaillierte Beschreibung: Das Biozid-Produkt muss direkt in das zu schützende System dosiert werden. Lösungen des Biozid-Produkts werden automatisch während des Fließvorgangs in das Wasser des Kreislaufs dosiert.

Anwendungsrate(n) und Häufigkeit

Aufwandmenge: 355,2 – 809,5 mg Produkt/kg zu schützende Matrix. Das Biozid-Produkt soll der zu schützenden Matrix zugegeben werden, bis eine reine CMIT/MIT-Konzentration von 10,3 bis 17 ppm erreicht ist.

Anzahl und Zeitpunkt der Anwendung:

Häufigkeit: Ein- oder mehrfache Anwendung (die Zahl der Zugaben hängt vom Status der behandelten Anlage ab).

Anwenderkategorie(n)

Industrielle Verwender ; Berufsmäßige Verwender

Verpackungsgrößen und Verpackungsmaterial

Flasche (50–1500 ml), HDPE, blickdicht

Kanister (5, 10, 20, 25, 30 und 60 Liter), HDPE, blickdicht

Fass (206 und 220 Liter), HDPE, blickdicht

Intermediate Bulk Container (IBC) (1000 Liter), HDPE, blickdicht

4.14.1.   Anwendungsspezifische Anweisungen für die Verwendung

Während eines Produktionsstillstands wird empfohlen, dem Wachstum von Mikroorganismen in den Membranen entgegenzuwirken. Vor dem Stillstand muss die Anlage zunächst gereinigt werden, um alle Arten von Ablagerungen wie Karbonate, Salze, Siliziumdioxid, organische Stoffe oder Biomasse zu entfernen. Zu diesem Zweck werden spezielle Membranreiniger verwendet. Nach der Reinigung wird die Anlage mit Permeat gespült, bis ein neutraler pH-Wert erreicht ist. Erst nach diesen Reinigungsschritten gelangt CMIT/MIT-haltiges Wasser in die Anlage und wird regelmäßig durch langsames Pumpen durch den Kreislauf geleitet. Das Biozid-Produkt soll dem Füllwasser (Permeatqualität) zugegeben werden, um während längeren Stillstandszeiten das Wachstum von Mikroorganismen zu verhindern. Während längeren Stillstandszeiten soll das Füllwasser regelmäßig durch langsames Pumpen durch den Kreislauf geleitet werden; zur Überprüfung einer mikrobiellen Rekontamination sollen Stichproben entnommen werden. Eine Veränderung des pH-Werts kann ein erster Hinweis auf eine mikrobielle Rekontamination sein. In diesem Fall muss das mit dem Biozid-Produkt behandelte Füllwasser ersetzt werden.

Siehe allgemeine Anweisungen für die Verwendung.

4.14.2.   Anwendungsspezifische Risikominderungsmaßnahmen

Siehe allgemeine Anweisungen für die Verwendung.

4.14.3.   Anwendungsspezifische Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt

-

4.14.4.   Anwendungsspezifische Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung

-

4.14.5.   Anwendungsspezifische Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Produkts unter normalen Lagerungsbedingungen

-

4.15.   Verwendungsbeschreibung

Tabelle 15.

Konservierung von Siebwasserkreisläufen (kurze Kreisläufe) in der Papierindustrie (PT 12)

Produktart

PT12: Schleimbekämpfungsmittel

Gegebenenfalls eine genaue Beschreibung der zugelassenen Verwendung

-

Zielorganismus/Zielorganismen (einschließlich Entwicklungsphase)

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Bakterien

Entwicklungsstadium: -

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Pize

Entwicklungsstadium: -

Anwendungsbereich(e)

Innenverwendung

Schutz von Siebwasserkreisläufen (kurze Kreisläufe) in der Papierindustrie. a. Zum Schutz von Siebwasserkreisläufen (kurze Kreisläufe) in Papiermaschinen (präventiv) gegen Bakterien. b. Zur kurativen Behandlung von Siebwasserkreisläufen (kurze Kreisläufe) in bereits befallenen Papiermaschinen gegen Bakterien und Pilze. Ziel der Anwendung ist die Verhinderung oder Bekämpfung von Schleimbildung auf Rohren und Oberflächen von Materialien und Anlagen mit Papierkontakt.

Anwendungsmethode(n)

Methode: Dosierung direkt ins System (Schock-Dosierung/kontinuierliche Dosierung)

Detaillierte Beschreibung: Das Biozid-Produkt muss direkt in das zu schützende System dosiert werden. (Schock-Dosierung/kontinuierliche Dosierung) Lösungen des Biozid-Produkts werden automatisch mittels einer Dosierpumpe und über Rohre direkt in den Kreislauf (Stoffauflauf, Mischbütte, Auffangbehälter, Fertigungsausschuss usw.) in einer intermittierenden oder Schock-Dosierung zugegeben.

Anwendungsrate(n) und Häufigkeit

Aufwandmenge:

a.

Präventiv: 25,5–714,3 mg Produkt/kg zu schützende Matrix (stark abhängig von dem jeweils behandelten System). Bei einer präventiven Behandlung (Wartung) in Siebwasserkreisläufen soll das Biozid-Produkt der zu schützenden Matrix zugegeben werden, bis eine reine CMIT/MIT-Konzentration von 0,74 bis 15 ppm erreicht ist. Dies bezieht sich auf max. 10,6 g Wirkstoff/Tonne Papier.

b.

Kurativ: 253,4–714,3 mg Produkt/kg zu schützende Matrix (stark abhängig von dem jeweils behandelten System). Bei einer kurativen Behandlung (Schockdosierung) in Siebwasserkreisläufen soll das Biozid-Produkt der zu schützenden Matrix zugegeben werden, bis eine reine CMIT/MIT-Konzentration von 7,35 bis 15 ppm erreicht ist.

Anzahl und Zeitpunkt der Anwendung:

Häufigkeit: Die Zahl der Zugaben pro Woche hängt vom Status der behandelten Anlage ab. Die Häufigkeit der Zugabe eines Biozid-Produkts in Schock-Dosierung beträgt 1 bis 6 Zugaben am Tag.

Kontaktzeit bei kurativer Verwendung: 24 Stunden.

Anwenderkategorie(n)

Industrielle Verwender ; Berufsmäßige Verwender

Verpackungsgrößen und Verpackungsmaterial

Flasche (50–1500 ml), HDPE, blickdicht

Kanister (5, 10, 20, 25, 30 und 60 Liter), HDPE, blickdicht

Fass (206 und 220 Liter), HDPE, blickdicht

Intermediate Bulk Container (IBC) (1000 Liter), HDPE, blickdicht

4.15.1.   Anwendungsspezifische Anweisungen für die Verwendung

Siehe allgemeine Anweisungen für die Verwendung.

4.15.2.   Anwendungsspezifische Risikominderungsmaßnahmen

Die Anwendung ist nur in Papierfabriken zulässig, die der Richtlinie 2010/75/EU über Industrieemissionen entsprechen, in denen das Abwasser in einer industriellen Abwasseraufbereitungsanlage am Standort samt biologischer Aufbereitung gereinigt wird, und zwar im Einklang mit den Besten Verfügbaren Techniken (BAT) gemäß BAT-Referenzdokument (BREF) für die Herstellung von Zellstoff, Papier und Karton. Das Abwasser muss mindestens 200-fach verdünnt sein. Papierfabriken, die von der Richtlinie über Industrieemissionen ausgenommen sind, müssen in die kommunalen Kläranlagen ableiten.

Siehe allgemeine Anweisungen für die Verwendung.

4.15.3.   Anwendungsspezifische Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt

-

4.15.4.   Anwendungsspezifische Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung

-

4.15.5.   Anwendungsspezifische Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Produkts unter normalen Lagerungsbedingungen

-

4.16.   Verwendungsbeschreibung

Tabelle 16.

Konservierung von Flüssigkeiten, die zur Bearbeitung oder zum Schneiden von Metall und Glas verwendet werden (PT 13)

Produktart

PT13: Schutzmittel für Bearbeitungs- und Schneideflüssigkeiten

Gegebenenfalls eine genaue Beschreibung der zugelassenen Verwendung

-

Zielorganismus/Zielorganismen (einschließlich Entwicklungsphase)

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Bakterien

Entwicklungsstadium: -

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Hefen

Entwicklungsstadium: -

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Pilze

Entwicklungsstadium: -

Anwendungsbereich(e)

Innenverwendung

Zur Verwendung als Schutzmittel in Flüssigkeiten, die zur Bearbeitung oder zum Schneiden von Metall und Glas verwendet werden. Ziel der Anwendung ist, eine mikrobielle Schädigung durch Bakterien, Pilze oder Hefen zu verhindern.

Anwendungsmethode(n)

Methode: Dosierung direkt ins System.

Detaillierte Beschreibung: Das Biozid-Produkt wird der bereits gebildeten Emulsion zugegeben. Das Biozid wird mechanisch oder vollautomatisch mit einem Timer zugegeben. Bei einer tankseitigen Zugabe werden die Biozid-Produkte mit einer automatisierten Dosierpumpe und spezifischen Rohren in den Auffangbehälter zugegeben, in dem die Metallbearbeitungsflüssigkeiten fließen. Die Produktzugabe muss unter der Wasserlinie erfolgen, um ein schnelles Vermischen zu ermöglichen und das Risiko der Biozidexposition zu reduzieren. Die Dosierung erfolgt für 30–60 Minuten.

Anwendungsrate(n) und Häufigkeit

Aufwandmenge: 817,2 - 1 428,6 mg Produkt/kg zu schützende Matrix. Das Biozid-Produkt soll der zu schützenden Matrix zugegeben werden, bis eine reine CMIT/MIT-Konzentration von 23,7 bis 30 ppm erreicht ist.

Anzahl und Zeitpunkt der Anwendung:

Häufigkeit: 1-7 Mal pro Woche

Anwenderkategorie(n)

Industrielle Verwender ; Berufsmäßige Verwender

Verpackungsgrößen und Verpackungsmaterial

Flasche (50–1500 ml), HDPE, blickdicht

Kanister (5, 10, 20, 25, 30 und 60 Liter), HDPE, blickdicht

Fass (206 und 220 Liter), HDPE, blickdicht

Intermediate Bulk Container (IBC) (1000 Liter), HDPE, blickdicht

4.16.1.   Anwendungsspezifische Anweisungen für die Verwendung

Siehe allgemeine Anweisungen für die Verwendung.

4.16.2.   Anwendungsspezifische Risikominderungsmaßnahmen

Siehe allgemeine Anweisungen für die Verwendung.

4.16.3.   Anwendungsspezifische Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt

-

4.16.4.   Anwendungsspezifische Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung

-

4.16.5.   Anwendungsspezifische Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Produkts unter normalen Lagerungsbedingungen

-

Kapitel 5.   ALLGEMEINE ANWEISUNGEN FÜR DIE VERWENDUNG DER META-SPC 4

5.1.   Gebrauchsanweisung

Allgemeine Hinweise

Vor der Verwendung des Produkts in einer neuen Anwendung werden Vorversuche zur Ermittlung der Eignung, Kompatibilität und optimalen Konzentration empfohlen. Ausführlichere technische Informationen entnehmen Sie bitte dem aktuell gültigen Produktinformationsblatt, welches dem Kunden auf Nachfrage zur Verfügung gestellt wird.

Die Produktetiketten enthalten Anweisungen zur Verdünnung des Produkts.

Allgemeine Gebrauchsanweisung

PT 6

Zur Gebindekonservierung von Wasch- und Reinigungsflüssigkeiten, Farben und Lacken, Flüssigkeiten, die in der Papier-, Textil- und Lederherstellung verwendet werden, sowie von Leimen und Klebstoffen. Andere Verwendungen umfassen die Gebindekonservierung von Betonadditiven und Baumaterialien (z. B. Füllstoffe/Dichtmittel, Putze und Wachsemulsionen), Polymerdispersionen/Emulsionen (für die Verwendung in Farben, Lacken, Leimen, Klebstoffen, Baumaterialien und Flüssigkeiten, die in der Textilherstellung verwendet werden) und die Behandlung von Mineralschlämmen.

Das Produkt muss der zu schützenden Matrix homogen zugegeben werden.

Die Dosis hängt stark von der Formulierung und dem beabsichtigten Einsatz des Produkts ab, dem das Schutzmittel zugegeben wird. Daher soll der Verwender die Dosierungsanforderungen für die/das zu schützende Matrix/System festlegen. Es soll die niedrigste wirksame Dosis verwendet werden.

PT 11

Zur Verwendung als Biozid zur Konservierung von Kühlflüssigkeiten in Kreislaufsystemen und sonstigen Flüssigkeiten z. B. in Klimaanlagen, Luftwäschern und Pasteurisierapparaten gegen Befall mit Schadorganismen wie Bakterien (einschl. Legionellen), Pilzen, Hefen und Algen. Darüber hinaus umfassen die von PT 11 erfassten Anwendungen den Schutz von Membranmodulen und Holzschutzmitellösungen.

Stark kontaminierte Anlagen sollen vor der Behandlung gereinigt werden.

Das Biozid-Produkt wird dem zu behandelnden Wasserkreislauf an einer Stelle zugefügt, an der eine schnelle und gleichmäßige Verteilung des Biozids sichergestellt werden kann.

Die mikrobizide Wirkung setzt unmittelbar nach der Dosierung ein.

Die Dosis hängt stark von der Formulierung und dem beabsichtigten Einsatz des Produkts ab, dem das Schutzmittel zugegeben wird. Daher soll der Verwender die Dosierungsanforderungen für die/das zu schützende Matrix/System festlegen. Es soll die niedrigste wirksame Dosis verwendet werden. Aufgrund von Variationen in den verschiedenen Systemen und Matrizes (Belastung mit organischen Stoffen, mikrobielle Kontamination, Schleimbildung, Temperatur, pH-Wert usw.) sollen exakte Messungen im Rahmen von chemischen und mikrobiellen Tests vorgenommen werden, um die wirksame Dosis für die jeweilige Stelle bzw. das jeweilige System zu ermitteln.

