ISSN 1977-0642

Amtsblatt

der Europäischen Union

L 281

European flag  

Ausgabe in deutscher Sprache

Rechtsvorschriften

65. Jahrgang
31. Oktober 2022


Inhalt

 

II   Rechtsakte ohne Gesetzescharakter

Seite

 

 

VERORDNUNGEN

 

*

Verordnung (EU) 2022/2090 des Rates vom 27. Oktober 2022 zur Festsetzung der Fangmöglichkeiten für bestimmte Fischbestände und Bestandsgruppen in der Ostsee für 2023 und zur Änderung der Verordnung (EU) 2022/109 betreffend bestimmte Fangmöglichkeiten in anderen Gewässern

1

 

*

Durchführungsverordnung (EU) 2022/2091 der Kommission vom 25. August 2022 zur Änderung der Durchführungsverordnung (EU) 2017/892 und der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 511/2012 hinsichtlich der Mitteilungen der Mitgliedstaaten über anerkannte Erzeugerorganisationen, Vereinigungen von Erzeugerorganisationen und Branchenverbände in den Sektoren Obst und Gemüse sowie Milch und Milcherzeugnisse

16

 

*

Delegierte Verordnung (EU) 2022/2092 der Kommission vom 25. August 2022 zur Änderung der Delegierten Verordnung (EU) 2016/232 und der Delegierten Verordnung (EU) 2017/891 hinsichtlich der Mitteilungen der Mitgliedstaaten über anerkannte Erzeugerorganisationen, Vereinigungen von Erzeugerorganisationen und Branchenverbände

18

 

*

Durchführungsverordnung (EU) 2022/2093 der Kommission vom 25. Oktober 2022 zur Aufhebung der Verordnung (EWG) Nr. 3417/88 über die Einreihung von bestimmten Waren in die Kombinierte Nomenklatur

21

 

*

Durchführungsverordnung (EU) 2022/2094 der Kommission vom 28. Oktober 2022 zur Festlegung der technischen Angaben von Datensätzen, zur Festlegung der technischen Formate für die Übermittlung von Informationen und zur Festlegung der Modalitäten und des Inhalts der Qualitätsberichte über die Durchführung einer Stichprobenerhebung im Bereich Verbrauch gemäß der Verordnung (EU) 2019/1700 des Europäischen Parlaments und des Rates ( 1 )

23

 

*

Durchführungsverordnung (EU) 2022/2095 der Kommission vom 28. Oktober 2022 zur Einführung von Maßnahmen zum Schutz der Union gegen die Einschleppung, Etablierung und Ausbreitung von Anoplophora chinensis (Forster) und zur Aufhebung des Beschlusses 2012/138/EU

53

 

 

BESCHLÜSSE

 

*

Beschluss (GASP) 2022/2096 des Politischen und Sicherheitspolitischen Komitees vom 27. Oktober 2022 zur Ernennung des Kommandeurs für die Ausbildung für das Gefecht Verbundener Kräfte der militärischen Unterstützungsmission der Europäischen Union zur Unterstützung der Ukraine (EUMAM Ukraine) (EUMAM Ukraine/1/2022)

71

 

*

Beschluss (GASP) 2022/2097 des Politischen und Sicherheitspolitischen Komitees vom 27. Oktober 2022 zur Ernennung des Kommandeurs für die spezialisierte Ausbildung der militärischen Unterstützungsmission der Europäischen Union zur Unterstützung der Ukraine (EUMAM Ukraine) (EUMAM Ukraine/2/2022)

72

 

*

Durchführungsbeschluss (EU) 2022/2098 der Kommission vom 25. Oktober 2022 zur Änderung des Anhangs des Durchführungsbeschlusses (EU) 2021/641 betreffend Sofortmaßnahmen im Zusammenhang mit Ausbrüchen der hochpathogenen Aviären Influenza in bestimmten Mitgliedstaaten (Bekannt gegeben unter Aktenzeichen C(2022) 7828)  ( 1 )

73

 


 

(1)   Text von Bedeutung für den EWR.

DE

Bei Rechtsakten, deren Titel in magerer Schrift gedruckt sind, handelt es sich um Rechtsakte der laufenden Verwaltung im Bereich der Agrarpolitik, die normalerweise nur eine begrenzte Geltungsdauer haben.

Rechtsakte, deren Titel in fetter Schrift gedruckt sind und denen ein Sternchen vorangestellt ist, sind sonstige Rechtsakte.


II Rechtsakte ohne Gesetzescharakter

VERORDNUNGEN

31.10.2022   

DE

Amtsblatt der Europäischen Union

L 281/1


VERORDNUNG (EU) 2022/2090 DES RATES

vom 27. Oktober 2022

zur Festsetzung der Fangmöglichkeiten für bestimmte Fischbestände und Bestandsgruppen in der Ostsee für 2023 und zur Änderung der Verordnung (EU) 2022/109 betreffend bestimmte Fangmöglichkeiten in anderen Gewässern

DER RAT DER EUROPÄISCHEN UNION —

gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, insbesondere auf Artikel 43 Absatz 3,

auf Vorschlag der Europäischen Kommission,

in Erwägung nachstehender Gründe:

(1)

Gemäß der Verordnung (EU) Nr. 1380/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates (1) sind Bestandserhaltungsmaßnahmen unter Berücksichtigung der verfügbaren wissenschaftlichen, technischen und wirtschaftlichen Gutachten, einschließlich gegebenenfalls der Berichte des Wissenschafts-, Technik- und Wirtschaftsausschusses für die Fischerei und anderer Beratungsgremien sowie aller von Beiräten für die jeweiligen geografischen Zuständigkeitsbereiche erhaltenen Gutachten und aller gemeinsamen Empfehlungen von Mitgliedstaaten, zu erlassen.

(2)

Der Rat muss Maßnahmen zur Festsetzung und Aufteilung der Fangmöglichkeiten, gegebenenfalls einschließlich bestimmter operativ mit diesen Fangmöglichkeiten verbundener Bedingungen, erlassen. Gemäß der Verordnung (EU) Nr. 1380/2013 sind die Fangmöglichkeiten auf die Mitgliedstaaten so aufzuteilen, dass sie für jeden Fischbestand bzw. jede Fischerei eine relative Stabilität der Fangtätigkeiten eines jeden Mitgliedstaatsgewährleisten.

(3)

Gemäß der Verordnung (EU) Nr. 1380/2013 zielt die Gemeinsame Fischereipolitik darauf ab, den Grad der Befischung, der den höchstmöglichen Dauerertrag (maximum sustainable yield, MSY) ermöglicht, soweit möglich bis 2015, und unter allen Umständen schrittweise für alle Bestände bis spätestens 2020 zu erreichen. Ziel des Übergangszeitraums bis 2020 war es, das Erreichen des MSY für alle Bestände und die möglichen sozioökonomischen Auswirkungen eventueller Anpassungen der entsprechenden Fangmöglichkeiten miteinander in Einklang zu bringen.

(4)

Die zulässigen Gesamtfangmengen (total allowable catches, TACs) sollten daher entsprechend der Verordnung (EU) Nr. 1380/2013 auf der Grundlage verfügbarer wissenschaftlicher Gutachten unter Berücksichtigung biologischer und sozioökonomischer Auswirkungen bei gleichzeitiger Gewährleistung einer fairen Behandlung aller Fischereisektoren und unter Berücksichtigung der während der Konsultationen mit den Interessenträgern geäußerten Meinungen festgesetzt werden.

(5)

Mit der Verordnung (EU) 2016/1139 des Europäischen Parlaments und des Rates (2) wurde ein Mehrjahresplan für die Bestände von Dorsch, Hering und Sprotte in der Ostsee und für die Fischereien, die diese Bestände befischen, festgelegt. Dieser Plan zielt darauf ab, zu gewährleisten, dass bei der Nutzung der lebenden biologischen Meeresressourcen die Populationen fischereilich genutzter Arten auf einem Niveau wiederhergestellt und erhalten werden, das oberhalb des Niveaus liegt, das den MSY ermöglicht. Die Verordnung (EU) Nr. 1380/2013 legt die Fangmöglichkeiten für Bestände, für die spezifische Mehrjahrespläne gelten, im Einklang mit den Bestimmungen dieser Mehrjahrespläne fest.

(6)

Gemäß Artikel 4 Absatz 1 der Verordnung (EU) 2016/1139 waren die Fangmöglichkeiten für die in Artikel 1 der genannten Verordnung aufgelisteten Bestände so festzusetzen, dass so rasch wie möglich und schrittweise spätestens 2020 die fischereiliche Sterblichkeit im Einklang mit den Spannen von MSY erreicht wird. Die Fangbeschränkungen, die 2023 für die betreffenden Bestände in der Ostsee gelten, sollten daher im Einklang mit den Zielen des durch diese Verordnung festgelegten Mehrjahresplans festgelegt werden.

(7)

Der Internationale Rat für Meeresforschung (ICES) veröffentlichte am 31. Mai 2022 sein jährliches Bestandsgutachten für die Bestände in der Ostsee, mit Ausnahme seines Gutachtens für Hering in der westlichen Ostsee, das am 30. Juni 2022 veröffentlicht wurde. Der ICES weist darauf hin, dass die Biomasse von Hering in der westlichen Ostsee in den ICES-Unterdivisionen 20 bis 24 leicht zugenommen hat, aber nur 59 % des Grenzreferenzpunkts für die Biomasse des Laicherbestands (Blim) beträgt, bei dessen Unterschreiten die Reproduktionsfähigkeit möglicherweise verringert sein könnte. Darüber hinaus liegt die Rekrutierung nach wie vor auf einem historischen Tiefstand. Der ICES veröffentlichte daher im fünften Jahr in Folge eine Nullfang-Empfehlung für Hering in der westlichen Ostsee. Gemäß Artikel 5 Absatz 2 der Verordnung (EU) 2016/1139 sollten daher alle geeigneten Abhilfemaßnahmen ergriffen werden, um sicherzustellen, dass der betreffende Bestand schnell wieder Werte oberhalb des Niveaus erreicht, das den MSY ermöglicht. Außerdem müssen nach dieser Bestimmung weitere Abhilfemaßnahmen ergriffen werden. Daher wurde 2022 die gezielte Fischerei auf Hering in der westlichen Ostsee eingestellt und die TAC für unvermeidbare Beifänge von Hering in der westlichen Ostsee sehr niedrig festgesetzt, um das Phänomen der limitierenden Arten („choke species“) zu vermeiden. Bei Fangtätigkeiten, die ausschließlich wissenschaftlichen Zwecken dienen und unter uneingeschränkter Einhaltung der Bedingungen des Artikels 25 der Verordnung (EU) 2019/1241 des Europäischen Parlaments und des Rates (3) durchgeführt werden, sowie für kleine Küstenfischer mit bestimmtem passivem Fanggerät war jedoch eine gezielte Befischung von Hering in der westlichen Ostsee erlaubt. Angesichts des ICES-Gutachtens und der unveränderten Bestandslage empfiehlt es sich, die Fangmöglichkeiten und die damit operativ verbundenen Abhilfemaßnahmen beizubehalten.

(8)

Zum Dorschbestand in der östlichen Ostsee konnte der ICES seit 2019 seine im Rahmen des Vorsorgeansatzes abgegebenen Empfehlungen auf eine Bewertung mit verbesserter Datenlage stützen. Nach den Schätzungen des ICES liegt die Biomasse für den Dorschbestand in der östlichen Ostsee weiterhin unter Blim und hat seit 2021 kaum zugenommen. Der ICES veröffentlichte daher im vierten Jahr in Folge eine Nullfang-Empfehlung für Dorsch in der östlichen Ostsee. Seit 2019 wurden in der Union strenge Bestandserhaltungsmaßnahmen erlassen. Gemäß Artikel 5 Absatz 2 der Verordnung (EU) 2016/1139 wurde die gezielte Fischerei auf Dorsch in der östlichen Ostsee geschlossen und die TAC für unvermeidbare Beifänge von Dorsch in der östlichen Ostsee sehr niedrig festgesetzt, um das Phänomen der limitierenden Arten zu vermeiden. Darüber hinaus wurden weitere operativ mit den Fangmöglichkeiten verbundene Abhilfemaßnahmen ergriffen, und zwar in Form einer Sperrzeit während der Laichsaison sowie eines Verbots der Freizeitfischerei im Hauptverbreitungsgebiet des Bestands. Angesichts des ICES-Gutachtens und der unveränderten Bestandslage empfiehlt es sich, die Fangmöglichkeiten und die damit operativ verbundenen Abhilfemaßnahmen beizubehalten.

(9)

Für den Dorschbestand in der westlichen Ostsee zeigten wissenschaftliche Schätzungen seit mehreren Jahren, dass die Biomasse des Laicherbestands unter dem Referenzwert lag, bei dessen Unterschreiten spezifische und angemessene Bewirtschaftungsmaßnahmen ergriffen werden müssen (Btrigger). Daher wurden in den letzten Jahren immer strengere Bewirtschaftungsmaßnahmen ergriffen. Im Jahr 2021 beschloss der ICES, eine eingehendere Bewertung vorzunehmen, die ergab, dass die Biomasse des Bestands an Dorsch in der westlichen Ostsee seit mehr als zehn Jahren zumeist unter Blim lag. Daher wurde gemäß Artikel 5 Absatz 2 der Verordnung (EU) 2016/1139 die gezielte Fischerei auf Dorsch in der westlichen Ostsee eingestellt und die TAC für unvermeidbare Beifänge von Dorsch in der westlichen Ostsee sehr niedrig festgesetzt, um das Phänomen der limitierenden Arten zu vermeiden. Darüber hinaus wurden weitere operativ mit den Fangmöglichkeiten verbundene Abhilfemaßnahmen ergriffen, und zwar in Form einer erweiterten Sperrzeit während der Laichsaison, die auch für die Freizeitfischerei gilt, und der weiteren Verringerung der erlaubten täglichen Fangmenge in der Freizeitfischerei. Im Jahr 2022 korrigierte der ICES die Biomasse des Bestands nach unten, und trotz eines leichten Anstiegs im vergangenen Jahr wird die Biomasse auf weniger als 40 % von Blim geschätzt. Aufgrund leicht höherer Schätzungen bei der Rekrutierung und unklarer zusätzlicher Mortalitätsfaktoren, die der ICES derzeit nicht in sein Bewertungsmodell aufnehmen kann, lautet die Empfehlung zur fischereilichen Sterblichkeit, die zum MSY führt (FMSY), die Gesamtfänge zu erhöhen. Der ICES betonte jedoch, dass seine kurzfristige Prognose höchst unsicher sei und dass angesichts der unklaren zusätzlichen Sterblichkeit davon ausgegangen werden kann, dass eine Wahrscheinlichkeit von 66 % besteht, dass die Biomasse des Bestands 2024 unter Blim bleibt, wenn die Fangmöglichkeiten auf dem Wert des FMSY-Punkts festgesetzt werden. Darüber hinaus war der ICES wie im Jahr 2021 nicht in der Lage, getrennte Fangempfehlungen für gewerbliche Fänge und Fänge aus der Freizeitfischerei vorzulegen. Angesichts der rückläufigen Bestandslage und der Unsicherheit, was die Fangempfehlung auf dem Wert des FMSY-Punkts betrifft, ist es angemessen, den Vorsorgeansatz anzuwenden und die Fangmöglichkeiten in der bisherigen Höhe sowie die operativ damit verbundenen Abhilfemaßnahmen beizubehalten.

(10)

Nach Schätzung des ICES im Jahr 2020 war die Biomasse von Hering in der mittleren Ostsee 2020 unter Btrigger zurückgegangen und lag im Jahr 2021 in der Nähe von Blim. Nach Schätzungen des ICES hatte die Biomasse zwar zugenommen, lag aber immer noch unter Btrigger. Der Bestand beruhte ausschließlich auf dem Jahrgang 2019, und die Schätzungen seiner Stärke schwanken seit 2020 erheblich. Es empfiehlt sich daher, die Fangmöglichkeiten im Einklang mit Artikel 5 Absatz 1 der Verordnung (EU) 2016/1139 festzulegen.

(11)

Die Biomasse von Hering im Bottnischen Meerbusen ist seit 2010 kontinuierlich rückläufig. Im Jahr 2019 beschloss der ICES, aufgrund von im Rückblick festgestellten starken Verzerrungen bei der Bestandsbewertung eine Empfehlung auf der Grundlage des Ansatzes für datenbegrenzte Bestände auszusprechen. Nach einer eingehenden Analyse konnte der ICES 2021 erneut ein MSY-Gutachten vorlegen. Das aktualisierte Gutachten für 2021 besagte, dass die Fangmöglichkeiten auf der Grundlage der Einschätzung, dass die Biomasse endlich wieder zunahm, für 2021 deutlich erhöht werden konnten. Für 2022 empfahl der ICES eine leichte Reduzierung der Fangmöglichkeiten. In dem Gutachten für 2023 korrigierte der ICES die Biomasse des Bestands jedoch erheblich nach unten. Dem ICES zufolge ist diese geringere Biomasse höchstwahrscheinlich darauf zurückzuführen, dass die Heringe kontinuierlich kleiner werden. Der ICES geht davon aus, dass die Biomasse des Bestands nun knapp über Btrigger liegt. Das einzige Fangszenario, das vom ICES empfohlen wird und bei dem der Bestand 2024 über Btrigger bleiben würde, ist der niedrigste Wert der FMSY-Spanne. Angesichts der negativen Entwicklung des Bestands und der Notwendigkeit, zu verhindern, dass er unter Btrigger fällt, ist es angemessen, die Fangmöglichkeiten auf den niedrigsten Wert der FMSY-Spanne festzusetzen.

(12)

Dem ICES-Gutachten für Scholle zufolge ist Dorsch Beifang in der Schollenfischerei. Dem ICES-Gutachten für Sprotte zufolge wird Sprotte in einer gemischten Fischerei mit Hering gefangen und ist für Dorsch eine Beuteart. Es empfiehlt sich, diese Wechselwirkungen zwischen den Arten zu berücksichtigen und die Fangmöglichkeiten für Scholle und Sprotte in der jeweiligen unteren FMSY-Spanne festzusetzen.

(13)

Für Lachs in den ICES-Unterdivisionen 22 bis 31 meldet der ICES bereits seit mehreren Jahren einen sehr heterogenen Zustand der Flussbestände. Nach einer eingehenden Analyse empfahl der ICES im Jahr 2021, dass alle kommerziellen Fänge und Freizeitfänge im Hauptbecken, bei denen es sich naturgemäß um gemischte Fischereien handelt, wo Lachs aus gesunden und schwachen Flussbeständen gefangen wird, zum Schutz der schwachen Flussbestände eingestellt werden sollten. Der ICES war jedoch der Auffassung, dass die bestehende gezielte Fischerei in den Küstengebieten des Bottnischen Meerbusens und der Ålandsee während der Lachswanderung im Sommer fortgesetzt werden könnte. Daher wurde eine spezifische TAC für Lachsbeifänge in diesen Gebieten festgesetzt; diese gilt nicht für Fangtätigkeiten, die ausschließlich zu wissenschaftlichen Zwecken und unter uneingeschränkter Einhaltung der Bedingungen nach Artikel 25 der Verordnung (EU) 2019/1241 durchgeführt werden, und für Küstenfischereien nördlich von 59° 30′ nördlicher Breite zwischen dem 1. Mai und dem 31. August. Zudem wurden weitere operativ mit den Fangmöglichkeiten verbundene Abhilfemaßnahmen ergriffen, und zwar in Form von Einschränkungen beim Einsatz von Langleinen und einer täglichen Fangobergrenze in der Freizeitfischerei. Im Jahr 2022 behielt der ICES seine Empfehlung aus dem Jahr 2021 unverändert bei. Es ist daher angemessen, die Fangmöglichkeiten und die operativ damit verbundenen Abhilfemaßnahmen beizubehalten und gleichzeitig klarzustellen, dass ein Freizeitfischer nach dem Fang des ersten durch Fettflossenschnitt gekennzeichneten Lachses die Fischerei auf Lachs für den Rest des Tages einstellen sollte.

(14)

Um die Fangmöglichkeiten in der Küstenfischerei vollständig auszuschöpfen, wurde 2019 eine begrenzte gebietsübergreifende Flexibilität für Lachs zwischen den ICES-Unterdivisionen 22 bis 31 und der ICES-Unterdivision 32 eingeführt. Angesichts der unveränderten Fangmöglichkeiten für diese beiden Bestände sollte die derzeitige Flexibilität aufrechterhalten werden.

(15)

Das Fangverbot für Meerforelle jenseits der Vier-Seemeilen-Zone ab den Basislinien und die Begrenzung der Beifänge von Meerforelle auf 3 % der kombinierten Fangmenge von Meerforelle und Lachs haben wesentlich zu einem deutlichen Rückgang der Falschmeldungen von Fängen beigetragen, wobei insbesondere Lachsfänge als Meerforellenfänge gemeldet wurden. Es ist daher angemessen, die betreffende Bestimmung aufrechtzuerhalten, um das Niveau der Falschmeldungen weiterhin gering zu halten.

(16)

Maßnahmen für die Freizeitfischerei auf Dorsch und Lachs sowie Maßnahmen zur Erhaltung der Meerforellen- und Lachsbestände sollten strengere nationale Maßnahmen gemäß den Artikeln 19 und 20 der Verordnung (EU) Nr. 1380/2013 unberührt lassen.

(17)

Für die Nutzung der in der vorliegenden Verordnung festgesetzten Fangmöglichkeiten gilt die Verordnung (EG) Nr. 1224/2009 des Rates (4), insbesondere Artikel 33 betreffend die Aufzeichnung von Fangmengen und Fischereiaufwand und Artikel 34 betreffend die Übermittlung von Daten über ausgeschöpfte Fangmöglichkeiten an die Kommission. In der vorliegenden Verordnung sollten daher die Codes für Anlandungen von unter diese Verordnung fallenden Beständen festgelegt werden, die die Mitgliedstaaten bei der Übermittlung von Daten an die Kommission zu verwenden haben.

(18)

Mit der Verordnung (EG) Nr. 847/96 des Rates (5) wurden zusätzliche Bestimmungen für die jahresübergreifende Verwaltung der TACs eingeführt, u. a. die Flexibilitätsbestimmungen der Artikel 3 und 4 für Bestände, für die vorsorgliche bzw. analytische TACs gelten. Gemäß Artikel 2 der genannten Verordnung muss der Rat bei der Festsetzung der TACs festlegen, für welche Bestände die Artikel 3 und 4 nicht zu gelten haben, insbesondere in Anbetracht der biologischen Lage der Bestände. In jüngerer Zeit wurde mit Artikel 15 Absatz 9 der Verordnung (EU) Nr. 1380/2013 der Mechanismus der jahresübergreifenden Flexibilität für alle Bestände festgelegt, für die die Anlandeverpflichtung gilt. Um daher zu vermeiden, dass durch übermäßige Flexibilität der Grundsatz der rationellen und verantwortungsbewussten Nutzung der biologischen Meeresressourcen beeinträchtigt, die Verwirklichung der Ziele der Gemeinsamen Fischereipolitik behindert und die biologische Lage der Bestände verschlechtert wird, sollte klargestellt werden, dass die Artikel 3 und 4 der Verordnung (EG) Nr. 847/96 für analytische TACs nur dann Anwendung finden, wenn die jahresübergreifende Flexibilität nach Artikel 15 Absatz 9 der Verordnung (EU) Nr. 1380/2013 nicht angewandt wird.

(19)

Die Biomasse des Bestands von Dorsch in der östlichen Ostsee, Dorsch in der westlichen Ostsee und Hering in der westlichen Ostsee liegt unterhalb von Blim, und im Jahr 2023 sind nur Beifänge, wissenschaftliche Fischereien und im Falle von Hering in der westlichen Ostsee bestimmte kleine Küstenfischereien erlaubt. Die Mitgliedstaaten, die einen Quotenanteil an den betreffenden TAC haben, haben sich daher verpflichtet, im Jahr 2023 für diese Bestände die jahresübergreifende Flexibilität gemäß Artikel 15 Absatz 9 der Verordnung (EU) Nr. 1380/2013 nicht anzuwenden, damit im Jahr 2023 die Fänge die für Dorsch in der östlichen Ostsee, Hering in der westlichen Ostsee und Dorsch in der westlichen Ostsee festgesetzten TACs nicht überschreiten. Darüber hinaus liegt die Biomasse fast aller Flusslachsbestände südlich von 59° 30′ nördlicher Breite unterhalb des Grenzreferenzwerts für die Smolt-Produktion (Rlim), und im Jahr 2023 sind nur Beifänge und wissenschaftliche Fischereien erlaubt. Die betreffenden Mitgliedstaaten sind daher für das Jahr 2023 eine ähnliche Verpflichtung in Bezug auf die jahresübergreifende Flexibilität bei Lachsfängen im Hauptbecken eingegangen.

(20)

In der Verordnung (EU) 2022/109 des Rates (6) sind die Fangmöglichkeiten für Stintdorsch bis zum 31. Oktober 2022 in der ICES-Division 3a, in den Gewässern des Vereinigten Königreichs und in den Unionsgewässern des Untergebiets 4 sowie in den Gewässern des Vereinigten Königreichs in der ICES-Division 2a festgesetzt. Die Fangsaison für Stintdorsch erstreckt sich vom 1. November bis zum 31. Oktober. Damit die Fischerei am 1. November 2022 beginnen kann und auf der Grundlage neuer wissenschaftlicher Gutachten und nach Konsultationen mit dem Vereinigten Königreich ist es erforderlich, für den Zeitraum vom 1. November 2022 bis zum 31. Dezember 2022 eine vorläufige TAC für Stintdorsch in der ICES-Division 3a, in den Gewässern des Vereinigten Königreichs und in den Unionsgewässern des Untergebiets 4 sowie in den Gewässern des Vereinigten Königreichs in der ICES-Division 2a festgesetzt werden. Diese vorläufige TAC sollte im Einklang mit dem am 7. Oktober 2022 veröffentlichten ICES-Gutachten festgesetzt werden.

(21)

Gemäß dem partnerschaftlichen Abkommen über nachhaltige Fischerei zwischen der Europäischen Union einerseits und der Regierung Grönlands und der Regierung Dänemarks andererseits sowie dem zugehörigen Durchführungsprotokoll (7) erhält die Union 7,7 % der TAC für Lodde (Mallotus villosus), die in den grönländischen Gewässern der ICES-Untergebiete 5 und 14 gefischt wird. Am 7. Oktober 2022 wurde die Union von den grönländischen Behörden darüber informiert, dass die Regierung Grönlands, gestützt auf die besten verfügbaren wissenschaftlichen Gutachten und die Vereinbarung zwischen Grönland, Island und Norwegen in Bezug auf Lodde, ihre Quote festgesetzt hat. Grönland möchte der Union im Einklang mit dem Durchführungsprotokoll 7 760 Tonnen Lodde anbieten. Solange die Union das Angebot in Bezug auf Lodde nicht angenommen und dieses Angebot nicht in Unionsrecht umgesetzt hat, sollten die Fangmöglichkeiten für diesen Bestand in der Verordnung (EU) 2022/109 mit dem Vermerk „noch festzusetzen“ versehen werden.

(22)

Das aktualisierte wissenschaftliche Gutachten für Südlichen Seehecht in der ICES-Division 8c, den Untergebieten 9 und 10 und den Unionsgewässern von CECAF 34.1.1 für das Jahr 2022 wurde am 12. Oktober 2022 vom ICES veröffentlicht. Dieses aktualisierte wissenschaftliche Gutachten ist ein MSY-Gutachten und beruht auf einem neuen Bewertungsmodell, das der ICES während einer Benchmark für diesen Bestand im Februar 2022 entwickelt hat. Die mit der Verordnung (EU) 2022/109 festgesetzten Fangmöglichkeiten für diesen Bestand für das Jahr 2022 sollten auf der Grundlage dieses aktualisierten wissenschaftlichen Gutachtens geändert werden, und die TAC sollte im Einklang mit dem höchsten Wert innerhalb des Bereichs von FMSY („FMSY upper“) festgesetzt werden, da Südlicher Seehecht in den gemischten Fischereien die am stärksten limitierende Art ist.

(23)

Die Verordnung (EU) 2022/109 sollte daher entsprechend geändert werden.

(24)

Um eine Unterbrechung der Fangtätigkeiten zu vermeiden, sollten die die Ostsee betreffenden Bestimmungen der vorliegenden Verordnung ab dem 1. Januar 2023 gelten. Die in der Verordnung (EU) 2022/109 vorgesehenen Fangbeschränkungen gelten ab dem 1. Januar 2022. Die durch die vorliegende Verordnung eingeführten Bestimmungen für jene Fangbeschränkungen sollten daher auch ab dem 1. Januar 2022 gelten. Für Stintdorsch in der ICES-Division 3a, in den Gewässern des Vereinigten Königreichs und den Gewässern der Union des ICES-Untergebiets 4 und in den Gewässern des Vereinigten Königreichs in der ICES-Division 2a sollte diese Verordnung jedoch für den Zeitraum der Fangsaison von Stintdorsch, d. h. vom 1. November 2022 bis zum 31. Oktober 2023, gelten. Angesichts der Notwendigkeit, nachhaltige Fangtätigkeiten fortzuführen und die entsprechende Fischerei rechtzeitig für den Start der Fangsaison zu beginnen, sollten die durch die vorliegende Verordnung eingeführten Bestimmungen für Fangbeschränkungen für Lodde in grönländischen Gewässern der ICES-Untergebiete 5 und 14 ab dem 15. Oktober 2022 gelten. Da die betreffenden Fangmöglichkeiten entweder noch nicht ausgeschöpft worden sind oder durch die vorliegende Verordnung erhöht werden, werden der Grundsatz der Rechtssicherheit und der Grundsatz des Schutzes legitimer Erwartungen nicht durch die rückwirkende Geltung dieser Verordnung berührt. Aus Gründen der Dringlichkeit sollte diese Verordnung unmittelbar nach ihrer Veröffentlichung in Kraft treten —

HAT FOLGENDE VERORDNUNG ERLASSEN:

KAPITEL I

Allgemeine Bestimmungen

Artikel 1

Gegenstand

Mit dieser Verordnung werden die Fangmöglichkeiten für bestimmte Fischbestände und Bestandsgruppen in der Ostsee für 2023 festgesetzt und bestimmte gemäß der Verordnung (EU) 2022/109 festgesetzte Fangmöglichkeiten in anderen Gewässern geändert.

Artikel 2

Geltungsbereich

(1)   Diese Verordnung gilt für Fischereifahrzeuge der Union, die in der Ostsee fischen.

(2)   Diese Verordnung gilt auch für die Freizeitfischerei, wenn sie in den einschlägigen Bestimmungen ausdrücklich genannt ist.

Artikel 3

Begriffsbestimmungen

Für die Zwecke dieser Verordnung gelten die Begriffsbestimmungen in Artikel 4 der Verordnung (EU) Nr. 1380/2013.

Außerdem bezeichnet der Ausdruck

1.

„Unterdivision“ eine Unterdivision des Internationalen Rates für Meeresforschung (ICES) in der Ostsee entsprechend der Festlegung in Anhang III der Verordnung (EG) Nr. 218/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates (8);

2.

„zulässige Gesamtfangmenge“ (total allowable catch — TAC) die Menge eines Bestands, die im Laufe eines Jahres gefangen werden darf;

3.

„Quote“ einen der Union, einem Mitgliedstaat oder einem Drittland zugeteilten Anteil an der TAC;

4.

„Freizeitfischerei“ nichtgewerbliche Fischerei, bei der biologische Meeresressourcen beispielsweise im Rahmen der Freizeitgestaltung, des Fremdenverkehrs oder des Sports gefangen werden.

KAPITEL II

Fangmöglichkeiten

Artikel 4

TACs und Aufteilung

Die TACs, die Quoten und die gegebenenfalls operativ damit verbundenen Bedingungen sind im Anhang festgesetzt.

Artikel 5

Besondere Vorschriften zur Aufteilung von Fangmöglichkeiten

Die Aufteilung der Fangmöglichkeiten auf die Mitgliedstaaten nach der vorliegenden Verordnung lässt Folgendes unberührt:

a)

den Tausch von zugeteilten Fangmöglichkeiten gemäß Artikel 16 Absatz 8 der Verordnung (EU) Nr. 1380/2013;

b)

Abzüge und Neuaufteilungen gemäß Artikel 37 der Verordnung (EG) Nr. 1224/2009;

c)

zusätzliche Anlandungen, die gemäß Artikel 3 der Verordnung (EG) Nr. 847/96 oder gemäß Artikel 15 Absatz 9 der Verordnung (EU) Nr. 1380/2013 zulässig sind;

d)

zurückbehaltene Mengen gemäß Artikel 4 der Verordnung (EG) Nr. 847/96 oder übertragene Mengen gemäß Artikel 15 Absatz 9 der Verordnung (EU) Nr. 1380/2013;

e)

Abzüge gemäß den Artikeln 105 und 107 der Verordnung (EG) Nr. 1224/2009.

Artikel 6

Bedingungen für die Anlandung von Fängen und Beifängen

Die Bestände von Nichtzielarten innerhalb sicherer biologischer Grenzen gemäß Artikel 15 Absatz 8 der Verordnung (EU) Nr. 1380/2013, die unter die Ausnahme von der Pflicht, Fänge auf die betreffende Quote anzurechnen, fallen, sind in den entsprechenden TAC-Tabellen im Anhang dieser Verordnung aufgeführt.

Artikel 7

Sperrzeiten zum Schutz des Laichens von Dorsch

(1)   In den Unterdivisionen 25 und 26 ist die Fischerei mit jeglicher Art von Fanggerät vom 1. Mai bis zum 31. August verboten.

(2)   Das Verbot nach Absatz 1 gilt nicht für

a)

Fangtätigkeiten, die ausschließlich wissenschaftlichen Zwecken dienen, sofern diese wissenschaftlichen Untersuchungen unter uneingeschränkter Einhaltung der Bedingungen nach Artikel 25 der Verordnung (EU) 2019/1241 durchgeführt werden;

b)

Fischereifahrzeuge der Union mit einer Länge über alles von weniger als 12 Metern, die mit Kiemen-, Verwickel- oder Spiegelnetzen oder mit Grundleinen, Langleinen innerhalb von vier Seemeilen von den Basislinien, treibenden Langleinen, Handleinen und Reißangeln oder ähnlichem passivem Fanggerät in Gebieten fischen, in denen die Wassertiefe gemäß den Koordinaten auf der amtlichen Seekarte der zuständigen nationalen Behörden weniger als 20 Meter beträgt;

c)

Fischereifahrzeuge der Union, die in der Unterdivision 25 pelagische Bestände zum unmittelbaren Verzehr befischen und dabei Fanggerät mit einer Maschenöffnung von 45 mm oder weniger verwenden, in Gebieten, in denen die Wassertiefe gemäß den Koordinaten auf der amtlichen Seekarte der zuständigen nationalen Behörden weniger als 50 Meter beträgt, und deren Anlandungen sortiert werden.

(3)   Die Fischerei mit jeglicher Art von Fanggerät ist in den Unterdivisionen 22 und 23 vom 15. Januar bis zum 31. März und in der Unterdivision 24 vom 15. Mai bis zum 15. August verboten.

(4)   Das Verbot nach Absatz 3 gilt nicht für

a)

Fangtätigkeiten, die ausschließlich wissenschaftlichen Zwecken dienen, sofern diese wissenschaftlichen Untersuchungen unter uneingeschränkter Einhaltung der Bedingungen nach Artikel 25 der Verordnung (EU) 2019/1241 durchgeführt werden;

b)

Fischereifahrzeuge der Union mit einer Länge über alles von weniger als 12 Metern, die mit Kiemen-, Verwickel- oder Spiegelnetzen oder mit Grundleinen, Langleinen innerhalb von vier Seemeilen von den Basislinien, treibenden Langleinen, Handleinen und Reißangeln oder ähnlichem passivem Fanggerät in Gebieten fischen, in denen die Wassertiefe gemäß den Koordinaten auf der amtlichen Seekarte der zuständigen nationalen Behörden weniger als 20 Meter beträgt;

c)

Fischereifahrzeuge der Union, die in der Unterdivision 24 pelagische Bestände zum unmittelbaren Verzehr befischen und dabei Fanggerät mit einer Maschenöffnung von 45 mm oder weniger verwenden, in Gebieten, in denen die Wassertiefe gemäß den Koordinaten auf der amtlichen Seekarte der zuständigen nationalen Behörden weniger als 40 Meter beträgt, und deren Anlandungen sortiert werden;

d)

Fischereifahrzeuge der Union, die in der Unterdivision 22 in Gebieten, in denen die Wassertiefe gemäß den Koordinaten auf der amtlichen Seekarte der zuständigen nationalen Behörden weniger als 20 Meter beträgt, Muscheln mit Dredgen fangen.

(5)   Die Kapitäne dieser Fischereifahrzeuge gemäß Absatz 2 Buchstabe b oder c sowie Absatz 4 Buchstabe b, c oder d sorgen dafür, dass ihre Fangtätigkeit jederzeit von den Aufsichtsbehörden des zuständigen Mitgliedstaats überwacht werden kann.

Artikel 8

Maßnahmen für die Freizeitfischerei auf Dorsch in den Unterdivisionen 22 bis 26

(1)   In der Freizeitfischerei darf in den Unterdivisionen 22 und 23 und in der Unterdivision 24 innerhalb von sechs Seemeilen von den Basislinien nicht mehr als ein Exemplar Dorsch pro Fischer und Tag behalten werden. Vom 15. Januar bis zum 31. März ist die Freizeitfischerei auf Dorsch in diesen Gebieten hingegen ganz verboten.

(2)   Die Freizeitfischerei auf Dorsch ist in der Unterdivision 24 jenseits von sechs Seemeilen von den Basislinien sowie in den Unterdivisionen 25 und 26 verboten.

(3)   Der vorliegende Artikel lässt strengere nationale Maßnahmen gemäß den Artikeln 19 und 20 der Verordnung (EU) Nr. 1380/2013 unberührt.

Artikel 9

Maßnahmen für die Freizeitfischerei auf Lachs in den Unterdivisionen 22 bis 31

(1)   Die Freizeitfischerei auf Lachs ist in den Unterdivisionen 22 bis 31 verboten. Jeder unbeabsichtigt gefangene Lachs muss unverzüglich ins Meer zurückgeworfen werden.

(2)   Abweichend von Absatz 1 ist die Freizeitfischerei auf Lachs unter den folgenden kumulativen Bedingungen gestattet:

a)

Es darf nicht mehr als ein durch Fettflossenschnitt gekennzeichnetes Exemplar pro Fischer pro Tag gefangen und an Bord behalten werden;

b)

nach dem Fang des ersten durch Fettflossenschnitt gekennzeichneten Lachses stellt der Freizeitfischer die Fischerei auf Lachs für den Rest des Tages ein;

c)

alle an Bord behaltenen Exemplare jeder Fischart müssen ganz angelandet werden.

(3)   Abweichend von den Absätzen 1 und 2 ist Freizeitfischerei auf Lachs nördlich von 59° 30′ nördlicher Breite in Gebieten innerhalb von vier Seemeilen von den Basislinien vom 1. Mai bis zum 31. August gestattet.

(4)   Der vorliegende Artikel lässt strengere nationale Maßnahmen gemäß den Artikeln 19 und 20 der Verordnung (EU) Nr. 1380/2013 unberührt.

Artikel 10

Maßnahmen zur Erhaltung der Meerforellen- und Lachsbestände in den Unterdivisionen 22 bis 32

(1)   Fischereifahrzeuge der Union dürfen keine Meerforelle jenseits von vier Seemeilen von den Basislinien in den Unterdivisionen 22 bis 32 vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2023 fischen. Bei der Fischerei auf Lachs jenseits von vier Seemeilen von den Basislinien in der Unterdivision 32 dürfen die Beifänge von Meerforelle zu keinem Zeitpunkt — weder zu irgendeinem Zeitpunkt an Bord noch angelandet nach jeder Fahrt — mehr als 3 % der Gesamtfangmenge von Lachs und Meerforelle ausmachen.

(2)   Die Fischerei mit Langleinen jenseits von vier Seemeilen von den Basislinien ist in den Unterdivisionen 22 bis 31 verboten.

(3)   Der vorliegende Artikel lässt strengere nationale Maßnahmen gemäß den Artikeln 19 und 20 der Verordnung (EU) Nr. 1380/2013 unberührt.

Artikel 11

Flexibilität

(1)   Sofern im Anhang der vorliegenden Verordnung nichts anderes festgelegt ist, gilt Artikel 3 der Verordnung (EG) Nr. 847/96 für Bestände, die unter eine vorsorgliche TAC fallen, und gelten Artikel 3 Absätze 2 und 3 sowie Artikel 4 der genannten Verordnung für Bestände, die unter eine analytische TAC fallen.

(2)   Artikel 3 Absätze 2 und 3 und Artikel 4 der Verordnung (EG) Nr. 847/96 gelten nicht, wenn ein Mitgliedstaat die jahresübergreifende Flexibilität nach Artikel 15 Absatz 9 der Verordnung (EU) Nr. 1380/2013 nutzt.

Artikel 12

Datenübermittlung

Wenn Mitgliedstaaten der Kommission gemäß den Artikeln 33 und 34 der Verordnung (EG) Nr. 1224/2009 Daten zu Fangmengen oder angelandeten Mengen übermitteln, verwenden sie die im Anhang der vorliegenden Verordnung festgelegten Bestandscodes.

KAPITEL III

Schlussbestimmungen

Artikel 13

Änderung der Verordnung (EU) 2022/109

Die Verordnung (EU) 2022/109 wird wie folgt geändert:

1.

In Anhang IA Teil A erhält die Tabelle mit den Fangmöglichkeiten für Seehecht (Merluccius merluccius) in der ICES-Division 8c, den ICES-Untergebieten 9 und 10 und den Unionsgewässern von CECAF 34.1.1 folgende Fassung:

„Art:

Seehecht

Merluccius merluccius

Gebiet:

8c, 9 und 10; Unionsgewässer von CECAF 34.1.1

(HKE/8C3411)

Spanien

 

9 021

 

Analytische TAC“

Frankreich

866

Portugal

4 209

Union

14 096

 

 

TAC

14 429

2.

In Anhang IA Teil B erhält die Tabelle mit den Fangmöglichkeiten für Stintdorsch (Trisopterus esmarkii) in der ICES-Division 3a und in den Gewässern des Vereinigten Königreichs und der Union im ICES-Untergebiet 4 sowie in den Gewässern des Vereinigten Königreichs in der ICES-Division 2a folgende Fassung:

„Art:

Stintdorsch und dazugehörige Beifänge

Trisopterus esmarkii

Gebiet:

3a; Gewässer des Vereinigten Königreichs und der Union des Untergebiets 4; Gewässer des Vereinigten Königreichs von 2a

(NOP/2A3A4.)

Jahr

2022

 

2023

 

 

Dänemark

49 478

(1)(3)

24 727

(1)(6)

Analytische TAC

Artikel 3 der Verordnung (EG) Nr. 847/96 gilt nicht.

Artikel 4 der Verordnung (EG) Nr. 847/96 gilt nicht.

Deutschland

9

(1)(2)(3)

5

(1)(2)(6)

Niederlande

36

(1)(2)(3)

18

(1)(2)(6)

Union

49 524

(1)(3)

24 750

(1)(6)

Vereinigtes Königreich

10 204

(2)(3)

5 250

(2)(6)

Norwegen

0

(4)

0

(4)

Färöer

0

(5)

0

(5)

TAC

59 728

 

30 000

 

(1)

Bis zu 5 % der Quote dürfen aus Beifängen von Schellfisch und Wittling bestehen (OT2/*2A3A4). Beifänge von Schellfisch und Wittling, die gemäß dieser Bestimmung auf die Quote angerechnet werden, und Beifänge von Arten, die gemäß Artikel 15 Absatz 8 der Verordnung (EU) Nr. 1380/2013 auf die Quote angerechnet werden, dürfen zusammen nicht mehr als 9 % der Quote ausmachen.

(2)

Diese Quote darf nur in Gewässern des Vereinigten Königreichs und Unionsgewässern von 2a, 3a und 4 befischt werden.

(3)

Darf nur vom 1. November 2021 bis zum 31. Oktober 2022 gefangen werden.

(4)

Es ist ein Selektionsgitter zu verwenden.

(5)

Es ist ein Selektionsgitter zu verwenden. Umfasst höchstens 15 % unvermeidbare Beifänge (NOP/*2A3A4), die auf diese Quote angerechnet werden.

(6)

Darf nur vom 1. November 2022 bis zum 31. Oktober 2023 gefangen werden.“

3.

In Anhang IB erhält die Tabelle mit den Fangmöglichkeiten für Lodde (Mallotus villosus) in den grönländischen Gewässern der ICES-Untergebiete 5 und 14 folgende Fassung:

„Art:

Lodde

Mallotus villosus

Gebiet:

Grönländische Gewässer der Gebiete 5 und 14

(CAP/514GRN)

Dänemark

Noch festzusetzen

 

Analytische TAC

Artikel 3 der Verordnung (EG) Nr. 847/96 gilt nicht.

Artikel 4 der Verordnung (EG) Nr. 847/96 gilt nicht.

Deutschland

Noch festzusetzen

 

Schweden

Noch festzusetzen

 

Alle Mitgliedstaaten

Noch festzusetzen

(1)

Union

Noch festzusetzen

(2)(3)

Norwegen

Noch festzusetzen

(3)

TAC

Entfällt

 

(1)

Dänemark, Deutschland und Schweden dürfen nur auf die Quote „Alle Mitgliedstaaten“ zugreifen, wenn sie ihre eigene Quote ausgeschöpft haben. Mitgliedstaaten mit einem Anteil von mehr als 10 % der Unionsquote dürfen hingegen gar nicht auf die Quote „Alle Mitgliedstaaten“ zugreifen. Auf diese gemeinsam bewirtschaftete Quote anzurechnende Fänge sind getrennt zu melden (CAP/514GRN_AMS).

(2)

Die Fischerei kann aufgenommen werden, wenn die Union ein Angebot der grönländischen Behörden für diese Quoten im Rahmen des partnerschaftlichen Abkommens über nachhaltige Fischerei zwischen der Europäischen Union einerseits und der Regierung Grönlands und der Regierung Dänemarks andererseits sowie des zugehörigen Durchführungsprotokolls angenommen hat. Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass ihre Fänge die von den grönländischen Behörden erhaltene Menge nach Abzug der an Norwegen übertragenen Mengen nicht überschreiten.

(3)

Für einen Fangzeitraum vom 15. Oktober 2022 bis zum 15. April 2023.“

Artikel 14

Inkrafttreten

Diese Verordnung tritt am Tag nach ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union in Kraft.

Sie gilt ab dem 1. Januar 2023.

Abweichend von Unterabsatz 2

a)

gilt Artikel 13 Nummer 1 ab dem 1. Januar 2022;

b)

gilt Artikel 13 Nummer 2 vom 1. November 2022 bis zum 31. Oktober 2023;

c)

gilt Artikel 13 Nummer 3 vom 15. Oktober 2022 bis zum 15. April 2023.

Diese Verordnung ist in allen ihren Teilen verbindlich und gilt unmittelbar in jedem Mitgliedstaat.

Geschehen zu Brüssel am 27. Oktober 2022.

Im Namen des Rates

Der Präsident

M. BEK


(1)  Verordnung (EU) Nr. 1380/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11. Dezember 2013 über die Gemeinsame Fischereipolitik und zur Änderung der Verordnungen (EG) Nr. 1954/2003 und (EG) Nr. 1224/2009 des Rates sowie zur Aufhebung der Verordnungen (EG) Nr. 2371/2002 und (EG) Nr. 639/2004 des Rates und des Beschlusses 2004/585/EG des Rates (ABl. L 354 vom 28.12.2013, S. 22).

(2)  Verordnung (EU) 2016/1139 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 6. Juli 2016 zur Festlegung eines Mehrjahresplans für die Bestände von Dorsch, Hering und Sprotte in der Ostsee und für die Fischereien, die diese Bestände befischen, zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 2187/2005 des Rates und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 1098/2007 des Rates (ABl. L 191 vom 15.7.2016, S. 1).

(3)  Verordnung (EU) 2019/1241 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. Juni 2019 mit technischen Maßnahmen für die Erhaltung der Fischereiressourcen und den Schutz von Meeresökosystemen, zur Änderung der Verordnungen (EG) Nr. 1967/2006, (EG) Nr. 1224/2009 des Rates und (EU) Nr. 1380/2013, (EU) 2016/1139, (EU) 2018/973, (EU) 2019/472 und (EU) 2019/1022 des Europäischen Parlaments und des Rates sowie zur Aufhebung der Verordnungen (EG) Nr. 894/97, (EG) Nr. 850/98, (EG) Nr. 2549/2000, (EG) Nr. 254/2002, (EG) Nr. 812/2004 und (EG) Nr. 2187/2005 des Rates (ABl. L 198 vom 25.7.2019, S. 105).