PT 12

Zur Verwendung als Biozid zum Schutz von Siebwasserkreisläufen (kurze Kreisläufe) in Papiermaschinen. Ziel der Anwendung ist die Verhinderung oder Bekämpfung von Schleimbildung (durch Bakterien und Pilze) auf Rohren und Oberflächen von Materialien und Anlagen mit Papierkontakt.

Die mikrobizide Wirkung setzt unmittelbar nach der Dosierung ein.

Das Biozid-Produkt wird dem zu behandelnden Siebwasserkreislauf (kurze Kreisläufe) in Papiermaschinen an einer Stelle zugefügt, an der eine schnelle und gleichmäßige Verteilung des Biozids sichergestellt werden kann.

Die Dosis hängt stark von der Formulierung und dem beabsichtigten Einsatz des Produkts ab, dem das Schutzmittel zugegeben wird. Daher soll der Verwender die Dosierungsanforderungen für die/das zu schützende Matrix/System festlegen. Es soll die niedrigste wirksame Dosis verwendet werden.

PT 13

Zur Verwendung als Schutzmittel zur Konservierung von Flüssigkeiten, die zur Bearbeitung oder zum Schneiden von Metall und Glas verwendet werden. Ziel der Anwendung ist, eine mikrobielle Schädigung durch Bakterien, Pilze oder Hefen zu verhindern.

Das gebrauchsfertige Biozid-Produkt wird der gebrauchsfertigen Metallbearbeitungsflüssigkeit ohne vorherige Verdünnung oder Formulierung direkt zugegeben, um eine mikrobielle Schädigung zu kontrollieren und die korrekte Funktionsweise der Metallbearbeitungsflüssigkeit aufrechtzuerhalten.

Die mikrobizide Wirkung setzt unmittelbar nach der Dosierung ein.

Das Biozid-Produkt wird dem zu behandelnden Metallbearbeitungskreislauf an einer Stelle zugefügt, an der eine schnelle und gleichmäßige Verteilung des Biozids sichergestellt werden kann.

Die Dosis hängt stark von der Formulierung und dem beabsichtigten Einsatz des Produkts ab, dem das Schutzmittel zugegeben wird. Daher soll der Verwender die Dosierungsanforderungen für die/das zu schützende Matrix/System festlegen. Es soll die niedrigste wirksame Dosis verwendet werden.

5.2.   Risikominderungsmaßnahmen

Während der Handhabung des Produkts:

Tragen Sie Schutzhandschuhe gemäss Europäischer Norm EN ISO 374 oder gleichwertig, Schutzkleidung (Chemikalienschutzanzug nach Typ 6) gemäss Europäischer Norm EN ISO 13034 oder gleichwertig und einen Augen- oder Gesichtsschutz (empfohlene Spritzschutzbrillen oder Gesichtsschutz) gemäss Europäischer Norm EN ISO 16321 oder gleichwertig.

Bei C(M)IT/MIT-Konzentrationen ≥ 15 ppm:

Während der Handhabung des Produkts, während der Anwendung und nach der Anwendung:

Tragen Sie chemikalienbeständige Schutzhandschuhe gemäss Europäischer Norm EN ISO 374 oder gleichwertig und Schutzkleidung (mindestens Typ 6), gemäss Europäischer Norm EN 13034 oder gleichwertig, die für das Biozid-Produkt undurchlässig ist.

Geräte sind vorzugsweise mit Wasser zu reinigen. Verdünnen Sie Spülwasser vor der Entsorgung hinreichend über eine Abwasseraufbereitungsanlage.

Lassen Sie Abluft nur über geeignete Separatoren oder Wäscher in die Atmosphäre entweichen. Keine besonderen Brand- oder Explosionsschutzmaßnahmen erforderlich.

Die erforderliche persönliche Schutzausrüstung ist im Sicherheitsdatenblatt beschrieben.

5.3.   Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt

Erste-Hilfe-Maßnahmen

BEI VERSCHLUCKEN: Sofort den Mund ausspülen. Geben Sie etwas zu trinken, wenn die betroffene Person in der Lage ist, zu schlucken. KEIN Erbrechen herbeiführen. 112 anrufen / Krankenwagen für medizinische Hilfe verständigen.

Informationen für medizinisches Personal / den Arzt:

Lebenserhaltende Maßnahmen einleiten, falls erforderlich. Danach GIFTINFORMATIONSZENTRUM anrufen.

BEI EINATMEN: Die Person an die frische Luft bringen und für ungehinderte Atmung sorgen.

Bei Symptomen: 112 anrufen / Krankenwagen für medizinische Hilfe verständigen.

Falls keine Symptome: Ein GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder einen Arzt anrufen.

Informationen für medizinisches Personal / den Arzt:

Lebenserhaltende Maßnahmen einleiten, falls erforderlich. Danach GIFTINFORMATIONSZENTRUM anrufen.

BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT: Die Haut sofort mit viel Wasser waschen. Danach alle kontaminierten Kleidungsstücke ausziehen und vor Wiederverwendung waschen. Die Haut 15 Minuten lang weiter mit Wasser waschen. Ein GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder einen Arzt anrufen.

Informationen für medizinisches Personal / den Arzt:

Lebenserhaltende Maßnahmen einleiten, falls erforderlich. Danach GIFTINFORMATIONSZENTRUM anrufen.

BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Sofort einige Minuten lang mit Wasser ausspülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Mindestens 15 Minuten lang weiter spülen. 112 anrufen / Krankenwagen für medizinische Hilfe verständigen.

Besondere Umweltrisiken

Produktbehälter müssen vorsichtig gehandhabt, gelagert und transportiert werden, um eine Beschädigung der Behälter und eine Freisetzung des Produkts in den Boden, in die Luft oder in das Wasser zu verhindern. Das Biozid-Produkt ist schädlich für Wasserorganismen. Das Produkt ist nach Verdünnung biologisch abbaubar.

5.4.   Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung

„Hinweise zur Entsorgung

Prüfen Sie, ob das Produkt in der Verpackung wiederverwendet werden kann. Verpacken oder verschließen Sie Produktabfälle und kontaminierte leere Behälter, kennzeichnen und entsorgen Sie diese gemäß den Abfallbeseitigungsgesetzen.

Wenden Sie sich bei größeren Mengen von Produkt in der Verpackung an den Lieferanten des Produktes. Der Empfänger kontaminierter leerer Behälter muss über mögliche Risiken in Zusammenhang mit Produktresten informiert werden. Bei einer Entsorgung innerhalb der EU: Verwenden Sie den entsprechenden Abfallidentifizierungscode gemäß Europäischem Abfallkatalog (EWC). Der Abfallverursacher ist für die Kennzeichnung seines Abfalls mit den sektor- und verfahrensspezifischen Abfallidentifizierungscodes gemäß Europäischem Abfallkatalog verantwortlich.

5.5.   Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Produkts unter normalen Lagerungsbedingungen

Haltbarkeit: 12 Monate.

Im dicht verschlossenen Originalbehälter lagern. Vor Frost schützen.

Kapitel 6.   SONSTIGE ANGABEN

Hinweis zu der/den „Anwenderkategorie/n“: „Berufsmäßige Verwender (einschl. industriell) bezeichnet geschulte berufsmäßige Verwender, sofern dies nach nationalem Recht erforderlich ist.“

Resistenzmanagement bei beabsichtigten Anwendungen (PT 11, 12, 13):

Vermeidung einer Unterdosierung;

Häufige Detektion von Wirksamkeit und Biozidinhalt in den industriellen Systemen, um die Aufrechterhaltung der korrekten CMIT/MIT-Konzentration sicherzustellen;

Bei neuen Anwendungen: Vorversuche zur Ermittlung der Eignung, Kompatibilität und optimalen Konzentration dringend empfohlen;

Unter schwierigen Bedingungen können der Wechsel der Wirkstoffe, d. h. Rotation mit anderen Bioziden, und auch die Kombination mit anderen Produkten hilfreich sein.

Vollständige Titel der in Abschnitt 5.2 genannten EN-Normen und Rechtsvorschriften:

EN ISO 374 – Schutzhandschuhe gegen gefährliche Chemikalien und Mikroorganismen.

EN ISO 13034 - Schutzkleidung gegen flüssige Chemikalien - Leistungsanforderungen an Chemikalienschutzkleidung mit eingeschränkter Schutzleistung gegen flüssige Chemikalien (Ausrüstung Typ 6 und Typ PB [6])).

EN ISO 16321 – Augen- und Gesichtsschutz für berufliche Anwendungen.

Kapitel 7.   DRITTE INFORMATIONSEBENE: EINZELNE PRODUKTE IN DER META-SPC 4

7.1.   Handelsname(n), Zulassungsnummer und spezifische Zusammensetzung jedes einzelnen Produkts

Handelsname(n)

Preventol D7 Plus

Absatzmarkt: EU

Zulassungsnummer

EU-0031652-0016 1-4

Trivialname

IUPAC-Name

Funktion

CAS-Nummer

EG-Nummer

Gehalt (%)

Gemisch aus 5-Chlor-2-methyl-2H-isothiazol-3-on (Einecs 247-500-7) und 2-Methyl-2H-isothiazol-3-on (Einecs 220-239-6) (Gemisch aus CMIT/MIT)

 

Wirkstoff

55965-84-9

 

3,6 % (w/w)

7.2.   Handelsname(n), Zulassungsnummer und spezifische Zusammensetzung jedes einzelnen Produkts

Handelsname(n)

Ferrocid 8583

Absatzmarkt: EU

Zulassungsnummer

EU-0031652-0017 1-4

Trivialname

IUPAC-Name

Funktion

CAS-Nummer

EG-Nummer

Gehalt (%)

Gemisch aus 5-Chlor-2-methyl-2H-isothiazol-3-on (Einecs 247-500-7) und 2-Methyl-2H-isothiazol-3-on (Einecs 220-239-6) (Gemisch aus CMIT/MIT)

 

Wirkstoff

55965-84-9

 

3,6 % (w/w)

7.3.   Handelsname(n), Zulassungsnummer und spezifische Zusammensetzung jedes einzelnen Produkts

Handelsname(n)

Preservative 04-03

Absatzmarkt: EU

Zulassungsnummer

EU-0031652-0018 1-4

Trivialname

IUPAC-Name

Funktion

CAS-Nummer

EG-Nummer

Gehalt (%)

Gemisch aus 5-Chlor-2-methyl-2H-isothiazol-3-on (Einecs 247-500-7) und 2-Methyl-2H-isothiazol-3-on (Einecs 220-239-6) (Gemisch aus CMIT/MIT)

 

Wirkstoff

55965-84-9

 

3,6 % (w/w)

7.4.   Handelsname(n), Zulassungsnummer und spezifische Zusammensetzung jedes einzelnen Produkts

Handelsname(n)

Preservative 04-04

Absatzmarkt: EU

Zulassungsnummer

EU-0031652-0019 1-4

Trivialname

IUPAC-Name

Funktion

CAS-Nummer

EG-Nummer

Gehalt (%)

Gemisch aus 5-Chlor-2-methyl-2H-isothiazol-3-on (Einecs 247-500-7) und 2-Methyl-2H-isothiazol-3-on (Einecs 220-239-6) (Gemisch aus CMIT/MIT)

 

Wirkstoff

55965-84-9

 

4,1 % (w/w)

Kapitel 1.   META-SPC 5 ADMINISTRATIVE INFORMATIONEN

1.1.   META-SPC 5 Identifikator

Identifikator

Meta SPC: Meta SPC 5

1.2.   Kürzel zur Zulassungsnummer

Nummer

1-5

1.3.   Produktart(en)

Produktart(en)

PT11: Schutzmittel für Flüssigkeiten in Kühl- und Verarbeitungssystemen

Kapitel 2.   META-SPC-ZUSAMMENSETZUNG 5

2.1.   Qualitative und quantitative Informationen zur Zusammensetzung der Meta-SPC 5

Trivialname

IUPAC-Name

Funktion

CAS-Nummer

EG-Nummer

Gehalt (%)

Gemisch aus 5-Chlor-2-methyl-2H-isothiazol-3-on (Einecs 247-500-7) und 2-Methyl-2H-isothiazol-3-on (Einecs 220-239-6) (Gemisch aus CMIT/MIT)

 

Wirkstoff

55965-84-9

 

1 - 1,7 % (w/w)

2.2.   Art(en) der Formulierung der Meta-SPC 5

Formulierungsart(en)

AL Alle anderen Flüssigkeiten

Kapitel 3.   GEFAHREN- UND SICHERHEITSHINWEISE DER META-SPC 5

Gefahrenhinweise

H314: Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden.

H317: Kann allergische Hautreaktionen verursachen.

H410: Sehr giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.

EUH071: Wirkt ätzend auf die Atemwege.

Sicherheitshinweise

P272: Kontaminierte Arbeitskleidung nicht außerhalb des Arbeitsplatzes tragen.

P273: Freisetzung in die Umwelt vermeiden.

P280: Schutzhandschuhe tragen.

P280: Schutzkleidung tragen.

P280: Augenschutz tragen.

P280: Gesichtsschutz tragen.

P301 + P330 + P331: BEI VERSCHLUCKEN: Mund ausspülen. KEIN Erbrechen herbeiführen.

P303 + P361 + P353: BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle kontaminierten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen [oder duschen].

P305 + P351 + P338: BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. Vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.

P310: Sofort arzt anrufen.

P310: Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM anrufen.

P362 + P364: Kontaminierte Kleidung ausziehen und vor erneutem Tragen waschen.

P405: Unter Verschluss aufbewahren.

P501: Inhalt in ieiner Sammelstelle für gefährliche oder spezielle Abfälle, in Übereinstimmung mit lokalen, regionalen, nationalen und/oder internationalen Vorschriften entsorgen.

P501: Behälter in einer Sammelstelle für gefährliche oder spezielle Abfälle, in Übereinstimmung mit lokalen, regionalen, nationalen und/oder internationalen Vorschriften entsorgen.

P391: Verschüttete Mengen aufnehmen.

Kapitel 4.   ZUGELASSENE VERWENDUNG(EN) DER META-SPC

4.1.   Verwendungsbeschreibung

Tabelle 1.

Konservierung von offenen Kreislaufsystemen (PT 11)

Produktart

PT11: Schutzmittel für Flüssigkeiten in Kühl- und Verarbeitungssystemen

Gegebenenfalls eine genaue Beschreibung der zugelassenen Verwendung

-

Zielorganismus/Zielorganismen (einschließlich Entwicklungsphase)

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Bakterien

Entwicklungsstadium: -

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Pilze

Entwicklungsstadium: -

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Hefen

Entwicklungsstadium: -

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Algen

Entwicklungsstadium: -

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Legionella

Entwicklungsstadium: -

Anwendungsbereich(e)

Innenverwendung

Dosierungsstationen können im Außenbereich (überdacht oder in einem Behälter) platziert werden. a. Flüssigkeiten in offenen Kühlmittelkreislaufsystemen mit Ableitung in die kommunalen Kläranlagen (präventiv). b. Bei einer kurativen Behandlung in bereits befallenen Kühlwasserkreisläufen.

Anwendungsmethode(n)

Methode: Dosierung direkt ins System

Detaillierte Beschreibung: Das Biozid-Produkt muss direkt in das zu schützende System dosiert werden. Lösungen des Biozid-Produkts werden automatisch während des Fließvorgangs in das Wasser des Kreislaufs dosiert.

Anwendungsrate(n) und Häufigkeit

Aufwandmenge:

a.

Präventiv: 73,5 – 2500 mg Produkt/kg zu schützende Matrix. Bei einer präventiven Behandlung gegen Bakterien (einschl. Legionellen), Pilze und Hefen in Kühlwasserkreisläufen soll das Biozid-Produkt der zu schützenden Matrix zugegeben werden, bis eine reine CMIT/MIT-Konzentration von 0,735 bis 15 ppm erreicht ist; gegen Algen soll eine reine CMIT/MIT-Konzentration von 1,42 bis 15 ppm verwendet werden.

b.

Kurativ: 440,0 – 2500 mg Produkt/kg zu schützende Matrix. Bei einer kurativen Behandlung in Kühlwasserkreisläufen soll das Biozid-Produkt der zu schützenden Matrix zugegeben werden, bis eine reine CMIT/MIT-Konzentration von 4,4 bis 15 ppm erreicht ist.

Anzahl und Zeitpunkt der Anwendung:

Häufigkeit:

a.

Präventiv: Die Anzahl der Zugaben pro Woche hängt vom Status der zu behandelnden Anlage ab.

b.

Kurativ: 2–3 mal pro Woche, bis eine akzeptable mikrobielle Kontamination erreicht ist. Eine akzeptable mikrobielle Kontamination und die entsprechende Messung soll dem bestehenden „Hygienemanagementsystem“ am Einsatzort entsprechen.

Kontaktzeit bei kurativer Verwendung gegen Bakterien (einschl. Legionellen), Pilze und Hefen 24 Stunden, gegen Algen 48 Stunden.

Anwenderkategorie(n)

Industrielle Verwender ; Berufsmäßige Verwender

Verpackungsgrößen und Verpackungsmaterial

Flasche (50–1500 ml), HDPE, blickdicht

Kanister (5, 10, 20, 25, 30 und 60 Liter), HDPE, blickdicht

Fass (206 und 220 Liter), HDPE, blickdicht

Intermediate Bulk Container (IBC) (1000 Liter), HDPE, blickdicht

4.1.1.   Anwendungsspezifische Anweisungen für die Verwendung

Siehe allgemeine Anweisungen für die Verwendung.

4.1.2.   Anwendungsspezifische Risikominderungsmaßnahmen

Die Verwendung ist beschränkt auf kleine Kühlsysteme mit einer maximalen Abschlämmung von 2 m3/h. Abwasser muss in die kommunalen Kläranlagen abgeleitet oder in einer industriellen Abwasseraufbereitungsanlage am Standort samt biologischer Aufbereitung gereinigt werden. Das Produkt kann nur verwendet werden, wenn die Kühltürme mit Tropfenabscheidern ausgestattet sind, die die Abdrift um mindestens 99 % reduzieren.

Siehe allgemeine Anweisungen für die Verwendung.

4.1.3.   Anwendungsspezifische Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt

-

4.1.4.   Anwendungsspezifische Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung

-

4.1.5.   Anwendungsspezifische Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Produkts unter normalen Lagerungsbedingungen

-

4.2.   Verwendungsbeschreibung

Tabelle 2.

Konservierung von Kühlflüssigkeiten in geschlossenen Systemen (PT 11)

Produktart

PT11: Schutzmittel für Flüssigkeiten in Kühl- und Verarbeitungssystemen

Gegebenenfalls eine genaue Beschreibung der zugelassenen Verwendung

-

Zielorganismus/Zielorganismen (einschließlich Entwicklungsphase)

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Bakterien

Entwicklungsstadium: -

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Pilze

Entwicklungsstadium: -

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Hefen

Entwicklungsstadium: -

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Algen

Entwicklungsstadium: -

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Legionella

Entwicklungsstadium: -

Anwendungsbereich(e)

Innenverwendung

Dosierungsstationen können im Außenbereich (überdacht oder in einem Behälter) platziert werden. a. Flüssigkeiten in geschlossenen Kühlmittelkreislaufsystemen mit Ableitung in die kommunalen Kläranlagen (präventiv). b. Bei einer kurativen Behandlung in bereits befallenen Kühlwasserkreisläufen.

Anwendungsmethode(n)

Methode: Dosierung direkt ins System

Detaillierte Beschreibung: Das Biozid-Produkt muss direkt in das zu schützende System dosiert werden. Lösungen des Biozid-Produkts werden automatisch während des Fließvorgangs in das Wasser des Kreislaufs dosiert.

Anwendungsrate(n) und Häufigkeit

Aufwandmenge:

a.

Präventiv: 73,5 – 2500 mg Produkt/kg zu schützende Matrix. Bei einer präventiven Behandlung gegen Bakterien (einschl. Legionellen), Pilze und Hefen in Kühlwasserkreisläufen soll das Biozid-Produkt der zu schützenden Matrix zugegeben werden, bis eine reine CMIT/MIT-Konzentration von 0,735 bis 15 ppm erreicht ist; gegen Algen soll eine reine CMIT/MIT-Konzentration von 1,42 bis 15 ppm verwendet werden.

b.

Kurativ: 440,0 – 2500 mg Produkt/kg zu schützende Matrix. Bei einer kurativen Behandlung in Kühlwasserkreisläufen soll das Biozid-Produkt der zu schützenden Matrix zugegeben werden, bis eine reine CMIT/MIT-Konzentration von 4,4 bis 15 ppm erreicht ist.

Anzahl und Zeitpunkt der Anwendung:

Häufigkeit:

a.

Präventiv: Die Anzahl der Zugaben pro Woche hängt vom Status der zu behandelnden Anlage ab.

b.

Kurativ: 2–3 mal pro Woche, bis eine akzeptable mikrobielle Kontamination erreicht ist. Eine akzeptable mikrobielle Kontamination und die entsprechende Messung soll dem bestehenden „Hygienemanagementsystem“ am Einsatzort entsprechen.

Kontaktzeit bei kurativer Verwendung gegen Bakterien (einschl. Legionellen), Pilze und Hefen 24 Stunden, gegen Algen 48 Stunden.

Anwenderkategorie(n)

Industrielle Verwender ; Berufsmäßige Verwender

Verpackungsgrößen und Verpackungsmaterial

Flasche (50–1500 ml), HDPE, blickdicht

Kanister (5, 10, 20, 25, 30 und 60 Liter), HDPE, blickdicht

Fass (206 und 220 Liter), HDPE, blickdicht

Intermediate Bulk Container (IBC) (1000 Liter), HDPE, blickdicht

4.2.1.   Anwendungsspezifische Anweisungen für die Verwendung

Siehe allgemeine Anweisungen für die Verwendung.

4.2.2.   Anwendungsspezifische Risikominderungsmaßnahmen

Siehe allgemeine Anweisungen für die Verwendung.

4.2.3.   Anwendungsspezifische Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt

-

4.2.4.   Anwendungsspezifische Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung

-

4.2.5.   Anwendungsspezifische Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Produkts unter normalen Lagerungsbedingungen

-

Kapitel 5.   ALLGEMEINE ANWEISUNGEN FÜR DIE VERWENDUNG DER META-SPC 5

5.1.   Gebrauchsanweisung

Allgemeine Hinweise

Vor der Verwendung des Produkts in einer neuen Anwendung werden Vorversuche zur Ermittlung der Eignung, Kompatibilität und optimalen Konzentration empfohlen. Ausführlichere technische Informationen entnehmen Sie bitte dem aktuell gültigen Produktinformationsblatt, welches dem Kunden auf Nachfrage zur Verfügung gestellt wird.

Die Produktetiketten enthalten Anweisungen zur Verdünnung des Produkts.

Allgemeine Gebrauchsanweisung

PT 11

Zur Verwendung als Biozid zur Konservierung von Kühlflüssigkeiten in Kreislaufsystemen gegen Befall mit Schadorganismen wie Bakterien (einschl. Legionellen), Pilzen, Hefen und Algen.

Stark kontaminierte Anlagen sollen vor der Behandlung gereinigt werden.

Das Biozid-Produkt wird dem zu behandelnden Wasserkreislauf an einer Stelle zugefügt, an der eine schnelle und gleichmäßige Verteilung des Biozids sichergestellt werden kann.

Die mikrobizide Wirkung setzt unmittelbar nach der Dosierung ein.

Die Dosis hängt stark von der Formulierung und dem beabsichtigten Einsatz des Produkts ab, dem das Schutzmittel zugegeben wird. Daher soll der Verwender die Dosierungsanforderungen für die/das zu schützende Matrix/System festlegen. Es soll die niedrigste wirksame Dosis verwendet werden.

5.2.   Risikominderungsmaßnahmen

Während der Handhabung des Produkts:

Tragen Sie Schutzhandschuhe gemäss Europäischer Norm EN ISO 374 oder gleichwertig, Schutzkleidung (Chemikalienschutzanzug nach Typ 6) gemäss Europäischer Norm EN ISO 13034 oder gleichwertig und einen Augen- oder Gesichtsschutz (empfohlene Spritzschutzbrillen oder Gesichtsschutz) gemäss Europäischer Norm EN ISO 16321 oder gleichwertig.

Bei C(M)IT/MIT-Konzentrationen ≥ 15 ppm:

Während der Handhabung des Produkts, während der Anwendung und nach der Anwendung:

Tragen Sie chemikalienbeständige Schutzhandschuhe gemäss Europäischer Norm EN ISO 374 oder gleichwertig und Schutzkleidung (mindestens Typ 6), gemäss Europäischer Norm EN 13034 oder gleichwertig, die für das Biozid-Produkt undurchlässig ist.

Geräte sind vorzugsweise mit Wasser zu reinigen. Verdünnen Sie Spülwasser vor der Entsorgung hinreichend über eine Abwasseraufbereitungsanlage.

Lassen Sie Abluft nur über geeignete Separatoren oder Wäscher in die Atmosphäre entweichen. Keine besonderen Brand- oder Explosionsschutzmaßnahmen erforderlich.

Die erforderliche persönliche Schutzausrüstung ist im Sicherheitsdatenblatt beschrieben.

5.3.   Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt

Erste-Hilfe-Maßnahmen

BEI VERSCHLUCKEN: Sofort den Mund ausspülen. Geben Sie etwas zu trinken, wenn die betroffene Person in der Lage ist, zu schlucken. KEIN Erbrechen herbeiführen. 112 anrufen / Krankenwagen für medizinische Hilfe verständigen.

Informationen für medizinisches Personal / den Arzt:

Lebenserhaltende Maßnahmen einleiten, falls erforderlich. Danach GIFTINFORMATIONSZENTRUM anrufen.

BEI EINATMEN: Die Person an die frische Luft bringen und für ungehinderte Atmung sorgen.

Bei Symptomen: 112 anrufen / Krankenwagen für medizinische Hilfe verständigen.

Falls keine Symptome: Ein GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder einen Arzt anrufen.

Informationen für medizinisches Personal / den Arzt:

Lebenserhaltende Maßnahmen einleiten, falls erforderlich. Danach GIFTINFORMATIONSZENTRUM anrufen.

BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT: Die Haut sofort mit viel Wasser waschen. Danach alle kontaminierten Kleidungsstücke ausziehen und vor Wiederverwendung waschen. Die Haut 15 Minuten lang weiter mit Wasser waschen. Ein GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder einen Arzt anrufen.

Informationen für medizinisches Personal / den Arzt:

Lebenserhaltende Maßnahmen einleiten, falls erforderlich. Danach GIFTINFORMATIONSZENTRUM anrufen.

BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Sofort einige Minuten lang mit Wasser ausspülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Mindestens 15 Minuten lang weiter spülen. 112 anrufen / Krankenwagen für medizinische Hilfe verständigen.

Besondere Umweltrisiken

Produktbehälter müssen vorsichtig gehandhabt, gelagert und transportiert werden, um eine Beschädigung der Behälter und eine Freisetzung des Produkts in den Boden, in die Luft oder in das Wasser zu verhindern. Das Biozid-Produkt ist schädlich für Wasserorganismen. Das Produkt ist nach Verdünnung biologisch abbaubar.