(4)  Verordnung (EG) Nr. 1224/2009 des Rates vom 20. November 2009 zur Einführung einer Kontrollregelung der Union zur Sicherstellung der Einhaltung der Vorschriften der Gemeinsamen Fischereipolitik und zur Änderung der Verordnungen (EG) Nr. 847/96, (EG) Nr. 2371/2002, (EG) Nr. 811/2004, (EG) Nr. 768/2005, (EG) Nr. 2115/2005, (EG) Nr. 2166/2005, (EG) Nr. 388/2006, (EG) Nr. 509/2007, (EG) Nr. 676/2007, (EG) Nr. 1098/2007, (EG) Nr. 1300/2008, (EG) Nr. 1342/2008 sowie zur Aufhebung der Verordnungen (EWG) Nr. 2847/93, (EG) Nr. 1627/94 und (EG) Nr. 1966/2006 (ABl. L 343 vom 22.12.2009, S. 1).

(5)  Verordnung (EG) Nr. 847/96 des Rates vom 6. Mai 1996 zur Festlegung zusätzlicher Bestimmungen für die jahresübergreifende Verwaltung der TACs und Quoten (ABl. L 115 vom 9.5.1996, S. 3).

(6)  Verordnung (EU) 2022/109 des Rates vom 27. Januar 2022 zur Festsetzung der Fangmöglichkeiten für 2022 für bestimmte Fischbestände und Bestandsgruppen in den Unionsgewässern sowie für Fischereifahrzeuge der Union in bestimmten Nicht-Unionsgewässern (ABl. L 21 vom 31.1.2022, S. 1).

(7)  ABl. L 175 vom 18.5.2021, S. 3.

(8)  Verordnung (EG) Nr. 218/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11. März 2009 über die Vorlage von Fangstatistiken durch die Mitgliedstaaten, die im Nordostatlantik Fischfang betreiben (ABl. L 87 vom 31.3.2009, S. 70).


ANHANG

TACs FÜR FISCHEREIFAHRZEUGE DER UNION IN TAC-REGULIERTEN GEBIETEN, AUFGESCHLÜSSELT NACH ARTEN UND GEBIETEN

In den folgenden Tabellen sind, nach Beständen aufgeschlüsselt, die TACs und Quoten (in Tonnen Lebendgewicht, sofern nicht anders angegeben) sowie die operativ damit verbundenen Bedingungen angegeben.

Bezugnahmen auf Fanggebiete beziehen sich, sofern nicht anders angegeben, auf ICES-Gebiete.

Die Bestände sind in der alphabetischen Reihenfolge der wissenschaftlichen Bezeichnungen der Arten aufgeführt.

Für die Zwecke dieser Verordnung gilt nachstehende Vergleichstabelle der wissenschaftlichen und der gemeinsprachlichen Bezeichnungen der Arten:

Wissenschaftliche Bezeichnung

Alpha-3-Code

Gemeinsprachliche Bezeichnung

Clupea harengus

HER

Hering

Gadus morhua

COD

Dorsch

Pleuronectes platessa

PLE

Scholle

Salmo salar

SAL

Atlantischer Lachs

Sprattus sprattus

SPR

Sprotte


Tabelle 1

Art:

Hering

Clupea harengus

Gebiet:

Unterdivisionen 30-31

(HER/30/31.)

Finnland

65 627

 

Analytische TAC

Schweden

14 420

 

Union

80 047

 

TAC

80 047

 


Tabelle 2

Art:

Hering

Clupea harengus

Gebiet:

Unterdivisionen 22-24

(HER/3BC+24)

Dänemark

110

(1)

Analytische TAC

Artikel 3 Absätze 2 und 3 der Verordnung (EG) Nr. 847/96 gelten nicht.

Artikel 4 der Verordnung (EG) Nr. 847/96 gilt nicht.

Deutschland

435

(1)

Finnland

0

(1)

Polen

103

(1)

Schweden

140

(1)

Union

788

(1)

TAC

788

(1)

(1)

Nur als Beifänge. Im Rahmen dieser Quote ist keine gezielte Befischung erlaubt.

Abweichend von Absatz 1 dürfen Fangtätigkeiten, die ausschließlich wissenschaftlichen Zwecken dienen, gezielt auf Hering durchgeführt werden, sofern diese wissenschaftlichen Untersuchungen unter uneingeschränkter Einhaltung der Bedingungen nach Artikel 25 der Verordnung (EU) 2019/1241 durchgeführt werden.

Abweichend von Absatz 1 ist der Fischfang im Rahmen dieser Quote für Fischereifahrzeuge der Union mit einer Länge über alles von weniger als 12 m gestattet, die mit Kiemennetzen, Verwickelnetzen, Handleinen, Großreusen oder Reißangeln fischen. Die Kapitäne dieser Fischereifahrzeuge sorgen dafür, dass ihre Fangtätigkeit jederzeit von den Aufsichtsbehörden des zuständigen Mitgliedstaats überwacht werden kann.


Tabelle 3

Art:

Hering

Clupea harengus

Gebiet:

Unionsgewässer der Unterdivisionen 25-27, 28.2, 29 und 32

(HER/3D-R30)

Dänemark

1 558

 

Analytische TAC

Deutschland

413

 

Estland

7 957

 

Finnland

15 531

 

Lettland

1 964

 

Litauen

2 068

 

Polen

17 645

 

Schweden

23 686

 

Union

70 822

 

TAC

Entfällt


Tabelle 4

Art:

Hering

Clupea harengus

Gebiet:

Unterdivision 28.1

(HER/03D.RG)

Estland

21 078

 

Analytische TAC

Artikel 6 dieser Verordnung gilt.

Lettland

24 565

 

Union

45 643

 

TAC

45 643

 


Tabelle 5

Art:

Dorsch

Gadus morhua

Gebiet:

Unionsgewässer der Unterdivisionen 25-32

(COD/3DX32.)

Dänemark

 

137

(1)

Vorsorgliche TAC

Artikel 3 Absätze 2 und 3 der Verordnung (EG) Nr. 847/96 gelten nicht.

Artikel 4 der Verordnung (EG) Nr. 847/96 gilt nicht.

Deutschland

54

(1)

Estland

13

(1)

Finnland

10

(1)

Lettland

51

(1)

Litauen

33

(1)

Polen

159

(1)

Schweden

138

(1)

Union

595

(1)

TAC

Entfällt

(1)

(1)

Nur als Beifänge. Im Rahmen dieser Quote ist keine gezielte Befischung erlaubt.

Abweichend von Absatz 1 dürfen Fangtätigkeiten, die ausschließlich wissenschaftlichen Zwecken dienen, gezielt auf Dorsch durchgeführt werden, sofern diese wissenschaftlichen Untersuchungen unter uneingeschränkter Einhaltung der Bedingungen nach Artikel 25 der Verordnung (EU) 2019/1241 durchgeführt werden.


Tabelle 6

Art:

Dorsch

Gadus morhua

Gebiet:

Unterdivisionen 22-24

(COD/3BC+24)

Dänemark

214

(1)

Analytische TAC

Artikel 3 Absätze 2 und 3 der Verordnung (EG) Nr. 847/96 gelten nicht.

Artikel 4 der Verordnung (EG) Nr. 847/96 gilt nicht.

Deutschland

104

(1)

Estland

5

(1)

Finnland

4

(1)

Lettland

18

(1)

Litauen

11

(1)

Polen

57

(1)

Schweden

76

(1)

Union

489

(1)

TAC

489

(1)

(1)

Nur als Beifänge. Im Rahmen dieser Quote ist keine gezielte Befischung erlaubt.

Abweichend von Absatz 1 dürfen Fangtätigkeiten, die ausschließlich wissenschaftlichen Zwecken dienen, gezielt auf Dorsch durchgeführt werden, sofern diese wissenschaftlichen Untersuchungen unter uneingeschränkter Einhaltung der Bedingungen nach Artikel 25 der Verordnung (EU) 2019/1241 durchgeführt werden.


Tabelle 7

Art:

Scholle

Pleuronectes platessa

Gebiet:

Unionsgewässer der Unterdivisionen 22-32

(PLE/3BCD-C)

Dänemark

8 105

 

Analytische TAC

Artikel 6 dieser Verordnung gilt.

Deutschland

900

 

Polen

1 697

 

Schweden

611

 

Union

11 313

 

TAC

11 313

 


Tabelle 8

Art:

Atlantischer Lachs

Salmo salar

Gebiet:

Unionsgewässer der Unterdivisionen 22-31

(SAL/3BCD-F)

Dänemark

13 223

(1)(2)

Analytische TAC

Artikel 3 Absätze 2 und 3 der Verordnung (EG) Nr. 847/96 gelten nicht.

Artikel 4 der Verordnung (EG) Nr. 847/96 gilt nicht.

Deutschland

1 471

(1)(2)

Estland

1 344

(1)(2)(3)

Finnland

16 488

(1)(2)

Lettland

8 411

(1)(2)

Litauen

989

(1)(2)

Polen

4 011

(1)(2)

Schweden

17 874

(1)(2)

Union

63 811

(1)(2)

TAC

Entfällt

(1)

In Stückzahl ausgedrückt.

(2)

Nur als Beifänge. Im Rahmen dieser Quote ist keine gezielte Befischung erlaubt.

Abweichend von Absatz 1 dürfen Fangtätigkeiten, die ausschließlich wissenschaftlichen Zwecken dienen, gezielt auf Lachs durchgeführt werden, sofern diese wissenschaftlichen Untersuchungen unter uneingeschränkter Einhaltung der Bedingungen nach Artikel 25 der Verordnung (EU) 2019/1241 durchgeführt werden.

Abweichend von Absatz 1 ist es Fischereifahrzeugen der Union im Zeitraum vom 1. Mai bis zum 31. August gestattet, diese Quote nördlich von 59° 30′ nördlicher Breite in Gebieten innerhalb von vier Seemeilen von den Basislinien zu befischen.

(3)

Besondere Bedingung: Im Rahmen dieser Quote dürfen in Unionsgewässern der Unterdivision 32 nicht mehr als 450 Exemplare gefangen werden (SAL/*3D32).


Tabelle 9

Art:

Atlantischer Lachs

Salmo salar

Gebiet:

Unionsgewässer der Unterdivision 32

(SAL/3D32.)

Estland

969

(1)

Vorsorgliche TAC

Finnland

8 486

(1)

Union

9 455

(1)

TAC

Entfällt

(1)

In Stückzahl ausgedrückt.


Tabelle 10

Art:

Sprotte

Sprattus sprattus

Gebiet:

Unionsgewässer der Unterdivisionen 22-32

(SPR/3BCD-C)

Dänemark

22 107

 

Analytische TAC

Artikel 6 dieser Verordnung gilt.

Deutschland

14 006

 

Estland

25 671

 

Finnland

11 573

 

Lettland

31 005

 

Litauen

11 216

 

Polen

65 798

 

Schweden

42 738

 

Union

224 114

 

TAC

Entfällt


31.10.2022   

DE

Amtsblatt der Europäischen Union

L 281/16


DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2022/2091 DER KOMMISSION

vom 25. August 2022

zur Änderung der Durchführungsverordnung (EU) 2017/892 und der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 511/2012 hinsichtlich der Mitteilungen der Mitgliedstaaten über anerkannte Erzeugerorganisationen, Vereinigungen von Erzeugerorganisationen und Branchenverbände in den Sektoren Obst und Gemüse sowie Milch und Milcherzeugnisse

DIE EUROPÄISCHE KOMMISSION —

gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union,

gestützt auf die Verordnung (EU) Nr. 1308/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. Dezember 2013 über eine gemeinsame Marktorganisation für landwirtschaftliche Erzeugnisse und zur Aufhebung der Verordnungen (EWG) Nr. 922/72, (EWG) Nr. 234/79, (EG) Nr. 1037/2001 und (EG) Nr. 1234/2007 des Rates (1), insbesondere auf Artikel 174 Absatz 1 Buchstabe a, Artikel 174 Absatz 2 Buchstabe a und Artikel 223 Absatz 3 Buchstabe b,

in Erwägung nachstehender Gründe:

(1)

Mit der Verordnung (EU) Nr. 1308/2013 werden spezifische Vorschriften über die Anerkennung von Erzeugerorganisationen, Vereinigungen von Erzeugerorganisationen und Branchenverbänden festgelegt, und die Kommission wird ermächtigt, diesbezüglich delegierte Rechtsakte und Durchführungsrechtsakte zu erlassen.

(2)

Gemäß der Verordnung (EU) Nr. 1308/2013 müssen die Mitgliedstaaten die Kommission über ihre Entscheidungen des vorangegangenen Kalenderjahres über die Erteilung, die Verweigerung oder den Entzug der Anerkennung von Erzeugerorganisationen, Vereinigungen von Erzeugerorganisationen und Branchenverbänden informieren.

(3)

In der Durchführungsverordnung (EU) 2017/892 der Kommission (2) sind bestimmte Berichterstattungspflichten für anerkannte Erzeugerorganisationen, Vereinigungen von Erzeugerorganisationen und länderübergreifende Vereinigungen solcher Organisationen in den Sektoren Obst und Gemüse sowie Verarbeitungserzeugnisse aus Obst und Gemüse vorgesehen.

(4)

In der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 511/2012 der Kommission (3) sind unter anderem Berichterstattungspflichten für anerkannte Erzeugerorganisationen, Vereinigungen von Erzeugerorganisationen und Branchenverbände im Sektor Milch und Milcherzeugnisse vorgesehen.

(5)

In der Delegierten Verordnung (EU) 2016/232 der Kommission (4), geändert durch die Delegierte Verordnung (EU) 2022/2092 der Kommission (5), ist ein verbessertes, gestrafftes Mitteilungsverfahren für anerkannte nationale und länderübergreifende Erzeugerorganisationen, Vereinigungen von Erzeugerorganisationen und Branchenverbände mit einer einheitlichen Herangehensweise für alle Sektoren vorgesehen. Die in der genannten Verordnung festgelegten Vorschriften über die Mitteilungen der Mitgliedstaaten gelten somit für Angaben über anerkannte Erzeugerorganisationen in allen Sektoren von landwirtschaftlichen Erzeugnissen, die in Artikel 1 Absatz 2 der Verordnung (EU) Nr. 1308/2013 aufgelistet sind, und beinhalten diejenigen Angaben, deren Übermittlung gegenwärtig nach Artikel 21 der Durchführungsverordnung (EU) 2017/892 für die Sektoren Obst und Gemüse und Verarbeitungserzeugnisse aus Obst und Gemüse sowie nach Artikel 1 der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 511/2012 für den Sektor Milch und Milcherzeugnisse vorgeschrieben ist.

(6)

Um zu vermeiden, dass die Mitgliedstaaten die erforderlichen Angaben doppelt übermitteln müssen, ist es angezeigt, die Durchführungsverordnungen (EU) 2017/892 und (EU) Nr. 511/2012 zu ändern.

(7)

Um einen reibungslosen Übergang vom alten zum neuen Mitteilungsverfahren zu gewährleisten, sollten die Vorschriften der vorliegenden Verordnung ab dem 1. Januar 2023 gelten.

(8)

Die in dieser Verordnung vorgesehenen Maßnahmen entsprechen der Stellungnahme des Ausschusses für die gemeinsame Organisation der Agrarmärkte —

HAT FOLGENDE VERORDNUNG ERLASSEN:

Artikel 1

In Anhang II Teil A der Durchführungsverordnung (EU) 2017/892 wird Nummer 2 gestrichen.

Artikel 2

Artikel 1 der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 511/2012 wird gestrichen.

Artikel 3

Diese Verordnung tritt am zwanzigsten Tag nach ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union in Kraft.

Sie gilt ab dem 1. Januar 2023.

Diese Verordnung ist in allen ihren Teilen verbindlich und gilt unmittelbar in jedem Mitgliedstaat.

Brüssel, den 25. August 2022

Für die Kommission

Die Präsidentin

Ursula VON DER LEYEN


(1)  ABl. L 347 vom 20.12.2013, S. 671.

(2)  Durchführungsverordnung (EU) 2017/892 der Kommission vom 13. März 2017 mit Durchführungsbestimmungen zur Verordnung (EU) Nr. 1308/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates für die Sektoren Obst und Gemüse und Verarbeitungserzeugnisse aus Obst und Gemüse (ABl. L 138 vom 25.5.2017, S. 57).

(3)  Durchführungsverordnung (EU) Nr. 511/2012 der Kommission vom 15. Juni 2012 über Mitteilungen in Bezug auf Erzeugerorganisationen und Branchenverbände sowie Vertragsverhandlungen und -beziehungen gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1234/2007 des Rates im Sektor Milch und Milcherzeugnisse (ABl. L 156 vom 16.6.2012, S. 39).

(4)  Delegierte Verordnung (EU) 2016/232 der Kommission vom 15. Dezember 2015 zur Ergänzung der Verordnung (EU) Nr. 1308/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates in Bezug auf bestimmte Aspekte der Zusammenarbeit zwischen Erzeugern (ABl. L 44 vom 19.2.2016, S. 1).

(5)  Delegierte Verordnung (EU) 2022/2092 der Kommission vom 25. August 2022 zur Änderung der Delegierten Verordnung (EU) 2016/232 und der Delegierten Verordnung (EU) 2017/891 hinsichtlich der Mitteilungen der Mitgliedstaaten über anerkannte Erzeugerorganisationen, Vereinigungen von Erzeugerorganisationen und Branchenverbände (siehe Seite 18 dieses Amtsblatts).


31.10.2022   

DE

Amtsblatt der Europäischen Union

L 281/18


DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) 2022/2092 DER KOMMISSION

vom 25. August 2022

zur Änderung der Delegierten Verordnung (EU) 2016/232 und der Delegierten Verordnung (EU) 2017/891 hinsichtlich der Mitteilungen der Mitgliedstaaten über anerkannte Erzeugerorganisationen, Vereinigungen von Erzeugerorganisationen und Branchenverbände

DIE EUROPÄISCHE KOMMISSION —

gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union,

gestützt auf die Verordnung (EU) Nr. 1308/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. Dezember 2013 über eine gemeinsame Marktorganisation für landwirtschaftliche Erzeugnisse und zur Aufhebung der Verordnungen (EWG) Nr. 922/72, (EWG) Nr. 234/79, (EG) Nr. 1037/2001 und (EG) Nr. 1234/2007 des Rates (1), insbesondere auf Artikel 173 Absatz 1 und Artikel 223 Absatz 2 Buchstabe a,

in Erwägung nachstehender Gründe:

(1)

Mit der Verordnung (EU) Nr. 1308/2013 werden spezifische Vorschriften über die Anerkennung von Erzeugerorganisationen, Vereinigungen von Erzeugerorganisationen und Branchenverbänden festgelegt, und die Kommission wird ermächtigt, diesbezüglich delegierte Rechtsakte und Durchführungsrechtsakte zu erlassen.

(2)

Gemäß der Verordnung (EU) Nr. 1308/2013 müssen die Mitgliedstaaten die Kommission über ihre Entscheidungen des vorangegangenen Kalenderjahres über die Erteilung, die Verweigerung oder den Entzug der Anerkennung von Erzeugerorganisationen, Vereinigungen von Erzeugerorganisationen und Branchenverbänden informieren.

(3)

Mit der Delegierten Verordnung (EU) 2016/232 der Kommission (2) werden Vorschriften festgelegt, mit denen unter anderem der Umfang der Mitteilungen der Mitgliedstaaten über diese Entscheidungen gegenüber der Kommission klargestellt wird.

(4)

Mit der Delegierten Verordnung (EU) 2017/891 der Kommission (3) wird festgelegt, welche Angaben in die Jahresberichte der Mitgliedstaaten in den Sektoren Obst und Gemüse sowie Verarbeitungserzeugnisse aus Obst und Gemüse aufzunehmen sind. Um Überschneidungen zwischen der Mitteilungspflicht gemäß dem vorliegenden Rechtsakt und der Meldepflicht gemäß anderen sektorspezifischen Meldewegen zu vermeiden, sollte Anhang V Teil A Nummer 2 der Delegierten Verordnung (EU) 2017/891 gestrichen werden und alle darin geforderten Angaben sollten gemäß der Delegierten Verordnung (EU) 2016/232 gemeldet werden.

(5)

Das derzeitige Meldeverfahren gemäß der Delegierten Verordnung (EU) 2016/232 versetzt die Kommission nicht in die Lage, die Gesamtzahl der von den Mitgliedstaaten anerkannten Erzeugerorganisationen, Vereinigungen von Erzeugerorganisationen und Branchenverbänden zu ermitteln. Das liegt daran, dass die jährlichen Mitteilungen der Mitgliedstaaten nur die im vorangegangenen Jahr erfolgten Anerkennungen und Entzüge von Anerkennungen umfassen. Hinzu kommt, dass je nach Agrarsektor verschiedene Meldewege genutzt werden. Das gesamte System sollte deshalb gestrafft werden und insbesondere die Berichterstattung hinsichtlich der Anerkennungsentscheidungen sollte verbessert werden.

(6)

In einigen Fällen sieht die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) spezifische Finanzierungsvorschriften sowie Abweichungen von den Wettbewerbsregeln für anerkannte Erzeugerorganisationen, Vereinigungen von Erzeugerorganisationen und Branchenverbände vor. Die Angaben über solche anerkannten Gruppierungen, einschließlich ihrer Anzahl, ist somit wichtig, damit die Wirksamkeit der politischen Maßnahmen zu anerkannten Gruppierungen im Rahmen der GAP überwacht und gewährleistet werden kann. Zu diesem Zweck sollten die von den Mitgliedstaaten zu übermittelnden Informationen genaue Angaben zur Gesamtzahl der anerkannten Gruppierungen in dem jeweiligen Mitgliedstaat sowie die Namen der Gruppierungen und gegebenenfalls ihre Kennnummer enthalten, und es sollte angegeben werden, welche der Gruppierungen im vorangegangenen Haushaltsjahr ein operationelles Programm gemäß Artikel 42 der Verordnung (EU) 2021/2115 des Europäischen Parlaments und des Rates (4) durchgeführt haben.

(7)

Sofern anerkannte Erzeugerorganisationen auch Nicht-Erzeuger unter ihren Mitgliedern haben, ist es wichtig, die Zahl der Erzeuger unter allen Mitgliedern zu ermitteln. Dies erlaubt der Kommission, Schlüsse zu den Markttrends und -entwicklungen zu ziehen und letztendlich eine optimale Überwachung der Politik zu gewährleisten.

(8)

Im Einklang mit der Durchführungsverordnung (EU) 2017/1185 der Kommission (5) verwenden die Mitgliedstaaten das von der Kommission zur Verfügung gestellte IT-System für die Übermittlung von Informationen und Dokumenten gemäß der Verordnung (EU) Nr. 1308/2013 und den auf der Grundlage jener Verordnung erlassenen Rechtsakten.

(9)

Die Delegierten Verordnungen (EU) 2016/232 und (EU) 2017/891 sollten daher entsprechend geändert werden.

(10)

Um einen reibungslosen Übergang vom alten zum neuen Meldesystem zu gewährleisten, werden die Vorschriften der vorliegenden Verordnung ab dem 1. Januar 2023 gelten —

HAT FOLGENDE VERORDNUNG ERLASSEN:

Artikel 1

Artikel 5 der Delegierten Verordnung (EU) 2016/232 erhält folgende Fassung:

„Artikel 5

Mitteilungen

(1)   Die Mitgliedstaaten teilen der Kommission bis zum 31. März jedes Jahres folgende Informationen über die von den Mitgliedstaaten im vorangegangenen Kalenderjahr anerkannten nationalen und länderübergreifenden Erzeugerorganisationen, Vereinigungen von Erzeugerorganisationen und Branchenverbände (im Folgenden die „anerkannten Gruppierungen“) mit, gruppiert nach den einzelnen Sektoren von landwirtschaftlichen Erzeugnissen, die in Artikel 1 Absatz 2 der Verordnung (EU) Nr. 1308/2013 aufgelistet sind:

a)

den Namen, die Kennnummer (sofern vorhanden) und das jeweilige Datum der Anerkennung der anerkannten Gruppierungen, sowie die einschlägige Vorschrift der Verordnung (EU) Nr. 1308/2013, auf deren Grundlage die Anerkennung der einzelnen Gruppierungen erfolgt ist;

b)

die Gesamtzahl der Mitglieder der einzelnen Gruppierungen;

c)

die Angabe, welche der Gruppierungen im vorangegangenen Haushaltsjahr ein operationelles Programm gemäß Artikel 42 der Verordnung (EU) 2021/2115 durchgeführt haben;

d)

bei Erzeugerorganisation, die Anzahl der Nicht-Erzeuger unter den Mitgliedern;

e)

die Namen der Gruppierungen, deren Anerkennung verweigert, ausgesetzt oder entzogen wurde, einschließlich des Datums der Entscheidung und gegebenenfalls der Kennnummer der Gruppierung;

f)

die Namen der anerkannten Gruppierungen, die sich mit anderen anerkannten Gruppierungen zusammengeschlossen haben, einschließlich des Datums des Zusammenschlusses, Gesamtzahl und Namen der aus dem Zusammenschluss hervorgegangenen anerkannten Gruppierungen sowie gegebenenfalls der Kennnummer.

Bis zum 31. März jedes Jahres übermitteln die Mitgliedstaaten der Kommission außerdem eine vollständige, aktuelle Liste aller am 31. Dezember des vorangegangenen Jahres anerkannten Gruppierungen, sowie alle einschlägigen Informationen gemäß Unterabsatz 1.

(2)   Bis zum 15. November jedes Jahres übermitteln die Mitgliedstaaten der Kommission die folgenden Daten für das vorangegangene Jahr über die anerkannten nationalen und länderübergreifenden Erzeugerorganisationen und deren anerkannte Vereinigungen, gruppiert nach den einzelnen Sektoren von landwirtschaftlichen Erzeugnissen, die in Artikel 1 Absatz 2 der Verordnung (EU) Nr. 1308/2013 aufgelistet sind:

a)

Wert der vermarkteten Erzeugung pro Einheit, ermittelt nach den Artikeln 31 und 32 der Delegierten Verordnung (EU) 2022/126 der Kommission (*1), und gegebenenfalls für jedes Erzeugnis oder jede Liste von Erzeugnissen, für das/die eine Anerkennung gewährt wurde. Wenn keine Daten zur vermarkteten Erzeugung vorliegen, ist der Wert „0“ zu übermitteln;

b)

bei anerkannten Gruppierungen im Sektor Milch und Milcherzeugnisse gegebenenfalls die von den einzelnen Einheiten jährlich erzeugten vermarktbaren Rohmilchmengen, im Falle länderübergreifender Organisationen aufgeschlüsselt nach Erzeugungsmitgliedstaaten;

c)

bei anerkannten Gruppierungen im Sektor Obst und Gemüse Anteil der Erzeugung, der für den Frischmarkt bestimmt ist, und Anteil der Erzeugung, der für die Verarbeitung bestimmt ist, unter Angabe des Wertes und der Menge.

(3)   Bei anerkannten länderübergreifenden Organisationen aller anerkannten Gruppierungen sind die Angaben gemäß den Absätzen 1 und 2 von dem Mitgliedstaat zu übermitteln, der nach Artikel 4 Absatz 1 über die Anerkennung entschieden hat.

(4)   Die Mitgliedstaaten übermitteln die Angaben gemäß diesem Artikel anhand des IT-Systems gemäß Artikel 1 der Durchführungsverordnung (EU) 2017/1185.

Artikel 2

In Anhang V Teil A des Anhangs der Delegierten Verordnung (EU) 2017/891 wird Nummer 2 gestrichen.

Artikel 3

Diese Verordnung tritt am zwanzigsten Tag nach ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union in Kraft.

Sie gilt ab dem 1. Januar 2023.

Diese Verordnung ist in allen ihren Teilen verbindlich und gilt unmittelbar in jedem Mitgliedstaat.

Brüssel, den 25. August 2022

Für die Kommission

Die Präsidentin

Ursula VON DER LEYEN


(1)  ABl. L 347 vom 20.12.2013, S. 671.

(2)  Delegierte Verordnung (EU) 2016/232 der Kommission vom 15. Dezember 2015 zur Ergänzung der Verordnung (EU) Nr. 1308/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates in Bezug auf bestimmte Aspekte der Zusammenarbeit zwischen Erzeugern (ABl. L 44 vom 19.2.2016, S. 1).

(3)  Delegierte Verordnung (EU) 2017/891 der Kommission vom 13. März 2017 zur Ergänzung der Verordnung (EU) Nr. 1308/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates in Bezug auf die Sektoren Obst und Gemüse sowie Verarbeitungserzeugnisse aus Obst und Gemüse und zur Ergänzung der Verordnung (EU) Nr. 1306/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates in Bezug auf die in diesen Sektoren anzuwendenden Sanktionen und zur Änderung der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 543/2011 der Kommission (ABl. L 138 vom 25.5.2017, S. 4).

(4)  Verordnung (EU) 2021/2115 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 2. Dezember 2021 mit Vorschriften für die Unterstützung der von den Mitgliedstaaten im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik zu erstellenden und durch den Europäischen Garantiefonds für die Landwirtschaft (EGFL) und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) zu finanzierenden Strategiepläne (GAP-Strategiepläne) und zur Aufhebung der Verordnung (EU) Nr. 1305/2013 sowie der Verordnung (EU) Nr. 1307/2013 (ABl. L 435 vom 6.12.2021, S. 1).

(5)  Durchführungsverordnung (EU) 2017/1185 der Kommission vom 20. April 2017 mit Durchführungsbestimmungen zu den Verordnungen (EU) Nr. 1307/2013 und (EU) Nr. 1308/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates in Bezug auf die Übermittlung von Informationen und Dokumenten an die Kommission und zur Änderung und Aufhebung mehrerer Verordnungen der Kommission (ABl. L 171 vom 4.7.2017, S. 113).


31.10.2022   

DE

Amtsblatt der Europäischen Union

L 281/21


DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2022/2093 DER KOMMISSION

vom 25. Oktober 2022

zur Aufhebung der Verordnung (EWG) Nr. 3417/88 über die Einreihung von bestimmten Waren in die Kombinierte Nomenklatur

DIE EUROPÄISCHE KOMMISSION —

gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union,

gestützt auf die Verordnung (EU) Nr. 952/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 9. Oktober 2013 zur Festlegung des Zollkodex der Union (1), insbesondere auf Artikel 57 Absatz 4 und Artikel 58 Absatz 2,

in Erwägung nachstehender Gründe:

(1)

Mit der Verordnung (EWG) Nr. 3417/88 der Kommission (2) wurde ein elektromechanisches Mehrzweckgerät zur Verarbeitung von Lebensmitteln mit einem Gesamtgewicht von 9 kg, einer Leistung von 1 kW und einem Arbeitsbehälter von 3,5 l Fassungsvermögen ausgestattet in den KN-Code 8438 80 99 („Maschinen und Apparate zum industriellen Auf- oder Zubereiten oder Herstellen von Lebensmitteln, Futtermitteln oder Getränken, ausgenommen Maschinen und Apparate zum Gewinnen oder Aufbereiten von tierischen oder pflanzlichen Ölen oder Fetten“) eingereiht.

(2)

Die Verordnung (EWG) Nr. 3417/88 betraf außerdem die Einreihung einer anderen Ware, nämlich eines elektronischen Drucksystems, von digitalen Daten ausgehend; dieser Teil der Verordnung wurde jedoch mit der Verordnung (EG) Nr. 936/1999 der Kommission (3) aufgehoben.

(3)

In der Spalte „Begründung“ im Anhang der Verordnung (EWG) Nr. 3417/88 wurde eine Einreihung des Geräts zur Verarbeitung von Lebensmitteln in die Position 8509 als elektromechanisches Haushaltsgerät mit eingebautem Elektromotor mit der Begründung ausgeschlossen, dass das Gerät „aufgrund des großen Fassungsvermögens und seiner Leistung im Allgemeinen nicht im Haushalt verwendet [wird] und … deshalb nicht dem Wortlaut der Position 8509 [entspricht]“.

(4)

Im Wortlaut der Position 8509 oder in den HS-Erläuterungen zu dieser Position sind keine genauen Schwellenwerte für Leistung oder Fassungsvermögen genannt. Die HS-Erläuterung zur Position 8509 lautet: „Unter der Bezeichnung ‚Haushaltsgeräte‘ sind Geräte zu verstehen, die üblicherweise im Haushalt verwendet werden. Diese Geräte sind je nach Typ anhand folgender Merkmale erkennbar: Handlichkeit, Bauart, Leistungsstärke, Größe. Diese Merkmale sind im Hinblick auf die Funktion der betreffenden Geräte so zu beurteilen, dass sie die Bedürfnisse eines Haushalts nicht überschreiten dürfen.“ Solche Kriterien sind dynamisch und ändern sich mit dem technischen Fortschritt.

(5)

Aufgrund der technischen Entwicklung gibt es mittlerweile zahlreiche Geräte zur Verarbeitung von Lebensmitteln, deren Leistung und Fassungsvermögen mit dem mit der Verordnung (EWG) Nr. 3417/88 eingereihten Gerät vergleichbar sind und die im Wesentlichen für die Verwendung im Haushalt bestimmt sind. Zum Zeitpunkt der Annahme der Verordnung (EWG) Nr. 3417/88 gab es keine solchen Maschinen für den häuslichen Gebrauch.

(6)

Das in der Verordnung (EWG) Nr. 3417/88 beschriebene Gerät zur Verarbeitung von Lebensmitteln wird heute üblicherweise im Haushalt und nicht (hauptsächlich) für industrielle oder gewerbliche Zwecke verwendet. Seine Einreihung als Maschine oder Apparat zum industriellen Auf- oder Zubereiten oder Herstellen von Lebensmitteln, Futtermitteln oder Getränken ist deswegen überholt. Die Verordnung (EWG) Nr. 3417/88 ist daher aufzuheben.

(7)

Die in dieser Verordnung vorgesehenen Maßnahmen entsprechen der Stellungnahme des Ausschusses für den Zollkodex —

HAT FOLGENDE VERORDNUNG ERLASSEN:

Artikel 1

Die Verordnung (EWG) Nr. 3417/88 wird aufgehoben.

Artikel 2

Diese Verordnung tritt am zwanzigsten Tag nach ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union in Kraft.

Diese Verordnung ist in allen ihren Teilen verbindlich und gilt unmittelbar in jedem Mitgliedstaat.

Brüssel, den 25. Oktober 2022

Für die Kommission,

im Namen der Präsidentin,

Gerassimos THOMAS

Generaldirektor

Generaldirektion Steuern und Zollunion


(1)  ABl. L 269 vom 10.10.2013, S. 1.

(2)  Verordnung (EWG) Nr. 3417/88 der Kommission vom 31. Oktober 1988 über die Einreihung von bestimmten Waren in die Kombinierte Nomenklatur (ABl. L 301 vom 4.11.1988, S. 8).

(3)  Verordnung (EG) Nr. 936/1999 der Kommission vom 27. April 1999 zur Änderung oder Aufhebung bestimmter Verordnungen zur Einreihung von Waren in die Kombinierte Nomenklatur (ABl. L 117 vom 5.5.1999, S. 9).


31.10.2022   

DE

Amtsblatt der Europäischen Union

L 281/23


DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2022/2094 DER KOMMISSION

vom 28. Oktober 2022

zur Festlegung der technischen Angaben von Datensätzen, zur Festlegung der technischen Formate für die Übermittlung von Informationen und zur Festlegung der Modalitäten und des Inhalts der Qualitätsberichte über die Durchführung einer Stichprobenerhebung im Bereich Verbrauch gemäß der Verordnung (EU) 2019/1700 des Europäischen Parlaments und des Rates

(Text von Bedeutung für den EWR)

DIE EUROPÄISCHE KOMMISSION —

gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union,

gestützt auf die Verordnung (EU) 2019/1700 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 10. Oktober 2019 zur Schaffung eines gemeinsamen Rahmens für europäische Statistiken über Personen und Haushalte auf der Grundlage von Einzeldaten aus Stichprobenerhebungen, zur Änderung der Verordnungen (EG) Nr. 808/2004, (EG) Nr. 452/2008 und (EG) Nr. 1338/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates sowie zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 1177/2003 des Europäischen Parlaments und des Rates und der Verordnung (EG) Nr. 577/98 des Rates (1), insbesondere auf Artikel 7 Absatz 1, Artikel 8 Absatz 3 und Artikel 13 Absatz 6,

in Erwägung nachstehender Gründe:

(1)

Um die korrekte Durchführung der Stichprobenerhebung in dem als Erhebung über die Wirtschaftsrechnungen privater Haushalte (HBS) bezeichneten Bereich Verbrauch zu gewährleisten, sollte die Kommission die technischen Angaben des Datensatzes, die technischen Formate für die Übermittlung von Informationen sowie die Modalitäten und den Inhalt der Qualitätsberichte festlegen.

(2)

Die HBS ist ein Schlüsselinstrument für die Erstellung von Gewichtungen für wichtige makroökonomische Indikatoren wie Verbraucherpreisindizes und harmonisierte Verbraucherpreisindizes als Inflationsmessgrößen sowie für Zwecke der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen. Diese Erhebungen enthalten detaillierte Beschreibungen der gesamten Verbrauchsausgaben der privaten Haushalte, für die Haushaltsmerkmale wie Einkommen, Wohnsituation und viele andere demografische und sozioökonomische Merkmale herangezogen werden. Daher liefern sie Informationen über die wirtschaftlichen und sozialen Lebensbedingungen von Haushalten und Einzelpersonen in den Mitgliedstaaten. Die aus der HBS stammenden Informationen werden auch auf EU-Ebene im Kontext der Verbraucherschutzpolitik genutzt.

(3)

Im europäischen Grünen Deal wird eine nachhaltige Verbraucherpolitik gefordert, die dazu beitragen wird, die Verbraucher in die Lage zu versetzen, bewusste Entscheidungen zu treffen und aktiv am ökologischen Wandel mitzuwirken. (2) Darüber hinaus zielt der Grüne Deal darauf ab, faire und inklusive Übergänge zu gewährleisten, bei denen soziale Belange und die Verteilung der Auswirkungen gebührend berücksichtigt werden. Die Strategie „Vom Hof auf den Tisch“ dient ebenfalls dem Ziel, einen nachhaltigen Lebensmittelverzehr zu fördern und die Umstellung auf eine gesunde und nachhaltige Ernährung zu erleichtern. (3) Darüber hinaus wird in Europas Plan gegen den Krebs für gesunde Lebensmittel zur Senkung bestimmter Krebsrisiken geworben. (4)

(4)

Im Interesse der internationalen Vergleichbarkeit nationaler Statistiken über Verbrauchsausgaben müssen statistische Klassifikationen für die Gebietseinheiten, die Bildung, die Beschäftigung und den jeweiligen Wirtschaftszweig verwendet werden, die mit den Klassifikationen NUTS (5)‚ ISCED (6)‚ ISCO (7) und NACE (8) kompatibel sind. Darüber hinaus ist für die Klassifizierung und Analyse der individuellen Verbrauchsausgaben der privaten Haushalte nach ihrem Verwendungszweck die Klassifikation des individuellen Verbrauchs nach Verwendungszwecken (COICOP) (9) heranzuziehen.

(5)

Die in dieser Verordnung vorgesehenen Maßnahmen entsprechen der Stellungnahme des mit Artikel 7 der Verordnung (EG) Nr. 223/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates (10) eingesetzten Ausschusses für das Europäische Statistische System —

HAT FOLGENDE VERORDNUNG ERLASSEN:

Artikel 1

Gegenstand

In dieser Verordnung werden die technischen Angaben der Datensätze‚ die technischen Formate für die Übermittlung von Informationen aus den Mitgliedstaaten an die Kommission (Eurostat), die Modalitäten für die Übermittlung und der Inhalt der Qualitätsberichte im Bereich Verbrauch festgelegt.

Artikel 2

Begriffsbestimmungen

Für die Zwecke dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck

1.

„Bezugszeitraum“ den Zeitraum, auf den sich eine bestimmte Einzelinformation bezieht;

2.

„laufendes Kalenderjahr“ das Kalenderjahr der Befragung;

3.

„Stichprobenperson“ ein Mitglied eines privaten Haushalts, das am 1. Januar des laufenden Kalenderjahrs zumindest 16 Jahre alt ist;

4.

„Strichprobenhaushalt“ einen privaten Haushalt mit mindestens einer Stichprobenperson;

5.

„Alter“ einer Person ihr Alter in vollendeten Jahren am 1. Januar des laufenden Kalenderjahrs;

6.

„Bezugsperson“ das Haushaltsmitglied, das mindestens 16 Jahre alt ist und am meisten zum Gesamteinkommen des Haushalts beiträgt;

7.

„Erhebungseinheit“ einen Haushalt oder eine Person mit bestimmten Merkmalen, dem beziehungsweise der die erhobene Information zugehörig ist;

8.

„Auskunftsperson des Haushalts“ die Stichprobenperson, von der die Information auf Haushaltsebene gewonnen wird;

9.

„Tagebuch“ eine Vorlage (in elektronischer Form oder Papierform), in der die Haushalte und/oder Haushaltsmitglieder alle Verbrauchsgüter des täglichen Bedarfs und/oder Ausgaben aufzeichnen;

10.

„Aufzeichnungszeitraum“ den Zeitraum, für den ein Tagebuch der Verbrauchsausgaben vom Haushalt und/oder der Einzelperson geführt wird.

Artikel 3

Statistische Konzepte und Beschreibung der Variablen

Die Mitgliedstaaten verwenden die in Anhang I festgelegten statistischen Konzepte.

Die technischen Merkmale der Variablen sind in Anhang II festgelegt und umfassen:

a)

die Kennung der Variable,

b)

die Bezeichnung der Variable,

c)

das Modalitätslabel und den Modalitätscode,

d)

die Erhebungseinheit,

e)

den Bezugszeitraum.

Artikel 4

Merkmale der statistischen Grundgesamtheiten und Beobachtungseinheiten und Vorschriften über Auskunftspersonen

(1)   Die Zielgrundgesamtheit im Bereich Verbrauch sind private Haushalte und alle Personen, aus denen sich diese Haushalte im Hoheitsgebiet des Mitgliedstaats zusammensetzen.

(2)   Informationen auf der Ebene des Haushalts und der Einzelperson werden für alle Haushaltsmitglieder gemäß Anhang II erfasst und erstellt.

(3)   Proxy-Befragungen sind zulässig.

Artikel 5

Bezugszeiträume

(1)   Der Bezugszeitraum ist ein Kalenderjahr.

(2)   Der Bezugszeitraum für die Verbrauchsausgaben ist das laufende Kalenderjahr. Werden Verbrauchsgaben nachträglich, d. h. teilweise für das Vorjahr, erhoben, so werden sie als gute Ersatzgröße für das laufende Jahr betrachtet.

(3)   Der Einkommensbezugszeitraum ist das laufende Kalenderjahr, außer für das derzeitige Nettomonatseinkommen des Haushalts, bei dem der Bezugszeitraum der laufende Monat ist.

(4)   Die Bezugszeiträume für sich nicht auf die Verbrauchsausgaben und das Einkommen beziehende Variablen sind in Anhang II aufgeführt.

Artikel 6

Ausführliche Stichprobenmerkmale

(1)   Der Aufzeichnungszeitraum beträgt mindestens 7 Tage. Er beträgt bis zu einem Monat, falls keine innovativen Datenerhebungsmethoden verwendet wurden. In hinreichend begründeten Fällen und nur soweit dies notwendig ist, ist ein Aufzeichnungszeitraum von mehr als einem Monat zulässig.

(2)   Die Aufzeichnungszeiträume von Stichprobenhaushalten oder Stichprobenpersonen werden über den Bezugszeitraum gestaffelt, um die Auswirkungen saisonaler und sonstiger zeitlicher Schwankungen für die Stichprobe insgesamt auszugleichen. Dafür wird die Stichprobe in eine Reihe von Teilstichproben aufgeteilt, und diese Teilstichproben werden in Bezug auf den Aufzeichnungszeitraum gleichmäßig über den Bezugszeitraum verteilt.

(3)   Es werden mindestens drei Versuche unternommen, einen Stichprobenhaushalt beziehungsweise eine Stichprobenperson zu kontaktieren, bevor dieser beziehungsweise diese nicht mehr in der Erhebung berücksichtigt wird, es sei denn, es treten folgende Situationen ein:

a)

die Adresse war nicht auffindbar;

b)

die Adresse war keine Wohnungsadresse oder unbewohnt;

c)

der Haushalt oder die Person befanden sich nicht an der Adresse;

d)

der Haushalt oder die Person konnten (auch wegen Behinderung) nicht antworten;

e)

es kam zu einer endgültigen Verweigerung der Mitarbeit seitens des Haushalts beziehungsweise der Person;

f)

aufgrund der Umstände war die Sicherheit der befragenden Person gefährdet.

(4)   Kontrollierte Ersetzungen von Stichprobenhaushalten beziehungsweise Stichprobenpersonen sind zulässig, wenn eine der in Absatz 3 Buchstaben a bis f aufgeführten Situationen eintritt oder wenn der Stichprobenhaushalt beziehungsweise die Stichprobenperson bei drei Versuchen der Kontaktaufnahme nicht erreicht wurde.

(5)   Um eine maximale Steuerung des Ersetzungsprozesses zu ermöglichen, werden spezifische Verfahren angewendet. Im Rahmen solcher Verfahren wird ein Design verwendet, mit dem sichergestellt wird, dass die ausgewählten Ersatzeinheiten den durch sie ersetzten Haushalten oder Personen weitgehend entsprechen.

(6)   Die Auswahl der für eine Ersetzung vorgesehenen Stichprobenhaushalte beziehungsweise Stichprobenpersonen wird vor der Datenerhebung festgelegt. Es findet keine Ersetzung mit Haushalten oder Personen statt, die nicht dieser Auswahl angehören.

(7)   Kleine Teile eines nationalen Hoheitsgebiets, auf die nicht mehr als zwei Prozent der nationalen Grundgesamtheit entfallen, dürfen von der HBS ausgeschlossen werden.

Artikel 7

Datenerhebungszeiträume und -methoden

(1)   Die wichtigsten Instrumente für die direkte Erhebung von Daten bei den Auskunftspersonen sind eine oder mehrere Befragungen (Haushalts- und/oder Einzelbefragungen) und ein Tagebuch (Tagebücher) über die Verbrauchsausgaben, das/die von Haushalten und/oder Einzelpersonen täglich geführt wird/werden. Bei nicht regelmäßigen Verbrauchsausgaben können Daten auch rückwirkend für bis zu 12 Monate vor der Befragung erhoben werden. Für die Datenerhebung können intelligente Instrumente und Quellen sowie Register oder sonstige Methoden verwendet werden.

(2)   Die direkt von den Auskunftspersonen bereitgestellten Daten werden nach der Methode der papiergestützten Befragung erhoben, ferner nach computergestützten Methoden, einschließlich computergestützter persönlicher Befragungen, computergestützter telefonischer Befragungen, eigenständig abgeschlossener computergestützter Befragungen, computergestützter Internetbefragungen, auch auf Tablets und Smartphones, und durch native Smartphone-Anwendungen.

(3)   Der Zeitpunkt der Befragung liegt möglichst nahe am Aufzeichnungszeitraum des Tagebuchs.

Artikel 8

Gemeinsame Normen in den Bereichen Bearbeitung, Imputation, Gewichtung und Schätzung von Daten

(1)   Imputation, Modellierung oder Gewichtung werden erforderlichenfalls auf die Daten angewendet.

(2)   Falls Non-Response dazu führt, dass Daten zum jährlichen Gesamtnettoeinkommen aus allen Quellen, einschließlich nichtmonetärer Komponenten auf Haushalts- oder Personenebene fehlen, werden geeignete Verfahren der statistischen Gewichtung oder Imputation angewendet.

(3)   Falls Non-Response dazu führt, dass Daten zu den Variablen der Einkommenskomponenten, einschließlich des Einkommens aus selbstständiger Tätigkeit in Form von Sachleistungen auf Haushalts- oder Personenebene fehlen, werden geeignete Verfahren der statistischen Imputation angewendet.

(4)   Je nach Größe und Struktur des nationalen Markts für Mietimmobilien werden für die Schätzung der unterstellten Miete zwei Methoden — entweder die Schichtungsmethode oder die Selbstbewertungsmethode — angewandt. Bevorzugt wird die Schichtungsmethode auf der Grundlage von tatsächlichen Mieten (entweder in direkter Form oder mittels ökonometrischer Regression). Gibt es keinen ausreichend großen Mietmarkt, kommt die Selbstbewertungsmethode zur Anwendung.

(5)   Variation und Korrelation der Variablen werden durch das Verfahren nicht beeinträchtigt. Verfahren, bei denen „Fehlerkomponenten“ in die imputierten Werte eingebaut sind, sind gegenüber denjenigen vorzuziehen, bei denen lediglich ein erwarteter Wert imputiert wird.

(6)   Verfahren, bei denen die Korrelationsstruktur (oder andere Merkmale der gemeinsamen Verteilung der Variablen) berücksichtigt wird, sind gegenüber dem marginalen oder univariaten Ansatz vorzuziehen.

Artikel 9

Formate für die Übermittlung von Informationen

(1)   Die Mitgliedstaaten übermitteln die Mikrodaten, die den Merkmalen der Variablen gemäß Anhang II entsprechen, im Einklang mit Artikel 11 der Verordnung (EU) 2019/1700 und deren Anhang V in elektronischer Form an die Kommission (Eurostat). Verbrauchsausgaben werden auf der 5-stelligen COICOP-Ebene, Ausgaben für Eigenverbrauch und für den grenzüberschreitenden Verbrauch auf der 2-stelligen COICOP-Ebene übermittelt.

(2)   Die Mitgliedstaaten übermitteln der Kommission (Eurostat) vorgeprüfte Daten in Form von Dossiers mit Mikrodaten (einschließlich angemessener Gewichte) und verwenden dafür die von der Kommission (Eurostat) und der zentralen Eingangsstelle festgelegten Normen für den Austausch statistischer Daten und Metadaten.

Artikel 10

Qualitätsberichterstattung

(1)   Zusätzlich zu den Anforderungen, die in Artikel 13 der Verordnung (EU) 2019/1700 und in der Verordnung (EU) 2019/2180 zur Festlegung der Modalitäten und des Inhalts der Qualitätsberichte (11) dargelegt sind, erfüllen die Qualitätsberichte der Mitgliedstaaten die in Anhang III der vorliegenden Verordnung aufgeführten Anforderungen.

(2)   Die Mitgliedstaaten übermitteln die durch diese Verordnung vorgeschriebenen qualitätsbezogenen Referenz-Metadaten anhand der Normen für den Austausch statistischer Daten und Metadaten an die Kommission (Eurostat). Sie übermitteln die Daten über das zentrale Dateneingangsportal, sodass die Kommission (Eurostat) in der Lage ist, die Daten elektronisch abzurufen.

Artikel 11

Diese Verordnung tritt am zwanzigsten Tag nach ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union in Kraft.

Diese Verordnung ist in allen ihren Teilen verbindlich und gilt unmittelbar in jedem Mitgliedstaat.

Brüssel, den 28. Oktober 2022

Für die Kommission

Die Präsidentin

Ursula VON DER LEYEN


(1)  ABl. L 261 I vom 14.10.2019, S. 1.

(2)  COM(2019) 640.

(3)  COM(2020) 381.

(4)  COM(2021) 44.

(5)  Verordnung (EG) Nr. 1059/2003 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Mai 2003 über die Schaffung einer gemeinsamen Klassifikation der Gebietseinheiten für die Statistik (NUTS) (ABl. L 154 vom 21.6.2003, S. 1).

(6)  Internationale Standardklassifikation für das Bildungswesen (ISCED 2011), http://uis.unesco.org/sites/default/files/documents/international-standard-classification-of-education-isced-2011-en.pdf (auf Englisch, Französisch und Spanisch verfügbar).

(7)  Empfehlung 2009/824/EG der Kommission vom 29. Oktober 2009 über die Verwendung der Internationalen Standardklassifikation der Berufe (ISCO-08) (ABl. L 292 vom 10.11.2009, S. 31).

(8)  Verordnung (EG) Nr. 1893/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. Dezember 2006 zur Aufstellung der statistischen Systematik der Wirtschaftszweige NACE Revision 2 und zur Änderung der Verordnung (EWG) Nr. 3037/90 des Rates sowie einiger Verordnungen der EG über bestimmte Bereiche der Statistik (ABl. L 393 vom 30.12.2006, S. 1).

(9)  UN International Classification of Individual Consumption According to Purpose (Internationale UN-Klassifikation des individuellen Verbrauchs nach Verwendungszwecken — COICOP) 2018, https://unstats.un.org/unsd/classifications/business-trade/desc/COICOP_english/COICOP_2018_-_pre-edited_white_cover_version_-_2018-12-26.pdf (nur auf Englisch verfügbar).

(10)  Verordnung (EG) Nr. 223/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11. März 2009 über europäische Statistiken und zur Aufhebung der Verordnung (EG, Euratom) Nr. 1101/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates über die Übermittlung von unter die Geheimhaltungspflicht fallenden Informationen an das Statistische Amt der Europäischen Gemeinschaften, der Verordnung (EG) Nr. 322/97 des Rates über die Gemeinschaftsstatistiken und des Beschlusses 89/382/EWG, Euratom des Rates zur Einsetzung eines Ausschusses für das Statistische Programm der Europäischen Gemeinschaften (ABl. L 87 vom 31.3.2009, S. 164).

(11)  ABl. L 330 vom 20.12.2019, S. 8.


ANHANG I

DEFINITIONEN STATISTISCHER BEGRIFFE

Verbrauch nach der Klassifikation des individuellen Verbrauchs nach Verwendungszwecken (COICOP)

Der Verbrauch nach der Klassifikation des individuellen Verbrauchs nach Verwendungszwecken (COICOP) basiert auf dem Konzept der Konsumausgaben der privaten Haushalte im Europäischen System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen (ESVG 2010) (1), soweit dieses auf den Bereich Verbrauch anwendbar ist. Es bezieht sich auf die von privaten Haushalten für Waren und Dienstleistungen zur Befriedigung ihrer Bedürfnisse oder Wünsche getätigten Ausgaben.

Zu den Verbrauchsausgaben der privaten Haushalte gehören folgende Beispiele:

a)

Dienstleistungen aus eigengenutztem Wohnungsbesitz (unterstellte Miete);

b)

Eigenverbrauch;

c)

Ausgaben für nicht unter Vorleistungen fallende Posten, wie z. B.:

1)

Material für kleine Reparaturen und Renovierung von Wohnungen, wenn derartige Arbeiten sowohl von Mietern als auch von Eigentümern ausgeführt werden;

2)

Material für Reparatur und Instandsetzung dauerhafter Konsumgüter einschließlich Fahrzeuge;

d)

Ausgaben für nicht zu den Investitionen zählende dauerhafte Konsumgüter, die über mehrere Perioden genutzt werden; dies gilt auch für gebrauchte Investitionsgüter, die private Haushalte von Produzenten kaufen;

e)

für Konsumzwecke der privaten Haushalte direkt in Rechnung gestellte Finanzdienstleistungen (d. h. FISIM nicht eingeschlossen);

f)

Versicherungsdienstleistungen in Höhe des in den Bruttoprämien enthaltenen tatsächlichen Dienstleistungsentgelts;

g)

Dienstleistungen der Altersvorsorgeeinrichtungen in Höhe des in den Bruttoprämien enthaltenen tatsächlichen Dienstleistungsentgelts;

h)

Zahlungen privater Haushalte für Genehmigungen, Zulassungen usw., die als Erwerb von Dienstleistungen betrachtet werden;

i)

Ausgaben für Waren und Dienstleistungen zu wirtschaftlich nichtsignifikanten Preisen, z. B. Eintrittsgebühren für Museen.

In den Verbrauchsausgaben der privaten Haushalte sind nicht enthalten:

a)

soziale Sachleistungen, wie zunächst von den privaten Haushalten getätigte, aber von der Sozialversicherung später erstattete Ausgaben für medizinische Zwecke;

b)

Ausgaben für Posten, die unter Vorleistungen oder Bruttoinvestitionen fallen, wie beispielsweise:

1)

Ausgaben privater Haushalte als Eigentümer von Unternehmen ohne eigene Rechtspersönlichkeit für geschäftliche Zwecke, wie für Fahrzeuge, Möbel oder elektrische Geräte (Bruttoanlageinvestitionen) oder für Verbrauchsgüter, wie Brennstoffe (Vorleistungen);

2)

Ausgaben privater Haushalte für die Innenausstattung, Instandhaltung und Reparatur eigener Wohnungen, wenn derartige Ausgaben normalerweise von Mietern nicht übernommen werden (Vorleistungen bei der Erbringung von Wohnungsdienstleistungen);

3)

Wohnungserwerb (Bruttoanlageinvestitionen);

4)

Ausgaben für Wertsachen (Bruttoanlageinvestitionen);

c)

Erwerb von nichtproduzierten Vermögensgütern, insbesondere Grundstückserwerb;

d)

alle Zahlungen privater Haushalte, die zu den Steuern zählen;

e)

freiwillige Geld- oder Sachleistungen von privaten Haushalten an wohltätige Einrichtungen und Hilfsorganisationen.

Die Verbrauchsausgaben der privaten Haushalte werden zu Anschaffungspreisen gebucht. Dabei handelt es sich um den Preis, den der Käufer zum Zeitpunkt der Anschaffung für die Güter tatsächlich bezahlt.

Der Anschaffungspreis umfasst Folgendes:

a)

sämtliche Gütersteuern abzüglich Gütersubventionen, jedoch nicht die abziehbaren Gütersteuern, wie die Mehrwertsteuer;

b)

alle Transportkosten, die vom Käufer gesondert zu zahlen sind, um Waren zur gewünschten Zeit am gewünschten Ort empfangen zu können;

c)

Preis- und Mengenrabatte, die beispielsweise bei Käufen großer Mengen oder außerhalb der Saison gewährt werden.

Der Anschaffungspreis umfasst nicht:

a)

im Rahmen von Kreditvereinbarungen zusätzlich anfallende Zinsen oder Dienstleistungsentgelte;

b)

Preisaufschläge, die bei Nichteinhaltung von Zahlungsfristen fällig werden; Nichteinhaltung von Zahlungsfristen bedeutet, dass die Zahlung nicht innerhalb der beim Kauf genannten Frist erfolgt.

Unterstellte Miete

Der Kauf der Wohnung als solcher ist als Investition und nicht als Verbrauchsausgabe zu betrachten und folglich von den Verbrauchsausgaben der privaten Haushalte auszuschließen. Wohnungseigentum erzeugt jedoch eine Dienstleistung (eine Unterkunft), die im Laufe der Zeit von den Haushalten verbraucht wird, und folglich wird ein geschätzter Preis der Unterkunft durch Unterstellung einer Miete in die Verbrauchsausgaben der privaten Haushalte eingerechnet. Es ist Teil des nichtmonetären Teils der Verbrauchsausgaben der privaten Haushalte, da es zu keiner monetären Transaktion kommt.

Die unterstellte Miete stellt gleichzeitig eine nichtmonetäre Einkommensquelle dar und wird folglich auch auf der Einnahmeseite erfasst.

Die unterstellte Miete wird für alle Haushalte geschätzt, die eigenen Angaben zufolge keine volle Miete bezahlen, weil sie Wohnungseigentümer sind, weil die Miete ihrer Wohnung unter der Marktmiete liegt oder weil sie mietfrei wohnen.

Sie ist nur für die Wohnungen (und damit verbundenen Gebäude wie Garagen) zu berechnen, die den Haushalten als Hauptwohnsitz dienen.

Die Höhe der unterstellten Miete ist die geschätzte Höhe des Mietbetrags, der für eine ähnliche Unterkunft zu zahlen wäre, wobei Faktoren wie Lage, Qualität des Wohnumfelds usw. sowie Größe und Qualität der Wohnung selbst zu berücksichtigen sind. Dieser Wert verringert sich um jede tatsächlich gezahlte Miete (sofern diese unter der Marktmiete liegt) und um etwaige Aufwendungen für die normale Instandhaltung (Gas, Strom, Wasser usw.) sowie für kleinere Instandhaltungs- und Renovierungsarbeiten, die normalerweise vom Vermieter ausgeführt würden.

Bei von Wohnungen getrennt gelegenen Garagen, die vom Eigentümer im Zusammenhang mit der Wohnungsnutzung für Zwecke des eigenen Konsums genutzt werden, wird eine ähnliche Unterstellung vorgenommen.

Zur Schätzung des Werts der von Eigentümerwohnungen erbrachten Dienstleistungen wird vorzugsweise die Schichtungsmethode auf der Grundlage von tatsächlichen Mieten (entweder in direkter Form oder mittels ökonometrischer Regression) herangezogen.

Der Wohnungsbestand wird vorzugsweise nach Lage, Größe und Art der Wohnung sowie nach anderen Faktoren, die die Höhe der Miete beeinflussen, geschichtet. Daten über die tatsächlichen Mieten von Mietwohnungen in Privateigentum werden genutzt, um den Mietwert des gesamten Wohnungsbestands zu ermitteln. Die durchschnittliche tatsächliche Miete je Schicht wird mit allen Wohnungen in der jeweiligen Schicht kombiniert.

Die Miete, die bei der Schichtungsmethode auf Eigentümerwohnungen entfällt, ist definiert als die Miete, die auf dem privaten Wohnungsmarkt für das Recht auf Nutzung einer unmöblierten Wohnung fällig ist. Zur Ermittlung der unterstellten Mieten werden die Mieten für unmöblierte Wohnungen aus allen Verträgen des privaten Wohnungsmarkts herangezogen. Auch Mieten des privaten Wohnungsmarkts, die durch regulative Eingriffe der Regierung niedrig gehalten werden, werden berücksichtigt.

Ist der beschriebene Stichprobenumfang für die erhobenen Mieten nicht groß genug, können zur Hochrechnung auch die für möblierte Wohnungen erhobenen Mieten verwendet werden, sofern sie um das Entgelt für die Nutzung des Mobiliars bereinigt wurden. Ausnahmsweise können auch erhöhte Mieten für staatliche Wohnungen herangezogen werden. Verbilligte Mieten für Wohnungen, die Verwandten oder Arbeitnehmern überlassen werden, sollten unberücksichtigt bleiben.

Wenn der Mietwohnungsmarkt nicht groß genug ist und Eigentümerwohnungen vorherrschend sind, wird die Selbstbewertungsmethode auf Eigentümerwohnungen angewandt. Bei dem nach dieser Methode ermittelten Wert der unterstellten Miete handelt es sich um einen durch Selbstbewertung gewonnenen Wert, der als direkte Schätzung des Marktwerts der Wohnung dient.

Eigenverbrauch

Beim Eigenverbrauch handelt es sich um Waren und Dienstleistungen, die von Unternehmen ohne eigene Rechtspersönlichkeit produziert und für den Eigenverbrauch durch Mitglieder des Haushalts entnommen bzw. verwendet werden. Beispiele für Güter für den eigenen Verbrauch sind:

a)

von Landwirtehaushalten entnommene landwirtschaftliche Erzeugnisse;

b)

Unterkunftsdienstleistungen aus selbstgenutztem Wohnungsbesitz;

c)

häusliche Dienste, die durch die Beschäftigung bezahlter Hausangestellter erbracht werden.

Häusliche und persönliche Dienste, die vom selben privaten Haushalt erbracht und verbraucht werden, zählen im ESVG nicht zur Produktion und sind daher nicht Teil des Eigenverbrauchs. Ausgeschlossen sind beispielsweise:

a)

Reinigung, Innenausstattung und Instandhaltung von Wohnungen, soweit dies üblicherweise auch von Mietern übernommen wird;

b)

Reinigung, Wartung und Reparatur von langlebigen Haushaltsgütern;

c)

Zubereitung und Auftragen von Speisen;

d)

Betreuung, Ausbildung und Unterrichtung von Kindern;

e)

Betreuung kranker, gebrechlicher oder alter Menschen und

f)

Beförderung von zum privaten Haushalt gehörenden Personen oder ihrer Waren.

Häusliche und persönliche Dienste, die durch die Beschäftigung bezahlter Hausangestellter erbracht werden, gelten jedoch als Produktion und machen einen Teil der Verbrauchsausgaben aus.

Der Eigenverbrauch wird ausgewiesen, wenn die Erzeugnisse dem Eigenverbrauch im Haushalt zugeführt werden und wird anhand des Preises für die Anschaffung gleichartiger, auf dem Markt verkaufter Produkte (Waren oder Dienstleistungen) gemessen. Häusliche und persönliche Dienste, die durch die Beschäftigung bezahlter Hausangestellter erbracht werden, werden anhand des Arbeitnehmerentgelts gemessen, das Naturaleinkommen, wie unentgeltliche Verpflegung und Unterkunft, einschließt.

Ausgaben für grenzüberschreitenden Verbrauch

Die Verbrauchsausgaben der privaten Haushalte schließen die Verbrauchsausgaben privater gebietsansässiger Haushalte ein, unabhängig davon, ob sie im Inland oder im Ausland anfallen. Die Ausgaben für grenzüberschreitenden Verbrauch beziehen sich auf den Teil der im Ausland getätigten Verbrauchsausgaben des privaten Haushalts. Sie umfassen die Käufe von Waren und Dienstleistungen durch Gebietsansässige bei geschäftlichen oder privaten Auslandsreisen. Es wird hierbei zwischen zwei Kategorien unterschieden, die unterschiedlich zu behandeln sind:

a)

Alle Geschäftsausgaben von Geschäftsreisenden sind Vorleistungen und werden daher vom Verbrauch der privaten Haushalte ausgeschlossen;

b)

alle übrigen Ausgaben von Geschäftsreisenden oder anderen Reisenden sind Verbrauchsausgaben privater Haushalte.

Nur in monetärer Form getätigte Ausgaben für grenzüberschreitenden Verbrauch werden erfasst.

Jährliches Gesamtnettoeinkommen aus allen Quellen, einschließlich nichtmonetärer Komponenten

Das jährliche Gesamtnettoeinkommen der privaten Haushalte aus allen Quellen umfasst das monetäre jährliche Nettoeinkommen aus allen Quellen, das Einkommen aus unselbstständiger Arbeit in Form von Sachleistungen, das Einkommen aus selbstständiger Tätigkeit in Form von Sachleistungen und die unterstellte Miete.

Das jährliche Gesamtnettoeinkommen der privaten Haushalte aus allen Quellen sollte für alle Haushaltsmitglieder der Summe des persönlichen jährlichen Gesamtnettoeinkommens aus allen Quellen zuzüglich aller Komponenten des jährlichen Nettoeinkommens auf Haushaltsebene entsprechen.

Monetäres jährliches Nettoeinkommen aus allen Quellen

Das monetäre jährliche Nettoeinkommen aus allen Quellen umfasst Folgendes:

Einkommen aus unselbstständiger Tätigkeit in Form von Geld- oder geldwerten Leistungen.

Gewinn oder Verlust aus selbstständiger Tätigkeit in Form von Geldleistungen (einschließlich Lizenzgebühren).

Vermögenseinkommen:

a.

Zinsen, Dividenden, Gewinne aus Kapitalanlagen in einem Unternehmen ohne eigene Rechtspersönlichkeit;

b.

Einkommen aus Vermietung und Verpachtung;

c.

Renten aus privaten Systemen (nicht im Europäischen System integrierter Sozialschutz-Statistiken (ESSOSS) erfasste Systeme).

Empfangene laufende Transfers:

a.

Sozialleistungen:

Familienleistungen/Kindergeld;

Wohnungsbeihilfen;

Leistungen bei Arbeitslosigkeit;

Altersleistungen;

Hinterbliebenenleistungen;

Krankengeld;

Invaliditätsleistungen;

ausbildungsbezogene Leistungen;

sonstige Leistungen gegen soziale Ausgrenzung;

b.

Regelmäßig empfangene Geldtransfers zwischen privaten Haushalten.

Sonstiges empfangenes Geldeinkommen.

Einkommen aus unselbstständiger Arbeit in Form von Sachleistungen

Bei dem Einkommen aus unselbstständiger Arbeit in Form von Sachleistungen handelt es sich um die nichtmonetären Einkommenskomponenten, die Arbeitgeber ihren Arbeitnehmern im Rahmen des betrieblichen Leistungspakets unentgeltlich oder verbilligt gewähren können. (Werden diese Waren und Dienstleistungen sowohl für private als auch für betriebliche Zwecke genutzt, muss der Anteil der privaten Nutzung an der Gesamtnutzung geschätzt und im Verhältnis zum Gesamtwert berechnet werden.)

Einbezogen sind:

zur rein privaten oder zur privaten wie beruflichen Nutzung bereitgestellte Firmenwagen und damit verbundene Kosten (z. B. kostenloser Kraftstoff sowie gegebenenfalls Versicherung, Steuern und Gebühren);

kostenlose oder subventionierte Mahlzeiten, Essensgutscheine;

Erstattung oder Zahlung wohnungsbezogener Kosten (z. B. Rechnungen für Gas, Strom, Wasser, Telefon oder Mobiltelefon);

Unterkunft, die Arbeitnehmern mietfrei oder mietreduziert bereitgestellt wird und als Haupt- oder Nebenwohnsitz des Haushalts dient;

sonstige dem Arbeitnehmer durch den Arbeitgeber unentgeltlich oder verbilligt bereitgestellte Waren und Dienstleistungen, sofern sie eine auf nationaler Ebene oder für eine bestimmte Gruppe von Haushalten signifikante Einkommenskomponente darstellen.

Der Wert der unentgeltlich bereitgestellten Waren und Dienstleistungen wird anhand ihres Marktwerts berechnet. Der Wert der verbilligt bereitgestellten Waren und Dienstleistungen wird berechnet, indem der vom Arbeitnehmer gezahlte Betrag vom Marktwert abgezogen wird.

Nicht enthalten sind:

die Ausgaben für Waren und Dienstleistungen, die der Arbeitgeber den Arbeitnehmern zur Verfügung stellen muss, damit diese ihre Arbeit ausführen können;

Unterbringungsdienstleistungen am Arbeitsplatz, die von den Mitgliedern des Haushalts, dem der Arbeitnehmer angehört, nicht in Anspruch genommen werden können;

Vergütungen, die an Arbeitnehmer zum Kauf von Werkzeugen, Material, Arbeitskleidung usw. für ausschließlich oder überwiegend betriebliche Zwecke gezahlt werden;

Mahlzeiten und Getränke, die aufgrund von außergewöhnlichen Arbeitsbedingungen erforderlich werden;

sämtliche Waren und Dienstleistungen, die Arbeitnehmern am Arbeitsplatz zur Verfügung gestellt werden oder aufgrund der Art der Arbeit erforderlich sind (z. B. eine betrieblich vorgeschriebene medizinische Untersuchung).

Einkommen aus selbstständiger Tätigkeit in Form von Sachleistungen

Einkommen aus selbstständiger Tätigkeit in Form von Sachleistungen umfasst die Produktion für den Eigenverbrauch, d. h. die von privaten Haushalten produzierten Waren und Dienstleistungen, die von den Mitgliedern desselben Haushalts für den Eigenverbrauch entnommen bzw. verwendet werden.

Einkommen aus selbstständiger Tätigkeit in Form von Sachleistungen umfasst nicht die unterstellte Miete.

Einkommensteuern und Sozialbeiträge

Einkommensteuern umfassen Steuern auf Einkommen, Gewinne und Kapitalerträge. Sie werden auf das tatsächliche oder angenommene Einkommen von natürlichen Personen, privaten Haushalten oder Besteuerungseinheiten erhoben. Sie schließen auch auf das Vermögen oder den Grund- und Immobilienbesitz bezogene Steuern ein, wenn die entsprechenden Vermögenswerte zur Schätzung des Einkommens ihrer Eigentümer verwendet werden. Steuern auf Renten aus privaten Systemen (nicht in ESSOSS erfasste Systeme) sollten auch berücksichtigt werden.

Zu den Einkommensteuern gehört Folgendes:

während des Einkommensbezugszeitraums auf das Einkommen von natürlichen Personen, privaten Haushalten oder Besteuerungseinheiten (Einkommen aus unselbstständiger Arbeit, Vermögenseinkommen, Einkommen aus Unternehmertätigkeit, Renten usw.) geleistete Steuern einschließlich der von den Arbeitgebern einbehaltenen Steuern (Steuerabzug), anderer Quellensteuern und Steuern auf das Einkommen der Eigentümer von Unternehmen ohne eigene Rechtspersönlichkeit;

während des Einkommensbezugszeitraums empfangene Erstattung von Steuern, die auf Einkommen im Einkommensbezugszeitraum oder in früheren Jahren geleistet wurden. Dieser Wert sollte von den geleisteten Steuern abgezogen werden;

sämtliche von den Steuerbehörden eingeforderten Verzugszuschläge und Steuerstrafen.

Zu den Einkommensteuern gehören nicht:

Gebühren im Zusammenhang mit Jagd-, Waffen- und Angelscheinen.


(1)  Verordnung (EU) Nr. 549/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. Mai 2013 zum Europäischen System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen auf nationaler und regionaler Ebene in der Europäischen Union (ABl. L 174 vom 26.6.2013, S. 1).


ANHANG II

TECHNISCHE MERKMALE DER VARIABLEN

Kennung der Variable

Bezeichnung der Variable

Modalitätscode

Modalitätslabel

Erhebungseinheit

Bezugszeitraum

Einzelthema: ANGABEN ZUR DATENERFASSUNG

HA02

Jahr(e) der Erhebung

Jahr(e)

Jahr(e) der Erhebung

Haushalt

Derzeitig

HC04C

Datum der ersten Befragung des Haushalts

TT.MM.JJJJ

Datum der ersten Befragung des Haushalts

Haushalt

Derzeitig

MB03C

Datum der ersten Befragung des Haushaltsmitglieds

TT.MM.JJJJ

Datum der ersten Befragung des Haushaltsmitglieds

Alle derzeitigen Haushaltsmitglieder

Derzeitig

HA06

Schicht

1–9999999999998

Kennung der Schicht

Haushalt

Nach Wahl

9999999999999

Entfällt

HA07

Primäre Stichprobeneinheit

1–9999999999998

Kennung der sekundären Stichprobeneinheit

Haushalt

Nach Wahl

9999999999999

Entfällt

Einzelthema: KENNZEICHNUNG

HA04

Haushaltsidentifikationsnummer (Haushaltsdatei)

Identifikationsnummer

Haushalts-ID

Haushalt

Derzeitig

MA04

Haushaltsidentifikationsnummer (Haushaltsmitgliedsdatei)

Identifikationsnummer

Haushalts-ID

Alle derzeitigen Haushaltsmitglieder

Derzeitig

MA05

Identifikationsnummer des Haushaltsmitglieds (Haushaltsmitgliedsdatei)

Identifikationsnummer

Identifikationsnummer

Alle derzeitigen Haushaltsmitglieder

Derzeitig

HA13

Identifikationsnummer des Haushaltsmitglieds, das den Haushaltsfragebogen ausgefüllt hat

Identifikationsnummer

Identifikationsnummer der Person, die den Haushaltsfragebogen ausgefüllt hat

Haushalt

Derzeitig

Einzelthema: GEWICHTE

HA10

Endgültiges Gewicht

Gewicht

Endgültiges Gewicht

Haushalt

Derzeitig

Einzelthema: MERKMALE DER BEFRAGUNG

HA11

Verwendeter Befragungsmodus (Haushaltsinterview)

1

Papiergestützte persönliche Befragung (PAPI)

Haushalt

Derzeitig

2

Computergestützte persönliche Befragung (CAPI)

3

Computergestützte telefonische Befragung (CATI)

4

Computergestützte Internetbefragung (CAWI)

5

Intelligenter Modus

6

Sonstiges

9

Entfällt

MA11

Verwendeter Befragungsmodus (Einzelinterview)

1

Papiergestützte persönliche Befragung (PAPI)

Alle derzeitigen Haushaltsmitglieder

Derzeitig

2

Computergestützte persönliche Befragung (CAPI)

3

Computergestützte telefonische Befragung (CATI)

4

Computergestützte Internetbefragung (CAWI)

5

Intelligenter Modus

6

Sonstiges

9

Entfällt

HA12

Verwendeter Befragungsmodus (Tagebuch-Interview)

1

Papiergestützte persönliche Befragung (PAPI)

Haushalt

Derzeitig

2

Computergestützte persönliche Befragung (CAPI)

3

Computergestützte telefonische Befragung (CATI)

4

Computergestützte Internetbefragung (CAWI)

5

Intelligenter Modus

6

Sonstiges

9

Entfällt

Einzelthema: ORT

 

MB012

Wohnsitzland

Ländercode SCL GEO

Wohnsitzland

Alle derzeitigen Haushaltsmitglieder

Derzeitig

HA08

Wohnsitzregion

NUTS (2-stellig)

Region (2-stellig)

Haushalt

Derzeitig

HA09

Grad der Verstädterung

1

Großstädte

Haushalt

Derzeitig

2

Kleinere Städte und Vororte

3

Ländliche Gebiete

Einzelthema: DEMOGRAFIE

MB02

Geschlecht des Haushaltsmitglieds

1

Männlich

Alle derzeitigen Haushaltsmitglieder

Derzeitig

2

Weiblich

MB03

Alter (in vollendeten Jahren) des Haushaltsmitglieds

Alter

Alter

Alle derzeitigen Haushaltsmitglieder

Derzeitig

Leer

Keine Angabe

MB03A

Geburtsjahr des Haushaltsmitglieds

Jahr

Geburtsjahr

Alle derzeitigen Haushaltsmitglieder

Fortlaufend

Leer

Keine Angabe

MB03B

Geburtstag des Haushaltsmitglieds zum Zeitpunkt der Befragung vorüber

1

Ja

Alle derzeitigen Haushaltsmitglieder

Derzeitig

2

Nein

Leer

Keine Angabe

MB04

Familienstand des Haushaltsmitglieds

1

Nie verheiratet und nie eine eingetragene Partnerschaft eingegangen

Alle derzeitigen Haushaltsmitglieder ab 16 Jahren

Derzeitig

2

Verheiratet oder Partner in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft

3

Verwitwet, oder eingetragene Lebenspartnerschaft durch den Tod des Partners beendet (und nicht wiederverheiratet oder keine neue eingetragene Lebenspartnerschaft eingegangen)

4

Geschieden, oder eingetragene Lebenspartnerschaft gesetzlich aufgelöst (und nicht wiederverheiratet oder keine neue eingetragene Lebenspartnerschaft eingegangen)

Leer

Keine Angabe

9

Entfällt

Einzelthema: STAATSANGEHÖRIGKEIT UND MIGRATIONSHINTERGRUND

MB01

Geburtsland

Ländercode SCL GEO

Geburtsland

Alle derzeitigen Haushaltsmitglieder

Fortlaufend

77

Im Ausland geboren, Land aber unbekannt

Leer

Keine Angabe

99

Entfällt

MB011

Land der primären Staatsangehörigkeit

Ländercode SCL GEO

Land der primären Staatsangehörigkeit

Alle derzeitigen Haushaltsmitglieder

Derzeitig

66

Staatenlos

77

Ausländische Staatsangehörigkeit, Land aber unbekannt

Leer

Keine Angabe

99

Entfällt

MB01F

Geburtsland des Vaters

Ländercode SCL GEO

Geburtsland

Alle derzeitigen Haushaltsmitglieder ab 16 Jahren

Fortlaufend

77

Vater im Ausland geboren, Geburtsland des Vaters aber unbekannt

Leer

Keine Angabe

99

Entfällt

MB01M

Geburtsland der Mutter

Ländercode SCL GEO

Geburtsland

Alle derzeitigen Haushaltsmitglieder ab 16 Jahren

Fortlaufend

77

Mutter im Ausland geboren, Geburtsland der Mutter aber unbekannt

Leer

Keine Angabe

99

Entfällt

Einzelthema: HAUSHALTSZUSAMMENSETZUNG

MBGRIDXX

Haushaltsraster (1)

10

Partner (geringe Detailtiefe)

Alle derzeitigen Haushaltsmitglieder

Derzeitig

11

Ehemann/Ehefrau/Lebenspartner (große Detailtiefe)/fakultativ

12

Partner/Lebensgefährte (große Detailtiefe)/fakultativ

20

Sohn/Tochter (geringe Detailtiefe)

21

Leiblicher Sohn/Adoptivsohn/leibliche Tochter/Adoptivtochter (große Detailtiefe)/fakultativ

22

Stiefsohn/Stieftochter (große Detailtiefe)/fakultativ

30

Schwiegersohn/Schwiegertochter (geringe oder große Detailtiefe)

40

Enkel/Enkelin (geringe oder große Detailtiefe)

50

Elternteil (geringe Detailtiefe)

51

Leiblicher Elternteil/Adoptivelternteil (große Detailtiefe)/fakultativ

52

Stiefelternteil (große Detailtiefe)/fakultativ

60

Schwiegerelternteil (geringe oder große Detailtiefe)

70

Großelternteil (geringe oder große Detailtiefe)

80

Bruder/Schwester (geringe Detailtiefe)

81

Leiblicher Bruder/leibliche Schwester (große Detailtiefe)/fakultativ

82

Stiefbruder/Stiefschwester (große Detailtiefe)/fakultativ

90

Andere verwandte Person (geringe oder große Detailtiefe)

95

Andere nicht verwandte Person (geringe Detailtiefe oder große Detailtiefe)

Leer

Keine Angabe (geringe oder große Detailtiefe)

MB042

Partner leben im selben Haushalt

1

Person lebt mit einem rechtlich anerkannten oder De-facto-Partner zusammen

Alle derzeitigen Haushaltsmitglieder ab 16 Jahren

Derzeitig

2

Person lebt nicht mit einem rechtlich anerkannten oder De-facto-Partner zusammen

Leer

Keine Angabe

9

Entfällt

Einzelthema: INVALIDITÄT UND EUROPÄISCHES MINDESTMODUL ZUR GESUNDHEIT

MH01

Selbstwahrnehmung des allgemeinen Gesundheitszustands

1

Sehr gut

Alle derzeitigen Haushaltsmitglieder ab 16 Jahren

Derzeitig

2

Gut

3

Mittelmäßig (weder gut noch schlecht)

4

Schlecht

5

Sehr schlecht

Leer

Keine Angabe

9

Entfällt

MH02

Lang andauernde Gesundheitsprobleme

1

Ja

Alle derzeitigen Haushaltsmitglieder ab 16 Jahren

Derzeitig

2

Nein

Leer

Keine Angabe

9

Entfällt

MH03

Gesundheitsbedingte Einschränkungen bei Aktivitäten

1

Stark eingeschränkt

Alle derzeitigen Haushaltsmitglieder ab 16 Jahren

Derzeitig

2

Mäßig eingeschränkt

3

Nicht eingeschränkt

Leer

Keine Angabe

9

Entfällt

Einzelthema: HAUPTERWERBSSTATUS (NACH EIGENEN ANGABEN)

ME01A

Haupterwerbsstatus (nach eigenen Angaben)

1

Erwerbstätig

Alle derzeitigen Haushaltsmitglieder

Derzeitig

2

Erwerbslos

3

Im Ruhestand

4

Arbeitsunfähig aufgrund lang andauernder Gesundheitsprobleme

5

Schüler oder Studierender

6

Erfüllung häuslicher Verpflichtungen

7

Im Pflichtwehr- oder -zivildienst

8

Sonstiges

Leer

Keine Angabe

9

Entfällt

Einzelthema: GRUNDMERKMALE DES BESCHÄFTIGUNGSVERHÄLTNISSES

ME0908

In der Haupttätigkeit ausgeübter Beruf

ISCO-08

ISCO (2-stellige Ebene)

Alle derzeitigen Haushaltsmitglieder ab 16 Jahren

Derzeitig

Leer

Keine Angabe

99

Entfällt

ME04

Wirtschaftszweig der örtlichen Einheit (Haupttätigkeit)

NACE

NACE (2-stellige Ebene)

Alle derzeitigen Haushaltsmitglieder ab 16 Jahren

Derzeitig

Leer

Keine Angabe

99

Entfällt

ME02

Haupttätigkeit: Voll- oder Teilzeitbeschäftigung (nach eigenen Angaben)

1

Vollzeittätigkeit

Alle derzeitigen Haushaltsmitglieder ab 16 Jahren

Derzeitig

2

Teilzeittätigkeit

Leer

Keine Angabe

9

Entfällt

ME12

Beschäftigungsstatus in der Haupttätigkeit

1

Selbstständig mit Arbeitnehmern

Alle derzeitigen Haushaltsmitglieder ab 16 Jahren

Derzeitig

2

Selbstständig ohne Arbeitnehmer

3

Arbeitnehmer

4

Unbezahlt mithelfender Familienangehöriger

Leer

Keine Angabe

9

Entfällt

ME13

Tätigkeitsbereich des Haushaltsmitglieds

1

Arbeitnehmer im öffentlichen Sektor

Alle derzeitigen Haushaltsmitglieder ab 16 Jahren

Derzeitig

2

Arbeitnehmer im privaten Sektor

Leer

Keine Angabe

9

Entfällt

Einzelthema: BILDUNGSSTAND UND -HINTERGRUND

MC01

Höchster Bildungsabschluss

0

Keine formale Bildung oder unter ISCED-Stufe 1

Alle derzeitigen Haushaltsmitglieder ab 16 Jahren

Derzeitig

1

ISCED-Stufe 1 — Primarbereich

2

ISCED-Stufe 2 — Sekundarbereich I

3

ISCED-Stufe 3 — Sekundarbereich II

4

ISCED-Stufe 4 — Postsekundarer, nicht tertiärer Bereich

5

ISCED-Stufe 5 — Kurzes tertiäres Bildungsprogramm

6

ISCED-Stufe 6 — Bachelor- bzw. gleichwertiges Bildungsprogramm

7

ISCED-Stufe 7 — Master- bzw. gleichwertiges Bildungsprogramm

8

ISCED-Stufe 8 — Promotion bzw. gleichwertiges Bildungsprogramm

Leer

Keine Angabe

9

Entfällt

Einzelthema: HAUSHALTSZUSAMMENSETZUNG — ZUSÄTZLICHE EINZELHEITEN

HB05

Größe des Haushalts

1-99

Gesamtanzahl der Haushaltsangehörigen

Haushalt

Derzeitig

Leer

Keine Angabe

HB075

Haushaltstyp

1

Einpersonenhaushalt

Haushalt

Derzeitig

2

Alleinerziehende(r) mit wenigstens einem Kind unter 25 Jahren

3

Alleinerziehende(r) mit Kindern, die alle über 25 Jahre alt sind

4

Kinderloses Paar

5

Paar mit wenigstens einem Kind unter 25 Jahren

6

Paar mit Kindern, die alle mindestens 25 Jahre alt sind

8

Sonstige Haushaltsart

Leer

Keine Angabe

Einzelthema: HAUPTMERKMALE DER WOHNUNG

HD01

Wohnbesitzverhältnisse des Haushalts

1

Eigentümer ohne ausstehende Hypothek

Haushalt

Derzeitig

2

Eigentümer mit ausstehender Hypothek

3

Mieter (marktübliche Miete)

4

Mieter (Miete reduziert)

5

Mieter (mietfrei)

Leer

Keine Angabe

9

Entfällt

HD03

Wohnungstyp

1

Freistehendes Haus

Haushalt

Derzeitig

2

Doppelhaushälfte oder Reihenhaus

3

Wohnung in einem Gebäude mit weniger als zehn Wohneinheiten

4

Wohnung in einem Gebäude mit zehn oder mehr Wohneinheiten

5

Andere Art von Unterkunft

Leer

Keine Angabe

9

Entfällt

HD06

Zahl der Zimmer, über die der Haushalt verfügt

1-9,9

Zahl der Zimmer

Haushalt

Derzeitig

10

10 oder mehr Zimmer

Leer

Keine Angabe

99

Entfällt

Einzelthema: TEILNAHME AN FORMALEN BILDUNGSMAẞNAHMEN (GEGENWÄRTIG)

MC02A

Teilnahme an formaler Bildung und Ausbildung (Studierende oder Auszubildende)

1

Ja

Alle derzeitigen Haushaltsmitglieder ab 16 Jahren

Derzeitig

2

Nein

Leer

Keine Angabe

9

Entfällt

MC02B

Stufe der derzeitigen/letzten formalen Bildungs- oder Ausbildungsmaßnahme, an der teilgenommen wurde

0

Keine formale Bildung oder unter ISCED-Stufe 1

Alle derzeitigen Haushaltsmitglieder ab 16 Jahren

Derzeitig

1

ISCED-Stufe 1 — Primarbereich

2

ISCED-Stufe 2 — Sekundarbereich I

3

ISCED-Stufe 3 — Sekundarbereich II

4

ISCED-Stufe 4 — Postsekundarer, nicht tertiärer Bereich

5

ISCED-Stufe 5 — Kurzes tertiäres Bildungsprogramm

6

ISCED-Stufe 6 — Bachelor- bzw. gleichwertiges Bildungsprogramm

7

ISCED-Stufe 7 — Master- bzw. gleichwertiges Bildungsprogramm

8

ISCED-Stufe 8 — Promotion bzw. gleichwertiges Bildungsprogramm

Leer

Keine Angabe

9

Entfällt

Einzelthema: LAUFZEIT DES ARBEITSVERTRAGES

ME03A

Unbefristete/befristete Tätigkeit — Haupttätigkeit

1

Unbefristeter Vertrag (schriftlich)

Alle derzeitigen Haushaltsmitglieder ab 16 Jahren

Derzeitig

2

Unbefristeter Vertrag (mündlich)

3

Befristeter Vertrag (schriftlich)

4

Befristeter Vertrag (mündlich)

Leer

Keine Angabe

9

Entfällt

Einzelthema: GESAMTJAHRESEINKOMMEN (AUF EBENE DER PERSONEN UND HAUSHALTE)

MF099

Jährliches Gesamtnettoeinkommen aus allen Quellen, einschließlich nichtmonetärer Komponenten, des Haushaltsmitglieds (Haushaltsmitgliedsdatei)

0-99999999999999

Einkommen (in Landeswährung)

Alle derzeitigen Haushaltsmitglieder ab 16 Jahren

Laufendes Kalenderjahr

Leer

Keine Angabe

HH099

Jährliches Gesamtnettoeinkommen aus allen Quellen, einschließlich nichtmonetärer Komponenten

0-99999999999999

Einkommen (in Landeswährung)

Haushalt

Laufendes Kalenderjahr

Leer

Keine Angabe

Einzelthema: HAUPTBESTANDTEILE DES EINKOMMENS

HH011

Derzeitiges Nettomonatseinkommen des Haushalts

0-99999999999999

Einkommen (in Landeswährung)

Haushalt

Laufender Monat

Leer

Keine Angabe

HH095

Monetäres jährliches Nettoeinkommen aus allen Quellen

0-99999999999999

Einkommen (in Landeswährung)

Haushalt

Laufendes Kalenderjahr

Leer

Keine Angabe

HH012

Einkommen aus unselbstständiger Arbeit in Form von Sachleistungen

0-99999999999999

Einkommen (in Landeswährung)

Haushalt

Laufendes Kalenderjahr

Leer

Keine Angabe

Einzelthema: EINKOMMEN AUS SELBSTSTÄNDIGER TÄTIGKEIT IN FORM VON SACHLEISTUNGEN

HH023

Einkommen aus selbstständiger Tätigkeit in Form von Sachleistungen

0-99999999999999

Einkommen (in Landeswährung)

Haushalt

Laufendes Kalenderjahr

Leer

Keine Angabe

Einzelthema: UNTERSTELLTE MIETE

HH032

Unterstellte Miete

0-99999999999999

Unterstellte Miete (in Landeswährung)

Haushalt

Laufendes Kalenderjahr

Leer

Keine Angabe

Einzelthema: HAUPTEINKOMMENSQUELLE

HI11

Haupteinkommensquelle

1

Löhne oder Gehälter

Haushalt

Laufendes Kalenderjahr

2

Einkommen aus selbstständiger Tätigkeit

3

Vermögenseinkommen

4

Renten, Altersversorgungsleistungen

5

Leistungen bei Arbeitslosigkeit

6

Andere derzeitige Leistungen und sonstige Einkünfte

Leer

Keine Angabe

Einzelthema: VERMÖGENSASPEKTE, EINSCHLIEẞLICH WOHNEIGENTUM

HW10

Wert der Hauptwohnung

1-99999999999

Wert (in Landeswährung)

Haushalt

Derzeitig

Leer

Keine Angabe

HW20

Sparen (in einem typischen Monat)

1

Haushalt legt Geld beiseite

Haushalt

Derzeitig

2

Haushalt muss auf Erspartes zurückgreifen

3

Haushalt muss Geld leihen

4

Haushalt spart nicht, noch muss er auf Erspartes zurückgreifen oder Geld leihen

Leer

Keine Angabe

Einzelthema: STEUERN UND BEITRÄGE

HW30

Einkommensteuern und Sozialbeiträge

-99999999-99999999

Steuern (in Landeswährung)

Haushalt

Laufendes Kalenderjahr

Leer

Keine Angabe

Einzelthema: SCHULDEN

HW40

Verbleibender Betrag zur Rückzahlung der Hypothek auf Hauptwohnung

0-99999999999

Verbleibender Betrag (in Landeswährung)

Haushalt

Derzeitig

Leer

Keine Angabe

HW50

Monatliche Tilgungs- und Zinszahlungen für die Hypothek

0-99999999,99

Tilgungs- und Zinszahlungen (in Landeswährung)

Haushalt

Derzeitig

Leer

Keine Angabe

Einzelthema: RÜCKSTÄNDE

HW60

Rückstände

1

Ja

Haushalt

Derzeitig

2

Nein

Leer

Keine Angabe

9

Entfällt

Einzelthema: VERBRAUCH NACH KLASSIFIKATION DES INDIVIDUELLEN VERBRAUCHS NACH VERWENDUNGSZWECKEN (COICOP) (2)

HE01A

Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke

0-99999999999999

Betrag (in Landeswährung)

Haushalt

Laufendes Kalenderjahr

HE02A

Alkoholische Getränke, Tabakwaren und Drogen

0-99999999999999

Betrag (in Landeswährung)

Haushalt

Laufendes Kalenderjahr

HE03A

Bekleidung und Schuhe

0-99999999999999

Betrag (in Landeswährung)

Haushalt

Laufendes Kalenderjahr

HE04A

Wohnung, Wasser, Strom, Gas und andere Brennstoffe

0-99999999999999

Betrag (in Landeswährung)

Haushalt

Laufendes Kalenderjahr

HE05A

Einrichtungsgegenstände (Möbel), Apparate, Geräte und Ausrüstungen für den Haushalt sowie deren Instandhaltung

0-99999999999999

Betrag (in Landeswährung)

Haushalt

Laufendes Kalenderjahr

HE06A

Gesundheit

0-99999999999999

Betrag (in Landeswährung)

Haushalt

Laufendes Kalenderjahr

HE07A

Verkehr

0-99999999999999

Betrag (in Landeswährung)

Haushalt

Laufendes Kalenderjahr

HE08A

Information und Kommunikation

0-99999999999999

Betrag (in Landeswährung)

Haushalt

Laufendes Kalenderjahr

HE09A

Freizeit, Sport und Kultur

0-99999999999999

Betrag (in Landeswährung)

Haushalt

Laufendes Kalenderjahr

HE10A

Dienstleistungen im Bereich Bildung

0-99999999999999

Betrag (in Landeswährung)

Haushalt

Laufendes Kalenderjahr

HE11A

Gaststätten- und Beherbergungsdienstleistungen

0-99999999999999

Betrag (in Landeswährung)

Haushalt

Laufendes Kalenderjahr

HE12A

Versicherungs- und Finanzdienstleistungen

0-99999999999999

Betrag (in Landeswährung)

Haushalt

Laufendes Kalenderjahr

HE13A

Körperpflege, Dienstleistungen sozialer Einrichtungen und andere Waren und Dienstleistungen

0-99999999999999

Betrag (in Landeswährung)

Haushalt

Laufendes Kalenderjahr

Einzelthema: EIGENVERBAUCH

HE01B

Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke

0-99999999999999

Betrag (in Landeswährung)

Haushalt

Laufendes Kalenderjahr

HE02B

Alkoholische Getränke, Tabakwaren und Drogen

0-99999999999999

Betrag (in Landeswährung)

Haushalt

Laufendes Kalenderjahr

HE03B

Bekleidung und Schuhe

0-99999999999999

Betrag (in Landeswährung)

Haushalt

Laufendes Kalenderjahr

HE04B

Wohnung, Wasser, Strom, Gas und andere Brennstoffe

0-99999999999999

Betrag (in Landeswährung)

Haushalt

Laufendes Kalenderjahr

HE05B

Einrichtungsgegenstände (Möbel), Apparate, Geräte und Ausrüstungen für den Haushalt sowie deren Instandhaltung

0-99999999999999

Betrag (in Landeswährung)

Haushalt

Laufendes Kalenderjahr

HE06B

Gesundheit

0-99999999999999

Betrag (in Landeswährung)

Haushalt

Laufendes Kalenderjahr

HE07B

Verkehr

0-99999999999999

Betrag (in Landeswährung)

Haushalt

Laufendes Kalenderjahr

HE08B

Information und Kommunikation

0-99999999999999

Betrag (in Landeswährung)

Haushalt

Laufendes Kalenderjahr

HE09B

Freizeit, Sport und Kultur

0-99999999999999

Betrag (in Landeswährung)

Haushalt

Laufendes Kalenderjahr

HE10B

Dienstleistungen im Bereich Bildung

0-99999999999999

Betrag (in Landeswährung)

Haushalt

Laufendes Kalenderjahr

HE11B

Gaststätten- und Beherbergungsdienstleistungen

0-99999999999999

Betrag (in Landeswährung)

Haushalt

Laufendes Kalenderjahr

HE12B

Versicherungs- und Finanzdienstleistungen

0-99999999999999

Betrag (in Landeswährung)

Haushalt

Laufendes Kalenderjahr

HE13B

Körperpflege, Dienstleistungen sozialer Einrichtungen und andere Waren und Dienstleistungen

0-99999999999999

Betrag (in Landeswährung)

Haushalt

Laufendes Kalenderjahr

Einzelthema: AUSGABEN FÜR GRENZÜBERSCHREITENDEN VERBRAUCH NACH COICOP

HJ01

Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke

0-99999999999999

Ausgaben (in Landeswährung)

Haushalt

Laufendes Kalenderjahr

HJ02

Alkoholische Getränke, Tabakwaren und Drogen

0-99999999999999

Ausgaben (in Landeswährung)

Haushalt

Laufendes Kalenderjahr

HJ03

Bekleidung und Schuhe

0-99999999999999

Ausgaben (in Landeswährung)

Haushalt

Laufendes Kalenderjahr

HJ04

Wohnung, Wasser, Strom, Gas und andere Brennstoffe

0-99999999999999

Ausgaben (in Landeswährung)

Haushalt

Laufendes Kalenderjahr

HJ05

Einrichtungsgegenstände (Möbel), Apparate, Geräte und Ausrüstungen für den Haushalt sowie deren Instandhaltung

0-99999999999999

Ausgaben (in Landeswährung)

Haushalt

Laufendes Kalenderjahr

HJ06

Gesundheit

0-99999999999999

Ausgaben (in Landeswährung)

Haushalt

Laufendes Kalenderjahr

HJ07

Verkehr

0-99999999999999

Ausgaben (in Landeswährung)

Haushalt

Laufendes Kalenderjahr

HJ08

Information und Kommunikation

0-99999999999999

Ausgaben (in Landeswährung)

Haushalt

Laufendes Kalenderjahr

HJ09

Freizeit, Sport und Kultur

0-99999999999999

Ausgaben (in Landeswährung)

Haushalt

Laufendes Kalenderjahr

HJ10

Dienstleistungen im Bereich Bildung

0-99999999999999

Ausgaben (in Landeswährung)

Haushalt

Laufendes Kalenderjahr

HJ11

Gaststätten- und Beherbergungsdienstleistungen

0-99999999999999

Ausgaben (in Landeswährung)

Haushalt

Laufendes Kalenderjahr

HJ12

Versicherungs- und Finanzdienstleistungen

0-99999999999999

Ausgaben (in Landeswährung)

Haushalt

Laufendes Kalenderjahr

HJ13

Körperpflege, Dienstleistungen sozialer Einrichtungen und andere Waren und Dienstleistungen

0-99999999999999

Ausgaben (in Landeswährung)

Haushalt

Laufendes Kalenderjahr

Einzelthema: MENGEN (3) (fakultativ)

HQ01

Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke

0-9999999999999999,9

Betrag

Haushalt

Laufendes Kalenderjahr

HQ02

Alkoholische Getränke, Tabakwaren und Drogen

0-9999999999999999,9

Betrag

Haushalt

Laufendes Kalenderjahr


(1)  Bei der Variable „Haushaltsraster“ sind die Modalitätscodes 10, 20, 30, 40, 50, 60, 70, 80, 90, 95 mit der geringsten Detailtiefe anzugeben. Eine große Detailtiefe ist fakultativ.