5.4.   Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung

„Hinweise zur Entsorgung

Prüfen Sie, ob das Produkt in der Verpackung wiederverwendet werden kann. Verpacken oder verschließen Sie Produktabfälle und kontaminierte leere Behälter, kennzeichnen und entsorgen Sie diese gemäß den Abfallbeseitigungsgesetzen.

Wenden Sie sich bei größeren Mengen von Produkt in der Verpackung an den Lieferanten des Produktes. Der Empfänger kontaminierter leerer Behälter muss über mögliche Risiken in Zusammenhang mit Produktresten informiert werden. Bei einer Entsorgung innerhalb der EU: Verwenden Sie den entsprechenden Abfallidentifizierungscode gemäß Europäischem Abfallkatalog (EWC). Der Abfallverursacher ist für die Kennzeichnung seines Abfalls mit den sektor- und verfahrensspezifischen Abfallidentifizierungscodes gemäß Europäischem Abfallkatalog verantwortlich.

5.5.   Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Produkts unter normalen Lagerungsbedingungen

Haltbarkeit: 12 Monate.

Im dicht verschlossenen Originalbehälter lagern. Vor Frost schützen.

Kapitel 6.   SONSTIGE ANGABEN

Hinweis zu der/den „Anwenderkategorie/n“: „Berufsmäßige Verwender (einschl. industriell) bezeichnet geschulte berufsmäßige Verwender, sofern dies nach nationalem Recht erforderlich ist.“

Resistenzmanagement bei beabsichtigten Anwendungen (PT 11):

Vermeidung einer Unterdosierung;

Häufige Detektion von Wirksamkeit und Biozidinhalt in den industriellen Systemen, um die Aufrechterhaltung der korrekten CMIT/MIT-Konzentration sicherzustellen;

Bei neuen Anwendungen: Vorversuche zur Ermittlung der Eignung, Kompatibilität und optimalen Konzentration dringend empfohlen;

Unter schwierigen Bedingungen können der Wechsel der Wirkstoffe, d. h. Rotation mit anderen Bioziden, und auch die Kombination mit anderen Produkten hilfreich sein.

Vollständige Titel der in Abschnitt 5.2 genannten EN-Normen und Rechtsvorschriften:

EN ISO 374 – Schutzhandschuhe gegen gefährliche Chemikalien und Mikroorganismen.

EN ISO 13034 - Schutzkleidung gegen flüssige Chemikalien - Leistungsanforderungen an Chemikalienschutzkleidung mit eingeschränkter Schutzleistung gegen flüssige Chemikalien (Ausrüstung Typ 6 und Typ PB [6])).

EN ISO 16321 – Augen- und Gesichtsschutz für berufliche Anwendungen .

Kapitel 7.   DRITTE INFORMATIONSEBENE: EINZELNE PRODUKTE IN DER META-SPC 5

7.1.   Handelsname(n), Zulassungsnummer und spezifische Zusammensetzung jedes einzelnen Produkts

Handelsname(n)

Preservative 05-01

Absatzmarkt: EU

Zulassungsnummer

EU-0031652-0020 1-5

Trivialname

IUPAC-Name

Funktion

CAS-Nummer

EG-Nummer

Gehalt (%)

Gemisch aus 5-Chlor-2-methyl-2H-isothiazol-3-on (Einecs 247-500-7) und 2-Methyl-2H-isothiazol-3-on (Einecs 220-239-6) (Gemisch aus CMIT/MIT)

 

Wirkstoff

55965-84-9

 

1,3 % (w/w)

Kapitel 1.   META-SPC 6 ADMINISTRATIVE INFORMATIONEN

1.1.   META-SPC 6 Identifikator

Identifikator

Meta SPC: Meta SPC 6

1.2.   Kürzel zur Zulassungsnummer

Nummer

1-6

1.3.   Produktart(en)

Produktart(en)

PT06: Schutzmittel für Produkte während der Lagerung

PT11: Schutzmittel für Flüssigkeiten in Kühl- und Verarbeitungssystemen

PT12: Schleimbekämpfungsmittel

PT13: Schutzmittel für Bearbeitungs- und Schneideflüssigkeiten

Kapitel 2.   META-SPC-ZUSAMMENSETZUNG 6

2.1.   Qualitative und quantitative Informationen zur Zusammensetzung der Meta-SPC 6

Trivialname

IUPAC-Name

Funktion

CAS-Nummer

EG-Nummer

Gehalt (%)

Gemisch aus 5-Chlor-2-methyl-2H-isothiazol-3-on (Einecs 247-500-7) und 2-Methyl-2H-isothiazol-3-on (Einecs 220-239-6) (Gemisch aus CMIT/MIT)

 

Wirkstoff

55965-84-9

 

1,7 - 2,5 % (w/w)

2.2.   Art(en) der Formulierung der Meta-SPC 6

Formulierungsart(en)

AL Alle anderen Flüssigkeiten

Kapitel 3.   GEFAHREN- UND SICHERHEITSHINWEISE DER META-SPC 6

Gefahrenhinweise

H314: Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden.

H317: Kann allergische Hautreaktionen verursachen.

H410: Sehr giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.

EUH071: Wirkt ätzend auf die Atemwege.

Sicherheitshinweise

P272: Kontaminierte Arbeitskleidung nicht außerhalb des Arbeitsplatzes tragen.

P273: Freisetzung in die Umwelt vermeiden.

P280: Schutzhandschuhe tragen.

P280: Schutzkleidung tragen.

P280: Augenschutz tragen.

P280: Gesichtsschutz tragen.

P301 + P330 + P331: BEI VERSCHLUCKEN: Mund ausspülen. KEIN Erbrechen herbeiführen.

P303 + P361 + P353: BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle kontaminierten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen [oder duschen].

P305 + P351 + P338: BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. Vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.

P310: Sofort arzt anrufen.

P310: Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM anrufen.

P362 + P364: Kontaminierte Kleidung ausziehen und vor erneutem Tragen waschen.

P405: Unter Verschluss aufbewahren.

P501: Inhalt in einer Sammelstelle für gefährliche oder spezielle Abfälle, in Übereinstimmung mit lokalen, regionalen, nationalen und/oder internationalen Vorschriften entsorgen.

P501: Behälter in einer Sammelstelle für gefährliche oder spezielle Abfälle, in Übereinstimmung mit lokalen, regionalen, nationalen und/oder internationalen Vorschriften entsorgen.

P391: Verschüttete Mengen aufnehmen.

Kapitel 4.   ZUGELASSENE VERWENDUNG(EN) DER META-SPC

4.1.   Verwendungsbeschreibung

Tabelle 1.

Gebindekonservierung von Wasch- und Reinigungsflüssigkeiten (PT 6)

Produktart

PT06: Schutzmittel für Produkte während der Lagerung

Gegebenenfalls eine genaue Beschreibung der zugelassenen Verwendung

-

Zielorganismus/Zielorganismen (einschließlich Entwicklungsphase)

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Bakterien

Entwicklungsstadium: -

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Hefen

Entwicklungsstadium: -

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Pilze

Entwicklungsstadium: -

Anwendungsbereich(e)

Innenverwendung

Wasch- und Reinigungsflüssigkeiten

Anwendungsmethode(n)

Methode: Manuelle und automatische Dosierung

Detaillierte Beschreibung: Das Biozid-Produkt muss der zu schützenden Matrix homogen zugegeben werden.Das Biozid-Produkt wird während der Herstellung des wässrigen Systems in den Mischbehälter dosiert, in der Regel als letzter Inhaltsstoff.

Anwendungsrate(n) und Häufigkeit

Aufwandmenge: 261 – 1500 mg Produkt/kg zu schützende Matrix. Das Biozid-Produkt soll der zu schützenden Matrix zugegeben werden, bis eine reine CMIT/MIT-Konzentration von 3,7 bis unter 15 ppm erreicht ist.

Anzahl und Zeitpunkt der Anwendung:

Häufigkeit: Einmalige Anwendung

Anwenderkategorie(n)

Industrielle Verwender ; Berufsmäßige Verwender

Verpackungsgrößen und Verpackungsmaterial

Flasche (50–1500 ml), HDPE, blickdicht

Kanister (5, 10, 20, 25, 30 und 60 Liter), HDPE, blickdicht

Fass (206 und 220 Liter), HDPE, blickdicht

Intermediate Bulk Container (IBC) (1000 Liter), HDPE, blickdicht

4.1.1.   Anwendungsspezifische Anweisungen für die Verwendung

Siehe allgemeine Anweisungen für die Verwendung.

4.1.2.   Anwendungsspezifische Risikominderungsmaßnahmen

Siehe allgemeine Anweisungen für die Verwendung.

4.1.3.   Anwendungsspezifische Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt

-

4.1.4.   Anwendungsspezifische Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung

-

4.1.5.   Anwendungsspezifische Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Produkts unter normalen Lagerungsbedingungen

-

4.2.   Verwendungsbeschreibung

Tabelle 2.

Gebindekonservierung von Farben und Lacken (PT 6)

Produktart

PT06: Schutzmittel für Produkte während der Lagerung

Gegebenenfalls eine genaue Beschreibung der zugelassenen Verwendung

-

Zielorganismus/Zielorganismen (einschließlich Entwicklungsphase)

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Bakterien

Entwicklungsstadium: -

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Hefen

Entwicklungsstadium: -

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Pilze

Entwicklungsstadium: -

Anwendungsbereich(e)

Innenverwendung

Farben und Lacke

Anwendungsmethode(n)

Methode: Manuelle und automatische Dosierung

Detaillierte Beschreibung: Das Biozid-Produkt muss der zu schützenden Matrix homogen zugegeben werden. Das Biozid-Produkt wird während der Herstellung des wässrigen Systems in den Mischbehälter dosiert, in der Regel als letzter Inhaltsstoff.

Anwendungsrate(n) und Häufigkeit

Aufwandmenge: 782 – 1500 mg Produkt/kg zu schützende Matrix. Das Biozid-Produkt soll der zu schützenden Matrix zugegeben werden, bis eine reine CMIT/MIT-Konzentration von 11,1 bis 15 ppm erreicht ist. Endprodukte, die von der allgemeinen Öffentlichkeit verwendet werden, müssen weniger als 15 ppm Wirkstoff enthalten.

Anzahl und Zeitpunkt der Anwendung:

Häufigkeit: Einmalige Anwendung

Anwenderkategorie(n)

Industrielle Verwender ; Berufsmäßige Verwender

Verpackungsgrößen und Verpackungsmaterial

Flasche (50–1500 ml), HDPE, blickdicht

Kanister (5, 10, 20, 25, 30 und 60 Liter), HDPE, blickdicht

Fass (206 und 220 Liter), HDPE, blickdicht

Intermediate Bulk Container (IBC) (1000 Liter), HDPE, blickdicht

4.2.1.   Anwendungsspezifische Anweisungen für die Verwendung

Siehe allgemeine Anweisungen für die Verwendung.

4.2.2.   Anwendungsspezifische Risikominderungsmaßnahmen

Siehe allgemeine Anweisungen für die Verwendung.

4.2.3.   Anwendungsspezifische Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt

-

4.2.4.   Anwendungsspezifische Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung

-

4.2.5.   Anwendungsspezifische Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Produkts unter normalen Lagerungsbedingungen

-

4.3.   Verwendungsbeschreibung

Tabelle 3.

Gebindekonservierung von Flüssigkeiten, die in der Papierherstellung verwendet werden (PT 6)

Produktart

PT06: Schutzmittel für Produkte während der Lagerung

Gegebenenfalls eine genaue Beschreibung der zugelassenen Verwendung

-

Zielorganismus/Zielorganismen (einschließlich Entwicklungsphase)

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Bakterien

Entwicklungsstadium: -

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Hefen

Entwicklungsstadium: -

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Pilze

Entwicklungsstadium: -

Anwendungsbereich(e)

Innenverwendung

Flüssigkeiten, die in der Papierherstellung verwendet werden (z. B. Pigmentschlämme)

Anwendungsmethode(n)

Methode: Manuelle und automatische Dosierung

Detaillierte Beschreibung: Das Biozid-Produkt muss der zu schützenden Matrix homogen zugegeben werden.Das Biozid-Produkt wird während der Herstellung des wässrigen Systems in den Mischbehälter dosiert, in der Regel als letzter Inhaltsstoff.

Anwendungsrate(n) und Häufigkeit

Aufwandmenge: 521 – 3000 mg Produkt/kg zu schützende Matrix. Das Biozid-Produkt soll der zu schützenden Matrix zugegeben werden, bis eine reine CMIT/MIT-Konzentration von 7,4 bis 30 ppm erreicht ist.

Anzahl und Zeitpunkt der Anwendung:

Häufigkeit: Einmalige Anwendung

Anwenderkategorie(n)

Industrielle Verwender ; Berufsmäßige Verwender

Verpackungsgrößen und Verpackungsmaterial

Flasche (50–1500 ml), HDPE, blickdicht

Kanister (5, 10, 20, 25, 30 und 60 Liter), HDPE, blickdicht

Fass (206 und 220 Liter), HDPE, blickdicht

Intermediate Bulk Container (IBC) (1000 Liter), HDPE, blickdicht

4.3.1.   Anwendungsspezifische Anweisungen für die Verwendung

Siehe allgemeine Anweisungen für die Verwendung.

4.3.2.   Anwendungsspezifische Risikominderungsmaßnahmen

Siehe allgemeine Anweisungen für die Verwendung.

4.3.3.   Anwendungsspezifische Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt

-

4.3.4.   Anwendungsspezifische Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung

-

4.3.5.   Anwendungsspezifische Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Produkts unter normalen Lagerungsbedingungen

-

4.4.   Verwendungsbeschreibung

Tabelle 4.