(2)  Verbrauchsausgaben nach der Klassifikation des individuellen Verbrauchs nach Verwendungszwecken werden auf der 5-stelligen COICOP-Ebene übermittelt.

(3)  Die Mengen für die Gruppen „Lebensmittel und alkoholfreie Getränke“ und „alkoholische Getränke, Tabakwaren und Drogen“ werden auf der 5-stelligen COICOP-Ebene übermittelt.


ANHANG III

MODALITÄTEN UND INHALT DER QUALITÄTSBERICHTE

(1)

Die Mitgliedstaaten übermitteln der Kommission (Eurostat) einen Qualitätsbericht gemäß den Vorschriften, die in Artikel 13 der Verordnung (EU) 2019/1700 und in der Verordnung (EU) 2019/2180 zur Festlegung der Modalitäten und des Inhalts der Qualitätsberichte (1) festgelegt sind.

(2)

Die Mitgliedstaaten machen im Qualitätsbericht die nachstehenden spezifischen Angaben über den Bereich Verbrauch.

STATISTISCHE DARSTELLUNG

Datenbeschreibung

Titel der Erhebung auf nationaler Ebene, Jahr der Erhebung, Link zur Website der Erhebung

Klassifizierungssysteme

Liste der Fassung der für die Daten herangezogene Klassifikation sowie Abweichungen von europäischen statistischen Normen oder internationalen Standards

Statistische Konzepte und Begriffsbestimmungen einschließlich des Bezugszeitraums

Liste mit den von den Standardbegriffsbestimmungen abweichenden Konzepten und Variablen mit Angaben zu den verwendeten nationalen Konzepten sowie den Unterschieden zwischen den nationalen Konzepten und den jeweiligen Standardbegriffsbestimmungen

Die Ausgaben für den Verbrauch werden als Verbrauchsausgaben der privaten Haushalte berechnet; jede Abweichung von dieser Standardbegriffsbestimmung ist zu beschreiben.

Methode zur Berechnung der unterstellten Miete (Schichtungs-/Regressionsmethode unter Angabe der Art des verwendeten Modells/der verwendeten Regression und der verwendeten Variablen; Selbstbewertungsmethode)

Methode zur Berechnung/Imputation von Einkommen und Einkommenskomponenten, falls zutreffend

STATISTISCHE VERARBEITUNG

Quelldaten

Beschreibung der für die Erstellung der Stichprobengrundlage verwendeten Datenquelle (z. B. Bevölkerungsregister, Haushaltsregister, Wohnungsregister, Volkszählung, andere Erhebung), Häufigkeit der Aktualisierung und Jahr der letzten Aktualisierung der Datenquelle und Methode, mit der die Stichprobengrundlage erreicht oder gebildet wird. Wenn eine andere Erhebung als Datenquelle herangezogen wurde, wird Bezeichnung der Erhebung angegeben.

In Bezug auf den Stichprobenplan gilt:

Ist die letzte Stichprobeneinheit nicht mit dem privaten Haushalt identisch, so ist sie anzugeben.

Methoden für den Stichprobenplan (z. B. Zufallsstichprobe, systematische Stichprobe, geschichtete Stichprobe, Stichprobe in Clustern, mehrstufige Stichprobe, Kombination von unterschiedlichen Plänen). Ziehen die Mitgliedstaaten eine geschichtete Stichprobe heran, so werden die Schichtungskriterien angegeben. Ziehen die Mitgliedstaaten eine mehrstufige Stichprobe heran, so werden die verschiedenen Stufen und die entsprechenden Wahrscheinlichkeiten (gleich, ungleich, proportional zur Größe) beschrieben. Ziehen die Mitgliedstaaten eine Kombination von Plänen heran, werden die verwendeten Pläne beschrieben.

Stichprobengröße

Datenerfassung

Beschreibung der zur Durchführung der Befragung verwendeten Methoden (z. B. PAPI, CATI, CAPI, CASI, CAWI (2) und/oder andere Quellen wie Register, sonstige Erhebungen, auf Apps für Mobilgeräte beruhende intelligente Arten der Datenerfassung). Die auf der Grundlage anderer Quellen erfassten Variablen sind aufzuführen.

Beschreibung der zur Erstellung des Tagebuchs der Verbrauchsausgaben verwendeten Methoden (z. B. in Papierform geführtes Tagebuch, computergestütztes Tagebuch, Webtagebuch, Kassenzettel, Scannen von Quittungen, Kundenkarten, Verwaltungsdaten, Apps für Mobilgeräte und/oder andere Quellen für eine intelligente Datenerhebung)

Datenerstellung

Gewichtungen des Haushalts: Jeder Gewichtungsschritt sollte gesondert beschrieben werden: Designgewichte; Bereinigungen mit Blick auf Non-Response, Gewichtsanpassungen externer Datenquellen (verwendete Kalibrierungstechniken, Niveau und Variablen für die Bereinigung), sonstige Gewichtsbereinigungen (z. B. Trimming, Top-Codierung (Bottom-Codierung) der Gewichtsverteilung zur Bereinigung um Ausreißer); endgültige Gewichte.

Wenn auf Imputation zurückgegriffen wird, werden alle unterstellten Variablen aufgeführt; das verwendete Imputationsverfahren wird beschrieben und die Gründe für die Imputation werden erläutert. Die Anzahl der unterstellten Werte als Prozentsatz der Gesamtzahl der Beobachtungen wird für jede Einkommensvariable und Einkommenskomponentenvariable, einschließlich Einkommen aus selbstständiger Tätigkeit in Form von Sachleistungen, sowohl auf Haushalts- als auch auf Personenebene, gemeldet.

GENAUIGKEIT UND ZUVERLÄSSIGKEIT

Stichprobenfehler

Die Genauigkeitsanforderungen werden in Standardfehlern für den Indikator „Prozentsatz der Haushalte, deren Ausgaben für wohnungsbezogene Kategorien einschließlich Wasser, Strom, Gas und andere Brennstoffe mehr als 50 % der Gesamtausgaben ausmachen“ ausgedrückt und als kontinuierliche Funktionen der tatsächlichen Schätzung und der Größe der statistischen Grundgesamtheit in einem Land gemäß Anhang II der Verordnung (EU) 2019/1700 für den Bereich Verbrauch definiert.

Für die Verbrauchsausgaben insgesamt (HE00) und die Verbrauchsausgaben auf der 2-stelligen COICOP-Ebene (HE01 bis HE13) werden der Mittelwert, die Gesamtzahl der Beobachtungen und die Standardfehler auf nationaler Ebene gemeldet.

Die Länder beschreiben die Methodik zur Berechnung der Genauigkeitsschätzungen. Werden die Genauigkeitsanforderungen durch das Kombinieren von Mikrodaten für einen Beobachtungszeitraum von höchstens drei aufeinanderfolgenden Jahren gemäß Anhang II Nummer 8 der Verordnung (EU) 2019/1700 erfüllt, beschreiben die Länder die einschlägigen alternativen Methoden, die zur Schätzung und Bewertung der Genauigkeit verwendet werden.

Systematischer Fehler

Messfehler

Es werden die verschiedenen Quellen von Messfehlern, die bei der Erhebung zu erwarten sind, beschrieben. Dies umfasst:

Beschreibung und Testen des Designs des Fragebogens und des Tagebuchs,

Beschreibung der Interviewerschulung (z. B. Zahl der Schulungstage, Eignungsprüfung vor Beginn der Feldarbeit (Erfolgsquote usw.));

Informationen zu Studien, um den Einfluss der Interviewer zu prüfen, z. B. erneute Befragung, Gegenchecks mit anderen Daten oder Experimenten mit Stichprobenunterteilungen (falls verfügbar); und Ergebnisse von Modellrechnungen (falls verfügbar).

Non-Response-Fehler

Unit-Non-Response

Die Mitgliedstaaten berechnen die Non-Response-Quoten der Haushalte wie folgt:

Die Non-Response-Quoten für die Haushalte (NRh) werden wie folgt berechnet:

NRh = (1-(Ra * Rh)) * 100

Hierbei gilt:

Ra ist die Kontaktquote bei Haushaltsadressen und wird berechnet als die Zahl der erfolgreich kontaktierten Adressen geteilt durch die Zahl der gültigen ausgewählten Adressen;

Rh ist der Anteil der für die Datenbank akzeptierten abgeschlossenen Haushaltsbefragungen und wird berechnet als die Zahl der abgeschlossenen und für die Datenbank akzeptierten Haushaltsbefragungen geteilt durch die Zahl der infrage kommenden Haushalte an den kontaktierten Adressen.

Mitgliedstaaten, die bei Unit-Non-Response kontrollierte Ersetzungen vornehmen, berechnen die Non-Response-Quoten vor und nach der Ersetzung;

Aufschlüsselungen der nicht antwortenden Auskunftspersonen nach Merkmalen und Gründen für Non-Response, soweit verfügbar;

Beschreibung der Maßnahmen zur Korrektur von Non-Response und Bewertung der Schwierigkeiten, die sich aus diesen Maßnahmen indirekt ergeben können (z. B. Kalibrierung mit hohen und volatilen Gewichten);

werden kontrollierte Ersetzungen in Fällen von Unit-Non-Response und gemäß Artikel 6 Absätze 4, 5, 6 und 7 vorgenommen, so werden die Ersetzungsquoten sowie eine Beschreibung der Methode zur Auswahl der Ersatzeinheiten vorgelegt sowie die Hauptmerkmale der ersetzten Einheiten im Vergleich zu den ursprünglichen Einheiten, die Verteilung der ersetzten (ursprünglichen) Einheiten nach der Zahl der Versuche der Kontaktaufnahme an der Adresse, die Akzeptanz der Haushaltsbefragung/des Tagebuchs und das Ergebnis von Haushaltsfragebogen/Tagebuch angegeben;

Zahl der Haushalte, die vor und nach der Ersetzung erfolgreich kontaktiert wurden;

Zahl der vor und nach der Ersetzung auskunftgebenden Haushalte;

Bruttostichprobengröße, Anzahl der infrage kommenden Einheiten und Nettostichprobengröße, einschließlich Ersatzeinheiten (realisierte Stichprobegröße) sind anzugeben.

Item-Non-Response

Für die Variablen Haushaltsraster, Alter (in vollendeten Jahren) des Haushaltsmitglieds, Haupterwerbsstatus (nach eigenen Angaben), für alle Einkommensvariablen und Einkommenskomponentenvariablen sowie für die Variablen Haupteinkommensquelle und Wohnbesitzverhältnisse des Haushalts werden folgende Angaben gemacht:

Anteile der Haushalte (für jede auf der Haushaltsebene erhobene oder erfasste Variable) oder Prozentanteil der Personen (für jede auf der Personenebene erhobene oder erfasste Variable), die einen Betrag für die einzelnen Variablen erhalten haben;

Anteil der Haushalte (für jede auf der Haushaltsebene erhobene oder erfasste Variable) oder Prozentanteil der Personen (für jede auf der Personenebene erhobene oder erfasste Variable) mit fehlenden Werten (vor der Imputation) für jede auf der Haushalts-/Personenebene erhobene oder erfasste Variable; aus mehreren Komponentenvariablen rechnerisch ermittelte/erhobene Variablen, bei denen vor der Imputation für mindestens eine Komponente auf Haushalts-/Personenebene ein Wert fehlt, werden als Variablen mit vor der Imputation fehlenden Werten für diesen Haushalt/diese Person behandelt.

Verarbeitungsfehler

Vorzulegen sind Informationen über etwaige Fehler bei der Verarbeitung und deren Auswirkungen auf die Ergebnisse der endgültigen Datenerhebung, die sich aus der fehlerhaften Umsetzung korrekt geplanter Durchführungsmethoden ergeben. Es werden die wichtigsten nach Abschluss der Datenerhebung festgestellten Fehler angegeben.

Beschreibung der Qualitätskontrollen (z. B. Dateneingabekontrollen, Codierungskontrollen) und des Dateneditierungsverfahrens (z. B. Beschreibung der wichtigsten Regeln für die Dateneditierung in Bezug auf Verbrauchsausgaben und Einkommensvariablen).

Imputationsverfahren sind zu beschreiben. Vorzulegen sind Informationen zur Imputationsquote, berechnet als Anteil der (für jede Variable) unterstellten Beobachtungen an der Gesamtzahl der Beobachtungen.

Datenrevision — Strategie

Informationen über Maßnahmen zur Gewährleistung der Transparenz der verbreiteten Daten sind erforderlich, wobei die vorläufig erstellten Daten anschließend revidiert werden. Werden Daten revidiert, so ist dies zu melden.

Datenrevision — Praxis

Zeitplan für Revisionen

Hauptgründe für Revisionen und deren Art (neue Quelldaten verfügbar, neue Methoden usw.)

Auswirkungen der Revisionen auf die Indikatoren

KOHÄRENZ UND VERGLEICHBARKEIT

Kohärenz — bereichsübergreifend

Kohärenz — EU-Statistik über Einkommen und Lebensbedingungen (EU-SILC)

Ein Vergleich der folgenden Einkommensvariablen mit der EU-SILC wird entweder auf nationaler Ebene durchgeführt oder von den Ländern auf Basis der von Eurostat vorgenommenen Berechnungen validiert: Armutsgefährdungsschwelle (EUR), Armutsgefährdungsquote (%), relative Armutsgefährdungslücke, Einkommensquintilverhältnis S80/S20, Gini-Koeffizient.

Kohärenz – harmonisierte Verbraucherpreisindizes (HVPI)

Ein Vergleich der Struktur der Verbrauchsausgaben auf der 2-stelligen COICOP-Ebene wird entweder auf nationaler Ebene durchgeführt oder von den Ländern auf Basis der von Eurostat vorgenommenen Berechnungen mit den entsprechenden Variablen aus den HVPI validiert.

Kohärenz – Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Ein Vergleich der Struktur der Verbrauchsausgaben auf der 2-stelligen COICOP-Ebene wird entweder auf nationaler Ebene durchgeführt oder von den Ländern auf Basis der von Eurostat vorgenommenen Berechnungen mit den entsprechenden Variablen aus den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen validiert.

Kohärenz – intern

Über mangelnde Kohärenz des HBS-Datensatzes wird berichtet, wobei die entsprechenden Inkonsistenzen erläutert werden.


(1)  ABl. L 330 vom 20.12.2019, S. 8.

(2)  PAPI — traditionelle papiergestützte Befragung; CAPI — computergestützte telefonische Befragung; CAPI — computergestützte persönliche Befragung; CASI — selbst abgeschlossene computergestützte Befragung; CAWI — computergestützte Internetbefragung.


31.10.2022   

DE

Amtsblatt der Europäischen Union

L 281/53


DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2022/2095 DER KOMMISSION

vom 28. Oktober 2022

zur Einführung von Maßnahmen zum Schutz der Union gegen die Einschleppung, Etablierung und Ausbreitung von Anoplophora chinensis (Forster) und zur Aufhebung des Beschlusses 2012/138/EU

DIE EUROPÄISCHE KOMMISSION —

gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union,

gestützt auf die Verordnung (EU) 2016/2031 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Oktober 2016 über Maßnahmen zum Schutz vor Pflanzenschädlingen, zur Änderung der Verordnungen (EU) Nr. 228/2013, (EU) Nr. 652/2014 und (EU) Nr. 1143/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates und zur Aufhebung der Richtlinien 69/464/EWG, 74/647/EWG, 93/85/EWG, 98/57/EG, 2000/29/EG, 2006/91/EG und 2007/33/EG des Rates (1), insbesondere auf Artikel 28 Absätze 1 und 2 sowie Artikel 41 Absatz 2,

in Erwägung nachstehender Gründe:

(1)

Der Durchführungsbeschluss 2012/138/EU der Kommission (2) sieht Dringlichkeitsmaßnahmen zum Schutz des Gebiets der Union gegen die Einschleppung und die Ausbreitung von Anoplophora chinensis (Forster) (im Folgenden „spezifizierter Schädling“) vor.

(2)

Die jüngsten Ausbrüche des spezifizierten Schädlings in mehreren Mitgliedstaaten und die bei der Anwendung des Durchführungsbeschlusses 2012/138/EU gemachten Erfahrungen zeigen, dass es erforderlich ist, diese Maßnahmen zu aktualisieren, um einen gezielteren Ansatz für die Überwachung und Bekämpfung des spezifizierten Schädlings im Gebiet der Union sicherzustellen.

(3)

Artikel 1 Buchstabe a des Durchführungsbeschlusses 2012/138/EU enthält eine Liste von spezifizierten Pflanzen, Wirtspflanzen des spezifizierten Schädlings, auf denen der Schädling im Gebiet der Union gemeldet wurde. Diese spezifizierten Pflanzen unterliegen Anforderungen bezüglich des Einführens in das Gebiet der Union bzw. der Verbringung innerhalb dieses Gebiets sowie der Tilgung oder Eindämmung des betreffenden Schädlings.

(4)

Diese spezifizierten Pflanzen sind in pflanzengesundheitlicher Hinsicht nach wie vor bedenklich. Daher sollte im Rahmen dieser Verordnung ebenfalls eine solche Liste spezifizierter Pflanzen vorgesehen werden, die den jeweiligen Maßnahmen unterliegen. Nach der Feststellung des spezifizierten Schädlings auf Pflanzen von Vaccinium corymbosum, Melia spp., Ostrya spp. und Photinia spp. und da diese Pflanzen Wirtspflanzen des spezifizierten Schädlings sind, sollten sie in diese Liste aufgenommen werden.

(5)

Die auf dem Gebiet der Union vorkommenden Wirtspflanzen, nämlich Pflanzen von Acer spp., Aesculus hippocastanum, Alnus spp., Betula spp., Carpinus spp., Chaenomeles spp., Citrus spp., Cornus spp., Corylus spp., Cotoneaster spp., Crataegus spp., Cryptomeria spp., Fagus spp., Ficus spp., Hibiscus spp., Lagerstroemia spp., Malus spp., Melia spp., Morus spp., Ostrya spp., Parrotia spp., Photinia spp., Platanus spp., Populus spp., Prunus laurocerasus, Pyrus spp., Rosa spp., Salix spp. und Ulmus spp. sowie Vaccinium corymbosum, sollten einer jährlichen Überwachung unterzogen werden, um sicherzustellen, dass diese Liste aktuell ist und auf den fachlichen und wissenschaftlichen Entwicklungen basiert.

(6)

Um einen besseren Überblick über das Auftreten des spezifizierten Schädlings sicherzustellen, sollten die Mitgliedstaaten die jährlichen Erhebungen über das Auftreten intensivieren und Methoden anwenden, die den neuesten wissenschaftlichen und fachlichen Erkenntnissen entsprechen.

(7)

Damit der spezifizierte Schädling getilgt und eine Ausbreitung auf dem Gebiet der Union verhindert werden kann, sollten die Mitgliedstaaten abgegrenzte Gebiete einrichten, die aus einer Befallszone und einer Pufferzone bestehen, und Maßnahmen zu dessen Tilgung ergreifen. Die Breite einer Pufferzone sollte 2 km betragen, da dies angesichts der Ausbreitungsfähigkeit des spezifizierten Schädlings angemessen ist.

(8)

In Fällen eines isolierten Auftretens des spezifizierten Schädlings sollte die Einrichtung eines abgegrenzten Gebiets jedoch nicht erforderlich sein, wenn der spezifizierte Schädling von den betreffenden Pflanzen beseitigt werden kann und wenn Nachweise dafür vorliegen, dass diese Pflanzen bereits vor ihrem Einführen in das Gebiet befallen waren bzw. dass es sich um einen Einzelfall handelt, der nicht zu einer Etablierung führen dürfte. Dies ist der verhältnismäßigste Ansatz, wenn die Erhebungen in dem betroffenen Gebiet die Abwesenheit des spezifizierten Schädlings bestätigen.

(9)

In manchen Gebieten innerhalb der Union ist die Tilgung des spezifizierten Schädlings nicht mehr möglich. Es sollte den betroffenen Mitgliedstaaten daher gestattet werden, anstelle von Tilgungsmaßnahmen in diesen Gebieten Maßnahmen zur Eindämmung dieses Schädlings durchzuführen. Diese Maßnahmen sollten weniger streng sein als die Tilgungsmaßnahmen; die Mitgliedstaaten sollten jedoch ein sorgfältiges Erhebungskonzept und umfangreichere Vorsichtsmaßnahmen vor allem in den jeweiligen Pufferzonen sicherstellen, um die Ausbreitung des spezifizierten Schädlings im übrigen Gebiet der Union zu verhindern.

(10)

Die Mitgliedstaaten sollten die Kommission und die anderen Mitgliedstaaten über jedes zu Eindämmungszwecken abgegrenzte Gebiet in Kenntnis setzen, das sie auszuweisen oder zu ändern beabsichtigen, damit die Kommission einen Überblick über die Ausbreitung des spezifizierten Schädlings auf dem Gebiet der Union erhält und in der Lage ist, diese Verordnung zu ändern und das betreffende Gebiet in eine Liste der zu Eindämmungszwecken abgegrenzten Gebiete aufzunehmen.

(11)

Um die sofortige Entfernung der befallenen Pflanzen sicherzustellen und eine weitere Ausbreitung des spezifizierten Schädlings auf das übrige Gebiet der Union zu verhindern, sollten die Erhebungen in den Pufferzonen jährlich zur am besten geeigneten Jahreszeit und mit ausreichender Intensität stattfinden, unter Berücksichtigung einer möglichen weiteren Überwachung der Wirtspflanzen in den zur Eindämmung abgegrenzten Befallszonen durch die zuständigen Behörden.

(12)

Bei Pflanzenarten, die bekanntermaßen für den in einem abgegrenzten Gebiet festgestellten spezifizierten Schädling anfällig sind und die zumindest eine Zeit lang in dem abgegrenzten Gebiet angebaut oder durch ein solches Gebiet verbracht wurden, besteht eine erhöhte Wahrscheinlichkeit des Befalls durch den spezifizierten Schädling. Daher ist es gerechtfertigt, spezielle Anforderungen für die Verbringung der spezifizierten Pflanzen innerhalb des Gebiets der Union festzulegen.

(13)

Zur Erleichterung des Handels bei gleichzeitigem Schutz der Pflanzengesundheit sollten Wirtspflanzen mit Ursprung in einem Drittland, in dem dieser Schädling nicht vorkommt, bei ihrer Einfuhr in das Gebiet der Union ein Pflanzengesundheitszeugnis und eine Erklärung beigefügt werden, der zufolge dieses Land frei von dem spezifizierten Schädling ist.

(14)

Um zu gewährleisten, dass in das Gebiet der Union eingeführte Wirtspflanzen aus Gebieten in Drittländern, in denen der spezifizierte Schädling bekanntermaßen auftritt, nicht von dem spezifizierten Schädling befallen sind, sollten für ihre Einfuhr in das Gebiet der Union ähnliche Bedingungen gelten wie für die Verbringung spezifizierter Pflanzen mit Ursprung in abgegrenzten Gebieten.

(15)

Angesichts der neuesten wissenschaftlichen und fachlichen Erkenntnisse sollten Erhebungstätigkeiten, die von Drittländern durchgeführt werden, um zu bestätigen, dass der spezifizierte Schädling nicht in Gebieten ihres Hoheitsgebiets oder auf Produktionsflächen auftritt, die für die Ausfuhr in die Union zugelassen sind, ebenfalls intensiviert werden.

(16)

Es sollten Vorschriften für amtliche Kontrollen der Verbringung spezifizierter Pflanzen aus den abgegrenzten Gebieten in das übrige Gebiet der Union sowie für die Einführung von Wirtspflanzen aus Drittländern in das Gebiet der Union festgelegt werden.

(17)

Der Durchführungsbeschluss 2012/138/EU sollte aufgehoben werden.

(18)

In Bezug auf Erhebungstätigkeiten, die in Bereichen des Gebiets der Union, in denen der spezifizierte Schädling bekanntermaßen nicht auftritt, oder in Bereichen bzw. auf Produktionsflächen in Drittländern durchgeführt werden, sollte den Mitgliedstaaten und Drittländern ausreichend Zeit gewährt werden, um diese Tätigkeiten so zu konzipieren, dass sie die erforderliche statistische Zuverlässigkeit bieten. Daher sollten die Anforderungen im Zusammenhang mit diesen Erhebungstätigkeiten ab dem 1. Januar 2025 gelten.

(19)

Die Bestimmungen für die Durchführung von Erhebungen in abgegrenzten Gebieten auf der Grundlage der Allgemeinen Leitlinien der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA, im Folgenden „Behörde“) für statistisch fundierte und risikobasierte Erhebungen über Pflanzenschädlinge (3) sollten ab dem 1. Januar 2025 gelten, um den zuständigen Behörden ausreichend Zeit für die Planung, Vorbereitung und Konzeption solcher Erhebungen sowie die Zuweisung angemessener Mittel einzuräumen.

(20)

Die Bestimmungen bezüglich der Notfallpläne sollten ab dem 1. August 2023 gelten, um den Mitgliedstaaten ausreichend Zeit für die Vorbereitung dieser Pläne einzuräumen.

(21)

Die Anforderungen für das Einführen spezifizierter Pflanzen in das Gebiet der Union aus Drittländern sollten vom 1. Juli 2024 gelten, um den Mitgliedstaaten, den Drittländern und den betroffenen Unternehmern ausreichend Zeit für die Umsetzung dieser Anforderungen einzuräumen.

(22)

Das Pflanzengesundheitsrisiko des spezifizierten Schädlings für das Gebiet der Union muss weiter bewertet werden, da das gesamte Spektrum an Wirtspflanzen noch anhand der Ausbreitung innerhalb des Gebiets der Union sowie fachlicher und wissenschaftlicher Nachweise aus anderen Teilen der Welt ermittelt werden muss. Diese Verordnung sollte daher bis zum 31. Dezember 2029 gelten, um diese zusätzliche Bewertung und deren Überprüfung zu gestatten.

(23)

Die in dieser Verordnung vorgesehenen Maßnahmen entsprechen der Stellungnahme des Ständigen Ausschusses für Pflanzen, Tiere, Lebensmittel und Futtermittel —

HAT FOLGENDE VERORDNUNG ERLASSEN:

KAPITEL I

GEGENSTAND UND BEGRIFFSBESTIMMUNGEN

Artikel 1

Gegenstand

Mit dieser Verordnung werden Maßnahmen zum Schutz vor der Einschleppung von Anoplophora chinensis (Forster) in das Gebiet der Union, seiner Etablierung und Ausbreitung innerhalb dieses Gebiets sowie für seine Tilgung und Eindämmung festgelegt, falls der Schädling in diesem Gebiet festgestellt wird.

Artikel 2

Begriffsbestimmungen

Für die Zwecke dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck

1.

„spezifizierter Schädling“Anoplophora chinensis (Forster);

2.

„spezifizierte Pflanzen“ zum Anpflanzen bestimmte Pflanzen von Acer spp., Aesculus hippocastanum, Alnus spp., Betula spp., Carpinus spp., Citrus spp., Cornus spp., Corylus spp., Cotoneaster spp., Crataegus spp., Fagus spp., Lagerstroemia spp., Malus spp., Melia spp., Ostrya spp., Photinia spp., Platanus spp., Populus spp., Prunus laurocerasus, Pyrus spp., Rosa spp., Salix spp., Ulmus spp. und Vaccinium corymbosum mit einem Stamm- oder Wurzelhalsdurchmesser von 1 cm oder mehr an der dicksten Stelle;

3.

„Erzeugungsort“ den Ort der Erzeugung im Sinne des Internationalen FAO-Standards für pflanzengesundheitliche Maßnahmen (im Folgenden „ISPM“) Nr. 5 (4);

4.

„Wirtspflanzen“ zum Anpflanzen bestimmte Pflanzen von Acer spp., Aesculus hippocastanum, Alnus spp., Betula spp., Carpinus spp., Chaenomeles spp., Citrus spp., Cornus spp., Corylus spp., Cotoneaster spp., Crataegus spp., Cryptomeria spp., Fagus spp., Ficus spp., Hibiscus spp., Lagerstroemia spp., Malus spp., Melia spp., Morus spp., Ostrya spp., Parrotia spp., Photinia spp., Platanus spp., Populus spp., Prunus laurocerasus, Pyrus spp., Rosa spp., Salix spp., Ulmus spp. und Vaccinium corymbosum mit einem Stamm- oder Wurzelhalsdurchmesser von 1 cm oder mehr an der dicksten Stelle;

5.

„Sentinelpflanzen“ speziell für die Früherkennung des spezifizierten Schädlings angepflanzte spezifizierte Pflanzen, die für Überwachungszwecke eingesetzt werden.

KAPITEL II

JÄHRLICHE ERHEBUNGEN ÜBER DAS AUFTRETEN DES SPEZIFIZIERTEN SCHÄDLINGS UND NOTFALLPLÄNE

Artikel 3

Erhebungen der Wirtspflanzen in Mitgliedstaaten

(1)   Die zuständigen Behörden führen jährlich risikobasierte Erhebungen der Wirtspflanzen in den Bereichen ihres Hoheitsgebiets durch, in denen der spezifizierte Schädling bekanntermaßen nicht auftritt, um ein Auftreten des spezifizierten Schädlings zu ermitteln.

Das Konzept und der Stichprobenplan dieser Erhebungen ermöglichen innerhalb des betroffenen Mitgliedstaats die Ermittlung eines geringfügigen Auftretens befallener Pflanzen mit einem ausreichenden Konfidenzniveau. Die Erhebungen werden auf der Grundlage der Allgemeinen Leitlinien der Behörde für statistisch fundierte und risikobasierte Erhebungen über Pflanzenschädlinge durchgeführt.

(2)   Die Erhebungen sind wie folgt durchzuführen:

a)

auf der Grundlage des jeweiligen Pflanzengesundheitsrisikos;

b)

im Freiland sowie in Baumschulen, Gartenfachmärkten, Handelszentren, in freier Natur, in städtischen Gebieten und an sonstigen relevanten Orten;

c)

zu geeigneten Zeitpunkten im Jahr für den möglichen Nachweis des spezifizierten Schädlings unter Berücksichtigung der Biologie des Schädlings, des Auftretens und der Biologie der Wirtspflanzen und der wissenschaftlichen und fachlichen Informationen auf der Schädlingserhebungskarte der Behörde zu Anoplophora chinensis (5).

(3)   Die Erhebungen umfassen

a)

die visuelle Untersuchung der Wirtspflanzen;

b)

gegebenenfalls die Entnahme von Proben und die Testung von zum Anpflanzen bestimmten Pflanzen.

Zur Ergänzung der visuellen Untersuchungen können gegebenenfalls speziell ausgebildete Spürhunde eingesetzt werden.

Artikel 4

Notfallpläne

(1)   Jeder Mitgliedstaat erstellt zusätzlich zu den Verpflichtungen gemäß Artikel 25 der Verordnung (EU) 2016/2031 einen Notfallplan, in dem die auf seinem Hoheitsgebiet zu ergreifenden Maßnahmen im Zusammenhang mit Folgendem festgelegt sind:

a)

Tilgung des spezifizierten Schädlings gemäß Artikel 8;

b)

Verbringung spezifizierter Pflanzen innerhalb des Gebiets der Union gemäß Artikel 10;

c)

amtlichen Inspektionen der Verbringung spezifizierter Pflanzen innerhalb des Gebiets der Union sowie der Einfuhr von Wirtspflanzen in dieses Gebiet gemäß den Artikeln 10 und 11;

d)

bereitzustellenden Mindestressourcen und Verfahren für die Bereitstellung dieser zusätzlichen Ressourcen im Falle eines vermuteten oder bestätigten Auftretens des spezifizierten Schädlings;

e)

ausführlichen Regelungen über die Verfahren für die Identifizierung der Eigentümer der zu entfernenden Pflanzen, für die Unterrichtung über die Entfernungsanordnung und den Zugang zu Privateigentum.

(2)   Die Mitgliedstaaten aktualisieren, soweit erforderlich, ihren Notfallplan bis zum 31. Dezember jedes Jahres.

KAPITEL III

ABGEGRENZTE GEBIETE

Artikel 5

Einrichtung von abgegrenzten Gebieten

(1)   Wird das Auftreten des spezifizierten Schädlings amtlich bestätigt, richtet der betroffene Mitgliedstaat unverzüglich ein abgegrenztes Gebiet ein, bestehend aus

a)

einer Zone, die die befallenen Pflanzen und alle spezifizierten Pflanzen innerhalb eines Radius von 100 Metern um die befallenen Pflanzen umfasst, bei denen ein Befall wahrscheinlich ist („Befallszone“);

b)

einer Pufferzone mit einer Breite von mindestens zwei Kilometern über die Grenze der Befallszone hinaus.

(2)   Die Abgrenzung des abgegrenzten Gebiets folgt wissenschaftlichen Grundsätzen und berücksichtigt die Biologie des spezifizierten Schädlings, das Ausmaß des Befalls, die genaue Verteilung der Wirtspflanzen in dem betreffenden Gebiet sowie die Daten über die Etablierung des spezifizierten Schädlings.

(3)   Für die Durchführung von Tilgungsmaßnahmen gemäß Artikel 8 und wenn die zuständige Behörde unter Berücksichtigung der Umstände des Ausbruchs, beispielsweise seines Ausmaßes und Standorts, des Befallsgrades oder der Anzahl und Verteilung der Wirtspflanzen zu dem Schluss kommt, dass die Tilgung des spezifizierten Schädlings möglich ist, kann die Breite der Pufferzone auf nicht weniger als einen Kilometer reduziert werden.

(4)   Für die Durchführung von Eindämmungsmaßnahmen gemäß Artikel 9 hat die Pufferzone eine Breite von mindestens vier Kilometern.

Unter Berücksichtigung der Umstände des Ausbruchs, beispielsweise seines Ausmaßes und Standorts, des Befallsgrades oder der Anzahl und Verteilung der Wirtspflanzen, kann die Breite der Pufferzone auf nicht weniger als zwei Kilometer reduziert werden.

(5)   Wurde das Auftreten des spezifizierten Schädlings in der Pufferzone eines zu Eindämmungszwecken abgegrenzten Gebiets amtlich bestätigt, gelten die Artikel 17 und 18 der Verordnung (EU) 2016/2031.

Artikel 6

Ausnahmeregelungen für die Einrichtung von abgegrenzten Gebieten

(1)   Abweichend von Artikel 5 können die zuständigen Behörden beschließen, kein abgegrenztes Gebiet einzurichten, wenn alle folgenden Bedingungen erfüllt sind:

a)

Die Datenlage zeigt, dass der spezifizierte Schädling mit den Pflanzen, auf denen er gefunden wurde, in das Gebiet eingeschleppt wurde und dass diese Pflanzen vor dem Einführen in das betroffene Gebiet befallen waren, oder es handelt sich um einen Einzelfall, bei dem nicht mit einer Etablierung gerechnet wird;

b)

es wird bestätigt, dass der spezifizierte Schädling sich nicht etablieren konnte und dass die Ausbreitung und erfolgreiche Fortpflanzung des spezifizierten Schädlings aufgrund seiner Biologie nicht möglich ist, basierend auf den Ergebnissen einer spezifischen Untersuchung und der ergriffenen Tilgungsmaßnahmen.

(2)   Wendet die zuständige Behörde die Ausnahmeregelung gemäß Absatz 1 an, muss sie

a)

Sofortmaßnahmen zur Sicherstellung der umgehenden Tilgung des spezifizierten Schädlings ergreifen, mit denen dessen Ausbreitung unmöglich gemacht wird;

b)

über einen Zeitraum, der mindestens einen Lebenszyklus des spezifizierten Schädlings und ein zusätzliches Jahr umfasst, wobei die Überwachung mindestens vier aufeinanderfolgende Jahre abdecken muss, einen Umkreis von mindestens einem Kilometer um die befallenen Pflanzen oder die Stelle, an der der spezifizierte Schädling festgestellt wurde, zumindest im ersten Jahr regelmäßig und intensiv überwachen;

c)

alles befallene Pflanzenmaterial vernichten;

d)

den Ursprung des Befalls und die mit dem Befall in Verbindung stehenden Pflanzen soweit wie möglich zurückverfolgen und die betroffenen Pflanzen auf Anzeichen eines Befalls untersuchen, was auch eine gezielte destruktive Probenahme einschließt;

e)

die Öffentlichkeit für die Bedrohung durch den spezifizierten Schädling sensibilisieren;

f)

jegliche andere Maßnahme ergreifen, die zur Tilgung des spezifizierten Schädlings beitragen kann, unter Berücksichtigung des ISPM Nr. 9 (6) und Anwendung eines integrierten Konzepts nach den Grundsätzen des ISPM Nr. 14 (7).

Artikel 7

Aufhebung der Abgrenzung

(1)   Wird der spezifizierte Schädling in einem abgegrenzten Gebiet im Rahmen der Erhebungen gemäß Artikel 8 Absatz 1 Buchstabe h über einen Zeitraum, der mindestens einen Lebenszyklus des spezifizierten Schädlings und ein zusätzliches Jahr umfasst, aber auf jeden Fall nicht weniger als vier aufeinanderfolgende Jahre beträgt, nicht mehr festgestellt, kann die Abgrenzung aufgehoben werden.

Für die Zwecke von Unterabsatz 1 ist die genaue Länge eines Lebenszyklus des spezifizierten Schädlings abhängig von den vorliegenden Daten für das betreffende Gebiet oder eine vergleichbare Klimazone.

(2)   Die Abgrenzung darf auch in Fällen aufgehoben werden, in denen die Bedingungen gemäß Artikel 6 Absatz 1 erfüllt sind.

KAPITEL IV

TILGUNGS- UND EINDÄMMUNGSMAẞNAHMEN

Artikel 8

Tilgungsmaßnahmen

(1)   In den zu Tilgungszwecken abgegrenzten Gebieten ergreifen die zuständigen Behörden die folgenden Maßnahmen:

a)

unverzügliche Fällung befallener und vermutlich befallener Pflanzen sowie vollständige Beseitigung ihrer Wurzeln;

b)

unverzügliche Fällung aller spezifizierten Pflanzen und Beseitigung ihrer Wurzeln innerhalb eines Umkreises von 100 Metern um die befallenen Pflanzen und Untersuchung dieser spezifizierten Pflanzen auf Anzeichen eines Befalls, außer in Fällen, in denen die befallenen Pflanzen außerhalb der Flugperiode des spezifizierten Schädlings festgestellt werden und die Fällung und Beseitigung rechtzeitig vor dem Beginn der nächsten Flugperiode durchzuführen ist;

c)

Entfernung, Untersuchung und sichere Entsorgung aller gemäß den Buchstaben a und b gefällten Pflanzen sowie ihrer Wurzeln, wobei alle notwendigen Vorkehrungen zur Vermeidung der Ausbreitung des spezifizierten Schädlings während und nach der Fällung zu ergreifen sind;

d)

Verbot jeglicher Verbringung potenziell befallenen Materials aus dem abgegrenzten Gebiet heraus;

e)

Untersuchung des Ursprungs des Befalls durch die weitestmögliche Verfolgung der Pflanzen sowie die Untersuchung dieser Pflanzen auf Anzeichen eines Befalls, die auch eine gezielte destruktive Probenahme einschließt;

f)

gegebenenfalls Ersetzung der spezifizierten Pflanzen durch andere, nicht anfällige Pflanzenarten;

g)

Verbot der Anpflanzung neuer spezifizierter Pflanzen im Freiland in dem Gebiet gemäß Buchstabe b, mit Ausnahme der in Artikel 10 Absatz 1 genannten Erzeugungsorte;

h)

Erhebungen der Wirtspflanzen gemäß Artikel 3 Absätze 2 und 3 in den abgegrenzten Gebieten mit besonderem Schwerpunkt in der Pufferzone, um das Auftreten des spezifizierten Schädlings zu ermitteln, gegebenenfalls einschließlich einer gezielten destruktiven Probenahme, die von der zuständigen Behörde vorzunehmen ist, mit Angabe der Anzahl der Proben in dem in Artikel 13 Absatz 1 genannten Bericht;

i)

bei Verwendung von Sentinelpflanzen Inspektionen dieser Pflanzen mindestens einmal pro Monat, wobei sie spätestens nach zwei Jahren vernichtet und untersucht werden müssen;

j)

Sensibilisierung der Öffentlichkeit für die Bedrohung durch den spezifizierten Schädling und die Maßnahmen zur Verhütung seiner Einschleppung in das Gebiet der Union und seiner Ausbreitung in diesem Gebiet, einschließlich der Bedingungen für die Verbringung spezifizierter Pflanzen aus dem abgegrenzten Gebiet;

k)

bei Bedarf spezifische Maßnahmen in besonderen Fällen oder bei Komplikationen, bei denen nach vernünftigem Ermessen davon ausgegangen werden kann, dass sie die Tilgung verhindern, erschweren oder verzögern könnten, insbesondere solche im Zusammenhang mit der Zugänglichkeit und angemessenen Tilgung aller Pflanzen, die befallen sind oder bei denen ein Verdacht auf Befall besteht, unabhängig von ihrem Standort, öffentlichem oder privatem Eigentum oder der für sie zuständigen Person oder Einrichtung;

l)

jede andere Maßnahme, die zur Tilgung des spezifizierten Schädlings gemäß dem internationalen Standard für pflanzengesundheitliche Maßnahmen („ISPM“) Nr. 9 (8) sowie zur Anwendung eines Systemansatzes nach den Grundsätzen des ISPM Nr. 14 (9) beitragen kann.

Ist es nicht möglich, tief verwurzelte Stümpfe und Oberflächenwurzeln gemäß Unterabsatz 1 Buchstabe a zu beseitigen, sind diese bis auf mindestens 40 Zentimeter unterhalb der Oberfläche abzuschleifen oder mit insektensicherem Material abzudecken.

Die in Absatz 1 Buchstabe h genannten Erhebungen sind im Vergleich zu den in Artikel 3 genannten Erhebungen zu intensivieren.

Die Erhebungen in der Pufferzone werden auf der Grundlage der Allgemeinen Leitlinien der Behörde für statistisch fundierte und risikobasierte Erhebungen über Pflanzenschädlinge durchgeführt, und es ist dabei mithilfe des in der Pufferzone verwendeten Erhebungskonzepts und Stichprobenplans möglich, ein Auftreten befallener Pflanzen von 1 % mit einem Konfidenzniveau von mindestens 95 % zu ermitteln.

(2)   Kommt eine zuständige Behörde zu dem Schluss, dass eine Fällung für eine begrenzte Anzahl von einzelnen Pflanzen aufgrund ihres besonderen sozialen, kulturellen oder ökologischen Werts nicht angebracht ist, werden diese einzelnen Pflanzen abweichend von Absatz 1 Unterabsatz 1 Buchstabe b monatlich einer individuellen Untersuchung auf Anzeichen eines Befalls unterzogen, und es werden anstelle einer Fällung alternative Maßnahmen ergriffen, die ein hohes Schutzniveau sicherstellen, um eine mögliche Ausbreitung des spezifizierten Schädlings von diesen Pflanzen zu verhindern.

Die Gründe für eine solche Schlussfolgerung und die als Ergebnis dieser Schlussfolgerung getroffenen Maßnahmen werden der Kommission in dem in Artikel 13 genannten Bericht mitgeteilt.

Artikel 9

Eindämmungsmaßnahmen

(1)   Wurde das Auftreten des spezifizierten Schädlings in einem Gebiet von den Ergebnissen der in Artikel 8 Absatz 1 Buchstabe h genannten Erhebungen in mehr als vier aufeinanderfolgenden Jahren bestätigt und liegen Nachweise dafür vor, dass der spezifizierte Schädling nicht mehr getilgt werden kann, können die zuständigen Behörden die Maßnahmen auf die Eindämmung des spezifizierten Schädlings beschränken.

In den zu Eindämmungszwecken abgegrenzten Gebieten ergreifen die zuständigen Behörden die folgenden Maßnahmen:

a)

unverzüglicher Beginn der Fällung von befallenen Pflanzen und Pflanzen mit durch den spezifizierten Schädling verursachten Symptomen und vollständige Beseitigung ihrer Wurzeln sowie Abschluss aller Tätigkeiten rechtzeitig vor Beginn der nächsten Flugperiode;

b)

Entfernung, Untersuchung und Entsorgung gefällter Pflanzen und ihrer Wurzeln, wobei alle notwendigen Vorkehrungen getroffen werden, um eine Ausbreitung des spezifizierten Schädlings nach der Fällung zu verhindern;

c)

Verbot jeglicher Verbringung potenziell befallenen Materials aus dem abgegrenzten Gebiet heraus;

d)

gegebenenfalls Austausch spezifizierter Pflanzen durch nicht anfällige Pflanzen;

e)

Verbot der Anpflanzung neuer spezifizierter Pflanzen im Freiland in der Befallszone, mit Ausnahme der in Artikel 10 Absatz 1 genannten Erzeugungsorte;

f)

Erhebungen gemäß Artikel 3 Absätze 2 und 3 der Wirtspflanzen in der Pufferzone über das Auftreten des spezifizierten Schädlings zu geeigneten Zeitpunkten, gegebenenfalls einschließlich einer gezielten destruktiven Probenahme;

g)

bei Verwendung von Sentinelpflanzen Inspektionen dieser Pflanzen mindestens einmal pro Monat, wobei sie spätestens nach zwei Jahren vernichtet und untersucht werden;

h)

Sensibilisierung der Öffentlichkeit für die Bedrohung durch den spezifizierten Schädling und die Maßnahmen zur Verhütung seiner Einschleppung in das Gebiet der Union und seiner Ausbreitung in diesem Gebiet, einschließlich der Bedingungen für die Verbringung spezifizierter Pflanzen aus dem gemäß Artikel 5 eingerichteten abgegrenzten Gebiet heraus;

i)

bei Bedarf spezifische Maßnahmen in besonderen Fällen oder bei Komplikationen, bei denen nach vernünftigem Ermessen davon ausgegangen werden kann, dass sie die Eindämmung verhindern, erschweren oder verzögern könnten, insbesondere solche im Zusammenhang mit der Zugänglichkeit und angemessenen Fällung und Vernichtung aller Pflanzen, die befallen sind oder bei denen ein Verdacht auf Befall besteht, unabhängig von ihrem Standort, ihren Eigentumsverhältnissen oder der für sie zuständigen Person;

j)

jede andere Maßnahme, die zur Eindämmung des spezifizierten Schädlings beitragen kann.