Gebindekonservierung von Flüssigkeiten, die in der Textilherstellung verwendet werden (PT 6)

Produktart

PT06: Schutzmittel für Produkte während der Lagerung

Gegebenenfalls eine genaue Beschreibung der zugelassenen Verwendung

-

Zielorganismus/Zielorganismen (einschließlich Entwicklungsphase)

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Bakterien

Entwicklungsstadium: -

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Hefen

Entwicklungsstadium: -

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Pilze

Entwicklungsstadium: -

Anwendungsbereich(e)

Innenverwendung

Flüssigkeiten, die in der Textilherstellung verwendet werden

Anwendungsmethode(n)

Methode: Manuelle und automatische Dosierung

Detaillierte Beschreibung: Das Biozid-Produkt muss der zu schützenden Matrix homogen zugegeben werden. Das Biozid-Produkt wird während der Herstellung des wässrigen Systems in den Mischbehälter dosiert, in der Regel als letzter Inhaltsstoff.

Anwendungsrate(n) und Häufigkeit

Aufwandmenge: 261 – 3000 mg Produkt/kg zu schützende Matrix. Das Biozid-Produkt soll der zu schützenden Matrix zugegeben werden, bis eine reine CMIT/MIT-Konzentration von 3,7 bis 30 ppm erreicht ist.

Anzahl und Zeitpunkt der Anwendung:

Häufigkeit: Einmalige Anwendung

Anwenderkategorie(n)

Industrielle Verwender ; Berufsmäßige Verwender

Verpackungsgrößen und Verpackungsmaterial

Flasche (50–1500 ml), HDPE, blickdicht

Kanister (5, 10, 20, 25, 30 und 60 Liter), HDPE, blickdicht

Fass (206 und 220 Liter), HDPE, blickdicht

Intermediate Bulk Container (IBC) (1000 Liter), HDPE, blickdicht

4.4.1.   Anwendungsspezifische Anweisungen für die Verwendung

Siehe allgemeine Anweisungen für die Verwendung.

4.4.2.   Anwendungsspezifische Risikominderungsmaßnahmen

Siehe allgemeine Anweisungen für die Verwendung.

4.4.3.   Anwendungsspezifische Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt

-

4.4.4.   Anwendungsspezifische Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung

-

4.4.5.   Anwendungsspezifische Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Produkts unter normalen Lagerungsbedingungen

-

4.5.   Verwendungsbeschreibung

Tabelle 5.

Gebindekonservierung von Flüssigkeiten, die in der Lederherstellung verwendet werden (PT 6)

Produktart

PT06: Schutzmittel für Produkte während der Lagerung

Gegebenenfalls eine genaue Beschreibung der zugelassenen Verwendung

-

Zielorganismus/Zielorganismen (einschließlich Entwicklungsphase)

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Bakterien

Entwicklungsstadium: -

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Hefen

Entwicklungsstadium: -

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Pilze

Entwicklungsstadium: -

Anwendungsbereich(e)

Innenverwendung

Flüssigkeiten, die in der Lederherstellung verwendet werden

Anwendungsmethode(n)

Methode: Manuelle und automatische Dosierung

Detaillierte Beschreibung: Das Biozid-Produkt muss der zu schützenden Matrix homogen zugegeben werden. Das Biozid-Produkt wird während der Herstellung des wässrigen Systems in den Mischbehälter dosiert, in der Regel als letzter Inhaltsstoff.

Anwendungsrate(n) und Häufigkeit

Aufwandmenge: 521 – 3000 mg Produkt/kg zu schützende Matrix. Das Biozid-Produkt soll der zu schützenden Matrix zugegeben werden, bis eine reine CMIT/MIT-Konzentration von 7,4 bis 30 ppm erreicht ist.

Anzahl und Zeitpunkt der Anwendung:

Häufigkeit: Einmalige Anwendung

Anwenderkategorie(n)

Industrielle Verwender ; Berufsmäßige Verwender

Verpackungsgrößen und Verpackungsmaterial

Flasche (50–1500 ml), HDPE, blickdicht

Kanister (5, 10, 20, 25, 30 und 60 Liter), HDPE, blickdicht

Fass (206 und 220 Liter), HDPE, blickdicht

Intermediate Bulk Container (IBC) (1000 Liter), HDPE, blickdicht

4.5.1.   Anwendungsspezifische Anweisungen für die Verwendung

Siehe allgemeine Anweisungen für die Verwendung.

4.5.2.   Anwendungsspezifische Risikominderungsmaßnahmen

Siehe allgemeine Anweisungen für die Verwendung.

4.5.3.   Anwendungsspezifische Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt

-

4.5.4.   Anwendungsspezifische Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung

-

4.5.5.   Anwendungsspezifische Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Produkts unter normalen Lagerungsbedingungen

-

4.6.   Verwendungsbeschreibung

Tabelle 6.

Gebindekonservierung von Leimen und Klebstoffen (PT 6)

Produktart

PT06: Schutzmittel für Produkte während der Lagerung

Gegebenenfalls eine genaue Beschreibung der zugelassenen Verwendung

-

Zielorganismus/Zielorganismen (einschließlich Entwicklungsphase)

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Bakterien

Entwicklungsstadium: -

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Hefen

Entwicklungsstadium: -

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Pilze

Entwicklungsstadium: -

Anwendungsbereich(e)

Innenverwendung

Leime und Klebstoffe

Anwendungsmethode(n)

Methode: Manuelle und automatische Dosierung

Detaillierte Beschreibung: Das Biozid-Produkt muss der zu schützenden Matrix homogen zugegeben werden. Das Biozid-Produkt wird während der Herstellung des wässrigen Systems automatisch in den Mischbehälter dosiert, in der Regel als letzter Inhaltsstoff.

Anwendungsrate(n) und Häufigkeit

Aufwandmenge: 261 – 3000 mg Produkt/kg zu schützende Matrix. Das Biozid-Produkt soll der zu schützenden Matrix zugegeben werden, bis eine reine CMIT/MIT-Konzentration von 3,7 bis 30 ppm erreicht ist. Endprodukte, die von der allgemeinen Öffentlichkeit verwendet werden, müssen weniger als 15 ppm Wirkstoff enthalten.

Anzahl und Zeitpunkt der Anwendung:

Häufigkeit: Einmalige Anwendung

Anwenderkategorie(n)

Industrielle Verwender ; Berufsmäßige Verwender

Verpackungsgrößen und Verpackungsmaterial

Flasche (50–1500 ml), HDPE, blickdicht

Kanister (5, 10, 20, 25, 30 und 60 Liter), HDPE, blickdicht

Fass (206 und 220 Liter), HDPE, blickdicht

Intermediate Bulk Container (IBC) (1000 Liter), HDPE, blickdicht

4.6.1.   Anwendungsspezifische Anweisungen für die Verwendung

Siehe allgemeine Anweisungen für die Verwendung.

4.6.2.   Anwendungsspezifische Risikominderungsmaßnahmen

Siehe allgemeine Anweisungen für die Verwendung.

4.6.3.   Anwendungsspezifische Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt

-

4.6.4.   Anwendungsspezifische Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung

-

4.6.5.   Anwendungsspezifische Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Produkts unter normalen Lagerungsbedingungen

-

4.7.   Verwendungsbeschreibung

Tabelle 7.

Gebindekonservierung von Betonadditiven und Baumaterialien wie Füllstoffe/Dichtmittel, Putze und Wachsemulsionen (PT 6) für die Anwendung in Innenräumen.

Produktart

PT06: Schutzmittel für Produkte während der Lagerung

Gegebenenfalls eine genaue Beschreibung der zugelassenen Verwendung

-

Zielorganismus/Zielorganismen (einschließlich Entwicklungsphase)

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Bakterien

Entwicklungsstadium: -

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Hefen

Entwicklungsstadium: -

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Pilze

Entwicklungsstadium: -

Anwendungsbereich(e)

Innenverwendung

Betonadditive und Baumaterialien wie Füllstoffe/Dichtmittel, Putze und Wachsemulsionen für die Anwendung in Innenräumen.

Anwendungsmethode(n)

Methode: Manuelle und automatische Dosierung

Detaillierte Beschreibung: Das Biozid-Produkt muss der zu schützenden Matrix homogen zugegeben werden. Das Biozid-Produkt wird während der Herstellung des wässrigen Systems automatisch in den Mischbehälter dosiert, in der Regel als letzter Inhaltsstoff.

Anwendungsrate(n) und Häufigkeit

Aufwandmenge: 521 - 1500 mg Produkt/kg zu schützende Matrix. Das Biozid-Produkt soll der zu schützenden Matrix zugegeben werden, bis eine reine CMIT/MIT-Konzentration von 7,4 bis 15 ppm erreicht ist. Endprodukte, die von der allgemeinen Öffentlichkeit verwendet werden, müssen weniger als 15 ppm Wirkstoff enthalten.

Anzahl und Zeitpunkt der Anwendung:

Häufigkeit: Einmalige Anwendung

Anwenderkategorie(n)

Industrielle Verwender ; Berufsmäßige Verwender

Verpackungsgrößen und Verpackungsmaterial

Flasche (50–1500 ml), HDPE, blickdicht

Kanister (5, 10, 20, 25, 30 und 60 Liter), HDPE, blickdicht

Fass (206 und 220 Liter), HDPE, blickdicht

Intermediate Bulk Container (IBC) (1000 Liter), HDPE, blickdicht

4.7.1.   Anwendungsspezifische Anweisungen für die Verwendung

Siehe allgemeine Anweisungen für die Verwendung.

4.7.2.   Anwendungsspezifische Risikominderungsmaßnahmen

Siehe allgemeine Anweisungen für die Verwendung.

4.7.3.   Anwendungsspezifische Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt

-

4.7.4.   Anwendungsspezifische Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung

-

4.7.5.   Anwendungsspezifische Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Produkts unter normalen Lagerungsbedingungen

-

4.8.   Verwendungsbeschreibung

Tabelle 8.

Gebindekonservierung von Polymerdispersionen/Emulsionen für den Einsatz in Farben und Lacken, Leimen und Klebstoffen, Baumaterialien und Flüssigkeiten, die in der Textilherstellung verwendet werden (PT 6)

Produktart

PT06: Schutzmittel für Produkte während der Lagerung

Gegebenenfalls eine genaue Beschreibung der zugelassenen Verwendung

-

Zielorganismus/Zielorganismen (einschließlich Entwicklungsphase)

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Bakterien

Entwicklungsstadium: -

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Hefen

Entwicklungsstadium: -

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Pilze

Entwicklungsstadium: -

Anwendungsbereich(e)

Innenverwendung

Polymerdispersionen/Emulsionen für den Einsatz in Farben und Lacken, Leimen und Klebstoffen, Baumaterialien und Flüssigkeiten, die in der Textilherstellung verwendet werden. Ziel der Anwendung ist die Konservierung von Polymermischungen, die im Anschluss zur Formulierung von Farben, Leimen und weiteren Matrizes verwendet werden (erfasst in PT 6).

Anwendungsmethode(n)

Methode: Manuelle und automatische Dosierung

Detaillierte Beschreibung: Das Biozid-Produkt muss der zu schützenden Matrix homogen zugegeben werden. Das Biozid-Produkt wird während der Herstellung des wässrigen Systems automatisch in den Mischbehälter dosiert, in der Regel als letzter Inhaltsstoff.

Anwendungsrate(n) und Häufigkeit

Aufwandmenge: 261 - 1500 mg Produkt/kg zu schützende Matrix. Das Biozid-Produkt soll der zu schützenden Matrix zugegeben werden, bis eine reine CMIT/MIT-Konzentration von 3,7 bis 15 ppm erreicht ist. Endprodukte, die von der allgemeinen Öffentlichkeit verwendet werden, müssen weniger als 15 ppm Wirkstoff enthalten.

Anzahl und Zeitpunkt der Anwendung:

Häufigkeit: Einmalige Anwendung

Anwenderkategorie(n)

Industrielle Verwender ; Berufsmäßige Verwender

Verpackungsgrößen und Verpackungsmaterial

Flasche (50–1500 ml), HDPE, blickdicht

Kanister (5, 10, 20, 25, 30 und 60 Liter), HDPE, blickdicht

Fass (206 und 220 Liter), HDPE, blickdicht

Intermediate Bulk Container (IBC) (1000 Liter), HDPE, blickdicht

4.8.1.   Anwendungsspezifische Anweisungen für die Verwendung

Siehe allgemeine Anweisungen für die Verwendung.

4.8.2.   Anwendungsspezifische Risikominderungsmaßnahmen

Siehe allgemeine Anweisungen für die Verwendung.

4.8.3.   Anwendungsspezifische Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt

-

4.8.4.   Anwendungsspezifische Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung

-

4.8.5.   Anwendungsspezifische Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Produkts unter normalen Lagerungsbedingungen

-

4.9.   Verwendungsbeschreibung

Tabelle 9.

Gebindekonservierung von Mineralschlämmen (PT 6)

Produktart

PT06: Schutzmittel für Produkte während der Lagerung

Gegebenenfalls eine genaue Beschreibung der zugelassenen Verwendung

-

Zielorganismus/Zielorganismen (einschließlich Entwicklungsphase)

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Bakterien

Entwicklungsstadium: -

Anwendungsbereich(e)

Innenverwendung

Mineralschlämme, z. B. CaCO3-Schlämme, die z. B. in der Papierindustrie und in anderen industriellen Zweigen verwendet werden.

Anwendungsmethode(n)

Methode: Manuelle und automatische Dosierung

Detaillierte Beschreibung: Das Biozid-Produkt muss der zu schützenden Matrix homogen zugegeben werden. Das Biozid-Produkt wird während der Herstellung des wässrigen Systems automatisch in den Mischbehälter dosiert, in der Regel als letzter Inhaltsstoff.

Anwendungsrate(n) und Häufigkeit

Aufwandmenge: 104 - 1500 mg Produkt/kg zu schützende Matrix. Das Biozid-Produkt soll der zu schützenden Matrix zugegeben werden, bis eine reine CMIT/MIT-Konzentration von 1,48 bis 15 ppm erreicht ist.

Anzahl und Zeitpunkt der Anwendung:

Häufigkeit: Einmalige Anwendung

Anwenderkategorie(n)

Industrielle Verwender

Verpackungsgrößen und Verpackungsmaterial

Flasche (50–1500 ml), HDPE, blickdicht

Kanister (5, 10, 20, 25, 30 und 60 Liter), HDPE, blickdicht

Fass (206 und 220 Liter), HDPE, blickdicht

Intermediate Bulk Container (IBC) (1000 Liter), HDPE, blickdicht

4.9.1.   Anwendungsspezifische Anweisungen für die Verwendung

Siehe allgemeine Anweisungen für die Verwendung.

4.9.2.   Anwendungsspezifische Risikominderungsmaßnahmen

Siehe allgemeine Anweisungen für die Verwendung.

4.9.3.   Anwendungsspezifische Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt

-

4.9.4.   Anwendungsspezifische Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung

-

4.9.5.   Anwendungsspezifische Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Produkts unter normalen Lagerungsbedingungen

-

4.10.   Verwendungsbeschreibung

Tabelle 10.

Konservierung von offenen Kreislaufsystemen (PT 11)

Produktart

PT11: Schutzmittel für Flüssigkeiten in Kühl- und Verarbeitungssystemen

Gegebenenfalls eine genaue Beschreibung der zugelassenen Verwendung

-

Zielorganismus/Zielorganismen (einschließlich Entwicklungsphase)

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Bakterien

Entwicklungsstadium: -

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Pilze

Entwicklungsstadium: -

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Hefen

Entwicklungsstadium: -

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Algen

Entwicklungsstadium: -

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Legionella

Entwicklungsstadium: -

Anwendungsbereich(e)

Innenverwendung

Dosierungsstationen können im Außenbereich (überdacht oder in einem Behälter) platziert werden. a. Flüssigkeiten in offenen Kühlmittelkreislaufsystemen mit Ableitung in die kommunalen Kläranlagen (präventiv). b. Bei einer kurativen Behandlung in bereits befallenen Kühlwasserkreisläufen.

Anwendungsmethode(n)

Methode: Dosierung direkt ins System

Detaillierte Beschreibung: Das Biozid-Produkt muss direkt in das zu schützende System dosiert werden. Lösungen des Biozid-Produkts werden automatisch während des Fließvorgangs in das Wasser des Kreislaufs dosiert.

Anwendungsrate(n) und Häufigkeit

Aufwandmenge:

a.

Präventiv: 51,8 – 1500 mg Produkt/kg zu schützende Matrix. Bei einer präventiven Behandlung gegen Bakterien (einschl. Legionellen), Pilze und Hefen in Kühlwasserkreisläufen soll das Biozid-Produkt der zu schützenden Matrix zugegeben werden, bis eine reine CMIT/MIT-Konzentration von 0,735 bis 15 ppm erreicht ist.

b.

Kurativ: 309,9 – 1500 mg Produkt/kg zu schützende Matrix. Bei einer kurativen Behandlung in Kühlwasserkreisläufen soll das Biozid-Produkt der zu schützenden Matrix zugegeben werden, bis eine reine CMIT/MIT-Konzentration von 4,4 bis 15 ppm erreicht ist.

Anzahl und Zeitpunkt der Anwendung:

Häufigkeit:

a.

Präventiv: Die Anzahl der Zugaben pro Woche hängt vom Status der zu behandelnden Anlage ab.

b.

Kurativ: 2–3 mal pro Woche, bis eine akzeptable mikrobielle Kontamination erreicht ist. Eine akzeptable mikrobielle Kontamination und die entsprechende Messung soll dem bestehenden „Hygienemanagementsystem“ am Einsatzort entsprechen.

Kontaktzeit bei kurativer Verwendung gegen Bakterien (einschl. Legionellen), Pilze und Hefen 24 Stunden, gegen Algen 48 Stunden.

Anwenderkategorie(n)

Industrielle Verwender ; Berufsmäßige Verwender

Verpackungsgrößen und Verpackungsmaterial

Flasche (50–1500 ml), HDPE, blickdicht

Kanister (5, 10, 20, 25, 30 und 60 Liter), HDPE, blickdicht

Fass (206 und 220 Liter), HDPE, blickdicht

Intermediate Bulk Container (IBC) (1000 Liter), HDPE, blickdicht

4.10.1.   Anwendungsspezifische Anweisungen für die Verwendung

Siehe allgemeine Anweisungen für die Verwendung.

4.10.2.   Anwendungsspezifische Risikominderungsmaßnahmen

Die Verwendung ist beschränkt auf kleine Kühlsysteme mit einer maximalen Abschlämmung von 2 m3/h. Abwasser muss in die kommunalen Kläranlagen abgeleitet oder in einer industriellen Abwasseraufbereitungsanlage am Standort samt biologischer Aufbereitung gereinigt werden. Das Produkt kann nur verwendet werden, wenn die Kühltürme mit Tropfenabscheidern ausgestattet sind, die die Abdrift um mindestens 99 % reduzieren.

Siehe allgemeine Anweisungen für die Verwendung.

4.10.3.   Anwendungsspezifische Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt

-

4.10.4.   Anwendungsspezifische Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung

-

4.10.5.   Anwendungsspezifische Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Produkts unter normalen Lagerungsbedingungen

-

4.11.   Verwendungsbeschreibung

Tabelle 11.

Konservierung von Kühlflüssigkeiten in geschlossenen Systemen (PT 11)

Produktart

PT11: Schutzmittel für Flüssigkeiten in Kühl- und Verarbeitungssystemen

Gegebenenfalls eine genaue Beschreibung der zugelassenen Verwendung

-

Zielorganismus/Zielorganismen (einschließlich Entwicklungsphase)

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Bakterien

Entwicklungsstadium: -

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Pilze

Entwicklungsstadium: -

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Hefen

Entwicklungsstadium: -

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Algen

Entwicklungsstadium: -

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Legionella

Entwicklungsstadium: -

Anwendungsbereich(e)

Innenverwendung

Dosierungsstationen können im Außenbereich (überdacht oder in einem Behälter) platziert werden. a. Flüssigkeiten in geschlossenen Kühlmittelkreislaufsystemen mit Ableitung in die kommunalen Kläranlagen (präventiv). b. Bei einer kurativen Behandlung in bereits befallenen Kühlwasserkreisläufen.

Anwendungsmethode(n)

Methode: Dosierung direkt ins System

Detaillierte Beschreibung: Das Biozid-Produkt muss direkt in das zu schützende System dosiert werden. Lösungen des Biozid-Produkts werden automatisch während des Fließvorgangs in das Wasser des Kreislaufs dosiert.

Anwendungsrate(n) und Häufigkeit

Aufwandmenge:

a.

Präventiv: 51,8 – 1500 mg Produkt/kg zu schützende Matrix. Bei einer präventiven Behandlung gegen Bakterien (einschl. Legionellen), Pilze und Hefen in Kühlwasserkreisläufen soll das Biozid-Produkt der zu schützenden Matrix zugegeben werden, bis eine reine CMIT/MIT-Konzentration von 0,735 bis 15 ppm erreicht ist; gegen Algen soll eine reine CMIT/MIT-Konzentration von 1,42 bis 15 ppm verwendet werden.

b.

Kurativ: 309,9 – 1500 mg Produkt/kg zu schützende Matrix. Bei einer kurativen Behandlung in Kühlwasserkreisläufen soll das Biozid-Produkt der zu schützenden Matrix zugegeben werden, bis eine reine CMIT/MIT-Konzentration von 4,4 bis 15 ppm erreicht ist.

Anzahl und Zeitpunkt der Anwendung:

Häufigkeit:

a.

Präventiv: Die Anzahl der Zugaben pro Woche hängt vom Status der zu behandelnden Anlage ab.

b.

Kurativ: 2–3 mal pro Woche, bis eine akzeptable mikrobielle Kontamination erreicht ist. Eine akzeptable mikrobielle Kontamination und die entsprechende Messung soll dem bestehenden „Hygienemanagementsystem“ am Einsatzort entsprechen.

Kontaktzeit bei kurativer Verwendung gegen Bakterien (einschl. Legionellen), Pilze und Hefen 24 Stunden, gegen Algen 48 Stunden.

Anwenderkategorie(n)

Industrielle Verwender ; Berufsmäßige Verwender

Verpackungsgrößen und Verpackungsmaterial

Flasche (50–1500 ml), HDPE, blickdicht

Kanister (5, 10, 20, 25, 30 und 60 Liter), HDPE, blickdicht

Fass (206 und 220 Liter), HDPE, blickdicht

Intermediate Bulk Container (IBC) (1000 Liter), HDPE, blickdicht

4.11.1.   Anwendungsspezifische Anweisungen für die Verwendung

Siehe allgemeine Anweisungen für die Verwendung.

4.11.2.   Anwendungsspezifische Risikominderungsmaßnahmen

Siehe allgemeine Anweisungen für die Verwendung.

4.11.3.   Anwendungsspezifische Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt

-

4.11.4.   Anwendungsspezifische Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung

-

4.11.5.   Anwendungsspezifische Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Produkts unter normalen Lagerungsbedingungen

-

4.12.   Verwendungsbeschreibung

Tabelle 12.

Konservierung von sonstigen Flüssigkeiten, z. B. in Klimaanlagen, Luftwäschern und Pasteurisierapparaten (PT 11)

Produktart

PT11: Schutzmittel für Flüssigkeiten in Kühl- und Verarbeitungssystemen

Gegebenenfalls eine genaue Beschreibung der zugelassenen Verwendung

-

Zielorganismus/Zielorganismen (einschließlich Entwicklungsphase)

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Bakterien

Entwicklungsstadium: -

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Pilze

Entwicklungsstadium: -

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Hefen

Entwicklungsstadium: -

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Algen

Entwicklungsstadium: -

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Legionella

Entwicklungsstadium: Sonstige:

Anwendungsbereich(e)

Innenverwendung

Dosierungsstationen können im Außenbereich (überdacht oder in einem Behälter) platziert werden. Um das Wasser und andere Flüssigkeiten in Klimaanlagen, Luftwäschern, Luftbefeuchtern, Verdunstungsverflüssigern, ortsfesten Sprinkleranlagen, Sprühwasserlöschanlagen und Pasteurisierapparaten vor dem Wachstum von Mikroorganismen zu schützen.

Anwendungsmethode(n)

Methode: Dosierung direkt ins System

Detaillierte Beschreibung: Das Biozid-Produkt muss direkt in das zu schützende System dosiert werden. Lösungen des Biozid-Produkts werden automatisch während des Fließvorgangs in das Wasser des Kreislaufs dosiert.

Anwendungsrate(n) und Häufigkeit

Aufwandmenge:

a.

Präventiv: 51,8–1500 mg Produkt/kg zu schützende Matrix. Das Biozid-Produkt soll Flüssigkeiten, die in zu schützenden Klimaanlagen, Luftwäschern, Luftbefeuchtern, Verdunstungsverflüssigern, Membrananlagen, ortsfesten Sprinkleranlagen, Sprühwasserlöschanlagen und Pasteurisierapparaten verwendet werden, zugegeben werden, bis eine reine CMIT/MIT-Konzentration von 0,735 bis 15 ppm bei einer präventiven Behandlung gegen Bakterien (einschl. Legionellen), Pilze oder Hefen erreicht ist; bei einer präventiven Behandlung gegen Algen soll eine reine CMIT/MIT-Konzentration von 1,42 bis 15 ppm verwendet werden.

b.

Kurativ: 309,9–1500 mg Produkt/kg zu schützende Matrix. Bei einer kurativen Behandlung soll eine reine CMIT/MIT-Konzentration von 4,4 bis 15 ppm verwendet werden.

Anzahl und Zeitpunkt der Anwendung:

Häufigkeit: Ein- oder mehrfache Anwendung (die Zahl der Zugaben hängt vom Status der behandelten Anlage ab).

Kontaktzeit bei kurativer Verwendung gegen Bakterien (einschl. Legionellen), Pilze und Hefen 24 Stunden, gegen Algen 48 Stunden.

Anwenderkategorie(n)

Industrielle Verwender

Verpackungsgrößen und Verpackungsmaterial

Flasche (50–1500 ml), HDPE, blickdicht

Kanister (5, 10, 20, 25, 30 und 60 Liter), HDPE, blickdicht

Fass (206 und 220 Liter), HDPE, blickdicht

Intermediate Bulk Container (IBC) (1000 Liter), HDPE, blickdicht

4.12.1.   Anwendungsspezifische Anweisungen für die Verwendung

Siehe allgemeine Anweisungen für die Verwendung.

4.12.2.   Anwendungsspezifische Risikominderungsmaßnahmen

Siehe allgemeine Anweisungen für die Verwendung.

4.12.3.   Anwendungsspezifische Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt

-

4.12.4.   Anwendungsspezifische Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung

-

4.12.5.   Anwendungsspezifische Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Produkts unter normalen Lagerungsbedingungen

-

4.13.   Verwendungsbeschreibung

Tabelle 13.