Ist es nicht möglich, tief verwurzelte Stümpfe und Oberflächenwurzeln gemäß Unterabsatz 2 Buchstabe a zu beseitigen, sind diese bis auf mindestens 40 Zentimeter unterhalb der Oberfläche abzuschleifen oder mit insektensicherem Material abzudecken.

Die in Unterabsatz 2 Buchstabe f genannten Erhebungen sind im Vergleich zu den in Artikel 3 genannten Erhebungen zu intensivieren.

Diese Erhebungen werden auf der Grundlage der Allgemeinen Leitlinien der Behörde für statistisch fundierte und risikobasierte Erhebungen über Pflanzenschädlinge durchgeführt, und es ist dabei mithilfe des verwendeten Erhebungskonzepts und Stichprobenplans möglich, ein Auftreten befallener Pflanzen von 1 % mit einem Konfidenzniveau von mindestens 95 % zu ermitteln.

(2)   Die Mitgliedstaaten informieren die Kommission und die anderen Mitgliedstaaten über jedes zu Eindämmungszwecken abgegrenzte Gebiet, das sie auszuweisen oder zu ändern beabsichtigen.

KAPITEL V

VERBRINGUNG INNERHALB DES GEBIETS DER UNION

Artikel 10

Verbringung innerhalb des Gebiets der Union

(1)   Spezifizierte Pflanzen, die aus gemäß Artikel 5 eingerichteten abgegrenzten Gebieten stammen, dürfen nur dann aus den abgegrenzten Gebieten heraus und von den Befallszonen in die Pufferzonen verbracht werden, wenn sie von einem gemäß den Artikeln 78 bis 95 der Verordnung (EU) 2016/2031 erstellten und ausgestellten Pflanzenpass begleitet werden und wenn sie vor der Verbringung mindestens zwei Jahre — oder bei Pflanzen, die jünger als zwei Jahre sind, ununterbrochen — an einem Erzeugungsort angepflanzt waren, der den folgenden Anforderungen entspricht:

a)

Er ist nach Artikel 65 der Verordnung (EU) 2016/2031 registriert;

b)

er wurde mindestens zweimal jährlich zu geeigneten Zeitpunkten amtlichen Inspektionen auf Anzeichen des spezifizierten Schädlings unterzogen, wobei keine solchen Anzeichen gefunden wurden;

c)

er befindet sich in einem abgegrenzten Gebiet, in dem jährlich amtliche Erhebungen über das Auftreten des spezifizierten Schädlings oder Anzeichen dafür innerhalb eines Umkreises von mindestens einem Kilometer um den Standort zu geeigneten Zeitpunkten durchgeführt wurden und kein spezifizierter Schädling oder Anzeichen dafür gefunden wurden, und an dem die Pflanzen auf einer Produktionsfläche gestanden haben,

i)

auf der ein physischer Schutz gegen die Einschleppung des spezifizierten Schädlings bestand,

oder

ii)

auf der geeignete Präventivbehandlungen angewandt wurden, oder

iii)

auf der vor der Verbringung bei jeder Partie spezifizierter Pflanzen eine gezielte destruktive Probenahme durchgeführt wird.

Die in Unterabsatz 1 Buchstabe b genannten Inspektionen schließen eine gezielte destruktive Probenahme der Wurzeln und Stämme der Pflanzen ein. Die Probengröße für diese Inspektionen ist groß genug, um mindestens eine Nachweisgrenze von 1 % Befall mit einem Konfidenzniveau von 99 % zu gewährleisten.

Die gezielte destruktive Probenahme gemäß Unterabsatz 1 Buchstabe c wird in dem in der Tabelle in Anhang II festgelegten Umfang durchgeführt.

Die Erhebungen gemäß Unterabsatz 1 Buchstabe c werden auf der Grundlage der Allgemeinen Leitlinien der Behörde für statistisch fundierte und risikobasierte Erhebungen über Pflanzenschädlinge durchgeführt, und es ist dabei mithilfe des verwendeten Erhebungskonzepts und Stichprobenplans möglich, ein Auftreten befallener Pflanzen von 1 % mit einem Konfidenzniveau von mindestens 95 % zu ermitteln.

Unterlagen, die an einem Erzeugungsort angebaut wurden, der alle Anforderungen gemäß Unterabsatz 1 erfüllt, können mit Edelreisern veredelt werden, die nicht unter den in Unterabsatz 1 genannten Bedingungen angebaut wurden, sofern diese an der dicksten Stelle nicht mehr als 1 cm Durchmesser aufweisen.

(2)   Spezifizierte Pflanzen, die nicht aus abgegrenzten Gebieten stammen, aber an einen Erzeugungsort in solchen Gebieten eingebracht werden, dürfen nur dann innerhalb des Gebiets der Union verbracht werden, wenn dieser Erzeugungsort den Anforderungen gemäß Absatz 1 Unterabsatz 1 Buchstabe c entspricht, und auch nur dann, wenn den Pflanzen ein Pflanzenpass gemäß Absatz 1 beiliegt.

(3)   Spezifizierte Pflanzen, die gemäß Kapitel VI aus Drittländern eingeführt wurden, in denen der spezifizierte Schädling bekanntermaßen vorkommt, dürfen nur dann innerhalb des Gebiets der Union verbracht werden, wenn ihnen ein Pflanzenpass gemäß Absatz 1 beiliegt.

KAPITEL VI

EINFÜHREN VON SPEZIFIZIERTEN PFLANZEN MIT URSPRUNG IN EINEM DRITTLAND IN DAS GEBIET DER UNION

Artikel 11

Pflanzen mit Ursprung in einem Drittland, in dem der spezifizierte Schädling bekanntermaßen nicht vorkommt

Spezifizierte Pflanzen mit Ursprung in einem Drittland, in dem der spezifizierte Schädling bekanntermaßen nicht vorkommt, dürfen nur dann in das Gebiet der Union eingeführt werden, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind:

a)

Die nationale Pflanzenschutzorganisation des betreffenden Drittlandes hat der Kommission schriftlich mitgeteilt, dass der spezifizierte Schädling in dem Land bekanntermaßen nicht vorkommt;

b)

den Wirtspflanzen ist ein Pflanzengesundheitszeugnis beigefügt, in dem im Feld „Zusätzliche Erklärung“ angegeben wird, dass der spezifizierte Schädling in dem jeweiligen Drittland nicht auftritt.

Artikel 12

Spezifizierten Pflanzen mit Ursprung in Drittländern, in denen der spezifizierte Schädling bekanntermaßen vorkommt

(1)   Spezifizierten Pflanzen mit Ursprung in Drittländern, in denen der spezifizierte Schädling bekanntermaßen vorkommt, ist ein Pflanzengesundheitszeugnis beizufügen, das im Feld „Zusätzliche Erklärung“ eine der folgenden Angaben enthält:

a)

dass die Pflanzen immer an einem Erzeugungsort gestanden haben, den die nationale Pflanzenschutzorganisation des Ursprungslandes registriert hat und überwacht und der in einem Gebiet liegt, das die genannte Organisation nach den einschlägigen Internationalen Standards für pflanzengesundheitliche Maßnahmen und auf der Grundlage amtlicher Erhebungen als schädlingsfrei anerkannt hat;

b)

dass die Pflanzen vor der Ausfuhr mindestens zwei Jahre lang — oder im Fall von Pflanzen, die jünger als zwei Jahre sind, ununterbrochen — an einem Erzeugungsort gestanden haben,

i)

der nach den Internationalen Standards für pflanzengesundheitliche Maßnahmen als frei von dem spezifizierten Schädling anerkannt wurde;

ii)

der bei der nationalen Pflanzenschutzorganisation des Ursprungslandes registriert ist und von dieser überwacht wird;

iii)

der mindestens zweimal jährlich zu geeigneten Zeitpunkten amtlichen Inspektionen auf Anzeichen des spezifizierten Schädlings unterzogen wurde, wobei keine Anzeichen des Schädlings gefunden wurden;

iv)

an dem die Pflanzen auf einer Produktionsfläche gestanden haben,

auf der ein physischer Schutz gegen die Einschleppung des spezifizierten Schädlings bestand oder

auf der geeignete Präventivbehandlungen angewandt wurden und die von einer Pufferzone mit einem Breite von mindestens einem Kilometer umgeben war, in der jedes Jahr zu geeigneten Zeitpunkten amtliche Erhebungen zu Vorkommen oder Anzeichen des spezifizierten Schädlings durchgeführt werden;

v)

an dem Sendungen der Pflanzen unmittelbar vor der Ausfuhr einer amtlichen Inspektion auf den spezifizierten Schädling unterzogen wurden, insbesondere die Wurzeln und Stämme, einschließlich gezielter destruktiver Probenahme, oder

c)

die Pflanzen aus Unterlagen gezogen wurden, die die Anforderungen unter Buchstabe b erfüllen und mit Edelreisern veredelt wurden, die folgende Anforderungen erfüllen:

i)

Zum Zeitpunkt der Ausfuhr hatten die aufgepfropften Edelreiser an der dicksten Stelle nicht mehr als 1 cm Durchmesser;

ii)

die veredelten Pflanzen wurden gemäß Buchstabe b Ziffer iii untersucht.

Die Bezeichnung des schädlingsfreien Gebiets gemäß Unterabsatz 1 Buchstabe a wird im Feld „Ursprungsort“ eingetragen.

Die Erhebungen gemäß Unterabsatz 1 Buchstabe a wurden auf der Grundlage der Allgemeinen Leitlinien der Behörde für statistisch fundierte und risikobasierte Erhebungen über Pflanzenschädlinge durchgeführt, und es war dabei mithilfe des verwendeten Erhebungskonzepts und Stichprobenplans möglich, ein geringfügiges Auftreten befallener Pflanzen mit einem ausreichenden Konfidenzniveau zu ermitteln.

Die Erhebungen gemäß Unterabsatz 1 Buchstabe b Ziffer iv zweiter Gedankenstrich wurden auf der Grundlage der Allgemeinen Leitlinien der Behörde für statistisch fundierte und risikobasierte Erhebungen über Pflanzenschädlinge durchgeführt, und es war dabei mithilfe des verwendeten Erhebungskonzepts und Stichprobenplans möglich, ein Auftreten befallener Pflanzen von 1 % mit einem Konfidenzniveau von mindestens 95 % zu ermitteln. Wurden Anzeichen des spezifizierten Schädlings gefunden, so wurden unverzüglich Tilgungsmaßnahmen getroffen, um die Befallsfreiheit der Pufferzone wiederherzustellen.

Die Probengröße für diese Inspektion gemäß Unterabsatz 1 Buchstabe b Ziffer v ist groß genug, um mindestens eine Nachweisgrenze von 1 % Befall mit einem Konfidenzniveau von 99 % zu gewährleisten.

(2)   Spezifizierte Pflanzen, die gemäß Absatz 1 in das Gebiet der Union eingeführt werden, werden am Eintrittsort oder an den genehmigten Kontrollstellen inspiziert.

Die dabei angewandten Inspektionsmethoden bezwecken, dass jedes Anzeichen des spezifizierten Schädlings, insbesondere in Wurzeln und Stämmen der Pflanzen, erkannt wird, und schließen eine gezielte destruktive Probenahme ein. Die Probengröße für diese Inspektion ist groß genug, um mindestens eine Nachweisgrenze von 1 % Befall mit einem Konfidenzniveau von 99 % zu gewährleisten, unter Berücksichtigung des ISPM Nr. 31 (10).

(3)   Die in diesem Artikel genannte, gezielte destruktive Probenahme wird in dem in der Tabelle in Anhang II festgelegten Umfang durchgeführt.

KAPITEL VII

SCHLUSSBESTIMMUNGEN

Artikel 13

Berichterstattung

Die Mitgliedstaaten übermitteln der Kommission und den anderen Mitgliedstaaten bis zum 30. April jedes Jahres einen Bericht über die Maßnahmen, die im vorausgegangenen Jahr gemäß dieser Verordnung ergriffen wurden, sowie über die Ergebnisse der gemäß den Artikeln 3 bis 9 ergriffenen Maßnahmen.

Die Ergebnisse der gemäß den Artikeln 8 und 9 durchgeführten Erhebungen werden der Kommission unter Verwendung der Meldebogen nach Anhang I übermittelt.

Artikel 14

Einhaltung der Vorschriften

Soweit es für die Einhaltung dieser Verordnung erforderlich ist, heben die Mitgliedstaaten die Maßnahmen auf, die sie zum Schutz ihres Hoheitsgebiets vor der Einschleppung und Ausbreitung des spezifizierten Schädlings bereits erlassen haben, oder ändern diese. Sie unterrichten die Kommission unverzüglich über die Aufhebung oder Änderung dieser Maßnahmen.

Artikel 15

Aufhebung

Der Durchführungsbeschluss 2012/138/EU wird aufgehoben, mit Ausnahme von Artikel 2, Artikel 3 und Anhang I dieses Beschlusses, die mit Wirkung vom 1. Januar 2024 aufgehoben werden.

Artikel 16

Inkrafttreten und Anwendung

Diese Verordnung tritt am zwanzigsten Tag nach ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union in Kraft.

Die Artikel 11 und 12, ausgenommen Artikel 12 Absatz 1 Unterabsätze 3 und 4, gelten ab dem 1. Januar 2024.

Artikel 4 gilt ab dem 1. August 2023.

Die folgenden Bestimmungen gelten ab dem 1. Januar 2025:

a)

Artikel 3 Absatz 1 Unterabsatz 2

b)

Artikel 8 Absatz 1 Unterabsatz 4

c)

Artikel 9 Absatz 1 Unterabsatz 5

d)

Artikel 10 Absatz 1 Unterabsatz 4

e)

Artikel 12 Absatz 1 Unterabsätze 3 und 4

Diese Verordnung gilt bis zum 31. Dezember 2029.

Diese Verordnung ist in allen ihren Teilen verbindlich und gilt unmittelbar in jedem Mitgliedstaat.

Brüssel, den 28. Oktober 2022

Für die Kommission

Die Präsidentin

Ursula VON DER LEYEN


(1)  ABl. L 317 vom 23.11.2016, S. 4.

(2)  Durchführungsbeschluss 2012/138/EU der Kommission vom 1. März 2012 über Dringlichkeitsmaßnahmen zum Schutz der Union gegen die Einschleppung und Ausbreitung von Anoplophora chinensis (Forster) (ABl. L 64 vom 3.3.2012, S. 38).

(3)  EFSA, General guidelines for statistically sound and risk-based surveys of plant pests, 8. September 2020, doi: 10.2903/sp.efsa.2020.EN-1919.

(4)  Verabschiedete Standards (ISPM) — Internationales Pflanzenschutzübereinkommen (ippc.int).

(5)  EFSA (Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit), 2020, „Story map for survey of Anoplophora chinensis“, EFSA supporting publication 2020:EN-1825. Online abrufbar unter https://arcg.is/19HTyn. Stand: 24. März 2020.

(6)  „Guidelines for pest eradication programmes“ – Referenzstandard ISPM Nr. 9 des Sekretariats des Internationalen Pflanzenschutzübereinkommens, Rom.

(7)  „The use of integrated measures in a systems approach for pest risk management“ — Referenzstandard ISPM Nr. 14 des Sekretariats des Internationalen Pflanzenschutzübereinkommens, Rom.

(8)  „Guidelines for pest eradication programmes“ – Referenzstandard ISPM Nr. 9 des Sekretariats des Internationalen Pflanzenschutzübereinkommens, Rom, veröffentlicht am 15. Dezember 2011.

(9)  „The use of integrated measures in a systems approach for pest risk management“ — Referenzstandard ISPM Nr. 14 des Sekretariats des Internationalen Pflanzenschutzübereinkommens, Rom, veröffentlicht am 8. Januar 2014.

(10)  „Methodologies for sampling of consignments“ — Referenzstandard ISPM Nr. 31 des Sekretariats des Internationalen Pflanzenschutzübereinkommens, Rom.


ANHANG I

Meldebogen für die Ergebnisse der gemäß den Artikel 8 und 9 in abgegrenzten Gebieten durchgeführten jährlichen Erhebungen

TEIL A

1.   Meldebogen für die Ergebnisse der jährlichen Erhebungen

Image 1

2.   Anweisungen zum Ausfüllen des Meldebogens

Wird dieser Meldebogen ausgefüllt, ist der Meldebogen in Teil B dieses Anhangs nicht auszufüllen.

In Spalte 1

:

Geben Sie den Namen des geografischen Gebiets, die Nummer des Ausbruchs oder jede andere Information an, durch die sich dieses abgegrenzte Gebiet (AG) identifizieren und das Datum feststellen lässt, an dem es eingerichtet wurde.

In Spalte 2

:

Geben Sie die Größe des AG vor Beginn der Erhebung an.

In Spalte 3

:

Geben Sie die Größe des AG nach der Erhebung an.

In Spalte 4

:

Geben Sie das Vorgehen an: Tilgung oder Eindämmung. Bitte fügen Sie so viele Zeilen wie erforderlich ein, je nach Anzahl der AG pro Schädling und des Vorgehens auf diesen Flächen.

In Spalte 5

:

Geben Sie die Zone des AG an, in der die Erhebung durchgeführt wurde; fügen Sie so viele Zeilen wie nötig ein: Befallszone (BZ) oder Pufferzone (PZ), jeweils in einer eigenen Zeile. Geben Sie, sofern zutreffend, die Fläche der PZ an, auf der die Erhebung durchgeführt wurde (z. B. die an die BZ angrenzenden 20 km, um Baumschulen usw.), jeweils in einer eigenen Zeile.

In Spalte 6

:

Geben Sie die Anzahl und Beschreibung der Erhebungsorte an, indem Sie einen (oder mehrere) der folgenden Einträge als Beschreibung wählen:

(1)

Im Freien (Produktionsfläche):

1.1.

auf freiem Feld (Acker, Weide),

1.2.

Obstgarten/Weinberg,

1.3.

Baumschule,

1.4.

Wald.

(2)

Im Freien (andere):

2.1.

Privatgarten,

2.2.

öffentliche Orte,

2.3.

Schutzgebiet,

2.4.

Wildpflanzen außerhalb von Schutzgebieten,

2.5.

andere Orte, mit Angabe des jeweiligen Falls (z. B. Gartenfachmarkt, gewerbliche Standorte, an denen Holzverpackungsmaterial verwendet wird, Holzindustrie, Feuchtgebiete, Bewässerungs- und Entwässerungsnetz usw.).

(3)

Unter physisch abgeschlossenen Bedingungen:

3.1.

Gewächshaus,

3.2.

privates Anwesen, ausgenommen Gewächshaus,

3.3.

öffentlicher Ort, ausgenommen Gewächshaus,

3.4.

andere Orte, mit Angabe des jeweiligen Falls (z. B. Gartenfachmarkt, gewerbliche Standorte, an denen Holzverpackungsmaterial verwendet wird, Holzindustrie).

In Spalte 7

:

Geben Sie die Risikogebiete an, die anhand der Biologie des Schädlings/der Schädlinge, des Vorhandenseins von Wirtspflanzen, der ökologisch-klimatischen Bedingungen und der Risikostandorte ermittelt wurden.

In Spalte 8

:

Geben Sie an, welche der Risikogebiete aus Spalte 7 in der Erhebung erfasst wurden.

In Spalte 9

:

Geben Sie Pflanzen, Früchte, Samen, Boden, Verpackungsmaterial, Holz, Maschinen, Fahrzeuge, Wasser oder Sonstiges mit Erläuterung des jeweiligen Falls an.

In Spalte 10

:

Geben Sie die Liste der Pflanzenarten/Pflanzengattungen an, zu denen Erhebungen durchgeführt wurden; bitte verwenden Sie für jede Pflanzenart/Pflanzengattung eine Zeile.

In Spalte 11

:

Geben Sie die Monate des Jahres an, in denen die Erhebung durchgeführt wurde.

In Spalte 12

:

Machen Sie entsprechend den für die einzelnen Schädlinge geltenden spezifischen gesetzlichen Anforderungen nähere Angaben zur Erhebung. Geben Sie „N/Z“ an, wenn die in bestimmten Spalten zu machenden Angaben nicht zutreffen.

In den Spalten 13 und 14

:

Geben Sie, sofern zutreffend, die Ergebnisse an und tragen Sie in den entsprechenden Spalten die verfügbaren Angaben ein. „Unklar“ sind jene Proben, deren Untersuchung aufgrund verschiedener Faktoren (z. B. Ergebnis unterhalb der Nachweisgrenze, Probe nicht bearbeitet, nicht identifiziert, alte Probe) ergebnislos geblieben ist.

In Spalte 15

:

Geben Sie die Meldungen der Ausbrüche jenes Jahres an, in dem die Erhebung für die Feststellungen in der PZ durchgeführt wurde. Die Nummer der Ausbruchsmeldung muss nicht angegeben werden, wenn die zuständige Behörde entschieden hat, dass es sich bei der Feststellung um einen der in Artikel 14 Absatz 2, Artikel 15 Absatz 2 oder Artikel 16 der Verordnung (EU) 2016/2031 genannten Fälle handelt. In diesem Fall geben Sie in Spalte 16 („Anmerkungen“) den Grund für das Fehlen dieser Angabe an.

TEIL B

1.   Meldebogen für die Ergebnisse statistikbasierter jährlicher Erhebungen

Image 2

2.   Anweisungen zum Ausfüllen des Meldebogens

Wird dieser Meldebogen ausgefüllt, ist der Meldebogen in Teil A dieses Anhangs nicht auszufüllen.

Erläutern Sie für jeden Schädling, welche Annahmen bei der Konzeption der Erhebung zugrunde gelegt werden. Fassen Sie zusammen und begründen Sie:

Zielpopulation, epidemiologische Einheit und Inspektionseinheiten

Nachweismethode und Sensitivität der Methode

Risikofaktoren mit Angabe des Risikoniveaus und der entsprechenden relativen Risiken sowie Anteile der Wirtspflanzenpopulation

In Spalte 1

:

Geben Sie den Namen des geografischen Gebiets, die Nummer des Ausbruchs oder jede andere Information an, durch die sich dieses abgegrenzte Gebiet (AG) identifizieren und das Datum feststellen lässt, an dem es eingerichtet wurde.

In Spalte 2

:

Geben Sie die Größe des AG vor Beginn der Erhebung an.

In Spalte 3

:

Geben Sie die Größe des AG nach der Erhebung an.

In Spalte 4

:

Geben Sie das Vorgehen an: Tilgung oder Eindämmung. Bitte fügen Sie so viele Zeilen wie erforderlich ein, je nach Anzahl der AG pro Schädling und des Vorgehens auf diesen Flächen.

In Spalte 5

:

Geben Sie die Zone des AG an, in der die Erhebung durchgeführt wurde; fügen Sie so viele Zeilen wie nötig ein: Befallszone (BZ) oder Pufferzone (PZ), jeweils in einer eigenen Zeile. Geben Sie, sofern zutreffend, die Fläche der PZ an, auf der die Erhebung durchgeführt wurde (z. B. die an die BZ angrenzenden 20 km, um Baumschulen usw.), jeweils in einer eigenen Zeile.

In Spalte 6

:

Geben Sie die Anzahl und Beschreibung der Erhebungsorte an, indem Sie einen (oder mehrere) der folgenden Einträge als Beschreibung wählen:

(1)

Im Freien (Produktionsfläche):

1.1.

auf freiem Feld (Acker, Weide),

1.2.

Obstgarten/Weinberg,

1.3.

Baumschule,

1.4.

Wald.

(2)

Im Freien (andere):

2.1.

Privatgärten,

2.2.

öffentliche Orte,

2.3.

Schutzgebiet,

2.4.

Wildpflanzen außerhalb von Schutzgebieten,

2.5.

andere Orte, mit Angabe des jeweiligen Falls (z. B. Gartenfachmarkt, gewerbliche Standorte, an denen Holzverpackungsmaterial verwendet wird, Holzindustrie, Feuchtgebiete, Bewässerungs- und Entwässerungsnetz usw.).

(3)

Unter physisch abgeschlossenen Bedingungen:

3.1.

Gewächshaus,

3.2.

privates Anwesen, ausgenommen Gewächshaus,

3.3.

öffentlicher Ort, ausgenommen Gewächshaus,

3.4.

andere Orte, mit Angabe des jeweiligen Falls (z. B. Gartenfachmarkt, gewerbliche Standorte, an denen Holzverpackungsmaterial verwendet wird, Holzindustrie).

In Spalte 7

:

Geben Sie die Monate des Jahres an, in denen die Erhebungen durchgeführt wurden.

In Spalte 8

:

Geben Sie die ausgewählte Zielpopulation jeweils mit der Liste der Wirtsarten/Wirtsgattungen und dem erfassten Gebiet an. Die Zielpopulation ist als Gesamtheit aller Inspektionseinheiten definiert. Ihre Größe wird bei landwirtschaftlichen Flächen in der Regel in Hektar angegeben; die Angabe kann jedoch auch in Parzellen, Feldern, Gewächshäusern usw. erfolgen. Bitte begründen Sie Ihre Wahl in den zugrunde liegenden Annahmen. Geben Sie die in der Erhebung erfassten Inspektionseinheiten an. Eine „Inspektionseinheit“ bezeichnet Pflanzen, Pflanzenteile, Waren, Materialien, Schädlingsvektoren, die zur Feststellung und Identifizierung des Schädlings untersucht wurden.

In Spalte 9

:

Beschreiben Sie die epidemiologischen Einheiten, an denen die Erhebung durchgeführt wurde, und geben Sie ihre Maßeinheit an. „Epidemiologische Einheit“ bezeichnet ein homogenes Gebiet, in dem die Wechselwirkungen zwischen dem Schädling, den Wirtspflanzen und den abiotischen und biotischen Faktoren und Bedingungen bei Auftreten des Schädlings zu derselben Epidemiologie führen würden. Bei den epidemiologischen Einheiten handelt es sich um in Bezug auf die Epidemiologie homogene Untereinheiten der Zielpopulation mit mindestens einer Wirtspflanze. In manchen Fällen kann die gesamte Wirtspopulation in einer Region, einem Gebiet oder einem Land als epidemiologische Einheit definiert werden. Es kann sich dabei um NUTS-Regionen, urbane Flächen, Wälder, Rosengärten, landwirtschaftliche Betriebe oder Hektare handeln. Die Wahl der epidemiologischen Einheiten muss in den zugrunde liegenden Annahmen begründet werden.

In Spalte 10

:

Geben Sie die bei der Erhebung angewandten Methoden an, einschließlich der Anzahl der Tätigkeiten pro Fall, die entsprechend den für die einzelnen Schädlinge geltenden spezifischen gesetzlichen Anforderungen durchgeführt wurden. Geben Sie „N/V“ an, wenn die in bestimmten Spalten zu machenden Angaben nicht verfügbar sind.

In Spalte 11

:

Geben Sie die geschätzte Stichprobeneffektivität an. „Stichprobeneffektivität“ bezeichnet die Wahrscheinlichkeit der Entnahme befallener Pflanzenteile aus einer befallenen Pflanze. Bei Vektoren ist dies der Grad der Effektivität der Methode, einen positiven Vektor zu erfassen, wenn er im Erhebungsgebiet vorhanden ist. Bei Böden ist dies der Grad der Effektivität der Methode, eine den Schädling enthaltende Bodenprobe zu entnehmen, wenn der Schädling im Erhebungsgebiet vorhanden ist.

In Spalte 12

:

„Sensitivität der Methode“ bezeichnet die Wahrscheinlichkeit einer Methode, ein Auftreten des Schädlings korrekt festzustellen. Die Sensitivität der Methode ist definiert als die Wahrscheinlichkeit, mit der ein echt positiver Wirt positiv getestet wird. Es handelt sich um die Multiplikation der Stichprobeneffektivität (d. h. der Wahrscheinlichkeit der Entnahme befallener Pflanzenteile aus einer befallenen Pflanze) mit der diagnostischen Empfindlichkeit (gekennzeichnet durch die visuelle Untersuchung und/oder den Labortest, der im Rahmen des Identifizierungsverfahrens zur Anwendung kommt).

In Spalte 13

:

Geben Sie die Risikofaktoren jeweils in einer eigenen Zeile an und verwenden Sie so viele Zeilen wie nötig. Geben Sie für jeden Risikofaktor das Risikoniveau und das entsprechende relative Risiko sowie den Anteil der Wirtspflanzenpopulation an.

In Spalte B

:

Machen Sie entsprechend den für die einzelnen Schädlinge geltenden spezifischen gesetzlichen Anforderungen nähere Angaben zur Erhebung. Geben Sie „N/Z“ an, wenn die in bestimmten Spalten zu machenden Angaben nicht zutreffen. Die Angaben in diesen Spalten stehen im Zusammenhang mit den Angaben in Spalte 10 „Nachweismethoden“.

In Spalte 18

:

Geben Sie die Anzahl der Fangstellen an, wenn diese von der Anzahl der Fallen (Spalte 17) abweicht (z. B. wenn dieselbe Falle an verschiedenen Stellen eingesetzt wird).

In Spalte 21

:

Geben Sie die Anzahl der Proben mit positivem, negativem oder unklarem Befund an. „Unklar“ sind jene Proben, deren Untersuchung aufgrund verschiedener Faktoren (z. B. Ergebnis unterhalb der Nachweisgrenze, Probe nicht bearbeitet, nicht identifiziert, alte Probe) ergebnislos geblieben ist.

In Spalte 22

:

Geben Sie die Meldungen der Ausbrüche des Jahres an, in dem die Erhebung durchgeführt wurde. Die Nummer der Ausbruchsmeldung muss nicht angegeben werden, wenn die zuständige Behörde entschieden hat, dass es sich bei der Feststellung um einen der in Artikel 14 Absatz 2, Artikel 15 Absatz 2 oder Artikel 16 der Verordnung (EU) 2016/2031 genannten Fälle handelt. In diesem Fall geben Sie in Spalte 25 („Anmerkungen“) den Grund für das Fehlen dieser Angabe an.

In Spalte 23

:

Geben Sie die Sensitivität der Erhebung gemäß der Definition im ISPM Nr. 31 an. Dieser Wert für das erreichte Konfidenzniveau der Schädlingsfreiheit berechnet sich anhand der durchgeführten Untersuchungen (und/oder Stichproben) unter Berücksichtigung der Sensitivität der Methode und der angenommenen Prävalenz.

In Spalte 24

:

Geben Sie die angenommene Prävalenz aufgrund einer Vorerhebungsschätzung der wahrscheinlichen tatsächlichen Prävalenz des Schädlings auf der Fläche an. Die angenommene Prävalenz wird als Ziel der Erhebung festgelegt und richtet sich nach dem Kompromiss der Risikomanager zwischen dem Risiko eines Auftretens des Schädlings und den für die Erhebung verfügbaren Ressourcen. Normalerweise wird für eine Nachweiserhebung ein Wert von 1 % festgelegt.


ANHANG II

Umfang der destruktiven Probenahme

Anzahl der Pflanzen pro Partie

Umfang der destruktiven Probenahme (Zahl der zu zerkleinernden Pflanzen)

1 bis 4 500

10 % der Größe der Partie

> 4 500

450


BESCHLÜSSE

31.10.2022   

DE

Amtsblatt der Europäischen Union

L 281/71


BESCHLUSS (GASP) 2022/2096 DES POLITISCHEN UND SICHERHEITSPOLITISCHEN KOMITEES

vom 27. Oktober 2022

zur Ernennung des Kommandeurs für die Ausbildung für das Gefecht Verbundener Kräfte der militärischen Unterstützungsmission der Europäischen Union zur Unterstützung der Ukraine (EUMAM Ukraine) (EUMAM Ukraine/1/2022)

DAS POLITISCHE UND SICHERHEITSPOLITISCHE KOMITEE —

gestützt auf den Vertrag über die Europäische Union, insbesondere auf Artikel 38,

gestützt auf den Beschluss (GASP) 2022/1968 des Rates vom 17. Oktober 2022 über eine militärische Unterstützungsmission der Europäischen Union zur Unterstützung der Ukraine (EUMAM Ukraine) (1), insbesondere auf Artikel 5 Absatz 1,

in Erwägung nachstehender Gründe:

(1)

Am 17. Oktober 2022 hat der Rat den Beschluss (GASP) 2022/1968 über eine militärische Unterstützungsmission der Europäischen Union zur Unterstützung der Ukraine (EUMAM Ukraine) angenommen.

(2)

Artikel 2 Absatz 2 des Beschlusses (GASP) 2022/1968 sieht vor, dass ein multinationales Ausbildungskommando für das Gefecht Verbundener Kräfte (Combined Arms Training Command — CAT-C) auf der operativen Ebene eingerichtet wird.

(3)

Gemäß Artikel 5 Absatz 1 des Beschlusses (GASP) 2022/1968 hat der Rat das Politische und Sicherheitspolitische Komitee ermächtigt, die geeigneten Beschlüsse nach Artikel 38 des Vertrags über die Europäische Union zur Ernennung der EU-Kommandeure der EUMAM Ukraine, einschließlich des Kommandeurs für die Ausbildung für das Gefecht Verbundener Kräfte, zu fassen.

(4)

Am 21. Oktober 2022 hat der Befehlshaber der EU-Mission empfohlen, Generalmajor Piotr TRYTEK zum Kommandeur für die Ausbildung für das Gefecht Verbundener Kräfte zu ernennen.

(5)

Am 24. Oktober 2022 hat der EU-Militärausschuss diese Empfehlung unterstützt.

(6)

Es sollte ein Beschluss zur Ernennung von Generalmajor Piotr TRYTEK zum Kommandeur für die Ausbildung für das Gefecht Verbundener Kräfte der EUMAM Ukraine mit Wirkung vom 27. Oktober 2022 gefasst werden —

HAT FOLGENDEN BESCHLUSS ERLASSEN:

Artikel 1

Generalmajor Piotr TRYTEK wird mit Wirkung vom 27. Oktober 2022 zum Kommandeur für die Ausbildung für das Gefecht Verbundener Kräfte der militärischen Unterstützungsmission der Europäischen Union zur Unterstützung der Ukraine (EUMAM Ukraine) ernannt.

Artikel 2

Dieser Beschluss tritt am Tag seiner Annahme in Kraft.

Geschehen zu Brüssel am 27. Oktober 2022.

Im Namen des Politischen und Sicherheitspolitischen Komitees

Die Vorsitzende

D. PRONK


(1)  ABl. L 270 vom 18.10.2022, S. 85.


31.10.2022   

DE

Amtsblatt der Europäischen Union

L 281/72


BESCHLUSS (GASP) 2022/2097 DES POLITISCHEN UND SICHERHEITSPOLITISCHEN KOMITEES

vom 27. Oktober 2022

zur Ernennung des Kommandeurs für die spezialisierte Ausbildung der militärischen Unterstützungsmission der Europäischen Union zur Unterstützung der Ukraine (EUMAM Ukraine) (EUMAM Ukraine/2/2022)

DAS POLITISCHE UND SICHERHEITSPOLITISCHE KOMITEE —

gestützt auf den Vertrag über die Europäische Union, insbesondere auf Artikel 38,

gestützt auf den Beschluss (GASP) 2022/1968 des Rates vom 17. Oktober 2022 über eine militärische Unterstützungsmission der Europäischen Union zur Unterstützung der Ukraine (EUMAM Ukraine) (1), insbesondere auf Artikel 5 Absatz 1,

in Erwägung nachstehender Gründe:

(1)

Am 17. Oktober 2022 hat der Rat den Beschluss (GASP) 2022/1968 über eine militärische Unterstützungsmission der Europäischen Union zur Unterstützung der Ukraine (EUMAM Ukraine) angenommen.

(2)

In Artikel 2 Absatz 3 des Beschlusses (GASP) 2022/1968 ist vorgesehen, dass ein Mitgliedstaat ein multinationales Kommando für spezialisierte Ausbildung bereitstellt, das die Ausbildungsmaßnahmen auf seinem Boden leitet.

(3)

Gemäß Artikel 5 Absatz 1 des Beschlusses (GASP) 2022/1968 hat der Rat das Politische und Sicherheitspolitische Komitee (PSK) ermächtigt, die geeigneten Beschlüsse nach Artikel 38 des Vertrags über die Europäische Union zur Ernennung der EU-Kommandeure der EUMAM Ukraine, einschließlich des Kommandeurs für die spezialisierte Ausbildung, zu fassen.

(4)

Am 21. Oktober 2022 hat der Befehlshaber der EU-Mission empfohlen, Generalleutnant Andreas MARLOW zum Kommandeur für die spezialisierte Ausbildung zu ernennen.

(5)

Am 24. Oktober 2022 hat der EU-Militärausschuss diese Empfehlung unterstützt.

(6)

Es sollte ein Beschluss zur Ernennung von Generalleutnant Andreas MARLOW zum Kommandeur für die spezialisierte Ausbildung der EUMAM Ukraine mit Wirkung vom 27. Oktober 2022 gefasst werden —

HAT FOLGENDEN BESCHLUSS ERLASSEN:

Artikel 1

Generalleutnant Andreas MARLOW wird mit Wirkung vom 27. Oktober 2022 zum Kommandeur für die spezialisierte Ausbildung der militärischen Unterstützungsmission der Europäischen Union zur Unterstützung der Ukraine (EUMAM Ukraine) ernannt.

Artikel 2

Dieser Beschluss tritt am Tag seiner Annahme in Kraft.

Geschehen zu Brüssel am 27. Oktober 2022.

Im Namen des Politischen und Sicherheitspolitischen Komitees

Die Vorsitzende

D. PRONK


(1)  ABl. L 270 vom 18.10.2022, S. 85.


31.10.2022   

DE

Amtsblatt der Europäischen Union

L 281/73


DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS (EU) 2022/2098 DER KOMMISSION

vom 25. Oktober 2022

zur Änderung des Anhangs des Durchführungsbeschlusses (EU) 2021/641 betreffend Sofortmaßnahmen im Zusammenhang mit Ausbrüchen der hochpathogenen Aviären Influenza in bestimmten Mitgliedstaaten

(Bekannt gegeben unter Aktenzeichen C(2022) 7828)

(Text von Bedeutung für den EWR)

DIE EUROPÄISCHE KOMMISSION —

gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union,

gestützt auf die Verordnung (EU) 2016/429 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 9. März 2016 zu Tierseuchen und zur Änderung und Aufhebung einiger Rechtsakte im Bereich der Tiergesundheit („Tiergesundheitsrecht“ (1)), insbesondere auf Artikel 259 Absatz 1 Buchstabe c,

in Erwägung nachstehender Gründe:

(1)

Bei der hochpathogenen Aviären Influenza (HPAI) handelt es sich um eine infektiöse Viruserkrankung von Vögeln, die schwerwiegende Auswirkungen auf die Rentabilität von Geflügelhaltungsbetrieben haben und zu Störungen des Handels innerhalb der Union sowie der Ausfuhren in Drittländer führen kann. HPAI-Viren können Zugvögel infizieren, die diese Viren anschließend während ihres Herbst- und Frühjahrszugs über große Entfernungen verbreiten können. Daher birgt das Auftreten von HPAI-Viren bei Wildvögeln die permanente Gefahr, dass diese Viren direkt oder indirekt in Betriebe eingeschleppt werden, in denen Geflügel oder in Gefangenschaft lebende Vögel gehalten werden. Bei einem Ausbruch der HPAI besteht die Gefahr, dass sich der Erreger auf andere Betriebe ausbreitet, in denen Geflügel oder in Gefangenschaft lebende Vögel gehalten werden.

(2)

Mit der Verordnung (EU) 2016/429 wurde ein neuer Rechtsrahmen für die Prävention und Bekämpfung von Seuchen geschaffen, die auf Tiere oder Menschen übertragbar sind. Die HPAI fällt in dieser Verordnung unter die Begriffsbestimmung einer gelisteten Seuche und unterliegt den darin festgelegten Seuchenpräventions- und -bekämpfungsvorschriften. Darüber hinaus ergänzt die Delegierte Verordnung (EU) 2020/687 der Kommission (2) die Verordnung (EU) 2016/429 hinsichtlich der Vorschriften für die Prävention und Bekämpfung bestimmter gelisteter Seuchen, einschließlich der Seuchenbekämpfungsmaßnahmen in Bezug auf die HPAI.

(3)

Der Durchführungsbeschluss (EU) 2021/641 der Kommission (3) wurde im Rahmen der Verordnung (EU) 2016/429 erlassen und enthält Sofortmaßnahmen auf Unionsebene im Zusammenhang mit Ausbrüchen der HPAI.

(4)

Insbesondere müssen gemäß dem Durchführungsbeschluss (EU) 2021/641 die von den Mitgliedstaaten nach Ausbrüchen der HPAI gemäß der Delegierten Verordnung (EU) 2020/687 abgegrenzten Schutz- und Überwachungszonen sowie weiteren Sperrzonen mindestens die im Anhang des genannten Durchführungsbeschlusses als Schutz- bzw. Überwachungszonen sowie weitere Sperrzonen definierten Gebiete umfassen.

(5)

Nach Ausbrüchen der HPAI bei Geflügel oder in Gefangenschaft gehaltenen Vögeln in Belgien, Deutschland, Frankreich, den Niederlanden und Portugal wurde der Anhang des Durchführungsbeschlusses (EU) 2021/641 kürzlich durch den Durchführungsbeschluss (EU) 2022/1996 der Kommission (4) geändert, da sich diese Ausbrüche in dem genannten Anhang widerspiegeln müssen.

(6)

Seit dem Erlass des Durchführungsbeschlusses (EU) 2022/1996 haben Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien und die Niederlande der Kommission weitere Ausbrüche der HPAI in Betrieben, in denen Geflügel oder in Gefangenschaft lebende Vögel gehalten werden, in der Provinz Liège (Belgien), in den Bundesländern Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein (Deutschland), in den Departements Ain, La Réunion, Loire-Atlantique, Maine-et-Loire, Oise, Orne, Somme und Vendée (Frankreich), in der Region Lombardei und der Provinz Verona (Italien) sowie in den Provinzen Friesland, Limburg, Overijssel und Zuid-Holland (Niederlande) gemeldet.

(7)

Die zuständigen Behörden Belgiens, Deutschlands, Frankreichs, Italiens und der Niederlande haben die gemäß der Delegierten Verordnung (EU) 2020/687 erforderlichen Seuchenbekämpfungsmaßnahmen ergriffen, einschließlich der Abgrenzung von Schutz- und Überwachungszonen um diese Ausbrüche herum.

(8)

Die Kommission hat die von Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien und den Niederlanden ergriffenen Seuchenbekämpfungsmaßnahmen in Zusammenarbeit mit diesen Mitgliedstaaten geprüft und sich davon überzeugt, dass die Grenzen der Schutz- und Überwachungszonen in Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien und den Niederlanden, die von den zuständigen Behörden dieser Mitgliedstaaten abgegrenzt wurden, ausreichend weit von den Betrieben entfernt sind, in denen die Ausbrüche der HPAI bestätigt wurden.

(9)

Um unnötige Störungen des Handels innerhalb der Union zu verhindern und von Drittländern auferlegte ungerechtfertigte Hemmnisse für den Handel zu vermeiden, ist es notwendig, die von Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien und den Niederlanden gemäß der Delegierten Verordnung (EU) 2020/687 ordnungsgemäß abgegrenzten Schutz- und Überwachungszonen in Zusammenarbeit mit Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien und den Niederlanden rasch auf Unionsebene auszuweisen.

(10)

Daher sollten die im Anhang des Durchführungsbeschlusses (EU) 2021/641 für Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien und die Niederlande als Schutz- und Überwachungszonen aufgeführten Gebiete geändert werden.

(11)

Dementsprechend sollte der Anhang des Durchführungsbeschlusses (EU) 2021/641 dahin gehend geändert werden, dass die Regionalisierung auf Unionsebene aktualisiert wird, indem die von Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien und den Niederlanden gemäß der Delegierten Verordnung (EU) 2020/687 ordnungsgemäß abgegrenzten Schutz- und Überwachungszonen sowie die Dauer der dort geltenden Maßnahmen aufgenommen werden.

(12)

Der Durchführungsbeschluss (EU) 2021/641 sollte daher entsprechend geändert werden.

(13)

Angesichts der Dringlichkeit der Seuchenlage in der Union in Bezug auf die Ausbreitung der HPAI ist es wichtig, dass die mit dem vorliegenden Beschluss am Durchführungsbeschluss (EU) 2021/641 vorzunehmenden Änderungen so bald wie möglich wirksam werden.

(14)

Die in diesem Beschluss vorgesehenen Maßnahmen entsprechen der Stellungnahme des Ständigen Ausschusses für Pflanzen, Tiere, Lebensmittel und Futtermittel —

HAT FOLGENDEN BESCHLUSS ERLASSEN:

Artikel 1

Der Anhang des Durchführungsbeschlusses (EU) 2021/641 erhält die Fassung des Anhangs des vorliegenden Beschlusses.

Artikel 2

Dieser Beschluss ist an die Mitgliedstaaten gerichtet.

Brüssel, den 25. Oktober 2022

Für die Kommission

Stella KYRIAKIDES

Mitglied der Kommission


(1)  ABl. L 84 vom 31.3.2016, S. 1.

(2)  Delegierte Verordnung (EU) 2020/687 der Kommission vom 17. Dezember 2019 zur Ergänzung der Verordnung (EU) 2016/429 des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich Vorschriften für die Prävention und Bekämpfung bestimmter gelisteter Seuchen (ABl. L 174 vom 3.6.2020, S. 64).

(3)  Durchführungsbeschluss (EU) 2021/641 der Kommission vom 16. April 2021 betreffend Sofortmaßnahmen im Zusammenhang mit Ausbrüchen der hochpathogenen Aviären Influenza in bestimmten Mitgliedstaaten (ABl. L 134 vom 20.4.2021, S. 166).

(4)  Durchführungsbeschluss (EU) 2022/1996 der Kommission vom 14. Oktober 2022 zur Änderung des Anhangs des Durchführungsbeschlusses (EU) 2021/641 betreffend Sofortmaßnahmen im Zusammenhang mit Ausbrüchen der hochpathogenen Aviären Influenza in bestimmten Mitgliedstaaten (ABl. L 273 vom 21.10.2022, S. 24).


ANHANG

„ANHANG

Teil A

Schutzzonen gemäß den Artikeln 1 und 2 in den betroffenen Mitgliedstaaten*:

Mitgliedstaat: Belgien

ADIS-Bezugsnummer des Ausbruchs

Das Gebiet umfasst:

Gemäß Artikel 39 der Delegierten Verordnung (EU) 2020/687 gültig bis

BE-HPAI(P)-2022-00006

Die Teile der Gemeinden Oostkamp und Wingene innerhalb eines Umkreises von drei Kilometern um Längengrad 3,26749 – Breitengrad 51,08261 (WGS84-Dezimalkoordinaten)

23.10.2022

BE-HPAI(NON-P)-2022-00138

Die Teile der Gemeinden Diksmuide und Veurne innerhalb eines Umkreises von drei Kilometern um Längengrad 2,79513 – Breitengrad 51,06076 (WGS84-Dezimalkoordinaten)

26.10.2022

BE-HPAI(P)-2022-00007

Die Teile der Gemeinden Borgloon, Hoeselt, Kortessem und Tongeren innerhalb eines Umkreises von drei Kilometern um Längengrad 5,44421 – Breitengrad 50,79007 (WGS84-Dezimalkoordinaten)

30.10.2022

BE-HPAI(NON-P)-2022-00145

Die Teile der Gemeinden Pepinster und Theux innerhalb eines Umkreises von drei Kilometern um Längengrad 5,80979 – Breitengrad 50,5343 (WGS84-Dezimalkoordinaten)

6.11.2022

BE-HPAI(NON-P)-2022-00150

Die Teile der Gemeinden Assenede, Evergem und Gent innerhalb eines Umkreises von drei Kilometern um Längengrad 3,72485 – Breitengrad 51,16128 (WGS84-Dezimalkoordinaten)

9.11.2022

Mitgliedstaat: Deutschland

ADIS-Bezugsnummer des Ausbruchs

Das Gebiet umfasst:

Gemäß Artikel 39 der Delegierten Verordnung (EU) 2020/687 gültig bis

NIEDERSACHSEN

DE-HPAI(P)-2022-00066

Landkreis Emsland

3 km Radius um den Ausbruchsbetrieb GPS Koordinaten:

7.637125 / 52.928353

Betroffen sind Teile der Gemeinden Lorup, Börger und Breddenberg

8.11.2022

DE-HPAI(P)-2022-00061

Landkreis Friesland

3 km Radius um den Ausbruchsbetrieb GPS Koordinaten: 7.930981 / 53.673312

Betroffen sind Teile der Gemeinde Wangerland.