Konservierung von Lösungen für Membranmodulen (PT 11)

Produktart

PT11: Schutzmittel für Flüssigkeiten in Kühl- und Verarbeitungssystemen

Gegebenenfalls eine genaue Beschreibung der zugelassenen Verwendung

-

Zielorganismus/Zielorganismen (einschließlich Entwicklungsphase)

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Bakterien

Entwicklungsstadium: -

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Pilze

Entwicklungsstadium: -

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Hefen

Entwicklungsstadium: -

Anwendungsbereich(e)

Innenverwendung

Membranmodul Konservierung/ Schutz von Wasser in Membrananlagen, die in der Wasservorbehandlung, während des Produktionsstillstands, nach der Reinigung verwendet werden. Die Biozide werden zur Konservierung von Prozessflüssigkeiten angewendet, die bei Non-Food-Membrananlagen/Systemen verwendet werden (z. B. Umkehrosmose und Ultrafiltrationsmembrane), die häufig in der Wasservorbehandlung (keine Lebensmittel, kein Trinkwasser, keine medizinische Verwendung) eingesetzt werden. Membrananlagen werden in verschiedenen Branchen verwendet (Abwasser, Oberflächentechnologien, Meerwasserentsalzung usw.). Hierbei handelt es sich um Kreislaufsysteme.

Anwendungsmethode(n)

Methode: Dosierung direkt ins System

Detaillierte Beschreibung: Das Biozid-Produkt muss direkt in das zu schützende System dosiert werden. Lösungen des Biozid-Produkts werden automatisch während des Fließvorgangs in das Wasser des Kreislaufs dosiert.

Anwendungsrate(n) und Häufigkeit

Aufwandmenge: 725,4 – 1700 mg Produkt/kg zu schützende Matrix. Das Biozid-Produkt soll der zu schützenden Matrix zugegeben werden, bis eine reine CMIT/MIT-Konzentration von 10,3 bis 17 ppm erreicht ist.

Anzahl und Zeitpunkt der Anwendung:

Häufigkeit: Ein- oder mehrfache Anwendung (die Zahl der Zugaben hängt vom Status der behandelten Anlage ab).

Anwenderkategorie(n)

Industrielle Verwender

Verpackungsgrößen und Verpackungsmaterial

Flasche (50–1500 ml), HDPE, blickdicht

Kanister (5, 10, 20, 25, 30 und 60 Liter), HDPE, blickdicht

Fass (206 und 220 Liter), HDPE, blickdicht

Intermediate Bulk Container (IBC) (1000 Liter), HDPE, blickdicht

4.13.1.   Anwendungsspezifische Anweisungen für die Verwendung

Während eines Produktionsstillstands wird empfohlen, dem Wachstum von Mikroorganismen in den Membranen entgegenzuwirken. Vor dem Stillstand muss die Anlage zunächst gereinigt werden, um alle Arten von Ablagerungen wie Karbonate, Salze, Siliziumdioxid, organische Stoffe oder Biomasse zu entfernen. Zu diesem Zweck werden spezielle Membranreiniger verwendet. Nach der Reinigung wird die Anlage mit Permeat gespült, bis ein neutraler pH-Wert erreicht ist. Erst nach diesen Reinigungsschritten gelangt CMIT/MIT-haltiges Wasser in die Anlage und wird regelmäßig durch langsames Pumpen durch den Kreislauf geleitet. Das Biozid-Produkt soll dem Füllwasser (Permeatqualität) zugegeben werden, um während längeren Stillstandszeiten das Wachstum von Mikroorganismen zu verhindern. Während längeren Stillstandszeiten soll das Füllwasser regelmäßig durch langsames Pumpen durch den Kreislauf geleitet werden; zur Überprüfung einer mikrobiellen Rekontamination sollen Stichproben entnommen werden. Eine Veränderung des pH-Werts kann ein erster Hinweis auf eine mikrobielle Rekontamination sein. In diesem Fall muss das mit dem Biozid-Produkt behandelte Füllwasser ersetzt werden.

Siehe allgemeine Anweisungen für die Verwendung.

4.13.2.   Anwendungsspezifische Risikominderungsmaßnahmen

Siehe allgemeine Anweisungen für die Verwendung.

4.13.3.   Anwendungsspezifische Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt

-

4.13.4.   Anwendungsspezifische Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung

-

4.13.5.   Anwendungsspezifische Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Produkts unter normalen Lagerungsbedingungen

-

4.14.   Verwendungsbeschreibung

Tabelle 14.

Konservierung von Siebwasserkreisläufen (kurze Kreisläufe) in der Papierindustrie (PT 12)

Produktart

PT12: Schleimbekämpfungsmittel

Gegebenenfalls eine genaue Beschreibung der zugelassenen Verwendung

-

Zielorganismus/Zielorganismen (einschließlich Entwicklungsphase)

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Bakterien

Entwicklungsstadium: -

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Pilze

Entwicklungsstadium: -

Anwendungsbereich(e)

Innenverwendung

Schutz von Siebwasserkreisläufen (kurze Kreisläufe) in der Papierindustrie. a. Zum Schutz von Siebwasserkreisläufen (kurze Kreisläufe) in Papiermaschinen (präventiv) gegen Bakterien. b. Zur kurativen Behandlung von Siebwasserkreisläufen (kurze Kreisläufe) in bereits befallenen Papiermaschinen gegen Bakterien und Pilze. Ziel der Anwendung ist die Verhinderung oder Bekämpfung von Schleimbildung auf Rohren und Oberflächen von Materialien und Anlagen mit Papierkontakt.

Anwendungsmethode(n)

Methode: Dosierung direkt ins System (Schock-Dosierung/kontinuierliche Dosierung)

Detaillierte Beschreibung: Das Biozid-Produkt muss direkt in das zu schützende System dosiert werden. (Schock-Dosierung/kontinuierliche Dosierung) Lösungen des Biozid-Produkts werden automatisch mittels einer Dosierpumpe und über Rohre direkt in den Kreislauf (Stoffauflauf, Mischbütte, Auffangbehälter, Fertigungsausschuss usw.) in einer intermittierenden oder Schock-Dosierung zugegeben.

Anwendungsrate(n) und Häufigkeit

Aufwandmenge:

a.

Präventiv: 52,15-1500 mg Produkt/kg zu schützende Matrix (stark abhängig von dem jeweils behandelten System). Bei einer präventiven Behandlung (Wartung) in Siebwasserkreisläufen (kurze Kreisläufe) soll das Biozid-Produkt der zu schützenden Matrix zugegeben werden, bis eine reine CMIT/MIT-Konzentration von 0,74 bis 15 ppm erreicht ist. Dies bezieht sich auf max. 10,6 g Wirkstoff/Tonne Papier.

b.

Kurativ: 517,6–1500 mg Produkt/kg zu schützende Matrix (stark abhängig von dem jeweils behandelten System). Bei einer kurativen Behandlung (Schockdosierung) in Siebwasserkreisläufen (kurze Kreisläufe) soll das Biozid-Produkt der zu schützenden Matrix zugegeben werden, bis eine reine CMIT/MIT-Konzentration von 7,35 bis 15 ppm erreicht ist.

Anzahl und Zeitpunkt der Anwendung:

Häufigkeit: Die Zahl der Zugaben pro Woche hängt vom Status der behandelten Anlage ab. Die Häufigkeit der Zugabe eines Biozid-Produkts in Schock-Dosierung beträgt 1 bis 6 Zugaben am Tag.

Kontaktzeit bei kurativer Verwendung: 24 Stunden.

Anwenderkategorie(n)

Industrielle Verwender ; Berufsmäßige Verwender

Verpackungsgrößen und Verpackungsmaterial

Flasche (50–1500 ml), HDPE, blickdicht

Kanister (5, 10, 20, 25, 30 und 60 Liter), HDPE, blickdicht

Fass (206 und 220 Liter), HDPE, blickdicht

Intermediate Bulk Container (IBC) (1000 Liter), HDPE, blickdicht

4.14.1.   Anwendungsspezifische Anweisungen für die Verwendung

Siehe allgemeine Anweisungen für die Verwendung.

4.14.2.   Anwendungsspezifische Risikominderungsmaßnahmen

Die Anwendung ist nur in Papierfabriken zulässig, die der Richtlinie 2010/75/EU über Industrieemissionen entsprechen, in denen das Abwasser in einer industriellen Abwasseraufbereitungsanlage am Standort samt biologischer Aufbereitung gereinigt wird, und zwar im Einklang mit den Besten Verfügbaren Techniken (BAT) gemäß BAT-Referenzdokument (BREF) für die Herstellung von Zellstoff, Papier und Karton. Das Abwasser muss mindestens 200-fach verdünnt sein. Papierfabriken, die von der Richtlinie über Industrieemissionen ausgenommen sind, müssen in die kommunalen Kläranlagen ableiten.

Siehe allgemeine Anweisungen für die Verwendung.

4.14.3.   Anwendungsspezifische Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt

-

4.14.4.   Anwendungsspezifische Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung

-

4.14.5.   Anwendungsspezifische Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Produkts unter normalen Lagerungsbedingungen

-

4.15.   Verwendungsbeschreibung

Tabelle 15.

Konservierung von Flüssigkeiten, die zur Bearbeitung oder zum Schneiden von Metall und Glas verwendet werden (PT 13)

Produktart

PT13: Schutzmittel für Bearbeitungs- und Schneideflüssigkeiten

Gegebenenfalls eine genaue Beschreibung der zugelassenen Verwendung

-

Zielorganismus/Zielorganismen (einschließlich Entwicklungsphase)

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Bakterien

Entwicklungsstadium: -

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Hefen

Entwicklungsstadium: -

Wissenschaftlicher Name: -

Trivialname: Hefen

Entwicklungsstadium: -

Anwendungsbereich(e)

Innenverwendung

Zur Verwendung als Schutzmittel in Flüssigkeiten, die zur Bearbeitung oder zum Schneiden von Metall und Glas verwendet werden. Ziel der Anwendung ist, eine mikrobielle Schädigung durch Bakterien, Pilze oder Hefen zu verhindern.

Anwendungsmethode(n)

Methode: Dosierung direkt ins System.

Detaillierte Beschreibung: Das Biozid-Produkt wird der bereits gebildeten Emulsion zugegeben. Das Biozid wird mechanisch oder vollautomatisch mit einem Timer zugegeben. Bei einer tankseitigen Zugabe werden die Biozid-Produkte mit einer automatisierten Dosierpumpe und spezifischen Rohren in den Auffangbehälter zugegeben, in dem die Metallbearbeitungsflüssigkeiten fließen. Die Produktzugabe muss unter der Wasserlinie erfolgen, um ein schnelles Vermischen zu ermöglichen und das Risiko der Biozidexposition zu reduzieren. Die Dosierung erfolgt für 30–60 Minuten.

Anwendungsrate(n) und Häufigkeit

Aufwandmenge: 1 669,0 - 3 000 mg Produkt/kg zu schützende Matrix. Das Biozid-Produkt soll der zu schützenden Matrix zugegeben werden, bis eine reine CMIT/MIT-Konzentration von 23,7 bis 30 ppm erreicht ist.

Anzahl und Zeitpunkt der Anwendung:

Häufigkeit: 1-7 Mal pro Woche

Anwenderkategorie(n)

Industrielle Verwender ; Berufsmäßige Verwender

Verpackungsgrößen und Verpackungsmaterial

Flasche (50–1500 ml), HDPE, blickdicht

Kanister (5, 10, 20, 25, 30 und 60 Liter), HDPE, blickdicht

Fass (206 und 220 Liter), HDPE, blickdicht

Intermediate Bulk Container (IBC) (1000 Liter), HDPE, blickdicht

4.15.1.   Anwendungsspezifische Anweisungen für die Verwendung

Siehe allgemeine Anweisungen für die Verwendung.

4.15.2.   Anwendungsspezifische Risikominderungsmaßnahmen

Siehe allgemeine Anweisungen für die Verwendung.

4.15.3.   Anwendungsspezifische Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt

-

4.15.4.   Anwendungsspezifische Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung

-

4.15.5.   Anwendungsspezifische Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Produkts unter normalen Lagerungsbedingungen

-

Kapitel 5.   ALLGEMEINE ANWEISUNGEN FÜR DIE VERWENDUNG DER META-SPC 6

5.1.   Gebrauchsanweisung

Allgemeine Hinweise

Vor der Verwendung des Produkts in einer neuen Anwendung werden Vorversuche zur Ermittlung der Eignung, Kompatibilität und optimalen Konzentration empfohlen. Ausführlichere technische Informationen entnehmen Sie bitte dem aktuell gültigen Produktinformationsblatt, welches dem Kunden auf Nachfrage zur Verfügung gestellt wird.

Die Produktetiketten enthalten Anweisungen zur Verdünnung des Produkts.

Allgemeine Gebrauchsanweisung

PT 6

Zur Gebindekonservierung von Wasch- und Reinigungsflüssigkeiten, Farben und Lacken, Flüssigkeiten, die in der Papier-, Textil- und Lederherstellung verwendet werden, sowie von Leimen und Klebstoffen. Andere Verwendungen umfassen die Gebindekonservierung von Betonadditiven und Baumaterialien (z. B. Füllstoffe/Dichtmittel, Putze und Wachsemulsionen), Polymerdispersionen/Emulsionen (für die Verwendung in Farben, Lacken, Leimen, Klebstoffen, Baumaterialien und Flüssigkeiten, die in der Textilherstellung verwendet werden) und die Behandlung von Mineralschlämmen.

Das Produkt muss der zu schützenden Matrix homogen zugegeben werden.

Die Dosis hängt stark von der Formulierung und dem beabsichtigten Einsatz des Produkts ab, dem das Schutzmittel zugegeben wird. Daher soll der Verwender die Dosierungsanforderungen für die/das zu schützende Matrix/System festlegen. Es soll die niedrigste wirksame Dosis verwendet werden.

PT 11

Zur Verwendung als Biozid zur Konservierung von Kühlflüssigkeiten in Kreislaufsystemen und sonstigen Flüssigkeiten z. B. in Klimaanlagen, Luftwäschern und Pasteurisierapparaten gegen Befall mit Schadorganismen wie Bakterien (einschl. Legionellen), Pilzen, Hefen und Algen. Darüber hinaus umfassen die von PT 11 erfassten Anwendungen den Schutz von Membranmodulen.