25.10.2022

DE-HPAI(P)-2022-00063

Landkreis Wittmund

3 km Radius um den Ausbruchsbetrieb GPS Koordinaten: 7.735534 / 53.582188

Betroffen sind Teile der Stadt Wittmund.

29.10.2022

NORDRHEIN-WESTFALEN

DE-HPAI(P)-2022-00060

3 km Radius um den Ausbruchsbetrieb (GPS-Koordinaten 6.927974 / 51.619296)

Betroffen sind Teile:

der kreisfreien Stadt Bottrop

des Kreises Recklinghausen mit der Stadt Dorsten

des Kreises Wesel mit der Gemeinde Schermbeck

27.10.2022

DE-HPAI(P)-2022-00065

3 km Radius um den Ausbruchsbetrieb (GPS-Koordinaten 8.462045 / 51.846976)

Betroffen sind Teile:

des Kreises Gütersloh mit den Städten Rietberg und Verl

10.11.2022

DE-HPAI(P)-2022-00067

3 km Radius um den Ausbruchsbetrieb (GPS-Koordinaten 7.542052 / 51.931124)

Betroffen sind Teile:

der kreisfreien Stadt Münster

des Kreises Coesfeld mit der Gemeinde Senden

6.11.2022

DE-HPAI(P)-2022-00068

3 km Radius um den Ausbruchsbetrieb (GPS-Koordinaten 8.567462 / 51.882979)

Betroffen sind Teile:

des Kreises Gütersloh mit den Städten Verl und Schloß Holte-Stukenbrock

10.11.2022

SCHLESWIG-HOLSTEIN

DE-HPAI(P)-2022-00062

Kreis Dithmarschen

Teile der Gemeinde Offenbüttel und Osterrade

1.11.2022

DE-HPAI(P)-2022-00064

Kreis Nordfriesland

3 km Radius um den Ausbruchsbetrieb GPS Koordinaten: 8,370326 54,886141, Betroffen ist ein Teil der Gemeinde Sylt

31.10.2022

DE-HPAI(P)-2022-00062

Kreis Rendsburg-Eckernförde

3 km Radius um Primär-Ausbruchsbetrieb GPS Koordinaten 9,473735 / 54,181813

Gemeinde Tackesdorf und Teile der Gemeinden Breiholz, Haale, Hamdorf, Lütjenwestedt, Oldenbüttel, Prinzenmoor

1.11.2022

DE-HPAI(P)-2022-00070

Kreis Schleswig-Flensburg

3 km Radius um den Ausbruchsbetrieb GPS Koordinaten 9,589444 / 54,751873

Betroffen sind die Gemeinden oder Teile der Gemeinden:

Ausacker, Hürup, Husby, Maasbüll, Grundhof, Sörup

11.11.2022

DE-HPAI(P)-2022-00069

Kreis Schleswig-Flensburg

3 km Radius um den Ausbruchsbetrieb GPS Koordinaten 9,589444 / 54,751873

Betroffen sind die Gemeinden oder Teile der Gemeinden:

Ausacker, Hürup, Husby, Maasbüll, Grundhof, Sörup

11.11.2022

Mitgliedstaat: Spanien

ADIS-Bezugsnummer des Ausbruchs

Das Gebiet umfasst:

Gemäß Artikel 39 der Delegierten Verordnung (EU) 2020/687 gültig bis

ES-HPAI(P)-2022-00037

Those parts in the province of Guadalajara of the comarca of Guadalajara contained within a circle of a radius of 3 kilometres, centered on UTM 30, ETRS89 coordinates long -3,1695321 , lat 40,7068421

21.10.2022

Mitgliedstaat: Frankreich

ADIS-Bezugsnummer des Ausbruchs

Das Gebiet umfasst:

Gemäß Artikel 39 der Delegierten Verordnung (EU) 2020/687 gültig bis

Département: Ain (01)

FR-HPAI(P)-2022-01398

BEY

CRUZILLES LES MEPILLAT

GARNERANS

ILLIAT

SAINT ANDRE D HUIRIAT

9.11.2022

Département: Maine-et-Loire (49)

FR-HPAI(P)-2022-01389

Bouchemaine

Savennières

2.11.2022

FR-HPAI(P)-2022-01394

BRIOLLAY

MONTREUIL-SUR-LOIR

RIVES-DU-LOIR-EN-ANJOU

SEICHES-SUR-LE-LOIR

TIERCE

7.11.2022

FR-HPAI(P)-2022-01395

FR-HPAI(P)-2022-01396

49243 BEAUPREAU-EN-MAUGES

49239 BEAUPREAU-EN-MAUGES

49169 CHEMILLE-EN-ANJOU

49225 CHEMILLE-EN-ANJOU

49300 CHEMILLE-EN-ANJOU

49268 CHEMILLE-EN-ANJOU

49295 MAUGES-SUR-LOIRE

49314 MONTREVAULT-SUR-EVRE

8.11.2022

Département: Morbihan (56)

FR-HPAI(P)-2022-1386

PEILLAC Partie de la commune au nord de la D764 et à l'ouest de la D777

SAINT CONGARD Partie de la commune à l'est de la D764 jusquà Le Port D'Oust

SAINT GRAVE Partie de la commune au nord de la D764

SAINT MARTIN SUR OUST Commune entière

25.10.2022

Département: Oise (60)

FR- HPAI(NON-P)-2022-00309

LONGUEIL ST MARIE

LE MEUX

VERBERIE

RIVECOURT

LE FAYEL

LACROIX SAINT6OUEN

CHEVIERES

23.10.2022

Département: Orne (61)

FR-HPAI(NON-P)-2022-00309

LONGUEIL ST MARIE

LE MEUX

VERBERIE

RIVECOURT

LE FAYEL

LACROIX SAINT6OUEN

CHEVIERES

23.10.2022

FR-HPAI(NON-P)-2022-00339

FR-HPAI(NON-P)-2022-00342

AUBRY-LE-PANTHOU

CAMEMBERT

CHAMPOSOULT

LA FRESNAIE-FAYEL

FRESNAY-LE-SAMSON

GUERQUESALLES

MARDILLY

NEUVILLE-SUR-TOUQUES

ROIVILLE

SAP-EN-AUGE

GUFFERN-EN-AUGE zone nord au-dessus de la D14, puis D16 entre Le bourg Saint-Léonard et Chambois et D3 jusqu'à la limite de la commune

TICHEVILLE

7.11.2022

Département:Seine-et-Marne (77)

FR-HPAI(NON-P)-2022-00304

FAVIERES

JOSSIGNY

NEUFMOUTIERS EN BRIE

VILLENEUVE LE COMTE

VUILLENEUVE EN BRIE

24.10.2022

Département: Deux – Sèvres (77)

FR-HPAI(P)-2022-01397

COULONGES-SUR-L'AUTIZE

SAINT-MAIXENT-DE-BEUGNE

9.11.2022

Département: Somme (80)

FR-HPAI(NON-P)-2022-00229

FR-HPAI(P)-2022-01378

FR-HPAI(NON-P)-2022-00320

FOREST-L'ABBAYE

HAUTVILLERS-OUVILLE

LAMOTTE-BULEUX

LE TITRE

NOUVION

SAILLY-FLIBEAUCOURT

26.10.2022

FR-HPAI(NON-P)-2022-00318

QUEND

FORT-MAHON-PLAGE

22.10.2022

Département : Vendée (85)

FR-HPAI(P)-2022-01387

SAINT-MARTIN-DES-NOYERS à l'ouest de la D7

27.10.2022

FR-HPAI(P)-2022-01397

SAINT HILAIRE DES LOGES au nord de la D745

FOUSSAIS PAYRE à l'est de la D49

9.11.2022

FR-HPAI(P)-2022-01388

FR-HPAI(P)-2022-01392

FR-HPAI(P)-2022-01393

BOURNEZEAU au sud de la D498 et de la D949B

LES PINEAUX

MOUTIERS-SUR-LE-LAY

SAINTE-PEXINE au nord de la D19

SAINT-MARTIN-DES-NOYERS à l'ouest de la D7

LA CHAIZE-LE-VICOME au nord de la D948

LA FERRIERE au sud de la D160

CHAUCHE à l'est de l'A83

CHAVAGNES-EN-PAILLERS au sud de la D6

SAINT-ANDRE-GOULE-D'OIE au nord de l'A87

SAINT-FULGENT à l'ouest de l'A87

9.11.2022

Département : La Réunion (974)

FR-HPAI(P)-2022-01391

ST-PAUL GILLES HAUT

SAINT PAUL SALINE

25.10.2022

Mitgliedstaat: Italien

ADIS-Bezugsnummer des Ausbruchs

Das Gebiet umfasst:

Gemäß Artikel 39 der Delegierten Verordnung (EU) 2020/687 gültig bis

Region: Veneto

IT-HPAI(P)-2022-00025

The area of the parts of Veneto Region contained within a circle of radius of three kilometres, centred on WGS84 dec. coordinates N45.646565, E12.33426

24.10.2022

IT-HPAI(P)-2022-00026

The area of the parts of Veneto Region contained within a circle of radius of three kilometres, centred on WGS84 dec. coordinates N45.32262, E11.193539

12.11.2022

Region: Lombardia

IT-HPAI(P)-2022-00027

The area of the parts of Lombardia Region contained within a circle of radius of three kilometres, centred on WGS84 dec. coordinates N45.298429, 9.9980267

14.11.2022

Mitgliedstaat: Niederlande

ADIS-Bezugsnummer des Ausbruchs

Das Gebiet umfasst:

Gemäß Artikel 39 der Delegierten Verordnung (EU) 2020/687 gültig bis

NL-HPAI(P)-2022-00068

Those parts of the municipality Veendam contained within a circle of a radius of 3 kilometres, centered on WGS84 dec. coordinates long 6.89, lat 53,06

21.10.2022

NL-HPAI(P)-2022-00069

Those parts of the municipality Zuidwolde, Het Hoogeland contained within a circle of a radius of 3 kilometres, centered on WGS84 dec. coordinates long 6,6, lat 53,27

21.10.2022

NL-HPAI(P)-2022-00070

Those parts of the municipality Voorst contained within a circle of a radius of 3 kilometres, centered on WGS84 dec. coordinates long 6.08 lat 52,15.

24.10.2022

NL-HPAI(P)-2022-00071

Those parts of the municipality Hoogezand contained within a circle of a radius of 3 kilometres, centered on WGS84 dec. coordinates long 6,76 lat 53,21.

25.10.2022

NL-HPAI(P)-2022-00072

Those parts of the municipality Veendam contained within a circle of a radius of 3 kilometres, centered on WGS84 dec. coordinates long 6,89, lat 53,06

27.10.2022

NL-HPAI(P)-2022-00073

Those parts of the municipality Veendam contained within a circle of a radius of 3 kilometres, centered on WGS84 dec. coordinates long 6,9, lat 53,07

29.10.2022

NL-HPAI(NON-P)-2022-00683

Those parts of the municipality Tiel contained within a circle of a radius of 3 kilometres, centered on WGS84 dec. coordinates long 5,44, lat 51,89

29.10.2022

NL-HPAI(NON-P)-2022-00684

Those parts of the municipality Dantumadeel contained within a circle of a radius of 3 kilometres, centered on WGS84 dec. coordinates long 6,03, lat 53,3

27.10.2022

NL-HPAI(P)-2022-00074

Those parts of the municipality Waddingxveen contained within a circle of a radius of 3 kilometres, centered on WGS84 dec. coordinates long 4,67 , lat 52,03

31.10.2022

NL-HPAI(P)-2022-00075

Those parts of the municipality Bodegraven contained within a circle of a radius of 3 kilometres, centered on WGS84 dec. coordinates long 4,76, lat 52,11

2.11.2022

NL-HPAI(P)-2022-00076

Those parts of the municipality Dalfsen contained within a circle of a radius of 3 kilometres, centered on WGS84 dec. coordinates long 6.28 lat 52.58

4.11.2022

NL-HPAI(P)-2022-00077

Those parts of the municipality Noardeast-Fryslân contained within a circle of a radius of 3 kilometres, centered on WGS84 dec. coordinates long 5.89 lat 53.34

5.11.2022

NL-HPAI(P)-2022-00078

Those parts of the municipality Nederweert contained within a circle of a radius of 3 kilometres, centered on WGS84 dec. coordinates long 5.78, lat 51.29

6.11.2022

Mitgliedstaat: Portugal

ADIS-Bezugsnummer des Ausbruchs

Das Gebiet umfasst:

Gemäß Artikel 39 der Delegierten Verordnung (EU) 2020/687 gültig bis

PT-HPAI(P)-2022-00009

The parts of Alenquer municipality, from the district of Lisboa, that are contained within circle of 3 kilometers radius, centered on GPS coordinates 39.147585N, 9.034070W

24.10.2022

Teil B

Überwachungszonen gemäß den Artikeln 1 und 3 in den betroffenen Mitgliedstaaten*:

Mitgliedstaat: Belgien

ADIS-Bezugsnummer des Ausbruchs

Das Gebiet umfasst:

Gemäß Artikel 55 der Delegierten Verordnung (EU) 2020/687 gültig bis

BE-HPAI(P)-2022-00003

Die Teile der Gemeinden Assenede, Eeklo, Kaprijke, Lievegem, Maldegem und Sint-Laureins, die sich außerhalb des als Schutzzone bestimmten Gebiets und innerhalb eines Umkreises von 10 Kilometern um Längengrad 3,570060 – Breitengrad 51,231510 (WGS84-Dezimalkoordinaten) befinden

23.10.2022

Die Teile der Gemeinden Eeklo, Kaprijke und Sint-Laureins innerhalb eines Umkreises von drei Kilometern um Längengrad 3,570060 – Breitengrad 51,231510 (WGS84-Dezimalkoordinaten)

15.10.2022 – 23.10.2022

BE-HPAI(NON-P)-2022-00123

Die Teile der Gemeinden Aalter, Beernem, Brugge, Damme, Maldegem, Oostkamp, Ruiselede, Tielt und Wingene, die sich außerhalb des als Schutzzone bestimmten Gebiets und innerhalb eines Umkreises von 10 Kilometern um Längengrad 3,370828 – Breitengrad 51,13012 (WGS84-Dezimalkoordinaten) befinden

21.10.2022

Die Teile der Gemeinden Aalter und Beernem innerhalb eines Umkreises von drei Kilometern um Längengrad 3,370828 – Breitengrad 51,13012 (WGS84-Dezimalkoordinaten)

13.10.2022 – 21.10.2022

BE-HPAI(NON-P)-2022-00124

Die Teile der Gemeinden Bocholt, Bree, Hamont-Achel, Kinrooi, Oudsbergen, Peer und Pelt, die sich außerhalb des als Schutzzone bestimmten Gebiets und innerhalb eines Umkreises von 10 Kilometern um Längengrad 5,58139 – Breitengrad 51,19645 (WGS84-Dezimalkoordinaten) befinden

23.10.2022

Die Teile der Gemeinde Bocholt innerhalb eines Umkreises von drei Kilometern um Längengrad 5,58139 – Breitengrad 51,19645 (WGS84-Dezimalkoordinaten)

15.10.2022 – 23.10.2022

BE-HPAI(P)-2022-00004

Die Teile der Gemeinden Aalter, Assenede, Eeklo, Evergem, Kaprijke, Lievegem, Maldegem und Sint-Laureins, die sich außerhalb des als Schutzzone bestimmten Gebiets und innerhalb eines Umkreises von 10 Kilometern um Längengrad 3,55313 – Breitengrad 51,22553 (WGS84-Dezimalkoordinaten) befinden

28.10.2022

Die Teile der Gemeinden Eeklo, Kaprijke und Sint-Laureins innerhalb eines Umkreises von drei Kilometern um Längengrad 3,55313 – Breitengrad 51,22553 (WGS84-Dezimalkoordinaten)

20.10.2022 – 28.10.2022

BE-HPAI(P)-2022-00005

Die Teile der Gemeinden Aalter, Assenede, Eeklo, Evergem, Kaprijke, Lievegem, Maldegem und Sint-Laureins, die sich außerhalb des als Schutzzone bestimmten Gebiets und innerhalb eines Umkreises von 10 Kilometern um Längengrad 3,56564 – Breitengrad 51,22364 (WGS84-Dezimalkoordinaten) befinden

29.10.2022

Die Teile der Gemeinden Eeklo, Kaprijke und Sint-Laureins innerhalb eines Umkreises von drei Kilometern um Längengrad 3,56564 – Breitengrad 51,22364 (WGS84-Dezimalkoordinaten)

21.10.2022 – 29.10.2022

BE-HPAI(P)-2022-00006

Die Teile der Gemeinden Aalter, Ardooie, Beernem, Lichtervelde, Oostkamp, Pittem, Ruiselede, Tielt, Torhout, Wingene und Zedelgem, die sich außerhalb des als Schutzzone bestimmten Gebiets und innerhalb eines Umkreises von 10 Kilometern um Längengrad 3,26749 – Breitengrad 51,08261 (WGS84-Dezimalkoordinaten) befinden

1.11.2022

Die Teile der Gemeinden Oostkamp und Wingene innerhalb eines Umkreises von drei Kilometern um Längengrad 3,26749 – Breitengrad 51,08261 (WGS84-Dezimalkoordinaten)

24.10.2022 – 1.11.2022

BE-HPAI(NON-P)-2022-00138

Die Teile der Gemeinden Alveringem, Diksmuide, Gistel, Houthulst, Koekelare, Koksijde, Lo-Reninge, Middelkerke, Nieuwpoort und Veurne, die sich außerhalb des als Schutzzone bestimmten Gebiets und innerhalb eines Umkreises von 10 Kilometern um Längengrad 2,79513 – Breitengrad 51,06076 (WGS84-Dezimalkoordinaten) befinden

4.11.2022

Die Teile der Gemeinden Diksmuide und Veurne innerhalb eines Umkreises von drei Kilometern um Längengrad 2,79513 – Breitengrad 51,06076 (WGS84-Dezimalkoordinaten)

27.10.2022 – 4.11.2022

BE-HPAI(P)-2022-00007

Die Teile der Gemeinden Awans, Bassenge, Bilzen, Borgloon, Crisnée, Heers, Herstappe, Hoeselt, Juprelle, Kortessem, Oreye, Riemst, Tongeren und Wellen, die sich außerhalb des als Schutzzone bestimmten Gebiets und innerhalb eines Umkreises von 10 Kilometern um Längengrad 5,44421 – Breitengrad 50,79007 (WGS84-Dezimalkoordinaten) befinden

8.11.2022

Die Teile der Gemeinden Borgloon, Hoeselt, Kortessem und Tongeren innerhalb eines Umkreises von drei Kilometern um Längengrad 5,44421 – Breitengrad 50,79007 (WGS84-Dezimalkoordinaten)

31.10.2022 – 8.11.2022

BE-HPAI(NON-P)-2022-00145

Die Teile der Gemeinden Aywaille, Chaudfontaine, Dison, Herve, Jalhay, Limbourg, Olne, Pepinster, Soumagne, Spa, Sprimont, Theux, Trooz und Verviers, die sich außerhalb des als Schutzzone bestimmten Gebiets und innerhalb eines Umkreises von 10 Kilometern um Längengrad 5,80979 – Breitengrad 50,5343 (WGS84-Dezimalkoordinaten) befinden

15.11.2022

Die Teile der Gemeinden Pepinster und Theux innerhalb eines Umkreises von drei Kilometern um Längengrad 5,80979 – Breitengrad 50,5343 (WGS84-Dezimalkoordinaten)

7.11.2022 – 15.11.2022

BE-HPAI(NON-P)-2022-00150

Die Teile der Gemeinden Assenede, Eeklo, Evergem, Gent, Kaprijke, Lievegem, Lochristi, Wachtebeke und Zelzate, die sich außerhalb des als Schutzzone bestimmten Gebiets und innerhalb eines Umkreises von 10 Kilometern um Längengrad 3,72485 – Breitengrad 51,16128 (WGS84-Dezimalkoordinaten) befinden

18.11.2022

Die Teile der Gemeinden Assenede, Evergem und Gent innerhalb eines Umkreises von drei Kilometern um Längengrad 3,72485 – Breitengrad 51,16128 (WGS84-Dezimalkoordinaten)

10.11.2022 – 18.11.2022

Mitgliedstaat: Deutschland

ADIS-Bezugsnummer des Ausbruchs

Das Gebiet umfasst:

Gemäß Artikel 55 der Delegierten Verordnung (EU) 2020/687 gültig bis

NIEDERSACHSEN

DE-HPAI(P)-2022-00057

Landkreis Aurich

10 km Radius um den Ausbruchsbetrieb GPS Koordinaten: 7.777805 / 53.530628

Betroffen sind Teile der Gemeinde Wiesmoor und der Stadt Aurich.

26.10.2022

DE-HPAI(P)-2022-00063

Landkreis Aurich

10 km Radius um den Ausbruchsbetrieb GPS Koordinaten: 7.735534 / 53.582188

Betroffen sind Teile der Stadt Aurich.

7.11.2022

DE-HPAI(P)-2022-00056

Landkreis Cloppenburg

10 km Radius um den Ausbruchsbetrieb GPS Koordinaten: 8.108564 / 52.731073

Betroffen sind Teile der Gemeinden Cappeln, Emstek, Essen und Lastrup.

25.10.2022

Landkreis Cloppenburg

3 km Radius um den Ausbruchsbetrieb GPS Koordinaten: 8.108564 / 52.731073

Betroffen sind Teile der Gemeinde Cappeln.

17.10.2022 -25.10.2022

DE-HPAI(P)-2022-00058

Landkreis Cloppenburg

10 km Radius um den Ausbruchsbetrieb GPS Koordinaten: 7.883850 / 52.809076

Betroffen sind Teile der Gemeinden Cappeln, Essen, Lastrup, Lindern, Löningen, Molbergen und der Stadt Cloppenburg.

28.10.2022

Landkreis Cloppenburg

3 km Radius um den Ausbruchsbetrieb GPS Koordinaten: 7.883850 / 52.809076

Betroffen sind Teile der Gemeinden Lastrup und Molbergen.

20.10.2022-28.10.2022

DE-HPAI(P)-2022-00059

Landkreis Cloppenburg

10 km Radius um den Ausbruchsbetrieb GPS Koordinaten: 7.530647 / 52.017923

Betroffen sind Teile der Gemeinde Saterland.

29.10.2022

Landkreis Emsland

10 km Radius um den Ausbruchsbetrieb GPS Koordinaten: 7.530647 / 52.017923

Betroffen sind Teile der Gemeinden Breddenberg, Börger, Bockhorst, Dörpen, Esterwegen, Hilkenbrook, Lehe, Lorup, Neubörger, Neulehe, Surwold und der Stadt Papenburg.

29.10.2022

Landkreis Emsland

3 km Radius um den Ausbruchsbetrieb GPS Koordinaten: 7.530647 / 52.017923

Betroffen sind Teile der Gemeinden Bockhorst, Esterwegen, Surwold und der Stadt Papenburg

21.10.2022-29.10.2022

DE-HPAI(P)-2022-00066

Landkreis Emsland

10 km Radius um den Ausbruchsbetrieb GPS Koordinaten:

7.637125 / 52.928353

Betroffen sind Teile der Gemeinden Lorup, Börger, Breddenberg, Werlte, Vrees, Rastdorf, Hilkenbrook, Esterwegen, Surwold, Spahnharrenstätten, Werpeloh und Sögel

17.11.2022

Landkreis Emsland

3 km Radius um den Ausbruchsbetrieb GPS Koordinaten:

7.637125 / 52.928353

Betroffen sind Teile der Gemeinden Lorup, Börger und Breddenberg

9.11.2022-17.11.2022

NL-HPAI(P)-2022-00067

10 km Radius um den Ausbruchsbetrieb GPS Koordinaten: 7.00136 / 52.86442

Betroffen sind Teile der Gemeinden Haren (Ems) und Sustrum.

28.10.2022

DE-HPAI(P)-2022-00057

Landkreis Friesland

10 km Radius um den Ausbruchsbetrieb GPS Koordinaten: 7.777805 / 53.530628

Betroffen sind Teile der Gemeinden Jever, Schortens und Wangerland.

26.10.2022

Landkreis Friesland

3 km Radius um den Ausbruchsbetrieb GPS Koordinaten: 7.777805 / 53.530628

Betroffen sind Teile der Gemeinde Jever.

18.10.2022 -26.10.2022

DE-HPAI(P)-2022-00061

Landkreis Friesland

10 km Radius um den Ausbruchsbetrieb GPS Koordinaten: 7.930981 / 53.673312

Betroffen sind Teile der Gemeinden Schortens, Wangerland und der Stadt Jever.

3.11.2022

Landkreis Friesland

3 km Radius um den Ausbruchsbetrieb GPS Koordinaten: 7.930981 / 53.673312

Betroffen sind Teile der Gemeinde Wangerland.

26.10.2022 – 3.11.2022

DE-HPAI(P)-2022-00063

Landkreis Friesland

10 km Radius um den Ausbruchsbetrieb GPS Koordinaten: 7.735534 / 53.582188

Betroffen sind Teile der Gemeinde Wangerland und der Stadt Jever.

7.11.2022

NL-HPAI (NON-P)-2022-00640

Landkreis Grafschaft Bentheim

10 km Radius um den Ausbruchsbetrieb GPS Koordinaten: 6.75101130 / 52.40922180

Betroffen sind Teile der Samtgemeinde Uelsen.

24.10.2022

DE-HPAI(P)-2022-00059

Landkreis Leer

10 km Radius um den Ausbruchsbetrieb GPS Koordinaten: 7.530647 / 52.017923

Betroffen sind Teile der Gemeinden Ostrhauderfehn, Rhauderfehn und Westoverledingen.

29.10.2022

Landkreis Leer

3 km Radius um den Ausbruchsbetrieb GPS Koordinaten: 7.530647 / 52.017923

Betroffen sind Teile der Gemeinde Rhauderfehn.

21.10.2022-29.10.2022

DE-HPAI(P)-2022-00056

Landkreis Osnabrück

10 km Radius um den Ausbruchsbetrieb GPS Koordinaten: 8.108564 / 52.731073

Betroffen sind Teile der Gemeinden Badbergen und Quakenbrück.

25.10.2022

DE-HPAI(P)-2022-00056

Landkreis Vechta

10 km Radius um den Ausbruchsbetrieb GPS Koordinaten: 8.108564 / 52.731073

Betroffen sind Teile der Gemeinden Bakum, Dinklage, Lohne und der Stadt Vechta.

25.10.2022

Landkreis Vechta

3 km Radius um den Ausbruchsbetrieb GPS Koordinaten: 8.108564 / 52.731073

Betroffen sind Teile der Gemeinde Bakum.

17.10.2022 -25.10.2022

DE-HPAI(P)-2022-00061

Stadt Wilhelmshaven

10 km Radius um den Ausbruchsbetrieb GPS Koordinaten: 7.930981 / 53.673312

Betroffen sind Teile der Stadt Wilhelmshaven

3.11.2022

DE-HPAI(P)-2022-00057

Landkreis Wittmund

10 km Radius um den Ausbruchsbetrieb GPS Koordinaten: 7.777805 / 53.530628

Betroffen sind Teile der Gemeinden Dunum, Friedeburg und der Stadt Wittmund.

26.10.2022

Landkreis Wittmund

3 km Radius um den Ausbruchsbetrieb GPS Koordinaten: 7.777805 / 53.530628

Betroffen sind Teile der Gemeinde Friedeburg und der Stadt Wittmund.

17.10.2022- 26.10.2022

DE-HPAI(P)-2022-00061

Landkreis Wittmund

10 km Radius um den Ausbruchsbetrieb GPS Koordinaten: 7.930981 / 53.673312

Betroffen sind Teile der Stadt Wittmund.

3.11.2022

DE-HPAI(P)-2022-00063

Landkreis Wittmund

10 km Radius um den Ausbruchsbetrieb GPS Koordinaten: 7.735534 / 53.582188

Betroffen sind Teile der Gemeinden Blomberg, Dunum, Esens, Friedeburg, Moorweg, Stedesdorf, Werdum und der Stadt Wittmund.

7.11.2022

Landkreis Wittmund

3 km Radius um den Ausbruchsbetrieb GPS Koordinaten: 7.735534 / 53.582188

Betroffen sind Teile der Stadt Wittmund.

30.10.2022 – 7.11.2022

NORDRHEIN-WESTFALEN

DE-HPAI(P)-2022-00060

3 km Radius um den Ausbruchsbetrieb (GPS-Koordinaten 6.927974 / 51.619296)

Betroffen sind Teile:

der kreisfreien Stadt Bottrop

des Kreises Recklinghausen mit der Stadt Dorsten

des Kreises Wesel mit der Gemeinde Schermbeck

28.10.2022 – 5.11.2022

10 km Radius um den Ausbruchsbetrieb (GPS-Koordinaten 6.927974 / 51.619296)

Betroffen sind Teile:

der kreisfreien Stadt Bottrop

der kreisfreien Stadt Gelsenkirchen

der kreisfreien Stadt Oberhausen

des Kreises Recklinghausen mit der Stadt Dorsten, Marl, Herten und Gladbeck

des Kreises Wesel mit den Gemeinden Hünxe und Schermbeck sowie der Stadt Dinslaken

5.11.2022

DE-HPAI(P)-2022-00065

3 km Radius um den Ausbruchsbetrieb (GPS-Koordinaten 8.462045 / 51.846976)

Betroffen sind Teile:

des Kreises Gütersloh mit den Städten Rietberg und Verl

11.11.2022 – 19.11.2022

10 km Radius um den Ausbruchsbetrieb (GPS-Koordinaten 8.462045 / 51.846976)

Betroffen sind Teile:

des Kreises Gütersloh mit den Städten Rietberg, Rheda-Wiedenbrück, Gütersloh, Verl und Schloß Holte-Stukenbrock sowie der Gemeinde Langenberg

der kreisfreien Stadt Bielefeld

des Kreises Paderborn mit der Gemeinde Hövelhof und der Stadt Delbrück

19.11.2022

DE-HPAI(P)-2022-00067

3 km Radius um den Ausbruchsbetrieb (GPS-Koordinaten 7.542052 / 51.931124)

Betroffen sind Teile:

der kreisfreien Stadt Münster

des Kreises Coesfeld mit der Gemeinde Senden

7.11.2022 – 15.11.2022

10 km Radius um den Ausbruchsbetrieb (GPS-Koordinaten 7.542052 / 51.931124)

Betroffen sind Teile:

der kreisfreien Stadt Münster

des Kreises Coesfeld mit den Gemeinden Senden, Nottuln und Havixbeck

des Kreises Steinfurt mit der Gemeinde Altenberge

15.11.2022

DE-HPAI(P)-2022-00068

3 km Radius um den Ausbruchsbetrieb (GPS-Koordinaten 8.567462 / 51.882979)

Betroffen sind Teile:

des Kreises Gütersloh mit den Städten Verl und Schloß Holte-Stukenbrock

11.11. 2022 – 19.11.2022

10 km Radius um den Ausbruchsbetrieb (GPS-Koordinaten 8.567462 / 51.882979)

Betroffen sind Teile:

des Kreises Gütersloh mit den Städten Verl, Rietberg, Gütersloh und Schloß Holte-Stukenbrock

der kreisfreien Stadt Bielefeld

des Kreises Lippe mit der Stadt Oerlinghausen und der Gemeinde Augustdorf

des Kreises Paderborn mit der Gemeinde Hövelhof und der Stadt Delbrück

19.11.2022

SCHLESWIG-HOLSTEIN

DE-HPAI(P)-2022-00062

Kreis Dithmarschen

Gemeinden: Bunsoh, Dellstedt, Offenbüttel, Osterrade, Süderdorf, Tielenhemme, Wennbüttel, Wrohm

10.11.2022

Kreis Dithmarschen

Teile der Gemeinde Offenbüttel und Osterrade

2.11.2022 – 10.11.2022

DE-HPAI(P)-2022-00070

Stadt Flensburg

10 km Radius um den Ausbruchsbetrieb GPS Koordinaten 9,589444 / 54,751873

Betroffen sind Teile der Stadt Flensburg

20.11.2022

DE-HPAI(P)-2022-00069

Stadt Flensburg

10 km Radius um den Ausbruchsbetrieb GPS Koordinaten 9,589444 / 54,751873

Betroffen sind Teile der Stadt Flensburg

20.11.2022

DE-HPAI(P)-2022-00055

Kreis Nordfriesland

Die Gemeinde Ockholm komplett

Teile der Gemeinden Dagebüll, Galmsbüll und Niebüll außerhalb der Schutzzone

Zwischen Galmsbüll und Niebüll: von der Gemeindegrenze Galmsbüll/Gotteskoogdeich zur Kreuzung Gotteskoogdeich/Wrewelsbüllweg – in gerader Linie bis zur Kreuzung Nordergotteskoogsweg/Klanxbüller Straße – der Klanxbüller Straße bis zur Gemeindegrenze Niebüll folgend

Weiter der Gemeindegrenze Niebüll in östlicher Richtung folgend

Vom Berührungspunkt der Gemeinden Niebüll, Holm und Uphusum in gerader Linie in nordöstlicher Richtung bis zur Kreuzung Aventofter Straße/Gotteskoogallee

In gerader Linie Richtung Osten bis zur Kreuzung Alter Wang/Norderweg

Folgend der Straße Alter Wang Richtung Osten bis zur Einmündung auf die Humptruper Straße

In gerader Linie bis zur B5/Neulandweg

In gerader Linie bis zur Kreuzung Twedtweg/Wongweg

In gerader Linie in südöstlicher Richtung bis zur Kreuzung Dorfstraße/Querweg

Der Dorfstraße folgend bis zum Ochsenweg, weiter Richtung Süden bis zur Kreuzung Dorfstraße nach Karlum

In südöstlicher Richtung bis zur Kreuzung Waldstraße/Käthnerweg

In gerader Linie bis zur Gabelung Seewang, Höhe Hausnummer 2

Seewang folgend bis zur Kreuzung Lecker Straße/Büllsbüll

In gerader Linie Richtung Süden bis zur Kreuzung Osterstraße/Hauptstraße Ecke Schruplund

In gerader Linie in südlicher Richtung bis zur Kreuzung B199/Fresenhagen

In gerader Linie Richtung Süden bis zur Kreuzung Boberheide/Nedderheide

In gerader Linie bis zur Dorfstraße Ecke Feldweg (Schardebüll), Höhe Dorfstraße 57

In gerader Linie in südlicher Richtung bis zur Kreuzung Dörpstraat/Schöpfwerk (Ost-Bargum)

In gerader Linie in südwestlicher Richtung bis zur Kreuzung Mönkebüller Straße/Tannenweg (Langenhorn)

In gerader Linie zur Kreuzung Mönkebüller Straße/Kiefernweg

Der Mönkebüller Straße folgend bis zur Ecke Mommsenstraße

In gerader Linie folgend bis zur Kreuzung B5/Holmweg

Dem Holmweg folgend bis zur Ecke Nahdeheide, weiter auf Nahdeheide in Richtung Süden bis zur Straße Ole Karkenweg, weiter auf Ole Karkenweg bis zur Kreuzung Ihleweg

In gerader Linie Richtung Westen bis zur Kreuzung Horne/Addebüller Weg, weiter dem Addebülüller Weg folgend bis zur Gemeindegrenze Bordelum, der nördlichen Gemeindegrenze bis zur Gemeinde Ockholm folgend

21.10.2022

Kreis Nordfriesland

Beginnend von Kreuzung B5 Krouerswäi

In gerader Linie nach Osten auf den Senfmühlenweg,

dann der Straße Senfmühlenweg nach Süden folgend

dann in östlicher Richtung bis zur Dorfstraße Kreuzung Freifennen-Graben

dann in südöstlicher Richtung in gerader Linie zum Kreuzungspunkt des Kornkoogs-Graben/Küfennegraben

in gerader Linie folgend bis zur Kreuzung Näie Wäi/Stadionstr.

In südlicher Richtung in gerader Linie bis zur Kreuzung B5/Blengerweg

In südlicher Richtung bis zur Kreuzung Klinkerstraße (K88)/Hunnebüller Weg

weiter in gerader Linie bis zum Trollebüller Weg/Hasenhallig

in westlicher Richtung in gerader Linie bis zur Lecker Au/Mündung des Osterdeichshalligsielzug

in nordwestlicher Richtung in gerader Linie bis zur Kreuzung Herrenkoogstraße/Norderland

der Straße Nordland gen Westen folgend bis zum Kreuzungspunkt mit dem Osterdeichalligsielzug

in nordwestlicher Richtung bis zur Gabelung Spalönj

auf der Straße Spalönj in westlicher Richtung folgend bis zur Straße Moordeich

in gerader Linie Richtung Norden bis zur Kreuzung Deezbülldeich/Moorhäuser

in Richtung Norden in gerader Linie bis zur Kreuzung Schützenring/Kastanienweg

Richtung Nordosten in gerader Linie folgend bis zur Kreuzung Roggenweg/Weizenweg

Den Roggenweg bis zur Bäderstraße Kreisverkehr

13.10.2022-21.10.2022

DE-HPAI(P)-2022-00064

Kreis Nordfriesland

Gesamtes Gebiet der Insel Sylt

9.11.2022

Kreis Nordfriesland

3 km Radius um den Ausbruchsbetrieb GPS Koordinaten: 8,370326 54,886141, Betroffen ist ein Teil der Gemeinde Sylt

1.11.2022 – 9.11.2022

DE-HPAI(P)-2022-00062

Kreis Rendsburg-Eckernförde

Gesamtfläche der Gemeinden Bargstall, Beldorf, Bendorf, Beringstedt, Brinjahe, Elsdorf-Westermühlen, Embühren, Gokels, Hamweddel, Hanerau-Hademarschen, Hörsten, Nienborstel, Nübbel, Osterstedt, Schülp/RD, Seefeld, Sophienhamm, Steenfeld, Thaden und Todenbüttel sowie die Teile der Gemeinden Breiholz, Haale, Hamdorf, Lütjenwestedt, Oldenbüttel und Prinzenmoor, die nicht in der Schutzzone liegen.

10.11.2022

Kreis Rendsburg-Eckernförde

3 km Radius um Primär-Ausbruchsbetrieb GPS Koordinaten 9,473735 / 54,181813

Gemeinde Tackesdorf und betroffene Teile der Gemeinden Breiholz, Haale, Hamdorf, Lütjenwestedt, Oldenbüttel, Prinzenmoor

2.11.2022 – 10.11.2022

DE-HPAI(P)-2022-00070

Kreis Schleswig-Flensburg

10 km Radius um den Ausbruchsbetrieb GPS Koordinaten 9,589444 / 54,751873

Betroffen sind die Gemeinden oder Teile der Gemeinden:

Ausacker, Hürup, Husby, Maasbüll, Grundhof, Sörup, Freienwill, Großsolt, Tastrup, Ahneby, Steinbergkirche, Sterup, Dollerup, Langballig, Munkbrarup, Ringsberg, Wees, Westerholz, Mittelangeln, Schnarup, Oeversee, Havetoft, Struxdorf, Mohrkirch, Handewitt, Glücksburg

20.11.2022

Kreis Schleswig-Flensburg

3 km Radius um den Ausbruchsbetrieb GPS Koordinaten

9,589444 / 54,751873

Betroffen sind die Gemeinden oder Teile der Gemeinden:

Ausacker, Hürup, Husby, Maasbüll, Grundhof, Sörup

12.11.2022 – 20.11.2022

DE-HPAI(P)-2022-00069

Kreis Schleswig-Flensburg

10 km Radius um den Ausbruchsbetrieb GPS Koordinaten 9,589444 / 54,751873

Betroffen sind die Gemeinden oder Teile der Gemeinden:

Ausacker, Hürup, Husby, Maasbüll, Grundhof, Sörup, Freienwill, Großsolt, Tastrup, Ahneby, Steinbergkirche, Sterup, Dollerup, Langballig, Munkbrarup, Ringsberg, Wees, Westerholz, Mittelangeln, Schnarup, Oeversee, Havetoft, Struxdorf, Mohrkirch, Handewitt, Glücksburg

20.11.2022

Kreis Schleswig-Flensburg

3 km Radius um den Ausbruchsbetrieb GPS Koordinaten

9,589444 / 54,751873

Betroffen sind die Gemeinden oder Teile der Gemeinden:

Ausacker, Hürup, Husby, Maasbüll, Grundhof, Sörup

12.11.2022 – 20.11.2022

DE-HPAI(P)-2022-00062

Kreis Steinburg

Folgende Flurstücke der Gemeinde Puls:

Gemarkung Puls, Gemarkungsnummer 2099, Flur 1, die Flurstücke 502, 503, 504, 68/2, 61/21, 19/1, 26, 24/2, 24/4, 24/5

Gemarkung Puls, Gemarkungsnummer 2012, Flur 15, Flurstück 64

Gemarkung Beringstedt, Gemarkungsnummer 2012, Flur 13, die Flurstücke 15, 16, 20

2.11.2022-10.11.2022

Mitgliedstaat: Spanien

ADIS-Bezugsnummer des Ausbruchs

Das Gebiet umfasst:

Gemäß Artikel 55 der Delegierten Verordnung (EU) 2020/687 gültig bis

ES-HPAI(P)-2022-00036

Those parts in the province of Guadalajara of the comarca of Guadalajara beyond the area described in the protection zone and contained within a circle of a radius of 10 kilometres, centered on UTM 30, ETRS89 coordinates long -3,1622795 , lat 40,7275418

26.10.2022

Those parts in the province of Guadalajara of the comarca of Guadalajara contained within a circle of a radius of 3 kilometres, centered on UTM 30, ETRS89 coordinates long -3,1622795 , lat 40,7275418

18.10.2022 – 26.10.2022

ES-HPAI(P)-2022-00037

Those parts in the province of Guadalajara of the comarca of Guadalajara beyond the area described in the protection zone and contained within a circle of a radius of 10 kilometres, centered on UTM 30, ETRS89 coordinates long -3,1695321 , lat 40,7068421

30.10.2022

Those parts in the province of Guadalajara of the comarca of Guadalajara contained within a circle of a radius of 3 kilometres, centered on UTM 30, ETRS89 coordinates long -3,1695321 , lat 40,7068421

22.10.2022 – 30.10.2022

Mitgliedstaat: Frankreich

ADIS-Bezugsnummer des Ausbruchs

Das Gebiet umfasst:

Gemäß Artikel 55 der Delegierten Verordnung (EU) 2020/687 gültig bis

Département: Ain (01)

FR-HPAI(P)-2022-01398

ABERGEMENT CLEMENCIAT

BANEINS

BIZIAT

CHANOZ CHATENAY

CHATILLON SUR CHALARONNE

CORMORANCHE SUR SAONE

CROTTET

DOMPIERRE SUR CHALARONNE

GRIEGES

LAIZ

MOGNENEINS

NEUVILLE LES DAMES

PERREX

PEYZIEUX SUR SAONE

PONT DE VEYLE

SAINT ANDRE BAGE

SAINT CYR SUR MENTHON

SAINT DIDIER SUR CHALARONNE

SAINT ETIENNE SUR CHALARONNE

SAINT JEAN SUR VEYLE

SAINT JULIEN SUR VEYLE

SULIGNAT

THOISSEY

VALEINS

VONNAS

18.11.2022

BEY

CRUZILLES LES MEPILLAT

GARNERANS

ILLIAT

SAINT ANDRE D HUIRIAT

10.11.2022 – 18.11.2022

Département: Côtes-d'Armor (22)

FR-HPAI(P)-2022-01376

LOSCOUËT-SUR-MEU

PLUMAUGAT

SAINT-JOUAN-DE-L’ISLE

TREMOREL

20.10.2022

Département: Gironde (33)

FR-HPAI(NON-P)-2022-00308

BAYON-SUR-GIRONDE

BERSON

BLAYE

BOURG

CARS

CEZAC

CIVRAC-DE-BLAYE

COMPS

CUBNEZAIS

GAURIAC

GENERAC

PEUJARD

PLASSAC

PRIGNAC-ET-MARCAMPS

PUGNAC

SAINT-CHRISTOLY-DE-BLAYE

SAINT-CIERS-DE-CANESSE

SAINT-GERVAIS

SAINT-GIRONS-D'AIGUEVIVES

SAINT-LAURENT-D'ARCE

SAINT-PAUL

SAINT-SAVIN

SAINT-SEURIN-DE-BOURG

SAINT-VIVIEN-DE-BLAYE

TAURIAC

VILLENEUVE

27.10.2022

LANSAC

MOMBRIER

SAINT-TROJAN

SAMONAC

TEUILLAC

19.10.2022 – 27.10.2022

Département: Ille-et-Vilaine (35)

FR-HPAI(P)-2022-01376

FR-HPAI(P)-2022-01377

QUEDILLAC en totalité

GAEL en totalité

MUEL en totalité

BOISGERVILLY en totalité

BLERUAIS en totalité

SAINT MAUGAN en totalité

SAINT UNIAC en totalité

IFFENDIC partie de la commune située à l'Est du triangle formé par les routes nationales 12 et 164

MONTAUBAN DE BRETAGNE partie de la commune située à l'Est du triangle formé par les routes nationales 12 et 164

20.10.2022

ST ONEN LA CHAPELLE en totalité

LE CROUAIS en totalité

ST MEEM LE GRAND en totalité

MEDREAC en totalité

MONTAUBAN DE BRETAGNE partie de la commune située à l'Ouest du triangle formé par les routes nationales 12 et 164

15.10.2022 – 20.10.2022

Département: Indre-et-Loire (37)

FR-HPAI(P)-2022-01379

"BEAUMONT-VILLAGE

Partie située à l'ouest de la D11"

"CÉRÉ-LA-RONDE

Partie qui n'est pas en zone de protection"

ÉPEIGNÉ-LES-BOIS

"GENILLÉ

Partie située à l'est de la D764 et au nord de la D89"

LE LIÈGE

"ORBIGNY

Partie qui n'est pas en zone de protection"

25.10.2022

"CÉRÉ-LA-RONDE

Partie située à l'est de la D281 et de la D81"

"ORBIGNY

Partie située au nord de la D81 et de la D89"

16.10.2022 – 25.10.2022

Département: Loir-et-Cher (41)

FR-HPAI(P)-2022-01379

"ANGÉ

Partie qui n'est pas en zone de protection"

BOURRE

"CHÂTEAUVIEUX

Ouest de la D675 et ouest de la D4"

FAVEROLLES-SUR-CHER

"MAREUIL-SUR-CHER

Partie qui n'est pas en zone de protection"

MONTHOU-SUR-CHER

MONTRICHARD

"POUILLÉ

Partie qui n'est pas en zone de protection"

"SAINT-AIGNAN

Sud de la route partant de la D90 vers D675"

SAINT-GEORGES-SUR-CHER

SAINT-JULIEN-DE-CHÉDON

"SAINT-ROMAIN-SUR-CHER

Sud-ouest de la D976"

THÉSÉE

25.10.2022

ANGÉ

MAREUIL-SUR-CHER

POUILLÉ

16.10.2022 – 25.10.2022

Département: Loire-Atlantique (44)

FR-HPAI(P)-2022-01381

"VALLONS DE L'ERDRE

Commune déléguée de VRITZ"

21.10.2022

FR-HPAI(P)-2022-01383

LOIREAUXENCE

Nord de l'autoroute A11 et Est de la D10

22.10.2022

FR-HPAI(P)-2022-01390

AVESSAC

BLAIN à l’est de la RN 171

FEGREAC à l’ouest du riuisseau de la Coiquerelle

GUEMENE PENFAO

GUENROUET

LE GAVRE

QUILLY

SAINT GILDAS DES BOIS

SEVERAC

14.11.2022

PLESSE

FEGREAC à l’est du riuisseau de la Coiquerelle

6.11.2022 – 14.11.2022

FR-HPAI(NON-P)-2022-00341

"ABBARETZ Sud RD 2"

"BLAIN Est RN 171"

CASSON

LA CHEVALERAIS

LA GRGONNAIS

HERIC

NORT SUR ERDRE

"NOZAY Sud RD 2"

PUCEUL

"SAFFRE Est RD 121"

"LES TOUCHES Ouest RD 31"

14.11.2022

"SAFFRE Ouest RD 121"

6.11.2022 – 14.11.2022

FR-HPAI(P)-2022-01382

SAINT-ÉTIENNE-DE-MER-MORTE

SAINT-PHILBERT-DE-GRAND-LIEU

VILLENEUVE-EN-RETZ

SAINT-HILAIRE-DE-CHALÉONS

LA LIMOUZINIÈRE

LA MARNE

MACHECOUL-SAINT-MÊME

SAINT-MARS-DE-COUTAIS

SAINT-LUMINE-DE-COUTAIS

SAINTE-PAZANNE

"PORT ST PÈRE Toute la commune excepté le Nord de la D751"

PAULX

22.10.2022

Département: Maine-et-Loire (49)

FR-HPAI(P)-2022-01381

FR-HPAI(P)-2022-01385

ANGRIE

ARMAILLE

BOUILLE-MENARD

BOURG-L'EVEQUE

CHALLAIN-LA-POTHERIE

CHAZE-SUR-ARGOS

LOIRE

"OMBREE D'ANJOU Commune déléguée CHAZE-HENRY"

"OMBREE D'ANJOU Commune déléguée GRUGE-L'HOPITAL"

"OMBREE D'ANJOU Commune déléguée LA CHAPELLE-HULLIN"

"OMBREE D'ANJOU Commune déléguée NOELLET"

"OMBREE D'ANJOU Commune déléguée SAINT-MICHEL-ET-CHANVEAUX"

"OMBREE D'ANJOU Commune déléguée VERGONNES"

"SEGRE-EN-ANJOU BLEU Commune déléguée CHATELAIS"

"SEGRE-EN-ANJOU BLEU Commune déléguée NOYANT-LA-GRAVOYERE"

"SEGRE-EN-ANJOU BLEU Commune déléguée NYOISEAU"

"SEGRE-EN-ANJOU BLEU Commune déléguée SAINT-GEMMES-D'ANDIGNE"

27.10.2022

"OMBRÉE D'ANJOU Commune déléguée COMBREE"

"OMBRÉE D'ANJOU Commune déléguée LE TREMBLAY"

"SEGRÉ-EN-ANJOU BLEU Commune déléguée LE BOURG-D'IRE"

19.10.2022 – 27.10.2022

FR-HPAI(P)-2022-01383

CANDE

CHAMPTOCE-SUR-LOIRE

"ERDRE-EN-ANJOU

Commune déléguée LA POUEZE"

"ERDRE-EN-ANJOU

Commune déléguée VERN-D'ANJOU"

INGRANDES - LE FRESNE SUR LOIRE

SAINT-SIGISMOND

SAINT-CLEMENT-DE-LA-PLACE

SAINT-GEORGES-SUR-LOIRE

SAINT-GERMAIN-DES-PRES

SAINT-LAMBERT-LA-POTHERIE

"SAINT-LEGER-DE-LINIERES

Commune déléguée SAINT-LEGER-DES-BOIS"

SAINT-MARTIN-DU-FOUILLOUX

"VAL D'ERDRE-AUXENCE

Commune déléguée de LA CORNUAILLE"

"VAL D'ERDRE-AUXENCE

Commune déléguée de LE LOUROUX-BECONNAIS"

22.10.2022

BÉCON-LES-GRANITS

"VAL D'ERDRE-AUXENCE

Sud de la RD963 et Est de la RD51"

"VAL D'ERDRE-AUXENCE

Commune déléguée de VILLEMOISAN"

SAINT-AUGUSTIN-DES-BOIS

14.10.2022 – 22.10.2022

FR-HPAI(P)-2022-01389

ANGERS

BEAUCOUZE

BEAULIEU-SUR-LAYON

BEHUARD

CHALONNES-SUR-LOIRE

CHAUDEFONDS-SURLAYON

DENEE

MOZE-SUR-LOUET

MURS-ERIGNE

LES PONTS-DE-CE

LA POSSONNIERE

ROCHETFORT-SUR-LOIRE

SAINTE-GEMMES-SUR-LOIRE

SAINT-GEORGES-SUR-LOIRE

SAINT-JEAN-DE-LA-CROIX

SAINT-LAMBERT-LA-POTHERIE

SAINT-LEGER-DE-LINIERES

SAINT-MARTIN-DU-FOUILLOUX

VAL-DU-LAYON

11.11.2022

Bouchemaine

Savennières

3.11.2022 – 11.11.2022

FR-HPAI(P)-2022-01394

BARACE

LA CHAPELLE-SAINT-LAUD

LES HAUTS-D'ANJOU

CHEFFES

CORZE

ECOUFLANT

ECUILLE

ETRICHE

JUVARDEIL

HUILLE-LEZIGNE

MARCE

MORANNES SUR SARTHE-DAUMERAY

LE PLESSIS-GRAMMOIRE

VERRIERES-EN-ANJOU

SARRIGNE

SOULAIRE-ET-BOURG

RIVES-DU-LOIR-EN-ANJOU

16.11.2022

BRIOLLAY

MONTREUIL-SUR-LOIR

RIVES-DU-LOIR-EN-ANJOU

SEICHES-SUR-LE-LOIR

TIERCE

8.11.2022 – 16.11.2022

FR-HPAI(P)-2022-01395

FR-HPAI(P)-2022-01396

49023 BEAUPREAU-EN-MAUGES

49162 BEAUPREAU-EN-MAUGES

49165 BEAUPREAU-EN-MAUGES

49063 CHALLONNES-SUR-LOIRE

49082 CHAUDEFONDS-SUR-LAYON

49071 CHEMMILLE-EN-ANJOU

49092 CHEMMILLE-EN-ANJOU

49074 CHEMMILLE-EN-ANJOU

49199 CHEMMILLE-EN-ANJOU

49281 CHEMMILLE-EN-ANJOU

49024 MAUGES-SUR-LOIRE

49039 MAUGES-SUR-LOIRE

49244 MAUGES-SUR-LOIRE

49083 MONTREVAULT-SUR-EVRE

49324 MONTREVAULT-SUR-EVRE

49292 VAL-DU-LAYON

17.11.2022

49243 BEAUPREAU-EN-MAUGES

49239 BEAUPREAU-EN-MAUGES

49169 CHEMILLE-EN-ANJOU

49225 CHEMILLE-EN-ANJOU

49300 CHEMILLE-EN-ANJOU

49268 CHEMILLE-EN-ANJOU

49295 MAUGES-SUR-LOIRE

49314 MONTREVAULT-SUR-EVRE

9.11.2022 – 17.11.2022

Departement: Meuse (55)

FR-HPAI(P)-2022-01375

APREMONT-LA-FORET entiere

BANNONCOURT entiere

BAUDREMONT entiere

BONCOURT-SUR-MEUSE entiere

CHONVILLE-MALAUMONT entiere

COURCELLES-EN-BARROIS entiere

DOMPCEVRIN entiere

FRESNES-AU-MONT entiere

GIMECOURT entiere

GRIMAUCOURT-PRES-SAMPIGNY entiere

LAHAYMEIX entiere

LAMORVILLE entiere

LEROUVILLE entiere

LIGNIERES-SUR-AIRE entiere

MAIZEY entiere

MECRIN entiere

MENIL-AUX-BOIS entiere

LES PAROCHES entiere

PONT-SUR-MEUSE entiere

ROUVROIS-SUR-MEUSE entiere

RUPT-DEVANT-SAINT-MIHIEL entiere

SAINT-JULIEN-SOUS-LES-COTES entiere

SAINT-MIHIEL Nord D907 - Av 40e division.

SAMPIGNY entiere

VADONVILLE entiere

VALBOIS entiere

VILLOTTE-SUR-AIRE entiere

27.10.2022

BISLEE entiere

CHAUVONCOURT entiere

HAN-SUR-MEUSE entiere

KOEUR-LA-GRANDE entiere

KOEUR-LA-PETITE entiere

SAINT-MIHIEL sud D907 - Av 40e division.

27.10.2022

Departement: Morbihan (56)

FR-HPAI(P)-2022-01386

CARENTOIR Partie de la commune au sud de la D118 et à l'ouest de la D773

LES FOUGERÊTS Commune entière

LA GACILLY Commune entière

MALANSAC Commune entière

MALESTROIT Commune entière

MISSIRIAC Commune entière

PEILLAC Partie de la commune au sud de la D764 et à l'est de la D777

PLEUCADEUC Commune entière

PLUHERLIN Commune entière

ROCHEFORT-EN-TERRE Commune entière

RUFFIAC Commune entière

SAINT-CONGARD Partie de la commune à l'ouest de la D764 jusqu'à Le Port d'Oust

SAINT-GRAVÉ Partie de la commune au sud de la D764

SAINT-JACUT-LES-PINS commune entière

SAINT-LAURENT-SUR-OUST Commune entière

SAINT-NICOLAS-DU-TERTRE Commune entière

SAINT-VINCENT-SUR-OUST Commune entière

TRÉAL Commune entière

3.11.2022

PEILLAC Partie de la commune au nord de la D764 et à l'ouest de la D777

SAINT CONGARD Partie de la commune à l'est de la D764 jusquà Le Port D'Oust

SAINT GRAVE Partie de la commune au nord de la D764

SAINT MARTIN SUR OUST Commune entière

26.10.2022 – 3.11.2022

Département:Oise (60)

FR-HPAI(NON-P)-2022-00309

RHUIS

RARAY

RULLY

BRASSEUSE

LACHELLE

JAUX

SAINT-VAAST-DE-LONGMONT

LONGUEIL SAINTE-MARIE

LE MEUX

BLINCOURT

LES AGEUX

MOYVILLERS

MONCEAUX

BETHISY ST PIERRE

SAINT JEAN AUX BOIS

CHOISY LA VICTOIRE

PONT-SAINTE-MAXENCE

ESTREES-SAINT-DENIS

HOUDANCOURT

GRANDFRESNOY

COMPIEGNE

BETHISY-ST-MARTIN

VILLENEUVE-SUR-VERBERIE

ROCQUEMONT

SAINT SAVEUR

VILLERS-SAINT-FRAMBOURG

LACROIX-ST-OUEN

ARSY

SACY-LE-GRAND

ARMANCOURT

CHEVRIERE

JONQUIERES

NERY

RIVECOURT

REMY

VERBERIE

LE FAYEL

SACY-LE-PETIT

ROBERVAL

ORROUY

CANLY

PONTPOINT

VENETTE

SAINTINES

BAZICOURT

SAINT-MARTIN-LONGUEAU

1.11.2022

LONGUEIL ST MARIE

LE MEUX

VERBERIE

RIVECOURT

LE FAYEL

LACROIX SAINT6OUEN

CHEVIERES

24.10.2022 – 1.11.2022

Département : Orne (61)

FR-HPAI(NON-P)-2022-00309

RHUIS

RARAY

RULLY

BRASSEUSE

LACHELLE

JAUX

SAINT-VAAST-DE-LONGMONT

LONGUEIL SAINTE-MARIE

LE MEUX

BLINCOURT

LES AGEUX

MOYVILLERS

MONCEAUX

BETHISY ST PIERRE

SAINT JEAN AUX BOIS

CHOISY LA VICTOIRE

PONT-SAINTE-MAXENCE

ESTREES-SAINT-DENIS

HOUDANCOURT

GRANDFRESNOY

COMPIEGNE

BETHISY-ST-MARTIN

VILLENEUVE-SUR-VERBERIE

ROCQUEMONT

SAINT SAVEUR

VILLERS-SAINT-FRAMBOURG

LACROIX-ST-OUEN

ARSY

SACY-LE-GRAND

ARMANCOURT

CHEVRIERE

JONQUIERES

NERY

RIVECOURT

REMY

VERBERIE

LE FAYEL

SACY-LE-PETIT

ROBERVAL

ORROUY

CANLY

PONTPOINT

VENETTE

SAINTINES

BAZICOURT

SAINT-MARTIN-LONGUEAU

1.11.2022

LONGUEIL ST MARIE

LE MEUX

VERBERIE

RIVECOURT

LE FAYEL

LACROIX SAINT6OUEN

CHEVIERES

24.10.2022 – 1.11.2022

FR-HPAI(NON-P)-2022-00339

FR-HPAI(NON-P)-2022-00342

AVERNES-SAINT-GOURGON

CANAPVILLE

CHAUMONT

COUDEHARD

CROISILLES

CROUTTES

ECORCHES

GACE

LE BOSC-RENOULT

LES CHAMPEAUX

LE RENOUARD

LA FERTE-EN-OUCHE

MENIL-HUBERT-EN-OUCHE

MONT-ORMEL

NEAUPHE-SUR-DIVE

PONTCHARDON

RESENLIEU

SAINT-EVROULT-DE-MONTFORT

SAINT-GERMAIN-D'AUNAY

SAINT-LAMBERT-SUR-DIVE

VIMOUTIERS

16.11.2022

AUBRY-LE-PANTHOU

CAMEMBERT

CHAMPOSOULT

LA FRESNAIE-FAYEL

FRESNAY-LE-SAMSON

GUERQUESALLES

MARDILLY

NEUVILLE-SUR-TOUQUES

ROIVILLE

SAP-EN-AUGE

GUFFERN-EN-AUGE zone nord au-dessus de la D14, puis D16 entre Le bourg Saint-Léonard et Chambois et D3 jusqu'à la limite de la commune

TICHEVILLE

8.11.2022 – 16.11.2022

Département : Pas-de-Calais (62)

FR-HPAI(NON-P)-2022-00318

BERCK

COLLINE BEAUMONT

CONCHILL LE TEMPLE

GROFFLIERS

LEPINE

NEMPONT SAINT FIRMIN

RANG DU FLIERS

TOIGNY NOYELLE

VERTON

WABEN

31.10.2022

Département:Sarthe (72)

FR-HPAI(P)-2022-01384

Arthezé

Avoise

Le Bailleul

Bousse

Cérans Foulletourte

Clermont Créans

Crosmières

Dureil

Fercé sur Sarthe

La Flèche

Fontaine Saint Martin

Ligron

Noyen sur Sarthe

Parcé sur Sarthe

Pirmil

Saint Jean de la Motte

Tasse

Villaines sous Malicorne

23.10.2022

Courcelles la forêt

Malicorne sur Sarthe

Mezeray

15.10.2022 – 23.10.2022

Département: Seine-et-Marne (77)

FR-HPAI(NON-P)-2022-00304

BAILLY-ROMAINVILLIERS

BUSSY-SAINT-GEORGES

BUSSY-SAINT-MARTIN

CHALIFERT

CHANTELOUP-EN-BRIE

LES CHAPELLES-BOURBON

CHATRES

CHESSY

CHEVRY-COSSIGNY

COLLEGIEN

CONCHEN-SUR-GONDOIRE

COUPVRAY

COUTEVROULT

CRECY-LA-CHAPELLE

CREVECOEUR-EN-BRIE

CROISSY-BEAUBOURG

DAMMARTIN-SUR-TIGEAUX

FAVIERES

FERRIERES-EN-BRIE

FONTENAY-TRESIGNY

GOUVERNES

GRETZ-ARMAINVILLIERS

GUERARD

GUERMANTES

LA HOUSSAYE-EN-BRIE

JOSSIGNY

LAGNY-SUR-MARNE

LIVERDY-EN-BRIE

MAGNY-LE-HONGRE

MARLES-EN-BRIE

MONTEVRAIN

MONTRY

MORTCERF

NEUFMOUTIERS-EN-BRIE

OZOIR-LA-FERRIERE

PONTCARRE

PRESLES-EN-BRIE

ROISSY-EN-BRIE

SAINT-GERMAIN-SUR-MORIN

SERRIS

TIGEAUX

TOURNAN-EN-BRIE

VILLENEUVE-LE-COMTE

VILLENEUVE-SAINT-DENIS

VILLIERS-SUR-MORIN

VOULANGIS

2.11.2022

FAVIERES

JOSSIGNY

NEUFMOUTIERS EN BRIE

VILLENEUVE LE COMTE

VUILLENEUVE EN BRIE

25.10.2022 – 2.11.2022

Département: Deux-Sèvres (79)

FR-HPAI(P)-2022-01397

ARDIN

BECELEUF

LE BUSSEAU

LA CHAPELLE-THIREUIL

FENIOUX

PUIHARDY

SAINT-LAURS

SANIT-POMPAIN

VILLERS-EN-PLAINE

18.11.2022

COULONGES-SUR-L'AUTIZE

SAINT-MAIXENT-DE-BEUGNE

10.11.2022 – 18.11.2022

Département: Somme (80)

FR-HPAI(NON-P)-2022-00229

FR-HPAI(P)-2022-01378

FR-HPAI(NON-P)-2022-00320

ABBEVILLE

AGENVILLERS

BERNAY-EN-PONTHIEU

BOISMONT

BUIGNY-SAINT-MACLOU

CAHON

CAMBRON

CANCHY

CAOURS

CRECY-EN-PONTHIEU

DOMVAST

DRUCAT

FONTAINE-SUR-MAYE

FOREST-MONTIERS

FROYELLES

GRAND-LAVIERS

MACHIEL

MACHY

MILLENCOURT-EN-PONTHIEU

NEUFMOULIN

NEUILLY-L'HOPITAL

NOYELLES-SUR-MER

PONTHOILE

PORT-LE-GRAND

SAIGNEVILLE

5.11.2022

FOREST-L'ABBAYE

HAUTVILLERS-OUVILLE

LAMOTTE-BULEUX

LE TITRE

NOUVION

SAILLY-FLIBEAUCOURT

27.10.2022 –5.11.2022

FR-HPAI(P)-2022-01380

ALLENAY

AULT

BEAUCHAMPS

BÉTHENCOURT-SUR-MER

BOURSEVILLE

BUIGNY-LÈS-GAMACHES

DARGNIES

EMBREVILLE

FRESSENNEVILLE

FRIAUCOURT

FRIVILLE-ESCARBOTIN

GAMACHES

MÉNESLIES

MERS-LES-BAINS

SAINT-QUENTIN-LA-MOTTE-CROIX-AU-BAILLY

TULLY

WOINCOURT

YZENGREMER

29.10.2022

BOUVAINCOURT-SUR-BRESLE

OUST-MAREST

20.10.2022 – 29.10.2022

FR-HPAI(NON-P)-2022-00318

LE CROTOY

NAMPONT

RUE

SAINT-QUENTIN-EN-TOURMONT y compris le domaine public maritime au droit de ces communes

VERCOURT

VILLERS-SUR-AUTHIE

31.10.2022

QUEND

FORT-MAHON-PLAGE

23.10.2022 – 31.10.2022

Département : Vendée (85)

FR-HPAI(P)-2022-01387

BOURNEZEAU au nord de la D948 et de la D949B

ESSARTS EN BOCAGE

FOUGERE

LA CHAIZE-LE-VICOMTE

LA FERRIERE

LA MERLATIERE

SAINTE-CECILE

SAINT-HILAIRE-LE-VOUHIS

SAINT-MARTIN-DES-NOYERS à l'est de la D7

5.11.2022

SAINT-MARTIN-DES-NOYERS à l'ouest de la D7

28.10.2022 -5.11.2022

FR-HPAI(P)-2022-01397

SAINT HILAIRE DES LOGES au sud de la D745

FOUSSAIS PAYRE a l'ouest de la D49

FAYMOREAU

MARILLET

MARVENT

NIEUL-SUR-L'AUTISTE

PUY-DE-SERRE

SAINT-HILAIRE-DE-VOUST

SAINT-MICHEL-LE-CLOUCQ

XANTON-CHASSENON

18.11.2022

SAINT HILAIRE DES LOGES au nord de la D745

FOUSSAIS PAYRE à l'est de la D49

10.11.2022 – 18.11.2022

FR-HPAI(P)-2022-01388

FR-HPAI(P)-2022-01392

FR-HPAI(P)-2022-01393

BAZOGES-EN-PAILLERS

BEAUREPAIRE

BESSAY

BOURNEZEAU au nord de la D948 et de la D949B

CHANTONNAY à l'ouest de la D137

CHÂTEAU-GUIBERT à l'est de la D746

CHAUCHE à l'ouest de l'A83

CHAVAGNES-EN-PAILLERS au nord de la D6

CORPE

DOMPIERRE-SUR-YON

ESSARTS EN BOCAGE

FOUGERE

LA BOISSIERE-DE-MONTAIGU au sud de la D23 et D72

LA CHAIZE-LE-VICOMTE au sud de la D948

LA COPECHAGNIERE

LA FERRIERE

LA MERLATIERE

LA RABATELIERE

LA REORTHE

LA ROCHE-SUR-YON à l'est de la D746 et D763

LES BROUZILS

LES HERBIERS au nord de la D160 et à l'ouest de la D23

LES LANDES-GENUSSON au sud de la D72 et D755

MAREUIL-SUR-LAY-DISSAIS à l'est de la D746

MESNARD-LA-BAROTIERE

MOUTIERS-SUR-LE-LAY au sud de la D19

RIVES-DE-L'YON à l'est de la D746

SAINT-ANDRE-GOULE-D'OIE au sud de l'A87

SAINTE-CECILE

SAINTE-HERMINE

SAINTE-PEXINE au sud de la D19

SAINT-FULGENT à l'est de l'A87

SAINT-GEORGES-DE-MONTAIGU

SAINT-HILAIRE-LE-VOUHIS

SAINT-JEAN-DE-BEUGNE

SAINT-JUIRE-CHAMPGILLON

SAINT-MARTIN-DES-NOYERS à l'est de la D7

THORIGNY

VENDRENNES

18.11.2022

BOURNEZEAU au sud de la D498 et de la D949B

LES PINEAUX

MOUTIERS-SUR-LE-LAY

SAINTE-PEXINE au nord de la D19

SAINT-MARTIN-DES-NOYERS à l'ouest de la D7

LA CHAIZE-LE-VICOME au nord de la D948

LA FERRIERE au sud de la D160

CHAUCHE à l'est de l'A83

CHAVAGNES-EN-PAILLERS au sud de la D6

SAINT-ANDRE-GOULE-D'OIE au nord de l'A87

SAINT-FULGENT à l'ouest de l'A87

10.11.2022 – 18.11.2022

Département : La Réunion (974)

FR-HPAI(P)-2022-01391

SAINT PAUL VILLE PLAINE

SAINT PAUL NEFLE

SAINT PAUL GUILLAUME

TROIS BASSINS

SAINT LEU CHALOUPE

SAINT LEU VILLE

SAINT PAUL HERMITAGE

3.11.2022

ST-PAUL GILLES HAUT

SAINT PAUL SALINE

26.10.2022 -3.11.2022

Mitgliedstaat: Italien

ADIS-Bezugsnummer des Ausbruchs

Das Gebiet umfasst:

Gemäß Artikel 55 der Delegierten Verordnung (EU) 2020/687 gültig bis

Region: Veneto

IT-HPAI(P)-2022-00025

The area of the parts of Veneto Region extending beyond the area described in the protection zone and within the circle of a radius of ten kilometres, centred on WGS84 dec. coordinates N45.646565, E12.33426

2.11.2022

The area of the parts of Veneto Region contained within a circle of radius of three kilometres, centred on WGS84 dec. coordinates N45.646565, E12.33426

25.10.2022 – 2.11.2022

IT-HPAI(P)-2022-00026

The area of the parts of Veneto Region extending beyond the area described in the protection zone and within the circle of a radius of ten kilometres, centred on WGS84 dec. coordinates N45.32262, E11.193539

21.11.2022

The area of the parts of Veneto Region contained within a circle of radius of three kilometres, centred on WGS84 dec. coordinates N45.32262, E11.193539

13.11.2022 – 21.11.2022

Region: Lombardia

IT-HPAI(P)-2022-00027

The area of the parts of Lombardia Region extending beyond the area described in the protection zone and within the circle of a radius of ten kilometres, centred on WGS84 dec. coordinates

23.11.2022

The area of the parts of Lombardia Region contained within a circle of radius of three kilometres, centred on WGS84 dec. coordinates N45.298429, 9.9980267

15.11.2022 - 23.11.2022

Mitgliedstaat: Niederlande

ADIS reference number of the outbreak

Das Gebiet umfasst:

Gemäß Artikel 55 der Delegierten Verordnung (EU) 2020/687 gültig bis

Municipality Weert, province Limburg

BE-HPAI(NON-P)-2022-00124

1.

Vanaf de kruising Grens Nederland-Belgie, Bergbosweg, Bergbosweg volgen in oostelijke richting tot aan Heikant, Heikant volgen in noordelijke richting tot aan De Dijk.

2.

De Dijk volgen in zuidelijke richting tot aan Sint Cornelisplein.

3.

Sint Cornelisplein volgen in oostelijke richting overgaand in Hoogstraat tot aan Zitterd.

4.

Zitterd volgen in zuidelijke richting overgaand in Maarheezerweg tot aan Keunenhoek.

5.

Keunenhoek volgen in zuidelijke richting tot aan Broekkant.

6.

Broekkant volgen in oostelijke richting tot aan Ruilverkavelingsweg.

7.

Ruilverkavelingsweg volgen in zuidelijke richting tot aan Nieuwe Dijk.

8.

Nieuwe Dijk volgen in oostelijke richting tot aan Randweg-Oost.

9.

Randweg-Oost volgen in oostelijke richting tot aan Kuikensvendijk.

10.

Kuikensvendijk volgen in oostelijke richting tot aan Maarheezerhuttendijk.

11.

Maarheezerhuttendijk volgen in oostelijke richting tot aan A2.

12.

A2 volgen in zuidelijke richting tot aan Eindhovenseweg.

13.

Eindhovenseweg volgen in zuidelijke richting overgaand in Bassin overgaand in Wilhelminasingel tot aan Sint Paulusstraat.

14.

Sint Paulusstraat volgen in zuidelijke richting tot aan Sint Maartenslaan.

15.

Sint Maartenslaan volgen in oostelijke richting tot aan Maaseikerweg.

16.

Maaseikerweg volgen in zuidelijke richting tot aan Ringbaan Zuid.

17.

Ringbaan Zuid volgen in westelijke richting tot aan Keentersteeg.

18.

Keentersteeg volgen in zuidelijke richting tot aan Keenterstraat.

19.

Keenterstraat volgen in oostelijke richting tot aan Dijkerstraat.

20.

Dijkerstraat volgen in oostelijke richting tot aan Maaseikerweg N292.

21.

N292 volgen in zuidelijke richting tot aan grens Nederland Belgie-

22.

Grens Nederland-Belgie volgen in westelijke richting tot aan Bergbosweg.

23.10.2022

Those parts of the municipalities Weert contained within a circle of a radius of 3 kilometres, centered on 51,196632 – 5,581387 of the municipality Bocholt Belgium

15.10.2022 – 23.10.2022

BE-HPAI(P)-2022-00003

1.

Vanaf kruising Grens Nederland-België/ Krakeelweg, Krakeelweg volgen in oostelijke richting tot aan Eedeweg.

2.

Eedeweg volgen in noordelijke richting tot aan Kaai.

3.

Kaai volgen in noordelijke richting overgaand in Haven overgaand in Draaibrugseweg tot aan Olieweg.

4.

Olieweg volgen in noordelijke richting tot aan Langeweg.

5.

Langeweg volgen in oostelijke richting tot aan Bonte Kof.

6.

Bonte Kof volgen in noordelijke richting tot aan Sophiaweg.

7.

Sophiaweg volgen in noordelijke richting tot aan Bakkersdam.

8.

Bakkersdam volgen in noordelijke richting tot aan Slepersdijk.

9.

Slepersdijk volgen in oostelijke richting tot aan De Munte.

10.

De Munte volgen in noordelijke richting tot aan Cathalijna Schans.

11.

Cathalijna Schans volgen in oostelijke richting tot aan Philipsweg.

12.

Philipsweg volgen in oostelijke richting tot aan Gouden Polderdijk.

13.

Gouden Polderdijk volgen in noordelijke richting tot aan Zevenhofstedenstraat.

14.

Zevenhofstedenstraat volgen in oostelijke richting tot aan Willemsweg.

15.

Willemsweg volgen in zuidelijke richting tot aan Oranjestraat.

16.

Oranjestraat volgen in oostelijke richting tot aan Vestingweg.

17.

Vestingweg volgen in zuidelijke richting tot aan Middenweg.

18.

Middenweg volgen in oostelijke richting tot aan Komsestraat-zuid.

19.

Komsestraat-zuid volgen in zuidelijke richting tot aan Westdijk.

20.

Westdijk volgen in zuidelijke richting tot aan Zuiddiepe.

21.

Zuiddiepe volgen in oostelijke richting tot aan Isabellaweg.

22.

Isabellaweg volgen in oostelijke richting overgaand in Duckmeesterweg tot aan Isabellakanaal.

23.

Isabellakanaal volgen in zuidelijke richting tot aan Grens Nederland-België.

24.

Grens Nederland-België volgen in westelijke richting tot aan Krakeelweg.

23.10.2022

Municipality Tubbergen, province Overijssel

NL-HPAI(NON-P)-2022-00640

1.

via haarstraat naar holtwijkerstraat

2.

via holtwijkerstraat naar bisschopstraat

3.

via bisschopstraat naar echelpoelweg

4.

via echelpoelweg naar snippenvenweg

5.

via snippenvenweg naar weerselerveldweg

6.

via weerselerveldweg naar langedijk

7.

via langedijk naar zomerdijk

8.

via zomerdijk naar saterslostraat

9.

via saterslostraat naar postweg

10.

via postweg naar bosvenweg

11.

via bosvenweg naar lammersboerweg

12.

via lammersboerweg naar peddemorsweg

13.

via peddemorsweg naar bornsestraat

14.

via bornsestraat naar weerselosestraat

15.

via weerselosestraat naar hertmerweg

16.

via hertmerweg naar hedeveldsweg

17.

via hedeveldsweg naar hertmerweg

18.

via hertmerweg naar het hulscher

19.

via het hulscher naar lidwinaweg

20.

via lidwinaweg naar het hag

21.

via het hag naar spoorbaan

22.

via spoorbaan naar steek door

23.

via steek door naar vloedbeltsweg

24.

via vloedbeltsweg naar grote bavenkelsweg

25.

via grote bavenkelsweg naar maatkampsweg

26.

via maatkampsweg naar tusveld

27.

via tusveld naar oude deldenseweg

28.

via oude deldenseweg naar spoorbaan

29.

via spoorbaan naar nijreessingel

30.

via nijreessingel naar weezebeeksingel

31.

via weezebeeksingel naar nijreessingel

32.

via nijreessingel naar windmolenbroeksweg

33.

via windmolenbroeksweg naar de schöppe

34.

via de schöppe naar groeneveldsweg

35.

via groeneveldsweg naar nieuwe gravenweg

36.

via nieuwe gravenweg naar lage dijk

37.

via lage dijk naar oude wierdenseweg

38.

via oude wierdenseweg naar knibbeldijk

39.

via knibbeldijk naar buitenhavenweg

40.

via buitenhavenweg naar weezebeeksingel

41.

via weezebeeksingel naar wierdensestraat

42.

via wierdensestraat naar zijkanaal naar almelo van de twenthekanalen

43.

via zijkanaal naar almelo van de twenthekanalen naar spoorbaan

44.

via spoorbaan naar bedrijvenparksingel

45.

via bedrijvenparksingel naar rijksweg 36

46.

via rijksweg 36 naar ind.twente

47.

via ind.twente naar bedrijvenparksingel

48.

via bedrijvenparksingel naar iepenweg noord

49.

via iepenweg noord naar wierdenseweg

50.

via wierdenseweg naar nieuwe wierdenseweg

51.

via nieuwe wierdenseweg naar hammerweg

52.

via hammerweg naar westeinde

53.

via westeinde naar nieuwe daarlerveenseweg

54.

via nieuwe daarlerveenseweg naar veeneindeweg

55.

via veeneindeweg naar harmsenweg

56.

via harmsenweg naar westerveenweg

57.

via westerveenweg naar hoofdweg

58.

via hoofdweg naar sibculoseweg

59.

via sibculoseweg naar kloosterstraat

60.

via kloosterstraat naar dorpsstraat

61.

via dorpsstraat naar verlengde broekdijk

62.

via verlengde broekdijk naar balderhaarweg

63.

via balderhaarweg naar landgrens

64.

via landgrens naar laagseweg

65.

via laagseweg naar laagsestraat

66.

via laagsestraat naar spölmanweg

67.

via spölmanweg naar wittebergweg

68.

via wittebergweg naar nutterseweg

69.

via nutterseweg naar laagsestraat

70.

via laagsestraat naar denekamperstraat

71.

via denekamperstraat naar marktstraat

72.

via marktstraat naar schiltstraat

73.

via schiltstraat naar grotestraat

74.

via grotestraat naar oldenzaalsestraat

75.

via oldenzaalsestraat naar rossumerstraat

76.

via rossumerstraat naar wolfsbergweg

77.

via wolfsbergweg naar nijenkampsweg

78.

via nijenkampsweg naar paalmaatsdijk

79.

via paalmaatsdijk naar vospeldijk

80.

via vospeldijk naar alofssteeg

81.

via alofssteeg naar haarstraat

22.10.2022

Those parts of the municipality Tubbbergen contained within a circle of a radius of 3 kilometres, centered on WGS84 dec. coordinates long 6.76 lat 52.41.

14.10.2022 – 22.10.2022

Municipality Emmen, province Drenthe

NL-HPAI(P)-2022-00067

1.

Vanaf kruising Van Schaikweg Hondsrugweg, Hondsrugweg volgen in noordelijke richting overgaand in Noordeind overgaand in Odoornerweg overgaand in Hoofdweg overgaand in Hoofdstraat overgaand in Borgerderweg tot aan Hoofdstraat.

2.

Hoofdstraat volgen in oostelijke richting tot aan Nieuwe Molenkampsweg.

3.

Nieuwe Molenkampsweg volgen in noordelijke richting tot aan Voorbosweg.

4.

Voorbosweg volgen in noordelijke richting tot aan Nijesweg.

5.

Nijesweg volgen in oostelijke richting overgaand in Voorbosweg tot aan Exloerweg.

6.

Exloerweg volgen in noordelijke richting overgaand in Lindenlaan tot aan N374.

7.

N374 volgen in oostelijke richting tot aan Buinerstraat.

8.

Buinerstraat volgen in oostelijke richting overgaand in Hoofdstraat overgaand in Zuiderdiep overgaand in Prins Bernharndlaan overgaand in Noorderdiep tot aan Industrieweg.

9.

Industrieweg volgen in zuidelijke richting tot aan Cereskade.

10.

Cereskade volgen in noordelijke richting overgaand in Ceresstraat tot aan Gedempte Vleddermond.

11.

Gedempte Vleddermond volgen in noordelijke richting tot aan A.G. Wildervanckweg.

12.

A.G. Wildervanckweg volgen in zuidelijke richting tot aan Exloërweg.

13.

Exloërweg volgen in oostelijke richting tot aan Ondersveensteweg.

14.

Onderveensteweg volgen in zuidelijke richting tot aan Musselweg.

15.

Musselweg volgen in zuidelijke richting tot aan Zandtangerweg.

16.

Zandtangerweg volgen in oostelijke richting tot aan Voorbeetseweg.

17.

Voorbeetseweg volgen in zuidelijke richting tot aan Beetserwijk.

18.

Beetserwijk volgen in oostelijke richting tot aan Bosweg.

19.

Bosweg volgen in zuidelijke richting tot aan Beetserweg.

20.

Beetserweg volgen in westelijke richting tot aan Borgertangerweg.

21.

Borgertangerweg volgen in zuidelijke richting tot aan Borgerweg.

22.

Borgerweg volgen in zuidelijke richting tot aan Poststruikenweg.

23.

Poststruikenweg volgen in oostelijke richting overgaand in Laudermarkerweg overgaand in Lauderhokweg tot aan Wessingtange.

24.

Wessingtange volgen in zuidelijke richting tot aan Grens Nederland-Duitsland.

25.

Grens volgen in zuidelijke richting tot aan Verlengde Tweede Groenedijk.

26.

Verlengde Tweede Groenedijk volgen in westelijke richting tot aan Foxel.

27.

Foxel volgen in westelijke richting tot aan Verlengde Scholtenskanaal Oostzijde.

28.

Verlengde Scholtenskanaal oostzijde volgen in zuidelijke richting overgaandi n Scholtenskanaal Ooostzijde tot aan Verlengde Splitting overgaand in Splitting tot aan Sint Gerardusstraat.

29.

Sint Gerardusstraat volgen in noordelijke richting tot aan Rondweg.

30.

Rondweg volgen in zuidelijke richting tot aan Statenweg.

31.

Statenweg volgen in noordelijke richting overgaand in Van Schaikweg tot aan Hondsrugweg.

28.10.2022

Those parts of the municipality Emmen contained within a circle of a radius of 3 kilometres, centered on WGS84 dec. coordinates long 7.01 lat 52, 78

20.10.2022 – 28.10.2022

Municipality Veendam , province Groningen

NL-HPAI(P)-2022-00068

1.

via pastorielaan naar rijksweg west

2.

via rijksweg west naar waterhuizen

3.

via waterhuizen naar dr. e.h. ebelsweg

4.

via dr. e.h. ebelsweg naar waterhuizerweg

5.

via waterhuizerweg naar middelhorsterweg

6.

via middelhorsterweg naar oosterweg

7.

via oosterweg naar kromme elleboog

8.

via kromme elleboog naar molenweg

9.

via molenweg naar vondellaan

10.

via vondellaan naar emmalaan

11.

via emmalaan naar meerweg

12.

via meerweg naar groningerweg

13.

via groningerweg naar borchsingel

14.

via borchsingel naar ter borchlaan

15.

via ter borchlaan naar bruilweering

16.

via bruilweering naar madijk

17.

via madijk naar hoogkerkerplein

18.

via hoogkerkerplein naar madijkerbaan

19.

via madijkerbaan naar ruskenveen

20.

via ruskenveen naar roderwolderdijk

21.

via roderwolderdijk naar hoendiep

22.

via hoendiep naar spoorbaan

23.

via spoorbaan naar weersterweg

24.

via weersterweg naar langeweersterweg

25.

via langeweersterweg naar friesestraatweg

26.

via friesestraatweg naar kleiweg

27.

via kleiweg naar burg van barneveldweg

28.

via burg van barneveldweg naar sietse veldstraweg

29.

via sietse veldstraweg naar fransumerweg

30.

via fransumerweg naar zuiderweg

31.

via zuiderweg naar mentaweg

32.

via mentaweg naar torensmaweg

33.

via torensmaweg naar valgeweg

34.

via valgeweg naar zijlsterweg

35.

via zijlsterweg naar reitdiep en lauwersmeer

36.

via reitdiep naar winsumerdiep

37.

via winsumerdiep naar schaphalsterzijl

38.

via schaphalsterzijl naar schouwerzijlsterweg

39.

via schouwerzijlsterweg naar wierdaweg

40.

via wierdaweg naar N361.

41.

Via N361 naar N363.

42.

Via N363 naar Kanaal Baflo-Mensingweer.

43.

Via kanaal Baflo-mensingweer naar Rasquerdermaar.

44.

Via Rasquerdermaar naar Warffumermaar.

45.

Via Warffumermaar naar Kanaal door de Zuidhorn.

46.

Via Kanaal door de Zuidhorn overgaand naar Stitserdermaar naar Havenweg.

47.

Via Havenweg naar Stitswerderweg.

48.

Via Stitswerderweg naar Bredeweg.

49.

via bredeweg naar bredewegstraat

50.

via bredewegstraat naar middelstumerweg

51.

via middelstumerweg naar molenweg

52.

via molenweg naar oosterburen

53.

via oosterburen naar hippolytuslaan

54.

via hippolytuslaan naar colpende

55.

via colpende naar huizingerweg

56.

via huizingerweg naar hoofdweg

57.

via hoofdweg naar e l ubbensweg

58.

via e l ubbensweg naar delleweg

59.

via delleweg naar stadsweg

60.

via stadsweg naar rijksweg

61.

via rijksweg naar damsterdiep

62.

via damsterdiep naar b. kuiperweg

63.

via b. kuiperweg naar woldjerweg

64.

via woldjerweg naar meenteweg

65.

via meenteweg naar eemskanaal zz

66.

via eemskanaal zz naar laanweg

67.

via laanweg naar slochtermeenteweg

68.

via slochtermeenteweg naar afwateringskanaal

69.

via afwateringskanaal naar slochterdiep

70.

via slochterdiep naar scharmer ae weg langs

71.

via scharmer ae weg langs naar woudbloemlaan

72.

via woudbloemlaan naar hoofdweg

73.

via hoofdweg naar herenlaan

74.

via herenlaan naar borgweg

75.

via borgweg naar bieleveldslaan

76.

via bieleveldslaan naar borgweg

77.

via borgweg naar roodharsterlaan

78.

via roodharsterlaan naar oudeweg

79.

via oudeweg naar pastorielaan

30.10.2022

Those parts of the municipality Veendam contained within a circle of a radius of 3 kilometres, centered on WGS84 dec. coordinates long 6.89, lat 53,06

22.10.2022 – 30.10.2022

Municipality Zuidwolde Het Hoogeland, province Groningen

NL-HPAI(P)-2022-00069

1.

via pastorielaan naar rijksweg west

2.

via rijksweg west naar waterhuizen

3.

via waterhuizen naar dr. e.h. ebelsweg

4.

via dr. e.h. ebelsweg naar waterhuizerweg

5.

via waterhuizerweg naar middelhorsterweg

6.

via middelhorsterweg naar oosterweg

7.

via oosterweg naar kromme elleboog

8.

via kromme elleboog naar molenweg

9.

via molenweg naar vondellaan

10.

via vondellaan naar emmalaan

11.

via emmalaan naar meerweg

12.

via meerweg naar groningerweg

13.

via groningerweg naar borchsingel

14.

via borchsingel naar ter borchlaan

15.

via ter borchlaan naar bruilweering

16.

via bruilweering naar madijk

17.

via madijk naar hoogkerkerplein

18.

via hoogkerkerplein naar madijkerbaan

19.

via madijkerbaan naar ruskenveen

20.

via ruskenveen naar roderwolderdijk

21.

via roderwolderdijk naar hoendiep

22.

via hoendiep naar spoorbaan

23.

via spoorbaan naar weersterweg

24.

via weersterweg naar langeweersterweg

25.

via langeweersterweg naar friesestraatweg

26.

via friesestraatweg naar kleiweg

27.

via kleiweg naar burg van barneveldweg

28.

via burg van barneveldweg naar sietse veldstraweg

29.

via sietse veldstraweg naar fransumerweg

30.

via fransumerweg naar zuiderweg

31.

via zuiderweg naar mentaweg

32.

via mentaweg naar torensmaweg

33.

via torensmaweg naar valgeweg

34.

via valgeweg naar zijlsterweg

35.

via zijlsterweg naar reitdiep en lauwersmeer

36.

via reitdiep naar winsumerdiep

37.

via winsumerdiep naar schaphalsterzijl

38.

via schaphalsterzijl naar schouwerzijlsterweg

39.

via schouwerzijlsterweg naar wierdaweg

40.

via wierdaweg naar N361.

41.

Via N361 naar N363.

42.

Via N363 naar Kanaal Baflo-Mensingweer.

43.

Via kanaal Baflo-mensingweer naar Rasquerdermaar.

44.

Via Rasquerdermaar naar Warffumermaar.

45.

Via Warffumermaar naar Kanaal door de Zuidhorn.

46.

Via Kanaal door de Zuidhorn overgaand naar Stitserdermaar naar Havenweg.

47.

Via Havenweg naar Stitswerderweg.

48.

Via Stitswerderweg naar Bredeweg.

49.

via bredeweg naar bredewegstraat

50.

via bredewegstraat naar middelstumerweg

51.

via middelstumerweg naar molenweg

52.

via molenweg naar oosterburen

53.

via oosterburen naar hippolytuslaan

54.

via hippolytuslaan naar colpende

55.

via colpende naar huizingerweg

56.

via huizingerweg naar hoofdweg

57.

via hoofdweg naar e l ubbensweg

58.

via e l ubbensweg naar delleweg

59.

via delleweg naar stadsweg

60.

via stadsweg naar rijksweg

61.

via rijksweg naar damsterdiep

62.

via damsterdiep naar b. kuiperweg

63.

via b. kuiperweg naar woldjerweg

64.

via woldjerweg naar meenteweg

65.

via meenteweg naar eemskanaal zz

66.

via eemskanaal zz naar laanweg

67.

via laanweg naar slochtermeenteweg

68.

via slochtermeenteweg naar afwateringskanaal

69.

via afwateringskanaal naar slochterdiep

70.

via slochterdiep naar scharmer ae weg langs

71.

via scharmer ae weg langs naar woudbloemlaan

72.

via woudbloemlaan naar hoofdweg

73.

via hoofdweg naar herenlaan

74.

via herenlaan naar borgweg

75.

via borgweg naar bieleveldslaan

76.

via bieleveldslaan naar borgweg

77.

via borgweg naar roodharsterlaan

78.

via roodharsterlaan naar oudeweg

79.

via oudeweg naar pastorielaan

30.10.2022

Those parts of the municipality Zuidwolde, Het Hoogeland contained within a circle of a radius of 3 kilometres, centered on WGS84 dec. coordinates long 6,6, lat 53,27

22.10.2022 – 30.10.2022

Municipality Voorst, province Gelderland

NL-HPAI(P)-2022-00070

1.

Vanaf de kruising van N344 en Kanaal Noord, Kanaal Noord volgen in noordelijke richting overgaan in Oost Veluweg in oostelijke richting tot A50.

2.

A50 volgen in noordelijke richting tot Beemterweg.

3.

Beemterweg volgen in oostelijke richting overgaan in Kerkstraat tot Lochemsestraat.

4.

Lochemsestraat volgen in zuidelijke richting tot Zandenallee.

5.

Zandenallee volgen in oostelijke richting tot de Zanden.

6.

De Zanden volgen in oostelijke richting tot Oude Wezeveldseweg.

7.

Oude Wezeveldseweg volgen in zuidelijke richting tot N344.

8.

N344 volgen in oostelijke richting tot aan de IJssel.

9.

De IJssel volgen in zuidelijke richting tot A1.

10.

A1 volgen in oostelijke richting tot N348.

11.

N348 volgen in zuidelijke richting tot Zutphenseweg.

12.

Zutphenseweg volgen in zuidelijke richting tot Schoolstraat.

13.

Schoolstraat volgen in zuidelijke richting tot Kapperallee.

14.

Kapperallee volgen in zuidelijke richting tot aan N346.

15.

N346 volgen in westelijke richting tot aan N348.

16.

N348 volgen in zuidelijke richting overgaan in N314 tot L. Dolfingweg.

17.

L. Dolfinweg volgen in westelijke richting tot Doctor A. Ariensstraat.

18.

Doctor A. Ariensstraat volgen in westelijke richting overgaan in Onderstraat tot Bovenstraat.

19.

Bovenstraat volgen in noordelijke richting tot Veerweg.

20.

Veerweg in westelijke richting tot aan de IJssel.

21.

De IJssel volgen in zuidelijke richting tot Aan‘t Veer.

22.

Aan’t Veer volgen in westelijke richting overgaan in Lagestraat tot Doesburgsedijk.

23.

Doesburgsedijk volgen in noordelijke richting tot Oude Arnhemsestraatweg.

24.

Oude Arnhemsestraatweg volgen in zuidelijke richting overgaan in Ellecomsedijk tot Zutphensestraatweg.

25.

Zutphensestraatweg volgen in westelijke richting overgaan in Middachterallee in zuidelijke richting overgaan in Hoofdstraat overgaan in Arnhemsestraatweg overgaan in N785 tot A12.

26.

A12 volgen in noordelijke richting tot A50.

27.

A50 volgen in noordelijke richting tot N311.

28.

N311 volgen in westelijke richting tot N804.

29.

N804 volgen in noordelijke richting tot N304.

30.

N304 volgen in noordelijke richting tot Laan van Spitsbergen.

31.

Laan van Spitsbergen volgen in noordelijke richting overgaan in Jachtlaan overgaan in N344 in oostelijke richting tot Kanaal Noord.

2.11.2022

Those parts of the municipality Voorst contained within a circle of a radius of 3 kilometres, centered on WGS84 dec. coordinates long 6.08 lat 52,15.

25.10.2022 – 2.11.2022

BE-HPAI(P)-2022-00005

1.

Vanaf kruising Grens Nederland-België/ Krakeelweg, Krakeelweg volgen in oostelijke richting tot aan Eedeweg.

2.

Eedeweg volgen in noordelijke richting tot aan Kaai.

3.

Kaai volgen in noordelijke richting overgaand in Haven overgaand in Draaibrugseweg tot aan Olieweg.

4.

Olieweg volgen in noordelijke richting tot aan Langeweg.

5.

Langeweg volgen in oostelijke richting tot aan Bonte Kof.

6.

Bonte Kof volgen in noordelijke richting tot aan Sophiaweg.

7.

Sophiaweg volgen in noordelijke richting tot aan Bakkersdam.

8.

Bakkersdam volgen in noordelijke richting tot aan Slepersdijk.

9.

Slepersdijk volgen in oostelijke richting tot aan De Munte.

10.

De Munte volgen in noordelijke richting tot aan Cathalijna Schans.

11.

Cathalijna Schans volgen in oostelijke richting tot aan Philipsweg.