Stark kontaminierte Anlagen sollten vor der Behandlung gereinigt werden.

Das Biozid-Produkt wird dem zu behandelnden Wasserkreislauf an einer Stelle zugefügt, an der eine schnelle und gleichmäßige Verteilung des Biozids sichergestellt werden kann.

Die mikrobizide Wirkung setzt unmittelbar nach der Dosierung ein.

Die Dosis hängt stark von der Formulierung und dem beabsichtigten Einsatz des Produkts ab, dem das Schutzmittel zugegeben wird. Daher soll der Verwender die Dosierungsanforderungen für die/das zu schützende Matrix/System festlegen. Es soll die niedrigste wirksame Dosis verwendet werden. Aufgrund von Variationen in den verschiedenen Systemen und Matrizes (Belastung mit organischen Stoffen, mikrobielle Kontamination, Schleimbildung, Temperatur, pH-Wert usw.) sollen exakte Messungen im Rahmen von chemischen und mikrobiellen Tests vorgenommen werden, um die wirksame Dosis für die jeweilige Stelle bzw. das jeweilige System zu ermitteln.

PT 12

Zur Verwendung als Biozid zum Schutz von Siebwasserkreisläufen (kurze Kreisläufe) in Papiermaschinen. Ziel der Anwendung ist die Verhinderung oder Bekämpfung von Schleimbildung (durch Bakterien und Pilze) auf Rohren und Oberflächen von Materialien und Anlagen mit Papierkontakt.

Die mikrobizide Wirkung setzt unmittelbar nach der Dosierung ein.

Das Biozid-Produkt wird dem zu behandelnden Siebwasserkreislauf (kurze Kreisläufe) in Papiermaschinen an einer Stelle zugefügt, an der eine schnelle und gleichmäßige Verteilung des Biozids sichergestellt werden kann.

Die Dosis hängt stark von der Formulierung und dem beabsichtigten Einsatz des Produkts ab, dem das Schutzmittel zugegeben wird. Daher soll der Verwender die Dosierungsanforderungen für die/das zu schützende Matrix/System festlegen. Es soll die niedrigste wirksame Dosis verwendet werden.

PT 13

Zur Verwendung als Schutzmittel zur Konservierung von Flüssigkeiten, die zur Bearbeitung oder zum Schneiden von Metall und Glas verwendet werden. Ziel der Anwendung ist, eine mikrobielle Schädigung durch Bakterien, Pilze oder Hefen zu verhindern.

Das gebrauchsfertige Biozid-Produkt wird der gebrauchsfertigen Metallbearbeitungsflüssigkeit ohne vorherige Verdünnung oder Formulierung direkt zugegeben, um eine mikrobielle Schädigung zu kontrollieren und die korrekte Funktionsweise der Metallbearbeitungsflüssigkeit aufrechtzuerhalten.

Die mikrobizide Wirkung setzt unmittelbar nach der Dosierung ein.

Das Biozid-Produkt wird dem zu behandelnden Metallbearbeitungskreislauf an einer Stelle zugefügt, an der eine schnelle und gleichmäßige Verteilung des Biozids sichergestellt werden kann.

Die Dosis hängt stark von der Formulierung und dem beabsichtigten Einsatz des Produkts ab, dem das Schutzmittel zugegeben wird. Daher sollte der Verwender die Dosierungsanforderungen für die/das zu schützende Matrix/System festlegen. Es sollte die niedrigste wirksame Dosis verwendet werden.

5.2.   Risikominderungsmaßnahmen

Während der Handhabung des Produkts:

Tragen Sie Schutzhandschuhe gemäss Europäischer Norm EN ISO 374 oder gleichwertig, Schutzkleidung (Chemikalienschutzanzug nach Typ 6) gemäss Europäischer Norm EN ISO 13034 oder gleichwertig und einen Augen- oder Gesichtsschutz (empfohlene Spritzschutzbrillen oder Gesichtsschutz) gemäss Europäischer Norm EN ISO 16321 oder gleichwertig.

Bei C(M)IT/MIT-Konzentrationen ≥ 15 ppm:

Während der Handhabung des Produkts, während der Anwendung und nach der Anwendung:

Tragen Sie chemikalienbeständige Schutzhandschuhe gemäss Europäischer Norm EN ISO 374 oder gleichwertig und Schutzkleidung (mindestens Typ 6), gemäss Europäischer Norm EN 13034 oder gleichwertig, die für das Biozid-Produkt undurchlässig ist.

Geräte sind vorzugsweise mit Wasser zu reinigen. Verdünnen Sie Spülwasser vor der Entsorgung hinreichend über eine Abwasseraufbereitungsanlage.

Lassen Sie Abluft nur über geeignete Separatoren oder Wäscher in die Atmosphäre entweichen. Keine besonderen Brand- oder Explosionsschutzmaßnahmen erforderlich.

Die erforderliche persönliche Schutzausrüstung ist im Sicherheitsdatenblatt beschrieben.

5.3.   Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt

Erste-Hilfe-Maßnahmen

BEI VERSCHLUCKEN: Sofort den Mund ausspülen. Geben Sie etwas zu trinken, wenn die betroffene Person in der Lage ist, zu schlucken. KEIN Erbrechen herbeiführen. 112 anrufen / Krankenwagen für medizinische Hilfe verständigen.

Informationen für medizinisches Personal / den Arzt:

Lebenserhaltende Maßnahmen einleiten, falls erforderlich. Danach GIFTINFORMATIONSZENTRUM anrufen.

BEI EINATMEN: Die Person an die frische Luft bringen und für ungehinderte Atmung sorgen.

Bei Symptomen: 112 anrufen / Krankenwagen für medizinische Hilfe verständigen.

Falls keine Symptome: Ein GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder einen Arzt anrufen.

Informationen für medizinisches Personal / den Arzt:

Lebenserhaltende Maßnahmen einleiten, falls erforderlich. Danach GIFTINFORMATIONSZENTRUM anrufen.

BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT: Die Haut sofort mit viel Wasser waschen. Danach alle kontaminierten Kleidungsstücke ausziehen und vor Wiederverwendung waschen. Die Haut 15 Minuten lang weiter mit Wasser waschen. Ein GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder einen Arzt anrufen.

Informationen für medizinisches Personal / den Arzt:

Lebenserhaltende Maßnahmen einleiten, falls erforderlich. Danach GIFTINFORMATIONSZENTRUM anrufen.

BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Sofort einige Minuten lang mit Wasser ausspülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Mindestens 15 Minuten lang weiter spülen. 112 anrufen / Krankenwagen für medizinische Hilfe verständigen.

Besondere Umweltrisiken

Produktbehälter müssen vorsichtig gehandhabt, gelagert und transportiert werden, um eine Beschädigung der Behälter und eine Freisetzung des Produkts in den Boden, in die Luft oder in das Wasser zu verhindern. Das Biozid-Produkt ist schädlich für Wasserorganismen. Das Produkt ist nach Verdünnung biologisch abbaubar.

5.4.   Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung

„Hinweise zur Entsorgung

Prüfen Sie, ob das Produkt in der Verpackung wiederverwendet werden kann. Verpacken oder verschließen Sie Produktabfälle und kontaminierte leere Behälter, kennzeichnen und entsorgen Sie diese gemäß den Abfallbeseitigungsgesetzen.

Wenden Sie sich bei größeren Mengen von Produkt in der Verpackung an den Lieferanten des Produktes. Der Empfänger kontaminierter leerer Behälter muss über mögliche Risiken in Zusammenhang mit Produktresten informiert werden. Bei einer Entsorgung innerhalb der EU: Verwenden Sie den entsprechenden Abfallidentifizierungscode gemäß Europäischem Abfallkatalog (EWC). Der Abfallverursacher ist für die Kennzeichnung seines Abfalls mit den sektor- und verfahrensspezifischen Abfallidentifizierungscodes gemäß Europäischem Abfallkatalog verantwortlich.

5.5.   Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Produkts unter normalen Lagerungsbedingungen

Haltbarkeit: 12 Monate.

Im dicht verschlossenen Originalbehälter lagern. Vor Frost schützen.

Kapitel 6.   SONSTIGE ANGABEN

Hinweis zu der/den „Anwenderkategorie/n“: „Berufsmäßige Verwender (einschl. industriell) bezeichnet geschulte berufsmäßige Verwender, sofern dies nach nationalem Recht erforderlich ist.“

Resistenzmanagement bei beabsichtigten Anwendungen (PT 11, 12, 13):

Vermeidung einer Unterdosierung;

Häufige Detektion von Wirksamkeit und Biozidinhalt in den industriellen Systemen, um die Aufrechterhaltung der korrekten CMIT/MIT-Konzentration sicherzustellen;

Bei neuen Anwendungen: Vorversuche zur Ermittlung der Eignung, Kompatibilität und optimalen Konzentration dringend empfohlen;

Unter schwierigen Bedingungen können der Wechsel der Wirkstoffe, d. h. Rotation mit anderen Bioziden, und auch die Kombination mit anderen Produkten hilfreich sein.

Vollständige Titel der in Abschnitt 5.2 genannten EN-Normen und Rechtsvorschriften:

EN ISO 374 – Schutzhandschuhe gegen gefährliche Chemikalien und Mikroorganismen.

EN ISO 13034 - Schutzkleidung gegen flüssige Chemikalien - Leistungsanforderungen an Chemikalienschutzkleidung mit eingeschränkter Schutzleistung gegen flüssige Chemikalien (Ausrüstung Typ 6 und Typ PB [6])).

EN ISO 16321 – Augen- und Gesichtsschutz für berufliche Anwendungen .

Kapitel 7.   DRITTE INFORMATIONSEBENE: EINZELNE PRODUKTE IN DER META-SPC 6

7.1.   Handelsname(n), Zulassungsnummer und spezifische Zusammensetzung jedes einzelnen Produkts

Handelsname(n)

Preventol D7 CF

Absatzmarkt: EU

Zulassungsnummer

EU-0031652-0021 1-6

Trivialname

IUPAC-Name

Funktion

CAS-Nummer

EG-Nummer

Gehalt (%)

Gemisch aus 5-Chlor-2-methyl-2H-isothiazol-3-on (Einecs 247-500-7) und 2-Methyl-2H-isothiazol-3-on (Einecs 220-239-6) (Gemisch aus CMIT/MIT)

 

Wirkstoff

55965-84-9

 

2,4 % (w/w)

7.2.   Handelsname(n), Zulassungsnummer und spezifische Zusammensetzung jedes einzelnen Produkts

Handelsname(n)

Preventol D7 CF2

Absatzmarkt: EU

Zulassungsnummer

EU-0031652-0022 1-6

Trivialname

IUPAC-Name

Funktion

CAS-Nummer

EG-Nummer

Gehalt (%)

Gemisch aus 5-Chlor-2-methyl-2H-isothiazol-3-on (Einecs 247-500-7) und 2-Methyl-2H-isothiazol-3-on (Einecs 220-239-6) (Gemisch aus CMIT/MIT)

 

Wirkstoff

55965-84-9

 

2,5 % (w/w)

7.3.   Handelsname(n), Zulassungsnummer und spezifische Zusammensetzung jedes einzelnen Produkts

Handelsname(n)

Kurita F-5106

Absatzmarkt: EU

Zulassungsnummer

EU-0031652-0023 1-6

Trivialname

IUPAC-Name

Funktion

CAS-Nummer

EG-Nummer

Gehalt (%)

Gemisch aus 5-Chlor-2-methyl-2H-isothiazol-3-on (Einecs 247-500-7) und 2-Methyl-2H-isothiazol-3-on (Einecs 220-239-6) (Gemisch aus CMIT/MIT)

 

Wirkstoff

55965-84-9

 

2,4 % (w/w)

7.4.   Handelsname(n), Zulassungsnummer und spezifische Zusammensetzung jedes einzelnen Produkts

Handelsname(n)

Aqualead BC 08 LA

Absatzmarkt: EU

Zulassungsnummer

EU-0031652-0024 1-6

Trivialname

IUPAC-Name

Funktion

CAS-Nummer

EG-Nummer

Gehalt (%)

Gemisch aus 5-Chlor-2-methyl-2H-isothiazol-3-on (Einecs 247-500-7) und 2-Methyl-2H-isothiazol-3-on (Einecs 220-239-6) (Gemisch aus CMIT/MIT)

 

Wirkstoff

55965-84-9

 

2,5 % (w/w)

7.5.   Handelsname(n), Zulassungsnummer und spezifische Zusammensetzung jedes einzelnen Produkts

Handelsname(n)

Preservative 06-05

Absatzmarkt: EU

Zulassungsnummer

EU-0031652-0025 1-6

Trivialname

IUPAC-Name

Funktion

CAS-Nummer

EG-Nummer

Gehalt (%)

Gemisch aus 5-Chlor-2-methyl-2H-isothiazol-3-on (Einecs 247-500-7) und 2-Methyl-2H-isothiazol-3-on (Einecs 220-239-6) (Gemisch aus CMIT/MIT)

 

Wirkstoff

55965-84-9

 

2,4 % (w/w)

7.6.   Handelsname(n), Zulassungsnummer und spezifische Zusammensetzung jedes einzelnen Produkts

Handelsname(n)

Preservative 06-06

Absatzmarkt: EU

Zulassungsnummer

EU-0031652-0026 1-6

Trivialname

IUPAC-Name

Funktion

CAS-Nummer

EG-Nummer

Gehalt (%)

Gemisch aus 5-Chlor-2-methyl-2H-isothiazol-3-on (Einecs 247-500-7) und 2-Methyl-2H-isothiazol-3-on (Einecs 220-239-6) (Gemisch aus CMIT/MIT)

 

Wirkstoff

55965-84-9

 

2,5 % (w/w)


ELI: http://data.europa.eu/eli/reg_impl/2024/2750/oj

ISSN 1977-0642 (electronic edition)