12.

Philipsweg volgen in oostelijke richting tot aan Gouden Polderdijk.

13.

Gouden Polderdijk volgen in noordelijke richting tot aan Zevenhofstedenstraat.

14.

Zevenhofstedenstraat volgen in oostelijke richting tot aan Willemsweg.

15.

Willemsweg volgen in zuidelijke richting tot aan Oranjestraat.

16.

Oranjestraat volgen in oostelijke richting tot aan Vestingweg.

17.

Vestingweg volgen in zuidelijke richting tot aan Middenweg.

18.

Middenweg volgen in oostelijke richting tot aan Komsestraat-zuid.

19.

Komsestraat-zuid volgen in zuidelijke richting tot aan Westdijk.

20.

Westdijk volgen in zuidelijke richting tot aan Zuiddiepe.

21.

Zuiddiepe volgen in oostelijke richting tot aan Isabellaweg.

22.

Isabellaweg volgen in oostelijke richting overgaand in Duckmeesterweg tot aan Isabellakanaal.

23.

Isabellakanaal volgen in zuidelijke richting tot aan Grens Nederland-België.

24.

Grens Nederland-België volgen in westelijke richting tot aan Krakeelweg.

30.10.2022

BE-HPAI(P)-2022-00006

1.

Vanaf kruising Grens Nederland-Belgie/Tol volgen in oostelijke richting tot aan Nieuweweg.

2.

Nieiweweg volgen in noordelijke richting tot aan Oud Geulsche Watergang.

3.

Oud Geulsche Watergang volgen in noordelijke richting tot aan Herendreef.

4.

Herendreef volgen in noordelijke richting tot aan Kaai.

5.

Kaai volgen in noordelijke richting overgaand in Haven overgaand in Draaibrugseweg tot aan Olieweg.

6.

Olieweg volgen in noordelijke richting tot aan Langeweg.

7.

Langeweg volgen in oostelijke richting tot aan Bonte Kof.

8.

Bonte Kof volgen in noordelijke richting tot aan Sophiaweg.

9.

Sophiaweg volgen in noordelijke richting tot aan Maagdenbergweg tot aan uitwateringskanaal.

10.

Uitwateringskanaal volgen in oostelijke richting tot aan Bakkersdam.

11.

Bakkersdam volgen in noordelijke richting tot aan Slepersdijk.

12.

Slepersdijk volgen in oostelijke richting tot aan De Munte.

13.

De Munte volgen in noordelijke richting tot aan Cathalijna Schans.

14.

Cathalijna Schans volgen in oostelijke richting tot aan Philipsweg.

15.

Philipsweg volgen in oostelijke richting tot aan Turkeijeweg.

16.

Turkeije weg volgen in oostelijke richting tot aan Middenweg.

17.

Middenweg volgen in oostelijke richting tot aan Watervlietseweg.

18.

Watervlietseweg volgen in zuidelijke richting tot aan Isabellaweg.

19.

Isabellaweg volgen in oostelijke richting tot aan Weg aan het Verlaat.

20.

Weg aan het verlaat volgen in zuidelijke richting tot aan Pyramide.

21.

Pyramide volgen in oostelijke richting tot aan Timmermansweg.

22.

Timmermansweg volgen in zuidelijke richting tot aan Isabellakanaal.

23.

Isabellakanaal volgen in zuidelijke richting tot aan Grens Nederland-Belgie.

24.

Grens Nederland-Belgie volgen in westelijke richting tot aan Tol.

2.11.2022

Municipality Hoogezand province Groningen

NL-HPAI(P)-2022-00071

1.

via N33 naar Jan Kokweg.

2.

Via Jan Kokweg naar Dalweg.

3.

Via Dalweg naar N33.

4.

via N33 naar de Hilte

5.

via de Hilte naar Zandvoort

6.

via Zandvoort naar Dalweg

7.

via Dalweg naar Nieuwedijk

8.

via Nieuwedijk naar Vijzelweg

9.

via Vijzelweg naar`t Witzand

10.

via`t Witzand naar Kerkweg

11.

Via Kerkweg naar Torenweg.

12.

Via Torenweg naar Anderenseweg

13.

via Anderenseweg naar Gasterenseweg

14.

via Gasterenseweg naar Oosteinde

15.

via Oosteinde naar Oudemolenseweg

16.

via Oudemolenseweg naar Meester Croneweg

17.

via Meester Croneweg naar Linthorst Homanweg

18.

via Linthorst Homanweg naar Eisenbroeken

19.

via Eisenbroeken naar Schoolstraat

20.

via Schoolstraat naar Dorpsstraat

21.

via Dorpsstraat naar Vriezerweg

22.

via Vriezerweg naar Meerweg

23.

via Meerweg naar Steek Door

24.

via Steek Door naar Meerweg

25.

via Meerweg naar Sluisweg

26.

via Sluisweg naar Hondstong

27.

via Hondstong naar Groningerstraat

28.

via Groningerstraat naar G Douweg

29.

via G Douweg naar Oosterbroek

30.

via Oosterbroek naar Oosterbroekweg

31.

via Oosterbroekweg naar Weg Langs Het Hemrik

32.

via Weg Langs Het Hemrik naar Lutsborgsweg

33.

via Lutsborgsweg naar Holsteinslaan

34.

via Holsteinslaan naar Dr. e.h. Ebelsweg

35.

via Dr. e.h. Ebelsweg naar Waterhuizen

36.

via Waterhuizen naar Winschoterweg

37.

via Winschoterweg naar Woortmansdijk

38.

via Woortmansdijk naar Oudeweg

39.

via Oudeweg naar Roodharsterlaan

40.

via Roodharsterlaan naar Borgweg

41.

via Borgweg naar Bieleveldslaan

42.

via Bieleveldslaan naar Borgweg

43.

via Borgweg naar Herenlaan

44.

via Herenlaan naar Hoofdweg

45.

via Hoofdweg naar Woudbloemlaan

46.

via Woudbloemlaan naar Veenlaan

47.

via Veenlaan naar Verlengde Veenlaan

48.

via Verlengde Veenlaan naar Fromaweg

49.

via Fromaweg naar Korenmolenweg

50.

via Korenmolenweg naar Hoofdweg

51.

via Hoofdweg naar Noordbroeksterweg

52.

via Noordbroeksterweg naar Slochterweg

53.

via Slochterweg naar Geert Veenhuizenweg

54.

via Geert Veenhuizenweg naar Sappemeersterweg

55.

via Sappemeersterweg naar Botjesweg

56.

via Botjesweg naar Het Veen

57.

via Het Veen naar Nieuweweg

58.

via Nieuweweg naar Torenstraat

59.

via Torenstraat naar Kerkstraat

60.

via Kerkstraat naar Europaweg

61.

via Europaweg naar A7

62.

Via A7 naar N33

63.

Via N33 naar Duurkenakker

64.

via Duurkenakker naar Beneden Veensloot

65.

via Beneden Veensloot naar Verlengde Burgemeester Venemastraat

66.

via Verlengde Burgemeester Venemastraat naar Korte Akkers

67.

via Korte Akkers naar Vosseveld

68.

via Vosseveld naar Drieborghweg

69.

via Drieborghweg naar Noorderkwartier

3.11.2022

Those parts of the municipality Hoogezand contained within a circle of a radius of 3 kilometres, centered on WGS84 dec. coordinates long 6,76 lat 53,21.

26.10.2022 – 3.11.2022

Municipality Veendam , province Groningen

NL-HPAI(P)-2022-00072

1.

Vanaf kruising N34- Anloërweg, Anloërweg volgen in oostelijke richting overgaand in Kruisstraat overgaand in Brink tot aan Nije Dijk.

2.

Nije Dijk volgen in noordelijke richting tot aan Annermoeras.

3.

Annermoeras volgen in noordelijke richting overgaand in De Dijk tot aan De Knijpe.

4.

De Knijpe volgen in oostelijke richting tot aan Dorpsstraat.

5.

Dorpsstraat volgen in noordelijke richting tot aan Zuidlaarderweg.

6.

Zuidlaarderweg volgen in oostelijke richting tot aan Kalkwijk.

7.

Kalskwijk volgen in noordelijke richting tot aan Kalkwijkpad.

8.

Kalkwijkpad volgen in oostelijke richting tot aan Zandpad.

9.

Zandpad volgen in zuidelijke richting tot aan Nieuweweg.

10.

Nieuweweg volgen in oostelijke richting tot aan Tripscompagniesterweg.

11.

Tripscompagniesterweg volgen in noordelijke richting tot aan Daaleweg.

12.

Daaleweg volgen in oostelijke richting tot aan Tussenklappenwestzijde.

13.

Tussenklappenwestzijde volgen in noordelijke richting tot aan Legeweg.

14.

Legeweg volgen in oostelijke richting N33 overstekend overgaand in Munte Watering tot aan Zevenwoldsterweg.

15.

Zevenwoldsterweg volgen in zuidelijke richting tot aan Hereweg.

16.

Hereweg volgen in oostelijke richting overgaand in Hoofdweg tot aan Emergoweg.

17.

Emergoweg volgen in zuidelijke richting tot aan D.H. Vinkersweg.

18.

D.H.Vinkersweg volgen in oostelijke richting tot aan Ontsluitingsweg.

19.

Ontsluitingsweg volgen in zuidelijke richting tot aan Raadhuisweg.

20.

Raadhuisweg volgen in oostelijke richting overgaand in Raadhuislaan overgaand in Wedderweg tot aan Borgesiusweg.

21.

Borgsiusweg volgen in zuidelijke richting overgaand in Tangerveldweg overgaand in 1e Achterholtsweg tot aan Heideweg.

22.

Heideweg volgen in zuidelijke richting overgaand in Boslaan tot aan Hardingstraat.

23.

Hardingstraat volgen in westelijke richting tot aan Valgweg.

24.

Valkgweg volgen in oostelijke richting tot Scholtweg.

25.

Scholtweg volgen in zuidelijke richting tot aan aan Vledderhuizen.

26.

Vledderhuizen volgen in westelijke richting tot aan Kettingwijk.

27.

Kettingwijk volgen in westelijke richting tot aan Noorderkanaalweg.

28.

Noorderkanaalweg volgen in zuidelijke richting tot aan N374.

29.

N374 volgen in zuidelijke richting tot aan Noordelijke Tweederdeweg.

30.

Noordelijke Tweederdeweg volgen in zuidelijke richting tot aan N379.

31.

N379 volgen in noordelijke richting tot aan N374.

32.

N374 volgen in westelijke richting tot aan Zuideind.

33.

Zuideind volgen in noordelijke richting overgaand in Hoofdstraat tot aan Drouwnerstraat.

34.

Drouwnerstraat volgen in westelijke richting tot aan Brandsdijk.

35.

Brandsdijk volgen in noordelijke richting tot aan Hambroeksdijk.

36.

Hambroeksdijk volgen in westelijke richting tot aan Kamplaan.

37.

Kamplaan volgen in noordelijke richting tot aan Julianalaan.

38.

Julianalaan volgen in westelijke richting overgaand in Jan Hugeslaan overgaand in Gieterweg tot aan Parallelweg.

39.

Parallelweg volgen in westelijke richting overgaand in Oeleboom tot aan N34.

40.

N34 volgen in noordelijke richting tot aan Anloërrweg.

5.11.2022

Those parts of the municipality Veendam contained within a circle of a radius of 3 kilometres, centered on WGS84 dec. coordinates long 6,89, lat 53,06

28.10.2022 – 5.11.2022

Municipality Veendam , province Groningen

NL-HPAI(P)-2022-00073

1.

via Nautilusweg naar Buinerweg

2.

via Buinerweg naar Provinciale weg

3.

via Provinciale weg naar Zuiderblokken

4.

via Zuiderblokken naar Noorderblokken

5.

via Noorderblokken naar Markescheiding

6.

via Markescheiding naar Boerdijk

7.

via Boerdijk naar Burg. van Roijenstraat

8.

via Burg. van Roijenstraat naar Hunzelaan

9.

via Hunzelaan naar Noorderdwarsdijk

10.

via Noorderdwarsdijk naar Nieuwe Dijk

11.

via Nieuwe Dijk naar Achterweg

12.

via Achterweg naar Verlengde Grensweg

13.

via Verlengde Grensweg naar Achter 't Hout

14.

via Achter 't Hout naar Bonnen

15.

via Bonnen naar Schoolstraat

16.

via Schoolstraat naar Ambachtsstraat

17.

via Ambachtsstraat naar Oude Groningerweg

18.

via Oude Groningerweg naar Vijzelweg

19.

via Vijzelweg naar Heiakkers

20.

via Heiakkers naar Koebroeken

21.

via Koebroeken naar 't Wit

22.

via 't Wit naar De Hullen

23.

via De Hullen naar Spijkerboorsdijk

24.

via Spijkerboorsdijk naar Leiding 2

25.

via leiding 2 naar Zwetdijk

26.

via Zwetdijk naar De Dijk

27.

via De Dijk naar De Knipe

28.

via de Knipe naar Dorpsstraat

29.

via Dorpsstraat naar Zuidlaarderweg

30.

via Zuidlaarderweg naar Kielsterachterweg

31.

via Kielsterachterweg naar De Vosholen

32.

via De Vosholen naar Spoorbaan

33.

via Spoorbaan naar Lagelaan

34.

via Lagelaan naar 2e Garstelaan

35.

via 2e Garstelaan naar Hogelaan

36.

via Hogelaan naar Hoofdweg

37.

via Hoofdweg naar Molenstraat

38.

via Molenstraat naar Molenpad

39.

via Molenpad naar Veenweg

40.

via Veenweg naar Ontsluitingsweg

41.

via Ontsluitingsweg naar Zaaiweg

42.

via Zaaiweg naar Oogstweg

43.

via Oogstweg naar Zuiderveen

44.

via Zuiderveen naar Turfweg

45.

via Turfweg naar Kentersweg

46.

via Kentersweg naar Driepoldersweg

47.

via Driepoldersweg naar Weverslaan

48.

via Weverslaan naar Borgesiusweg

49.

via Borgesiusweg naar Tangerveldweg

50.

via Tangerveldweg naar 1e Achterholtsweg

51.

via 1e Achterholtsweg naar Holte

52.

via Holte naar Dorpsstraat

53.

via Dorpsstraat naar Brink

54.

via Brink naar Kerklaan

55.

via Kerklaan naar Scholtweg

56.

via Scholtweg naar Vledderhuizen

57.

via Vledderhuizen naar Kettingwijk

58.

via Kettingwijk naar Noorder Kanaalweg

59.

via Noorder Kanaalweg naar Nautilusweg

7.11.2022

Those parts of the municipality Veendam contained within a circle of a radius of 3 kilometres, centered on WGS84 dec. coordinates long 6,9, lat 53,07

30.10.2022 – 7.11.2022

Municipality Waddinxveen, province Zuid Holland

NL-HPAI(P)-2022-00074

10KM Gebiedsbeschrijving Waddinxveen

1.

via Oosteinde naar Westeinde

2.

via Westeinde naar Molenvliet

3.

via Molenvliet naar Tiendweg-Oost

4.

via Tiendweg-Oost naar Kerkweg

5.

via Kerkweg naar Kalverstraat

6.

via Kalverstraat naar Steek Door

7.

via Steek Door naar Groenendijk

8.

via Groenendijk naar Klaas Klinkertkade

9.

via Klaas Klinkertkade naar Waardenpad

10.

via Waardenpad naar Rijndalpad

11.

via Rijndalpad naar Ahrdal

12.

via Ahrdal naar Maasdal

13.

via Maasdal naar Dongedal

14.

via Dongedal naar Oosterlengte

15.

via Oosterlengte naar Burgemeester van Beresteijnlaan

16.

via Burgemeester van Beresteijnlaan naar Schollevaartseweg

17.

via Schollevaartseweg naar Louvre

18.

via Louvre naar Bouvigne

19.

via Bouvigne naar Hermitage

20.

via Hermitage naar Operalaan

21.

via Operalaan naar Fidelio

22.

via Fidelio naar Henry Moorepassage

23.

via Henry Moorepassage naar rodinrade

24.

via Rodinrade naar Hobo

25.

via Hobo naar Burgemeester van Dijklaan

26.

via Burgemeester van Dijklaan naar Hoofdweg

27.

via Hoofdweg naar Capelseweg

28.

via Capelseweg naar President Rooseveltweg

29.

via President Rooseveltweg naar Martin Luther Kingweg

30.

via Martin Luther Kingweg naar President Wilsonweg

31.

via President Wilsonweg naar Kikkerpad

32.

via Kikkerpad naar Bergse Linker Rottekade

33.

via Bergse Linker Rottekade naar Steek Door

34.

via Steek Door naar Rottekade

35.

via Rottekade naar De Postdreef

36.

via De Postdreef naar Rottebandreef

37.

via Rottebandreef naar Hoeksekade

38.

via Hoeksekade naar Leeuwenhoekweg

39.

via Leeuwenhoekweg naar Leeuwenakkerweg

40.

via Leeuwenakkerweg naar Hoekeindseweg

41.

via Hoekeindseweg naar Overbuurtseweg

42.

via Overbuurtseweg naar Groendalseweg

43.

via Groendalseweg naar Spoorbaan

44.

via Spoorbaan naar Rykswg

45.

via Rykswg naar Rijksweg A12

46.

via Rijksweg A12 naar Zoetermeer 7

47.

via Zoetermeer 7 naar Oostweg

48.

via Oostweg naar Prinses Maximaplein

49.

via Prinses Maximaplein naar Oostweg

50.

via Oostweg naar Franklinstraat

51.

via Franklinstraat naar Oostweg

52.

via Oostweg naar Willem Dreeslaan

53.

via Willem Dreeslaan naar Hugo De Grootlaan

54.

via Hugo De Grootlaan naar Zegwaartseweg

55.

via Zegwaartseweg naar Geerweg

56.

via Geerweg naar Zegwaartseweg

57.

via Zegwaartseweg naar Dorpsstraat

58.

via Dorpsstraat naar Heerewegh

59.

via Heerewegh naar Westzijdeweg

60.

via Westzijdeweg naar Westeinde

61.

via Westeinde naar Dorpsstraat

62.

via Dorpsstraat naar Gemeneweg

63.

via Gemeneweg naar Galgweg

64.

via Galgweg naar Spookverlaat

65.

via Spookverlaat naar Compierekade

66.

via Compierekade naar Weteringpad

67.

via Weteringpad naar Amerikalaan

68.

via Amerikalaan naar Zuiderkeerkring

69.

via Zuiderkeerkring naar Aziëlaan

70.

via Aziëlaan naar Tankval

71.

via Tankval naar Vorkweg

72.

via Vorkweg naar Spoorbaan

73.

via Spoorbaan naar Goudse Schouw

74.

via Goudse Schouw naar Gouwe, Gouwekanaal en Voorhaven Julianasluis

75.

via Gouwe, Gouwekanaal en Voorhaven Julianasluis naar Oude Rijn

76.

via Oude Rijn naar Oostkanaalweg

77.

via Oostkanaalweg naar Kortsteekterweg

78.

via Kortsteekterweg naar Lindenhovestraat

79.

via Lindenhovestraat naar Ziende.

80.

via Ziende naar Meije

81.

via Meije naar Dwarswetering.

82.

via Dwarswetering naar Zuidzijde

83.

via Zuidzijde naar Weijpoort

84.

via Weijpoort naar Weiweg

85.

via Weiweg naar A12

86.

via A12 naar Dubbele Wiericke

87.

via Dubbele Wiericke naar Poppelendam

88.

via Poppelendam naar Opweg

89.

via Opweg naar Goejanverwelle

90.

via Goejanverwelle naar fiets/voetpad Hekendorp

91.

via fiets/voetpad Hekendorp naar Provincialeweg Oost

92.

via Provincialeweg Oost naar Hoenkoopse Rijweg

93.

via Hoenkoopse Rijweg naar Tiendweg

94.

via Tiendweg naar Zijdeweg

95.

via Zijdeweg naar Oost-Vlisterdijk

96.

via Oost-Vlisterdijk naar West-Vlisterdijk

97.

via West-Vlisterdijk naar Julianaplein

98.

via Julianaplein naar Willem-Alexanderstraat

99.

via Willem-Alexanderstraat naar Geerpad

100.

via Geerpad naar Schoonouwenseweg

101.

via Schoonouwenseweg naar Koolwijkseweg

102.

via Koolwijkseweg naar Ringsloot

103.

via Ringsloot naar Zuidbroekse Opweg.

104.

Via Zuidbroekse Opweg naar Oosteinde

09.11.2022

Those parts of the municipality Waddingxveen contained within a circle of a radius of 3 kilometres, centered on WGS84 dec. coordinates long 4,67 , lat 52,03

1.11.2022 – 9.11.2022

Municipality Tiel province Gelderland

NL-HPAI(NON-P)-2022-00683

1.

via Waal naar Waaldijk.

2.

via Waaldijk naar Repelsestraat

3.

via Repelsestraat naar 2e Tieflaarsestraat

4.

via 2e Tieflaarsestraat naar Zwaluwstraat

5.

via Zwaluwstraat naar A.H.de Kockstraat

6.

via A.H.de Kockstraat naar Steenweg

7.

via Steenweg naar Rijksstraatweg

8.

via Rijksstraatweg naar Lingedijk

9.

via Lingedijk naar Spijksepad

10.

via Spijksepad naar Groeneweg

11.

via Groeneweg naar De Twee Morgen

12.

via De Twee Morgen volgen in noordelijke richting naar Hooglandscheweg

13.

via Hooglandscheweg naar Hooglandsche Wetering

14.

via Hooglandsche Wetering naar Rijksstraatweg

15.

via Rijksstraatweg naar Kruisweg

16.

via Kruisweg naar Haardijk

17.

via Haardijk naar Culumborgseweg

18.

via Culumborgseweg naar Zandweg

19.

via Zandweg naar Plein

20.

via Plein naar Donkerstraat

21.

via Donkerstraat naar Lek

22.

via Lek naar Veerweg

23.

via Veerweg naar Rijnbandijk

24.

via Rijnbandijk naar Ganzert

25.

via Ganzert naar P van Westrhenenweg

26.

via P van Westrhenenweg naar Luchtenburg

27.

via Luchtenburg naar Rijnstraat

28.

via Rijnstraat naar Vossenpassenweg

29.

via Vossenpassenweg naar Verhuizensestraat

30.

via Verhuizensestraat naar Rijnbandijk

31.

via Rijnbandijk naar Rijndijk

32.

via Rijndijk naar Waaijweg

33.

via Waaijweg naar Drosseweg

34.

via Drosseweg naar Remsestraat

35.

via Remsestraat naar Hogeweg

36.

via Hogeweg naar Cuneraweg

37.

via Cuneraweg naar Veerstoep

38.

via Veerstoep naar Waal

39.

via Waal naar Waalbandijk

40.

via Waalbandijk naar Heersweg

41.

via Heersweg naar Kerkstraat

42.

via Kerkstraat naar Koningsweg

43.

via Koningsweg naar Meerstraat

44.

via Meerstraat naar Noord-zuid

45.

via Noord-Zuid naar Dijkgraaf de Leeuweg

46.

via Dijkgraaf de Leeuweg naar Molenstraat

47.

via Molenstraat naar Munsedijk

48.

via Munsedijk naar Noord-Zuid

49.

via Noord-Zuid naar Maas

50.

via Maas naar Burgermeester Delenkanaal

51.

via Burgermeester Delenkanaal naar Kasteeldijk

52.

via Kasteeldijk naar Kasteelstraat

53.

via Kasteelstraat naar Weteringstraat

54.

via Weteringstraat naar Teefelse Wetering

55.

via Teefelse Wetering naar Beatrixweg

56.

via Beatrixweg naar John F Kennedystraat

57.

via John F Kennedystraat naar Lutterstraat

58.

via Lutterstraat naar Tiendweg

59.

via Tiendweg naar Hoog Janstraat

60.

via Hoog Janstraat naar Meester Huismanstraat

61.

via Meester Huismanstraat naar Kesselgraaf

62.

via Kesselgraaf naar Hoevenweg

63.

via Hoevenweg naar Kesselseweg

64.

via Kesselseweg naar Nolderweg

65.

via Nolderweg naar Hille Kampkes

66.

via Hille Kampkes naar Pastoor Roesweg

67.

via Pastoor Roesweg naar Provincialeweg

68.

via Provincialeweg naar Oude Pastoriestraat

69.

via Oude Pastoriestraat naar Marense Dijk

70.

via Marense Dijk naar Maas

71.

via Maas naar Kanaal van Sint Andries

72.

via Kanaal van Sint Andries naar Waal

07.11.2022

Those parts of the municipality Tiel contained within a circle of a radius of 3 kilometres, centered on WGS84 dec. coordinates long 5,44, lat 51,89

30.10.2022 – 7.11.2022

Municipality Dantumadeel province Friesland

NL-HPAI(NON-P)-2022-00684

1.

via Bûtenom naar Lauwersmeerweg

2.

via Lauwersmeerweg naar Oude Dijk

3.

via Oude Dijk naar Alde Dyk

4.

via Alde Dyk naar De Koaten

5.

via De Koaten naar Jisteboerewei

6.

via Jisteboerewei naar Joost Wiersmaweg

7.

via Joost Wiersmaweg naar Prinses Margrietkanaal.

8.

Via Prinses Margrietkanaal naar Marwei

9.

via Marwei naar Nieuwstad

10.

via Nieuwstad naar Kloosterlaan

11.

via Kloosterlaan naar Tussendijken

12.

via Tussendijken naar Oude Commissieweg

13.

via Oude Commissieweg naar Zomerweg

14.

via Zomerweg naar Burgemeester Drijberweg

15.

via Burgemeester Drijberweg naar Stationsweg

16.

via Stationsweg naar Slachtedijk

17.

via Slachtedijk naar Binnendijk

18.

via Binnendijk naar Breedijk

19.

via Breedijk naar Westerdijk

20.

via Westerdijk naar Trynwâldsterdyk

21.

via Trynwâldsterdyk naar Rengersweg

22.

via Rengersweg naar Marwei

23.

via Marwei naar Lauwersmeerwei

24.

via Lauwersmeerwei naar Aldsterksterfeart.

25.

Via Aldsterksterfeart naar Barthlehiem.

26.

Via Barthlehiem naar Tergracht.

27.

Via Tergracht naar Hoofdweg.

28.

Via Hoofdweg naar Brugweg.

29.

via Brugweg naar Jislumerdyk

30.

via Jislumerdyk naar Hikkaarderdyk

31.

via Hikkaarderdyk naar Harstawei

32.

via Harstawei naar De Houwen

33.

via De Houwen naar Heskamperweg

34.

via Heskamperweg naar Mieddyk

35.

via Mieddyk naar Miedwei

36.

via Miedwei naar Hillige wei

37.

via Hillige wei naar Tsjessenswei

38.

via Tsjessenswei naar Poelewei

39.

via Poelewei naar Lania

40.

via Lania naar Hollewei

41.

via Hollewei naar Holwerterdyk

42.

via Holwerterdyk naar Aldbuorren

43.

via ALdbuorren naar Tsjerkestrjitte

44.

via Tsjerkestrjitte naar Dongerawei

45.

via Dongerawei naar Ternaarderwei

46.

via Ternaarderwei naar Nesserwei

47.

via Nesserwei naar Wiesterwei

48.

via Wiesterwei naar Efterwei

49.

Via Efterwei naar Foarstrjitte

50.

Via Foarstjitte naar Nijtsjersterwei

51.

Via Nijtsjersterwei naar Ald Tûn

52.

Via Ald Tûn naar De Buorren

53.

Via De Buorren naar Foeke Sjoerdsstrjitte

54.

via Foeke Sjoerdsstrjitte naar De Terp

55.

via De Terp naar Langgrousterwei

56.

via Langgrousterwei naar Grytsjewei

57.

via Grytsjewei naar Doarpsstrjitte

58.

via Doarpsstrjitte naar Garewei

59.

via Garewei naar Ridwei

60.

via Ridwei naar Boltawei

61.

via Boltawei naar Skânserwei

62.

via Skânserwei naar Saatsenwei

63.

via Saatsenwei naar Kolkwei

64.

via Kolkwei naar Esonbuorren

65.

Via Esonbuorrren naar Camminghawei

66.

Via Camminghawei naar Esumakeech

67.

Via Esumakeech naar Dokumerdiep

68.

Via Dokumerdiep naar Oosterboereweg

69.

via Oosterboereweg naar Hesseweg

70.

via Hesseweg naar Zevenhuisterweg

71.

via Zevenhuisterweg naar Steenharst

72.

via Steenharst naar Oost

73.

via Oost naar Bûtenom

5.11.2022

 

Those parts of the municipality Dantumadeel contained within a circle of a radius of 3 kilometres, centered on WGS84 dec. coordinates long 6,03, lat 53,3

28.10.2022 – 5.11.2022

Municipality Bodegraven, province Zuid Holland

NL-HPAI(P)-2022-00075

10KM Gebiedsbeschrijving

1.

via Europabaan naar M.A. Reinaldaweg

2.

via M.A. Reinaldaweg naar Polanerzandweg

3.

via Polanerzandweg naar Kromwijkerdijk

4.

via Kromwijkerdijk naar Haardijk

5.

via Haardijk naar Noord Linschoterdijk

6.

via Noord Linschoterdijk naar Noord-Linschoterzandweg

7.

via Noord-Linschoterzandweg naar Noord-Linschoterkade

8.

via Noord-Linschoterkade naar Plesmanplantsoen

9.

via Plesmanplantsoen naar Biezenpoortstraat

10.

via Biezenpoortstraat naar Oude Singel

11.

via Oude Singel naar Johan J. Vierbergenweg

12.

via Johan J. Vierbergenweg naar Tappersheul

13.

via Tappersheul naar Ruige Weide

14.

via Ruige Weide naar Poppelendam

15.

via Poppelendam naar Spoorbaan

16.

via Spoorbaan naar Goverwelletunnel

17.

via Goverwelletunnel naar Goverwellesingel

18.

via Goverwellesingel naar Voorwillenseweg

19.

via Voorwillenseweg naar Karnemelksloot

20.

via Karnemelksloot naar Blekerssingel

21.

via Blekerssingel naar Spoorstraat

22.

via Spoorstraat naar Burgemeester Jamessingel

23.

via Burgemeester Jamessingel naar Goudse Poort

24.

via Goudse Poort naar Burgemeester van Reenensingel

25.

via Burgemeester van Reenensingel naar Hanzeweg

26.

via Hanzeweg naar Nieuwe Gouwe o.z.

27.

via Nieuwe Gouwe o.z. naar Coenecoopbocht

28.

via Coenecoopbocht naar Coenecoopbrug

29.

via Coenecoopbrug naar Kanaaldijk

30.

via Kanaaldijk naar N Ringdijk

31.

via N Ringdijk naar Kanaaldijk

32.

via Kanaaldijk naar Dreef

33.

via Dreef naar Sniepweg

34.

via Sniepweg naar Dorpstraat

35.

via Dorpstraat naar Noordeinde

36.

via Noordeinde naar Roemer

37.

via Roemer naar Hoogeveenseweg

38.

via Hoogeveenseweg naar Middelweg

39.

via Middelweg naar Voorweg

40.

via Voorweg naar Dorpsstraat

41.

via Dorpsstraat naar Ds D A van den Boschstraat

42.

via Ds D A van den Boschstraat naar Burgemeester Warnaarkade

43.

via Burgemeester Warnaarkade naar Gemeneweg

44.

via Gemeneweg naar Rijndijk

45.

via Rijndijk naar Steek Door

46.

via Steek Door naar Hoogewaard

47.

via Hoogewaard naar Weidedreef

48.

via Weidedreef naar Kerklaan

49.

via Kerklaan naar Hofstedelaantje

50.

via Hofstedelaantje naar Lagewaard

51.

via Lagewaard naar Batelaan

52.

via Batelaan naar Ruige Kade

53.

via Ruige Kade naar Ofwegen

54.

via Ofwegen naar Kerkweg

55.

via Kerkweg naar Kruisweg

56.

via Kruisweg naar Herenweg

57.

via Herenweg naar Provincialeweg

58.

via Provincialeweg naar Steek Door

59.

via Steek Door naar Woudsedijk-Zuid

60.

via Woudsedijk-Zuid naar Woudsedijk

61.

via Woudsedijk naar Langeraarseweg

62.

via Langeraarseweg naar Geerweg

63.

via Geerweg naar Oude Nieuwveenseweg

64.

via Oude Nieuwveenseweg naar A.H. Kooistrastraat

65.

via A.H. Kooistrastraat naar Kerkstraat

66.

via Kerkstraat naar W.P. Speelmanweg

67.

via W.P. Speelmanweg naar Tochtpad

68.

via Tochtpad naar De Schinkel

69.

via De Schinkel naar Noordeinde

70.

via Noordeinde naar Dorpsstraat

71.

via Dorpsstraat naar Jonge Zevenhovenseweg

72.

via Jonge Zevenhovenseweg naar Hogedijk

73.

via Hogedijk naar Sluitkade

74.

via Sluitkade naar Steek Door

75.

via Steek Door naar Amstelkade

76.

via Amstelkade naar Lange Meentweg

77.

via Lange Meentweg naar Amstelkade

78.

via Amstelkade naar Lange Meentweg

79.

via Lange Meentweg naar Van Teylingenweg

80.

via Van Teylingenweg naar Beukenlaan

81.

via Beukenlaan naar Berkenlaan

82.

via Berkenlaan naar Goudenregenlaan

83.

via Goudenregenlaan naar Eikenlaan

84.

via Eikenlaan naar Beukenlaan

85.

via Beukenlaan naar Spruitweg

86.

via Spruitweg naar Ir. Enschedéweg

87.

via Ir. Enschedéweg naar Geestdorp

88.

via Geestdorp naar Utrechtsestraatweg

89.

via Utrechtsestraatweg naar Cattenbroekerlaan

90.

via Cattenbroekerlaan naar Steinhagenseweg

91.

via Steinhagenseweg naar Europabaan

11.11.2022

Those parts of the municipality Bodegraven contained within a circle of a radius of 3 kilometres, centered on WGS84 dec. coordinates long 4,76, lat 52,11

3.11.2022 – 11.11.2022

Municipality Dalfsen province Overijssel

NL-HPAI(P)-2022-00076

1.

via N48 naar Oude Hammerweg

2.

via oude Hammerweg naar Borrinkdijk

3.

via Borrinkdijk naar Vilsterse Kerkpad

4.

via Vilsterse Kerkpad naar Vlierhoekweg

5.

via Vlierhoekweg naar Schaapskooiweg

6.

via Schaapskooiweg naar Dalmsholterweg

7.

via Dalmsholterweg naar de Uithoek

8.

via de Uithoek naar Diezerstraat

9.

via Diezerstraat naar Heinoseweg

10.

via Heinoseweg naar Slennebroekerweg

11.

via Slennebroekerweg naar Blauwedijk

12.

via Blauwedijk naar Tibbensteeg

13.

via Tibbensteeg naar Lage Weide

14.

via Lage Weide naar Kerkstraat

15.

via Kerkstraat naar Zwarteweg

16.

via Zwarteweg naar Klapvoortweg

17.

via Klapvoortweg naar Mataramweg

18.

via Mataramweg naar Poppenallee

19.

via Poppenallee naar Marshoekersteeg

20.

via Marshoekersteeg naar Herfterweg

21.

via Herfterweg naar Oude Dalfserweg

22.

via Oude Dalfserweg naar Hooiweg

23.

via Hooiweg naar Maatgravenweg

24.

via Maatgravenweg naar Maatgravendijk

25.

via Maatgravendijk naar Kranenburgweg

26.

via Kranenburgweg naar Erasmuslaan

27.

via Erasmuslaan naar Bergkloosterweg

28.

via Bergkloosterweg naar Haersterveerweg

29.

via Haersterveerweg naar Haersterveer

30.

via Haersterveer naar de Doornweg

31.

via de Doornweg naar Verkavelingsweg

32.

via Verkavelingsweg naar Grindweg

33.

via Grindweg naar Oude Vaartdijk

34.

via Oude Vaartdijk naar Holtrustweg

35.

via Holtrustweg naar fietspad Holtrustweg-Rechterenseweg

36.

via fietspad Holtrustweg-Rechterenseweg naar Rechterensweg

37.

via Rechterensweg naar Stadsweg

38.

via Stadsweg naar Afschuttingsweg

39.

via Afschuttingsweg naar Scholenland

40.

via Scholenland naar Klaas Kloosterweg west

41.

via Klaas Kloosterweg west naar Conradsweg

42.

via Conradsweg naar d'Olde Dijk

43.

via d'Olde Dijk naar Klaas Kloosterweg west

44.

via Klaas Kloosterweg West naar Viaduktweg

45.

via Viaduktweg naar Varallelweg

46.

via Parallelweg naar Klaas Kloosterweg Oost

47.

via Klaas Kloosterweg Oost naar Gemeenteweg

48.

via Gemeenteweg naar Heerenweg

49.

via Heerenweg naar Root oever

50.

via Groot Oever naar Bloemberg

51.

via Bloemberg naar Pieperij

52.

via Pieperij naar Nieuwe Dijk

53.

via Nieuwe Dijk naar fietspad

54.

via fietspad naar Den Kaat

55.

via den Kaat naar de Pol

56.

via de Pol naar Dedemsvaart

57.

via Dedemsvaart naar N48

13.11.2022

Those parts of the municipality Dalfsen contained within a circle of a radius of 3 kilometres, centered on WGS84 dec. coordinates long 6.28 lat 52.58

5.11.2022 – 13.11.2022

Municipality Noardeast-Fryslân, province Friesland

NL-HPAI(P)-2022-00077

1.

Vanaf Kruising Buitendykswechy/ oever waddenzee, oever volgen in oostelijke richting tot aan `t Schoor.

2.

`t Scoor volgen in oostelijke richting tot aan Wieremer Opfeart(water).

3.

Wieremer Opfeart volgen in zuidelijke richting tot aan De Peazens (water).

4.

De Peazens volgen in westelijke richting tot aan Bollingwier.

5.

Bollingwier volgen in oostelijke richting tot aan Bartenswei.

6.

Bartenswei volgen in zuidelijke richting tot aan Grytmanswei.

7.

Grytmanswei volgen in westelijke richting tot aan Dokkummerwei.

8.

Dokkumerwei volgen in westelijke richting tot aan Jellegat (water).

9.

Jellegat volgen in zuidelijke richting overgaand in Eastrumer Opfeart. tot aan Dokkumer Grutdyp (water).

10.

Dokkumer Grutdyp volgen in oostelijke richting tot aan Driezumer Ryd (water).

11.

Driezumer Ryd volgen in zuidelijke richting tot aan Trekwei.

12.

Trekwei volgen in zuidelijke richting tot aan Eastwald.

13.

Eastwald volgen in westelijke richting overgaand in Van Sytzemawei tot aan Tsjerkestritte.

14.

Tsjerkestritte volgen in zuidelijke richting overgaand in Foarwei overgaand in Doniawei tot aan Centrale As (N356).

15.

N356 volgen in zuidelijke richting tot aan Falomster Feart (water).

16.

Falomster Feart volgen in westelijke richting tot aan De Wiel (Water).

17.

De Wiel volgen in westelijke richting overgaand in Jetsekolk overgaand in Bouwepet tot aan Trynwaldsterdyk.

18.

Trynwaldsterdyk volgen in noordelijke richting tot aan Nieuwe Straatweg.

19.

Nieuwe Straatweg volgen in westelijke richting overgaand in Canterlandseweg tot aan Eggedyk.

20.

Eggedyk volgen in westelijke richting tot aan Dokkumer Ee(water).

21.

Dokkumer Ee volgen in noordelijke richting tot aan Stienzer Feart.

22.

Stienzer Feart volgen in westelijke richting tot aan Bredyk.

23.

Bredyk volgen in noordelijke richting tot aan Feinsumer Feart.

24.

Feinsumer Feart volgen in westelijke richting tot aan Hege Hearewei.

25.

Hege Hearewei volgen in noordelijke richting tot aan Monnikebildtslaan.

26.

Monnikebildtslaan volgen in westelijke richting tot aan Vijfhuisterdyk.

27.

Vijfhuisterdyk volgen in noordelijke richting tot aan Monnikebildtdyk.

28.

Monnikeboldtdyk volgen in westelijke richting tot aan Vana Albadaweg.

29.

Van Albadaweg volgen in noordelijke richting overgaand in `t Buttendykswechy tot aan Oever Waddenzee.

14.11.2022

Those parts of the municipality Noardeast-Fryslân contained within a circle of a radius of 3 kilometres, centered on WGS84 dec. coordinates long 5.89 lat 53.34

6.11.2022 – 14.11.2022

Municipality Nederweert province Limburg

NL-HPAI(P)-2022-00078

1.

via Biesstraat naar Eykerstokweg

2.

via Eykerstokweg naar Kouk

3.

via Kouk naar Op de Bos

4.

via Op de Bos naar Koelenstraat

5.

via Koelenstraat naar Haelenscheweg

6.

via Haelenscheweg naar Duykstraat

7.

via Duykstraat naar Stekstraat

8.

via Stekstraat naar Beekkant

9.

via Beekkant naar salmenhofweg

10.

via Salmenhofweg naar dorpstraat

11.

via Dorpstraat naar Rijksweg

12.

via Rijksweg naar Kasteelweg

13.

via Kasteelweg naar Abenhofweg

14.

via Abenhofweg naar Heiakker

15.

via Heiakker naar Hunselerdijk

16.

via Hunselerdijk naar Kanaalweg

17.

via Kanaalweg naar Velterweg

18.

via Velterweg naar Scheidingsweg

19.

via Scheidingsweg naar Varenstraat

20.

via Varenstraat naar Kraakstraat

21.

via Kraakstraat naar Schansstraat

22.

via Schansstraat naar Venderstraat

23.

via Venderstraat naar Hostertstraat

24.

via Hostertstraat naar Moosterstraat

25.

via Moosterstraat naar Lochterstraat

26.

via Lochterstraat naar Laagstraat

27.

via Laagstraat naar Isidoorstraat

28.

via Isidoorstraat naar Isodoorstraat

29.

via Isodoorstraat naar Molenweg

30.

via Molenweg naar Wilhelminastraat

31.

via Wilhelminastraat naar Amentstraat

32.

via Amentstraat naar Maaseikerweg

33.

via Maaseikerweg naar Tuurkesweg

34.

via Tuurkesweg naar Bosbrugweg

35.

via Bosbrugweg naar Wallenweg

36.

via Wallenweg naar Heltenbosdijk

37.

via Heltenbosdijk naar Dijkerpeelweg

38.

via Dijkerpeelweg naar Bocholterweg

39.

via Bocholterweg naar Herenvennenweg

40.

via Herenvennenweg naar Grotesteeg

41.

via Grotesteeg naar Spekkestraat

42.

via Spekkestraat naar Breijvensweg

43.

via Breijvensweg naar Herenvennenweg

44.

via Herenvennenweg naar Lozerweg

45.

via Lozerweg naar Kazernelaan

46.

via Kazernelaan naar Suffolkweg zuid

47.

via Suffolkweg zuid naar Kempenweg

48.

via Kempenweg naar Trancheeweg

49.

via Trancheeweg naar Spoorbaan

50.

via Spoorbaan naar Reintjensweg

51.

via Reintjensweg naar Nieuwesteeg

52.

via Nieuwesteeg naar Reintjenssteeg

53.

via Reintjenssteeg naar Geuzendijk

54.

via Geuzendijk naar Broekenpeeldijk

55.

via Broekenpeeldijk naar Kuikensvendijk

56.

via Kuikensvendijk naar Randweg-oost

57.

via Randweg-oost naar Driebos

58.

via Driebos naar Den Engelsman

59.

via Den Engelsman naar Philipsweg

60.

via Philipsweg naar Koenraadtweg

61.

via Koenraadtweg naar Panweg

62.

via Panweg naar Bergdijk

63.

via Bergdijk naar Limburglaan

64.

via Limburglaan naar Kraaiendijk

65.

via Kraaiendijk naar Gelderselaan

66.

via Gelderselaan naar Michelslaan

67.

via Michelslaan naar Ripsvelderweg

68.

via Ripsvelderweg naar Zonneweg

69.

via Zonneweg naar Kerkendijk

70.

via Kerkendijk naar Driehoekstraat

71.

via Driehoekstraat naar Zandstraat

72.

via Zandstraat naar Hooghoefweg

73.

via Hooghoefweg naar Zandstraat

74.

via Zandstraat naar Kievitakkerweg

75.

via Kievitakkerweg naar Drietand

76.

via Drietand naar Hageheld

77.

via Hageheld naar Atalanta

78.

via Atalanta naar Burgemeester Roelslaan

79.

via Burgemeester Roelslaan naar Witvrouwenbergweg

80.

via Witvrouwenbergweg naar Provinciale weg

81.

via Provincialeweg naar Heesakkerweg

82.

via Heesakkerweg naar Hazeldonk

83.

via Hazeldonk naar Waardjesweg

84.

via Waardjesweg naar Bosweg

85.

via Bosweg naar 't Hoekske

86.

via 't Hoekske naar Heistraat

87.

via Heistraat naar Meijelseweg

88.

via Meijelseweg naar Bleekerweg

89.

via Bleekerweg naar Zeilhoekweg

90.

via Zeilhoekweg naar Provinciale Weg

91.

via Provinciale Weg naar Buizerdweg

92.

via Buizerdweg naar Sperwerstraat

93.

via Sperwerstraat naar Tureluurweg

94.

via Tureluurweg naar Ericaweg

95.

via Ericaweg naar Moostdijk

96.

via Moostdijk naar Keulsebaan

97.

via Keulsebaan naar Hof

98.

via Hof naar Molenstraat

99.

via Molenstraat naar Dorpsstraat

100.

via Dorpsstraat naar Raadhuisplein

101.

via Raadhuisplein naar Schoolstraat

102.

via Schoolstraat naar Steegstraat

103.

via Steegstraat naar Steenkampseweg

104.

via Steenkampseweg naar Weetweg

105.

via Weetweg naar Krum

106.

via Krum naar Roggelsedijk

107.

via Roggelsedijk naar Witdonk

108.

via Witdonk naar Boerderijweg

109.

via Boerderijweg naar Staldijk

110.

via Staldijk naar Heide

111.

via Heide naar Schansdijk

112.

via Schansdijk naar Heldensedijk

113.

via Heldensedijk naar Hoek

114.

via Hoek naar Tramstraat

115.

via Tramstraat naar Heythuyserweg

116.

via Heythuyserweg naar Walk

117.

via Walk naar Biesstraat

15.11.2022

Those parts of the municipality Nederweert contained within a circle of a radius of 3 kilometres, centered on WGS84 dec. coordinates long 5.78, lat 51.29

7.11.2022 – 15.11.2022

Mitgliedstaat: Polen

ADIS-Bezugsnummer des Ausbruchs

Das Gebiet umfasst:

Gemäß Artikel 55 der Delegierten Verordnung (EU) 2020/687 gültig bis

PL-HPAI(P)-2022-00036

1.

Cześć gmin: Grabów, Daszyna, Łęczyca, Świnice Warckie w województwie łódzkim w powiecie łęczyckim.

2.

Cześć gminy Krośniewice w powiecie kutnowskim.

3.

Część gmin Olszówka, Dąbie, Chodów w województwie wielkopolskim w powiecie kolskim

poza obszarem zapowietrzonym, znajdujących się w promieniu 10 km od współrzędnych GPS: 52.125970 / 19.044864

22.10.2022

Cześć gminy Grabów w województwie łódzkim w powiecie łęczyckim, zawierająca się w promieniu 3 km od współrzędnych GPS: 52.125970 / 19.044864

14.10.2022 – 22.10.2022

Mitgliedstaat: Portugal

ADIS-Bezugsnummer des Ausbruchs

Das Gebiet umfasst:

Gemäß Artikel 55 der Delegierten Verordnung (EU) 2020/687 gültig bis

PT-HPAI(P)-2022-00009

The parts of Alenquer, Cadaval, Azambuja and Torres Vedras municipalities, from the district of Lisboa, that are beyond the areas described in the protection zone, and are contained within circle of 10 kilometers radius, centered on GPS coordinates 39.147585N, 9.034070W

2.11.2022

The parts of Alenquer municipality, from the district of Lisboa, that are contained within circle of 3 kilometers radius, centered on GPS coordinates 39.147585N, 9.034070W

24.10.2022 – 2.11.2022

Teil C

Weitere Sperrzonen in den betroffenen Mitgliedstaaten* gemäß Artikel 1 und 3a:

*

Im Einklang mit dem Abkommen über den Austritt des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland aus der Europäischen Union und der Europäischen Atomgemeinschaft und insbesondere nach Artikel 5 Absatz 4 des Protokolls zu Irland/Nordirland in Verbindung mit Anhang 2 dieses Protokolls gelten für die Zwecke dieses Anhangs Verweise auf einen Mitgliedstaat auch für das Vereinigte Königreich in Bezug auf Nordirland.